DE69728484T2 - Polyamidzusammensetzungen mit verbesserter thermischer Stabilität - Google Patents

Polyamidzusammensetzungen mit verbesserter thermischer Stabilität Download PDF

Info

Publication number
DE69728484T2
DE69728484T2 DE69728484T DE69728484T DE69728484T2 DE 69728484 T2 DE69728484 T2 DE 69728484T2 DE 69728484 T DE69728484 T DE 69728484T DE 69728484 T DE69728484 T DE 69728484T DE 69728484 T2 DE69728484 T2 DE 69728484T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
polyamides
polyamide
units
composition according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69728484T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69728484D1 (de
Inventor
Robert G. Gainesville Keske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solvay Specialty Polymers USA LLC
Original Assignee
Solvay Advanced Polymer LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solvay Advanced Polymer LLC filed Critical Solvay Advanced Polymer LLC
Publication of DE69728484D1 publication Critical patent/DE69728484D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69728484T2 publication Critical patent/DE69728484T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/36Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from amino acids, polyamines and polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/26Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/265Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids from at least two different diamines or at least two different dicarboxylic acids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/582Recycling of unreacted starting or intermediate materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polyamides (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Polyamide und im spezielleren auf eine Verbesserung in thermisch stabilisierten Polyamidzusammensetzungen. Noch spezieller ist die Erfindung auf spritzgußformbare Zusammensetzungen gerichtet, die partiell aromatische Polyamide mit verbesserter thermischer Beständigkeit zur Anwendung in Kombination mit thermooxidativen Stabilisatoren, insbesondere kupferhältigen Stabilisatoren umfassen. Die Erfindung kann weiterhin als ein Verfahren zur Verbesserung der thermischen Stabilität von partiell aromatischen Polyamid-Spritzgußformharzen beschrieben werden, die einen Kupfer(I)stabilisator enthalten, durch Verringern des Ausmaßes an Carbonsäureendgruppen in dem Polyamid.
  • Im allgemeinen zeigen Polyamide eine Ausgewogenheit von thermischen Eigenschaften, Festigkeits- und Steiheitseigenschaften, die sie für viele Anwendungen geeignet machen. Die Harze sind besonders attraktiv zum Einsatz in solchen Anwendungen, wo eine Beständigkeit gegenüber chemischem und thermischem Angriff erforderlich ist. Aliphatische Polyamide, als Nylon bezeichnet, werden im allgemeinen in einfacher Weise thermisch verarbeitet und haben in der Formgebung und Extrusion weit verbreitete Akzeptanz erreicht, einschließlich Faserspinnen und Extrusion. Zahlreiche derartige Polyamide finden Anwendung in der Form von Garnen als Reifencord und bei anderen Anwendungen, wo hohe Zähigkeit und geringes Schrumpfen benötigt werden.
  • Partiell aromatische Polyamide und Copolyamide sind zum Einsatz in Hochtemperaturanwendungen entwickelt worden, und kristalline und halbkristalline Copolyamide, die wenigstens etwa 40 Mol-% partiell aliphatische Terephthalimideinheiten umfassen, sind für ihre besonders guten thermischen Eigenschaften und Leistungen in anspruchsvollen Umgebungen bekannt. Derartige Polyamide weisen jedoch verhältnismäßig hohe Schmelzpunkte, beispielsweise etwa 290°C oder darüber, auf, und die Abbautemperaturen für einige Polyamide liegen nicht viel höher als ihre Schmelzpunkte; demgemäß sind die Anforderungen für das Schmelzverarbeiten dieser Polyamide schärfer und komplexer als jene für solche Polyamide wie Nylon 6,6, die bei etwa 260 bis 265°C schmelzen.
  • Die Herstellung von partiell aromatischen Hochtemperatur-Polyamiden für die Produktion von Formartikeln, extrudierten Profilen, Laminaten oder dergleichen, insbesondere in gefüllter Form, erfordert ein Verarbeiten des Harzes bei Temperaturen, die sehr nahe der Harzzersetzungstemperatur liegen, zusammen mit hoher Scherbeanspruchung während Formgebungs- oder Extrusionsschritten. Die Schmelzspinnvorgänge, wie in der US-Patentschrift 5,106,946 zur Herstellung von Fasern und Garnen geoffenbart und beschrieben, unterwerfen das Harz hohen Beanspruchungen durch Anwendung von hoher Scherung bei hohen Temperaturen. Bei erhöhten Temperaturen vorgenommene Streckbehandlungen, die häufig bei Fasern und Folien zur Entwicklung von Kristallinität angewendet werden, können das Harz einer trockenen Hitze während langer Zeitdauer aussetzen. Eine gute thermische Beständigkeit ist daher von kritischer Bedeutung, um gute Eigenschaften zu erzielen sowie diese Eigenschaften bei verschiedenen Anwendungen beizubehalten, insbesondere unter anspruchsvollen Umgebungen.
  • Die Technik zum Stabilisieren von Harzen gegenüber einer Zerstörung durch Einwirkung von thermooxidativen Umgebungen ist weit entwickelt. Die Zersetzung von aliphatischen Polyamiden war Gegenstand zahlreicher Studien, und viele Additive wurden zur Verbesserung der thermooxidativen Beständigkeit von aliphatischen Polyamiden vorgeschlagen, sowohl während der Verarbeitung als auch im Gebrauch. Die Stabilisatoren wirken inhibierend gegenüber den Oxidationsprozessen und halten die aliphatische Polyamidkette intakt. Die für die meisten Verarbeitungen erforderliche Kurzzeitwärmestabilität kann durch Einarbeiten eines gehinderten phenolischen Antioxidationsmittels wie Di-tert.-butylcresol oder irgendeiner der nahe verwandten Verbindungen und allgemein verwendeter Derivate in das Harz für diese Zwecke realisiert werden. Es wurden in der Technik auch Stabilisatorzusammensetzungen, die Kupfer(I)halogenid und ein Alkalimetallhalogenid umfassen, zur Anwendung bei Polyamiden beschrieben, und die Anwendung von Kupfersalze und Diamine umfassenden Komplexverbindungen ist ebenfalls zur Anwendung bei Polyamidfilamenten geoffenbart worden, siehe die US-Patentschrift 3,639,335. Dispersionen von festem Kupfer(I)phthalat und Kaliumiodid wurden in Mengen, die etwa 60 ppm Kupfer entsprachen, zum Stabilisieren von Filamenten verwendet, die Nylon 6,6 und Copolymere davon mit einem Gehalt an kleinen Mengen Hexamethylenisophthalamid umfassen, siehe die US-Patentschrift 3,457,325. Kombinationen von Kupferhalogenide, Alkalimetallhalogenide und Phosphorverbindungen umfassenden Wärmestabilisatoren wurden zur Anwendung in Polyamidformharzen und dergleichen eingesetzt, wie im US-Patent 4,937,276 gezeigt wird.
  • Die aliphatischen Abschnitte von partiell aromatischen Hochtemperatur-Polyamiden unterliegen den gleichen thermooxidativen Zersetzungsprozessen, und die Hitzestabilisatoren für aliphatische Polyamide haben sich auch für diese
  • Polyamide als nützlich erwiesen. Da jedoch partiell aromatische Polyamide im allgemeinen höhere Verarbeitungstemperaturen erfordern und sie anderseits strengeren Bedingungen ausgesetzt werden können, kann es der Compoundierer häufig als erforderlich ansehen, höhere Stabilisatormengen anzuwenden, um diese Hochtemperatur-Polyamide ausreichend zu stabilisieren.
  • Bei partiell aromatischen Hochtemperatur-Polyamiden können auch andere Arten eines thermooxidativen Angriffes auftreten. Der aromatische Säurerest kann einer thermischen Decarboxylierung unterliegen, insbesondere bei erhöhten Temperaturen, was zu Blasen und Hohkäumen im. Formstück führt. Üblicherweise bei aliphatischen Polyamiden verwendete Stabilisatoren können sich während der Verarbeitung bei diesen erhöhten Temperaturen partiell zersetzen und gasförmige Produkte ausbilden, die die Eigenschaften oder das Aussehen von geformten und extrudierten Gegenständen nachteilig beeinflussen. Wenn ein substantieller Abbau eintritt, können diese Nebenprodukte auch zu einer Spreizbildung in geformten Gegenständen führen.
  • Von Kupferverbindungen ist bekannt, daß sie besonders leicht aromatischen Säuren decarboxylieren, und ein Zusetzen derartiger Stabilisatoren zum Inhibieren der Oxidation des aliphatischen Anteils des Polyamids kann in der Tat eine thermische Zersetzung des aromatischen Anteils des Polymers fördern. Schmelzextrusionsformulierungen, Spritzgußformmassen und Schmelzspinnformulierungen, die diese Stabilisatoren enthalten, können einen Polymerabbau verursachen, mit einer damit verbundenen Verfärbung und erheblicher Blasenbildung. Es hat sich gezeigt, daß kleine Mengen zusätzlicher Komponenten die thermische Stabilität von Kupfer-stabilisierten Polyamiden verbessern, siehe die US-Patentschrift 5,447,980.
  • In der Technik wurde weiterhin nach wirksameren stabilisierenden Formulierungen für partiell aromatische Hochtemperatur-Polyamide geforscht. Wenngleich größere Mengen an Stabilisatoren in Kombination mit zusätzlichen inhibierenden Verbindungen eine adäquate Stabilisierung von aliphatischen . Polyamidharzen ergeben können, werden diese Lösungsansätze die Kosten deutlich erhöhen, wodurch die kommerzielle Akzeptanz eher beschränkt wird. Darüber hinaus beeinträchtigt das Vorliegen von Additiven, insbesondere in erheblichen Mengen, häufig die Ausgewogenheit der mechanischen Eigenschaften von aus derartigen Formulierungen hergestellten Gegenständen.
  • Es wurden auch spezielle Stabilisatoren entwickelt, von denen berichtet wurde, daß sie sowohl für aliphatische als auch für aromatische Polyamide wirksam wären. Beispielsweise lehrt das US-Patent 3,499,867 die Anwendung von bestimmten Kupferkomplexen, nämlich Komplexen eines Lactams oder einer ω-Aminosäure mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen mit Kupfer, zur Verbesserung der thermischen Stabilität von Polyamidzusammensetzungen. Gemäß der US-Patentschrift 3,499,867 sind diese Komplexe besonders wirksam, weil sie als solche bei hoher Temperatur stabil sind und daher zu einer Reaktion mit innerhalb des Polyamides gebildeten Peroxiden befähigt bleiben.
  • In der Technik ist nicht die Möglichkeit einer Verbesserung der thermischen Stabilität durch Begrenzen des Gehaltes an Endgruppen oder durch Anwendung von Endverkappungsreaktionen zur Verringerung der Anzahl von Säure- und Aminoendgruppen erkannt worden, wenn die Anwendung eines thermooxidativen Stabilisators auf Kupferbasis in Betracht gezogen wird. Beispielsweise werden im US-Patent 4,818,793 Terephthalsäure/Isophthalsäure/Hexamethylendiamin-Copolymere geoffenbart, aber es gibt keinen Hinweis auf die relative Anzahl von Endgruppen oder auf eine Endverkappung zur Verringerung der Anzahl von Säure- und Aminoendgruppen. In den US-Patenten 5,081,222, 5,252,661 und 5,504,146 werden Terephthalsäure/Hexamethylendiamin-Einheiten in Kombination mit Caprolactam- und/oder Adipinsäure/Hexamethylendiamin-Einheiten umfassende Copolymere geoffenbart, aber es gibt keinen Hinweis auf die Anwendung einer Endverkappung zur Verringerung der Gasamtzahl von Säure- und Aminoendgruppen, und von den veranschaulichten Polymeren wird gesagt, daß sie ungefähr äquivalente Zahlen von Carboxyl- und Aminoendgruppen enthalten. Im US-Patent 5,109,106 wird die Herstellung von Copolyamiden aus Terephthalsäure und Isophthalsäure oder deren Gemischen mit 2-Methylpentamethylendiamin und gegebenenfalls 2-Ethyl-1,4-tetramethylendiamin geoffenbart. Diese Copolymere wurden dadurch gekennzeichnet, daß sie Relativzahlen von Carboxyl- und Aminoendgruppen aufweisen, die innerhalb von 80 µÄqu./g voneinander liegen, und durch die Tatsache, daß kettenbegrenzende Endgruppen vom cyclischen Amintyp generell unter 40 µÄqu./g lagen, was wiederum zeigt, daß ein Begrenzen des Ausmaßes von Carboxylendgruppen nicht in Betracht gezogen wurde.
  • Die Herstellung von Copolyamiden aus Terephthalsäure mit Gemischen von Hexamethylendiamin, 2-Methylpentamethylendiamin und gegebenenfalls 2-Ethyltetramethylendiamin wird im US-Patent 5,322,923 geoffenbart. Obwohl das Patent Analysenmethoden zur Bestimmung des Endgruppengehaltes der Harze beschreibt, ist die stöchiometrische Regelung auf eine Korrektur für während des Verfahrens auftretende Aminverluste beschränkt. Es gibt keinen Hinweis auf eine spezifische Endgruppensteuerung, abgesehen von einer Begrenzung der Ausbildung von cyclischen Aminoendgruppen. Die Herstellung von Copolyamiden aus Terephthalsäure, gegebenenfalls in Kombination mit Isophthalsäure, und Gemischen aus Hexamethylendiamin und 2-Methylpentamethylendiamin wird in den US-Patenten 5,378,800 und 5,500,473 geoffenbart. Obwohl zahlreiche Herstellungsbeispiele angeführt werden, gibt es keine spezifische Erwähnung einer Endgruppenregelung.
  • Die Komplexität von Polyamid-thermooxidativen Prozessen zeigt sich zum Teil in der Arbeit von B. Lanska und J. Sebenda für Lactampolymerproben, wo der Oxidationsmechanismus nicht diffusionsbegrenzt war. In Eur. Polym. J. Bd. 21, Nr. 10, S. 891-894 (1985) wurde die thermische Oxidation von Lactampolymeren bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen, 140°C, als mit den Polymerisationsbedingungen und den während der Polymerisation bei Temperaturen über 250°C ablaufenden Sekundärreaktionen und Strukturen im Zusammenhang stehend befunden. Unter Ausweitung dieser Lactamarbeit (Eur. Polym. J. Bd. 22, Nr. 3, S. 199-202 (1986)), zusammen mit einer Untersuchung von Fasern aus Lactampolymeren (J.M.S.-Pure Appl. Chem., A30 (9&10), S. 660-678 (1993)), wurde zum Ausdruck gebracht, daß zahlreiche Bedingungen die Stabilität beeinflussen. Mit einer Säurekatalyse hergestellte Polymere waren am wenigsten stabil, wogegen eine Basenkatalyse zu den stabilsten Polymeren führte. Eine Extraktion der Katalysatoren führte tatsächlich zu einer Umkehrung der relativen Beständigkeit der beiden Polymere. Wenn äquimolare Mengen an Endgruppen vorlagen, führte ein Erhöhen des Ausmaßes beider Endgruppen zu einer erhöhten Stabilität. Lag ein Überschuß an Säuregruppen vor, so führte ein Einwirken von Oxidatiorisbedingungen zu einer Zunahme der Anzahl von Säuregruppen und zu einem raschen Abbau. Lag ein Überschuß an Aminogruppen vor, so führte ein Einwirken von Oxidationsbedingungen zu einer Abnahme der Anzahl von Aminogruppen und zu einem langsameren Abbau. Polymerisationsbedingungen von über 230°C führten zu einem raschen Stabilitätsverlust, vermutlich infolge von Produkten von Nebenreaktionen.
  • Methoden und Zusammensetzungen, mit denen adäquat stabilisierte Hochtemperatur-Polyamidharze geschaffen werden, die es dem Compoundierer ermöglichen, geringere Mengen an stabilisierenden Additiven zu verwenden; würden einen deutlichen Kostenvorteil gegenüber derzeitigen Stabilisierungsmethoden erbringen. Weiterhin könnten bei verringerten Additivgehalten noch zusätzliche Vorteile ersichtlich werden, einschließlich einer Verbesserung der Gesamtbilanz der mechanischen Eigenschaften, wodurch die
  • Akzeptanz für derartige Polyamide für einen breiteren Anwendungsbereich zunehmen würde.
  • Kurze Zusammenfassung der Erfindung
  • Diese Erfindung ist auf partiell aromatische Polyamidzusammensetzungen mit verbesserter thermischer Stabilität gerichtet. Im spezielleren ist die Erfindung auf Verfahren zum Verbessern der thermischen Stabilität von partiell aromatischen Hochtemperatur-Polyamiden und auf die verbesserten kupferstabilisierten Polyamid-Spritzgußharze daraus gerichtet. Die Spritzgußzusammensetzungen, die partiell aromatische Hochtemperatur-Polyamide gemäß der Erfindung in Kombination mit einer kupferhältigen Stabilisatorzusammensetzung umfassen, zeigen eine hervorragende thermische Stabilität bei deutlich verringerten Gehalten an Stabilisatoradditiven. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind besonders begehrt in der Herstellung von spritzgußgeformten und extrudierten Gegenständen, die für einen langen Gebrauch in anspruchsvollen Umgebungen und bei erhöhten Temperaturen vorgesehen sind und wo die Beständigkeit gegenüber chemischem und thermischem Angriff eine wichtige Überlegung ist.
  • Eingehende Beschreibung der Erfindung
  • Die verbesserten Polyamidspritzgußformmassen und -zusammensetzungen gemäß der Lehre der vorliegenden Erfindung umfassen ein verbessertes, partiell aromatisches Polyamid zusammen mit einer konventionellen kupferhältigen Stabilisatorzusammensetzung. Unter partiell aromatischem Polyamid wird ein Polymer verstanden, das von einem oder von mehreren aliphatischen Diaminen abgeleitete Einheiten und eine oder mehrere aromatische Dicarbonsäuren enthält, einschließlich derartige Einheiten enthaltende Copolymere.
  • Die zur Anwendung in der Praxis der vorliegenden Erfindung geeigneten Polyamide schließen die verschiedenen linearen, thermoplastischen, partiell aromatischen Hochtemperatur-Polyamide und deren Copolymeranaloga ein, die häufig als partiell aromatische Nylons bezeichnet werden, die hohe Verarbeitungstemperaturen erfordern und daher ohne Beschädigung schwierig in der Schmelze zu verarbeiten sind. Kristalline oder kristallisierbare Polyamide werden bevorzugt, und besonders bevorzugt werden die kristallinen oder halbkristallinen Hochtemperaturcopolyamide, die Terephthalamide von aliphatischen Diaminen umfassen. Derartige Copolyamide werden als Struktureinheiten Terephthalamide eines oder mehrerer C4-C14-aliphatischer Diamine umfassen, wie Hexamethylendiamin oder dergleichen, einschließlich Diaminen, die an dem Kohlenwasserstoffteil ein oder mehrere C4-C4-Alkylsubstituenten gebunden aufweisen. Zusätzlich zu den Terephthalamid- Einheiten können diese Copolyamide weiterhin als Struktureinheiten ein oder mehrere zusätzliche Diamide von derartigen aliphatischen Diaminen umfassen, beispielsweise von aromatischen Dicarbonsäuren oder verwandten Verbindungen abgeleitete Diamide, wie Isophthalsäure, Naphthalindicarbonsäure oder dergleichen, sowie von aliphatischen Diaminen und C4-C14-aliphatischen Dicarbonsäuren oder verwandten Verbindungen abgeleitete Diamide, wie von Adipinsäure, Sebacinsäure, Cyclohexandicarbonsäure und ähnlichen Dicarbonsäuren abgeleitete Diamideinheiten. Es ist allgemein bekannt, daß die Kristallisierbarkeit von Polyterephthalamiden durch die Gegenwart von weiteren Struktureinheiten wie z.B. Isophthalamideinheiten nachteilig beeinflußt werden kann, und das Vorliegen derartiger Einheiten in dem Copolymer in hohen Gehalten kann das Polyterephthalamid unkristallisierbar und dadurch amorph machen. Wenn daher ein hohes Ausmaß an Kristallinitätin dem Polyamid und ein rasches Kristallisieren wichtige Überlegungen darstellen, wird es wünschenswert sein, die Anwendung weiterer Diamideinheiten zu vermeiden, von denen bekannt ist, daß sie die Kristallisierbarkeit beeinflussen, oder derartige Einheiten in einem Ausmaß anzuwenden, das eine Kristallisation nicht verhindern wird.
  • Zahlreiche Terephthalamid-Einheiten umfassende Polyamide sind in der Technik bekannt, und Copolyamide, die eine Kombination von Hexamethylenterephthalamid-Einheiten und Hexamethylenadipamideinheiten umfassen, gegebenenfalls einschließlich Hexamethylenisophthalamideinheiten, sind ebenfalls wohl bekannt. Zur Anwendung in der Ausführung der vorliegenden Erfindung besonders wünschenswert sind Copolyamide, die wenigstens 40 Mol-% Hexamethylenterephthalamid-Einheiten umfassen, während der Rest aus Hexamethylenadipamideinheiten besteht, entweder allein oder in Kombination mit bis zu etwa 30 Mol-% Hexamethylenisophthalamideinheiten. Ebenfalls für diese Zwecke geeignet sind die wohl bekannten kristallisierbaren Polyamide, die Terephthalamide von zwei oder mehreren Diaminen wie Hexamethylendiamin und 2-Methyl-pentamethylendiamin umfassen.
  • Detaillierter kann die Polyamidkomponente der erfundenen Zusammensetzung ein kristallisierbares Polyamid sein, das wenigstens 40 Mol-%, vorzugsweise von etwa 40 bis 100 Mol-% wiederkehrende aliphatisches Diamin-Terephthalamid-Einheiten umfaßt, die weiterhin als durch die nachfolgende Strukturformel
    Figure 00080001
    dargestellt beschrieben werden können, worin R wenigstens einen substituierten oder unsubstituierten C4-C14-aliphatischen Kohlenwasserstoffrest umfaßt.
  • Aliphatische Reste R in der vorstehenden Formel werden wenigstens einen geradkettigen, verzweigten oder cyclischen aliphatischen Rest mit von etwa 4 bis etwa 14 Kohlenstoffatomen umfassen.
  • Derartige Reste aufweisende Polyamide zeigen eine gute Kristallinität und wünschenswerte Hochtemperatureigenschaften, zusammen mit Schmelz- und Wärmeabbautemperaturen, die sie für das Schmelzverarbeiten und die Herstellung in Spritzguß- und Extrusionsvorgängen gut geeignet machen. Spezifische Beispiele für geeignete aliphatische Reste schließen Tetramethylen, Hexamethylen, Dodecamethylen und dergleichen ein, wie auch ihre alkylsubstituierten Analoga, wie 2-Methylpentamethylen, 2,4-Dimethylhexamethylen und dergleichen, und cyclische Analoga, wie p-Cyclohexyl und dergleichen. Am meisten bevorzugt umfaßt R in der Formel einen Hexamethylenrest, entweder allein oder als Gemisch mit weiteren aliphatischen C4-C14-Resten. Die bevorzugten Polyamidkomponenten werden einen Schmelzpunkt von wenigstens etwa 270°C aufweisen, als Ergebnis des hohen Gehaltes an Terephthalamid-Einheiten; noch mehr bevorzugt werden Polyamidkomponenten, die bei etwa 290°C bis etwa 330°C schmelzen.
  • Die Polyamide können im spezielleren als kristallisierbare oder halbkristalline partiell aromatische Polyamide mit hoher oder intermediärer Kristallisationsgeschwindigkeit beschrieben werden, die wiederkehrende Einheiten entsprechend den nachstehend dargestellten Strukturformeln A, B und C in Proportionen von 40 bis 100 Mol-% A, 0 bis 35 Mol-% B und 0 bis 60 Mol-% C umfassen.
  • Figure 00090001
  • In den vorstehenden Formeln umfaßt R wenigstens einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, wie weiter oben beschrieben, und kann ein Gemisch aus aliphatischen C4-C14-Resten darstellen; das Molverhältnis der Einheiten A., B und C kann im Bereich von 40-100:35-0:60-0 liegen.
  • Stärker bevorzugt unter derartigen Polyamiden sind jene, worin das Molverhältnis der Einheiten A, B und C im Bereich von etwa 40-90:35-0:60-5 liegt, und noch stärker bevorzugt werden jene, worin der Bereich von etwa 40-70:25-0:60-5 beträgt, weil derartige Zusammensetzungen hervorragende thermische und mechanische Eigenschaften aufweisen. Derartige Polyamide haben Schmelzpunkte von etwa 300 bis etwa 350°C, Glasübergangstemperaturen (Tg) von etwa 90 bis etwa 130°C und Viskositätszahlen, die im allgemeinen von etwa 0,7 bis etwa 1,4 dl/g betragen, wobei etwa 0,8 bis etwa 1,2 dl/g vom Gesichtspunkt der Eigenschaften der geformten Teile und der Leichtigkeit der Formgebung bevorzugt werden. Besonders bevorzugt unter derartigen Polyamiden werden jene, worin R in den vorstehenden Formeln Hexamethylen darstellt. Ebenfalls gut geeignet als Polyamidkomponente für die erfundenen Zusammensetzungen sind Polyamide, die zwei der Einheiten A, B und C, wie vorstehend darstellt, umfassen, wie jene mit Molverhältnissen von A:B:C im Bereich von 40-65:0:60-35. Beispielsweise sind Polyamide, die die Einheiten A, B und C in Verhältnissen von 45:0:55, 60:0:40, 65:0:35 und 55:0:45 enthalten, in der Technik allgemein bekannt und umfangreich beschrieben, wogegen Terpolymere mit kleinen Anteilen an der Isophthalamidkomponente B, beispielsweise in solchen Molverhältnissen wie 50:5:45, 40:5:55 und dergleichen, zur Anwendung besonders wünschenswert dort sein können, wo niedrige Schmelztemperaturen auftreten werden.
  • Andere, Terephthalamideinheiten umfassende Copolymere sind bekannt und sind in der Technik beschrieben worden, und auch diese können geeignet sein. Beispielsweise sind Copolymere, die Terephthalamideinheiten und von Lactamen abgeleitete Einheiten umfassen, wie z.B. die weit bekannten Copolymere von Hexamethylenterephthalamid und Caprolactam und Hexamethylenterephthalamid, Hexamethylenadipamid und Caprolactam abgeleitete Einheiten umfassenden Terpolymere, seit langem von kommerziellen Quellen erhältlich.
  • Diese und andere geeignete, partiell aromatische Polyamid- und Copolyamidharze werden in der Technik vollständig beschrieben, beispielsweise in den US-Patenten 4, 831,108; 5,1.12,685; 4,163,101 und RE34,447 und in den US-Patenten 5,288,793, 5,378,800; 5,322,923 und 5,218,082, deren Lehren hier durch Bezugnahme aufgenommen sind. Partiell aromatische Polyamide werden leicht unter Anwendung bekannter und in der Technik beschriebener Verfahren hergestellt, wie z.B. nach den kontinuierlichen und ansatzweisen Verfahren, die in den US-Patenten 4,603,193; RE34,447 und 5,387,645 dargelegt sind, und eine Reihe von geeigneten Copolyamiden ist aus kommerziellen Quellen leicht verfügbar. Der Ausdruck "Polyphthalamid", wie er in ASTM D5336-93 verwendet wird, ist für Polyamide reserviert, worin der kombinierte Gehalt an Terephthalamid- und Isophthalamideinheiten wenigstens 60 Mol-% ausmacht. Durch allgemeinen Gebrauch in der Technik ist jedoch der Ausdruck in großem Umfang mit beliebigen Polyamiden in Verbindung gebracht worden, die Phthalamideinheiten enthalten, ohne Rücksicht auf die Menge derartiger Einheiten oder darauf, ob die Einheiten Terephthalamid oder Isophthalamideinheiten sind.
  • Das Molekulargewicht des Polyamids wird generell so ausgewählt, um den Anforderungen des speziellen, anvisierten Endgebrauches und den für die Herstellung in Betracht gezogenen Verarbeitungsmethoden zu genügen, entsprechend der in der Harztechnik allgemein bekannten Praxis. Beispielsweise werden Polyamide von Faserqualität am besten geeignet sein, wenn Faser- und Filamentanwendungen in Betracht gezogen werden, während jene Qualitäten, die in der Technik als, Harze von Extrusionsqualität und von Spritzgußformmassenqualität identifiziert werden, für derartige Anwendungen verwendet werden. Diese Harze können weiterhin so beschrieben werden, daß sie generell Viskositätszahlen von über etwa 0,6, vorzugsweise über etwa 0,7 aufweisen, bestimmt bei 30°C in einem 60/40 Phenol/Tetrachlorethylen (TCE)-Gemisch bei einer Konzentration von 0,4 g/dl. Wenngleich es keine besondere Obergrenze für das Molekulargewicht gibt, damit eine Anwendung in diesen Zusammensetzungen geeignet ist, können Polyamide mit sehr hohem Molekulargewicht, d.s. solche mit einer Viskositätszahl von so hoch wie 2,0 dl/g oder sogar noch größer, thermisch äußerst schwierig zu verarbeiten sein und werden daher nicht bevorzugt.
  • Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung werden die Polyamide so bereitet, daß sie einen niedrigen Gehalt an Carbonsäureendgruppen aufweisen. Im allgemeinen werden Polyamide durch Kondensationsreaktionen von Diaminen wie Hexamethylendiamin mit Dicarbonsäuren wie Adipinsäure, Terephthalsäure oder dergleichen hergestellt. Polyamide können auch aus geeigneten monomeren Verbindungen hergestellt werden, die sowohl eine Amino- als auch eine Carbonsäurefunktionalität aufweisen, wie durch Polymerisation von Caprolactam oder von einer Aminosäure. Generell werden die resultierenden Polyamide endständige Aminogruppen und endständige Carbonsäuregruppen enthalten. Wenn die Herstellung unter Anwendung eines stöchiometrischen Gleichgewichtes von Diamin und Dicarbonsäure erfolgt, dann wird das resultierende Harz bei Abwesenheit von während der Polymerisation auftretenden Nebenreaktionen im wesentlichen ein Gleichgewicht aus Amino- und Carbonsäureendgruppen besitzen. Wird ein Überschuß eines der Monomeren angewendet, oder werden reaktionsfähige Endverkappungsmittel zugesetzt, kann eine Endgruppe überwiegen. Beispielsweise wird ein Polymerisieren eines diaminreichen Monomerengemisches zu einem Polymer mit einer größeren Anzahl von Aminoendgruppen führen. In alternativer Weise kann ein aminreaktives Endverkappungsmittel wie Essigsäure zur Reaktion mit einem Teil der vorliegenden endständigen Aminofunktionalität verwendet werden, wodurch der Anteil derartiger Endgruppen in dem resultierenden Polyamid verringert wird.
  • Es braucht nur ein verhältnismäßig geringer Überschuß des Monomers, sei es Diamin oder Dicarbonsäure, oder eines Endverkappungsmittels in der Polymerisation verwendet werden. Die Gesamtanzahl der Endgruppen, einschließlich jener, die das Endverkappungsmittel trägt, falls ein solches eingesetzt wird, wird eine Funktion des Polymerisationsgrades sein, im spezielleren eine Funktion des zahlenmittleren Molekulargewichtes des Endpolymers. Wie in der Kondensationspolymertechnik allgemein bekannt, wird der Polymerisationsgrad bei Abschluß der Reaktion durch das Ausmaß des Ungleichgewichtes oder das Ausmaß an Verkappungsmittel bestimmt werden; es wird daher nur ein kleiner Überschuß an Monomer oder eine kleine Menge an Verkappungsmittel, generell in der Größenordnung von bis zu etwa 5 Mol-%, vorzugsweise nicht über etwa 2 Mol-%, verwendet werden, um eine Verringerung des Polymermolekulargewichtes auf ein unerwünscht niedriges Ausmaß zu vermeiden.
  • Wie gezeigt wird, haben die in den erläuternden Beispielen verwendeten Polyamide typisch insgesamt etwa 140 bis 170 µÄqu./g an Endgruppen. Zur Anwendung in der Praxis der vorliegenden Erfindung wird das Ausmaß an Carboxylendgruppen niedrig sein, im allgemeinen nicht größer als 25% sämtlicher Endgruppen oder etwa 40 Mikroäquivalente pro Gramm (µÄqu./g), vorzugsweise nicht größer als 25 µÄqu./g. Partiell aromatische Polyamide mit Säuregruppengehalten von 25 µÄqu./g, bis zu einem so niedrigen Wert wie 10 µÄqu./g oder sogar 5 µÄqu./g werden in der Ausführung der vorliegenden Erfindung als besonders geeignet sich erweisen, wie auch Polyamide ohne feststellbare Gehalte an Carboxylendgruppen. Die bisher in der Technik beschriebenen Polyterephthalamide, einschließlich jener, die in großem Umfang aus kommerziellen Quellen erhältlich sind, werden mit hohen Gehalten an Carboxylendgruppen hergestellt, im allgemeinen von über etwa 50 µÄqu./g. Polyamide mit diesen hohen Gehalten an Carbonsäure erfordern im allgemeinen die Anwendung von sehr hohen Mengen an Stabilisatoradditiven, um eine akzeptable thermooxidative Stabilität zum Einsatz als Formgebungsmassen zu erreichen.
  • Polyamide, die einen niedrigen Gehalt an Carbonsäureendgruppen zusammen mit dem gewünschten Molekulargewicht aufweisen, können in einfacher Weise durch die Anwendung einer aminreichen Stöchiometrie, wie beschrieben, produziert werden, zusammen mit einer entsprechenden Molmenge an aminreaktivem Endverkappungsmittel. Die zusammengenommenen Gehalte an Aminoendgruppen und endverkappten terminalen Gruppen in dem resultierenden Polymer werden dann vergleichsweise hoch sein. Es ist bekannt, daß in diesen Kondensationsreaktionen eine Deaminierung und andere Nebenreaktionen auftreten, und diese können weitere, das Molekulargewicht begrenzende Spezies einführen, wie auch eine Verzweigung und ein Vernetzen verursachen. Es ist daher erforderlich, sorgfältig das Polymerisationsverfahren zu regeln und ein hohes Ausmaß an Vervollständigung zu erzielen, um Polyamide mit dem beabsichtigten Molekulargewicht zusammen mit dem gewünschten Ausmaß an Carboxylendgruppen zu schaffen.
  • Compoundier- und Herstellungsschritte, bei denen thermische Verarbeitungsmittel zum Einsatz gelangen, können zu weiteren Änderungen im Molekulargewicht und im Endgruppengehalt führen. Beispielsweise kann das Vorliegen kleiner Mengen Wasser eine Hydrolyse und eine Kettenspaltung verursachen, zusammen mit der Ausbildung zusätzlicher Amino- und Carbonsäureendgruppen; thermische Decarboxylierungsreaktionen entfernen Carbonsäuregruppen von aromatischen Resten und produzieren in Terephthalamiden mit Benzamid endverkappte Terminierungen; eine weitere Kondensation von endständigen Aminogruppen mit endständigen Carbonsäuregruppen wird das Molekulargewicht erhöhen und das Ausmaß beider endständiger Spezies verringern. Die thermische Stabilität des Polyamids wird somit teilweise vom Carbonsäureendgruppengehalt zum Zeitpunkt jeder thermischen Verarbeitungsstufe abhängen, und ein Beibehalten dieses Gehaltes auf einem Ausmaß von unter etwa 40(µÄqu./g) während des Compoundierens und Verarbeiten des Harzes, wie auch im Rezyklieren von Abfall, wird eine wichtige Überlegung. Es können auch Alternativmethoden zur Regelung des Carbonsäureendgruppengehaltes entwickelt werden, wie beispielsweise durch die Anwendung geeigneter Carbonsäure-reaktiver Endverkappungsmittel oder mit Hilfe einer Nachreaktion der Carbonsäureendgruppen. Diese und andere alternative Polyamide mit niedrigem Carbonsäureendgruppengehalt sollen als ebenfalls in den Rahmen der vorliegenden Erfindung gehörig angesehen werden.
  • Zur Regelung des Carbonsäureendgruppengehaltes können auch alternative Methoden entwickelt werden, wie beispielsweise durch die Anwendung von geeigneten Carbonsäure-reaktiven Endverkappungsmitteln oder mit Hilfe einer Nachreaktion der Carbonsäureendgruppen. Diese und andere alternative Polyamide mit niedrigem Carbonsäureendgruppengehalt werden ebenso als in den Rahmen der vorliegenden Erfindung fallend betrachtet.
  • Die verbesserten Polyamide werden in Kombination mit einem kupferhältigen Stabilisator in der Herstellung von Harzzusammensetzungen gemäß der Praxis der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Für diese Zwecke verwendbare kupferhältige Stabilisatoren können weiter dadurch gekennzeichnet werden, daß sie eine in dem Polyamid lösliche Kupferverbindung und ein Alkalimetallhalogenid umfassen. Im spezielleren wird der Stabilisator im wesentlichen aus einem Kupfer(I)salz, beispielsweise Kupfer(I)acetat, Kupfer(I)stearat, eine organische Kupfer(I)komplexverbindung wie Kupferacetylacetonat, ein Kupfer(I)halogenid oder dergleichen sowie aus einem Alkalimetallhalogenid bestehen. Vorzugsweise wird der Stabilisator im wesentlichen aus einem unter Kupferiodid und Kupferbromid ausgewählten Kupferhalogenid und aus einem Alkalimetallhalogenid bestehen, das aus der aus den Iodiden und Bromiden von Lithium, Natrium und Kalium bestehenden Gruppe ausgewählt ist. Kupfer(I)iodid und Kaliumiodid umfassende Stabilisatorformulierungen sind gut bekannt und im Handel in großem Umfang zur Anwendung im Stabilisieren von aliphatischen Polyamiden, einschließlich Nylon 6, Nylon 6,6 und dergleichen erhältlich, und können für die Praxis der Erfndung besonders geeignet sein.
  • Entsprechend der Praxis in der Technik wird die Menge des kupferhältigen Stabilisators so ausgewählt werden, um einen Gehalt an etwa 50 bis etwa 1.000 ppm Kupfer zu ergeben. Das Gewichtsverhältnis des Alkalimetallhalogenids zu Kupfer(nhalogenid wird vorzugsweise im Bereich von 2,5:1 bis 20:1 und am meisten bevorzugt von 8:1 bis 10:1 liegen. Im allgemeinen wird das kombinierte Gewicht an Kupferverbindung und Alkalimetallhalogenid in dem stabilisierten Polyamid sich auf 0,01 bis etwa 2,5 Gew.-% belaufen, vorzugsweise auf etwa 0,1 bis etwa 1,5 Gew.-%, bezogen auf das zusammengenommene Gewicht von Polyamid und Stabilisator.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können in der Herstellung von spritzgeformten Gegenständen verwendet werden, oder unter Anwendung beliebiger Verfahren und Methoden, die in der Herstellungstechnik allgemein bekannt und im großen Umfang praktiziert werden, verarbeitet werden, wie beispielsweise zum Schmelzspinnen von Fasern, zur Extrusion von Folien, Rohren oder Filmen und dergleichen. Die Zusammensetzungen können auch als Matrixmaterialien oder Bindemittel für Verbund- oder Laminierstrukturen verwendet werden und können weiter mit 5 bis 60 Gew.-% eines oder mehrerer Füllstoffe compoundiert werden, einschließlich verstärkender Füller und dergleichen, zur Anwendung in der Schaffung geformter Gegenstände, die zum Einsatz unter fordernden Umgebungen vorgesehen sind. Als Verstärkungsmittel geeignet sind Glasfasern und Kohlenstofffasern, einschließlich Graphitfasern. Metallfasern, Aluminiumoxid- und Aluminiumsilicatfasern, Aluminiumoxidfasern, Steinwollefasern und dergleichen können für spezielle Anwendungen ebenfalls nützlich sein. Repräseritative Füllstoffmaterialien umfassen teilchenförmige und pulverförmige Ausführungen von Calciumsilicat, Siliciumoxid, Tonen, Talk, Glimmer, Kohlenstoffruß, Titandioxid, Wollastonit, Polytetrafluorethylen, Graphit, Aluminiumoxidtrihydrat, Natriumaluminumcarbonat, Baryt und dergleichen.
  • Die stabilisierten Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können weiter compoundiert werden, um bis zu etwa 60 Gew.-% unterschiedliche Additive aufzunehmen, um verschiedene chemische und physikalische Eigenschaften zu verbessern oder zu modifizieren. Beispiele für derartige Additive umfassen Flammverzögerungsmittel, zusätzliche Stabilisatoren und Antioxidationsmittel, Verfahrenshilfsmittel, Färbemittel und dergleichen, entsprechend der üblichen Praxis. Die geeigneten Arten und Gehalte derartiger Additive werden von den Verarbeitungsmethoden und von der Endanwendung des resultierenden Produktes abhängen und können vom Fachmann bestimmt werden.
  • Das Compoundieren kann unter Anwendung einer beliebigen der verschiedenen Compoundier- und Mischmethoden vorgenommen werden, die in der Harzcompoundiertechnik allgemeinbekannt sind und üblicherweise angewendet werden. Zweckmäßig können das Polyamid und der Stabilisator, und Füllstoffe und modifizierende Komponenten, soferne zugegen, in Pulverform, Pelletform, oder in einer anderen geeigneten Form eingesetzt werden. Die Komponenten werden bei Temperaturen schmelzcompoundiert werden, die wirksam sind, um die Harzkomponenten in den geschmolzenen Zustand überzuführen, unter Anwendung eines Hochscherungsmischers, beispielsweise eines Doppelschneckenextruders, um ein wünschenswert einheitliches Gemisch zu erhalten. Die Komponenten können zunächst in fester Form, wie Pulver oder Pellets, zusammengebracht werden, bevor ein Schmelzcompoundieren erfolgt, um das Mischen zu vereinfachen. In eine oder in mehrere Komponenten können vor dem Zusammenbringen mit den restlichen Komponenten die teilchenförmigen, faserförmigen und anderen Additive eingearbeitet werden, oder die Komponenten können in Pulver- oder Pelletform unter Anwendung konventioneller Trockeninischmethoden physikalisch gemischt und dann extrusionscompoundiert werden. Ein Plastifizieren des Harzes in einem Compoundierextruder und ein Einspeisen der Additive, Teilchen oder Fasern in die geschmolzene Zusammensetzung durch einen Einlaß im Extruder, wie dies ebenfalls in der Technik allgemein praktiziert wird, kann zum Compoundieren der Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung sich als geeignet erweisen.
  • Die vorliegende Erfindung wird durch Betrachtung der nachfolgenden Beispiele besser verstanden werden, die zur Demonstration besonderer Ausführungsformen der Erfindung gegeben werden.
  • BEISPIELE
  • Polyamidherstellung
  • Die in den nachfolgenden Beispielen verwendeten Polyamide sind in der untenstehenden Tabelle 1 zusammengefaßt: Das zur Herstellung der Polyamide in diesen Beispielen angewandte kontinuierliche Verfahren kann wie folgt generell beschrieben und zusammengefaßt werden:
  • Ein großer, dampfbeheizter Rührsalzreaktor aus rostfreiem Stahl wurde mit den Monomeren und, wo erforderlich, mit Wasser beschickt, um ein solches wäßriges Gemisch von Reaktanten zu ergeben, daß die Endpolymere die in der nachfolgenden Tabelle 1 gezeigten annähernden Molverhältnisse aufweisen. Das Molverhältnis von Gesamtdiamin zu Gesamtsäuren wurde in jedem Falle so ausgewählt, um Polyamide mit einer ausbalancierten, einer aminoreichen oder einer säurereichen Stöchiometrie, je nach Wunsch, zu ergeben, und Essigsäure wurde in den angebenen Mengen als ein Verkappungsmittel zugesetzt. Da die Polymerisationen ohne Rezyklierung von flüchtigen Bestandteilen ausgeführt wurden, wurden überschüssiges Reaktionsmittel, insbesondere Essigsäure, Diamine und, wo zutreffend, Caprolactam verwendet, um Verflüchtigungsverluste auszugleichen. Der Katalysator, Natriumhypophosphit oder Phosphorsäure, wurde dem Reaktor entweder als ein Feststoff oder als eine wäßrige Lösung in Mengen zugesetzt, um in dem Endpolymer 400 ppm (NaH2PO3) oder 125 ppm (H3PO3) Phosphor zu ergeben, und der Reaktor wurde dann verschlossen, mit Stickstoff gespült, mit Stickstoff auf etwa 2,8 kg/cm2 (40 psig) gebracht, auf etwa 120°C erhitzt und auf dieser Temperatur gehalten.
  • Der Inhalt des Salzreaktors wurde kontinuierlich einem ummantelten, ölbeheizten Konzentrator zugepumpt, der mit einem Regelventil zum Abführen flüchtiger Bestandteile ausgestattet war, und unter Erhitzen des Inhaltes auf etwa 220 bis 225°C unter einem Druck von etwa 11,3 bis 13,1 kg/cm2 (160-185 psig). gehalten wurde. Der Wassergehalt des aus dem Konzentrator austretenden Reaktionsgemisches wurde auf unter etwa 15 Gew.-% verringert, unter Anwendung einer Verweildauer von etwa 15 Minuten. Das Reaktionsgemisch wurde kontinuierlich aus dem Konzentrator zu und durch zwei ölbeheizte, in Reihe angeordnete Vorerhitzer aus rostfreiem Stahl gepumpt. Die Schmelztemperatur am Ausgang des ersten Vorerhitzers wurde selektierbar auf etwa 279 bis 290°C gehalten, und im zweiten Vorerhitzer auf etwa 282 bis 293°C; zur Beibehaltung des Drucks in den Vorerhitzern auf etwa 127 kg/cm2 (1.800 psig) wurde ein Regelventil verwendet.
  • Das Reaktionsgemisch verließ kontinuierlich den Vorerhitzer durch das Regelventil in einen ummantelten Röhrenreaktor bei einem Druck von etwa 7 kg/cm2 (100 psig), der auf eine Wandtemperatur von etwa 325 bis 345°C durch Zirkulieren von Wärmeaustauschfluid durch den Heizmantel erhitzt wurde. Das Reaktionsgemisch passierte dann durch ein weiteres Regelventil und verließ den Reaktor mit einer auf nicht unter 310°C gehaltenen Schmelztemperatur und wurde auf die Schnecken eines Werner und Pfleiderer-ZSK-30-Doppelschneckenextruders, entlüftet, unter Anwendung eines Entlüftungsvakuums am stromabwärtigen Auslaß (Düsenende) geführt. Das Endpolymer wurde durch eine Strangdüse in ein Wasserbad bei einem Durchsatz von etwa 5,8 bis 6,4 kg/h extrudiert und dann zu Pellets zerkleinert.
  • Die Zusammensetzungen und Eigenschaften der Polyamidharze sind in Tabelle 1 zusammengefaßt, und jene der Hexamethylenterephthalamid-Caprolactamcopolymere sind in Tabelle 2 zusammengefaßt. Die Molverhältnisse der Dicarbonsäureeinheiten TA, IA und AA (Terephthalyl, Isophthalyl und Adipyl), der Diamineinheiten HMDA und PMDA (Hexamethylendiamin und 2-Methylpentamethylendiamin) und Lactam CAP (Caprolactam), die die verschiedenen Polymere ausmachen, sind angeführt, zusammen mit den Mengen an Säure- und Aminoendgruppen und an Endverkappungsgruppen (Acetamidendgruppen), wie für jedes Harz analytisch bestimmt, sowie die Viskositätszahl (inherent viscosity, I.V.) der Harze, wie hergestellt. Wie in der Technik bekannt, kann 2-Methylpentamethylendiamin thermisch zu 3-Methylpiperidin cyclisieren; der Gehalt an diesen Rest enthaltenden Endgruppen wurde nicht bestimmt.
  • Tabelle 1: Polymide
    Figure 00170001
  • Für die speziellen angewendeten Polymermolekulargewichte zeigt sich, daß bei Variierung des Carboxylendgruppengehaltes für eine Polymertype die Gesamtmenge der Endgruppen in den gleichen Wertebereich fällt, übereinstimmend mit dem Polymermolekulargewicht (I.V.). Ein ähnliches Verhalten wird für die Caprolactamcopolymere aufgefunden, zusammengefaßt in der nachfolgenden Tabelle 2.
  • Tabelle 2: Hexamethylenterephthalamid-Caprolactam-Copolymere
    Figure 00180001
  • Compoundieren und Verformen
  • Beispiele 13-21
  • Die Harze der Beispiele I bis 4 wurden mit 33 Gew.-% Glasfaser (nominell) und, wo angegeben, mit einer Kupferstabilisatorformulierung, die ein 10:1 Gewichtsverhältnis von Kaliumiodid:Kupfer(I)iodid enthielt, zusammen mit einem Magnesiumstearat-Formtrerinmittel und Talk-Nukleierungsmittel compoundiert. Üblicherweise wurde ein Magnesiumstearat-Formtrennmittel zugesetzt, um ohne den Stabilisator compoundierte Formulierungen zu regeln, wie C1-C3.
  • Das Compoundieren wurde durch Trockenvermischen des trockenen Harzes mit den Additiven und Zuführen des Gemisches zu einem 25 mm Berstorff-Einschneckenextruder vorgenommen. Die Glasfaser wurde dem Extruder durch eine stromabwärtige Öffnung zugespeist, entweder manuell oder mit Hilfe eines entlüfteten Einschneckenstopfers. Das compoundierte Polymer wurde durch eine Strangdüse in Wasser hinein extrudiert und dann zur Ausbildung von Pellets zerkleinert.
  • Nach dem Trocknen wurden die Harzpellets zur Ausbildung von Type I-Zugfestigkeitsproben spritzgegossen, unter Anwendung einer 75 t Arburg Doppelschneckenspritzgußmaschine.
  • Testverfahren
  • Die geformten Gegenstände wurden auf Viskositätszahl und auf Acetamid-, Säure- und Aminoendgruppen analysiert und wurden einem mechanischen Testen und einem thermooxidativen Altern unterzogen.
  • Bestimmung der Viskositätszahl
  • 0,100 g Polymer wurden in 25 ml Phenol:Tetrachlorethan 60:40 bei 120 bis 130°C aufgelöst. Die Auslaufzeiten dieser Lösung und des Lösungsmittels wurden unter Anwendung eines Type 1C Cannon-Ubbelohde-Viskosimeters bestimmt, das in ein Bad mit einer konstanten Temperatur von 30°C eingetaucht war.
  • Die Viskositätszahl in der Einheit dl/g wurde aus folgender Beziehung berechnet:
    • Viskositätszahl = (1n (Auslaufzeit Lösung/Auslaufzeit
    • Lösungsmittel))/Konzentration
  • Bestimmung der Acetamidendgruppen (Essigsäure-Endverkappung)
  • 0,2 g Polymer (korrigiert für Aschegehalt) wurden in 12 ml Hexafluorisopropanol durch Umwälzen bei Raumtemperatur über 1 bis 2 Tage aufgelöst. Nach einem Abfiltrieren oder Abdekantieren der unlöslichen Bestandteile wurde an der Lösung ein 13C-NMR-Spektrum unter Anwendung eines Varian Unity 300-Spektrometers aufgezeichnet. Die Essigsäure-Endverkappung wurde durch Vergleichen der Carbonylresonanz der Endverkappung mit der Summe aller Carbonykesonanzen bestimmt.
  • Bestimmung der Säureendgruppen
  • 0,2 g Polymer (korrigiert für Aschegehalt) wurden in 6 bis 8 ml o-Cresol bei 100°C aufgelöst. Nach dem Abkühlen wurden 4 bis 6 ml Benzylalkohol und 50 µl Formaldehyd zu der Polymerlösung zugesetzt. Die potentiometrische Titration wurde mit 0,1 N KOH in Methanol vorgenommen.
  • Bestimmung der Aminoendgruppen
  • 0,4 g Polymer (korrigiert für Aschegehalt) wurden in 12 ml Hexafluortsopropanol bei 50°C aufgelöst. Nach dem Abkühlen wurden 0,1 ml Wasser zu der Polymerlösung zugesetzt. Die potentiometrische Titration wurde mit 0,1 N HCl in Wasser ausgeführt.
  • Zu festigkeitseigenschafen
  • Das Zugfestigkeitstesten wurde gemäß den Standard-ASTM-Testmethoden vorgenommen. Für das thermooxidative Altern wurden die Zugfestigkeitsproben in einem Luftumwälzofen bei der angegebenen Temperatur für unterschiedliche Zeitdauern gealtert, wobei ein Satz von 5 Zugfestigkeitsproben für 5 bis 7 Zeitperioden verwendet wurde. Die Zugfestigkeitsproben wurden dann bei Raumtemperatur auf Zugfestigkeit getestet, und die Daten wurden durch Anpassung an eine kubische Gleichung analysiert. Die Zeitdauer für einen 50%-igen Verlust an Zugfestigkeit wurde durch mathematische Lösung der kubischen Gleichung bestimmt.
  • Die Zusammensetzungen der geformten Gegenstände und die Testwerte für die Analyse und das Altern sind in der nachfolgenden Tabelle 3 zusammengefaßt. Der Glasgehalt, wenngleich in der Compoundieroperation mit 33 Gew.-% angestrebt, zeigte eine breite Variation, wie durch Bestimmung des Aschegehaltes ermittelt, und fiel in den Bereich von 27 Gew.-% bis 35 Gew.-%.
  • Tabelle 3: Compoundierte und verformte glasgefüllte Polyamide Thermische Stabilität
    Figure 00200001
  • Aus einem Vergleich der Stabilitätswerte für das Vergleichsbeispiel C-3 mit den Beispielen 19-21 ist ersichtlich, daß die thermooxidative Stabilität eines Polyamids ohne Kupferstabilisator durch das Ausmaß von Säureendgruppen wenig beeinflußt wird, wobei eine nur bescheidene Verbesserung in der weniger anspruchsvollen Umgebung (210°C) erzielt wird. Bei Anwendung hoher Gehalte an Kupferstabilisator führt eine Verringerung an Säureendgruppen zu einem deutlichen Anstieg der thermischen Stabilität, vergleiche das Kontrollbeispiel C-1 mit den Beispielen 13-15. Der Effekt des Säureendgruppengehaltes auf die thermische Stabilität ist bei niedrigen Kupfergehalten stärker ausgeprägt, vergleiche das Kontrollbeispiel C-2 mit den Beispielen 16-18.
  • Eine Verringerung des Kupfergehaltes erniedrigt tatsächlich die thermische Stabilität, vergleiche die Kontrollbeispiele C-1, C-2 und C-3 mit den Beispielen 13, 16 und 19. Durch ein Verringern des Endgruppengehaltes kann jedoch dem Effekt einer Verringerung des Kupfergehaltes entgegengewirkt werden, vergleiche die thermischen Stabilitäten von Beispielen mit den gleichen Kupfergehalten 92 bis 94 ppm, C-2 (53 µÄqu./g Säureendgruppen) und Beispiel 17 (32 µÄqu./q) mit Beispiel 18 (13 µÄqu./q).
  • Es ist auch ersichtlich, daß Formulierungen mit sehr niedrigen Gehalten an Säureendgruppen, die Beispiele 15 und 18, eine sehr stark verbesserte thermooxidative Stabilität aufweisen, ob unter Anwendung eines Kupferstabilisatorgehaltes von etwa 242 ppm, Beispiel 15 (14 µÄqu./g), oder unter Verwendung eines viel geringeren Gehaltes von 94 ppm, Beispiel 18 (13 µÄqu./g), stabilisiert.
  • Beispiele 22 bis 31
  • Unter Anwendung der Harze der Beispiele 5 bis 8 wurden zusätzliche Formulierungen bereitet. Die mit Glasfasern gefüllten Formulierungen der Beispiele 22 bis 31, die in der nachfolgenden Tabelle 4 zusammengefaßt sind, wurden im wesentlichen nach den zuvor für die Vergleichsbeispiele C-1 bis C-3 und in den Beispielen 13 bis 21 beschriebenen Methoden und Vorgangsweisen compoundiert und spritzgegossen.
  • Tabelle 4: Compoundierte und verformte Terephthalamid-Copolymere: Thermische Stabilität
    Figure 00210001
  • Aus den Werten für die thermooxidative Stabilität für die Beispiele 30 und 31 ist ersichtlich, daß die thermische Stabilität der Copolyterephthalamidformulierung ohne Kupfer durch das Ausmaß an Säureendgruppen nicht sehr beeinflußt wird, im Gegensatz zu den Erkenntnissen von Lanska für Lactame, wie zuvor erörtert. Wie die Beispiele 22 und 26 zeigen, wird die thermische Stabilität für diese Hochtemperaturpolyamide wiederum deutlich durch die weitere Zugabe von Kupferstabilisator verbessert, selbst für hohe Gehalte an Säureendgruppen.
  • Ein Verringern des Ausmaßes an Säureendgruppen auf Gehalte von deutlich unter etwa 40 µÄqu./g, Beispiele 23 bis 25 und 27 bis 29, führt zu einer deutlichen Verbesserung der thermooxidativen Stabilität. Gehalte an Säureendgruppen unter etwa 30 µÄqu./g, Beispiele 23, 24, 27 und 28, verbessern signifikant die thermooxidative Stabilität. Bei substantieller Freiheit von Säureendgruppen kann der Kupfergehalt um die Hälfte veningert werden, ohne in signifikanter Weise die hervorragende thermische Stabilität dieser Formulierungen zu beeinträchtigen, siehe die Beispiele 25 und 29.
  • Nach 24-stündigem Altern bei 220°C wurde jeweils eine Probe der vorstehenden Polymere entnommen und der lösliche Anteil auf Endgruppen analysiert. Im Gegensatz zu der Arbeit von Lanska mit Lactampolymeren bei niedrigeren Oxidationstemperaturen zeigten die Polymere mit einem großen Überschuß an Säureendgruppen, die Beispiele 22, 26 und 30, eine erhebliche Verringerung der Anzahl von Säureendgruppen während dieses thermischen Alterns, sodaß die Stöchiometrie in Richtung einer Ausgewogenheit verschoben wurde.
  • Beispiele 32–41
  • Unter Anwendung der Hexamethylenterephthalamid-Caprolactam-Copolymerharze der Beispiele 9 bis 12 wurden weitere Formulierungen bereitet. Die Glasfaser-gefüllten Formulierungen der Beispiele 32 bis 41, zusammengefaßt in der nachfolgenden Tabelle 5, wurden im wesentlichen nach den Methoden und Vorgangsweisen compoundiert und spritzgegossen, die zuvor für die Vergleichsbeispiele C-1 bis C-3 und die Beispiele 1321 beschrieben worden sind.
  • Tabelle 5: Compoundierte und verformte Phthalamid-Caprolactam-Copolymere: Thermische Stabilität
    Figure 00230001
  • Aus einem Vergleich der Stabilitätsdaten für die Beispiele 32 bis 35 und wiederum für die Beispiele 36 bis 39 ist ersichtlich, daß ein Verringern der Säureendgruppengehalte auf gut unter 40 µÄqu./g zu einer deutlichen Verbesserung der thermooxidativen Stabilität von Zusammensetzungen mit Kupferstabilisator für Copolyamide, die Caprolactamabschnitte enthalten, führt. Bei Säureendgruppengehalten unter etwa 30 µÄqu./g, Beispiele 34 und 35 und 37 bis 39, wird die thermooxidative Stabilität dieser Zusammensetzungen noch weiter verbessert. Bei im wesentlichen Freisein von Säureendgruppen kann der Kupfergehalt wesentlich verringert werden, möglicherweise um soviel wie die Hälfte, während ein Hohes Ausmaß an thermooxidativer Stabilität beibehalten wird, vergleiche Beispiel 39 mit den Beispielen 32 bis 34.
  • Formulierungen, die einen Kupferstabilisator und ein partiell aromatisches Polyamid mit einem niedrigen Gehalt an Carbonsäureendgruppen umfassen, erweisen sich somit als deutlich besser beständig gegenüber einer thermischen Oxidation als vergleichbare Formulierungen, die Polyamide gemäß dem Stand der Technik umfassen, worin die Carbonsäureendgruppen über 40 µÄqu./g ausmachen.
  • Die für partiell aromatische Polyamide mit verringertem Gehalt an Carbonsäureendgruppen gemäß der Erfindung beobachtete Verbesserung der thermooxidativen Stabilität wird für spritzverformte Gegenstände und extrudierte Produkte am deutlichsten ersichtlich. Partiell aromatische Polyamide mit einem niedrigen Gehalt an Carbonsäureendgruppen werden auch in der Herstellung von Folien und in Schmelzspinnfilamenten und von Fasern nützlich sein, insbesondere bei weiterer Stabilisierung und Compoundierung gemäß den Lehren der Faser- und Filamenttechnik. Folien und Fasern weisen eine hohe Oberfläche pro Gewichtseinheit auf und sind einem thermooxidativen Angriff stärker ausgesetzt, werden rascher abgebaut als geformte Gegenstände, extrudierte Profile und dergleichen, wenn sie unter scharfen Bedingungen und bei erhöhten Temperaturen verwendet werden. Die bei geformten Gegenständen festgestellte Verbesserung der thermischen Stabilität, wenn das Ausmaß an Carbonsäureendgruppen in dem Polyamid verringert wird, kann somit für Fasern und Folien, die derartige Polyamide umfassen, nicht sofort erkennbar sein.
  • Die Erfindung kann somit als eine Zusammensetzung angesehen werden, die ein partiell aromatisches Hochtemperaturpolyamid und stärker bevorzugt ein Polyamid umfäßt, das aliphatische Diaminterephthalamideinheiten enthält, welches Polyamid weniger als etwa 40 µÄqu./g, vorzugsweise weniger als etwa 30 µÄqu./g, noch stärker bevorzugt weniger als etwa 20 µÄqu./g Säureendgruppen zusammen mit einem kupferhältigen Stabilisator enthält. Die Erfindung erstreckt sich weiterhin auf ein Verfahren zur Verbesserung der thermooxidativen Stabilität von kupferstabilisierten, partiell aromatischen Polyamiden durch Verringern des Säureendgruppengehaltes des Polyamids auf weniger als etwa 40 µÄqu./g, vorzugsweise weniger als etwa 30 µÄqu./g, noch stärker bevorzugt auf weniger als etwa 20 µÄqu./g.
  • Obwohl die Erfndung im Wege spezifischer Ausführungsformen, wie hier dargestellt, beschrieben und erläutert worden ist, sind für den Fachmann auf dem Gebiet der Harzformulierung und der Kompositherstellung weitere Modifikationen und Variationen leicht ersichtlich. Beispielsweise können die neuen Zusammensetzungen zusätzlich zu den Füllstoffen und Verstärkungsmitteln, wie zuvor angeführt, konventionelle Additive umfassen, wie Pigmente, Farbstoffe, Gleitmittel, Verfahrenshilfsmittel; Licht- und Wärmestabilisatoren und dergleichen, sowie Schlagzähigkeitsmodifizierungsmittel oder sogenannte Toughener, die zum Einsatz bei Hochtemperaturpolyamiden und insbesondere bei Polyamiden bekannt sind. Die erfundenen Zusammensetzungen können weiterhin zur Ausbildung von Gemischen mit zusätzlichen Polymer und Harzen compoundiert werden, wie in der einschlägigen Technik bekannt ist. Zu Polymeren, die zur Anwendung in solchen Gemischen besonders geeignet sein können, zählen jene Polymerarten, die als Konstruktionsthermoplasten klassifiziert werden, wie z.B. aliphatische Polyamide, wie Nylon 6, Nylon 6,6, Nylon 4,6, Nylon 11, Nylon 12 und dergleichen; Polyester, wie aromatische Polycarbonate, Polyarylate, flüssigkristalline Polyester und dergleichen; und Polyarylether, einschließlich Polysulfonharzen, Polyphenylenoxidharzen, Polyarylketonen und dergleichen.
  • Diese und weitere derartige Variationen und Modifikationen werden dem Fachmann auf dem Polymergebiet leicht ersichtlich sein, und werden somit als im Rahmen der Erfindung liegend angesehen, die ausschließlich durch die nachfolgenden Ansprüche definiert wird.

Claims (9)

  1. Spntzgußformmasse,umfassend ein partiell aromatisches Hochtemperatur-Polyamid mit 0 bis 40 µÄqu./g Carbonsäureendgruppen, welches Polyamid aliphatisches Diamin-Terephthalamid-Einheiten mit der nachstehenden Strukturformel:
    Figure 00260001
    umfaßt, worin R wenigstens einen substituierten oder unsubstituierten C4-C14aliphatischen Kohlenwasserstoffrest umfaßt; und von 0,01 bis 2,5 Gew.-% eines kupferhältigen Wärmestabilisators.
  2. Masse nach Anspruch 1, worin das Polyamid zusätzlich von Caprolactam abgeleitete Einheiten umfaßt.
  3. Masse nach einem der Ansprüche 1 bis 2, worin das Polyamid durch die nachstehenden Strukturformeln dargestellte Einheiten umfaßt:
    Figure 00260002
    worin R wenigstens einen substituierten oder unsubstituierten C4-C14 aliphatischen Kohlenwasserstoffrest umfaßt und worin das Molverhältnis der Einheiten A, B und C im Bereich von 40-100:35-0:60-0 liegt.
  4. Masse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin der aliphatische Kohlenwasserstoffrest R unter Hexamethylenresten, 2-Methyl-1,5-pentamethylenresten und Gemischen davon ausgewählt ist.
  5. Masse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin der kupferhältige Wärmestabilisator eine Formulierung ist, die ein Alkalimetallhalogenid und Kupfer(I)halogenid in einem Gewichtsverhältnis von 2,5:1 bis 20:1 umfaßt.
  6. Masse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin die Wärmestabilisatorformulierung Kaliumjodid und Kupfer(I)jodid umfaßt.
  7. Masse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, die weiterhin von 5 bis 60 Gew.-% Füllstoffumfaßt.
  8. Masse nach Anspruch 7; worin der Füllstoff Glasfaser ist.
  9. Spritzgußformartikel,umfassend die in einem der Ansprüche 1 bis 8 dargelegte Masse.
DE69728484T 1996-09-06 1997-08-08 Polyamidzusammensetzungen mit verbesserter thermischer Stabilität Expired - Lifetime DE69728484T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2532996P 1996-09-06 1996-09-06
US25329P 1996-09-06
US08/863,778 US5763561A (en) 1996-09-06 1997-05-27 Polyamide compositions having improved thermal stability
US863778 1997-05-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69728484D1 DE69728484D1 (de) 2004-05-13
DE69728484T2 true DE69728484T2 (de) 2005-03-24

Family

ID=26699602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69728484T Expired - Lifetime DE69728484T2 (de) 1996-09-06 1997-08-08 Polyamidzusammensetzungen mit verbesserter thermischer Stabilität

Country Status (6)

Country Link
US (2) US5763561A (de)
EP (1) EP0827976B1 (de)
JP (1) JP3955664B2 (de)
CA (1) CA2211255C (de)
DE (1) DE69728484T2 (de)
SG (1) SG76522A1 (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61200558A (ja) * 1985-03-01 1986-09-05 Canon Inc 画像形成装置
US4688390A (en) * 1986-05-27 1987-08-25 American Standard Inc. Refrigerant control for multiple heat exchangers
US5763561A (en) * 1996-09-06 1998-06-09 Amoco Corporation Polyamide compositions having improved thermal stability
DE19812135A1 (de) * 1998-03-20 1999-09-23 Basf Ag Inhärent licht- und hitzestabilisierte Polyamide mit verbesserter Naßechtheit
JP4683802B2 (ja) * 1999-06-18 2011-05-18 ソルヴェイ アドバンスド ポリマーズ リミテッド ライアビリティ カンパニー 部分芳香族ポリアミドを備えた組成物
DE60008879T2 (de) * 1999-08-02 2005-03-03 E.I. Du Pont De Nemours And Co., Wilmington Aromatische polyamidformmassen-zusammensetzungen
EP1266930B1 (de) * 2001-06-05 2006-12-20 Kuraray Co., Ltd. Polyamid-Zusammensetzung
CN1720138B (zh) * 2002-12-02 2010-05-26 大赛路·赢创有限公司 模塑复合制品和其生产方法
JP2007502726A (ja) * 2003-08-19 2007-02-15 ソルヴェイ アドバンスド ポリマーズ リミテッド ライアビリティ カンパニー 耐衝撃性の改善された、ポリアミド中空体
CA2600334C (en) * 2005-03-18 2013-07-23 Kuraray Co., Ltd. Semi-aromatic polyamide resin
JP4854977B2 (ja) * 2005-03-28 2012-01-18 旭化成ケミカルズ株式会社 ポリアミド樹脂組成物の製造方法
DE102005023419B4 (de) * 2005-05-20 2007-02-22 Ems-Chemie Ag Polyamid-Oligomere und deren Verwendung
DE102005023420A1 (de) * 2005-05-20 2006-11-23 Ems-Chemie Ag Polyamidformmassen mit verbesserter Fliessfähigkeit, deren Herstellung sowie deren Verwendung
US20080011380A1 (en) * 2005-10-06 2008-01-17 Fish Robert B Jr Pipes comprising hydrolysis resistant polyamides
US20070083033A1 (en) * 2005-10-06 2007-04-12 Fish Robert B Jr Hydrolysis resistant polyamide compositions, and articles formed therefrom
RU2415156C2 (ru) * 2006-01-26 2011-03-27 ДСМ АйПи АССЕТС Б.В. Полукристаллический полуароматический полиамид
US20070225426A1 (en) * 2006-03-24 2007-09-27 Nano-Proprietary, Inc. Nylon 11/Filler/Modifier Composites
US8686082B2 (en) 2006-03-24 2014-04-01 Applied Nanotech Holdings, Inc. Nylon based composites
BRPI0708925A2 (pt) * 2006-03-29 2011-06-14 Basf Se composiÇço de moldagem termoplÁstica, uso da mesma, e, fibras, folhas, ou corpo moldado de qualquer tipo
US8512281B2 (en) * 2006-05-12 2013-08-20 Medtronic, Inc. Angioplasty medical devices made of elastomeric material
WO2008022910A1 (de) * 2006-08-23 2008-02-28 Basf Se Polyamidformmassen mit verbesserter wärmealterungs- und hydrolysebeständigkeit
CN101200542B (zh) * 2006-12-15 2010-12-08 上海杰事杰新材料股份有限公司 一种制备高温尼龙的方法
KR100756349B1 (ko) * 2006-12-18 2007-09-10 제일모직주식회사 나일론계 수지 복합재
US7902287B2 (en) * 2008-01-21 2011-03-08 Basf Aktiengesellschaft Polyamide resin composition and method of preparing
FR2934864B1 (fr) * 2008-08-08 2012-05-25 Arkema France Polyamide semi-aromatique a terminaison de chaine
US20110028628A1 (en) * 2009-07-30 2011-02-03 E.I. Du Pont De Nemours And Company Heat resistant polyamide compositions having high amine ends
WO2012082679A1 (en) * 2010-12-14 2012-06-21 Ndsu Research Foundation Polyamides and methods of making and using same
WO2012082727A1 (en) 2010-12-15 2012-06-21 Amyris, Inc. Biobased polyamides
WO2012141993A1 (en) 2011-04-09 2012-10-18 Amyris, Inc. Process for preparing hexamethylenediamine and polyamides therefrom
US8697831B2 (en) * 2011-06-22 2014-04-15 E I Du Pont De Nemours And Company Process for preparing polyamides comprising fluoroether functionalized aromatic moieties
EP2592117A1 (de) 2011-11-10 2013-05-15 Solvay Specialty Polymers USA, LLC. Polyamidzusammensetzung und Artikel hergestellt aus dieser Polyamidzusammensetzung
TWI633152B (zh) * 2012-09-24 2018-08-21 美商亞克朗聚合物系統公司 用於製造顯示元件、光學元件或發光元件的芳香族聚醯胺溶液
KR101583233B1 (ko) * 2012-12-28 2016-01-07 제일모직 주식회사 폴리아미드 수지 조성물 및 이를 포함한 성형품
KR101570562B1 (ko) * 2012-12-28 2015-11-19 제일모직주식회사 폴리아미드 수지, 이의 제조방법 및 이를 포함하는 성형품
JP6370037B2 (ja) * 2013-03-21 2018-08-08 ユニチカ株式会社 半芳香族ポリアミド樹脂組成物およびそれからなる成形体
EP2927263B1 (de) 2014-04-01 2016-03-09 Ems-Patent Ag Polyamid-Formmassen, insbesondere zur Herstellung von Formteilen im Trinkwasserbereich
JP6411283B2 (ja) * 2015-05-21 2018-10-24 東洋ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP6408637B2 (ja) * 2017-04-13 2018-10-17 金発科技股▲ふん▼有限公司 ハロゲンフリーの難燃性ポリアミド組成物の調製方法
KR102263527B1 (ko) 2017-04-25 2021-06-09 어드밴식스 레진즈 앤드 케미컬즈 엘엘씨 카프로락탐을 기재로 하는 반-방향족 코폴리아미드
WO2019132630A1 (ko) * 2017-12-31 2019-07-04 롯데첨단소재(주) 열가소성 수지 조성물 및 이로부터 형성된 성형품
KR102240967B1 (ko) * 2017-12-31 2021-04-16 롯데첨단소재(주) 열가소성 수지 조성물 및 이로부터 형성된 성형품
CN112778522A (zh) * 2019-11-07 2021-05-11 住友化学株式会社 聚酰胺酰亚胺树脂、光学膜及柔性显示装置
US20230030693A1 (en) * 2019-12-16 2023-02-02 Bridgestone Corporation Tire
WO2024029470A1 (ja) * 2022-08-05 2024-02-08 株式会社クラレ ポリアミド樹脂組成物、押出成形体、及び押出成形体の製造方法

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US34447A (en) * 1862-02-18 Improvement in guards for lanterns
US3457325A (en) * 1965-03-08 1969-07-22 Du Pont Polyamide fibers stabilized with inorganic iodides and copper phthalates
GB1114541A (en) * 1965-09-16 1968-05-22 Ici Ltd Polyamide copolymers
US3639335A (en) * 1970-06-12 1972-02-01 Toray Industries Thermally-stable polyamide compositions
DE2627342A1 (de) * 1976-06-18 1977-12-22 Dynamit Nobel Ag Verfahren zur herstellung von gegebenenfalls modifiziertem poly- (alkylpentamethylenterephthalamid)
USRE34447E (en) * 1983-02-16 1993-11-16 Amoco Corporation Crystalline polyamide composition from dicarboxylic acid mixture and diamine
US4831108A (en) * 1983-02-16 1989-05-16 Amoco Corporation Polycondensation process with mean dispersion residence time
US4603193A (en) * 1983-02-16 1986-07-29 Amoco Corporation Polycondensation process with aerosol mist of aqueous solution of reactant salts
DE3436362A1 (de) * 1984-10-04 1986-04-10 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Schlagzaehe polyamid-formmassen mit verminderter spannungsrissanfaelligkeit
US4722996A (en) * 1985-01-14 1988-02-02 Mitsubishi Chemical Industries Limited Under-hood material for motorcars comprising polyamide resin having hydrocarbon end groups
DE3717218A1 (de) * 1987-05-22 1989-03-23 Bayer Ag Glasfaserverstaerkte stabilisierte polyamidformmasse
US5252661A (en) * 1987-07-17 1993-10-12 Basf Aktiengesellschaft Impact modifying rubber and partly aromatic copolyamides
US5218082A (en) * 1987-07-17 1993-06-08 Basf Aktiengesellschaft Partly aromatic copolyamide of reduced triamine content
DE3723688A1 (de) * 1987-07-17 1989-01-26 Basf Ag Teilaromatische copolyamide mit verringertem triamingehalt
US5298595A (en) * 1987-07-17 1994-03-29 Basf Aktiengesellschaft Partly aromatic copolyamides of reduced triamine content
US5504146A (en) * 1988-02-12 1996-04-02 Basf Aktiengesellschaft Toughened partly aromatic copolyamides
FR2643377B1 (fr) * 1989-02-21 1992-09-11 Rhone Poulenc Chimie Procede de preparation de polyamides semi-aromatiques comprenant des restes d'acide(s) dicarboxylique(s) aromatique(s) et d'alkylpentamethylenediamine
US5106946A (en) * 1989-10-20 1992-04-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company High tenacity, high modulus polyamide yarn and process for making same
FR2660316B1 (fr) * 1990-03-30 1994-03-11 Rhone Poulenc Chimie Copolyamides semi-aromatiques semi-cristallins obtenus a partir d'acide terephtalique et de melanges comprenant une alkylpentamethylenediamine et de l'hexamethylenediamine.
US5286839A (en) * 1990-09-20 1994-02-15 Amoco Corporation Crystallizable copolyamide having terephthalamide and naphthalamide units
US5288793A (en) * 1990-09-20 1994-02-22 Amoco Corporation Filled molding composition comprising polyamide having terephthalamide and naphthalamide units
US5387645A (en) * 1990-09-20 1995-02-07 Amoco Corporation Polyphthalamide composition
AU664163B2 (en) * 1990-11-20 1995-11-09 Invista Technologies S.A.R.L. Terpolyamides and multipolyamides containing amide units of 2-methylpentamethylenediamine and products prepared therefrom
EP0561886B1 (de) * 1990-12-12 1995-11-02 Du Pont Canada Inc. Copolyamide aus terephthalsäure
US5112685A (en) * 1991-02-11 1992-05-12 Hoechst Celanese Corporation Dryer screen made from poly(2-methyl-1,5-pentylene) terephthalamide
US5245005A (en) * 1992-04-10 1993-09-14 Monsanto Company Process for the production of linear amorphous polyamides with excess diamine
US5516882A (en) * 1992-05-19 1996-05-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Manufacture of terephthalic acid copolyamides
US5500473A (en) * 1993-04-30 1996-03-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Mineral filled copolyamide compositions
US5447980A (en) * 1993-09-16 1995-09-05 Amoco Corporation Stabilized polyamide fiber
US5763561A (en) * 1996-09-06 1998-06-09 Amoco Corporation Polyamide compositions having improved thermal stability

Also Published As

Publication number Publication date
JP3955664B2 (ja) 2007-08-08
CA2211255A1 (en) 1998-03-06
US5763561A (en) 1998-06-09
SG76522A1 (en) 2001-01-16
EP0827976A2 (de) 1998-03-11
DE69728484D1 (de) 2004-05-13
EP0827976B1 (de) 2004-04-07
CA2211255C (en) 2007-03-27
EP0827976A3 (de) 1998-07-22
US5962628A (en) 1999-10-05
JPH111555A (ja) 1999-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69728484T2 (de) Polyamidzusammensetzungen mit verbesserter thermischer Stabilität
DE69408833T3 (de) Mineralgefüllte copolyamdidzusammensetzungen
DE68927469T2 (de) Polyamidharz-Zusammensetzungen
DE60216854T2 (de) Polyamidzusammensetzung
DE2642244C2 (de) Verfahren zur Herstellung von glasklar durchsichtigen Copolyamiden und deren Verwendung zur Herstellung von Formkörpern
DE3752169T2 (de) Stabilisierte Polyacetalzubereitungen
DE69312701T2 (de) Thermoplastische zusammensetzungen enthaltend mischungen aus polyamiden und amorphen copolyamiden
US4218549A (en) Thermoplastic molding compositions having improved _flexibility and cold impact strength based upon polyamides from _omega-aminocarboxylic acids and/or lactams having at least 10 carbon atoms
DE3717928C2 (de)
EP2123694B1 (de) Copolyamide
DE10057455A1 (de) Polyamid-Formmassen mit verbesserten Eigenschaften
DE2523991A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyaether-ester-amid-blockmischpolymerisaten als verformbare oder extrudierbare produkte
EP0685528B1 (de) Polyamidcompounds mit erhöhter Schmelzeviskosität, Verfahren zur Herstellung und ihre Verwendung
EP1563009A1 (de) Polyamidformmasse, daraus herstellbare formteile und deren verwendung
EP0388583B1 (de) In der Kälte schlagzähe thermoplastische Formmassen
DE68920526T2 (de) Polyamid-Polyarylensulfid Blends.
DE69103171T2 (de) Polyamid-Harzmasse.
EP0360060A1 (de) Verzweigte (Co)Polyamide durch Polykondensation in Gegenwart von Lysin-Komponenten/Polycarbonsäure-Gemischen
DE69213455T2 (de) Copolyadipinamid das Trimethylhexamethylenadipinamideinheiten enthält und daraushergestelte Produkte
DE3030993A1 (de) Thermoplastische formharzmasse
EP0177010A2 (de) Polyamidformteile und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1770336A1 (de) Polyamide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69113177T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyätheramideblockpolymere für Spritzguss.
DE3786393T2 (de) Flammhemmendes Polyethylenterephthalat.
US5585429A (en) Polyphthalamide resin formulations

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition