DE1940056A1 - Vorrichtung zur Freihaltung des Strahlweges und seiner Umgebung von stoerender Materie fuer Elektronenstrahl-Bearbeitungsmaschinen - Google Patents
Vorrichtung zur Freihaltung des Strahlweges und seiner Umgebung von stoerender Materie fuer Elektronenstrahl-BearbeitungsmaschinenInfo
- Publication number
- DE1940056A1 DE1940056A1 DE19691940056 DE1940056A DE1940056A1 DE 1940056 A1 DE1940056 A1 DE 1940056A1 DE 19691940056 DE19691940056 DE 19691940056 DE 1940056 A DE1940056 A DE 1940056A DE 1940056 A1 DE1940056 A1 DE 1940056A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- auxiliary
- deflection
- working beam
- ionization
- working
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J37/00—Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
- H01J37/02—Details
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J29/00—Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
- H01J29/84—Traps for removing or diverting unwanted particles, e.g. negative ions, fringing electrons; Arrangements for velocity or mass selection
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Electron Sources, Ion Sources (AREA)
Description
·■'-'■ In-. H U- .
··> ·- λ
Karl-Heinz Steigerwald
München
55
Haderunstraße la
München, 5. August 1969 Anwaltsakte M-8o3
Vorrichtung zur Freihaltung des Strahlweges und seiner Umgebung von störender Materie für Elektronenstrahl-Bearbeitungsmaschinen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung in Elektronenstrahl-Bearbeitungsmaschinen
zur Freihaltung des Strahlweges des Arbeitsstrahls von Verunreinigungen, mit einer dem Arbeitsstrahl zugeordneten
Blendeneinrichtung zum Auffangen von Verunreinigungen.
Bei der Bearbeitung von Werkstücken mit Elektronenstrahl-Bearbeitungsmaschinen
kommt es an der Strahlauftreffstelle zum Verdampfen oder Verspratzen von Material, das dann in der Maschine als Verunreinigung
störend in Erscheinung tritt und inbesondere in der Strahlquelle Hochspannungsüberschläge verursachen kann. Die dem
Arbeitsstrahl üblicherweise zugeordneten Blendeneinrichtungen halten zwar einen großen Teil derartiger Verunreinigungen zurück,
können jedoch die direkt im Strahlweg fliegenden Verunreinigungsteilchen nicht zurückhalten.
109813/07U
Um die geschilderten Störungen zu vermeiden, ist vorgeschlagen ·
worden, den Arbeitsstrahl mit Hilfe besonderer Ablenkeinrichtungen durch axial gegeneinander versetzte Blenden zu leiten. Dabei
werden dem Arbeitsstrahl Ablenkfehler aufgeprägt, die mit entsprechendem
Aufwand kompensiert werden müssen, damit sich die Eigenschaften des Arbeitsflecks nicht verschlechtern. Andere Vorschläge
zur Vermeidung der genannten Störung beziehen sich auf die Verwendung prismatischer Beschleunigungsstrecken, z.B. mit elektrostatischen
Feldern mit gebogener oder gekippter Rotationsachse, oder von rotationssymmetrischen elektrostatischen Linsen,
die den störenden Strom von Verunreinigungen aus dem Arbeitsstrahl
herausfiltern sollen. Auch bei Anordnungen nach diesen Vorschlägen treten jedoch entscheidende Nachteile in Erscheinung. Bei
prismatischen Beschleunigungsfeldern wird wohl die Kathode geschützt, nicht aber verhindert, daß Schmutz in die Beschleunigungsstrecke
eindringt. Elektrostatische Linsenanordnungen wirken nur auf geladene Teilchen, und da der Isonisierungsgrad infolge
der bei Elektronenstrahl-Bearbeitungsmaschinen sehr hohen Elektronengeschwindigkeit
sehr gering ist, wird der gröAte Teil der neutralen Teilchen nicht herausgefiltert. ·
Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, die Strahlquelle mit ein-
f achen Mitteln in hoch wirksamer Weise vo» Verunreinigungen zu
ι schützen.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe mit einer Vorrichtung der
eingangs angegebenen Art gelöst, die gekennzeichnet ist durch eine im Bereich des Strahlweges des Arbeitsstrahls wirksame Ioni- :
- 2 ■ 109813/07U I
ORIGINAL INSPECTED
3 1940G56
sierungseinrichtung und eine Ablenkeinrichtung zur Erzeugung eines
im Bereich des Strahlweges wirksamen Ablenkfeldes für elektrisch geladene Teilchen, wobei die Ionisierungseinrichtung so ausgelegt
ist, daß sie mit einer im Vergleich zum Arbeitsstrahl größeren Ionisierungswahrscheinlichkeit ionisierend auf atomare oder
größere Teilchen einwirkt, und wobei die Ablenkeinrichtung so ausgelegt ist, daß sie auf elektrisch geladene Teilchen, die
sich im Bereich thermischer Geschwindigkeiten bewegen, eine zur Entfernung dieser Teilchen aus dem Strahlweg des Arbeitsstrahles
ausreichende Ablenkwirkung ausübt.und den Elektronenstrahl praktisch
unbeeinflußt läßt.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird durch die Verwendung
einer besonderen Ionisierungeeinrichtung mit hoher Ionisierungsrate erreicht, daß ein großer Anteil der zunächst nicht geladenen
Verunreinigungsteilchen ionisiert wird. Diese ionisierten Teilchen können dann infolge ihrer relativ niedrigen, im wesentlichen
thermischen Geschwindigkeiten leicht durch verhältnismäßig schwache Ablenkeinrichtungen, die auf die im Verhältnis schnellen
Elektronen des Arbeitsstrahls keine merkliche Ablenkwirkung ausüben, wirksam aus dem Strahlweg des ArbeitsStrahls herausgelenkt
und von der Blendeneinrichtung zurückgehalten werden.
! Die Ionisierungseinrichtung kann in verschiedenster Weise ausge- j
j führt werden, beispielsweise können ionisierende Strahlen wie Ultraviolett-Strahlung, langsame Elektronen oder dergleichen ver- j
wendet werden. Auch die Ablenkeinrichtung kann in der verschiedensten Weise ausgeführt werden, beispielsweise mit Hilfe elek-
109813/0714
trostatischer, elektromagnetischer oder magnetostatischer Ablenkeinheiten.
Versuche bei üblichen Elektronenstrahl-Bearbeitungsmaschinen mit Strahlleistungen zwischen 1 und Io kW haben gezeigt,
daß bei Verwendung von Ionisierungseinrichtungen, die mit langsamen
Elektroden arbeiten, diese langsamen Elektronen im Strahlweg des ArbeitsStrahls über eine Strecke von Io cm mit einer
2
Stromdichte von 1 Ampere pro cm angewendet werden können, wobei sich gegenüber Anordnungen ohne zusätzliche Ionisierung eine entscheidende Verbesserung ,der Abscheidewirkung ergab. Ferner hat sich gezeigt, daß bei Verwendung von elektrostatischen Ablenkeinrichtungen sehr niedrige Ablenkspannungen, beispielsweise von wenigen loo V, verwendet werden können; bei derart niedrigen Ablenkspannungen werden Elektronen des Arbeitsstrahls, die z.B. Energien in der Größenordnung o,l MeV haben, nur unwesentlich abgelenkt, und die Eigenschaften des Arbeitsstrahls werden praktisch nicht verändert.
Stromdichte von 1 Ampere pro cm angewendet werden können, wobei sich gegenüber Anordnungen ohne zusätzliche Ionisierung eine entscheidende Verbesserung ,der Abscheidewirkung ergab. Ferner hat sich gezeigt, daß bei Verwendung von elektrostatischen Ablenkeinrichtungen sehr niedrige Ablenkspannungen, beispielsweise von wenigen loo V, verwendet werden können; bei derart niedrigen Ablenkspannungen werden Elektronen des Arbeitsstrahls, die z.B. Energien in der Größenordnung o,l MeV haben, nur unwesentlich abgelenkt, und die Eigenschaften des Arbeitsstrahls werden praktisch nicht verändert.
Ausgestaltungen der Erfindung, die insbesondere im Sinne einer Erhöhung der Ionisierungsrate und einer verstärkten Ablenkung
von erfindungswesentlicher Bedeutung sein können, sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
ι Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen
■ in Verbindung mit den Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 einen stark vereinfachten scheraatisehen Längsschnitt
durch eine Elektronenstrahl-Bearbeitungsmaschine mit Ablenkeinrichtungen, ,
- * - 109813/07U .
Fig. 2 einen der Fig. 1 entsprechenden schematischen Längsschnitt durch eine Elektronenstrahl-Bearbeitungsmaschine
mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 3 eine den Fign. 1 und 2 entsprechende Darstellung einer anderen Ausführungsform einer Bearbeitungsmaschine mit
einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 4 eine gegenüber den Fign. 1 bis 3 vergrößerte Teildarstellung
einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung,
Fig. 5 eine quer zum Arbeitsstrahl genommene schematische Schnittdarstellung
einer anderen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung,
Fig. 6 eine ebenfalls quer zum Arbeitsstrahl genommene schematische
Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform
einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 7 eine wie in den Fign. 1 bis 3 im Axialschnitt des Strahls liegende Teildarstellung einer weiteren Ausführungsform
einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 8 eine senkrecht zum Strahl genommene schematische Schnittdarstellung einer weiteren möglichen Ausführungsform,
Fig. 9 eine perspektivische Darstellung der in Fig. 8 darge- , stellten Autführungsform, '
. 5 .109813/O7U }
Fig. Io eine schematische Axialschnitt-Darstellung, einer weiteren
Ausfuhrungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Die in Fig. 1 dargestellte Elektronenstrahlmaschine enthält als wesentliche Bestandteile eine Kathode 2, eine Steuerelektrode 4,
eine Anode 6 und eine Fokussxerungseinrxchtung 8. Der Arbeitsstrahl Io mit der Strahlachse 12 wird in der Fokussiereinrichtung
8 auf die Bearbeitungsstelle 14 eines zu bearbeitenden Werkstücks
16 fokussiert. Bei der Bearbeitung kann es sich beispielsweise
um Fräsen, Bohren, Schneiden, Schweißen, Erwärmen, Vergüten und dergleichen handeln. Während der Bearbeitung werden vom Werkstück
16 insbesondere an der Bearbeitungsstelle 14 Stoffe abgegeben, beispielsweise okkludierte Gase, verdampftes Werkstückmaterial,
wegspratzende Werkstückteilchen und dergleichen, die für den Strahlweg der Elektronenstrahl-Bearbeitungsmaschine und
insbesondere für deren Beschleunxgungsstrecke unerwünschte Verunreinigungen
darstellen. Um den Strahlweg möglichst weitgehend von derartigen Verunreinigungen freizuhalten, ist eine Blendeneinrichtung
vorgesehen, die im einfachsten Fall eine einzige Blende aufweist, z.B. die in den Figuren dargestellte Anodenblende
6. Vorteilhaft wird eine weitere Blende über dem Werkstück angebracht; in den Figuren Blende 18. Die dargestellte Maschine
enthält ferner eine weitere Blende 2o unterhalb der Fokussxerungseinrxchtung 8. Die öffnungen der Blenden sind dem an der betreffenden
Stelle des Strahlweges vorliegenden Strahldurchmesser angepaßt.
Die in Fig. 1 aufgestellte Maschine enthält ferner eine Ablenk-
- β -ΊΌ9813/0714
einrichtung für ionisierte Bestandteile der Verunreinigungen, und zwar ist hier die Ablenkeinrichtung als elektrostatische Ablenkeinrichtung
ausgeführt und besteht aus zwei plattenförmigen Ablenkelektroden 22, 24, die längs des Strahlweges angeordnet und
vorzugsweise auswechselbar ausgebildet sind. Die Ablenkelektroden können auch eine dem Strahlquerschnitt angepaßte gekrümmte
Form haben. Die Potentiale der Ablenkelektroden 22 und 24 sind
mit Ul bzw. U2 bezeichnet.· Diese Potentiale sind klein gegen die bei der Bildung des Arbeitsstrahls Io verwendete Beschleunigungsspannung,
die zwischen dem Kathodensystem 2,4 und der Anode 6
zur Anwendung kommt und größenordnungsmäßig im Bereich loo kV liegen kann. Die Potentiale der Ablenkelektroden können beispielsweise Ul = 0 Volt und U2 = -loo Volt betragen. Bei Ablenkspannungen
in dieser Größenordnung wird der aus verhältnismäßig schnellen Elektronen bestehende Arbeitsstrahl Io nicht merklich
abgelenkt j da jedoch die Geschwindigkeiten der an der Bearbeitungsstelle
IH freigesetzten Verunrexnxgungsteilchen verhältnismäßig
niedrig und im wesentlichen durch die an der Bearbeitungsstelle herrschende Temperatur bestimmt sind, genügen derartige
Ablenkspannungen, um ionisierte Verunreinigungsteilchen aus dem Strahlweg zu entfernen. Derartige Teilchen setzen sich dann
entweder auf den Ablenkelektroden selbst oder auf anschließenden Blenden, z.B. der Blende 2o oder der Anodenblende 6, ab. Es ist
klar, daß mit der angenommenen Polarität der Ablenkelektroden j
' positive Verunreinigungsteilchen im Sinne der Fig. 1 nach links j
Ί und negative Verunrexnxgungsteilchen nach rechts abgelenkt werdenL
In jedem Fall ist die Ablenkeinrichtung so ausgebildet, daß sie über einen Teil des Strahlweges des ArbeitsStrahls Io ein quer
109813/07U
zum Strahlweg ablenkendes Ablenkfeld erzeugt.
Um die Wirkung noch zu verbessern, sind bei der in Fig. 1 dargestellten
Maschine mehrere Ablenkeinrichtungen vorgesehen, und zwar außer der schon beschriebenen Ablenkeinrichtung mit den
Ablenkelektroden 22 und 2h noch eine zweite, oberhalb der Fokussiereinrichtung
8 angeordnete Ablenkeinrichtung mit den Elektroden 26 und 28. Um die Auswirkung der Ablenkeinrichtungen auf
den Arbeitsstrahl Io zu verringern, kann die zweite Ablenkeinrichtung
26, 28 mit umgekehrter Polarität wie die erste Ablenkeinrichtung 22, 2f betrieben werden; beispielsweise kann die
Ablenkelektrode 26 auf einem Potential U3 = -3oo Volt und die
Ablenkelektrode 28 auf einem Potential U1. = 0 Volt liegen. Es
sei ausdrücklich betont, daß die angegebenen Potentialwerte lediglich Beispiele sind und daß man in der Praxis vielfach mit geringeren
Potentialen, beispielsweise in der Größenordnung loo V, durchaus zufriedenstellende Ablenkwirkungen erzielen kann, insbesondere
bei Arbeitsstrahlen mit verhältnismäßig kleinem Durchmesser, bei denen die Ablenkelektroden dicht aneinander gerückt
werden können. Es versteht sich ferner, daß auch die Ablenkelektroden 26, 28 vorzugsweise auswechselbar sind; auch die Blende 2o
und die Anodenblende 6 können auswechselbar ausgeführt sein.
Da die verhältnismäßig schnellen Elektronen des ArbeitsStrahls Io
eine nur geringe Ionisierungswirkung ausüben, ist bei der in Fig. 2 dargestellten Elektronenstrahl-Bearbeitungsmaschine eine
im Bereich des Strahlweges des Arbeitsstrahls Io wirksame Ionisierungseinrichtung
vorgesehen, die so ausgelegt ist, daß sie auf
"3" 109813/0714
die im Strahlweg befindlichen Verunreinigungsteilchen mit erheblich
größerer Wahrscheinlichkeit ionisierend einwirkt als der Arbeitsstrahl Io. Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform ist die aus den Ablenkelektroden 22 und 2U bestehende erste
Ablenkeinrichtung mit einer ersten Ionisierungseinrichtung 3o
versehen, die hier schematisch als Ultraviolettstrahler 32 dargestellt
ist. Die zweite Ablenkeinrichtung, die aus den Ablenkelektroden 26 und 28 besteht, ist mit einer zweiten Ionisierungseinrichtung 34 versehen, die hier als Hilfselektronenquelle 36
mit einer über Zuleitungen 38, Io betriebenen Hilfskathode 42
dargestellt ist. Die Ionisiereinrichtungen 3o und 34 sind jeweils
in den von der Strahlquelle 2, 4, 6 entfernten Endbereichen der zugehörigen Ablenkeinrichtungen 22, 24 bzw. 26, 28 angeordnet.
Dies entspricht-der Tatsache, daß die Flugrichtung der Verunreinigungsteilchen
allgemein entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung der Elektronen des Hauptstrahls Io liegt, also im Sinne der
Fign. 1 und 2 von unten nach oben. Bei der Ausführungsform nach
Fig. 2 wirken die Ionisierungseinrichtungen 32, 34 durch Ausschnitte 42*: 44 in den Ablenkelektroden auf den vom Arbeitsstrahl Io durchsetzten Raum ein. In bezug auf die mit einer Hilfskathode
42 arbeitende zweite Ionisierungseinrichtung 34 bedeutet dies, daß man die von der Hilfskathode 42 emittierten Hilfselektronen
im Ablenkfeld zwischen den Abl»*enkelektroden 26 und 28
beschleunigen kann. Zu diesem Zweck wird die Ablenkelektrode 26, durch deren Ausschnitt 44 die Hilfselektronen quer zum Strahl
in den Strahlweg eintreten, auf relativ negativem Potential be-
, trieben. Zum Beispiel kann das Potential U3 der Ablenkelektrode
26 0 Volt betragen, wahrend das Potential U4 der Ablenkelektrode {
~9~ 109 813/0714 ,
28 plus loo Volt betragen kann. Statt die von der Hilfselektronen
quelle emittierten Elektronen im Ablenkfeld zu beschleunigen, kann man auch der Hilfselektronenquelle ein eigenes Beschleunigungssystem
zuordnen; derartige Ausführungsformen werden weiter
unten noch beschrieben.
Die Ausführungsform nach Fig. 2 enthält ebenfalls eine Blendeneinrichtung
mit den Blenden 18 und 2o, wobei es insbesondere von Bedeutung ist, daß oberhalb und zwischen den einzelnen Ablenkeinrichtungen
Blenden vorgesehen sind, nämlich die Blenden 2o und 6. Falls man ein Auswechseln der Anodenblende 6 vermeiden
möchte, kann man der Anodenblende 6 noch eine auswechselbare Blende (nicht dargestellt) vorschalten.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführung«form ist die erste
lonisierungsvorrichtung 3o ebenfalls als Hilfselektronenquelle
46 mit einer Hilfskathode 48 ausgebildet; die Hilfskathode wird
über Zuleitungen 5o und 52 betrieben. Um das Ablenkfeld der unteren
oder ersten Ablenkeinrichtung 22, 24 möglichst wenig zu
stören, ist hinter der Hilfskathode 46 eine mit der Ablenkelektrode
24 verbundene Abschirmung 54 angeordnet. Eine weitere Besonderheit der Ausführungsform nach Fig. 3 besteht darin, daß
die Hilfskathode 42 der zweiten Ionisierungseinrichtung 34 innerhalb der in üblicher Weise als Magnetspule ausgeführten Fokussierungseinrichtung
8 angeordnet ist. Dies hat zur Folge, daß die magnetische Fokussierungseinrichtung 8 in bezug auf die von
der Hilfskathode 42 emittierten langsameren Hilfselektronen als eine magnetische Hilfseinrichtung wirkt} die die Bahnen dieser
Hilfselektronen in bekannter Weise durch Krümmung oder spiral- '
- ίο - 109813/0714
artiges Aufwickeln verlängert und die Ionisierungswahrscheinlich-i
keit in dem lonisierungsbereich zwischen den Ablenkelektroden 26 ,
und 28 entsprechend erhöht. Es ist natürlich ohne weiteres möglich,
eine gesonderte magnetische Hilfseinrichtung vorzusehen, um die Bahnen der Hilfselektronen durch Krümmung oder Auswickeln
zu verlängern.
Die Ausführungsform nach Fig. 4 entspricht im wesentlichen dem
unteren Teil (erste Ablenk- und Ionisierungseinrichtung) der Fig. 3, jedoch mit dem Unterschied, daß der Hilfselektronenquelle
46 (mit der Hilfskathode 48) der ersten Ionisierungseinrichtung
3o ein eigenes Beschleunigungssystem zugeordnet ist, das aus der Hilfs-Steuerelektrode 56 und der Hilfsanode 58 besteht.
Bei diesen beiden Elektroden kann es sich z.B. um sieb-
insbesondere
oder gitterartige Einrichtungen handeln;/die Hilfs-Steuerelektrode
56 kann aber auch als Schlitzblende oder dergleichen ausgeführt sein. Die Hilfs-Steuerelektrode 56 wird unter Umständen gemeinsam
mit der Abschirmung 54 mit einem gegen die Hilfskathode 48 geringfügig negativen und vorzugsweise regelbaren Potential beschickt,
während die Hilfsanode 58 mit einem gegen die Hilfskathode 48 positiven Potential gespeist wird, so daß die aus der
Hilfskathode 48 austretenden Hilfselektronen in einer vom Potential
der Hilfs-Steuerelektrode 56 steuerbaren Menge und Bündelung
von der Hilfsanode 58 beschleunigt werden und durch deren Maschen :
sowie durch den Ausschnitt 42 der Ablenkelektrode 24 in den Ioni- ·
ίsierungsbereich zwischen den Ablenkelektroden 22 und 24 eintreten.;
Fig. 4 erläutert schematisch die Ablenkung eines positiven und eines negativen Verunrexnxgungstexlchens zu der relativ negativen :
098
Ablenkelektrode 24 bzw. der relativ positiven Ablenkelektrode Die Flugrichtung der Verunrexnxgungstexlchen ist durch den Pfeil
6o angedeutet, und die Richtung des ArbeitsStrahls durch den Pfeil
62. Die Pfeile 64 deuten Bahnen von Hilfselektronen an. Ferner
ist in Fig. 4 noch angedeutet, daß die Teile der Ionisierungseinrichtung in zwei Isolierstoffblocks 66, 68 gehaltert sind, die
ihrerseits mittels Schrauben 7o, 72 mit der Ablenkelektrode 24 verschraubt sind.
Fig. 5 zeigt schematisch in einer gegenüber den Fign. 1 bis 4
um 9o° gedrehten, quer zum Arbeitsstrahl Io liegenden Schnittebene
eine Hilfselektronenquelle 74 mit einer Hilfskathode 76,
die eine eigene Fokussxerungsexnrxchtung aufweist. Diese Fokussierungseinrichtung
ist als elektrostatische Zylinderlinse ausgebildet uid besteht aus einer Hilfs-Steuerelektrode 78, die
normalerweise auf einem gegenüber der Hilfskathode 76 gering-1 fügig negativen, vorzugsweise regelbaren Potential gehalten wird,
einer gegen die Hilfskathode 76 positiven Hilfsanode 8o und einer gegenüber der Kathode 76 negativen Ablenkelektrode 82. In
diesen Elektroden sind parallel zur Hilfskathode 76 verlaufende Schlitze ausgebildet, wie dargestellt, und auf der anderen Seite
des Arbeitsstrahls Io ist eine etwa parallel zur Ablenkelektrode 8,2 liegende, gegenüber der Hilfskathode 76 positive Ablenkelektrode
84 vorgesehen, so daß sich insgesamt etwa der durch die Striche 8 6 angedeutete Bahnverlauf der von der Hilfskathode 76
emittierten Hilfselektrorien ergibt. Die in Fig. 5 dargestellte
elektrostatische Fokussierungseinrichtung für die Hilfselektronen!
ergibt demnach mit der parallel zum Arbeitsstrahl verlaufenden |
" 12 ' 109813/07U
Hilfskathode 76 eine im wesentlichen strichförmige Fokussierung
in der Ebene des Arbeitsstrahls Io, so daß dort die Ionisierungswahrscheinlichkeit entsprechend erhöht wird.
Fig. 6 zeigt eine mehrfache Anwendung des in Fig. 5 gezeigten Prinzips. Dabei sind um einen Teil des Umfangs des Arbeitsstrahls Io herum mehrere auf etwa gleichen Potentialen liegende
Ablenkelektroden 82 und Hilfselektronenquellen 74 einschließlich
je einer Hilfskathode 76 und einer Hilfs-Steuerelektrode 78 angeordnet,
und in dem verbleibenden Teil des Umfangs ist die relativ positive Ablankelektrode 81 vorgesehen. Man erkennt ohne
weiteres, daß entsprechend der in Fig. 6 gezeigten Darstellung die zu den einzelnen Hilfskathoden 76 gehörigen Elektroden 78,
und 82 durch Umfangsabschnitte von teilzylindrischen Flächen
gebildet werden können, zwischen denen entsprechende «ichlitartige
Ausschnitte für den Durchtritt der wiederum etwa strichfÖrmig fokussierten Hilfselektronenbahnen 86 vorgesehen sind. Man erkennt,
daß bei geeigneter Fokussierung entsprechend Fig. 6 eine Überschneidung der Hilfselektronenbahn 86 und eine dementsprechend
hohe Hilfselektronen-Stromdichte in einem bestimmten Axialbereich des ArbeitestrahIs Io erzielt wird.
Die in Fig. 7 dargestellte Ausführungsform enthält eine Hilfselektronenquelle
88 mit einer den Arbeitsstrahl Io umgebenden ringförmigen Hilfskathode 9o. In St»ahlrichtung dagegen versetzt
ist eine ebenfalls ringförmige Hilfsanode 92 vorgesehen, die die von der Hilfekathode 9o emittierten Hilfselektronen etwa parallel
zum Arbeitsstrahl Io beschleunigt. Ferner ist bei der in ',
Fig. 7 dargestellten Anordnung noch eine elektrostatische Fokus-
- 13 - 109813/07U ,
siereinrichtung mit den Ringelektroden 94 und 96 vorhanden. Im ·
Betrieb kann beispielsweise die Elektrode 94· ein Potential von + loo V, die Elektrode 96 ein Potential von - looV und die Anode
92 ein Potential von + 3ooV aufweisen. Ferner kann noch eine (nicht dargestellte) Steuerelektrode in der Nähe der Hilfskathode
9o vorgesehen sein, um den Emissionsstrom in der bei
Wehnelt-Elektroden bekannten Weise einstellen zu können. Durch die beschriebene Ausbildung der Hxlfselektronenquelle ergibt
sich eine Fokussierung der Hilfselektronen in einem Axialbereich
des Arbeitsstrahls Io und dementsprechend dort eine erhöhte Ionisierungsrate.
Die in dem Ionisierungsbereich ionisierten Verunreinigungsteilchen werden, soweit sie nicht von der Blende 2o
aufgefangen werden, in einer Ablenkeinrichtung aus dem Strahlweg des ArbeitsStrahls herausgelenkt. Diese Ablenkeinrichtung ist
gegen die Strahlrichtung von der Hxlfselektronenquelle 88 abgesetzt,
d.h. sie liegt auf der vom zu bearbeitenden Werkstück abgewandten Seite der Hilfselektronenquelle 88. Die Richtung
des Arbeitsstrahls Io ist auch in Fig. 7 wieder durch einen Pfeil 62 angedeutet.
Fig. 7 erläutert ferner die Möglichkeit, durch Verwendung einer
zusätzlichen magnetischen Hilfseinrichtung, die in Form eines Ringmagneten 98 dargestellt ist, eine zusätzliche Fokussierung
der Hilfselektronen oder sogar (bei entsprechend starker magnetischer
Hilfseinrichtung) eine Verlängerung der Hilfselektronenbahnen durch Krümmen oder Aufwickeln zu erzielen. Einige Hilfselektronenbahnen
loo, die mit der Anordnung nach Fig. 7 erzielbar sind, sind ganz schematisch in Fig. 7 angedeutet; ferner;
" 14 " 109813/07U ι
JS-
sind auch einige magnetische Kraftlinien io2 eingezeichnet.
Bei der in den Fign. 8 und 9 dargestellten Ausführungsformen wird
eine Hxlfselektronenquelle Io4 mit einer ebenso wie in den Fign.l bis 4 etwa parallel zum Arbeitsstrahl Io verlaufenden Hilfskathode
Io6 verwendet. Die Hilfskathode Io6 ist von einem Gitter
Io8 umgeben, das in der bei Elektronenröhren üblichen Weise aus
einem Drahtnetz oder z.B. nach der in Fig. 9 gezeigten Art aus einer auf Stege llo, 112 aufgewickelten Drahtspirale bestehen kann.
Das Gitter Io8 und der Arbeitsstrahl Io sind von einer Hüllelektrode
UM- umgeben, die in Fig, 9 wieder als eine auf zwei Stege 116, 118 gewickelte Drahtspirale dargestellt 5st, jedoch
auch aus einem Drahtnetz, einem gelochten oder ungelochten Blech oder dergleichen bestehen kann. Im Betrieb wird das Gitter Io8
auf einem gegenüber der Hilfskathode Io6 positiven Potential und die Hüllelektrode 111 auf einem gegenüber der Hilfskathode Io6
negativen Potential gehalten. Durch geeignete Wahl der Potentiale des Gitters Io8 und der Hüllelektrode 114 in bezug auf das Potential
der Hilfselektrode Io6, und bei dazu passender Wahl des
Durchgriffs des Gitters Io8 läßt sich ohne Schwierigkeiten erreichen,
daß die von der Hilfskathode Io6 emittierten Elektronen in dem Zwischenraum zwischen dem Gitter Io8 und der Hüllelektrode
114 konzentriert werden, wobei sich durch das Zusammenspiel der Abstoßung der Hilfselektronen an der Hüllelektrode 114 und der
Beschleunigung der Hilfselektronen durch das Gitter Io8 pendelnde
Hilfselektronenbahnen ergeben, so daß die Ionisierungsrate im Bereich des Arbeitsstrahls Io stark erhöht ist. Die durch Ionisierung
von Verunreinigungen erzeugten relativ schweren negativen j und positiven Teilchen werden zum Gitter Io8 bzw. zur Hüllelektro-i
de 114 hin abgelenkt und an diesen Elektroden zumindest teilweise ·
r "-"Ti - 1 098 1 3/071 4
abgeschieden. Zusätzlich können auch noch besondere Auffangelektroden
vorgesehen werden (nicht dargestellt); insbesondere ist es !natürlich auch bei der Ausführungsform nach den Fign. 8 und 9
zweckmäßig, in den Axialbereichen außerhalb der gezeigten Ionisierungs-
und Ablenkvorrichtung den Querschnitt außerhalb des ArbeitsStrahls Io durch Blenden abzudecken, an denen sich die Verunreinigungen
abscheiden.
Die für den Betrieb der Ausführungsform nach den Fign. 8 und 9
günstigen Daten lassen sich durch Versuche leicht ermitteln; dies gilt z.B. für die verwendeten Potentiale sowie für den Durchgriff
des Gitters Io8 und die Durchlässigkeit der Hüllelektrode 114.
Grundsätzlich ist noch zu bemerken, daß bei der Ausführungsform nach den Fign. 8 und 9 das Gitter Io8 und die Hüllelektrode 114
als Ablenkeinrichtung arbeiten; es ist aber darüber hinaus auch noch möglich, zusätzliche Ablenkelektroden vorzusehen.
Wenn der Arbeitsstrahl in bekannter Weise über eine Druckstufenstrecke
ausgeschleust wird, können Ablenk- und Ionisierungsein-, richtungen auch in den Zwischendruckkammern der Druckstufenstrecke
oder sogar außerhalb der Druckstufenstrecke vorgesehen werden.
Dabei können wegen de» verhältnismäßig hohen Gasdrucks auch Ionisierungseinrichtungen
verwendet werden, bei denen zur Ionisierung dienende Hilfselektronen aus einer kalten Kathode,z.B. durch
Spitzenentladung,oder in einem Hochstrombogen gewonnen werden,
wobei gegebenenfalls noch magnetische Hilfseinrichtungen, z.B. nach Art des in Fig. 7 dargestellten Ringmagneten 98 verwendet :
werden können, um die Hilfselektronenbahnen durch Krümmen oder Auf-
" 16 "109813/07U ;
wickeln zu verlängern. Eine Anordnung mit einem Hochstrombogen
ist in Fig. Io schematisch dargestellt. In einer über dem Werkstück
16 liegenden Kammer 12o eines im übrigen nicht näher dargestellten
Druckstufensystems sind Ablenkelektroden 22, 24 beiderseits des Strahlweges des ArbeitsStrahls Io angeordnet. Die
Ionisierungseinrichtung wird hier vom Werkstück 16 und einer darüberliegenden Hilfselektrode 122 gebildet, die eine Blendenöffnung
124 für den Durchtritt des Arbeitsstrahls Io und einen diese öffnung umgebenden ringförmigen Vorsprung 126 aufweist.
Zwischen diesem Vorsprung 126 und dem Werkstück 16 wird in bekannter Weise ein Hochstrom-Lichtbogen 128 gezündet und aufrechterhalten,
in dem eine sehr starke elektrische Aufladung oder Ionisierung der durch die Blendenöffnung 124 gegen die
wird
Strahlrichtung fliegenden Verunreinigungen bewirkt/· Die Hilfselektrode
122 bildet, wie dargestellt, vorzugsweise die äußerste Abschlußwand des Druckstufensystems; in diesem Fall wird eine
entsprechend feine Blendenöffnung 124 verwendet.
Allen dargestellten Ausführungsformen ist gemeinsam, daß die Beschleunigungsstrecke des Arbeitsstrahls, d.h. z.B. in den Figuren
1 bis 3 die Strecke zwischen der Kathode 2 und der Anode 6, außerhalb des Arbeitsbereiches der Ablenkeinrichtung liegt. Die
Ablenkeinrichtung und die zugehörige Ionisierungseinrichtung
liegen also in einem hochspannungsfreien Raum.
Andere Ausführungsformen sind möglich, ohne den Rahmen der Erfin-' dung zu verlassen. So können beispielsweise auch mehr als zwei
. Ablenk- und Ionisierungseinrichtungen in Strahlrichtung hintereinander angeordnet sein.
- ι? - 109813/07U
Claims (4)
- PatentansprücheIl Vorrichtung in Elektronenstrahl-Bearbeitungsmaschinen zur Freihaltung des Strahlweges des ArbeitsStrahls von Verunreinigungen, mit einer dem Arbeitsstrahl zugeordneten Blendeneinrichtung zum Auffangen von Verunreinigungen, gekennzeichnet durch eine im Bereich des Strahlweges des Arbeitsstrahls wirksame lonisierungseinrichtung (3o; 34) und eine Ablenkeinrichtung zur Erzeugung eines im Bereich des Strählweges wirksamen Ablenkfeldes für elektrisch geladene Teilchen, wobei die lonisierungseinrichtung so ausgelegt ist, daß sie mit einer im Vergleich zum Arbeitsstrahl (Iq) größeren Ionisierungswahrscheinlichkeit ionisierend auf atomare oder größere Teilchen einwirkt, und wobei die Ablenkeinrichtung so ausgelegt ist, daß sie auf elektrisch geladene Teilchen, die sich im Bereich thermischer Geschwindigkeiten bewegen, eine zur Entfernung dieser Teilchen aus dem Strahlweg des Arbeitsstrahls Mo)' ausreichende Ablenkwirkung ausübt.109813/0714
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daßdie Ablenkeinrichtung entlang wenigstens einem Teil des Strahlweges des Arbeitsstrahls (10) ein quer zum Strahlweg ablenkendes Ablenkfeld erzeugt.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ionisierungseinrichtung (3Oj 34) in dem von der Quelle des Arbeitsstrahls entfernteren Endbereich der Ablenkeinrichtung angeordnet· ist.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere über je einen Teil des Strahlweges wirksame Ablenkeinrichtungen vorgesehen sind.5· Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Ablenkeinrichtungen mit gegensinniger Ablenkwirkung wirksam sind.6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Ionisierungseinrichtungen (30; 34) über den Strahlweg verteilt vorgesehen sind.7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Ablenkeinrichtung wenigstens eine Ionisierungseinrichtung (30j 3^) zugeordnet ist. '" . ;1098 13/0714.-.■■■■■■'■.'■■ ■■■■■/■■■■'. Λ® ■·;■.' ; ; - ■ ..-8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den einzelnen Ablenkeinrichtungen Blenden (20) angeordnet sind.9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkeinrichtung elektrostatisch wirkende Ablenkelektroden (22,24;26,28) aufweist, die längs des Strahlweges angeordnet und vorzugsweise auswechselbar ausgebildet sind.10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9* dadurch gekennzeichnet, daß die Ionisierungseinrichtung eine Hilfselektronenquelle (36; 46; 74; 88; 104) aufweist, die Elektronen mit im Vergleich zum Arbeitsstrahl (10) geringerer Energie erzeugt. '11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfselektronenquelle ein eigenes Beschleunigungssystem aufweist.12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfselektronenquelle eine eigene Pokussiereinrichtung, insbesondere zur Erzielung einer etwa strich- oder linienförmigen Fokussierung, aufweist.1098 13/071413. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ionisierung von Verunreinigungsteilchen eine Glimmentladungsstrecke in der Ionisierungseinrichtung vorgesehen ist.1.4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13,dadurch gekennzeichnet, daß zur Ionisierung von Verunreinigungsteilchen eine Hochstrombogen-Entladungsstrecke (128) in der Ionisierungseinrichtung vorgesehen ist (Fig. lo).15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochstrombogen-Entladungsstrecke (128) zwischen dem Auftreffbereich des Arbeitsstrahls auf dem Werkstück (16) und einer mit einer feinen Blendenöffnung (124) versehenen Hilfselektrode (122) verläuft (Fig. lo).16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche Io bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfselektronenquelle (36; 46; 74; Io4) eine etwa parallel zum Arbeitsstrahl (lo) verlaufende Hilfskathode (42; 48; 76; Io6) aufveLst.17. Vorrichtung nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch ein die Hilfskathode (Io6) umgebendes Gitter (Io8) und eine den Arbeitsstrahl (lo) und das Gitter CIaB) umgebende Hüllelektrode (122) (Fign. 8 und 9).18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß imBetrieb das Gitter (Io8) auf einem gegenüber der Hilfskathode· .-■■' !"■'.** ~ 109813/0714(Io6) positiven Potential und die Hüllelektrode (111) auf einem gegenüber der Hilfskathode negativen Potential liegt, so daß' bei entsprechender gegenseitiger Abstimmung der Potentiale und des Gitterdurchgriffs die von der Hilfskathode (Io6) emittierten Hilfselektronen in dem Zwischenraum zwischen dem Gitter (I08) und der Hüllelektrode (Uf) konzentriert werden, insbesondere Pendelbahnen durchlaufen,und dort durch Ionisierung von Verunreinigungen relativ schwere negative und positive Teilchen erzeugen, von denen dienegativen Teilchen am Gitter (Io8) und die positiven Teilchen an der Hüllelektrode (111) konzentriert und zumindest teilweise unter Entladung abgeschieden werden (Fign. 8 und 9).19. Vorrichtung nach Anspruch 9, in Verbindung mit einem der Ansprüche Io bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Ablenkelektroden seitlich zum Arbeitsstrahl CIo) vorgesehen und auf verschiedene elektrische Potentiale geladen sind, und daß die Hilfselektronenquelle so angeordnet ist, daß die von ihr abgegebenen, zur Ionisierung dienenden Hilfselektronen in dem elektrischen Feld zwischen den Ablenkelektroden beschleunigt werden (Fign. 2 bis 7).20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfselektronenquelle in oder vor einem Ausschnitt (44) der relativ negativen Ablenkelektrode (24; 26) angeordnet ist (Fign. 2 bis 4).1098 13/07 1421. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 2o, dadurch gekennzeichnet, daß um einen Teil des Umfangs des Arbeitsstrahls (lo) herum mehrere auf etwa gleichen Potentialen liegende Ablenkelektro- ; den (82) und Hilfselektronenquellen (74) verteilt sind und .; in dem verbleibenden Teil des Umfangs wenigstens eine relativ positive Ablenkelektrode (84) vorgesehen ist (Fig. 6).22. Vorrichtung nach Anspruch Io oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfselektronenquelle (88) so angeordnet und ausgebildet ist, daß die von ihr emittierten, im Vergleich zu den Elektronen des ArbeitsStrahls langsamen Hilfselektronen sich im Bereich des Arbeitsstrahls etwa parallel zu diesem bewegen (Fig. 7).23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die ; Hilfselektronenquelle (88) eine den Strahlweg des Arbeitsstrahls (lo) zumindest teilweise und/oder stellenweise umgebende Hilfkathode (9o) und wenigstens eine dagegen in Richtung des Arbeitsstrahls versetzte, vorzugsweise ring- oder teilring+· förmige Hilfsanode (92) aufweist, die die von der Hilfskathode emittierten Hilfselektronen etwa parallel zum Arbeitsstrahl beschleunigt. .;24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß we- j nigstens eine Ablenkeinrichtung in einem Axialbereich des Ar- .;beitsstrahls auf der dem zu bearbeitenden Werkstück (16) abge-1 wandten Seite der Hilfselektronenquelle vorgesehen ist. ,- β . L 10384 3/437 U;. ■. ■■.-. ■■..·■ ;.■■ if ■:25. Vorrichtung nach Anspruch 12 in Verbindung mit Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Fokussierungseinrichtung der Hxlfselektronenquelle (88) so ausgebildet ist, daß sie die Hilfselektronen in einen etwa koaxial zum Arbeitsstrahl (lo) verlaufenden, etwa zylindrischen Fokusbereich konzentriert (Fig. 7).26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche Io bis 25, gekennzeichnet durch eine magnetische Hilfseinrichtung (98), die in dem gewünschten Ionisierungsbereich die Bahnen der von der HilfselektronenquelLe (8 8) gelieferten Hilfselektronen in an sich bekannter Weise durch Krümmung verlängert (Fig. 7),27. Vorrichtung nach Anspruch 26, bei einem Elektronenstrahl-*-** Bearbeitungsgerät.} das eine magnetische Fokus siereinrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfselektronenquelle (36) und die mit ihr zusammenwirkenden Komponenten so angeordnet sind, daß die magnetische Fokussiereinrichtung (8) gleichzeitig die magnetische Hilfseinrichtung zum Krümmen der Bahnen der Hilfselektronen darstellt (Fig. 3).28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschleunigungsstrecke des Arbeitsstrahls (lo) außerhalb des Arbeitsbereichs der Ablenkeinrichtung liegt.29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch ge- ;. kennzeichnet, daß die Blendeneinrichtung (6, 18, 2o) wenigstens eine auswechselbare Blende aufweist. j1098 13/07 14
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1940056A DE1940056C3 (de) | 1969-08-06 | 1969-08-06 | Vorrichtung In Elektronenstrahl-Bearbeitungsmaschinen zur Freihaltung des Strahlweges eines Arbeitsstrahls von Verunreinigungen |
GB3686570A GB1313145A (en) | 1969-08-06 | 1970-07-30 | Apparatus for keeping the path of a working beam free of particles free of impurity |
US61302A US3622741A (en) | 1969-08-06 | 1970-08-05 | Electron-beam-processing machine having means for deflecting impurities from the path of the electron beam |
FR7029023A FR2056665A5 (de) | 1969-08-06 | 1970-08-06 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1940056A DE1940056C3 (de) | 1969-08-06 | 1969-08-06 | Vorrichtung In Elektronenstrahl-Bearbeitungsmaschinen zur Freihaltung des Strahlweges eines Arbeitsstrahls von Verunreinigungen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1940056A1 true DE1940056A1 (de) | 1971-03-25 |
DE1940056B2 DE1940056B2 (de) | 1974-06-12 |
DE1940056C3 DE1940056C3 (de) | 1975-01-30 |
Family
ID=5742098
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1940056A Expired DE1940056C3 (de) | 1969-08-06 | 1969-08-06 | Vorrichtung In Elektronenstrahl-Bearbeitungsmaschinen zur Freihaltung des Strahlweges eines Arbeitsstrahls von Verunreinigungen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3622741A (de) |
DE (1) | DE1940056C3 (de) |
FR (1) | FR2056665A5 (de) |
GB (1) | GB1313145A (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD158726A3 (de) * | 1980-07-01 | 1983-02-02 | Georg Kuschel | Elektrostatisches ablenksystem |
AU8124082A (en) * | 1981-03-09 | 1982-09-16 | Unisearch Limited | Charged particle beam focussing device |
US4521900A (en) * | 1982-10-14 | 1985-06-04 | Imatron Associates | Electron beam control assembly and method for a scanning electron beam computed tomography scanner |
WO1991006393A1 (en) * | 1989-11-01 | 1991-05-16 | Vladimir Omarovich Tokarev | Device for protection against deposition on cathode of electron beam welding gun and on walls of vacuum chamber |
US5159170A (en) * | 1991-04-26 | 1992-10-27 | International Business Machines Corporation | Grid structure for reducing current density in focussed ion beam |
JP4246401B2 (ja) * | 2001-01-18 | 2009-04-02 | 株式会社アドバンテスト | 電子ビーム露光装置及び電子ビーム偏向装置 |
DE102007046783A1 (de) * | 2007-09-29 | 2009-04-23 | Carl Zeiss Nts Gmbh | Vorrichtung zur Ablenkung oder Einlenkung eines Teilchenstrahls |
EP2477768B1 (de) | 2009-09-17 | 2019-04-17 | Sciaky Inc. | Herstellung einer elektronenstrahlschicht |
WO2011123195A1 (en) | 2010-03-31 | 2011-10-06 | Sciaky, Inc. | Raster methodology, apparatus and system for electron beam layer manufacturing using closed loop control |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3005859A (en) * | 1958-04-24 | 1961-10-24 | Nat Res Corp | Production of metals |
NL299874A (de) * | 1962-11-05 |
-
1969
- 1969-08-06 DE DE1940056A patent/DE1940056C3/de not_active Expired
-
1970
- 1970-07-30 GB GB3686570A patent/GB1313145A/en not_active Expired
- 1970-08-05 US US61302A patent/US3622741A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-08-06 FR FR7029023A patent/FR2056665A5/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1313145A (en) | 1973-04-11 |
FR2056665A5 (de) | 1971-05-14 |
US3622741A (en) | 1971-11-23 |
DE1940056B2 (de) | 1974-06-12 |
DE1940056C3 (de) | 1975-01-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0218920B1 (de) | Elektronenenergiefilter vom Omega-Typ | |
DE69317847T2 (de) | Raster-Elektronenmikroskop | |
DE3913965A1 (de) | Direkt abbildendes sekundaerionen-massenspektrometer mit laufzeit-massenspektrometrischer betriebsart | |
DE3635275A1 (de) | Mikroionenstrahl-vorrichtung | |
DE112015001235B4 (de) | Vorrichtung und verfahren zur abbildung mittels eines elektronenstrahls unter verwendung eines monochromators mit doppeltem wien-filter sowie monochromator | |
DE69501144T2 (de) | Teilchenoptisches gerät mit einem sekondärelektronen detektor | |
DE3933317A1 (de) | Saeule zur erzeugung eines fokussierten ionenstrahls | |
DE2538123A1 (de) | Anordnung zum massenspektrometrischen nachweis von ionen | |
DE1937482A1 (de) | Mikrostrahlsonde | |
DE3231036C2 (de) | ||
DE1940056A1 (de) | Vorrichtung zur Freihaltung des Strahlweges und seiner Umgebung von stoerender Materie fuer Elektronenstrahl-Bearbeitungsmaschinen | |
DE2608958A1 (de) | Vorrichtung zum erzeugen von strahlen aus geladenen teilchen | |
DE60033767T2 (de) | Korpuskularoptisches gerät mit einer teilchenquelle umschaltbar zwischen hoher helligkeit und grossem strahlstrom | |
DE102007013693A1 (de) | Ionennachweissystem mit Unterdrückung neutralen Rauschens | |
DE69303409T2 (de) | Ionenimplantergerät | |
DE69605053T2 (de) | Kanonenlinse zur Partikelstrahlerzeugung | |
DE69712739T2 (de) | Massenselektor | |
DE1512226A1 (de) | Kathodenstrahlroehre fuer Farbfernsehempfaenger | |
EP0917177A1 (de) | Korpuskularstrahlgerät | |
DE10235981B9 (de) | Teilchenoptische Vorrichtung und Elektronenmikroskop | |
DE102010041813A1 (de) | Teilchenstrahlgerät und Verfahren zur Untersuchung und/oder Bearbeitung eines Objekts | |
EP0036618A1 (de) | Hochstrom-Elektronenquelle | |
EP0515352A1 (de) | Ionenquelle | |
DE2540602A1 (de) | Feldemissions-strahlsystem | |
DE102010047331B4 (de) | Ionenstrahlgerät und Verfahren zum Betreiben desselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |