DE69725577T2 - Verwendung von mitteln die den wachstumsfaktor beeinflussen - Google Patents

Verwendung von mitteln die den wachstumsfaktor beeinflussen Download PDF

Info

Publication number
DE69725577T2
DE69725577T2 DE69725577T DE69725577T DE69725577T2 DE 69725577 T2 DE69725577 T2 DE 69725577T2 DE 69725577 T DE69725577 T DE 69725577T DE 69725577 T DE69725577 T DE 69725577T DE 69725577 T2 DE69725577 T2 DE 69725577T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trisphosphate
growth factor
use according
methyl
butyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69725577T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69725577D1 (de
Inventor
Matti Siren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bioneris AB
Original Assignee
Bioneris AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bioneris AB filed Critical Bioneris AB
Application granted granted Critical
Publication of DE69725577D1 publication Critical patent/DE69725577D1/de
Publication of DE69725577T2 publication Critical patent/DE69725577T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/66Phosphorus compounds
    • A61K31/661Phosphorus acids or esters thereof not having P—C bonds, e.g. fosfosal, dichlorvos, malathion or mevinphos
    • A61K31/6615Compounds having two or more esterified phosphorus acid groups, e.g. inositol triphosphate, phytic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/66Phosphorus compounds
    • A61K31/662Phosphorus acids or esters thereof having P—C bonds, e.g. foscarnet, trichlorfon
    • A61K31/663Compounds having two or more phosphorus acid groups or esters thereof, e.g. clodronic acid, pamidronic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7024Esters of saccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/02Drugs for dermatological disorders for treating wounds, ulcers, burns, scars, keloids, or the like

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

  • Wachstumsfaktoren umfassen eine Familie von Polypeptiden mit einer Vielzahl an Eigenschaften, die beispielsweise die Zellproliferation und den Zellmetabolismus regulieren. Als multifunktionelle Moleküle können sie die Zellproliferation stimulieren oder inhibieren, wie auch die Zellfunktion beeinflussen, abhängig von der Art der Zielzellen und der Gegenwart anderer Signalpeptide. Die Familie von Polypeptiden umfasst beispielsweise den Plättchen-abgeleiteten Wachstumsfaktor (platelet derived growth factor, PDGF), epidermalen Wachstumsfaktor (epidermal growth factor EGF), transformierende Wachstumsfaktoren (transforming growth factors, TGF-, TGF-β), insulinartige Wachstumsfaktoren (insulin like growth factors, IGF-1, IGF-2), Fibroblasten-Wachstumsfaktoren (fibroblast growth factors, a FGF, b FGF), vaskuläre endotheliale Wachstumsfaktoren (vascular endothelial growth factor, VEGF), Nerven-Wachstumsfaktoren (nerve growth factor, NGF) und knochenmorphogenetische Proteine (bone morphogenetic proteins, BMP).
  • Die Aktivitäten dieser Wachstumsfaktoren werden als gelegentliche Komponenten verschiedener Krankheiten, wie etwa kardiovaskulärer Krankheiten, beispielsweise Diabetes, entzündlichen Zuständen, beispielsweise rheumatoider Arthritis, analgetischen Zuständen, viralen Krankheiten, karzinogenen Zuständen, verschiedenen Augenkrankheiten und Wundheilung angesehen.
  • Angiogenese ist unter normalen Bedingungen unter strenger Kontrolle, aber in vielen krankhaften Zuständen, z. B. festen Tumoren, rheumatoider Arthritis, diabetischer Retinopathie und Artherosklerose tritt unregulierte Proliferation von Blutgefässen auf. Der Angiogeneseprozess wird kontrolliert durch eine Balance zwischen vielen positiven und negativen regulierenden Signalen, wobei Wachstumsfaktoren, wie etwa TGF, FGF und VEGF eine dominante Rolle spielen.
  • Unter normalen Bedingungen ist im Körper die Aktivität von Wachstumsfaktoren zu einem grossen Teil reguliert durch Wechselwirkungen mit Heparin und Heparansulfat. Die Wechselwirkung zwischen diesen polyanionischen Glycosaminoglycanen und Wachstumsfaktoren wird als von funktioneller Bedeutung angesehen, wobei diese als Vorratsdepots für Wachstumsfaktoren dienen und diese von einer Vielzahl von Abbauprozessen schützen [I. Vlodavsky, Z. Fuks, R. Ishai-Michaeli, P. Bashkin, E. Levi, G. Korner, R. Bar-Shavit und M. Klagsbrun (1991), J. Cell. Biochem. 45, 167–176].
  • Unter manchen Umständen wurde die Verabreichung von Wachstumsfaktoren als therapeutischen Mittel eingesetzt. Die begrenzte Stabilität dieses Typs von Molekülen reduziert jedoch deren Aktivität bevor sie das Ziel im Körper erreichen.
  • Unter abnormalen Bedingungen, wenn Wachstumsfaktorregulierung in einem grösseren Mass erforderlich ist als unter normalen Bedingungen, wurde die Verabreichung von Heparin und Heparinderivaten in Betracht gezogen. Die Verabreichung von diesem Typ an Verbindungen führt jedoch zu Nebenwirkungen, wie einer Antikoagulansaktivität, die deren mögliche Verwendung begrenzt.
  • Andere sulfonierte Verbindungen, wie Suramin, ein polysulfonierter Naphthylharnstoff, wurden als Aktivität in der Behandlung von adrenokortikaler Carbinoma aufweisend gezeigt, aber die Limitierung auch für diesen Typ an Verbindungen ist der enge Bereich zwischen der erforderlichen Dosis zur Erzielung von Antitumoraktivität und der Dosis, die zum Beginn toxischer Nebenwirkungen führt.
  • Gemäss der vorliegenden Erfindung wird die Verwendung einer Verbindung, enthaltend eine hoch-dichte negativ geladene Domäne vicinal orientierter Reste zur Herstellung eines Medikaments, welches eine Wachstumsfaktor-modulierende Aktivität in Säugetieren, einschliesslich Menschen, verleiht, beschrieben.
  • WO95/14476 beschreibt beispielsweise die Verwendung von IP3 (D-Myoinositol-1,2,6-triphosphat) in der Behandlung von entzündlichen Zuständen und angiogenetischen Zuständen.
  • In der Erfindung umfasst die negativ geladene Domäne zumindest drei vicinale Phosphor enthaltende Reste.
  • Die Erfindung bezieht sich auf die Verwendung einer Verbindung, worin die Phosphor enthaltenden Reste die folgende Formel aufweisen:
    Figure 00030001
    worin
    V1 und V2 dieselben sind oder sich voneinander unterscheiden und OH, (CH2)pOH, COOH, CONH2, CONOH, (CH2)pCOOH, (CH2)pCONH2, (CH2)pCONOH, (CH2)pSO3H, (CH2)pSO3NH2, (CH2)pNO2, (CH2)pPO3H2, O(CH2)pOH, O(CH2)pCOOH, O(CH2)pCONH2, O(CH2)pCONOH, O(CH2)pSO3H, O(CH2)pSO3NH2, O(CH2)pNO2, O(CH2)pPO3H2 oder CF2COOH sind; und
    p ist 1 bis 4.
  • In der Erfindung sind die Phosphor enthaltenden Reste Phosphonate oder Phosphate oder Derivate davon.
  • In der Erfindung ist das Rückgrat zu der mit hoher Dichte negativ geladenen Region vicinal orientierter Reste ausgewählt aus der spezifischen Gruppe an Monosacchariden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Verbindungen Phosphate, Phosphonate oder Phosphinate von Cyclohexan, wie etwa 1,2,3β-Cyclohexan-1,2,3-trioltrisphosphat.
  • Das Monosaccharid ist ausgewählt aus der Gruppe aus D/L-Ribose, D/L-Arabinose, D/L-Xylose, D/L-Lyxose, D/L-Allose, D/L-Altrose, D/L-Glucose, D/L-Mannose, D/L-Gulose, D/L-Idose, D/L-Galactose, D/L-Talose, D/L-Ribulose, D/L-Xylulose, D/L-Psicose, D/L-Sorbose, D/L-Tagatose und D/L-Fructose. In bevorzugten Ausführungsformen dieses Typs der Erfindung sind die Verbindungen Phosphate, Phosphonate oder Phosphinate von diesen Sacchariden. Die Anzahl der Phosphat-, Phosphonat- oder Phosphinatreste pro Saccharideinheit beträgt zumindest drei. Die verbleibenden Hydroxylgruppen des Saccharids können in Form von Ethern oder Estern derivatisiert sein. In vielen Fällen ist die Etherform gewünscht, da diese Art von Rest die Stabilität und die Halbwertszeit in vivo verlängert, da die Susceptibilität gegenüber enzymatischem Abbau reduziert wird. In einer bevorzugten Ausführungsform dieses Typs der Erfindung ist die Verbindung ausgewählt aus der Gruppe aus Mannose-2,3,4-trisphosphat, Galactose-2,3,4-trisphosphat, Fructose-2,3,4-trisphosphat, Altrose-2,3,4-trisphosphat und Rhamnose-2,3,4-trisphosphat. In der am stärksten bevorzugten Ausführungsform ist die Verbindung ausgewählt aus der Gruppe aus R1-6-O-R2-α-D-Mannopyranosid-2,3,4-trisphosphat, R1-6-O-R2-α-D-Galactopyranosid-2,3,4-trisphosphat, R1-6-O-R2-α-D-Altropyranosid-2,3,4-trisphosphat und R1-6-O-R2-β-D-Fructopyranosid-2,3,4-trisphosphat, worin R1 und R2 unabhängiger voneinander Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl oder Hexyl sind. Die am stärksten bevorzugten Verbindungen in diesem Typ der Erfindung sind Methyl-6-O-butyl-α-D-mannopyranosid-2,3,4-trisphosphat, Methyl-6-O-butyl-α-D-galactopyranosid-2,3,4-trisphosphat, Methyl-6-O-butyl-α-D-glycopyranosid-2,3,4-trisphosphat, Methyl-6-O-butyl-α-D-altropyranosid-2,3,4-trisphosphat, Methyl-6-O-butyl-β-D-fructopyranosid-2,3,4-trisphosphat, 1,5-Anhydro-D-arabinitol-2,3,4-trisphosphat, 1,5-Anhydroxylitol-2,3,4-trisphosphat, 1,2-O-Ethylen-β-D-fructopyranosid-2,3,4-trisphosphat, Methyl-α-D-rhamnopyranosid-2,3,4-trisphosphat, Methyl-α-D-mannopyranosid-2,3,4-trisphosphat, Methyl-6-O-butyl-α-D-mannopyranosid-2,3,4-tris-(carboxymethylphosphat), Methyl-6-O-butyl-α-D-mannopyranosid-2,3,4-tris-(carboxymethylphosphonat), Methyl-6-O-butyl-α-D-mannopyranosid-2,3,4-tris-(hydroxymethylphosphonat), Methyl-6-O-butyl-α-D-galactopyranosid-2,3,4-tris-(carboxymethylphosphat), Methyl-6-O-butyl-α-D-galactopyranosid-2,3,4-tris-(carboxymethylphosphonat), Methyl-6-O-butyl-α-D-galactopyranosid-2,3,4-tris- (hydroxymethylphosphonat), Methyl-6-O-butyl-α-D-glucopyranosid-2,3,4-tris-(carboxymethylphosphat), Methyl-6-O-butyl-α-D-glucopyranosid-2,3,4-tris-(carboxymethylphosphonat), Methyl-6-O-butyl-α-D-glucopyranosid-2,3,4-tris-(hydroxymethylphosphonat), Methyl-6-O-butyl-α-D-altropyranosid-2,3,4-tris-(carboxymethylphosphat), Methyl-6-O-butyl-α-D-altropyranosid-2,3,4-tris-(carboxymethylphosphonat), Methyl-6-O-butyl-α-D-altropyranosid-2,3,4-tris-(hydroxymethylphosphonat), Methyl-6-O-butyl-β-D-fructopyranosid-2,3,4-tris-(carboxymethylphosphat), Methyl-6-O-butyl-β-D-fructopyranosid-2,3,4-tris-(carboxymethylphosphonat), Methyl-6-O-butyl-β-D-fructopyranosid-2,3,4-tris-(hydroxymethylphosphonat).
  • In anderen bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung sind die Verbindungen Phosphate, Phosphonate oder Phosphinate von heterocyclischen Gruppen, wie etwa 1,5-Didesoxy-1,5-iminoarabinitol-2,3,4-trisphosphat, 1,5-Didesoxy-1,5-iminoarabinitol-2,3,4-tris-(carboxymethylphosphat), 1,5-Didesoxy-1,5-iminoarabinitol-2,3,4-tris-(carboxymethylphosphonat), 1,5-Didesoxy-1,5-iminoarabinitol-2,3,4-tris-(hydroxymethylphosphonat), 1,5-Didesoxy-1,5-imino-N-(2-phenylethyl)arabinitol-2,3,4-trisphosphat, 1,5-Didesoxy-1,5-imino-N-(2-phenylethyl)arabinitol-2,3,4-tris-(carboxymethylphosphat), 1,5-Didesoxy-1,5-imino-N-(2-phenylethyl)arabinitol-2,3,4-tris-(carboxymethylphosphonat), 1,5-Didesoxy-1,5-imino-N-(2-phenylethyl)arabinitol-2,3,4-tris-(hydroxymethylphosphonat).
  • Die Wachstumsfaktor-modulierende Aktivität der beschriebenen Verbindungen drückt sich auf zumindest vier Weisen aus. Eine Art der Auswirkung ist der Typ der Wechselwirkung mit Wachstumsfaktoren, wie etwa Heparin- bindenden Wachstumsfaktoren und/oder den spezifischen Rezeptoren dieser Wachstumsfaktoren. Die erfindungsgemässen Verbindungen wechselwirken mit Domänen auf den Wachstumsfaktoren, die eine hohe Basizität aufweisen. Diese Art von Wechselwirkung wird als wichtiger Faktor im Zusammenhang mit Wachstumsfaktoren, wie etwa basischem Fibroblasten-Wachstumsfaktor (basic fibroblast growth factor), saurem Fibroblasten-Wachstumsfaktor (acidic fibroblast growth factor), Plättchen-abgeleitetem Wachstumsfaktor, vaskulärem endothelialen Wachstumsfaktor und Hepatocyt-Wachstumsfaktor, betrachtet.
  • Die Wechselwirkungen werden als besonders wichtig angesehen im Zusammenhang mit Wachstumsfaktoren aus der Fibroblasten-Wachstumsfaktorfamilie, wie etwa verschiedenen Typen von sauren und basischen Fibroblasten-Wachstumsfaktoren. Prozesse, die durch die Wechselwirkung reguliert werden, sind z. B. Dimerisierung und Wechselwirkungen mit Rezeptoren und Liganden.
  • Eine andere Art der Wechselwirkung ist eine spezifischere Wechselwirkung mit dem Internalisierungsprozess einer Gruppe von Wachstumsfaktoren. Viele Wachstumsfaktoren üben ihre Wirkung nach der Internalisierung auf die intrazelluläre Domäne aus. Der Übertragungsweg umfasst eine Wechselwirkung/Bindung des Wachstumsfaktors an den externen Teil eines transmembranalen Rezeptors. Die Bindung wird gefolgt von Endocytose, d. h. der Bildung eines Vesikels, das über die Plasmamembran befördert und im internen Bereich der Zelle freigesetzt wird. Dieser Prozess der Internalisierung wird durch spezifische Montageproteine (assembly proteins) kontrolliert. Ein spezifisches Montageprotein, AP-2, wird als von Bedeutung beim Internalisierungsprozess dieser Gruppe von Wachstumsfaktoren angesehen. Im Rahmen der Erfindung wird es in Betracht gezogen, dass die beschriebenen Verbindungen mit dem externen Rezeptor und einem mit AP-2 verbundenen Ionenkanal wechselwirken. Die Bindung dieser Gruppe von Wachstumsfaktoren an ihren Rezeptor findet durch Wechselwirkung mit Rezeptor-gebundenen kleinen monophosphorylierten Zuckern, wie etwa Mannosephosphat, statt. Wenn die Bindung an den monophosphorylierten Zucker durch die Gegenwart von Verbindungen gemäss der Erfindung rückgängig gemacht wird, wird die Bindung des Wachstumsfaktors verzögert oder erfolgt überhaupt nicht.
  • Die andere Wechselwirkung dieser Art ist die Bindung der erfindungsgemässen Verbindungen an einen Ionenkanal, am häufigsten einen Kaliumkanal, der zu AP-2 gehört. Eine derartige Bindung verzögert und in manchen Fällen inhibiert den Internalisierungsprozess und verzögert oder inhibiert so die Konsequenzen des Eintretens des Wachstumsfaktors in den inneren Bereich der Zelle und die darauffolgenden metabolischen Ereignisse. Zu der Gruppe der gemäss dem beschriebenen Weg funktionierenden Wachstumsfaktoren gehört beispielsweise der epidermale Wachstumsfaktor, der transformierende Wachstumsfaktor, der Insulin-Wachstumsfaktor und der Nerven-Wachstumsfaktor.
  • Eine dritte Art der Wechselwirkung umfasst eine sehr spezifische Wechselwirkung zwischen den erfindungsgemässen Verbindungen und einer spezifischen Gruppe von Wachstumsfaktoren. Die negativ geladene Domäne der erfindungsgemässen Verbindungen wechselwirkt mit Domänen im Wachstumsfaktor, die gekennzeichnet sind durch die Existenz basischer Aminosäuren, wie etwa Arginin, Lysin und Histidin, die in einer Art strukturell angeordnet sind, die dichte Bindungsstellen auf einer kleinen Fläche erzeugt. Diese Bindungsfläche übertrifft typischerweise nicht 500 Å2 und erfordert eine spezifische Stereochemie der bindenden Verbindung. Entsprechend haben die bevorzugten Verbindungen zwei äquatoriale und eine axialäquatoriale, negativ geladene Gruppe, die an die cyclische Gruppe gebunden sind. Innerhalb dieser Gruppe von Wachstumsfaktoren wird der transformierende Wachstumsfaktor β als ein Beispiel genannt. Die Wechselwirkung wird beispielsweise durch drei Lysingruppen, Lysin 25, Lysin 31 und Lysin 37, und drei Phosphatreste auf eine Art vermittelt, dass der Abstand zwischen den Resten weniger als 10 Å beträgt.
  • Die Wechselwirkung zwischen den Wachstumsfaktoren und den erfindungsgemässen Verbindungen wird durch eine Bindungskonstante, KD, gekennzeichnet. Typischerweise liegt der KD-Wert bei weniger als 100 μM. Vorzugsweise beträgt die Bindungskonstante weniger als 60 μM und am stärksten bevorzugt weniger als 30 μM.
  • Die Wechselwirkung wird auch als eine Folge der Säurekonstanten, pKAl der erfindungsgemässen Verbindungen gekennzeichnet. Typischerweise ist pKAl im Bereich von 7 bis 9 und für manche Verbindungen im Bereich von 7 bis 12.
  • Eine vierte Art der Wechselwirkung wird ausgedrückt durch eine Rezeptorwechselwirkung auf der Zelloberfläche, die das Signal z. B. eines spezifischen Wachstumsfaktors über eine Signalkaskade zu den inneren Kompartimenten der Zelle übermittelt. Die Verbindungen binden an den Rezeptor auf der Zelloberfläche, der durch einen IC50-Wert von weniger als 50 μM und vorzugsweise von weniger als 5 μM gekennzeichnet ist. Die Bindung ist, abhängig von der Konzentration, entweder allosterisch oder hyperbolisch.
  • Die beschriebenen Wirkungen erzeugen die Wachstumsfaktor-modulierende Aktivität, die für die Verwendung der erfindungsgemässen Verbindungen charakteristisch ist.
  • Erfindungsgemäss liegen die Verbindungen am häufigsten in einer Salzform oder in einer Form, wo lediglich wenige der negativen Ladungen protoniert sind, vor. Das Salz kann eines oder mehrere Kationen in verschiedenen Kombinationen enthalten. Beispiele von Kationen sind Natrium- und Kaliumionen.
  • Die erfindungsgemässe pharmazeutische Zusammensetzung kann oral, topisch, parenteral, rektal oder durch Inhalationsspray verabreicht werden, in Dosierungsformen oder Formulierungen, die konventionelle, nicht-toxische, pharmazeutisch akzeptable Trägerstoffe, Hilfsstoffe und Vehikel umfassen.
  • Die pharmazeutische Zusammensetzung zur oralen Anwendung kann in verschiedenen Formen vorliegen, wie etwa Kapseln, Granulaten, Tabletten, Pastillen, Lutschtabletten, wässrigen Suspensionen, Pulvern, Emulsionen, Sirupen oder Elixieren. Wenn die Zusammensetzung in flüssiger Form vorliegt, werden vorzugsweise Kapseln eingesetzt. Bei der Verwendung von Granulaten haben diese vorzugsweise eine Grösse von 0,15 bis 2 mm. Die Granulate können entweder aus der pharmazeutischen Zusammensetzung als solcher bestehen oder aus der Zusammensetzung und geeigneten Füllstoffen. Wenn die pharmazeutische Zusammensetzung in Tablettenform eingesetzt wird, können die Tabletten ein Gewicht von 50 bis 1.500 mg, vorzugsweise 50 bis 800 mg, und am stärksten bevorzugt 100 bis 500 mg aufweisen.
  • Formulierungen zur oralen Anwendung umfassen Tabletten, die den aktiven Bestandteil in einer Mischung mit nicht- toxischen, pharmazeutisch akzeptablen Arzneistoffträgern enthalten. Diese Arzneistoffträger können beispielsweise inerte Verdünnungsmittel, wie etwa Calciumcarbonat, Natriumchlorid, Lactose, Calciumphosphat oder Natriumphosphat; Granulierungsmittel und Disintegrationsmittel, wie beispielsweise Kartoffelstärke, oder Alginsäure; Bindemittel, wie beispielsweise Stärke, Gelatine oder Gummi arabicum; und Gleitmittel, wie beispielsweise Magnesiumstearat, Stearinsäure oder Talk, sein. Die Tabletten können unbeschichtet oder mittels bekannter Techniken beschichtet sein, um den Zerfall und die Absorption im Gastrointestinaltrakt zu verzögern und dabei eine anhaltende Wirkung über eine längere Zeitdauer bereitzustellen. Beispielsweise kann ein zeitverzögerndes Material, wie etwa Glycerylmonostearat oder Glyceryldistearat, eingesetzt werden.
  • Formulierungen zur oralen Anwendung können auch als harte Gelatinekapseln vorgesehen werden, worin der aktive Bestandteil mit einem inerten festen Verdünnungsmittel, beispielsweise Calciumcarbonat, Calciumphosphat oder Kaolin gemischt wird, oder als weiche Gelatinekapseln, worin der aktive Bestandteil mit Wasser oder einem Ölmedium, beispielsweise Erdnussöl, flüssigem Paraffin oder Olivenöl, gemischt wird.
  • Für die parenterale Anwendung der erfindungsgemässen Zusammensetzung umfassen typische Dosierungsformen intravenöse, intramuskuläre und intraperitoneale Formulierungen.
  • Für die rektale Anwendung der erfindungsgemässen Zusammensetzung umfassen typische Dosierungsformen Suppositorien, rektale Gelatinekapseln (Lösungen und Suspensionen) und Einläufe oder Mikroeinläufe (Lösungen und Suspensionen). Somit wird irgendeine der erfindungsgemässen Verbindungen in einer typischen Suppositorienformulierung mit irgendeinem pharmazeutisch akzeptablen Basisstoff für Suppositorien, wie etwa Kakaobutter, veresterten Fettsäuren, glycerinierter Gelatine und einer Vielzahl wasserlöslicher oder dispergierbarer Basisstoffe, wie Polyethylenglykolen und Polyoxyethylen-Sorbitanfettsäureestern, kombiniert. Eine Vielzahl von Additiven, wie etwa Salicylaten oder tensidischen Materialien, kann aufgenommen werden.
  • Zur topischen Anwendung werden Cremes, Salben, Gele, Lösungen oder dergleichen, die die Zusammensetzungen enthalten, gemäss anerkannter Verfahren eingesetzt.
  • Naturgemäss wird der Bereich der therapeutischen Dosis für die erfindungsgemässen Verbindungen mit der Grösse und den Bedürfnissen des Patienten und des speziellen Zustands oder des behandelten Krankheitssymptoms variieren.
  • Die Verabreichung der erfindungsgemässen pharmazeutischen Zusammensetzung kann in einer kombinierten Dosierungsform oder in separaten Dosierungsformen erfolgen.
  • Zur Verabreichung an menschliche Patienten können geeignete Dosierungen mittels Übertragung der Ergebnisse, die bei Tieren bei verschiedenen Dosierungen erhalten wurden, durch den Fachmann routinemässig bestimmt werden. Die bevorzugte Dosierung für Menschen fällt in den Bereich von 0,1 bis 100 mg Verbindung pro Tag und kg Körpergewicht, insbesondere 0,1 bis 50 mg/Tag/kg Körpergewicht.
  • Der Verabreichung der erfindungsgemässen Verbindungen an Säugetiere wird als vorteilhaft im Rahmen der folgenden Zustände angesehen.
    • – entzündliche Zustände, wie etwa rheumatoide Arthritis,
    • – Tumorzustände, wie etwa Glioma, Prostatakrebs und andere Zustände, bei denen die Inhibierung der Angiogenese entscheidend ist.
  • Gemäss der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Modulierung der Wachstumsfaktoraktivität unter Verwendung einer Verbindung, enthaltend eine hochdichte, negativ geladene Domäne von vicinal orientierten Resten beschrieben.
  • In der Erfindung umfasst die negativ geladene Domäne zumindest drei vicinale Phosphor enthaltende Reste.
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden Ausführungsbeispiele weiter erläutert, ohne sie jedoch darauf zu beschränken.
  • Beispiele 1 und 2 illustrieren den Wachstumsfaktor-modulierenden Effekt von 1,2-O-Ethylen-β-D-fructopyranosid-2,3,4-trisphosphat (PP 35-405) und 1,5-Didesoxy-1,5-imino-N-(2-phenylethyl)arabinitol-2,3,4-trisphosphat (PP 35-508) in entzündlichen Zuständen.
  • Beispiel 3 illustriert die Bindung von erfindungsgemässen Verbindungen an Spermin, während Beispiel 4 die analgetische Wirkung von Methyl-α-D-rhamnopyranosid-2,3,4-trisphosphat (PP 35-406) zeigt. Referenzbeispiel 1 beschreibt die Wechselwirkung zwischen IP3 und verschiedenen Fibroblast-Wachstumsfaktoren in Computer-Modellierungsexperimenten.
  • BEISPIEL 1
  • Wachstumsfaktoren werden als Beteiligte mit entzündlichen Zuständen in Verbindung gebracht. Carrageenan (0,1 ml, 1%) wurde intraplantar in eine hintere Pfote von zwei Gruppen an Mäusen, 5 Tiere in jeder Gruppe, injiziert.
  • Eine intravenöse Injektion von 64 mg/kg 1,2-O-Ethylen-β-D-fructopyranosid-2,3,4-trisphosphat (PP 35-405) wurde unmittelbar vor der Injektion von Carrageenan verabreicht.
  • Die Injektion von Carrageenan verursacht Entzündungen, die durch Vergleich der Zunahme des Pfotenvolumens unter Verwendung eines Plethysmometers gemessen werden.
  • Nach 3,5 Stunden zeigt ein Vergleich, dass die Entzündung in der Gruppe, die PP 35-405 erhielt, um 51% verzögert wurde. Somit wirkt die Verabreichung von PP 35-405 entzündlichen Zuständen signifikant entgegen.
  • BEISPIEL 2
  • In einer Prozedur, die der in Beispiel 1 beschriebenen ähnlich war, wurde eine intravenöse Injektion von 1,5-Didesoxy-1,5-imino-N-(2-phenylethyl)arabinitol-2,3,4-trisphosphat (PP 35-508) verabreicht.
  • 3,5 Stunden nach der Injektion von Carrageenan war die Entzündung in der Gruppe, die PP 35-508 erhielt, auf 27 verzögert. Somit verzögerte die Verabreichung von PP 35-508 den Entzündungszustand merklich.
  • BEISPIEL 3
  • Die Wechselwirkung zwischen einem Polyamin, Spermin und verschiedenen triphosphorylierten Verbindungen wurde untersucht, um die Bindungskonstanten zu bestimmen. Spermin ist ein basisches Polyamin, umfassend Domänen einer ähnlichen Basizität wie die der basischen Domänen in Wachstumsfaktoren. Spermin und die verschiedenen phosphorylierten Verbindungen bilden verschiedene Komplexe und der 1 : 1 : 5-Komplex wurde als der Komplex zur Bestimmung der Bindungskonstanten eingesetzt.
  • Die folgenden Bindungskonstanten, logKs, wurden in 0,1 M N-Tetramethylbromid bei 25°C bestimmt:
  • Figure 00150001
  • Die Ergebnisse zeigen, dass die cyclischen Gruppen Bindungskonstanten, logKS, aufweisen, die grösser sind als 4, was eine starke Bindung anzeigt, während die lineare Verbindung PP 50-202 nicht bindet.
  • BEISPIEL 4
  • Zwei Gruppen von Mäusen, 10 Tiere pro Gruppe, wurden eingesetzt, um die analgetische Wirkung von Methyl-α-D-rhamnopyranosid-2,3,4-trisphosphat (PP 35-406) zu untersuchen. Der Kontrollgruppe wurde eine intravenöse Dosis von Kochsalzlösung gegeben, während der anderen Gruppe eine Dosis von 64 mg/kg des Natriumsalzes von PP 35-406 verabreicht wurde. 3 Minuten nach der intravenösen Verabreichung erhielt jede Ratte eine intraperitoneale Injektion von 1 ml einer 1%-igen (G/G) Essigsäurelösung. Direkt nach dieser Prozedur wurde jedes Tier in individuelle Beobachtungszellen plaziert und die Anzahl an ausgelösten Verkrümmungen während der darauffolgenden 10-minütigen Zeitdauer wurde aufgenommen. Nach der Beobachtungsperiode wurden die Tiere durch Halswirbeldislokation getötet. Die Anzahl an Verkrümmungen während des Beobachtungszeitraums ist ein Ausdruck für den Schmerz, der von dem Tier erfahren wird. Der prozentuale Schutz wurde wie folgt berechnet: 10 × (Anzahl an Verkrümmungen in der Kontrollgruppe – Anzahl an Verkrümmungen in den behandelten Tieren)/(Anzahl an Verkrümmungen in der Kontrollgruppe).
  • Der für PP 35-406 bestimmte Schutz betrug 19%, was eine Reduktion im Schmerz bei Verabreichung der Verbindung demonstriert.
  • REFERENZBEISPIEL 1
  • Die Wechselwirkung zwischen D-Myo-inositol-1,2,6-trisphosphat (IP3) und verschiedenen Wachstumsfaktoren wurde unter Verwendung von Computer-Modellierungsprogrammen untersucht.
  • Insbesondere die Wechselwirkung zwischen IP3 und der Fibroblasten-Wachstumsfaktorfamilie offenbart ein Muster, bei dem zwei axiale und eine äquatoriale Phosphatgruppe mit Regionen wechselwirken, die aus basischen Aminosäuren, wie etwa Lysin, Arginin und Histidin, bestehen. Diese Domänen sind wesentlich für die Dimerisierung von Wachstumsfaktoren, aber auch für die Wechselwirkung zwischen Wachstumsfaktoren und deren zellulären Rezeptoren.
  • In der Wechselwirkung zwischen IP3 und saurem Fibroblasten-Wachstumsfaktor (a FGF) wird eine spezifische Bindung mit Lysin 112, Lysin 118 und Arginin 122 auf solch eine Art beobachtet, dass der Abstand etwa 2 Å beträgt, was starke und feste Wechselwirkungen anzeigt. Die Wechselwirkung ist in 1 dargestellt.
  • Weiterhin wechselwirkt IP3 auf eine sehr spezifische Art mit basischem Fibroblasten-Wachstumsfaktor (b FGF). Die verschiedenen Phosphatgruppen von IP3 wechselwirken mit Arginin 120; Abstand 1,94 Å; mit Lysin 125; Abstand 2,40 Å, mit Lysin 135; Abstand 2,37 Å und mit Asparagin 27; Abstand 2,68 Å. Die Wechselwirkung wird weiterhin in 2 beschrieben. Eine spezifische Wechselwirkung wird mit dem Ort in b FGF beobachtet, an dem der Dimerisierungsprozess initiiert wird. An diesem Ort wechselwirkt IP3 mit Arginin 72; Abstand 2,26 Å, mit Arginin 81; Abstand 2,36 Å und Arginin 39; Abstand 1,45 Å. Diese Wechselwirkung ist weiterhin in 3 beschrieben.
  • Eines der wesentlichen Elemente der Wechselwirkung ist die Tatsache, dass die drei Phosphatgruppen von IP3 stereochemisch in einer Form vorliegen, wobei zwei Gruppen axial und eine äquatorial ist. Als Folge kann IP3 als Modellsubstanz angesehen werden, wobei derselbe Typ an Wechselwirkungen mit anderen stereochemisch ähnlichen erfindungsgemässen Verbindungen vorausgesehen werden kann.

Claims (7)

  1. Verwendung eines Monosaccharids, das ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus D/L-Ribose, D/L-Arabinose, D/L-Xylose, D/L-Lyxose, D/L-Allose, D/L-Altrose, D/L-Glucose, D/L-Mannose, D/L-Gulose, D/L-Idose, D/L-Galactose, D/L-Talose, D/L-Ribulose, D/L-Xylulose, D/L-Psicose, D/L-Sorbose, D/L-Tagatose und D/L-Fructose, worin das Monosaccharid substituiert ist mit zumindest drei vicinalen, Phosphor enthaltenden Resten der Formel:
    Figure 00190001
    worin V1 und V2 OH, (CH2)pOH, COOH, CONH2, CONOH, (CH2)pCOOH, (CH2)pCONH2, (CH2)pCONOH, (CH2)pSO3H, (CH2)pSO3NH2, (CH2)pNO2, (CH2)pPO3H2, O(CH2)pOH, O(CH2)pCOOH, O(CH2)pCONH2, O(CH2)pCONOH, O(CH2)pSO3H, O(CH2)pSO3NH2, O(CH2)pNO2, O(CH2)pPO3H2 oder CF2COOH sind; und p ist 1 bis 4, zur Herstellung eines Medikaments zur Verhinderung, Linderung oder Bekämpfung entzündlicher Zustände in Säugern, einschliesslich Menschen, oder Zuständen der Angiogenese in Säugern, einschliesslich Menschen, worin die Angiogenese mit Tumoren in Verbindung steht.
  2. Verwendung gemäss Anspruch 1, worin der Tumor ein Gliom oder Prostatakrebs ist.
  3. Verwendung gemäss Anspruch 1, worin der entzündliche Zustand rheumatoide Arthritis ist.
  4. Verwendung gemäss irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, worin die Phosphor enthaltenden Reste Phosphatgruppen sind.
  5. Verwendung gemäss irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, worin das Monosaccharid ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Mannose-2,3,4-trisphosphat, Rhamnose-2,3,4-trisphosphat, Galactose-2,3,4-trisphosphat, Methyl-6-O-butyl-α-D-mannopyranosid-2,3,4-trisphosphat, 1,5-Anhydro-D-arabinitol-2,3,4-trisphosphat, Fructose-2,3,4-trisphosphat, 1,2-O-Ethylen-β-D-fructopyranosid-2,3,4-trisphosphat, Cyclohexan-1,2,3-triol-trisphosphat, 1,5-Didesoxy-1,5-iminoarabinitol-2,3,4-trisphosphat, Altrose-2,3,4-trisphosphat und Methyl-6-O-butyl-α-D-altropyranosid-2,3,4-trisphosphat.
  6. Verwendung gemäss irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, worin das Medikament für die parenterale oder nicht-parenterale Verabreichung angepasst ist.
  7. Verwendung gemäss irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, worin die effektive Menge im Bereich von 0,1 bis 100 mg/kg Körpergewicht des Säugers liegt.
DE69725577T 1996-06-24 1997-06-23 Verwendung von mitteln die den wachstumsfaktor beeinflussen Expired - Fee Related DE69725577T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9602463A SE9602463D0 (sv) 1996-06-24 1996-06-24 The use of growth factor modulating compounds
SE9602463 1996-06-24
PCT/SE1997/001115 WO1997049408A1 (en) 1996-06-24 1997-06-23 The use of growth factor modulating compounds

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69725577D1 DE69725577D1 (de) 2003-11-20
DE69725577T2 true DE69725577T2 (de) 2004-08-05

Family

ID=20403108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69725577T Expired - Fee Related DE69725577T2 (de) 1996-06-24 1997-06-23 Verwendung von mitteln die den wachstumsfaktor beeinflussen

Country Status (7)

Country Link
EP (2) EP0910383B1 (de)
AT (1) ATE251909T1 (de)
AU (1) AU3469597A (de)
CA (1) CA2261706C (de)
DE (1) DE69725577T2 (de)
SE (1) SE9602463D0 (de)
WO (1) WO1997049408A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2355976C (en) 1998-12-22 2012-07-17 Genentech, Inc. Vascular endothelial cell growth factor antagonists and uses thereof
FI20021570A0 (fi) * 2002-09-03 2002-09-03 Gallen Kallela Siren Janne Päällystetyn kirurgisen stentin paranneltu rakenne
US20140088036A1 (en) * 2010-09-30 2014-03-27 Universite De Strasbourg Polyphosphate and pyrophosphate derivative of saccharides

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE465305B (sv) * 1986-04-16 1991-08-26 Perstorp Ab Anvaendning av inositolfosfat foer framstaellning av ett laekemedel
US4952396A (en) * 1986-11-19 1990-08-28 Linus Pauling Institute Of Science & Medicine Method of using phytic acid for inhibiting tumor growth
SE8605063D0 (sv) * 1986-11-26 1986-11-26 Matti Siren Derivatives of cyclohexane
SE464059C (sv) * 1988-09-15 1997-06-02 Perstorp Ab Användning av inositoltrifosfat för framställning av läkemedel
CA2019878A1 (en) * 1989-09-13 1991-03-13 Robert Sabin Method of treatment of rheumatoid arthritis using phytic acid
SE8904355D0 (sv) * 1989-12-21 1989-12-21 Perstorp Ab Medicament
SE470511B (sv) * 1992-11-05 1994-06-27 Perstorp Ab Användning av inositolreisfosfat för beredning av läkemedel
SE502989C2 (sv) * 1993-11-22 1996-03-04 Perstorp Ab Användning av en inositoltrisfosfatester för beredning av läkemedel
SE502990C2 (sv) * 1993-11-22 1996-03-04 Perstorp Ab Användning av en inositoltrisfosfatester för beredning av ett smärtstillande läkemedel

Also Published As

Publication number Publication date
EP1216705A3 (de) 2003-11-12
WO1997049408A1 (en) 1997-12-31
CA2261706C (en) 2009-06-09
DE69725577D1 (de) 2003-11-20
AU3469597A (en) 1998-01-14
SE9602463D0 (sv) 1996-06-24
ATE251909T1 (de) 2003-11-15
CA2261706A1 (en) 1997-12-31
EP0910383B1 (de) 2003-10-15
EP1216705A2 (de) 2002-06-26
EP0910383A1 (de) 1999-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69634357T2 (de) Formulierungen mit dem wasserfreien mononatriumsalz von alendronat und deren verwendung zur behandlung von knochenkrankheiten
DE69635271T2 (de) Verfahren zu behandlung von amyloidosis
DE60129242T2 (de) Verwendung von zoledronsäure zur schmerzbehandlung
EP0841949B1 (de) Verwendung von saccharid-konjugaten
DE60124240T2 (de) Pyrophosphate zur erhöhung der zellfunktion durch schutz von muscarinrezeptoren
DE4130545C2 (de) Verwendung einer knochenwachstumsfördernden Zusammensetzung
DE69031279T2 (de) Neurologische wirkstoffe zur nasalen verabreichung an das gehirn
DE68904507T2 (de) Verwendung von inositoltriphosphat bei der behandlung der beschaedigung von gewebe.
DE2360797C2 (de) Pharmazeutische Präparate
DE3201865C2 (de) Verwendung von 6-Amino-1-hydroxyhexan-1,1- diphosphonsäure und Derivaten davon zur Behandlung der Osteopathie
DE3519095A1 (de) Verwendung von gm(pfeil abwaerts)1(pfeil abwaerts) oder eines davon abgeleiteten inneren esters zur therapie von gehirnschlaegen
DE69725577T2 (de) Verwendung von mitteln die den wachstumsfaktor beeinflussen
DE3104703A1 (de) "verwendung von nootropisch-wirksamen verbindungen"
DE69200757T2 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung zur Inhibierung der Knochenresorption.
EP1140113B1 (de) Verwendung von bisphosphonaten zur prophylaxe und zur behandlung von infektiösen prozessen
DE3432661C2 (de)
EP1064002B9 (de) Verwendung von sphingosin-1-phosphat, sphingosin-1-phosphat-derivaten und/oder deren gemische zur behandlung von entzündlichen hautkrankheiten
DE69534923T2 (de) Anabolische zubereitung für knochenmasse enthaltend olpadronat
DE10101522B4 (de) Neue pharmazeutische Verwendung einer Kombination aus Ascorbat und mindestens einem Fibrinolysehemmer
DE3721562A1 (de) Verwendung exogener ganglioside als schutzfaktor bei tumorerkrankungen
DE2366498C2 (de)
DE2716535C3 (de) Verwendung von D-Glucaro-l,5-lactam
AT392002B (de) Verwendung von peroxydiphosphaten zur herstellung von pharmazeutischen tabletten bzw. pharmazeutischen waesserigen loesungen
DE69123573T2 (de) Synergistische zusammensetzungen
DE2228187A1 (de) Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee