DE69727175T2 - Glühentladungsbehandlung von Trägermaterialien für photographische Anwendungen bei atmosphärischem Druck - Google Patents

Glühentladungsbehandlung von Trägermaterialien für photographische Anwendungen bei atmosphärischem Druck Download PDF

Info

Publication number
DE69727175T2
DE69727175T2 DE1997627175 DE69727175T DE69727175T2 DE 69727175 T2 DE69727175 T2 DE 69727175T2 DE 1997627175 DE1997627175 DE 1997627175 DE 69727175 T DE69727175 T DE 69727175T DE 69727175 T2 DE69727175 T2 DE 69727175T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment
gas
electrodes
spaced
khz
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997627175
Other languages
English (en)
Other versions
DE69727175D1 (de
Inventor
David A. Glocker
Mark M. Romach
Richard C. Soper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE69727175D1 publication Critical patent/DE69727175D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69727175T2 publication Critical patent/DE69727175T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/10Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by electric discharge treatment
    • B29C59/12Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by electric discharge treatment in an environment other than air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/14Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by electrical means
    • B05D3/141Plasma treatment
    • B05D3/142Pretreatment
    • B05D3/144Pretreatment of polymeric substrates
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/91Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by subbing layers or subbing means
    • G03C1/915Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by subbing layers or subbing means using mechanical or physical means therefor, e.g. corona
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/136Coating process making radiation sensitive element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/151Matting or other surface reflectivity altering material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/162Protective or antiabrasion layer

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Behandlung von photographischen Trägern mit elektrischen Entladungen bei atmosphärischem Druck, um die Adhäsion von nachfolgend aufgetragenen Schichten zu fördern.
  • Corona-Entladungen werden in der Industrie weit verbreitet angewandt, um die Adhäsion zwischen verschiedenen Materialien zu fördern. Im Falle der Herstellung von photographischen Produkten besteht ein großes Literaturvolumen, das verschiedene Anwendungen von Corona-Entladungen beschreibt, um wässrige und nicht-wässrige Beschichtungen auf Substrat-Materialien zur Haftung zu bringen. Nahezu sämtliche dieser Corona-Entladungen werden erzeugt durch Anlegen eines Hochspannungs-Signals (ungefähr 5–10 kV) relativ hoher Frequenz (10 kHz) an Elektroden in Luft bei atmosphärischem Druck. Verwiesen wird z. B. auf die US-A-4 241 169; 4 701 403; 4 087 574; 4 429 032; 4 363 872; 4 229 523; 4 394 442; 3 411 908; 3 531 314; 3 582 339; 3 607 345; 3 630 742; 3 860 427; 3 874 877; 3 888 753; 4 055 685; 4 518 681; 5 004 669; die FR-PS 76 13034 und die EP-Anmeldung 92 303 556.2. Es bestehen jedoch Beschränkungen bezüglich der Eignung von Corona-Behandlungen. Corona-Entladungen erzeugen lokale energetische Entladungen, die üblicherweise als Streamer bekannt sind und diese Streamer können zu einem nicht-gleichförmigen Behandlungsgrad führen. Sie können ferner in Verbindung mit einem inhomogenen Verlust an Rot-Empfindlichkeit in photographischen Emulsionen stehen, der einen Sprenkeleffekt erzeugt. Weiterhin scheinen Corona-Entladungen wirksam bezüglich der Förderung einer Adhäsion von Beschichtungen gegenüber Polyethylen zu sein, jedoch sind sie relativ ineffektiv bezüglich der Förderung der Adhäsion von Schichten gegenüber verschiedenen Polyesterträgern wie PET, PEN usw..
  • Eine kontrollierbarere und effektive Methode der Herstellung von Polymeren für Beschichtungen ist die mit Glühentladungs- oder Glimmentladungsbehandlungen bei niedrigem Druck.
  • Glühentladungen sind von Natur aus sehr diffus und homogen und erzeugen eine gleichförmigere Behandlung. Überdies ist es durch Steuerung des Gases möglich, die Adhäsion von photographischen Schichten gegenüber Materialien wie Polyestern wie auch Polyethylen zu verbessern. Verwiesen wird beispielsweise auf die US-A-4 993 267; 3 837 886 und 4 451 497. Ein Hauptnachteil von Glühentladungs- oder Glimmentladungsbehandlungen, die bei verminderten Drucken durchgeführt werden, ist das Problem der Aufrechterhaltung eines niedrigen Druckes an der Behandlungsstation. Es ist erforderlich, entweder chargenweise Verfahren durchzuführen, bei denen der Träger in einer Kammer aufgeladen wird und die Luft entfernt wird oder in einem in-line-Verfahren, das erfordert, dass der Träger durch einen Druckausgleichsbereich geführt wird. Im ersteren Falle muss der Träger durch eine zusätzliche off-line-Stufe geführt werden, bevor die Beschichtungen aufgebracht werden. Dies ist unattraktiv bezüglich des Produkt-Herstellungs-Ablaufplanes und erfordert ein zusätzliches Kapital. Die zweite Wahl ist schwierig und kostspielig durchzuführen aufgrund der sehr engen Toleranzen, die aufrecht erhalten werden müssen, um die Druck-Differentiale in der Transportbahn aufrecht zu erhalten. Dies erfordert eine kostspielige und komplizierte Hardware und Pumpen. Um so näher zu Atmosphärendruck diese Behandlungen durchgeführt werden können, um so einfacher und weniger kostspielig wird das Verfahren.
  • Es ist bekannt, dass unter den richtigen Bedingungen stabile diffuse Glühentladungen oder Glimmentladungen bei atmosphärischen Drucken erzeugt werden können. Die Arbeit auf diesem Gebiet ist beschränkt und ist primär auf das Ätzen von Photoresistmaterialien und die Abscheidung von Materialien gerichtet. Jedoch gibt es Literaturstellen, die sich auf eine Behandlung zum Zwecke der Adhäsion beziehen (WO 94/28568). Viele Berichte geben an, dass eine wirksame Methode zur Erzeugung von diffusen Glühentladungen bei atmosphärischen Drucken darin besteht, Helium als Entladungsgas zu verwenden. Die Arbeiten, die in der Literatur beschrieben wurden, wurden nachgearbeitet und haben sich als wirksam erwiesen. Ferner haben Yoshikawa u. A. (US-A-5 316 739) Vorrichtungen beschrieben, um Gummi bei Atmosphärendruck mit Helium und Mischungen von Helium mit anderen Gasen zu behandeln. Sie verwenden Stromversorgungen im Frequenzbereich von Gleichspannung bis 13,56 Mhz und zeigen, dass kein Vorteil erzielt wird bei Verwendung einer speziellen Frequenz oder kleinen Frequenzbereichen. Wir haben jedoch gefunden, dass durch Verwendung von Spurenmengen von aktiven Gasen in einer neuen Entladungsvorrichtung bei bestimmten Frequenzen stabile atmosphärische Druckentladungen erzeugt werden können, die die Adhäsion von photographischen Emulsionen gegenüber schwer zu beschichtenden Materialien wie Polyethylen, PET und PEN dramatisch verbessern.
  • In der USSN 08/299 776, angemeldet am 1. September 1994 wird ein Verfahren zur Behandlung eines Polymerträgers beschrieben, bei dem eine erste Elektrode mit einer ersten Oberfläche verwendet wird, wobei die erste Elektrode mit einer Vielzahl von im Abstand voneinander angeordneten Löchern an die erste Oberfläche angrenzt, bei dem eine zweite Elektrode mit einer zweiten Oberfläche im Abstand von der ersten Oberfläche der ersten Elektrode angeordnet wird, bei dem Gas durch die Löcher gepumpt wird, wobei das Gas einen Druck von gleich Atmosphärendruck oder einen größeren Druck aufweist, wobei das Gas Helium enthält und gegebenenfalls Sauerstoff und/oder Stickstoff, bei dem an die erste Elektrode eine Stromquelle mit einer Frequenz von 10 kHz bis 50 Mhz angeschlossen wird und bei dem eine Bahn zwischen der ersten Oberfläche der ersten Elektrode und der zweiten Oberfläche der zweiten Elektrode angeordnet wird, wobei die Polymerbahn einer atmosphärischen Glühentladung ausgesetzt wird, um die adhäsiven Eigenschaften zu verbessern.
  • Es wurde gefunden, dass das obige Verfahren sehr geeignet ist, dass es in photographischen Systemen jedoch sehr wichtig ist, dass ein Film mit extrem hohen Geschwindigkeiten behandelt wird, wie 5 Fuß pro Minute oder darüber und bei vergleichsweise geringen Stromdichten, wie 5 Watt pro Quadratzentimeter oder weniger.
  • In der USSN 08/600 568, angemeldet am 13. Februar 1996 wird eine bevorzugte Kombination von Behandlungsgasen und Behandlungsfrequenzen beschrieben, die die Verwendung der obigen Vorrichtung bei höheren als erwarteten Geschwindigkeiten erlaubt und bei geringeren als den erwarteten Stromdichten. Das Gas umfasst speziell Helium und gegebenenfalls Sauerstoff und/oder Stickstoff. Besonders wirksame und schnelle Behandlungen sind möglich, wenn die Stromversorgung bei einer Frequenz zwischen 40 kHz und etwa 500 kHz arbeitet.
  • Ein Nachteil der Verwendung der Methode, die in den vorstehend erwähnten Anmeldungen beschrieben wird, besteht in der Notwendigkeit einer Behandlungselektrode, hergestellt mit einer Vielzahl von im nahen Abstand zueinander angeordneten Löchern. Die Herstellung einer solchen Elektrode erfordert eine präzise maschinelle Herstellung, was zu beträchtlichen Kosten führt. Weiterhin ist das Verfahren für eine spezielle Trommelelektrode geeignet und nicht austauschbar durch Trommeln eines anderen Durchmessers. Es würden beträchtliche Vorteile erzielt, wenn es gelingen würde, standardisierte Corona-Entladungsbehandlungsvorrichtungen zu verwenden, von denen viele bereits im Rahmen photographischer Herstellungsverfahren verwendet werden, um die gleichen Ergebnisse zu erzielen, die in den im Vorstehenden erwähnten Anmeldungen beschrieben werden.
  • Die vorliegende Erfindung beschreibt die Verwendung einer üblichen Corona-Entladungsbehandlungs-Hardware und einer verbesserten Hardware, unter Verwendung von speziellen Gasen und Gasmischungen mit Stromversorgungen innerhalb eines speziellen Frequenzbereiches, um eine Adhäsion in photographischen Systemen durch Behandlung bei hohen Geschwindigkeiten zu erzielen.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Behandlung einer Polymerbahn bei atmosphärischem Druck, bei dem man:
    ein Gas, das Helium enthält, durch Gas-Verteilerglieder pumpt, die sich in einem Überbau befinden, der um eine Mehrzahl von im Abstand zueinander angeordneten metallisch aktiven Elektroden angeordnet ist;
    bei dem man das Gas durch Schlitze strömen lässt, die sich durch die Gas-Verteilerglieder erstrecken;
    bei dem man das Gas, das aus den Schlitzen austritt, zwischen Paare von benachbarten der Mehrzahl von im Abstand zueinander angeordneten metallisch aktiven Elektroden einführt;
    bei dem man ein polymeres Bahnmaterial über eine eine Trommelform aufweisende Elektrode und unter der Mehrzahl von im Abstand zueinander angeordneten metallisch aktiven Elektroden transportiert; und
    bei dem man eine Stromquelle mit einer Frequenz zwischen 40 kHz und 500 kHz an die aktiven Elektroden und die Trommelelektrode anschließt, derart, dass die Polymerbahn einer atmosphärischen Glüh- oder Glimmentladung ausgesetzt wird, die durch die aktiven Elektroden erzeugt wird.
  • Die vorliegende Erfindung führt zu dem Vorteil der Verbesserung der adhäsiven Eigenschaften eines Polyestersubstrates unter Verwendung einer Glüh- oder Glimmentladungsvorrichtung, die in ökonomischer Weise benutzt werden kann, und diese Operationen können bei atmosphärischen Drucken durchgeführt werden unter Beibehaltung einer höheren Geschwindigkeit der Trägerbehandlung bei relativ niedriger Stromdichte.
  • 1 ist eine Darstellung einer Elektrode des Standes der Technik.
  • 2 ist eine Darstellung einer üblichen Corona-Entladungsbehandlungsvorrichtung.
  • 3 ist eine Darstellung einer besonders bevorzugten Corona-Entladungsbehandlungsvorrichtung, wie sie im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
  • Zum Zwecke eines besseren Verständnisses der vorliegenden Erfindung, zusammen mit anderen und weiteren Gegenständen, Vorteilen und Möglichkeiten der vorliegenden Erfindung wird Bezug genommen auf die folgende detaillierte Beschreibung und die beigefügten Ansprüche in Verbindung mit den im Vorstehenden erwähnten Zeichnungen und der Beschreibung von einigen Aspekten der Erfindung.
  • 1 zeigt eine Schnittansicht der atmosphärischen Glühentladungsvorrichtung, die in der USSN 08/600 568, angemeldet am 13. Februar 1996 verwendet wird. Die Elektrode 20 weist eine Reihe von Öffnungen 23 auf, durch welche das Gas durch die Leitung 24 zugeführt wird. Die Dimensionen der Elektrode 20 sind 12,1 cm mal 13,3 cm. Die Elektrode 20 hat 333 Öffnungen 23, jeweils mit einem Durchmesser von 1 mm. Die Öffnungen sind symmetrisch auf der Elektrode 20 verteilt. Eine stabile Glühentladung bei atmosphärischem Druck mit hohen Prozentsätzen von reaktiven Gasarten, wobei am meisten beachtenswert sind N2 und O2 in He, ist möglich unter Verwendung der in 1 gezeigten Elektrode 20. Dies ermöglicht eine vollständigere Behandlung des Polyestersubstrates bei niedrigem Strom. Die perforierte Elektroden-Konfiguration, die in 1 dargestellt ist, kann bei Umgebungsluft betrieben werden mit einer Mischung von 8% N2 in He, die durch die Öffnungen 23 zugeführt wird.
  • Es ist wesentlich bei der Behandlung von Polymerträgern, dass die Adhäsivität gesteigert wird unter Anwendung einer Transportgeschwindigkeit, die so hoch wie möglich ist mit einem Strom, der so gering wie möglich ist. Da sämtliche photographischen Verfahren bei extrem hohen Geschwindigkeiten durchgeführt werden, um adäquate Kosten aufrecht zu erhalten und eine reichliche Zufuhr, ist es kritisch, dass man in der Lage ist, die erwünschte Adhäsivität bei höheren Bahngeschwindigkeiten zu erzielen. Dies ist extrem schwierig in den Fällen, in denen Gas verwendet wird, wie es in der USSN 08/299 776 beschrieben wird bei verschiedenen Geschwindigkeiten von 1 bis 30 ft. pro Minute. Wenn die Geschwindigkeit der Bahn erhöht wird, behalten viele der Gasmischungen keine gleichen adhäsiven Eigenschaften bei.
  • Es ist ferner kritisch, dass die geringstmögliche Energie verwendet wird, da große Energieerfordernisse die Kapitalkosten erhöhen und zu thermischen Schäden in der behandelten Bahn führen können. Die Energiedichte ist definiert als die Energie oder der Strom, die bzw. der der Behandlungselektrode zugeführt wird, dividiert durch die Fläche der Behandlungselektrode und wird gemessen in Watt pro cm2.
  • Es wurde hier gefunden, dass wirksame Behandlungen bei Verhältnissen von Bahngeschwindigkeit in ft./Min. zur Stromdichte in W/cm2 von 1 : 1 oder höher erzielt werden können, lediglich bei Frequenzen von 40 kHz bis 500 kHz.
  • Da es kritisch ist, dass man in der Lage ist, eine Vorrichtung zu verwenden, die nicht die Löcher der Vorrichtung von 1 erfordert, wird die vorliegende Erfindung in 3 beschrieben.
  • 2 ist eine schematische Darstellung einer üblichen abgedeckten Walzen-Corona-Entladungsbehandlungs-(CDT)-Station. Die CDT ist eine übliche Methode der Behandlung von plastischen Bahnen, um sie benetzbar zu machen und damit Tinten anhaften und andere Materialien, die in flüssiger Form aufgetragen werden. Die übliche Verfahrensweise einer Corona-Entladung besteht darin, in Luft zu arbeiten. Die Zusammenbruchs-Spannung für Luft ist derart, dass die erforderlichen Feldstärken in typischer Weise erzielt werden bei Verwendung von kleinen Luftspalten zwischen der Energie-beaufschlagten Elektrode und der Masse mit hohen Spannungen (3 bis 15 KV). Corona-Entladungsvorrichtungen erzielen hohe Feldstär ken aufgrund von kleinen Radiuspunkten oder dünnen Drähten, was bedeutet, dass eine nahe Dichte zu Oberflächen nicht erforderlich ist, jedoch sind hohe Ströme und hohe Stromstärken nicht für derartige Drahtelektroden-Vorrichtungen geeignet. Infolgedessen ist eine Corona-Behandlung von flachen Bahnen mit Elektroden einer flachen Oberfläche (1) und kleinen Elektroden-zu-Bahn-Spalten eine natürliche, übliche und erwartete Anwendung. Der andere Aspekt einer Corona-Entladungsbehandlung besteht darin, dass schädliche oder zerstörende Lichtbögen bei höheren Energien auftreten, sofern Ausreiß-Ströme nicht gestoppt werden. Dies geschieht in typischer Weise mit dielektrischen Trennschichten (5), die Spannungen von 15 KV oder darüber zu widerstehen vermögen, weshalb atmosphärische Entladungen mit dielektrischen Schichten oftmals als Trenn-Endladungen bezeichnet werden. Eine notwendige Charakteristik besteht darin, dass eine beträchtliche Leistung nur mit Wechselstrom erzeugt werden kann, weshalb typische Corona-Entladungsvorrichtungen mit 3 kHz bis 40 kHz Leistungserzeugern (3) betrieben werden. Um eine konsistente Behandlung zu ermöglichen, müssen die Luftspalten in Corona-Entladungsgeräten konstant bleiben, weshalb typische Anwendungen im Falle einer Bahnbehandlung die Verwendung von Walzen (2) einschließen, um die Bahn (4) mit den Elektroden (1) in Position zu bringen, die ringförmig um die Walze angeordnet sind. Die plastische Bahn, die behandelt werden soll, kann als Barriere oder Trennschicht ausreichen, wird jedoch gewöhnlich durch ein Dielektrikum in der Vorrichtung verstärkt. Befindet sich das Dielektrikum auf der Elektrode, so wird hierdurch eine allgemeine Klasse von CDT-Geräten erzeugt, die üblicherweise als blanke Walzen-Behandlungsgeräte (bare roll treaters) bekannt sind. Bedeckte Walzen-Behandlungsgeräte (2), eine andere übliche Klasse von CDT-Behandlungsgeräten, verwendet eine Abart von Dielektrika (5), die sich auf der Walze (2) befindet, mit leicht herzustellenden Metallelektroden (1). Metallelektroden können üblicherweise aufgefunden werden als multiple Einheiten von ½'' bis 1'' Breite, die ringförmig um die Walze angeordnet sind, um die Aufrechterhaltung von Elektroden zu Bahnoberflächen-Spalten zu vereinfachen. Ein anderer üblicher Typ einer Metallelektrode ist ein "Schuh", der eine einzelne Einheit darstellt, die dem Walzendurchmesser angepasst ist, um einen konstanten Luftspalt aufrecht zu erhalten. Blanke Walzen-Behandlungsgeräte leiden unter einem praktischen Nachteil dadurch, dass dielektrisch beschichtete Elektroden aufgrund des thermischen Schocks brechen, der bei einer hohen Leistungsdichte auftritt, die konzentriert auf der Elektrode auftritt, weshalb das Kühlen der Luftströme erfunden wurde (vergleiche US-A-4 446 110), um die Lebensdauer der dielektrischen Materialien zu verlängern, welche die Elektroden bedecken und um das übliche CDT-Nebenprodukt Ozon zu entfernen.
  • Typische Behandlungsdosen für Corona-Entladungsbehandlungsgeräte, die in Luft arbeiten, liegen bei 1 bis 4 Watt-Minuten/ft2. Diese Behandlungsdosen und die Materialien, die für die dielektrischen Schichten zur Verfügung stehen, bedeuten, dass erfolgreiche Behandlungen möglich sind bei Bahngeschwindigkeiten von 10 bis 2000 ft./Min.. Der Erfolg von CDT in Luft ist beschränkt auf Bahnoberflächen wie Polyethylen bezüglich der Adhäsivität von photographischen Beschichtungen.
  • Die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung ist in 3 dargestellt. Sie entspricht einer Standard-Corona-Entladungsvorrichtung mit der Ausnahme, dass eine Vorkehrung geschaffen wurde, um einen kräftigen und gleichförmigen Gasstrom unterhalb der aktiven Elektroden zu gewährleisten sowie durch die Entladungsvorrichtung bei atmosphärischem Druck oder darüber. Das Gas wird zwischen Elektrodenpaaren eingeführt und fließt auswärts unter wesentlicher Verdrängung der umgebenden Luft und unter konstantem Auffrischen der erwünschten Gaszusammensetzung.
  • 3 zeigt die Beziehung zwischen der geerdeten Walze (2) und den aktiven Elektroden (1) (den Elektroden, denen Energie zugeführt wird). Die Energiezufuhr erfolgt in üblicher Weise zu allen Elektroden (1) und dem geerdeten Walzenkern (2). Die Walze ist mit einer isolierenden Schicht (5) bedeckt. Das zu behandelnde Bahnmaterial (4) wird über die Walze (2) geführt und unter den Elektroden (1), die sich im Abstand von der Bahn befinden, so dass lediglich kleine Spalten verbleiben. Typische Spalten liegen bei 0,020'' bis 0,060'', wobei kleinere Spalten bevorzugt werden. Das Verfahrensgas tritt zwischen den Elektroden über Zufuhrschlitze (6) ein, die gegenüber den Elektroden mit Silikongummi versiegelt und isoliert sind. Das Verfahrensgas wird gezwungen, durch die Entladungszone zwischen der Elektrodenfläche und der zu behandelnden Bahn zu fließen. Das Verfahrensgas wird den Schlitzen über Leitungen (10) zugeführt zum Zwecke einer gleichförmigen Verteilung. Die Leitungen werden aus Kanälen in der Abdeckung (7) gespeist und Schrauben-Einstellvorrichtungen stehen zur Verfügung, um die Menge des Stroms zu einzelnen Leitungen (10) zu regulieren. Der Eintritt in die Abdeckungskanäle erfolgt über Einlässe (8).
  • Es ist offensichtlich, dass, um die Wirkung zu erzielen, die photosensitiven Schichten in photographischen Produkten auf dem Träger anhaften müssen, auf den sie aufgetragen werden. Diese Adhäsion muss adäquat sein sowohl im trockenen Zustand wie auch während der Entwicklung im Entwickler und in anderen Lösungen. Da photosensitive Schichten normalerweise nicht direkt auf den Polymerträgern anhaften, die üblicherweise verwendet werden, werden die Adhäsion fördernde Schichten, oftmals als "Haft"-Schichten bezeichnet, verwendet. Diese Schichten haften gut auf dem Träger und erleichtern ferner eine gute Adhäsion zwischen dem Träger und den photographischen Schichten. Es wurden Oberflächenbehandlungen diskutiert, die die Adhäsion der die Haftung verbessernden Schichten gegenüber dem Trägerpolymer verbessern oder die zu einer Adhäsion der photographischen Schichten direkt auf dem Träger führen.
  • Zusätzlich zu photographischen Emulsionen können andere Schichten auf dem Substrat zur Haftung gebracht werden, wie antistatisch wirksame Schichten, magnetische Schichten und Gleitmittelschichten. Probleme, die mit einer elektrostatischen Aufladung bei der Herstellung verbunden sind und bei der Verwendung bei Bildaufzeichnungselementen sind allgemein bekannt. Die Akkumulation von Ladungen kann zu einer Schmutz- oder Staubanziehung führen, wodurch physikalische Defekte erzeugt werden. Die Entladung von akkumulierten Ladungen während der Aufbringung oder der Verwendung von strahlungsempfindlichen Schichten (photographischen Emulsionen z. B.) kann zu irregulären Schleiermustern oder statischen Markierungen in der oder den lichtempfindlichen Schichten führen. Diese statischen Ladungsprobleme wurden stärker aufgrund einer erhöhten photographischen Emulsionsempfindlichkeit, aufgrund erhöhter Geschwindigkeiten der Beschichtungsvorrichtungen und aufgrund einer erhöhten Trocknungs-Effektivität nach der Beschichtung. Eine Transport-Aufladung ergibt sich aus der Tendenz von stark dielektrischen Materialien, elektrische Ladungen zu akkumulieren, wenn sie sich in einer relativen Bewegung zu anderen Materialien befinden. Dies führt zu einer statischen Aufladung während der Beschichtung sowie während Nach-Beschichtungsoperationen, wie einem Aufschlitzen und Aufspulen. Ein Aufbau von statischen Ladungen kann ferner während der Verwendung der Bildaufzeichnungselemente auftreten, beispielsweise während eine Rolle eines photographischen Filmes aus einer Filmkassette einer automatischen Kamera abgespult und wieder in die Filmkassette zurückgespult wird. Statische Entladungen während eines magnetischen Ableseprozesses und einer magnetischen Beschriftung können zu erhöhten Bit-Fehlerraten führen. Diese Probleme können sich bei niedrigen relativen Feuchtigkeiten stark erhöhen. In entsprechender Weise kann eine Entwicklung von Bildaufzeichnungselementen bei hohen Geschwindigkeiten zu einer Erzeugung von statischen Ladungen führen. Aufgrund einer erhöhten Forderung zur Steuerung von statischen Ladungen wurde eine große Vielzahl von ionisch leitenden und elektronisch leitenden Materialien in antistatische Schichten für photographische Bildaufzeichnungselemente, magnetische Aufzeichnungselemente und andere Bildaufzeichnungselemente eingeführt.
  • Als ein Beispiel von Hilfsschichten, die auf dem Polyestersubstrat zur Haftung gebracht werden können, ist es aus verschiedenen US-A-Patentschriften bekannt, wozu gehören die US-A-3 782 947; 4 279 945; 4 990 276; 5 217 804; 5 147 768; 5 229 259 und 5 255 031 sowie anderen Patentschriften, dass strahlungsempfindliche photographische Silberhalogenidelemente eine transparente magnetische Aufzeichnungsschicht aufweisen können, die in vorteilhafter Weise dazu verwendet wird, um Informationen aufzuzeichnen und um Informationen von der magnetischen Aufzeichnungsschicht ablesen zu können durch Techniken, die ähnlich jenen sind, die auf dem konventionellen Gebiet der magnetischen Aufzeichnung verwendet werden. Die Verwendung einer magnetischen Aufzeichnungsschicht für einen Informationsaustausch erlaubt eine verbesserte photographische Kopier-Qualität durch Eingabe und Abgabe von Informationen, die das lichtempfindliche Material identifizieren, die photographischen Bedingungen, die Kopierbedingungen und andere Informationen.
  • In dem Bildaufzeichnungselement können zusätzliche Hilfsschichten vorhanden sein. Diese Schichten können, ohne dass eine Beschränkung hierauf erfolgt, verwendet werden, um einen Abrieb-Widerstand zu erzeugen und andere schützende Schichten, Schleifmittel enthaltende Schichten, die Adhäsion fördernde Schichten, Krümmungs-Steuerschichten, Transport-Steuerschichten, Gleitschichten, magnetische Schichten und andere Schichten für Zwecke wie einer verbesserten Bahnförderung, einer Verbesserung der optischen Eigenschaften, der physikalischen Eigenschaften sowie der Widerstandsfähigkeit. Eine Vorrichtung wie die, die in 3 dargestellt ist, wurde betrieben bei zwei Entladungs-Energiezufuhrfrequenzen mit verschiedenen Gasen und Gasmischungen. Polyethylennaphthalat wurde durch die Behandlungszone bei mehreren Geschwindigkeiten transportiert, um die Eignung des Verfahrens für eine in-line-Arbeitsweise mit anderen Herstellungsoperationen zu ermitteln, wie der Beschichtung mit photographischen Emulsionen. Die so behandelten Oberflächen wurden dann per Hand mit einer Lichthofschutzschicht beschichtet, die die erste Schicht in vielen farbphotographischen Systemen ist. Nachdem sich die Emulsion abgesetzt hatte und getrock net war, wurde eine Reihe von Adhäsionstesten durchgeführt, um die adhäsiven Eigenschaften des behandelten PEN zu testen.
  • In sämtlichen der folgenden Fälle wurde die Adhäsion der Lichthofschutzschicht in sowohl dem feuchten als auch dem trockenen Zustand ermittelt. Vor dem Test wurden die beschichteten Filme entweder 72 Stunden lang (Trocken-Test) oder 336 Stunden lang (Nass-Test) bei 22°C und 40%iger relativer Feuchtigkeit getrocknet. Der Trocken-Test erfolgte dadurch, dass versucht wurde, die Emulsion von dem Träger mit einem Klebeband in fünf sich steigernden aggressiven Stufen abzutrennen. Die Methode bestand darin, den Klebebandtyp zu verändern, die Bandbreite, den Typ des Kerbmarkierungs-Werkzeuges, den Typ der Kerbmarkierung und die Band-Abstreifgeschwindigkeit. Es wurde entweder eine bei hoher Geschwindigkeit arbeitende (HSS) Werkzeugspitze oder ein Zerlegungs-Skalpell dazu verwendet, um in die Emulsion eine Markierung einzuritzen. Wurden Muster ("H" oder "#") verwendet, so wurde die HSS-Spitze oder das Skalpell dazu verwendet, um das Muster in der Emulsionsoberfläche zu erzeugen. Ein Stück des speziellen Klebebandes wurde dann mit der Hand auf den vorbereiteten Bereich aufgebracht und aufgedrückt. Die Länge des Führungselementes (leader) oder des Abziehstreifens ist test-spezifisch für eine weitere Kontrolle der Abzugs-Empfindlichkeit.
  • Zu den verwendeten Bändern gehörten die Typen 810 (Breite ½ inch), 610 (Breite 1 inch) und 396 (Breite ¾ inch), sämtlich hergestellt von der Firma 3 M Company. Eine der Werkzeugspitzen kann dazu verwendet werden, um die Emulsion an der Kante des Bandes einzuschneiden, um die Abstreifspannung auf den Bereich unter dem Band zu konzentrieren. Die Abstreifkräfte können ausgebreitet werden dadurch, dass die Kanten nicht eingeschnitten werden. In jedem Falle wurde das Band dann derart abgestreift, dass der Abstreifwinkel 90° zwischen Band und Substrat betrug. Die Geschwindigkeit der Abstreifbewegung ist ein anderer Faktor, der die Aggressivität des einzelnen Testes beeinflusst. Im Falle von zwei Tests erfolgten mehrere Abstreifversuche, um die Aggressivität zu erhöhen. Eine Zusammenfassung der Tests in Reihenfolge der steigenden Aggressivität ist in Tabelle 1 angegeben.
  • Tabelle 1
    Figure 00120001
  • Die Menge der Emulsion, die durch das Band entfernt wurde, wurde für jede Bedingung aufgezeichnet als Prozentsatz der ursprünglich gebundenen Fläche unter dem Band und die Menge wird in Tabelle 2 angegeben. Die Angabe, dass 0% entfernt wurden, bedeutet, dass keine Emulsion unter irgendeiner Bedingung entfernt wurde und dieses Verhalten wird als notwendig erachtet für einen photographischen Film von Produkt-Qualität. Eine Angabe von 100% bedeutet, dass eine vollständige Entfernung unter sämtlichen fünf Bedingungen erfolgte. Zahlenangaben zwischen 0 und 100% ergaben sich aus dem Mittel bei allen fünf Bedingungen.
  • Die Nass-Adhäsion wurde ermittelt durch Einbringen des beschichteten Films in eine Entwicklerlösung bei einer Temperatur von 38°C und Abreiben der Emulsion mit einem Abriebtuch (Scotchbrite) bei Anwendung eines Druckes von 1,0 N/cm2 auf das Tuch. Nach 60 Rückwärts- und Vorwärts-Zyklen unter dem Tuch wurde die Menge an entfernter Emulsion bestimmt als Prozentsatz der abgeriebenen Fläche. Ein Wert einer Null-Entfernung wird als notwendig erachtet für einen photographischen Film von Produkt-Qualität.
  • Beispiele
  • Die Erfindung wird in größerem Detail unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele beschrieben, mit denen jedoch nicht beabsichtigt ist, den Schutzbereich der Erfindung zu beschränken.
  • Beispiel 1
  • Die Behandlungsvorrichtung wie in 3 beschrieben, wurde verwendet mit 40 l Helium pro Minute und mit 4 l Stickstoff pro Minute, die durch die Elektroden strömten. Verwendet wurde eine Stromversorgung, die bei einer Frequenz von 450 kHz und einer Leistung von 192 Watt betrieben wurde. Polyethylennaphthalat wurde durch die Behandlungszone mit einer linearen Geschwindigkeit von 10 ft./Min. transportiert. Es wurden sechs blanke Titan-Behandlungsstäbe im Abstand von 0,76 mm von der mit Gummi beschichteten Trommel verwendet. Nach der Behandlung wurde der Polyesterträger beschichtet und getrocknet wie oben beschrieben. Diese Behandlung führte zu einer 0% Entfernung im Falle des Nass-Tests wie auch im Falle des Trocken-Tests.
  • Beispiel 2
  • Die Behandlungsvorrichtung wie in 3 dargestellt, wurde mit 40 l Helium pro Minute und mit 8 l Stickstoff pro Minute beschickt, die durch die Elektroden strömten. Es wurde eine Stromversorgung verwendet, die mit einer Frequenz von 450 kHz und einer Leistung von 186 Watt arbeitete. Polyethylennaphthalat wurde durch die Behandlungszone mit einer linearen Geschwindigkeit von 10 ft,/Min. geführt. Sechs blanke Titan-Behandlungsstäbe, die im Abstand von 0,76 mm von der mit Gummi beschichteten Trommel angeordnet waren, wurden verwendet. Nach der Behandlung wurde der Polyesterträger beschichtet und getrocknet wie oben beschrieben. Diese Behandlung führte zu einer 0% Entfernung im Falle des Nass-Tests und zu einer 1% Entfernung im Falle des Trocken-Tests.
  • Beispiel 3
  • Die in 3 dargestellte Behandlungsvorrichtung wurde nur mit 40 l Helium pro Minute betrieben, die durch die Elektroden strömten. Es wurde eine Stromversorgung verwendet, die bei einer Frequenz von 450 kHz und einer Leistung von 168 Watt arbeitete. Polyethylennaphthalat wurde durch die Behandlungszone mit einer linearen Geschwindigkeit von 30 ft./Min. geführt. Es wurden sechs blanke Titan-Behandlungsstäbe verwendet, die im Abstand von 0,76 mm von der mit Gummi beschichteten Trommel angeordnet waren. Nach der Behandlung wurde der Polyesterträger beschichtet und getrocknet wie oben beschrieben. Diese Behandlung führte zu einer 0% Entfernung im Falle des Nass-Tests und zu einer 3% Entfernung im Falle des Trocken-Tests.
  • Beispiel 4
  • Die in 3 dargestellte Behandlungsvorrichtung wurde mit 40 l Helium pro Minute und mit 8 l Stickstoff pro Minute betrieben, die durch die Elektroden strömten. Es wurde eine Stromversorgung verwendet, die bei einer Frequenz von 450 kHz und einer Leistung von 188 Watt arbeitete. Polyethylennaphthalat wurde durch die Behandlungszone mit einer linearen Geschwindigkeit von 30 ft./Min. geführt. Es wurden sechs blanke Titan-Behandlungsstäbe verwendet, die im Abstand von 0,76 mm von der mit Gummi beschichteten Trommel angeordnet waren. Nach der Behandlung wurde der Polyesterträger beschichtet und getrocknet wie oben beschrieben. Diese Behandlung führte zu einer 0% Entfernung im Falle des Nass-Tests und zu einer 0% Entfernung im Falle des Trocken-Tests.
  • Vergleichs-Beispiel 1
  • Die Behandlungsvorrichtung wie in 3 beschrieben, wurde mit allein 8 l Helium pro Minute betrieben, die durch die Elektroden strömten. Verwendet wurde eine übliche Corona-Entladungsbehandlungs-Stromversorgungsanlage, die mit einer Frequenz von 10 kHz und einer Leistung von 400 Watt betrieben wurde. Polyethylennaphthalat wurde durch die Behandlungszone mit einer linearen Geschwindigkeit von 10 ft./Min. geführt. Sechs blanke Titan-Behandlungsstäbe, die im Abstand von 0,76 mm von der mit Gummi beschichteten Trommel angeordnet waren, wurden verwendet. Nach der Behandlung wurde der Polyesterträger beschichtet und getrocknet wie oben beschrieben. Diese Behandlung führte zu einer 100% Entfernung im Falle des Nass-Tests und zu einer 1% Entfernung im Falle des Trocken-Tests.
  • Vergleichs-Beispiel 2
  • Die in 3 dargestellte Behandlungsvorrichtung wurde mit 8 l Helium pro Minute und 0,32 l Stickstoff pro Minute betrieben, die durch die Elektroden strömten. Verwendet wurde eine übliche Corona-Endladungsbehandlungs-Stromversorgungsvorrichtung, die mit einer Frequenz von 10 kHz und einer Leistung von 468 Watt betrieben wurde. Polyethylennaphthalat wurde durch die Behandlungszone mit einer linearen Geschwindigkeit von 10 ft./Min. geführt. Sechs blanke Titan-Behandlungsstäbe, die im Abstand von 0,76 mm von der mit Gummi beschichteten Trommel angeordnet waren, wurden verwendet. Nach der Behandlung wurde der Polyesterträger beschichtet und getrocknet wie oben beschrieben. Diese Behandlung führte zu einer 86% Entfernung im Falle des Nass-Tests und zu einer 0% Entfernung im Falle des Trocken-Tests.
  • Vergleichs-Beispiel 3
  • Die in 3 dargestellte Behandlungsvorrichtung wurde mit 80 l Helium pro Minute und 3,2 l Stickstoff pro Minute betrieben, die durch die Elektroden strömten. Verwendet wurde eine übliche Corona-Entladungsbehandlungs-Stromversorgungsvorrichtung, die bei einer Frequenz von 10 kHz und einer Leistung von 396 Watt betrieben wurde. Polyethylennaphthalat wurde durch die Behandlungszone mit einer linearen Geschwindigkeit von 10 ft./Min. geführt. Verwendet wurden sechs blanke Titan-Behandlungsstäbe, die im Abstand von 0,76 mm von der mit Gummi beschichteten Trommel angeordnet waren. Nach der Behandlung wurde der Polyesterträger beschichtet und getrocknet wie oben beschrieben. Diese Behandlung führte zu einer 100% Entfernung im Falle des Nass-Tests und zu einer 2% Entfernung im Falle des Trocken-Tests.
  • Vergleichs-Beispiel 4
  • Die in 3 dargestellte Behandlungsvorrichtung wurde nur mit 8 l Stickstoff pro Minute betrieben, die durch die Elektroden strömten. Eine übliche Corona-Entladungsbehandlungs-Stromversorgungsvorrichtung wurde verwendet, die bei einer Frequenz von 10 kHz und einer Leistung von 426 Watt betrieben wurde. Polyethylennaphthalat wurde durch die Behandlungszone mit einer linearen Geschwindigkeit von 10 ft./Min. geführt. Sechs blanke Titan-Behandlungsstäbe, die im Abstand von 0,76 nun von der mit Gummi beschichteten Trommel angeordnet waren, wurden verwendet. Nach der Behandlung wurde der Polyesterträger beschichtet und getrocknet wie oben beschrieben. Diese Behandlung führte zu einer 1% Entfernung im Falle des Nass-Tests und zu einer 2% Entfernung im Falle des Trocken-Tests.
  • Vergleichs-Beispiel 5
  • Die in 3 dargestellte Behandlungsvorrichtung wurde allein mit 8 l Helium pro Minute betrieben, die durch die Elektroden strömten. Verwendet wurde eine übliche Corona-Entladungsbehandlungs-Stromversorgungsvorrichtung, die mit einer Frequenz von 10 kHz und einer Leistung von 438 Watt betrieben wurde. Polyethylennaphthalat wurde durch die Behandlungszone mit einer linearen Geschwindigkeit von 30 ft./Min. geführt. Sechs blanke Titan-Behandlungsstäbe, die im Abstand von 0,76 mm von der mit Gummi beschichteten Trommel angeordnet waren, wurden verwendet. Nach der Behandlung wurde der Polyesterträger beschichtet und getrocknet wie oben beschrieben. Diese Behandlung führte zu einer 100% Entfernung im Falle des Nass-Tests und zu einer 2% Entfernung im Falle des Trocken-Tests.
  • Vergleichs-Beispiel 6
  • Die in 3 dargestellte Behandlungsvorrichtung wurde mit 8 l Helium pro Minute und 0,32 l Stickstoff pro Minute betrieben, die durch die Elektroden strömten. Eine übliche Corona-Entladungsbehandlungs-Stromversorgungsvorrichtung wurde verwendet, die bei einer Frequenz von 10 kHz und einer Leistung von 482 Watt arbeitete. Polyethylennaphthalat wurde durch die Behandlungszone mit einer linearen Geschwindigkeit von 30 ft./Min. geführt. Sechs blanke Titan-Behandlungsstäbe, die im Abstand von 0,76 mm von der mit Gummi beschichteten Trommel angeordnet waren, wurden verwendet. Nach der Behandlung wurde der Polyesterträger beschichtet und getrocknet wie oben beschrieben. Diese Behandlung führte zu einer 100% Entfernung im Falle des Nass-Tests und zu einer 0% Entfernung im Falle des Trocken-Tests.
  • Vergleichs-Beispiel 7
  • Die in 3 dargestellte Behandlungsvorrichtung wurde betrieben mit 80 l Helium pro Minute und 3,2 l Stickstoff pro Minute, die durch die Elektroden strömten. Verwendet wurde eine übliche Corona-Entladungsbehandlungs-Stromversorgungsvorrichtung, die bei einer Frequenz von 10 kHz und einer Leistung von 376 Watt betrieben wurde. Polyethylennaphthalat wurde durch die Behandlungszone mit einer linearen Geschwindigkeit von 30 ft./Min. geführt. Sechs blanke Titan-Behandlungsstäbe, die im Abstand von 0,76 mm von der mit Gummi beschichteten Trommel angeordnet waren, wurden verwendet. Nach der Behandlung wurde der Polyesterträger beschichtet und getrocknet wie oben beschrieben. Diese Behandlung führte zu einer 100% Entfernung im Falle des Nass-Tests und zu einer 1% Entfernung im Falle des Trocken-Tests.
  • Vergleichs-Beispiel 8
  • Die in 3 dargestellte Behandlungsvorrichtung wurde allein mit 80 l Helium pro Minute betrieben, die durch die Elektroden strömten. Verwendet wurde eine übliche Corona-Entladungsbehandlungs-Stromversorgungsvorrichtung, die bei einer Frequenz von 10 kHz und einer Leistung von 396 Watt betrieben wurde. Polyethylennaphthalat wurde durch die Behandlungszone mit einer linearen Geschwindigkeit von 30 ft./Min. geführt. Sechs blanke Titan-Behandlungsstäbe, die im Abstand von 0,76 mm von der mit Gummi beschichteten Trommel angeordnet waren, wurden verwendet. Nach der Behandlung wurde der Polyesterträger beschichtet und getrocknet wie oben beschrieben. Diese Behandlung führte zu einer 100% Entfernung im Falle des Nass-Tests und zu einer 1% Entfernung im Falle des Trocken-Tests.
  • Vergleichs-Beispiel 9
  • Die in 3 dargestellte Behandlungsvorrichtung wurde in Luft betrieben ohne jegliches Gas, das durch die Elektroden strömte, was der Praxis im normalen Betrieb entsprach. Verwendet wurde eine übliche Corona-Entladungsbehandlungs-Stromversorgungsvorrichtung, die bei einer Frequenz von 10 kHz und einer Leistung von 490 Watt betrieben wurde. Polyethylennaphthalat wurde durch die Behandlungszone mit einer linearen Geschwindigkeit von 30 ft./Min. geführt. Sechs blanke Titan-Behandlungsstäbe, die im Abstand von 0,76 mm von der mit Gummi beschichteten Trommel angeordnet waren, wurden verwendet. Nach der Behandlung wurde der Polyesterträger beschichtet und getrocknet wie oben beschrieben. Diese Behandlung führte zu einer 100% Entfernung im Falle des Nass-Tests und zu einer 1% Entfernung im Falle des Trocken-Tests.
  • In Tabelle 2 unten sind die Adhäsions-Ergebnisse dieser Beispiele zusammengestellt. In der Tabelle sind ferner die Ergebnisse mit unbehandeltem Träger enthalten. Im Falle eines Trägers ohne Behandlung findet eine 100% Entfernung sowohl im Falle des Nass-Tests als auch im Falle des Trocken-Tests statt, was zeigt, dass die Adhäsion von photographischen Emulsionen gegenüber unbehandeltem PEN nicht akzeptabel ist.
  • Tabelle 2
    Figure 00180001
  • Das wichtige und überraschende Ergebnis, das sich aus den Daten in Tabelle 2 ergibt, ist die Abhängigkeit der Adhäsion von der Stromversorgungs-Frequenz. In sämtlichen Fällen war bei einer Frequenz von 450 kHz die Nass-Adhäsion perfekt und in zwei Fällen waren sowohl die Nass-Adhäsion wie auch die Trocken-Adhäsion perfekt. Trotz der Untersuchung eines ausgedehnten Satzes von Bedingungen war in keinem Falle eine Behandlung bei einer üblichen Frequenz von 10 kHz dazu geeignet, um eine perfekte Nass-Adhäsion zu erreichen. Im Verlaufe dieser Arbeit wurde ferner gefunden, dass es bei Benutzung einer Frequenz von 450 kHz erforderlich war, Helium als Trägergas zu verwenden.
  • Roth u. A. (WO 94/28568) beschreiben eine Analyse einer atmosphärischen Glühentladungsvorrichtung, wobei sie eine untere Grenze für die Frequenz berechnen, bei der eine Entladung aufrecht erhalten werden kann. Nach den Autoren ergibt sich diese Frequenz aus
    Figure 00190001
    wobei e steht für die ionische Ladung, V die mittlere Quadratwurzel der Entladungsspannung ist, m für die ionische Masse steht, γ die ionische Kollisionsfrequenz ist (von Roth u. A. mit 6,8 × 109 pro Sek. angegeben) und worin d der Platten-Abstand für die Entladung ist. Bei 450 kHz arbeiten die Helium-Entladungen der vorliegenden Erfindung bei einem Elektrodenabstand von 0,76 mm mit einer rms-Spannung von 1100 V. Nach den Lehren von Roth liegt die Mindest-Frequenz, bei der eine Entladung unter diesen Bedingungen aufrecht erhalten werden kann, bei 2,2 Mhz. Die obige effektive Behandlung erfolgt bei 450 kHz, was fünfmal geringer ist als die untere Grenze, die Roth lehrt.
  • Diese Ergebnisse zeigen, dass Behandlungen von Polymerträgern mit Helium oder Mischungen von Helium mit anderen reaktiven Gasen bei den richtigen Frequenzen zu einer wesentlichen Verbesserung der Adhäsion einer Emulsion direkt gegenüber dem Träger führen können. Diese Art von Ergebnissen sind nicht möglich mit üblichen Corona-Behandlungen, die in typischer Weise im Frequenzbereich von 3 bis 40 kHz erfolgen.
  • Während die Erfindung unter besondere Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben wurde, weiß der Fachmann, dass verschiedene Änderungen durchgeführt werden können und dass Elemente der bevorzugten Ausführungsform durch Äquivalente ersetzt werden können, ohne dass von dem Schutzbereich der Erfindung abgewichen wird. Weiterhin können viele Modifizierungen durchgeführt werden, um eine besondere Materialsituation an die Lehren der Erfindung anzupassen, ohne dass von den wesentlichen Lehren der vorliegenden Erfindung abgewichen wird.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Behandlung einer Polymerbahn bei atmosphärischem Druck, bei dem man: ein Gas, das Helium enthält, durch Gas-Verteilerglieder pumpt, die sich in einem Überbau befinden, der um eine Mehrzahl von im Abstand zueinander angeordneten metallisch-aktiven Elektroden angeordnet ist; bei dem man das Gas durch Schlitze strömen lässt, die sich durch die Gas-Verteilerglieder erstrecken; bei dem man das Gas, das aus den Schlitzen austritt, zwischen Paare von benachbarten der Mehrzahl von im Abstand zueinander angeordneten metallisch-aktiven Elektroden einführt; bei dem man ein polymeres Bahnmaterial über eine eine Trommelform aufweisende Elektrode und unter der Mehrzahl von im Abstand zueinander angeordneten metallisch-aktiven Elektroden transportiert; und bei dem man eine Stromquelle mit einer Frequenz zwischen 40 kHz und 500 kHz an die aktiven Elektroden und die Trommelelektrode anschließt, derart, dass die Polymerbahn einer atmosphärischen Glühentladung ausgesetzt wird, die durch die aktiven Elektroden erzeugt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Gas aus einer Mischung aus Stickstoff und Helium besteht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Gas aus einer Mischung aus Sauerstoff und Helium besteht.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Schlitze zu den im Abstand voneinander angeordneten metallisch-aktiven Elektroden verschlossen sind.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die im Abstand voneinander angeordneten metallisch-aktiven Elektroden mit einem isolierenden Material bedeckt sind.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, das die weitere Stufe aufweist: Erzeugung eines gleichförmigen Gasstromes, der nach außen hin strömt und unter der Mehrzahl der im Abstand zueinander angeordneten metallisch-aktiven Elektroden, unter konstantem Auffrischen des Gases in einem Spalt zwischen der Mehrzahl von im Abstand zueinander angeordneten metallisch-aktiven Elektroden und der Bahn, die auf der Trommelelektrode aufliegt.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, das die weitere Stufe aufweist: Beschichtung der Polymerbahn mit einer photographischen Emulsion, antistatischen Schicht, Magnetschicht oder Gleitmittelschicht, nachdem die Polymerbahn der atmosphärischen Glühentladung ausgesetzt wurde.
DE1997627175 1996-07-23 1997-07-11 Glühentladungsbehandlung von Trägermaterialien für photographische Anwendungen bei atmosphärischem Druck Expired - Fee Related DE69727175T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/685,353 US5789145A (en) 1996-07-23 1996-07-23 Atmospheric pressure glow discharge treatment of base material for photographic applications
US685353 1996-07-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69727175D1 DE69727175D1 (de) 2004-02-19
DE69727175T2 true DE69727175T2 (de) 2004-11-18

Family

ID=24751828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997627175 Expired - Fee Related DE69727175T2 (de) 1996-07-23 1997-07-11 Glühentladungsbehandlung von Trägermaterialien für photographische Anwendungen bei atmosphärischem Druck

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5789145A (de)
EP (1) EP0821273B1 (de)
JP (1) JPH10113606A (de)
DE (1) DE69727175T2 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5895744A (en) * 1997-02-28 1999-04-20 Eastman Kodak Company Method and apparatus for making polyester web having high adhesion to coated layers
US5954926A (en) * 1997-02-28 1999-09-21 Eastman Kodak Company Glow discharge treatment of a web substrate surface in a web coating line
US5888713A (en) * 1997-05-19 1999-03-30 Eastman Kodak Company Atmospheric pressure glow discharge treatment of paper base material for imaging applications
US6287687B1 (en) 1998-05-08 2001-09-11 Asten, Inc. Structures and components thereof having a desired surface characteristic together with methods and apparatuses for producing the same
US6146462A (en) * 1998-05-08 2000-11-14 Astenjohnson, Inc. Structures and components thereof having a desired surface characteristic together with methods and apparatuses for producing the same
NL1010287C2 (nl) 1998-10-09 2000-04-11 Fuji Photo Film Bv Werkwijze voor de behandeling van een fotografische drager met een atmosferische druk gloeiontlading.
US6774018B2 (en) * 1999-02-01 2004-08-10 Sigma Laboratories Of Arizona, Inc. Barrier coatings produced by atmospheric glow discharge
US6441553B1 (en) 1999-02-01 2002-08-27 Sigma Technologies International, Inc. Electrode for glow-discharge atmospheric-pressure plasma treatment
US7067405B2 (en) * 1999-02-01 2006-06-27 Sigma Laboratories Of Arizona, Inc. Atmospheric glow discharge with concurrent coating deposition
US6118218A (en) * 1999-02-01 2000-09-12 Sigma Technologies International, Inc. Steady-state glow-discharge plasma at atmospheric pressure
US6355405B1 (en) 1999-02-26 2002-03-12 Eastman Kodak Company Multi-layer article with improved adhesion and method of making
US7091605B2 (en) * 2001-09-21 2006-08-15 Eastman Kodak Company Highly moisture-sensitive electronic device element and method for fabrication
EP1080942B2 (de) * 1999-08-31 2009-10-14 Agfa Graphics N.V. Verfahren zur Erneuerung einer Flachdruckplatte
US6408755B1 (en) 1999-08-31 2002-06-25 Agfa-Gavaert Method for erasing a lithographic printing master
JP3915365B2 (ja) * 2000-03-10 2007-05-16 コニカミノルタホールディングス株式会社 熱現像用ハロゲン化銀写真感光材料及びその製造方法
US6429595B1 (en) 2001-02-14 2002-08-06 Enercon Industries Corporation Multi-mode treater with internal air cooling system
US7288204B2 (en) * 2002-07-19 2007-10-30 Fuji Photo Film B.V. Method and arrangement for treating a substrate with an atmospheric pressure glow plasma (APG)
CN100380590C (zh) * 2002-08-26 2008-04-09 亚利桑那西格玛实验室公司 通过大气辉光放电产生屏蔽涂层的方法
EP1403902A1 (de) * 2002-09-30 2004-03-31 Fuji Photo Film B.V. Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Glühentladungsplasmas unter atmosphärischem Druck
US20050235915A1 (en) * 2004-04-27 2005-10-27 Ho Yeu-Chuan S Plasma surface treatment electrode assembly and arrangement
US7220462B2 (en) * 2004-04-27 2007-05-22 Praxair Technology, Inc. Method and electrode assembly for non-equilibrium plasma treatment

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3607345A (en) * 1958-04-26 1971-09-21 Eastman Kodak Co Process for coating photographic emulsion layers
GB1005631A (en) * 1964-03-10 1965-09-22 Eastman Kodak Co Photographic materials
US3531314A (en) * 1968-05-13 1970-09-29 Eastman Kodak Co Treatment of polymer surfaces for coating with photographic layers
US3582339A (en) * 1968-10-30 1971-06-01 Eastman Kodak Co Photographic element
BE757569A (fr) * 1969-10-16 1971-03-16 Eastman Kodak Co Procede pour preparer un support photographique et produit obtenu
JPS4932135B1 (de) * 1970-05-15 1974-08-28
US3874877A (en) * 1971-07-30 1975-04-01 Fuji Photo Film Co Ltd Subbing method for photographic film support
US3888753A (en) * 1971-08-13 1975-06-10 Eastman Kodak Co Coruscate electrical discharge treatment of polymeric film to improve adherability thereof to gelatinous and other coatings
JPS4873146A (de) * 1971-12-28 1973-10-02
US3782947A (en) * 1972-01-28 1974-01-01 Eastman Kodak Co Photographic product with photographically transparent magnetic recording medium
JPS57487B2 (de) * 1974-08-31 1982-01-06
DE2519233A1 (de) * 1975-04-30 1976-11-18 Agfa Gevaert Ag Verfahren zur verbesserung der haftung photographischer schichten auf folienbahnen mittels einer corona-behandlung
JPS51135526A (en) * 1975-05-19 1976-11-24 Fuji Photo Film Co Ltd Method for subbing on plastic film support
FR2382325A1 (fr) * 1977-03-02 1978-09-29 Kodak Pathe Produit comprenant une couche d'enregistrement magnetique transparente
US4241169A (en) * 1979-05-21 1980-12-23 E. I. Du Pont De Nemours & Company Gelatin-polyester-aziridine product subbing layer for polyester photographic base
DE3039951A1 (de) * 1980-10-23 1982-05-27 Andreas Dipl.-Ing. 6420 Lauterbach Ahlbrandt Vorrichtung zum behandeln der oberflaeche von gegenstaenden durch elektrische spruehentladung
US4363872A (en) * 1981-02-24 1982-12-14 Imperial Chemical Industries Limited Coated film bases, photographic films derived from the bases and processes for their production
EP0065329B1 (de) * 1981-05-18 1985-05-02 Agfa-Gevaert N.V. Oberflächenbehandeltes Material aus Vinylchloridpolymeren, das eine hydrophile Haftschicht enthält
US4518681A (en) * 1981-06-25 1985-05-21 The Dow Chemical Company Process for the manufacture of synthetic paper and the product thereof
DE3134615A1 (de) * 1981-09-01 1983-03-10 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Verfahren und vorrichtung zur vorbehandlung von fotografischen traegermaterialien
US4394442A (en) * 1982-03-15 1983-07-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Post-stretch water-dispersible subbing composition for polyester film base
JPS59193265A (ja) * 1983-03-14 1984-11-01 Stanley Electric Co Ltd プラズマcvd装置
DE3663369D1 (en) * 1985-01-16 1989-06-22 Du Pont Improved two-layer process for applying antistatic compositions to polyester supports
US4993267A (en) * 1988-04-08 1991-02-19 General Electric Company Electronic transducer
US5004669A (en) * 1988-10-31 1991-04-02 Konica Corporation Light-sensitive silver halide photographic material
JP2747837B2 (ja) * 1989-03-10 1998-05-06 富士写真フイルム株式会社 支持体の帯電方法
US5255031A (en) * 1989-11-13 1993-10-19 Fuji Photo Film Co., Ltd. Data-retainable photographic film cartridge
US4990276A (en) * 1990-02-01 1991-02-05 Eastman Kodak Company Magnetic dispersion
JP2699014B2 (ja) * 1990-07-10 1998-01-19 富士写真フイルム株式会社 磁気記録要素を有するハロゲン化銀カラー写真感光材料
JP2684232B2 (ja) * 1990-08-13 1997-12-03 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀写真感光材料
US5217804A (en) * 1990-11-06 1993-06-08 Eastman Kodak Company Magnetic particles
US5244780A (en) * 1991-05-28 1993-09-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Element having adhesion of gelatin and emulsion coatings to polyester film
GB2259185B (en) * 1991-08-20 1995-08-16 Bridgestone Corp Method and apparatus for surface treatment
EP0700577A4 (de) * 1993-05-28 1996-12-27 Univ Tennessee Res Corp Verfahren und vorrichtung für plasmabehandlung mittels einer glimmentladung bei atmosphärendruck
US5425980A (en) * 1994-02-22 1995-06-20 Eastman Kodak Company Use of glow discharge treatment to promote adhesion of aqueous coats to substrate
DE69528786T2 (de) * 1994-02-25 2003-07-17 Fuji Photo Film Co Ltd Verfahren zur Wärmebehandlung photographischer Polyesterträger
US5558843A (en) * 1994-09-01 1996-09-24 Eastman Kodak Company Near atmospheric pressure treatment of polymers using helium discharges
US5714308A (en) * 1996-02-13 1998-02-03 Eastman Kodak Company Atmospheric pressure glow discharge treatment of polymeric supports to promote adhesion for photographic applications

Also Published As

Publication number Publication date
EP0821273A1 (de) 1998-01-28
DE69727175D1 (de) 2004-02-19
US5789145A (en) 1998-08-04
EP0821273B1 (de) 2004-01-14
JPH10113606A (ja) 1998-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69727175T2 (de) Glühentladungsbehandlung von Trägermaterialien für photographische Anwendungen bei atmosphärischem Druck
DE2165149C2 (de) Elektrostatische Druckvorrichtung
DE3126795C2 (de)
EP0073427B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorbehandlung von polymeren Trägermaterialien
DE2702456C2 (de)
DE2342856B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrostatischen Übertragung eines auf einem Aufzeichnungsmaterial befindlichen Tonerbildes auf ein Bildempfangsmaterial im Durchlauf
DE1504647A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftung zwischen einer organischen,thermoplastischen Folie und einer bewegten Fuehrungsflaeche in einer Vorrichtung zur Bearbeitung,beispielsweise Reckung der Folie
DE1921640B2 (de) Verfahren zum herstellen eines photographischen aufzeichnungsmaterials
DE2816856A1 (de) Verfahren zur behandlung von polymeroberflaechen
DE2712176A1 (de) Verfahren zur neutralisierung von tonerteilchen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1931601A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Fluessigkeit auf einen bewegten Traeger
DE2519233A1 (de) Verfahren zur verbesserung der haftung photographischer schichten auf folienbahnen mittels einer corona-behandlung
DE2710531C2 (de) Einrichtung zur Übertragung eines Tonerbildes von einem Aufzeichnungsträger auf ein blattförmiges Bildempfangsmaterial
DE1622959B2 (de) Bandförmiges elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial. Ausscheidung aus: 1295372
DE2462396C2 (de) Elektrofotografisches Verfahren zur bildmäßigen Aufladung eines isolierenden Aufzeichnungsmaterials
DE1912278C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichförmigen Aufladen einer Fläche mittels einer Koronaentladung
DE3341415C2 (de) Verfahren zur Entladung elektrostatisch aufgeladener, isolierender Oberflächen
DE2111158A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anlegen einer Vorspannung an ein photoleitfaehiges Aufzeichnungsmaterial
DE69929015T2 (de) Verfahren zur Behandlung eines photographischen Trägers mittels einer Glimmentladung bei atmosphärischem Druck
EP0046920A2 (de) Verfahren zur elektrophotographischen Farbbildentwicklung auf einem kontinuierlich bewegten Bildträger
DE3631584A1 (de) Vorrichtung zur oberflaechenbehandlung von folienbahnen mittels elektrischer koronaentladung
DE2415995C3 (de) Elektrostatisches Druckverfahren und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE19617724C1 (de) Herstellung fotografischer Aufzeichnungsmaterialien
EP0137188A1 (de) Entwicklungsvorrichtung zum Flüssigentwickeln von elektrostatischen Ladungsbildern
DE2147889C3 (de) Verfahren zur Aufladung eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee