DE69727224T2 - Mitnehmereinrichtung für behälter für einen palettierer - Google Patents

Mitnehmereinrichtung für behälter für einen palettierer Download PDF

Info

Publication number
DE69727224T2
DE69727224T2 DE69727224T DE69727224T DE69727224T2 DE 69727224 T2 DE69727224 T2 DE 69727224T2 DE 69727224 T DE69727224 T DE 69727224T DE 69727224 T DE69727224 T DE 69727224T DE 69727224 T2 DE69727224 T2 DE 69727224T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
containers
pattern
container
finger
diving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69727224T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69727224D1 (de
Inventor
E. Brian BUSSE
S. Patris EFTEKHARZADEH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Busse Bros Inc
Original Assignee
Busse Bros Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Busse Bros Inc filed Critical Busse Bros Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69727224D1 publication Critical patent/DE69727224D1/de
Publication of DE69727224T2 publication Critical patent/DE69727224T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/02Stacking of articles by adding to the top of the stack
    • B65G57/16Stacking of articles of particular shape
    • B65G57/20Stacking of articles of particular shape three-dimensional, e.g. cubiform, cylindrical
    • B65G57/22Stacking of articles of particular shape three-dimensional, e.g. cubiform, cylindrical in layers each of predetermined arrangement
    • B65G57/24Stacking of articles of particular shape three-dimensional, e.g. cubiform, cylindrical in layers each of predetermined arrangement the layers being transferred as a whole, e.g. on pallets
    • B65G57/245Stacking of articles of particular shape three-dimensional, e.g. cubiform, cylindrical in layers each of predetermined arrangement the layers being transferred as a whole, e.g. on pallets with a stepwise downward movement of the stack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/06Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines
    • B65G47/08Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines spacing or grouping the articles during feeding
    • B65G47/084Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines spacing or grouping the articles during feeding grouping articles in a predetermined 2-dimensional pattern
    • B65G47/088Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines spacing or grouping the articles during feeding grouping articles in a predetermined 2-dimensional pattern cylindrical articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/005Stacking of articles by using insertions or spacers between the stacked layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G59/00De-stacking of articles
    • B65G59/02De-stacking from the top of the stack
    • B65G59/026De-stacking from the top of the stack with a stepwise upward movement of the stack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0235Containers
    • B65G2201/0244Bottles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S414/00Material or article handling
    • Y10S414/10Associated with forming or dispersing groups of intersupporting articles, e.g. stacking patterns
    • Y10S414/106Associated with forming or dispersing groups of intersupporting articles, e.g. stacking patterns including means for supplying pallet or separator to group

Description

  • Diese Anmeldung beansprucht Priorität unter 35 U.S.C. §119 der US-Anmeldungen Serial Nos. 60/016,853; 60/017,014; und 60/016,845, alle mit Einreichungsdatum 3. Mai, 1996.
  • Diese Erfindung bezieht sich allgemein auf Materialhandhabungssysteme und insbesondere auf Palettierer zur Anordnung von Gegenständen auf einer Palette.
  • Ein Palettierer dient dazu, Objekte, wie etwa Getränkedosen, in einem strukturierten Muster anzuordnen und die Objekte auf eine Palette aufzubringen. Es ist bekannt, derartige Palettierer mit einer Behälterfördereinrichtung zu versehen, um einen Strom von Behältern herzustellen. Es ist weiterhin bekannt, einen Palettierer mit mit einer "Musterbildenden Vorrichtung auszustatten, um die geförderten Objekte in einem Muster zu organisieren. US-Patent Nr. 4,834,605 für Jerred mit dem Titel "Vorrichtung zum Palettieren von Schichten kreisförmiger Behälter, welche in einem Bienenwabenmuster angeordnet sind" offenbart eine bekannte Vorrichtung zur Anordnung eines Stromes von im Allgemeinen kreisrunden Behältern auf einem Förderer in eine "fehlerlose" Anordnung von verschachtelten, parallelen Reihen von Behältern.
  • Es ist weiterhin allgemein bekannt, einen Palettierer mit einer Vorrichtung zu versehen, um ein Abschnitt des Stromes der geförderten Behälter zu akkumulieren und den Abschnitt des Behälterstroms von dem Behälterstrom auf eine Palette zu bewegen. Ein Beispiel für eine derartige Akkumulations- und Schwenkeinrichtung ist in US-Patent Nr. 5,271,709 für VanderMeer et al. vom 21. Dezember 1993 offenbart mit dem Titel " Vorrichtung und Verfahren zum wiederholten Ausbilden einer vorbestimmten Anordnung von geförderten Gegenständen". Es ist weiterhin bekannt, Palettierer mit einem Palettenausgeber, einem Trennblattausgeber und einem Hauptaufzug zum Halten einer Palette in einer Position, um eine Vielzahl von Lagen von Behältern und Trennblättern zu empfangen.
  • Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Palettierer in Bezug auf die Fähigkeit, ein fehlerloses Muster von Gegenständen zu organisieren, zu verbessern. Dieses Ziel wird erreicht durch Bereitstellen eines Palettierers gemäß Ansprüchen 1 und 3 und einem Verfahren gemäß Anspruch 2.
  • Vorzugsweise schließt der Palettierer eine Behälterschwenkeinrichtung ein, die dazu dient, in Wiederholung einen Strom von Gegenständen, wie etwa Behältern, auf einem Förderer in ein vorbestimmtes Muster zu bringen und weiter dazu dient, die Behälter in dem vorbestimmten Muster auf eine Palette zu übertragen. Die Behälterschwenkeinrichtung schließt eine Behälterverschiebeeinrichtung ein, welche ausgewählte Behälter aus dem Behälterstrom entnimmt und die Behälter in den Strom an vorbestimmten Positionen wieder einfügt, um sicherzustellen, dass sich die Behälter in wiederholender Weise in das gewünschte vorbestimmte Muster bewegen.
  • Insbesondere schließt die Palettiereinrichtung eine Behälterschwenkeinrichtung, eine damit zusammenhängende Behälterverschiebeeinrichtung, und einen Hauptaufzug ein. Die Behälterplatziervorrichtung und die Schwenkeinrichtung arbeiten zusammen, um einen Strom von Behältern zu empfangen, welche in ein fehlerloses Muster gebracht wurden, und den Strom von Behältern in eine Folge von Gruppen oder Mustern zu unterteilen. Die Schwenkeinrichtung überträgt nachfolgend das Muster auf eine Palette in dem Hauptaufzug.
  • Die Schwenkeinrichtung wird betrieben, um in wiederholter Weise ein vorbestimmtes Muster von Behältern von einem "Schwenkbereich" auf eine Palette zu übertragen. Wegen der gestaffelten Anordnung der Behälter, wenn sich diese in einem fehlerlosen Muster befinden, ist der Strom von Behältern, welcher entlang des Förderers zu der Schwenkeinrichtung bewegt wird, ohne Außeneinwirkung nicht geeignet aufgebaut, um wiederholte Muster bereitzustellen. Die Behälterverschiebeeinrichtung greift ein, um ausgewählte Behälter in den Strom wieder einzuordnen, ohne die Fortbewegung des Stroms zu unterbrechen. Die Behälterverschiebeeinrichtung ordnet die Behälter durch Verschieben einer Anzahl von Behältern in dem Strom an die Vorderkante von Mustern, welche ausgebildet werden, um jene Muster zu komplettieren. Insbesondere entnimmt die Behälterverschiebeeinrichtung zeitweise Behälter aus dem Behälterstrom und setzt die zeitweise entnommenen Behälter wieder ein in einer Position, welche die Vorderkante von sich abwechselnden Mustern besetzt.
  • In einer Ausführungsform entnimmt der Palettierer alle bis auf einen Behälter in einer Reihe von Behältern aus dem Strom, wodurch ein einziger Behälter in einer Reihe verbleibt.
  • Gemäß einem anderen Aspekt wird die Schwenkeinrichtung betrieben, um den Reihen von Behältern zu ermöglichen, an dem Behälter, welcher zurückgelassen worden ist, vorbeizugleiten, wodurch ermöglicht wird, dass die Vorderkante des Musters gebildet wird, um den passenden Aufbau aufzuweisen, ohne alle Behälter in einer Reihe, die umgestellt werden muss, handhaben zu müssen. Dies wird erreicht durch Verwendung eines Rückwärtsdruckes auf die verbliebenen Behälterlinien, um abgezählte Muster vorwärts vorbei an der Staffelung zu schieben, welche durch den "Extra"-Behälter, der von der Behälterverschiebevorrichtung zurückgelassen wurde. Die zurückgelassenen Linien werden durch einen Rückwärtsdruck gestoßen und veranlasst, an dem "Extra"-Behälter vorbei zu gleiten, um in das vorbestimmte, fehlerlose Muster sich zu bewegen.
  • Unter den Vorteilen der Erfindung ist das Vorsehen einer musterbildenden Vorrichtung, welche wenige bewegte Teile aufweist, um Behälter aus dem Behälterstrom zu entnehmen und die Behälter an der Vorderkante des auszubildenden Musters wieder einzuführen. Weiterhin stellt die Erfindung eine musterausbildende Einrichtung und eine Schwenkeinrichtung bereit, welche nicht erfordert, dass eine Anzahl von Behältern durch den Behälterstrom wiedereingefügt werden muss. Vielmehr wird ein Minimum an Behältern einer Handhabung unterzogen und werden nur ein einziges Mal gehandhabt, um die geforderte Umstellung zu erreichen.
  • Andere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden dem Fachmann bei der Beschäftigung mit der nachstehenden detaillierten Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbar.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Palettiereinrichtung, welche die Erfindung enthält.
  • 2 ist eine seitliche Schnittansicht der Palettiereinrichtung der 1.
  • 3 ist eine vergrößerte Seitenschnittansicht der Schwenkeinrichtung, welche Teil des Palettierers der 1 ist.
  • 4 ist eine Draufsicht der Schwenkeinrichtung der 3.
  • 5 ist eine schematische Darstellung eines ersten Musters von Behältern, ausgebildet durch den Implementierer der 1 und vorbereitet zur Übertragung auf eine Palette.
  • 6 ist eine schematische Ansicht ähnlich zu 5, welche ein zweites Muster von Behältern verdeutlicht.
  • 7 ist eine schematische Ansicht ähnlich zu 5, welche ein drittes Muster von Behältern verdeutlicht, welches ausgebildet wird.
  • 8 ist eine schematische Ansicht ähnlich zu 5, welche das dritte Muster von Behältern verdeutlicht, wie des durch den Palettierer ausgebildet wird.
  • 9 ist eine Ansicht ähnlich zu 4 und verdeutlicht die Schwenkeinrichtung in einer zurückgefahrenen Position.
  • 10 ist eine Ansicht allgemein entlang der Linie 10-10 in 9.
  • 11 ist eine Ansicht allgemein entlang der Linie 11-11 in 9.
  • 12 ist eine Draufsicht auf die in 9 verdeutlichte Schwenkeinrichtung in der zurückgefahrenen und abgesenkten Position.
  • 13 ist eine Seitenansicht der Schwenkeinrichtung in der in 12 gezeigten Position.
  • 14 ist eine Draufsicht auf die Schwenkeinrichtung der 9 in der ausgefahrenen und abgesenkten Position.
  • 15 ist eine Seitenansicht der Schwenkeinrichtung aus 14.
  • 16 ist eine Draufsicht auf die Schwenkeinrichtung der 9 in der ausgefahrenen und abgehobenen Position.
  • 17 ist eine Seitenansicht der Schwenkeinrichtung der 16.
  • 18 ist eine Draufsicht auf die Schwenkeinrichtung der 9 in der abgehobenen und zurückgefahrenen Position.
  • 19 ist eine Seitenansicht der Schwenkeinrichtung der 18.
  • 20 ist eine Draufsicht auf die Schwenkeinrichtung der 9 und ist ähnlich zu 12, wobei die Schwenkeinrichtung in einer zurückgefahrenen und abgesenkten Position verdeutlicht wird.
  • 21 ist eine Seitenansicht der Schwenkeinrichtung der 20.
  • 22 ist eine Draufsicht auf die Schwenkeinrichtung der 9 und verdeutlicht ähnlich wie in 14 die Schwenkeinrichtung in der ausgefahrenen und abgesenkten Position.
  • 23 ist eine Seitenansicht der Schwenkeinrichtung der 22.
  • 24 ist eine Draufsicht auf die Schwenkeinrichtung der 9 und illustriert ähnlich zu 18 die Schwenkeinrichtung in einer abgehobenen und zurückgefahrenen Position.
  • 25 ist eine Seitenansicht der Schwenkeinrichtung der 24.
  • Bevor eine Ausführungsform der Erfindung im Einzelnen Erklärt wird, soll verstanden werden, dass die Erfindung nicht beschränkt ist ihre Anwendung in Bezug auf die Details der Konstruktion und der Anordnungen von Komponenten, welche in der nachstehenden Beschreibung niedergelegt oder in den Zeichnungen verdeutlicht ist. Die Erfindung erlaubt andere Ausführungsformen und kann auf verschiedene Weisen praktiziert und ausgeführt werden. Weiterhin muss verstanden werden, dass die hier verwendete Ausdrucksweise und Terminologie zum Zwecke der Beschreibung dient und nicht als begrenzend aufgefasst werden soll.
  • Eine Palettierereinrichtung 10, die die Erfindung enthält, ist in den Zeichnungen verdeutlicht. Der Palettierer 10 umfasst (siehe 1) eine erhöhte Fördereinrichtung 14 zum Fördern eines Stromes von Gegenständen, wie Getränkebehältern C auf eine Palette P. Die Behälter werden in den Zeichnungen generell mit Bezugszeichen "C" und die Paletten mit dem Zeichen "P" bezeichnet. Die Fördereinrichtung 14 schließt ein Förderband 15 (gezeigt in 13) ein, welches eine bewegte Behälterstützfläche 16 zum Transport eines Stromes von Behältern C auf derselben bereitstellt. Während die verdeutlichte Ausführungsform die Verwendung eines Förderbandes zum Transport der Behälter C zeigt, muss selbstverständlich verstanden werden, dass ein Luftbettförderer ebenso erfolgreich als Fördereinrichtung 14 verwendet werden könnte. Die Fördereinrichtung 14 schließt ebenso (4) ein Paar von im Allgemeinen parallelen Seitengeländern 17 ein, welche entlang der Seiten des Förderbandes 15 sich erstrecken, um den Strom von Behältern C auf der bewegten Oberfläche 16 zuhalten, wenn die Behälter C gefördert werden.
  • Die Fördereinrichtung 14 schließt ebenso (1) einen Musterformer 18 ein zum Einrichten des Stromes von Behältern C, welche auf dem Förderband 15 getragen werden, in ein fehlerloses Muster. Wie allgemein in 1 gezeigt, schließt der Mustermusterformer 18 den Strom von Behältern C, welche auf dem Förderband 15 gefördert werden, ein, und leitet die Behälter C derart in Schlangen, dass die Behälter C in gestaffelten Reihen von Behältern ausgerichtet werden.
  • Wie nachstehend eingehend erörtert, befindet sich die Vielzahl oder der Strom von Behältern C, welche den Musterformer 18 verlassen in einer fehlerlosen Anordnung, welche aus Reihen von Behältern C besteht (eine Reihe von Behältern erstreckt sich senk recht zur Transportrichtung der Behälter) und Linien von Behältern C (eine Linie von Behältern erstreckt sich parallel zur Transportrichtung der Behälter).
  • Der Palettierer 10 schließt ebenso (1) eine Schwenkeinrichtung 22 ein, zum wiederholten Bewegen einer diskreten Gruppe oder „Muster" von Behältern C von dem Strom von Behältern C, welche den Musterformer 18 verlassen, zu einer Palette P, welche durch den Hauptaufzug 26 getragen wird als eine Schicht oder Lage von Behältern C. Die Schwenkeinrichtung 22 bewegt Muster von Behältern C von der Transportfläche 15 zu dem oberen Abschnitt des Hauptaufzugs 26 und entweder unmittelbar auf die Palette P oder auf die Oberseite einer vorhergehenden Lage von Behältern C.
  • Der Palettierer C schließt ebenso (12 und 13) eine Vielzahl von wahlweise rückziehbaren Musterstoppern 28, welche nach oben weisend durch die Behälterstützfläche 16 nahe dem Hauptaufzug 26 sich erstrecken. Die Musterstopper 28 sind angeordnet, um mit dem Profil einer gestaffelten Vorderkante eines vorwärtsbewegenden Stromes von Behältern übereinzustimmen. In der verdeutlichten Ausführungsform und aus Gründen, die nachstehend im Einzelnen erörtert werden, sind die verdeutlichten Musterstopper 28 angeordnet, um mit einem Profil einer Vorderkante zu korrespondieren, welche eine Reihe von neun Behältern C und eine zweite Reihe von zehn Behältern C aufweist.
  • Die Paletten P werden dem Hauptaufzug 26 durch einen Palettenausgeber 30 und einem Palettenaufzug 34 zugeführt, welcher einen Stapel von Paletten P von dem Palettenausgeber 30 erhält und welcher einzelne Paletten P nach oben hebt. Der Palettierer 10 schließt ebenso einen Deckrahmenausgeber 38, zum Ausgeben eines Stapels von Deckrahmen und eine Deckrahmenhandhabungseinrichtung 42 ein, welche einzelne Deckrahmen von dem Deckrahmenausgeber 38 in den Hauptaufzug 26 und auf die Oberseite eines fertiggestellten Stapels von Behältern C bewegt. Die Zeichnungen bezeichnen Deckrahmen im Allgemeinen mit dem Bezugszeichen "T".
  • Der Palettierer 10 schließt ebenso einen Trennblattausgeber 46 und eine Trennblatthandhabungseinrichtung 50 zur Ausgabe von einzelnen Trennblättern S von dem Trennblattausgeber 46 zu dem Hauptaufzug 26. Die Trennblätter S werden verwendet, um Lagen von Behältern C, welche auf der Palette P gestapelt sind, zu trennen. Der Palettierer 10 schließt ebenso einen Fertigstapelförderer 54 ein, welcher an der Unter seite des Hauptaufzugs 26 angeordnet ist, um einen fertiggestellten Stapel zu empfangen, welcher eine Palette, die viele Lagen von Behältern C mit dazwischen liegenden Trennblättern S und einem Deckrahmen T umfasst, welcher von der obersten Lage von Behältern C unterstützt wird.
  • Der Palettenausgeber 30, Palettenaufzug 34 und die Deckrahmenhandhabungseinrichtung 42 sind weiterhin beschrieben in den folgenden, ebenfalls anhängigen internationalen Patentanmeldungen, welche von dem Anmeldet dieser Erfindung eingereicht wurden, und welche hiermit einbezogen werden: Serien-Nr. 09/180,170, gleichzeitig mit dieser Anmeldung eingereicht und mit dem Titel " Paletten und Deckrahmenhandhabung für einen Palettierer und Verfahren zum Handhaben einer Paletten und eines Deckrahmens in einem Palettierer"; und siehe Nr. 09/180,168 gleichzeitig mit dieser Anmeldung angemeldet und mit dem Titel "Trennblatthandhabung für einen Palettierer".
  • Die 58 verdeutlichen schematisch die Funktionsweise des Palettierers 10, um wiederholt Gruppierungen oder Muster von Behältern 10 auszubilden. Mit Bezug auf 5 (welche die Transportrichtung der Behälter zeigt, welche sich von rechts nach links bewegen) wird der Strom von Behältern, welcher den Musterformer 18 verlässt, angeordnet in verschachtelten, gestaffelten Reihen von Behältern C und Linien von Behältern C. Eine Reihe von Behältern C setzt sich aus Behältern C zusammen mit einer gemeinsamen Mittellinie, welche sich senkrecht zur Transportrichtung erstreckt, und eine Linie von Behältern besteht aus Behältern, welche eine gemeinsame Mittellinie aufweisen, welche sich in der Transportrichtung erstreckt.
  • Um sehr effizient eine Palette P mit einem Abschnitt des Behälterstroms zu beladen, ist es notwendig, die Behälter C in einem Muster anzuordnen, welches eine Vorderreihe, eine hintere oder letzte Reihe, und eine Vielzahl von dazwischenliegenden Reihen aufweist. Die ersten und letzten Reihe eines Musters von Behältern C muss derart angeordnet sein, dass die Ecken der Palette P, auf welcher das Muster abgelegt werden soll, unbesetzt bleiben. Diese Bedingung ist notwendig, weil die Stützfläche, welche durch die Ecken der Palette P bereitgestellt werden, ungenügend ist, um eine stabile Unterstützung für einen zusätzlichen Behälter zu liefern, der in der Ecke angeordnet ist.
  • Mit dieser Bedingung kann sich die zweite Reihe und die vorletzte Reihe von Behältern C in einem Muster bis zur Kante der Palette P erstrecken und mit ausreichender Stabilität unterstützt werden. In diesem Zusammenhang ist die 5 erläuternd. 5 zeigt den Umriss einer Palette P in Phantomdarstellung einem Strom von Behältern überlagert. Die Führungsreihe (in Bezug auf die Transportrichtung) schließt 9 Behälter, bezeichnet mit C1 ein und die letzte Reihe schließt ebenso 9 Behälter, ebenso mit C1 bezeichnet, ein. Das Muster weist ebenso eine zweite Reihe von Behältern auf, die mit C1A bezeichnet sind und 10 Behälter einschließt und eine vorletzte Reihe unmittelbar vor und zur letzten Reihe benachbart, welche 10 Behälter C1A einschließt.
  • Auf diese Weise verdeutlicht 5 19 Linien von Behältern C, welche sich parallel zur Transportrichtung erstrecken und über die Breite der Palette P.
  • Wie ebenso die 5 zeigt, sind in einer fehlerlosen Anordnung die Mittelpunktslinien (zwei gezeigt in 5) von benachbarten Reihen von Behältern C gestaffelt mit einem Abstand des 1/2 Durchmessers der Behälter. In ähnlicher Weise sind die Mittelpunktslinien von benachbarten Linien von Behältern C beabstandet durch einen Abstand von 1/2 Durchmesser der Behälter.
  • Nachdem dieses erste in 5 gezeigte Muster von Behältern C aus dem Strom von Behältern durch den Betrieb der Schwenkeinrichtung 22 in der oben erläuterten Art entfernt entfernt wurde, fährt die verbleibende vorderste Reihe von Behältern fort in der Transportrichtung sich fortzubewegen. Gemäß 5 hat diese Vorderkante des Stromes seine Mittellinie an der Kante der Palette P (dies ist der Grund dafür, warum diese Reihe von Behältern nicht in dem ersten Muster eingeschlossen ist), und würde ohne Eingriff oder Umstellung die erste Reihe des folgenden oder zweiten Musters werden. Es ist jedoch eine Umstellung erforderlich, weil die Vorderkante des sich vorschiebenden Stromes, welcher der Übertragung des ersten Musters folgt, 10 Behälter C umfasst und nicht die erforderliche Anzahl von 9 Behältern C.
  • Wenn nicht andewreitig ausgeführt, muss in einem Muster, welches Reihen mit einer Anzahl von Behältern von insgesamt n und n-1 aufweist (wobei n gleich der größten Anzahl von Behältern in jeder der Reihen des Musters ist), die erste oder Vorderreihe des Musters insgesamt n-1 Behälter aufweisen und die letzte Reihe von Behältern muss ebenso insgesamt n-1 Behälter einschließen.
  • Eines der Probleme, welches durch die Handhabung der Behälter C entsteht und durch den Palettierer 10 gelöst wird, besteht in dem Vorhandensein einer fortschreitenden Reihe von Behältern C, welche dem ersten Muster folgen und eine Anzahl von insgesamt n Behältern einschließt, anstelle der geforderten Anzahl von n-1 Behältern. Die Einrichtung, durch welche der Palettierer 10 den Strom von Behältern C umstellt, um eine Reihe mit den geforderten n-1 Behältern bereitzustellen, d. h., 9 Behälter in der hier verdeutlichten Ausführungsform, wird im Allgemeinen nachfolgend erklärt. Dieser Vorgang ist in den 58 erläutert und wird nachfolgend eingehend erklärt.
  • Die Schwenkvorrichtung 22 ordnet ausgewählte Reihen von Behältern in dem Behälterstrom um durch zeitweises Entfernen einer vorbestimmten Anzahl von Behältern, nämlich n-1 Behälter, aus einer Reihe, welche n Behälter einschließt und Wiedereinsetzen der "ausgepickten" oder zeitweise entfernten Behälter in den Strom als eine Reihe von n-1 Behältern, welche als Vorderreihe von Behältern in einem Muster verwendet wird. Dieser Umordnungsprozess wird durch das Anheben der "ausgepickten" Behälter C aus dem Strom, Verschieben von jedem Behälter C von der ursprünglichen Linie, welche von dem ausgepickten Behälter besetzt war, um einen Abstand gleich einem 1/2 Behälterdurchmesser zu der nächsten benachbarten Linie von Behältern und Wiedereinsetzen der ausgepickten Behälter in den Strom.
  • Dieser "Auspick-" und "Verschiebe-Prozess entfernt n-1 Behälter aus einer Reihe, welche ursprünglich n Behälter einschließt, d. h., entfernt 9 von 10 Behältern in dem dargestellten Beispiel. Dementsprechend verbleibt ein einzelner Behälter C als einziger Behälter in einer Reihe an der Vorderkante eines fortbewegten Stroms von Behältern. Dieser einzige Behälter wird gefolgt von einer Reihe, welche n-1 Behälter einschließt, und welche daher passend für eine Vorderreihe eines Musters ist.
  • Wie ebenso nachstehend ausführlich beschrieben, erfordert die Schwenkeinrichtung 22 die Passage des fortschreitenden Stromes von Behältern an dem einzelnen Behälter C vorbei, welcher durch die Schritte des "Herauspickens" und "Verschiebens" derart zurückgelassen wurde, dass eine Reihe, welche n-1 Behälter C umfasst, zu der Vorderrei he des zweiten Musters, welches durch die Schwenkeinrichtung 22 gebildet wird, fortschreitet und nachfolgend in den Hauptaufzug 26 übertragen wird. Dieser Schritt "Vorbeigleitens geschieht wiederholt bei der Bildung von jedem der zweiten, vierten, sechsten und folgenden geradzahligen Mustern, welche bei durch den Palettierer 10 gebildet werden. In ähnlicher Weise geschehen die Schritte des "Herauspickens und "Verschiebens wiederholt bei der Bildung von jedem der ersten, dritten, fünften und folgenden ungeraden Mustern, welche durch den Palettierer 10 gebildet werden.
  • Mit besonderem Bezug auf 5 und wie vorstehend beschrieben, schließt das erste Muster eine Frontreihe mit 9 (n-1) Behältern ein, welche mit C1 bezeichnet sind und eine letzte Reihe mit 9 (n-1) Behältern ein, die mit C1 gekennzeichnet sind. Die nächste vorderste Reihe, die nicht Teil des ersten Musters ist, schließt 10 (n) Behälter ein, von denen 9 mit C3 gekennzeichnet sind und einer derselben als Behälter CX bezeichnet ist. Die Reihe von Behältern, welche unmittelbar stromaufwärts von der Reihe, welche die Behälter C3 und CX umfasst, schließt 9 (n-1) mit C2 bezeichnete Behälter ein.
  • Mit besonderem Bezug auf 6 ist das zweite von dem Palettierer 10 gebildete Muster gezeigt. Die Behälter C2, welche die Vorderreihe umfassen, haben den Behälter CX passiert in dem Schritt des Vorbeigleitens, derart, dass der Behälter CX eine Position in der zweiten Reihe des zweiten Musters besetzt. Die letzte Reihe des zweiten Musters ist ebenso aufgebaut aus 9 (n-1) Behältern bezeichnet mit C2. 6 zeigt ebenso die nächste vorderste Reihe von Behältern, welche mit C3A bezeichnet sind, welche insgesamt 10 (n Behälter enthält und welche die zweite Reihe des dritten Musters in der nachstehend beschriebenen Weise werten.
  • Mit besonderem Bezug auf 7, welche das dritte von dem Palettierer 10 ausgebildete Muster verdeutlicht, sind die Behälter C3, welche von zwischen der letzten Reihe von Behältern C1 in dem ersten Muster und der Vorderreihe von Behältern C2 in dem zweiten Muster entfernt wurden und in den Strom als eine Reihe unmittelbar vor der Reihe von 10 (n) Behältern C3A eingesetzt und werden zusammen in eine Lage verschoben, um die 9 (n-1) Linien zu besetzen, die durch eine Reihe gefüllt werden, welche als eine Vorderreihe oder letzte Reihe in einem Muster dient.
  • Nachdem die Behälter C3 wieder in den Strom eingesetzt sind als die Vorderreihe des dritten Musters, schreitet die nächste Reihe von 10 Behältern C3A voran und füllt sich hinter die Vorderreihe der Behälter C3. Die letzte Reihe von Behältern in dem dritten Muster sind in 7 als Behälter C3 und als den Rand einer Palette P übertretend gezeigt und besetzen nach 8 die letzte Reihe des dritten Musters. Das dritte in 8 verdeutlichte Muster ist identisch mit dem ersten Muster der 5 und dem zweiten Muster der 6 und der vorstehend beschriebene Prozess wird in Bezug auf die Bildung des vierten, fünften, etc. Musters wiederholt.
  • Die Konstruktion und Wirkungsweise des Palettierers 10 und der Schwenkeinrichtung 22, um das wiederholte Einrichten und Umstellen der Behälter 10 durchzuführen ist nachfolgend erklärt.
  • Mit Bezug auf 3 und 4 schließt die Schwenkvorrichtung 22 einen Rahmen 70 mit einem Paar von im Allgemeinen parallelen Seitenteilen 72 ein, welche auf gegenüberliegenden Seiten der Seitengeländer 17 der Fördereinrichtung angeordnet sind. Die Seitenteile 72 sind durch Rolleinrichtungen (nicht gezeigt) unterstützt durch reziproken Bewegung in Bezug auf die Förderstützfläche 16 entlang eines Paares von Stützschienen 74 der Schwenkeinrichtung. Die Schwenkeinrichtung 22 wird 26 durch ein Antriebsband 75 hin und her bewegt zwischen einer stromaufwärts oder "zurückgefahrenen" Position (gezeigt in 9), worin die Schwenkeinrichtung benachbart zu dem Hauptaufzug 26 angeordnet ist und einer ausgefahrenen oder Stromabwärtsposition (gezeichnet gezeigt in 14 und 15), worin die Schwenkeinrichtung 22 über dem Hauptaufzug angeordnet ist, wie in 3 und 4 gezeigt.
  • Der Rahmen 70 schließt ebenso ein Querteil 76 ein, welches sich zwischen den Seitenteilen 72 erstreckt. Die Querteile 76 erstrecken sich im Allgemeinen senkrecht zu der Transportrichtung der Behälter C und sie sind oberhalb der Behälterstützfläche 16 (in 3 gestrichelt gezeichnet) angeordnet.
  • Wie am besten in 3 zu erkennen, schließt die Schwenkeinrichtung 22 ebenso ein Paar von vorderen oder stromabwärts gelegenen Stützen 78 ein, welche sich vertikal aufwärts von den entsprechenden Seitenteilen 72 erstrecken. Die Schwenkeinrichtung 22 schließt ebenso ein Paar von rückwärtigen Stützen 80, welche vertikal aufwärts sich erstrecken von den stromaufwärtigen Enden der Seitenteile 72. Jedes der Paare von Stützen 78, 80 schließt einen im Wesentlichen vertikal sich erstreckenden Schlitten 82 ein mit einem unteren Ende, das mit dem einem Seitenteil 72 verbunden ist und einem oberen Ende, welches durch das obere Ende der zugeordneten Stütze 7880 abgestützt ist.
  • Die Schwenkeinrichtung 22 schließt ebenso eine vordere Tauchfingereinrichtung 84 ein, welche sich über die Behälterstützfläche 16 zwischen den Seitenteilen 72 erstreckt und benachbart ist zu dem vorderen Querteil 76. Die Schwenkeinrichtung schließt ebenso eine rückwärtige Tauchfingereinrichtung 86 ein, welche an dem stromaufwärts liegenden Ende des Rahmens 70 angeordnet ist und sich zwischen den Seitenteilen 72 erstreckt.
  • Die vordere Greifeinrichtung 84 und die rückwärtige Greifeinrichtung 86 sind ähnlich aufgebaut und funktionieren in ähnlicher Weise. Dementsprechend wird nur die rückwärtige Tauchfingereinrichtung 86 im Einzelnen beschrieben. Mit Bezug auf 911 schließt die rückwärtige Tauchfingereinrichtung 86 eine Tauchfingerstütze 88 ein, die gegenüberliegende Enden aufweist, die verschiebbar unterstützt sind durch die jeweiligen Schlitten 82 auf den rückwärtigen Stützen 80. Die Tauchfingerstütze 88 ist verschiebbar entlang der Schlitten 82 zwischen einer abgesenkten Position (gezeigt in 9 und 10) und einer abgehobenen Position (gezeigt in 17, 19 und 25).
  • Die rückwärtige Tauchfingereinrichtung 86 schließt ebenso eine Vielzahl von zylindrischen, fingerähnlichen Tauchfingern 90 ein, welche an der Tauchfingerstütze 88 angebracht sind und von derselben sich abwärts erstrecken zu der Behälterstützfläche 16. Wie am besten aus 10 ersichtlich, weist jeder Tauchfinger 90 ein entferntes Ende 92 auf, welches von der Behälterstützfläche 16 beabstandet ist, wenn die Tauchfingerstütze 88 abgesenkt wird, und Tauchfinger weisen einen Durchmesser, welcher geeignet ist, von dem Innenraum des Behälters C aufgenommen zu werden.
  • Wie in 4 und 11 gezeigt, sind die Tauchfinger 90 in einem gestaffelten Muster angeordnet, welches sich über die Länge der Tauchfingerstütze 88 derart erstreckt, dass die Mittellinie von jedem Tauchfinger 90 über dem Innenraum eines Behälters C zentriert sein wird. In diesem Zusammenhang schließt die hintere Greifeinrichtung 86 in der verdeutlichten Ausführungsform insgesamt 19 Tauchfinger 90 ein, von denen 10 relativ stromabwärts angeordnet sind und 9 derselben relativ stromaufwärts angeordnet sind. Die Positionen der Tauchfinger 90 über die Tauchfingerstütze 88 hinweg sind beabstandet mit ungefähr 1/2 des Behälterdurchmessers und auf den Mittellinien der Behälter C zentriert, welche entlang der Behälterstützfläche 16 basieren. Daher können die Tauchfinger 90 individuellen Behältern zugeordnet werden, wenn der Strom von Behältern C unter der Tauchfingerstütze 88 passiert. Im Einzelnen kommen die stromabwärts liegenden Tauchfinger 90 in Eingriff mit einer Reihe von 10 (n) Behältern und die stromaufwärts liegenden Tauchfinger 90 sind zugeordnet und kommen in Eingriff mit den Behältern in einer Reihe von 9 (n-1) Behältern.
  • Die rückwärtige Tauchfingereinrichtung 86 schließt ebenso eine Einrichtung zum wahlweisen und wiederholten Bewegen der Tauchfingerstütze 88 zwischen der abgesenkten Position und der abgehobenen Position ein. Wenngleich verschiedene passende alternative Aufbauten verwendet werden könnten, schließt in dem erläuterten Ausführungsbeispiel die rückwärtige Tauchfingereinrichtung 86 ein Paar von Hubaktuatoren 100 für die rückwärtige Tauchfingereinrichtung auf den rückwärtigen Stützen 80 benachbart zu den Schlitten 82 ein.
  • Wie dergestalt vorstehend erwähnt, ist die vordere Tauchfingereinrichtung 84 ähnlich aufgebaut und arbeitet in ähnlicher Weise wie die rückwärtige Tauchfingereinrichtung 86 einschließlich dem Vorhandensein einer gestaffelten Reihe von Tauchfingern 90, welche sich über die Behälterstützfläche 16 erstrecken und einschließlich der Fähigkeit, zwischen einer abgesenkten Position und einer angehobenen Position sich zu bewegen durch die Wirkung der wahlweisen Aktivierung eines Aktuators.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist daher die Schwenkeinrichtung 22 auf zweierlei Weisen bewegbar: erstens ist die Schwenkeinrichtung 22 bewegbar zwischen einer zurückgefahrenen Position, in der Rahmen 70 benachbart zu dem Hauptaufzug 26 angeordnet ist, und in der die vordere und die rückwärtige Tauchfingereinrichtung 84, 86 einen dazwischen liegenden Stapelbereich festlegen, in welchem eine Folge von Reihen von Behältern C ausgebildet werden in einem Muster, welches zu dem Hauptaufzug übertragen werden muss, und einer ausgefahrenen Position, in der Rahmen 70 über den Hauptaufzug 26 bewegt wird, in Anordnung mit einer Palette P, welche durch den Hauptaufzug 26 gestützt wird. Wenn die Schwenkeinrichtung 22 sich in der abgehobe nen Position befindet, sind die vordere und rückwärtige Tauchfingereinrichtung 84, 86 über der Palette P angeordnet.
  • Die Schwenkeinrichtung 22 ist ebenso bewegbar zwischen einer abgesenkten Position, in der die Tauchfingerstütze 88 abgesenkt ist und die vordere und rückwärtige Tauchfingereinrichtung 84, 86 derart angeordnet sind, dass die abgesetzten Enden 92 der Tauchfinger 90 in einer Nahstellung zu der Behälterstützfläche 16 sich befinden. Die Schwenkeinrichtung 22 kann ebenso in eine abgehobene Position bewegt werden, in der die Tauchfingerstütze 88 entlang der Schlitten 82 angehoben wird. Wenn die Tauchfingerstütze 88 angehoben wird, werden die vordere und rückwärtige Tauchfingereinrichtung 84, 86 ebenso von der Behälterstützfläche 16 angehoben, so dass die abgesetzten Enden 92 der Tauchfinger 90 oberhalb der Ebene angeordnet sind, welche durch die höchste Kante der Behälter C festgelegt ist, welche entlang der Behälterstützfläche 16 fortschreiten.
  • Die Schwenkeinrichtung 22 schließt ebenso (9 und 10) eine Behälterverschiebeeinrichtung 120 ein, welche durch den Rahmen 70 gestützt ist in der Nähe der rückwärtigen Tauchfingereinrichtung 86. Die Behälterverschiebeeinrichtung 120 schließt ein Paar von Schubschienen 124 ein, welche sich rückseitig oder stromaufwärts von den jeweiligen Enden der rückwärtigen Tauchfingerstütze 88 erstrecken. Wie in den 9 und 10 gezeigt, befinden sich die stromabwärtsseitigen Enden 126 der Schubschienen 124 benachbart bei und unterstützt durch die rückwärtige Tauchfingerstütze 88 und werden daher mit der rückwärtigen Tauchfingereinrichtung 86 angehoben und abgesenkt. Die stromaufwärtsseitigen Enden 128 der Schubschienen 124 sind etwa 1/2 des Behälterdurchmessers abgesetzt in einer Richtung senkrecht zur Transportrichtung der Behälter C derart, dass die Schubschienen 124 parallel sind und sich stromaufwärts von dem Schiebestützbalken 122 in einem Winkel in Bezug auf die Transportrichtung sich erstrecken. Ein einzelnes Ende 128 einer Schubschiene 124 ist in 10 gezeigt. Demzufolge ist die Absetzung zwischen den stromabwärts weisenden und den stromaufwärts weisenden Enden 126 und 128 der Schubschiene 124 gleich dem Abstand zwischen den Mittellinien von benachbarten Linien von Behältern C. Die Schubschienen 124 schließen jeweils eine Spur 130 (gezeigt in 10) ein, welche sich zwischen den Enden 126, 128 der Schubschiene 124 erstrecken und jede Schubschiene 124 erstreckt sich im Wesentlich horizontal.
  • Die Behälterverschiebeeinrichtung 120 schließt ebenso (911) eine Vakuumanschlusseinrichtung 132 ein, welche von den Schubschienen 124 getragen wird zur Bewegung relativ zu der rückwärtigen Tauchfingereinrichtung 86. Insbesondere schließt die Vakuumanschlusseinrichtung 132 eine Querstrebe 134 mit gegenüberliegenden Enden ein (eines davon ist in 10 gezeigt), welche von den jeweiligen Schubschienen 124 gestützt werden.
  • Die Vakuumanschlusseinrichtung 132 schließt ebenso (10) ein Paar von Gelenkeinrichtungen 136 ein, welche jeweils an jedem Ende der Querstrebe 134 angeordnet sind und die Querstrebe 134 für eine Verschiebebewegung entlang der Schubschiene 124 unterstützen. In diesem Zusammenhang wirkt jede Gelenkeinrichtung 136 zusammen mit der längsseitigen Spur 130 in der Schubschiene 124, um durch den Aktuator 125, welcher mit der rückwärtigen Tauchfingerstütze 88 und der Querstrebe 134 verbunden ist, eine Bewegung der Querstrebe 134 zu ermöglichen (13) zwischen einer ersten oder Aufnahmeposition, welche benachbart ist zu den stromabwärts liegenden Enden 126 der Schubschiene 124 und der rückwärtigen Tauchfingereinrichtung 86 und ( 11) einer zweiten Ablageposition in der die Querstrebe 134 entlang der Schubschiene 124 zu dem stromaufwärts liegenden Ende 128 bewegt wird und die von der rückwärtigen Tauchfingereinrichtung 86 weg gerichtet ist.
  • Die Vakuumanschlusseinrichtung 132 schließt ebenso eine Vakuumanschlussplatte 138 ein, welche durch die Querstrebe 134 unterstützt ist und welche sich zwischen den Schubschienen 124 erstreckt. Die Vakuumanschlussplatte 138 ist im Allgemeinen unterhalb der Querstrebe 134 abgeordnet und aus den nachstehend erläuterten Gründen durch die Querstrebe 134 für eine Drehbewegung in Bezug auf dieselbe abgestützt.
  • Die Vakuumanschlusseinrichtung 132 schließt ebenso eine Vielzahl von fingerartigen, im Allgemeinen zylindrischen Vakuumanschlüssen 140 ein, welche sich entlang einer einzigen Linie über die Länge der Vakuumanschlussplatte 134 erstrecken. Die Vakuumanschlüsse sind mit einem Vakuum (nicht gezeigt) verbunden, um die Behälter C anzuheben, in welche die Vakuumanschlüsse 140 eingebracht sind. Die Vakuumanschlüsse 140 sind derart beabstandet, dass die Mittellinie von benachbarten Vakuumanschlüssen 140 beabstandet sind entsprechend einem Behälterdurchmesser. Daher schließt in der erläuterten Ausführungsform die Vakuumanschlusseinheit 132 9 (n-1) derartige Vakuumanschlüsse 140 ein. Es ist jedoch verständlich, dass die Vakuumanschlusseinheit 132 insgesamt n-1 Anschlüsse 140 erfordert, wobei n gleich der größten Anzahl von Behältern in einer Reihe von Behältern C ist, die auf dem Palettierer 10 ausgebildet wird.
  • Wie vorstehend erwähnt, wird die Vakuumanschlussplatte 138 durch die Querstrebe 134 getragen zur drehbaren Bewegung relativ zu derselben zwischen einer ersten oder abgesenkten Position, in der die Vakuumanschlüsse 140 sich im allgemeinen vertikal erstrecken und nahe zu der Behälterstützfläche 16 beabstandet sind, wenn die Behälterschwenkeinrichtung in der abgesenkten Position ist, und einer zweiten oder abgehobenen Position, in der die Vakuumanschlüsse 140 sich im allgemeinen horizontal erstrecken und rückwärts oder stromaufwärts von der Vakuumanschlussplatte 138 weisen.
  • Die Behälterverschiebeeinrichtung 120 schließt ebenso einen Vakuumanschlussstellungsaktuator 142 ein, welcher mit der Vakuumanschlussplatte 138 verbunden ist zum wahlweisen Drehen der Vakuumanschlussplatte 138 zwischen einer unteren und einer oberen Position.
  • Wenn die Vakuumanschlusseinheit 132 in die untere Stellung gedreht wird und die Vakuumanschlussplatte 134 in die Aufnahmeposition unmittelbar stromaufwärts der rückwärtigen Tauchfingereinrichtung 86 zurückgezogen wird, werden die Vakuumanschlüsse 140 derart positioniert, um 9 der 19 Linien, welche sich über die Behälterstützfläche 16 erstrecken, zu besetzen. Insbesondere sind die 9 durch die Vakuumanschlüsse 140 besetzten Positionen die 9 Positionen in einer Reihe von 10 Behältern, welche besetzt sind durch Behälter, welche durch die Ausführung des vorstehend beschriebenen Behälterverschiebevorgangs herausgenommen werden müssen. Diese Position ist in gestrichelten Linien in 10 gezeigt.
  • Wenn die Vakuumanschlusseinheit 132 über die Schubschiene 124 zu der zweiten oder Ablageposition bewegt wird, werden durch die Wirkung der winkelmäßigen Orientierung der Schubschienen 124 die Vakuumanschlüsse 140 verschoben oder einen Betrag einer Ablage von den Schubschienen in eine benachbarte Linie von Behältern C bewegt. Dieser Versatz der Vakuumanschlüsse 140 ist ebenso in 10 gezeigt. Wenn die Vaku umanschlussplatte 138 in die untere Position gedreht wird und die Querstrebe 134 in die ausgefahrene Position bewegt wird, stimmen sich die Vakuumanschlüsse 140 mit den Tauchfingern 90 in der rückwärtigen Tauchfingereinrichtung 86 ab, welche die letzte Reihe von Behältern C in einem Muster von Behältern in Eingriff nehmen (d. h. der Tauchfinger 90 in der Tauchfingereinrichtung 86, welcher der zweite von links ist, wie in 10 gezeigt).
  • Die Behälterschwenkeinrichtung 22 ist auf diese Weise beweglich in vier verschiedenen Weisen: die Schwenkeinrichtung 22 kann bewegt werden zwischen der ausgefahrenen und der zurückgefahrenen Position, und kann, mit den vorderen und rückwärtigen Tauchfingereinrichtungen 84, 86 zwischen einer abgesenkten und einer abgehobenen Position bewegt werden; die Querstrebe 134 kann bewegt werden zwischen der zurückgefahrenen und der ausgestreckten Position; und die Vakuumanschlussplatte 10338 kann gedreht werden zwischen einer unteren und einer oberen Position.
  • Die Behälterschwenkeinrichtung arbeitet folgendermaßen, um einen Strom von Behältern C in ein fehlerloses Muster umzustellen, in Muster von Behältern C mit einer vorderen Reihe von n-1 Behältern und einer letzten Reihe mit n-1 Behältern. Insbesondere und mit Bezug auf 12 wird nachfolgend der Betrieb des Palettierers 10 mit der Schwenkeinrichtung 22, welche sich in einer Anfangsposition befindet, beschrieben, worin die Behälterschwenkeinrichtung 22 sich in der zurückgefahrenen und abgesenkten Position befindet.
  • In der Ausgangsposition befindet sich die Behälterverschiebeeinrichtung 120 in der zurückgefahrenen Position und die Vakuumanschlusseinrichtung 132 ist nach unten gedreht. In dieser Positionierung führt die Behälterschwenkeinrichtung 22 die Tauchfinger 90 entlang der vorderen Tauchfingereinrichtung und entlang der rückwärtigen Tauchfingereinrichtung 86 in die Behälter ein, welche jeweils die erste und die letzte Reihe des ersten Musters bilden. Zu diesem Zeitpunkt wenden die Vakuumanschlüsse 140 in der Behälterverschiebeeinrichtung 120 ein Vakuum auf den Boden der jeweiligen Behälter C an, in welchen die Vakuumanschlüsse 140 sich befinden, wodurch auf diese Weise bis zu 9 Behälter in der Reihe gegriffen werden, welche unmittelbar den letzten Behältern des ersten Musters folgt.
  • Nachfolgend bewegt sich, wie in 14 und 15 gezeigt, die Behälterschwenkeinrichtung 122 vorwärts in die ausgefahrene Position. Das erste Muster von Behältern schreitet ebenso durch den Eingriff der vorderen und hinteren Tauchfingereinrichtungen 84 und 86 in die erste und letzte Reihe von Behältern fort. Die Behälterschwenkeinrichtung 22 bewegt sich vorwärts mit einer Geschwindigkeit, welche ausreichend schneller ist als die Geschwindigkeit des Fortschreitens der Behälter C, welche durch die Behälterschwenkeinrichtung 22 derart zurückgelassen werden, dass ein Spalt oder Abstand zwischen der Behälterverschiebeeinrichtung 120 und der vorderen Kante des fortschreitenden Stromes von Behältern ausreichend ist für die Vakuumanschlussplatte 238 und die damit verbundenen Anschlüsse 140 und die durch die Anschlüsse 140 getragenen Behälter C von der unteren Position zu der horizontalen, oberen Position gekippt werden kann. Es ist anzumerken, dass während des Fortschreitens der Behälterschwenkeinrichtung 22, um das erste Muster in den Hauptaufzug zu übertragen, die Querstrebe 134 der Behälterverschiebeeinrichtung 120 in der zurückgefahrenen Position bleibt.
  • Nachfolgend bewegt sich die Behälterschwenkeinrichtung 22 wie in den 16 und 17 verdeutlicht in die abgehobene Position, derart, dass die entfernten Enden 92 der Tauchfinger 90 in der vorderen Tauchfingereinrichtung 84 und der rückwärtigen Tauchfingereinrichtung 86 von den Behältern zurückfahren zu einer Position oberhalb einer Ebene, welche durch die äußerste Oberkante der Behälter festgelegt ist. Die Behälterverschiebeeinrichtung 120 verbleibt in der zurückgefahrenen Position und die Vakuumanschlusseinrichtung verbleibt in der oberen Position gedreht. Ebenso bewegen sich die Behälter, welche das zweite Muster aufbauen in den Schwenkbereich und kommen in Eingriff mit den Musterstoppern 28 an der Vorderkante des Schwenkbereiches.
  • Nachfolgend verbleibt die Behälterschwenkeinrichtung 22 wie in 18 und 19 gezeigt in der abgehobenen Position und bewegt sich stromaufwärts in Bezug auf die Behälter in die zurückgefahrene Position. Wiederum verbleibt die Behälterverschiebeeinrichtung 120 in der zurückgefahrenen Position und die Vakuumanschlussplatte 138 verbleibt nach oben gedreht. In der zurückgefahrenen Position stimmen sich die Tauchfinger 90 in der vorderen und rückwärtigen Tauchfingereinrichtung 84, 86 über den Behältern in der ersten Reihe und der letzten Reihe des zweiten Musters ab.
  • Wie am besten in 4 zu sehen, verbleiben die 9 Behälter, welche aus dem Strom von Behältern durch die Behälterverschiebeeinrichtung 120 entfernt wurden auf den Vakuumanschlüssen 140 in einer nach oben gedrehten Position über dem Strom von Behältern. Der 10 Behälter, welcher von der Behälterverschiebeeinrichtung 120 zurückgelassen wird, berührt den Musterstopper 28 als erstes, d. h. führt den fortschreitenden Strom von Behältern zu dem Musterformer an und erreicht seine Position in der zweiten Reihe des ersten Musters. Nachfolgend gleiten die übrigen Behälter C an diesem Behälter vorbei, welcher von der Behälterverschiebeeinrichtung 120, so dass sich das zweite Muster hinter den Musterstoppern 28 bildet.
  • Nachfolgend bewegt sich die Behälterschwenkeinrichtung 22, wie in den 20 und 21 am besten gezeigt, in die abgesenkte Position und die Tauchfinger 90 in der vorderen und rückwärtigen Tauchfingereinrichtung 84, 86 bewegen sich in eine eingreifende Beziehung zu den Behältern C in der ersten und letzten Reihe des zweiten Musters. Die Behälterverschiebeeinrichtung 120 verbleibt zurückgefahren und die Vakuumanschlusseinrichtung 132 verbleibt nach oben gedreht, so dass die Bewegung der Behälterschwenkeinrichtung 22 in die abgesenkte Position und in Abstimmung zu den Tauchfingern 90 in den Behältern durch keinerlei Wechselwirkung mit der Behälterverschiebeeinrichtung 120 mit den Behältern auf der Behälterstützfläche 16 behindert wird.
  • Nachfolgend bewegt die Behälterschwenkeinrichtung 22 wie am besten in 2223 gezeigt, das zweite Muster fort, wodurch ein Abstand zwischen der letzten Reihe des zweiten Musters und der Vorderkante der fortschreitenden Behälter erzeugt wird. Wenn der Spalt zwischen der letzten Reihe des zweiten Musters und der Vorderkante der fortschreitenden Behälter ausreichend groß ist, arbeitet die Behälterverschiebeeinrichtung 120, um die Vakuumanschlusseinrichtung 132 von der oberen Position in die untere Position zu drehen, d. h. so, dass die 9 Behälter, welche durch die Vakuumanschlüsse 140 getragen werden, sich in eine vertikale Position bewegen, welche geringfügig beabstandet ist zu der Behälterstützfläche 16. Während dieser Drehbewegung der Vakuumanschlusseinrichtung 132 bewegt sich die Querstrebe 134 auf der Behälterverschiebeeinrichtung 120 entlang der Schubschienen 124 zu der ausgefahrenen Position hin mit einer derartigen Geschwindigkeit, dass, wenn die Behälterschwenkeinrichtung 22 die vollständig ausgefahrene Position wie in 23 gezeigt, erreicht die Behälter auf den Vakuumanschlusseinrichtungen 140 präzise in dem Musterstopper 28 in den Positi onen abgelegt werden, welche durch die erste Reihe des dritten Musters von Behältern belegt werden müssen. Wie in 22 gezeigt, findet diese Platzierung unmittelbar hinter den Musterstoppern 28 statt und bevor der fortschreitende Strom von Behältern die Musterstopper 28 erreicht. Die Vakuumanschlüsse 140 lösen sodann die Behälter in der Position bei dem Musterstopper 28 los. auf diese Weise werden die 9 Dosen, welche aus dem Strom von Behältern durch die Behälterverschiebeeinrichtung entnommen wurden, in einer Position wieder eingefügt, um die erste Reihe von Behältern in dem dritten Muster zu werden.
  • Nachfolgend bewegt sich die Behälterschwenkeinrichtung 22, wie in 24 und 25 gezeigt, in die abgehobene Position, die Behälterschwenkeinrichtung 22 bewegt sich stromaufwärts zu der zurückgefahrenen Position, die Behälterverschiebeeinrichtung 120 bewegt sich in die zurückgefahrene Position und die Vakuumanschlüsse 140 verbleiben in der nach unten gedrehten Position.
  • Die Behälterschwenkeinrichtung 22 ist auf diese Weise aufgestellt, sich in die Ausgangsposition zurückzubewegen und das dritte Muster in den Hauptaufzug zu schwenken.
  • Verschiedene Merkmale der Erfindung sind in den folgenden Ansprüchen niedergelegt.

Claims (25)

  1. Ein Palettierer (10), welcher umfasst: eine Fördereinrichtung (14) zum Dirigieren einer Vielzahl von Behältern (C), einen Mustertormer (18) zum Anordnen der Behälter in einem fehlerlosen Muster, und eine Behälterschwenkeinrichtung (22) zum wiederholten Absondern der Behälter in eine Folge von vorbestimmten Mustern und zum Übertragen der Muster auf eine Palette (P), dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterschwenkeinrichtung einen Rahmen (70) einschließt, welcher zwischen einer und einer anderen Position in Bezug auf den Musterformer (18) bewegbar ist, eine vordere Tauchfingereinrichtung (84), welche von dem Rahmen (70) getragen wird und eine erste Reihe von Behältern in dem Muster festlegt, eine rückwärtige Tauchfingereinrichtung (86), welche durch den Rahmen (70) getragen wird und eine letzte Reihe von Behältern in dem Muster festlegt, wobei die vordere und rückwärtige Tauchfingereinrichtung (84, 86) mit dem Rahmen (70) zwischen der einen und der anderen Position bewegbar ist, wobei der Palettierer ebenso eine Vakuumanschlusseinrichtung (132) einschließt, welche an dem Rahmen (70) der Behälterschwenkeinrichtung angebracht ist, wobei die Vakuumanschlusseinrichtung angepasst ist, um in Eingriff zu gelangen mit einer Reihe von Behältern, welche nicht innerhalb des Musters von Behältern angeordnet sind, zur Bewegung relativ zu dem Rahmen der Schwenkeinrichtung zwischen einer zurückgefahrenen Position, welche der rückwärtigen Tauchfirngereinrichtung benachbart ist und einer ausgefahrenen Position, welche von der rückwärtigen Tauchfingereinrichtung entfernt liegt.
  2. Ein Verfahren zum Ausbilden einer Folge von vorbestimmten Mustern von zylindrischen Gegenständen, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: Bereitstellen eines Stroms von Behältern (C), und Anordnen des Stroms von Behältern in ein fehlerloses Muster mit abwechselnden Reihen, welche n Behälter und n-1 Behälter einschließen, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren einschließt Absondern eines ersten Musters von Behältern mit einer ersten Reihe (C1) mit n-1 Behaltern und einer letzten Reihe mit n-1 Behältern, zeitweises Entfernen von n-1 Behältern aus einer nächsten Reihe (C3) von n Behältern, welche unmittelbar dem ersten Muster folgt, wodurch ein Behälter Cx zurückgelassen wird, Absondern eines zweiten Musters von Behältern mit einer ersten Reihe (C2) mit n-1 Behältern, welche den Behälter Cx derart passiert haben, dass der Behälter Cx eine Position in der zweiten Reihe des zweiten Musters besetzt, und einer letzten Reihe mit n-1 Behältern, und Absondern eines dritten Musters von Behältern, welches den Schritt einschließt, die zeitweise entfernten Behälter in eine Reihe mit n-1 Behältern in dem dritten Muster abzulegen.
  3. Eine Palettiereinrichtung, welche umfasst eine Schwenkeinrichtung (22) mit einem Rahmen (70), welcher ein Paar von im Allgemeinen parallelen Seitenteilen (72) und ein zwischen den Seitenteilen sich erstreckendes Querteil (76) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkeinrichtung ebenso einschließt ein Paar von vorderen Stützen (78), welche sich vertikal aufwärts von den jeweiligen Seitenteilen erstrecken und ein Paar von rückwärtigen Stützen (80), welche sich vertikal aufwärts von den stromaufwärtsseitigen Enden der Seitenteile erstrecken, ein Paar von im Allgemeinen sich vertikal erstreckenden Schlitten (82), wobei jeder derselben ein unteres Ende aufweist, welches mit einem Seitenteil verbunden ist und ein oberes Ende aufweist, eine vordere Tauchfingereinrichtung (84), welche sich darüber erstreckt zwischen den Seitenteilen, eine rückwärtige Tauchfingereinrichtung (86), welche sich zwischen den Seitenteilen erstreckt, wobei jede der Tauchfingereinrichtungen eine Tauchfingerstütze (88) einschließt, welche verschiebbar abgestützt ist durch einen jeweiligen Schlitten zwischen einer abgesenkten Position und einer abgehobenen Position, wobei jede Tauchfingereinrichtung eine Vielzahl von Tauchfinger (90) umfasst, welche befestigt sind an und sich abwärts erstrecken von der jeweiligen Tauchfingerstütze, und eine Behälterverschiebeeinrichtung (120), welche durch den Rahmen abgestützt ist und ein Paar von Schubschienen (124) einschließt, welche rückwärtsweisend sich erstrecken von der rückwärtigen Tauchfingerstütze, wobei die stromaufwärts weisenden Enden der Schubschienen versetzt sind von den stromabwärts weisenden Enden der Schubschienen.
  4. Ein Verfahren zum Ausbilden einer Folge von vorbestimmten Mustern von zylindrischen Gegenständen beansprucht gemäß Anspruch 2, wobei die Reihe mit n-1 Behältern in die erste Reihe in dem dritten Muster abgelegt wird bei dem Schritt des Ablegens der zeitweise entfernten Behältern in eine Reihe mit n-1 Behältern in dem dritten Muster.
  5. Ein Verfahren zum Ausbilden einer Folge von vorbestimmten Mustern von zylindrischen Gegenständen beansprucht gemäß Anspruch 2, wobei der Schritt zum Bereitstellen eines Stromes von Behältern durch die Verwendung eines Förderers (14) geschieht.
  6. Ein Verfahren zum Ausbilden einer Folge von vorbestimmten Mustern von zylindrischen Gegenständen beansprucht gemäß Anspruch 2, wobei der Schritt zum Anordnen des Stromes von Behältern in ein fehlerloses Muster mit alternierenden Reihen mit n Behältern und n-1 Behältern ausgeführt wird unter Verwendung von Musterstoppern (28), welche angeordnet sind, um einer gestaffelten Vorderkante von Behältern zu entsprechen.
  7. Ein Verfahren zum Ausbilden einer Folge von vorbestimmten Mustern von zylindrischen Gegenständen beansprucht gemäß Anspruch 2, wobei der Schritt zum Absondern eines ersten Musters von Behältern ausgeführt wird durch die Verwendung einer Schwenkeinrichtung (22).
  8. Ein Verfahren zum Ausbilden einer Folge von vorbestimmten Mustern von zylindrischen Gegenständen beansprucht gemäß Anspruch 7, wobei der Schritt zum Absondern eines zweiten Musters von Behältern ausgeführt wird durch Verwendung der Schwenkeinrichtung (22).
  9. Ein Verfahren zum Ausbilden einer Folge von vorbestimmten Mustern von zylindrischen Gegenständen beansprucht gemäß Anspruch 8, wobei der Schritt zum Absondern eines dritten Musters von Behältern ausgeführt wird durch die Verwendung der Schwenkeinrichtung (22).
  10. Ein Verfahren zum Ausbilden einer Folge von vorbestimmten Mustern von zylindrischen Gegenständen beansprucht gemäß Anspruch 2, wobei der Schritt zum zeitweisen Entfernen von n-1 Behältern aus dem ersten Muster ausgeführt wird durch die Verwendung einer Behälterverschiebeeinrichtung (120).
  11. Ein Verfahren zum Ausbilden einer Folge von vorbestimmten Mustern von zylindrischen Gegenständen beansprucht gemäß Anspruch 2, wobei der Schritt zum Ablegen der zeitweise entfernten Behälter in eine Reihe von n-1 Behältern in dem dritten Muster weiterhin einschließt den Schritt zum Verschieben der zeitweise entfernten Behälter, um einen Abstand gleich der Hälfte eines Behälterdurchmessers.
  12. Ein Verfahren zum Ausbilden einer Folge von vorbestimmten Mustern von zylindrischen Gegenständen beansprucht gemäß Anspruch 11, wobei der Schritt zum Ablegen der zeitweise entfernten Behälter in eine Reihe von n-1 Behältern in dem dritten Muster ausgeführt wird durch Verwendung einer Behälterverschiebeeinrichtung (120).
  13. Ein Verfahren zum Ausbilden einer Folge von vorbestimmten Mustern von zylindrischen Gegenständen beansprucht gemäß Anspruch 2, wobei die n-1 Behälter aus einer Reihe von n Behältern entnommen werden bei dem Schritt zum zeitweise Entfernen von n-1 Behältern.
  14. Eine Palettiereinrichtung gemäß Anspruch 3, wobei weiterhin eine Fördereinrichtung (14) bereitgestellt wird zum Fördern von Gegenständen auf eine Palette (P), wobei die Fördereinrichtung sich zwischenliegend zwischen dem Paar von im Allgemeinen parallelen Seitenteilen (72) erstreckt.
  15. Die Palettiereinrichtung gemäß Anspruch 14, wobei die Fördereinrichtung (14) eine Behälterstützfläche (16) einschließt und weiterhin eine Vielzahl von wahlweise zurückziehbaren Musterstoppern (28) umfasst, welche sich aufwärts weisend durch die Behälterstützfläche erstrecken.
  16. Die Palettiereinrichtung gemäß Anspruch 3, wobei die Tauchfinger (90) in einer der vorderen Tauchfingereinrichtung (84) und der rückwärtigen Tauchfingereinrichtung (86) in einem gestaffelten Muster angeordnet sind, welches sich entlang der jeweiligen Tauchfingerstützen (88) erstreckt.
  17. Die Palettiereinrichtung gemäß Anspruch 3, wobei jede der Vielzahl der Tauchfinger (90) auf der vorderen Tauchfingereinrichtung (84) und der rückwärtigen Tauchfingereinrichtung (86) ein entferntes Ende (92) aufweisen, welches einen Durchmesser aufweist, der passend ausgelegt ist, um von dem Inneren eines Behälters aufgenommen zu werden.
  18. Die Palettiereinrichtung gemäß Anspruch 3, wobei die rückwärtige Tauchfingereinrichtung (86) und die vordere Tauchfingereinrichtung (84) jeweils Einrichtungen (78, 80, 82, 100) einschließen zum wahlweisen und wiederholten Bewegen der Tauchfingerstütze (88) zwischen einer abgesenkten Position und einer abgehobenen Position.
  19. Die Palettiereinrichtung gemäß Anspruch 18, wobei die Einrichtungen zum selektiven und wiederholten Bewegen der Tauchfingerstütze ein Paar von Hubaktuatoren (100) für die rückwärtige Tauchfingereinrichtung einschließt, wobei die Hubaktuatoren an den rückwärtigen Stützen (80) angeordnet sind und ein Paar von Hubaktuatoren (100) für die vordere Tauchfingereinrichtung, welche an den vorderen Stützen (78) angeordnet sind.
  20. Die Palettiereinrichtung gemäß Anspruch 3, wobei die stromaufwärts weisenden Enden (128) und die stromabwärts weisenden Enden (126) der Schubschienen (124) um einen Abstand verschoben sind, der gleich ist einem halben Durchmessers eines Behälters.
  21. Die Palettiereinrichtung gemäß Anspruch 3, wobei jede Schubschiene (124) eine Spur (130) einschließt, welche sich zwischen den stromaufwärts weisenden Enden (128) und den stromabwärts weisenden Enden (126) der Schubschienen erstrecken.
  22. Die Palettiereinrichtung gemäß Anspruch 3, wobei die stromabwärts weisenden Enden (126) der Schubschienen (124) an der rückwärtigen Tauchfingerstütze (88) angebracht sind.
  23. Die Palettiereinrichtung gemäß Anspruch 3, wobei die Behälterverschiebeeinrichtung (120) weiterhin eine Vakuumanschlusseinrichtung (132) einschließt, welche durch die Schubschienen (124) abgestützt ist.
  24. Die Palettiereinrichtung gemäß Anspruch 23, wobei die Vakuumanschlusseinrichtung (132) eine Querstrebe (134) einschließt mit entgegengesetzten Enden, welche durch jede der Schubschienen (124) abgestützt ist.
  25. Die Palettiereinrichtung gemäß Anspruch 23, wobei die Vakuumanschlusseinrichtung (132) eine Vielzahl von fingerähnlichen Vakuumanschlüssen (140) einschließt, die angepasst sind, sich in eine Rehe von Behältern zu erstrecken.
DE69727224T 1996-05-03 1997-05-02 Mitnehmereinrichtung für behälter für einen palettierer Expired - Fee Related DE69727224T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1701496P 1996-05-03 1996-05-03
US1685396P 1996-05-03 1996-05-03
US1684596P 1996-05-03 1996-05-03
US16853P 1996-05-03
US16845P 1996-05-03
US17014P 1996-05-03
PCT/US1997/007387 WO1997042113A1 (en) 1996-05-03 1997-05-02 Container sweep for a palletizer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69727224D1 DE69727224D1 (de) 2004-02-19
DE69727224T2 true DE69727224T2 (de) 2004-06-09

Family

ID=27360655

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69725983T Expired - Fee Related DE69725983T2 (de) 1996-05-03 1997-05-02 Palette und eine oberhalb an einem gestell angeordneten handhabungsvorrichtung eines palettierers
DE69727224T Expired - Fee Related DE69727224T2 (de) 1996-05-03 1997-05-02 Mitnehmereinrichtung für behälter für einen palettierer
DE69725990T Expired - Fee Related DE69725990T2 (de) 1996-05-03 1997-05-02 Bogentrenner für palettierer

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69725983T Expired - Fee Related DE69725983T2 (de) 1996-05-03 1997-05-02 Palette und eine oberhalb an einem gestell angeordneten handhabungsvorrichtung eines palettierers

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69725990T Expired - Fee Related DE69725990T2 (de) 1996-05-03 1997-05-02 Bogentrenner für palettierer

Country Status (4)

Country Link
US (2) US6338607B1 (de)
EP (3) EP0918716B1 (de)
DE (3) DE69725983T2 (de)
WO (3) WO1997042113A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005017899A1 (de) * 2005-04-18 2006-10-26 Nsm Magnettechnik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Abteilen einer Lage von mehreren dicht nebeneinander angeordneten Behältnissen aus einem Behälterstrom

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004042474A1 (de) 2004-09-02 2006-03-23 Krones Ag Vorrichtung zum Gruppieren von Stückgut
US7980048B1 (en) * 2007-09-14 2011-07-19 Drsw, Llc Mechanism for harvesting tobacco plants in slotted rails
US20090297323A1 (en) * 2008-05-30 2009-12-03 Genesis Worldwide Ii, Inc. Method and apparatus for stacking sheet materials
US7993095B2 (en) * 2008-10-30 2011-08-09 Graham Packaging Company, L.P. Mobile split palletizer
US9156657B2 (en) * 2009-09-11 2015-10-13 William J. Sturmer Lift and hold device
MX2011008997A (es) * 2010-08-25 2012-03-22 Systec Conveyors Inc Aparato de distribucion de cajas de plataforma de carga.
US20120213625A1 (en) * 2011-02-18 2012-08-23 Brian Thomas Roberts Robotic Palletizer Cell And Method Of Construction
CN102923488A (zh) * 2012-10-09 2013-02-13 广东新劲刚新材料科技股份有限公司 一种瓷砖自动拾砖方法及装置
CN104649020B (zh) * 2014-12-29 2017-02-01 成都南联食品包装机械有限公司 低台饮料实罐码垛机
ES2670048T3 (es) * 2015-09-25 2018-05-29 Guangdong Fosber Intelligent Equipment Co., Ltd. Apiladores de láminas y método para la formación de apilamientos de láminas
CN106006047B (zh) * 2016-07-01 2018-09-21 沧州四星玻璃股份有限公司 一种玻璃管产品整捆码垛装置
DE102017001668A1 (de) * 2017-02-21 2018-08-23 Knapp Systemintegration Gmbh Verfahren zum Kommissionieren von Waren sowie Vorrichtung hierzu
CN107973132B (zh) * 2017-11-16 2023-11-14 深圳市深精电科技有限公司 剥离装置
CN107814180B (zh) * 2017-12-01 2024-02-02 昆山精讯电子技术有限公司 一种面板暂存装置
JP7195080B2 (ja) * 2018-07-31 2022-12-23 日本電産サンキョー株式会社 搬送システム
CN109264412B (zh) * 2018-09-28 2020-04-24 淮阴工学院 托盘回收装置
ES2757983B2 (es) * 2018-10-31 2020-10-08 And & Or Res S L U Maquina paletizadora de envases y procedimiento de utilizacion de la misma
CN109516224A (zh) * 2018-12-30 2019-03-26 珠海华冠科技股份有限公司 方形电芯热压机的送料装置及其送料方法
CN114126996A (zh) * 2019-07-04 2022-03-01 瑞仕格有限责任公司 用于处理托盘的设备
CN112224902B (zh) * 2020-09-27 2022-05-20 苏州富强科技有限公司 交替式上料及输送装置
CN114590590B (zh) * 2022-03-11 2022-11-11 深圳市聚新装饰工程有限公司 一种装饰板材生产用自动接料设备
CN116161436B (zh) * 2023-02-06 2023-11-14 珠海市日创工业自动化设备有限公司 一种三工位储料垛盘系统及其堆垛方法

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2732957A (en) * 1956-01-31 Horner
US3219203A (en) 1963-02-28 1965-11-23 Nat Can Corp Machine for palletizing cans
US3522890A (en) 1968-07-16 1970-08-04 Hume Co G W Can palletizer
US3844422A (en) * 1969-12-29 1974-10-29 I Smith Pallet loading machine
US3757971A (en) * 1971-06-01 1973-09-11 W Frish Palletizing apparatus
US3934713A (en) * 1971-08-02 1976-01-27 Ball Corporation Method and apparatus for palletizing articles
US3809388A (en) * 1972-04-14 1974-05-07 Acme Conveyor Co Inc Machines for picking a single sheet of material from a stack
US3897877A (en) * 1973-08-22 1975-08-05 Goldco Industries Apparatus for positioning and orienting palletized articles
US4082194A (en) * 1976-06-30 1978-04-04 Sheehan Russell T Self-contained pallet-elevating bag palletizer
CA1060912A (en) * 1977-04-22 1979-08-21 Joseph Shorthouse Depalletizer
DE2735469B2 (de) * 1977-08-03 1979-07-12 Heinz 1000 Berlin Schiepe Stapelvorrichtung für stab- oder brettförmiges Stückgut
US4557656A (en) * 1978-10-11 1985-12-10 Ouellette Joseph F Top feeding and ejecting materials handling apparatus
DE3210547A1 (de) * 1982-03-23 1983-10-06 Weykam Gottfried Johannes Dr Hubeinrichtung fuer leerpalettenmagazin an palettierautomaten
US4439097A (en) * 1981-12-07 1984-03-27 Harris Graphics Corporation Separator sheet feeder
DE3678241D1 (de) * 1985-10-15 1991-04-25 Kao Corp Verfahren und vorrichtung zum palettieren von aus schichten gebildeten einheiten.
US4759673A (en) * 1987-06-01 1988-07-26 Goldco Industries, Inc. Apparatus for enabling transit of articles between adjacent surfaces
US4834605A (en) 1987-07-17 1989-05-30 Busse Bros. Inc. Apparatus for palletizing layers of circular containers arranged in a honeycomb pattern
US5096367A (en) * 1989-02-08 1992-03-17 Kinetic Robotics Inc. Processes for handling material
US4978275A (en) * 1989-07-31 1990-12-18 Simplimatic Engineering Company Computer controlled article handling device
JPH03162347A (ja) * 1989-11-22 1991-07-12 Minolta Camera Co Ltd シート給送装置
US5372472A (en) * 1991-02-11 1994-12-13 Kinetic Robotics Inc. Palletizer and palletizing methods
US5803703A (en) * 1991-02-11 1998-09-08 Goldco Industries, Inc. Case loading system
US5336042A (en) * 1992-03-05 1994-08-09 Kinetic Robotics Inc. Palletizer with cap forming
US5395209A (en) * 1992-04-17 1995-03-07 Busse Bros. Inc. Palletizer
US5271709A (en) 1992-07-22 1993-12-21 Goldco Industries, Inc. Device and method for repeatedly forming a preselected arrangement of conveyed articles
US5791865A (en) * 1996-09-13 1998-08-11 Bublitz; Rod W. Bag palletizer
US6100706A (en) * 1998-04-07 2000-08-08 Micro Control Company Burn-in board support frame having inserter and ejector bars for racks of burn-in boards

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005017899A1 (de) * 2005-04-18 2006-10-26 Nsm Magnettechnik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Abteilen einer Lage von mehreren dicht nebeneinander angeordneten Behältnissen aus einem Behälterstrom
DE102005017899B4 (de) * 2005-04-18 2007-05-24 Nsm Magnettechnik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Abteilen einer Lage von mehreren dicht nebeneinander angeordneten Behältnissen aus einem Behälterstrom

Also Published As

Publication number Publication date
EP0918716A1 (de) 1999-06-02
EP0918716A4 (de) 1999-07-21
DE69725983T2 (de) 2004-05-06
WO1997042115A1 (en) 1997-11-13
EP0907597B1 (de) 2003-11-05
EP0906235B1 (de) 2004-01-14
EP0907597A4 (de) 1999-07-21
DE69725990D1 (de) 2003-12-11
US6338607B1 (en) 2002-01-15
DE69725983D1 (de) 2003-12-11
US6561752B2 (en) 2003-05-13
DE69725990T2 (de) 2004-05-06
US20020064449A1 (en) 2002-05-30
EP0906235A1 (de) 1999-04-07
EP0907597A1 (de) 1999-04-14
EP0918716B1 (de) 2003-11-05
WO1997042114A1 (en) 1997-11-13
EP0906235A4 (de) 1999-07-21
WO1997042113A1 (en) 1997-11-13
DE69727224D1 (de) 2004-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69727224T2 (de) Mitnehmereinrichtung für behälter für einen palettierer
EP1908711B1 (de) Vorrichtung zum Anheben einer Lage, bestehend aus einer Vielzahl an Behältern oder dergleichen
EP2103556B1 (de) Palettiervorrichtung
DE2911457A1 (de) Stapelvorrichtung
DE2952624A1 (de) Vorrichtung zum gruppieren von gegenstaenden in stapelschichten zur beschickung von paletten
DE4217079A1 (de) Einrichtung zur selektiven palettisierung von gegenstaenden mit unterschiedlichen eigenschaften
DE2307261A1 (de) Maschine zum gruppieren von gegenstaenden, insbesondere von flaschen
DE2334651A1 (de) Vorrichtung zum beladen von paletten mit stueckgut
EP1746057B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bildung von Paketen aus stapelbaren Gegenständen
DE2852954A1 (de) Vorrichtung zum palettisieren von gegenstaenden und verfahren zum betreiben der vorrichtung
DE102016225499A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überführen einer palettierfähigen Lage auf eine zugeordnete Palette
DE3301013A1 (de) Sammelpackmaschine
DE2642313B2 (de) Vorrichtung zum Fördern und Stapeln von kontinuierlich von einem Gießband abgegebenen Masseln, insbesondere von quaderförmigen NE-Metallmasseln
DE2739459C2 (de) Verfahren zum Umsetzen von Ziegeln
DE2138120A1 (de) Vorrichtung zum be- oder entladen von paletten mit flaschenkaesten oder flaschenkartons
DE10348431B4 (de) Vorrichtung zum Palettieren
AT17316U1 (de) Anlage zum Magazinieren von Trennleisten, Anlage zum Bilden von Brettstapeln und Magazin
EP2062838B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Zwischenablagen von palettierten Waren und Gütern
DE2705074B2 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen von einen Brennofen für Keramikteile auf einer Umlaufbahn durchlaufenden Ofenwagen
EP3841045B1 (de) Palettiervorrichtung und verfahren zum betrieb einer palettiervorrichtung
DE4426615C1 (de) Vorrichtung zum Stapeln oder Entstapeln von stapelbarem Gut
DE102006016620B4 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Stapeln von Flachkörpern
DE2619156A1 (de) Vorrichtung zum lagenweisen entladen von paletten
DE2353752A1 (de) Einrichtung zum lagenweisen stapeln von ziegeln zu einem stapel
DE4314600B4 (de) Vorrichtung zur lageweisen Stapelung von gruppierten Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee