DE69725511T2 - Druckempfindliche Klebmittel - Google Patents

Druckempfindliche Klebmittel Download PDF

Info

Publication number
DE69725511T2
DE69725511T2 DE69725511T DE69725511T DE69725511T2 DE 69725511 T2 DE69725511 T2 DE 69725511T2 DE 69725511 T DE69725511 T DE 69725511T DE 69725511 T DE69725511 T DE 69725511T DE 69725511 T2 DE69725511 T2 DE 69725511T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure sensitive
cellulose
adhesive composition
latex
sensitive adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69725511T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69725511D1 (de
Inventor
Jacobus G. Dehullu
Dirk Kruythoff
Willemien G. Salomons
Adriana Veldhorst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hercules LLC
Original Assignee
Hercules LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hercules LLC filed Critical Hercules LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE69725511D1 publication Critical patent/DE69725511D1/de
Publication of DE69725511T2 publication Critical patent/DE69725511T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/12Polymerisation in non-solvents
    • C08F2/16Aqueous medium
    • C08F2/22Emulsion polymerisation
    • C08F2/24Emulsion polymerisation with the aid of emulsifying agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J157/00Adhesives based on unspecified polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L1/00Compositions of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • C08L1/08Cellulose derivatives
    • C08L1/26Cellulose ethers
    • C08L1/28Alkyl ethers
    • C08L1/284Alkyl ethers with hydroxylated hydrocarbon radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L1/00Compositions of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • C08L1/08Cellulose derivatives
    • C08L1/26Cellulose ethers
    • C08L1/28Alkyl ethers
    • C08L1/286Alkyl ethers substituted with acid radicals, e.g. carboxymethyl cellulose [CMC]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J11/00Features of adhesives not provided for in group C09J9/00, e.g. additives
    • C09J11/08Macromolecular additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/30Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier
    • C09J2301/302Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier the adhesive being pressure-sensitive, i.e. tacky at temperatures inferior to 30°C

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine Haftkleber-(pressure sensitive adhesive, PSA)-Zusammensetzung und ihre Anwendung. Insbesondere betrifft diese Erfindung eine PSA-Zusammensetzung, die wässrige Polymerdispersionen, die von ethylenisch ungesättigten Monomeren abgeleitet sind, in Gegenwart eines wasserlöslichen Schutzkolloids einschließt, und ihre Anwendungen.
  • Normalerweise werden klebrige Haftkleber (pressure sensitive adhesives, PSAs) bei der Herstellung einer Vielzahl von Artikeln, wie Klebebändern und anderen Materialien, die sich leicht an anderen Substraten durch Anwendung von Druck allein befestigen lassen sollen, verwendet. Viele Klebstoffe haben vorzugsweise eine Ausgewogenheit einer oder mehrerer Eigenschaften, wie Klebrigkeit bei der Temperatur der Verwendung, Adhäsion (Widerstand gegen das Abziehen), Kohäsion (Scherfestigkeit), Dehnung, Elastizität, Farbklarheit und Farbstabilität, sowie Beständigkeit gegen Sonnenlicht und andere Ultraviolett- und abbauende Strahlungsquellen. Das Aufrechterhalten der erforderlichen Ausgewogenheit solcher Eigenschaften, während eine oder mehrere Kenngrößen solcher PSAs verbessert wird, ist sowohl schwierig als auch unvorhersehbar. Jede Modifizierung von Kleberzusammensetzungen, welche eine Klebeeigenschaft verbessert, kann nachteilige Wirkung auf eine oder mehrere andere wünschenswerte Eigenschaften haben. Beispielsweise ist es schwierig, die interne Festigkeit (Kohäsionskraft und Scherung) eines Klebers zu verbessern, ohne eine oder mehrere andere wünschenswerte Eigenschaften zu verringern.
  • Polymere olefinisch ungesättigter Carbonsäureester-Monomere haben aufgrund der relativ guten Ausgewogenheit von Eigenschaften, welche sie in vielen Anwendungen bieten, weithin Akzeptanz als PSAs gefunden. Latices auf Acrylbasis haben breite Akzeptanz in der PSA-Industrie gefunden, weil das Klebeverhalten der PSAs auf Basis von Acrylemulsionen so ist, dass sie weniger umweltfreundliche und teuere Systeme auf Lösungsmittelbasis ersetzen können. Die richtige Kombination von Abziehverhalten, Klebrigkeit und Scherung allein garantiert jedoch keinen Erfolg auf dem PSA-Markt. Die Industrie sucht nach besserer mechanischer Stabilität und einer geringeren Schäumungstendenz der angewandten Latices.
  • Vor der vorliegenden Erfindung waren wassergetragene PSAs nicht mechanisch stabil und/oder neigten zum Schäumen, wenn sie hergestellt wurden. In industriellen Emulsionspolymerisationsverfahren werden Tenside häufig entweder alleine oder in Kombination mit polymeren Schutzkolloiden verwendet. Ein Nachteil dieser Sache ist es, dass Tenside in hohen Leveln verwendet werden müssen, um scherungsstabile Latices zu erhalten, was nicht ökonomisch ist und nachteilige Nebeneffekte haben kann. Beispielsweise kann die Anwesenheit von Tensiden in Latexsystemen eine negative Wirkung auf die Wasserempfindlichkeit haben und Schäumen der Endprodukte verursachen. Zusätzlich verleihen Tenside bei herkömmlichen Verwendungsleveln den Endprodukten keine ausreichende mechanische Stabilität.
  • Es ist im Stand der Technik bekannt, dass die Gegenwart von Schutzkolloiden als Co-Stabilisatoren, wie Hydroxethylcellulose (HEC) und Poly(vinylalkohol) (PVOH) bei der Emulsionspolymerisation von ethylenisch ungesättigten Monomeren, einschließlich Vinylmonomeren, Vinylmonomeren mit einem Acrylmonomer, wie Acrylester, Methacrylester oder Mischungen davon, Latices mit einer Partikelgröße im Submikronbereich mit verbesserten rheologischen Eigenschaften, Stabilität und Leistungsverhalten liefert.
  • Bei Emulsionspolymerisationsverfahren von Monomeren, die Acrylharzderivate oder Styrol entweder allein oder in Kombination mit anderen Monomeren enthalten, ist es nicht immer möglich, Schutzkolloide wie Cellulosederivate oder PVOH als Co-Stabilisatoren zu verwenden. Wenn die Schutzkolloide des Standes der Technik in Latexsystemen auf Acryl- oder Styrolbasis verwendet werden, tritt ein hoher Grad von Ausflockung auf, welcher sich selbst in einem Mangel mechanischer Stabilität manifestiert. Dieses Ausflocken resultiert aus der hohen Tendenz des Schutzkolloids, direkt in die reagierende Polymerkette eingebaut zu werden. Dieses Phänomen wird gemeinhin als Pfropfen bezeichnet.
  • Es versteht sich, dass das Pfropfen als solches oder von sich selbst nicht völlig beseitigt werden muss. Eine geringe Menge Pfropfen verursacht kein Ausflocken; ferner verbessert es die Stabilität der Latexsysteme, wie schon lange Zeit für Vinylacetat-Copolymer-Latices bekannt ist. Es ist die Kombination von übermäßigem Pfropfen und der Möglichkeit der Brückenbildung zwischen Partikeln, welche die Ursachen für Koagulation ist. Die Brückenbildung zwischen Partikeln wird nicht nur durch die Menge von gepfropftem Material oder die Partikelgröße allein bestimmt, sondern hängt ebenso von der Menge des wasserlöslichen Polymers ab, das in der Wasserphase vorliegt, dem Molekulargewicht des Schutzkolloids, dem Feststoffgehalt usw.
  • In jedem Fall kann abhängig von dem betreffenden Latexsystem der Mangel mechanischer Stabilität überwunden werden durch Verwendung hoher Level von Tensid allein oder in Kombination mit Schutzkolloid. Beispielsweise werden in Systemen auf Vinylacetatbasis hohe Level von Schutzkolloid in Kombination mit Tensid verwendet, während in Systemen auf Acrylbasis hohe Level an Tensid alleine verwendet werden. Latices, die mit solch hohen Leveln von Tensiden hergestellt wurden, haben jedoch die oben beschriebenen Probleme des Leistungsverhaltens.
  • Somit existiert in der PSA-Industrie ein Bedarf, die inhärenten Nachteile in Latexsystemen des Standes der Technik, die im Zusammenhang stehen mit der Verwendung von hohen Leveln von Tensid oder Schutzkolloiden, zu überwinden. WO 96/14357 mit dem Titel "Cellulose Ethers in Emulsion Polymerization Dispersions" offenbart die Techniken zur Herstellung der erfindungsgemäßen Latices.
  • RO84 880A betrifft Kleber auf Basis von Wasserdispersionen von Copolymeren, die erhalten werden durch Copolymerisation einer quaternären Mischung, die aus Butylacrylat, Methylmethacrylat, Styrol und Acrylsäure in Gegenwart eines ionischen Emulgators und einem Maleinsäureanhydrid-Vinylacetat-Copolymer mit einem Molekulargewicht zwischen 5.000 und 25.000 als Schutzkolloid besteht. Diese Dispersionen sollen ausgezeichnete Klebeeigenschaften für Marmorkörner haben.
  • Die in EP 0 536 597 A beschriebenen wässrigen Polymerdispersionen werden durch Radikalpolymerisation ungesättigter Monomere in Gegenwart eines Stärkeabbauprodukts erhalten, das durch Hydrolyse von Stärke in einer wässrigen Phase erhältlich ist und ein gewichtsdurchschnittliches Molekulargewicht von 2.500 bis 25.000 besitzt. Unter anderem werden diese Polymerdispersionen für Kleber verwendet.
  • Die US-Patente 3,928,262 und 3,975,570 offenbaren PSA-Zusammensetzungen, die Alkylacrylat und Carboxymethylcellulose umfassen, welche ein ausgezeichnetes Klebevermögen besitzen, wenn sie an einen Gegenstand geklebt werden, sowie auch ein verbessertes Atmungsverhalten. Das US-Patent 4,908,403 offenbart einen Acryl-Haftkleber, der Schutzkolloide verwendet (Spalte 13).
  • Ein anderer Ansatz zur Polymerisation von Acrylmonomersystemen, der in LO, US-Patent Nr. 4,845,175 offenbart ist, ist es, 0,02 bis 2,0 Gew.-% einer hydrophob modifizierten Hydroxyethylcellulose als Schutzkolloid zu verwenden.
  • Ein weiterer Ansatz zur Polymerisation, der in CRAIG '771, US-Patent Nr. 4,659,771, offenbart ist, ist es, zusätzlich zu einem Schutzkolloid etwa 0,1 bis 5 Gew.-% eines im wesentlichen vollständig wasserlöslichen konjugierten ungesättigten Monomers, wie Furan-2-carbonsäure, Styrolsulfonsäure und Metallsalze, Aminsalze, Ammoniumsalze und quaternäre Salze von Kolophonium und Säuren mit 4 bis 36 Kohlenstoffatomen zu verwenden.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf ein Verfahren zur Herstellung einer PSA-Zusammensetzung gerichtet, die einen Klebrigmacher und ein wässriges Emulsionslatexsystem enthält, das umfasst:
    • a) ein Polymer mindestens eines ungesättigten Ethylenmonomers (ethylenisch ungesättigten Monomers), ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Acrylsäure, Methacrylsäure, Butylacrylat, Methylmethacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Acrylestern, Styrol, Vinylestern, Vinylethern, Vinyl- und Vinylidenhalogeniden, N-Vinylpyrrolidon, Ethylen, C3- oder höheren alpha-Olefinen, Allylaminen, Allylestern gesättigter Monocarbonsäuren und ihren Amiden, Propylen, 1-Buten, 1-Penten, 1-Hexen, 1-Decen, Allylaminen, Allylacetat, Allylpropionat, Allyllactat, ihren Amiden, Mischungen davon, 1,3-Butadien, 1,3-Pentadien, 1,4-Pentadien, Cyclopentadien, Hexadienisomeren; und
    • b) eine für die Stabilisierung des Latexsystems wirksame Menge eines wasserlöslichen Schutzkolloids mit einem Molekulargewicht von weniger als etwa 75.000, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Carboxymethylcellulose und ihren Derivaten mit einer unteren Grenze des Carboxylsubstitutionsgrades von etwa 0,7, Hydroxyethylcellulose, Ethylhydroxyethylcellulose, Methylcellulose, Methylhydroxypropylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Poly(acrylsäure) und ihren Alkalimetallsalzen, ethoxylierten Stärkederivaten, Polyacrylaten des Natriums und anderer Alkalimetalle, wasserlöslichem Stärkeleim, Gelatine, wasserlöslichen Alginaten, Casein, Agar, natürlichem und synthetischem Gummi, teilweise und vollständig hydrolysiertem Poly(vinylalkohol), Polyacrylamid, Poly(vinylpyrrolidon), Poly(methylvinylethermaleinsäureanhydrid), Gelatine und Casein.
  • Es wurde unerwartet gefunden, dass die Verwendung von niedermolekulargewichtigem Schutzkolloid bei der Emulsionspolymerisation von ethylenisch ungesättigtem Monomer ausgezeichnete mechanische Stabilität des resultierenden Polymers erzeugt und dass diese Polymere als PSAs nützlich sind. Die Kombination der Latices mit in diesem Gebiet verwendeten Klebrigmachern führt zu einer unerwartet hohen Scherfestigkeit des Klebers. Die obere Grenze des Molekulargewichts des Schutzkolloids ist 75.000, vorzugsweise 50.000 und am meisten bevorzugt 20.000. Die untere Grenze des Molekulargewichts des Schutzkolloids ist vorzugsweise 5.000, mehr bevorzugt 10.000 und am meisten bevorzugt 15.000.
  • Die vorliegende Erfindung ist besonders nützlich für Acryl- oder Styrollatexsysteme. Wie oben im Hinblick auf die Latexsysteme auf Acryl- oder Styrolbasis des Standes der Technik erwähnt, ist die Verwendung kommerziell wünschenswerter Level von Schutzkolloid aufgrund des auftretenden hohen Niveaus von Ausflockung nicht praktisch. Die Verwendung hoher Level von Tensid zur Überwindung dieses Problems kann eine negative Wirkung auf die Wasserempfindlichkeit besitzen und Schäumen der Endprodukte verursachen. Zusätzlich verleihen Tenside bei herkömmlichen Verwendungsleveln den Endprodukten keine ausreichende mechanische Stabilität. Es wurde unerwarteterweise gefunden, dass die Verwendung von niedermolekulargewichtigem Schutzkolloid in Latexsystemen auf Acryl- oder Styrolbasis die Verringerung des Levels oder sogar das Weglassen des Tensids erlaubt. Wie gefunden wurde, besitzen die Endprodukte im allgemeinen eine geringere Wasserempfindlichkeit, geringeres Schäumen und Eigenschaften größerer mechanischer Stabilität im Vergleich zu den Systemen des Standes der Technik. Die mechanische Stabilität selbst kann sich in einer größeren Lagerbeständigkeit manifestieren. Zusätzlich wird in PSAs die Beibehaltung der erforderlichen Ausgewogenheit von Klebrigkeit, Adhäsion, Kohäsion und anderen Eigenschaften, die in Verbindung mit PSAs gebracht werden, leicht erzielt.
  • Das bevorzugte Polysaccharid-Schutzkolloid ist ein wasserlöslicher Celluloseether, der mit Ethylenoxid, Methylchlorid, Propylenoxid, Monochloressigsäure usw. oder Mischungen davon derivatisiert wurde. Besonders bevorzugt sind Carboxymethylcellulose (CMC) und Derivate davon mit einem Carboxylsubstitutionsgrad (degree of substitution, DS) von 0,7 bis 2,9, mehr bevorzugt 0,7 bis 1,5, noch mehr bevorzugt 1,0 bis 1,4. Geeignete Carboxymethylcellulose-Derivate schließen Methylcarboxymethylcellulose, Ethylcarboxymethylcellulose, Hydroxyethylcarboxymethylcellulose, Hydroxypropylcarboxymethylcellulose, Methoxyethylcarboxymethylcellulose, Ethoxyethylcarboxymethylcellulose und Diethylaminocarboxymethylcellulose ein.
  • Hydroxyethylcellulose (HEC) kann ebenso verwendet werden, wobei die molare Hydroxyethylsubstitution (molar substitution, MS) vorzugsweise von 1,6 bis 4,0, mehr bevorzugt von 1,8 bis 3,5, noch mehr bevorzugt von 1,8 bis 2,9, reicht.
  • Zusätzlich können hydrophob modifizierte Celluloseether verwendet werden. Geeignete hydrophob modifizierte Celluloseether sind Celluloseether, die ferner mit einem Kohlenwasserstoff mit 4 bis 25 Kohlenstoffatomen in einer gewichtsbezogenen Menge des hydrophob modifizierten Celluloseethers von etwa 0,1% bis etwa 3,0%, mehr bevorzugt etwa 0,1% bis etwa 2,0% substituiert sind.
  • Ein bevorzugter hydrophob modifizierter Celluloseether ist hydrophob modifizierte Hydroxyethylcellulose (HMHEC). Hydrophob modifizierte Hydroxyethylcellulose, die in der erfindungsgemäßen Praxis nützlich ist, ist eine Hydroxyethylcellulose, die ferner mit einem Kohlenwasserstoff mit 4 bis 25 Kohlenstoffatomen in einer gewichtsbezogenen Menge der hydrophob modifizierten Hydroxyethylcellulose von etwa 0,1% bis etwa 3,0%, mehr bevorzugt etwa 0,1% bis etwa 2,0%, substituiert ist. Der Hydroxyethyl-MS der HMHEC liegt vorzugsweise im Bereich von 2,9 bis 4,0, mehr bevorzugt 2,9 bis 3,5.
  • Andere Celluloseether, die beispielsweise erfindungsgemäß als Schutzkolloid verwendet werden können, sind Ethylhydroxyethylcellulose (EHEC), Methylcellulose (MC), Methylhydroxypropylcellulose (MHPC) und Hydroxypropylcellulose (HPC).
  • Andere Polysaccharide und Substanzen, die als erfindungsgemäße Schutzkolloide verwendet werden können, sind ethoxylierte Stärkederivate, teilweise oder vollständig hydrolysierter Polyvinylalkohol, Polyacrylsäure, Alkalimetall (Kalium, Natrium usw.)-polyacrylate, Polyacrylamid, Poly(methylvinylether-maleinsäureanhydrid), Poly(vinylpyrrolidon), wasserlöslicher Stärkeleim, Gelatine, wasserlösliche Alginate, Casein, Agar, sowie natürlicher und synthetischer Gummi.
  • Das Schutzkolloid wird vorzugsweise in einer Menge verwendet, die zur Stabilisierung des erfindungsgemäßen Latexsystems wirksam ist. In diesem Zusammenhang ist eine wirksame Menge die Menge, welche dazu dient, das Latexsystem während der wässrigen Emulsionspolymerisation und nach der Beendigung der Polymerisation zu stabilisieren.
  • Insbesondere kann die Konzentration des Schutzkolloids beim erfindungsgemäßen Emulsionspolymerisationsverfahren über einen weiten Bereich variiert werden, wobei die obere Grenze nur durch ökonomische und praktische Erwägungen auf Basis der im Endprodukt gewünschten Eigenschaften vorgegeben ist. Es ist bevorzugt, dass die obere Grenze etwa 5,0 Gew.-%, mehr bevorzugt 3,5 Gew.-% und am meisten bevorzugt etwa 2,5 Gew.-%, bezogen auf den Gesamtgehalt des ethylenisch ungesättigten Monomers in der Reaktionsmasse, ist. Die bevorzugte untere Grenze ist etwa 0,005%. Eine mehr bevorzugte untere Grenze ist etwa 0,05, wobei etwa 0,1 Gew.-%, bezogen auf den Gewichtsanteil des ethylenisch ungesättigten Monomers insgesamt, die mehr bevorzugte untere Grenze ist.
  • Das erfindungsgemäße Schutzkolloid kann entweder alleine oder in Kombination mit anderen Schutzkolloiden oder Tensiden verwendet werden. Beispielsweise kann das CMC-Derivat als Einzelstabilisator oder in Kombination mit einem oder mehreren Tensiden verwendet werden. Ein Beispiel der CMC, die erfindungsgemäß verwendet werden kann, ist erhältlich unter dem Handelsnamen "Ambergum" wasserlösliche Polymere, Typen 1221 und 3021, vertrieben von Aqualon Company, Wilmington, Delaware. Eine geeignete hydrophob modifizierte Hydroxyethylcellulose ist unter dem Handelsnamen "Natrosol Plus" erhältlich, die von Hercules Incorporated, Wilmington, Delaware, vertrieben wird.
  • Ebenso sind erfindungsgemäß die Monomere, welche in der Erfindung verwendet werden, zumindest ein ethylenisch ungesättiges Monomer, wie Vinylester oder -ether, Styrole und andere. Die Acrylate, die in dieser Erfindung verwendet werden, sind Acrylsäure, Methacrylsäure, Butylacrylat, Methylmethacrylat und andere Acrylat- oder Methacrylatester.
  • Im allgemeinen kann jedes ethylenisch ungesättigte Monomer (ungesättigte Ethylenmonomer), das gegebenenfalls cyclisch sein kann, welches durch die Initiierung durch freie Radikale polymerisiert werden kann, in der erfindungsgemäßen Praxis verwendet werden. Bevorzugte ethylenisch ungesättigte Monomere schließen diejenigen mit bis zu 23 Kohlenstoffatomen ein.
  • Beispiele geeigneter Monomere schließen Vinylester, Vinylether, Vinyl- und Vinylidenhalogenide, N-Vinylpyrrolidon, Ethylen, C3- oder höhere alpha-Olefine, Allylamine, Allylester von gesättigten Monocarbonsäuren und ihre Amide und Diene und Derivate davon ein.
  • Geeignete Vinylester schließen aliphatische Vinylester, wie Vinylformiat, Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylbutyrat, Vinylisobutyrat, Vinylvalerat, Vinylcaproat und Vinylversatat ein.
  • Typische Vinylether schließen Methylvinylether, Ethylvinylether und n-Butylvinylether ein.
  • Geeignete C3- oder höhere alpha-Olefine schließen Propylen, 1-Buten, 1-Penten, Cyclopenten, 1-Hexen, Cyclohexen und 1-Decen ein.
  • Allylamin und N-substituierte Allylamine sind Beispiele typischer Allylamine.
  • Geeignete Diene sind Butadien, Cyclopentadien und Dicyclopentadien.
  • Geeignete Allylester gesättigter Monocarbonsäuren können u. a. Allylacetat, Allylpropionat und Allyllactate, sowie ihre Amide, einschließen.
  • Die erfindungsgemäßen Polymere können aus einem oder mehreren ethylenisch ungesättigten Monomeren hergestellt werden. In dieser Hinsicht ist zu erwähnen, dass der Ausdruck "Polymer" ebenso Homopolymere und Copolymere, die mit zwei oder mehreren unterschiedlichen Monomeren polymerisiert sind, meint.
  • Für Latices auf Acryl- und Styrolbasis ist CMC mit niedrigem Molekulargewicht bevorzugt. Für die Vinylacetat-acrylat-Systeme wird HMHEC mit niedrigem Molekulargewicht bevorzugt verwendet, jedoch kann ebenso HEC mit niedrigem Molekulargewicht und CMC mit niedrigem Molekulargewicht verwendet werden. Wenn Acrylsäure oder Methacrylsäure in der Polymerisation verwendet wird, ist die verwendete Menge vorzugsweise etwa 0,005 Gew.-% bis etwa 2 Gew.-%, mehr bevorzugt etwa 0,05 Gew.-% bis etwa 1 Gew.-%, bezogen auf den Anteil des ethylenisch ungesättigten Monomers insgesamt.
  • Erfindungsgemäße Polymere mit relativ hohen Glasübergangstemperaturen – z. B. etwa 50°C bis etwa 150°C – können als "hart" charakterisiert werden; diejenigen mit relativ niedrigen Glasübergangstemperaturen – z. B. etwa –100°C bis etwa –3°C – können als "weich" charakterisiert werden. Ein Faktor, welcher den Grad der Härte und Weichheit beeinflusst, ist die Identität der ethylenisch ungesättigten Monomere, welche verwendet werden.
  • Unterschiedliche ethylenisch ungesättigte Monomere tragen in unterschiedlichem Grad zur Härte oder Weichheit bei und sind so als "harte" und "weiche" Monomere bekannt. Die relative Härte und Weichheit unterschiedlicher Monomere ist im Fachgebiet bekannt. Der Grad der Härte oder Weichheit eines Polymers wird entsprechend durch die Härte oder Weichheit der Monomere beeinflusst, die in den Polymeren enthalten sind, und durch das relative Verhältnis dieser Monomere.
  • Wenn ein Copolymer-Latexsystem hergestellt wird, werden die Verhältnisse von "harten" zu "weichen" Monomeren so gewählt, dass bei der Verwendungstemperatur ein kontinuierlicher Latexfilm gebildet wird. Bei PSA-Anwendungen werden gemeinhin Latices mit einem hohen Anteil von weichem Monomer verwendet. Bis zu 100% des Monomeranteils könnte einen "weichen" Ursprung haben. Styrol-Acrylharzderivate können in dem Bereich hergestellt werden, der von etwa 0,005 Gew.-% bis etwa 70 Gew.-% Styrol im gebildeten Copolymer enthält. Vinylacrylate können in einem Bereich des Gewichtsverhältnisses von etwa 1 : 1 bis etwa 10 : 1, vorzugsweise etwa 7 : 3 bis etwa 9 : 1 des Vinylacetat/Acrylat-Monomers hergestellt werden.
  • Anionische, kationische, nichtionische und amphotere Tenside und Mischungen davon, die im Fachgebiet bekannt sind, können in der erfindungsgemäßen Praxis verwendet werden. Geeignete Tenside schließen Polyglykolether, sulfonierte Paraffinkohlenwasserstoffe, höhere Alkylsulfate, wie Laurylsulfat, Alkalimetallsalze und Fettsäuren, wie Natriumstearat und Natriumoleat, Schwefelsäureester von Fettalkoholen, ethoxylierte C4-50-Alkylphenole und ihre Sulfonierungsprodukte, wie Nonylphenolethoxylat mit 4 bis 50 – mehr bevorzugt 10 bis 20 – Ethylenoxideinheiten, ethoxyierte C4-50-Alkanole und ihre Sulfonierungsprodukte und ebenso Sulfobernsteinsäureester, wie Natriumdioctylsulfosuccinat ein. Diese Tenside oder Emulgatoren sind optional und nicht immer erforderlich, wenn sie jedoch verwendet werden, liegen sie üblicherweise in Mengen von 0,1 bis 5,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 2,0 Gew.-%, bezogen auf den Gesamtgehalt der im Verfahren vorliegenden ethylenisch ungesättigten Monomere vor.
  • Sämtliche bekannte Verfahren der Emulsionspolymerisation können verwendet werden, einschließlich chargenweise, halbchargenweise oder kontinuierliche, sowie thermische oder Redox-Verfahren. Der halbchargenweise Monomerzusatz mit entweder chargenweisem oder kontinuierlichem Zusatz des Starters oder Katalysators ist bevorzugt. Die Polymerisation kann ebenso unter hoher Scherung durchgeführt werden, was bedeutet, dass beispielsweise ein Loop-Reaktor für die Durchführung der Reaktion verwendet werden kann. Vorzugsweise wird eine Menge von etwa 0 Gew.-% bis etwa 40 Gew.-% – mehr bevorzugt etwa 1 Gew.-% bis etwa 25 Gew.-%, und am meisten bevorzugt von etwa 5 Gew.-% bis etwa 15 Gew.-% – des ethylenisch ungesättigten Monomers oder der Monomere im Anfangsansatz in den Reaktor gegeben. Ebenso wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform eine Menge von etwa 0 Gew.-% bis etwa 60 Gew.-% – mehr bevorzugt etwa 50 Gew.-% bis 60 Gew.-% – des Starters im Anfangsansatz in den Reaktor gegeben. Der kontinuierliche Zusatz jedes Reaktionsbestandteils oder der Reaktionsbestandteile wird im allgemeinen über einen Zeitraum von etwa 2 bis etwa 5 h durchgeführt. Der chargenweise oder verzögerte Zusatz von Starter oder Katalysator kann verwendet werden, obwohl diese Variationen für den Erfolg dieser Erfindung nicht notwendig sind.
  • Im allgemeinen werden die Monomere durch wässrige Emulsionsverfahren bei etwa 20°C bis etwa 120°C, vorzugsweise etwa 45°C bis etwa 95°C, in Gegenwart eines freien Radikalpolymerisationsstarters, insbesondere eines wasserlöslichen Peroxids, z. B. Wasserstoffperoxid, Persulfaten, wie Kalium-, Natrium- oder Ammoniumpersulfaten, oder in einigen Fällen Perboraten, polymerisiert. Andere im Fachgebiet bekannte Verfahren können ebenso zur Polymerisation der Monomere verwendet werden, wie beispielsweise unter Verwendung von Systemen von Redoxpolymerisationskatalysatoren, wie Kaliumpersulfat und Natriumbisulfit. Der Starter wird in einer Konzentration von 0,2 bis 2,0 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Monomers (der Monomere), vorzugsweise in einer Menge von 0,3 bis 1,0 Gew.-% verwendet.
  • Das resultierende Produkt der Erfindung ist ein Latexsystem, das Partikel des so hergestellten Polymers als diskontinuierliche Phase in einer wässrigen kontinuierlichen Phase dispergiert enthält und ebenso das Schutzkolloid einschließt. Die Partikelgröße und Partikelgrößenverteilung des Latex kann die physikalischen Eigenschaften des Latex signifikant beeinflussen, welche die Aufbringung des Latex auf ein Grundmaterial beeinflussen. Die angegebenen Partikel haben vorzugsweise eine Partikelgröße im Bereich von 0,05 bis 2 μm, abhängig vom Typ des PSA, des Grundmaterials und den gewünschten Eigenschaften. Ähnlich kann die Latexviskosität infolge des Einflusses der Viskosität auf die Kleberverteilung, den Feststoffgehalt (des Latex) und der Benetzung der Grundschicht des Klebeartikels die Verwendung des Latex bei der Herstellung von Klebeartikeln beschränken.
  • Die Eignung von PSA-Zusammensetzungen wird primär durch die Klebrigkeit der Zusammensetzung beeinflusst. Folglich ist die Hauptkomponente das klebrige Kleberlatexsystem. Die Klebrigkeit und Scherfestigkeit des PSAs kann durch Kontrolle des Latexsystems modifiziert werden. Beispielsweise lässt sich durch Kontrolle des Molekulargewichts des Polymers sowie auch der Bestandteile in dem Latex der PSA zur Kontrolle der gewünschten Eigenschaften modifizieren. Andere Faktoren, welche die Eignung von PSAs beeinflussen, sind die Leichtigkeit der Herstellung sowohl des Klebers als auch der Artikel, welche den Kleber enthalten, sowie Umwelt- und persönliche Sicherheitsgefährdungen. Die erfindungsgemäße Dispersion muss folglich die Grundschicht eines Artikels geeignet benetzen, um die geeignete Verteilung, Bedeckung und Bindung des Klebers an die Grundschicht sicherzustellen.
  • Das erfindungsgemäße Latexsystem hat eine ausgezeichnete Scherstabilität. In Übereinstimmung mit der vorangegangenen Diskussion kann es in Latex-PSA-Zusammensetzungen verwendet werden. Diese PSA-Zusammensetzungen enthalten vorzugsweise ferner mindestens einen Klebrigmacher, Netzmittel, Entschäumer und Konservierungsmittel; weitere zusätzliche für Latex-PSA-Formulierungen herkömmliche Komponenten, einschließlich Verdicker, können ebenso verwendet werden.
  • Die Verwendung von Lösungsmitteln (andere als Wasser) wird mehr und mehr unerwünscht infolge der Kosten der Lösungsmittel sowie auch der Ausgaben und Gefährdungen, die im Zusammenhang mit der Kontrolle von Lösungsmitteldämpfen stehen. Dennoch müssen in bestimmten Fällen kleine Mengen von Lösungsmitteln im erfindungsgemäßen wässrigen System verwendet werden, um bestimmte Eigenschaften zu kontrollieren.
  • Alle Teile und Prozentangaben von Polymer und Klebrigmacher, die in dieser Beschreibung verwendet werden, sind auf das Trockengewicht bezogen, wenn nicht anders angegeben.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele veranschaulicht, welche zum Zweck der Darstellung dienen und nicht den Bereich der Erfindung beschränken sollen.
  • Beispiel 1
  • Haftkleber (pressure sensitive adhesive, PSA) auf Wasserbasis unter Verwendung von mit niedermolekulargewichtigem CMC stabilisiertem Butylacrylatlatex (Erfindung)
  • Ein Butylacrylatlatex, der mit niedermolekulargewichtigem CMC stabilisiert war, wurde in einer PSA-Formulierung verwendet. Der PSA bestand aus 70% Latex, 30% Harzdispersion eines Klebrigmachers und 0,6% (feucht) Lumiten® I-RA-Produkt (Dioctylsulfosuccinat, vertrieben von BASF). Die Harzdispersion basierte auf Harzester mit einem Erweichungspunkt von 70°C (Tacolyn® 3179-Produkt, vertrieben von Hercules Incorporated).
  • Die Latexzusammensetzung und Stabilisierung des Latex sind in Tabelle 1 unten dargestellt.
  • Die Bewertung des Haftklebers wird in Tabelle 2 unten präsentiert.
  • Dieses Beispiel zeigt die gute Scheradhäsion einer PSA-Formulierung unter Verwendung des erfindungsgemäßen Latex.
  • Beispiel 2
  • PSA auf Wasserbasis unter Verwendung von mit niedermolekulargewichtigem CMC stabilisiertem Butylacrylatlatex (Erfindung)
  • Ein mit niedermolekulargewichtigem CMC stabilisierter Butylacrylatlatex wurde in einer PSA-Formulierung verwendet. Der PSA war aus 70% Latex, 30% Harzdispersion eines Klebrigmachers und 0,6 Gew.-% (feucht) Lumiten® I-RA-Produkt zusammengesetzt. Die Harzdispersion basierte auf Harzester (Tacolyn® 3179-Produkt, vertrieben von Hercules).
  • Die Latexzusammensetzung und Stabilisierung des Latex wird in Tabelle 1 dargestellt. Der in diesem Beispiel verwendete Latex war derselbe Latex, welcher in Beispiel 1 verwendet wurde. Die PSA-Formulierung war ebenso exakt dieselbe.
  • Die Resultate zeigten die gute Reproduzierbarkeit der PSA-Resultate, wenn eine unterschiedliche Charge des Latex verwendet wurde. Die Bewertung der PSAs ist in Tabelle 2 unten angegeben.
  • Beispiel A
  • PSA auf Wasserbasis unter Verwendung eines mit Tensiden stabilisierten Butylacrylatlatex (Vergleich)
  • Dieselbe Kleberformulierung wie in Beispielen 1 und 2 wurde verwendet. Der im Fall dieses Beispiels verwendete Latex war ein rein tensidstabilisierter Latex mit exakt derselben Monomerzusammensetzung wie die Latices in Beispiel 1 und 2. Die Resultate sind in Tabellen 1 und 2 gezeigt.
  • Dieses Beispiel zeigte die überlegene Scheradhäsion für mit niedermolekulargewichtigem CMC stabilisierte Lactices im Vergleich zum rein tensidstabilisierten Latex.
  • Beispiel 3
  • PSA auf Wasserbasis unter Verwendung von Butylacrylatlatex, der mit CMC mit niedrigem/durchschnittlichem Molekulargewicht stabilisiert war (Erfindung)
  • Ein mit niedermolekulargewichtigem CMC stabilisierter Butylacrylatlatex wurde in einer PSA-Formulierung verwendet. Die Monomerzusammensetzung unterscheidet sich von der in den Beispielen 1, 2 und A in der Menge des verwendeten weichen Monomers. Der Latex in diesem Beispiel enthielt 95 Gew.-% Butylacrylat und hatte folglich eine niedrigere Glasübergangstemperatur als der in den Beispielen 1, 2 und A verwendete Latex. Der PSA war aus 70% Latex, 30% Harzdispersion eines Klebrigmachers und 0,6 Gew.-% (feucht) von Lumiten® I-RA zusammengestzt. Die Harzdispersion basierte auf Harzester, Tacolyn® 3179-Produkt.
  • Die Resultate für PSA zeigten, dass die Ambergum®-stabilisierten Dispersionen bessere Kohäsionsfestigkeit haben im Vergleich zu tensidstabilisierten oder kommerziellen Latices, wie in den Vergleichsbeispielen B, C und D gezeigt.
  • Beispiel 4
  • PSA auf Wasserbasis unter Verwendung von mit niedermolekulargewichtigem CMC-stabilisiertem Butylacrylatlatex (Erfindung)
  • Ein mit niedermolekulargewichtigem CMC stabilisierter Butylacrylatlatex wurde in einer PSA-Formulierung verwendet. Die Konzentration von Ambergum® 3021 im Latex war 2 Gew.-% Aktivsubstanz des Monomers insgesamt. Die Monomerzusammensetzung dieses Latex war gleich derjenigen in Beispiel 3. Der PSA war aus 70% Latex, 30% Harzdispersion eines Klebrigmachers und 0,6 Gew.-% (feucht) Lumiten® I-RA-Produkt zusammengesetzt. Die Harzdispersion basierte auf Tacolyn® 3179-Harzester.
  • Die Resultate für PSA zeigten, dass die Ambergum®-stabilisierten Dispersionen bessere Kohäsionsfestigkeit haben im Vergleich zu tensidstabilisierten oder kommerziellen Latices der Vergleichsbeispiele B, C und D.
  • Beispiel B
  • PSA auf Wasserbasis unter Verwendung eines kommerziellen Butylacrylatlatex (DL 322, vertrieben von DOW Chemical Company) (Vergleich).
  • Ein kommerzieller Butylacrylatlatex (DL 322) wurde in einer PSA-Formulierung verwendet, die aus 70% Latex, 30% Harzdispersion eines Klebrigmachers und 0,6 Gew.-% (feucht) Lumiten® I-RA-Produkt zusammengesetzt war. Die Harzdispersion basierte auf Tacolyn®-Harzester.
  • Beispiel C
  • PSA auf Wasserbasis unter Verwendung eines kommerziellen Butylacrylatlatex (Primal EP 5560F-Produkt, vertrieben von Rohm & Haas) (Vergleich)
  • Ein kommerzieller Butylacrylatlatex (Primat EP 5560F) wurde in einer PSA-Formulierung verwendet, die aus 70% Latex, 30% Harzdispersion eines Klebrigmachers und 0,6 Gew.-% (feucht) Lumiten® I-RA-Produkt bestand. Die Harzdispersion basierte auf Tacolyn® 3179-Harzester.
  • Beispiel D
  • PSA auf Wasserbasis unter Verwendung eines kommerziellen Butylacrylatlatex (Acronal DS 3434X, vertrieben von BASF) (Vergleich)
  • Ein kommerzieller Butylacrylatlex (Acronal DS3434X) wurde in einer PSA-Formulierung verwendet, die aus 70% Latex, 30% Harzdispersion eines Klebrigmachers und 0,6 Gew.-% (feucht) Lumiten® I-RA-Produkt bestand. Die Harzdispersion basierte auf Tacolyn® 3179-Harzester.
  • Beispiel 5
  • PSA auf Wasserbasis unter Verwendung eines mit niedermolekulargewichtigem CMC stabilisiertem Butylacrylatlatex (Erfindung)
  • Dieselbe Kleberformulierung wie in Beispiel 3 wurde verwendet, mit Ausnahme des verwendeten Klebrigmachers. In diesem Beispiel wurde Tacolyn® 64 als Klebrigmacherharz verwendet. Tacolyn® 64 ist eine Dispersion eines hydrierten Harzesters mit einem Erweichungspunkt von 60°C. Der im Beispiel verwendete Latex war exakt derselbe wie der in Beispiel 3 verwendete.
  • Dieses Beispiel zeigte die gute Kompatibilität von mit Ambergum® 3021 stabilisierten Latices mit unterschiedlichen Klebrigmachern. Erneut wurde für den PSA eine extrem hohe Kohäsionsfestigkeit erhalten.
  • Beispiel 6
  • PSA auf Wasserbasis unter Verwendung von mit niedermolekulargewichtigem CMC stabilisiertem Butylacrylatlatex (Erfindung)
  • Dieselbe Kleberformulierung wie in Beispiel 3 mit Ausnahme des verwendeten Klebrigmachers wurde verwendet. In diesem Beispiel wurde Tacolyn® 1070 als Klebrigmacherharz verwendet. Tacolyn® 1070 ist eine Dispersion von aromatisch modifiziertem Harz mit fünf Kohlenstoffatomen (C5). Der in diesem Beispiel verwendete Latex war derselbe wie der in Beispiel 3 verwendete. Dieses Beispiel zeigte die gute Kompatibilität von mit Ambergum® 3021 stabilisierten Latices mit unterschiedlichen Klebrigmachern. Erneut wurde eine extrem hohe Kohäsionsfestigkeit für den PSA erhalten.
  • Beispiel 7
  • PSA auf Wasserbasis unter Verwendung von mit niedermolekulargewichtigem CMC stabilisiertem Ethylhexylacrylatlatex (Erfindung)
  • Ein mit CMC mit ultraniedrigem Molekulargewicht stabilisierter Ethylhexylacrylatlatex wurde in einer PSA-Formulierung verwendet, die aus 70% Latex, 30% Harzdispersion eines Klebrigmachers und 0. Gew.-% (feucht) Lumiten® I-RA-Produkt bestand. Die Harzdispersion basierte auf stabilisierter Tacolyn® 2178-Harzsäure. In Tabelle 4 ist die Harzzusammensetzung dargestellt; in Tabelle 5 sind die Eigenschaften des PSA angegeben.
  • Dieses Beispiel zeigte die gute Kompatibilität von mit Ambergum® 3021 stabilisierten Latices mit unterschiedlichen Klebrigmachern und das im Vergleich zu kommerziellen Latices (siehe Beispiele E und F) bessere Leistungsverhalten.
  • Beispiel E
  • PSA auf Wasserbasis unter Verwendung eines kommerziellen Ethylhexylacrylatlatex (Acronal® V 205).
  • Ein kommerzieller Ethylhexylacrylatlatex (Acronal® V 205, vertrieben von BASF) wurde in einer PSA-Formulierung verwendet, die aus 70% Latex, 30% Harzdispersion eines Klebrigmachers, wobei die Harzdispersion auf stabilisierter Tacolyn® 2178-Harzsäure basierte, und 0,6 Gew.-% (feucht) Lumiten® I-RA-Produkt bestand.
  • In Tabelle 5 sind die Eigenschaften des PSA präsentiert.
  • Beispiel F
  • PSA auf Wasserbasis unter Verwendung eines kommerziellen Ethylhexylacrylatlatex (Acron® V 220).
  • Ein kommerzieller Ethylhexylacrylatlatex (Acronal® V 220, vertrieben von BASF) wurde in einer PSA-Formulierung verwendet, die aus 70% Latex, 30% Harzdispersion eines Klebrigmachers, wobei die Harzdispersion auf stabilisierter Harzsäure Tacolyn® 2178 basierte, und 0,6 Gew.-% (feucht) Lumiten® I-RA-Produkt bestand.
  • In Tabelle 5 sind die Eigenschaften des PSA angegeben.
  • Beispiel 8
  • PSA auf Wasserbasis unter Verwendung eines mit niedermolekulargewichtigem CMC stabilisiertem Ethylhexylacrylatlatex (Erfindung).
  • Ein mit CMC mit ultraniedrigem Molekulargewicht stabilisierter Ethylhexylacrylatlatex wurde in einer PSA-Formulierung verwendet, die aus 60%, 70% und 80% Latex und somit 20%, 30% und 40% Harzdispersion eines Klebrigmachers bestand. Die Harzdispersion basierte auf Tacolyn® 2178-Harzsäure. In der Kleberformulierung wurden 0,6 Gew.-% (feucht) Lumiten® I-RA-Produkt verwendet. In Tabelle 4 ist die Latexzusammensetzung angegeben: der verwendete Latex ist derselbe wie der in Beispiel 7 verwendete Latex.
  • In Tabelle 6 sind die Eigenschaften des PSA angegeben.
  • Dieses Beispiel zeigte in Kombination mit den Beispielen 9, 10 und 11 die gute Kompatibilität von mit Ambergum® 3021 stabilisierten Latices mit unterschiedlichen Klebrigmachern. Eine hohe Adhäsion wurde für alle drei Level von verwendetem Klebrigmacher erhalten.
  • Beispiel 9
  • PSA auf Wasserbasis unter Verwendung von mit niedermolekulargewichtigem CMC stabilisiertem Ethylhexylacrylatlatex (Erfindung).
  • Ein mit CMC mit ultraniedrigem Molekulargewicht stabilisierter Ethylhexylacrylatlatex wurde in einer PSA-Formulierung verwendet, die aus 60%, 70% und 80% Latex und somit 20%, 30% und 40% Harzdispersion eines Klebrigmachers bestand. Die Harzdispersion basierte auf modifiziertem Kohlenwasserstoffharz (HERCULES MBG 185-Produkt, welches einen Erweichungspunkt von 75°C besitzt, vertrieben von Hercules BV). In der Kleberformulierung wurde ebenso 0,6 Gew.-% (feucht) Lumiten® I-RA-Produkt (vertrieben von BASF) verwendet.
  • In Tabelle 4 ist die Latexzusammensetzung angegeben; der verwendete Latex ist derselbe wie der in Beispiel 7 erwähnte Latex.
  • In Tabelle 6 sind die Eigenschaften des PSA angegeben.
  • Beispiel 10
  • PSA auf Wasserbasis unter Verwendung eines mit niedermolekulargewichtigem CMC stabilisiertem Ethylhexylacrylatlatex (Erfindung).
  • Ein mit CMC mit ultraniedrigem Molekulargewicht stabilisierter Ethylhexylacrylatlatex wurde in einer PSA-Formulierung verwendet. Der PSA bestand aus 60%, 70% oder 80% Latex und somit 20%, 30% oder 40% Harzdispersion eines Klebrigmachers. Die Harzdispersion basierte auf Harzester (Tacolyn® 3179). In der Kleberformulierung wurde ebenso 0,6 Gew.-% (feucht) Lumiten® I-RA verwendet.
  • In Tabelle 4 ist die Latexzusammensetzung angegeben; der verwendete Latex ist eine Duplikation des in Beisiel 7 erwähnten Latex.
  • In Tabelle 6 sind die Eigenschaften des PSA präsentiert.
  • Beispiel 11
  • PSA auf Wasserbasis unter Verwendung von mit niedermolekulargewichtigem CMC stabilisiertem Ethylhexylacrylatlatex (Erfindung).
  • Ein mit CMC mit ultraniedrigem Molekulargewicht stabilisierter Ethylhexylacrylatlatex wurde in einer PSA-Formulierung verwendet. Der PSA war aus 60%, 70% und 80% Latex und somit 20%, 30% und 40% Harzdispersion eines Klebrigmachers zusammengesetzt. Die Harzdispersion basierte auf modifiziertem Kohlenwasserstoffharz (HERCULES DC950330, welches einen Erweichungspunkt von 60°C besitzt, vertrieben von Hercules BV).
  • In der Kleberformulierung wurde 0,6 Gew.-% (feucht) Lumiten® I-RA-Produkt verwendet.
  • In Tabelle 4 ist die Latexzusammensetzung angegeben; der verwendete Latex ist derselbe wie der in Beispiel 7 verwendete Latex.
  • In Tabelle 6 sind die Eigenschaften des PSA angegeben.
  • Dieses Beispiel zeigte in Kombination mit den Beispielen 8, 9 und 10 die gute Kompatibilität von mit Ambergum® 3021 stabilisierten Latices mit unterschiedlichen Klebrigmachern.
  • Tabelle 1 Zusammensetzung und Eigenschaften der verwendeten Latices
    Figure 00240001
  • BA
    Butylacrylat
    MMA
    Methylmethacrylat
    MAA
    Methacrylsäure
  • Das Verhältnis der Monomere ist gewichtsbezogen angegeben. Alle Konzentrationen der Stabilisatoren sind angegeben als Aktivmaterial, bezogen auf das Gewicht der Monomere.
  • Tabelle 2 PSA-Eigenschaften der Formulierungen bei 23°C
    Figure 00250001
  • Tabelle 3 Eigenschaften von PSAs bei 23°C unter Verwendung unterschiedlicher Klebrigmacher
    Figure 00250002
  • Tabelle 4 Zusammensetzung und Eigenschaften der verwendeten Latices
    Figure 00260001
  • Tabelle 5 PSA-Eigenschaften der Formulierungen
    Figure 00260002
  • Tabelle 6 PSA-Eigenschaften unterschiedlicher Formulierungen Trockengewicht, %, Klebrigmacher in PSA
    Figure 00260003
  • Figure 00270001
  • Tabelle 7
    Figure 00270002
  • Latices wurden nach den Formulierungen in Tabelle 1 hergestellt. Die Polymerisationen wurden in einem 2-Liter-Reaktionsgefäß aus Glas durchgeführt, welches mit einem Thermoelement, einem Rückflusskühler, einem Monomereinlass, einem Startereinlass und einem halbmondförmigen Rührer ausgestattet war. Das Kolloid, der Puffer und gegebenenfalls das Tensid wurden gleichzeitig im Zusatzwasser aufgelöst. Nach Stehen über Nacht wurde die Temperatur mit Hilfe eines Wasserbads auf 85°C erhöht. Als Nächstes wurden 40% des Starters in 30 s zugegeben und danach wurde die Zudosierung des Monomers und des Rests des Starters gestartet. Der Monomerfluss wurde auf 5%/10 min erhöht. Nach 40 min wurde der Monomerfluss auf 60%/10 min erhöht und während der Reaktionszeit auf diesem Niveau gehalten. Das Monomer und der Starter wurden mit einer Kolbenpumpe bzw. mit einer peristaltischen Pumpe über einen Zeitraum von 220 min zugegeben. Die Reaktionstemperatur wurde bei 85°C gehalten. Nach Zusatz des Monomers und 90% des Starters wurde die Temperatur für eine weitere Stunde bei 85°C gehalten. Während dieser Reifungszeit wurden die verbleibenden 10% des Starters hinzugegeben. Anschließend wurden die Latices auf Raumtemperatur abgekühlt.

Claims (13)

  1. Haftkleberzusammensetzung, die einen Klebrigmacher und ein wässriges Emulsionslatexsystem enthält, das umfasst: (a) ein Polymer mindestens eines ungesättigten Ethylenmonomers, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Acrylsäure, Methacrylsäure, Butylacrylat, Methylmethacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Acrylestern, Styrol, Vinylestern, Vinylethern, Vinyl- und Vinylidenhalogeniden, N-Vinylpyrrolidon, Ethylen, C3- oder höheren α-Olefinen, Allylaminen, Allylestern gesättigter Monocarbonsäuren und ihren Amiden, Propylen, 1-Buten, 1-Penten, 1-Hexen, 1-Decen, Allylaminen, Allylacetat, Allylpropionat, Allyllactat, ihren Amiden, Mischungen davon, 1,3-Butadien, 1,3-Pentadien, 1,4-Pentadien, Cyclopentadien, Hexadienisomeren; und (b) eine für die Stabilisierung des Latexsystems wirksame Menge eines wasserlöslichen Schutzkolloids mit einem Molekulargewicht von weniger als 75.000, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Carboxymethylcellulose und ihren Derivaten mit einer unteren Grenze des Carboxylsubstitutionsgrads von 0,7, Hydroxyethylcellulose, Ethylhydroxyethylcellulose, Methylcellulose, Methylhydroxypropylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Poly(acrylsäure) und ihren Alkalimetallsalzen, ethoxylierten Stärkederivaten, Polyacrylaten des Natriums und anderer Alkalimetalle, wasserlöslichem Stärkeleim, Gelatine, wasserlöslichen Alginaten, Casein, Agar, natürlichen und synthetischen Gummis, teilweise und vollständig hydrolysiertem Poly(vinylalkohol), Polyacrylamid, Poly(vinylpyrrolidon), Poly(methylvinylethermaleinsäureanhydrid), Guar und seinen Derivaten, Gelatine und Casein.
  2. Haftkleberzusammensetzung gemäss Anspruch 1, wobei der Klebrigmacher ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Harzestern, Harzsäure, Kohlenwasserstoffharz, Harzdispersionen auf Harzesterbasis, Harzdispersionen auf Harzsäurebasis, Harzdispersionen auf Kohlenwasserstoffharzbasis und Harzdispersionen der vorgenannten Harze, die mit Harzseife anstelle herkömmlicher Tenside emulgiert sind.
  3. Haftkleberzusammensetzung gemäss Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei ferner mindestens ein Vertreter, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Netzmittel, Entschäumer, Verdicker, Lösungsmittel und Konservierungsmittel, vorliegt.
  4. Haftkleberzusammensetzung gemäss mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Polymer durch wässrige Emulsionspolymerisation in Gegenwart des wasserlöslichen Schutzkolloids polymerisiert wurde.
  5. Haftkleberzusammensetzung gemäss mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, die ferner 0,01 bis 4,0 Gew.-%, bezogen auf den Anteil des ungesättigten Ethylenmonomers insgesamt, eines Tensids enthält.
  6. Haftkleberzusammensetzung gemäss mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Schutzkolloid eine obere Grenze des Molekulargewichts von 50.000 besitzt.
  7. Haftkleberzusammensetzung gemäss mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Schutzkolloid eine obere Grenze des Molekulargewichts von 20.000 besitzt.
  8. Haftkleberzusammensetzung gemäss mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Schutzkolloid einen Celluloseether, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hydroxyethylcellulose, Ethylhydroxyethylcellulose, Carboxymethylcellulose mit einer unteren Grenze des Carboxylsubstitutionsgrads von 0,7, Methylcellulose, Methylhydroxypropylcellulose, Hydroxypropylcellulose und Mischungen davon, umfasst.
  9. Haftkleberzusammensetzung gemäss Anspruch 8, wobei der Celluloseether Carboxymethylcellulose mit einem Carboxylsubstitutionsgrad von 0,7 bis 2,9 umfasst.
  10. Haftkleberzusammensetzung gemäss Anspruch 8, wobei der Celluloseether Carboxymethylhydroxyethylcellulose mit einer molaren Hydroxyethylsubstitution zwischen 0,2 und 2,0 und einer molaren Carboxymethylsubstitution zwischen 0,1 und 1,0 umfasst.
  11. Haftkleberzusammensetzung gemäss mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine ungesättigte Ethylenmonomer einen Vertreter umfasst, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Acrylsäure, Methylacrylsäure, Butylacrylat, Methylmethacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Acrylestern, Styrol, 1,3-Butadien, 1,3-Pentadien, 1,4-Pentadien, Cyclopentadien, Hexadienisomeren und Mischungen davon.
  12. Haftkleberzusammensetzung gemäss mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine ungesättigte Ethylenmonomer einen Vertreter umfasst, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Vinylestern, Vinylethern, Vinyl- und Vinylidenhalogeniden, N-Vinylpyrrolidon, Ethylen, C3- oder höheren α-Olefinen, Allylaminen, Allylestern gesättigter Monocarbonsäuren und ihren Amiden, und Mischungen davon.
  13. Verwendung einer Kleberzusammensetzung gemäss mindestens einem der vorstehenden Ansprüche für die Herstellung klebender Gegenstände, wie Klebebändern.
DE69725511T 1996-06-18 1997-06-18 Druckempfindliche Klebmittel Expired - Fee Related DE69725511T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/664,606 US5834538A (en) 1996-06-18 1996-06-18 Pressure sensitive adhesives
US664606 1996-06-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69725511D1 DE69725511D1 (de) 2003-11-20
DE69725511T2 true DE69725511T2 (de) 2004-08-05

Family

ID=24666680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69725511T Expired - Fee Related DE69725511T2 (de) 1996-06-18 1997-06-18 Druckempfindliche Klebmittel

Country Status (22)

Country Link
US (1) US5834538A (de)
EP (1) EP0814140B1 (de)
JP (1) JPH1060402A (de)
KR (1) KR100466731B1 (de)
AR (1) AR007418A1 (de)
AT (1) ATE252145T1 (de)
AU (1) AU727984B2 (de)
BR (1) BR9703621A (de)
CA (1) CA2207879A1 (de)
CZ (1) CZ187997A3 (de)
DE (1) DE69725511T2 (de)
HU (1) HUP9701065A3 (de)
ID (1) ID17829A (de)
IL (1) IL121095A (de)
MX (1) MX9704522A (de)
NO (1) NO972791L (de)
NZ (1) NZ328105A (de)
PA (1) PA8432801A1 (de)
PL (1) PL187497B1 (de)
RU (1) RU2208030C2 (de)
SG (1) SG64426A1 (de)
TW (1) TW523539B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020205793A1 (de) 2020-05-07 2021-11-11 Tesa Se Harzseife-modifizierte Haftklebmasse

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4543442B2 (ja) * 1998-09-18 2010-09-15 日本ゼオン株式会社 ポリマー粒子、ポリマー分散組成物、電池電極用スラリー、電極及び電池
AU779679B2 (en) 1999-11-09 2005-02-03 Rohm And Haas Company Emulsion polymers
US6582683B2 (en) * 2000-01-04 2003-06-24 Skinvisible Pharmaceuticals, Inc. Dermal barrier composition
US7049962B2 (en) * 2000-07-28 2006-05-23 Micoh Corporation Materials and construction for a tamper indicating radio frequency identification label
JP2002167403A (ja) * 2000-09-19 2002-06-11 Kuraray Co Ltd ビニルエステル系樹脂エマルジョンの製法
KR100394368B1 (ko) * 2000-10-04 2003-08-09 (주) 고려물산 유화제가 첨가되지 않는 신발제조용 접착제 및 그 제조방법
KR100394365B1 (ko) * 2000-10-18 2003-08-09 (주) 고려물산 유화제가 첨가되지 않는 점착제 및 그 제조방법
JP4573442B2 (ja) * 2001-01-11 2010-11-04 日東電工株式会社 電子部品キャリア用ボトムカバーテープ
KR20010088541A (ko) * 2001-08-03 2001-09-28 구용공 유화제가 함유되지 않은 신발제조용 접착제
US6756059B2 (en) 2001-08-20 2004-06-29 Skinvisible Pharmaceuticals, Inc. Topical composition, topical composition precursor, and methods for manufacturing and using
US7396868B2 (en) 2002-02-25 2008-07-08 Nitto Denko Corporation Aqueous dispersion type pressure-sensitive adhesive composition and pressure-sensitive adhesive product
SG120911A1 (en) * 2002-02-25 2006-04-26 Nitto Denko Corp Aqueous dispersion type pressure-sensitive adhesive composition and pressure-sensisive adhesive product
US7700707B2 (en) 2002-10-15 2010-04-20 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polyolefin adhesive compositions and articles made therefrom
CA2499951C (en) 2002-10-15 2013-05-28 Peijun Jiang Multiple catalyst system for olefin polymerization and polymers produced therefrom
US20040126339A1 (en) * 2002-12-31 2004-07-01 Roszell James A. Sunscreen composition and methods for manufacturing and using a sunscreen composition
ITVA20030004A1 (it) * 2003-01-24 2004-07-25 Lamberti Spa Emulsioni acquose di polivinilesteri contenenti idrossipropilguaro.
US20060020057A1 (en) * 2004-07-21 2006-01-26 Maas Joost H Multi-modal particle size distribution resin dispersions
US7479519B2 (en) * 2004-10-27 2009-01-20 Mallard Creek Polymers, Inc. Curable urethane polymer adhesives and coatings
US8524822B2 (en) * 2005-01-11 2013-09-03 W. R. Grace & Co.—Conn. Vapor permeable liquid-applied membrane
ES2375143T3 (es) * 2005-03-17 2012-02-27 Pharmafilm S.R.L. Sistema polimérico acuoso para preparación de una matriz adhesiva sensible a la presión.
KR100628663B1 (ko) 2005-05-02 2006-09-26 김용기 석탄폐광지 지하수를 이용한 친환경 벽지 도배용 접착제를제조하는 방법
US7803855B2 (en) * 2005-06-03 2010-09-28 Hexion Specialty Chemicals, Inc. Wood composites, methods of production, and methods of manufacture thereof
JP4713303B2 (ja) * 2005-11-07 2011-06-29 王子製紙株式会社 記録シート
US20100137333A1 (en) * 2006-10-20 2010-06-03 Roszell James A Antifungal composition and methods for using
DE102007005508A1 (de) * 2007-02-03 2008-08-07 Evonik Goldschmidt Gmbh Verfahren zur Reduktion des Trennwert-Anstiegs bei der Herstellung von No-Label-Look-Etiketten
AU2008217538B2 (en) * 2007-02-22 2013-03-28 Acquos Pty Ltd Redispersible polymers including a protective colloid system
KR101374888B1 (ko) * 2007-07-20 2014-03-13 한양대학교 산학협력단 접착조성물, 접착조성물의 제조방법, 표시장치 및표시장치의 제조방법
US8128913B1 (en) 2007-12-06 2012-03-06 Skinvisible Pharmaceuticals, Inc. Sunscreen composition with enhanced UV-A absorber stability and methods
JP4557096B2 (ja) 2008-03-28 2010-10-06 Dic株式会社 水分散型アクリル系粘着剤組成物および粘着テープ
US8299122B2 (en) * 2008-04-14 2012-10-30 Skinvisible Pharmaceuticals, Inc. Method for stabilizing retinoic acid, retinoic acid containing composition, and method of using a retinoic acid containing composition
WO2009139314A1 (ja) * 2008-05-09 2009-11-19 株式会社日本触媒 制振材用エマルション組成物
JP4903914B2 (ja) * 2008-07-02 2012-03-28 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 低表面エネルギー接着剤
JP4725870B2 (ja) * 2009-02-05 2011-07-13 Dic株式会社 水分散型アクリル系粘着剤組成物及び粘着テープ
US8128858B2 (en) * 2009-03-26 2012-03-06 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Methods utilizing reversibly adhesive layers for forming patterned microstructures
US20110200817A1 (en) * 2010-02-12 2011-08-18 Michelman, Inc. Primer coating for use on substrates
KR101849686B1 (ko) * 2010-05-19 2018-04-17 애버리 데니슨 코포레이션 규칙적인 구성의 아크릴 폴리머
US10494551B2 (en) * 2013-03-12 2019-12-03 Henkel IP & Holding GmbH Adhesive compostions with wide service temperature window and use thereof
EP3169742B1 (de) 2014-07-15 2020-04-29 Basf Se Druckempfindliche klebstoffe
RU2678276C2 (ru) * 2014-10-31 2019-01-24 Дау Глоубл Текнолоджиз Ллк Придающий липкость агент и непрерывный способ получения указанного агента
EP3323866B1 (de) 2016-11-22 2019-07-24 Henkel AG & Co. KGaA Extrudierbarer druckempfindlicher haftkleber auf basis von polybuten-1-polymer und styrolcopolymer für wiederverschliessbare verpackungen
RU2730317C1 (ru) * 2017-03-13 2020-08-21 Дау Глоубл Текнолоджиз Ллк Чувствительные к давлению клеевые композиции на водной основе и способы их получения
RU2700769C2 (ru) * 2018-01-26 2019-09-20 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Ярославский государственный технический университет" (ФГБОУ ВО "ЯГТУ") Полимерный адгезив полифункционального назначения
CA3074150A1 (en) 2020-02-18 2021-08-18 Ovation Science, Inc. Composition and method for transdermal delivery of cannabidiol (cbd) and delta9-tetrahydrocannabinol (thc)
WO2021164893A1 (en) 2020-02-20 2021-08-26 The University Of The Basque Country Method for producing a removable pressure-sensitive adhesive (psa) and pressure-sensitive adhesive thus produced
EP4093781B1 (de) 2020-06-10 2023-12-13 The University of the Basque Country Verfahren zur herstellung ablösbarer druckempfindlicher klebstoffe (psas) unter verwendung biobasierter ausgangsmaterialien
DE102021113179A1 (de) * 2021-05-20 2022-11-24 Wakol Gmbh Klebstoffzusammensetzung zum Verkleben von Weichschaumteilen
CN113817454B (zh) * 2021-11-10 2022-11-01 东营宝莫环境工程有限公司 一种快速溶解高粘粉末型压裂稠化剂的制备方法

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS497078B1 (de) * 1970-12-29 1974-02-18
US3801519A (en) * 1972-09-21 1974-04-02 Dow Chemical Co Aqueous suspension polymerization in the presence of c3-c4 hydroxyalkyl carboxymethyl cellulose ethers as dispersing agents
JPS5333984B2 (de) * 1972-12-21 1978-09-18
US3975570A (en) * 1972-12-21 1976-08-17 Teijin Limited Adhesive tapes having a pressure sensitive adhesive composition containing hydroxyethyl cellulose
JPS5818931B2 (ja) * 1976-04-28 1983-04-15 住友化学工業株式会社 粘着基剤用酢酸ビニル−エチレン共重合体エマルジョン
RO84880B1 (ro) * 1982-06-29 1984-09-30 Augustin Chifor Procedeu de obtinere a unor adezivi alchil-stirenici
FR2529899A1 (fr) * 1982-07-09 1984-01-13 Rhone Poulenc Spec Chim Dispersions aqueuses de resines synthetiques, leur utilisation comme liants dans les compositions adhesives et compositions adhesives obtenues
US4505976A (en) * 1983-02-15 1985-03-19 Johnson & Johnson Products, Inc. Stoma seal adhesive
US4588762A (en) * 1983-11-25 1986-05-13 Graphic Controls Corporation Pressure sensitive adhesive compositions for medical electrodes
DK396084A (da) * 1984-08-17 1986-02-18 Bostik Ab Klaebemiddel
US4612345A (en) * 1985-02-28 1986-09-16 The Dow Chemical Company Hydroxypropyl methyl cellulose ethers useful as suspending agents for suspension polymerization of vinyl chloride
US5190997A (en) * 1985-07-10 1993-03-02 Sequa Chemicals, Inc. Adhesive composition
US4659771A (en) * 1985-08-22 1987-04-21 Hercules Incorporated Polyacrylate dispersions
US4670505A (en) * 1985-08-23 1987-06-02 Hercules Incorporated Polyacrylate dispersions
JPS62215673A (ja) * 1986-03-17 1987-09-22 Eiichiro Shirato 水性インキの製造方法
US4908403A (en) * 1986-05-02 1990-03-13 Union Oil Of California Pressure sensitive adhesives of acetoacetoxy-alkyl acrylate polymers
US4801643A (en) * 1987-03-30 1989-01-31 Hercules Incorporated Small particle size non-surface active protective colloid-stabilized latexes derived from monomers of high aqueous phase grafting tendencies
JP2678444B2 (ja) * 1987-07-28 1997-11-17 大日本印刷株式会社 粘着剤組成物
US4868238A (en) * 1987-12-23 1989-09-19 Aqualon Company Suspension polymerization of a vinyl monomer in the presence of (A) carboxymethyl hydrophobically modified hydroxyethylcellulose (CMHMHEC) or (B) CMHMHEC in combination with an electrolyte or polyelectrolyte
US4845175A (en) * 1988-03-24 1989-07-04 Union Carbide Corporation Preparation of aqueous polymer emulsions in the presence of hydrophobically modified hydroxyethylcellulose
US5216065A (en) * 1990-11-29 1993-06-01 The Mead Corporation Emulsion polymerization with large particle size
DE4133193A1 (de) * 1991-10-07 1993-04-08 Basf Ag Waessrige polymerisatdispersionen
US5314944A (en) * 1992-10-01 1994-05-24 Moore Business Forms Pressure sensitive adhesive
CA2130616A1 (en) * 1993-08-27 1995-02-28 Mark Charles Bricker Polymer emulsion, agent for cross-linking a polymer emulsion and method for making a polymer film
US5795928A (en) * 1994-11-03 1998-08-18 Hercules Incorporated Cellulose ethers in emulsion polymerization dispersions

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020205793A1 (de) 2020-05-07 2021-11-11 Tesa Se Harzseife-modifizierte Haftklebmasse

Also Published As

Publication number Publication date
EP0814140B1 (de) 2003-10-15
PA8432801A1 (es) 2000-05-24
SG64426A1 (en) 1999-04-27
AU2495897A (en) 1998-01-08
NO972791D0 (no) 1997-06-17
CA2207879A1 (en) 1997-12-18
AU727984B2 (en) 2001-01-04
AR007418A1 (es) 1999-10-27
BR9703621A (pt) 1998-11-10
NZ328105A (en) 1999-09-29
RU2208030C2 (ru) 2003-07-10
KR980002192A (ko) 1998-03-30
JPH1060402A (ja) 1998-03-03
HU9701065D0 (en) 1997-08-28
IL121095A0 (en) 1997-11-20
HUP9701065A3 (en) 2001-11-28
KR100466731B1 (ko) 2005-12-21
PL187497B1 (pl) 2004-07-30
HUP9701065A2 (hu) 1999-05-28
EP0814140A2 (de) 1997-12-29
ID17829A (id) 1998-01-29
DE69725511D1 (de) 2003-11-20
NO972791L (no) 1997-12-19
IL121095A (en) 2001-10-31
PL320629A1 (en) 1997-12-22
US5834538A (en) 1998-11-10
ATE252145T1 (de) 2003-11-15
MX9704522A (es) 1998-04-30
CZ187997A3 (cs) 1998-02-18
EP0814140A3 (de) 2000-07-05
TW523539B (en) 2003-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69725511T2 (de) Druckempfindliche Klebmittel
DE69532762T2 (de) Zelluloseether in durch emulsionspolymerisation hergestellten dispersionen
EP1984428B2 (de) Verfahren zur herstellung von kationisch stabilisierten und in wasser redispergierbaren polymerpulverzusammensetzungen
EP0133899B1 (de) Verfahren zur Herstellung wässriger Polymerdispersionen und ihre Verwendung
EP1023331A1 (de) Verfahren zur herstellung von schutzkolloid-stabilisierten polymeren
WO2001014426A1 (de) Verfahren zur herstellung wässriger polymerdispersionen
EP0072900B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren und Copolymeren des Vinylchlorids durch Suspensionspolymerisation und Verwendung für den Einsatz als Viskositätserniedriger in der Plastisolverarbeitung
EP1069169B1 (de) Emissionsarme Klebemittel auf Basis einer wässrigen, schutzkolloidfreien Polymerdispersion von Vinylacetat-Ethylen-Mischpolymerisaten
EP1036101A1 (de) Verfahren zur herstellung von schutzkolloidstabilisierten vinylaromat-1.3-dien-copolymerisaten
EP3781622A1 (de) Haftklebstoffzusammensetzung mit auf vernetzung über keto- oder aldehydgruppen beruhendem gelgehalt
EP0655464B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schutzkolloid-stabilisierten Dispersionen
EP0080580B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren und Copolymeren des Vinylchlorids und deren Verwendung
EP0072899B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren und Copolymeren des Vinylchlorids und deren Verwendung
DE19624281A1 (de) Verfahren zur Herstellung niedrigviskoser, wässriger Polymerisat-Dispersionen mit Polymervolumenkonzentrationen von wenigstens 50 Vol.-%
AU4576699A (en) New protective colloids in latices with improved film formation at low temperatures
DE1197626B (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylesterlatices
EP0320930B1 (de) Verfahren zur Emulsionspolymerisation von Pfropfcopolymeren
DE2503453A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymerisaten von vinylestern
DE19654152A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dextrin-stabilisierten Polymer-Dispersionen und -Dispersionspulvern
DE2136162A1 (de) Polymermassen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee