DE19951275A1 - Bildaufzeichnungsträger mit einer Rückseiten-Rauhigkeit bei zwei Frequenzen - Google Patents

Bildaufzeichnungsträger mit einer Rückseiten-Rauhigkeit bei zwei Frequenzen

Info

Publication number
DE19951275A1
DE19951275A1 DE19951275A DE19951275A DE19951275A1 DE 19951275 A1 DE19951275 A1 DE 19951275A1 DE 19951275 A DE19951275 A DE 19951275A DE 19951275 A DE19951275 A DE 19951275A DE 19951275 A1 DE19951275 A1 DE 19951275A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roughness
photographic
biaxially oriented
layer
paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19951275A
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Byron Woodworth
Thaddeus Stephen Gula
Robert Paul Bourdelais
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE19951275A1 publication Critical patent/DE19951275A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/10Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/775Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers the base being of paper
    • G03C1/79Macromolecular coatings or impregnations therefor, e.g. varnishes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/514Oriented
    • B32B2307/518Oriented bi-axially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/538Roughness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/04Polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/10Polypropylene
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/151Matting or other surface reflectivity altering material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Bildaufzeichnungselemente mit einer rückseitigen Oberfläche, wobei die rückseitige Oberfläche eine Niedrigfrequenz-Rauhigkeits-Komponente mit einer mittleren Rauhigkeit zwischen 0,30 und 2,00 mum aufweist, gemessen mit einem Niedrigpass-Sperrfilter von 500 Zyklen/mm, sowie eine Hochfrequenz-Komponente mit einer mittleren Rauhigkeit von 0,001 bis 0,05 mum, gemessen mit einem Hochpass-Sperrfilter von 500 Zyklen/mm.

Description

Gebiet der Erfindung
Diese Erfindung betrifft Bildaufzeichnungsmaterialien. Ge­ mäß einer bevorzugten Ausführungsform betrifft sie Trägermate­ rialien für fotografische Papiere.
Hintergrund der Erfindung
Aus der U.S.-Patentschrift 5 244 861 ist es bekannt, als reflektierenden Empfänger für den thermischen Farbstoffübertra­ gungs-Bildaufzeichnungsprozeß einen Cellulose-Papierträger von fotografischer Reinheit, auf den biaxial orientiertes Polypro­ pylen auflaminiert ist, zu verwenden. Im Falle dieser Erfindung wird Polyethylen niedriger Dichte durch Extrudieren aus der Schmelze auf die Rückseite des reflektierenden Empfängers auf­ getragen, um die Krümmung des reflektierenden Empfängers auszu­ balancieren, um dem Papier eine Wasserfestigkeit zu verleihen und um der Rückseite des Trägers eine geeignete Rauhigkeit für den Transport durch den Drucker zu verleihen.
Im Falle der Herstellung von fotografischen Papieren, bei dem eine Emulsionsschicht mit Gelatine auf den Papierträger aufgetragen wird, der durch Extrudieren mit Polyethylen niedri­ ger Dichte beschichtet wird, besteht ein Bedürfnis nach einem Trägerpapier mit einem verbesserten Widerstand gegenüber einer Krümmung oder einem Aufrollen. Ist die relative Feuchtigkeit größer als 50% oder geringer als 20%, wie es bei der Aufbe­ wahrung fotografischer Bilder üblich ist, stört die Krümmung des fotografischen Papiers die Betrachtung der Bilder. Eine Lö­ sung des Problems, des Aufrollens fotografischer Papiere, fin­ det sich in der U.S.-Patentanmeldung mit der Nr. 08/864 228, eingereicht am 23. Mai 1997. Im Falle dieser Erfindung erfolgt die Verminderung der Krümmung bei relativer Feuchtigkeit von größer als 50% oder weniger als 20% durch Aufbringen eines biaxial orientierten Polyolefin-Blattes auf die Rückseite des Papierträgers, um die Kräfte auszugleichen, die verursacht wer­ den durch Ausdehnung oder Zusammenziehung der Emulsionsschicht in einer Umgebung mit einer relativen Feuchtigkeit von größer als 50% oder weniger als 20%.
Obgleich die in der U.S.-Patentanmeldung Nr. 08/864 228, angemeldet am 23. Mai 1997, beschriebene Erfindung die durch Feuchtigkeit bedingte Krümmung von fotografischem Papier we­ sentlich verbessert, ist die typische Oberflächen-Rauhheit der biaxial orientierten Blätter, die in dieser Erfindung beschrie­ ben werden und die auf die Rückseite des Papiers aufgetragen werden derart, daß die mittlere Rauhigkeit oder Ra geringer als 0,23 µm ist. Da die fotografischen Bilder in einer Entwick­ lungsvorrichtung entwickelt werden (fotografische Drucker, fo­ tografische Prozessoren und fotografische Finishers), muß das fotografische Papier durch viele verschiedene Vorrichtungsteile transportiert werden. Bei der Herstellung von Farbpapier ist es bekannt, daß die Rückseite des Farbpapiers genügend rauh ge­ macht wird, indem Polyethylen gegen eine rauhe gekühlte Walze vergossen wird. Fotografische Papiere, die mit der erforderli­ chen Rückseiten-Rauhigkeit hergestellt werden, lassen sich sehr wirksam durch Entwicklungs- oder Verarbeitungsvorrichtungen transportieren. Fotografische Papiere mit einer Rückseiten- Rauhigkeit von weniger als 0,30 µm lassen sich nicht wirksam in der Verarbeitungsvorrichtung transportieren, da viele Trans­ portprobleme auftreten. Transportprobleme, wie z. B. ein Ver­ kratzen, eine Blockierung der Vorrichtung und eine schlechte Stapelbarkeit der hergestellten Prints, treten dann auf, wenn die Rückseiten-Rauhigkeit bei weniger als 0,30 µm liegt. Es wä­ re infolge dessen wünschenswert, wenn eine Rückseiten-Ober­ fläche erzeugt werden könnte, die Eigenschaften aufweist, um die Krümmung zu steuern, und eine Oberflächen-Rauhigkeit auf­ weist, die größer als 0,30 µm liegt, um eine wirksame Fotoent­ wicklung zu ermöglichen.
Fotografische Papiere, die auf der Rückseite glatt sind, neigen dazu zusammenzukleben, wenn die glatte Rückseite des Ab­ zuges (print) in Kontakt mit der glatten Bildschicht gelangt, was der Fall ist, wenn fotografische Abzüge des endgültigen Bildformates zum Zwecke der Aufbewahrung aufeinander gestapelt werden. Es besteht somit ein Bedürfnis nach fotografischen Pa­ pieren, die nicht aneinander kleben, wenn die Abzüge aufbewahrt werden.
Im Falle des endgültigen Bildformates ist es üblich, daß der Verbraucher persönliche Informationen auf die Rückseite der Bilder aufträgt, und zwar mit Kugelschreibern, Bleistiften und anderen Schreibinstrumenten. Die Fähigkeit der Rückseite des Bildes nach der Entwicklung eine Beschriftung aufzunehmen, wird als Beschriftbarkeit bezeichnet. Die Beschriftbarkeit von Bil­ dern ist ein erwünschtes Verbrauchermerkmal. Fotografische Pa­ piere, die auf der Rückseite glatt sind, sind schwieriger zu beschriften als fotografische Papiere, die rauh sind. Weiterhin gilt, daß während des Photofinishing-Prozesses üblicherweise kritische Informationen, wie z. B. Entwicklungsdaten und Ent­ wicklungszeiten, auf die Rückseite des fotografischen Papiers aufgedruckt werden. Das Aufdrucken von Informationen während des Photofinishing-Prozesses wird als Rückseiten-Beschriftung und -Markierung bezeichnet. Eine schlechte Rückseiten-Be­ schriftbarkeit von Bildern führt zu einem Verlust an wichtigen oder kritischen Informationen. In der U.S.-Patentanmeldung mit der Nr. 08/998 357, angemeldet am 24. Dezember 1997, wird eine Rückseiten-Rauhigkeit eines biaxial orientierten Polymerblattes als erforderlich angesehen für einen wirksamen Transport durch die Photofinishing-Anlage. Obgleich diese Erfindung zu der er­ forderlichen Rückseiten-Rauhigkeit für einen wirksamen Trans­ port bei der Herstellung und bei der Entwicklung führt, führt diese Erfindung nicht zu einer ins Gewicht fallenden Verbesse­ rung der Beschriftbarkeit gegenüber anderen bekannten Materia­ lien. Somit bleibt ein Bedürfnis nach fotografischen Papieren, die ausreichend rauh sind, um einen wirksamen Transport durch die Photofinishing-Vorrichtung zu ermöglichen, und die auch ei­ ne Photofinishing-Rückseiten-Markierung und eine Beschriftbar­ keit durch den Verbraucher ermöglichen.
Während des Herstellungsprozesses fotografischer Papiere ist es erforderlich, daß das mit einer Silberhalogenid-Emulsion beschichtete Papier in Rollenform gehandhabt und transportiert wird. Im Falle einer Rolle befindet sich die Rückseite des fo­ tografischen Papiers in Kontakt mit der ein Bild erzeugenden Silberhalogenid-Schicht. Liegt die Rauhigkeit der Rückseite über 2,54 µm, so würde auf die das Bild erzeugende Schicht das Oberflächen-Rauhigkeitsmuster der Rückseite aufgeprägt werden. Eine jede Einprägung in der bildaufzeichnenden Schicht vermin­ dert den kommerziellen Wert der bilderzeugenden Schicht. Wei­ terhin neigen Silberhalogenid-Emulsionen dazu druckempfindlich zu sein. Eine ausreichend rauhe Rückseite im Falle eines Mate­ rials in Rollenform würde ebenfalls den kommerziellen Wert der bilderzeugenden Schicht vermindern, wenn ein Material entwic­ kelt wird, das eine Emulsionsschicht aufweist, auf die Druck durch die Oberflächen-Rauhigkeit der Rückseite ausgeübt würde. Somit besteht ein Bedürfnis nach einem fotografischen Papier, das eine Rückseiten-Rauhigkeit aufweist, derart, daß das foto­ grafische Papier ohne Schwierigkeiten aufgespult werden und in Rollenform gelagert werden kann, ohne Beschädigung mit der Mög­ lichkeit der Beschriftung und einer leichten Transportierbar­ keit während des Entwicklungsprozesses.
Das durch die Erfindung zu lösende Problem
Es besteht ein fortwährendes Bedürfnis nach Verbesserungen der Rückseiten-Eigenschaften fotografischer Materialien, um Bildaufzeichnungselemente zu erzeugen, die einen verbesserten Transport in Entwicklungs- oder Verarbeitungsvorrichtungen er­ möglichen und die eine verbesserte Beschriftbarkeit und Photofinishing-Rückseiten-Markierung gestatten. Weiterhin ist erfor­ derlich, daß diese Bildaufzeichnungselemente keine Beschädigung der Bildaufzeichnungsschichten beim Aufspulen erfahren.
Zusammenfassung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es die Nachteile der Bildauf­ zeichnungselemente des Standes der Technik zu überwinden.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereit­ stellung eines Bildaufzeichnungselementes mit einer Rückseite, die eine gute Beschriftbarkeit ermöglicht und einen leichten Transport durch Entwicklungs- oder Verarbeitungsvorrichtungen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereit­ stellung von Bildaufzeichnungselementen, die vor der Entwick­ lung oder Verarbeitung beschriftet oder markiert werden können und die die erfolgte Beschriftung oder Markierung noch nach der Entwicklung bzw. nach der Verarbeitung aufweisen.
Diese und andere Aufgaben der Erfindung werden durch Be­ reitstellung eines Bildaufzeichnungselementes gelöst, das da­ durch gekennzeichnet ist, daß die Rückseite des Elementes eine Komponente mit einer Rauhigkeit niedriger Frequenz mit einer mittleren Rauhigkeit zwischen 0,30 und 2,00 µm, gemessen mit einem Niedrigpass-Sperrfilter von 500 Zyklen/mm, und eine Kom­ ponente mit einer Rauhigkeit hoher Frequenz mit einer mittleren Rauhigkeit von 0,001 bis 0,05 µm, gemessen mit einem Hochpass- Sperrfilter von 500 Zyklen/mm, aufweist.
Vorteilhafter Effekt der Erfindung
Die Erfindung ermöglicht die Herstellung eines verbesser­ ten Trägers für das Auftragen von fotosensitiven Schichten. Insbesondere ermöglicht die Erfindung die Herstellung eines verbesserten Trägers für farbfotografische Materialien mit der erforderlichen Rückseiten-Rauhigkeit für einen wirksamen Trans­ port durch Fotoverarbeitungsvorrichtungen, wobei die Materia­ lien eine geeignete Beschriftbarkeit beim Photofinishing-Prozeß sowie eine vorteilhafte Beschriftbarkeit durch den Verbraucher ermöglichen.
Zeichnung
Fig. 1 ist eine Darstellung des erfindungsgemäßen Elemen­ tes, das zwei Rauhigkeits-Frequenzen aufweist.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung
Die Erfindung führt zu zahlreichen Vorteilen gegenüber Bildaufzeichnungsmaterialien des Standes der Technik. Die Er­ findung ermöglicht die Herstellung einer Oberfläche, die be­ schriftet werden kann, und zwar durch Schreibmaterialien, wie z. B. Kugelschreiber und Bleistifte, wobei diese Beschriftung, die auf die Oberfläche des Materials aufgebracht wird, erhalten bleibt, wenn das Material einer chemischen Entwicklung unter­ worfen wird, um ein fotografisches Bild zu erzeugen. Die Rück­ seiten-Oberfläche der Bildaufzeichnungselemente der Erfindung weist eine Rauhigkeits-Frequenz auf, die dem Bedürfnis nach ei­ nem leichten Transport der Bildaufzeichnungselemente durch die Verarbeitungsvorrichtungen entspricht. Weiterhin sind die be­ vorzugten Materialien für die Erzeugung der Hochfrequenz- Rauhigkeit Materialien von niedrigen Kosten, sie sind mit foto­ grafischen Elementen verträglich und führen zu einer geringen Staubbildung, wenn die Elemente zerschnitten oder zerkleinert werden. Überraschenderweise wurde gefunden, daß, um die Be­ druckbarkeits- und Transporteigenschaften eines Bildaufzeich­ nungselementes zu optimieren, separate Frequenzen der Rücksei­ ten-Rauhigkeit erforderlich sind. Diese und andere Vorteile er­ geben sich aus der detaillierten nachfolgenden Beschreibung.
Die hier gebrauchten Merkmale "oben", "unten", "Emul­ sionsseite" und "Oberfläche" stehen für die Seite eines foto­ grafischen Elementes oder Bildaufzeichnungselementes, das die bildaufzeichnenden Schichten aufweist oder auf diese Seite ge­ richtet ist. Die Merkmale "unten", "untere Seite" und "Rück­ seite" stehen für die Seite des fotografischen Elementes oder Bildaufzeichnungselementes gegenüber der Seite, welche die fo­ tosensitiven bildaufzeichnenden Schichten aufweist, das entwic­ kelte Bild oder das aufgebrachte Bild.
Um ein Bildaufzeichnungselement mit einer genügenden Rau­ higkeit herzustellen und einen wirksamen Transport durch Foto­ entwicklungs-Vorrichtungen zu gewährleisten, eine Beschriftung der Rückseite und eine Beschriftung durch den Verbraucher, ist, wie überraschenderweise gefunden wurde, eine Rückseiten- Rauhigkeit bei zwei unterschiedlichen Frequenzen erforderlich.
Die bevorzugte Frequenz für einen wirksamen Transport im Falle der Bildaufzeichnungsvorrichtung ist, wie gefunden wurde, eine Niedrigfrequenz-Rauhigkeit. Diese Niedrigfrequenz-Rauhigkeit bestimmt die Kontaktfläche mit den vielen unterschiedlichen Ty­ pen von Materialien, mit denen das fotografische Band während der Fotoentwicklung in Kontakt gerät. Ein Mangel an Niedrigfre­ quenz-Rauhigkeit führt zu einer Erhöhung der Kontaktfläche, was dazu führt, daß der Reibungskoeffizient zwischen dem fotografi­ schen Band und den Vorrichtungskomponenten auf über die Design- Spezifizierung von vielen Typen von Fotoverarbeitungs-Vorrich­ tungen aussteigt. Die bevorzugte Frequenz für eine Verbraucher- Beschriftbarkeit und eine Fotoverarbeitung-Rückseiten-Markie­ rung ist, wie gefunden wurde, eine Hochfrequenz-Rauhigkeit. Die Hochfrequenz-Rauhigkeit ermöglicht sowohl eine Beschriftung mit einem Bleistift wie einem Kugelschreiber durch den Verbraucher, beeinflußt den Transport des Bandes durch die Fotoverarbei­ tungs-Vorrichtung jedoch nicht in ins Gewicht fallender Weise.
Da die Distanz zwischen Spitzen für die Hochfrequenz- Rauhigkeit sehr gering ist, im Vergleich zu der Niedrigfre­ quenz-Rauhigkeits-Komponente, würde gefunden, daß zwei ver­ schiedene Methoden zur Erzeugung der Rauhigkeit erforderlich sind. Im Falle der Niedrigfrequenz-Rückseiten-Rauhigkeit auf dem biaxial orientierten Blatt dieser Erfindung besteht die am meisten bevorzugte Methode, um Rauhigkeit zu erzeugen, in der Verwendung von inkompatiblen Block-Copolymeren, die sich wäh­ rend der Orientierung nicht mischen. Die am meisten bevorzugte Methode für die Erzeugung einer Hochfrequenz-Rauhigkeit der Rückseite des biaxial orientierten Blattes dieser Erfindung be­ steht in der Formation von Ausstülpungen oder Höckern, erzeugt durch die Koaleszenz eines Latex.
Durch Kombination der Hochfrequenz-Rauhigkeit mit der Niedrigfrequenz-Rauhigkeit läßt sich ein Bildaufzeichnungsele­ ment sowohl wirksam transportieren, wie auch mit einer überle­ genen Verbraucher-Beschriftbarkeit und Fotoentwicklungs-Rück­ seiten-Markierung, im Vergleich zu Bildaufzeichnungsmaterialien des Standes der Technik. Unerwarteterweise wurde gefunden, daß ein Bildaufzeichnungselement mit lediglich der Hochfrequenz- Rauhigkeit nicht zu einer akzeptablen Beschriftbarkeit und Rückseiten-Markierbarkeit führt. Damit die Komponente der Hoch­ frequenz-Rauhigkeit in geeigneter Weise wirksam werden kann, wird eine Niedrigfrequenz-Rauhigkeits-Komponente benötigt, um die Hochfrequenz-Komponente vor einem Abrieb zu schützen, der üblicherweise während der Herstellung und der fotografischen Verarbeitung von fotografischem Papier oder digitalem Bildauf­ zeichnungspapier erfolgt. Die Niedrigfrequenz-Rauhigkeit führt zu hohen Punkten, die mit der Vorrichtung in Kontakt gelangen, so daß Niedrigfrequenz-Bereiche in den Tälern nicht abgerieben werden.
Das rauhe Rückseitenblatt wird gemeinsam mit einem biaxial orientierten oberen Blatt auf einen geeigneten fotografischen Träger auflaminiert, unter Erzeugung eines Trägers für ein Bildaufzeichnungselement. Jedes in geeigneter Weise biaxial orientierte Polyolefin-Blatt kann als Blatt auf der oberen Sei­ te des laminierten Trägers der Erfindung verwendet werden. Vor­ zugsweise verwendet werden Mikroporen aufweisende biaxial ori­ entierte Verbundblätter, die in geeigneter Weise hergestellt werden durch Coextrusion des Kernes und der Oberflächenschich­ ten, woran sich eine biaxiale Orientierung anschließt, wodurch um ein Poren-initiierendes Material, das in der Kernschicht enthalten ist, Poren erzeugt werden. Derartige Verbundblätter oder Verbundmaterialien werden in den U.S.-Patentschriften 4 377 616, 4 758 462 und 4 632 869 beschrieben.
Der Kern des bevorzugt verwendeten Verbundblattes sollte 15 bis 95 & der Gesamtdicke des Blattes ausmachen, vorzugsweise 30 bis 85% der Gesamtdicke. Die keine Poren aufweisende Haut oder Häute sollten somit 5 bis 85% des Blattes, vorzugsweise 15 bis 70% der Dicke des Blattes, ausmachen.
Die Dichte (spezifisches Gewicht) des Verbundblattes, aus­ gedrückt als "Prozent der Festdichte", wird wie folgt berech­ net:
Die prozentuale Festdichte sollte zwischen 45% und 100%, vorzugsweise zwischen 67% und 100%, liegen. Wird die prozen­ tuale Festdichte kleiner als 67%, so wird das Verbundblatt schlechter herstellbar, und zwar aufgrund eines Abfalles der Zugfestigkeit, und es wird für physikalische Beschädigungen an­ fälliger.
Die Gesamtdicke des Verbundblattes kann bei 12 bis 100 µm, vorzugsweise 20 bis 70 µm, liegen. Unterhalb von 20 µm können die Mikroporen aufweisenden Blätter nicht dick genug sein, um jede vorhandene Nicht-Planarität im Träger auf ein Minimum zu reduzieren, und sie lassen sich schwierig herstellen. Bei Dic­ ken von über 70 µm ergeben sich nur geringe Verbesserungen be­ züglich der Oberflächenglätte oder der mechanischen Eigenschaf­ ten, und somit besteht wenig Grund für eine weitere Erhöhung der Kosten für Extra-Materialien.
Die biaxial orientierten Blätter der Erfindung weisen vor­ zugsweise eine Wasserdampf-Permeabilität auf, die geringer ist als 0,85 × 10-5 g/mm2/Tag/Atmos. Dies ermöglicht eine schnellere Emulsionshärtung, da der laminierte Träger dieser Erfindung den Grad der Wasserdampf-Übertragung von den Emulsionsschichten während des Auftrags der Emulsionen auf den Träger stark ver­ mindert. Die Übertragungsgeschwindigkeit wird dabei gemessen nach der ASTM-Methode F1249.
Das Merkmal "Poren" steht hier für den Mangel an zugesetz­ tem festen oder flüssigen Material, obgleich es wahrscheinlich ist, daß die "Poren" Gas enthalten. Die Poren-initiierenden Teilchen, die in dem fertigen Blattkern (packaging sheet core) einen Durchmesser von 0,1 bis 10 µm aufweisen, sollten vorzugs­ weise eine runde Form aufweisen, um Poren der gewünschten Form und Größe zu erzeugen. Die Größe der Poren hängt ferner von dem Grad der Orientierung in der Vorrichtung ab und den Quer-Rich­ tungen. In idealer Weise nehmen die Poren eine Form an, die de­ finiert ist durch zwei gegenüberliegende und Kanten-kontaktie­ rende konkave Scheiben. Mit anderen Worten, die Poren neigen dazu, eine linsenartige oder bikonvexe Form zu haben. Die Poren sind orientiert, so daß die zwei Haupt-Dimensionen mit der Vor­ richtung und Quer-Richtungen des Blattes ausgeglichen sind. Die Z-Richtungsachse ist eine kleine Dimension und entspricht grob der Größe des Quer-Durchmessers des porenbildenden Teilchens.
Die Poren neigen im allgemeinen dazu, geschlossene Zellen zu sein, so daß praktisch kein offener Weg von einer Seite des Po­ ren-Kernes zur anderen Seite vorliegt, durch den Gas oder Flüs­ sigkeit gelangen kann.
Das Poren-initiierende Material kann ausgewählt werden aus einer Vielzahl von Materialien und sollte in einer Menge von etwa 5 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Kern-Matrix- Polymeren, vorliegen. Vorzugsweise ist das Poren-initiierende Material ein polymeres Material. Wird ein polymeres Material verwendet, so kann es ein Polymer sein, das in der Schmelze mit dem Polymer vermischt wird, aus dem die Kern-Matrix erzeugt wird und das dazu befähigt ist, sphärische Teilchen zu erzeu­ gen, wenn die Suspension abgekühlt wird. Zu Beispielen derarti­ ger Materialien gehören Nylon, dispergiert in Polypropylen, Po­ lybutylenterephthalat in Polypropylen, oder Polypropylen, dis­ pergiert in Polyethylenterephthalat. Ist das Polymer vorgeformt und wird es in das Matrix-Polymer eingemischt, so ist das wich­ tige charakteristische Merkmal die Größe und Form der Teilchen. Kügelchen werden bevorzugt verwendet, wobei sie hohl oder kom­ pakt sein können. Diese Kügelchen können hergestellt werden aus quervernetzten Polymeren, bei denen es sich um Polymere han­ delt, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus einer Alkenyl-aromatischen Verbindung der allgemeinen Formel Ar- C(R)=CH2, worin Ar steht für einen aromatischen Kohlenwasser­ stoffrest oder einen aromatischen Halokohlenwasserstoffrest der Benzolreihen, und worin R steht für Wasserstoff oder den Me­ thylrest; Monomeren vom Acrylat-Typ, wozu Monomere der Formel CH2 = C(R')-C(O)(OR) gehören, worin R ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und einem Alkylrest mit etwa 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, und worin R' ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und Methyl; Copolymeren von Vinylchlorid und Vinylidenchlorid, Acrylonitril und Vinylchlo­ rid, Vinylbromid, Vinylestern der Formel CH2=CH(O)COR, worin R ein Alkylrest mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen ist; Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure, Citraconsäure, Maleinsäure, Fumar­ säure, Oleinsäure, Vinylbenzoesäure; den synthetischen Poly­ esterharzen, die hergestellt werden durch Umsetzung von Terephthalsäure und Dialkylterephthalverbindungen oder Ester­ erzeugenden Derivaten hiervon mit einem Glykol der Reihen HO(CH2)nOH, worin n eine ganze Zahl von 2 bis 10 ist, und die reaktive olefinische Bindungen innerhalb des Polymermoleküls aufweisen, wobei zu den oben beschriebenen Polyestern auch sol­ che gehören, in die bis zu 20 Gew.-% einer zweiten Säure oder eines Esters hiervon mit einer reaktiven olefinischen Ungesät­ tigtheit ein-copolymerisiert sind, sowie Mischungen hiervon, und ein Quer-Vernetzungsmittel, ausgewählt aus der Gruppe be­ stehend aus Divinylbenzol, Diethylenglykoldimethacrylat, Dial­ lylfumarat, Diallylphthalat und Mischungen hiervon.
Zu Beispielen von typischen Monomeren zur Herstellung der quervernetzten Polymeren gehören Styrol, Butylacrylat, Acryl­ amid, Acrylonitril, Methylmethacrylat, Ethylenglykoldimethacry­ lat, Vinylpyridin, Vinylacetat, Methylacrylat, Vinylbenzylchlo­ rid, Vinylidenchlorid, Acrylsäure, Divinylbenzol, Acrylamidome­ thylpropansulfonsäure, Vinyltoluol usw. Vorzugsweise besteht das quervernetzte Polymer aus Polystyrol oder Poly(methylmeth­ acrylat). Am meisten bevorzugt verwendet wird Polystyrol, und das Quervernetzungsmittel ist Divinylbenzol.
Aus dem Stande der Technik bekannte Verfahren führen zu Teilchen von nicht-gleichförmiger Größe, die durch eine breite Teilchengrößenverteilung gekennzeichnet sind. Die anfallenden Kügelchen können durch Sieben der Kügelchen klassifiziert wer­ den, wobei die Siebe den Bereich der ursprünglichen Verteilung der Größen umfassen. Andere Verfahren, wie z. B. eine Suspen­ sionspolymerisation, ein Verfahren mit beschränkter Koaleszenz, führen direkt zu sehr gleichförmigen Teilchengrößen.
Die Poren-initiierenden Materialien können mit Stoffen aufgetragen werden, um die Porenbildung zu erleichtern. Zu ge­ eigneten Stoffen oder Mitteln oder Gleitmitteln gehören kolloi­ dale Kieselsäure, kolloidales Aluminiumoxid und Metalloxide, wie z. B. Zinnoxid und Aluminiumoxid. Die bevorzugten Stoffe oder Mittel sind kolloidale Kieselsäure und Aluminiumoxid, in besonders bevorzugter Weise Kieselsäure. Das quervernetzte Po­ lymer mit einer Beschichtung aus einem derartigen Mittel kann nach Verfahren hergestellt werden, die aus dem Stande der Tech­ nik bekannt sind. Beispielsweise werden übliche Suspensions- Polymerisationsprozesse bevorzugt angewandt, bei denen das Mit­ tel der Suspension zugesetzt wird. Als derartiges Mittel wird kolloidale Kieselsäure bevorzugt eingesetzt.
Die Poren-initiierenden Teilchen können ebenfalls anorga­ nische Kügelchen sein, wozu gehören kompakte oder hohle Glaskü­ gelchen und Metall- oder Keramikkügelchen oder anorganische Teilchen, wie z. B. Ton, Talkum, Bariumsulfat oder Calciumcarbo­ nat. Wichtig ist, daß das Material nicht chemisch mit dem Kern­ matrix-Polymer reagiert, unter Herbeiführung von einem oder mehreren der folgenden Probleme: (a) Veränderung der Kristalli­ sations-Kinetik des Matrix-Polymeren, wodurch die Orientierung schwierig wird, (b) Abbau des Kernmatrix-Polymeren, (c) Abbau der Poren-initiierenden Teilchen, (d) Anhaften der Poren-ini­ tiierenden Teilchen am Matrix-Polymeren oder (e) Erzeugung von unerwünschten Reaktionsprodukten, wie toxischen oder stark far­ bigen Produkten. Das Poren-initiierende Material sollte ferner nicht fotografisch aktiv sein oder die Qualität des fotografi­ schen Elementes vermindern, indem das biaxial orientierte Po­ lyolefin-Blatt verwendet wird.
Für das biaxial orientierte Blatt auf der oberen Seite in Richtung der Emulsion gehören zu geeigneten Klassen von thermo­ plastischen Polymeren für das biaxial orientierte Blatt und das Kernmatrix-Polymer des bevorzugten Verbundblattes Polyolefine.
Zu geeigneten Polyolefinen gehören Polypropylen, Polyethy­ len, Polymethylpenten, Polystyrol, Polybutylen und Mischungen hiervon. Polyolefin-Copolymere, einschließlich Copolymere von Propylen und Ethylen, wie auch Hexen, Buten und Octen, sind ebenfalls geeignet. Polypropylen wird bevorzugt verwendet, da es niedrige Kosten verursacht und wünschenswerte Festigkeitsei­ genschaften aufweist.
Die keine Poren aufweisenden Hautschichten des Verbund­ blattes können aus den gleichen polymeren Materialien herge­ stellt werden, die oben für die Kernmatrix angegeben wurden. Das Verbundblatt kann mit einer oder mehreren Häuten des glei­ chen polymeren Materials wie die Kernmatrix hergestellt werden oder es kann mit einer oder mehreren Häuten von unterschiedli­ cher Polymer-Zusammensetzung gegenüber der Kernmatrix herge­ stellt werden. Zur Erzeugung einer vorteilhaften Kompatibilität kann eine Hilfsschicht dazu verwendet werden, um die Adhäsion der Hautschicht auf dem Kern zu verbessern.
Der Kernmatrix und/oder der oder den Häuten können Zusätze zugegeben werden, um den Weißheitsgrad der Blätter zu verbes­ sern. Hierzu gehören Verfahren, die aus dem Stande der Technik bekannt sind, und wozu gehören die Zugabe eines weißen Pigmen­ tes, wie z. B. Titandioxid, Bariumsulfat, Ton oder Calciumcarbo­ nat. Hierzu gehört ferner die Zugabe von fluoreszierenden Mit­ teln, die die Energie im UV-Bereich absorbieren und Licht wei­ testgehend im blauen Bereich emittieren sowie andere Zusätze, welche die physikalischen Eigenschaften des Blattes oder die Herstellbarkeit des Blattes verbessern. Im Falle der fotografi­ schen Verwendung wird ein weißer Träger mit einem schwach blau­ en Ton bevorzugt verwendet.
Die Co-Extrusion, das Abschrecken, Orientieren und die Wärme-Fixierung dieser Verbundblätter kann nach jedem üblichen Verfahren durchgeführt werden, das aus dem Stande der Technik zur Erzeugung eines orientierten Blattes bekannt ist, wie z. B. nach einem Flachblatt-Verfahren oder einem Blas- oder Röhren- Prozeß. Das Flachblatt-Verfahren beruht auf dem Extrudieren der Mischung durch eine Schlitzdüse und das rasche Abschrecken des extrudierten Bandes auf einer abgekühlten Gießtrommel, so daß die Kernmatrix-Polymerkomponente des Blattes und die Hautkompo­ nente oder die Hauptkomponenten auf unter ihre Glasverfesti­ gungstemperatur abgeschreckt werden. Das abgeschreckte Blatt wird dann biaxial orientiert durch Verstreckung in senkrecht zueinander Stehenden Richtungen bei einer Temperatur oberhalb der Glasübergangstemperatur, und unterhalb der Schmelztempera­ tur der Matrix-Polymeren. Das Blatt kann in einer Richtung und dann in einer zweiten Richtung verstreckt werden oder es kann gleichzeitig in beiden Richtungen verstreckt werden. Nach dem das Blatt verstreckt worden ist, wird es hitzefixiert durch Er­ hitzen auf eine Temperatur, die ausreicht, um die Polymeren zur Kristallisation oder Vergütung zu bringen, wobei das Blatt der­ art eingespannt wird, daß eine Retraktion in beiden Richtungen der Verstreckung vermieden wird.
Das Verbundblatt, obwohl es als solches mit vorzugsweise mindestens drei Schichten aus einem Mikroporen aufweisenden Kern und einer Hautschicht auf jeder Seite beschrieben worden ist, kann ferner mit zusätzlichen Schichten ausgestattet sein, die dazu dienen können, die Eigenschaften des biaxial orien­ tierten Blattes zu verändern. Ein verschiedener Effekt kann durch zusätzliche Schichten erzielt werden. Derartige Schichten können Färbemittel, antistatisch wirksame Materialien oder un­ terschiedliche Poren erzeugende Materialien enthalten, um Blät­ ter von speziellen Eigenschaften zu erzeugen. Biaxial orien­ tierte Blätter können mit Oberflächenschichten erzeugt werden, die zu einer verbesserten Adhäsion führen, oder dem Träger und fotografischen Element ein anderes Aussehen verleihen. Die bi­ axial orientierte Extrudierung kann mit soviel wie 10 Schichten durchgeführt werden, wenn dies erwünscht ist, um besonders er­ wünschte Eigenschaften zu erzielen.
Diese Verbundblätter können nach der Co-Extrusion und nach dem Orientierungsprozeß beschichtet oder behandelt werden oder zwischen dem Vergießen und der vollständigen Orientierung, wo­ bei eine beliebige Anzahl von Beschichtungen aufgebracht werden kann, welche dazu verwendet werden, um die Eigenschaften der Blätter zu verbessern, wozu gehören die Bedruckbarkeit, die Er­ zeugung einer Dampfbarriere, um sie durch Einwirkung von Wärme versiegelbar zu machen, oder um die Adhäsion gegenüber dem Trä­ ger oder den fotosensitiven Schichten zu verbessern. Zu Bei­ spielen hierfür gehören acrylische Beschichtungen für die Be­ druckbarkeit und das Auftragen von Polyvinylidenchlorid zur Er­ zielung von Wärme-Versiegelungseigenschaften. Zu weiteren Bei­ spielen gehören die Flammen-, Plasma- oder Corona-Entladungsbe­ handlung, um die Bedruckbarkeit oder Adhäsion zu verbessern.
Dadurch, daß mindestens eine keine Poren aufweisende Haut auf dem Mikroporen aufweisenden Kern vorliegt, wird die Zugfe­ stigkeit des Blattes verbessert und es wird leichter herstell­ bar. Ermöglicht wird, daß die Blätter mit größeren Breiten her­ gestellt werden können und mit höheren Streckverhältnissen, wie im Falle von Blättern, in denen sämtliche Schichten Poren auf­ weisen. Das Co-Extrudieren der Schichten erleichtert ferner den Herstellungsprozeß.
Die Struktur eines bevorzugten oben biaxial orientierten Blattes der Erfindung, indem die exponierte Oberflächenschicht der Bildaufzeichnungsschicht benachbart ist, ist wie folgt:
Polyethylen exponierte Oberflächenschicht
Polypropylenschicht mit TiO2
Mikroporen aufweisende Polypropylenschicht
Polypropylen-Unterschicht
Das Blatt auf der Seite des Trägerpapiers gegenüber den Emulsionsschichten oder dem Rückseitenblatt kann aus irgendei­ nem geeigneten Blatt mit der Oberflächen-Rauhheit, die im Falle dieser Erfindung verwendet wird, bestehen. Das Blatt kann Mi­ kroporen aufweisen oder nicht. Biaxial orientierte Blätter wer­ den in geeigneter Weise durch Co-Extrusion des Blattes herge­ stellt, das mehrere Schichten aufweisen kann, worauf eine bi­ axiale Orientierung erfolgt. Derartige biaxial orientierte Blätter werden beispielsweise in der U.S.-Patentschrift 4 764 425 beschrieben.
Das bevorzugte auf der Rückseite biaxial orientierte Blatt ist ein biaxial orientiertes Polyolefinblatt, in am meisten be­ vorzugter Weise ein Blatt aus Polyethylen oder Polypropylen. Die Dicke des biaxial orientierten Blattes sollte bei 10 bis 150 µm liegen. Unterhalb von 15 µm können die Blätter nicht dick genug sein, um jegliche inhärente Nicht-Planarität im Trä­ ger auf ein Minimum zu vermindern, und sie können schwieriger herzustellen sein. Bei Dicken von über 70 µm ergibt sich nur eine geringe Verbesserung im Falle der Oberflächenglätte oder der mechanischen Eigenschaften, weshalb wenig Grund dafür be­ steht, die Kosten für weitere Materialien zu erhöhen.
Zu geeigneten Klassen von thermoplastischen Polymeren für den rückseitig biaxial orientierten Blattkern und die Haut­ schichten gehören Polyolefin, Polyester, Polyamide, Polycarbo­ nate, Celluloseester, Polystyrol, Polyvinylharze, Polysulfon­ amide, Polyether, Polyimide, Polyvinylidenfluorid, Polyuretha­ ne, Polyphenylensulfide, Polytetrafluoroethylen, Polyacetale, Polysulfonate, Polyesterionomere sowie Polyolefinionomere. Auch können Copolymere und/oder Mischungen von diesen Polymeren ver­ wendet werden.
Zu geeigneten Polyolefinen für den Kern und die Haut­ schichten des Blattes der Rückseite gehören Polypropylen, Po­ lyethylen, Polymethylpenten und Mischungen hiervon. Polyolefin­ copolymere, einschließlich Copolymere von Propylen und Ethylen, wie auch Hexen, Buten und Octen, sind ebenfalls geeignet. Poly­ propylen wird bevorzugt verwendet aufgrund seiner niedrigen Ko­ sten und guten Festigkeits- und Oberflächeneigenschaften.
Zu geeigneten Polyestern gehören jene, die hergestellt werden aus aromatischen, aliphatischen oder cycloaliphatischen Dicarboxylsäuren mit 4-20 Kohlenstoffatomen und aliphatischen oder alicyclischen Glykolen mit 2-24 Kohlenstoffatomen. Zu Bei­ spielen von geeigneten Dicarboxylsäuren gehören Terephthal-, Isophthal-, Phthal-, Naphthalindicarboxyl-, Succin-, Glutar-, Adipin-, Azelain-, Sebacin-, Fumar-, Malein-, Itacon-, 1,4- Cyclohexandicarboxyl- und Natriumsulfoisophthalsäure und Mi­ schungen hiervon. Zu Beispielen von geeigneten Glykolen gehören Ethylenglykol, Propylenglykol, Butandiol, Pentandiol, Hexan­ diol, 1,4-Cyclohexandimethanol, Diethylenglykol, andere Polye­ thylenglykole und Mischungen hiervon. Derartige Polyester sind allgemein aus dem Stande der Technik bekannt und sie lassen sich nach allgemein bekannten Methoden herstellen, z. B. jenen, die beschrieben werden in den U.S.-Patentschriften 2 465 319 und 2 901 466. Bevorzugte kontinuierliche Matrix-Polyester sind solche mit wiederkehrenden Einheiten aus Terephthalsäure oder Naphthalindicarboxylsäure und mindestens einem Glykol, ausge­ wählt aus Ethylenglykol, 1,4-Butandiol sowie 1,4-Cyclohexan­ dimethanol. Poly(ethylenterephthalat), das durch geringe Mengen an anderen Monomeren modifiziert worden ist, wird speziell be­ vorzugt verwendet. Zu anderen geeigneten Polyestern gehören Flüssigkristall-Copolyester, hargestellt durch Einführung einer geeigneten Menge an einer Co-Säure-Komponente, wie z. B. Stil­ bendicarboxylsäure. Beispiele von solchen Flüssigkristall-Co­ polyestern werden beschrieben in den U.S.-Patentschriften 4 420 607; 4 459 402 und 4 468 510.
Zu geeigneten Polyamiden gehören Nylon 6, Nylon 66 und Mi­ schungen hiervon. Copolymere von Polyamiden sind ebenfalls ge­ eignete Polymere für die kontinuierliche Phase. Ein Beispiel für ein geeignete Polycarbonat ist Bisphenol-A-Polycarbonat. Zu Celluloseestern, die für die Verwendung als Polymer für die kontinuierliche Phase der Verbundblätter geeignet sind, gehören Cellulosenitrat, Cellulosetriacetat, Cellulosediacetat, Cellu­ loseacetatpropionat, Celluloseacetatbutyrat und Mischungen oder Copolymere hiervon. Zu geeigneten Polyvinylharzen gehören Po­ lyvinylchlorid, Poly(vinylacetal) und Mischungen hiervon. Auch können Copolymere von Vinylharzen verwendet werden.
Das biaxial orientierte Blatt auf der Rückseite des lami­ nierten Trägers kann mit einer oder mehreren Schichten aus dem gleichen polymeren Material hergestellt werden oder es kann mit verschiedenen Schichten von unterschiedlichen polymeren Zusam­ mensetzungen hergestellt werden. Um eine Verträglichkeit zu er­ reichen, kann eine Hilfsschicht dazu verwendet werden, um die Adhäsion von mehreren Schichten zu verbessern.
Die Co-Extrusion, das Abschrecken, Orientieren und die Hitzefixierung dieser biaxial orientierten Blätter kann nach jedem beliebigen Verfahren erfolgen, das aus dem Stande der Technik zur Herstellung von orientierten Blättern bekannt ist, wie beispielsweise nach dem Flachblatt-Verfahren oder einem Blasen- oder Röhrenverfahren. Das Flachblatt-Verfahren schließt das Extrudieren oder Co-Extrudieren der Mischung durch eine Schlitzdüse ein und das rasche Abschrecken des extrudierten oder co-extrudierten Bandes auf einer kalten Gießtrommel, so daß die Polymerkomponente oder die Polymerkomponenten des Blat­ tes unter ihre Verfestigungstemperatur abgeschreckt werden. Das abgeschreckte Blatt wird dann biaxial orientiert durch Ver­ streckung in senkrecht zueinander stehenden Richtungen bei ei­ ner Temperatur oberhalb der Glasübergangstemperatur des oder der Polymeren. Das Blatt kann in einer Richtung verstreckt wer­ den und dann in einer zweiten Richtung oder es kann gleichzei­ tig in beiden Richtungen verstreckt werden. Nach dem das Blatt verstreckt worden ist, wird es hitzefixiert durch Erhitzen auf eine Temperatur, die ausreicht, um die Polymeren zu kristalli­ sieren, unter Arrestierung des Blattes, um eine Retraktion in beide Richtungen der Streckung zu vermeiden.
Die Oberflächen-Rauhigkeit des Rückseiten-Blattes dieser Erfindung hat zwei erforderliche Oberflächen-Rauhigkeits-Kompo­ nenten, um sowohl einen wirksamen Transport in der Fotoentwick­ lungsvorrichtung zu gewährleisten, wie auch eine Beschriftbar­ keit, und Photoprocessing-Rückseiten-Markierung. Eine Kombina­ tion von sowohl einer Niedrigfrequenz-Rauhigkeit zur Erzeugung eines wirksamen Transportes und eine Hochfrequenz-Rauhigkeit zur Erzeugung einer Oberfläche zum Bedrucken und Beschriften wird bevorzugt angewandt. Eine Hochfrequenz-Oberflächen-Rauhig­ keit ist definiert als eine solche mit einer räumlichen Fre­ quenz von größer als 500 Zyklen/mm mit einer mittleren Höhe von Tal zu Spitze von weniger als 1 µm. Die Hochfrequenz-Rauhigkeit ist der bestimmende Faktor bezüglich der Photofinishing-Rück­ seiten-Markierung, wenn eine Information auf die Rückseite ei­ nes Bildes aufgedruckt wird und für eine Verbraucher-Rücksei­ ten-Beschriftbarkeit, wobei eine Vielzahl von Beschriftungsin­ strumenten verwendet werden kann, wie z. B. Kugelschreiber und Bleistifte, um die Rückseite eines Bildes zu beschriften. Die Hochfrequenz-Rauhigkeit wird dabei unter Verwendung eines Mi­ kroskops vom Typ Park Scientific M-5 Atomic Force multi mode scanning probe microscope gemessen. Die Datensammlung erfolgt durch ein Frequenz-Modulations-Abtastmikroskop mit zeitweiligem Kontakt in topografischer Weise. Die Spitze (tip) war von einem ultralevel 4 : 1-Aspektverhältnis mit einem ungefähren Radius von 100 Å.
Die Niedrigfrequenz-Oberflächen-Rauhigkeit eines rücksei­ tig biaxial orientierten Films oder der Ra-Wert ist ein Maß für die relativ in geringem Abstand vorliegenden Oberflächen-Irre­ gularitäten, wie jenen, die auf der Rückseite von fotografi­ schen Materialien nach dem Stande der Technik durch Vergießen von Polyethylen auf eine rauhe abgeschreckte Walze erzeugt wer­ den. Die Messung der Niedrigfrequenz-Oberflächen-Rauhigkeit ist ein Maß der maximal zulässigen Rauhigkeits-Höhe, ausgedrückt in Einheiten von Mikrometern und durch Verwendung des Symbols Ra. Für das irreguläre Profil der Rückseite von fotografischen Ma­ terialien dieser Erfindung wird die mittlere Höhe von Spitze zu Tal verwendet, die das Mittel der vertikalen Distanzen zwischen der Erhebung der höchsten Spitze und der des niedrigsten Tales ist. Die Niedrigfrequenz-Oberflächen-Rauhigkeit, die Niedrig­ frequenz-Oberflächen-Rauhigkeit ist die Oberflächen-Rauhigkeit, die eine räumliche Frequenz zwischen 200 und 500 Zyklen/mm mit einer mittleren Höhe von Spitze zu Tal von größer als 1 µm hat. Die Niedrigfrequenz-Rauhigkeit ist der bestimmende Faktor da­ für, wie wirksam das Bildaufzeichnungselement durch die Photofinishing-Vorrichtung, Digital-Printer und Herstellungsverfah­ ren transportiert wird. Die Niedrigfrequenz-Rauhigkeit wird üb­ licherweise durch ein Oberflächen-Meßinstrument ermittelt, wie ein Perthometer.
Biaxial orientierte Polyolefin-Blätter, die üblicherweise in der Verpackungsindustrie verwendet werden, werden üblicher­ weise aus der Schmelze extrudiert und dann in beiden Richtungen orientiert (Maschinen-Richtung und Quer-Richtung), um dem Blatt die gewünschten mechanischen Festigkeitseigenschaften zu ver­ leihen. Das Verfahren der biaxialen Orientierung führt im all­ gemeinen zu einer Niedrigfrequenz-Oberflächen-Rauhigkeit von weniger als 0,23 µm. Während die glatte Oberfläche einen Wert im Falle der Verpackungsindustrie hat, ist die Verwendung als Rückseitenschicht für fotografisches Papier begrenzt. Die be­ vorzugte Niedrigfrequenz-Rauhigkeit für biaxial orientierte Blätter (sheets) dieser Erfindung liegt zwischen 0,30 und 2,00 µm. Auf die Rückseite des Basispapiers oder Papierträgers auflaminiert, muß das biaxial orientierte Blatt eine Niedrig­ frequenz-Oberflächen-Rauhigkeit von größer als 0,30 µm aufwei­ sen, um einen wirksamen Transport durch die vielen Typen von verschiedenen Photofinishing-Vorrichtungen zu gewährleisten, die in der Welt installiert und gebracht werden. Bei einer Niedrigfrequenz-Oberflächen-Rauhigkeit von weniger als 0,30 µm wird der Transport durch die Photofinishing-Vorrichtung weniger effizient. Bei einer Niedrigfrequenz-Oberflächen-Rauhigkeit von größer als 2,54 µm wird die Oberfläche zu rauh, was zu Trans­ portproblemen in der Photofinishing-Vorrichtung führt, und die rauhe Rückseitenoberfläche beginnt damit, Prägungen in der Sil­ berhalogenid-Emulsionsschicht zu erzeugen, wenn das Material zu Rollen aufgespult wird.
Die Struktur eines bevorzugten rückseitigen biaxial orien­ tierten Blattes dieser Erfindung, bei dem sich die Hautschicht auf der unteren Seite (bottom) des fotografischen Elementes be­ findet, ist wie folgt:
Fester Polypropylenkern
Copolymer aus Polyethylen und einem Terpolymeren aus Ethylen, Propylen und Butylen (Hautschicht)
Styrol-Butadien-Methacrylat-Beschichtung
Die Niedrigfrequenz-Oberflächen-Rauhigkeit der Hautschicht kann bewirkt werden durch Einführung von Zusätzen in die zu un­ terst liegende Hautschicht. Die Zusätze werden vor der Extru­ sion des Blattes mit der rauhen Hautschicht eingeführt. Die Teilchengröße der Zusätze liegt vorzugsweise zwischen 0,20 µm und 10 µm. Bei Teilchengrößen von weniger als 0,20 µm kann die erwünschte Niedrigfrequenz-Oberflächen-Rauhigkeit nicht er­ reicht werden. Bei Teilchengrößen von größer als 10 µm beginnen die Zusätze unerwünschte Oberflächenporen während des biaxialen Orientierungsprozesse zu erzeugen, die im Falle einer foto­ grafischen Papieranwendung nicht akzeptabel sind, und sie be­ ginnen sich in die Silberhalogenid-Emulsionsschicht einzuprä­ gen, wenn das Material zu Rollen aufgespult wird. Die bevorzug­ ten Zusätze, die der zuunterst (bottommost) liegenden Haut­ schicht zugesetzt werden, um die erwünschte Rückseiten-Rauhig­ keit zu erzeugen, bestehen aus einem Material, das ausgewählt ist aus der Gruppe von anorganischen teilchenförmigen Materia­ lien, bestehend aus Titandioxid, Kieselsäure, Calciumcarbonat, Bariumsulfat, Aluminiumoxid, Kaolin und Mischungen hiervon. Die bevorzugten Zusätze können auch quervernetzte Polymerkügelchen sein, hergestellt unter Verwendung von Monomeren aus der Gruppe bestehend aus Styrol, Butylacrylat, Acrylamid, Acrylonitril, Methylmethacrylat, Ethylenglykoldimethacrylat, Vinylpyridin, Vinylacetat, Methylacrylat, Vinylbenzylchlorid, Vinylidenchlo­ rid, Acrylsäure, Divinylbenzol, Acrylamidomethylpropansulfon­ säure, Vinyltoluol, Polystyrol oder Poly(methylmethacrylat).
Zusätze können dem biaxial orientierten Rückseiten-Blatt ebenfalls zugesetzt werden, um den Weißheitsgrad dieser Blätter zu verbessern. Hierzu geeignet ist jedes aus dem Stande der Technik bekannte Verfahren, wozu auch gehört die Zugabe eines weißen Pigmentes, wie z. B. Titandioxid, Bariumsulfat, Ton oder Calciumcarbonat. Hierzu gehört auch die Zugabe von fluoreszie­ renden Mitteln, die Energie im UV-Bereich des Spektrums absor­ bieren und Licht größtenteils im blauen Bereich emittieren, oder die Zugabe von anderen Additiven, die die physikalischen Eigenschaften des Blattes oder die Herstellbarkeit des Blattes verbessern.
Das am meisten bevorzugte Verfahren zur Herbeiführung der erwünschten Niedrigfrequenz-Rauhigkeit der zuunterst liegenden Hautschicht eines biaxial orientierten Blattes besteht in der Verwendung von unverträglichen Block-Copolymeren, die mit einem Matrix-Polymeren vermischt werden, wie z. B. mit Polypropylen. Block-Copolymere im Sinne dieser Erfindung sind Polymere mit langen Abschnitten von zwei oder mehreren monomeren Einheiten, die durch chemische Valenzen in einer einzelnen Kette miteinan­ der verbunden sind. Während der biaxialen Orientierung des Blattes vermischen sich die unverträglichen Block-Copolymeren nicht miteinander oder dem Matrix-Polymer, weshalb als Folge hiervon eine holprige, rauhe Oberfläche erhalten wird. Während der Orientierung des biaxial orientierten Blattes dieser Erfin­ dung, schließen, wenn die Hautschicht auf über die Glasüber­ gangstemperatur des Matrix-Polymeren erhitzt wird, die inkompa­ tiblen Block-Copolymeren mit unterschiedlichen Geschwindigkei­ ten und erzeugen die erwünschte Niedrigfrequenz-Oberflächen- Rauhigkeit sowie einen niedrigeren Oberflächenglanz im Ver­ gleich zu einem in typischer Weise biaxial orientierten Blatt, das Homopolymere in der Hautschicht aufweist (die mit der glei­ chen Geschwindigkeit fließen und somit eine gleichförmige glat­ te Oberfläche erzeugen). Die bevorzugten Block-Copolymeren, die erfindungsgemäß eingesetzt werden, sind Mischungen aus Poly­ ethylen und Polypropylen. Ein Beispiel für eine Polymer-Formu­ lierung, die zu der Niedrigfrequenz-Oberflächen-Rauhigkeit ge­ mäß dieser Erfindung führt, ist ein Copolymer aus Polyethylen und ein Terpolymer aus Ethylen, Propylen und Butylen.
Die abschließende bevorzugte Methode zur Erhöhung der Niedrigfrequenz-Oberflächen-Rauhigkeit von glatten biaxial orientierten Blättern besteht darin, die Rauhigkeit in das Blatt durch Verwendung einer im Handel erhältlichen Prägevor­ richtung einzuprägen. Glattfilme werden durch einen Walzenspalt mit einer Preßwalze und einer Prägewalze geführt. Die Prägewal­ ze prägt unter Druck und Wärme das Walzenmuster auf die biaxial orientierten glatten Blätter. Die Oberflächen-Rauhigkeit und das Muster, während des Prägens erhalten, sind das Ergebnis der Oberflächen-Rauhigkeit und des Musters auf der Prägewalze.
Ein willkürliches Niedrigfrequenz-Rauhigkeits-Muster ist das bevorzugte Muster auf der zuunterst liegenden Schicht des biaxial orientierten Blattes. Ein willkürliches Muster oder ein solches ohne besondere Struktur ist gegenüber einem geordneten Muster bevorzugt, da das willkürliche Muster am besten die Er­ scheinung und Textur von Cellulosepapier simuliert, was zu dem kommerziellen Wert eines fotografischen Bildes beiträgt. Ein willkürliches Muster auf der zuunterst liegenden Hautschicht vermindert die Wirkung der Niedrigfrequenz-Oberflächen-Rauhig­ keit, die auf die Bildseite übertragen wird, im Vergleich zu einem geordneten Muster. Ein übertragenes Niedrigfrequenz-Ober­ flächen-Rauhigkeitsmuster, das willkürlich ist, ist schwieriger festzustellen als ein geordnetes Muster.
Die bevorzugte Hochfrequenz-Rauhigkeit von biaxial orien­ tierten Blättern dieser Erfindung liegt zwischen 0,001 und 0,05 µm, gemessen mit einem Hochpass-Sperrfilter von 500 Zy­ klen/mm. Eine Hochfrequenz-Rauhigkeit von weniger als 0,0009 µm führt nicht zu der erforderlichen Rauhigkeit für die Aufrecht­ erhaltung von Photofinishing-Rückseiten-Markierungen durch eine nasse chemische Entwicklung der Bilder. Die Hochfrequenz-Rauh­ igkeit liefert eine nicht gleichförmige Oberfläche, auf der die Tinte von der Rückseiten-Markierung, gewöhnlich aufgebracht mittels eines Konktakt-Printers oder Tintenstrahldruckers, haf­ ten kann und geschützt wird vor einem Abrieb bei der Fotoent­ wicklung. Eine Hochfrequenz-Rauhigkeit von größer als 0,060 µm führt nicht zu einer geeigneten Rauhigkeit für eine verbesserte Verbraucher-Beschriftbarkeit mit Kugelschreibern und Bleistif­ ten. Kugelschreiber, wie im Falle der Photoprocessing-Rücksei­ ten-Markierung, benötigen eine Stelle, die die Kugelschreiber­ tinte aufnimmt und trocknet. Bleistifte benötigen eine Rauhig­ keit, damit der Kohlenstoff vom Bleistift abgerieben wird.
Eine Hochfrequenz-Oberflächen-Rauhigkeit auf der Rückseite des Blattes wird erfindungsgemäß erreicht durch Auftragen einer separaten Schicht auf die Haut, die Material enthält, das die gewünschte Frequenz der Oberflächen-Rauhigkeit erzeugt, oder durch eine gewisse Kombination dieser zwei Methoden. Zu Mate­ rialien, welche die erwünschte hohe Frequenz der Rauhigkeit er­ zeugen, gehören Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Calciumcarbonat, Glimmer, Kaolin, Aluminiumoxid, Bariumsulfat, Titandioxid und Mischungen hiervon. Zusätzlich können Kügelchen aus querver­ netzten Polymeren, hergestellt aus Styrol, Butylacrylamid, Acrylonitril, Methylmethacrylat, Ethylenglykoldimethacrylat, Vinylpyridin, Vinylacetat, Methylacrylat, Vinylbenzylchlorid, Vinylidenchlorid, Acrylsäure, Divinylbenzol, Acrylamidomethyl­ propan und Polysiloxanharze, zur Erzeugung der Hochfrequenz- Oberflächen-Rauhigkeit gemäß dieser Erfindung verwendet werden. Sämtliche dieser aufgeführten Materialien können in der Haut­ schicht oder in Form einer aufgetragenen Schicht oder in Kombi­ nationen hiervon verwendet werden.
Das bevorzugte Verfahren, nachdem die erwünschte Hochfre­ quenz-Rauhigkeit erzeugt werden kann, beruht auf der Verwendung eines aufgetragenen Bindemittels. Das aufgetragene Bindemittel kann aufgetragen werden unter Anwendung einer Vielzahl von Ver­ fahren, die aus dem Stande der Technik zur Erzeugung einer dün­ nen, gleichförmigen Beschichtung bekannt sind. Zu Beispielen von geeigneten Beschichtungsmethoden gehören die Gravure-Be­ schichtung, die Beschichtung mit einem Luftmesser, eine Walzen­ beschichtung oder eine Vorhangbeschichtung. Das aufgetragene Bindemittel kann mit oder ohne Quervernetzungsmittel aufgetra­ gen werden, das aus einem Styrolacrylat, Styrolbutadienmeth­ acrylat, aus Styrolsulfonaten oder Hydroxyethylcellulose oder Mischungen hiervon besteht. Diese Bindemittel können allein da­ zu verwendet werden, um die erwünschte Hochfrequenz-Rauhigkeit zu erzielen, oder sie können mit beliebigen der teilchenförmi­ gen Stoffe verwendet werden, die oben zur Erzielung der Rauhig­ keit beschrieben wurden. Die bevorzugte Klasse von Bindemit­ telmaterialien besteht aus Additionsprodukten aus etwa 30 bis 78 Mol-% eines Alkylmethacrylates, indem die Alkylgruppe 3 bis 8 Kohlenstoffatome aufweist, aus etwa 2 bis etwa 10 Mol-% eines Alkalimetallsalzes einer ethylenisch ungesättigten Sulfonsäure und 20 bis etwa 65 Mol-% eines Vinylbenzols, wobei das Polymer eine Glasübergangstemperatur von 30 bis 65°C hat. Bei geeigne­ ter Formulierung, einem geeigneten Auftrag und einer geeigneten Trocknung erzeugt die Koaleszenz des Latex eine Hochfrequenz- Rauhigkeit in Kombination mit oder ohne kolloidaler Kieselsäu­ re, die besonders geeignet für eine rückseitige Markierung oder Beschriftung und Beibehaltung der rückseitigen Beschriftung nach dem Photofinishing-Prozeß ist.
Ein Beispiel für ein bevorzugtes Material zur Erzeugung der Hochfrequenz-Rauhigkeit gemäß dieser Erfindung ist ein Sty­ rol-Butadien-Methacrylat, das auf eine biaxial orientierte Hautschicht aufgetragen wird, bestehend aus einem Copolymeren aus Polyethylen und einem Terpolymeren aus Ethylen, Propylen und Butylen. Das Styrol-Butadien-Methacrylat wird in einer Men­ ge von 25 g/m2 aufgetragen, unter Anwendung eines Gravure/- Rückseiten-Beschichtungs-Walzensystems. Die Styrol-Butadien- Methacrylat-Beschichtung wird auf eine Oberflächentemperatur von 55°C getrocknet. Das biaxial orientierte Blatt dieses Bei­ spiels enthält eine Niedrigfrequenz-Komponente von der biaxia­ len Copolymer-Formulierung und eine Hochfrequenz-Komponente von der aufgetragenen Schicht aus dem Styrol-Butadien-Methacrylat.
Fig. 1 stellt eine schematische Querschnittsansicht eines bevorzugten biaxial orientierten Rückseiten-Blattes 10 gemäß dieser Erfindung dar. Die Niedrigfrequenz- und Hochfrequenz- Rauhigkeits-Komponenten befinden sich auf einer biaxial orien­ tierten Schicht 12, die gebunden ist an eine co-extrudierte und orientierte Schicht 13. Die Niedrigfrequenz-Spitzen 18, 22 und 24 sind dargestellt als integriert mit der Schicht 2 und können erzeugt werden unter Anwendung der unverträglichen Block-Co­ polymere verwendenden Technik oder der Prägungs-Technik, die oben diskutiert wurden. Die Hochfrequenz-Schicht 32 wird in Form eines Überzugs aufgebracht. Die Niedrigfrequenz-Komponente mit den Spitzen 18, 22 und 24 hat eine Wellenlänge 26 und eine Spitzenhöhe 28. Die Hochfrequenz-Komponente 32 hat eine Wellen­ länge 34 und eine Spitzenhöhe 36. Die Niedrigfrequenz-Kompo­ nente 26 ist viel größer als die Hochfrequenz-Komponente 34. Die Hochfrequenz-Komponente 32 fehlt auf den Spitzen 18, 22 und 24, da sie oftmals von den Spitzen während der Handhabung abge­ rieben wird.
Um ein fotografisches Papier mit einem auflaminierten bi­ axial orientierten Blatt mit der gewünschten Oberflächen-Rauh­ igkeit auf der gegenüberliegenden Seite der Bildschicht erfolg­ reich zu transportieren, wird eine antistatisch wirksame Schicht auf der zuunterst liegenden Schicht bevorzugt verwen­ det. Die antistatisch wirksame Schicht kann beliebige bekannte Materialien enthalten, die aus dem Stande der Technik bekannt sind, und die auf fotografische Bandmaterialien aufgetragen werden, um statische Aufladungen während des Transportes von fotografischem Papier zu vermindern. Der bevorzugte Oberflä­ chen-Widerstand der antistatischen Beschichtung bei 50%iger relativer Luftfeuchtigkeit (RH) liegt bei weniger als 1013 Ω/Quadrat.
Diese biaxial orientierten Blätter können nach der Co- Extrusion und nach dem Orientierungsprozeß oder zwischen dem Gießen und der vollständigen Orientierung mit jeder beliebigen Anzahl von Beschichtungen versehen werden, die dazu benutzt werden können, um die Eigenschäften der Blätter zu verbessern, wozu gehören die Verbesserung der Bedruckbarkeit, um eine Dampfbarriere herbeizuführen, um sie durch Einwirkung von Wärme versiegelbar zu machen, oder um die Adhäsion gegenüber dem Trä­ ger oder den fotosensitiven Schichten zu verbessern. Beispiele hierfür sind acrylische Beschichtungen im Falle der Bedruckbar­ keit und das Auftragen von Polyvinylidenchlorid zur Erzeugung von Wärme-Versiegelungseigenschaften. Zu weiteren Beispielen gehören eine Flammen-, Plasma- oder Corona-Entladungs-Behand­ lung, zur Verbesserung der Bedruckbarkeit oder Adhäsion.
Der Träger, auf den die Mikroporen aufweisenden Verbund­ blätter und biaxial orientierten Blätter zur Herstellung des laminierten Trägers der fotosensitiven Silberhalogenidschicht auflaminiert werden, kann ein Polymerträger, ein Träger aus synthetischem Papier, Tuch, gewebten polymeren Fasern oder ein Cellulosefaserpapierträger oder ein Laminat davon sein. Der Träger kann ferner ein Mikroporen aufweisendes Polyethylen­ terephthalat sein, wie es in den U.S.-Patentschriften 4 912 333; 4 994 312 und 5 055 371 beschrieben wird.
Der bevorzugte Träger ist ein Cellulosefaserpapier von fo­ tografischer Reinheit. Wird ein Cellulosefaserpapierträger ver­ wendet, so hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Mikroporen aufweisenden Verbundblätter auf das Basispapier unter Verwen­ dung eines Polyolefinharzes durch Extrudieren aufzulaminieren. Das Auflaminieren durch Extrudieren erfolgt dadurch, daß die biaxial orientierten Blätter gemäß der Erfindung und das Trä­ gerpapier unter Anwendung eines Klebstoffes zwischen ihnen zu­ sammengebracht werden, worauf sie in einem Spalt zusammenge­ preßt werden, z. B. zwischen zwei Walzen. Der Klebstoff kann auf jede der biaxial orientierten Blätter oder den Papierträger aufgebracht werden, bevor sie in dem Spalt miteinander in Kon­ takt gebracht werden. Im Falle einer bevorzugten Ausführungs­ form wird der Klebstoff gleichzeitig in dem Spalt mit den bi­ axial orientierten Blättern und dem Papierträger zusammenge­ bracht. Der Klebstoff kann aus jedem geeigneten Material beste­ hen, das keinen schädlichen Einfluß auf das fotografische Ele­ ment ausübt. Ein bevorzugtes Material ist Polyethylen, das zu dem Zeitpunkt aufgeschmolzen wird, zu dem es in den Spalt zwi­ schen das Papier und das biaxial orientierte Blatt aufgebracht wird.
Während des Laminierungsprozesses ist es wünschenswert, die Spannung des oder der biaxial orientierten Blätter zu über­ wachen, um ein Aufrollen oder eine Krümmung es anfallenden la­ minierten Trägers auf ein Minimum zu reduzieren. Im Falle von Anwendungen bei hoher Feuchtigkeit (<50% RH) und bei Anwendun­ gen bei geringer Feuchtigkeit (<20% RH) ist es wünschenswert, sowohl einen Vorderseitenfilm wie auch einen Rückseitenfilm aufzulaminieren, um eine Krümmung oder ein Aufrollen auf ein Minimum zu beschränken.
Im Falle einer bevorzugten Ausführungsform der Herstellung fotografischer Elemente mit einem wünschenswerten fotografi­ schen Aussehen und Griff hat es sich als vorteilhaft erwiesen, relativ dicke Papierträger zu verwenden, die mindestens 120 µm dick sind, vorzugsweise 120 bis 200 µm dick, sowie relativ dün­ ne Mikroporen aufweisende Verbundblätter, die eine Dicke von weniger als 50 µm, vorzugsweise von 20 bis 50 µm, und in beson­ ders vorteilhafter Weise von 30 bis 50 µm, haben.
Das hier gebrauchte Merkmal "Bildaufzeichnungselement" be­ zieht sich auf ein Material, das als laminierter Träger für die Übertragung von Bildern auf den Träger verwendet werden kann, und zwar nach Techniken, wie z. B. dem Tintenstrahldruck oder durch thermische Farbstoffübertragung, wie auch auf einen Trä­ ger für Silberhalogenid-Bilder. Das hier gebrauchte Merkmal "fotografisches Element" bezieht sich auf ein Element, das fo­ tosensitives Silberhalogenid zur Herstellung von Bildern ver­ wendet. Im Falle der thermischen Farbstoffübertragung oder des Tintenstrahldruckes kann die Bildschicht, die auf das Bildauf­ zeichnungselement aufgebracht wird, aus jedem beliebigen Mate­ rial bestehen, das aus dem Stande der Technik bekannt ist, wie z. B. Gelatine, pigmentiertem Latex, Polyvinylalkohol, Polycar­ bonat, Polyvinylpyrrolidon, Stärke und Polymethacrylat. Die fo­ tografischen Elemente können einfarbige Elemente sein oder mehrfarbige Elemente. Mehrfarbige Elemente weisen Bildfarbstof­ fe erzeugende Einheiten auf, die gegenüber einem jeden der drei primären Bereiche des Spektrums empfindlich sind. Jede Einheit kann eine einzelne Emulsionsschicht oder mehrere Emulsions­ schichten aufweisen, die gegenüber einem vorgegebenen Bereich des Spektrums empfindlich sind. Die Schichten des Elementes, wozu auch die ein Bild erzeugenden Einheiten gehören, können in verschiedener Reihenfolge angeordnet sein, wie es aus dem Stan­ de der Technik bekannt ist. Im Falle eines alternativen Forma­ tes können die Emulsionen, die gegenüber einem jeden der drei primären Bereiche des Spektrums empfindlich sind, in Form einer einzelnen segmentierten Schicht abgeschieden sein.
Die fotografischen Emulsionen, die für diese Erfindung ge­ eignet sind, werden ganz allgemein hergestellt durch Ausfällung von Silberhalogenid-Kristallen in einer kolloidalen Matrix nach Methoden, die nach dem Stande der Technik üblich sind. Das Kol­ loid ist in typischer Weise ein einen hydrophilen Film bilden­ des Mittel, wie z. B. Gelatine, Alginsäure oder einem Derivat hiervon.
Die Kristalle, die in der Fällungsstufe erzeugt werden, werden gewaschen und dann chemisch und spektral sensibilisiert durch Zugabe von spektral sensibilisierenden Farbstoffen und chemischen Sensibilisierungsmitteln sowie durch Anwendung einer Erhitzungsstufe, während welcher die Emulsionstemperatur erhöht wird, in typischer Weise auf 40°C bis 70°C, und wobei diese Temperatur für eine bestimmte Zeitspanne aufrechterhalten wird. Die Fällungsmethoden und Methoden der spektralen und chemischen Sensibilisierung, die zur Herstellung der Emulsionen angewandt werden, die erfindungsgemäß verwendet werden, können solche sein, wie sie im Stande der Technik beschrieben werden.
Zur chemischen Sensibilisierung der Emulsion werden in ty­ pischer Weise Sensibilisierungsmittel, wie Schwefel enthaltende Verbindungen, verwendet, z. B. Allylisothiocyanat, Natriumthio­ sulfat und Allylthioharnstoff; ferner Reduktionsmittel, z. B. Polyamine und Stannosalze; Edelmetallverbindungen, z. B. solche mit Gold und Platin; polymere Mittel, z. B. Polyalkylenoxide. Wie erwähnt, wird eine Wärmebehandlung angewandt, um die chemi­ sche Sensibilisierung zu vervollständigen. Eine spektrale Sen­ sibilisierung erfolgt durch Verwendung einer Kombination von innerhalb des sichtbaren oder infraroten Spektrums. Es ist be­ kannt, derartige Farbstoffe sowohl vor als auch nach der Wärme­ behandlung zuzusetzen.
Nach der spektralen Sensibilisierung wird die Emulsion auf einen Träger aufgetragen. Zu bekannten Beschichtungsmethoden gehören die Tauchbeschichtung, eine Beschichtung mit einem Luftmesser, eine Vorhangbeschichtung und eine Extruderbeschich­ tung.
Die Silberhalogenid-Emulsionen, die im Rahmen dieser Er­ findung verwendet werden, können jede beliebige Halogenidver­ teilung aufweisen. Sie können somit aus Silberchlorid-, Sil­ berchloroiodid-, Silberbromid-, Silberbromochlorid-, Silber­ chlorobromid-, Silberiodochlorid-, Silberiodobromid-, Silber­ bromoiodochlorid-, Silberchloroiodobromid-, Silberiodobromo­ chlorid- und Silberiodochlorobromid-Emulsionen bestehen. Vor­ zugsweise jedoch bestehen die Emulsionen aus überwiegend Sil­ berchlorid enthaltenden Emulsionen. Mit überwiegend Silberchlo­ rid enthaltenden Emulsionen ist gemeint, daß die Körner der Emulsionen mehr als etwa 50 Mol-% Silberchlorid enthalten. Vor­ zugsweise enthalten sie mehr als etwa 90 Mol-% Silberchlorid und in optimaler Weise mehr als etwa 95 Mol-% Silberchlorid.
Die Silberhalogenid-Emulsionen können Körner jeder Größe und Morphologie aufweisen. Dies bedeutet, daß die Körner die Form von Würfeln, Octaedern, Cubooctaedern usw. aufweisen können oder beliebige der anderen natürlich auftretenden Mor­ phologien von Silberhalogenid-Körnern vom kubischen Gittertyp. Weiterhin können die Körner eine irreguläre Form aufweisen, d. h. sphärische Körner oder tafelförmige Körner sein. Körner mit einer tafelförmigen oder kubischen Morphologie werden be­ vorzugt verwendet.
Zur Herstellung der fotografischen Elemente der Erfindung können Emulsionen eingesetzt werden, wie sie beispielsweise be­ schrieben werden in dem Buch The Theory of the Photographic Process, vierte Ausgabe, von T. H. James, Verlag Macmillan Pu­ blishing Company, Inc., 1977, Seiten 151-152. Eine Reduktions- Sensibilisierung ist bekannt dafür, daß man die fotografische Empfindlichkeit von Silberhalogenid-Emulsionen verbessern kann.
Während durch eine Reduktions-Sensibilisierung sensibilisierte Silberhalogenid-Emulsionen ganz allgemein eine gute fotografi­ sche Empfindlichkeit aufweisen, leiden sie oftmals an einem un­ erwünschten Schleier und einer geringen Aufbewahrungsstabili­ tät.
Eine Reduktions-Sensibilisierung kann durchgeführt werden durch Zugabe von Reduktions-Sensibilisierungsmitteln, d. h. Che­ mikalien, welche Silberionen unter Bildung von metallischen Silberatomen reduzieren, oder durch Erzeugung einer reduzieren­ den Umgebung, wie z. B. einem hohen pH-Wert (Überschuß an Hydroxidionen) und/oder niedrigen pAg-Wert (Überschuß an Sil­ berionen). Während der Ausfällung einer Silberhalogenid-Emul­ sion kann eine unbeabsichtigte Reduktions-Sensibilisierung er­ folgen, wenn beispielsweise Silbernitrat- oder Alkali-Lösungen rasch zugegeben werden oder wenn ein schlechtes Vermischen er­ folgt, um Emulsionskörner zu erzeugen. Auch die Ausfällung von Silberhalogenid-Emulsionen in Gegenwart von Reifungsmitteln (Kornwachstums-Modifizierungsmitteln), wie z. B. Thioethern, Se­ lenoethern, Thioharnstoffen oder Ammoniak, neigt dazu, eine Re­ duktions-Sensibilisierung zu erleichtern.
Zu Beispielen von Reduktions-Sensibilisierungsmitteln und Umgebungen, die angewandt werden können während der Ausfällung oder spektralen/chemischen Sensibilisierung, um eine Emulsion einer Reduktions-Sensibilisierung zu unterwerfen, gehören Ascorbinsäure-Derivate; Zinnverbindungen; Polyaminverbindungen sowie Verbindungen auf Thioharnstoffdioxid-Basis, wie sie bei­ spielsweise beschrieben werden in den U.S.-Patentschriften 2 487 850 und 2 512 925 sowie in der britischen Patentschrift 789 823. Spezielle Beispiele von Reduktions-Sensibilisierungs­ mitteln oder Konditionen, unt er denen eine Reduktions-Sensibi­ lisierung erfolgt, wie z. B. Dimethylaminboran-, Stannochlorid- und Hydrazin-Sensibilisierungsmittel, eine Reifung bei hohen pH-Werten (pH 8-11) und niedrigen pAg-Werten (pAg 1-7), wird diskutiert von S. Collier in Photographic Science and Engi­ neering, 23, 113 (1979). Beispiele für Verfahren zur Herstel­ lung von einer Reduktions-Sensibilisierung unterworfenen Sil­ berhalogenid-Emulsionen finden sich in der EP 0 348 934 A1 (Yamashita), EP 0 359 491 (Yamashita), EP 0 371 388 (Ohashi), EP 0 396 424 A1 (Takada), EP 0 404 142 A1 (Yamada) und EP 0 435 355 A1 (Makino).
Zur Herstellung der fotografischen Elemente dieser Erfin­ dung können Emulsionen verwendet werden, die mit Metallen der Gruppe VIII dotiert sind, wie z. B. Iridium, Rhodium, Osmium und Eisen, wie es beschrieben wird in der Literaturstelle Research Disclosure, September 1996, Nr. 38957, Abschnitt I, veröffent­ licht von der Firma Kenneth Mason Publications, Ltd., Dudley Annex, 12a North Street, Emsworth, Hampshire PO10 7DQ, England. Weiterhin findet sich eine allgemeine Übersicht über die Ver­ wendung von Iridium zur Sensibilisierung von Silberhalogenid- Emulsionen in der Literaturstelle Carroll; "Iridium Sensitiza­ tion: A Literature Review", Photographic Science and Engi­ neering, Bd. 24, Nr. 6, 1980. Ein Verfahren zur Herstellung ei­ ner Silberhalogenid-Emulsion durch chemische Sensibilisierung der Emulsion in Gegenwart eines Iridiumsalzes und eines foto­ grafischen spektral sensibilisierenden Farbstoffes findet sich in der U.S.-Patentschrift 4 693 965. In manchen Fällen zeigen Emulsionen, denen derartige Dotiermittel zugesetzt wurden, ei­ nen erhöhten frischen Schleier und eine sensitometrische Kurve von geringem Kontrast, wenn sie nach dem Farbumkehr-Verfahren E-6 entwickelt werden, wie er beschrieben wird in The British Journal of Photography Annual, 1982, Seiten 201-203.
Ein typisches mehrfarbiges fotografisches Element gemäß der Erfindung weist den erfindungsgemäß laminierten Träger auf, auf den aufgetragen ist eine ein blaugrünes Farbstoffbild er­ zeugende Einheit mit mindestens einer rot-empfindlichen Silber­ halogenid-Emulsionsschicht, der zugeordnet ist mindestens ein einen blaugrünen Farbstoff erzeugender Kuppler; auf dem sich ferner befindet eine ein purpurrotes Bild erzeugende Einheit mit mindestens einer grün-empfindlichen Silberhalogenid-Emul­ sionsschicht, der mindestens ein einen purpurroten Farbstoff erzeugender Kuppler zugeordnet ist; und auf dem sich befindet eine ein gelbes Farbstoffbild erzeugende Einheit mit mindestens einer blau-empfindlichen Silberhalogenid-Emulsionsschicht, der mindestens ein ein gelbes Farbstoffbild erzeugender Kuppler zu­ geordnet ist. Das Element kann weitere Schichten aufweisen, wie z. B. Filterschichten, Zwischenschichten, Deckschichten, die Haftung verbessernde Schichten und dergleichen. Der Träger der Erfindung kann ferner zur Herstellung von fotografischen Schwarz-Weiß-Kopierelementen verwendet werden.
Die fotografischen Elemente können ferner eine transparen­ te magnetische Aufzeichnungsschicht aufweisen, wie z. B. eine Schicht mit magnetischen Teilchen auf der Unterseite eines transparenten Trägers, wie es z. B. in den U.S.-Patentschriften 4 279 945 und 4 302 523 beschrieben wird. Typischerweise haben die Elemente eine Gesamtdicke (ausschließlich des Trägers) von etwa 5 bis etwa 30 µm.
Die Erfindung kann ausgeübt werden mit den Materialien, die beschrieben werden in Research Disclosure, 40145, September 1997. Die Erfindung eignet sich insbesondere für die Verwendung mit den Farbpapier-Beispielen der Abschnitte XVI und XVII. Auch können zur Herstellung der erfindungsgemäßen Elemente insbeson­ dere die Kuppler des Abschnittes II verwendet werden. Die Ma­ genta-Kuppler I des Abschnittes II, insbesondere die Kuppler M- 7, M-10, M-11 und M-18, wie unten angegeben, sind besonders ge­ eignet,
In der folgenden Tabelle wird Bezug genommen auf (1) Rese­ arch Disclosure, Dezember 1978, Nr. 17643, (2) Research Disclo­ sure, Dezember 1989, Nr. 308119 und (3) Research Disclosure, September 1996, Nr. 38957. Die Tabelle und die Literaturstel­ len, die in der Tabelle angegeben sind, sind ferner derart zu verstehen, daß sie spezielle Komponenten angeben, die für die Verwendung in den Elementen der Erfindung geeignet sind. Die Tabelle und die in ihr zitierten Literaturstellen beschreiben ferner geeignete Methoden der Herstellung, Exponierung, Ent­ wicklung und Veränderung der Elemente und der Bilder, die in den Elementen erzeugt wurden.
Die fotografischen Elemente können verschiedenen Energie­ formen exponiert werden, wozu gehören die ultravioletten, sichtbaren und infraroten Bereiche des elektromagnetischen Spektrums, wozu auch gehört eine Exponierung mit Elektronen­ strahlen, β-Strahlung, γ-Strahlung, Röntgenstrahlen, α-Teil­ chen, eine Neutronenstrahlung und andere Formen der korpuskula­ ren und wellenartigen Strahlungsenergie in entweder nichtko­ härenter (willkürliche Phase) Form oder einer kohärenter (In- Phase) Form, wie durch Laser erzeugt. Sollen die fotografischen Elemente einer Röntgenstrahlung exponiert werden, so können sie Merkmale aufweisen, wie sie in üblichen radiografischen Elemen­ ten vorliegen.
Die fotografischen Elemente werden vorzugsweise aktini­ scher Strahlung exponiert, in typischerweise Strahlung des sichtbaren Bereiches des Spektrums, unter Erzeugung eines la­ tenten Bildes, worauf sie unter Erzeugung eines sichtbaren Bil­ des entwickelt werden, vorzugsweise durch eine andere Behand­ lung als eine Wärmebehandlung. Die Entwicklung erfolgt vorzugs­ weise nach dem bekannten RA-4® (Eastman Kodak Company)-Verfah­ ren oder nach anderen Entwicklungssystemen, die für die Ent­ wicklung von Emulsionen mit hohlem Chloridgehalt geeignet sind.
Das laminierte Substrat der Erfindung kann Copy-Beschrän­ kungsmerkmale aufweisen, wie es in der U.S.-Patentanmeldung mit der Serial No. 08/598 785, angemeldet am 8. Februar 1996, und in der U.S.-Patentanmeldung mit der Serial No. 08/598 778, an­ gemeldet am gleichen Tage, beschrieben wird. Diese Anmeldungen beschreiben, wie ein Dokument Copy-restiktive gemacht wird, durch Einbettung eines Musters unsichtbarer Mikropunkte in das Dokument. Diese Mikropunkte sind jedoch durch das Elektro-opti­ sche Abtastgerät eines digitalen Dokument-Kopierers feststell­ bar. Das Mikropunkt-Muster kann über das Dokument verteilt sein. Derartige Dokumente können auch farbige Kanten oder ein unsichtbares Mikropunkt-Muster auf der Rückseite aufweisen, um es Verbrauchern oder Vorrichtungen zu ermöglichen, das Medium abzulesen und zu identifizieren. Das Medium kann die Form von Blättern aufweisen, die ein Bild tragen können. Typisch für derartige Materialien sind fotografische Papier- und Filmmate­ rialien aus mit Polyethylenharz beschichtetem Papier, sowie Ma­ terialien auf Polyester-, (Poly)ethylennaphthalat- und Cellulo­ setriacetat-Basis.
Die Mikropunkte können jede beliebige reguläre oder irre­ guläre Form aufweisen mit einer Größe, die geringer ist als die maximale Größe, bei der individuelle Mikropunkte ausreichend wahrgenommen werden können, um die Eignung des Bildes zu ver­ mindern, und der Mindestgrad ist definiert durch den Erken­ nungsgrad des Abtastgerätes. Die Mikropunkte können in einer regulären oder irregulären Weise mit einem Punkt-zu-Punkt- Abstand verteilt sein, der bestimmt wird danach, daß eine Erhö­ hung der Dokument-Dichte vermieden wird. Die Mikropunkte können von beliebigem Farbton sein, von beliebiger Helligkeit und Sät­ tigung derart, daß sie durch eine übliche Betrachtung nicht festgestellt werden können, wobei sie jedoch vorzugsweise einen Farbton haben, der am wenigsten durch das menschliche Auge festgestellt werden kann, jedoch geeignet ist, um mit den Emp­ findlichkeiten des Dokument-Abtastgerätes übereinzustimmen, um eine optimale Erkennung zu ermöglichen.
Im Falle einer Ausführungsform besteht das Informationen- aufweisende Dokument aus einem Träger, einer ein Bild erzeugen­ den Schicht, die auf den Träger aufgetragen ist, und einem Mu­ ster von Mikropunkten, angeordnet zwischen dem Träger und der ein Bild erzeugenden Schicht, um das Copy-restriktive Medium zu erzeugen. Die Einführung des Mikropunkt-Musters in das Doku­ mentmedium kann erreicht werden durch Anwendung verschiedener Druck-Technologien, und zwar entweder vor oder nach der Erzeu­ gung des Original-Dokuments. Die Mikropunkte können bestehen aus beliebigen farbigen Substanzen, je nach der Natur des Dokumen­ tes, wobei die Färbemittel transluzent, transparent oder opak sein können. Vorzugsweise wird das Mikropunkt-Muster auf der Trägerschicht vor Aufbringen der schützenden Schicht aufge­ bracht, es sei denn, die schützende Schicht enthält Licht- streuende Pigmente. Dann sollten die Mikropunkte über derarti­ gen Schichten angeordnet sein und vorzugsweise mit einer Schutzschicht aufgetragen werden. Die Mikropunkte können aus Farbstoffen bestehen, die ausgewählt werden aus Bildfarbstoffen und Filterfarbstoffen, die auf dem fotografischen Gebiet be­ kannt sind und in einem Bindemittel oder Träger dispergiert werden, wie er für Drucktinten oder Licht-empfindliche Medien verwendet wird.
Im Falle einer bevorzugten Ausführungsform ist die Erzeu­ gung eines Mikropunkt-Musters als ein latentes Bild möglich, und zwar durch geeignete temporäre, räumliche und spektrale Ex­ ponierung der fotosensitiven Materialien mit sichtbaren oder nicht sichtbaren Wellenlängen elektromagnetischer Strahlung.
Das latente Mikropunkt-Bildmuster kann dann feststellbar ge­ macht werden durch Anwendung einer üblichen fotografischen che­ mischen Entwicklung. Die Mikropunkte sind besonders geeignet für sowohl farbige als auch Schwarz-Weiß-Bilder erzeugende fo­ tografische Medien. Derartige fotografische Medien enthalten mindestens eine strahlungsempfindliche Silberhalogenid-Schicht, obgleich in typischer Weise derartige fotografische Medien min­ destens drei strahlungsempfindliche Silberhalogenid-Schichten aufweisen. Auch ist es möglich, daß derartige Medien mehr als eine Schicht aufweisen, die empfindlich gegenüber dem gleichen Bereich von Strahlung sind. Die Anordnung der Schichten kann in üblicher Weise erfolgen, wie es beispielsweise bekannt ist aus Research Disclosure 37038 vom Februar 1995.
Beispiele mit Papier von handelsüblicher Reinheit
Ein fotografischer Papierträger wurde hergestellt durch Raffinieren eines Pulpen-Eintrages aus 50% gebleichtem Kraft- Hartholz, 25% gebleichtem Hartholzsulfit und 25% gebleichtem Weichholzsulfit mittels eines Doppelscheiben-Refiners und da­ nach einem konischen Jordan-Refiner bis zu einer Röschheit nach dem kanadischen Standard von 200 cc. Zu dem erhaltenen Pulpen- Eintrag wurden 0,2% Alkylketendimer, 1,0% kationische Mais­ stärke, 0,5% Polyamid-Epichlorohydrin, 0,26% anionisches Po­ lyacrylamid und 5,0% TiO2 auf Basis des Trockengewichtes zuge­ geben. Ein Papierträger mit einem Trockengewicht von etwa 21,091 kg (46,5 lbs.) pro 92,90 m2 (1000 sq.ft.) (ksf) Knochen- Trockengewicht wurde auf einer Fourdrinier-Papiermaschine her­ gestellt, naß verpreßt auf einen Feststoffgehalt von 42% und auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 10% getrocknet, unter Ver­ wendung von mit Dampf beheizten Trocknern, unter Erzeugung ei­ ner Sheffield-Porosität von 160 Sheffield-Einheiten und einem Schüttgewicht von 0,70 g/cm3. Der Papierträger wurde dann an der Oberfläche geleimt, unter Verwendung einer vertikalen Ver­ leimungspresse, unter Verwendung einer 10%igen Lösung von hydroxyethylierter Maisstärke, unter Erzielung einer Beladung mit 3,3 Gew.-% Stärke. Der an der Oberfläche geleimte Träger wurde dann kalandriert auf eine Schüttdichte (apparent density) von 1, 04 g/cm3.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Praxis dieser Erfindung. Teil- und Prozentangaben beziehen sich auf das Ge­ wicht, sofern nichts anderes angegeben ist.
BEISPIELE Beispiel 1
Die folgenden laminierten fotografischen Träger A-D wurden hergestellt durch Extrusions-Laminierung eines oben biaxial orientierten, Mikroporen aufweisenden Polypropylen-Blattes auf die Emulsionsseite eines Cellulose-Papierträgers von fotografi­ scher Reinheit und durch Auflaminieren verschiedener biaxial orientierter Blätter auf die Rückseite des Cellulose-Papierträ­ gers von fotografischer Reinheit. Fotografische Träger A-D wur­ den hergestellt durch Schmelz-Extrusions-Laminierung unter Ver­ wendung von Polyethylen niedriger Dichte vom Typ 1924P (Eastman Chemical Co.) (Polyethylen von niedriger Dichte von Extrusions- Reinheit mit einer Dichte von 0,923 g/cm3 und einem Schmelz- Index von 4,2) als Bindungsschicht.
Das folgende obere Blatt (top sheet) wurde auf die Vorder­ seite eines Cellulose-Papierträgers fotografischer Reinheit für die fotografischen Träger A-D auflaminiert:
Oberes Blatt: (Emulsionsseite)
OPPalyte 350 ASW (Mobil Chemical Co.), ein Verbundblatt (Dicke 31 µm) (d = 0,68 g/cm3), bestehend aus einem Mikroporen aufweisenden und orientierten Polypropylen-Kern (ungefähr 60% des gesamten Blattdicke), mit einer keine Mikroporen aufweisen­ den orientierten Homopolymer-Polypropylenschicht auf jeder Sei­ te; wobei das verwendete Poren-initiierende Material aus Poly- (butylenterephthalat) bestand.
Die folgenden unteren biaxial orientierten Blätter wurden dann auf die Rückseite des Cellulose-Papierträgers von fotogra­ fischer Reinheit auflaminiert, unter Erzeugung der fotografi­ schen Träger A-D:
Fotografischer Träger A
BICOR 70 MLT (Mobil Chemical Co.), ein auf einer Seite ei­ nen matten Finish aufweisendes, auf einer Seite behandeltes biaxial orientiertes Polypropylen-Blatt (Dicke 18 µm) (d = 0,90 g/cm3), bestehend aus einer festen orientierten Poly­ propylen-Schicht und einer Hautschicht aus einem Block-Copoly­ meren aus Polyethylen und einem Terpolymeren aus Ethylen, Pro­ pylen und Butylen. Die Hautschicht befand sich unten (on the bottom), und die Polypropylenschicht wurde auf das Papier auflaminiert.
Fotografischer Träger B
BICOR 70 MLT (Mobil Chemical Co.), ein auf einer Seite ei­ nen matten Finish aufweisendes, auf einer Seite behandeltes biaxial orientiertes Polypropylen-Blatt (Dicke 18 µm) (d = 0,90 g/cm3), bestehend aus einer festen orientierten Poly­ propylen-Schicht und einer Hautschicht aus einem Block-Copoly­ meren aus Polyethylen und einem Terpolymeren aus Ethylen, Pro­ pylen und Butylen. Die Hautschicht befand sich unten, und die Polypropylenschicht wurde auf das Papier auflaminiert.
Fotografischer Träger C
BICOR LBW (Mobil Chemical Co.), ein biaxial orientiertes, auf beiden Seiten einer Koronaentladung ausgesetztes Polypropy­ len-Blatt (Dicke 18 µm) (d = 09 g/cm3), bestehend aus einer einzelnen festen Polypropylen-Schicht.
Fotografischer Papierträger D
BICOR LBW (Mobil Chemical Co.), ein biaxial orientiertes, auf beiden Seiten einer Koronaentladung ausgesetztes Polypropy­ len-Blatt (Dicke 18 µm) (d = 0,9 g/cm3), bestehend aus einer einzelnen festen Polypropylen-Schicht.
Unter Verwendung einer Gravure-Beschichtungsvorrichtung wurde dann eine Beschichtung auf die Träger B und D aufgetra­ gen, um die Niedrigfrequenz-Oberflächen-Rauhigkeit zu erzeugen, um zu der erwünschten Hochfrequenz-Rauhigkeit zu gelangen. Die Beschichtungsmasse bestand aus einer wäßrigen Lösung, die ein Natriumsalz der Styrolsulfonsäure enthielt. Die Beschichtungs­ stärke, die angewandt wurde, betrug 25 mg/m2, worauf getrocknet wurde, unter Erzeugung einer endgültigen Bandtemperatur um 55°C, wobei das erhaltene koaleszierende Latexmaterial das er­ wünschte Hochfrequenz-Rauhigkeitsmuster erzeugte. Zusätzlich zu dem Natriumsalz der Styrolsulfonsäure wurden mit Aluminium mo­ difizierte kolloidale Siliciumdioxid-Teilchen zu dem wäßrigen Latexmaterial in einer Konzentration von 50 mg/m2 zugegeben. Dieses verstärkte die Hochfrequenz-Rauhigkeit weiter.
Die fotografischen Träger A-D wurden mit lichtempfindli­ chem Silberhalogenid beschichtet, unter Verwendung des im fol­ genden angegebenen Beschichtungsformates 1:
Beschichtungsformat 1 Schicht 1
Blau-empfindliche Schicht
Abgeschiedene
Menge mg/m2
Gelatine 1300
Blau-empfindliches Silber 200
Y-1 440
ST-1 440
S-1 190
Schicht 2
Zwischenschicht
Abgeschiedene
Menge mg/m2
Gelatine 650
SC-1 55
S-1 160
Schicht 3
Grün-empfindliche Schicht
Abgeschiedene
Menge mg/m2
Gelatine 1100
Grün-empfindliches Silber 70
M-1 270
S-1 75
S-2 32
ST-2 20
ST-3 165
ST-4 530
Schicht 4
UV-Zwischenschicht
Abgeschiedene
Menge mg/m2
Gelatine 635
UV-1 30
UV-2 160
SC-1 50
S-3 30
S-1 30
Schicht 5
Rot-empfindliche Schicht
Abgeschiedene
Menge mg/m2
Gelatine 1200
Rot-empfindliches Silber 170
C-1 365
S-1 360
UV-2 235
S-4 30
SC-1 3
Schicht 6
UV-Deckschicht
Abgeschiedene
Menge mg/m2
Gelatine 440
UV-1 20
UV-2 110
SC-1 30
S-3 20
S-1 20
Schicht 7
SOC
Abgeschiedene
Menge mg/m2
Gelatine 490
SC-1 17
SiO2 200
Oberflächenaktives Mittel 2
APPENDIX
St-1 = N-tert-Butylacrylamid/n-Butylacrylat-Copolymer (50 : 50)
S-1 = Dibutylphthalat
S-2 = Diundecylphthalat
S-3 = 1,4-Cyclohexyldimethylen-bis(2-ethylhexanoat)
S-4 = 2-(2-Butoxyethoxy)ethylacetat
Die Niedrigfrequenz-Rauhigkeit auf der Rückseite einer je­ den Träger-Variation wurde gemessen mit einem Gerät vom Typ TAYLOR-HOBSON Surtronic 3 mit einer Kugelspitze eines Durchmes­ sers von 2 µm. Der ermittelte Wert Ra oder die "mittlere Rau­ higkeit" des TAYLOR-HOBSON-Gerätes wird in Mikrometer-Einheiten angegeben, wobei das Gerät einen eingebauten Sperrfilter auf­ weist, um alle Größen ober 0,25 µm auszuschließen. Die mittlere Rauhigkeit von 10 Daten-Punkten im Falle einer jeden Träger- Variation ist in Tabelle 1 angegeben. Die Hochfrequenz-Rauhig­ keit wurde gemessen unter Verwendung eines Mikroskops vom Typ Park Scientific M-5 Atomic Force mit einem Mehrfach-Abtast- Meßkopf. Die Datensammlung erfolgte durch Frequenz-Modulations- Abtast-Mikroskopie mit intermittierendem Kontakt in topografi­ scher Weise. Die Spitze hatte ein Ultra-Level 4 : 1-Aspektver­ hältnis mit einem ungefähren Radius von 100 Angström-Einheiten. Der Ultralevel-Meßkopf wurde von der Firma Park Scientific Com­ pany erhalten.
TABELLE 1
Die Daten in Tabelle 1 zeigen die wesentliche Verbesserung der Niedrigfrequenz-Rauhigkeit auf der Rückseite der Träger A und B im Vergleich zu der Rauhigkeit eines in typischer Weise biaxial orientierten Polyolefin-Blattes (Träger C und D). Die Verbesserung der Niedrigfrequenz-Rauhigkeit auf der Rückseite im Falle der Träger A und B ist, beträchtlich im Vergleich zu den Trägern C und D, da die Variationen A und B modifiziert wurden, um eine ausreichende Niedrigfrequenz-Rückseiten-Rauhig­ keit zu erzielen, die einen wirksamen Transport ermöglicht, und zwar durch die vielen Typen von Photofinishing-Vorrichtungen, die zum gegenwärtigen Zeitpunkt dazu verwendet werden, um foto­ grafische Bilder zu kopieren, entwickeln und fertigzustellen. Die Niedrigfrequenz-Rauhigkeit wurde während des Orientierungs­ prozesses des rückseitigen Blattes herbeigeführt, durch Verwen­ dung der unverträglichen Block-Copolymeren. Die Verbesserung der Niedrigfrequenz-Rauhigkeit im Falle der Träger A und B im Vergleich zu den Trägern C und D war ferner groß genug, um ei­ nen wirksamen Transport durch eine digitale Druck-Hardware zu ermöglichen, wie z. B. Tintenstrahldrucker oder thermische Farb­ stoff-Übertragungsdrucker. Die Niedrigfrequenz-Rauhigkeit im Falle der Träger C und D führte zu einer unerwünschten Erhöhung des Reibungskoeffizienten zwischen der Rückseite und den Trans­ portwalzen, was zu Blockierungen der Papierbahn führte und zu Papier-Aufnahmeproblemen in Blatt-Zufuhrvorrichtungen, die im Falle von Tintenstrahldruckern und Druckern für die thermische Farbstoffübertragung üblich sind.
Wurden diese vier Träger-Variationen auf ihre Beschrift­ barkeit getestet, wobei die Beschriftungsinstrumente, die ver­ wendet wurden, bestanden aus einem Bleistift Nr. 2, einem Ku­ gelschreiber, einem Tintenschreiber auf Wasserbasis und einem Tintenschreiber auf Lösungsmittelbasis. Es wurde gefunden, daß die Variation B das beste Gesamt-Leistungsverhalten zeigte, wurde sie von typischen Verbrauchern getestet. Die Variationen C und D ließen sich nicht mit einem Bleistift beschriften. Die Variation A war lediglich schwach mit einem Bleistift zu be­ schreiben.
Die Photofinishing-Rückseiten-Markierungstests erfolgten unter Verwendung eines Punkt-Matrix-Druckers, der üblicherweise bei der Fotoentwicklung verwendet wird, gemeinsam mit einem Druckerband, das das Tintenmaterial für die Übertragung ent­ hielt. Wurden die Variationen C und D getestet, so waren die erhaltenen Markierungen schwach und ließen sich leicht durch leichtes Abreiben von der Oberfläche entfernen. Die Variation A erzeugte eine Rückseiten-Markierung, die schwachen Abriebversu­ chen widerstand, jedoch wurde die Rückseiten-Markierung ent­ fernt, wenn das Material durch eine typische Farbpapier-Ent­ wicklungsmaschine geführt wurde. Die Variation B erzeugte eine leserliche Rückseiten-Markierung, die sich als robust gegenüber einem physikalischen Abrieb erwies und auch die Behandlung in einer Farbpapier-Entwicklungvorrichtung überlebte, unter ledig­ lich einer minimalen Verminderung der Lesbarkeit.
Durch Kombination der Hochfrequenz-Rauhigkeit aus dem koa­ leszierten Latexmaterial mit der Niedrigfrequenz-Rauhigkeit aus dem biaxial orientierten Block-Copolymeren aus Polyethylen und einem Terpolymeren aus Ethylen, Propylen und Butylen, lassen sich überlegene Werte erzielen, im Vergleich zu Bildaufzeich­ nungsträgern des Standes der Technik. Der Bildaufzeichnungsträ­ ger dieser Erfindung hat die erforderliche Niedrigfrequenz- Rauhigkeit, um wirksam durch eine Photofinishing-Vorrichtung transportiert zu werden, erhält die kritischen Photofinishing- Rückseiten-Markierungsdaten bei und weist eine verbesserte Ver­ braucher-Beschriftbarkeit im Vergleich zu Bildaufzeichnungsträ­ gern des Standes der Technik auf. Durch Kombination der Nied­ rigfrequenz-Rauhigkeitskomponente mit der Hochfrequenz-Rauhig­ keitskomponente im Falle der Rückseiten-Blätter dieser Erfin­ dung wird ferner die Hochfrequenz-Rauhigkeitskomponente vor ei­ nem Abrieb im Falle der Fotoentwicklungs-Operation geschützt, und die erwünschten Beschriftbarkeits-Eigenschaften werden bei­ behalten, wodurch der Wert des Bildes erhöht wird.

Claims (10)

1. Bildaufzeichnungselement, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseite des Elementes eine Komponente mit einer Rauhigkeit niedriger Frequenz mit einer mittleren Rauhigkeit zwischen 0,30 und 2,00 µm, gemessen mit einem Niedrigpass-Sperrfilter von 500 Zyklen/mm, und eine Komponente mit einer Rauhigkeit hoher Fre­ quenz mit einer mittleren Rauhigkeit von 0,001 bis 0,05 µm, ge­ messen mit einem Hochpass-Sperrfilter von 500 Zyklen/mm, auf­ weist.
2. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es einen maximalen Profil-Ausschlag zwischen der Spitze und dem Tal der Oberfläche von 5 bis 10 µm aufweist.
3. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es zwischen 400 und 600 Spitzen pro cm aufweist, die eine Sperre von 0,10 µm überschreiten.
4. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochfrequenz-Komponente aus den Auswüchsen besteht, die durch die Koaleszenz eines Beschichtungsmaterials erzeugt werden.
5. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Niedrigfrequenz-Komponente aus Vorsprüngen besteht, die erzeugt werden durch eine biaxiale Orientierung einer Mischung von Po­ lyethylen und einem Terpolymeren aus Ethylen, Propylen und Butylen.
6. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es ein laminiertes Trägermaterial aufweist mit einem oberen bi­ axial orientierten Polyolefin-Blatt, das adhäsiv an einem Pa­ pierträger anhaftet, sowie ein unteres biaxial orientiertes Po­ lymer, das an der unteren Seite des Papierträgers anhaftet, wo­ bei die untere Seite des unteren biaxial orientierten Polymeren die angegebene Rauhigkeit aufweist.
7. Fotografisches Element mit mindestens einer Schicht mit fotosensitivem Silberhalogenid und einem Farbkuppler und einem fotografischen Verbundträger, dadurch gekennzeichnet, daß der fotografische Träger ein Papier aufweist, an dessen obere und untere Oberflächen biaxial orientierte Polyolefin-Blätter ge­ bunden sind, wobei das biaxial orientierte Blatt, das an die untere Papieroberfläche gebunden ist, eine rückseitige Oberflä­ che aufweist, wobei diese eine Komponente mit einer Niedrigfre­ quenz-Rauhigkeit mit einer mittleren Rauhigkeit von zwischen 0,30 und 2,00 µm aufweist, gemessen mit einem Niedrigpass- Sperrfilter von 500 Zyklen/mm, sowie eine Komponente mit einer Hochfrequenz-Rauhigkeit mit einer mittleren Rauhigkeit von 0,001 bis 0,05 µm, gemessen mit einem Hochpass-Sperrfilter von 500 Zyklen/mm.
8. Element nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß es einen maximalen Profil-Ausschlag zwischen der Spitze und dem Tal der Oberfläche von 5 bis 10 µm aufweist.
9. Element nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß es zwischen 400 und 600 Spitzen pro cm aufweist, die eine Sperre von 0,10 µm überschreiten.
10. Element nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Niedrigfrequenz-Komponente aus Vorsprüngen besteht, die erzeugt werden durch biaxiale Orientierung einer Mischung von Polyethy­ len und einem Terpolymeren aus Ethylen, Propylen und Butylen.
DE19951275A 1998-10-30 1999-10-25 Bildaufzeichnungsträger mit einer Rückseiten-Rauhigkeit bei zwei Frequenzen Withdrawn DE19951275A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/182,916 US6132942A (en) 1998-10-30 1998-10-30 Imaging base with backside roughness at two frequencies

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19951275A1 true DE19951275A1 (de) 2000-05-04

Family

ID=22670611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19951275A Withdrawn DE19951275A1 (de) 1998-10-30 1999-10-25 Bildaufzeichnungsträger mit einer Rückseiten-Rauhigkeit bei zwei Frequenzen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6132942A (de)
JP (1) JP2000137311A (de)
CN (1) CN1173226C (de)
DE (1) DE19951275A1 (de)
GB (1) GB2343140B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6296996B1 (en) * 1997-06-03 2001-10-02 Fuji Photo Film Co., Ltd. Transparent magnetic recording medium
US6936484B2 (en) * 1998-10-16 2005-08-30 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Method of manufacturing semiconductor device and semiconductor device
JP3525432B2 (ja) * 2000-09-29 2004-05-10 株式会社東京精密 粗さ測定方法及び粗さ測定装置
US6847041B2 (en) * 2001-02-09 2005-01-25 Canon Kabushiki Kaisha Scintillator panel, radiation detector and manufacture methods thereof
US6589720B2 (en) * 2001-10-29 2003-07-08 Eastman Kodak Company Crease resistant imaging element with coated paper base
US6764804B2 (en) 2002-12-11 2004-07-20 Eastman Kodak Company Adhesive imaging member with composite carrier sheet
EP1650599A1 (de) * 2004-10-22 2006-04-26 Fuji Photo Film B.V. Mehrschichtiger Träger
US7530726B2 (en) * 2007-03-06 2009-05-12 Skc Haas Display Films Co., Ltd. Light redirecting film having discontinuous coating
US7543974B2 (en) * 2007-03-06 2009-06-09 Skc Haas Display Films Co., Ltd. Light redirecting film having variable thickness
US8432468B2 (en) * 2009-05-28 2013-04-30 Panasonic Corporation Composite low frequency cutoff filter and imaging apparatus using the same

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4100329A (en) * 1976-02-12 1978-07-11 Keuffel & Esser Company Drafting film
US4321937A (en) * 1979-02-28 1982-03-30 Littlehale Bradner M Automatic liquid delivery apparatus
JPS59114536A (ja) * 1982-12-21 1984-07-02 Fuji Photo Film Co Ltd 写真用印画紙
JPS60238828A (ja) * 1984-05-11 1985-11-27 Fuji Photo Film Co Ltd 写真印画紙用支持体
JPH0610736B2 (ja) * 1985-12-24 1994-02-09 三菱製紙株式会社 ハロゲン化銀写真印画紙
US4912333A (en) * 1988-09-12 1990-03-27 Eastman Kodak Company X-ray intensifying screen permitting an improved relationship of imaging speed to sharpness
DE4209918A1 (de) * 1992-03-27 1993-09-30 Wolff Walsrode Ag Matte, biaxial gereckte Polypropylenfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung
US5466519A (en) * 1993-04-28 1995-11-14 Fuji Photo Film Co., Ltd. Support for a photographic printing paper and a manufacturing process therefor
DE69522598T2 (de) * 1994-04-18 2002-07-11 Eastman Kodak Co Thermisch verarbeitbares Abbildungselement mit einer elektroleitfähigen Oberflächenschicht
DE69520916T2 (de) * 1994-08-30 2001-11-08 Agfa Gevaert Nv Neuer Kern-Hülle Latex zur Verwendung in photographischen Materialien
US5597680A (en) * 1995-12-05 1997-01-28 Eastman Kodak Company Imaging element comprising an auxiliary layer containing solvent-dispersible polymer particles
US5597681A (en) * 1995-12-05 1997-01-28 Eastman Kodak Company Imaging element comprising an electrically-conductive layer and a protective overcoat layer containing solvent-dispersible polymer particles
US5800973A (en) * 1997-04-28 1998-09-01 Eastman Kodak Company Backing layers for imaging elements containing hard filler particles and crosslinked, elastomeric matte beads
US5902720A (en) * 1997-05-23 1999-05-11 Eastman Kodak Company Photographic element that resists curl using oriented sheets
US6022677A (en) * 1997-12-24 2000-02-08 Eastman Kodak Company Imaging element with biaxially oriented backside with improved surface
US5968722A (en) * 1998-06-19 1999-10-19 Eastman Kodak Company Biaxially oriented sheet photographic film for better photofinishing

Also Published As

Publication number Publication date
CN1173226C (zh) 2004-10-27
GB2343140B (en) 2003-03-12
CN1253307A (zh) 2000-05-17
JP2000137311A (ja) 2000-05-16
GB2343140A (en) 2000-05-03
US6132942A (en) 2000-10-17
GB9924945D0 (en) 1999-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69908536T2 (de) Photographische Elemente und Bildaufzeichnungselemente mit biaxial orientierten Polyolefinlagen
DE69911850T2 (de) Rohmaterial für photographisches Papier
US5874205A (en) Photographic element with indicia on oriented polymer back sheet
DE69924209T2 (de) Abziehbare und wieder aufklebbare Rückseitenschicht für photographisches Element
DE19955020A1 (de) Laminierungs-Prozeß mit Steuerung der Krümmung
DE69919812T2 (de) Photographisches Element mit abstreifbarer und Repositionierungs-Klebstoffschicht
DE19807209A1 (de) Träger für Abbildungsmaterial
EP0880069A1 (de) Biegesteifigkeitskontrolle im photographischen Papier
DE60112388T2 (de) Schaumkern-abbildungselement mit glänzender oberfläche
DE10043903A1 (de) Bildaufzeichnungsmaterial mit glattem Celluloseträger
DE69912071T2 (de) Photographisches element mit einer dämpfungsschicht
JPH11249257A (ja) 改良された光学的性能を有する積層二軸延伸ポリオレフィンシートを含む複合写真材料
DE10048217A1 (de) Fotografischer Träger mit orientierten Polyolefin- und Polyester-Folien
DE19951275A1 (de) Bildaufzeichnungsträger mit einer Rückseiten-Rauhigkeit bei zwei Frequenzen
US6762003B2 (en) Imaging member with amorphous hydrocarbon resin
US7094460B2 (en) Imaging element with improved surface and stiffness
DE19950528A1 (de) Biaxial orientiertes, von Papier freies Polyolefin-Bildaufzeichnungsmaterial
US6022677A (en) Imaging element with biaxially oriented backside with improved surface
US5994045A (en) Composite photographic material with laminated biaxially oriented polyolefin sheets with controlled water vapor transmission rate
DE19960272A1 (de) Bildaufzeichnungs-Element mit einer Aufschmelz-Schicht zur Unterstützung des Verspleissens
DE19960280A1 (de) Reflektierendes, fotografisches Anzeige-Material mit einer Poren aufweisenden Polyester-Schicht
DE69824540T2 (de) Bebilderbares Element mit biaxial ausgerichteter Oberseite mit nichtglänzender Oberfläche
US6255043B1 (en) Photographic element with invisible indecia on oriented polymer back sheet
DE19960274A1 (de) Fotografisches Anzeige-Material mit nicht-glänzender Oberfläche
JP3248993B2 (ja) 感熱記録紙

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee