DE69727546T2 - Für Infrarotstrahlung durchsichtige Struktur, die eine für Infrarotstrahlung durchsichtige Polymerschicht enthält - Google Patents

Für Infrarotstrahlung durchsichtige Struktur, die eine für Infrarotstrahlung durchsichtige Polymerschicht enthält Download PDF

Info

Publication number
DE69727546T2
DE69727546T2 DE69727546T DE69727546T DE69727546T2 DE 69727546 T2 DE69727546 T2 DE 69727546T2 DE 69727546 T DE69727546 T DE 69727546T DE 69727546 T DE69727546 T DE 69727546T DE 69727546 T2 DE69727546 T2 DE 69727546T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
infrared
transparent
layer
polymeric material
reflective coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69727546T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69727546D1 (de
Inventor
R. James MYERS
R. David SMITH
J. William DEGNAN
A. Lawrence WESTHOVEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Co
Original Assignee
Raytheon Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raytheon Co filed Critical Raytheon Co
Publication of DE69727546D1 publication Critical patent/DE69727546D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69727546T2 publication Critical patent/DE69727546T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/10Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/14Optical objectives specially designed for the purposes specified below for use with infrared or ultraviolet radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J183/00Adhesives based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J183/04Polysiloxanes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/10Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
    • G02B1/11Anti-reflection coatings
    • G02B1/113Anti-reflection coatings using inorganic layer materials only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/28Non-macromolecular organic substances
    • C08L2666/44Silicon-containing compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/918Material abnormally transparent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Surface Treatment Of Optical Elements (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft infrarottransparente Strukturen, und genauer gesagt solche Strukturen, die eine polymere Schicht wie etwa einen Kleber oder eine Oberflächenbeschichtung aufweisen.
  • Infrarottransparente Multikomponenten-Strukturen werden in zahlreichen Infrarotvorrichtungen verwendet. Die Strukturen können vielfältiger Art sein, wie z. B. Linsen und Fenster. Solche Strukturen müssen eine hohe optische Transparenz und eine niedrige Verzerrung im Infrarotbereich aufweisen und müssen auch die notwendigen mechanischen und physikalischen Eigenschaften besitzen, wie etwa Festigkeit, Widerstandsfähigkeit gegen Verzerrung und Schaden aufgrund von thermischen Fehlanpassungen, gute thermische Dissipation und niedrige Masse. Ferner müssen die Strukturen ohne Weiteres herstellbar sein.
  • Eine der Anwendungen von höchstem Interesse für infrarottransparente Multikomponenten-Strukturen sind Multikomponenten-Linsen wie etwa Dubletten oder Triplets. Zwei, drei oder mehr optische Linsen werden in einer einander zugewandten Anordnung verbunden, um eine Verbund-Linse herzustellen. Bei vielen Anwendungen kann eine solche Multikomponenten-Linse dazu ausgebildet sein, bessere optische und mechanische Eigenschaften als eine Einkomponenten-Linse zu haben. Multikomponenten-Linsen können derart hergestellt werden, dass sich die Linsen nur an ihren Umfängen verbinden, was einen Luftspalt zwischen den Linsen freilässt.
  • In der Theorie könnten statt dessen die verschiedenen Linsenelemente mit einer kontinuierlichen Schicht eines Klebstoffes zwischen den Paaren der Komponenten miteinander verbunden werden, so dass der Klebstoff im optischen Weg liegt. Bei solchen zementierten Dubletten-Anordnungen muss der Klebstoff eine hohe Durchlässigkeit und eine niedrige Verzerrung im Infraroten aufweisen. Er muss auch gut an den Linsen, die er verbindet, anhaften und der Anordnung gute mechanische Eigenschaften verleihen. Zementierte Dubletten sind für Linsen bekannt, die im sichtbaren Licht transparent sind, sie sind jedoch bis jetzt nicht für infrarottransparente Linsen bekannt. Das zementierte Design hat optische und mechanische Eigenschaften, die theoretisch besser sind als diejenigen bei Designs mit Luftspalt, jedoch sind bisher infrarottransparente polymere Klebstoffe von ausreichend guter optischer und mechanischer Qualität nicht erhältlich, um die zementierten Ausführungen praktikabel zu machen. Demnach besteht ein Bedürfnis für solch ein polymeres Material, das in einem Zement oder einem Klebstoff zwischen infrarottransparenten optischen Komponenten verwendet werden kann. Obwohl das Problem in Zusammenhang mit dem Problem von Multikomponenten-Linsen beschrieben wurde, ist es auch für andere Anwendungen von Bedeutung, wie etwa für infrarottransparente Filme und Oberflächenschichten.
  • Die DE-A-34 10 502 beschreibt thermoplastische Schichten zum Schützen von Infrarot-Komponenten in der Luftfahrt gegen Regenerosion, insbesondere für den Infrarot-Bereich von 8– 13,5 μm. Die Schutzschichten bestehen vorzugsweise aus Polyethylen.
  • EP-A-0 273 706 beschreibt selbsthaftende polyorganische Siloxan-Zusammensetzungen, die durch eine Hydrosilationsreaktion mit einem Platinkatalysator aushärtbar sind.
  • Die WO 86/02742 beschreibt ophthalmische Verbund-Linsen, bei denen die Linsenteile mittels eines elastomeren Silikonklebers miteinander verbunden werden.
  • S. F. Pellicori in SPIE, Vol. 1535, Passive Materials for Optical Elements (1991) gibt einen Überblick über die erhätlichen Bindemittel für IR-refraktive Elemente.
  • Die gegenwärtige Erfindung gibt eine infrarottransparente Struktur gemäß der Definition von Anspruch 1 an. Der Ansatz ist auf infrarottransparente Multikomponenten-Strukturen anwendbar, ferner auch auf infrarottransparente Artikel mit Oberflächenschichten und anderen Schichten. Der gegenwärtige Ansatz unterstützt eine gute mechanische Stabilität der verbundenen Optik, optische Ausführungen mit größerer Leistung, mit verbesserter thermischer Dissipation, mit reduzierten thermischen Spannung und mit reduzierten Verzerrungen infolge von Temperaturveränderungen. Die gesamten inneren Reflexionswinkel werden reduziert, was optische Anordnungen mit größerer Leistung erlaubt. Ferner wird die optische Ausrichtung verbessert, die Systemmasse in vielen Fällen reduziert und die Herstellbarkeit ist verbessert.
  • Die infrarottransparenten Strukturen gemäß der Erfindung weisen ein erstes infrarottransparentes Element auf, das eine erste Fläche aufweist, wobei das Element vorzugsweise transparent gegenüber Infrarot-Energie in dem Wellenlängenbereich von ungefähr 3,6 bis ungefähr 7 μm ist (der „3,6–7 μm Wellenlängenbereich"). Die Strukturen weisen ferner eine Schicht eines polymeren Materials auf, das auf der ersten Oberfläche des ersten infrarottransparenten Elementes vorgesehen ist, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das polymere Material eine lösungsmittelfreie Mischung eines additionsausgehärteten Silikons und eines Adhäsionspromoters ist und eine derartige Infrarot-Durchlässigkeit aufweist, dass eine Dicke von 10 μm des polymeren Materials wenigstens 95% (außer Fresnel-Verlusten) gegenüber Infrarot-Energie in dem 3,6–7 μm Wellenlängenbereich durchlässig ist.
  • Das Polymer weist ein additionsausgehärtetes Silikon auf, wie etwa additionsausgehärtetes Dimethyl-Silikon, Diphenyl-Silikon oder Methylphenyl-Silikon und weist ferner auch einen Alkoxysilan-Adhäsionspromoter auf. Der Adhäsionspromoter ist vorzugsweise 3-Glycidoxypropyltrimethoxysilan. Der Adhäsionspromoter ist in einer wirksamen Menge vorhanden, vorzugsweise zwischen 1 und 4 Gew.-% der Gesamtheit aus Polymer und aus Adhäsionspromoter. Die polymere Schicht ist vorzugsweise zwischen 5,1 und 51 μm (0,0002 und 0,002 Inch) dick.
  • Bei einer Ausführung, die von besonderem Interesse ist, weist die Struktur ferner ein zweites infrarottransparentes Element auf, das eine zweite Fläche hat, die der ersten Fläche des ersten infrarottransparenten Elements zugewandt ist. Das Polymer ist dazwischen vorgesehen und kontaktiert die erste Fläche und die zweite Fläche und dient als ein Klebstoff oder Zement, der das erste und das zweite Element zusammenhält. Diese infrarotoptische Dublette bildet eine Verbundlinse, die exzellente optische, mechanische und physikalische Eigenschaften hat. Die Struktur kann ferner durch die Verbindung mit zusätzlichen Linsen ausgedehnt werden, um Tripletten und sogar noch komplexere Linsen zu bilden.
  • Der gegenwärtige Ansatz ist besonders nützlich, wenn die erste Fläche des infrarottransparenten Elements mit einer Antireflexionsbeschichtung, wie etwa einer solchen, die eine Deckschicht aus Zinksulfid aufweist, wobei die zweite Fläche des zweiten Elements, wo vorhanden, in ähnlicher Weise mit einer Antireflexionsbeschichtung versehen ist. Die Verwendung des Adhäsionspromoters dient dazu, eine gute Verbindung zwischen der polymeren Schicht und der Antireflexionsbeschichtung zu erreichen.
  • Die am meisten bevorzugte Zusammensetzung der polymeren Schicht, additionsausgehärtetes Dimethyl-Silikon und 3-Glycidoxypropyltrimethosysilan in einer Menge von 1 bis 4 Gew.-% an der Gesamtmenge ist besonders nützlich, da sie kein Lösungsmittel aufweist, das verzerrende Bläschen oder dergleichen in der Mischung im Falle eines Einschlusses bilden kann, da es keine volatilen Nebenprodukte während des Aushärtens erzeugt und da es während und nach der Aushärtung eine niedrige Gasentwicklung besitzt. Es besitzt eine relativ niedrige Viskosität, so dass dünne Schichten gebildet werden können, und es kann mit Hilfe von Vakuum entgast werden, um eingeschlossene Gase zu entfernen. Der Additionsaushärtungsvorgang erzeugt keine Nebenprodukte, die aus der dünnen Grenzflächenschicht entfernt werden müssen, und die, falls sie nicht entfernt werden, zu Verzerrungen in der Schicht führen würden. Das ausge härtete Polymer hat einen niedrigen Elastizitätsmodul, so dass es Fehlabstimmungen der thermischen Ausdehnung zwischen den verbundenen Komponenten auffangen kann oder wenn es als eine Schicht dient.
  • Das Polymer wird hergestellt durch das Mischen der Bestandteile, das Entgasen und, soweit notwendig, das Auftragen der Mischung als eine dünne Schicht. Die Schicht wird auf einer freien Oberfläche verwendet oder als ein Kleber verwendet, um ein anderes Element mit dem ersten zu verbinden. Das Polymer wird danach ausgehärtet, vorzugsweise durch Wärmeaushärtung.
  • Andere Merkmale und Vorteile der gegenwärtigen Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführung im Zusammenhang mit der zugehörigen Zeichnung deutlich, die beispielhaft die Prinzipien der Erfindung illustriert. Jedoch soll der Rahmen der Erfindung nicht durch diese bevorzugte Ausführung begrenzt sein.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische geschnittene Darstellung einer infrarottransparenten Struktur, die ein erstes Element sowie eine polymere Schicht darauf aufweist;
  • 2 ist eine schematische geschnittene Darstellung einer infrarottransparenten Struktur, bei der ein erstes Element mit einem zweiten Element durch eine polymere Schicht verbunden ist;
  • 3 ist eine schematische geschnittene Ansicht einer Infrarot-Dublette mit Luftspalt;
  • 4 ist eine schematische geschnittene Ansicht einer Infrarot-Dublette mit Klebeverbindung; und
  • 5 ist ein Blockdiagramm eines Verfahrens zur Herstellung der infrarottransparenten Verbundstruktur gemäß 2.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • 1 zeigt eine bevorzugte Ausführung einer infrarottransparenten Struktur 20 mit einem ersten infrarottransparenten Element 22, das gegenüber Infrarot-Energie in dem Wellenlängenbereich von 3,6–7 μm durchlässig ist. Das Element 22 ist als ein erstes infrarottransparentes Substrat 24 gebildet, das eine optionale, jedoch bevorzugte, erste infrarottransparente Antireflexbeschichtung 26 darauf aufweist. Die erste (freiliegende) Fläche 28 des Elements 22 ist deshalb die Oberfläche der Beschichtung 26. Das Substrat ist vorzugsweise Silikon oder Germanium, die beide in dem 3,6–7 μm-Bereich eine hohe Durchlässigkeit aufweisen. Die Antireflexbeschichtung 26 ist vorzugsweise eine Multilayer-Struktur, mit Zinksulfid als eine Deckschicht auf der dem Substrat 24 abgewandten Seite. Solche Antireflexbeschichtungen 26 sind im Stand der Technik wohlbekannt.
  • Eine Schicht 30 eines ausgehärteten infrarottransparenten polymeren Materials ist in Kontakt mit der ersten Oberfläche 28 angeordnet. Vorzugsweise weist das polymere Material additions ausgehärtetes Dimethyl-Silikon und den Alkoxysilan-Adhäsionspromoter auf. Andere adhäsionsaushärtbare polymere Prekursoren, wie etwa Diphenyl-Silikon oder Methylphenyl-Silikon können gleichfalls verwendet werden. Die Schicht 30 ist vorzugsweise zwischen 5,1 und 51 μm (0,0002 und 0,002 Inch) dick. Das additionsausgehärtete Dimethyl-Silikon hat eine chemische Struktur der Art
  • Figure 00080001
  • Die bevorzugte Verwendung eines additionsaushärtbaren polymeren Prekursors ist zu unterscheiden von der Verwendung eines kondensationsaushärtbaren polymeren Prekursors. Der additionsaushärtbare polymere Prekursor erzeugt keine Reaktionsprodukte während der Aushärtung, wie es der kondensationsaushärtbare polymere Prekursor macht. Solche Reaktionsprodukte einer Kondensationsaushärtungsreaktion würden in der Schicht 30 im Falle der Verklebung einer optischen Dublette eingefangen, was zu optischen Verzerrungen führen würde. Mit einem additionsaushärtbaren polymeren Prekursor entsteht kein solches Problem.
  • Der Adhäsionspromoter ist ein Alkoxysilan. Ein wirksamer Adhäsionspromoter ist 3-Glycidoxypropyltrimethoxysilan, das die chemische Struktur hat
  • Figure 00080002
  • In der polymeren Formulierung oder in dem ausgehärteten Endprodukt sind keine wesentlichen Anteile von Lösungsmitteln, Füllern oder anderen Agenzien vorhanden.
  • Anstelle eines Primers wird ein Alkoxysilan-Adhäsionspromoter verwendet. Ein Primer ist ein Material, das auf eine Oberfläche vor der Kontaktierung mit einem anderen Material aufgebracht wird, um die Haftung zu verbessern. Ein Adhäsionspromoter wird mit dem aufzutragenden Material gemischt. Bei der gegenwärtigen Spezifikation wurde der Alkoxysilan-Adhäsionspromoter verwendet, da die geeignete Anwendung eines Primers an den Oberflächen von optischen Einheiten bei einem Herstellvorgang schwierig sein kann und in das Endprodukt optische und mechanische Veränderungen einführen kann. Der Alkoxysilan-Adhäsionspromoter wird mit dem polymeren Material in einer spezifischen Menge gemischt, um so potentielle Herstellschwierigkeiten und -veränderungen zu vermeiden.
  • Das adhäsionsaushärtbare Dimethyl-Silikon ist kommerziell als Castall S-1332 von Castall, Inc., erhältlich, und das 3-Glycidoxypropyltrimethoxysilan ist kommerziell als Z-6040 von Dow Corning erhältlich oder als G-6720 von United Chemical Technologies u. a. erhältlich. Der Brechungsindex von Castall S-1332 ist 1,410 bei der Wellenlänge der Natrium-D-Linie, 0,589 μm, und der Brechungsindex von Z-6040 ist 1,428 bei derselben Wellenlänge.
  • Die bevorzugte polymere Spezifikation hat bei der gegenwärtigen Anwendung wichtige Vorteile gegenüber anderen möglichen polymeren Spezifikationen. Es wurden Studien mit Polymeren, die Lösungsmittel enthalten, durchgeführt, wie etwa mit Methylphenyl-Silikon, das ungefähr 20% an dem Lösungsmittel Toluol enthält. Diese Ausführung konnte nicht zufriedenstellend entgast werden, infolge von Gasbildung, während das Lösungsmittel verdampfte, so dass in dem vollständig ausgehärteten Polymer Blasen enthalten waren. Während solche Blasen bei einigen Anwendungen akzeptabel sein könnten, sind sie dort nicht akzeptabel, wo optische Durchlässigkeit und das Fehlen an Verzerrung von Bedeutung sind. Bei der Herstellung einer infrarotoptischen Dublette unter Verwendung dieses Materials war das Polymer fleckig und nicht akzeptabel. Gleichfalls war die mechanische Festigkeit niedrig. Aus dieser Arbeit wurde gefolgert, dass das Polymer frei von Lösungsmitteln sein muss, das nicht ohne Weiteres aus einer dünnen Schicht entfernt werden kann. Weitere Studien wurden mit Epoxydharzen durchgeführt, die keine Lösungsmittel besaßen, jedoch verschiedene Arten von Katalysatoren. Die Infrarot-Durchlässigkeit dieser Schichten war niedrig, in dem Bereich von 92–93% für eine 10 μm dicke Schicht, und war folglich nicht akzeptabel. Weitere Studien wurden unter Verwendung eines Zyanoacrylat-Polymers ohne Lösungsmittel durchgeführt. Dieses Material war nicht akzeptabel, da es so schnell aushärtete, dass es schwierig war, die Linsen einer optischen Dublette auszurichten und ferner infolge seines höheren Moduls. Es wurde ein kondensationsgehärtetes Silikon-Polymer probiert und als nicht geeignet befunden, um zwei Linsen zur Bildung einer Dublette zu verbinden, da die flüchtigen Produkte der Kondensationsreaktion nicht aus einer dünnen Schicht zwischen den beiden transparenten Elementen entweichen konnten.
  • Die bevorzugte polymere Ausführung der Erfindung hat eine Kombination von Eigenschaften, die sie für die gegenwärtige Anwendung besonders geeignet machen. Sie hat eine Infrarot-Durchlässigkeit von mehr als 99% (ausgeschlossen Fresnel-Verluste) für eine Schicht von 10 μm Dicke über einen Temperaturbereich von –54°C bis +100°C, und sie hat einen bekannten, konsistenten Brechungsindex. Sie enthält kein Lösungsmittel und kann entgast werden, um eingeschlossene Luft zu entfernen. Sie hat eine Viskosität, die ein Zusammensetzen der Elemente und ein Entfernen von Luftblasen innerhalb der Schicht vor der Aushärtung erlaubt. Die Ausführung härtet in Form einer dünnen Schicht in einer akzeptablen Zeit aus und setzt während der Aushärtung keine Gase frei. Die Aushärtung wird durch einen Kondensationsmechanismus erreicht, der keine Feuchtigkeit aus der Luft erfordert, die in die Grenzschicht diffundieren müsste, um eine Aushärtung zu erreichen. Sie weist eine gute Adhäsion gegenüber infrarottransparenten Materialien, wie etwa Silikon und Germanium als auch gegenüber Materialien auf, die in infrarottransparenten Antireflexschichten verwendet werden, wie etwa Zinksulfid. Es ist kein Primer erforderlich, und für Arbeiter, die den Zusammenbau der optischen Komponenten durchführen, besteht ein niedriges Gesundheitsrisiko.
  • 2 zeigt eine andere Ausführung, hier eine Struktur 40, die dieselben Elemente wie die Struktur 20 hat, außer der Hinzufügung eines zweiten infrarottransparenten Elements 42, das eine zweite infrarottransparente Beschichtung 44 auf einem zweiten Substrat 46 hat. Die zweite infrarottransparente Beschichtung 44 definiert eine zweite Fläche 48, die der ersten Fläche 28 zugewandt ist. Die Schicht 30 liegt zwischen den Elementen 22 und 42 und ihren zugewandten Flächen 28 und 48. Hier dient die Schicht 30 als ein Kleber oder Bindemittel zwischen den beiden Elementen 22 und 42. Die Elemente 22 und 42 und ihre Antireflexbeschichtungen, soweit verwendet, müssen gegenüber Infrarot-Energie transparent sein, müssen jedoch nicht die gleiche Zusammensetzung oder die gleichen physikalischen Dimensionen haben.
  • In den 1 und 2 sind die infrarottransparenten Elemente 22 und 42 in allgemeiner Form dargestellt, ohne ihre weiteren physikalischen Charakteristiken oder ihre Funktion zu spezifizieren. Die 3 und 4 zeigen eine spezifische Anwendung solcher Elemente 22 und 42 und die gegenwärtige Erfindung. 3 ist eine infrarottransparente Dublette 60, die mit den infrarottransparenten Elementen 22 und 42, die linsenförmig sind, hergestellt ist. In der Dublette 60 gemäß 3 gibt es einen Luftspalt 62 zwischen den beiden Elementen 22 und 42. Der Ansatz von 3 ist nicht innerhalb des Rahmens der Erfindung, jedoch ist es ein Ansatz, der in dem Fall verwendet werden könnte, dass keine geeignete infrarottransparente polymere Ausführung erhältlich wäre.
  • Andererseits zeigt 4 eine infrarottransparente Dublette 40a, die eine Ausführung der Struktur 40 gemäß 2 ist. Die Flächen 28 und 48 sind in einer gemäß der Funktion der Struktur angepassten Weise gekrümmt. Die Elemente 22 und 42 sind vorzugsweise mit einer Antireflexbeschichtung an ihren Flächen, die einander zugewandt sind und an ihren voneinander abgewandten Flächen beschichtet, jedoch sind die Antireflexbeschichtungen in 4 zum Zwecke der Klarheit der Darstellung nicht weiter dargestellt. Die polymere Schicht 30 liegt zwischen den beiden Elementen 22 und 42 und verbindet sie miteinander. Bei zahlreichen Anwendungen hat die zementierte Dublette 40a eine optische und mechanische Leistungsfähigkeit, die bes ser als diejenige der Dublette 60 gemäß 3 mit Luftspalt ist.
  • 5 ist ein Block-Flussdiagramm eines bevorzugten Verfahrens zum Herstellen der Struktur 40 (oder 40a). Das erste Element 22 und das zweite Element 42 werden bereitgestellt (Ziffern 70 bzw. 72). Die Elemente 22 und 42 haben Zusammensetzungen, Formen und Beschichtungen, die für ihre Funktion geeignet sind. Die polymere Mischung, wie zuvor beschrieben, wird bereitgestellt (Ziffer 74). Der bevorzugte Mischungsansatz besteht in der Mischung von 10 Anteilen von Castall S-1332-Harz mit 1 Teil seines empfohlenen Silan-Aushärtungsagens, und in der Mischung dieser Mischung mit 1 bis 4 Gew.-% (der Gesamtheit) des Z-6040-Adhäsionspromoters. Die Komponenten werden in einer Tasse zusammengemischt und die Mischung wird entgast, um während der Mischung gebildete Blasen zu entfernen. Das bevorzugte Entgasen erfolgt 3–4 Minuten in einem Vakuum von weniger als 1 mm Quecksilbersäule, bis die Blasen verschwinden.
  • Die Struktur wird zusammengesetzt (Ziffer 76). Ein Überschuss der Mischung wird auf die Mitte von einem der Elemente 22 oder 42 aufgebracht. Das zweite Element wird so aufgesetzt, dass die Mischung zwischen den beiden Elementen 22 und 42 eingeschlossen wird. Die Mischung wird verteilt, indem die beiden Linsen vorsichtig in einem kreisenden Muster bewegt werden, was auch dazu dient, verbleibende Blasen zur Oberfläche hinzuziehen. Die Verteilung wird fortgesetzt, bis die Mischung zu den Rändern der Anordnung wandert. Ein Gewicht von ungefähr 1 bis ungefähr 5 Pfund pro Quadratinch (1 Pfund pro Quadratinch = 6895 Pa) wird angewandt, um zusätzliche Mischung aus dem Raum zwischen den Elementen 22 und 42 zu extrudieren und um eine gewünschte Dicke der Schicht 30 einzustellen, die vorzugsweise zwischen 5,1 und 51 μm (0,0002 bis 0,002 Inch) liegt. Die Last wird gleichmäßig verteilt, um eine mechanische Verspannung der Anordnung zu vermeiden. Die Elemente 22 und 42 werden danach unter Verwendung geeigneter Werkzeuge optisch ausgerichtet, was möglich ist, da die Mischung für eine Zeitdauer nicht aushärtet, die eine Ausrichtung erlaubt.
  • Die Mischung wird ausgehärtet (Ziffer 78), um die ausgehärtete polymere Schicht 30 zu bilden, indem die Anordnung auf 85°C mindestens 4 Stunden lang geheizt wird. Dieser Aushärtungszyklus beeinträchtigt die Infrarot-Durchlässigkeit von keinem der verbundenen Elemente oder dem Polymer nachteilig, tatsächlich verbessert er die Infrarot-Durchlässigkeit.
  • Die folgenden Beispiele verdeutlichen Aspekte der Erfindung, sollten jedoch nicht derart interpretiert werden, dass sie den Rahmen der Erfindung in irgend einer Weise beeinträchtigen. Vor der Durchführung dieser Studien wurden nicht akzeptable Komponentenkandidaten aus der Betrachtung ausgeschieden, wie dies vorher beschrieben wurde.
  • Beispiel 1
  • Proben aus Castall S-1332 und Z-6040 wurden in verschiedenen Anteilen gemäß der zuvor beschriebenen Verfahren gemischt und wurden verwendet, um Verbindungen mit Substraten aus Zinksulfid, Cleartran (ein verarbeitetes Zinksulfidmaterial) und zwischen Linsen hergestellt, die eine Antireflexbeschichtung mit einer Zinksulfid-Deckschicht aufwiesen, die das polymere Material kontaktiert. Die Ergebnisse für das Verbinden der verschiedenen Materialien waren im Wesentlichen dieselben. Die verbundenen Proben waren Punkte der Mischung auf den verschiedenen Substraten.
  • Eine Folge von Zusammensetzungen gemäß 0, 0,5, 1,0, 2,0 und 3,0 Gew.-% Z-6040 mit Rest Castall S-1332 wurde hergestellt und verwendet, um Proben gegen die Substratflächen zu schaffen. Die Punkte wurden mechanisch mit einem Werkzeug geprüft, um ihre Adhäsion qualitativ zu beurteilen. Die Punktproben mit 0, 0,5 oder 1,0 Gew.-% Z-6040 wurden infolge des Versagens des Klebers leicht entfernt, während diejenigen mit 2,0 und 3,0 Gew.-% eine gute Haftung auf dem Substrat aufwiesen und statt dessen durch Kohäsionsversagen versagten. Es wurde gefolgert, dass der Adhäsionspromoter wenigstens in einer Menge von ungefähr 1 bis 2 Gew.-% der Mischung des Polymers und des Adhäsionspromoters vorhanden sein sollte. Um die Menge des Adhäsionspromoters zu minimieren, wurde ein Einsatz von 2,0 Gew.-% an Z-6040 mit Rest Castall S-1332 als bevorzugt ausgewählt.
  • Beispiel 2
  • Mechanische Testproben wurden vorbereitet und getestet. Scheiben aus Zinksulfid mit einem Durchmesser von 25,4 mm (1 Inch) wurden mit nicht modifiziertem Castall S-1332 verbunden, sowie mit der bevorzugten Ausführung von 2 Gew.-% Z-6040, mit Rest Castall S-1332. Die mit dem unmodifizierten Castall S-1332 verbundenen Scheiben fielen auseinander, als sie in die Testmaschine eingesetzt wurden. Quantitative Festigkeitsdaten konnten nicht erhalten werden, jedoch wurde die Scherfestigkeit auf weniger als 68 kPa (10 Pfund pro Quadratinch) geschätzt. Die mit der bevorzugten Ausführung verbundenen Scheiben zeigten ein Versagen der Scherfestigkeit bei 1,03 MPa (148 psi). Der Versagensmodus zeigte ein deutliches Kohäsionsversagen, was eine starke Adhäsionsbindung zwischen den verbundenen Elementen anzeigt.
  • Beispiel 3
  • Beispiele aus Zinksulfid wurden mit Borosilikatglas unter Verwendung des erfindungsgemäßen Ansatzes verbunden, sowie mit nicht modifiziertem Castall S-1332, zur Verwendung in thermischen Testzyklen. Das Borosilikatglas ist kein infrarotdurchlässiges Material von Interesse für Komponenten, jedoch ist es im sichtbaren Bereich transparent, um eine visuelle Inspektion der Verbindungsfläche der zyklierten Proben zu erlauben. Der Unterschied des thermischen Ausdehnungskoeffizienten zwischen Zinksulfid- und Borosilikatglas, 4,2 ppm (Teile pro Million) pro °C, ist in der Größenordnung von, und in der Tat etwas größer als der Unterschied der thermischen Ausdehnungskoeffizienten zwischen Silikon und Germanium (was allgemein für Dubletten verwendet wird), 3,3 ppm pro °C.
  • Die Proben wurden 16 Stunden bei 85°C ausgehärtet und hatten Dicken der Schicht 30 von 15 ± 5 μm. Die mit dem unmodifizierten Castall S-1332 verbundenen Proben hatten eine kleine Anzahl von Blasen auf der Außenoberfläche nach der Aushärtung, während die Proben gemäß der Erfindung keine Blasen hatten.
  • Die zwei Proben wurden zwischen –54°C und +90°C thermisch zykliert, mit einer Heiz-/Kühlrate von 10°C pro Minute, über 100 Zyklen, mit Inspektion nach jeweils 20 Zyklen. Nach 100 Zyklen hatten die Proben, die mit der bevorzugten Ausführung verbunden waren, keine Anzeichen von Blasen, Delamination oder irgend einer anderen Anomalie. Die mit Castall S-1332 verbundenen Proben zeigten ein Wachstum der vorhandenen Blasen um anfängliche Delaminationen zu bilden, jedoch keine neuen Anzeichen eines Versagens.
  • Beispiel 4
  • Die Infrarot-Durchlässigkeit wurde für die Ausführung mit dem unmodifizierten Castall S-1332 und für die bevorzugte Ausführung (außer mit 3 Gew.-% an Z-6040) gemessen. Es wurden relativ dicke Schichten von 185 μm Dicke verwendet, um messbare Ergebnisse zu erhalten.
  • Aus diesen Messungen wurde geschätzt, dass eine 10 μm dicke Schicht der bevorzugten Ausführung eine Infrarot-Durchlässigkeit von 99,2% (außer Fresnel-Verlusten) in dem 3,6–7 μm-Wellenlängenbereich hatte.
  • Beispiel 5
  • Die Verwendung der bevorzugten Ausführung der polymeren Mischung zur Verbindung von infrarotdurchlässigen Komponenten mit anderen Strukturen, die aus Cyanatester, Invar 36, Calciumfluorid mit Antireflexbeschichtung, Zinkselenid mit Antireflexbeschichtung oder Titan wurde geprüft. Die Verwendung von Z-6040 verbessert weder solche Verbindungsfestigkeiten, noch verschlechtert es sie. Die Bindefestigkeiten waren in allen Fällen gut, mit der Ausnahme von Titan. Für die Verbindung mit Titan verbessert die Verwendung eines Primers die Bindefestigkeit auf einen akzeptablen Wert.
  • Die Fähigkeit der bevorzugten Ausführung, Verbindungen der infrarotdurchlässigen Komponenten mit zahlreichen nicht durchlässigen Strukturen erlaubt es, eine einzige Zusammensetzung für eine große Anzahl an Klebeanwendungen bei typischen Infrarot-Systemen zu verwenden. Dies erleichtert die Klebeverfahren einer industriellen Herstellung.
  • Obwohl eine besondere Ausführung der Erfindung zum Zwecke der Illustration im Detail beschrieben wurde, können zahlreiche Modifikationen und Verbesserungen gemacht werden, ohne vom Rahmen der Erfindung abzuweichen, wie dieser in den zugehörigen Ansprüchen definiert ist.

Claims (13)

  1. Infrarottransparente Struktur mit einem ersten infrarottransparentem Element (22), dass eine erste Fläche aufweist und einer Schicht (30) aus einem polymeren Material, dass auf die erste Fläche des ersten infrarottransparenten Elementes (22) aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass das polymere Material eine lösungsmittelfreie Mischung aus einem additionsausgehärtetem Silikon und aus einem Alkoxysilan-Adhäsionspromotor ist, die eine derartige Infrarottransparenz aufweist, dass ein polymeres Material von 10 Mikrometer Dicke gegenüber Infrarotenergie im Wellenlängenbereich von 3,6 bis 7 Mikrometer wenigstens zu 95% transparent ist, und wobei das polymere Material durch Aushärten einer lösungsmittelfreien, additionsaushärtbaren polymeren Formulierung hergestellt wurde.
  2. Struktur nach Anspruch 1, bei der das additionsausgehärtete Silikon ein additionsausgehärtetes Dimethyl-Silikon ist.
  3. Struktur nach Anspruch 2, bei der der Adhesionspromotor 3-Glycidoxypropyltrimethoxysilan ist.
  4. Struktur nach Anspruch 3, bei der die Mischung zwischen 1 und 4 Gewichtsprozent 3-Glycidoxypropyltrimethoxysilan enthält und der Rest Dimethyl-Silikon ist.
  5. Struktur nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das erste infrarottransparente Element (22) aufweist: ein erstes infrarottransparentes Substrat (24), das eine erste Substratfläche aufweist, und eine erste infrarottransparente Antireflexbeschichtung (26) auf der ersten Substratfläche und wobei die Schicht (30) aus dem polymeren Material derart aufgebracht ist, dass sie die erste infrarottransparente Antireflexbeschichtung (26) überdeckt und damit in Kontakt ist.
  6. Struktur nach Anspruch 5, bei der die erste infrarottransparente Antireflexbeschichtung (26) eine Zinksulfiddeckschicht aufweist.
  7. Struktur nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, die ferner aufweist: ein zweites infrarottransparentes Element (42), das eine zweite Fläche aufweist, die der ersten Fläche des ersten infrarottransparenten Elementes (22) zugewandt ist, und wobei das polymere Material zwischen der ersten und zweiten Fläche angeordnet ist und damit in Kontakt steht.
  8. Struktur nach Anspruch 7, bei der das erste infrarottransparente Element (22) Folgendes aufweist: ein erstes infrarottransparentes Substrat (24) mit einer ersten Fläche und eine erste infrarottransparente Antireflex-Beschichtung (26) auf der ersten Fläche, und wobei die Schicht des polymeren Materials (30) die erste infrarottransparente Antireflex-Beschichtung (26) überdeckt und damit in Kontakt ist und wobei das zweite infrarottransparente Element (42) Folgendes aufweist: ein zweites infrarottransparentes Substrat (46), das eine zweite Fläche aufweist und eine zweite infrarottransparente Antireflex-Beschichtung (44) auf der zweiten Fläche, und wobei die Schicht (30) des polymeren Materials die zweite infrarottransparente Antireflex-Beschichtung (44) überdeckt und damit in Kontakt ist, wobei das polymere Material das erste und das zweite infrarottransparente Substrat jeweils an der betreffenden Antireflex-Beschichtung kontaktiert und verbindet.
  9. Struktur nach Anspruch 7 oder 8, bei der das erste und zweite infrarottransparente Element (22, 42) gegenüber Infrarotenergie in dem Wellenlängenbereich von 3,6 bis 7 Mikrometer transparent ist.
  10. Struktur nach Anspruch 9, bei der die erste Antireflex-Beschichtung (26) und die zweite Antireflex-Beschichtung (44) jeweils eine Deckschicht aus Zinksulfid aufweisen.
  11. Struktur nach Anspruch 9, bei der das erste infrarottransparente Element (22) und das zweite infrarottransparente Element (42) jeweils aus einem Material hergestellt sind, das aus der aus Silizium und Germanium bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  12. Struktur nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Schicht (30) aus lösungsmittelfreiem polymeren Material porenfrei ist.
  13. Struktur nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Schicht (30) aus lösungsmittelfreiem polymeren Material entgast wurde.
DE69727546T 1996-07-25 1997-07-25 Für Infrarotstrahlung durchsichtige Struktur, die eine für Infrarotstrahlung durchsichtige Polymerschicht enthält Expired - Lifetime DE69727546T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/690,409 US6399190B1 (en) 1996-07-25 1996-07-25 Infrared-transparent structure including an adherent, infrared-transparent polymer layer
US690409 1996-07-25
PCT/US1997/013159 WO1998004935A1 (en) 1996-07-25 1997-07-25 Infrared-transparent structure including an adherent, infrared-transparent polymer layer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69727546D1 DE69727546D1 (de) 2004-03-18
DE69727546T2 true DE69727546T2 (de) 2004-12-23

Family

ID=24772336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69727546T Expired - Lifetime DE69727546T2 (de) 1996-07-25 1997-07-25 Für Infrarotstrahlung durchsichtige Struktur, die eine für Infrarotstrahlung durchsichtige Polymerschicht enthält

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6399190B1 (de)
EP (1) EP0857308B1 (de)
JP (1) JP3155014B2 (de)
KR (1) KR100312264B1 (de)
AT (1) ATE259506T1 (de)
AU (1) AU703149B2 (de)
CA (1) CA2228279C (de)
DE (1) DE69727546T2 (de)
IL (1) IL123620A0 (de)
NO (1) NO320390B1 (de)
TR (2) TR199800544T1 (de)
WO (1) WO1998004935A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5935723A (en) * 1997-06-06 1999-08-10 Raytheon Company Environmentally resistant, infrared-transparent window structure
US6537908B2 (en) * 2001-02-28 2003-03-25 International Business Machines Corporation Method for dual-damascence patterning of low-k interconnects using spin-on distributed hardmask
US6595660B2 (en) * 2001-03-27 2003-07-22 General Electric Company Silicone adhesive for lamp lens attachment
DE102004049954A1 (de) * 2004-10-13 2006-04-27 Schott Ag Organisches elektro-optisches Element mit Verkapselung
JP2006113588A (ja) * 2004-10-13 2006-04-27 Schott Ag ビーム形成複合材
DE102004059412A1 (de) * 2004-12-09 2006-06-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Optoelektronisches Bauteil
DE102009031915A1 (de) * 2009-07-06 2011-01-13 Osram Opto Semiconductors Gmbh Zusammensetzung zur Herstellung eines Filtermaterials für Strahlung, Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung für ein Filtermaterial, Material zur Filterung von Strahlung und ein optoelektronisches Bauelement umfassend das Material
KR101314515B1 (ko) * 2010-01-28 2013-10-02 연세대학교 산학협력단 이종재료 반사방지 미세구조물을 갖는 적외선 광학계용 광소자 및 이의 제조방법
US9329365B2 (en) 2011-09-23 2016-05-03 Goodrich Corporation Wide field of view monocentric lens system for infrared aerial reconnaissance camera systems
US9435912B1 (en) * 2011-11-21 2016-09-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Electronically conductive infrared transparent polymer thin films
WO2015123473A1 (en) * 2014-02-12 2015-08-20 Insight Equity A.P.X., L.P. (Dba Vision-Ease Lens) Easy-clean coating
US10414870B2 (en) 2015-07-23 2019-09-17 The Boeing Company Transparent polymers and methods for making the same
US10208226B2 (en) 2015-07-23 2019-02-19 The Boeing Company Composites transmissive to visual and infrared radiation and compositions and methods for making the composites
US9670379B2 (en) 2015-07-23 2017-06-06 The Boeing Company Composites transmissive to visual and infrared radiation and compositions and methods for making the composites
KR102330641B1 (ko) 2020-02-11 2021-11-24 정필기 모터 구동형 이동장치

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3157521A (en) * 1952-12-06 1964-11-17 Eastman Kodak Co Infrared lens cement
DE3410502C2 (de) 1983-09-14 1985-12-19 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen Regen-Erosionsschutz
EP0137930A3 (de) * 1983-09-14 1986-07-30 Dornier Gmbh Schutzüberzug oder Fenster
EP0151660A3 (de) 1984-02-10 1986-06-11 NMD, Inc. Wärmespiegel
US4679918A (en) 1984-10-23 1987-07-14 Ace Ronald S Ophthalmic glass/plastic laminated lens having photochromic characteristics and assembly thereof
US4690512A (en) 1985-01-28 1987-09-01 Polaroid Corporation Composite lens assembly
US4754013A (en) 1986-12-29 1988-06-28 Dow Corning Corporation Self-adhering polyorganosiloxane compositions

Also Published As

Publication number Publication date
CA2228279C (en) 2002-01-22
NO320390B1 (no) 2005-11-28
JPH11500545A (ja) 1999-01-12
IL123620A0 (en) 1998-10-30
NO980951D0 (no) 1998-03-05
TR199800541T1 (xx) 1999-04-21
DE69727546D1 (de) 2004-03-18
US6399190B1 (en) 2002-06-04
WO1998004935A1 (en) 1998-02-05
AU3895997A (en) 1998-02-20
NO980951L (no) 1998-03-05
CA2228279A1 (en) 1998-02-05
KR100312264B1 (ko) 2002-01-17
EP0857308A1 (de) 1998-08-12
AU703149B2 (en) 1999-03-18
EP0857308B1 (de) 2004-02-11
ATE259506T1 (de) 2004-02-15
JP3155014B2 (ja) 2001-04-09
KR19990063693A (ko) 1999-07-26
TR199800544T1 (xx) 1998-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69727546T2 (de) Für Infrarotstrahlung durchsichtige Struktur, die eine für Infrarotstrahlung durchsichtige Polymerschicht enthält
DE60107720T2 (de) Flüssigkristall-Transferkörper und Verfahren zum Transferieren des Flüssigkristall-Transferkörpers
DE69821400T2 (de) Basismaterial und mit einem solchen Klebeband
DE69914914T2 (de) Feuchtigkeitshärtbare Zusammensetzung
DE3840391A1 (de) Heissschmelzkleber, optische scheibe, die unter seiner verwendung hergestellt worden ist, und verfahren zu ihrer herstellung
DE2629779A1 (de) Sicherheitsglasscheibe und verfahren zu ihrer herstellung
EP3137566B1 (de) Verfahren zur herstellung einer verklebung auf permeat sensiblen oberflächen
EP3137568B1 (de) Spaltbares klebeband mit dosierfähigen spaltbaren flüssigklebstoff
DE69726073T2 (de) Fluorkohlenstoffharzfolie und Verbundglasscheibe
EP2844448A1 (de) Verfahren zur herstellung eines optischen moduls mit einer polymeroptik, optisches modul und seine verwendung
WO2002004374A2 (de) Reflexionsmindernde beschichtung
DE2756500A1 (de) Verfahren zur herstellung eines optrons
JP2748571B2 (ja) 近赤外線吸収接着剤
DE112018001039T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schichtkörpers und lichthärtbare Harzzusammensetzung
DE102005059485B4 (de) Verfahren zum Beschichten von Gegenständen aus Kunststoff
EP0013875A1 (de) Organischer Kleber zur Herstellung von Flüssigkristalldisplays
EP3803997A1 (de) Kombination einer transparenten vollflächigen verkapselung mit einer (intransparenten) randverkapselung mit hohem gettergehalt
DE102018118581A1 (de) Kartuschenabdeckvorrichtung zum Versiegeln einer mikrofluidischen Kartusche
EP0171757B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines zugfesten Lichtwellenleiters
RU1066208C (ru) Состав дл покрытий
DE102015215870A1 (de) Transparenter Klebstoff
DE1935142A1 (de) Reflexfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102022000557A1 (de) Optisch transparente Haftklebstoffschicht
DE102019116796A1 (de) Temperiervorrichtung für ein Luftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Temperiervorrichtung
DD154867A3 (de) Verfahren zur stabilisierung von optikklebstoffen und-verklebungen gegen die einwirkung kurzwelliger strahlung und gegen temperaturschockbehandlung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition