DE69724490T2 - Substanz zur Behandlung der Alopezie - Google Patents

Substanz zur Behandlung der Alopezie Download PDF

Info

Publication number
DE69724490T2
DE69724490T2 DE69724490T DE69724490T DE69724490T2 DE 69724490 T2 DE69724490 T2 DE 69724490T2 DE 69724490 T DE69724490 T DE 69724490T DE 69724490 T DE69724490 T DE 69724490T DE 69724490 T2 DE69724490 T2 DE 69724490T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alopecia
oolong tea
extract
tea extract
hair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69724490T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69724490D1 (de
Inventor
Yokichi Takatsuki-shi Matsui
Kyoya Okayama-shi Takahata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suntory Ltd
Original Assignee
Suntory Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suntory Ltd filed Critical Suntory Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69724490D1 publication Critical patent/DE69724490D1/de
Publication of DE69724490T2 publication Critical patent/DE69724490T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q7/00Preparations for affecting hair growth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23FCOFFEE; TEA; THEIR SUBSTITUTES; MANUFACTURE, PREPARATION, OR INFUSION THEREOF
    • A23F3/00Tea; Tea substitutes; Preparations thereof
    • A23F3/16Tea extraction; Tea extracts; Treating tea extract; Making instant tea
    • A23F3/163Liquid or semi-liquid tea extract preparations, e.g. gels, liquid extracts in solid capsules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23FCOFFEE; TEA; THEIR SUBSTITUTES; MANUFACTURE, PREPARATION, OR INFUSION THEREOF
    • A23F3/00Tea; Tea substitutes; Preparations thereof
    • A23F3/16Tea extraction; Tea extracts; Treating tea extract; Making instant tea
    • A23F3/30Further treatment of dried tea extract; Preparations produced thereby, e.g. instant tea
    • A23F3/32Agglomerating, flaking or tabletting or granulating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9789Magnoliopsida [dicotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Fish Paste Products (AREA)
  • Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Jellies, Jams, And Syrups (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)
  • Tea And Coffee (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft die Verwendung eines Mittels, das zum Schützen, Reduzieren oder Verhindern von Alopezie, die häufig als Nebenwirkung von Antikrebsmitteln auftritt, in der Lage ist. Insbesondere betrifft sie die Verwendung eines Antialopeziemittels, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es einen Oolongtee-Extrakt als Wirkstoff enthält.
  • Da Fälle von Krebs bemerkenswert angestiegen sind, wurden verschiedene Antikrebsmittel entwickelt und die neu entwickelten Antikrebsmittel den Patienten verabreicht. Andererseits tritt ein schwerwiegendes Problem von Alopezie als Nebenwirkung dieser Antikrebsmittel auf. Die Alopezie, die als Nebenwirkung von Antikrebsmitteln auftritt, ruft selten die Unterbrechung oder Linderung des Dosisschemas der Antikrebsmittel hervor, da die Verabreichung der Antikrebsmittel Leben und Tod für die Patienten beeinflusst, während die Alopezie keine tödliche Nebenwirkung ist. Alopezie tritt jedoch mit hoher Häufigkeit auf und hat bei Patienten unter der Behandlung mit Antikrebsmitteln eine hohe Stellung als schmerzhafte Nebenwirkung, folgend auf Erbrechen und Übelkeit. Es gibt auch keinen Zweifel daran, dass Patienten mit Alopezie Unruhe und Unbehaglichkeit haben. Alopezie ruft nämlich schwerwiegende seelische Qual hervor.
  • Menschliches Haar wächst durch die Differenzierung von Haarmatrixzellen in im ganzen Körper verteilten Haarfollikeln. Es ist bekannt, dass Harrfollikel am Kopf (d. h. Haarorgane der Kopfhaut) die höchste Wachstumsrate und die längste Wachstumsperiode haben und diese in das Wachstumsstadium mit hohem Anteil einbeziehen, was das Haar auf dem Kopf das längste unter allen macht. Aus dem klinischen Blickpunkt kann die Alopezie grob in Kahlheit mit männlichem Muster (male pattern baldness), Alopecia areata, Alopecia senilis, Alopecia congenitalis, Stoffwechselstörungen (z. B. Endokrinopathie), Ernährungsstörungen, Schock oder systemische Erkrankungen (z. B. anhaltendes hohes Fieber), begleitende Alopezie, sekundäre Alopezie, folgend auf verschiedenen kutane Erkrankungen auf der Kopfhaut, und arzneimittelinduzierte Alopezie eingeteilt werden. Das heißt, die Kopfhaarfollikel (Haarorgane der Kopfhaut) werden durch verschiedene Faktoren einschließlich erbliche und Krankheiten geschädigt. Obwohl der Mechanismus der durch Antikrebsmittel induzierten Alopezie bis jetzt nicht vollständig aufgeklärt wurde, schreitet sie anscheinend wie folgt. Da sie viel höhere bio logische Aktivität als andere Haarorgane haben, sind die Haarorgane der Kopfhaut ähnlich wie Knochenmark-lymphoides Gewebe und Verdauungstrakt-Schleimhautepitelgewebe anfällig dafür, durch Antikrebsmittel zerstört zu werden. Daher werden die Haarmatrixzellen in den Haarfollikeln zerstört. Als Ergebnis wird das Wachstum der Funktionen der Haarmatrixzellen beendet, und die Haarzwiebeln werden deformiert. Daher wird das Haar atropisch oder schwach und fällt aus. Alternativ stürzen die Haarorgane schnell in die Ruhephase, und daher fällt das Haar aus.
  • Unter den Antikrebsmitteln induzieren Anthracyclinderivate, typisiert durch Adriamycin, Endoxan (Cyclophosphamid) und Etoposid, mit hoher Frequenz schwere Alopezie. Zusätzlich wird Alopezie durch Nitrosoharnstoff, 5-Fluoruracil, Cisplatin, Interferon usw. induziert. Es wird in vielen Artikeln herausgestellt, das Adriamycin oder Etoposid mit einem Anteil von 60 bis 80% Alopezie hervorrufen. Es wird weiter herausgestellt, dass die Verabreichung jedes Antikrebsmittels in einer höheren Einzeldosis zu einer höheren Häufigkeit von Alopezie führt.
  • Um mit der Alopezie, die als Nebenwirkung von Antikrebsmitteln auftritt, umzugehen, wurden Versuche gemacht, ein Antikrebsmittel zusammen mit einem dafür spezifischen Antagonisten (z. B. Co-Enzym Q10) zu verabreichen; einen anderen Verabreichungsweg als orale oder intravenöse Verabreichung auszuwählen, um die Menge des Antikrebsmittels, das die Haarorgane der Kopfhaut erreicht, zu reduzieren (z. B. intraarterielle oder intraperitoneale Verabreichung); oder das Blut, das in die Kopfhaut fließt, unter Verwendung von Avaskularisierungsgürteln zu reduzieren, um dadurch den Zugang von Antikrebsmitteln zu den Haarwurzeln zu hemmen (d. h. das Blockierungsverfahren des Blutstroms in die Kopfhaut). Keines dieser Verfahren kann jedoch einen zufriedenstellenden Effekt erreichen. Im Falle der Auswahl des Verabreichungswegs ist z. B. intraarterielle Verabreichung nur bei Krebs, der definitiv unter arterieller Kontrolle steht (z. B. Lebertumoren) verwendbar, was den Anwendungsbereich davon beschränkt. Andererseits das leidet das Verfahren des Blockierens des Blutstroms in die Kopfhaut an dem Problem, dass es intensiven Schmerz hervorruft. Ein anderes Verfahren zum Inhibieren der Alopezie umfasst Regulieren der Kopfhauttemperatur auf 22°C oder weniger, d. h. das Schädel-(Kopf)-Kühlverfahren. Die Bewertung der Wirksamkeit dieses Verfahrens ist jedoch zweigeteilt. Es wird berichtet, dass dieses Verfahren keine Wirkung zeigt, insbesondere wenn ein Antikrebsmittel in einer erhöhten Dosis verwendet wird oder oral verabreicht wird. Außerdem ist dieses Verfahren nachteilig, da die verlängerte Kühlspanne verlangt, dass sich Patient für lange Zeit nicht bewegen kann und die Erscheinung macht den Patienten unfreundlich. Zusätzlich wird dafür auch schwierige Pflege benötigt. Andere bekannte Verfahren zum Umgang mit Alopezie sind auf präventive Maßnahmen, wie die Anwendung von Haarwuchscremes (z. B. haarnährende Proteincremes), die die Kopfhaut nicht stimulieren und keine vasodilatorische Wirkung haben, Sauberhalten des Kopfes, Erhalten des ganzen Körpers in einem guten Nährstatus, guten geistigen Zustand, usw. beschränkt. Auf jeden Fall wurde bisher dafür kein bemerkenswertes und fundamentales Mittel entwickelt.
  • Es wurde nichts über die Verabreichung von Medikamenten außer der oralen Verabreichung von Tocopherol als Mittel zum Verhindern von Arzneimittel-induzierter Alopezie berichtet. Es wurde berichtet, dass die orale Verabreichung von Tocopherol eine präventive Wirkung auf durch Adriamycin induzierte Alopezie zeigt. Es wurde jedoch auch berichtet, dass Tocopherol keinen Effekt auf durch die kombinierte Verwendung von Adriamycin mit anderen Antikrebsmitteln induzierte Alopezie zeigt. Bei durch die Verabreichung von Antikrebsmitteln induzierter Alopezie werden die Haarmatrixzellen nicht vollständig zerbrochen. Sie ist nämlich ein temporäres oder reversibles Symptom. In den letzten Jahren tragen daher eine Anzahl an Patienten, die an Alopezie leiden, Perücken zur medizinischen Verwendung bis die Wirkung der Antikrebsmittel verschwindet und das Haar nach der Beendigung der Verabreichung der Antikrebsmittel neu wächst.
  • Folglich wurde dringend gewünscht, ein sicheres und wirksames Antialopeziemittel zu entwickeln, das bei den Patienten unter der Verabreichung von Antikrebsmitteln weder Schmerz noch Unannehmlichkeit hervorruft und keine Nebenwirkungen hat.
  • Um ein Mittel für durch Antikrebsmittel hervorgerufene Alopezie zu entwickeln, haben die vorliegenden Erfinder eine Anzahl an Substanzen untersucht und umfassende Studien durchgeführt. Als Ergebnis haben sie erfolgreich herausgefunden, dass die Anwendung von Oolongtee-Extrakt eine Wirkung des Schützens, Reduzierens oder Verhinderns von Alopezie erreichen kann. Die vorliegende Erfindung wurde basierend auf diesem Befund vervollständigt. Außerdem haben die vorliegenden Erfinder bestätigt, dass der Oolongtee-Extrakt auch gegen Alopezie wirksam ist, die durch die Beendigung des Wachstums der Haarmatrixzellenfunktion oder durch die Ruhephase der Haarmatrixzellen, durch Antikrebsmittel hervorgerufen wird. Daher ist er auch gegen durch eine Anzahl anderer Faktoren hervorgerufene Alopezie wirksam.
  • Folglich ist die vorliegende Erfindung auf die Verwendung eines Oolongtee-Extrakts für die Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die für die Behandlung von Alopezie wirksam ist, wobei die Alopezie durch Antikrebsmittel induziert wird und wobei die pharmazeutische Zusammensetzung oral verabreicht wird, gerichtet.
  • Oolongtee ist ein halbfermentierter Tee, der aus China stammt. Er wurde in China ab dem Altertum häufig genommen. Mit der Verbreitung von chinesischen Gerichten wird er nun in der ganzen Welt genommen. In diesen Tagen gibt es auch eine Anzahl von Oolongtee-Liebhabern in Japan. Da er ein Teegetränk ist, wird er in einer großen Menge jeden Tag über eine lange Zeit genommen. Nichtsdestotrotz wurden bisher keine schädlichen Wirkungen von Oolongtee gefunden. Im Gegensatz zeigen Tierexperimente unter Verwendung von Ratten und Hasen, dass die kontinuierliche Aufnahme von Oolongtee über eine lange Zeit kein Problem der Sicherheit hervorruft [Masaru Otsuru und Kimio Nishimura, "Uroncha no Seitai ni Ataeru Eikyo nitsuite (Effects of Oolong Tea on Living Body)", von "Kohi to Ocha no Genkyo to Tenbo (The Present State and Prospects of Coffee and Tea)", 31. August 1989, Kogyo Gijutsu-kai]. Das heißt, Oolongtee ist ein hochsicheres Getränk und kann daher an Menschen mit hoher Sicherheit gegeben werden. Aus dem Standpunkt der Patienten kann Oolongtee, der als Getränk für jeden Tag vertraut ist, angenehm und positiv ohne jedes Unbehagen oder jede Angst genommen werden.
  • Der erfindungsgemäß zu verwendende Oolongtee-Extrakt kann durch Extrahieren von Oolongteeblättern mit auf von Raumtemperatur bis 100°C erwärmtem Wasser erhalten werden. Die Extraktionszeit erstreckt sich von 10 s bis 24 h, obwohl sie abhängig von der Temperatur des Wassers und der gewünschten Konzentration des Extrakts variiert. Das bei der Extraktion zu verwendende Wasser kann einen Alkohol, bevorzugt Ethanol, enthalten. Es wird manchmal beobachtet, dass Natriumhydrogencarbonat zu dem Wasser, durch das Oolongteeblätter extrahiert werden, zugegeben wird, oder Natriumhydrogencarbonat, Natrium-L-ascorbat usw., werden zu dem Extrakt zugegeben, um dadurch seine Vorliebe usw. zu verbessern. Da diese Additive keinen ungewünschten Effekt haben, sind die so erhaltenen Produkte auch als der erfindungsgemäße Oolongtee-Extrakt verwendbar.
  • Der erfindungsgemäße Oolongtee-Extrakt ist derjenige, der durch Extrahieren von Oolongteeblättern mit erwärmtem Wasser erhalten wird und hat eine Konzentration, die sich von 0,1 bis 30 Gew.-% erstreckt (Brix: Gehalt an Feststoffen). Ooolongtee, der gewöhnlich als Getränk genommen wird, hat eine Konzentration von 0,1 bis 1 Gew.-%. Es ist daher aus dem Blickpunkt der Vorliebe bevorzugt, dass der Oolongtee-Extrakt eine Konzentration hat, die in den obigen Bereich fällt, da er als solcher getrunken werden kann. Wenn der Oolongtee-Extrakt eine Konzentration hat, die höher als der gewöhnlich als Getränk eingesetzte Bereich ist, schmeckt er manchmal bitter, wenn er als solcher getrunken wird. In diesem Fall kann er bevorzugt in Form eines verdickten Extrakts, eines gefriergetrockneten Pulvers usw., das optional in Tabletten, Kapseln usw. verarbeitet wurde, genommen werden. Wenn der Oolongtee-Extrakt eine Konzentration hat, die niedriger ist als der gewöhnlich als Getränk eingesetzte Bereich, kann er als solcher getrunken werden. In diesem Fall ist er jedoch oft vom Blickpunkt der Vorliebe unerwünscht. Um die gewünschte Konzentration zu erreichen, kann der Extrakt vor dem Verwenden geeignet mit Wasser verdünnt oder z. B. durch Verdampfung konzentriert werden.
  • Der erfindungsgemäß bereitgestellte Oolongtee-Extrakt kann oral entweder als solcher (d. h. in Form des Extrakts) oder nach Verdünnen mit Wasser verabreicht werden. Alternativ kann der Extrakt in flüssige Präparate zur oralen Verwendung, wie Sirups, formuliert werden. Außerdem kann er in einen verdickten Extrakt, ein Pulver usw. formuliert werden und mit pharmazeutisch annehmbaren Träger gemischt werden, um dadurch feste Präparate zur oralen Verwendung, wie Tabletten, Kapseln, Körnchen, Pulver usw. zu ergeben. Als pharmazeutisch annehmbare Träger können verschiedene organische oder anorganische Material verwendet werden, die auf dem Fachgebiet häufig als Träger eingesetzt werden. Zum Beispiel Füllstoffe, Gleitmittel, Bindemittel, Disintegratoren usw. können in festen Präparaten verwendet werden, während Lösungsmittel, Füllstoffe, Suspendiermittel, Bindemittel usw. in flüssigen Präparaten verwendet werden können. Außerdem können, falls notwendig, verschiedene Additive, wie Konservierungsmittel, Antioxidantien, Färbemitteln und Süßstoffen, verwendet werden.
  • Zweckmäßige Beispiele der Füllstoffe schließen Lactose, Saccharose, D-Mannitol, Stärke, kristalline Cellulose und leichte wasserfreie Kieselsäure ein. Zweckmäßige Beispiele der Gleitmittel schließen Magnesiumstearat, Calciumstearat, Talg und kolloidales Siliciumdioxid ein. Zweckmäßige Beispiele des Bindemittels schließen gebundene Cellulose, Saccharose, D-Mannitol, Dextrin, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose und Polyvinylpyrrolidon ein. Zweckmäßige Beispiele der Disintegratoren schließen Polyethylenglykol, Propylenglykol, D-Mannitol, Benzylbenzoat, Ethanol, Trisaminomethan, Cholesterin, Triethanolamin, Natriumcarbonat und Natriumcitrat ein. Zweckmäßige Beispiele der Lösungsmittel schließen gereinigtes Wasser, Alkohole und Propylenglykol ein. Zweckmäßige Beispiele der Suspendiermittel schließen Ethanolaminstearat, Natriumlaurylsulfat, Laurylamino-6-propionsäure, Lecithin, Benzalkoniumchlorid, Benzethoniumchlorid, Tenside, wie Glycerolmonostearat, und hydrophile Polymere, wie Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Natriumcarboxymethylcellulose, Methylcellulose, Hydroxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose und Hydroxypropylcellulose ein. Zweckmäßige Beispiele der Konservierungsmittel schließen Parahydroxybenzoate, Chlorbutanol, Benzylalkohol, Phenethylalkohol, Dehydroessigsäure und Sorbinsäure ein. Zweckmäßige Beispiele der Antioxidantien schließen Sulfite und Ascorbinsäure ein.
  • Der erfindungsgemäß bereitgestellte Oolongtee-Extrakt kann als solcher (d. h. als der Extrakt) verabreicht werden. Alternativ kann er in einen verdickten Extrakt, ein Pulver usw. formuliert werden, welcher/welches dann zu Nahrungsmitteln oder Getränken verarbeitet wird. Er kann mit häufig eingesetzten essbaren Materialien und beim Herstellen von Nahrungsmitteln und Getränken annehmbaren Trägern gemischt und dann als Nahrungsmittel oder Getränk serviert werden. Beispiele der Getränke schließen Oolongtee-Getränke, durch Mischen mit anderen Tees hergestellte Tee-Getränke, mit Kohlensäure versetzte Getränkte, Fruchtgetränke, Milchsäuregetränke, Sportgetränke und Sojamilch ein. Beispiele des Konfekts schließen Biscuits, Pralinen, Bonbons, Kaugummis, Snacks, gebackenen Kuchen, frische Kuchen, japanische Kuchen, Eiscreme und Gelees ein. Beispiele der Nahrungsmittel schließen Brote, Nudeln, verarbeitete Sojabohnenprodukte, wie Tofu (Bohnenbrei), Milchprodukte, wie Joghurt und Butter, verarbeitete Fleischprodukte, wie Schinken und Wurst, verarbeitete Eiprodukte, wie tamago-yaki (japanisches Omelette) und chawan-mushi (in einer Tasse gedämpftes, puddingähnliches Gericht), verarbeitete Meeresprodukte, wie tsukuda-ni (in gesüßter Sojasoße gekochte kleine Fische und Meeresfrüchte), gemahlene Fischfleischprodukte, wie Kamaboko (gekochte Fischpaste), Gewürze, wie Soße, Dressing, Mayonnaise und Furikake (Reistopping) und hergestellte Gerichte, wie Curry, Eintopf, Hamburger und Suppe ein. Diese Produkte können jedes auf eine herkömmliche Weise hergestellt werden.
  • Beispiele der beim Herstellen von Nahrungsmitteln und Getränken annehmbare Träger schließen Süßstoffe, wie Saccharose, Glucose, Fructose, isomerisierte flüssige Zucker, Fructoligosaccharid, Aspartam, Sorbit und Stevia; Färbemittel, wie Rotkohlfarbstoff, Traubenperikarpfarbstoff, Holun derbeerenfarbstoff, Caramel, Gardenienfarbstoff, Maisfarbstoff, Safranfarbstoff und Karotin; Konservierungsstoffe, wie Pektinzersetzungsprodukte, Benzoesäure, Sorbinsäure, Parabene und Kaliumsorbat; Verdickungsmittel wie Natriumalginat, Propylenglykolalginat, Calciumcelluloseglycolat und Natriumcelluloseglycolat; Antioxidantien, wie L-Ascorbinsäure, Tocopherol, Erythrobinsäure und Rutin; Farbentwicklungsmittel, wie Eisen(II)-sulfat, Natriumnitrit und Kaliumnitrit; Bleichmittel, wie Natriumhydrogennitrit und Kaliummetabisulfit; qualitätserhaltende Mittel, wie Propylenglykol; qualitätsverbessernde Mittel, wie L-Cysteinhydrochlorid und Calciumstearyllactat; Blähmittel, wie Ammoniumchlorid, Kaliumhydrogen-D-tartrat, Ammoniumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat und Alaun; Emulgatoren, wie Lecithin, Sphingo-Lipide, pflanzliche Sterole, Sojabohnensaponin, Natriumalginat, Propylenglykolalginat, Caseinnatrium, Glycerolfettsäureester, Saccharosefettsäureester und Sorbitan-Fettsäureester; Emulsionsstabilisatoren, wie Natriumchondroitinsulfat; Geschmacksstoffe wie Zitronenöl, Eucalyptusöl, Pfefferminzöl, Vanilleextrakt, Orangenöl, Knoblauchöl, Ethylacetoacetat, Anisaldehyd, Ethylvanillin, Zimtsäure, Cintronellylacetat, Citral, Vanillin, Butylbutyrat und Ester; nährende Mittel, wie L-Ascorbinsäure, L-Asparagin, L-Alanin, Inositol, L-Glutamin, Karotin,Tcopherol, Vitamin A, Folsäure, Eisencitrat, Hämeisen und uncalciniertes Calcium; Weizenmehl-verbessernde Mittel, wie Benzyolperoxid, Ammoniumpersulfat und Chlordioxid; Bacterizide, wie Bleichpulver, Wasserstoffperoxid und Hypochlorsäure; Kaugummi-Basen, wie Methylacetylricinolat, Estergummi, Vinylacetatharz, Polyisobutylen und Polybuten; Antiblockierungsmittel wie D-Mannitol; integrierende Mittel wie saures Natriumpyrophosphat, Kaliumpyrophosphat und Natriumpyrophosphat, Säurebildner, wie Adipinsäure, Zitronensäure, Gluconsäure, Bernsteinsäure, D-Weinsäure, Milchsäure und DL-Äpfelsäure; und Gewürze, wie Fischextrakt, Hexeextrakt, Meeresalgenextrakt, Sojasauce, Tomatenpüree, Fleischextrakt, Mirin (gesüßter Sake zum Würzen), Fruchtpüree, getrockneter Bonito, Natrium-L-aspartat, DL-Alanin, L-Arginin, L-Glutamat, Dinatrium-5'-inosinat, Trinatriumcitrat, L-Glutaminsäure, Natrium-L-glutamat, Bernsteinsäure, L-Weinsäure und Natriumlactat.
  • Die Dosis des erfindungsgemäßen Oolongtee-Extrakts kann breit abhängig von der Schwere der Alopezie, dem relativen Gesundheitsstatus, dem Alter, dem Geschlecht, dem Körpergewicht usw. der Person, an die er verabreicht wird, variieren. Gewöhnlich kann sich die tägliche Dosis des Oolongtee-Extrakts von 0,1 bis 20 g (ausgedrückt als Feststoffe) im Falle eines Erwachsenen, der 60 kg wiegt, erstrecken. Er kann einmal oder mehrere 10-mal pro Tag verabreicht werden. Eine tägliche Dosis davon, die 20 g übersteigt, ruft weder Probleme bei der Sicherheit noch Störungen hervor.
  • Wie die Ergebnisse von Testbeispiel 1 und Testbeispiel 2, die im Folgenden angegeben werden, zeigen, hat der Oolongtee-Extrakt eine präventive oder reduzierende Wirkung auf Alopezie, induziert durch Etoposid, das ein Antikrebsmittel ist, das schwere Alopezie mit sehr hoher Häufigkeit hervorruft.
  • Es wird durch die folgenden Testbeispiele klargestellt, dass der erfindungsgemäße Oolongtee-Extrakt eine präventive oder reduzierende Wirkung auf als Nebenwirkung von Antikrebsmitteln auftretende Alopezie hat. Außerdem hat der Oolongtee-Extrakt eine ähnliche präventive oder reduzierende Wirkung auf durch andere Faktoren induzierte Alopezie, da diese Symptome durch geschädigte Haarmatrixzellen in Haarfollikeln hervorgerufen werden. Zusätzlich hat der erfindungsgemäße Oolongtee-Extrakt eine hohe Sicherheit und keine Nebenwirkungen. Daher kann er ohne jede Angst an Personen verabreicht werden. Der erfindungsgemäße Oolongtee-Extrakt ist nicht nur als Arzneimittel sondern auch als Nahrungsmittel oder Getränk verwendbar.
  • Beispiele
  • Um die vorliegende Erfindung im größeren Detail zu veranschaulichen, und keineswegs zur Beschränkung, werden die folgenden Testbeispiele und Beispiele angegeben. Es soll verstanden werden, dass Modifikationen dabei gemacht werden können, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Testbeispiel 1
  • Antialopezie-Wirkung auf durch Etoposid induzierte Alopezie:
  • 54 männliche SD-Ratten (6 Tage alt, Clea Japan) wurden in die folgenden vier Gruppen (a) bis (d) eingeteilt. Dann wurden die unten spezifizierten Proben kontinuierlich 5 Tage an die Ratten verabreicht. Die Ratten der Gruppe (a) wurden in Gruppen, die jeweils 7 oder 8 Ratten haben, eingeteilt, während die Ratten der Gruppen (b), (c) bzw. (d) in Käfige gesperrt wurden. Jeder Käfig war mit einer Mutterratte ausgestattet, und den Kinderratten wurde erlaubt, Brustmilch und Wasser nach Wunsch zu nehmen. Den Mutterratten wurde erlaubt, eine feste Nahrung CE2 (hergestellt durch Clea Japan) und Wasser auch nach Wunsch zu nehmen.
  • Probe:
    • (a) keine (keine Verabreichung).
    • (b) Oolongtee-Extrakt: (oral) 0,1 ml/Ratte
    • (c) Oolongtee-Extrakt (obere Schicht der Aufschlämmung): (oral) 0,1 ml/Ratte
    • (d) keine (Kontrolle).
  • Der der Gruppe (b) gegebene Oolongtee-Extrakt wurde auf die folgende Weise hergestellt. 200 g Oolongtee-Blätter wurden mit 6.000 ml gereinigtem Wasser bei 90°C 5 min extrahiert. Der Extrakt wurde durch ein 120 mesh Drahtsieb gefiltert, um dadurch die Blätter zu entfernen. Das Filtrat wurde weiter bei 3.000 U/min zentrifugiert und dann auf Raumtemperatur gekühlt, und so wurde das gewünschte Produkt erhalten. Dieser Ooolongtee-Extrakt enthielt 0,9% (Brix) der löslichen Feststoffe.
  • Der der Gruppe (c) gegebene Oolongtee-Extrakt (obere Schicht der Aufschlämmung) wurde auf die folgende Weise hergestellt. 300 g Oolongtee-Blätter wurden mit 3.500 ml gereinigtem Wasser bei 60°C 10 min extrahiert.
  • Der Extrakt wurde durch ein vibrierendes 80 mesh Sieb gefiltert, um dadurch die Blätter zu entfernen. Das Filtrat wurde weiter bei 5.500 U/min zentrifugiert und dann auf Raumtemperatur gekühlt. Der erhaltene, 2,8% (Brix) der löslichen Feststoffe enthaltende Extrakt wurde Vakuumfilmkonzentration bei einer Temperatur von 60°C oder darunter unterworfen, bis die Konzentration der löslichen Feststoffe auf etwa 16% erniedrigt war. Als Nächstes wurde der so konzentrierte Extrakt über Nacht bei 5°C gehalten. Dann wurde das Präzipitat entfernt, und so wurde der Überstand (d. h. die obere Schicht) erhalten. Dieser erhaltene Überstand enthielt 20% (Brix) der löslichen Feststoffe.
  • Seit dem Tag 11 nach der Geburt wurde 1,5 mg/kg Etoposid (VP-16; "Lastet", hergestellt durch Nippon Kayaku Co., Ltd.), das als ein Alopezieinduzierendes Antikrebsmittel eingesetzt wurde, intraperitoneal in die Ratten der Gruppen (a), (b) und (c) täglich über 3 Tage injiziert. Der Gruppe (d) wurde intraperitoneal physiologische Salzlösung in der gleichen Dosis als Ersatz für Etoposid verabreicht. Bei jeder Gruppe wurde die Verabreichung einmal am Tag zwischen 10 bis 11 Uhr durchgeführt. Am Tag 20 nach der Geburt wurde der Grad der Alopezie mit dem bloßen Auge bewertet. Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse. Der Grad der Alopezie wurde, wie unten gezeigt, in vier Stufen (0 bis 3) ausgedrückt. Kriterien für die Bewertung der Alopezie
    0: Alopezie mit einem Anteil von 0 bis 25% beobachtet (keine erkennbare Alopezie)
    1: Alopezie mit einem Anteil von 26 bis 50% beobachtet (milde Alopezie)
    2: Alopezie mit einem Anteil von 51 bis 75% beobachtet (moderat schwere Alopezie)
    3: Alopezie mit einem Anteil von 76 bis 100% beobachtet (schwere und vollständige Alopezie)
  • Tabelle 1
    Figure 00100001
  • Testbeispiel 2
  • Antialopezie-Wirkung auf durch Etoposid induzierte Alopezie
  • 25 männliche SD-Ratten (6 Tage alt, Clea Japan) wurden in die folgenden drei Gruppen (a), (c) und (d) eingeteilt. Dann wurden die unten spezifizierten Proben kontinuierlich 5 Tage an die Ratten verabreicht. Die Ratten der Gruppe (a) wurden in Gruppen, die jede 6 oder 7 Ratten haben, geteilt, die Ratten der Gruppe (b) wurden in Gruppen, die jede 5 Ratten haben, geteilt, bzw. die Ratten der Gruppe (d) wurden in Käfige geschlossen. Jeder Käfig wurde mit einer Mutterratte ausgestattet, und den Kinderratten wurde erlaubt, Brustmilch und Wasser nach Wunsch zu nehmen. Den Mutterratten wurde erlaubt, eine feste Nahrung CE2 (hergestellt durch Clea Japan) und Wasser, auch nach Wunsch, zu nehmen.
  • Probe:
    • (a) keine (keine Verabreichung)
    • (c) Oolongtee-Extrakt (obere Schicht der Aufschlämmung): (oral) 0,1 ml/Ratte
    • (d) keine (Kontrolle)
  • Der der Gruppe (c) gegebene Oolongtee-Extrakt (obere Schicht der Aufschlämmung) wurde auf die folgende Weise hergestellt. 300 g Oolongtee-Blätter wurden mit 3.500 ml gereinigtem Wasser bei 60°C 10 min extrahiert.
  • Der Extrakt wurde durch ein vibrierendes 80 mesh Sieb gefiltert, um dadurch die Blätter zu entfernen. Das Filtrat wurde weiter bei 5.500 U/min zentrifugiert und dann auf Raumtemperatur gekühlt. Der erhaltene, 2,8% (Brix) der löslichen Feststoffe enthaltende Extrakt wurde Vakuumfilmkonzentration bei einer Temperatur von 60°C oder darunter unterworfen, bis die Konzentration der löslichen Feststoffe auf etwa 16% erniedrigt war. Als Nächstes wurde der so konzentrierte Extrakt bei 5°C über Nacht gehalten. Dann wurde das Präzipitat entfernt, und so wurde der Überstand (d. h. die obere Schicht) erhalten. Dieser erhaltene Überstand enthielt 20% (Brix) der löslichen Feststoffe.
  • Seit dem Tag 11 nach der Geburt wurden 1,5 mg/kg Etoposid (VP-16; "Lastet", hergestellt durch Nippon Kayaku Co., Ltd.) intraperitoneal in die Ratten der Gruppen (a) und (c) täglich über 3 Tage injiziert. Der Gruppe (d) wurde intraperitoneal physiologische Salzlösung in der Dosis als Ersatz für Etoposid verabreicht. Bei jeder Gruppe wurde die Verabreichung einmal am Tag zwischen 10 bis 11 Uhr durchgeführt. Am Tag 20 nach der Geburt wurde der Grad der Alopezie mit dem bloßen Auge bewertet. Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse. Der Grad der Alopezie wurde, wie unten gezeigt, in 4 Stufen (0 bis 3) ausgedrückt. Kriterien für die Bewertung der Alopezie:
    0: Alopezie mit einem Anteil von 0 bis 25% beobachtet (keine erkennbare Alopezie)
    1: Alopezie mit einem Anteil von 26 bis 50% beobachtet (milde Alopezie)
    2: Alopezie mit einem Anteil von 51 bis 75% beobachtet (moderat schwere Alopezie)
    3: Alopezie mit einem Anteil von 76 bis 100% beobachtet (schwere und vollständige Alopezie)
  • Tabelle 2
    Figure 00110001
  • Beispiel 1
  • Herstellung von Oolongtee-Extrakt (Extrakt):
  • 100 g Oolongtee-Blätter wurden in 5.000 ml kochendes gereinigtes Wasser gegossen. Nach Sättigen der Teeblätter mit dem Wasser durch gutes Rühren wurde die Mischung 5 min bei 90°C oder darüber gehalten. Dann wurden die Teeblätter aus dem Extrakt durch Filtern durch ein Baumwollflanellfilter extrahiert, um dadurch den Oolongtee-Extrakt zu ergeben.
  • Beispiel 2
  • Herstellung von Oolongtee-Extrakt (verarbeiteter Extrakt):
  • 500 g Oolongtee-Blätter wurden in 5.000 ml einer durch Mischen von gereinigtem Wasser mit Ethanol mit einem Gewichtsverhältnis von 2 : 1 hergestellten kochenden Lösung gegossen. Nach Sättigen der Teeblätter mit der Lösung durch gutes Rühren wurde die Mischung 30 min bei 90°C oder darüber gehalten. Dann wurden die Teeblätter aus dem Extrakt durch Filtern durch ein 100 mesh-Sieb abgetrennt. Weiter wurde das Filtrat bei 3.000 U/min zentrifugiert, um dadurch 4.000 ml eines Oolongtee-Extrakts zu ergeben. Der erhaltene Extrakt wurde über Nacht bei 5°C oder darunter gehalten, um dadurch den Überstand vom Präzipitat abzutrennen. Die Konzentration der löslichen Feststoffe in dem Überstand wurde auf 15% (Brix) reguliert, und dann wurde er bei –40°C gefroren, gefolgt von Gefriertrocknen. So wurde ein Oolongtee-Extraktpulver erhalten. Beispiel 3 Herstellung der Tablette:
    Oolongtee-Extraktpulver (hergestellt in Beispiel 2) 10 mg
    Lactose 53 mg
    Maisstärke 16 mg
    Magnesiumstearat 1 mg
    80 mg
  • Das in Beispiel 2 erhaltene Extraktpulver wurde homogen mit Lactose und Maisstärke gemischt. Dann wurde die erhaltene Mischung unter Verwendung eines Maisstärkebinders nassgranuliert. Ferner wurde Magnesiumstearat dazugegeben, und die resultierende Mischung wurde zu Tabletten verarbeitet.
  • Beispiel 4
  • Herstellung von Oolongtee-Getränk:
  • 100 g Oolongtee-Blätter wurden in 1.000 ml kochendes gereinigtes Wasser gegossen. Nach Sättigen der Teeblätter mit dem Wasser durch gutes Rühren wurde die Mischung 5 min bei 90°C oder darüber gehalten. Dann wurden die Teeblätter aus dem Extrakt durch sukzessives Filtern durch ein 100 mesh-Drahtsieb und einen Baumwollflanellfilter abgetrennt, um dadurch den Oolongtee-Extrakt zu ergeben. Der Extrakt wurde auf 30°C gekühlt, und dann wurde eine kleine Menge Ascorbinsäure dazu gegeben. Dann wurde die Mischung auf 90°C erwärmt und im heißen Zustand in Dosen verpackt. Nach Verschließen und bei 120°C 15 min in die Retorte geben, wurde er auf Raumtemperatur gekühlt, um dadurch ein Ooolongtee-Getränk zu ergeben.
  • Beispiel 5
  • Herstellung eines Oolongtee-Extrakts enthaltenden Gelees:
  • Die folgenden Materialien wurden für die Herstellung eingesetzt:
    Oolongtee-Extrakt (hergestellt in Beispiel 2) 2 g
    Zucker 500 g
    Stärkesirup 500 g
    Pektin 13 g
    Zitronensäure 4 g
    Natriumcitrat 1,5 g
    geschmacksgebende Substanz 1 cc
    essbarer Farbstoff 0,2 g
  • 13 g Pektin wurden mit 20 g Zucker gemischt, und dann wurde die erhaltene Mischung in 330 cc Wasser mit Vorsicht gelöst, um keine ungelösten Teile zu bilden. Weiter wurden Zitronensäure und Natriumcitrat dazu gegeben, und die resultierende Mischung wurde gekocht. Nach Zugeben von Stärkesirup wurde die Mischung auf 100°C erwärmt. Dann wurde der restliche Zucker dazu gegeben, und die Mischung wurde auf 109°C erwärmt. Nach einigen Minuten Stehenlassen, wurden der Oolongtee-Extrakt, die geschmacksgebende Substanz und der Farbstoff zugegeben. Die erhaltene Mischung wurde gerührt und in eine Stärkeform gefüllt. Dann wurde sie bei 50°C oder darunter 10 h oder länger getrocknet, und so wurde ein den Oolongtee-Extrakt enthaltendes Gelee erhalten.
  • Beispiel 6
  • Herstellung eines Oolongtee-Extrakt enthaltenden Kekses
  • Die folgenden Materialien wurden für die Herstellung eingesetzt:
    Oolongtee-Extrakt (hergestellt in Beispiel 2) 2 g
    Zucker 430 g
    schwaches Weizenmehl 680 g
    Butter (salzfrei) 220 g
    Vollei 150 g
    Backpulver 6 g
  • Die Butter wurde erweicht, und Zucker wurde dazu gegeben. Die erhaltene Mischung wurde kräftig gerührt, bis sie cremig wurde. Dann wurde Vollei dazu gegeben, und die Mischung wurde weiter gerührt. Als Nächstes wurden schwaches Weizenmehl und Backpulver dazu gegeben, und die Mischung wurde leicht kreuzweise gerührt. Schließlich wurde der Oolongtee-Extrakt dazu gegeben. Die Mischung wurde aus einer Konditoreitülle auf eine Ofenplatte gepresst. Nach Formen wurde sie in einem vorgeheizten Ofen bei 180°C 11 bis 13 min gebacken, um dadurch den Oolongtee-Extrakt enthaltenden Kekse zu ergeben.
  • Beispiel 7
  • Herstellung von Oolongtee-Extrakt enthaltendem Kamaboko
  • Die folgenden Materialien wurden für die Herstellung eingesetzt:
    Oolongtee-Extrakt (hergestellt in Beispiel 2) 1 g
    gemahlenes Alaska-Pollackfleisch 100 g
    Natriumchlorid 20 g
    Gewürz 2 g
    Eiweiss 10 g
  • Natriumchlorid, Gewürz, Eiweiss und der Oolongtee-Extrakt wurden zu dem gemahlenem Alaska-Pollackfleisch zugegeben. Nach Kneten und Reifen wurde die Mischung geformt und in einem auf etwa 90 bis 95°C vorgeheizten Dämpfer gedämpft. Dann wurde sie durch Stehenlassen gekühlt, um dadurch ein den Oolongtee-Extrakt enthaltenden Kamaboko zu ergeben.

Claims (2)

  1. Verwendung eines Oolongtee-Extrakts für die Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die für die Behandlung von Alopezie wirksam ist, wobei die Alopezie durch Antikrebsmittel induziert wird, und wobei die pharmazeutische Zusammensetzung oral verabreicht wird.
  2. Verwendung gemäss Anspruch 1, wobei die pharmazeutische Zusammensetzung in Form eines Nahrungsmittels oder eines Getränks vorliegt.
DE69724490T 1996-03-18 1997-03-18 Substanz zur Behandlung der Alopezie Expired - Fee Related DE69724490T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6118696 1996-03-18
JP6118696 1996-03-18
JP9059494A JPH09309840A (ja) 1996-03-18 1997-03-13 抗脱毛症状剤
JP5949497 1997-03-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69724490D1 DE69724490D1 (de) 2003-10-09
DE69724490T2 true DE69724490T2 (de) 2004-07-08

Family

ID=26400541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69724490T Expired - Fee Related DE69724490T2 (de) 1996-03-18 1997-03-18 Substanz zur Behandlung der Alopezie

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6713093B2 (de)
EP (1) EP0796609B1 (de)
JP (1) JPH09309840A (de)
AT (1) ATE248571T1 (de)
DE (1) DE69724490T2 (de)
DK (1) DK0796609T3 (de)
ES (1) ES2206623T3 (de)
PT (1) PT796609E (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040022758A1 (en) * 2000-09-11 2004-02-05 Toshihiko Hibino Hair tonics and method of screening the same
JP4321957B2 (ja) * 2000-09-11 2009-08-26 株式会社資生堂 男性型脱毛に対する抑制剤
AU2004320044A1 (en) * 2004-05-28 2005-12-08 Suntory Holdings Limited Composition comprising fermented tea extract as the main component and having effect of elevating adiponectin level
JP2007197387A (ja) * 2006-01-27 2007-08-09 Maruzen Pharmaceut Co Ltd テストステロン5α−レダクターゼ阻害剤
TWI386168B (zh) 2006-05-18 2013-02-21 Yakult Honsha Kk 番石榴葉萃取物粉末及其製造方法
HUE042252T2 (hu) 2011-03-21 2019-06-28 Broda Tech Co Ltd Fordítottan hõ-reverzibilis hidrogél kompozíciók
CN104127838A (zh) * 2014-07-05 2014-11-05 济南伟传信息技术有限公司 治疗癌症的中药方剂

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61137809A (ja) * 1984-12-07 1986-06-25 Sanai Kagaku Kogyo Kk 化粧品
US4717579A (en) 1986-05-07 1988-01-05 The Procter & Gamble Co. Flowable frozen tea mix concentrate which contains high levels of sugar
JPH03109313A (ja) * 1989-04-21 1991-05-09 Yukihiro Takahashi 養毛剤の製造法
US5605929A (en) * 1992-05-27 1997-02-25 Arch Development Corp. Methods and compositions for inhibiting 5α-reductase activity
JPH0640860A (ja) * 1992-07-16 1994-02-15 Takeo Kaneko 養毛料
DE4334734C2 (de) 1992-10-13 1997-04-30 House Foods Corp Verfahren zur Herstellung eines sofortlöslichen Pulvers

Also Published As

Publication number Publication date
US6713093B2 (en) 2004-03-30
US20020160058A1 (en) 2002-10-31
PT796609E (pt) 2004-01-30
DK0796609T3 (da) 2003-11-17
EP0796609A2 (de) 1997-09-24
ES2206623T3 (es) 2004-05-16
EP0796609A3 (de) 1999-03-03
EP0796609B1 (de) 2003-09-03
DE69724490D1 (de) 2003-10-09
ATE248571T1 (de) 2003-09-15
JPH09309840A (ja) 1997-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60119891T2 (de) Zusammensetzung zur verminderung geistiger ermüdung
KR100268401B1 (ko) 소나무 추출물의 기호성 개선 방법 및 이 방법에 의하여 제조되는 경구 섭취물
DE69817862T2 (de) Naringin und naringenin als mittel zur vorbeugung oder behandlung von leber-erkrankungen
DE60132851T2 (de) Arzneimittel zur Vorbeugung, Linderung oder Behandlung von Hypertonie
DE69816964T2 (de) Kombination von Glycosyl-Vitamin P und Trehalose zur Verbesserung der Blutzirkulation und Muskelsteifheit
DE2348183A1 (de) Verfahren zur herstellung von nahrungsmitteln und getraenken
EP0853943A1 (de) Antiallergisches Mittel
CN109393262A (zh) 一种胶原蛋白蔓越莓果饮及其制备方法
US20080260874A1 (en) Peripheral Blood Flow-Improving Composition
DE69724490T2 (de) Substanz zur Behandlung der Alopezie
JPH03168046A (ja) 茶抽出物含有組成物及び食品
DE60021445T2 (de) Verwendung eines Persimmonenblattextraktes zur Herstellung einer antiallergischen Zusammensetzung und einer antipruritischen Zusammensetzung
JP2010100561A (ja) 毛様体筋緊張緩和剤
KR101910013B1 (ko) 한약재 추출물(socg)을 함유하는 통증의 개선, 예방 또는 치료용 조성물
US4859468A (en) Compositions and method for decomposing adipose tissue
KR101337395B1 (ko) 알레르기성 비염 개선용 조성물 및 이의 제조방법
KR101610894B1 (ko) 맛이 차폐된 비타민 c 과립
JP3203572B2 (ja) マツエキスの嗜好性改善方法およびこの方法により得られる経口摂取物
KR101041044B1 (ko) 불면 증상의 예방 및 개선용 조성물과 그의 제조방법
JP7323984B2 (ja) 飲食品組成物
JP2002080385A (ja) 金属沈着抑制剤
JP5008813B2 (ja) クビレヅタ抽出物を含有する抗皮膚癌剤
CN110234333B (zh) 利用枸杞、桑葚及大枣的用于增强免疫的组合物、用于预防或治疗退行性神经疾病的组合物
KR102634302B1 (ko) 붓꽃 추출물을 포함하는 인지장애의 예방 또는 치료용 조성물
KR102275824B1 (ko) 당뇨 예방 및 개선용 복합 천연물 조성물 및 이의 제조 방법

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee