DE69724025T2 - Funkrufempfänger mit Nachrichtenanzeigefunktion und Steuerungsverfahren dafür - Google Patents

Funkrufempfänger mit Nachrichtenanzeigefunktion und Steuerungsverfahren dafür Download PDF

Info

Publication number
DE69724025T2
DE69724025T2 DE69724025T DE69724025T DE69724025T2 DE 69724025 T2 DE69724025 T2 DE 69724025T2 DE 69724025 T DE69724025 T DE 69724025T DE 69724025 T DE69724025 T DE 69724025T DE 69724025 T2 DE69724025 T2 DE 69724025T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
directory
messages
directories
assigned
pager
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69724025T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69724025D1 (de
Inventor
Jun Kakegawa-shi Uchida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEC Corp
Original Assignee
NEC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEC Corp filed Critical NEC Corp
Publication of DE69724025D1 publication Critical patent/DE69724025D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69724025T2 publication Critical patent/DE69724025T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B5/00Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/22Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • G08B5/222Personal calling arrangements or devices, i.e. paging systems
    • G08B5/223Personal calling arrangements or devices, i.e. paging systems using wireless transmission
    • G08B5/224Paging receivers with visible signalling details
    • G08B5/227Paging receivers with visible signalling details with call or message storage means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Funkrufempfänger und insbesondere einen Funkrufempfänger mit einer Anzeigefunktion, der mit Funkrufen in Beziehung stehende Meldungen in Verzeichnissen speichert, denen entsprechende Funkrufnummern zugeordnet sind, und in einem beliebigen Verzeichnis gespeicherte Meldungen zusammen und aufeinanderfolgend darstellt.
  • Ein Beispiel eines herkömmlichen Funkrufempfängers mit einer Meldungsdarstellungsfunktion ist in der JP-A-257127/92 mit dem Titel "Paging Receiver (Selective Call Receiver)" beschrieben.
  • Der vorstehend erwähnte Funkrufempfänger weist mehrere Rufnummern auf, und mit Funkrufen empfangene Meldungsinformation wird sortiert und gemäß der den Rufnummern zugeordneten Rufunterscheidungsinformation zusammen dargestellt. Insbesondere kann, wenn verschiedene Informationsdienste durch einen einzigen Empfänger empfangen werden, wobei z. B. Wertpapierkursinformation mit einer bestimmten Rufnummer empfängen wird, während Wechselkursinformation mit einer anderen Rufnummer empfangen wird, Meldungsinformation sortiert und gemäß der Rufunterscheidungsinformation zusammen dargestellt werden, so daß ein Benutzer die Information von jedem Informationsdienst wesentlich leichter verstehen oder erkennen kann.
  • Der Funkrufempfänger kann jedoch keine Meldungsinformation, die einem bestimmten Informationsdienst zugeordnet ist, bezüglich anderer Meldungsinformation bevorzugt darstellen.
  • In der US-A-5075684 ist ein Selektivrufmeldungsmanagementsystem mit einer dreistufigen Hierarchie zum Auswählen von Quelldateien beschrieben. Zuerst werden Quelldateien ausgewählt, die ungelesene Meldungen enthalten, anschließend werden Quelldateien mit einer zugeordneten Priorität ausgewählt, die zuvor nicht ausgewählt worden sind, und schließlich werden die übrigen, zuvor nicht ausgewählte Quelldateien ausgewählt.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Funkrufempfänger und ein Verfahren zum Steuern des Funkrufempfängers bereitzustellen, wobei, wenn Empfangsmeldungen, die in den Rufnummern zugeordneten Verzeichnissen gespeichert sind, verzeichnisweise dargestellt werden sollen, Meldungen, die in einem einer bestimmten Rufnummer zugeordneten Verzeichnis gespeichert sind, gemäß dem durch einen Benutzer des Funkrufempfängers durch eine Schaltoperation eingestellten Betriebsmodus sofort bevorzugt dargestellt werden können.
  • Es ist beabsichtigt, daß der Benutzer über eine bestimmte Rufnummer übertragene Meldungen jederzeit sofort bestätigen kann oder über eine der ausgewählten Rufnummern übertragene Meldungen bestätigen kann, wenn eine über die gleiche Nummer empfangene, neue Meldung dargestellt wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Patentansprüche gelöst.
  • Nachstehend wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezug auf die Zeichnungen beschrieben; es zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm zum Darstellen einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Funkrufempfängers mit einer Meldungsdarstellungsfunktion;
  • 2 eine schematische Ansicht zum Darstellen eines Beispiels einer Verzeichnisstruktur in einem RAM-Speicher des in 1 dargestellten Funkrufempfängers;
  • 3 ein Ablaufdiagramm zum Darstellen einer Verarbeitung zum Setzen eines HOME-Verzeichnisses oder eines "AUTO CHANGE"-Verzeichnisses im in 1 dargestellten Funkrufempfänger;
  • 4 ein Ablaufdiagramm zum Darstellen einer Verarbeitung vom Empfang einer Meldung bis zur Darstellung der Meldung für eine Bestätigung im in 1 dargestellten Funkrufempfänger; und
  • 5 eine schematische Ansicht zum Darstellen von Inhalten einer Displayeinheit in verschiedenen in den 3 und 4 dargestellten Schritten.
  • Gemäß 1 weist eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Funkrufempfängers mit einer Meldungsdarstellungsfunktion auf: eine Antenne (ANT) 1, eine Funkeinheit 2 zum Verstärken und Demodulieren eines über die Antenne 1 empfangenen Funksignals, einen ID-ROM-Speicher 4 zum Speichern mehrerer Rufnummern des Funkrufempfängers, eine Anzeige- oder Ankündigungseinheit 5 zum Anzeigen, daß der Empfänger angerufen wird, eine Displayeinheit 6 zum Darstellen einer Meldung des empfangenen Funksignals, einen RAM-Speicher 7 zum Speichern empfangener Meldungen in den Rufnummern zugeordneten Verzeichnissen, einen Bedienteil 8, auf dem mehrere durch einen Benutzer des Funkrufempfängers betätigbare Schalter angeordnet sind (einschließlich eines Menüdarstellungsschalters (SWA), eines Setzschalters (SWB) und eines Auswahlschalters (SWC)), und einen Controller 3 zum Steuern des Betriebs des Empfängers, z. B. der Bestätigung und der Ankündigung oder Anzeige des Empfangs von Funkrufen an den Empfänger und zum Speichern und Darstellen der empfangenen Meldungen in Antwort auf eine manuelle Betätigung der Schalter des Bedienteils 8.
  • Der Benutzer kann, während er den Bildschirm der Displayeinheit 6 betrachtet, einen oder mehrere Schalter des Bedienteils 8 betätigen, um einen HOME-Verzeichnis-Modus zu setzen und ein Verzeichnis (HOME-Verzeichnis) auszuwählen, dem die höchste Darstellungspriorität von allen Verzeichnissen zugeordnet ist, oder einen "AUTO CHANGE"-Modus zu setzen und mehrere Verzeichnisse ("AUTO CHANGE"-Verzeichnisse) auszuwählen, von denen einem in Antwort auf Funkrufereignisse automatisch die höchste Darstellungspriorität zugeordnet wird. Im "AUTO CHANGE"-Modus wird einem Verzeichnis unter den ausgewählten Verzeichnissen die höchste Priorität zugeordnet, das einer Rufnummer des letzten Funkrufs zugeordnet ist. Daher ändern sich die bevorzugten Verzeichnisse in Antwort auf Funkrufereignisse.
  • 2 zeigt eine schematische Ansicht zum Darstellen eines Beispiels einer Verzeichnisstruktur im RAM-Speicher 7.
  • Beispielsweise ist dem HOME-Verzeichnis 21 die höchste Darstellungspriorität zugeordnet, und ID-B bezeichnet eine Rufnummer des HOME-Verzeichnisses 21, und Meldungen B-1, B2 und B-3 bezeichnen im HOME-Verzeichnis 21 gespeicherte Meldungen.
  • Die Verzeichnisse 22, 23 und 24 haben eine von der höchsten Priorität verschiedene, normale Priorität und weisen Rufnummern ID-A, ID-B bzw. ID-C auf . Außerdem sind Meldungen A-1, A-2 usw., Meldungen C-1, C-2 usw. und Meldungen D-1, D-2 usw. empfangen und in den Verzeichnissen 22, 23 und 24 im RAM-Speicher 7 gespeichert worden.
  • Im in 1 dargestellten Funkrufempfänger kann, wenn er auf einen HOME-Verzeichnis-Modus eingestellt ist, der Benutzer einen oder mehrere Schalter des Bedienteils 8 betätigen, um z. B. ein der Rufnummer ID-B zugeordnetes HOME- Verzeichnis zu setzen. Wenn der Funkrufempfänger auf den "AUTO CHANGE"-Modus eingestellt ist, kann der Benutzer mehrere "AUTO CHANGE"-Verzeichnisse setzen, die z. B. den Rufnummern ID-A und ID-C zugeordnet sind, deren Darstellungspriorität gemäß der Rufnummer des zuletzt empfangenen Funkrufs automatisch festgelegt ist. In diesem Fall ist das bevorzugte Darstellungsverzeichnis nicht fest, sondern ändert sich zwischen ID-A und ID-C.
  • Nachstehend werden die Funktionen der Schalter und die Displayinhalte unter Bezug auf die 3, 4 und 5 ausführlich beschrieben. In 5 bezeichnen die Bezugszeichen 1-A, 1-B und 1-C Verzeichnisse (DIR), die den Rufnummern ID-A, ID-B bzw. ID-C in 2 zugeordnet sind.
  • Zunächst wird ein Verfahren zum Setzen eines HOME-Verzeichnisses oder von "AUTO CHANGE"-Verzeichnissen beschrieben.
  • Gemäß 3 wird, wenn der Benutzer einen Schalter SWA des Bedienteils 8 betätigt, das "MENÜ"-Bildschirmfenster (5(a)) auf der Displayeinheit 6 dargestellt (Schritt 31). Dann wird durch Betätigen des Schalters SWC einer der Menüpunkte "1: ALARM", "2: ZEITGEBER" und "3: SETZE VERZEICHNIS" ausgewählt (Schritt 32).
  • Wenn der Benutzer in Schritt 32 den Menüpunkt "3: SETZE VERZEICHNIS" auswählt und dann den Schalter SWB betätigt, wird das "VERZEICHNISSETZ"-Modus-Bildschirmfenster ( 5(b)) auf der Displayeinheit 6 dargestellt (Schritt 33).
  • Dann betätigt der Benutzer den Schalter SWC, um einen der Modi "1: HOME-VERZEICHNIS"-Modus und "2: AUTO CHANGE"-Modus auszuwählen (Schritt 34) und betätigt den Schalter SWB, um das Auswahlergebnis zu speichern (Schritt 35).
  • Wenn der Benutzer in Schritt 34 den "1: HOME-VERZEICHNIS"-Modus auswählt und dann die Auswahl in Schritt 35 speichert, wird das "HOME-VERZEICHNIS"-Bildschirmfenster (5(c)) auf der Dispalyeinheit 6 dargestellt. Wenn der Benutzer anschließend den Schalter SWC betätigt, um den "2: AUTO CHANGE"-Modus auszuwählen (Schritt 36) und dann den Schalter SWB betätigt, um die Auswahl zu speichern, wird das Setzen eines HOME-Verzeichnisses 1-B abgeschlossen (Schritt 37).
  • Wenn der Benutzer dagegen in Schritt 34 den "2: AUTO CHANGE"-Modus auswählt und die Auswahl in Schritt 35 speichert, wird das "AUTO CHANGE-VERZEICHNIS"-Bildschirmfenster (5(d)) auf der Displayeinheit 6 dargestellt. Anschließend wird, wenn der Benutzer den Schalter SWC betätigt, um den Zustand EIN für "1: 1-A" und "3: 1-C" auszuwählen, jedoch den Zustand AUS für "2: 1-B" beibehält (Schritt 33), und dann den Schalter SWB betätigt, um die ausgewählten Einstellungen zu speichern, wird das Setzen der "AUTO CHANGE"-Verzeichnisse 1-A und 1-C abgeschlossen (Schritt 39).
  • Nachstehend wird eine Verarbeitung vom Empfang eines Funkrufs bis zur Darstellung gespeicherter Meldungen für eine Bestätigung unter Bezug auf 4 beschrieben.
  • Wenn beispielsweise eine in das Verzeichnis 1-C zu speichernde Meldung empfangen wird (Schritt 41), nachdem das Setzen eines HOME-Verzeichnisses 1-B oder von "AUTO CHANGE"-Verzeichnissen 1-A und 1-C in Schritt 37 oder Schritt 39 abgeschlossen ist, d. h. nachdem ein "HOME-VERZEICHNIS"-Modus bzw. ein "AUTO CHANGE"-Modus gesetzt worden ist, werden der Verzeichnisname "DIR: 1-C" und eine in diesem Verzeichnis gespeicherte Meldung ">ABCDEFG" zum Zeitpunkt der Anzeige des Empfangs des Funkrufs dargestellt, wie in 5(e) dargestellt ist (Schritt 42).
  • Wenn dann einer der Schalter des Bedienteils 8 betätigt wird, wird die Ankündigung oder Anzeige beendet (Schritt 43), und die Darstellung wird gestoppt, und es wird ein Wartezustand (Anfangsbildschirmfenster) wiederhergestellt (Schritt 44). Die vorstehend beschriebene Anzeige des Empfangs eines Funkrufs und die Darstellung der gespeicherten Meldungen werden unabhängig von der Darstellungspriorität für alle empfangenen Funkrufe ausgeführt, die Meldungen enthalten.
  • Anschließend betätigt der Benutzer gegebenenfalls den Schalter SWC, um die gespeicherten Meldungen darzustellen und zu bestätigen (Schritt 45). Im "HOME-VERZEICHNIS"-Modus wird, wenn das HOME-Verzeichnis auf das Verzeichnis 1-B gesetzt ist, sofort ein Meldungsbildschirmfenster (5(f)) des Verzeichnisses "DIR: 1-B" auf der Displayeinheit 6 dargestellt. (Wenn der Benutzer hierbei den Schalter SWC betätigt, um den Bildschirminhalt zu scrollen und die Meldungen im Verzeichnis 1-C zu bestätigen, kann ein Meldungsbildschirmfenster (5(g)) des Verzeichnisses "DIR: 1-C" dargestellt werden.)
  • Andererseits wird im "AUTO CHANGE"-Modus, wenn die letzte empfangene und in den "AUTO CHANGE"-Verzeichnissen 1-A und 1-C gespeicherte Meldung die im Verzeichnis 1-C gespeicherte Meldung ist, wenn der Benutzer in Schritt 45 den Schalter SWC betätigt, dem Verzeichnis 1-C Priorität zugeordnet, und das Meldungsbildschirmfenster (5(g)) des Verzeichnisses "DIR: 1-C" wird dargestellt, wodurch die Bestätigung der Meldungen abgeschlossen wird. In diesem Fall sind die Meldungen 2: UCHIDA und 3: JUNE in 5(g) Meldungen, die empfangen und gespeichert werden, nachdem die in 5(e) dargestellte Meldung 1: ABCDEFG gespeichert wurde.
  • Im "AUTO CHANGE"-Modus ist, wenn das Verzeichnis 1-B in den Schritten 38 und 39 auf "AUS" gesetzt worden ist, auch wenn eine der Meldungen des Verzeichnisses 1-B die letzte Meldung ist, dem Verzeichnis 1-B nicht die höchste Priorität zugeordnet. In diesem Modus werden, wie vorstehend beschrieben wurde, bevorzugt die im Verzeichnis 1-C (5(g)) ge speicherten Meldungen dargestellt. (Wenn der Benutzer den Schalter SWC betätigt, um den Bildschirminhalt zu scrollen, können die Meldungen des Verzeichnisses 1-B (5(i)) dargestellt werden.)
  • Daher sollte ein Benutzer, der immer bevorzugt die in einem bestimmten Verzeichnis gespeicherten Meldungen bestätigen möchte, den HOME-Verzeichnis-Modus wählen, ein anderer Benutzer, für den die in mehreren ausgewählten Verzeichnissen gespeicherten Informationen gleich wichtig sind, sollte dagegen den "AUTO CHANGE"-Modus verwenden.

Claims (3)

  1. Funkrufempfänger mit einer Meldungsdarstellungsfunktion, wobei der Funkrufempfänger mehrere Rufnummern aufweist und Funkrufen zugeordnete Meldungen in individuellen Verzeichnissen speichert, wobei jedes individuelle Verzeichnis einer der Rufnummern zugeordnet ist, und wobei der Funkrufempfänger die mehreren Meldungen entsprechend den Rufnummern speichert und die Meldungen nach Bedarf von Verzeichnis zu Verzeichnis darstellt; wobei der Empfänger eine Einrichtung (3) zum Setzen eines Verzeichnisses mit der bevorzugten Darstellung aufweist, um als Verzeichnis mit der bevorzugten Darstellung unter den Verzeichnissen dasjenige Verzeichnis mit höchster Priorität zu bestimmen und zu setzen, dem die höchste Priorität für eine Darstellung zugeordnet ist; wobei zum Zeitpunkt der Ankündigung des Empfangs eines Funkrufs alle Funkrufe unabhängig von der Darstellungspriorität dargestellt werden, und wobei anschließend, wenn die in den Verzeichnissen gespeicherten Meldungen dargestellt werden sollen, die mehreren Meldungen, die in dem durch die Einrichtung (3) zum Setzen eines Verzeichnisses mit der bevorzugten Darstellung bestimmten Verzeichnis mit der bevorzugen Darstellung gespeichert sind, immer zuerst und zusammen dargestellt werden; und wobei die Einrichtung (3) zum Setzen eines Verzeichnisses mit der bevorzugten Darstellung eine er ste Einrichtung zum Setzen eines Verzeichnisses mit der bevorzugten Darstellung aufweist, um als das Verzeichnis mit der bevorzugten Darstellung dasjenige Verzeichnis zu bestimmen, das der durch einen Benutzer des Funkrufempfängers ausgewählten Rufnummer zugeordnet ist.
  2. Funkrufempfänger nach Anspruch 1, wobei die Einrichtung (3) zum Setzen eines Verzeichnisses mit der bevorzugten Darstellung eine zweite Einrichtung zum Setzen eines Verzeichnisses mit der bevorzugten Darstellung aufweist, um als das Verzeichnis mit der bevorzugten Darstellung dasjenige Verzeichnis unter den Verzeichnissen, die mehreren durch den Benutzer ausgewählten Rufnummern zugeordnet sind, zu bestimmen, das der Rufnummer des zuletzt empfangenen Funkrufs zugeordnet ist; und wobei das Verzeichnis mit der bevorzugten Darstellung durch die durch den Benutzer ausgewählte erste oder zweite Einrichtung zum Setzen eines Verzeichnisses mit der bevorzugten Darstellung bestimmt wird.
  3. Verfahren zum Steuern eines Funkrufempfängers mit einer Meldungsdarstellungsfunktion, der mehrere Rufnummern aufweist und Funkrufen zugeordnete Meldungen in individuellen Verzeichnissen speichert, wobei jedes individuelle Verzeichnis einer der Rufnummern zugeordnet ist, und wobei in jedem individuellen Verzeichnis die mehreren, der entsprechenden Rufnummer zugeordneten Meldungen gespeichert sind, und wobei die Meldungen nach Bedarf von Verzeichnis zu Verzeichnis dargestellt werden; wobei das Verfahren die Schritte aufweist: Auswählen und Setzen des Verzeichnisses mit der bevorzugten Darstellung aus dem Verzeichnis mit der höchsten Priorität unter den Verzeichnissen, das die höchste Darstellungspriorität hat; Darstellen aller Funkrufe zum Zeitpunkt der Ankündigung des Empfangs des Funkrufs unabhängig von der Darstellungspriorität, wobei anschließend, wenn die in den Verzeichnissen gespeicherten Meldungen dargestellt werden sollen, die mehreren im Verzeichnis mit der bevorzugten Darstellung gespeicherten Meldungen immer zuerst und zusammen dargestellt werden; und Bestimmen desjenigen Verzeichnisses, das der durch einen Benutzer des Funkrufempfängers ausgewählten Rufnummer zugeordnet ist, oder desjenigen Verzeichnisses unter Verzeichnissen, die mehreren durch den Benutzer ausgewählten Rufnummern zugeordnet sind, das der Rufnummer des zuletzt empfangenen Funkrufs zugeordnet ist, als das Verzeichnis mit der bevorzugten Darstellung.
DE69724025T 1996-03-22 1997-03-17 Funkrufempfänger mit Nachrichtenanzeigefunktion und Steuerungsverfahren dafür Expired - Fee Related DE69724025T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6637396 1996-03-22
JP8066373A JP2742254B2 (ja) 1996-03-22 1996-03-22 受信メッセージ表示機能付きの無線選択呼出受信機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69724025D1 DE69724025D1 (de) 2003-09-18
DE69724025T2 true DE69724025T2 (de) 2004-06-03

Family

ID=13313970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69724025T Expired - Fee Related DE69724025T2 (de) 1996-03-22 1997-03-17 Funkrufempfänger mit Nachrichtenanzeigefunktion und Steuerungsverfahren dafür

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6249231B1 (de)
EP (1) EP0797176B1 (de)
JP (1) JP2742254B2 (de)
KR (1) KR100245440B1 (de)
DE (1) DE69724025T2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7324802B2 (en) * 2005-01-20 2008-01-29 Cisco Technology, Inc. Method and system for managing communication in emergency communication system

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60191531A (ja) * 1984-03-13 1985-09-30 Nec Corp 表示機能付無線選択呼出受信機
US4949085A (en) * 1987-06-30 1990-08-14 Motorola, Inc. Prioritization of stored messages in a digital voice paging receiver
US5177477A (en) * 1989-08-14 1993-01-05 Motorola, Inc. Selective call receiver having a file for retaining multiple messages
US5075684A (en) * 1989-10-06 1991-12-24 Motorola, Inc. Selective call message management
JPH04257127A (ja) * 1991-02-08 1992-09-11 Nec Corp 選択呼出受信機
US5258751A (en) * 1991-11-04 1993-11-02 Motorola, Inc. Method of presenting messages for a selective call receiver
KR940012897A (ko) * 1992-11-19 1994-06-24 정용문 무선호출 수신기의 긴급 호 우선 표시방법
US5396264A (en) * 1994-01-03 1995-03-07 Motorola, Inc. Automatic menu item sequencing method
JP2806787B2 (ja) * 1994-03-22 1998-09-30 日本電気株式会社 無線選択呼出受信機のメッセージ読み出し方式

Also Published As

Publication number Publication date
JPH09261703A (ja) 1997-10-03
EP0797176A1 (de) 1997-09-24
EP0797176B1 (de) 2003-08-13
KR970068234A (ko) 1997-10-13
KR100245440B1 (ko) 2000-02-15
US6249231B1 (en) 2001-06-19
DE69724025D1 (de) 2003-09-18
JP2742254B2 (ja) 1998-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69630973T2 (de) Nachrichtenspeicherung in einem selektivrufempfänger
DE69838618T2 (de) Verfahren zur anzeige einer empfangenen nachricht
DE69829283T2 (de) Kommunikationsendgerät und verfahren zur selektierung von optionen mit einer drehknopfvorrichtung
DE60212873T2 (de) Transfer von personalisierungsartikeln zwischen kommunikationsendgeräten
DE69737807T2 (de) Zellulares mobiles Telefongerät und Verfahren zur Übermittlung einer Nachrichtenantwort auf einen ankommenden Anruf
DE69737142T2 (de) Der inserent zahlt die informationen, und nachrichtenübertragungssystem und gerät
DE69532709T2 (de) Verfahren zur automatischen sequenzierung von menuobjekten
DE69735260T2 (de) Benutzerschnittstelle für ein tragbares Telefon
DE69738431T2 (de) Verfahren zur Auswahl von Informationsdiensten aus einem Menü in einem selektiven Ruf-Sende-Empfänger
DE69832169T2 (de) System und verfahren zur verwaltung von kommunikationsmedien
DE69817306T2 (de) Gerät zur Verarbeitung einer Verkehrsmeldung
WO2003054480A1 (de) Verfahren und system zur anzeige von informationen und fahrzeug-infotainment system
EP0235498B1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Vermittlung von Lohnfuhrwerken
CN1086057A (zh) 选呼接收机中有选择地存储部分接收消息的方法和装置
DE60021812T2 (de) System und Verfahren zur Zurückweisung von Dienstanforderungen in einem Nachrichtendienstsystem
DE69729547T2 (de) Selektiver rufempfänger mit benutzerspezifischen voraufgezeichneten nachrichten
DE69633696T2 (de) Selektivrufempfänger mit Nachrichtenanzeige
DE10233459A1 (de) Anruferinnerungseinrichtung
DE69724025T2 (de) Funkrufempfänger mit Nachrichtenanzeigefunktion und Steuerungsverfahren dafür
DE10143701A1 (de) Verfahren zum Wiederauffinden einer Mitteilung bei einem mobilen Telekommunikationsendgerät
DE602004012532T2 (de) Fahrzeugmultimediasystem und -verfahren zur Aktivierung einer Funktion eines solchen Systems
DE69815572T2 (de) Funkrufempfänger
DE60018266T2 (de) Tragbares Kommunikationsgerät mit angezeigter, doppelgenutzter Statuszeile
DE69914530T2 (de) Teilnehmergerät und Verfahren zür Aktualisierung eines Funktionswertes
DE19521853A1 (de) Verfahren zur Rufweiterleitung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee