DE69724175T2 - Verfahren und Gerät zur Belichtung mittels eines Ladungsträgerstrahls - Google Patents

Verfahren und Gerät zur Belichtung mittels eines Ladungsträgerstrahls Download PDF

Info

Publication number
DE69724175T2
DE69724175T2 DE69724175T DE69724175T DE69724175T2 DE 69724175 T2 DE69724175 T2 DE 69724175T2 DE 69724175 T DE69724175 T DE 69724175T DE 69724175 T DE69724175 T DE 69724175T DE 69724175 T2 DE69724175 T2 DE 69724175T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charged particle
particle beam
chamber
ozone gas
exposure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69724175T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69724175D1 (de
Inventor
Yoshihisa Ooae
Akio Yamada
Hiroshi Yasuda
Hitoshi Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Advantest Corp
Fujitsu Semiconductor Ltd
Original Assignee
Advantest Corp
Fujitsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Advantest Corp, Fujitsu Ltd filed Critical Advantest Corp
Publication of DE69724175D1 publication Critical patent/DE69724175D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69724175T2 publication Critical patent/DE69724175T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/027Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/708Construction of apparatus, e.g. environment aspects, hygiene aspects or materials
    • G03F7/70908Hygiene, e.g. preventing apparatus pollution, mitigating effect of pollution or removing pollutants from apparatus
    • G03F7/70925Cleaning, i.e. actively freeing apparatus from pollutants, e.g. using plasma cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y10/00Nanotechnology for information processing, storage or transmission, e.g. quantum computing or single electron logic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y40/00Manufacture or treatment of nanostructures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/30Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects
    • H01J37/3002Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/30Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects
    • H01J37/317Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects for changing properties of the objects or for applying thin layers thereon, e.g. for ion implantation
    • H01J37/3174Particle-beam lithography, e.g. electron beam lithography
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2237/00Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
    • H01J2237/02Details
    • H01J2237/022Avoiding or removing foreign or contaminating particles, debris or deposits on sample or tube
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2237/00Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
    • H01J2237/18Vacuum control means
    • H01J2237/188Differential pressure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2237/00Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
    • H01J2237/30Electron or ion beam tubes for processing objects
    • H01J2237/317Processing objects on a microscale
    • H01J2237/3175Lithography
    • H01J2237/31776Shaped beam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electron Beam Exposure (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
  • Electron Sources, Ion Sources (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Belichtungsverfahren, das einen geladenen Partikelstrahl wie z. B. einen Elektronenstrahl verwendet, und ein Gerät dafür.
  • Gemäß der hohen Integration für eine integrierte Schaltung wird eine Weiterentwicklung von Techniken zur Mikrobearbeitung angezeigt. Eine der aktuellen Techniken zur Mikrobearbeitung ist eine, um einen Wafer oder eine Retikelmaske zu belichten, indem sie mit einem geladenen Partikelstrahl wie z. B. einem Elektronenstrahl bestrahlt wird. In Zukunft aber kann es notwendig sein, einen Wafer direkt durch den Strahl zu belichten, um auf den Bedarf an Techniken zur Super-Mikrobearbeitung zu antworten.
  • Obgleich die vorliegende Erfindung zur Waferbelichtung unter Verwendung eines geladenen Partikelstrahls weitgehend verwendet werden kann, wird im folgenden anstelle von "geladener Partikelstrahl" der Ausdruck "Elektronenstrahl" verwendet, um die Erläuterung zu vereinfachen. In einem Gerät zur Elektronenstrahlbelichtung werden Elektronen von einer Elektronenkanone erzeugt und durch ein elektrisches Feld beschleunigt, um so einen Elektronenstrahl zu erzeugen. Die Form und die Richtung des Elektronenstrahls werden durch eine elektromagnetische Linse und einen Deflektor gesteuert, die beide in einem Linsen- oder Objektivtubus vorgesehen sind. Normalerweise wird ein Elektronenstrahl geformt und ihm ein rechtwinkliger Querschnitt verliehen, indem er durch einen ersten Schlitz durchgelassen wird, der eine spezifizierte rechtwinklige Form hat, und dann wird er gebildet und ihm ein Querschnitt des Belichtungsmusters verliehen, indem er durch einen zweiten Schlitz oder eine Maske mit einem Austastaperturarray (BAA) (eine Transmissionsmaske, allgemein ausgedrückt) mit einer vorbestimmten Maskenmusterform durchgelassen wird. Während der halbe Konvergenzwinkel des Elektronenstrahls, der nun den Querschnitt des Belichtungsmusters hat, durch eine runde Apertur beschränkt ist, wird der Elektronenstrahl durch eine Projektionslinse und einen Deflektor an der Endstufe durchgelassen und auf einen Wafer oder eine Retikelmaske als Probe gestrahlt. Bei einer Elektronenstrahlbelichtung ist bekannt, daß eine Mikrobearbeitung einer Fläche von etwa 0,05 μm oder kleiner mit einer Positioniergenauigkeit von 0,02 μm oder weniger durchgeführt werden kann.
  • Es ist jedoch auch bekannt, daß die Positioniergenauigkeit eines Elektronenstrahls, während die Zeit verstreicht, fortschreitend verschlechtert wird. Der primäre Faktor, der zur Verschlechterung der Genauigkeit beträgt, ist eine Positioniershift des Elektronenstrahls, die Strahldrift genannt wird. Die primären Gründe der Strahldrift sind eine Aufladungsdrift, die durch eine Verunreinigung an einer elektrostatischen Ablenkelektrode in der Umgebung einer Projektionslinse oder im unteren Abschnitt eines Objektivtubus hervorgerufen wird, und eine Aufladungsdrift, die stromaufwärts der Projektionslinse auftritt.
  • 9 ist ein schematisches Diagramm, das die Umgebung einer Projektionslinse in einem Belichtungsgerät veranschaulicht. Eine Hauptkammer 4 wird genutzt, um einen Wafer W als Probe unterzubringen, und darin wird durch eine Turbomolekularpumpe P3 ein Vakuum aufrechterhalten. Ein Teil 71 steht unter Atmosphärendruck und beherbergt eine Projektionslinse 32, die z. B. eine elektromagnetische Linse ist, und einen Hauptdeflektor 33. Ferner sind in einer evakuierten Spiegelsäule ein Teildeflektor 34 und dessen Abdeckung 70 vorgesehen. Ein Elektronenstrahl EB wird durch die Projektionslinse 32 und die Haupt- und Teildeflektoren 33 und 34 auf gewünschte Stellen auf der Oberfläche des Wafers W gestrahlt.
  • Die Oberfläche des Wafers W ist normalerweise mit einem Resistfilm beschichtet, der aus einem organischen Material besteht, und, wenn der Wafer W mit einem Elektronenstrahl hoher Energie bestrahlt wird, wird von dem organischen Material ein Gas erzeugt. Das von dem organischen Material erzeugte Gas lagert sich dann an der Oberfläche der Abdeckung 70 und den Oberflächen anderer Komponenten an, oder ein Kohlenstoffelement im Gas wird durch reflektierte Elektronen verdampft. Als Folge wird eine stark isolierende Verunreinigung CON auf der Oberfläche der Abdeckung 70 erzeugt. Und wenn Ladungen wie z. B. reflektierte Elektronen und Sekundärelektronen in der Verunreinigung CON akkumuliert werden, wird ein elektrisches Feld um die Verunreinigung erzeugt und bewirkt die Positionsshift eines von oben Bestrahlten Elektronenstrahls.
  • Die vorher beschriebene runde Apertur, eine Blende etc., ist ebenfalls stromaufwärts der Projektionslinse 32 vorgesehen, und die Verunreinigung kann dort in der gleichen Weise wie beschrieben auftreten und ein elektrisches Feld in der Nähe beeinflussen.
  • Die Fluktuation der Verteilung des elektrischen Feldes bewirkt die laterale Drift eines Elektronenstrahls und das Defokussieren eines Strahls.
  • Diese Verunreinigungen werden über eine lange Zeitspanne akkumuliert. 10 ist eine graphische Darstellung, die die Tendenz einer Änderung der Strahldrift darstellt, die aufgrund der Verunreinigungen auftritt. Die horizontale Achse repräsentiert die Zeit unter Verwendung von Einheiten eines Monats, und die vertikale Achse repräsentiert eine Strahldriftdistanz. Wie durch diese graphische Darstellung gezeigt ist, tendiert die Strahldriftdistanz dazu, über eine Periode von mehreren Monaten allmählich zuzunehmen. Im Beispiel in 10 ist die Strahldriftdistanz unmittelbar nach einem Reinigen 0, da ein Belichtungsgerät alle drei Monate gereinigt wird. Wenn nahezu drei Monate verstrichen sind, erreicht die Driftdistanz 0,04 μm, was ein zu großer Driftwert für ein Gerät zur Elektronenstrahlbelichtung ist, das eine Mikrobearbeitung durchführt.
  • Als ein Verfahren zum Entfernen einer solchen Verunreinigung schlug der aktuelle Anmelden ein Verfahren zum Reinigen aller Komponenten eines Belichtungsgerätes vor, indem Sauerstoff in das Gerät eingeführt und eine Plasmaanregung induziert wird (z. B. japanische Patentanmeldung Nr. Hei 5-138755).
  • Gemäß diesem Reinigungsverfahren unter Verwendung von Plasmaätzen wird die Reinigung jedoch nicht durchgeführt, bis ein Driftwert einen bestimmten Pegel erreicht hat, und die bis zu dieser Zeit auftretende Drift kann nicht vermieden werden. Falls das Gerät häufig gereinigt wird, um die Driftdistanz möglichst zu reduzieren, wird der Verfügbarkeitsfaktor für das Gerät zur Elektronenstrahlbelichtung reduziert. Da die Erzeugung eines Hochfrequenzstromes eine Plasmaanregung begleitet, wird ferner das auf eine Keramik einer Elektrode oder einen Tubus plattierte Metall gesputtert, und diese Komponenten müssen nach ein paar Malen der Gerätereinigung periodisch ersetzt werden.
  • Im Hinblick auf die oben beschriebenen Nachteile wäre es wünschenswert, ein Belichtungsverfahren mit einem geladenen Partikelstrahl, wodurch eine Zunahme in der Strahldriftdistanz, die sich im Verlauf der Zeit einstellt, reduziert werden kann, und ein Gerät dafür zu schaffen.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann ein Belichtungsverfahren mit einem geladenen Partikelstrahl, wodurch Ozon in einen Objektivtubus und eine Hauptkammer für einen gleichzeitigen Reinigungsvorgang eingeführt wird und wodurch ungünstige Einflüsse verhindert oder reduziert werden können, und ein Gerät dafür schaffen.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann ein Belichtungsverfahren mit einem geladenen Partikelstrahl, wodurch eine Kathode einer Elektronenkanone vor einer Beschädigung geschützt werden kann, und ein Gerät dafür liefern.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Endung kann ein Belichtungsverfahren mit einem geladenen Partikelstrahl, wodurch verhindert werden kann, dass Metallkomponenten stromaufwärts eines Elektronenstrahls übermäßig oxidiert werden, und ein Gerät dafür schaffen.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann ein Belichtungsverfahren mit einem geladenen Partikelstrahl, wodurch die Oberflächen von Komponenten, die ein Elektronenstrahl nicht erreicht, effektiv gereinigt werden können, und ein Gerät dafür schaffen.
  • Ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 kann man in US-A-5466942 finden, während gemäß einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 geliefert werden.
  • Falls Ozongas in eine erste Kammer nicht eingeführt wird, in der die Elektronenkanone untergebracht ist, kann das Auftreten einer Oxidation der und Beschädigung an der Kathode der Kanone verhindert werden.
  • Die Konzentration von Ozongas in der Kammer in einem Bereich, wo der Strom des geladenen Partikelstrahls klein ist, ist höher als in einem Bereich, wo der Strom des geladenen Partikelstrahls groß ist.
  • Da die Konzentration von Ozongas in einer stromaufwärtigen Kammerregion gering ist, wo der Strom des geladenen Partikelstrahls groß ist, kann als Folge eine durch Oxidation von aktivem Sauerstoff hervorgerufene eine Beschädigung an den Komponenten reduziert oder verhindert werden, und eine angemessene Menge Ozongas zum Selbstreinigen kann stromabwärts zugeführt werden, wo der Strom des geladenen Partikelstrahls klein ist.
  • Gemäß einer Entwicklung der vorliegenden Erfindung umfasst ein Belichtungsverfahren mit einem geladenen Partikelstrahl, worin ein geladener Partikelstrahl basierend auf Musterdaten geformt und der geformte geladene Partikelstrahl auf eine gewünschte Stelle auf einer Probe gestrahlt wird, die folgenden Schritte: Einführen von Ozongas in eine Kammer, durch die der geladene Partikelstrahl durchgelassen wird und in der ein hohes Vakuum aufrechterhalten wird; und Einführen von Gas zum Streuen des durch die Kammer durchgehenden geladenen Partikelstrahls. Das Gas zum Streuen enthält entweder Sauerstoff oder eines der Edelgase wie z. B. Helium, Argon oder Neon.
  • Bei diesem Verfahren wird ein geladener Partikelstrahl in der Kammer gestreut, und, da aktiver Sauerstoff den Oberflächen von Komponenten zugeführt werden kann, die herkömmlicherweise hinter einem Strahlstrom liegen, kann das Gerät gründlich gereinigt werden.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst auch ein Belichtungsgerät, das die obigen Belichtungsverfahren verwendet.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein schematisches Diagramm, das ein Gerät zur Elektronenstrahlbelichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • 2 ist ein schematisches Diagramm, das eine Elektronenkanone veranschaulicht;
  • 3 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen einem ersten und einem zweiten Schlitz und einem Elektronenstrahl veranschaulicht;
  • 4 ist ein Diagramm, das eine Elektronenstrahlstreuung zeigt;
  • 5 ist ein Diagramm, das die Gesamtstruktur des Gerätes zur Elektronenstrahlbelichtung veranschaulicht;
  • 6 ist ein detailliertes Diagramm, das die Struktur des Gerätes zur Elektronenstrahlbelichtung veranschaulicht;
  • 7 ist ein Diagramm, das die Strukturen eines Teildeflektors und seiner Umgebung veranschaulicht;
  • 8 ist ein schematisches Diagramm, das die Beziehung zwischen jedem Bereich in einer Säule eines Objektivtubus des Gerätes zur Elektronenstrahlbelichtung und einem Stromwert und einem Ozon-Teildruckwert darstellt;
  • 9 ist ein schematisches Diagramm, das ein Gerät zur Elektronenstrahlbelichtung zum Erläutern von Problemen veranschaulicht; und
  • 10 ist eine graphische Darstellung, die eine Änderung der Strahldrift zeigt, während die Zeit verstreicht.
  • Die bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun unter Verweis auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Der technische Umfang der vorliegenden Erfindung ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Es wird eine Erläuterung für die Verwendung eines Elektronenstrahls gegeben, der nur ein Typ eines geladenen Partikelstrahls ist.
  • 1 ist ein schematisches Diagramm, das ein Gerät zur Elektronenstrahlbelichtung veranschaulicht, das zum Erläutern einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung benutzt wird. Das Gerät zur Elektronenstrahlbelichtung umfasst einen Objektivtubus, der von einer ersten Kammer 1 gebildet wird, welche eine Elektronenkanone 14 beherbergt, einer zweiten Kammer mit einer Kammerregion 2, die eine Justierlinse 36 und einen ersten Schlitz 15 beherbergt, und Kammerregionen 3a, 3b und 3c, die einen Deflektor 5, einen zweiten Schlitz oder Maske 20, einen Deflektor 6, eine Blende 27 mit runder Apertur, eine Projektionslinse und einen Deflektor 7 beherbergen; und einer dritten Hauptkammer 4, in der ein Wafer W untergebracht ist. In der Hauptkammer 4 sind auch Tische 35a, 35b untergebracht und bewegen sich in Richtungen X und Y, während sie den Wafer W halten.
  • Eine Molekularturbopumpe P2 erzeugt ein Vakuum hauptsächlich in dem Objektivtubus, und eine Molekularturbopumpe P3 schafft ein Vakuum in erster Linie in der Hauptkammer 4, die ein größeres Volumen als der Spiegeltubus hat. Eine Ionenpumpe P1 hält den evakuierten Zustand in der Kammer 1 der Elektronenkanone 14 aufrecht. Die Ionenpumpe P1 kann kein Vakuum schaffen, indem die Luft aus der Kammer 1 bei Atmosphärendruck evakuiert wird, sondern sie kann den evakuierten Zustand der Kammer 1 aufrechterhalten, wenn die Molekularturbopumpe P2 einmal ein Vakuum in einem gewissen Maß erzeugt hat. Obgleich das Prinzip der Ionenpumpe gut bekannt ist und daher hier nicht ausführlich beschrieben wird, wird kurz gesagt ein ionisiertes metallisches Material, z. B. Titan, in der Ionenpumpe verwendet, um Gas zu absorbieren, um einen evakuierten Zustand aufrechtzuerhalten.
  • Das Prinzip des Geräts zur Elektronenstrahlbelichtung ist wie folgt. Die Kammern des Objektivtubus werden evakuiert, um ein hohes Vakuum von z. B. 1 × 105 Torr (etwa 1 × 10–3 Pa) zu erhalten, und von der Elektronenkanone 14 wird ein Elektronenstrahl emittiert. Der emittierte Elektronenstrahl ist entlang der Achse justiert und wird durch den ersten Schlitz 15 geformt, um einen vorbestimmten rechtwinkligen Strahl zu schaffen. Der rechtwinklige Strahl wird abgelenkt und zu einem zweiten Schlitz oder einer gewünschten Position der Maske 20 gerichtet, wie durch die gestrichelte Linie angegeben ist, mit dem Ergebnis, daß der Elektronenstrahl ein Muster hat, wo der erste Schlitz 15 und der zweite Schlitz oder die Maske 20 überlappt sind. Der Weg des Elektronenstrahls wird schließlich durch die Blende 27 mit runder Apertur beschränkt, und der Elektronenstrahl wird durch die Projektionslinse und den Deflektor 7 auf einer gewünschten Stelle auf dem Wafer W fokussiert.
  • In dieser Ausführungsform wird in die Kammern des Geräts zur Elektronenstrahlbelichtung Ozon eingeführt. Das eingeführte Ozon wird durch Kollision mit einem Elektronenstrahl in Sauerstoff und aktivierten Sauerstoff getrennt. Der aktivierte Sauerstoff reagiert mit der Kohlenstoffverunreinigung, die sich auf der Oberfläche der Komponenten akkumuliert hat oder abgeschieden wurde. Das reagierte Gas wird dadurch als Kohlenoxidgas oder Kohlendioxidgas verteilt, so daß das Auftreten einer Strahldrift verhindert wird. Ein Ozonisator 8 erzeugt Ozon, das durch ein Ventil 9, das ungehindert geöffnet und geschlossen wird, und Massenstromsensoren MFS 1, 2 und 3 in die Kammern eingeführt.
  • Es gibt jedoch Probleme, die sich aus der Einführung von Ozon ergeben. Zunächst hat der durch die Einführung von Ozon erzeugte aktivierte Sauerstoff einen ungünstigen Einfluß, insofern als er eine Oxidation der Kathodenelektrode einer Elektronenkanone induziert. Da an die Kathodenelektrone der Elektronenkanone eine hohe Spannung angelegt wird und deren Temperatur daher besonders hoch ist (z. B. 1600°C), muß verhindert werden, daß Ozon in die erste Kammer 1 eintritt, wo sich die Elektronenkanone 14 befindet.
  • Wegen des Vorhandenseins von Ozon werden zweitens Metallkomponenten in dem stromaufwärtigen Bereich der Elektronenkanone schnell oxidiert, wo das Volumen der Elektronenstrahlemission groß ist. Es ist vorzuziehen, daß das Ozonreinigen in der Umgebung der dem Wafer W zugewandten Projektionslinse durchgeführt wird, wo die primäre Verunreinigung auftritt. Auf der stromabwärtigen Seite des Elektronenstrahls ist der Elektronenstrahl schwach, und daher ist auch die Menge an aus Ozon erzeugtem aktiviertem Sauerstoff reduziert, wohingegen auf der stromaufwärtigen Seite, wo keine häufige Reinigung erforderlich ist, der Elektronenstrahl stark ist, und demgemäß wird eine große Menge an aktiviertem Sauerstoff erzeugt, so daß die erste Schlitzplatte 15 z. B. wegen der Oxidation häufig ersetzt werden muß.
  • Da verschiedene Komponenten im Gerät kompliziert sind, werden drittens nicht alle Teile von ihnen durch einen Elektronenstrahl und dessen reflektierte Elektronen bestrahlt. Das heißt, in einem hohen Vakuum, wo ein Elektronenstrahl ein Molekularstrom wird, ist der Elektronenstrahl gemäß der Verteilung des elektrischen Feldes nur gerade nach vorne gerichtet, und es ist daher schwierig, daß eine Verunreinigung auf den Teilen hinter solch einem Elektronenstrahlstrom nur durch Einführen von Ozon entfernt wird.
  • Um das erste Problem zu lösen, ist in dieser Ausführungsform die Kammer 1, in der die Elektronenkanone 14 angeordnet ist, in einem Vakuum von den anderen Kammern 2, 3 und 4 getrennt, so daß Ozon nur in die Kammern 2, 3 und 4 eingeführt wird. Konkreter ist eine Blende (OR1) an einer Apertur AP1 für eine Anodenelektrode 13 vorgesehen, die eine Grenze zwischen der Kammer 1, in der die Elektronenkanone 14 angeordnet ist, wund der Kammer 2, 3 unter ihr definiert. Durch Verwenden der Blende wird die Größe der Apertur AP1 so klein wie möglich gehalten. Ferner ist zwischen der Molekularturbopumpe P2 und der Kammer 1 ein Ventil B1 vorgesehen. Bei dieser Struktur wird das Ventil B1 geöffnet, wenn ein Vakuum gerade durch die Evakuierung von Luft erzeugt wird, und wird geschlossen, wenn ein besonders hohes Vakuum in der Kammer erreicht ist, so daß der Hochvakuumzustand in der Kammer 1 durch die Ionenpumpe P1 aufrechterhalten wird.
  • Auf diese Weise wird die Leitfähigkeit des Molekularstroms bei der Apertur AP1, die durch die Blende OR1 in der Größe reduziert ist, extrem hoch. Wäh rend das Ventil B1 geschlossen ist, wird außerdem zu den Kammerregionen 2 und 3 der zweiten Kammer zugeführtes Ozon in die erste Kammer 1 eingeführt, in der die Elektronenkanone 14 angeordnet ist. In der Kammer 1, in der die Elektronenkanone 14 angeordnet ist, wird ein hohes Vakuum aufrechterhalten, und in der anderen Kammer 2 und 3 wird ein niedrigeres Vakuum aufrechterhalten. Mit anderen Worten wird Luft aus den Kammern 1 und 2, 3 unter verschiedenen Drücken abgepumpt.
  • 2 ist ein schematisches Diagramm, das die Elektronenkanone 14 veranschaulicht. Da an die Elektronenkanone 14 eine hohe Spannung angelegt wird, umfasst sie ein über ein Glas 141 von einem Gehäuse getragenes Filament 142; eine aus LaB6 gebildete Kathodenelektrode 11; ein Gitter 12 zum Beschränken eines Elektronenstrahls und eine Anodenelektrode 13 zum Beschleunigen des Elektronenstrahls. In dieser Ausführungsform ist an der Anodenelektrode 13 eine Blende OR1 vorgesehen, um die Apertur AP1 zu beschränken.
  • Mit der vorhergehenden Anordnung kann das zweite Problem gelöst werden, wo die Metallkomponenten stromaufwärts des Elektronenstrahls oxidiert werden. Konkreter wird in der stromaufwärtigen Kammer ein höheres Vakuum aufrechterhalten, wo der Strom des Elektronenstrahls der größte ist, und ein niedrigeres Vakuum wird in der stromabwärtigen Kammer aufrechterhalten, wo das Elektronenstrahlvolumen kleiner ist, aber Verunreinigungen eher abgeschieden werden. Die Massenstromsensoren MFS2 und MFS3 werden ferner nötigenfalls so gesteuert, um eine Stromrate in der Kammer 2, 3 zu reduzieren. Auf diese Weise wird die Konzentration von Ozon in jeder Kammerregion 2, 3 so gesteuert, daß sie zum Strom des Elektronenstrahls invers proportional ist. Als Folge kann eine Beschädigung an den stromaufwärtigen Metallkomponenten aufgrund einer Oxidation vermieden werden.
  • Das zweite Problem kann überdies auch auf solch eine Weise gelöst werden, daß ob auf der stromaufwärtigen oder der stromabwärtigen Seite die Konzentration von Ozongas in einer Kammerregion in einem Teil niedrig ist, wo der Elektronenstrahl einen großen Strom aufweist, und die Konzentration von Ozongas in einer Kammerregion in einem Teil hoch ist, wo der Elektronenstrahl einen kleinen Strom aufweist.
  • 3 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen einem Elektronenstrahl und denn ersten und dem zweiten Schlitz zeigt. Einem durch die Elektronenkanone 14 emittierten Elektronenstrahl EB wird durch den ersten Schlitz 15 eine spezifische rechtwinklige Form verliehen. Die Elektronenkanone EB wird dann in einen Elektronenstrahl mit einer Musterform EBC geschaffen, in der der erste Schlitz 15 und der zweite Schlitz oder die Maske 20 überlappt sind. Der geschaffene Elektronenstrahl EBC wird durch die runde Apertur 27 in 1 beschränkt und wird durch die Projektionslinse 7 reduziert, und der resultierende Strahl wird auf den Wafer W gestrahlt.
  • Auf der stromaufwärtigen Seite des Strahls in 1 ist ein Elektronenstrahlstrom groß und auf der stromabwärtigen Seite klein. Wenn Ozon in der gleichen Konzentration stromaufwärts und stromabwärts eingeführt wird, kann daher zum einen auf der stromaufwärtigen Seite der Einfluß einer Oxidation aufgrund von Ozon nicht außer Acht gelassen werden. Obgleich der stromaufwärtige Elektronenstrahl später reduziert wird, kann zweitens der Elektronenstrahl unmittelbar vor der Projektionslinse 7 bei der Endstufe nicht mehr weiter reduziert werden. Selbst wenn eine Aufladungsdrift stromaufwärts aufgrund einer Verunreinigung auftritt, wird der Elektronenstrahl später reduziert, und die Driftdistanz wird dementsprechend reduziert. Da eine Aufladungsdrift, die bei der Endstufe auftritt, nicht reduziert wird, hat auf der anderen Seite die Drift bei der Endstufe einen nachteiligen und großen Effekt auf ein Belichtungsmuster.
  • In dieser Ausführungsform ist daher die Konzentration von Ozon stromaufwärts entlang einem Elektronenstrahl niedrig, so daß der Einfluß aufgrund einer Oxidation auf das Minimum reduziert ist, selbst wenn der selbstreinigende Effekt nicht so groß ist, und die Konzentration von Ozon ist stromabwärts hoch, um den maximalen selbstreinigenden Effekt zu erhalten. Da auf der stromabwärtigen Seite ein Elektronenstrahlstrom klein ist, wird ferner selbst mit einer höheren Ozonkonzentration der nachteilige Effekt aufgrund einer Oxidation nicht so groß wie auf der stromaufwärtigen Seite sein.
  • Wie in 1 gezeigt ist, wird konkret Ozon in die Kammerregion 2, in der der erste Schlitz 15 angeordnet ist, und in die stromabwärtige Kammerregion 3 über die Massenstromsensoren MFS2 bzw. MFS3 eingeführt. In diesem Fall ist die Stromrate des Ozons durch den Massenstromsensor MFS2 niedriger als die durch den Stromsensor MFS3. Ferner befindet sich eine zweite Blende OR2 zwischen der Kammerregion 2 und der Kammerregion 3, um die Apertur AP2 zu beschränken, um so eine Leitfähigkeit des Molekularstroms zu erhöhen. Ein mittleres Vakuum wird für die Kammerregion 2 geschaffen, indem der Öffnungsgrad des Ventils B2 reduziert wird, während ein niedriges Vakuum für die Kammerregion 3 und die Kammer 4 geschaffen wird.
  • Ein spezifisches Vakuum in jeder Kammer ergibt sich wie folgt:
    Kammer 1: 1 × 10–7 – 1 × 10–6 Torr
    Kammerregion 2: 1 × 10–6 – 5 × 10–6 Torr
    Kammerregion 3, 4: 5 × 10–6 – 2 × 10–5 Torr
  • Als beispielhaften Strom für einen Elektronenstrahl nehme man an, dass der Strom eines von der Elektronenkanone 14 emittierten Elektronenstrahls 1 mA beträgt und der Elektronenstrahl zum Beispiel 20 μA beträgt, wenn der Elektronenstrahl durch den ersten Schlitz 15 durchgelassen wird. Wenn der Elektronenstrahl dann durch den zweiten Schlitz oder die Maske 20 durchgelassen wird, hat dann der Elektronenstrahl zum Beispiel 10 μA, und während er durch die runde Apertur 27 durchgelassen wird, wird der Elektronenstrahl auf zum Beispiel 5 μA reduziert.
  • Was das dritte Problem angeht, das eine Verunreinigung an verborgenen Teilen betrifft, die durch den Elektronenstrahl von der Elektronenkanone nicht direkt bestrahlt werden, wird in dieser Ausführungsform zusätzlich zu Ozon Heliumgas (He), eines der Edelgase, eingeführt. Wie vorher beschrieben wurde, wird ein hohes Vakuum in dem Gerät zur Elektronenstrahlbelichtung aufrechterhalten, wo der Molekularstrom ohne einen viskosen Strom ausgebildet wird.
  • Auf diese Weise wird die Emission des linearen Elektronenstrahls EB sichergestellt. Der Elektronenstrahl EB wird jedoch nur linear stromabwärts emittiert, und nur reflektierte Elektronen, die von einer Schlitzplatte und einer Aperturplatte reflektiert werden, und die zugeordneten sekundären Elektronen werden gestreut. Daher wird der Elektronenstrahl eben nicht den verborgenen Teilen zugeführt, so dass nicht alle internen Komponenten gründlich gereinigt werden können.
  • 4 ist ein Diagramm, um das Streuen des Elektronenstrahls EB durch die Einführung von Helium zu erläutern. Wie in 4 gezeigt ist, können die verborgenen Teile ebenfalls gereinigt werden, da der Elektronenstrahl EB durch die Einführung von Helium gestreut wird, welches eines der Edelgase ist. Das mit Ozon eingeführte Gas ist nicht auf Helium beschränkt, sondern kann ein anderes Edelgas wie zum Beispiel Neon oder Argon sein. Wenn Sauerstoff O2 eingeführt wird, kann der Elektronenstrahl gestreut werden, ohne irgendeinen nachteiligen Effekt auf das Gerät zu haben. Da Stickstoff (N) ein Atom ist, das in der Kammer eine positive Ladung trägt, werden jedoch, obgleich es inert ist, positive Ionen von Stickstoff in der zum Strom des Elektronenstrahls entgegengesetzten Richtung beschleunigt, treffen auf die Elektronenkanone 14 und beschädigen die Kathodenelektrode am Distalende der Elektronenkanone 14. Stickstoff ist daher kein Gas, das vorzugsweise verwendet werden würde.
  • Das oben beschriebene Gerät zur Elektronenstrahlbelichtung wird verwendet, um eine normale Elektronenstrahlbelichtung durchzuführen, während eine Mischung von Ozon und einem anderen Gas in das Gerät eingeführt wird, um den Elektronenstrahl zu streuen. Sobald eine durch den Belichtungsprozess hervorgerufene Verunreinigung abgeschieden ist, wird durch Nutzen des aus Ozon erzeugten aktivierten Sauerstoffs eine Reinigung durchgeführt. Wenn Ozongas so eingeführt wird, daß der Grad, in dem Verunreinigungen abgeschieden werden, und der Grad ausgeglichen werden, in dem eine Reinigung durchgeführt wird, kann daher eine Strahldrift in der horizontalen Richtung und in der vertikalen Richtung aufgrund der beschriebenen Aufladungsdrift verhindert werden. Ferner kann eine Beschädigung an der Elektronenkanone aufgrund der Einführung von Ozon verhindert werden, und eine Oxidationsschädigung an Metallkomponenten entlang der stromabwärtigen Seite des Strahls kann ebenfalls verhindert werden.
  • Die detaillierte Anordnung des Geräts zur Elektronenstrahlbelichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun unter Verweis auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert.
  • 5 ist ein Diagramm, das die Gesamtstruktur des Geräts zur Elektronenstrahlbelichtung veranschaulicht. Obgleich die vorliegende Erfindung für ein Belichtungsgerät verwendet werden kann, das einen geladenen Partikelstrahl nutzt, wird als Beispiel ein Gerät zur Elektronenstrahlbelichtung erläutert. Das Belichtungsgerät enthält eine Belichtungseinheit 10 und eine Steuereinheit 50.
  • In der Belichtungseinheit 10 vorgesehene Linsen und Deflektoren werden durch die Steuereinheit 50 gesteuert. In der Steuereinheit 50 werden über eine Schnittstelle 53 Musterdaten, die auf einem Aufzeichnungsmedium wie zum Beispiel einer Platte aufgezeichnet sind, eingegeben und in für den Belichtungsprozess erforderliche Ansteuersignale umgewandelt. Die Linsen und der Deflektor in der Belichtungseinheit 10 werden gemäß den Ansteuersignalen angesteuert.
  • 6 ist ein Diagramm, worin die Belichtungseinheit 10 konkret veranschaulicht ist. Die Struktur der Belichtungseinheit 10 kann durch Verweis auf 6 im Verlauf der Erläuterung besser verstanden werden.
  • Die Belichtungseinheit 10 wird zunächst erläutert. Die Elektronenkanone 14, eine Elektronenstrahlen erzeugende Quelle, enthält die Kathodenelektrode 11, die Gitterelektrode 12 und die Anodenelektrode 13, wie oben beschrieben ist. An der Kathodenelektrode 13 befindet sich eine Blende, und die Öffnung ihrer Apertur AP1 ist beschränkt. Der Elektronenstrahl wird durch die Justierlinse 36 zur Achsenanpassung und eine (in 5 nicht dargestellte) Linse 16A auf den ersten Schlitz 15 projiziert. Der erste Schlitz 15 hat normalerweise eine rechtwinklig geformte Apertur, durch die dem Elektronenstrahl eine rechtwinklige Form verliehen wird. Der rechtwinklige Strahl tritt in einen Schlitzdeflektor 17 ein, nachdem er durch eine Linse 16B durchgegangen ist. Der Schlitzdeflektor 17 wird durch ein korrigiertes Ablenkungssignal S1 gesteuert. Bezugsziffer 37 bezeichnet eine Justierspule.
  • Die Transmissionsmaske 20, die mehrere Durchgangslöcher aufweist, wie zum Beispiel eine rechtwinklige Öffnung und eine vorbestimmte Blockmusteröffnung, wird als ein Muster verwendet, um einem Elektronenstrahl eine gewünschte Form zu verleihen. Um den Elektronenstrahl zu einer gewünschten Musteröffnungsposition abzulenken, sind oberhalb und unterhalb der Transmissionsmaske 20 elektromagnetische Linsen 18 und 19 und Deflektoren 21 bis 24 vorgesehen. Die Transmissionsmaske 20 ist auf einem Tisch montiert, der in der horizontalen Richtung beweglich ist.
  • Die Bestrahlung auf den Wafer W mit denn in der oben beschriebenen Weise geformten Elektronenstrahl wird durch eine Austastelektrode 25 gesteu ert, an die ein Austastsignal SB geliefert wird. Bezugsziffer 38 bezeichnet eine weitere Justierspule.
  • Der durch die Austastelektrode 25 im AN-Zustand gehaltene Elektronenstrahl geht durch eine Linse 26 und die Blende 27 mit runder Apertur. Die Blende 27 mit runder Apertur ist ein Blendentyp, für den die Größe der Öffnung in einem gewissen Maße gesteuert werden kann. Der konvergente Halbwinkel eines Elektronenstrahls wird mit dieser Blende 27 mit runder Apertur gesteuert. Die Strahlform wird schließlich durch eine Spule 28 zum Nachfokussieren und eine elektromagnetische Linse 29 eingestellt. Eine Fokusspule 30 wird verwendet, um einen Elektronenstrahl auf einer zu belichtenden Zieloberfläche zu fokussieren, und eine Nadelspule 31 korrigiert Astigmatismus.
  • Bei der Endstufe ist der Elektronenstrahl auf die Größe reduziert, die für eine Belichtung durch die Projektionslinse 32 erforderlich ist, und wird so fokussiert, dass er durch den Hauptdeflektor 33 und den Teildeflektor 34, die durch Signale S2 und S3 zur Bestimmung von Belichtungspositionen gesteuert werden, auf eine korrekte Position auf der Oberfläche des Wafers W gestrahlt wird. Der Hauptdeflektor 33 ist ein elektromagnetischer Deflektor, und der Teildeflektor 34 ist ein elektrostatischer Deflektor.
  • Als Nächstes wird die Steuereinheit 50 erläutert. Wie vorher beschrieben wurde, sind die Belichtungsmusterdaten in einem Speicher 51 gespeichert und werden von einer CPU 52 ausgelesen und ausgeführt. Die erhaltenen Zeichnungsdaten werden über eine Schnittstelle 53 zu einem Datenspeicher 54 und einer Sequenzsteuereinheit 60 übertragen. Die Zeichnungsdaten enthalten mindestens Daten, die eine Position auf dem durch den Elektronenstrahl zu belichtenden Wafer W angeben, und Maskendaten, die ein ausgewähltes Muster auf der Transmissionsmaske 20 angeben.
  • Eine Mustersteuereinheit 55 sendet gemäß den zu zeichnenden Maskendaten an die Deflektoren 21 bis 24 Positionssignale P1 bis P4, von denen jedes eines der Durchgangslöcher in der Transmissionsmaske 20 bezeichnet. Die Mustersteuereinheit 55 berechnet auch einen Kompensationswert H, der einer Differenz zwischen einer zu zeichnenden Musterform und einer Form der bezeichneten Durchgangslöcher entspricht, und sendet den Kompensationswert N an einen Digital-Analog-Wandler und einen Verstärker 56. Der Verstärker 56 sen det ein korrigiertes Ablenkungssignal 51 an den Deflektor 17. Gemäß den Positionen der ausgewählten Durchgangslöcher steuert ferner die Mustersteuereinheit 55 einen Maskenbewegungsmechanismus 57, um die Transmissionsmaske 20 in der horizontalen Richtung zu verschieben.
  • Als Antwort auf ein Steuersignal von der Mustersteuereinheit 55 überträgt eine Austaststeuerschaltung 58 über einen Verstärker 59 ein Austastsignal SB zu der Austastelektrode 25. Der AN/AUS-Zustand der Elektronenstrahlbestrahlung wird dann gesteuert.
  • Die Sequenzsteuereinheit 60 empfängt von der Schnittstelle 53 Daten, die eine Position zum Zeichnen angeben, und liefert eine Steuerung für eine Sequenz eines Zeichenprozesses. Ein Tischbewegungsmechanismus 61 bewegt den Tisch 35 in der horizontalen Richtung gemäß einem Steuersignal von der Sequenzsteuereinheit 60. Die Verschiebungsdistanz für den Tisch 35 wird durch ein Laserinterferometer 62 detektiert und zu der Ablenkungssteuerschaltung 63 übertragen. Die Ablenkungssteuerschaltung 63 überträgt Ablenkungssignale S2 und S3 zu dem Hauptdeflektor 33 bzw. dem Teildeflektor 34 in Übereinstimmung mit der Bewegungsdistanz für den Tisch und den Belichtungspositionsdaten, die von der Sequenzsteuereinheit 60 empfangen werden. Ein quadratisches Ablenkungsfeld von zum Beispiel 2 bis 10 mm wird allgemein durch den Hauptdeflektor 33 abgelenkt, und ein quadratisches Teilfeld von zum Beispiel 100 μm wird durch den Teildeflektor 34 abgelenkt.
  • Im Gegensatz zu 1 wird in dem detaillierten Diagramm in 6, das die Struktur des Geräts zur Elektronenstrahlbelichtung zeigt, vom Ozonisator 8 erzeugtes Ozongas durch die Massenstromsensoren MFS2, MFS3, MFS4 und MFS5 den Kammerregionen 2, 3a, 3c bzw. 3b zugeführt. Das Volumen des Elektronenstrahls wird auf die Größenordnung der Kammerregionen 2, 3a, 3c und 3b reduziert. Da das Volumen des Elektronenstrahls in der stromaufwärtigen Kammerregion groß ist, wird das Ozongas reduziert, das dorthin zugeführt werden soll. Der andere Arbeitsvorgang ist der gleiche wie der in 1.
  • 7 ist ein Diagramm, das eine Beispielstruktur des Teildeflektors 34 und dessen Umgebung veranschaulicht. Der Teildeflektor 34 ist dem Wafer W direkt zugewandt, der eine Probe ist, und ist einer von Teilen, wo eine Verun reinigung durch Gas, das durch ein beschichtetes Resist auf der Waferoberfläche erzeugt wird, eher leicht abgeschieden wild.
  • Eine aus einem isolierenden Material hergestellte zylindrische Komponente 56a ist im oberen Teil des Teildeflektors 34 in 7 angeordnet. Die zylindrische Komponente 56a ist hohl und hat auf ihrem oberem Ende einen Flansch 57. Die Oberflächen dieser Komponenten sind mit einem leitfähigen Film plattiert. Der Flansch 57 ist durch einen O-Ring 59 an einem Gestellbauteil 60 des Belichtungsgeräts befestigt. Eine andere zylindrische Komponente 56b, die aus einem isolierenden Material hergestellt ist, ist im unteren Teil des Teildeflektors 34 angeordnet und ist ebenfalls mit einem Flansch 58 versehen. Der Flansch 58 ist dem Wafer W, der eine Probe ist, direkt zugewandt und am untersten Ende des Objektivtubus positioniert. Diese Komponenten sind ebenfalls mit einem leitfähigen Film plattiert und sind geerdet.
  • Der Teildeflektor 34 ist mit einer aus einem isolierenden Material hergestellten weiteren zylindrischen Komponente 61 abgedeckt. Ein am unteren Ende der zylindrischen Komponente 61 angeordneter Flansch 62 ist durch einen O-Ring 63 an einem Gestellbauteil 64 befestigt. Die Gestellbauteile 60, 64 und 66 sind aus einem isolierenden Material geschaffen.
  • Die Struktur im Inneren des Objektivtubus ist extrem kompliziert und verschlungen, und aus einem isolierenden Material bestehende Komponenten sind überall angeordnet. Verunreinigungen, die von einem Resist etc. erzeugt werden und Kohlenstoff als das Hauptelement enthalten, werden folglich auf den Oberflächen dieser Komponenten abgeschieden, und dies erzeugt eine Aufladungsdrift. Um die Oberflächen der inneren Komponenten in der komplizierten Struktur zu reinigen, ist es notwendig, ein Elektronengas durch Verwenden von Helium etc. zu streuen.
  • 8 ist ein schematisches Diagramm, das die Beziehung zwischen jedem Bereich in einer aus dem Objektivtubus des Geräts zur Elektronenstrahlbelichtung bestehenden Säule und einem Stromwert und einem Partialdruckwert von Ozon (Konzentration) darstellt. Die einzelnen Bereiche, mit Ausnahme der Elektronenkanonenkammer, sind in der Säule dargestellt. In diesem Beispiel ist die Säule in vier Bereiche getrennt: die Kammerregion 2, die durch den ersten Schlitz 15 definiert ist; die Kammerregion 3a, die durch die Blockmaske 20, den zweiten Schlitz, definiert ist; die Kammerregion 3b, die durch die runde Apertur 27 definiert ist; und die stromabwärtigen Kammerregionen 3c und 4, in der die Probe W gelagert ist. Der Strom eines Elektronenstrahls in den einzelnen Bereichen wird reduziert, während der Elektronenstrahl durch die entsprechenden Schlitze oder die Maske durchgeht, und eine beispielhafte Stromstärke für den Elektronenstrahl in jedem Bereich ist in 8 dargestellt. Wie aus 8 ersichtlich ist, wird die Ozonkonzentration (Teildruck) erhöht, wenn die Stromstärke reduziert wird. Mit anderen Worten wird die Ozonkonzentration in einem Bereich reduziert, in dem der Strom des Elektronenstrahls hoch ist, und die Konzentration von Ozon wird in einem Bereich erhöht, in dem der Strom eines Elektronenstrahls niedrig ist.
  • Wenn der Belichtungsprozess durch Verwenden des oben beschriebenen Geräts zur Elektronenstrahlbelichtung durchgeführt wird, kann der Aufbau einer Strahldrift, die im Lauf der Zeit auftritt, vermieden werden. Mit anderen Worten tritt die über eine Zeitspanne zunehmende Strahldriftänderung selten auf, wie zum Beispiel durch die gestrichelte Linie in 10 angegeben ist. Daher ist die periodische Reinigung und Überholung, die herkömmlicherweise durchgeführt werden, nicht erforderlich.
  • Wie oben beschrieben wurde, kann gemäß der vorliegenden Erfindung die Abscheidung von Verunreinigungen in einem Gerät zur Belichtung mit einem geladenen Partikelstrahl, die durch die Ozoneinführung induziert wird, verhindert oder reduziert werden. Daher kann das Auftreten einer durch die Sammlung elektrischer Ladungen durch die Verunreinigung hervorgerufenen Strahldrift verhindert oder reduziert werden. Als Folge kann der Verfügbarkeitsfaktor eines Belichtungsgerätes wesentlich erhöht werden.

Claims (18)

  1. Belichtungsverfahren mit einem geladenen Partikelstrahl, worin ein geladener Partikelstrom (EB) basierend auf Musterdaten geformt und der geformte geladene Partikelstrom (EB) auf eine gewünschte Stelle auf einer Probe (W) gestrahlt wird, welches Verfahren die Schritte umfasst: Einführen von Ozongas in eine Kammer (2, 3), durch die der geladene Partikelstrom (EB) durchgeht, geformt und abgelenkt wird, um auf die gewünschte Stelle gestrahlt zu werden; welches Verfahren gekennzeichnet ist durch: Aufrechterhalten einer Ozongaskonzentration in einem Bereich der Kammer (2, 3), wo ein Strom des geladenen Partikelstrahls (EB) klein ist, welche höher ist als in einem Bereich der Kammer (2, 3), wo ein Strom des geladenen Partikelstroms (EB) groß ist, während der geladene Partikelstrom gerade durch die Kammer (2, 3) gestrahlt wird, wodurch die Ozongaskonzentration entlang dem geladenen Partikelstrom (EB) in einer Richtung erhöht wird, in der der Strom des geladenen Partikelstrahls verringert wird.
  2. Belichtungsverfahren mit einem geladenen Partikelstrahl nach Anspruch 1, worin die Ozongaskonzentration bei einer stromabwärtigen Region entlang dem geladenen Partikelstrahl (EB) größer ist als die Ozongaskonzentration bei einer stromaufwärtigen Region entlang dem geladenen Partikelstrahl (EB).
  3. Belichtungsverfahren mit einem geladenen Partikelstrahl nach Anspruch 2, ferner aufweisend den Schritt eines Haltens eines Drucks in der Kammer (2, 3), so dass der Druck bei der stromabwärtigen Region größer ist als der Druck bei der stromaufwärtigen Region.
  4. Belichtungsverfahren mit einem geladenen Partikelstrahl nach Anspruch 1, 2 oder 3, worin die Kammer (2, 3) in eine stromaufwärtige Region (2), die einen mit dem geladenen Parikelstrom (EB) bestrahlten ersten Schlitz (15) einschließt, und eine stromabwärtige Region (3) geteilt ist, durch die der geladene Partikelstrom (EB) nach Durchgehen durch den ersten Schlitz (15) durchgeht, welches Verfahren ferner den Schritt eines Aufrechterhaltens von Vakuumbedingungen aufweist, so dass die Ozongaskonzentration in der stromaufwärtigen Region (2) niedriger ist als in der stromabwärtigen Region (3).
  5. Belichtungsverfahren mit einem geladenen Partikelstrahl nach Anspruch 4, ferner aufweisend die Schritte: Einführen von Ozongas in die stromaufwärtige Region (2) bzw. die stromabwärtige Region (3); und niedriger Halten einer Stromrate von in die stromaufwärtige Region (2) eingeführtem Ozongas als in der stromabwärtigen Region (3).
  6. Belichtungsverfahren mit einem geladenen Partikelstrahl nach Anspruch 1, ferner aufweisend den Schritt: Halten eines Drucks in einem Bereich, wo der Strom des geladenen Partikelstrahls (EB) klein ist, welcher höher ist als in einem Bereich, wo der Strom des geladenen Partikelstrahls (EB) groß ist.
  7. Belichtungsverfahren mit einem geladenen Partikelstrahl nach Anspruch 1, ferner aufweisend den Schritt: Aufrechterhalten der Ozongaskonzentration in der Kammer (2, 3), um so den Grad, in dem Verunreinigungen auf Teilen in der Kammer (2, 3) abgeschieden werden, und den Grad auszugleichen, in dem eine Reinigung an den Teilen durchgeführt wird.
  8. Belichtungsverfahren mit einem geladenen Partikelstrahl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend die Schritte: Einführen von Gas zum Streuen des durch die Kammer (2, 3) durchgehenden geladenen Partikelstrahls (EB).
  9. Belichtungsverfahren mit einem geladenen Partikelstrahl nach Anspruch 8, worin das Gas zum Streuen des geladenen Partikelstrahls entweder Sauer stoff oder ein Edelgas aus der aus Helium, Argon und Neon bestehenden Gruppe enthält.
  10. Gerät zur Belichtung mit einem geladenen Partikelstrahl, worin ein geladener Partikelstrahl basierend auf Musterdaten geformt und der geformte geladene Partikelstrahl auf eine gewünschte Stelle auf einer Probe gestrahlt wird, welches Gerät aufweist: eine Kammer (2, 3), durch die der geladene Partikelstrahl durchgelassen wird; und Mittel (8, 9) zum Einführen von Ozongas entlang einem geladenen Partikelstrahl in der Kammer (2, 3); welches Gerät gekennzeichnet ist durch: Mittel zum Aufrechterhalten einer Ozongaskonzentration in einem Bereich der Kammer (2, 3), wo ein Strom des geladenen Partikelstrahls klein ist, welche höher ist als in einem Bereich der Kammer (2, 3), wo ein Strom des geladenen Partikelstrahls groß ist, während der geladene Partikelstrahl gerade durch die Kammer (2, 3) gestrahlt wird, wodurch die Ozongaskonzentration entlang dem geladenen Partikelstrahl in einer Richtung erhöht wird, in der der Strom des geladenen Partikelstrahls verringert wird.
  11. Gerät zur Belichtung mit einem geladenen Partikelstrahl nach Anspruch 10, so angeordnet, daß die Ozongaskonzentration in einer stromabwärtigen Region entlang dem geladenen Partikelstrahl größer sein wird als die Ozongaskonzentration in einer stromaufwärtigen Region entlang dem geladenen Partikelstrahl.
  12. Gerät zur Belichtung mit einem geladenen Partikelstrahl nach An- spruch 11, so angeordnet, daß der Druck in der Kammer (2, 3) so gehalten wird, daß der Druck bei der stromabwärtigen Region größer sein wird als der Druck bei der stromaufwärtigen Region.
  13. Gerät zur Belichtung mit einem geladenen Partikelstrahl nach Anspruch 10, 11 oder 12, worin die Kammer (2, 3) in eine stromaufwärtige Region (2), die einen mit dem geladenen Partikelstrahl zu bestrahlenden ersten Schlitz (15) einschließt, und eine stromabwärtige Region (3) geteilt ist, durch die der geladene Partikelstrahl nach Durchgehen durch den ersten Schlitz (15) durchgehen soll, welches Gerät dafür eingerichtet ist, Vakuumbedingungen aufrechtzuerhalten, so dass die Ozongaskonzentration in der stromaufwärtigen Region (2) niedriger sein wird als in der stromabwärtigen Region (3).
  14. Gerät zur Belichtung mit einem geladenen Partikelstrahl nach Anspruch 13 ferner dafür eingerichtet, um: Ozongas in die stromaufwärtige Region (2) bzw. die stromabwärtige Region (3) einzuführen; und eine Stromrate von in der stromaufwärtigen Region (2) eingeführtem Ozongas niedriger zu halten als in der stromabwärtigen Region (3).
  15. Gerät zur Belichtung mit einem geladenen Partikelstrahl nach Anspruch 10, ferner eingerichtet, um: einen Druck in einem Bereich, wo der Strom des geladenen Partikelstrahls klein ist, zu halten, welcher höher ist als in einem Bereich, wo der Strom de geladenen Partikefstrahls groß ist.
  16. Gerät zur Belichtung mit einem geladenen Partikelstrahl nach Anspruch 10, ferner dafür eingerichtet, um: die Ozongaskonzentration in der Kammer (2, 3) aufrechtzuerhalten, um so den Grad, in dem Verunreinigungen auf Teilen in der Kammer (2, 3) abgeschieden werden, und den Grad auszugleichen, in dem eine Reinigung an den Teilen durchgeführt wird.
  17. Gerät zur Belichtung mit einem geladenen Partikelstrahl nach einem der Ansprüche 10 bis 16, ferner dafür eingerichtet, um: Gas zum Streuen des durch die Kammer (2, 3) durchgehenden geladenen Partikelstrahls einzuführen.
  18. Gerät zur Belichtung mit geladenen Partikelstrahl nach Anspruch 17, worin das Gas zum Streuen des geladenen Partikelstrahls entweder Sauerstoff oder ein Edelgas aus der aus Helium, Argon und Neon bestehenden Gruppe enthält.
DE69724175T 1996-03-19 1997-03-18 Verfahren und Gerät zur Belichtung mittels eines Ladungsträgerstrahls Expired - Lifetime DE69724175T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP06242196A JP3827359B2 (ja) 1996-03-19 1996-03-19 荷電粒子ビーム露光方法及びその装置
JP6242196 1996-03-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69724175D1 DE69724175D1 (de) 2003-09-25
DE69724175T2 true DE69724175T2 (de) 2004-02-26

Family

ID=13199683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69724175T Expired - Lifetime DE69724175T2 (de) 1996-03-19 1997-03-18 Verfahren und Gerät zur Belichtung mittels eines Ladungsträgerstrahls

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5981960A (de)
EP (1) EP0797236B1 (de)
JP (1) JP3827359B2 (de)
KR (1) KR100250558B1 (de)
DE (1) DE69724175T2 (de)
TW (1) TW464909B (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69835089T2 (de) * 1998-11-06 2007-02-08 ICT Integrated Circuit Testing Gesellschaft für Halbleiterprüftechnik mbH Strahlrohr für geladene Teilchen
US6394109B1 (en) * 1999-04-13 2002-05-28 Applied Materials, Inc. Method and apparatus for removing carbon contamination in a sub-atmospheric charged particle beam lithography system
JP2001052998A (ja) * 1999-06-03 2001-02-23 Advantest Corp 荷電粒子ビーム結像方法、荷電粒子ビーム結像装置及び荷電粒子ビーム露光装置
GB2369241A (en) * 1999-06-03 2002-05-22 Advantest Corp Charged particle beam exposure device with aberration correction
JP2001148340A (ja) * 1999-11-19 2001-05-29 Advantest Corp 荷電粒子ビーム露光方法及び装置
JP2001189265A (ja) * 2000-01-05 2001-07-10 Advantest Corp マスク、半導体素子製造方法、電子ビーム露光装置、荷電ビーム処理装置において用いられる部材
US6190062B1 (en) * 2000-04-26 2001-02-20 Advanced Micro Devices, Inc. Cleaning chamber built into SEM for plasma or gaseous phase cleaning
US7060330B2 (en) 2002-05-08 2006-06-13 Applied Materials, Inc. Method for forming ultra low k films using electron beam
US7323399B2 (en) * 2002-05-08 2008-01-29 Applied Materials, Inc. Clean process for an electron beam source
DE60323927D1 (de) * 2002-12-13 2008-11-20 Asml Netherlands Bv Lithographischer Apparat und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung
JP3940378B2 (ja) * 2003-05-26 2007-07-04 沖電気工業株式会社 半導体露光装置の自己洗浄方法と自己洗浄用透過板
US7790583B2 (en) * 2004-02-20 2010-09-07 Applied Materials, Inc. Clean process for an electron beam source
JP2005268268A (ja) 2004-03-16 2005-09-29 Canon Inc 電子ビーム露光装置
US7355672B2 (en) * 2004-10-04 2008-04-08 Asml Netherlands B.V. Method for the removal of deposition on an optical element, method for the protection of an optical element, device manufacturing method, apparatus including an optical element, and lithographic apparatus
US8092641B1 (en) * 2005-08-08 2012-01-10 Hermes-Microvision, Inc. System and method for removing organic residue from a charged particle beam system
JP2007088386A (ja) * 2005-09-26 2007-04-05 Advantest Corp 電子ビーム露光装置及び電子ビーム露光装置のクリーニング方法
EP1826808B1 (de) 2006-02-23 2010-07-28 ICT Integrated Circuit Testing Gesellschaft für Halbleiterprüftechnik mbH Teilchenstrahlgerät mit Ozon-Quelle
JP4758431B2 (ja) * 2006-08-29 2011-08-31 株式会社アドバンテスト 電子ビーム露光装置及び電子ビーム露光装置のクリーニング方法
DE102009045008A1 (de) * 2008-10-15 2010-04-29 Carl Zeiss Smt Ag EUV-Lithographievorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten einer Maske
TWI492261B (zh) * 2009-10-09 2015-07-11 Mapper Lithography Ip Bv 提高完整性的投影透鏡組件
JP4945698B1 (ja) * 2010-12-28 2012-06-06 株式会社Param 電子ビーム装置
JP5709546B2 (ja) * 2011-01-19 2015-04-30 キヤノン株式会社 エネルギービーム描画装置及びデバイス製造方法
TWI477925B (zh) * 2011-10-04 2015-03-21 Nuflare Technology Inc Multi - beam charged particle beam mapping device and multi - beam charged particle beam rendering method
RU2642494C2 (ru) * 2012-03-20 2018-01-25 МЭППЕР ЛИТОГРАФИ АйПи Б.В. Агрегат и способ переноса радикалов
JP2015153763A (ja) * 2014-02-10 2015-08-24 株式会社ニューフレアテクノロジー 荷電粒子ビーム描画装置および荷電粒子ビーム描画方法
JP6296545B2 (ja) * 2014-05-22 2018-03-20 Necプラットフォームズ株式会社 電子ビーム装置、電子ビーム用フィラメントの製造装置及び製造方法
JP6251648B2 (ja) 2014-07-16 2017-12-20 株式会社ニューフレアテクノロジー 荷電粒子ビーム描画装置および荷電粒子ビーム描画方法
TWI598924B (zh) * 2014-09-19 2017-09-11 Nuflare Technology Inc Ozone supply device, ozone supply method, and charged particle beam drawing device
JP6496210B2 (ja) * 2015-08-12 2019-04-03 日本電子株式会社 荷電粒子線装置
US9981293B2 (en) * 2016-04-21 2018-05-29 Mapper Lithography Ip B.V. Method and system for the removal and/or avoidance of contamination in charged particle beam systems
JP6953276B2 (ja) * 2017-10-27 2021-10-27 株式会社ニューフレアテクノロジー 描画装置およびその制御方法
JP6460501B2 (ja) * 2018-02-08 2019-01-30 Necプラットフォームズ株式会社 電子ビーム装置
TWI838931B (zh) * 2022-10-28 2024-04-11 日商斯庫林集團股份有限公司 基板處理裝置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0109147A3 (de) * 1982-10-19 1986-04-16 Varian Associates, Inc. Geladene Teilchen Strahl-Lithographiegerät mit einer Vorrichtung zur Erzeugung eines lokalisierten Vakuums
JPH0727855B2 (ja) * 1984-08-31 1995-03-29 富士通株式会社 電子ビーム露光装置のクリーニング方法
US4820927A (en) * 1985-06-28 1989-04-11 Control Data Corporation Electron beam source employing a photo-emitter cathode
JPH01158731A (ja) * 1987-12-15 1989-06-21 Fujitsu Ltd 光電子転写露光方法およびこれに用いられるマスク
JPH02244719A (ja) * 1989-03-17 1990-09-28 Fujitsu Ltd ドライエッチング装置
JP3253675B2 (ja) * 1991-07-04 2002-02-04 株式会社東芝 荷電ビーム照射装置及び方法
US5466942A (en) * 1991-07-04 1995-11-14 Kabushiki Kaisha Toshiba Charged beam irradiating apparatus having a cleaning means and a method of cleaning a charged beam irradiating apparatus
JPH05109610A (ja) * 1991-10-14 1993-04-30 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 電子ビーム露光装置及びその装置による微細パターン形成法
US5401974A (en) * 1993-03-18 1995-03-28 Fujitsu Limited Charged particle beam exposure apparatus and method of cleaning the same
JP3466744B2 (ja) * 1993-12-29 2003-11-17 株式会社東芝 洗浄機能付き荷電ビーム装置および荷電ビーム装置の洗浄方法

Also Published As

Publication number Publication date
TW464909B (en) 2001-11-21
KR970067580A (ko) 1997-10-13
KR100250558B1 (ko) 2000-06-01
JPH09259811A (ja) 1997-10-03
EP0797236A2 (de) 1997-09-24
US5981960A (en) 1999-11-09
DE69724175D1 (de) 2003-09-25
EP0797236B1 (de) 2003-08-20
EP0797236A3 (de) 1999-11-24
JP3827359B2 (ja) 2006-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69724175T2 (de) Verfahren und Gerät zur Belichtung mittels eines Ladungsträgerstrahls
DE102006043895B9 (de) Elektronenmikroskop zum Inspizieren und Bearbeiten eines Objekts mit miniaturisierten Strukturen
DE69231213T2 (de) Elektronenstrahlgerät
EP0205028B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen dünner Schichten auf ein Substrat
DE19506515C1 (de) Verfahren zur reaktiven Beschichtung
DE10329383B4 (de) Ionenstrahldetektor für Ionenimplantationsanlagen, Faraday-Behälter dafür und Verfahren zur Steuerung der Eigenschaften eines Ionenstrahls mittels des Ionenstrahldetektors
DE3884688T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Korrektur von Fehlern in Röntgenstrahlmasken.
EP0282835B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der reaktiven Schichtabscheidung auf Substraten mittels Magnetronkatoden
DE10312989A1 (de) Lithographiesystem mit Strahl aus geladenen Teilchen, Lithographieverfahren, das einen Strahl aus geladenen Teilchen verwendet, Verfahren zum Steuern eines Strahls aus geladenen Teilchen, und Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauteils
DE69624192T2 (de) Rasterelektronenmikroskop
DE4202349C2 (de) Vorrichtung zur Kathodenzerstäubung
DE102020124306B4 (de) Vorrichtung zum Analysieren und/oder Bearbeiten einer Probe mit einem Teilchenstrahl und Verfahren
DE2647254A1 (de) Anordnung zum steuern eines strahldurchmessers
DE3933317A1 (de) Saeule zur erzeugung eines fokussierten ionenstrahls
DE112011103986B4 (de) Elektronenstrahlsäule, verfahren zur benutzung der elektronenstrahlsäule, vorrichtung und elektronenkanone
DE112015006787B4 (de) Ionenätzsystem
DE2608958A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von strahlen aus geladenen teilchen
EP0216750B1 (de) Ionenstrahlgerät und Verfahren zur Ausführung von Änderungen, insbesondere Reparaturen an Substraten unter Verwendung eines Ionenstrahlgerätes
EP0231164A2 (de) Einrichtung für Ionenprojektionsgeräte
DE10057079C2 (de) Korpuskularstrahl-Belichtungsvorrichtung
EP0523033A1 (de) Ionenoptisches Abbildungssystem
DE102008011531B4 (de) Verfahren zum Bearbeiten eines Objekts mit miniaturisierten Strukturen
EP0917177A1 (de) Korpuskularstrahlgerät
EP0001985A1 (de) Ionen-Implantationsvorrichtung mit einer Vorrichtung zur Aufrechterhaltung des Vakuums
DE1940056A1 (de) Vorrichtung zur Freihaltung des Strahlweges und seiner Umgebung von stoerender Materie fuer Elektronenstrahl-Bearbeitungsmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ADVANTEST CORP., TOKIO/TOKYO, JP

Owner name: FUJITSU MICROELECTRONICS LTD., TOKYO, JP

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ADVANTEST CORP., TOKIO/TOKYO, JP

Owner name: FUJITSU SEMICONDUCTOR LTD., YOKOHAMA, KANAGAWA, JP

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: SEEGER SEEGER LINDNER PARTNERSCHAFT PATENTANWAELTE