DE69725246T2 - Lenkrad - Google Patents

Lenkrad Download PDF

Info

Publication number
DE69725246T2
DE69725246T2 DE69725246T DE69725246T DE69725246T2 DE 69725246 T2 DE69725246 T2 DE 69725246T2 DE 69725246 T DE69725246 T DE 69725246T DE 69725246 T DE69725246 T DE 69725246T DE 69725246 T2 DE69725246 T2 DE 69725246T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sections
steering wheel
section
gas bag
stationary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69725246T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69725246D1 (de
Inventor
Yoshiyuki Nagoya-shi Fujita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyoda Gosei Co Ltd
Original Assignee
Toyoda Gosei Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyoda Gosei Co Ltd filed Critical Toyoda Gosei Co Ltd
Publication of DE69725246D1 publication Critical patent/DE69725246D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69725246T2 publication Critical patent/DE69725246T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/203Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns
    • B60R21/2035Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns using modules containing inflator, bag and cover attachable to the steering wheel as a complete sub-unit
    • B60R21/2037Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns using modules containing inflator, bag and cover attachable to the steering wheel as a complete sub-unit the module or a major component thereof being yieldably mounted, e.g. for actuating the horn switch or for protecting the driver in a non-deployment situation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q5/00Arrangement or adaptation of acoustic signal devices
    • B60Q5/001Switches therefor
    • B60Q5/003Switches therefor mounted on the steering wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/027Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems between relatively movable parts of the vehicle, e.g. between steering wheel and column
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20732Handles
    • Y10T74/20834Hand wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Lenkrad, das in einem Fahrzeug montiert ist, und im Besonderen auf ein Lenkrad, das mit einem Gassacksystem ausgestattet ist. Genauer bezieht sich die Erfindung auf ein Lenkrad, das ein Gassacksystem hat, welches durch einen Hupenschaltmechanismus gehalten wird.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Ein bekanntes Lenkrad dieser Art ist zum Beispiel im Dokument JP-U-143734/1990 beschrieben und in 1 dargestellt. Dieses allgemein als WO gekennzeichnete Lenkrad hat einen Lenkradhauptkörper 1. Ein Gassacksystem 4 ist oben im Mittelabschnitt des Lenkradhauptkörpers 1 montiert. Jeder Hupenschaltmechanismus 10 ist zwischen dem Lenkradhauptkörper 1 und dem Gassacksystem 4 angeordnet. Der Lenkradhauptkörper 1 beinhaltet einen Teil des Lenkrads WO und beinhaltet nicht das Gassacksystem 4 und den Hupenschaltmechanismus 10.
  • Das Gassacksystem 4 wird gebildet durch einen Gassack 5, eine Füllvorrichtung 6, eine Polsterverkleidung 7 und eine Sackhalterung 8. Der Gassack 5 ist so gefaltet, dass er befüllbar ist. Die Füllvorrichtung 6 liefert ein Gas, das verwendet wird, um den Gassack 5 zu füllen. Die Polsterverkleidung 7 bedeckt den gefalteten Gassack 5. Die Sackhalterung 8 hält den Gassack 5, die Füllvorrichtung 6 und die Polsterverkleidung 7.
  • Der Hupenschaltmechanismus 10 ist unter der Sackhalterung 8 jeweils an entgegengesetzten Seiten der Halterung 8 angeordnet. 1 ist eine Querschnittsdarstellung des Lenkrads WO, geschnitten in der Längsrichtung bzw. in der Richtung von vorn nach hinten.
  • Jeder Hupenschaltmechanismus 10 hat ein stationäres Element 11, ein bewegbares Element 12, eine Spiralfeder 16 und eine Durchsteckschraube 19. Das stationäre Element 11 besteht aus einer Metallplatte und ist mit einem Metallträger 2 verbunden, was den Lenkradhauptkörper 1 ausbildet. Feste Kontakte 14 sind jeweils an die Vorder- und Hinterenden des stationären Elements 11 montiert. Das bewegbare Element 12 ist aus einer Metallplatte hergestellt und oberhalb des stationären Elements 11 angeordnet. Bewegbare Kontakte 15 sind jeweils an den Vorder- und Hinterenden des bewegbaren Elements 12 angeordnet. Die Spiralfeder 16 ist zwischen dem bewegbaren Element 12 und dem stationären Element 11 angeordnet und bildet eine Einrichtung zum Vorspannen des bewegbaren Elements 12 nach oben. Die Durchsteckschraube 19 bildet eine Einrichtung zum Begrenzen des Abstands um welchen das bewegbare Element 12 von dem stationären Element 11 beabstandet wird. Die Durchsteckschraube 19 wird von oberhalb des bewegbaren Abschnitts 12 in den Metallträger 2 geschraubt.
  • Ein Leitungsdraht (nicht dargestellt) ist mit dem bewegbaren Element 12 des Hupenschaltmechanismus 10 verbunden, so dass das bewegbare Element 12 mit dem positiven Pol eines Hupenaktivierungsschaltkreises elektrisch verbunden ist. Das stationäre Element 12 ist mit dem negativen Pol des Hupenaktivierungsschaltkreises über den Metallträger 2 elektrisch verbunden.
  • Der feste Kontakt 14 und der bewegbare Kontakt 15 bilden zusammen einen Schalthauptkörper 13.
  • Isolationsbeabstandungen 17, 18 und Gummiringe 20 isolieren das bewegbare Element 12 von dem stationären Element 11, wenn sie in Kontakt mit sowohl der Spiralfeder 16 als auch der Durchsteckschraube 19 sind.
  • Das bewegbare Element 12 hat ein Montageelement (nicht dargestellt) das daran befestigt ist, um die Befestigung der Sackhalterung 8 daran mit Schrauben zu ermöglichen.
  • Im Lenkrad WO aus dem Stand der Technik sind die Hupenschaltmechanismen 10 auf gegenüberliegenden Seiten von und unterhalb des schweren Gassacksystems 4 angeordnet. Das heißt, das Gassacksystem 4 vom Lenkrad WO aus dem Stand der Technik ist schwingbar durch die Spiralfeder 16 des Hupenschaltmechanismus 10 unterstützt, die an entgegengesetzten Seiten von und unterhalb des Gassacksystems 4 angeordnet sind.
  • Wenn die Spiralfedern 16, die verwendet werden, um den Hupenschaltmechanismus 10 vom Lenkrad WO aus den Stand der Technik vorzuspannen, eine niedrige Federkonstante haben, kann der Hupenschaltmechanismus 10 unbeabsichtigt aktiviert werden, weil das schwere Gassacksystem 4 aufgrund der Vibrationen des Fahrzeugs leicht kippen oder horizontal schwingen kann.
  • Genauer werden beim Lenkrad WO aus dem Stand der Technik das Gassacksystem 4 und das bewegbare Element 12 durch alle Spiralfedern 16 nach oben gehalten. In dem veranschaulichten Beispiel werden vier Spiralfedern verwendet. Die Position des resultierenden Schwerpunktes G dieser unterstützten Elemente (das Gassacksystem 4 und das bewegbare Element 12) ist etwa um 30 mm höher als die Spiralfedern 16. Mit der Platzierung der vorderen Spiralfeder 16(F) am Zentrum des Drehmoments, wirkt ein Drehmoment P × L auf die hintere Spiralfeder 16(B), wobei P eine Kraft einer nach hinten gerichteten Schwingbewegung auf der Seite eines Schwerpunktes G ist und L der Abstand zwischen dem Schwerpunkt G und der Spiralfeder 16(F) in der vertikalen Richtung ist. Das Drehmoment P × L drückt die Spiralfeder 16(B) zusammen und bringt den hinteren bewegbaren Kontakt 15(B) in Kontakt mit dem festen Kontakt 14(B). Infolgedessen wird der Schalthauptkörper 13(B) elektrisch aktiviert.
  • Dementsprechend haben die Spiralfedern 16, welche den Hupenschaltmechanismus 10 vorspannen, hohe Federkonstanten. Wenn jedoch Spiralfedern mit hohen Federkonstanten verwendet werden, wie bei den Spiralfedern 16, muss eine größere Last angelegt werden, um den Hupenschaltmechanismus 10 manuell zu aktivieren. Dies verschlechtert das Gefühl für den Hupenschaltmechanismus, das der Fahrer erfährt, wenn der Hupenschaltmechanismus 10 betätigt wird.
  • Ein Lenkrad, welches die Merkmale aufweist, die in dem Oberbegriff von Anspruch 1 zusammengefasst sind, ist aus dem Dokument GB-A-2 270 657 bekannt. Das stationäre Element des Hupenschaltmechanismus dieses bekannten Lenkrades ist durch einen Abschnitt des Lenkradhauptköpers ausgebildet. Dies hat zur Folge, dass es relativ kompliziert ist, das bekannte Lenkrad zusammenzubauen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung das Lenkrad weiterzuentwickeln, welches die Merkmale des Oberbegriffs von Anspruch 1 aufweist, so dass es leicht montiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Lenkrad gemäß Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß hat das stationäre Element eine Unterstützungsplatte, die so angeordnet und konstruiert ist, wie im Oberbegriff von Anspruch 1 definiert. Des weiteren ist erfindungsgemäß das Gassacksystem und der Hupenschaltmechanismus, der die Unterstützungsplatte aufweist, in einer Unterbaugruppe montiert, welche an den Lenkradhauptkörper montiert wird. Als eine Folge der Konstruktion kann die Unterbaugruppe erfindungsgemäß leicht an den Lenkradhauptkörper montiert werden und die Montage des Lenkrads ist vereinfacht. Des weiteren ist in dem Lenkrad gemäß der Erfindung mindestens eine Vorspanneinrichtung im Wesentlichen auf einer gleichen Höhe in der Bewegungsrichtung des bewegbaren Elements am resultierenden Schwerpunkt aller Komponenten zusammen angeordnet, welche zur Oberseite der Vorspanneinrichtung vorgespannt werden.
  • Deshalb, wenn eine Vorspanneinrichtung nicht etwa in der Höhe des resultierenden Schwerpunkts angeordnet ist, sondern am Mittelpunkt des Drehmoments angeordnet ist, wirkt das Drehmoment P × L auf die Vorspanneinrichtung, die in der Nähe der Höhe des resultierenden Schwerpunkts angeordnet ist, wobei P die Kraft einer horizontalen Schwingbewegung ist, welche auf den resultierenden Schwerpunkt G des Gassacksystems wirkt und L der Abstand zwischen dem Schwerpunkt G und der Vorspanneinrichtung ist, die in der Nähe der Höhe des Schwerpunkts angeordnet ist.
  • Dieses Drehmoment P × L drückt die Vorspanneinrichtung, welche in der Nähe der Höhe des Schwerpunkts angeordnet ist, kaum zusammen, weil L beinahe Null ist. Deshalb kann eine unbeabsichtigte Aktivierung des Schalthauptkörpers zur Betätigung der Hupe verhindert werden. Zusätzlich wird die erforderliche Last verringert, welche notwendig ist, um den Hupenschaltmechanismus manuell zu betätigen, weil Vorspanneinrichtungen mit niedrigeren Federkonstanten verwendet werden können oder die Anzahl der Vorspanneinrichtungen verringert werden kann.
  • Wenn dementsprechend in dem erfindungsgemäßen Lenkrad ein schweres Gassacksystem auf dem Hupenschaltmechanismus montiert ist, kann die angelegte Kraft um den Hupenschaltmechanismus manuell zu betätigen, verringert werden. Dies kann das Gefühl verbessern, dass der Bediener erfährt, wenn der Hupenschaltmechanismus betätigt wird.
  • Das Zentrum der Vorspanneinrichtung wird nahe der Höhe des Schwerpunkts des Gassystems angeordnet. Der vorstehend beschriebene Abstand L kann durch die Platzierung des Zentrums der Vorspanneinrichtung in der Höhe des Schwerpunkts beinahe Null werden. Folglich kann die Last, die erforderlich ist, um den Hupenschaltmechanismus zu betätigen, weiter durch die Verwendung der Vorspanneinrichtungen, die niedrige Federkonstanten haben, verringert werden.
  • Wenn alle Vorspanneinrichtungen in der Nähe der Höhe des Schwerpunkts des Gassacksystems angeordnet sind, können alle Drehmomente, die um die Vorspanneinrichtungen erzeugt werden, beinahe auf Null verringert werden. Folglich kann die Last, die erforderlich ist, um den Hupenschaltmechanismus manuell zu betätigen, weiter verringert werden, indem Vorspanneinrichtungen mit niedrigeren Federkonstanten verwendet werden. Dies kann zu einer weiteren Verbesserung des Gefühls beitragen, welches durch den Bediener erfahren wird, wenn der Hupenschaltmechanismus betätigt wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Querschnittsdarstellung vom Lenkrad aus dem Stand der Technik;
  • 2 ist eine Querschnittsdarstellung des Lenkrads gemäß der Erfindung, die entlang der Linie II-II aus 4 geschnitten ist;
  • 3 ist eine Querschnittsdarstellung des Lenkrads, das in 2 dargestellt ist, das entlang der Linie III-III aus 4 geschnitten ist;
  • 4 ist eine Draufsicht des Lenkrads, das in 2 dargestellt ist;
  • 5 ist eine Draufsicht einer Unterstützungsplatte, die einen Teil eines stationären Elements ausbildet, welches in dem Lenkrad, das in 4 dargestellt ist, verwendet wird;
  • 6 ist eine Explosionsdarstellung einer Schaltunterbaugruppe, die in dem Lenkrad, das in 4 dargestellt ist, verwendet wird; und
  • 7 ist ein Teilausschnitt einer Vorderansicht einer Schaltunterbaugruppe, die in 6 dargestellt ist.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Während die bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung nachfolgend unter Bezugnahme der beigefügten Zeichnungen beschrieben werden, sollte beachtet werden, dass die Erfindung nicht auf diese begrenzt ist, sondern verschiedene Veränderungen und Modifikationen innerhalb des Rahmens der Erfindung, der durch die beigefügten Ansprüche beschrieben ist, möglich sind.
  • Unter Bezugnahme auf die 24 ist ein Lenkrad dargestellt, welches das Konzept der vorliegenden Erfindung verkörpert. Dieses im Allgemeinen mit W1 gekennzeichnete Lenkrad hat einen ringförmigen Abschnitt R, einen Nabenabschnitt B, der im Zentrum des ringförmigen Abschnitts R angeordnet ist und drei Speichenabschnitte S, welche den ringförmigen Abschnitt R mit dem Nabenabschnitt B verbinden. Bezüglich der Bauteile wird das Lenkrad W1 gebildet aus einem Lenkradhauptkörper 21, einem Gassacksystem 30 und einem Hupenschaltmechanismus 40, der eine Vielzahl von separaten Schalthauptkörpern 50 hat. Das Gassacksystem 30 ist auf dem Nabenabschnitt B angeordnet. Der Hupenschaltmechanismus 40 ist mit dem Hauptkörper 21 des Lenkrads verbunden und hält das Gassacksystem 30.
  • Der Lenkradhauptkörper 21 ist Teil des Lenkrads W1 dazu gehört nicht das Gassacksystem 30 und der Hupenschaltmechanismus 50. Der Hauptkörper 21 des Lenkrads hat einen Metallkern 22, der den ringförmigen Abschnitt R, den Nabenabschnitt B und den Speichenabschnitt S verbindet. Der Metallkern 22 hat einen Kernabschnitt 23, der an dem ringförmigen Abschnitt angeordnet ist und hat Kernabschnitte 25 die an den Speichenabschnitten und an den Seiten des Kernabschnitts 23 angeordnet sind. Diese Kernabschnitte 23 und 25 sind mit einer Ummantelungslage 26 aus Kunstharz beschichtet. Ein Metallkern 24 an der Stelle des Nabenabschnitts B ist aus einer Nabe 24a und einem Mantelabschnitt 24b aufgebaut. Die Nabe 24a ist aus Stahl hergestellt und an die Lenkwelle (nicht dargestellt) angeschlossen. Der Mantelabschnitt 24b ist aus einer Aluminiumlegierung oder dergleichen hergestellt und umgiebt die Nabe 24a. Der Mantelabschnitt 24b ist einstückig mit den Kernabschnitten 23 und 25 ausgebildet. Ein hinterer Kernabschnitt 25(B) an den Speichenstellen gabelt sich und ist mit dem Mantelabschnitt 24b des Metallkerns 24 des Nabenabschnitts verbunden. Der Hauptkörper 21 des Lenkrads hat einen unteren Deckel 27, der die Unterseite des Nabenabschnitts B bedeckt. Der untere Deckel 27 ist an den Metallkern 22 geschraubt.
  • Das Gassacksystem 30 hat einen Gassack 31, eine Füllvorrichtung 33, eine Polsterverkleidung 34 und eine Sackhalterung 35. Das Gassack 31 ist so gefaltet, dass er befüllbar ist. Die Füllvorrichtung 33 liefert ein Gas, das zur Füllung in den Gassack 31 verwendet wird. Die Polsterverkleidung 34 bedeckt den gefalteten Gassack 31. Die Sackhalterung 35 hält den Gassack 31, die Füllvorrichtung 33 und die Polsterverkleidung 34.
  • Die Füllvorrichtung 33 hat im Wesentlichen einen zylindrischen Körper 33a und einen Flansch 33c. Ein Gasausstoßanschluss 33b ist oben an dem Körper 33a ausgebildet. Der Flansch 33c steht von der Außenfläche des Körpers 33a über.
  • Die Polsterverkleidung 34 ist aus Kunstharz hergestellt und hat einen Oberwandungsabschnitt 34a und einen Seitenwandungsabschnitt 34b. Wenn sich der Gassack 31 füllt, bricht der Oberwandungsabschnitt 34a an einer vorgegebenen Stelle. Der Seitenwandungsabschnitt 34b ist im Wesentlichen in seiner Umfangsrichtung hexagonal geformt und erstreckt sich von seiner Außenfläche des Oberwandungsabschnitts 34a aus nach unten. Der Seitenwandungsabschnitt 34b hat eine Eingriffsnut 34c, die an einer vorgegebenen Stelle der Innenfläche ausgebildet ist. Die Sackhalterung 35 hat einen Seitenwandungsabschnitt 37, der mit Eingriffsklauen 37a (später beschrieben) versehen ist. Diese Klauen 37a kommen mit dem Rand der Eingriffsnut 34c in Eingriff. Rippen (tragen kein Bezugszeichen) sind an der Bodenfläche des Oberwandungsabschnitts 34a ausgebildet. Diese Rippen drücken gegen die Montageabschnitte 39 (später beschrieben) der Sackhalterung 35.
  • Die Sackhalterung 35 hält den Gassack 31 und die Füllvorrichtung 33 in dem sie einen kreisförmigen Haltering 32 verwendet, der eine Vielzahl von Schrauben (nicht dargestellt) hat, die sich nach unten erstrecken. Diese Schrauben reichen durch den Gassack 31, die Sackhalterung 35 und den Flansch 33c der Füllvorrichtung 33. Muttern werden an diese Schrauben geschraubt, so dass der Gassack 31 und die Füllvorrichtung 33 durch die Sackhalterung 35 gehalten werden. Der Seitenwandungsabschnitt 34b wird mit Nieten montiert, so dass die Polsterverkleidung 34 durch die Sackhalterung 35 gehalten wird.
  • Die Sackhalterung 35 ist aus einer Metallplatte hergestellt und weist einen Querplattenabschnitt 36, einen Seitenwandungsabschnitt 37 und drei Verbindungsplattenabschnitte 38 auf. Die Querplattenabschnitte 36 haben ein mittig vorgesehenes Einsetzloch 36a, in welches der Körper 33a der Füllvorrichtung von unterhalb eingefügt werden kann. Die Seitenwandungsabschnitte 37 erstrecken sich jeweils von dem Vorderrand und von beiden Seiten des hinteren Rands des Querplattenabschnitts 36 und nehmen im Querschnitt eine V-Form an. Die drei Verbindungsplattenabschnitte 38 erstrecken sich jeweils von den rechten und linken Seitenrändern und von dem Hinterrand nach oben.
  • Jeder Seitenwandungsabschnitt 37 ist mit einer Eingriffsklaue 37a versehen, die mit der Nut 34c in Eingriff ist, welche in dem Polsterverkleidungsseitenwandungsabschnitt 34b angeordnet ist. Jeder Seitenwandungsabschnitt 37 ist mit Montagelöchern (nicht dargestellt) ausgebildet, die verwendet werden, um den Polsterverkleidungsseitenwandungsabschnitt 34b mit Nieten zu montieren.
  • Die sich nach außen und in Querrichtung erstreckenden Montagabschnitte 39 sind an den Oberenden der Verbindungsplattenabschnitte 38 ausgebildet. Schraubenmuttern 39b sind an die Montageabschnitte 39 geschweißt, welche mit Montagelöchern 39a versehen sind. An den Stellen der Montageabschnitte 39 wird das Gassacksystem 30 mit dem Hupenschaltmechanismus 40 verbunden. Diese Montageabschnitte 39 bilden Teile eines bewegbaren Elements 38 des Hupenschaltmechanismus 40. Leitungsdrähte (nicht dargestellt) sind mit der Sackhalterung 35 verbunden, um die Halterung mit dem positiven Pol eines Hupenaktivierungsschaltkreises elektrisch zu verbinden.
  • Der Hupenschaltmechanismus 40, von dem eine Schaltunterbaugruppe H als Explosionsdarstellung in 6 dargestellt ist, hat ein stationäres Element 41, ein bewegbares Element 48, Schalthauptkörper 50, Spiralfedern 55 und Durchsteckschrauben 56. Das stationäre Element 41 ist mit den Metallkernabschnitten 25 in den Speichenabschnitten verbunden. Das bewegbare Element 48 ist oberhalb des stationären Elements 41 angeordnet. Jeder Schalthauptkörper 50 hat ein stationäres Kontaktelement 51 und ein bewegbares Kontaktelement 53, die jeweils einen stationären Kontakt 52 und einen bewegbaren Kontakt 54 haben. Eine der Spiralfedern 55 ist zwischen dem stationären Element 41 und dem bewegbaren Element 48 angeordnet und spannt das bewegbare Element 48 nach oben vor. Jede Durchsteckschraube 56 ermöglicht es dem bewegbaren Element 48 sich hin zum stationären Element 41 zu bewegen und wirkt als Einrichtung zur Begrenzung des Abstands des bewegbaren Elements 48 vom stationären Element 41.
  • In dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel hat das stationäre Element 41 eine Unterstützungsplatte 42 und Gummischeiben 47.
  • Die Unterstützungsplatte 42 ist an einen linken Speichen-Metallkernabschnitt 25(L) und einen rechten Speichen-Metallkernabschnitt 25(R) mit Schrauben 58 montiert. Die Unterstützungsplatte 42 ist aus einer Metallplatte hergestellt und hat einen Verbindungsstangenabschnitt 43, der in 5 dargestellt ist und Unterstützungssockelabschnitte 44, wie in den 2, 3 und 5 dargestellt. Der Verbindungsstangenabschnitt 43 hat in der Draufsicht eine U- Form (siehe 5). Die Unterstützungssockelabschnitte 44 erstrecken sich jeweils von dem linken Rand, dem rechten Rand und dem hinteren Rand des Verbindungsstangenabschnitts 43 nach oben und erstrecken sich von ihren Oberenden nach außen.
  • Jeder Unterstützungssockelabschnitt 44 hat einen vertikalen Plattenabschnitt 44a und einen Sockelkörperabschnitt 44b.
  • Der vertikale Plattenabschnitt 44a erstreckt sich von dem Verbindungsstangenabschnitt 43 nach oben. Der Sockelkörperabschnitt 44b erstreckt sich von den Oberenden der vertikalen Plattenabschnitte 44a nach außen. Jeder Sockelkörperabschnitt 44b hat ein mittig vorgesehenes Montageloch 44c. Dieses Loch 44c besteht im Wesentlichen aus einem runden Loch, wobei die Steigungen von rechtwinkligen Dreiecken an seine gegenüberliegenden Seitenränder so angesetzt werden, dass sie in einer symmetrischen Position sind. Jeder Sockelkörperabschnitt 44b hat kleine kreisförmige Eingriffslöcher 44d auf gegenüberliegenden Seiten des Montagelochs 44c.
  • Verbindungsabschnitte 45 fallen schräg vom Bereich der vertikalen Plattenabschnitte 44a der rechten und linken Unterstützungssockelabschnitte 44 ab. Schraubenmuttern 46 werden fest an den Verbindungsabschnitten 45 befestigt, um das Unterstützungsgestell 42 an den linken Speichen-Metallkernabschnitt 25(L) und den rechten Speichen-Metallkernabschnitt 25(R) mit Schrauben 58 zu montieren.
  • Wie in den 6 und 7 dargestellt, hat die Unterstützungsgummischeibe 47 im Wesentlichen eine zylindrische Form und ist aus einem isolierenden Kunstharz, wie zum Beispiel Polyacetal hergestellt. Ein Eingriffsplattenabschnitt 47a, der mit der Form der Öffnung in jedem Montageloch 44c in jedem Unterstützungssockelabschnitt 44 übereinstimmt, wird an den Boden der Unterstützungsgummischeibe 47 montiert. Diese Gummischeibe 47 hat eine Aussparung 47c, die mit dem bogenförmigen Abschnitt des Montagelochs 44c übereinstimmt, wobei die Aussparung 47c über dem Eingriffsplattenabschnitt 47a angeordnet wird. Ein Vorsprung 47b ist an der Oberfläche des Eingriffsplattenabschnitts 47a ausgebildet und wird in das Eingriffsloch 44d eingefügt. Ein Paar Eingriffsrastabschnitte 47d und ein Paar Aussparungen 47e sind in symmetrischen Positionen an der Außenfläche der Unterstützungsgummischeibe 47 ausgebildet. Das stationäre Kontaktelement 51 (nachfolgend weiter beschrieben) kommt an den Positionen der Eingriffsrastabschnitte 47d in Eingriff. Jedes der Vielzahl der Isolationsbeabstandungen 49 hat Eingriffsklauen 49b, die jeweils in den Aussparungen 47e platziert werden, so dass sie nach unten bewegbar sind.
  • Das stationäre Kontaktelement 51 ist aus Federstahl hergestellt und beinhaltet den stationären Kontakt 52, Eingriffsabschnitte 51a und Federabschnitte 51c. Der stationäre Kontakt 52 ist bevorzugt kreisförmig. Die Eingriffsabschnitte 51a erstrecken sich von den symmetrischen Positionen der äußeren Ränder des stationären Kontakts 52 nach unten. Jeder Federabschnitt 51c erstreckt sich von dem Unterende des entsprechenden Eingriffsabschnitts 51a nach unten und ist gekrümmt. Die Eingriffsabschnitte 51a haben nach innen überstehende Eingriffsklauen 51b, die jeweils mit den Eingriffsrastabschnitten 47d der Unterstützungsgummischeibe 47 in Eingriff kommen. Wenn die Unterstützungsgummischeibe 47 per Bayonettpassung an den Unterstützungssockelabschnitt 44 montiert wird, werden die Federabschnitte 51c des stationären Kontaktelements 51 gegen den Rand des Montagelochs 44c auf der Oberfläche des Sockelkörperabschnitts 44b des Unterstützungssockelabschnitts 44 gedrückt. Wenn die Unterstützungsgummischeibe 47 per Bayonettpassung montiert wird, werden die Eingriffsplattenabschnitte 47a in das Montageloch 44c in dem Unterstützungssockelabschnitt 44 von oben eingefügt. Dann wird die Gummischeibe 47 um 90° gedreht. Die Vorsprünge 47b auf den Eingriffsplattenabschnitten 47a werden dann in die Eingriffslöcher 44d im Unterstützungssockelabschnitt 44 eingefügt.
  • Wenn die Eingriffsklauen 51b des stationären Kontaktelements 51 mit den Eingriffsrastabschnitten 47d der Unterstützungsgummischeibe 47 in Eingriff sind, liegt der stationäre Kontakt 52 auf der Oberfläche des Gummischeibe 47 auf. Wenn die Unterstützungsplatte 42 an den linken Speichen-Metallkernabschnitt 25(L) und den rechten Speichen-Metallkernabschnitt 25(R) mit Schrauben 58 montiert wird, ist der stationäre Kontakt 52 des stationären Kontaktelements 51 mit dem negativen Pol des Hupenaktivierungsschaltkreises elektrisch verbunden und zwar durch den Federabschnitt 51c des stationären Kontaktelements 51, der Unterstützungsplatte 42 und den Metallkernabschnitten 25(R), 25(L).
  • In dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel weist das bewegbare Element 58 Montageabschnitte 39 der Sackhalterung 35 und die Isolationsbeabstandungen 49 auf.
  • Diese Isolationsbeabstandungen 49 sind im Wesentlichen zylindrischer Form und aus einem Kunstharz hergestellt, das eine Isolationseigenschaft hat, wie zum Beispiel Polyacetal. Wie in den 6 und 7 dargestellt, hat jede Isolationsbeabstandung 49 einen Federsitz 49a, zwei Eingriffsklauen 49b und drei Eingriffsrastabschnitte 49c.
  • Der Federsitz 49a steht wie eine Backe von der Oberaußenfläche hervor. Die Eingriffsklauen 49b erstrecken sich vom Boden des Federsitzes 49a nach unten.
  • Die Eingriffsrastabschnitte 49c sind an den Innenflächen des Federsitzes 49a ausgebildet. Die Eingriffsklauen 49b werden in den Aussparungen 47e platziert, welche in der Unterstützungsgummischeibe 47 ausgebildet sind, wobei ihnen ermöglicht wird, sich in den Aussparungen 47e nach unten hin zum kreisförmigen stationären Kontakt 52 des stationären Kontaktelements 51 zu bewegen und mit diesem in Eingriff zu kommen. Die Eingriffsrastabschnitte 49c hemmen die Bewegung des bewegbaren Kontaktelements 53.
  • Das bewegbare Kontaktelement 53 ist aus Federstahl hergestellt und hat einen ringförmigen Sockelabschnitt 53a, drei Eingriffsabschnitte 53b und bewegare Kontakte 54. Die Eingriffsabschnitte 53b erstrecken sich von der Außenfläche des Sockelabschnitts 53a nach unten. Die bewegbaren Kontakte 54 erstrecken sich von den unteren Enden der Eingriffsabschnitte 53b nach Außen. Eingriffsklauen 53c zum Eingreifen in die Eingriffsrastabschnitte 49c der Isolationsbeabstandungen 49 stehen von den Eingriffsabschnitten 53b nach Außen hervor.
  • Wenn die Eingriffsklauen 53c des bewegbaren Kontaktelements 53 mit den Eingriffsrastabschnitten 49c der Isolationbeabstandungen 49 verankert sind, sind die bewegbaren Kontakte 54 an den Unterflächen der Isolationsbeastandungen 49 plaziert.
  • In dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel sind der Unterstützungsgummiring 47, die Isolationbeabstandung 49 und die Spiralfeder 55 zusammen mit dem stationären Kontakt 52 und dem bewegbaren Kontakt 54, die den Schalthauptkörper 50 bilden, in die Schaltunterbaugruppe H vormontiert, die in 7 dargestellt ist. Diese Unterbaugruppe H wird auf die nachstehend beschriebene Weise hergestellt. Als erstes wird das stationäre Kontaktelement 51 an den Unterstützungsgummiring 47 montiert und das bewegbare Kontaktelement 53 wird an die Isolationsbeabstandung 49 montiert. Dann wird das untere Ende der Spiralfeder 55 so angeordnet, dass es gegen den Eingriffsplattenabschnitt 47a des Gummirings 47 drückt. Das Oberende der Spiralfeder 55 stößt an den Federsitz 49a der Isolationsbeabstandung 49. Die Eingriffsklauen 49b der Beabstandungen 49 werden dann in die Aussparung 47e in dem Gummiring 47 eingefügt und kommen in Eingriff mit dem stationären Kontakt 52 des stationären Kontaktelements 51. Somit ist die Schaltunterbaugruppe H fertiggestellt. Da die Unterbaugruppe H einfach zu handhaben ist, kann der Hubenschaltmechanismus 40 einfach montiert werden.
  • In diesem Ausführungsbeispiel werden die Schaltunterbaugruppen H zusammengebaut, um den Hupenschaltmechanismus 40 auszubilden, der wiederum das Gassacksystem 30 unterstützt. zuerst werden die Eingriffsplattenabschnitte 47a des Unterstützungsgummirings 47 einer jeden Schaltunterbaugruppe H in die Montagelöcher 44c in den Sockelkörperabschnitten 44b der Unterstützungssockelabschnitte 44 der Unterstützungsplatte 42 eingefügt und per Bayonetpassung montiert. Die Montageabschnitte 39 der Sackhalterung 35 des vorher montierten Gassacksystems 30 werden oberhalb jeder Schaltunterbaugruppe H angeordnet. Die Durchsteckschrauben 56 werden in die Schaltunterbaugruppen H von unten eingeführt und an die Schraubenmuttern 39c der Montageabschnitte 39 geschraubt und bilden somit den Hupenschaltmechanismus 40 aus. Dieser Hupenschaltmechanismus 40 unterstützt das Gassacksystem 30. Der Hupenschaltmechanismus 40 und das Gassacksystem 30 werden in einer Unterbaugruppe zusammengebaut, welche leicht in den Hauptkörper 21 des Lenkrads montiert werden kann.
  • Das Gassacksystem 30 wird auf die nachstehend beschriebene Weise zusammengebaut. Der Haltering 32 wird in dem Gassack 31 angeordnet. Der Gassack 31 wird dann gefaltet. Schrauben (nicht dargestellt), die sich von dem Haltering erstrecken, reichen durch die Sackhalterung 35 und durch den Flansch 33c der Füllvorrichtung und sind dort mit Schraubenmuttern gesichert. Die Eingriffsklauen 37a der Seitenwandungsabschnitte 37 der Sackhalterung kommen in Eingriff mit den Eingriffsnuten 34c der Polsterverkleidungsseitenwandungsabschnitte 34b. Die Polsterverkleidungsseitenwandungsabschnitte 34b werden an die Seitenwandungsabschnitte 37 der Sackhalterung genietet und stellen somit das Gassacksystem 30 fertig.
  • Nach dem Abstützen des Gassacksystems 30 auf dem Hupenschaltmechanismus 40, werden die Verbindungsabschnitte 45 auf der Unterstützungsplatte 42 des Hupenschaltmechanismus 40 so angeordnet, dass sie gegen den linken Speichen-Metallkernabschnitt 25(L) und den rechten Speichen-Metallkernabschnitt 25(R) drücken. Von den Hinterseiten der Metallkernabschnitte 25(L) und 25(R), werden die Schrauben 58 an die Schraubenmuttern 46 der Verbindungsabschnitte 45 geschraubt. Auf diese Weise kann der Hupenschaltmechanismus 40 mit dem Hauptkörper 21 des Lenkrads verbunden werden. Somit kann das Lenkrad W1 zusammengebaut werden.
  • Die Nabe 24a des Nabenabschnitt-Metallkerns 24 des Lenkradhauptkörpers 21 wurde vorher mit der Lenkwelle des Fahrzeugs verbunden.
  • Wenn die Durchsteckschraube 56 an die Schraubenmutter 39b geschraubt wird, wird der bewegbare Kontakt 53 von jeder Schaltunterbaugruppe H durch einen vergrößerten Abschnitt 56a der Schraube 56 geschoben, so dass der Sockelabschnitt 53a des bewegbaren Kontaktelements 53 gegen den Rand des Montagelochs 39a des Montageabschnitts 39 der Sackhalterung 35 gedrückt wird. Infolgedessen wird ein bewegbarer Kontakt 53 einer jeden Schaltunterbaugruppe H mit dem positiven Pol des Hupenaktivierungsschaltkreises über Leitungsdrähte (nicht dargestellt) elektrisch verbunden. Wenn die Unterstützungsplatte 42 an den Metallkernabschnitten 25(L) und 25(R) der Speichen mit den Schrauben 58 befestigt wird, wird der stationäre Kontakt 52 einer jeden Schaltunterbaugruppe H mit dem negativen Pol des Hupenaktivierungsschaltkreises über die Federabschnitte 51c des stationären Kontaktelements 51, die Unterstützungsplatte 42 und den Metallkernabschnitten 25(L) und 25(R) elektrisch verbunden.
  • Wenn in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Hupenschaltmechanismus 40 mit dem Hauptkörper 21 des Lenkrads auf diese Weise verbunden wird, drücken die sich nach Außen erstreckenden Vorderendenabschnitte der Sockelkörperabschnitte 44b der Unterstützungssockelabschnitte 44 der Unterstützungsplatte 42, welche das stationäre Element 41 ausbilden, gegen die Ummantelungslage 26 auf den Metalkernabschnitten 25 der Speichenabschnitte des Radhauptkörpers. Ruf diese Weise werden die Sockelkörperabschnitte unterstützt.
  • In dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel, werden die Sockelkörperabschnitte 44b der Unterstützungssockelabschnitte 44 der Unterstützungsplatte 42 und die Montageabschnitte 39 der Sackhalterung 35 nahe der Ummantelungslage 26 eines jeden Speichenabschnitts S angeordnet. Infolgedessen werden die Spiralfedern 55 einer jeden Schaltunterbaugruppe H so angeordnet, dass die vertikale Mitte einer jeden Spiralfeder 55 mit der Höhe des resultierenden Schwerpunktes G der Bauteile zusammenfällt, die durch alle Spiralfedern 55 nach oben vorgespannt werden. Die Bauteile die nach oben durch alle Spiralfedern 55 vorgespannt werden, sind das Gassacksystem 30 (Gassack 31, Haltering 32, Füllvorrichtung 33, Polsterverkleidung 34, Sackhalterung 35, Leitungsdrähte, usw.), das bewegbare Element 48 (Montageabschnitte 39, Isolationbeabstandung 49 und bewegbares Kontaktelement 53) und die Durchsteckschrauben 56.
  • Wenn deshalb in dem Lenkrad W1 des vorliegenden Ausführungsbeispiels eine Spiralfeder 55(B) im Zentrum eines Drehmoments angeordnet ist, wie in 2 dargestellt, wirkt ein Drehmoment P × L auf die Spiralfeder 55(A), wobei P die Kraft einer horizontalen Schwingbewegung ist, die im Schwerpunkt G (wie der des Gassacksystems 30) wirkt und L der Abstand zwischen der Höhe des Schwerpunktes G und der Höhe der Spiralfeder 55(A) ist, die am Schwerpunkt G angeordnet ist. Da der Abstand L beinahe Null ist, drückt das Drehmoment P × L die Sprialfeder 55(A) kaum zusammen. Infolgedessen, selbst wenn die Spiralfeder 55(A) keine große Federkonstante hat, wird der Schalthauptkörper 50 daran gehindert, unbeabsichtigt aktiviert zu werden. Zusätzlich können Spiralfedern mit niedrigeren Federkonstanten bei den anderen Spiralfedern 55(B) und 55(C) verwendet werden, weil das Drehmoment des Gassacksystems 30, das aus der Schwingbewegung resultiert, klein ist.
  • Wenn dementsprechend im Fall des Lenkrads W1 des vorliegenden Ausführungsbeispiels, das schwere Gassacksystem 30 durch den Hupenschaltmechanismus 40 gehalten wird, kann eine Spiralfeder mit einer kleinen Federkonstante als Spiralfeder 55 verwendet werden. Dies kann das Gefühl des Fahrers für den Hupenschaltmechanismus 40 verbessern, wenn dieser betätigt wird. Wenn in diesem Ausführungsbeispiel das Gassacksystem 30 so schwer wie beim Gassacksystem aus dem Stand der Technik ist, kann die Belastung die notwendigerweise angelegt werden muss, um die Hupe manuell zu betätigen, auf zwei Drittel der Belastung verringert werden, die in den Gassacksystemen aus dem Stand der Technik erforderlich ist.
  • Gewöhnlich wird die Hupe durch Niederdrücken des Oberwandungsabschnitts 34a der Polsterverkleidung 34 des Gassacksystems 30 betätigt. Zu diesem Zeitpunkt ist die Spiralfeder 55 einer jeden Schaltunterbaugruppe H zusammengedrückt, was den bewegbaren Kontakt 54 des bewegbaren Kontaktelements 53 des Schalthauptkörpers 50 in Kontakt mit dem stationären Kontakt 52 des stationären Kontaktelements 51 bringt und somit die Hupe aktiviert.
  • In dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die vertikale Mitte aller Spiralfedern 55 des Hupenschaltmechanismus 40 so angeordnet, dass sie mit der Höhe des Schwerpunktes G der Bauteile zusammenfällt, welche durch alle Spiralfedern 55 nach oben vorgespannt werden. Die Höhe von jeder Schaltunterbaugruppe H kann so verschoben werden, dass der Schwerpunkt G innerhalb der Grenzen liegt, die durch die oberen und unteren Enden von jeder Spiralfeder 55 definiert wurden. Dieser Aufbau liefert weniger Vorteile als das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel, aber die Last, die an den Hupenschaltmechanismus 40 angelegt werden muss, um ihn zu betätigen, kann in herkömmlichen Systemen kleiner gemacht werden.
  • Darüber hinaus kann der Schwerpunkt G zwischen den oberen und unteren Enden von zumindest einer Spiralfeder 55 angeordnet werden; wobei der Schwerpunkt G wird nicht zwischen den oberen und unteren Enden der anderen Spiralfedern 55 angeordnet wird. Auf diese Weise sind die erzeugten Vorteile weniger deutlich als in dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel, aber die Belastung, die angelegt werden muss, um den Hupenschaltmechanismus 40 zu betätigen, kann kleiner als zuvor gemacht werden.
  • Wenn zumindest eine Spiralfeder 55 in der Höhe plaziert wird, die im Wesentlichen gleich der Höhe des Schwerpunktes G ist (mit anderen Worten, zumindest eine Spiralfeder 55 wird innerhalb des Lenkrads angeordnet und der Abstand und den die Höhe des Schwerpunktes G von dem oberen oder unteren Ende der Spiralfeder 55 entfernt ist, ist ungefähr die Hälfte der vertikalen Länge der Feder 55), kann das vorstehend genannte Drehmoment P × L reduziert werden. Infolgedessen kann die Belastung, die angelegt werden muss um den Hupenschaltmechanismus zu betätigen, kleiner als bisher gemacht werden. Wenn natürlich der vorstehend beschriebene Bereich überschritten wird, kann eine ungewollte Betätigung der Hupe aufgrund der Schwingbewegung des Gassacksystems nicht verhindert werden, wenn nicht Federn mit größeren Federkonstanten verwendet werden. Folglich werden weniger Vorteile erzeugt.
  • In den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen werden die Spiralfedern 55 als Beispiele für Vorspanneinrichtungen verwendet. Blattfedern können anstatt dessen verwendet werden.

Claims (9)

  1. Lenkrad (W1) mit einem Lenkradhauptkörper (21) hat einen zentralen Nabenabschnitt (B), einen Hupenschaltmechanismus (40) und ein Gassacksystem (30), welches durch den Hupenschaltmechanismus (40) gehalten wird, wobei das Lenkrad eine obere Seite hat, an der das Gassacksystem (30) angeordnet ist und eine untere Seite hat, an der der zentrale Nabenabschnitt (B) angeordnet ist, das Gassacksystem (30) hat einen gefalteten Gassack (31), eine Füllvorrichtung (33) zum Zuführen von einem Gas in den Gassack (31), eine Polsterverkleidung (34), die den gefalteten Gassack (31) abdeckt und eine Sackhalterung (35), die den Gassack (31), die Füllvorrichtung (33) und die Polsterverkleidung (34) hält, der Hupenschaltmechanismus (40) hat ein stationäres Element (41), ein bewegbares Element (48), das in einem Abstand von dem stationären Element (41) angeordnet ist, eine Vielzahl von Schalthauptkörpern (50), eine Vielzahl von Vorspanneinrichtungen (55) und eine Vielzahl von Begrenzungselementen (56), wobei das bewegbare Element (48) eine Vielzahl von Montageabschnitten (39) aufweist, die auf der Sackhalterung (35) ausgebildet sind und sich von seitlichen Flanken des Gassacksystems (30) erstrecken, jeder der Schalthauptkörper (50) hat einen stationären Kontakt (52), der auf das stationäre Element (41) montiert ist und einen bewegbaren Kontakt (54), der auf einen der Montageabschnitte (39) montiert ist, wobei die Vielzahl der Vorspanneinrichtungen (55) zwischen den stationären Elementen (41) und einem der Montageabschnitte (39) montiert sind und das bewegbare Element (48) gegen die obere Seite vorspannen, wobei die Vielzahl der Begrenzungselemente (56) die stationären Elemente (41) mit den Montageabschnitten (39) der bewegbaren Elemente (48) verbinden, so dass sich das bewegbare Element (48) zu dem stationären Element (41) bewegen kann, so dass der Abstand, um den sich das bewegbare Element (48) von dem stationären Element (41) weg bewegen kann, begrenzt ist, wobei mindestens eine der Vorspanneinrichtungen (55) im Wesentlichen in der gleichen Höhe, das heißt im Wesentlichen auf einer gleichen Ebene in der Bewegungsrichtung des bewegbaren Elements (48), angeordnet ist, was dem resultierenden Schwerpunkt (G) von allen Bauteilen zusammen entspricht, die durch die Vorspanneinrichtung (55) zur oberen Seite gerichtet vorgespannt werden, dadurch gekennzeichnet, dass das stationäre Element (41) eine Unterstützungsplatte (42) hat, die an den Lenkradhauptkörper (21) montiert ist, die Unterstützungsplatte (42) eine Vielzahl von Grundkörperabschnitten (44b) hat, die unterhalb der Montageabschnitte (39) angeordnet sind, wobei die Grundkörperabschnitte (44b) die Vorspanneinrichtungen (55) und die Begrenzungselemente (56) an ihren unteren Enden unterstützen, die Unterstützungsplatte (42) des Weiteren eine Vielzahl von Verbindungsabschnitten (45) zum Montieren der Unterstützungsplatten (42) an den Lenkradhauptkörper (21) hat, wobei die Verbindungsabschnitte (45) unterhalb der Grundkörperabschnitte (44b) angeordnet sind, und das Gassacksystem (30) und der Hupenschaltmechanismus (40), welcher eine Unterstützungsplatte (42) hat, in eine Unterbaugruppe eingebaut ist, die an den Lenkradhauptkörper (21) montiert ist.
  2. Lenkrad gemäß Anspruch 1, wobei das Zentrum mindestens einer der Vorspanneinrichtungen (55) im Wesentlichen auf einer gleichen Ebene in der Bewegungsrichtung des bewegbaren Elements (48) angeordnet ist, was dem resultierenden Schwerpunkt (G) von allen Bauteilen zusammen entspricht, die durch die Vorspanneinrichtung (55) zur oberen Seite gerichtet vorgespannt werden.
  3. Lenkrad gemäß Anspruch 1, wobei jede der Vorspanneinrichtungen (55) im Wesentlichen auf einer gleichen Ebene in der Bewegungsrichtung des bewegbaren Elements (48) angeordnet ist, was dem resultierenden Schwerpunkt (G) von allen Bauteilen zusammen entspricht, die durch die Vorspanneinrichtung (55) zur oberen Seite gerichtet vorgespannt werden.
  4. Lenkrad gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Verbindungsabschnitte (45) näher an den zentralen Nabenabschnitt (B) angeordnet sind als die Vorspanneinrichtung (55).
  5. Lenkrad gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei jeder der Grundkörperabschnitte (44b) an einen Speichenabschnitt (S) von dem Lenkradhauptkörper (21) anstößt und von diesem unterstützt wird.
  6. Lenkrad gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Polsterverkleidung (34) einen Deckelabschnitt (34a) hat, der einen Abschnitt, welcher bricht, wenn die Füllvorrichtung (33) das Gas in den Gassack (31) zuführt und einen Seitenwandabschnitt (34b), der sich von der Peripherie des Deckelabschnitts (34a) nach unten erstreckt und wobei jeder der Montageabschnitte (39) unterhalb des Deckelabschnitts (34a) angeordnet ist.
  7. Lenkrad gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei einer der stationären Kontakte (52) an jeden der Grundkörperabschnitte (44b) montiert ist und wobei einer der bewegbaren Kontakte (54) an jeden der Montageabschnitte (39) montiert ist.
  8. Lenkrad gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Unterstützungsplatte (42) einen Verbindungsstrebenabschnitt (43) aufweist, der die Vielzahl von Grundkörperabschnitten (44b) miteinander verbindet.
  9. Lenkrad gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Sackhalterung (35) einen seitlichen Plattenabschnitt (36) mit einer Einfügeöffnung (36a) aufweist, in welche die Füllvorrichtung (33) eingefügt wird und Verbindungsplattenabschnitte (38), die sich von den Kanten der seitlichen Plattenabschnitte (36) nach oben erstreckt und wobei die Montageabschnitte (39) an den oberen Enden der Verbindungsplattenabschnitte (38) ausgebildet sind.
DE69725246T 1996-08-06 1997-07-31 Lenkrad Expired - Lifetime DE69725246T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP20734496 1996-08-06
JP20734496 1996-08-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69725246D1 DE69725246D1 (de) 2003-11-06
DE69725246T2 true DE69725246T2 (de) 2004-07-29

Family

ID=16538189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69725246T Expired - Lifetime DE69725246T2 (de) 1996-08-06 1997-07-31 Lenkrad

Country Status (3)

Country Link
US (2) US6139051A (de)
EP (1) EP0823362B1 (de)
DE (1) DE69725246T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008023004B4 (de) * 2008-05-09 2014-04-03 Autoliv Development Ab Hupenaktivierungseinrichtung sowie Sicherheitseinrichtung mit einer solchen Hupenaktivierungseinrichtung

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6478330B2 (en) 1996-08-06 2002-11-12 Toyoda Gosei Co., Ltd. Steering wheel
EP0823362B1 (de) * 1996-08-06 2003-10-01 Toyoda Gosei Co., Ltd. Lenkrad
DE19714169C2 (de) * 1997-03-21 2000-11-09 Petri Ag Anordnung zur Hupbetätigung bei Lenkrädern mit integriertem Airbagmodul
EP0887239B1 (de) * 1997-06-24 2002-11-13 Toyoda Gosei Co., Ltd. Lenkrad mit einem Luftsackmodul
DE69818922T2 (de) * 1997-08-06 2004-05-19 Toyoda Gosei Co., Ltd. Airbagvorrichtung
DE29802472U1 (de) * 1998-02-13 1998-04-23 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Lenkrad mit eingestecktem Airbagmodul
DE19927032A1 (de) * 1999-06-04 2000-12-14 Petri Ag Anordnung zur Verrastung eines Airbagmoduls mit einem Lenkrad
FR2799708B1 (fr) * 1999-09-24 2001-12-07 Livbag Snc Structure metallique gonflable a chargement pyrotechnique integre
JP3786807B2 (ja) * 1999-12-14 2006-06-14 日本プラスト株式会社 車両用ステアリングホイール
JP4581244B2 (ja) * 2000-01-14 2010-11-17 タカタ株式会社 エアバッグ装置及びステアリングホイール
JP4538956B2 (ja) 2000-03-17 2010-09-08 タカタ株式会社 エアバッグ装置
JP3789284B2 (ja) * 2000-04-28 2006-06-21 アルプス電気株式会社 車両のハンドル用スイッチユニット
JP3942338B2 (ja) * 2000-05-12 2007-07-11 豊田合成株式会社 ステアリングホイールのホーンスイッチ
DE20016637U1 (de) * 2000-09-26 2001-02-08 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Fahrzeuglenkrad
JP3431012B2 (ja) * 2000-10-10 2003-07-28 豊田合成株式会社 ステアリングホイール
DE20017527U1 (de) * 2000-10-12 2001-02-22 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Fahrzeuglenkrad
JP4023098B2 (ja) * 2000-11-29 2007-12-19 豊田合成株式会社 ステアリングホイールのホーンスイッチ
DE20021532U1 (de) * 2000-12-20 2001-04-26 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Fahrzeuglenkrad
JP4674409B2 (ja) * 2001-04-18 2011-04-20 タカタ株式会社 エアバッグ装置
ITTO20010784A1 (it) * 2001-08-03 2003-02-03 Breed Automotive Tech Dispositivo di azionamento di avvisatore acustico per un volante di autoveicolo.
DE20116306U1 (de) * 2001-10-05 2002-02-14 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Fahrzeuglenkrad
US6840537B2 (en) * 2002-02-08 2005-01-11 Key Safety Systems, Inc. Airbag module attachment arrangement
US6616181B1 (en) * 2002-04-05 2003-09-09 Breed Automotive Tedhnology, Inc. Horn mechanism featuring immunity to cushion fold
GB2390337A (en) * 2002-07-02 2004-01-07 Autoliv Dev Steering wheel with airbag centrally and resiliently mounted
FR2844093B1 (fr) * 2002-08-28 2005-11-18 Sc2N Sa Systeme de commutation a bascule
US7268309B2 (en) * 2003-06-30 2007-09-11 Takata Corporation Horn switch gear and airbag system
JP2005038811A (ja) * 2003-06-30 2005-02-10 Takata Corp ホーンスイッチ装置及びエアバッグ装置
US7077427B2 (en) * 2003-07-16 2006-07-18 Autoliv Asp, Inc. Steering wheel assembly
DE202004000953U1 (de) * 2004-01-22 2004-05-27 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Fahrzeuglenkrad
US7556281B2 (en) * 2004-03-16 2009-07-07 Toyoda Gosei Co., Ltd. Stamped airbag retention members and method of airbag assembly
JP4407336B2 (ja) * 2004-03-24 2010-02-03 豊田合成株式会社 エアバッグ装置
JP2005313713A (ja) * 2004-04-27 2005-11-10 Takata Corp ステアリング装置
JP2006228700A (ja) * 2004-12-17 2006-08-31 Tkj Kk ホーンスイッチ装置、エアバッグ装置及びステアリングホイール
JP2006228699A (ja) * 2004-12-17 2006-08-31 Takata Corp ホーンスイッチ装置、エアバッグ装置及びステアリングホイール
JP4661442B2 (ja) * 2005-08-05 2011-03-30 タカタ株式会社 エアバッグ装置付きステアリングホイール
DE202005013383U1 (de) * 2005-08-24 2006-02-09 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Fahrzeuglenkrad mit Gassackmodul
GB2432342B (en) * 2005-10-07 2009-02-18 Ford Global Tech Llc A steering wheel and airbag assembly for a vehicle
US7823908B2 (en) * 2007-10-02 2010-11-02 Autoliv Asp, Inc. Airbag module assembly to control gap adjacent airbag cover
DE102008062421A1 (de) 2008-12-17 2010-07-08 Autoliv Development Ab Lenkradeinheit
TWI385090B (zh) * 2008-12-31 2013-02-11 Metal Ind Res & Dev Ct The Construction of Multi - modal Fixed - axis Steering Wheel and Its Control Method
US8205908B2 (en) 2010-06-09 2012-06-26 Autoliv Asp, Inc. Inflatable airbag assembly having a cosmetic cover with a flexible mounting bracket
JP5746702B2 (ja) * 2010-09-09 2015-07-08 本田技研工業株式会社 エアバッグモジュールを備えたステアリングホイール構造
DE102016005020B4 (de) * 2016-04-26 2019-08-14 Dalphi Metal Espana, S.A. Gassackeinheit und Fahrzeuginsassensicherheitssystem mit einer solchen Gassackeinheit sowie Herstellungsverfahren
JP6619293B2 (ja) * 2016-05-23 2019-12-11 株式会社ダイセル ガス発生器
US11718257B2 (en) * 2016-12-15 2023-08-08 Zf Passive Safety Systems Us Inc Coupling device for mounting an airbag module to be oscillating on a vehicle steering wheel
DE102016124530A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-21 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Kopplungsvorrichtung zur schwingfähigen Befestigung eines Gassackmoduls an einem Fahrzeuglenkrad
DE102018112224A1 (de) * 2018-05-22 2019-11-28 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Fahrzeuglenkrad sowie Lenkradbaugruppe mit einem solchen Fahrzeuglenkrad
JP7302561B2 (ja) * 2020-09-14 2023-07-04 豊田合成株式会社 エアバッグ装置の取付機構
KR20240033489A (ko) * 2022-09-05 2024-03-12 현대자동차주식회사 스티어링휠과, 그 스티어링휠의 댐퍼유닛

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2248925B2 (de) * 1972-10-05 1981-04-30 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Aufprallschutzvorrichtung an der Lenkung eines Kraftfahrzeuges
US5228362A (en) * 1992-06-26 1993-07-20 Chrysler Corporation Vehicle steering wheel structure
GB2270657B (en) * 1992-08-17 1995-11-08 Autoliv Dev Improvements in or relating to a steering wheel assembly incorporating an air-bag
WO1994011230A1 (en) * 1992-11-13 1994-05-26 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Pad structure for steering wheels
US5410114A (en) * 1992-12-25 1995-04-25 Toyoda Gosei Co., Ltd. Steering wheel horn switch mechanism
US5327796A (en) * 1992-12-28 1994-07-12 General Motors Corporation Horn switch actuated by rocking air bag module
JP3127666B2 (ja) * 1993-06-30 2001-01-29 トヨタ自動車株式会社 操舵ハンドルのホーンパッド取付構造
US5508482A (en) * 1994-10-11 1996-04-16 General Motors Corporation Horn activation and steering wheel assembly
JPH08207783A (ja) * 1994-12-07 1996-08-13 Toyoda Gosei Co Ltd ステアリングホイール
US5624130A (en) * 1995-07-21 1997-04-29 Morton International, Inc. Air bag inflator for snap-action attachment to a steering wheel
US5584501A (en) * 1995-09-15 1996-12-17 Trw Inc. Vehicle occupant restraint apparatus
EP0823362B1 (de) * 1996-08-06 2003-10-01 Toyoda Gosei Co., Ltd. Lenkrad
EP0887239B1 (de) * 1997-06-24 2002-11-13 Toyoda Gosei Co., Ltd. Lenkrad mit einem Luftsackmodul

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008023004B4 (de) * 2008-05-09 2014-04-03 Autoliv Development Ab Hupenaktivierungseinrichtung sowie Sicherheitseinrichtung mit einer solchen Hupenaktivierungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0823362A2 (de) 1998-02-11
US6139051A (en) 2000-10-31
DE69725246D1 (de) 2003-11-06
EP0823362B1 (de) 2003-10-01
EP0823362A3 (de) 1999-06-02
US6299201B1 (en) 2001-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69725246T2 (de) Lenkrad
EP0945310B1 (de) Lenkrad mit Airbag
DE60025140T2 (de) Hupbetätigungseinrichtung für Kraftfahrzeuglenkrad
EP0904215B1 (de) Rückenstütze für Lehnen, insbesondere von Kraftfahrzeugsitzen
DE60113778T2 (de) Pyrotechnisch einstellbare Energieabsorptionseinrichtung längs der Achse einer Kraftfahrzeuglenksäule
DE19802873B4 (de) Rückenlehnenrahmen
EP0945311B1 (de) Aufprall-Schutzvorrichtung
DE102006009261A1 (de) Vorrichtung mit Mechanismus zum Begrenzen der Bewegung eines Airbagmoduls relativ zu einem Lenkrad
DE19853642B4 (de) Radaufhängungssystem für Kraftfahrzeuge
EP2611673B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE2630370A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer einen schwenkbaren lenkradaufbau
EP0749891A1 (de) Sicherheitsanordnung im Fussraum eines Kraftwagens
DE60008901T2 (de) Montiermechanismus für ein aufblabares rückhaltesystem
EP2776274B1 (de) Verstellgetriebe, insbesondere zur sitzlängsverstellung eines kfz-sitzes
DE1196975B (de) Sicherheitslenkrad fuer Kraftfahrzeuge
DE3510274C2 (de)
EP0671297A1 (de) Aufprallschutzeinrichtung für einen Insassen eines Kraftfahrzeuges
WO2011069946A1 (de) Fahrzeuglenkrad
DE4427410B4 (de) Außenrückblickspiegel für Kraftfahrzeuge
EP0669244B1 (de) Crashgünstige Aggregatlagerung
DE19838438C2 (de) Lenkrad
DE1780248A1 (de) Lenkhandrad fuer Kraftfahrzeuge
DE2437172A1 (de) Verstelleinrichtung fuer sitze
DE69938206T2 (de) Aufprallenergieabsorbierende Struktur für eine Fahrzeuggetriebe-Schaltvorrichtung
EP0802083A2 (de) Aussen-Rückblickspiegel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition