DE2630370A1 - Befestigungsvorrichtung fuer einen schwenkbaren lenkradaufbau - Google Patents

Befestigungsvorrichtung fuer einen schwenkbaren lenkradaufbau

Info

Publication number
DE2630370A1
DE2630370A1 DE19762630370 DE2630370A DE2630370A1 DE 2630370 A1 DE2630370 A1 DE 2630370A1 DE 19762630370 DE19762630370 DE 19762630370 DE 2630370 A DE2630370 A DE 2630370A DE 2630370 A1 DE2630370 A1 DE 2630370A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
pawl
fastening device
bolt
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762630370
Other languages
English (en)
Other versions
DE2630370C3 (de
DE2630370B2 (de
Inventor
Mitsuru Naka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE2630370A1 publication Critical patent/DE2630370A1/de
Publication of DE2630370B2 publication Critical patent/DE2630370B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2630370C3 publication Critical patent/DE2630370C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/184Mechanisms for locking columns at selected positions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20636Detents
    • Y10T74/20654Gear
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20636Detents
    • Y10T74/20672Lever engaging rack
    • Y10T74/20684Lever carried pawl
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20636Detents
    • Y10T74/20672Lever engaging rack
    • Y10T74/2069Handle release
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20636Detents
    • Y10T74/20714Lever carried rack

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Description

BLUMBACH · WESER · BERGEN · KRAMER
PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN
76/8725
Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Toyota-shi, Aichi-ken., Japan
Befestigungsvorrichtung für einen schwenkbaren Lenkradaufbau
Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Lenkradaufbauten für Kraftfahrzeuge mit schwenk- bzw. kippbarer Lenkwelle ermöglichen die Einstellung und Befestigung des Lenkrades im gewünschten Winkel zum Fahrer. Bei den bekannten Befestigungsvorrichtungen für einen schwenkbaren Lenkradaufbau der einleitend, genannten Art haben sich Mangel hinsichtlich einer sicheren Befestigung der schwenkbaren Lenkwelle in der gewünschten Lage herausgestellt.
München: Kramer · Dr.Weser · Hirsch — Wiesbaden: Blumbach · Dr. Bergen · Zwirner
709826/0230
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Befestigungsvorrichtung der einleitend genannten Art zu verbessern und eine sichere gegenseitige Peststellung der Befestigungsbügel zu gewährleisten. Ferner soll dem Fahrer beim Einstellen des Neigungswinkels des Lenkrades ein Klickgeräusch vermittelt werden.
Die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung ist durch die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gekennzeichnet. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Weitere Ziele und Merkmale der Erfindung sind der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen zu entnehmen, die anhand von sieben Figuren näher erläutert werden« Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines schwenkbarer. Lenkradaufbaus gemäß der Erfind.ung,
Fig. 2 eine vergrößerte Seitenansicht eines Teils des Aufbaus nach Fig. 1,
Fig. 3 teilweise im Schnitt eine vergrößerte Draufsicht eines· Teils des Aufbaus nach Fig. 1,
Fig. 4 eine vergrößerte perspektivische Ansicht des in den Fig. 2 und J dargestellten ersten Bügels,
"Fig. 5 eine vergrößerte perspektivische Ansicht des in den Fig. 2 und 5 dargestellten zweiten Bügels,
709826/0230
263Q370 .0.
Fig. β eine Seitenansicht einer modifizierten Ausführungsform der Erfindung, und
Fig. 7 eine Seitenansicht einer weiteren modifizierten Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 1 stellt eine Lenkwelle 10 dar, die eine rohrförmige untere Welle 11, eine mit dieser axial gleitbar verbundene mittlere Welle 12 und eine obere Welle 15 umfaßt, die mit der mittleren Welle 12 über ein Kreuzgelenk \K schwenkbar verbinden ist. Die untere Welle 11 erstreckt sich durch ein Fußbrett 15 des Fahrgastraumes nach außen und. ist am unteren Ende über eine elastische Kupplung 16 mit einem nicht dargestellten Lenkgetriebe verbunden. Der obere Abschnitt der unteren Welle 11 xueist einen annähernd rechteckigen Querschnitt auf und ist axial gleitbar und. in einer ein Drehmoment übertragbaren Weise mit dem unteren Abschnitt der mittleren Welle 12 verbunden. Am oberen Ende der oberen Welle 13 ist ein Lenkrad YJ montierto
Ein rohrförmiger Lenksäulenaufbau 20 umfaßt ein erstes rohrförmiges Gehäuse 21, ein zweites rohrförmiges Gehäuse 225 das den oberen Abschnitt des ersten rohrförmigen Gehäuses 21 umgibt und ein mit dem zweiten rohrförmigen Gehäuse mittels eines ersten Befestigungsbügels 31 und eines zweiten Be-"festigungsbügels 32 schwenkbar verbundenes drittes rohrförmigen Gehäuse 23. Das untere Ende des ersten rohrförmigen Gehäuses 21 ist am Fußbrett 15 verankert. Der obere Abschnitt
709826/0230
2 6' 3 O 3 7
des rohrförmigen Gehäuses 21 ist über eine Stoßenergie-Aufnahmeeinrichtung 2.K vom Kugeltyp mit dem zweiten rohrförmigen Gehäuse 22 gekoppelte Das zweite rohrförnrige Gehäuse 22 ist mittels des ersten Befestigungsbügels 31 an einem stationären Bügel 18 befestigt. Der erste Befestigungsbügel 31 ist am oberen äußeren Umfang des zweiten rohrförmigen Gehäuses 22 durch Befestigungsbolzen 33 befestigt. Das dritte rohrförmige Gehäuse 23 ist fest mit dem Haupt- bzw. Mittelabschnitt des zweiten Befestigungsbügels 32 verbunden, der am ersten Bügel 31 angelenkt ist. Innerhalb des dritten rohrförmigen Gehäuses 23 ist die obere Lenkwelle 13 mittels zweier Kugellager B, und Bp drehbar gelagert. Eine leicht brechbare Säulenabdeckung 25 ist über dem dritten rohrförmigen Gehäuse 23 montiert.
Wie Fig. 4 am besten erkennen läßt, umfaßt der erste BefestigungsbUgel 31 einen U-förmigen Mittel- bzw. Hauptabschnitt und zwei Arme 3IR vx\&. "5YL, die sich von dem Hauptabschnitt aus erstrecken. Durch die beiden Seitenwände des Hauptabschnittes sind vier Befestigungslöcher 31a-31a und zwei Federaufnahmelöcher 31b gebohrt und an Flanschen des Hauptabschnittes sind zviei Bef es ;igungslöcher 3I0 vorgesehen. Die Arme 3IR und 3IL weisen zwei Zapfenlöcher 31d. auf, die zueinander fluchtend gebohrt sind. Außerdem sind in den Armen 3IR und 3IL Jeweils ein sich in Umfangsrichtung erstreckender Schlitz 31e vorgesehen, dessen Krümmungsmittel-
70S826/0230
punkt mit der Achse der Zapfenlöcher J>la übereinstimmt. An der Seitenwand des Hauptabschnittes ist ein sich in Umfangsrichtung erstreckender Zahnstangenteil 31f vorgesehen, der mit der Seitenwand eine Einheit bildet und dessen Krümmungsmittelpunkt mit dem Mittelpunkt des Zapfenloches J>lä. übereinstimmt. Der in der beschriebenen Weise aufgebaute erste Befestigungsbügel 3I ist an den Befestigungsstellen j51c mittels Bolzen J4 und. Muttern 35 am feststehenden Bügel l8 befestigt und trägt den oberen Abschnitt des zweiten rohrförmigen Gehäuses 22 mittels der in die Befestigungslöcher JIa eingreifenden Befestigungsbolzen 33, wie dies in Pig. I dargestellt ist.
Wie am besten aus Fig. 5 ersichtlich, ist der zweite Befestigungsbügel 32 U-förmig ausgebildet. An dem Mittelbzw. Hauptabschnitt des zweiten Befestigungsbügels 32 ist zum Stützen der oberen Lenkwelle I3 ein Durchgangsloch 32a vorgesehen, ferner sind vier Befestigungslöcher 32b und zwei Federaufnahmelöcher 32c vorhanden. Zwei Arme 32R und 32L des zweiten Befestigungsbügels 32 weisen zwei Zapfenlöcher 32d und Aufnahmelöcher 32e bzw. 32f auf, die,wie später noch näher erläutert werden wird, einen Befestigungsbolzen ^l aufnehmen. Der linke Arm 32L ist ferner mit einem Klinkenbefestigungsloch 32g und einem zweiten Federaufnahmeloch 32h versehen. Wie Fig. 5 zeigt, hat das Aufnahmeloch 32e
709826/0230
des rechten Armes 32R eine annähernd rechteckige Form.
Wie die Pig. 2 und 3 zeigen, ist der zweite Befestigungsbügel 32 mit dem ersten Befestigungsbügel J>\ derart zusammengebaut, daß die Arme 32R und 32L des zweiten Befestigungsbügels die Arme JlR und 31L des ersten Befestigungsbügels 31 überlappen. Die Arme 32R und 32L des zweiten Befestigungsbügels 32 sind an den Armen J>VR und J)YL des ersten Befestigungsbügels 31 mittels seitlicher Drehzapfen 3β angelenkt, die mit den Zapfenlöchern 31d und 32d in Eingriff stehen. Die Achsen der seitlichen Drehzapfen 3β entsprechen in ihrer Lage dem Verbindungsmittelpunkt des Kreuzgelenkes 14. Zwischen dem Hauptabschnitt des ersten und des zweiten Befestigungsbolzens 31 und. 32 sind zwei Zugschraubenfedern 37 so eingebaut, daß sie den zweiten Befestigungsbügel 32 gegen den ersten Befestigungsbügel 31 versuchen nach oben zu ziehen. Die Zugfedern 37 greifen mit den einen Enden in die Pederaufnahmelocher 31t> des ersten Bügels 31 und. mit ihren anderen Enden in die Pederaufnahmelocher 32c des zweiten Bügels 32 mittels Stahldrähten 38 ein.
Zum Pestlegen des zweiten -beweglichen Befestigungsbügels am ersten stationären Befestigungsbügel 31 im gewünschten Winkel ist, wie die Pig. 2 und 3 erkennen lassen, eine Befestigungsvorrichtung 40 vorgesehen, die einen Befestigungsbolzen 41 umfaßt, welcher quer in eine Hülse 43 des ersten Befestigungsbügels 3I durch die Schlitze 31e des ersten
709826/0230
Bügels J)I und die Aufnahmelöcher 32e und 32f des zweiten Bügels 32 eingefügt ist. Die Befestigungsvorrichtung 40 umfaßt ferner eine gesicherte Mutter 42, die am rechten Ende des Bolzens 41 aufgeschraubt ist, einen Peststellhebel 44, der mittels eines Stiftes P, am linken Ende des Bolzens 4l angelenkt ist, einen Satz aus einem Ritzel 45, Tellerfedern 46 und einer Anpreßplatte 47, die auf den Bolzen zwischen den Feststellhebel 44 und den linken Arm 42L des zweiten Bügels 32 gesetzt sind, ferner eine Klinke 48, die durch einen Stift Pp am Befestigungsloch 32g des zweiten Bügels 32 befestigt ist. Die Hülse 4j3 ist mit ihren beiden Enden an den Armen J>XR. und 3IL des ersten Bügels 3I befestigt. Wie am besten aus Fig. 3 ersichtlich, weist der Befestigungsbolzen 4l einen Halsabschnitt 4la auf, der in das Aufnahmeloch 32e des zweiten Bügels 32 eingesetzt ist, um eine Drehung des Bolzens 4l zu verhindern und einen Kopfteil 4lb, an dem der Feststellhebel 44 angelenkt ist. Der Kopfteil 4lB des Bolzens 41 ist mit einem Anschlag 4lc versehen, um die Auswärtsbewegung des Feststellhebels 44 zu begrenzen.
Der Feststellhebel 44 enthält einen Nocken 44a mit U-förmigem Querschnitt und einen Haken 44b, der sich oben hinter den Nocken 44 erstreckt. Der Feststellhebel 44 liegt in verriegelter Lage parallel zur Lenksäule 20 und in unverriegelter Lage quer zu dieser. Das auf dem Bolzen 41 gelagerte Ritzel 45 steht mit dem Zahnstangenteil 31f des ersten Bügels
709826/0230
31 im Eingriff. Die Klinke 48 ist in einer mit dem Ritzel gemeinsamen Ebene angeordnet und greift unter der entgegen zur Uhrzeigerrichtung wirkenden Vorspannkraft einer Zugsohraubfeder 49, die zwischen einem hakenförmigen Pußtell 48a der Klinke 48 und dem zweiten Federaufnahmeloch 32h des zweiten Bügels 32 gespannt ist, in das Ritzel 45 ein. Die Klinke 48 weist an ihrem oberen Ende einen nach oben stehenden Vorsprung 48b auf, der mit dem Hakenabschnitt 44b des Befestigungshebels 44 in Berührung gebracht werden kann. So führt bei einer Drehung des Ritzels 45 im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn die Klinke 48 durch die Zähne des Ritzels 45 und die Federkraft der Feder 49 eine schwingende Bewegung aus. Befindet sich der Feststellhebel 44 in seiner verriegelten Position, dann wird diese schwingende Bewegung der Klinke 48 durch den Hakenabschnitt 44b des Feststellhebels 44 begrenzt bzw. unterbunden, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist.
Es wird nun die Funktion der Befestigungsvorrichtung 40 im einzelnen erläutert. Ist die Befestigungsvorrichtung 40 verriegelt, d.h. befindet sich der Feststellhebel 44 in der in Fig. 3 mit ausgezogenen Linien dargestellten Position, dann werden die beiden Arme 31R un<ä 31L des ersten stationären Bügels 31 durch die beiden Arme 32R und 32L des zweiten Befestigungsbügels 32 gefaßt und mittels einer vorgegebenen Federkraft gehalten, die durch die Tellerfedern" 46 erzeugt
709326/0230
wird, welche durch die flache Verriegelungsfläche des Nockens 44a des Peststellhebels 44 zusammengepreßt werden.
In diesem verriegelten Zustand stehen die an der Stelle P^ am zweiten Bügel 32 angelenkte Klinke 48 und der Hakenabschnitt 44b des Feststellhebels 44 miteinander in Eingriff, um eine Drehung des Ritzels 45 zu verhindern, das mit den Zähnen des Zahnstangenteils ~$1ΐ des ersten Befestigungsbügels 31 kämmt. So wird die durch das dritte rohrförmige Gehäuse 23, welches fest am zweiten Bügel 32 montiert ist, getragene obere Lenkwelle 13 fest in einem vorgegebenen Winkel gehalten und hält damit auch das Lenkrad 17 in gewünschtem Winkel zum Fahrer fest.
Falls es erwünscht ist, den Winkel des Lenkrades YJ zum Fahrer anders einzustellen, wird der Feststellhebel 44 über seinen Rotationstotpunkt nach vorne in die unverriegelte Stellung geschwenkt, die in Fig. 3 mit einer strichpunktierten Linie dargestellt ist. In der entriegelten Position stößt der Feststellhebel 44 an den Anschlag 4lc des Befestigungsbolzens 41. In dieser Stellung wird die Federkraft der Tellerfedern 46 verringert und. der Hakenabschnitt 44b des Feststellhebels 44 von dem nach oben gerichteten Vorsprung 48b der Klinke abgerückt, so daß die Befestigungsvorrichtung 4 gelöst wird. In diesem Zustand werden die Zugfedern 37 den zweiten Befestigungsbügel 32 und das dritte rohrförmige Gehäuse 23 um die Drehzapfen 36 nach oben bewegen, und das Ritzel 45 dreht sich
709826/0230
auf der Zahnung des Zahnstangenteils 31f des ersten Befestigungsbügels 31 entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn. Die Aufwärtsbewegung des zweiten Befestigungsbügels 32 wird dadurch begrenzt, daß der Befestigungsbolzen 41 gegen die oberen Kanten der Schlitze jSle des ersten Bügels J>1 stößt. Das Lenkrad 17 kann somit frei um einen gewünschten Betrag von der oberen Stelle aus nach unten geschwenkt werden. Die obere Lenkwelle I3 wird entsprechend geschwenkt, wobei sich die Schwenkachse am Kreuzgelenk 14 befindet, und es wird auch der zweite Befestigungsbügel J>2. nach unten geschwenkt, weil sich dessen Schwenkachse mit der Achse der Drehzapfen J>6 deckt. Während der Abwärtsbewegung des zweiten Befestigungsbügels 32 dreht sich das Ritzel 45 im Uhrzeigersinn auf der Zahnung des Zahnstangenteils 31f des ersten Befestigungsbügels 31 und verursacht eine schwingende Bewegung der Klinke 48, die dem Fahrer ein Klickgeräusch vermittelt. Wenn danach der Feststellhebel 44 über seinen Rotationstotpunkt in seine verriegelte Lage parallel zur Lenksäule 20 zurückbewegt wird, tritt die ebene "\erriegelungsf lache des Nockens 44a des Hebels 44 federnd, mit der Andrückplatte 47 in Eingriff, um die Feststellvorrichtung 40 zu verriegeln,und. der Haken 44b des Hebels 44 rückt gegen die Klinke 48, so daß das Lenkrad 17 in dem gewählten Winkel zum Fahrer festgehalten wird.
In Fig. 6 ist eine Modifikation der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Bezugszeichen, die die gleichen Teile
709826/0230
betreffen, stimmen mit denen der bisher beschriebenen Ausführungsformen überein. Bei der abgeänderten Ausführungsform nach Fig. 6 sind das Ritzel 45 und die Klinke 48 der vorhergehenden Ausführungsform durch eine Klinke 148 ersetzt, die auf dem Befestigungsbolzen 41 gelagert ist und d.urch eine Zugschraubenfeder 49 im Gegenuhrzeigersinn vorgespannt ist. Wenn bei dieser Ausführungsform das Lenkrad 17 um einen gewünschten Betrag im gelösten Zustand der Befestigungsvorrichtung 40 nach unten geschwenkt wird, wird, die Klinke von dem Eingriff des Hakens 44b des Feststellhebels 44 gelöst, und sie schwingt durch den Eingriff in die Zahnung des Zahnstangenteils JIf des ersten Befestigungsbügels 31* um dem Fahrer ein Klickgeräusch zu vermitteln.
Fig. 7 stellt eine weitere Modifikation der Erfindung dar, wobei eine L-förmige Klinke 248 der Klinke 48 der ersten Ausführungsform entspricht und wobei am linken Arm 32L des zweiten Befestigungsbügels 32 Zähne 131f vorgesehen sind, die den Zähnen des Zahnstangenteils j51f der ersten Ausführungsform entsprechen. Die Klinke 248 ist am ersten Befestigungsbügel 31 angelenkt und durch eine Zugschraubenfeder 149, deren eines Ende mit einem Abschnitt des ersten Befestigungsbügels 31 in Eingriff steht, im Gegenuhrzeigersinn vorgespannt« Bei dieser Ausführungsform ist ein Feststellhebel 244,der dem Feststellhebel 44 der früheren Ausführungsform entspricht, am Befestigungsbolzen 4l angelenkt, um die Befestigungsvorrichtung 40 zu verriegeln, und wird gegenüber der Lenksäule
709826/0230
nach unten geschwenkt, um die Befestigungsvorrichtung 40 zu lösen. Die Klinke 248 steht mit einer Nockenfläche l44b des Peststellhebels 244 im Eingriff, falls sich die Befestigungsvorrichtung 40 im verriegelten Zustand befindet. Bei dieser Ausführungsform schwingt die Klinke 248 durch den Eingriff in die Zähne ljlf des zweiten Befestigungsbügels 32 und. vermittelt dem Fahrer ein Klickgeräusch, wenn das Lenkrad 17 im entriegelten Zustand der Befestigungsvorrichtung um den gewünschten Betrag nach unten geschwenkt bzw. gekippt wird.
709826/0230
Leerseite

Claims (1)

  1. BLUMBACH · WESER · BERGEN · KRAMER
    ZWIRNER - HIRSCH ο ω ο η ο -7 η
    PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN
    76/8725
    6. Juli 1976
    Patentansprüche
    !.»Befestigungsvorrichtung für einen schwenkbaren Lenkradaufbau mit einer mit einem Lenkgetriebe schwenkbar verbundenen Lenkwelle, einer rohrförmigen Säule, in der die Lenkwelle gelagert ist, und mit einem auf die Lenkwelle montierten Lenkrad, enthaltend: einen ersten an der Karosserie befestigten Bügel (3I) mit zwei einander gegenüberliegenden Armen (3IL, 31R),
    einen zweiten an der rohrförmigen Säule (23) befestigten Bügel (52) mit zwei einander gegenüberliegenden Armen (32L, 32R), die drehbar mit den beiden Armen (31L* 3IR) des ersten Bügels (31) gekoppelt sind, und die rohrförmige Säule (23) im gewünschten Winkel halten, einen Befestigungsbolzen (4l), der sich quer durch die gekoppelten Abschnitte des ersten und des zweiten Bügels (31 bzw. 32) erstreckt,
    _ einen auf einer ersten Seite der gekoppelten Abschnitte des ersten und des zweiten Bügels (31 bzw. 32) an dem einen (ersten) Ende des Bolzens (1J-I) befestigten An-
    MUndien: Kramer · Dr.Weser · Hirsch — Wiesbaden: Blumba* · Dr. Bergen · Zwirner
    709826/0230
    26JÜ370 .j.
    schlag (42), *
    eine auf der zweiten Seite der gekoppelten Abschnitte am zweiten Ende des Bolzens (41) verschiebbar angebrachten Anpreßplatte (47),
    und einen am zweiten Ende des Bolzens angelenkten Peststellhebel (44) mit einem in der verriegelten Stellung gegen die Anpreßplatte (4?) gerückten Nocken (44a), um den ersten und den zweiten Bügel zwischen dem Anschlag (42) und der Anpreßplatte (47) festzulegen, gekennzeichnet durch ein am ersten Bügel vorhandenes und mit diesem eine Einheit bildendes Zahnstangenelement (.3If) mit abgeschrägten Zähnen, eine am zweiten Bügel (32) angelenkte Klinke (48, 148, 248), die mit den abgeschrägten Zähnen des Zahnstangenelementes (3If) im Eingriff steht, ein Pederelement (49* 149)s das die Klinke mit den abgeschrägten Zähnen im Eingriff hält, und einen mit dem Peststellhebel (44) eine Einheit bildenden Haken (44b), der in der verriegelten Stellung gegen die Klinke gedrückt ist, wobei
    bei entriegeltem Peststellhebel (44) der Haken (44b) von der Klinke (48, 148, 248) abgerückt ist, und diese beim Einstellen der Lage des zweit an Bügels (32) eine schwingende Bewegung auf den abgeschrägten Zähnen des Zahnstangenelementes (31f, 13If) ausführt.
    70OS28/0230
    263Ü370
    2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daS das Zahnstangenelement (13If) mit dem zweiten Bügel (32) eine Einheit bildet und die Klinke (248) am ersten Bügel (31) angelenkt ist und mit den abgeschrägten Zähnen des Zahnstangenelementes im Eingriff steht.
    3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke am Befestigungsbolzen (4l) zwischen den gekoppelten Abschnitten des ersten und des zweiten Bügels (31 bzw. 32) und der Anpreßplatte (47) gelagert ist.
    4. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Befestigungsbolzen (4l) zwischen der Anpreßplatte (47) und den gekoppelten Abschnitten des ersten und des zweiten Bügels (31 bzw. 32) ein Ritzel (45) gelagert ist, dessen abgeschrägte Zähne mit der Klinke (48) in Eingriff stehen, so daß beim Einstellen des zweiten Bügels (32) die Klinke durch das Zusammenwirken mit den Zähnen in eine Schwingung versetzt wird.
    7 0 \) -°. 2 B / Π 2 3 0
DE2630370A 1975-12-25 1976-07-06 Einstellbares Lenkrad Expired DE2630370C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50157407A JPS5279448A (en) 1975-12-25 1975-12-25 Fixing device for tiltable handwheel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2630370A1 true DE2630370A1 (de) 1977-06-30
DE2630370B2 DE2630370B2 (de) 1978-01-26
DE2630370C3 DE2630370C3 (de) 1978-09-21

Family

ID=15648942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2630370A Expired DE2630370C3 (de) 1975-12-25 1976-07-06 Einstellbares Lenkrad

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4078448A (de)
JP (1) JPS5279448A (de)
DE (1) DE2630370C3 (de)
GB (1) GB1546949A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3205416A1 (de) * 1981-03-04 1982-10-21 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi Schwenkbare lenkvorrichtung fuer ein fahrzeug
EP0139295A2 (de) * 1983-10-19 1985-05-02 Fuji Kiko Company, Limited In der Schräglage verstellbare und in der Höchststellung verriegelbare Lenksäule für Kraftfahrzeuge
EP0150577A1 (de) * 1983-12-23 1985-08-07 General Motors Corporation Lenksäule für Kraftfahrzeug

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2901192A1 (de) * 1979-01-13 1980-07-24 Daimler Benz Ag Halterung fuer ein einstellbares lenkhandrad fuer kraftfahrzeuge
JPS5852861B2 (ja) * 1980-09-29 1983-11-25 日本精工株式会社 チルト式ステアリング装置
FR2491855A1 (fr) * 1980-10-13 1982-04-16 Peugeot Cycles Colonne de direction reglable en hauteur
DE3107459C2 (de) * 1981-02-27 1986-02-27 Carl Kaelble, GmbH, 7150 Backnang Vorrichtung zur Höhen- und Neigungsverstellung von Lenkrädern
JPS57205270A (en) * 1981-06-09 1982-12-16 Nippon Seiko Kk Tilt type steering apparatus
US4470322A (en) * 1981-09-17 1984-09-11 General Motors Corporation Steering column with adjustable tilt head and steering wheel assembly
GB2113164B (en) * 1982-01-15 1985-07-17 Ford Motor Co Mounting for an adjustable steering column
US4593577A (en) * 1983-05-13 1986-06-10 Nissan Motor Company, Limited Automotive steering column tilt adjusting device
DE3421795A1 (de) * 1983-06-13 1984-12-13 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi Schwenkbare lenkeinheit
US4561323A (en) * 1984-02-09 1985-12-31 American Motors Corporation Adjustable steering column assembly and mechanism therefor
JPS60144569U (ja) * 1984-03-07 1985-09-25 日本精工株式会社 チルト式ステアリング装置
DE3409987A1 (de) * 1984-03-19 1985-09-26 Lemförder Metallwaren AG, 2844 Lemförde Lenksaeule fuer kraftfahrzeuge mit einstellbarer neigung des lenkrades
GB2240383A (en) * 1990-01-27 1991-07-31 Ford Motor Co Adjustable steering column mechanism.
FR2658776B1 (fr) * 1990-02-28 1993-06-18 Ecia Equip Composants Ind Auto Colonne de direction reglable.
US5136894B1 (en) * 1990-08-31 1996-10-15 Bankers Trust Co Tiltable marine steering helm
EP0704474A1 (de) * 1994-03-29 1996-04-03 Air Products And Chemicals, Inc. Verfahren zur Herstellung von Polyurethanhartschaumstoffe
GB2311839A (en) * 1996-04-02 1997-10-08 Nastech Europ Ltd A reach and rake adjustable steering column device
GB2312272A (en) * 1996-04-18 1997-10-22 Nastech Europ Ltd Adjustable steering column assembly for a vehicle
US6047987A (en) * 1997-01-06 2000-04-11 Chrysler Corporation Steering arrangement for a motor vehicle
US8047096B2 (en) * 2007-03-30 2011-11-01 Nexteer (Beijing) Technology Co., Ltd. Lock mechanism for an adjustable steering column assembly
KR101282683B1 (ko) 2011-12-09 2013-07-05 현대자동차주식회사 자동차의 스티어링 컬럼 틸트장치
CN104509297B (zh) * 2013-09-30 2016-11-23 苏州宝时得电动工具有限公司 方向盘可调节的割草机

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2228569A (en) * 1939-06-19 1941-01-14 American Forging & Socket Co Hand lever
US2397981A (en) * 1944-10-19 1946-04-09 William D Payne Detent
FR1376806A (fr) * 1963-10-12 1964-10-31 Keiper Fritz Garniture d'articulation pour dossiers réglables
US3267766A (en) * 1964-08-21 1966-08-23 Gen Motors Corp Adjustable steering column
US3799569A (en) * 1972-06-21 1974-03-26 Case Co J I Tilt and telescoping steering system
JPS57152132A (en) * 1981-03-13 1982-09-20 Fujitsu Ltd Chemical vapor growing method
JPS5958819A (ja) * 1982-09-29 1984-04-04 Hitachi Ltd 薄膜形成方法

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3205416A1 (de) * 1981-03-04 1982-10-21 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi Schwenkbare lenkvorrichtung fuer ein fahrzeug
EP0139295A2 (de) * 1983-10-19 1985-05-02 Fuji Kiko Company, Limited In der Schräglage verstellbare und in der Höchststellung verriegelbare Lenksäule für Kraftfahrzeuge
EP0139295A3 (en) * 1983-10-19 1985-11-13 Fuji Kiko Company, Limited Adjustable automotive steering column with adjustable tilt and top-position lock
US4607540A (en) * 1983-10-19 1986-08-26 Fuji Kiko Company, Limited Adjustable automotive steering column with adjustable tilt and top-position lock
EP0150577A1 (de) * 1983-12-23 1985-08-07 General Motors Corporation Lenksäule für Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE2630370C3 (de) 1978-09-21
DE2630370B2 (de) 1978-01-26
JPS5526028B2 (de) 1980-07-10
US4078448A (en) 1978-03-14
GB1546949A (en) 1979-05-31
JPS5279448A (en) 1977-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2630370A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer einen schwenkbaren lenkradaufbau
DE69725246T2 (de) Lenkrad
DE69916014T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenbau eines sitzes für einen selbstfahrenden rasenmäher
EP0945311B1 (de) Aufprall-Schutzvorrichtung
DE2558985A1 (de) Feststellvorrichtung an einer schwenkbaren lenkvorrichtung fuer fahrzeuge
DE3138083A1 (de) &#34;verstellbare stuetzvorrichtung fuer lenksaeulen&#34;
DE19541180A1 (de) Mittel zur Befestigung eines Airbag-Moduls
DE2916902A1 (de) Gurtspannvorrichtung
DE102005056614B4 (de) Vorrichtung zum Einstellen einer Kippkraft für ein Lkw-Fahrerhaus
DE2727270A1 (de) Schwenkbares steuer fuer kraftfahrzeuge
WO1998022306A1 (de) Längsverstellvorrichtung für sitze, insbesondere kraftfahrzeugsitze
EP0408847B1 (de) Vorrichtung zum Längs- und Höhenverstellen der Lenksäule eines Kraftfahrzeuges
EP0382911B1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugkupplung
DE2630181A1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines gegenstandes
DE3725908C2 (de)
DE4427410B4 (de) Außenrückblickspiegel für Kraftfahrzeuge
DE3232862C2 (de)
DE3621042C2 (de)
DE3921991C2 (de) Sitzhubvorrichtung
EP2092142B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme der einstellelemente
DE3713690C2 (de) Verschwenkbarer Aussenspiegel für Kraftfahrzeuge
WO1983001423A1 (en) Centrally actuated rim brake
DE2445629A1 (de) An einem fahrzeug um eine horizontale achse eines gelenks schwenkbar angeordnete fahrerkabine
DE102006029164B3 (de) Kotflügelanordnung zur Abdeckung eines Fahrzeugrades
DE102008004998A1 (de) Höhenverstellbarer Fahrzeugsitz mit einer Memory-Funktion

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee