DE19950528A1 - Biaxial orientiertes, von Papier freies Polyolefin-Bildaufzeichnungsmaterial - Google Patents

Biaxial orientiertes, von Papier freies Polyolefin-Bildaufzeichnungsmaterial

Info

Publication number
DE19950528A1
DE19950528A1 DE19950528A DE19950528A DE19950528A1 DE 19950528 A1 DE19950528 A1 DE 19950528A1 DE 19950528 A DE19950528 A DE 19950528A DE 19950528 A DE19950528 A DE 19950528A DE 19950528 A1 DE19950528 A1 DE 19950528A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
photographic
biaxially oriented
thickness
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19950528A
Other languages
English (en)
Inventor
Thaddeus Stephen Gula
Robert Paul Bourdelais
Pang-Chia Lu
Peter Thomas Aylward
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE19950528A1 publication Critical patent/DE19950528A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/795Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers the base being of macromolecular substances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • B32B27/20Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using fillers, pigments, thixotroping agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/95Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers rendered opaque or writable, e.g. with inert particulate additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/514Oriented
    • B32B2307/518Oriented bi-axially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/04Polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/10Polypropylene
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/14Dimensionally stable material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/151Matting or other surface reflectivity altering material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249978Voids specified as micro
    • Y10T428/249979Specified thickness of void-containing component [absolute or relative] or numerical cell dimension
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249978Voids specified as micro
    • Y10T428/24998Composite has more than two layers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bildaufzeichnungselement mit einem Träger aus einem integral biaxial orientierten Polyolefinpolymerblatt mit einer oberen Oberfläche, die Gelatine bindet, mit einer unteren Oberfläche, die eine matte Oberfläche hat, mit einer Steifheit von mindestens 120 Millinewton und einer Dicke von größer als 160 mm.

Description

GEBIET DER ERFINDUNG
Die Erfindung betrifft photographische Materialien. Im Falle einer bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung Trä­ germaterialien als Ersatz für photographische Farbpapiere.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Bei der Herstellung von Farbpapieren für Photographien, Tin­ tenstrahlbilder oder Digitalbilder ist es bekannt, daß das Trägerpapier eine Polymerschicht aufweist, in typischer Weise eine Polyethylenschicht. Diese Schicht dient dazu, das Papier wasserfest zu machen und um eine glatte Oberfläche zu erzeugen, auf der die bilderzeugenden Schichten erzeugt werden. Die For­ mation einer glatten Oberfläche ist schwierig und erfordert eine große Sorgfalt und einen großen Aufwand, um zu gewährlei­ sten, daß eine richtige Abscheidung und Kühlung der Polyethy­ lenschichten erfolgt. Bei den bisherigen Methoden zur Erzeu­ gung derartiger Oberflächen traten Defekte auf, die verursacht werden, wenn ein Luftbläschen zwischen der erzeugenden Walze und dem Polyethylen eingefangen wird, das die Oberfläche für das Auftragen von photosensitiven Materialien bildet. Dieses Luftbläschen, das einen Krater bildet, führt zu einem Defekt in der photographischen Schicht, die auf dem Polyethylen er­ zeugt wird. Infolgedessen wäre es wünschenswert, wenn eine von Defekten freie und verbesserte Oberfläche mit geringeren Ko­ sten erzeugt werden könnte.
Auf dem Gebiet der Farbpapiere besteht ein Bedürfnis nach Farbpapieren, die einen verbesserten Aufrollwiderstand auf­ weisen. Die zum gegenwärtigen Zeitpunkt zur Verfügung stehen­ den Farbpapiere neigen dazu, sich während der Entwicklung und Aufbewahrung aufzurollen oder zu krümmen. Ein solches Aufrol­ len oder eine solche Neigung, sich zu krümmen, wird durch die unterschiedlichen Eigenschaften der Schichten des Farbpapie­ res verursacht, wenn dieses dem Entwicklungs- und Trocknungs­ prozeß unterworfen wird. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn sich das Papier in der Mitte eines photographischen Ele­ mentes befindet und Wasser aufnimmt oder verliert und gegen steifere, plastische, feuchtigkeitsunempfindliche Schichten stößt, die sich auf den äußeren Seiten des Papiers befinden. Besondere Probleme treten im Falle von Farbpapieren auf, wenn sie über einen längeren Zeitraum bei hohen Feuchtigkeitsgraden aufbewahrt werden, wie beispielsweise Feuchtigkeitsgraden von größer als 50% relativer Feuchtigkeit. Extrem niedrige Feuch­ tigkeitsgrade von weniger als 20% relativer Feuchtigkeit ver­ ursachen ebenfalls ein Aufrollen oder eine Krümmung des photo­ graphischen Papiers. Infolgedessen wäre es wünschenswert, wenn ein lediglich aus plastischem Material hergestellter Verbund­ träger bereitgestellt werden könnte, um die internen Spannungs­ differenzen, welche das Aufrollen oder die Krümmung verursa­ chen, zu vermeiden.
Im Falle von photographischen Papieren dient die Polyethylen­ schicht ferner als Trägerschicht für Titandioxid und andere Weißmacher, wie auch Einfärbemittel. Wünschenswert wäre es, wenn die Weißmacher und Färbemittel, anstatt in der Polyethy­ lenschicht dispergiert zu werden, näher an der Oberfläche der Schicht konzentriert werden könnten, wo sie photographisch ef­ fektiver wirken könnten.
Obgleich die photographischen Materialien des Standes der Tech­ nik zufriedenstellende Eigenschaften aufweisen, besteht ein Bedürfnis nach Bildern, die die photographierten Szenen noch bildgetreuer wiedergeben.
Eine Verbesserung wäre eine verbesserte Schärfe oder die Fähig­ keit einer verbesserten Wiedergabe von feinen Details des Bil­ des. Die Schärfe kann durch mathematische Formeln wiedergege­ ben werden, wobei eine Meßmethode als die MTF-Meßmethode oder die Modulation Transfer Function bezeichnet wird. Im Fälle die­ ser Methode wird ein feines, sich wiederholendes sinusförmiges Muster einer photographischen Dichte-Variation nahe dem Auflö­ sungsvermögen des menschlichen Auges auf einem photographischen Material exponiert, wobei, wenn das Material entwickelt wird, die auftretende Dichtevariation verglichen wird mit der erwar­ teten Dichte und wobei ein Verhältnis erhalten wird, um die Größenordnung des Übertragungskoeffizienten bei der Frequenz zu bestimmen. Eine Zahl von 100 kennzeichnet eine perfekte Wie­ dergabe und diese Zahl ist relativ leicht bei Spatial-Frequen­ zen von 0,2 Zyklen/mm zu erzielen. Bei einem feineren Abstand von 2,0 Zyklen/mm weisen typische farbphotographische Kopien einen Bewertungsgrad von 70 oder eine 70%ige Wiedergabe auf.
Eine weitere erwünschte Verbesserung bestünde in dem visuellen Erscheinungsbild des Weißheitsgrades in exponierten Bildberei­ chen, wie Schnee oder eines Hochzeitskleides. Aufgrund der un­ vollständigen Lichtreflexion von der Oberfläche unterhalb der das Bild aufweisenden Emulsion neigen die heute erhältlichen Photographien dazu, gelb auszusehen und erfolgen Korrekturen der Oberfläche unter der Emulsionsschicht, dann erscheinen sie grauer oder bläulicher, was im Falle einiger Produkte erwünscht ist. Der Grad dieses Problems ist ein Dmin-Wert, der ein Maß für die photographische Minimumdichte ist, die im Falle einer speziellen exponierten Kopie erreicht wird. In der Praxis hat sich gezeigt, daß die Oberfläche unter der Silberhalogenid­ schicht gemessen werden kann, um den Dmin-Wert vorauszusagen, durch Anwendung des L Star UVO-Wertes. Der L Star UVO-Wert (Ultraviolett-Ausfilterung) läßt sich mittels eines HUNTER- Spektrophotometers, CIE-System, nach dem Verfahren D65 erhal­ ten.
Verbesserungen im Falle einer anderen optischen Eigenschaft, die beeinflußt wird durch das Basispapier, ist die Opazität oder die Fähigkeit des photographischen Elementes, visuelle Er­ scheinungen zu verbergen, die sich hinter der Kopie befinden. Genannt seien beispielsweise das Logo, das auf der Rückseite aufgedruckt wird, oder der Schatten der Finger, die die Kopie halten. Opazitätszahlen ergeben sich aus dem Verhältnis des von der zu betrachtenden Oberfläche eines im allgemeinen weis­ sen Bildes reflektierten Lichtes, wenn es einen weißen Hinter­ grund aufweist und dann mit einem schwarzen Hintergrund hin­ terlegt wird. Ein Verhältnis von 1, das als 100 wiedergegeben wird, ist perfekt. Die meisten der heutigen photographischen Materialien weisen einen Wert von 92 bis 95 auf.
Um die optischen Eigenschaften zu verbessern, weisen die photo­ graphischen Materialien des Standes der Technik Monoschichten oder co-extrudierte Schichten auf einer Rohpapierbasis auf, die dicker sind und/oder konzentrierter mit Titandioxid (TiO2) und Färbemitteln. Auch werden andere Materialien mit einem hohen Brechungsindex, wie Zinkoxid, oder andere feinteilige feste Stoffe verwendet. Im allgemeinen ist die Erzielung derartiger Verbesserungen kostspielig. Die Beschichtung und Verarbeitung dieser konzentrierten Schichten kann zu Herstellungsproblemen führen, wie zum Beispiel zur Ausbildung von Flecken, Strichen und Oberflächenunregelmäßigkeiten. Die hoch pigmentierten Schichten beeinträchtigen die Festigkeitseigenschaft der Be­ schichtungen und können zu einer schlechten Adhäsion der Schich­ ten auf dem Papierträger führen oder zu einer schlechten Adhä­ sion gegenüber der das Bildaufweisenden Emulsionsschicht. Auch kann die Beschichtungsgeschwindigkeit dieser Schichten gerin­ ger sein. Besonders wünschenswert wäre es, wenn ein Weg gefun­ den werden könnte, um Verbesserungen bezüglich MTF, LSTAR und der Opazität gleichzeitig aufzufinden, ohne daß Pigmentkonzen­ trationen verwendet werden müssen, welche Herstellungsprobleme bewirken würden.
Eine weitere Verbesserung würde darin bestehen, wenn es ge­ länge, die Notwendigkeit zu vermeiden, exakte und genaue Feuch­ tigkeitsprofile in dem Papierteil der Bildaufzeichnungselemente aufrechtzuerhalten. Während einer kritischen Härtungsstufe nach dem Emulsionsauftrag unterliegen die verschiedenen Schichten aus Emulsion, plastischem Material und Papier, aufgerollt in Rollenform, einem Feuchtigkeitsaustausch, der den Grad der chemischen Härtungsreaktion beeinflußt. Dieser Austausch kann im Falle eines lediglich aus plastischem Material bestehenden Trägers eliminiert werden und als Folge hiervon lassen sich leichtere und billigere Methoden der Härtung anwenden. Diese Technologie ist allgemein bekannt und entwickelt im Falle der Herstellung von Kine-Filmen, Amateur- und professionellen Film­ negativen sowie Röntgenstrahlprodukten, bei denen die Emulsion in allen Fällen auf lediglich aus plastischen Materialien be­ stehende Träger aufgetragen sind. Wünschenswert wäre es, wenn ein geeigneter Ersatz für Cellulosepapier für reflektierende Bildaufzeichnungsträger gefunden werden könnte.
Der Herstellungsprozeß photographischer Trägermaterialien be­ steht aus einer mindestens 2-stufigen Beschichtungsoperation, wobei die fasrige Papierbasis hergestellt und dann einer Ex­ trusionsvorrichtung zugeführt wird, in der die plastischen Schichten aufgebracht werden. Die Vorrichtung, welche die rohe Papierträgerbasis herstellt, ist für diesen Zweck speziell aus­ gestaltet und arbeitet oftmals nicht mit der gleichen Geschwin­ digkeit und mit der gleichen Breite wie eine Extrusions-Lami­ niervorrichtung. Wünschenswert wäre es, wenn beide Operationen in einer kosteneffektiven, wirksamen Hochgeschwindigkeits-Be­ schichtungsvorrichtung vereinigt werden könnten.
Aus den PCT/US95/11222 und PCT/CA93/00385 ist es bekannt, einen papierartigen Film herzustellen, der keine Papierfasern auf­ weist und als Träger dient, der den Griff und die Textur von Papier in Verbundmaterialien aufweist. Aus der europäischen Pa­ tentanmeldung 91 307 049.6 ist ein Poren aufweisendes, co-extru­ diertes, lediglich aus plastischen Materialien bestehendes Sy­ stem bekannt, das weiße Pigmente enthält, eine antistatisch wirksame Schicht und eine papierartige bedruckbare Oberfläche, das als Papierersatz in photographischen Systemen verwendet werden kann. Wie angegeben wird, erfordern sämtliche Anwendun­ gen das Auftragen von mehr Schichten, bevor die bildaufzeich­ nenden Verbundelemente als Träger für photographische Emulsio­ nen auf Gelatinebasis geeignet sind.
In der U.S.-Patentschrift 5 244 861 wird vorgeschlagen, bi­ axial orientiertes Polypropylen in Empfängerblättern für die thermische Farbstoffübertragung zu verwenden.
DIE DURCH DIE ERFINDUNG ZU LÖSENDE AUFGABE
Es besteht ein Bedürfnis nach einer wirksameren Schicht zwi­ schen den photosensitiven Schichten und dem Trägerpapier für die wirksamere Aufnahme von Färbemittelmaterialien, so daß we­ sentliche Verbesserungen in allen der drei optischen Eigenschaf­ ten (MTF, LSTAR und Opazität) erzielt werden können.
Es verbleibt ein Bedürfnis nach der Bereitstellung eines Trä­ germaterials von photographischer Qualität, das die Aufroll- oder Krümmungseigenschaften des Materials verbessert, und die Emulsionshärtungsreaktion vereinfacht.
Ferner verbleibt ein Bedürfnis nach einer einzelnen Verbund­ schicht, die die separat aufgetragenen Papier- und Plastik­ schichten ersetzen kann, die heutzutage verwendet werden und die sämtliche der notwendigen Eigenschaften eines Trägers auf­ weist, der mit Emulsionen auf Gelatinebasis von photographi­ scher Qualität beschichtet werden kann.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Eine Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines ver­ besserten photographischen Papiers.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung von photographischen Bildern, die eine verbesserte Bildwiedergabe zeigen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Verminderung der Menge an Pigmenten oder Einfärbemitteln, die gemäß dem Stande der Technik verwendet wird.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung von photographischen Elementen, die leichter mit weniger Defekten hergestellt werden können.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung von photographischen Elementen, die mit hohen Beschichtungsge­ schwindigkeiten hergestellt werden können.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung von Beschichtungen, die eine effektivere Recyclisierung erlauben. Diese und andere Aufgaben der Erfindung werden gelöst mittels eines Bildaufzeichnungselementes mit einem Träger, bestehend aus einem integralen, biaxial orientierten Polyolefinpolymer­ blatt mit einer oberen Oberfläche, die sich mit Gelatine ver­ bindet, einer unteren Oberfläche, die eine matte Oberfläche auf weist, einer Biegungssteifigkeit von mindestens 120 Millinew­ tons und einer Dicke von mehr als 160 µm.
VORTEILHAFTER EFFEKT DER ERFINDUNG
Die Erfindung ermöglicht die Herstellung eines verbesserten Trägers für das Auftragen von photosensitiven Schichten. Ins­ besondere ermöglicht die Erfindung die Herstellung eines ver­ besserten Trägers für farbphotographische Materialien mit ver­ besserten Bildern, wobei zur Herstellung des Trägers eine ein­ fachere Anlage erforderlich ist, und wobei weniger Beschich­ tungsoperationen erforderlich sind und eine bessere Qualität erzeugt wird.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Die Erfindung bietet zahlreiche Vorteile gegenüber Verfahren des Standes der Technik. Die Erfindung ermöglicht die Bereit­ stellung eines photographischen Elementes oder Bildaufzeich­ nungselementes, das eine viel geringere Tendenz, sich aufzu­ rollen oder zur Krümmung, aufweist, wenn es extremen Feuchtig­ keitsbedingungen ausgesetzt wird. Weiterhin wird durch die Er­ findung ein photographisches Kopiermaterial bereitgestellt, das in seiner Herstellung viel kostengünstiger ist, da die Kriti­ kalitäten der Firmation des Polyethylens beseitigt werden. Es besteht keine Notwendigkeit für eine schwierige und teuere Schmelzextrusionsbeschichtung und Abkühlung zur Herstellung einer Oberfläche auf der Polyethylenschicht, da das biaxial orientierte Polymerblatt der Erfindung eine hoch qualitative Oberfläche für das Auftragen von photosensitiven Schichten auf­ weist. Photographische Materialien, welche Mikroporen aufwei­ sende Blätter der Erfindung aufweisen, zeigen einen verbesser­ ten Widerstand gegenüber einem Einreißen. Die photographischen Materialien der Erfindung sind kostengünstiger herzustellen, da der bildaufzeichnende Träger in einer einzigen Operation hergestellt wird, im Vergleich zu der gegenwärtig üblichen 2- stufigen Operation. Im Falle der gegenwärtigen Polyethylen­ schichten kann die Qualität der Schicht nicht erzielt werden ohne vollständige Formation des Trägerpapiers mit der aufgetra­ genen wasserfesten Polyethylenschicht. Infolgedessen führen alle Defekte zu einem teuren Ausschuß von kostspielig herge­ stelltem Produkt. Die Erfindung ermöglicht eine schnellere Härtung der photographischen Emulsion, da kein Wasserdampf von der Emulsion durch die biaxial orientierte Trägerbasis übertra­ gen wird.
Ein weiterer Vorteil der Mikroporen aufweisenden Trägermate­ rialien der Erfindung besteht darin, daß sie opaker sein kön­ nen als mit Titandioxid beladenes Polyethylen der zum gegen­ wärtigen Zeitpunkt zur Verfügung stehenden Produkte. Erreicht wird diese Opazität teilweise durch die Verwendung der Poren in der Verbundstruktur. Die photographischen Elemente dieser Erfindung sind kratz-resistenter, da das orientierte Polymer­ blatt auf der Rückseite des photographischen Elementes kratz­ fest ist und anderen Beschädigungen stärker widersteht als Poly­ ethylen.
Die hier gebrauchten Merkmale "oben", "obere", "Emulsionsseite" und "Stirnseite" stehen für die Seite des photographischen Elementes, die die bildaufzeichnenden Schichten aufweist. Die Merkmale "unten", "untere Seite" und "Rückseite" stehen für die Seite des photographischen Materials gegenüber der Seite, wel­ che die photosensitiven bildaufzeichnenden Schichten oder das entwickelte Bild aufweist.
Als Basis oder Träger der Erfindung kann jedes geeignete bi­ axial orientierte Polyolefinmaterial oder Polyolefinblatt ver­ wendet werden. Mikroporen aufweisende biaxial orientierte Blattmaterialien werden bevorzugt verwendet und werden in üb­ licher Weise hergestellt durch Koextrusion der Kern- und Ober­ flächenschichten, worauf eine biaxiale Orientierung erfolgt, wodurch Poren um ein Poren bildendes Material erzeugt werden, das in der Kernschicht enthalten ist.
Die Dichte (das spezifische Gewicht) des blattförmigen Verbund­ materials, ausgedrückt in "Prozent der Körperdichte", wird wie folgt berechnet:
Die prozentuale Körperdichte sollte zwischen 45% und 100%, vorzugsweise zwischen 80% und 100%, liegen. Fällt die pro­ zentuale Körperdichte auf weniger als 67%, so wird das blatt­ förmige Verbundmaterial schwerer herstellbar aufgrund eines Abfalles der Bruchfestigkeit und es wird empfänglicher für physikalische Beschädigungen, wie einen Bruch der Hautschicht, wodurch der Wert eines Bildes vermindert wird.
Die Dicke jeder der Poren aufweisenden Kernschichten liegt vor­ zugsweise zwischen 10 und 60 µm. Die Herstellung einer Poren aufweisenden Schicht von weniger als 10 µm ist sehr schwierig. Oberhalb 60 µm wird die Struktur empfänglicher für physikali­ sche Beschädigungen, verursacht durch Spannungen, die dann auf­ treten, wenn das photographische Element gebogen oder gekrümmt wird. Derartige Spannungen treten auf, wenn photographische Bilder von einem Verbraucher betrachtet und gehandhabt werden.
Die Dicke der oberen Schicht (der Schicht zwischen der photo­ sensitiven Schicht und der Poren aufweisenden Schicht) liegt vorzugsweise zwischen 1 und 15 µm. Bei einer Dicke von unter­ halb 1 µm wird das Poren aufweisende Blatt oder Material schwie­ rig herzustellen, da die Grenzen einer biaxial orientierten Schicht erreicht werden. Oberhalb 15 µm ergeben sich wenig Ver­ besserungen im optischen Verhalten der Schicht. Die Dicke der Schicht, die an die Mikroporen aufweisende Schicht angrenzt und unter dieser liegt, liegt vorzugsweise zwischen 2 und 15 µm. Aus den gleichen Gründen kann die Herstellung von Schichten aus­ serhalb dieses Bereiches entweder zu Herstellungsproblemen füh­ ren oder die Herstellung derartiger Schichten führt zu keiner Verbesserung des optischen Verhaltens des photographischen Trä­ gers.
Die Gesamtdicke des Verbundmaterials oder Verbundblattes kann bei 160 bis 320 µm, vorzugsweise zwischen 190 und 230 µm, lie­ gen. Unterhalb 160 µm kann das Material nicht dick genug sein, um dem Verbraucher ein akzeptables "Tastgefühl" zu vermitteln. Über 330 µm wird das blattförmige Material schwer in der Photo- Finishing-Vorrichtung zu verarbeiten, wobei das Stanzen, Auf­ schlitzen und Zerteilen der zugeführten Rollen zu kleineren Stücken schwierig wird. Es hat sich gezeigt, daß das Tastge­ fühl in Beziehung zu einer Kombination von Dicke und Steifheit steht. Die Verbraucher haben traditionell ein bestimmtes Tast­ gefühl im Falle von photographischen Kopien des Standes der Technik. Ein typischer Bereich von akzeptierbaren Kombinationen aus dem Young-Modul des gesamten blattförmigen Materials und der Dicke (Caliper) ist in Tabelle 1 unten dargestellt.
TABELLE 1
Die Biegesteifigkeit des blattförmigen Materials kann gemessen werden unter Verwendung eines Testgerätes vom Typ LORENTZEN & WETTRE STIFFNESS TESTER, MODELL 16D. Der Meßwert dieses Instru­ mentes ist die Kraft in Millinewton, die erforderlich ist, um das freitragende, nicht eingeklemmte Ende einer eingespannten Probe einer Länge von 20 mm und einer Breite von 38,1 mm um einen Winkel von 15°, ausgehend von der unbelasteten Position zu biegen. Ein typischer Bereich der Steifheit, der für photo­ graphische Kopien geeignet ist, liegt bei 120 bis 300 Millinew­ ton. Die Bereiche der Design-Variablen in Tabelle 1 sind aus­ gewählt, um blattförmige Materialien dieses Steifigkeitsberei­ ches zu liefern. Eine Steifigkeit von größer als mindestens 120 Millinewton ist erforderlich, da der Bildaufzeichnungsträ­ ger beginnt, an kommerziellem Wert unterhalb dieser Zahl zu verlieren. Weiterhin gilt, daß Bildaufzeichnungsträger mit ei­ ner Steifigkeit von weniger als 120 Millinewton schwierig in einer Photofinishing-Vorrichtung oder in Tintenstrahldruckern zu transportieren sind und zu Blockierungen führen.
Das Wort "Pore" bedeutet hier frei von zugesetztem festen und flüssigen Material, obgleich es wahrscheinlich ist, daß die "Poren" Gas enthalten. Die Poren auslösenden Teilchen, die in dem fertigen blattförmigen Kernmaterial (finished packaging sheet core) verbleiben, sollten einen Durchmesser von 0,1 bis 10 µm aufweisen, vorzugsweise eine runde Form haben, um Poren der gewünschten Form und Größe zu erzeugen. Die Größe der Po­ ren hängt ferner von dem Grad der Orientierung in der Vorrich­ tung und Planrichtungen ab. In idealer Weise nimmt die Pore eine Form an, die definiert ist durch zwei gegenüberliegende und Kanten kontaktierende konkave Scheiben. Mit anderen Worten, die Poren neigen dazu, eine linsenartige oder bikonvexe Form aufzuweisen. Die Poren sind orientiert derart, daß die zwei Hauptdimensionen ausgerichtet sind entsprechend den Maschinen- und Querrichtungen des Blattes. Die Z-Richtungsachse ist eine untergeordnete Dimension und ist grob die Größe des Querdurch­ messers des Poren bildenden Teilchens. Die Poren neigen im all­ gemeinen dazu, geschlossene Zellen darzustellen, und infolge­ dessen ist praktisch kein Weg offen von einer Seite des Poren aufweisenden Kernes zur anderen Seite, durch den Gas oder Flüs­ sigkeit gelangen kann.
Das Poren auslösende Material kann ausgewählt werden aus einer Vielzahl von Materialien und sollte in einer Menge von etwa 5-50 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Kernmatrix-Polymeren, vorliegen. Vorzugsweise umfaßt das Poren auslösende oder bil­ dende Material ein polymeres Material. Wird ein polymeres Ma­ terial verwendet, so kann es ein Polymer sein, das in der Schmelze mit dem Polymer vermischt wird, aus dem die Kernmatrix erzeugt wird, und das in der Lage ist, dispergierte sphärische Teilchen zu erzeugen, wenn die Suspension abgekühlt wird. Zu Beispielen gehören Nylon, dispergiert in Polypropylen, Polybu­ tylenterephthalat in Polypropylen oder Polypropylen, disper­ giert in Polyethylenterephthalat. Ist das Polymer vorgeformt und wird es in das Matrixpolymer eingemischt, so ist die wich­ tige Charakteristik die Größe und die Form der Teilchen. Kügel­ chen sind die bevorzugte Form und sie können hohl oder fest sein. Diese Kügelchen können hergestellt werden aus quer ver­ netzten Polymeren, bei denen es sich um solche handelt, die ausgewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus einer Alkenyl­ aromatischen Verbindung mit der allgemeinen Formel Ar-C(R)=H2, worin Ar steht für einen aromatischen Kohlenwasserstoffrest oder einen aromatischen Halokohlenwasserstoffrest der Benzol­ reihen und worin R steht für Wasserstoff oder den Methylrest; Monomeren vom Acrylattyp, wozu Monomere der Formel CH2=C(R')- C(O)(OR) gehören, worin R ausgewählt ist aus der Gruppe, be­ stehend aus Wasserstoff und einem Alkylrest mit etwa 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, und worin R' ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff und Methyl; Copolymeren von Vinyl­ chlorid und Vinylidenchlorid, Acrylonitril und Vinylchlorid, Vinylbromid, Vinylestern mit der Formel CH2=CH(0)COR, worin R ein Alkylrest mir 2 bis 18 Kohlenstoffatomen ist; Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure, Citraconsäure, Maleinsäure, Fumar­ säure, Oleinsäure, Vinylbenzoesäure; den synthetischen Poly­ esterharzen, die hergestellt werden durch Umsetzung von Tereph­ thalsäure, und Dialkylterephthalverbindungen oder Ester-bil­ denden Derivaten hiervon, mit einem Glykol der Reihe HO(CH2)nOH, worin n eine ganze Zahl von 2 bis 10 ist und mit reaktiven ole­ finischen Bindungen innerhalb des Polymermoleküls, wobei zu den oben beschriebenen Polyestern solche gehören, die mit bis zu 20 Gew.-% einer zweiten Säure oder eines Esters hiervon mit einer reaktiven olefinischen Ungesättigtheit und Mischungen hiervon und einem Quervernetzungsmittel, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Divinylbenzol, Diethylenglykoldimethacry­ lat, Diallylfumarat, Diallylphthalat und Mischungen hiervon ge­ hören.
Zu Beispielen von typischen Monomeren für die Herstellung der quer vernetzten Polymeren gehören Styrol, Butylacrylat, Acryl­ amid, Acrylonitril, Methylmethacrylat, Ethylenglykoldimeth­ acrylat, Vinylpyridin, Vinylacetat, Methylacrylat, Vinylben­ zylchlorid, Vinylidenchlorid, Acrylsäure, Divinylbenzol, Acryl­ amidomethylpropansulfonsäure, Vinyltoluol usw. Vorzugsweise be­ steht das quer vernetzte Polymer aus Polystyrol oder Poly(me­ thylmethacrylat). Am meisten bevorzugt ist Polystyrol und das Quervernetzungsmittel besteht aus Divinylbenzol.
Verfahren, die aus dem Stande der Technik allgemein bekannt sind, führen zu nicht-gleichförmigen Teilchengrößen, gekenn­ zeichnet durch breite Teilchengrößenverteilungen. Die anfallen­ den Kügelchen können durch Sieben der Kügelchen klassifiziert werden. Andere Verfahren, wie zum Beispiel eine Suspensions­ polymerisation, ein Verfahren mit begrenzter Koaleszenz, füh­ ren direkt zu sehr gleichförmigen Teilchengrößen.
Die Poren erzeugenden oder auslösenden Materialien können mit Mitteln zur Erleichterung der Porenbildung aufgetragen werden. Zu geeigneten Mitteln oder Gleitmitteln gehören kolloidale Kie­ selsäure, kolloidales Aluminiumoxid, sowie Metalloxide, wie zum Beispiel Zinnoxid und Aluminiumoxid. Die bevorzugten Mittel sind kolloidale Kieselsäure und kolloidales Aluminiumoxid, ins­ besondere Kieselsäure. Das quer vernetzte Polymer mit einer Beschichtung aus einem Mittel kann hergestellt werden nach Ver­ fahren, die aus dem Stande der Technik bekannt sind. Beispiels­ weise wird ein üblicher Suspensions-Polymerisationsprozeß, in dem das Mittel der Suspension zugeführt wird, angewandt. Als Mittel wird kolloidale Kieselsäure bevorzugt eingesetzt.
Die Poren auslösenden Teilchen können ferner anorganische Kü­ gelchen sein, wozu feste oder hohle Glaskügelchen gehören, Me­ tallkügelchen und keramische Kügelchen oder anorganische Teil­ chen, wie zum Beispiel Ton, Talkum, Bariumsulfat und Calcium­ carbonat. Wesentlich ist, daß das Material nicht chemisch mit dem Kernmatrix-Polymer reagiert unter Erzeugung von einem oder mehreren der folgenden Probleme: (a) Veränderung der Kristalli­ sationskinetik des Matrix-Polymeren, wodurch es schwierig wird, das Material zu orientieren, (b) Abbau des Kernmatrix-Polyme­ ren, (c) Abbau der Poren auslösenden Teilchen, (d) Adhäsion der Poren auslösenden oder bildenden Teilchen an dem Matrix- Polymer, oder (e) Erzeugung von unerwünschten Reaktionsproduk­ ten, wie toxischen oder hoch farbigen Resten. Das Poren bil­ dende oder auslösende Material sollte nicht photographisch ak­ tiv sein oder den Wert des photographischen Elementes vermin­ dern, indem das biaxial orientierte Polyolefinblattmaterial verwendet wird.
Im Falle des biaxial orientierten blattförmigen Materials be­ stehen geeignete Klassen von thermoplastischen Polymeren des bevorzugten Verbundmaterials aus Polyolefinen. Zu geeigneten Polyolefinen gehören Polypropylen, Polyethylen, Polymethylpen­ ten, Polystyrol, Polybutylen und Mischungen hiervon. Auch ge­ eignet sind Polyolefincopolymere, wozu gehören Copolymere von Propylen und Ethylen mit Hexen, Buten und Octen. Polypropylen und Polyethylen werden bevorzugt verwendet, da sie wenig kost­ spielig sind und die erwünschten Festigkeitseigenschaften auf­ weisen. Weiterhin wurden zum gegenwärtigen Zeitpunkt zur Ver­ fügung stehende lichtempfindliche Silberhalogenidbeschichtun­ gen optimiert, um am Polyethylen anzuhaften.
Die keine Poren aufweisenden Hautschichten des Verbundmaterial können aus den gleichen polymeren Materialien, wie oben für die Poren aufweisende Kernmatrix angegeben, bestehen. Das blattför­ mige Verbundmaterial oder das Verbundblatt können mit einer Haut oder Häuten des gleichen polymeren Materials, wie die Kerr matrix, hergestellt werden oder es kann mit einer Haut oder Häuten hergestellt werden, die sich von der Polymerzusammenset­ zung der Kernmatrix unterscheiden.
Der Kernmatrix und/oder der oder den Hautschichten können Zu­ sätze zugegeben werden, um die optischen Eigenschaften des pho­ tographischen Trägers zu verbessern. Titandioxid wird vorzugs­ weise verwendet und es wird im Rahmen dieser Erfindung dazu vei wendet, um die Bildschärfe oder MTF, die Opazität und den Weiß­ heitsgrad zu verbessern. Das TiO2 kann entweder als Anatas oder Rutil verwendet werden. Im Falle des Weißheitsgrades ist Anatas der bevorzugte TiO2-Typ. Im Falle der Schärfe ist Rutil der be­ vorzugte TiO2-Typ. Ferner können sowohl Anatas als auch Rutil miteinander vermischt werden, um sowohl den Weißheitsgrad als auch die Schärfe zu verbessern. Beispiele für TiO2, die für ein photographisches System geeignet sind, sind DuPont Chemicaj Co. R101 Rutil-TiO2 und DuPont Chemical Co. R104 Rutil-TiO2. Auch können andere Pigmente, die aus dem Stande der Technik da­ für bekannt sind, daß sie das photographische optische Ansprecl vermögen verbessern, im Rahmen dieser Erfindung zugesetzt wer­ den. Bevorzugte Pigmente sind Talkum, Kaolin, CaCO3, BaSO4, ZnO TiO2, ZnS und MgCO3.
Der bevorzugte Gewichtsprozentsatz an weißem Pigment, das den biaxial orientierten Schichten zwischen der photosensitiven Schicht und der Poren aufweisenden Schicht zugesetzt wird, kann zwischen 4 und 24 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 15 und 20 Gew.-%, des Polymeren in der Schicht liegen. Unterhalb 15% zeigen die optischen Eigenschaften des Poren aufweisenden bi­ axial orientierten Blattes keine ins Gewicht fallende Verbes­ serung gegenüber photographischem Papier des Standes der Tech­ nik. Überhalb 20% sind Herstellungsprobleme, wie eine uner­ wünschte Porenbildung und ein Verlust an Beschichtungsge­ schwindigkeit in Betracht zu ziehen. Die Poren aufweisende Schicht kann ferner weiße Pigmente aufweisen. Die Poren auf­ weisende Schicht kann zwischen 2 und 18% an weißen Pigmenten, bezogen auf das Gewicht des Polymeren, in der Schicht enthal­ ten, vorzugsweise zwischen 2% und 8%. Unterhalb 2% zeigen die optischen Eigenschaften des Poren aufweisenden, biaxial orientierten Blattes keine wesentliche Verbesserung. Oberhalb 8% leidet die Poren aufweisende Schicht an einem Verlust an mechanischer Festigkeit, wodurch der kommerzielle Wert des photographischen Trägers dieser Erfindung vermindert wird.
Die Schicht angrenzend und unterhalb der Poren aufweisenden Schicht kann ebenfalls weiße Pigmente aufweisen. Es wurde ge­ funden, daß der Zusatz von weißen Pigmenten zu dieser Schicht die Opazität des blattförmigen Materials dieser Erfindung er­ höht. Eine hohe Blatt-Opazität reduziert die Menge an übertra­ genem Licht, wenn Kopien vom Betrachter betrachtet werden.
Die Gesamtdicke der obersten Hautschicht sollte zwischen 0,20 gin und 1,5 µm, vorzugsweise zwischen 0,5 und 1,0 µm, liegen. Unterhalb 0,5 µm kann jede inhärente Nicht-Ebenheit in der co­ extrudierten Hautschicht zu einer nicht akzeptablen Farbverän­ derung führen. Bei Hautdicken von größer als 1,5 µm erfolgt eine Verminderung der optischen photographischen Eigenschaften, wie der Bildauflösung. Bei Dicken von größer als 1,5 µm liegt ferner ein größeres Materialvolumen vor, um Verunreinigungen, wie Klumpen oder eine schlechte Farbpigmentdispersion, zu fil­ trieren.
Der obersten Hautschicht können Zusätze einverleibt werden, um die Farbe des Bildaufzeichnungselementes zu verändern. Für photographische Anwendungen ist ein weißer Träger mit einem geringfügig bläulichen Ton bevorzugt. Die Erzeugung des gering­ fügig bläulichen Tons kann nach jedem Verfahren erreicht wer­ den, das aus dem Stande der Technik bekannt ist, wozu gehören das Vermischen eines Farbkonzentrates in der Herstellungsvor­ richtung vor dem Extrudieren und die Schmelz-Extrusion von blauen Färbemitteln, die in dem gewünschten Mischungsverhältnis zugemischt wurden. Vorzugsweise werden farbige Pigmente verwen­ det, die Extrusionstemperaturen von höher als 320°C zu wider­ stehen vermögen, da Temperaturen von höher als 320°C erforder­ lich sind für das Co-Extrudieren der Hautschicht. Die blauen Farbkomponenten, die im Rahmen dieser Erfindung verwendet wer­ den, können aus beliebigen Färbemitteln bestehen, die keinen nachteiligen Einfluß auf das Bildaufzeichnungselement haben. Zu bevorzugten Färbemitteln gehören blaue Phthalocyaninpigmen­ te, blaue Chromophthalpigmente, blaue Irgazinpigmente und or­ ganische blaue Irgalitpigmente. Auch können optische Aufheller der Hautschicht zugesetzt werden, um UV-Strahlung zu absorbie­ ren und um Licht im wesentlichen im blauen Bereich zu emittie­ ren. Auch kann der Hautschicht TiO2 zugesetzt werden. Während die Zugabe von TiO2 zur Hautschicht des Materials dieser Erfin­ dung nicht wesentlich zum optischen Leistungsvermögen des blattförmigen Materials beiträgt, kann es zu zahlreichen Her­ stellungsproblemen führen, wie beispielsweise zur Ausbildung von Extrusions-Formlinien und Flecken. Eine Hautschicht, die praktisch frei von TiO2 ist, wird bevorzugt. TiO2, das einer Schicht zwischen 0,20 und 1,5 µm zugesetzt wird, verbessert die optischen Eigenschaften des Trägers nicht wesentlich, trägt zur Kostenerhöhung bei und führt zu zu beanstandenden Pigment­ linien im Extrusionsprozeß.
Der Kernmatrix und/oder den Häuten können zusätzliche Stoffe zugesetzt werden, um die optischen Eigenschaften zu verbessern wie zum Beispiel die Bildschärfe, die Opazität und den Weiß­ heitsgrad des blattförmigen Materials. Hierzu gehört auch die Zugabe von fluoreszierenden Mitteln, die Energie im UV-Bereich absorbieren und Licht im wesentlichen im blauen Bereich emit­ tieren, oder andere Additive, welche die physikalischen Eigen­ schaften des blattförmigen Materials oder die Herstellungswei­ se des blattförmigen Materials verbessern.
Die Co-Extrusion, das Abschrecken, die Orientierung und die Wärme-Fixierung dieser blattförmigen Verbundmaterialien kann durch jeden Prozeß erfolgen, der aus dem Stande der Technik zur Herstellung eines orientierten blattförmigen Materials be­ kannt ist, wie zum Beispiel einen Flach-Blattprozeß oder einen Blasen- oder Hohlkörperprozeß. Zu dem Flach-Blattprozeß gehört das Extrudieren der Mischung durch eine Schlitzdüse und das rasche Abschrecken des extrudierten Bandes auf einer gekühlten Gießtrommel, so daß der Kern der Matrix-Polymerkomponente des Blattes und die Hautkomponente oder -komponenten auf unter ihre Glasverfestigungstemperatur abgeschreckt werden. Das abge­ schreckte blattförmige Material wird dann biaxial orientiert durch Verstrecken in zweiseitig senkrechten Richtungen bei ei­ ner Temperatur oberhalb der Glasübergangstemperatur und unter­ halb der Schmelztemperatur der Matrixpolymeren. Das blattför­ mige Material kann in einer Richtung verstreckt werden und dann in einer zweiten Richtung oder es kann gleichzeitig in beiden Richtungen verstreckt werden. Nachdem das blattförmige Material verstreckt worden ist, wird es durch Erhitzen auf eine Tempe­ ratur hitzefixiert, die ausreicht, um die Polymeren zu kristal­ lisieren oder abzukühlen, wobei das blattförmige Material bis zu einem bestimmten Grad vor einem Zusammenziehen in beiden Richtungen der Verstreckung bewahrt wird.
Das blattförmige Verbundmaterial, das als ein solches beschrie­ ben wurde, das vorzugsweise mindestens drei Schichten aus ei­ nem Mikroporen aufweisenden Kern und einer Hautschicht auf je­ der Seite aufweist, kann ferner mit zusätzlichen Schichten ver­ sehen werden, die dazu dienen können, die Eigenschaften des bi­ axial orientierten blattförmigen Materials zu verändern. Bi­ axial orientierte blattförmige Materialien können hergestellt werden mit Oberflächenschichten, die eine verbesserte Adhäsion des Trägers gegenüber photographischen Elementen aufweisen. Die biaxial orientierte Extrusion kann ausgeführt werden mit so viel wie zehn Schichten, falls es erwünscht ist, einige spe­ ziell erwünschte Eigenschaften zu erzielen.
Diese blattförmigen Verbundmaterialien können nach der Co-Ex­ trusion und nach dem Orientierungsprozeß oder zwischen dem Vergießen und der vollen Orientierung mit einer beliebigen An­ zahl von Beschichtungen beschichtet werden, die dazu verwen­ det werden können, um die Eigenschaften der blattförmigen Ma­ terialien zu verbessern, einschließlich der Bedruckbarkeit, um eine Dampfbarriere zu erzeugen, um sie durch Einwirkung von Wärme versiegelbar zu machen oder um die Adhäsion der photosen­ sitiven Schichten gegenüber dem Träger zu verbessern. Beispiele hierfür sind acrylische Beschichtungen für die Bedruckbarkeit, das Auftragen von Polyvinylidenchlorid zur Erzeugung von Wärme­ versiegelungseigenschaften usw. Zu weiteren Behandlungsbei­ spielen gehören eine Flammen-Behandlung, eine Plasma- oder Co­ rona-Entladungsbehandlung zur Verbesserung der Bedruckbarkeit oder Adhäsion.
Durch mindestens eine keine Poren aufweisende Haut auf dem Mi­ kroporen aufweisenden Kern kann die Zugfestigkeit des blattför­ migen Materials verbessert werden sowie seine Herstellbarkeit. Es wird die Herstellung von blattförmigen Materialien ermög­ licht mit größeren Breiten und höheren Verstreckungsverhält­ nissen als in dem Falle, wenn sämtliche Schichten des Materials Poren aufweisen. Das Co-Extrudieren der Schichten vereinfacht ferner den Herstellungsprozeß.
Die unteren Schichten oder Rückschichten des polymeren blatt­ förmigen Materials gegenüber den Emulsionsseitenschichten kön­ nen aus irgendeinem geeigneten Polymeren bestehen. Die Schicht oder Schichten können Mikroporen aufweisen oder nicht. Sie kön­ nen die gleiche Zusammensetzung aufweisen, wie die Schicht oder Schichten auf der Oberseite des Verbundmaterials.
Die bevorzugte Dicke der unteren biaxial orientierten Schicht liegt bei 10 bis 150 µm. Unterhalb 7 µm kann die Schicht nicht dick genug sein, um die Schichten auf der gegenüberliegenden Seite auszugleichen. Oberhalb 170 µm werden nur geringfügige Verbesserungen in der Oberflächenrauhheit und den mechanischen Eigenschaften beobachtet.
Zu geeigneten Klassen von thermoplastischen Polymeren für die biaxial orientierte Rückschicht oder die biaxial orientierten Rückschichten gehören Polyolefine, Polyester, Polyamide, Poly­ carbonate, Celluloseester, Polystyrol, Polyvinylharze, Poly­ sulfonamide, Polyether, Polyimide, Polyvinylidenfluorid, Poly­ urethane, Polyphenylensulfide, Polytetrafluoroethylen, Poly­ acetale, Polysulfonate, Polyesterionomere und Polyolefiniono­ mere. Auch können Copolymere und/oder Mischungen von diesen Polymeren verwendet werden.
Zu geeigneten Polyolefinen gehören Polypropylen, Polyethylen, Polymethylpenten und Mischungen hiervon. Zu Polyolefincopoly­ meren gehören Copolymere von Propylen und Ethylen, sowie Hexen, Buten und Octen. Polypropylene werden bevorzugt verwendet, da sie geringe Kosten verursachen und gute Festigkeits- und Ober­ flächeneigenschaften aufweisen.
Zu geeigneten Polyestern gehören jene, die hergestellt werden aus aromatischen, aliphatischen oder cycloaliphatischen Dicar­ bonsäuren mit 4-20 Kohlenstoffatomen und aliphatischen oder alicyclischen Glykolen mit 2-24 Kohlenstoffatomen. Zu Beispie­ len von geeigneten Dicarboxylsäuren gehören Terephthal-, Isoph­ thal-, Phthal-, Naphthalindicarboxyl-, Succin-, Glutar-, Adi­ pin-, Azelain-, Sebacin-, Fumar-, Malein-, Itacon-, 1,4-Cyclo­ hexandicarboxyl-, Natriumsulfoisophthalsäuren und Mischungen hiervon. Zu Beispielen von geeigneten Glykolen gehören Ethylen­ glykol, Propylenglykol, Butandiol, Pentandiol, Hexandiol, 1,4- Cyclohexandimethanol, Diethylenglykol und andere Polyethylen­ glykole und Mischungen hiervon. Derartige Polyester sind aus dem Stande der Technik allgemein bekannt und lassen sich nach allgemein bekannten Methoden herstellen, beispielsweise jenen, die in den U.S.-Patentschriften 2 465 219 und 2 901 466 be­ schrieebn werden. Bevorzugte Polyester zur Herstellung der kon­ tinuierlichen Matrix sind jene, die wiederkehrende Einheiten aufweisen aus Terephthalsäure oder Naphthalindicarboxylsäure und mindestens einem Glykol, ausgewählt aus Ethylenglykol, 1,4- Butandiol und 1,4-Cyclohexandimethanol. Poly(ethylenterephtha­ lat), das durch kleine Mengen an anderen Monomeren modifiziert werden kann, ist besonders bevorzugt. Zu anderen geeigneten Polyestern gehören Flüssigkristall-Copolyester, hergestellt durch den Einschluß von geeigneten Mengen an Co-Säurekomponen­ ten, wie zum Beispiel Stilbendicarboxylsäure. Beispiele von der­ artigen Flüssigkristall-Copolyestern werden beschrieben in den U.S.-Patentschriften 4 420 607; 4 459 402 und 4 468 510.
Zu geeigneten Polyamiden gehören Nylon 6, Nylon 66 und Mischun­ gen hiervon. Copolymere aus Polyamiden sind ebenfalls geeignete Polymere für die kontinuierliche Phase. Ein Beispiel für ein geeignetes Polycarbonat ist Bisphenol-A-polycarbonat. Zu Cellu­ loseestern, die sich für die Verwendung als kontinuierliches Phasenpolymer der blattförmigen Verbundmaterialien eignen, ge­ hören Cellulosenitrat, Cellulosetriacetat, Cellulosediacetat, Celluloseacetatpropionat, Celluloseacetatbutyrat und Mischungen oder Copolymere hiervon. Zu geeigneten Polyvinylharzen gehören Polyvinylchlorid, Poly(vinylacetal) und Mischungen hiervon. Auch können Copolymere von Vinylharzen verwendet werden.
Die bevorzugte untere biaxial orientierte Schicht ist eine Schicht aus einer biaxial orientierten Mischung aus Polyethylen und einem Terpolymeren aus Ethylen, Propylen und Butylen. Diese Mischung ist deshalb eine bevorzugte Mischung, da sie die er­ forderliche Rückseiten-Rauhheit liefert, um einen wirksamen Transport durch die Photofinishing-Anlage zu ermöglichen.
Der biaxial orientierten unteren Schicht können Zusätze einver­ leibt werden, um die Weißheit dieser Strukturen zu verbessern. Der Zusatz kann nach jedem Verfahren erfolgen, der aus dem Stan­ de der Technik bekannt ist, wozu gehören der Zusatz eines weis­ sen Pigmentes, wie zum Beispiel Titandioxid, Bariumsulfat, Ton oder Calciumcarbonat. Hierzu gehört ferner der Zusatz von fluo­ reszierenden Mitteln, die Energie im UV-Bereich absorbieren und Licht größtenteils im blauen Bereich emittieren, oder andere Zu­ sätze, welche die physikalischen Eigenschaften des blattförmi­ gen Materials oder die Herstellung der Schicht erleichtern oder verbessern.
Die biaxial orientierte Schicht auf der Rückseite des blattför­ migen Verbundmaterials kann, obwohl sie als solche beschrie­ ben wurde, die vorzugsweise aus einer Schicht besteht, auch zu­ sätzliche Schichten aufweisen, die dazu dienen können, die Ei­ genschaften des biaxial orientierten blattförmigen Materials zu verändern. Ein verschiedener Effekt kann durch zusätzliche Schichten erzielt werden. Derartige Schichten können Färbemit­ tel enthalten, antistatisch wirksame Stoffe oder Gleitmittel, um blattförmige Materialien von besonderen Eigenschaften zu er­ zeugen. Biaxial orientierte blattförmige Materialien können her. gestellt werden mit Oberflächenschichten, die zu einer verbes­ serten Adhäsion führen oder zu einem verbesserten Aussehen des Trägers und der photographischen Elemente. Die biaxial orien­ tierte Extrudierung kann mit so viel wie 10 Schichten erfolgen, falls dies erwünscht ist, um besondere erwünschte Eigenschaf­ ten zu erzielen.
Die biaxial orientierte Schicht auf der Rückseite des Verbund­ materials kann eine mittlere Oberflächenrauhheit, Ra, von grös­ ser als 0,30 µm haben. Dies wird üblicherweise als "matte" Ober­ fläche bezeichnet. Die mittlere Rauhheit kann gemessen werden mittels eines Gerätes vom Typ TAYLOR-HOBSON Surtronic 3 mit einer Kugel eines Durchmessers von 2 µm und einem eingebauten Filter, um das Signal von Spatial-Frequenzen von größer als 0,25 mm abzuweisen. Photographische Elemente mit einem Rücksei­ ten-Wert Ra von weniger als 0,30 µm können nicht in wirksamer Weise in Photoentwicklungsvorrichtungen transportiert werden, da Probleme auftreten können, wie zum Beispiel ein Verkratzen, eine Maschinenblockierung und eins beeinträchtigte Stapelung der Kopien. Auch wird eine Mindest-Rauhheit benötigt, um das Ankleben der Rückseite an die glatte Bildseite zu vermeiden. Auch gilt, daß photographische Elemente, die zu glatt sind, schwer zu beschriften sind, wenn Verbraucher beabsichtigen, persönliche Informationen auf die Rückseite mittels eines Blei­ stiftes oder Kugelschreibers aufzuschreiben.
Diese biaxial orientierten Schichten können nach dem Co-Extru­ sions- und Orientierungsprozeß oder zwischen dem Vergießen und der vollständigen Orientierung mit jeder beliebigen Anzahl von Beschichtungen beschichtet oder behandelt werden, die dazu ver­ wendet werden können, um die Eigenschaften des blattförmigen Materials zu verbessern, wozu gehören die Bedruckbarkeit, das Versehen mit einer Dampfbarriere, um sie in der Wärme versie­ gelbar zu machen, oder um die Adhäsion des Trägers gegenüber den photosensitiven Schichten zu verbessern. Beispiele hierfür sind Acryl-Beschichtungen für die Bedruckbarkeit und Polyviny­ lidenchlorid-Beschichtungen für die Erzielung von Wärmeversie­ gelungseigenschaften. Zu weiteren Beispielen gehören eine Flam­ menbehandlung, eine Plasma- oder Corona-Entladungsbehandlung, um die Bedruckbarkeit oder Adhäsion zu verbessern.
Der biaxial orientierte Kern kann ferner ein Mikroporen aufwei­ sendes Polyethylenterephthalat aufweisen, wie es beispielsweise beschrieben wird in den U.S.-Patentschriften 4 912 333; 4 994 312 und 5 055 371.
Die Struktur eines bevorzugten biaxial orientierten, Mikroporen aufweisenden Bildaufzeichnungs-Trägerblattes gemäß der Erfin­ dung ist wie folgt, wobei die Bildaufzeichnungsschicht auf die Polyethylenhaut aufgetragen wird:
Polyethylen, enthaltend blaue Pigmente
Polypropylen, enthaltend TiO2
Mikroporen aufweisender Polypropylenkern
Polypropylen
Mischung aus Polyethylen und einem Terpolymeren aus Ethylen, Propylen und Butylen
Im Falle einer bevorzugten Ausführungsform wird, um photogra­ phische Elemente zu erzeugen, das blattförmige Verbundträger­ material mit einem photographischen Element oder Elementen be­ schichtet.
Der hier gebrauchte Ausdruck "Bildaufzeichnungselement" bezieht sich auf ein Material, das verwendet werden kann als laminier­ ter Träger für die Übertragung von Bildern auf den Träger nach Methoden, wie zum Beispiel dem Tintenstrahldruck oder der ther­ mischen Farbstoffübertragung, wie auch als Träger für Silber­ halogenidbilder. Das hier gebrauchte Merkmale "photographisches Element" bezieht sich auf ein Material, das photosensitives Silberhalogenid zur Herstellung von Bildern verwendet. Im Falle der thermischen Farbstoffübertragung oder des Tintenstrahldruc­ kes kann die Bildschicht, die auf das Bildaufzeichnungselement aufgetragen wird, aus irgendeinem Material bestehen, das aus dem Stande der Technik bekannt ist, wie Gelatine, einem pig­ mentierten Latex, Polyvinylalkohol, Polycarbonat, Polyvinyl­ pyrrolidon, Stärke oder Methacrylat.
Die photographischen Elemente können einfarbige Elemente sein oder mehrfarbige Elemente. Mehrfarbige Elemente enthalten Bild­ farbstoffe erzeugende Einheiten, die gegenüber einem jeden der drei primären Bereiche des Spektrums empfindlich sind. Eine jede Einheit kann aus einer einzelnen Emulsionsschicht beste­ hen oder aus mehreren Emulsionsschichten, die gegenüber einem vorgegebenen Bereich des Spektrums empfindlich sind. Die Schicr ten des Elementes, einschließlich der Schichten der bilderzeu­ genden Einheiten, können in verschiedener Reihenfolge angeord­ net sein, wie es aus dem Stande der Technik bekannt ist. Im Falle eines alternativen Formates können die Emulsionen, die gegenüber einem jeden der drei primären Bereiche des Spektrums empfindlich sind, in Form einer einzelnen segmentierten Schicht abgeschieden sein.
Die photographischen Emulsionen, die für diese Erfindung geeig­ net sind, werden im allgemeinen hergestellt durch Ausfällung von Silberhalogenidkristallien in einer kolloidalen Matrix nach Methoden, die aus dem Stande der Technik bekannt sind. Das Kol­ loid besteht in typischer Weise aus einem hydrophilen filmbil­ denden Mittel, wie zum Beispiel Gelatine, Alginsäure oder De­ rivaten hiervon.
Die Kristalle, die in der Fällungsstufe erzeugt werden, werden gewaschen und dann chemisch und spektral sensibilisiert, durch Zusatz von spektral sensibilisierenden Farbstoffen und chemi­ schen Sensibilisierungsmitteln und durch eine Erhitzungsstufe, während welcher die Emulsionstemperatur erhöht wird, in typi­ scher Weise von 40°C auf 70°C, und eine bestimmte Zeitlang auf­ rechterhalten wird. Die Fällungs- und spektralen und chemischen Sensibilisierungsmethoden, die bei der Herstellung der Emulsio­ nen angewandt werden, können aus dem Stande der Technik bekann­ te Methoden sein.
Bei der chemischen Sensibilisierung der Emulsion werden in ty­ pischer Weise Sensibilisierungsmittel verwendet, wie: Schwefel enthaltende Verbindungen, zum Beispiel Allylisothiocyanat, Na­ triumthiosulfat und Allylthioharnstoff; Reduktionsmittel, zum Beispiel Polyamine und Stannosalze; Edelmetallverbindungen, zum BEispiel Gold, Platin; und polymere Mittel, wie zum Beispiel Polyalkylenoxide. Wie angegeben, erfolgt eine Wärmebehandlung, um die chemische Sensibilisierung zu vervollständigen. Eine spektrale Sensibilisierung erfolgt durch eine Kombination von Farbstoffen, die entsprechend dem interessanten Wellenlängen­ bereich des sichtbaren Spektrums und infraroten Spektrums aus­ gewählt sind. Es ist bekannt, derartige Farbstoffe sowohl vor als auch nach der Wärmebehandlung zuzusetzen.
Nach der spektralen Sensibilisierung wird die Emulsion auf den Träger aufgetragen. Zu verschiedenen Beschichtungstechniken gehören beispielsweise die Tauchbeschichtung, die Beschichtung mittels eines Luftmessers, die Vorhangbeschichtung und die Ex­ truderbeschichtung.
Die Silberhalogenidemulsionen, die im Rahmen dieser Erfindung verwendet werden, können solche mit beliebiger Halogenidver­ teilung sein. Infolgedessen können sie Silberchlorid-, Silber­ bromid-, Silberbromochlorid-, Silberchlorobromid-, Silberjodo­ chlorid-, Silberjodobromid-, Silberbromojodochlorid-, Silber­ chlorojodobromid-, Silberjodobromochlorid- und Silberjodochlo­ robromidemulsionen sein. Vorzugsweise jedoch sind die Emulsio­ nen überwiegend Silberchloridemulsionen. Mit überwiegend Sil­ berchlorid ist gemeint, daß die Körner der Emulsionen mehr als etwa 50 Mol-% Silberchlorid enthalten. Vorzugsweise enthalten sie mehr als etwa 90 Mol-% Silberchlorid und in optimaler Wei­ se mehr als etwa 95 Mol-% Silberchlorid.
Die Silberhalogenidemulsionen können Körner jeder beliebigen Größe und Morphologie enthalten. Dies bedeutet, daß die Körner die Form von Würfeln, Octaedern, Kubooctaedern aufweisen kön­ nen oder beliebigen der anderen, natürlich vorkommenden Mor­ phologien von Silberhalogenidkörnern vom kubischen Gittertyp. Ferner können die Körner irregulär sein und beispielsweise ei­ ne sphärische Form aufweisen oder sie können eine tafelförmige Form haben. Körner mit einer tafelförmigen oder kubischen Mor­ phologie werden bevorzugt verwendet.
Die photographischen Elemente gemäß der Erfindung können Emul­ sionen aufweisen, wie sie beschrieben werden in dem Buch The Theory of the Photographic Process, 4. Ausgabe, T. H. James, Verlag Macmillan Publishing Company, Inc., 1977, Seiten 151-152. Die Reduktionssensibilisierung ist bekannt zur Verbesse­ rung der photographischen Empfindlichkeit von Silberhalogenid­ emulsionen. Obgleich durch Reduktion sensibilisierten Silber­ halogenidemulsionen im allgemeinen eine gute photographische Empfindlichkeit aufweisen, leiden sie oftmals unter einem un­ erwünschten Schleier und einer schlechten Aufbewahrungsstabi­ lität.
Die Reduktionssensibilisierung kann durch Zusatz von Reduk­ tionssensibilisierungsmitteln erfolgen, d. h. Chemikalien, wel­ che Silberionen unter Erzeugung von metallischen Silberatomen reduzieren, oder die Reduktionssensibilisierung kann erfolgen durch Erzeugung einer reduzierenden Umgebung, zum Beispiel durch Erzeugung eines hohen pH-Wertes (überschüssige Hydroxyl­ ionen) und/oder durch Erzeugung eines niedrigen pAg-Wertes (überschüssige Silberionen). Während der Fällung einer Silber­ halogenidemulsion kann eine unbeabsichtigte Reduktionssensibi­ lisierung auftreten, beispielsweise, wenn Silbernitrat- oder Alkalilösungen schnell zugesetzt werden oder wenn eine schlech­ te Vermischung bei der Erzeugung von Emulsionskörnern erfolgt. Auch neigt eine Fällung von Silberhalogenidemulsionen in Ge­ genwart von Reifungsmitteln (Kornwachstums-Modifizierungsmit­ teln), wie zum Beispiel Thioethern, Selenoethern, Thioharnstof­ fen oder Ammoniak, dazu, die Reduktionssensibilisierung zu er­ leichtern.
Zu Beispielen von Reduktionssensibilisierungsmitteln und Um­ gebungen, die während der Ausfällung oder spektralen/chemi­ schen Sensibilisierung zur Reduktionssensibilisierung einer Emulsion angewandt werden können, gehören Ascorbinsäurederiva­ te; Zinnverbindungen; Polyaminverbindungen und Verbindungen auf Basis von Thioharnstoffdioxid, wie sie in den U.S.-Patent­ schriften 2 487 850; 2 512 925 und in der britischen Patent­ schrift 789 823 beschrieben werden. Spezielle Beispiele von Reduktionssensibilisierungsmitteln oder Bedingungen, wie zum Beispiel Dimethylaminoboran, Stannochlorid, Hydrazin und eine Reifung bei hohen pH-Werten (pH 8-11) und niedrigen pAg-Werten (pAg 1-7), werden beschrieben von S. Collier in der Literatur­ stelle Photographic Science and Engineering, 23, 113 (1979). Beispiele für Verfahren zur Herstellung von reduktionssensibi­ lisierten Silberhalogenidemulsionen werden beschrieben in der EP 0 348 934 A1 (Yamashita), der EP 0 369 491 (Yamashita), der EP 0 371 388 (Ohashi), der EP 0 396 424 A1 (Takada), der EP 0 404 142 A1 (Yamada) und der EP 0 435 355 A1 (Makino).
Die photographischen Elemente dieser Erfindung können Emulsio­ nen aufweisen, die mit Metallen der Gruppe VIII des periodi­ schen Systems der Elemente dotiert sind, beispielsweise Iri­ dium, Rhodium, Osmium und Eisen, wie es beschrieben wird in Re­ search Disclosure, September 1994, Nr. 36544, Abschnitt I, ver­ öffentlicht von der Firma Kenneth Mason Publications, Ltd., Dudley Annex, 12a North Street, Emsworth, Hampshire PO10 7DQ, England. Weiterhin findet sich eine allgemeine Zusammenfas­ sung der Verwendung von Iridium bei der Sensibilisierung von Silberhalogenidemulsionen in der Literaturstelle Carroll "Iri­ dium Sensitization: A Literature Review", Photographic Science and Engineering, Band 24, Nr. 6, 1980. Ein Verfahren zur Her­ stellung einer Silberhalogenidemulsion durch chemische Sensi­ bilisierung der Emulsion in Gegenwart eines Iridiumsalzes und eines spektral sensibilisierenden Farbstoffes findet sich in der U.S.-Patentschrift 4 693 965. In manchen Fällen zeigen Emulsionen, wenn solche Dotiermittel zugesetzt werden, einen erhöhten frischen Schleier und eine Sensitometerkurve eines niedrigeren Kontrastes bei Entwicklung nach dem Farbumkehrver­ fahren E-6, wie es beschrieben wird in The British Journal of Photography Annual, 1982, Seiten 201-203.
Ein typisches mehrfarbiges photographisches Element gemäß der Erfindung weist den erfindungsgemäßen laminierten Träger auf, auf dem sich eine ein blaugrünes Farbstoffbild erzeugende Ein­ heit befindet, mit mindestens einer rotempfindlichen Silber­ halogenidemulsionsschicht, der mindestens ein einen blaugrünen Farbstoff erzeugender Kuppler zugeordnet ist; auf dem sich eine ein purpurrotes Farbstoffbild erzeugende Einheit befindet, mit mindestens einer grünempfindlichen Silberhalogenidemulsions­ schicht, der mindestens ein einen purpurroten Farbstoff erzeu­ gender Kuppler zugeordnet ist; und auf der sich ein ein gelbes Farbstoffbild erzeugende Einheit befindet, mit mindestens ei­ ner blauempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht, der min­ destens ein einen gelben Farbstoff erzeugender Kuppler zuge­ ordnet ist. Das Element kann zusätzliche Schichten aufweisen, wie zum Beispiel Filterschichten, Zwischenschichten, Deck­ schichten, die Haftung verbessernde Schichten und dergleichen. Der Träger der Erfindung kann ferner zur Herstellung von photo­ graphischen Schwarz-Weiß-Kopierelementen verwendet werden.
Die photographischen Elemente können ferner eine transparente magnetische Aufzeichnungsschicht aufweisen, zum Beispiel eine Schicht mit magnetischen Teilchen auf der Unterseite eines transparenten Trägers, wie es in den U.S.-Patentschriften 4 279 945 und 4 302 523 beschrieben wird. In typischer Weise weist das Element eine Gesamtdicke (ausschließlich des Trägers) von etwa 5 bis etwa 30 µm auf.
Die Erfindung kann mit den Materialien angewandt werden, die in Research Disclosure, September 1997, Nr. 40145, beschrieben werden. Die Erfindung ist besonders geeignet für die Verwen­ dung mit den Farbpapiermaterial-Beispielen der Abschnitte XVI und XVII. Die Kuppler von Abschnitt II sind ebenfalls besonders geeignet. Die Magenta-I-Kuppler des Abschnittes II, insbesondere die Kuppler M-7, M-10, M-11 und M-18, wie unten angegeben, sind besonders geeignet.
In der folgenden Tabelle wird Bezug genommen auf (1) Research Disclosure, Dezember 1978, Nr. 17643, (2) Research Disclosure, Dezember 1989, Nr. 308119 und (3) Research Disclosure, Septem­ ber 1994, Nr. 36544, sämtlich veröffentlich von der Firma Ken­ neth Mason Publications, Ltd., Dudley Annex, 12a North Street, Emsworth, Hampshire PO10 7DQ, England. Die Tabelle und die in der Tabelle zitierten Literaturstellen beschreiben spezielle Komponenten, die für die Verwendung in den Elementen der Erfin­ dung geeignet sind. Die Tabelle und ihre Literaturstellen be­ schreiben ferner geeignete Methoden der Herstellung, der Expo­ nierung, der Entwicklung und der Manipulation der Elemente und der Bilder, die hierin enthalten sind.
Die photographischen Elemente können verschiedenen Energiefor­ men exponiert werden, wozu die ultravioletten, sichtbaren und infraroten Bereiche des elektromagnetischen Spektrums gehören. Sie können ferner der Einwirkung von Elektronenstrahlen ausge­ setzt werden, einer Beta-Strahlung, einer Gamma-Strahlung, Rönt­ genstrahlen, der Einwirkung von Alpha-Teilchen, einer Neutronen- Strahlung und anderen Formen der corpuscularen und wellenarti­ gen Strahlungsenergie in entweder nicht-kohärenten (Random-Pha­ se) Formen oder kohärenten (in-Phase) Formen, erzeugt durch La­ ser. Sollen die photographischen Elemente mittels Röntgenstrah­ len exponiert werden, so können sie Merkmale aufweisen, wie sie in üblichen radiographischen Elementen vorkommen.
Die photographischen Elemente der Erfindung werden vorzugsweise aktinischer Strahlung exponiert, in typischer Weise aktinischer Strahlung des sichtbaren Bereiches des Spektrums, um ein laten­ tes Bild zu erzeugen, worauf die Elemente dann unter Erzeugung eines sichtbaren Bildes entwickelt werden, vorzugsweise durch eine andere als eine Wärmebehandlung. Die Entwicklung erfolgt vorzugsweise nach dem bekannten RA-4®-Verfahren (Eastman Kodak Company) oder nach anderen Entwicklungssystemen, die für die Entwicklung von Emulsionen mit hohem Chloridgehalt geeignet sind.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Praxis dieser Er­ findung. Sämtliche Teil- und Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht, sofern nichts anderes angegeben ist.
BEISPIEL
Das unten angegebene Beschichtungs-Format 1 kann angewandt wer­ den, um photographische Elemente gemäß der Erfindung herzustel­ len.
Beschichtungs-Format 1
abgeschiedene Menge mg/m2
AL=L<Schicht 1
AL=L CB=3<blauempfindliche Schicht@ Gelatine 1300
blauempfindliches Silber 200
Y-1 440
ST-1 440
S-1 190
AL=L<Schicht 2
AL=L CB=3<Zwischenschicht@ Gelatine 650
SC-1 55
S-1 160
AL=L<Schicht 3
AL=L CB=3<grünempfindliche Schicht@ Gelatine 1100
grünempfindliches Silber 70
M-1 270
S-1 75
S-2 32
ST-2 20
ST-3 165
ST-4 530
AL=L<Schicht 4
AL=L CB=3<UV-Zwischenschicht@ Gelatine 635
UV-1 30
UV-2 160
SC-1 50
S-3 30
S-1 30
AL=L<Schicht 5
AL=L CB=3<rotempfindliche Schicht@ Gelatine 1200
rotempfindliches Silber 170
C-1 365
S-1 360
UV-2 235
S-4 30
SC-1 3
AL=L<Schicht 6
AL=L CB=3<UV-Deckschicht@ Gelatine 440
UV-1 20
UV-2 110
SC-1 30
S-3 20
S-1 20
AL=L<Schicht 7
AL=L CB=3<SOC@ Gelatine 490
SC-1 17
SiO2 200
oberflächenaktives Mittel 2
ERLÄUTERUNGEN
ST-1 = N-tert-Butylacrylamid/n-Butylacrylatcopolymer (50 : 50)
S-1 = Dibutylphthalat
S-2 = Diundecylphthalat
S-3 = 1,4-Cyclohexyldimethylen-bis(2-ethylhexanoat)
S-4 = 2-(2-Butoxyethoxy)ethylacetat
Das Beschichtungs-Format 1 wurde auf die Schicht "a" des blatt­ förminigen Trägermaterials von Tabelle 2 unten aufgebracht.
Tabelle 2
TABELLE 3
Die Struktur des Beispieles zeigt sämtliche Eigenschaften, die für einen Bildaufzeichnungsträger benötigt werden, der gegen­ wärtige Strukturen von reflektierenden Bildaufzeichnungsträgern ersetzt, die Cellulosepapier von photographischem Grade aufwei­ sen. Die Poren aufweisenden oder keine Poren aufweisenden Schich­ ten weisen TiO2-Konzentrationen und Färbemittel auf, die für optimale optische Eigenschaften eingestellt sind, um MTF, LSTAR und die Opazität zu steuern. Die Schichtendicke und die Festig­ keitseigenschaften wurden ausgewählt, um das Verhalten und den Griff eines typischen photographischen Papiers auf Papierbasis zu erhalten, der von den Verbrauchern bevorzugt wird. Die matte Rückseite weist Rauhheitseigenschaften auf, um ein wirksames Photofinishing-Verfahren zu ermöglichen, eine Aufstapelung und eine Beschriftbarkeit. Weiterhin vermeidet dieser Bildaufzeich­ nungsträger, da er keine Cellulosepapierfasern aufweist, die vielen Probleme, die bei Verwendung eines Cellulosepapiers auf­ treten. Gemeint sind dabei Probleme, wie die unerwünschte Bild­ krümmung, das Verschmutzen während des Photofinishing-Verfah­ rens, des Aufschlitzens, eine Papiervergilbung und eine uner­ wünschte Kantenpenetration. Weiterhin vermindert das Bildauf­ zeichnungselement mit dem erfindungsgemäßen Träger die Kosten der Herstellung gegenüber Materialien des Standes der Technik, da der Bildaufzeichnungsträger der Erfindung in einer einzelnen Verfahrensstufe hergestellt werden kann, im Vergleich zu den zahlreichen Herstellungsstufen, die im Falle reflektierender Bildaufzeichnungsträger mit einem Papierträger oder Kern er­ forderlich sind.

Claims (10)

1. Bildaufzeichnungselement mit einem Träger, bestehend aus einem integralen, biaxial orientierten Polyolefin-Polymer­ blatt mit einer oberen Oberfläche, die Gelatine bindet, einer unteren Oberfläche, die eine matte Oberfläche auf­ weist, mit einer Steifigkeit von mindestens 120 Millinew­ ton und einer Dicke von größer als 160 µm.
2. Bildaufzeichnungselement nach Anspruch 1, weiter dadurch gekennzeichnet, daß es in der oberen Schicht ein Färbemit­ tel enthält.
3. Bildaufzeichnungselement nach Anspruch 1, weiter dadurch gekennzeichnet, daß es angrenzend an mindestens eine Ober­ flächenschicht Titandioxid enthält.
4. Bildaufzeichnungselement nach Anspruch 1, weiter dadurch gekennzeichnet, daß die untere Oberflächenschicht eine mittlere Rauhheit, Ra, von größer als 0,30 µm aufweist, gemessen mit einem Absperrfilter zur Abweisung des Signals von Spatial-Frequenzen von größer als 0,25 mm.
5. Bildaufzeichnungselement nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Biegesteifigkeit zwischen etwa 150 und 300 Millinewton liegt.
6. Photographisches Element mit mindestens einer photosensi­ tiven Schicht auf einem integralen Polymerblatt mit einer oberen Schicht aus Polyethylen und einem Färbemittel, wo­ bei an die obere Schicht eine opazifierende Schicht aus Polypropylen mit einem weißen Pigment angrenzt, wobei un­ terhalb der oapzifierenden Schicht eine obere Poren auf­ weisende Schicht angeordnet ist, wobei unterhalb der obe­ ren, Poren aufweisenden Schicht mindestens eine feste Poly­ merschicht vorhanden ist, wobei unterhalb der festen Poly­ merschicht eine untere Poren aufweisende Schicht angeord­ net ist, wobei unterhalb der unteren Poren aufweisenden Schicht eine untere oapzifierende Schicht vorhanden ist, und wobei sich auf der unteren Oberfläche eine Schicht mit einer matten Oberfläche befindet.
7. Photographisches Element nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die oberen und unteren Poren aufweisenden Schichten jeweils praktisch die gleiche Dicke aufweisen und eine Dicke von zwischen 10 bis 50 µm.
8. Photographisches Element nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die feste Polymerschicht eine Dicke zwischen etwa 50 und 200 µm aufweist.
9. Photographisches Element nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die obere Schicht aus Polyethylen eine Dicke zwischen etwa 0,5 und 5 µm aufweist und daß das Färbemittel ein blaues Pigment enthält oder aus einem solchen besteht.
10. Bildaufzeichnungselement mit einem Träger, bestehend aus einem integral biaxial orientierten Polyolefin-Polymer­ blatt, einer unteren Oberfläche, die eine matte Oberfläche aufweist, einer Steifheit von mindestens 120 Millinewton und einer Dicke von größer als 200 mm.
DE19950528A 1998-10-26 1999-10-20 Biaxial orientiertes, von Papier freies Polyolefin-Bildaufzeichnungsmaterial Withdrawn DE19950528A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/178,703 US6153367A (en) 1998-10-26 1998-10-26 Biaxially oriented polyolefin paperless imaging material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19950528A1 true DE19950528A1 (de) 2000-04-27

Family

ID=22653607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19950528A Withdrawn DE19950528A1 (de) 1998-10-26 1999-10-20 Biaxial orientiertes, von Papier freies Polyolefin-Bildaufzeichnungsmaterial

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6153367A (de)
JP (1) JP2000131799A (de)
CN (1) CN1258022A (de)
DE (1) DE19950528A1 (de)
GB (1) GB2343454B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10343734A1 (de) * 2003-09-22 2005-04-21 Austria Card Datenträgerkarte mit aufladbarer Batterie

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6071680A (en) * 1998-12-21 2000-06-06 Eastman Kodak Company Reflective photographic display material with voided polyester layer
US6537656B1 (en) 2000-11-28 2003-03-25 Eastman Kodak Company Foam core imaging member
US6514659B1 (en) 2000-11-28 2003-02-04 Eastman Kodak Company Foam core imaging member with glossy surface
US6447976B1 (en) 2000-11-28 2002-09-10 Eastman Kodak Company Foam core imaging element with improved optical performance
US20030203184A1 (en) * 2002-04-24 2003-10-30 Suresh Sunderrajan Process to make a sheet material with cells and voids
US7094460B2 (en) 2002-05-24 2006-08-22 Eastman Kodak Company Imaging element with improved surface and stiffness
US6835693B2 (en) * 2002-11-12 2004-12-28 Eastman Kodak Company Composite positioning imaging element
US6764804B2 (en) 2002-12-11 2004-07-20 Eastman Kodak Company Adhesive imaging member with composite carrier sheet
US20050084789A1 (en) * 2003-10-17 2005-04-21 Eastman Kodak Company Pressure developable imaging element with improved support
US11648723B2 (en) * 2019-12-03 2023-05-16 Racing Optics, Inc. Method and apparatus for reducing non-normal incidence distortion in glazing films

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4187113A (en) * 1975-11-05 1980-02-05 Imperial Chemical Industries Limited Voided films of polyester with polyolefin particles
JPS5941176B2 (ja) * 1979-04-23 1984-10-05 富士写真フイルム株式会社 写真用支持体
EP0044616B1 (de) * 1980-07-17 1985-01-09 Imperial Chemical Industries Plc Polyester und Polyolefine enthaltende Folien
US4701370A (en) * 1986-08-11 1987-10-20 Mobil Oil Corporation Foamed, opaque, oriented polymeric film structure and process for its manufacture
US4912333A (en) * 1988-09-12 1990-03-27 Eastman Kodak Company X-ray intensifying screen permitting an improved relationship of imaging speed to sharpness
US4994312A (en) * 1989-12-27 1991-02-19 Eastman Kodak Company Shaped articles from orientable polymers and polymer microbeads
US5055371A (en) * 1990-05-02 1991-10-08 Eastman Kodak Company Receiver sheet for toner images
EP0568268A2 (de) * 1992-04-27 1993-11-03 Konica Corporation Träger für fotografisches Material
US5389422A (en) * 1992-09-03 1995-02-14 Toray Industries, Inc. Biaxially oriented laminated film
US5466519A (en) * 1993-04-28 1995-11-14 Fuji Photo Film Co., Ltd. Support for a photographic printing paper and a manufacturing process therefor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10343734A1 (de) * 2003-09-22 2005-04-21 Austria Card Datenträgerkarte mit aufladbarer Batterie

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000131799A (ja) 2000-05-12
GB2343454B (en) 2002-05-29
GB2343454A (en) 2000-05-10
GB9924679D0 (en) 1999-12-22
CN1258022A (zh) 2000-06-28
US6153367A (en) 2000-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69908536T2 (de) Photographische Elemente und Bildaufzeichnungselemente mit biaxial orientierten Polyolefinlagen
DE69911850T2 (de) Rohmaterial für photographisches Papier
DE19955020A1 (de) Laminierungs-Prozeß mit Steuerung der Krümmung
DE69822564T2 (de) Vorbeschichtete, fixierte Kunststoffpartikel als schützende Deckschicht für farbfotografische Prints
DE69919812T2 (de) Photographisches Element mit abstreifbarer und Repositionierungs-Klebstoffschicht
DE69215439T2 (de) Photographisches Element, enthaltend eine Spannung absorbierende, schützende Schicht
DE19959637A1 (de) Fotografisches Tag/Nacht-Anzeige-Material mit Poren aufweisendem Polyester
DE19807209A1 (de) Träger für Abbildungsmaterial
DE19944282A1 (de) Nichttransparentes Transmissions-Displaymaterial mit beibehaltenem Farbtonwinkel
EP0880069A1 (de) Biegesteifigkeitskontrolle im photographischen Papier
JPH1165024A (ja) 積層ベースの作成方法及び積層ベースを含む写真要素
DE10043903A1 (de) Bildaufzeichnungsmaterial mit glattem Celluloseträger
DE69912071T2 (de) Photographisches element mit einer dämpfungsschicht
DE60106358T2 (de) Tintenstrahldruckverfahren
DE19901870A1 (de) Träger für ein Bildmaterial
US6030759A (en) Composite photographic material with laminated biaxially oriented polyolefin sheets with improved optical performance
DE19950528A1 (de) Biaxial orientiertes, von Papier freies Polyolefin-Bildaufzeichnungsmaterial
DE69027102T2 (de) Substrat für ein wärmeempfindliches Aufzeichnungspapier
DE4005682C2 (de) Schichtträger für fotografische Aufzeichnungsmaterialien
DE10048217A1 (de) Fotografischer Träger mit orientierten Polyolefin- und Polyester-Folien
DE19951275A1 (de) Bildaufzeichnungsträger mit einer Rückseiten-Rauhigkeit bei zwei Frequenzen
DE19960272A1 (de) Bildaufzeichnungs-Element mit einer Aufschmelz-Schicht zur Unterstützung des Verspleissens
DE19944281A1 (de) Klare duplizierte Displaymaterialien
DE19960280A1 (de) Reflektierendes, fotografisches Anzeige-Material mit einer Poren aufweisenden Polyester-Schicht
DE10043901A1 (de) Zähes, dauerhaftes Celluloseträgermaterial für die Bildaufzeichnung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination