DE69728315T2 - Papier zur Verhinderung von Fälschungen und seine Verwendung - Google Patents

Papier zur Verhinderung von Fälschungen und seine Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE69728315T2
DE69728315T2 DE69728315T DE69728315T DE69728315T2 DE 69728315 T2 DE69728315 T2 DE 69728315T2 DE 69728315 T DE69728315 T DE 69728315T DE 69728315 T DE69728315 T DE 69728315T DE 69728315 T2 DE69728315 T2 DE 69728315T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
paper
paper according
carrier layer
engraving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69728315T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69728315D1 (de
Inventor
Motoshi Kamisu-cho Henbo
Toshiyuki Kamisu-cho Hirabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yupo Corp
Original Assignee
Yupo Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yupo Corp filed Critical Yupo Corp
Publication of DE69728315D1 publication Critical patent/DE69728315D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69728315T2 publication Critical patent/DE69728315T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • B32B27/20Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using fillers, pigments, thixotroping agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/514Oriented
    • B32B2307/516Oriented mono-axially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/514Oriented
    • B32B2307/518Oriented bi-axially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2309/00Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
    • B32B2309/08Dimensions, e.g. volume
    • B32B2309/10Dimensions, e.g. volume linear, e.g. length, distance, width
    • B32B2309/105Thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2425/00Cards, e.g. identity cards, credit cards
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/91Product with molecular orientation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/916Fraud or tamper detecting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24322Composite web or sheet
    • Y10T428/24331Composite web or sheet including nonapertured component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31913Monoolefin polymer

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein fälschungssicheres Durchbruchpapier (fretwork paper), das geeignet ist für die Verwendung bei Traveller-Schecks, Wertpapieren, Ausweisen, Pässen und dergleichen, die alle weniger fälschbar sind.
  • Diskussion des Hintergrundes
  • Es wird verlangt, dass Traveller-Schecks, Wertpapiere und Ausweise weniger fälschbar sind. Fälschungssichere Verfahren für diese schlossen die folgenden mit ein:
  • Gruppe I
    • (1) Die Verwendung eines Druckes, der darin eine fluoreszierende Substanz enthält.
    • (2) Der Druck mit einer magnetischen Farbe, die es ermöglicht, jede Änderung der Farbdichte, basierend auf einer magnetischen Funktion, visuell zu erkennen.
    • (3) Der Druck mit einer Druckfarbe, die einen fotochromischen Farbstoff enthält (siehe JP-A-60-79992; die Bezeichnung "JP-A", wie sie hier verwendet wird, bedeutet eine "ungeprüfte veröffentlichte japanische Patentanmeldung").
    • (4) Der Druck mit einer Farbe, die spezifische reflexionsspektroskopische Eigenschaften aufweist, oder mit zwei oder mehreren Farben, die sich bei der Reflexion voneinander in mindestens einem vorgegebenen Wert unterscheiden.
    • (5) Ein Druck, erzeugte Überdrucke der Zeichenlinie, was die Winkelzeichenlinie ändert und besteht aus 10.000 Zeilen farbloser transparenter Farbe zum konkaven Druck, nachdem die Trocknung der Farbe vollständig ist (siehe JP-A-5-177919).
    • (6) Die Bildung einer Erscheinung, die einen Fälschungsnachweis ermöglicht, wie bei einem Druck, der durchbrochen ist (latentes Bild) (siehe JP-A-6-15794).
  • Gruppe II
    • (7) Ein Druck, der eine Vorrichtung aufweist, die es schwierig macht, die Schriftzeichen und Muster auf Kopien davon zu deuten, oder die ein Warnzeichen auf Kopien davon hervorruft (siehe JP-A-U-59-64271; die Bezeichnung "JP-A-U", wie sie hier verwendet wird, bedeutet eine "ungeprüfte veröffentlichte japanische Gebrauchsmusteranmeldung").
  • Gruppe III
    • (8) Ein Druck, den man mit einer speziellen magnetischen Farbe erhält, so dass bloße Kopien des Druckes als Fälschungen durch einen Diskriminator enthüllt werden können oder ein Druck, der Halbtonpunkte trägt, so dass sich Kopien von dem Druck von dem Original in der Punktdichte unterscheiden (siehe JP-B-56-19273 und JP-B-2-51742; die Bezeichnung "JP-B", wie sie hier verwendet wird, bedeutet eine "geprüfte japanische Patentveröffentlichung"); und ein Druck, der verborgene Schriftzeichen trägt, die mit bloßem Auge nicht gelesen werden können, die aber für einen Diskriminator lesbar sind (siehe JP-A-62-130874).
  • Bei den oben in den Gruppen I bis III angegebenen fälschungssicheren Verfahren ist jedes einzelne keine perfekte fälschungssichere Maßnahme, da die meisten Originale, die unter Verwendung dieser Verfahren hergestellt werden, durch Fotolithografie kopiert werden können. Die Verfahren nach dem Stand der Technik weisen einen weiteren Nachteil dadurch auf, dass manchmal, da sich die gedruckten Schriftzeichen oder Bilder während der Verwendung von echten Schecks oder Wertpapieren aufgrund der schlechten Adhäsion der Druckfarbe an den Blattgrund abschälen, solche Schecks oder Wertpapiere als Fälschungen verkannt werden. Es ist daher notwendig, solche echten Schecks oder Wertpapiere einzusammeln und sie durch neue zu ersetzen. Zusätzlich verknittern sogar echte Schecks oder Wertpapiere während des Gebrauchs, und die verknitterten Schecks oder Wertpapiere werden häufig durch einen Diskriminator zurückgewiesen.
  • Auf der anderen Seite wird ein Durchbruchpapier, das eine Träger- und eine Druckschicht umfasst, in JP-B-8-13539 offenbart, das dadurch charakterisiert wird, dass die Trägerschicht eine Opazität von 70% oder weniger und die Gravurschicht eine Opazität von 40% oder mehr besitzt, wobei die Opazität der Trägerschicht immer um mindestens 30% niedriger ist als diejenige der Gravurschicht, und dass darin eine Gravur gebildet wird, die sich von der Gravurschicht bis zu der Trägerschicht erstreckt. Dieses im Stand der Technik entsprechende Durchbruchpapier ist dadurch vorteilhaft, dass Diskriminierung einfach ist und dass das Papier effektiv bei der Verhinderung von Fälschungen ist, da das Papier, bei dem der Träger einen transparenten Poly(ethylenterephthalat)-Film, der auf jeder Seite mit einer pigmentierten Deckschicht beschichtet ist, umfasst und die Druckschicht eine pigmentierte Deckschicht umfasst, aufgrund des komplizierten Verfahrens für seine Herstellung nicht leicht erhältlich ist. Das obige Durchbruchpapier besitzt jedoch Nachteile dadurch, dass der Harzfilm als Träger zu der Entwicklung eines Pressbarts (Whiskers) während der Gravur neigt und dass das Papier während des Papiereinzugs oder der Ausgabe oder während der Verwendung dazu neigt zu verknittern.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein fälschungssicheres Durchbruchpapier, das eine Träger- und eine Gravurdeckschicht umfasst, und bei dem die oben beschriebenen Nachteile durch Verwendung eines spezifischen gestreckten Laminats als Trägerschicht gemildert werden, bereitzustellen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein fälschungssicheres Durchbruchpapier, das eine Träger- und eine Gravurdeckschicht umfasst, bereit, wobei die Trägerschicht ein gestrecktes Laminat ist, welches eine biaxial gestreckte Propylenharzfilmschicht als Basisschicht und auf jeweils die Vorder- und Rückseiten davon laminiert eine uniaxial gestreckte Propylenharzfilmschicht, die anorganisches Pulver mit einem Partikeldurchmesser von 0,05 bis 3 μm oder organisches Pigment enthält, umfasst, wobei die Trägerschicht
    • (1) eine Opazität (JIS P-8138) von 50 bis 100% und
    • (2) eine Dichte (JIS P-8188) von 0,70 bis 1,4 g/cm3
    besitzt und das Papier eine Gravur trägt, die sich in die Gravurdeckschicht oder einen der uniaxial gestreckten Filme der Trägerschicht erstreckt.
  • Da ein gestrecktes Propylenharzfilmlaminat, das feines anorganisches Pulver oder organisches Pigment als Trägerschicht enthält, ausgerichtet wurde, besitzt es genügend Stärke (nerve). Folglich kann das Durchbruchpapier der vorliegenden Erfindung nicht nur einfach zum Druck ein- und ausgegeben werden, sondern neigt auch weniger zum Verknittern.
  • Des weiteren ist das gravierte fälschungssichere Durchbruchpapier, da eine Gravur gebildet wird, die sich auf einen der uniaxial gestreckten Filme (Vorder- oder Rückschicht), der eine große Festigkeit und Robustheit besitzt, erstreckt, frei von einem Pressbart (Whiskers) in der Trägerschicht.
  • Zusätzlich kann, da eine bestimmte Gravur, die entsprechend der Tiefe, zu der sich die Gravur erstreckt, durchscheinend oder undurchsichtig ist, gebildet werden kann, das Durchbruchbild klar erkannt werden, wenn das Papier zu dem Lichteinfall auf der Rückseite hochgehalten wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Man wird einfacher eine vollständigere Einschätzung der Erfindung und viele der begleitenden Vorteile davon erhalten, wenn diese durch Verweis auf die folgende ausführliche Beschreibung, wenn sie im Zusammenhang mit den begleitenden Zeichnungen betrachtet wird, besser verstanden wird, wobei:
  • 1 eine vergrößerte Ausschnittsansicht einer Ausführungsart des fälschungssicheren Durchbruchpapiers der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 eine vergrößerte Ausschnittsansicht ist, die das Durchbruchpapier, das in 1 gezeigt wird, bei dem eine Gravur gebildet wurde, veranschaulicht.
  • 3 eine vergrößerte Ausschnittsansicht einer anderen Ausführungsform des fälschungssicheren Durchbruchpapiers der vorliegenden Erfindung ist.
  • 4 eine vergrößerte Ausschnittsansicht von wieder einer anderen Ausführungsform des fälschungssicheren Durchbruchpapiers der vorliegenden Erfindung ist.
  • Beschreibung der Bezugszeichen
  • 1
    Trägerschicht
    1a
    uniaxial gestreckte Schicht
    1b
    uniaxial gestreckte Schicht
    1c
    biaxial gestreckte Schicht
    2
    pigmentierte Deckschicht
    3
    Grundschicht
    4
    Gravurschicht
    5
    Bildbereich
    6
    Hintergrundteil
    7
    gedrucktes Muster
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Trägerschicht
  • Die Trägerschicht kann ein gestrecktes Laminat sein, welches eine biaxial gestreckte Propylenharzfilmschicht als Basisschicht und auf jeweils die Vorder- und Rückseiten davon laminiert eine uniaxial gestreckte Propylenharzfilmschicht, die anorganisches Pulver enthält, umfasst, wobei die Trägerschicht
    • (1) eine Opazität (JIS P-8138) von 50 bis 100% und
    • (2) eine Dichte (JIS P-8188) von 0,70 bis 1,4 g/cm3
    besitzt.
  • Nicht beschränkende Beispiele für die Propylenharze beinhalten Propylenhomopolymer; Copolymere von Propylen als dem Hauptmonomer mit einem oder mehreren α-Olefinen, wie Ethylen, Buten-1, Hexen-1, Hepten-1, Octen-1 und 4-Methylpenten-1; und modifizierte Propylenharze, hergestellt durch Pfropfen von 0,1 bis 10 Gew.-% eines oder mehrerer Vinylmonomere, wie Maleinsäureanhydrid, Acrylsäure, Methacrylsäure, Styrol, Methylacrylat, Glycidylmethacrylat und 2-Hydroxyethylmethacrylat auf diese Propylenpolymere oder Copolymere. Jedes Propylenharz besitzt einen Schmelzpunkt von 130 bis 180°C und eine Kristallinität von 20 bis 75%.
  • Diese Propylenharze können ein Harz enthalten, wie z. B. Polyethylen geringer Dichte, lineares Polyethylen geringer Dinge, ein Ethylen/Vinylacetat-Copolymer, ein Ethylen/Acrylsäure-Copolymer, ein Metall- (K, Na, Li, Zn oder Al)-Salz eines Ethylen/Methacrylsäure-Copolymers oder ein Ethylen/Alkylacrylat-Copolymer in einer Menge bis zu 30 Gew.-%. Die Propylenharze können des weiteren einen Stabilisator, einen Ultraviolettabsorber, einen Nukleierungswirkstoff, ein Dispersionsmittel usw. in einer Menge bis zu 2 Gew.-% enthalten.
  • Verwendbares anorganisches Pulver beinhaltet Calciumcarbonat, calcinierten Ton, Kieselgur, Vermiculit, Talk, Glimmer, Titanoxid, Bariumsulfat, ein Aluminiumpulver und dergleichen, wobei jedes einen Partikeldurchmesser von 0,05 bis 3 μm aufweist. Solch anorganisches Pulver wird in die gesamte Trägerschicht in einer Menge von 10 bis 55 Gew.-% eingebracht, um das Propylenharz in der Trägerschicht zu trüben. Vorgezogen wird eine Kombination aus einem billigen Füllpigment, z. B. Calciumcarbonat, calciniertem Ton oder Kieselgur, und einem reflektierenden Pigment mit einer hohen Reflexion, z. B. Titanoxid, Bariumsulfat, Zinkoxid oder einem Aluminiumpulver.
  • Die Trägerschicht kann man z. B. dadurch erhalten, dass man einen Propylenharzfilm, der 0 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 6 bis 25 Gew.-%, basierend auf dem Polypropylenharzfilm, feines anorganisches Pulver enthält, in der Maschinenrichtung drei- bis siebenmal bei einer Temperatur, die niedriger ist als der Schmelzpunkt des Propylenharzes, streckt, gefolgt von der Laminierung eines Films aus geschmolzenen Propylenharz, der 10 bis 55 Gew.-%, basierend auf dem Film aus geschmolzenem Propylenharz, anorganisches Pulver enthält, auf eine oder beide Seiten des Films, der in die Maschinenrichtung gestreckt ist, Wiedererhitzung des resultierenden laminierten Films, Streckung des laminierten Films 5- bis 12-mal in die Querrichtung bei einem Temperaturbereich von der Temperatur, die 15°C niedriger liegt als der Schmelzpunkt des Propylenharzes bis zu der Temperatur, die 10°C höher liegt als der Schmelzpunkt, und dann Abkühlung des gestreckten Laminates.
  • Der Schmelzpunkt eines Propylenharzes bedeutet hier die Peaktemperatur bei der DSC-Kurve des Harzes. Wenn die DSC-Kurve zwei oder mehr Peaks aufweist, wird die Temperatur als Schmelzpunkt genommen, bei der der höchste Peak auftritt.
  • Durch Verwendung von Streckungstemperaturen, die nahe bei oder nicht niedriger als die Schmelzpunkte der Propylenharze liegen, kann die Bildung von Mikroblasen in der Trägerschicht verhindert oder vermindert werden.
  • Eine Filmschicht eines Propylenharzes oder Ethylenharzes, das 0 bis 3 Gew.-%, basierend auf der Schicht, an anorganischem Pulver umfasst, kann des weiteren auf den Oberflächen einer uniaxial gestreckten und der biaxial gestreckten Schicht oder auf der Oberfläche einer uniaxial gestreckten Schicht gebildet werden. Diese fakultative Schicht kann gestreckt. sein oder nicht.
  • Die uniaxial gestreckten Filmschichten des Trägers werden vorzugsweise einer Oxidationsbehandlung unterzogen, z. B. Koronaentladungsbehandlung, Ozonbehandlung oder Plasmabehandlung, um die Adhäsion einer Druckfarbe daran zu verbessern. Des weiteren, um die Adhäsion der Druckfarbe zu steigern, wird die Oberfläche des Trägers vorzugsweise mit einem antistatischen wasserlöslichen Polymer in einer Menge von 0,5 bis 5 g/m2 auf Feststoffbasis beschichtet. Beispiele für das antistatische wasserlösliche Polymer schließen Polyethylenimin, Poly(ethyleniminharnstoff), Ethylenimin-Addukte von Polyaminpolyamiden und stickstoffhaltige kationische oder amphotere Polymere mit ein.
  • Die Gesamtdicke der Trägerschicht kann bei 50 bis 210 μm, vorzugsweise bei 60 bis 150 μm, liegen. Die Dicke der biaxial gespannten Basisschicht des Trägers kann bei 40 bis 150 μm, vorzugsweise bei 40 bis 100 μm, liegen, während diejenige von jeder einzelnen uniaxial gestreckten Schicht bei 5 bis 30 μm, vorzugsweise bei 8 bis 20 μm, liegen kann.
  • Der Träger besitzt vorzugsweise eine Opazität von 50 bis 100%, vorzugsweise von 65 bis 85%, wie durch JIS P-8138 gemessen. Wenn die Opazität davon weniger als 50% beträgt, weist die Gravur einen unscharfen Umriss auf.
  • Da die uniaxial gestreckte Schicht des Trägers durch die Gravur teilweise entfernt wird, kommt es dazu, dass der gravierte Teil des Trägers eine Opazität von 30 bis 80% aufweist, obwohl die Opazität des nicht-gravierten Trägers 100% beträgt. Folglich kann man den Umriss des resultierten Durchbruchs klar sehen, wenn das durchbrochene Papier (fretworked paper) zu dem Lichteinfall auf der Rückseite des Trägers hochgehalten wird.
  • Es kommt dazu, dass der Träger eine erniedrigte Dichte durch Streckung erhält, da um das feine anorganische Pulver durch Streckung Mikroblasen gebildet werden, um die Trägerschicht dadurch durchscheinend oder undurchsichtig zu machen. Die Dichte der gestreckten Trägerschicht beträgt normalerweise 0,70 bis 1,4 g/cm3, vorzugsweise 0,90 bis 1,2 g/cm3.
  • Wenn die Dichte davon niedriger als 0,70 g/cm3 ist, ist der Träger zu elastisch für die Gravur. Träger, die eine Dichte, die 1,4 g/cm3 übertrifft, aufweisen, sind schwierig herzustellen, da ein anorganischer Füllstoff in einer größeren Menge eingebracht werden sollte und die Streckung in einem niedrigeren Streckungsverhältnis durchgeführt werden sollte.
  • Ein Muster oder Schriftzeichen können auf die Trägeroberfläche gedruckt werden.
  • Gravurdeckschicht
  • Die Gravurdeckschicht umfasst ein Binderharz in einer Menge von 20 bis 50 Gew.-% auf Feststoffbasis und anorganisches Pulver in einer Menge von 80 bis 50 Gew.-% auf Feststoffbasis und besitzt eine Opazität von 40% oder höher, vorzugsweise von 50 bis 100%.
  • Die Gravurdeckschicht kann man z. B. durch Beschichtung der Trägeroberfläche mit einer Beschichtungsflüssigkeit, hergestellt durch Dispersion eines Binderharzes und anorganischen Pulvers, fakultativ zusammen mit einem antistatischen Wirkstoff, einem Verdickungsmittel, einem Mittel zur Verbesserung der Wasserbeständigkeit, einem Entschäumer, einem Antiseptikum und einem Dispersionsmittel in einem Dispersionsmedium, und Trocknung der Beschichtung erhalten.
  • Nicht-beschränkende Beispiele für das Binderharz beinhalten natürliche Haftstoffe, wie Cellulosederivate, Latizes von verbundenen Dienpolymeren wie Styrol/Butadien-Copolymere und Methylmethacrylat/Butadien-Copolymere, Latizes von Alkylacrylat- oder -Methacrylat-Copolymeren, Stärke, Poly(vinylalkohol) und synthetisches Polyurethan oder Polyesterharzhaftstoffe. Diese Binderharze können alleine oder in Kombination mit zwei oder mehreren davon verwendet werden. Besonders bevorzugt sind synthetische Polyester- oder Polyurethanharze, die eine befriedigende Abriebfestigkeit besitzen.
  • Nicht-beschränkende Beispiele für das anorganische Pulver beinhalten anorganische Pigmente, die einen Partikeldurchmesser von 0,05 bis 5 μm aufweisen, wie Kaolin, Ton, gemahlenes Calciumcarbonat, ausgefälltes Calciumcarbonat, Aluminiumhydroxid, Titandioxid, Satinweiß, Calciumsulfit und amorphes Siliciumdioxid. Beispiele dafür beinhalten des weiteren organische Pigmente, die als plastische Pigmente bekannt sind, wie Melamincyanurat und Melamin, und Binderpigmente, die auch als ein Haftstoff fungieren. Vom Standpunkt der Abriebfestigkeit aus werden von diesen ein anorganisches Pulver oder organisches Pigment, das einen kleinen Partikeldurchmesser besitzt und fähig ist, die Deckschicht in einer kleinen zusätzlichen Menge zu trüben, vorgezogen. Besonders vorgezogen wird Titandioxid.
  • Für das Aufbringen der Beschichtungsflüssigkeit auf die Trägeroberfläche kann eine bekannte Beschichtungsapparatur verwendet werden, wie z. B. ein Stabbeschichter, Walzenbeschichter, Luftklingenbeschichter, Gravürebeschichter oder Düsenbeschichter. Die Verteilungsrate der Deckflüssigkeit liegt im allgemeinen bei 5,0 bis 30 g/m2, vorzugsweise bei 10 bis 20 g/m2, auf Feststoffbasis. Auf diese Weise kann der Träger auf einer oder beiden Seiten beschichtet werden.
  • Das Auftragen der Beschichtungsflüssigkeit in einer solchen Menge ergibt eine Gravurdeckschicht, die eine Dicke von 5 bis 30 μm, vorzugsweise von 10 bis 20 μm, aufweist.
  • Zwischen der Trägerschicht und der Gravurdeckschicht kann eine Grundschicht gebildet werden, um beide Schichten zufriedenstellend zu verbinden. Obwohl sowohl eine durchscheinende, wie auch eine undurchsichtige Grundschicht gebildet werden kann, kann eine undurchsichtige in dem Fall vorgezogen werden, bei der ein fein abgestuftes Bild bei der Gravur gebildet werden muss. Die undurchsichtige Grundschicht trägt zu einer höheren Opazität bei. Von dem Standpunkt der Fälschungssicherheit kann eine colorierte Grundschicht oder eine vielschichtige Grundschicht gebildet werden. In diesem Fall ist eine Grundschicht, die eine Farbe aufweist, die sich von denjenigen der Trägerschicht und der Gravurschicht unterscheidet, effektiver bei der Fälschungssicherheit. Es ist auch möglich zur Fälschungssicherheit, ein Muster als Grundschicht zu drucken.
  • Die Dicke der Grundschicht kann bei 0,5 bis 10 μm, vorzugsweise bei 1 bis 5 μm, liegen.
  • Wenn die Trägerschicht eine Grundschicht besitzt, bedeutet in der vorliegenden Erfindung die Opazität der Trägerschicht die Opazität von sowohl der Trägerschicht wie auch der Grundschicht.
  • Beispiele für den Aufbau des Durchbruchpapiers der vorliegenden Erfindung werden dann mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine vergrößerte Ausschnittsansicht, die eine Ausführungsform des Durchbruchpapiers veranschaulicht. Diese Ausführungsform umfasst eine Trägerschicht 1 und eine Gravurschicht 4, die durch eine Grundschicht 3 darauf gebildet wird. Bei dem Durchbruchpapier, das einen solchen Aufbau besitzt, wird ein Bildbereich 5 durch Gravur, wie in 2 gezeigt, gebildet und die Hintergrundanteile 6 und 6 werden auf beiden Seiten des Bildbereiches durch Gravur des Papiers auf der uniaxial gestreckten Filmschicht 1a oder 1b des Trägers 1 gebildet. Das resultierende Bild kann als ein klarer Schatten klar erkannt werden, wenn das Papier zu dem Lichteinfall auf der Rückseite des Papiers hochgehalten wird.
  • Die gravierte Trägerschicht besitzt eine ungravierte Schicht, deren Dicke (t), abhängig von der Opazität der Trägerschicht und dem Bild, das durch die Gravur gebildet wird, variiert.
  • In dem Fall, bei dem sich die Gravur 6 auf die uniaxial gestreckte Schicht 1b erstreckt, kann die Dicke t bei 3 bis 28 μm, vorzugsweise bei 5 bis 20 μm, liegen.
  • Von dem Standpunkt der Verhinderung der Bildung von Whiskers, um den Umriss der Gravur klar zu machen, wird es vorgezogen, eine Gravur in der Richtung, die senkrecht zu der Verstreckungsrichtung für die uniaxial gestreckten Schichten des Trägers ist, zu bilden.
  • 3 ist eine vergrößerte Ausschnittsansicht eines Durchbruchpapiers, das eine Trägerschicht 1, drei darauf gebildete colorierte Grundschichten 3, die sich voneinander in Helligkeit oder Farbton unterscheiden, und eine Gravurschicht 4, die auf den Grundschichten 3 gebildet wird, umfasst. 4 ist eine vergrößerte Ausschnittsansicht eines Durchbruchpapiers, das eine Trägerschicht 1, eine pigmentierte Deckschicht 2 mit befriedigender Eignung zur Beschriftung, die auf der Rückseite der Trägerschicht 1 gebildet wird, ein gedrucktes Muster 7, das auf der Vorderseite der Trägerschicht 1 gebildet wird, und eine Gravurschicht 4, die durch eine colorierte Grundschicht 3 darauf gebildet wird, umfasst. Wenn eine Gravur, wie die Gravuren 5 und 6, die in 2 gezeigt werden, auf diesen Durchbruchpapieren gebildet wird, kann im durchfallenden Licht ein klares Bild erkannt werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird ausführlicher unten mit Bezug auf die folgenden Beispiele erklärt. Bei den Beispielen und Vergleichsbeispielen sind alle Anteile Gewichtsanteile.
  • Herstellung von gestreckten Harzfilmlaminaten, die feines anorganisches Pulver enthalten
  • Herstellungsbeispiel 1
    • (1) Eine Mischung (A), bestehend aus 80 Gew.-% Propylenhomopolymer, das eine Schmelzflussrate (MFR) von 1 g/10 min besitzt (Schmelzpunkt, 164°C), 8 Gew.-% Polyethylen hoher Dichte, und 12 Gew.-% Calciumcarbonat wurde mit einem Extruder bei 240°C schmelzgeknetet. Die Schmelze wurde durch eine Düse zu einem Film extrudiert, der mit Rollen gekühlt wurde, um einen ungestreckten Film zu erhalten. Dieser Film wurde auf 155°C erhitzt und dann fünfmal in die Maschinenrichtung gestreckt.
    • (2) Eine Mischung (B), hergestellt durch Verbindung von 56 Gew.-% Polypropylen, das eine MFR von 4,0 g/10 min besitzt, mit 40 Gew.-% Calciumcarbonat, das einen durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 1,5 μm aufweist, 0,5 Gew.-% Anatastitanoxid, das einen durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 0,8 μm aufweist, und 3,5 Gew.-% Polyethylen mit hoher Dichte, wurde mit einem Extruder schmelzgeknetet. Die Schmelze wurde in Form eines Films durch eine Düse extrudiert, um auf eine Vorderseite des gestreckten Films von (1) oben laminiert zu werden. Die gleiche Mischung (B) wurde mit einem anderen Extruder schmelzgeknetet, extrudiert und auf die Rückseite des gestreckten Films von (1) laminiert. Das resultierende Laminat wurde auf 160°C erhitzt und dann in die Querrichtung 7,5-mal gestreckt.
    • (3) Die Oberfläche dieses dreischichtigen laminierten Films wurde mit Koronaentladung behandelt. Das Laminat einer dreischichtigen Struktur besitzt eine Dicke von 90 μm ((B)/(A)/(B) = 20/50/20 μm).
  • Eine wässrige Lösung einer Mischung aus Polyethylenimin und einem Epichlorhydrinaddukt eines Polyamids in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 1 wurde auf die Oberfläche des oben erhaltenen Laminats aufgebracht, und die Beschichtung wurde getrocknet, um eine Grundschicht mit einer Dicke von 0,5 μm zu bilden.
  • Eigenschaften dieses vierschichtigen laminierten Films werden in Tabelle 1 gezeigt.
  • Herstellungsbeispiel 2
    • (1) Eine Mischung (A), bestehend aus 89 Gew.-% Propylenhomopolymer, das eine Schmelzflussrate von 0,8 g/10 min (Schmelzpunkt, 164°C) besitzt, 8 Gew.-% Polyethylen mit hoher Dichte und 3 Gew.-% Calciumcarbonatpulver, das einen Partikeldurchmesser von 1,5 μm besitzt, wurde mit einem Extruder schmelzgeknetet. Die Schmelze wurde mit einer Düse zu einem Film extrudiert, der mit Rollen gekühlt wurde, um einen ungestreckten Film zu erhalten. Dieser Film wurde auf 155°C erhitzt und dann fünfmal in der Maschinenrichtung gestreckt.
    • (2) Polypropylen (C) mit einer MFR von 4,0 g/10 min und eine Zusammensetzung (B), hergestellt durch Verbindung von 50,5 Gew.-% Polypropylen mit einer MFR von 4,0 g/10 min mit 45 Gew.-% calciniertem Ton mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 1,2 μm, 1,0 Gew.-% Titanoxid mit einem Partikeldurchmesser von 0,8 μm und 3,5 Gew.-% Polyethylen mit hoher Dichte, wurden getrennt voneinander mit zwei Extrudern schmelzgeknetet. Die Schmelzen wurden durch eine Düse koextrudiert und der resultierende Koextrusionsfilm wurde auf jede Seite des Films, der bei (1) oben fünfmal gestreckt wurde, auf eine solche Weise laminiert, dass die Filme (C) die äußersten Schichten bildeten. Das resultierende fünfschichtige Laminat wurde auf 185°C erhitzt und dann in die Querrichtung 7,5-mal gestreckt.
    • (3) Die Oberfläche dieses fünfschichtigen laminierten Films wurde mit Koronaentladung behandelt. Das erhaltene Laminat mit einer fünfschichtigen Struktur besitzt eine Dicke von 150 μm ((C)/(B)/(A)/(B)/(C) = 5/30/80/30/5 μm).
  • Die Eigenschaften dieses fünfschichtigen laminierten Films werden in Tabelle 1 gezeigt.
  • Herstellungsbeispiel 3
    • (1) Eine Mischung (A), bestehend aus 92 Gew.-% Propylenhomopolymer mit einer MFR von 1,0 g/10 min (Schmelzpunkt, 164°C) und 8 Gew.-% Polyethylen mit hoher Dichte, wurde mit einem Extruder schmelzgeknetet. Die Schmelze wurde durch eine Düse auf einen Film extrudiert, der mit Rollen gekühlt wurde, um einen ungestreckten Film zu erhalten. Dieser Film wurde auf 155°C erhitzt und dann fünfmal in die Maschinenrichtung gestreckt.
    • (2) Polypropylen (C) mit einer MFR von 4,0 g/10 min und eine Zusammensetzung (B), hergestellt durch Verbindung von 86,5 Gew.-% Polypropylen mit einer MFR von 4,0 g/10 min mit 10 Gew.-% Calciumcarbonat mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 1,5 μm und 3,5 Gew.-% Polyethylen hoher Dichte, wurden getrennt voneinander mit zwei Extrudern schmelzgeknetet. Die Schmelzen wurden durch eine Düse koextrudiert und der resultierende Koextrusionsfilm wurde auf jede Seite des Films, der bei (1) oben fünfmal gestreckt wurde, auf eine solche Weise laminiert, dass die Filme (C) die äußersten Schichten bildeten. Das resultierende fünfschichtige Laminat wurde auf 185°C erhitzt und dann in die Querrichtung 7,5-mal gestreckt.
    • (3) Die Oberfläche dieses fünfschichtigen laminierten Films wurde mit Koronaentladung behandelt. Das erhaltene Laminat besitzt eine Dicke von 100 μm ((C)/(B)/(A)/(B)/(C) = 5/20/50/20/5 μm).
  • Eigenschaften dieses fünfschichtigen laminierten Films werden in Tabelle 1 gezeigt.
  • Herstellungsbeispiel 4
  • Es wurde synthetisches Propylenharz-Aufzeichnungspapier "YUPO TPG-75" (Handelsname; Dicke, 75 μm), hergestellt durch Oji- Yuka Synthetic Paper Co., Ltd., Japan, das eine vielschichtige Struktur, bestehend aus uniaxial gestreckter Schicht/biaxial gestreckter Schicht/uniaxial gestreckter Schicht besaß, verwendet.
  • Herstellungsbeispiel 5
  • Es wurde allgemein verwendbares undurchsichtiges synthetisches Papier "YUPO FPG-95" (Handelsname; Dicke, 95 μm), hergestellt durch Oji-Yuka Synthetic Paper Co., Ltd., verwendet.
  • Herstellungsbeispiel 6
  • Es wurde synthetisches Propylenharzpapier "YUPO KPK-80" (Handelsname; Dicke, 80 μm), hergestellt durch Oji-Yuka Synthetic Paper Co., Ltd., verwendet, das eine vielschichtige Struktur, bestehend aus uniaxial gestreckter Schicht/biaxial gestreckter Schicht/uniaxial gestreckter Schicht besaß.
  • Herstellungsbeispiel 7
  • Es wurde einschichtiges biaxial gestrecktes synthetisches Polypropylenpapier "TOYO PEARL SU" (Handelsname; Dicke, 110 μm), hergestellt durch Toyobo Co., Ltd., Japan, verwendet.
  • Herstellungsbeispiel 8
  • Es wurde synthetisches Papier "PEARL" (Handelsname; Dicke 150 μm), hergestellt durch Nan-Ya Plastic Co., Ltd., Taiwan, verwendet, das ein biaxial gestreckter Propylenharzfilm, der 51 Gew.-% Füllstoff enthielt, war.
  • Herstellungsbeispiel 9
  • Es wurde biaxial gestreckter Film "OY PEARL" (Handelsname; Dicke, 100 μm), hergestellt durch Oji-Yuka Synthetic Paper Co., Ltd., verwendet, der eine dreischichtige Struktur, die aus einem Polypropylenharz, das einen anorganischen Füllstoff enthielt, bestand, aufwies.
  • Herstellung der Beschichtungsflüssigkeiten
  • Beschichtungsflüssigkeit 1
  • Zu 100 Teilen einer Pigmentmischung, bestehend aus 45 Teilen Titandioxid (JR-600A, hergestellt durch TAYCA), 35 Teilen Titandioxid (A-220, hergestellt durch Ishihara Sangyo Kaisha, Ltd., Japan) und 20 Teilen ausgefälltem Calciumcarbonat (Brilliant 15, hergestellt durch Shiraishi Kogyo Co., Ltd., Japan), wurden 0,1 Teil einer speziellen Carbonsäure (Poise 530, hergestellt von Kao Corp., Japan) als Dispersionsmittel zugegeben. Die resultierende Mischung wurde zu Wasser in einer solchen Menge zugegeben, dass eine Feststoff-Konzentration von 50% entstand, und darin mit einem Rührer "Delitear" (Handelsname von Cellier Co., Ltd. für Hochgeschwindigkeitsrühren) dispergiert. Zu der Dispersion wurden 55 Teile eines auf Wasser basierenden Polyesterharzes (Vylonal MD 1200, hergestellt durch Toyobo Co., Ltd.) und 45 Teile eines auf Wasser basierenden Polyurethanharzes (AP-40, hergestellt durch Dainippon Ink & Chemicals, Inc., Japan) als Haftstoffe zugegeben.
  • Des weiteren wurden die folgenden chemischen Stoffe in den jeweiligen Mengen pro 100 Teile des Pigments zugegeben, um letztendlich eine Beschichtungsflüssigkeit mit einer Feststoff-Konzentration von 48% zu erhalten.
    Tensid (F-883, hergestellt durch Dainippon Ink & Chemicals, Inc.) 0,15 Teile
    antistatischer Wirkstoff (Chemistat 6120, hergestellt durch Sanyo Chemical Industries, Ltd., Japan) 5,0 Teile
    Mittel zur Verbesserung der Wasserfestigkeit (Denacol EX-512, hergestellt von San Nopco Ltd., Japan) 0,4 Teile
  • Diese Beschichtungsflüssigkeit wurde auf eine Glasplatte in einer Menge von 20 g/m2 mit einem Stabbeschichter aufgetragen und die Beschichtung wurde getrocknet, um einen Film zu erhalten.
  • Dieser Film (Dicke 12 μm) besaß eine Opazität von 93%.
  • Beschichtungsflüssigkeit 2
  • Zu 100 Teilen einer Pigmentmischung, bestehend aus 20 Teilen Titandioxid (JR-600A, hergestellt durch TAYCA), 30 Teilen Titandioxid (A-220, hergestellt durch Ishihara Sangyo Kaisha, Ltd.) und 50 Teilen Ton (Ultra White 90, hergestellt durch Engelhard, Ltd., Japan) wurden 0,15 Teile einer speziellen Carbonsäure (Poise 530, hergestellt durch Kao Corp.) als Dispersionsmittel zugegeben. Die resultierende Mischung wurde zu Wasser in einer solchen Menge zugegeben, dass eine Feststoff-Konzentration von 60% entstand und mit dem Delitear für Hochgeschwindigkeitsrühren darin dispergiert. Zu der Dispersion wurden 65 Teile eines auf Wasser basierenden Polyesterharzes (Vylonal MD 1245, hergestellt durch Toyobo Co., Ltd.) und 35 Teile eines auf Wasser basierenden Polyurethanharzes (AP-40, hergestellt durch Dainippon Ink & Chemicals, Inc.) als Haftstoffe zugegeben.
  • Des weiteren wurden die folgenden chemischen Stoffe in den jeweiligen Mengen pro 100 Teile des Pigments zugegeben, um letztendlich eine Beschichtungsflüssigkeit mit einer Feststoff-Konzentration von 52% zu erhalten.
    Tensid (F-812), hergestellt durch Dainippon Ink & Chemicals, Inc.) 0,1 Teil
    antistatischer Wirkstoff (Chemistat 6120, hergestellt durch Sanyo Chemical Industries, Ltd.) 3,0 Teile
  • Diese Beschichtungsflüssigkeit wurde auf eine Glasplatte in einer Menge von 10 g/m2 mit einem Stabbeschichter aufgetragen und die Beschichtung wurde getrocknet, um einen Film mit einer Dicke von 6 μm zu erhalten. Dieser Film wurde mit der oben beschriebenen Beschichtungsflüssigkeit 1 mit einem Stabbeschichter in einer Menge von 15 g/m2 beschichtet und die Beschichtung wurde getrocknet, um einen doppelschichtigen Film mit einer Gesamtdicke von 13 μm zu erhalten.
  • Dieser zweischichtige Film wurde von der Glasplatte abgeschält. Die Opazität davon wurde gemessen und es wurde festgestellt, dass sie bei 93% lag.
  • Beispiel 1 bis 11 und Vergleichsbeispiele 1 bis 6
  • Die synthetischen Papiere, die man in den Herstellungsbeispielen 1 bis 9 erhielt, wurden auf einer Seite zweimal mit Beschichtungsflüssigkeit 1 unter Verwendung eines Stabbeschichters (hergestellt durch Kumagaya Riki K. K., Japan) in einer Menge von 20 g/m2 beschichtet und die Beschichtung wurde getrocknet, um einen Film (Gravurdeckschicht) mit einer Dicke von 12 μm oder 13 μm zu bilden. Dadurch wurden fälschungssichere Durchbruchpapiere erhalten.
  • Auf jedem dieser fälschungssicheren Durchbruchpapiere wurden auf der Seite der Gravurdeckschicht durch Offsetdruck Freiräume für die Passnummer, den Namen und die Nationalität gebildet.
  • Anschließend wurde auf jedem Durchbruchpapier durch Gravur des Papiers von der Seite der Gravurdeckschicht mit einer Kartengravurmaschine in der Maschinenrichtung, d. h. in der Richtung senkrecht zu der Verstreckungsrichtung für die uniaxial gestreckten Schichten, auf eine solche Weise ein Portrait gebildet, das die Tiefe der Gravur die uniaxial gestreckte Schicht 1b der Trägerschicht (t = 3 bis 12 μm) erreichte. So erhielt man Passmuster.
  • Diese Passmuster wurden wie folgt beurteilt.
  • (1) Wiedererkennbarkeit des Durchbruchportraits (Fretwork Portrait)
  • Die Passmuster wurden zu dem Lichteinfall auf der Trägerseite hochgehalten. Muster, bei denen das Portrait klar wiedererkennbar war, wurden als gut beurteilt (o), Muster, bei denen das Portrait wiedererkennbar war, wurden als leidlich beurteilt (Δ) und Muster, bei denen das Portrait einen unscharfen Umriss hatte, wurden als schlecht beurteilt (x).
  • (2) Abriebfestigkeit
  • Das gravierte Bild wurde mit einem Nagel gerieben. Muster, bei denen das Bild keinen Schaden nahm und die kein Abheben der Oberflächenschicht zeigten, wurden als gut beurteilt (o), und Muster, bei denen das Bild eine Abhebung der Oberflächenschicht erlitt, wurden als schlecht beurteilt (x).
  • (3) Whisker-Bildung
  • Muster, bei denen die Peripherie des gravierten Bildes frei von irgendwelchen Whiskern (Haarfasern), verursacht durch die Gravur, war, wurden als gut beurteilt (o), und Muster, die solche Whisker aufwiesen, wurden als schlecht beurteilt (x).
  • (4) Papiereinzug/Ausgabe und Verknittern
  • Jedes Passmuster wurde 500 Mal durch einen Kopierer geschickt; um 500 Kopien zu erhalten. Die Anzahl der Papiereinzugsprobleme wurde gezählt. Nach dem Kopieren wurde das originale Passmuster auf Knitter untersucht.
  • Vergleichsbeispiel 7
  • Ein Passmuster wurde auf die gleiche Weise erhalten wie in Beispiel 7, außer dass eine Gravur so gebildet wurde, dass ihre Tiefe fast die Mitte der Dicke der biaxial gestreckten Filmschicht (A) des Trägers erreichte.
  • Die Ergebnisse, die man erhielt, werden in Tabelle 1 oder 2 gezeigt.
  • Figure 00230001
  • Figure 00240001
  • Figure 00250001
  • Figure 00260001
  • Das fälschungssichere Durchbruchpapier der vorliegenden Erfindung ist deutlich weniger leicht fälschbar (d. h. widerstandsfähig gegen Fälschung), da das gravierte Bild, dessen Dicke sich von der Gravurdeckschicht bis zu der uniaxial gestreckten Schicht des Trägers erstreckt, klar erkannt wird, wenn das Durchbruchpapier zu dem Lichteinfall auf der Trägerseite hochgehalten wird. Des weiteren ist die Gravurdeckschicht so fest, dass sie sich niemals abschält, selbst wenn das gravierte Bild mit einem Nagel etc. gerieben wird. Demnach ist das fälschungssichere Durchbruchpapier der vorliegenden Erfindung geeignet für die Verwendung als Ausweis oder dergleichen.
  • Während die Erfindung ausführlich und mit Bezug auf spezifische Beispiele davon beschrieben wurde, wird es für den Fachmann offensichtlich sein, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen darin vorgenommen werden können, ohne von dem Geist und dem Umfang von ihr abzuweichen.
  • Diese Anmeldung basiert auf der japanischen Patentanmeldung Nr. Hei. 8-113056, eingereicht am 19. März 1996 beim Japanischen Patentamt, deren vollständiger Inhalt hier durch Verweis eingeschlossen wurde.

Claims (15)

  1. Papier, das umfasst: (1) eine Trägerschicht, welche ein gestrecktes Laminat ist, welches eine biaxial gestreckte Propylenharz-Filmschicht als Basisschicht und jeweils auf ihrer Vorder- und Rückseite laminiert, eine uniaxial gestreckte Propylenharz-Filmschicht, die anorganisches Pulver mit einem Partikeldurchmesser von 0,05 bis 3 μm oder organisches Pigment enthält, umfasst, wobei diese Trägerschicht 1. eine Opazität (JIS P-8138) von 50 bis 100 und 2. eine Dichte (JIS P-8188) von 0,70 bis 1,4 g/cm3 besitzt, und (2) eine Gravurdeckschicht und das Papier trägt eine Gravur, die sich in die Gravurdeckschicht oder einen der uniaxial gestreckten Filme der Trägerschicht erstreckt.
  2. Papier gemäss Anspruch 1, wobei die Gravur in einer Richtung senkrecht zu einer Verstreckungsrichtung für die uniaxial gestreckten Filmschichten der Trägerschicht gebildet wurde.
  3. Papier gemäss Anspruch 1 oder 2, wobei die uniaxial gestreckten Filmschichten der Trägerschicht jeweils unabhängig eine Dicke von 5 bis 30 μm aufweisen und die biaxial gestreckte Filmschicht eine Dicke von 40 bis 150 μm aufweist.
  4. Papier gemäss mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Gravurdeckschicht ein Binderharz in einer Menge von 20 bis 50 Gew.-% auf Feststoffbasis und anorganisches Pulver mit einem Partikeldurchmesser von 0,05 bis 3 μm in einer Menge von 80 bis 50 Gew.-% auf Feststoffbasis enthält.
  5. Papier gemäss Anspruch 4, wobei die Gravurdeckschicht eine Opazität von 40% oder höher besitzt.
  6. Papier gemäss mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Gravurdeckschicht eine Dicke von 5 bis 30 μm besitzt.
  7. Papier gemäss mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, das ferner eine Grundschicht zwischen der Trägerschicht und der Gravurdeckschicht umfasst.
  8. Papier gemäss Anspruch 7, wobei die Grundschicht eine Dicke von 0,5 bis 10 μm besitzt.
  9. Papier gemäss mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei sich die Gravur in einen der uniaxial gestreckten Filme der Trägerschicht erstreckt.
  10. Papier gemäss Anspruch 9, wobei die gravierte Trägerschicht eine nicht-gravierte Schicht mit einer Dicke von 3 bis 28 μm aufweist.
  11. Papier gemäss mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei entweder die biaxial gestreckte Propylenharz- Filmschicht, die uniaxial gestreckte Propylenharzschicht oder beide ein Propylenharz enthalten, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Propylen-Homopolymer, Copolymeren von Propylen als Hauptmonomer mit einem oder mehreren α-Olefinen, ausgewählt aus Ethylen, 1-Buten, 1-Hexen, 1-Hepten, 1-Octen und 4-Methyl-1-penten, und modifizierten Propylenharzen, die hergestellt sind durch Pfropfen von 0,1 bis 10 Gew.-% eines oder mehrerer Vinylmonomere, wie Maleinsäureanhydrid, Acrylsäure, Methacrylsäure, Styrol, Methylmethacrylat, Glycidylmethacrylat und 2-Hydroxyethylmethacrylat auf diese Propylenpolymere oder -Copolymere.
  12. Papier gemäss mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Trägerschicht 10 bis 55 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Trägerschicht, von anorganischem Pulver mit einem Partikeldurchmesser von 0,05 bis 3 μm enthält.
  13. Papier gemäss mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Trägerschicht eine Dichte von 0,90 bis 1,2 g/cm3 besitzt.
  14. Papier gemäss Anspruch 11, wobei das Propylenharz einen Schmelzpunkt von 130 bis 180°C und eine Kristallinität von 20 bis 75% besitzt.
  15. Verwendung des Papiers, wie in mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14 definiert, als fälschungssicheres Durchbruchpapier (fretwork paper) für Travellerschecks, Wertpapiere, Ausweise oder Pässe.
DE69728315T 1996-03-19 1997-01-31 Papier zur Verhinderung von Fälschungen und seine Verwendung Expired - Lifetime DE69728315T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11305696 1996-03-19
JP8113056A JPH09254340A (ja) 1996-03-19 1996-03-19 透かし彫り偽造防止用紙

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69728315D1 DE69728315D1 (de) 2004-05-06
DE69728315T2 true DE69728315T2 (de) 2005-02-17

Family

ID=14602391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69728315T Expired - Lifetime DE69728315T2 (de) 1996-03-19 1997-01-31 Papier zur Verhinderung von Fälschungen und seine Verwendung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5871833A (de)
EP (1) EP0796730B1 (de)
JP (1) JPH09254340A (de)
KR (1) KR100440653B1 (de)
CN (1) CN1082890C (de)
DE (1) DE69728315T2 (de)
TW (1) TW400279B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6468661B2 (en) 1994-06-27 2002-10-22 Exxonmobil Oil Corporation Multilayer structure containing cavitated materials for use in the production of security documents
US6238785B1 (en) * 1996-10-04 2001-05-29 Oji-Yuka Synthetic Paper Co., Ltd. Thermoplastic resin film with excellent printability
DE19920356A1 (de) * 1999-05-04 2000-11-09 Wolff Walsrode Ag Folie mit Sicherheitsmerkmal, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Verpackungsmaterial
AU5461500A (en) * 1999-06-03 2000-12-28 Mobil Oil Corporation Multilayer structure containing cavitated materials for use in the production ofsecurity documents
EP1329308A4 (de) * 2000-09-18 2011-11-02 Yupo Corp Film zur verhinderung von fälschungen
WO2003008189A1 (en) 2001-07-16 2003-01-30 Yupo Corporation Forgery preventive film
JP2003191697A (ja) * 2001-12-12 2003-07-09 Ichika Kokusai Kagi Kofun Yugenkoshi 透かし彫り用紙及びその彫刻方法
US20030232210A1 (en) * 2002-06-18 2003-12-18 3M Innovative Properties Company Ink-receptive foam article
CN1332820C (zh) * 2003-03-13 2007-08-22 北京邮票厂 一种纸面雕刻防伪方法
US7655296B2 (en) 2003-04-10 2010-02-02 3M Innovative Properties Company Ink-receptive foam article
US7820282B2 (en) * 2003-04-10 2010-10-26 3M Innovative Properties Company Foam security substrate
FR2859035B1 (fr) * 2003-08-22 2005-11-18 Memscap Dispositif de marquage, article integrant un tel dispositif et appareil de detection de marquage
CN100428290C (zh) * 2003-09-15 2008-10-22 曹菁 电子图像雕刻防伪系统专用合成树脂纸
CN1769074B (zh) * 2004-11-02 2010-05-05 公安部第三研究所 错纹防伪印制方法
CN101868359A (zh) * 2007-11-22 2010-10-20 森姆科株式会社 安全薄片
FR3004471B1 (fr) 2013-04-11 2015-10-23 Arjowiggins Security Element de securite comportant une structure de masquage contenant un melange de charges nanometriques.
FR3004470B1 (fr) 2013-04-11 2015-05-22 Arjowiggins Security Element de securite comportant un pigment interferentiel et une charge nanometrique.
CN114639326B (zh) * 2022-05-20 2022-09-13 苏州苏大维格科技集团股份有限公司 一种呈现立体浮雕图像的精密微结构及其制备方法与应用

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE792488A (fr) * 1971-12-08 1973-03-30 Dainippon Printing Co Ltd Cartes d'identification et procede de fabrication de ces cartes
JPS613748A (ja) * 1984-06-18 1986-01-09 王子油化合成紙株式会社 高光沢の印刷が可能な合成紙
JPH0813539B2 (ja) * 1991-06-14 1996-02-14 株式会社イー・ピー・シー 透かし彫り用紙
CA2071119A1 (en) * 1991-06-14 1992-12-15 Akira Suzuki Engraving sheet structure

Also Published As

Publication number Publication date
CN1082890C (zh) 2002-04-17
DE69728315D1 (de) 2004-05-06
EP0796730B1 (de) 2004-03-31
EP0796730A2 (de) 1997-09-24
EP0796730A3 (de) 1999-12-01
KR100440653B1 (ko) 2005-04-06
US5871833A (en) 1999-02-16
TW400279B (en) 2000-08-01
KR970065886A (ko) 1997-10-13
CN1161276A (zh) 1997-10-08
JPH09254340A (ja) 1997-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69728315T2 (de) Papier zur Verhinderung von Fälschungen und seine Verwendung
EP1395438B2 (de) Wertpapier und verfahren zu seiner herstellung
DE69931823T2 (de) Zwischenträger eines Übertragungsaufzeichnungsmaterials, Verfahren zur Herstellung eines Druckes, sowie entsprechendes Druckerzeugnis
DE3537706A1 (de) Aufzeichnungsmaterial und aufzeichnungsverfahren unter verwendung dieses materials
DE19807209A1 (de) Träger für Abbildungsmaterial
DE69923114T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial, das kationisches Harz enthält, und Aufzeichnungsverfahren
DE69924209T2 (de) Abziehbare und wieder aufklebbare Rückseitenschicht für photographisches Element
DE3618883A1 (de) Synthetisches papier aus mehrschichtigen harzfilmen
EP1625255A1 (de) Duales sicherheitsmerkmal
DE60107725T3 (de) Für eine pigmenthaltige Tinte geeignetes Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial
DE112005003537T5 (de) Laminierter Bogen
DE102009020846A1 (de) Farbannahmeschicht mit Aussparung
US7960022B2 (en) Forgery-preventing film
EP2590822B2 (de) Wertdokument mit einer transparenten farbannahmeschicht und mit einer opaken farbannahmeschicht
DE10295889B4 (de) Doppelseitiges Tintenstrahldruck-Aufzeichnungsblatt
DE60002870T2 (de) Epoxybeschichtete mehrschichtstrukturen für die verwendung in der herstellung von sicherheitsdokumenten
DE10048217A1 (de) Fotografischer Träger mit orientierten Polyolefin- und Polyester-Folien
EP2448766A1 (de) Sicherheitselement und herstellungsverfahren dafür
DE19951275A1 (de) Bildaufzeichnungsträger mit einer Rückseiten-Rauhigkeit bei zwei Frequenzen
DE69824540T2 (de) Bebilderbares Element mit biaxial ausgerichteter Oberseite mit nichtglänzender Oberfläche
DE60117614T2 (de) Komplexer bedruckbarer sicherheitshalter und verfahren zur herstellung
DE10256493B4 (de) Thermisch aktivierbare Beschichtungszusammensetzung
DE3810015A1 (de) Anwendung eines flaechigen informationstraegers und dessen ausbildung
JP3529405B2 (ja) 偽造防止印刷物
DE2415915C3 (de) Retroref taktierender Film

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition