CH650488A5 - Verfahren zur herstellung des m-phenoxy-benzyl-alkohols. - Google Patents

Verfahren zur herstellung des m-phenoxy-benzyl-alkohols. Download PDF

Info

Publication number
CH650488A5
CH650488A5 CH4518/81A CH451881A CH650488A5 CH 650488 A5 CH650488 A5 CH 650488A5 CH 4518/81 A CH4518/81 A CH 4518/81A CH 451881 A CH451881 A CH 451881A CH 650488 A5 CH650488 A5 CH 650488A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
phenoxy
phenol
formula
advantageously
carried out
Prior art date
Application number
CH4518/81A
Other languages
English (en)
Inventor
Gergely Heja
Dezso Korbonits
Endre Palosi
Pal Kiss
Csaba Goenczi
Ida-Kanzel Szvoboda
Ede Marvanyos
Judit Kun
Maria-Wundele Szomor
Gabor Szabo
Tamas Kallay
Laszlo Ledniczky
Original Assignee
Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet filed Critical Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet
Publication of CH650488A5 publication Critical patent/CH650488A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/257Ethers having an ether-oxygen atom bound to carbon atoms both belonging to six-membered aromatic rings
    • C07C43/263Ethers having an ether-oxygen atom bound to carbon atoms both belonging to six-membered aromatic rings the aromatic rings being non-condensed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/132Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
    • C07C29/136Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH
    • C07C29/14Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of a —CHO group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/257Ethers having an ether-oxygen atom bound to carbon atoms both belonging to six-membered aromatic rings
    • C07C43/295Ethers having an ether-oxygen atom bound to carbon atoms both belonging to six-membered aromatic rings containing hydroxy or O-metal groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung des m-Phenoxy-benzylalkohols der Formel
Diese Verbindung wird in mehreren Verfahren hergestellt. Die gemeinsame Charakteristik dieser Synthesen ist, dass zuerst das 3-Hydroxy-toluol (m-Kresol) zum 3-Phenoxy-toluol umgesetzt wird, wonach die Methylgruppe durch Oxi-dations-, danach durch Reduktionsreaktion umgesetzt und so der m-Phenoxy-benzylalkohol hergestellt wird. Die Oxydation von 3-Phenoxy-toluol wird auch durch partielle Haloge-nierung der Methylgruppe, danach durch Hydrolyse und Reduktion durchgeführt (amerikanische Patentschrift Nr. 4 065 505, ungarische Patentschrift Nr. 170 866, deutsche Auslegeschriften Nr. 2 605 678,2 757 031,2 604 473, 2 604 474,2 651371,2 402 457,2 741 764,2 744 603, 2 707 232,2 704 512, belgische Patentschrift Nr. 809 867).
Gemäss der japanischen Kokaku Nr. 443/73 wird die Ätherbildung durch die Reaktion von m-Hydroxy-benzyl-acetat und Halogenbenzole in Gegenwart von einem Kupferkatalysator durchgeführt, wonach das Acetat von m-Phe-noxy-benzylalkohol entsteht. Der Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, dass die Ausbeute gemässigt sowie der Syntheseweg lang ist.
Der gemeinsame Nachteil der oben beschriebenen Verfahren besteht darin, dass die Ausgangsstoffe (reines isome-renfreies m-Kresol, m-Hydroxy-benzylalkohol) schwer zugänglich sind, durch die Oxydation von m-Phenoxy-toluol kann kein einheitliches Produkt erhalten werden (dies ist die Lage auch bei der Halogenierung), sowie die Trennung des erhaltenen Reaktionsgemisches kompliziert ist.
Es ist bekannt, dass sich der m-Brom-benzylalkohol, der aus dem billigen und in grossen Mengen zur Verfügung stehenden Benzaldehyd hergestellt werden kann, unter alkalischen Bedingungen zersetzt [Chem. Ber. 63,855 (1930)], so kann er als Ausgangsstoff der Ulmann-Reaktion (die Äther-bildung) nicht in Frage kommen.
Dieser Nachteil sollte gemäss der japanischen Kokaku Nr. 03023/79, die zu dem neuesten Stand der Technik gehört, aufgehoben werden. Laut diesem Verfahren wird als Ausgangsstoff der weniger unstabile m-Chlor-benzylalkohol angewandt, der mit einem Phenol-alkalimetallsalz in Gegenwart von einem Kupfersalz als Katalysator zum m-Phenoxy-benzylalkohol verestert wird. Während der zur Ätherbildung nötigen langen Reaktionszeit (eine Erwärmung für 24 Stunden) beschädigt sich aber der Ausgangsstoff auch oder unerwünschte Nebenreaktionen erfolgen und die Ausbeute bezogen auf den m-Phenoxy-benzylalkohol ist gemässigt (38%).
Gegenüber den oben beschriebenen Verfahren wurde gefunden, dass der m-Phenoxy-benzylalkohol einfach und auch unter industriellen Bedingungen in hohen Ausbeuten erhalten werden kann, wenn man einen Ester der Formel (II)
2
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
650488
X
worin
X für Chlor oder Brom steht
R1 für ein geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, welches gegebenenfalls durch Phenyl, Naphthyl, Tetrahydronaphthyl oder m-Phenoxy-benzyl substituiert ist, Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkenyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist, Phenyl oder Naphthyl steht, mit einem Phenol-alkalimetallsalz umsetzt und das erhaltene Diphenyläther-Derivat der Formel (III)
worin R1 die oben angegebenen Bedeutungen besitzt, durch die Hydrolyse der Estergruppe zum m-Phenoxy-benzylal-kohol der Formel (I) umsetzt.
Im erfindungsgemässen Verfahren wird die Ätherbildung bevorzugt so durchgeführt, dass man einen Ester der Formel (II) in einem wasserfreien Lösungsmittelmedium oder in einer Schmelze in Gegenwart von einem Metall-Katalysator mit einem Alkalimetallphenolat erhitzt. Als Alkalimetallphe-nolat wird vorzugsweise Kaliumphenolat in einem 10 bis 50 Mol% Überschuss eingesetzt. Als Lösungsmittel kommen apolare organische Lösungsmittel, vorzugsweise Xylol, oder polare Lösungsmittel, vorzugsweise Pyridin oder Phenol, oder das Gemisch derselben in Frage. Arbeitet man in einer Schmelze, so wird als Verdünnungsmittel bevorzugt Phenol eingesetzt.
Als Katalysatoren werden Kupfer und/oder Kupfer(I)-salze - vorzugsweise Kupfer(I)chlorid - in einer Menge von 0,05 bis 0,3 Mol% angewandt.
Die Ätherbildung wird vorteilhaft bei einer Temperatur von 130°C bis 210°C, insbesondere zwischen 140°C und 180°C durchgeführt.
Der während der Ätherbildung erhaltene Ester des 3-Phe-noxy-benzylalkohols wird in bekannter Weise, zum Beispiel durch saure oder basische Hydrolyse zum 3-Phenoxy-benzyl-alkohol bevorzugt in einem wässrigen-organischen Medium, besonders bevorzugt in wässrigem Methanol umgesetzt. Die Hydrolyse kann auch mit der Hilfe von einem sauren Austauschharz sehr vorteilhaft durchgeführt werden. Als Säure-Katalysatoren können Mineralsäure, vorteilhaft Salzsäure oder Schwefelsäure, oder saure Austauschharze; als Base-Katalysatoren Alkalimetallhydroxyde, vorteilhaft Natriumhydroxyd oder Kaliumhydroxyd, angewandt werden.
Die Äusgangsstoffe der Formel (II) können in bekannter Weise durch die Halogenierung von Benzaldehyd, die Reduktion des erhaltenen m-Halogen-benzaldehyds, danach durch die Acylierung des so erhaltenen m-Halogen-benzalde-hyds mit einem Säureanhydrid oder Säurehalogenid hergestellt werden. So erhält man die Ester der Formel (II) in hohen Ausbeuten.
Es wurde unerwartet festgestellt, dass sich die Reaktivität der aromatischen Halogengruppe in den m-Halogen-benzyl-
alkohol-Derivaten, die mit Carbonsäuren acyliert sind, in grossem Masse im Verhältnis zu den m-Halogen-benzylalko-holen erhöht. So können höhere Ausbeuten erreicht werden, sowie die Reaktionszeiten in grossem Masse vermindert 5 werden.
So kann das m-Phenoxy-benzylacetat durch Erhitzen von m-Brom-benzylacetat mit Kaliumphenolat in Gegenwart von kleinen Mengen an Pyridin und Kupfer(I)chlorid während drei Stunden in einer Ausbeute von 77%, doch kann der 10 m-Phenoxy-benzylalkohol aus m-Brom-benzylalkohol unter ähnlichen Reaktionsbedingungen nur in Spuren erhalten werden.
Das m-Chlor-benzylacetat setzt sich mit Kalium-phenolat in der auch Phenol enthaltenden Schmelze bei 160°C wäh-15 rend 5 Stunden in einer Ausbeute von 73% zum Äther um. Laut dem Beispiel 2 der japanischen Kokaku Nr. 03023/79 kann die Ätherifizierung von m-Chlor-benzylalkohol bei einer Temperatur von 176 bis 178°C nach Erhitzen für 24 Stunden durchgeführt werden und die Ausbeute beträgt nur 2» 38%.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
25 10,35 g (0,11 mol) Phenol, 6,15 g (0,11 mol) Kaliumhydroxyd und 35 cm3 Xylol werden zusammengewogen. Das Wasser wird unter Rühren und Kochen azeotropisch destilliert. 5 cm3 Pyridin und 0,5 g Kupfer(I)chlorid werden zugegeben, danach 22,91 g (0,1 mol) 3-Brom-benzylacetat unter 30 Rühren und Kochen während 15 Minuten dem Reaktionsgemisch zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird für weitere 3 Stunden unter Rühren gekocht. Nach Abkühlung wird das Reaktionsgemisch filtriert und das Filtrat mit dem Gemisch von 25 cm315%-iger Natriumchlorid-Lösung und 2 cm3 35 40%-iger Natriumhydroxyd-Lösung gewaschen und die organische Phase in Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird in Vakuum destilliert und so erhält man 18,65 g 3-Phenoxy-benzylacetat.
Siedepunkt: 142-145°C/53,2 Pa,
4» r£°: 1,5621,
Ausbeute: 77%.
Beispiel 2
28,29 g (0,3 mol) Phenol, 11,2 g (0,2 mol) Kaliumhydroxyd 45 und 20 cm3 Xylol werden zusammengewogen. Das Wasser wird unter Rühren und Kochen azeotropisch destilliert, danach das Xylol auch abdestilliert. Dem Reaktionsgemisch werden 1,0 g Kupfer(I)chlorid und 1,0 g aktiviertes Kupfer zugegeben, danach 22,91 g (0,1 mol) 3-Brom-benzylacetat so unter Anwendung von einem Ölbad mit 180°C während 25 Minuten zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird bei dieser Temperatur 2 Stunden nachgerührt. Nach Abkühlung wird dem Reaktionsgemisch 50 cm315%-ige Natriumchlorid-Lösung zugegeben, danach filtriert. Das Filtrat wird zweimal 55 mit 30 cm3 Toluol extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit dem Gemisch von 30 cm315%-iger Natriumchlorid-Lösung und 10 cm3 40%-iger Natriumhydroxyd-Lösung gewaschen. Die organische Phase wird eingedampft und der Rückstand in Vakuum destilliert. Man erhält 17,2 g 60 3-Phenoxy-benzylacetat.
Siedepunkt: 142-145°C/53,2 Pa,
n2D°: 1,5621,
Ausbeute: 71%.
65 Beispiel 3
18,07 g (0,192 mol) Phenol, 8,42 g (0,15 mol) Kaliumhydroxyd und 20 cm3 Xylol werden zusammengewogen. Das Wasser wird unter Rühren und Kochen azeotropisch destil
650488
4
liert, danach das Xylol auch abdestilliert. Dem Reaktionsgemisch werden 1,0 g Kupfer(I)chlorid und 1,0 g aktiviertes Kupfer zugegeben, danach 18,07 g (0,1 mol) 3-Chlor-benzyl-acetat unter Anwendung von einem Ölbad mit 160°C während 70 Minuten zugetropft und 4 Stunden bei dieser Temperatur nachgerührt. Nach Abkühlung wird dem Reaktionsgemisch 25 cm3 Toluol zugegeben, danach filtriert und mit 25 cm3 Toluol gewaschen. Das Filtrat wird mit dem Gemisch von 30 cm315%-iger Natriumchlorid-Lösung und 2 cm3 40%-iger Natriumhydroxyd-Lösung gewaschen. Die organische Phase wird eingedampft und der Rückstand in Vakuum destilliert. Man erhält 17,68 g 3-Phenoxy-benzyl-acetat.
Siedepunkt: 138-144°C/40 Pa,
ng: 1,562,
Ausbeute: 73%.
Beispiel 4
2,42 g (0,01 mol) 3-Phenoxy-benzylacetat, 5 cm3 Methanol und 5 cm3 2 N Natriumhydroxyd-Lösung werden 3 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Danach wird das Methanol aus dem Reaktionsgemisch abdestilliert und die organische Phase in 30 cm3 Methylenchlorid gelöst, mit 10 cm31 N Salzsäure-Lösung und 10 cm3 Wasser gewaschen, danach eingedampft. Man erhält 1,90 g 3-Phenoxy-benzylalkohol.
n2D°: 1,593,
Ausbeute: 95%.
Beispiel 5
2,42 g (0,01 mol) 3-Phenoxy-benzylacetat, 5 cm3 Methanol und 5 cm3 2 N Salzsäure-Lösung werden 3 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Danach wird das Methanol aus dem Reaktionsgemisch abdestilliert. Die organische Phase wird in 30 cm3 Methylenchlorid gelöst, mit 10 cm3 Wasser, 10 cm31 N Natriumhydroxyd-Lösung und 10 cm3 Wasser gewaschen, danach eingedampft. Man erhält 1,8 g 3-Phenoxy-benzyl-alkohol.
n2D°: 1,593,
Ausbeute: 90%.
Beispiel 6
2,42 g (0,01 mol) 3-Phenoxy-benzylacetat, 10 cm3 Methanol, 10 cm3 Wasser und 0,2 g saures Austauschharz (Nafion H) werden 9 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Nach Abkühlung wird das Reaktionsgemisch filtriert und eingedampft. Der Rückstand wird in 30 cm3 Methylenchlorid gelöst, mit 10 cm31 N Natriumhydroxyd-Lösung und 10 cm3 Wasser gewaschen, danach eingedampft. Man erhält 1,8 g 3-Phenoxy-benzylalkohol.
n2D°: 1,593,
Ausbeute: 90%.
Beispiel 7
In eine Lösung von 55,7 g (0,298 mol) 3-Brom-benzylal-kohol in 50 cm3 Benzol wird 36,5 g (0,357 mol) Essigsäureanhydrid unter Kochen während 30 Minuten zugetropft. Das s Reaktionsgemisch wird für weitere 6 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Nach Abkühlung wird das Reaktionsgemisch mit 100 cm3 Benzol verdünnt und mit 100 cm3 Wasser grundsätzlich gewaschen. Die organische Phase wird abgetrennt, danach eingedampft und der Rückstand in Vakuum destil-io liert. Man erhält 62,8 g 3-Brom-benzylacetat.
Siedepunkt 100-104°C/53,2 Pa,
ng: 1,5435,
Ausbeute: 92%.
is Beispiel 8
In eine Lösung von 84,4 g (0,592 mol) 3-Chlor-benzyl-alkohol in 40 cm3 Benzol wird 61,55 g (0,6 mol) Essigsäureanhydrid unter Kochen während 15 Minuten zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird für weitere 6 Stunden unter Rück-20 fluss erhitzt. Nach Abkühlung wird das Reaktionsgemisch mit 100 cm3 Benzol verdünnt und mit 100 cm3 Wasser grundsätzlich gewaschen. Die organische Phase wird abgetrennt und eingedampft. Man erhält 105,2 g 3-Chlor-benzylacetat, welches zur Ätherbildung geeignet ist.
25 n£°: 1,5226,
Ausbeute: 96%.
Beispiel 9
Man arbeitet analog wie im Beispiel 1, doch verwendet 30 man 28,5 g m-Brom-benzyl-diäthylacetat anstelle von m-Brom-benzylacetat. Man erhält 23,8 g 3-Phenoxy-benzyl-diäthylacetat.
Siedepunkt: 160°C/26 Pa,
Ausbeute: 80%.
35
Beispiel 10
Man arbeitet analog wie im Beispiel 4, doch verwendet man 2,98 g 3-Phenoxy-benzyl-diäthylacetat anstelle von 3-Phenoxy-benzylacetat. Man erhält 1,92 g 3-Phenoxy-40 benzylalkohol.
njb°: 1,5935,
Ausbeute: 95%.
Beispiel 11
45 Man arbeitet analog wie im Beispiel 3, doch verwendet man 24 g 3-Chlor-benzyl-diäthylacetat anstelle von 3-Chlor-benzylacetat. Man erhält 20,8 g 3-Phenoxy-benzyl-diäthyl-acetat.
Siedepunkt: 160°C/26 Pa.
B

Claims (6)

  1. 650488
    PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung des m-Phenoxy-benzylalko-hols der Formel (I)
    dadurch gekennzeichnet, dass man einen Ester der Formel ai)
    X
    worin
    X für Chlor oder Brom steht
    R1 für ein geradekettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, welches gegebenenfalls durch Phenyl, Naphthyl, Tetrahydronaphthyl oder m-Phenoxybenzyl substituiert ist, Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, welches gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch geradekettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkenyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist, Phenyl oder Naphthyl steht, mit einem Phenol-alkalimetallsalz umsetzt und das erhaltene Diphenyläther-Derivat der Formel (III)
    worin R1 die oben angegebenen Bedeutungen besitzt, durch die Hydrolyse der Estergruppe zum m-Phenoxy-benzylal-kohol der Formel (I) umsetzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man den Ester der Formel (II) in einer Lösung oder in einer Schmelze mit Phenol-natriumsalz oder Phenol-kalium-salz in Gegenwart von Kupfer und/oder einem Kupfer(I)salz, vorteilhaft Kupfer(I)chlorid, in wasserfreiem Medium erhitzt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ätherbildung in einem apolaren, vorteilhaft in Xylol, oder polaren, vorteilhaft in Pyridin oder Phenol, organischen Lösungsmittel oder in einer Schmelze, vorteilhaft in Gegenwart von Phenol als Verdünnungsmittel, durchgeführt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ätherbildung bei einer Temperatur von 130°Cbis210°C, vorteilhaft zwischen 140°Cund 180°C, durchgeführt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydrolyse durch saure oder basische Katalyse, bevorzugt mit einer Mineralsäure, besonders bevorzugt mit Schwefelsäure oder Salzsäure oder mit Alkalimetallhydro-xyden, bevorzugt mit Kaliumhydroxyd oder Natriumhydroxyd oder mit einem sauren Austauschharz durchgeführt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydrolyse in einem Gemisch von Wasser und einem organischen Lösungsmittel, bevorzugt in wässrigen Alkoholen, besonders bevorzugt in wässrigem Methanol, durchgeführt wird.
CH4518/81A 1980-07-10 1981-07-09 Verfahren zur herstellung des m-phenoxy-benzyl-alkohols. CH650488A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU801719A HU181737B (en) 1980-07-10 1980-07-10 Process for preparing diphenyl-ether derivatives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH650488A5 true CH650488A5 (de) 1985-07-31

Family

ID=10955841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH4518/81A CH650488A5 (de) 1980-07-10 1981-07-09 Verfahren zur herstellung des m-phenoxy-benzyl-alkohols.

Country Status (19)

Country Link
US (1) US4709081A (de)
JP (1) JPS5740431A (de)
AU (1) AU542642B2 (de)
BR (1) BR8104406A (de)
CA (1) CA1202319A (de)
CH (1) CH650488A5 (de)
CS (1) CS221849B2 (de)
DD (1) DD200795A5 (de)
DE (1) DE3126429A1 (de)
ES (1) ES504338A0 (de)
FR (1) FR2486526B1 (de)
GB (1) GB2080799B (de)
HU (1) HU181737B (de)
IE (1) IE51362B1 (de)
IT (1) IT1144742B (de)
NL (1) NL8103280A (de)
PL (1) PL132134B1 (de)
SU (1) SU1209025A3 (de)
YU (1) YU42413B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HUT39077A (en) * 1985-01-08 1986-08-28 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet Process for production of piretroids
GB8728064D0 (en) * 1987-12-01 1988-01-06 Shell Int Research Process for preparation of substituted phenoxy propanoic acids
US6395939B1 (en) 1997-10-06 2002-05-28 Massachusetts Institute Of Technology Diaryl ether condensation reactions

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4861443A (de) * 1971-12-03 1973-08-28
DE2451140A1 (de) * 1973-10-29 1975-04-30 Eisai Co Ltd M-phenoxyphenylpropionsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende mittel
DE2707232A1 (de) * 1977-02-19 1978-08-24 Bayer Ag Verfahren zur herstellung halogenmethylierter diphenylaether
GB1579151A (en) * 1977-06-04 1980-11-12 Croda Synthetic Chem Ltd Preparation of diphenyl ether compounds
GB2010837B (en) * 1977-12-22 1982-07-28 Croda Synthetic Chem Ltd Process for preparing aralkyl halides

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5740431A (en) 1982-03-06
PL132134B1 (en) 1985-02-28
IE51362B1 (en) 1986-12-10
YU42413B (en) 1988-08-31
DD200795A5 (de) 1983-06-15
SU1209025A3 (ru) 1986-01-30
GB2080799A (en) 1982-02-10
IT1144742B (it) 1986-10-29
ES8204711A1 (es) 1982-06-01
IE811469L (en) 1982-01-10
AU542642B2 (en) 1985-02-28
FR2486526B1 (fr) 1986-04-04
IT8167944A0 (it) 1981-07-08
DE3126429A1 (de) 1982-06-03
ES504338A0 (es) 1982-06-01
GB2080799B (en) 1984-05-31
FR2486526A1 (fr) 1982-01-15
US4709081A (en) 1987-11-24
CS221849B2 (en) 1983-04-29
JPH0131495B2 (de) 1989-06-26
CA1202319A (en) 1986-03-25
PL232106A1 (de) 1982-03-29
HU181737B (en) 1983-11-28
YU167781A (en) 1983-10-31
AU7271581A (en) 1982-01-14
NL8103280A (nl) 1982-02-01
BR8104406A (pt) 1982-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH642344A5 (de) Verfahren zur herstellung von p-n-alkylbenzoesaeure.
DE3853581T2 (de) Verfahren zur herstellung von dialkylestern von polyhalogenaromatischen säuren mit hoher ausbeute.
DE2612577C2 (de) Verfahren zur Carboxylierung von Ketonen, Estern und Nitroparaffinen
DE3146313C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Adipinsäurediestern
EP0176026B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4-Dichlor-5-fluor-benzoesäure
CH650488A5 (de) Verfahren zur herstellung des m-phenoxy-benzyl-alkohols.
WO2002004432A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-alkyl-3-aryl- und -heteroaryloxaziridinen und neue 2-alkyl-3-aryloxaziridine
EP0186076A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiolmonoisobutyrat
CH646679A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1,5-dimethyl-bicyclo(3,2,1)octanol-8.
EP0178524B1 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls substituierter Zimtsäure in Gegenwart eines Katalysators
EP0066246A2 (de) Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Phenylacetonitrile
EP0394985B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nitro-benzoesäure-alkylestern
WO2001096277A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,3,4,6-tetramethylmandelsäure und 2,3,4,6-tetramethylmandelsäureacetat
DE3225605C2 (de)
EP0251058A2 (de) Verfahren zur Racemisierung optisch aktiver- Phenoxy- propionsäureester und deren Derivate
EP0094347A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Hydroxyketonen
EP0128489B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Succinylobernsteinsäuredialkylestern
DE19832146B4 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Methylpyrazol bzw. dessen Salze
EP0009796A1 (de) Verfahren zur Herstellung von (Phenoxy- bzw. Benzyl)-phenoxypropionsäuremethylestern
DE69612122T2 (de) Herstellung von 6-brom-2-methoxynaphthalin und derivaten
EP0591799B1 (de) Oxidation von Hydroxybenzaldehyden zur Herstellung von Dihydroxybenzol Verbindungen
DE3325976C2 (de)
DE19905685A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3,5-Trimethylhydrochinondiestern
DE2621832A1 (de) Verfahren zur herstellung organischer saeuren
DE3412713C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased