DE69723454T2 - Gegenstand umfassend eine retroreflektierende folie - Google Patents

Gegenstand umfassend eine retroreflektierende folie Download PDF

Info

Publication number
DE69723454T2
DE69723454T2 DE1997623454 DE69723454T DE69723454T2 DE 69723454 T2 DE69723454 T2 DE 69723454T2 DE 1997623454 DE1997623454 DE 1997623454 DE 69723454 T DE69723454 T DE 69723454T DE 69723454 T2 DE69723454 T2 DE 69723454T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
article
adhesive
weight
parts
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1997623454
Other languages
English (en)
Other versions
DE69723454D1 (de
Inventor
V. Bimal THAKKAR
I. Albert EVERAERTS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69723454D1 publication Critical patent/DE69723454D1/de
Publication of DE69723454T2 publication Critical patent/DE69723454T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/30Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer formed with recesses or projections, e.g. hollows, grooves, protuberances, ribs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/12Reflex reflectors
    • G02B5/122Reflex reflectors cube corner, trihedral or triple reflector type
    • G02B5/124Reflex reflectors cube corner, trihedral or triple reflector type plural reflecting elements forming part of a unitary plate or sheet
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/12Reflex reflectors
    • G02B5/126Reflex reflectors including curved refracting surface
    • G02B5/128Reflex reflectors including curved refracting surface transparent spheres being embedded in matrix
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1028Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina by bending, drawing or stretch forming sheet to assume shape of configured lamina while in contact therewith
    • Y10T156/1031Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina by bending, drawing or stretch forming sheet to assume shape of configured lamina while in contact therewith with preshaping of lamina
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24628Nonplanar uniform thickness material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2852Adhesive compositions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2852Adhesive compositions
    • Y10T428/2878Adhesive compositions including addition polymer from unsaturated monomer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2852Adhesive compositions
    • Y10T428/2878Adhesive compositions including addition polymer from unsaturated monomer
    • Y10T428/2891Adhesive compositions including addition polymer from unsaturated monomer including addition polymer from alpha-beta unsaturated carboxylic acid [e.g., acrylic acid, methacrylic acid, etc.] Or derivative thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31692Next to addition polymer from unsaturated monomers

Description

  • \Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf retroreflektierende Gegenstände, die ein gekrümmtes Substrat niedriger Oberflächenenergie, flexible retroreflektierende Folie und eine Schicht Haftklebstoff umfassen. Im Besonderen bezieht sich diese Erfindung auf vernetzte, klebriggemachte Acrylklebstoffe mit guten Eigenschaften bei niedriger Temperatur, die besonders geeignet zur Haftung an gekrümmten Substraten sind, die eine niedrige Oberflächenenergie aufweisen.
  • Hintergrund
  • Retroreflektierende Materialien haben die Eigenschaft, einfallendes Licht auf dessen ursprüngliche Quelle zurückzuwerfen. Diese vorteilhafte Eigenschaft hat zu einer weit verbreiteten Verwendung retroreflektierender Folie auf einer Vielfalt von Gegenständen geführt. Sehr oft wird retroreflektierende Folie auf flachen, unflexiblen Gegenständen verwendet, wie zum Beispiel Straßenschilder und Absperrungen. Häufig ergeben sich jedoch Umstände, unter denen es erforderlich ist, dass die Folie auf unregelmäßigen oder gebogenen Substraten verwendet wird. Zum Beispiel kann retroreflektierende Folie an unregelmäßigen Oberflächen von Verkehrsregelungs-Vorrichtungen befestigt werden, wie etwa Verkehrskegel, -pfosten, -zylinder, -röhren, oder -bugkonussen oder an Fahrzeugstoßstangen oder Schmutzfängern, wobei Folie nötig ist, die an einer gekrümmten Oberfläche mit wechselndem Kreisumfang haftet. Unter Umständen, in denen die zugrunde liegende Oberfläche unregelmäßig oder gekrümmt ist, besitzt die retroreflektierende Folie wünschenswerter Weise gute Nachgiebigkeit und Flexibilität ohne retroreflektierende Leistung einzubüßen.
  • Es mag auch Umstände geben, unter denen das zugrunde liegende Substrat sich mit einer anderen Geschwindigkeit ausdehnt oder zusammenzieht als die retroreflektierende Folie. Zum Beispiel würde sich bei einer Temperaturerniedrigung um 40°C (104°F) eine Verkehrsregelungs-Vorrichtung, wie etwa ein Zylinder aus Polyethylen niedriger Dichte, ausgehend von einem Koeffizienten für lineare thermische Ausdehnung von 200 × 10–6 (m/mK) bei 20°C, um etwa 0,80% zusammenziehen. Bei demselben Temperaturwechsel würde sich eine retroreflektierende Folie mit einer Polycarbonatschicht, ausgehend von einem Koeffizienten für lineare thermische Ausdehnung von 57 × 10–6 (m/mK) bei 20°C, nur um etwa 0,23% zusammenziehen. Folglich zieht sich der Zylinder beinahe 3,5-mal mehr zusammen als die retroreflektierende Folie. Da die retroreflektierende Folie außen um den Zylinder gelegt ist, können herkömmliche Folien sich als Folge des Temperaturwechsels falten und vom Zylinder abheben. Unter solchen Umständen passt sich die retroreflektierende Folie bevorzugt den Unterschieden in thermischer Ausdehnung und Zusammenziehung an, ohne die Retroreflektion zu beeinträchtigen und ohne sich vom Substrat abzuheben. Weiter passt sich der Klebstoff zwischen der Folie und dem Zylinder bevorzugt diesen Unterschieden in thermischer Ausdehnung und Zusammenziehung an.
  • Verkehrsregelungs-Vorrichtungen und Fahrzeugteile haben oft unregelmäßige oder gekrümmte Oberflächen niedriger Energie. Zudem sind diese Substrate der Verwitterung, Temperaturschwankungen und dem Aufprall von Fahrzeugen ausgesetzt. Bevorzugt funktionieren beide, die retroreflektierende Folie und der Klebstoff, der verwendet wird, um die Folie an diesen Substraten festzumachen, trotz dieser Einschränkungen gut.
  • Die zwei gewöhnlichen Typen retroreflektierender Folie sind Folie auf Mikrokügelchen-Basis und Folie vom Würfelecken-Typ.
  • Folie auf Mikrokügelchen-Basis, manchmal auch "geperlte" Folie genannt, ist auf dem Fachgebiet bekannt und gebraucht eine Vielzahl von Mikrokügelchen, die typischerweise mindestens teilweise in eine Bindemittelschicht eingebettet und mit spiegelnd oder diffus reflektierenden Materialien (z. B. Pigmentteilchen, Metallflocken oder Dampfbeschichtungen, usw.) verbunden sind, um einfallendes Licht zurück zu strahlen. Die Mikrokügelchen sind voneinander getrennt und hemmen daher nicht ernsthaft die Fähigkeit der Folie, gebogen zu werden. Veranschaulichende Beispiele solcher Retroreflektoren sind offenbart in den U.S.-Patent-Nrn. 3,190,178 (McKenzie), 4,025,159 (McGrath) und 5,066,098 (Kult).
  • Folie vom Würfelecken-Typ verwendet typischerweise eine Vielzahl starrer, untereinander verbundener Würfelecken-Elemente, um einfallendes Licht zu retroreflektieren. Viele Arten flexibler Folien vom Würfelecken-Typ sind auf dem Fachgebiet bekannt. Siehe zum Beispiel U.S.-Patent-Nr. 3,992,080 (Rowland), U.S.-Patent-Nr. 4,576,850 (Martens) oder U.S.-Patent-Nr. 5,450,235 (Smith et al.).
  • Eine namhafte Zahl von Haftklebstoffen (PSAs), die eine gute Haftung an Substraten niedriger Energie haben, ist auf dem Fachgebiet bekannt und schließt, ohne darauf begrenzt zu sein, Klebstoffe auf Kautschuk-Basis, klebriggemachte KRATONSTM, unpolare Acrylate, klebriggemachte Acryle und Polyalphaolefine ein.
  • Jedoch funktionieren nicht alle dieser Klebstoffe zufriedenstellend auf gekrümmten Substraten (insbesondere jenen Substraten, die Ausdehnung und Zusammenziehung erfahren), bei niedrigen Temperaturen, nach dem Kontakt mit Chemikalien und anderen Fahrbahnverunreinigungen, und haben hinreichende Verwitterungsresistenz.
  • Schichtablösung, Verziehen und sogar Abspringen der flexiblen Folie ereignen sich oft aufgrund von Versagen des Klebstoffs. Folglich wäre ein Gegenstand vorteilhaft, der einen Klebstoff aufweist, der trotz dieser Einschränkungen in geeigneter Weise funktioniert.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt retroreflektierende Gegenstände zur Verfügung umfassend ein gekrümmtes Substrat mit einer Oberfläche niedriger Energie, flexibler retroreflektierender Folie und einer Schicht Haftklebstoff und ein Verfahren zur Herstellung derartiger Gegenstände.
  • Der Gegenstand, für den Schutz gesucht wird, ist in den beigefügten Patentansprüchen definiert.
  • Gekrümmte Substrate schließen, ohne darauf begrenzt zu sein, einen Verkehrspfosten (mit einem Krümmungsradius von etwa 0,025 m (1 Zoll)), einen Zylinder (mit einem Krümmungsradius von etwa 0,23 m (9 Zoll)) einen Bugkonus (mit einem Krümmungsradius von etwa 0,91 m (3 Fuß)) und einen Bahnwaggon (mit einem Krümmungsradius von etwa 1,5 m (5 Fuß)) ein. Krümmung ist die Größe der Änderungsgeschwindigkeit der Richtung einer Kurve bezogen auf die Bogenlänge. Der Radius der Krümmung an einem Punkt ist der Kehrwert der Krümmung an diesem Punkt. (Siehe auch Calculus and Analytical Geometry, Thomas, 4. Ausgabe, Addison Wesley.) Das gekrümmte Substrat der vorliegenden Erfindung kann mehr als einen Krümmungsradius aufweisen. Zum Beispiel verändert sich der Krümmungsradius eines Verkehrskegels mit der Richtung. Bevorzugt weisen die gekrümmten Substrate der vorliegenden Erfindung einen von etwa 2,5 cm (1 Zoll) bis etwa 1,5 m (5 Fuß) reichenden Krümmungsradius auf.
  • Die flexible Folie kann entweder auf Mikrokügelchen-Basis oder vom Würfelecken-Typ sein und ist bevorzugt genügend flexibel und nachgiebig, um sich der Oberfläche des Substrats anzupassen.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der Gegenstände der vorliegenden Erfindung unter Verwendung von UV-Blockpolymerisation.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Querschnittsansicht (vergrößert) eines veranschaulichenden Gegenstandes der vorliegenden Erfindung, umfassend retroreflektierende Folie (12), befestigt an einem gekrümmten Substrat (16) niedriger Oberflächenenergie mit einer Haftklebstoffschicht (14).
  • Diese Figur ist nicht maßstabsgetreu und ist lediglich veranschaulichend und nicht begrenzend gemeint.
  • Ausführliche Beschreibung veranschaulichender Ausführungsformen
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen Gegenstand bereit, umfassend flexible retroreflektierende Folie, ein gekrümmtes Polymersubstrat niedriger Energie und einen Klebstoff zum Befestigen dieser flexiblen Folie am Substrat.
  • Der Klebstoff der vorliegenden Erfindung stellt gute Haftung zwischen der Folie und dem Substrat bereit, selbst wenn die flexible Folie einen „steifen" Träger hat und das Substrat eine gekrümmte Oberfläche niedriger Energie aufweist. Weiter umfasst der Gegenstand der vorliegenden Erfindung einen Klebstoff, der sich bevorzugt der thermischen Ausdehnung und Zusammenziehung anpasst, schwerer Verwitterung widersteht, Aufschlag von Fahrzeugen widersteht und eine gute Anwendbarkeit und Leistung bei niedriger Temperatur aufweist.
  • Nicht alle Klebstoffe, die unter bestimmten Laborbedingungen gute Leistungen auf Oberflächen niedriger Energie aufweisen (z. B. Klebstoffe auf Kautschukbasis, klebrig gemachte KRATONSTM, Klebstoffe auf Polyalphaolefin-Basis, Klebstoffe auf Basis unpolarer Acrylate, klebrig gemachte Acrylklebstoffe, usw.), können diese Bedingungen erfüllen.
  • Die gekrümmte Natur des Substrats erfordert einen Klebstoff, der hohe Scherfestigkeit aufweist. Hohe Scherfestigkeit kann erreicht werden durch Wechselwirkung polarer Monomere, Vernetzung oder eine Kombination daraus. Steifere Folie kann sich ebenfalls auf die Scheranforderungen an ein gekrümmtes Substrat auswirken. Die flexible Folie der vorliegenden Erfindung kann einen verhältnismäßig steifen Träger haben. Zum Beispiel kann die Siegel- oder Trägerschicht Polycarbonat, Polymethylmethacrylat oder Poly(ethylenterephtalat) umfassen.
  • Die Gegenstände der vorliegenden Erfindung können entweder konkave oder konvexe Substrate haben.
  • Die Folie kann überlappt sein, eingefalzt sein, so dass die Kanten aneinander liegen, oder in der Art gelegt sein, dass die Kanten sich nicht gegenseitig berühren. Unabhängig von der Lage der Folie bleibt der Unterschied der Koeffizienten der thermischen Ausdehnung zwischen Folie und Substrat eine wichtige Größe.
  • Das Substrat hat eine Oberfläche niedriger Energie und daher ist ein niedriges Bindungsmodul wünschenswert. Eine Oberfläche niedriger Energie ist hier definiert als eine Oberfläche, die geringe Polarität und geringe kritische Oberflächenspannung (weniger als etwa 45 dyn/cm2, bevorzugt weniger als 40 dyn/cm2) zeigt.
  • Klebrigmacher und Weichmacher werden Klebstoffen gewöhnlich zugesetzt, um die Benetzung an der Oberfläche zu verbessern. Zum Beispiel kann ein passender und stabiler Klebrigmacher, wie zum Beispiel ein Kolophoniumester, ein Terpenphenolharz oder ein Kohlenwasserstoffharz, in den Klebstoff eingebracht werden. Obgleich die Verwendung eines Klebrigmachers die Klebrigkeit bei Raumtemperatur genauso wie die Bindungsstärke, gemessen mittels Schälkraft bei niedriger Geschwindigkeit (d. h., 0,3 m/min (12 Zoll/min)), dramatisch verbessert, erhöht die Einschließung dieser Klebrigmacher die Glasübergangstemperatur (Tg) des PSA unter Reduzierung der Leistung bei niedriger Temperatur und der Anwendbarkeit bei niedriger Temperatur. Weichmacher neigen dazu, die Bindung zu verbessern, aber die Schälfestigkeit zu vermindern.
  • Zudem wird auch der Verlust von Scherfestigkeit des Klebstoffs und von Trennfestigkeit beobachtet, wenn große Mengen Klebrigmacher oder Weichmacher in den PSA eingebracht werden. Überdies können sich einige Klebrigmacher nachteilig auf die Verwitterungseigenschaften eines Klebstoffs auswirken.
  • Gute Anwendbarkeit und Leistung bei niedriger Temperatur sind wünschenswert für die in der vorliegenden Erfindung verwendbaren Klebstoffe. Bevorzugt können die PSAs bei bis etwa –1 bis 4°C (30 bis 40°F) hinunter reichenden Temperaturen auf gekrümmte Substrate aufgebracht werden. Höhere Gehalte polarer Monomere wirken sich nachteilig auf die Leistung bei niedriger Temperatur (z. B. Schlagverhalten und Klebrigkeit) aus. Bevorzugt haben die Klebstoffe der vorliegenden Erfindung ein gutes Kaltschlagverhalten bis mindestens etwa –7 bis –1°C (20 bis 30°F) hinunter, stärker bevorzugt bis mindestens etwa -17°C (0°F). Die Leistung des Kaltschlagverhaltens wurde bei der gewünschten Temperatur durch Rammen der Gegenstände der vorliegenden Erfindung durch ein mit 88,5 km/h (55 Meilen/h) bewegtes Fahrzeug ermittelt.
  • Die Glasübergangstemperatur (Tg) der in der vorliegenden Erfindung verwendbaren Klebstoffe liegt, wie durch DMA (dynamisch mechanische Analyse) bestimmt, typischerweise im Bereich von etwa 0°C bis etwa –40°C, bevorzugt innerhalb etwa –15°C bis etwa –30°C. Tg-Werte in diesem bevorzugten Bereich ermöglichen es dem Klebstoff, gute Schälfestigkeit zu besitzen und gute Eigenschaften bei niedriger Temperatur aufzuweisen.
  • Die Gegenstände der vorliegenden Endung sind strengen Wetterbedingungen, wie zum Beispiel Temperaturextremen, atmosphärischen Schadstoffen, Streusalz und infrarotem, sichtbarem und ultraviolettem Licht ausgesetzt. Acrylische PSAs zeigen im Freien ausgezeichnete Dauerhaftigkeit, während PSAs auf Kautschuk-Basis aufgrund der chemischen Ungesättigtheit des Kohlenwasserstoffelastomers schlechte Ultraviolett- und Oxidationsstabilität zeigen.
  • Die vernetzten klebriggemachten Acrylklebstoffe der vorliegenden Erfindung erfüllen überraschenderweise all diese Bedingungen, während die anderen Klebstoffe, die typischerweise auf Oberflächen niedriger Energie gut funktionieren, in einem oder mehreren Bereichen mangelhaft sind.
  • Haftklebstoffe
  • Ein Klebstoff wird verwendet, um die flexible Folie an dem gekrümmten Substrat, das niedrige Oberflächenenergie hat, zu befestigen. Die in dieser Erfindung verwendbaren Klebstoffe sind haftklebend. Für Folie vom Würfelecken-Typ wird typischerweise ein Klebstoff auf eine Seite des Versiegelungselements lamniert. Für Folie auf Mikrokügelchen-Basis wird der Klebstoff auf eine Seite des Trägers laminiert.
  • Die Klebstoffe der vorliegenden Erfindung haben bevorzugt gute Haftung am gekrümmten Polymersubstrat niedriger Oberflächenenergie, Verwitterungseigenschaften und Leistung und Anwendbarkeit bei niedriger Temperatur.
  • Die Klebstoffe der vorliegenden Erfindung sind vernetzte klebriggemachte Acrylhaftklebstoffe.
  • Acrylsäure- und Methacrylsäureester
  • Die im Klebstoff der Erfindung verwendbaren Acrylcopolymere sind in Gehalten von etwa 65 bis etwa 99 Gewichtsteilen anwesend, bevorzugt etwa 78 bis etwa 98 Gewichtsteilen, und stärker bevorzugt etwa 95 bis 98 Gewichtsteilen. Verwendbare Acrylcopolymere schließen mindestens ein Monomer ein, das ausgewählt ist aus einem ersten monofunktionellen Acrylat- oder Methacrylatester eines nicht-tertiären Alkylalkohols, dessen Alkylrest 4 bis etwa 12 Kohlenstoffatome umfasst, und Gemischen davon. Derartige Acrylat- und Methacrylatester weisen als Homopolymere im Allgemeinen Glasübergangstemperaturen unterhalb etwa –25°C auf. Größere Mengen dieses Monomers im Verhältnis zu den anderen Comonomeren gewähren dem PSA höhere Klebrigkeit bei niedrigen Temperaturen.
  • Bevorzugte Acrylat- oder Methacrylatestermonomere schließen jene ein, sind aber nicht begrenzt auf, die ausgewählt sind aus n-Butylacrylat (BA), n-Butylmethacrylat, Isobutylacrylat, 2-Methylbutylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, n-Octylacrylat, Isooctylacrylat (IOA). Isooctylmethacrylat, Isononylacrylat, Isodecylacrylat und Gemischen davon.
  • Besonders bevorzugte Acrylate schließen jene ein, die ausgewählt sind aus Isooctylacrylat, n-Butylacrylat, 2-Methylbutylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat und Gemischen davon.
  • Polare Monomere
  • Niedrige Gehalte von etwa 1 bis etwa 10 Gewichtsteilen, bevorzugt von etwa 2 bis etwa 7 Gewichtsteilen und stärker bevorzugt etwa 2 bis etwa 5 Gewichtsteilen eines polaren Monomers, wie zum Beispiel einer Carbonsäure, werden verwendet, um die Trennfestigkeit des Haftklebstoffs zu erhöhen. Bei höheren Gehalten neigen diese polaren Monomere dazu, die Klebrigkeit zu vermindern und die Leistung bei niedriger Temperatur zu verringern.
  • Verwendbare copolymerisierbare saure Monomere schließen jene ein, ohne darauf begrenzt zu sein, die ausgewählt sind aus ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren, ethylenisch ungesättigten Sulfonsäuren und ethylenisch ungesättigten Phosphorsäuren. Beispiele solcher Verbindungen schließen jene ein, die ausgewählt sind aus Acrylsäure (AA), Methacrylsäure, Itakonsäure, Fumarsäure, Crotonsäure, Methylmaleinsäure, Maleinsäure, β-Carboxyethylacrylat, Sulfoethylmethacrylat und dergleichen und Gemischen davon.
  • Andere verwendbare copolymerisierbare Monomere schließen, ohne darauf begrenzt zu sein, Acrylamide, N,N-Dialkyl-substituierte Acrylamide, N-Vinyllactame und N,N-Dialkylaminoalkylacrylate ein. Veranschaulichende Beispiele schließen jene ein, ohne darauf begrenzt zu sein, die ausgewählt sind aus N,N-Dimethylacrylamid, N,N-Dimethylmethacrylamid, N,N-Diethylacrylamid, N,N-Diethylmethacrylamid, N,N-Dimethylaminoethylmethacrylat, N,N-Dimethylaminopropylmethacrylat, N,N-Dimethylaminoethylacrylat, N,N-Dimethylamino-propylacrylat, N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylcaprolactam und dergleichen und Gemischen davon.
  • Ethylenisch ungesättigte Monomere, die mit den Komponenten (i) und (ii) copolymerisierbar sind
  • Das ethylenisch ungesättigte Monomer ist ein Monomer, dessen Homopolymer einen gemäß Fedors Methode gemessenen Löslichkeitsparameter (siehe Polymer Handbook, Bandrup und Immergut) von nicht mehr als 10,50 und eine Tg von mehr als 15°C aufweist. Die unpolare Natur dieses Monomers neigt dazu, die Haftung des Klebstoffs an Oberflächen niedriger Energie zu verbessern. Diese unpolaren, ethylenisch ungesättigten Monomere sind ausgewählt aus Alkylacrylaten, N-Alkylacrylamiden und Kombinationen davon. Veranschaulichende Beispiele, schließen, ohne darauf begrenzt zu sein, 3,3,5-Trimethylcyclohexylacrylat, Cyclohexylacrylat, Isobornylacrylat, N-Octylacrylamid, oder Kombinationen davon ein.
  • Gegebenenfalls können von 0 bis 25 Gewichtsteile eines unpolaren, ethylenisch ungesättigten Monomers zugegeben werden.
  • Klebrigmacher
  • Um gegenüber Oberflächen niedriger Energie hohe Bindungseigenschaften zu erzielen, schließen die meistgebräuchlich verwendeten Klebrigmacher in acrylischen Haftklebstoffen Terpenphenolharze, Kolophoniumverbindungen, Kolophoniumester, Ester hydrierter Kolophoniumverbindungen, synthetische Kohlenwasserstoffharze und Kombinationen davon ein.
  • Hydrierte Kolophoniumester und hydrierte aromatische C9-Harze sind die bevorzugten Klebrigmacher aufgrund von Leistungsvorteilen, welche einschließen: hohe Werte an Klebrigkeit, Dauerhaftigkeit im Freien, Oxidationsresistenz und begrenzte Wechselwirkung beim Nachvernetzen von acrylischen PSAs.
  • Klebrigmacher können in einer Menge von etwa 1 bis etwa 65 Teilen pro 100 Teile des monofunktionalen Acrylat- oder Methacrylatesters eines nicht-tertiären Alkylalkohols, des polaren Monomers und des unpolaren, ethylenisch ungesättigten Monomers zugegeben werden, um die gewünschte „Klebrigkeit" zu erreichen. Klebrigmacher werden jedoch typischerweise in einer Menge von etwa 1 bis etwa 50 Teilen pro 100 Teile des monofunktionalen Acrylat- oder Methacrylatesters eines nicht-tertiären Alkylalkohols, des polaren Monomers und des unpolaren ethylenisch ungesättigten Monomers zugesetzt. Bevorzugt werden etwa 15 bis etwa 50 Teile Klebrigmacher bezogen auf 100 Teile des monofunktionalen Acrylat- oder Methacrylatesters eines nicht-tertiären Alkylalkohols, des polaren Monomers und des unpolaren ethylenisch ungesättigten Monomers zugesetzt. Die Zugabe von Klebrigmachern kann jedoch die Scher- oder Trennfestigkeit vermindern und die Tg des acrylischen PSA steigern, was unerwünscht für die Leistung bei kalter Temperatur ist.
  • Vernetzer
  • Um die Scher- oder Trennfestigkeit von Acrylhaftklebstoffen zu erhöhen, wird üblicherweise ein Vernetzungszusatzstoff in den PSA eingebracht. Zwei Haupttypen von Vernetzungszusatzstoffen sind gebräuchlich. Der erste Vernetzungszusatzstoff ist ein Thermovernetzungszusatzstoff wie zum Beispiel ein multifunktionales Aziridin. Ein Beispiel ist 1,1'-(1,3-Phenylendicarbonyl)-bis-(2-methylaziridin) (CAS-Nr. 7652-64-4), hier als „Bisamid" bezeichnet. Solche chemischen Vernetzer können PSAs auf Lösungsbasis nach der Polymerisation zugefügt werden und durch Wärme während der Ofentrocknung des aufgebrachten Klebstoffs aktiviert werden.
  • In einer anderen Ausführungsform können chemische Vernetzer benutzt werden, welche von Radikalen abhängen, um die Vernetzungsreaktionen auszuführen. Reagenzien, wie zum Beispiel Peroxide, dienen als Quelle für Radikale. Bei ausreichender Erwärmung erzeugen diese Vorstufen Radikale, welche eine Vernetzungsreaktion des Polymers zustande bringen. Ein gebräuchliches Radikale erzeugendes Reagenz ist Benzoylperoxid. Radikalerzeuger werden nur in kleinen Mengen benötigt, benötigen aber im Allgemeinen höhere Temperaturen, um die Vernetzungsreaktion zu vervollständigen, als jene für das Bisamidreagenz benötigten.
  • Der zweite Typ chemischer Vernetzer ist ein lichtempfindlicher Vernetzer, welcher durch ultraviolettes (UV) Licht hoher Intensität aktiviert wird. Zwei gebräuchliche lichtempfindliche Vernetzer, die für schmelzklebende acrylische PSAs verwendet werden, sind Benzophenon und 4-Acryloxybenzophenon, welches in das PSA-Polymer copolymerisiert wird. Ein anderer Photovernetzer, welcher nachträglich zum Lösungspolymerisat zugegeben und durch UV-Licht aktiviert werden kann, ist ein Triazin; zum Beispiel 2,4-bis(Trichlormethyl)-6-(4-methoxyphenyl)-s-triazin. Diese Vernetzer werden durch UV-Licht aktiviert, das von künstlichen Quellen, wie Mitteldruck-Quecksilberlampen oder einem UV-Schwarzlicht erzeugt wird.
  • Hydrolysierbare, durch Radikale copolymerisierbare Vernetzer, wie monoethylenisch ungesättigte Mono-, Di- und Trialkoxysilanverbindungen, einschließlich, aber nicht begrenzt auf, Methacryloxypropyltrimetoysilan (verkauft unter dem Handelsnamen „Silane A-174" von Union Carbide Chemicals and Plastics Co.), Vinyldimethylethoxysilan, Vinylmethyldiethoxysilan, Vinyltriethoxysilan, Vinyltrimethoxysilan, Vinyltriphenoxysilan und dergleichen sind ebenfalls verwendbare Vernetzungsmittel.
  • Ein Vernetzer ist typischerweise von 0 bis etwa 1 Gewichtsteil bezogen auf 100 Gewichtsteile der Acrylsäure- oder Methacrylsäureester, der polaren Monomere und unpolaren ethylenisch ungesättigten Monomere vorhanden.
  • Abgesehen von Wärme-, Feuchtigkeits- oder Licht-empfindlichen Vernetzern, kann Vernetzung ebenfalls durch Verwendung hochenergetischer elektromagnetischer Strahlung wie Gamma- oder Elektronenstrahlung erzielt werden. In diesem Fall könnte kein Vernetzer erforderlich sein (d. h., Komponente (v)).
  • Andere Zusatzstoffe
  • Da Acrylhaftklebstoffe ausgezeichnete Oxidationsstabilität haben, sind Zusatzstoffe, wie zum Beispiel Antioxidationsmittel und UV-Licht-Absorptionsmittel im Allgemeinen nicht nötig.
  • Geringe Mengen Wärmestabilisatoren können in schmelzklebenden acrylischen PSAs benutzt werden, um die Wärmebeständigkeit während der Verarbeitung zu erhöhen.
  • Weichmacher
  • Gegebenenfalls können geringe Mengen Weichmacher (d. h., weniger als 10 Gewichtsteile) mit dem Klebrigmacher vereinigt werden, um die Tg anzupassen, damit die Schälleistung und die Leistung des Klebstoffs bei niedriger Temperatur optimiert werden. Weichmacher, welche dem Klebstoff der Erfindung zugefügt werden können, können aus einer breiten Vielfalt kommerziell erhältlicher Materialien ausgewählt werden. In jedem Fall muss der zugefügte Weichmacher auf den in der Formulierung verwendeten, klebrig gemachten acrylischen PSA angepasst sein. Repräsentative Weichmacher schließen Polyoxyethylenarylether, Dialkyladipat, 2-Ethylhexyldiphenylphosphat, t-Butylphenyldiphenylphosphat, Di(2-ethylhexyl)adipat, Toluolsulfonamid, Dipropylenglycoldibenzoat, Polyethylenglycoldibenzoat, Polyoxypropylenarylether, Dibutoxyethoxyethylformal und Dibutoxyethoxyethyladipat ein.
  • Polymerisationsverfahren
  • In dieser Erfindung verwendbare Klebstoffe können durch herkömmliche radikalische Polymerisationsverfahren polymerisiert werden.
  • Zum Beispiel können die Komponenten (i), (ii), (iii) und gegebenenfalls (iv) und (v) in einen Vierhalsreaktionsbehälter gefüllt werden, der mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Kühler, einem Zugabetrichter und einer Temperaturkontrolle ausgerüstet ist. Dann wird eine konzentrierte Lösung eines thermischen Radikalinitiators in den Zugabetrichter zugegeben. Der gesamte Reaktionsbehälter und der Zugabetrichter und deren Inhalte werden dann mit Stickstoff gereinigt, um eine inerte Atmosphäre zu schaffen. Nach der Reinigung wird die Lösung im Behälter auf die Aktivierungstemperatur des Initiators erwärmt, der Initiator wird aus dem Trichter zugegeben und das Gemisch wird während des Verlaufs der Reaktion gerührt.
  • Ein anderes Polymerisationsverfahren ist eine zweistufige, durch Ultraviolettstrahlung (UV) eingeleitete Polymerisation eines 100% festen Monomergemischs. Zuerst werden die Monomere niedriger Viskosität in angemessenem Verhältnis gemischt und ein Photoinitiator wird zu dem Gemisch gegeben. Das Gemisch wird mit Stickstoff gereinigt, um gelösten Sauerstoff zu entfernen. Durch kurze Belichtung mit UV-Licht wird ein teilweise polymerisierter Sirup mit mäßiger Viskosität erhalten, der leicht aufgebracht werden kann. Weiterer Photoinitiator und Vernetzer werden dem Sirup zugegeben. Der Sirup wird dann (unter Ausschluss von O2) in einer gewünschten Dicke, üblicherweise etwa 0,01 bis etwa 0,25 Millimeter (0,5 bis etwa 10 Tausendstelzoll) aufgebracht. Während des Aufbringungsverfahrens wird der Sirup weiter einer Batterie UV-Lampen niedriger Intensität ausgesetzt, um die Polymerisation zu vervollständigen und den Klebstoff zu vernetzen.
  • In einer anderen Ausführungsform kann ein Polymerisationsverfahren verwendet werden, welches einen Klebstoff liefert, der durch einen Extruder aufgebracht werden kann. In diesem Verfahren wird ein Plastikbehälter unter Zusatz eines Kettenübertragungsmittels mit Monomeren und Photoinitiatoren (d. h., Vorstufen) und gegebenenfalls Klebrigmacher, Vernetzer und Weichmacher gefüllt, um das Molekulargewicht nach der Polymerisation niedrig genug zu halten, so dass das Polymer extrudiert werden kann. Das Behältermaterial wird typischerweise aus Ethylenvinylacetat, Ethylenacrylsäure, Polypropylen, Polyethylen, Polybutadien und ionomerischen Folien ausgewählt. Der gefüllte Behälter wird UV niedriger Intensität (Strahlungsintensität 1–2 mW/cm2) ausgesetzt, was die polymerisierte Masse im Behälter erzeugt. Der Behälter und der Inhalt werden dann einem Extruder zugeführt, wo der Behälter physikalisch dispergiert wird und andere Komponenten (z. B. Klebrigmacher) zugegeben und schmelzgemischt werden können. Die so erhaltene geschmolzene Masse wird auf einen Träger schmelzklebend aufgebracht, um eine Masse zu liefern, die einen PSA hohen Molekulargewichts umfasst, der einen kleinen Prozentsatz Behältermaterials beinhaltet, typischerweise 3 Gewichtsprozent oder weniger. Danach wird diese dann UV oder Elektronenstrahlen ausgesetzt, um den Klebstoff zu vernetzen.
  • Reaktive Extrusion, wie die kontinuierlichen radikalischen Polymerisationsverfahren beschrieben in U.S. Patent-Nrn. 4,619,979 und 4,843,13 (beide Kotnour et al.), kann ebenfalls eingesetzt werden, um in dieser Erfindung verwendbare PSAs herzustellen. Reaktive Extrusion ist eine lösungsmittelfreie Technologie, bei der die Polymerisation durch thermische Mittel im Gegensatz zur UV-Strahlung initiiert wird. Die Monomere werden zusammen mit dem Initiator einem Extruder zugeführt. Die Temperatur entlang des Extruders wird verändert, um die Polymerisation zu steuern. Kettenübertragungsmittel werden zugegeben, um das Molekulargewicht zu steuern und Gelbildung zu verhindern. Der am Ende des Extruders erhaltene Klebstoff wird schmelzklebend aufgebracht und entweder durch UV-Licht oder Elektronenstrahlen ausgehärtet, um dessen Trennfestigkeit zu verbessern.
  • Flexible retroreflektierende Folie
  • Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung umfasst flexible Folie. Diese flexible Folie kann auf Mikrokügelchen-Basis oder auf Würfelecken basiert sein. Geeignete flexible retroreflektierende Folie ist auf dem Fachgebiet bekannt und schließt, ohne darauf begrenzt zu sein, U.S.-Patent-Nr. 5,066,098 (Kult et al.), U.S.-Patent-Nr. 5,069,964 (Tolliver er al.) U.S.-Patent-Nr. 5,064,272 (Bailey et al.), U.S.-Patent-Nr. 4,896,943 (Tolliver et al.), U.S.-Patent-Nr. 3,551,025 (Bingham), U.S.-Patent-Nr. 4,950,525 (Bailey), U.S.-Patent-Nr. 5,008,142 (Wilson et al.), U.S.-Patent-Nr. 5,262,225 (Wilson et al.), U.S.-Patent-Nr. 5,491,586 (Phillips), U.S.-Patent-Nr. 5,264,063 (Martin), U.S.-Patent-Nr. 5,415,911 (Zampa et al), U.S.-Patent-Nr. 5,213,872 (Pricone et al.), EP 0714040 und U.S.-Patent-Nr. 5,514,441 (Pohto et al.) ein.
  • In der vorliegenden Erfindung verwendbare flexible Folie kann auf einen Pfosten mit einem Krümmungsradius von 2,5 cm (1 Zoll) aufgebracht werden und behält dabei gute Retroreflektivität bei.
  • Retroreflektivität kann gemäß der in ASTM E809 und ASTM E12.08. dargelegten Verfahren gemessen werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform umfasst flexible retroreflekive Folie beschrieben in U.S.-Patent-Nr. 5,450,235 (Smith et al.). Diese flexible Folie umfasst: einen Körperbereich, der eine Körperschicht einschließt, welche ein Licht übetragendes Polymermaterial mit einem Elastizitätsmodul von weniger als 7 × 108 Pa umfasst und eine Mehrzahl von Würfeleck-Elementen, die aus einer Vorderseite des Körperbereichs herausragen. Die Würfeleck-Elemente umfassen ein lichtdurchlässiges Polymermaterial mit einem Elastizitätsmodul von mehr als 16 × 108 Pa. „Elastizitätsmodul" ist definiert als das gemäß ASTM-D 882-75b unter Verwendung des statischem Gewichtsverfahrens A mit einer anfänglichen Grifftrennung von 12,7 cm (5 Zoll), einer Probenbreite von 2,54 cm (1 Zoll) und einer Grifftrennungsgeschwindigkeit von 2,54 cm/min (1 Zoll/min) bestimmte Elastizitätsmodul.
  • Diese flexible Folie vom Würfelecken-Typ umfasst eine Vielzahl von Würfelecken-Elementen und einen Körperbereich. Der Körperbereich kann eine Grundschicht und eine Körperschicht einschließen. Die Körperschicht funktioniert typischerweise um die Folie vor Umweltelementen zu schützen und/oder um wesentlichen mechanischen Zusammenhalt für die Folie bereit zu stellen. Die Grundschicht grenzt unmittelbar an die Basis der Würfelecken-Elemente an. Die Würfelecken-Elemente ragen aus einer Vorder- oder Rückseite des Körperbereichs heraus. Die Grundschicht hat typischerweise eine Dicke im Bereich von etwa 0 bis etwa 150 μm. Die Körperschicht hat typischerweise eine Dicke im Bereich von etwa 20 bis etwa 1000 μm. Die Würfelecken-Elemente haben typischerweise eine Höhe im Bereich von etwa 20 bis etwa 500 μm.
  • Eine Versiegelungsschicht wird bevorzugt auf die Rückseite der Würfelecken-Elemente aufgebracht, um eine Luftgrenzfläche an der Rückseite der Würfel aufrecht zu erhalten, damit die Retroreflektivität gesteigert wird. Bevorzugt umfasst die Versiegelungsschicht ein Polymermaterial mit einem Elastizitätsmodul von weniger als 7 × 108 Pa. In einer anderen Ausführungsform kann eine Metalldampfschicht (z. B. Aluminium) verwendet werden. Die Klebstoffschicht wird dann aufgebracht, um die Folie am gekrümmten Substrat zu befestigen.
  • Beispiele von thermoplastischen Polymeren, die für Würfelecken-Elemente geeignet sind, schließen Acrylpolymere (z. B. Polymethylmethacrylat; Polycarbonate; Celluloseverbindungen (z. B. Celluloseacetat, Cellulose(acetat-cobutyrat), Cellulosenitrat); Epoxide; Polyester (z. B. Poly(butylenterephtalat) und Poly(ethylenterephtalat)); Fluorpolymere; Polyamide; Polyetherketone; Poly(etherimid); Polyolefine; Poly(phenylensulfid); Polystyrol und Polystyrol-Copolymere; Polysulfone; Silizium-modifizierte Polymere; Fluor-modifizierte Polymere; und Gemische davon ein.
  • Für die Grundschicht geeignete Polymermaterialien schließen jene ein, die für Würfelecken-Elemente geeignet sind. Die Grundschicht kann ebenfalls aus weicheren Polymeren hergestellt werden, wie zum Beispiel jenen in der Körperschicht verwendeten. Geeignete Polymere für die Grundschicht schließen, ohne darauf begrenzt zu sein, Fluorpolymere, ionomerische Ethylencopolymere, Polyethylene niedriger Dichte, weichgemachte Vinylhalogenidpolymere, Polyethylencopolymere, aliphatische und aromatische Polyurethane und Gemische davon ein.
  • Farbgebende Stoffe, UV-Absorptionsmittel, Lichtstabilisatoren, Radikalfänger oder Antioxidationsmittel, Verarbeitungshilfen wie zum Beispiel Antihaftmittel, Trennmittel, Schmiermittel und andere Zusatzstoffe können dem Körperbereich der Würfeleckenelemente zugegeben werden.
  • Eine andere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bringt die in U.S.S.N. 08/631,856 (Janovec), eingereicht am 10. April, beschriebene Folie ein. Die offenbarte Folie kann sich der Ausdehnung und Zusammenziehung des zugrunde liegenden Polymersubstrats anpassen. Die Folie hat ein ausgefüttertes oder gekrümmtes mikrostrukturiertes Element in einem gleichmäßigen Muster an ein Versiegelungselement gebunden. Die Folie umfasst: (a) ein mikrostrukturiertes retroreflektierendes Element mit einem Körperbereich und einer Mehrzahl von Würfelecken-Elementen, die aus einer Vorderseite des Körperbereichs herausragen; (b) ein Versiegelungselement; und (c) ein Netzwerk sich schneidender Linien, welche die Vorderseite des Körperbereichs und das Versiegelungselement in einem gleichmäßigen Zellmuster aneinander binden, wobei die Folie umfasst: (i) einen Normalzustand, wobei das mikrostrukturierte Element gekrümmt ist und im Wesentlichen zum Versiegelungselement parallel ist; und (ii) einen zusammengepressten Zustand, wobei das mikrostrukturierte Element gebogen ist und das Versiegelungselement im Wesentlichen flach ist. Die Würfelecken-Elemente werden bevorzugt ausgewählt aus Acryl, Polycarbonat, Polyester, Polyurethan und vernetzten Acrylaten. Das Versiegelungselement wird bevorzugt aus Polyurethan, Poly(ethylenterephtalat), Polyethylencopolymeren, Ethylenmethylacrylatcopolymer, Ethylenethylacrylatcopolymer, Ethylenvinylacetatcopolymer und Polyvinylchlorid, das einen Polymerweichmacher enthält, ausgewählt.
  • Eine andere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bringt die in WO 95/11464 (Benson et al.) beschriebene Folie ein. Die offenbarte extrem flexible Folie umfasst: (a) eine retroreflektierende Schicht einer zweidimensionalen Ordnung unabhängiger Würfelecken-Elemente, wobei die retroreflektierende Schicht ein erstes Polymermaterial umfasst; und (b) eine Deckschicht, die ein zweites Polymermaterial umfasst. Der Verbundstoff besteht aus direkt an die Deckschicht gebundenen Würfelecken-Elementen, im Wesentlichen ohne eine dazwischenliegende Grundstruktur. Das erste Polymermaterial hat ein Elastizitätsmodul von mehr als etwa 25 × 108 Pa. Bevorzugt wird das erste Polymermaterial aus Polycarbonat, Polymethylmethacrylat, Poly(ethylenterephtalat) und vernetzten Polymeren multifunktionaler Acrylatmonomere ausgewählt. Das zweite Polymermaterial ist ein Thermoplast mit einem Elastizitätsmodul von weniger als etwa 13 × 108 Pa. Bevorzugt wird das zweite Polymermaterial aus ionomerischen Ethylencopolymeren, aliphatischen Polyurethanen, aromatischen Polyurethanen und Kombinationen davon ausgewählt.
  • Gekrümmte Substrate niedriger Energie
  • Die flexible retroreflektierende Folie kann an einer Vielfalt von gekrümmten Oberflächen niedriger Energie befestigt werden. Veranschaulichende Beispiele schließen ein, sind aber nicht begrenzt auf einen Fahrzeugkörper (z. B. eine Stoßstange), Schmutzfänger und Verkehrsregelungs-Vorrichtungen (z. B. Pfosten, Kegel, Zylinder).
  • Eine breite Vielfalt von Polymeren kann verwendet werden, um diese Oberflächen niedriger Energie herzustellen. Zum Beispiel neigen Schmutzfänger dazu, auf Kautschuk zu basieren, während Verkehrsregelungs-Elemente typischerweise aus Polyethylen niedriger Dichte, Polyethylen hoher Dichte, Polypropylen, weichgemachtem Polyvinylchlorid und deren Copolymeren bestehen.
  • Bevorzugt reicht der Krümmungsradius dieser Substrate von etwa 2,5 cm (1 Zoll) bis etwa 1,5 m (5 Fuß).
  • Ein einzelnes Folienteil oder viele Folienteile können auf ein gekrümmtes Substrat aufgebracht werden. Die Folie kann eine „Endlosschleife" sein oder kann eine Lücke haben. Weiter kann die Folie überlappen oder so aufgebracht werden, dass die Kanten sich treffen, aber nicht überlappen.
  • Die retroreflektierende Folie kann per Hand oder durch mechanische Mittel auf diese Substrate aufgebracht werden. Siehe zum Beispiel U.S.-Patent-Nr. 5,047,107 (Keller et al.), worin ein mechanisches Mittel zum Aufbringen von Folie auf eine Verkehrsregelungs-Vorrichtung offenbart wird.
  • Beispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird weiter mit Bezug auf die folgenden nicht begrenzenden Beispiele und Prüfverfahren beschrieben werden. Alle Teile, Prozentsätze und Verhältnisse sind bezogen auf das Gewicht, wenn nichts anderes genannt ist.
  • Retroreflektierende Folie
  • Die in den Beispielen verwendete retroreflektierende Folie wird wie folgt hergestellt:
  • Geschmolzenes Polycarbonatharz (MAKROLONTM 2407, erhältlich von Bayer Corp., Pittsburgh, PA) wurde auf eine erwärmte mikrostrukturierte Nickelbestückung gegossen, die prismatische Mikrowürfelvertiefungen mit einer Tiefe von ungefähr 86 um (0,0034 Zoll) enthielt. Die Mikrowürfelvertiefungen wurden als passende Paare von Würfelecken-Elementen geformt, deren optische Achse um 8,15 Grad aus der Grundfuge gekantet oder gekippt ist, wie im Allgemeinen in U.S.-Patent-Nr. 4,577,258 (Hoopman) beschrieben. Die Dicke der Nickelbestückung betrug 508 μm (0,02 Zoll) und die Bestückung wurde auf 215,6°C (420°F) erwärmt. Das geschmolzene Polycarbonat wurde bei einer Temperatur von 287,8°C (550°F) auf die Bestückung unter einem Druck von ungefähr 1,03 × 107 bis 1,38 × 107 Pa (1500 bis 2000 Pfund/Quadratzoll) für 0,7 Sekunden gegossen, um die Mikrowürfelvertiefungen nachzubilden. Gleichzeitig mit dem Füllen der Würfelvertiefungen wurde zusätzliches Polycarbonat in einer kontinuierlichen Grundschicht mit einer Dicke von ungefähr 51 μm (0,002 Zoll) über der Bestückung aufgetragen. Eine zuvor extrudierte 71 μm (0,0028 Zoll) dicke aliphatische Polyesterurethan-Körperschicht (MORTHANETM PNO3-214 erhältlich von Morton International, Seabrook, NH) wurde dann auf die oben liegende Oberfläche der kontinuierlichen Polycarbonat-Grundschicht laminiert, sobald die Oberflächentemperatur ungefähr 190,6°C (375°F) betrug. Die Nickelbestückung und das Polycarbonat und die laminierte Polyurethan-Körperschicht wurden dann mit Luft auf Raumtemperatur für 18 Sekunden auf eine Temperatur zwischen 71,1 und 87,8°C (160 und 190°F) gekühlt, dies ließ die laminierten Materialien erstarren, um das mikrostrukturierte Element zu bilden. Dieses Element mit einer im Wesentlichen flachen ersten Seite und einer Vielzahl von Würfelecken auf der zweiten Seite wurde dann von der Nickelbestückung entfernt.
  • Ein Versiegelungselement wurde unter Verwendung der folgenden Methode hergestellt. Eine Mischung aus 60% aliphatischem Polyesterurethan (MORTHANETM PNO3-214) und 40% aromatischem Polyesterpolyurethan (beinhaltend 50% aromatisches Polyesterurethan, ESTANETM 58810, erhältlich von B. F. Goodrich Co., Cleveland, OH, und 50% Titandioxid, zuvor in einem Doppelschneckenextruder kompoundiert und granuliert) wurde extrudiert. Eine Seite des Versiegelungselements wurde durch einen 51 μm (0,002 Zoll) dicken PET-Film geschützt.
  • Anschließend wurden die mikrostrukturierten und die Versiegelungselemente bei ungefähr derselben Geschwindigkeit einem Walzenspalt zwischen einer Stahlprägewalze und einer Kautschukwalze mit 75 Shore A Härte zugeführt. Das Prägemuster auf der Stahlrolle war von rechteckiger Gestalt mit Abmessungen von 0,86 cm auf 2,45 cm (0,34 Zoll auf 1 Zoll).
  • Es wurde dem PET-Fi1m auf dem mikrostrukturierten Element ermöglicht, die Kautschukwalze mit der freiliegenden Würfelecken-Seite zu berühren. Es wurde dem PET-Film des Versiegelungselements ermöglicht, die Stahlprägewalze mit einem freiliegenden Versiegelungselement zu berühren (d. h., rückwärtige Bindung). Die Stahlprägewalze wurde auf 216°C (420°F) erwärmt. Die Walzen drehten sich mit einer Geschwindigkeit von 1,52 Meter/min. (5 Fuß/min.) und die Kraft auf dem Walzenspalt wurde bei 43 N/cm (25 Pfund/Zoll) gehalten. Während die Elemente durch den Walzenspalt gingen, wurden Bindungen zwischen dem freiliegenden Versiegelungselement und den Würfelecken des mikrostrukturierten Elements geschaffen. Beide PET-Schutzfilme wurden dann entfernt.
  • Klebstoff
  • Jede in den Beispielen dargelegte Klebstoffzusammensetzung (etwa 63 um (0,0025 Zoll) dick) wurde dann auf die nicht gebundene Seite des Versiegelungselements laminiert.
  • Gekrümmtes Substrat
  • Die Folie wurde per Hand entweder auf einen Verkehrsregelungs-Zylinder oder -Pfosten aufgebracht, wie im Allgemeinen beschrieben in U.S.-Patent-Nr. 5,026,204 (Kulp et al.).
  • Die Zylinder aus Polyethylen niedriger Dichte (von Traffix Devices Inc., San Clemente, CA) waren etwa 1,2 m (4 Fuß) hoch und hatten 5 konische Ringe, jeder ein wenig größer als der nächste, und waren in einem Stück geformt. Die Zylinder hatten einen von etwa 20 bis 25 cm (8 bis 10 Zoll) reichenden Krümmungsradius. Die Basis der Zylinder war gesondert geformt.
  • Die Pfosten (von Bent Manufacturing, Huntington Beach, CA) waren etwa 1,2 m (4 Fuß) hoch und hatten einen von etwa 2,4 bis 5 cm (1 bis 2 Zoll) reichenden Krümmungsradius.
  • Die Zylinder oder Pfosten wurden auf einen mit 1,52 m/min. (0,5 U/min.) rotierenden Dorn gestellt. Sie wurden dann auf eine Oberflächentemperatur von 49°C (120°F) erwärmt. Diese Erwärmung simulierte Arbeitsbedingungen, die von einigen Herstellern verwendet werden, die retroreflektierende Folie nach dem Abflammen der Zylinder oder Pfosten aufbringen. Sofort nach der Erwärmung wurden die Folien per Hand entweder auf die Zylinder oder die Pfosten aufgebracht.
  • Die Zylinder oder Pfosten wurden dann auf Raumtemperatur gekühlt.
  • Beispiel 1.
  • Die Chemie der folgenden Klebstoffe wurde unter Verwendung von Temperaturwechselbeanspruchungsprüfung und Kaltschlagprüfung bewertet:
  • Probe 1: Klebstoff auf Kautschukbasis – (Vergleichsbeispiel)
  • Ein 50/50-Gemisch von Butadienkautschuk (TAKTENETM 220, Bayer Corp., Orange, TX) und PICCOLYTETM A 135 Klebrigmacher (Hercules, Wilmington, DE) wurde unter Verwendung von Elektronenstrahlen vernetzt. Die von 2 mrad bis 7 mrad bei einer Spannung von 225 KeV reichenden Dosismengen lieferten Gelfraktions-Werte von 0,2 bis 0,35.
  • Die Gelfraktion wurde unter Verwendung der folgenden Methode erhalten. Die etwa 0,3 g wiegende Klebstoffprobe wurde auf einen feinen Flechtdrahtschirm aus Edelstahl gelegt. Der Schirm wurde gefaltet und in etwa 100 ml THF für 3 Tage eingebettet. Nach Entfernen aus der Lösung wurden die Klebstoffproben bei etwa 93°C (200°F) für 30 min. getrocknet und zurückgewogen. Der nicht vernetzte Teil des Klebstoffes wurde durch die Lösung extrahiert. Die Gelfraktion ist das Verhältnis vom endgültigen Klebstoffgewicht zu seinem Ausgangsgewicht. Dieses Verfahren wurde ebenfalls für andere Proben verwendet.
  • Dieser Klebstoff hatte eine Tg von etwa –20°C, gemessen über das Maximum der Tangentenabweichung in dynamisch mechanischer Messung unter Verwendung eines Bohlin VOR Rheometer.
  • Probe 2: Klebriggemachtes Blockcopolymer – (Vergleichsbeispiel)
  • Ein Gemisch von 39 Gewichtsprozent SOLPRENETM 411 (Fina, Dallas, TX), eines SBS-Copolymers, 9 Gewichtsprozent FINAPRENETM 502 (Fina), eines SBS-Copolymers, und 52 Gewichtsprozent PICCOLYTETM A 135 Klebrigmacher (Hercules) wurde in Lösung gemischt und aufgebracht. Dieser Klebstoff ist durch die Polystyrolphase physikalisch vernetzt.
  • Probe 3: Klebriggemachte unpolares Acrylat
  • Die folgenden Komponenten wurden zusammengemischt:
    95 Teile IOA (Isooctylacrylat), erhältlich von CPS Chemical, Old Bridge, NJ
    4,75 Teile IBA (Isobornylacrylat), erhältlich von Sartomer Co., West Chester, PA
    0,25 Teile AA (Acrylsäure), erhältlich von BASF Corp., Charlotte, NC
  • Ein Plastikbehälter (Ethylenvinylacetat) wurde mit diesem Gemisch gefüllt. Der gefüllte Behälter wurde einem UV-Schwarzlicht ausgesetzt, um den Klebstoff vollständig zu polymerisieren. Der Behälter und der Inhalt wurden dann einem gegenläufigen 34-mm-Doppelschneckextruder (Leistritz, Somerset, NJ) bei 149°C (300°F) zugeführt, wo etwa 15 bis etwa 30 Teile Klebrigmacher (REGALREZTM 6108, erhältlich von Hercules) zugegeben wurden und die so erhaltene Masse wurde schmelzklebend auf einen Träger aufgebracht.
  • Dann wurde die extrudierte Beschichtung Elektronenstrahlen (etwa 5 bis etwa 8 mrad Dosierung bei einer Spannung von 225 KeV) ausgesetzt, um den Klebstoff zu vernetzen. Die Gelfraktion reichte von 0,45 bis 0,62.
  • Probe 4: Leicht klebriggemachte unpolare Acrylate – (Vergleichsbeispiel)
  • Die folgenden Komponenten wurden zusammengemischt:
    75 Teile IOA
    24,5 Teile IBA
    0,5 Teile AA
  • und unter Verwendung des in Probe 3 beschriebenen Verfahrens polymerisiert, mit der Ausnahme, dass 5 pph Klebrigmacher zugegeben wurden. Die Elektronenstrahlendosismengen variierten von 3 bis 6 mrad bei einer Spannung 225 KeV und ergaben von 0,35 bis 0,65 reichende Gelfraktionen.
  • Probe 5: Klebriggemachte Acrylate
  • Die folgenden Komponenten wurden zusammengemischt:
    97 Teile IOA
    3 Teile AA
  • und unter Verwendung des in Probe 3 beschriebenen Verfahrens polymerisiert, mit der Ausnahme, dass zwischen etwa 20 und etwa 40 pph Klebrigmacher (FORALTM 85, erhältlich von Hercules) zugegeben wurden. Die Elektronenstrahlendosismengen reichten von 4 bis 7 mrad bei einer Spannung 225 KeV und ergaben von 0,36 bis 0,61 reichende Gelfraktionen.
  • Probe 6: Klebriggemachtes Acrylat
  • Die folgenden Komponenten wurden zusammengemischt:
    98 Teile IOA
    2 Teile AA
    und polymerisiert, wie in Probe 5 beschrieben.
  • Probe 7: Klebriggemachte Polyalphaolefine – (Vergleichsbeispiel)
  • Polyocten und Klebrigmacher wurden in folgendem Verhältnis zusammengemischt:
    70 Teile Polyocten (erhältlich von Eastman Chemical, Kingsport, TN)
    30 Teile REGALREZTM 1126 (erhältlich von Hercules).
  • Dann wurden 0,12 Gewichtsprozent t-Butylanthrachinon (Aldrich, Milwaukee, WI) als UV-Vernetzer zugegeben und die Masse wurde bei einer UV-Energie von 800 mJ/cm2 vernetzt. Die so erhaltenen Gelfraktionen reichten von etwa 0,45 bis etwa 0,6.
  • Probe 8: Nicht-Klebriggemachtes Acryl – (Vergleichsbeispiel)
  • Die folgenden Komponenten wurden zusammengemischt:
    93 Teile IOA
    7 Teile AA
  • und in Gegenwart eines Lösungsmittels (Ethylacetat) polymerisiert. Vernetzer (0,05 pph Bisamid) wurde dann zugegeben und der so erhaltene Klebstoff wurde auf einen Träger aufgebracht.
  • Diese Proben wurden, wie oben beschrieben, auf Verkehrsregelungs-Zylinder laminiert und unter Verwendung sowohl von Temperaturwechselbeanspruchungs- als auch Kaltschlagprüfungen untersucht.
  • Temperaturwechselbeanspruchung
  • Ungefähr 1,5 bis 1,8 m (5 bis 6 Fuß) lange und etwa 0,14 m (5,5 Zoll) breite Proben der Folie wurden auf den erwärmten Zylinder gelegt. Diese Folien wurden vollständig um den Zylinder herum gelegt und überlappten etwa 5 bis 8 cm (2 bis 3 Zoll).
  • Nach einem Tag bei Raumtemperatur wurde jeder Zylinder auf Abheben der Folie untersucht. Anschließend wurde jeder Zylinder bei etwa –1°C (30°F) in einen Kühllastwagen gestellt. Nach 2 bis 3 Tagen wurden die Zylinder wieder auf weiteres Abheben der Folie vom Zylinder untersucht.
  • Bewertungssystem
  • Eine Bewertung wurde für jede Ablösung oder Ausbeulung festgelegt, die am Zylinder beobachtet wurde. Werte von 2 bis 5 wurden festgelegt, wie folgt:
    • 5 Schichtablösung über die ganze Breite (5,5 Zoll (0,14 m)) der Folie und 2 bis 3 cm entlang der Länge der Folie
    • 4 Schichtablösung über die ganze Folienbreite, aber beschränkt in der Länge (etwa 1 cm)
    • 3 Schichtablösung von > 50% der Folienbreite (mehr als etwa 2,75 Zoll (0,07 m))
    • 2 Schichtablösung von < 50% der Folienbreite (weniger als etwa 2,75 Zoll (0,07 m))
  • Kaltschlagprüfung
  • Nachdem die Temperaturwechselbeanspruchungsprüfung durchgeführt worden war, wurden die Zylinder durch einen mit 88,5 km/h (55 Meilen/h) gefahrenen Lastwagen gerammt. Die in Tabelle 1 aufgeführten Proben wurden bei etwa –11°C (12°F) gerammt und die in Tabelle 2 aufgeführten Proben wurden bei –18°C (0°F) gerammt. Die Zylinder wurden dann visuell untersucht und hatten entweder „Bestanden" oder „Nicht Bestanden", basierend darauf, ob die Folie vom Zylinder abging. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 und 2 dargelegt.
  • Tabelle 1
    Figure 00230001
  • Tabelle 2
    Figure 00240001
  • Beispiel 2.
  • Die oben beschriebene flexible Folie wurde bei Raumtemperatur unter Verwendung der in Tabelle 3 dargelegten Klebstoffzusammensetzungen auf die Polyethylen-Zylinder aufgebracht. Die Zylinder wurden bei etwa 49°C (120°F) für 3 Tage in einen Ofen gestellt.
  • Die Zylinder wurden dann aus dem Ofen entfernt und für ungefähr 24 Stunden auf Raumtemperatur gehalten.
  • Die Zylinder wurden dann bei etwa –1°C (30°F) für etwa eine Woche in einen Kühllastwagen gestellt.
  • Die Fässer wurden dann auf Schichtablösung und Ausbeulung untersucht. Die oben definierten Bewertungen wurden verwendet, um die Leistung des Klebstoffs zu bewerten.
  • Tabelle 3
    Figure 00250001
  • Im Allgemeinen sind eine höhere Menge Klebrigmacher und eine niedrigere Dosierungsmenge der Elektronenstrahlen bevorzugt.
  • Beispiel 3.
  • Die auf die oben beschriebene retroreflektierende Folie laminierte Klebstoffzusammensetzung gemäß Probe 6 (23 Gewichtsprozent Klebrigmacher (30 pph) mit Elektronenstrahlen von 8 mrad behandelt) wurde unter Verwendung des oben beschriebenen Verfahrens auf einen Zylinder aufgebracht. Die Folie wurde auf verschiedene Längen geschnitten und auf den Zylinder aufgebracht, wie folgt:
    • A) Ein einzelnes Stück Folie (etwa 1,5 m (5 Fuß) lang) mit einem 2,5 bis 5 cm (1 bis 2 Zoll) überlappenden Spleiß
    • B) 2 Stücke Folie, jedes 0,75 m (2,5 Fuß) lang, mit zwei 2,5 bis 5 cm (1 bis 2 Zoll) überlappenden Spleißen
    • C) 3 Stücke Folie, jedes etwa 0,6 m (2 Fuß) lang, mit drei 2,5 (1 Zoll) überlappenden Spleißen.
  • Eine Temperaturwechselbeanspruchungsprüfung wurde dann verwendet, um die Folie zu bewerten: Nachdem die Folie bei Raumtemperatur auf den Zylinder aufgebracht wurde, wurde der Zylinder bei etwa 49°C (120°F) für 24 Stunden in einen Ofen gestellt. Der Zylinder wurde dann für 48 Stunden auf Raumtemperatur gehalten und auf Schichtablösung der Folie untersucht. Der Zylinder wurde dann für zusätzliche 48 Stunden bei –1°C (30°F) in einen Kühllastwagen gestellt und wieder auf Schichtablösung untersucht. Das oben definierte Bewertungssystem wurde verwendet, um die Klebstoffe zu untersuchen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 aufgeführt.
  • Tabelle 4
    Figure 00260001
  • Beispiel 4.
  • Die Klebstoffzusammensetzung gemäß Probe 5 (mit 39 pph Klebrigmacher und 4 mrad Elektronenstrahldosis) wurde auf ein 40-cm- (16-Zoll-) Stück retroreflektierender Folie laminiert und dann unter Verwendung des oben beschriebenen Verfahrens um einen Verkehrskegel mit 2 Zoll Krümmungsradius gelegt. Nach der Temperaturwechselbeanspruchungsprüfung (dargelegt in Beispiel 3) wurde keine Schichtablösung beobachtet.
  • Verschiedene Abwandlungen und Veränderungen werden denjenigen ersichtlich, die auf dem Fachgebiet erfahren sind, ohne vom Umfang der Endung abzuweichen, wie in den Ansprüchen definiert. Es sollte selbstverständlich sein, dass es nicht beabsichtigt ist, diese Endung durch die hier dargelegten veranschaulichenden Ausführungsformen und Beispiele ungebührlich zu begrenzen und dass derartige Beispiele und Ausführungsformen nur zum Zwecke des Beispiels vorgestellt werden, während es beabsichtigt ist, den Umfang der Erfindung nur durch die hier im Folgenden dargelegten Ansprüche zu begrenzen.

Claims (30)

  1. Gegenstand umfassend: (a) ein gekrümmtes Substrat (16) mit einer Oberflächenenergie unterhalb 4,5 Pa (45 dyn/cm2); (b) eine flexible retroreflektierende Folie (12); und (c) ein vernetztes klebriggemachtes Haftklebemittel (14), das die Folie an dem Substrat befestigt, wobei das Klebemittel das Reaktionsprodukt von: (i) etwa 65 bis etwa 99 Gewichtsteilen mindestens eines Monomers, das ausgewählt ist aus einem ersten monofunktionellen Acrylat- oder Methacrylatester eines nicht-tertiären Alkylalkohols und Gemischen davon, dessen Alkylrest etwa 4 bis etwa 12 Kohlenstoffatome umfaßt, welches als Homopolymer eine Glasübergangstemperatur von weniger als –25°C aufweist; (ii) etwa 1 bis etwa 10 Gewichtsteilen eines polaren Monomers, das mit dem/den Monomeren) von Komponente (i) lösungspolymerisierbar ist; (iii) gegebenenfalls 0 bis etwa 25 Gewichtsteilen eines ethylenisch ungesättigten Monomers, das mit Komponenten (i) und (ii) copolymerisierbar ist und ausgewählt ist aus Alkylacrylaten, N-Alkylacrylamiden und Kombinationen davon, dessen Homopolymer einen Löslichkeitsparameter von nicht mehr als 10,50 und eine Tg von über 15°C aufweist; (iv) etwa 1 bis etwa 65 Gewichtsteilen eines Klebrigmachers bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten (i), (ii) und (iii); und (v) gegebenenfalls 0 bis etwa 1 Gewichtsteil eines Vernetzungsmittels bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten (i), (ii) und (iii) umfaßt.
  2. Gegenstand nach Anspruch 1, wobei das gekrümmte Substrat (16) einen Krümmungsradius im Bereich von etwa 2,5 cm bis etwa 1,5 m umfaßt.
  3. Gegenstand nach Anspruch 1, wobei das Klebemittel weiter etwa 1 bis etwa 10 Gewichtsteile Weichmacher bezogen auf 100 Gewichtsteile der Komponenten (i), (ii) und (iii) umfaßt.
  4. Gegenstand nach Anspruch 3, wobei der Weichmacher ausgewählt ist aus Polyglykolethern, Polyethylenoxiden, Phosphatestern, aliphatischen Carbonsäureestern, Benzoesäureestern, Sulfonamiden, aromatischen Carbonsäureestern und Gemischen davon.
  5. Gegenstand nach Anspruch 1, wobei das polare Monomer ausgewählt ist aus ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren, ethylenisch ungesättigten Sulfonsäuren, ethylenisch ungesättigten Phosphorsäuren, Acrylamiden, N,N-Dialkyl-substituierten Acrylamiden, N-Vinyllactamen, N,N-Dialkylaminoalkylacrylaten und Gemischen davon.
  6. Gegenstand nach Anspruch 1, wobei das ethylenisch ungesättigte Monomer ausgewählt ist aus 3,3,5-Trimethylcyclohexylacrylat, Cyclohexylacrylat, Isobornylacrylat und N-Octylacrylamid.
  7. Gegenstand nach Anspruch 1, wobei der Klebrigmacher ausgewählt ist aus Kolophoniumestern, Estern hydrierter Harze, hydrierten aromatischen C9-Harzen und Terpenphenolharzen.
  8. Gegenstand nach Anspruch 1, wobei das Klebemittel mittels Elektronenstrahlen, UV-Strahlung, thermischer Aktivierung oder Feuchtigkeitshärtung vernetzt ist.
  9. Gegenstand nach Anspruch 1, wobei die flexible Folie (12) ausgewählt ist aus Folie auf Mikrokügelchen-Basis und Folie vom Würfelecken-Typ.
  10. Gegenstand nach Anspruch 1, wobei die flexible Folie (12) auf einen Pfosten mit einem Krümmungsradius von etwa 2,5 cm aufgebracht werden kann und dabei gute Retroreflektivität beibehält.
  11. Gegenstand nach Anspruch 1, wobei die flexible Folie (12) umfaßt: (a) einen Körperbereich mit einer Körperschicht, die ein Polymermaterial mit einem Elastizitätsmodul von weniger als 7 108 Pa umfaßt; und (b) eine Mehrzahl von Würfeleck-Elementen, die aus der Vorderseite des Körperbereichs herausragen, wobei die Elemente ein Material mit einem Elastizitätsmodul von mehr als 16 × 108 Pa umfassen.
  12. Gegenstand nach Anspruch 11, wobei die flexible Folie (12) weiter eine Versiegelungsschicht umfaßt.
  13. Gegenstand nach Anspruch 1, wobei das gekrümmte Substrat (16) eine Verkehrsregelungs-Vorrichtung umfaßt.
  14. Gegenstand nach Anspruch 13, wobei die Verkehrsregelungs-Vorrichtung aus einem Pfosten, einem Kegel, einem Zylinder und einem Bugkonus ausgewählt ist.
  15. Gegenstand nach Anspruch 1, wobei das gekrümmte Substrat (16) ein Fahrzeugteil umfaßt.
  16. Gegenstand nach Anspruch 15, wobei das Fahrzeugteil eine Stoßstange oder einen Schmutzfänger umfaßt.
  17. Gegenstand nach Anspruch 1, wobei das gekrümmte Substrat (16) Polyethylen niedriger Dichte, Polyethylen hoher Dichte, Polypropylen, weichgemachtes Polyvinylchlorid oder ein Copolymer davon umfaßt.
  18. Verfahren zum Kleben eines vernetzten klebriggemachten Acrylklebemittels an ein gekrümmtes Substrat mit niedriger Oberflächenenergie, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt: (a) Füllen eines Behälters mit einer Vorstufe, die 100 Gewichtsteile der Komponenten (i), (ii), (iii), (v) und gegebenenfalls (iv) umfaßt, wobei die Vorstufe: (i) etwa 65 bis etwa 99 Gewichtsteile mindestens eines Monomers, das ausgewählt ist aus einem ersten monofunktionellen Acrylat- oder Methacrylatester eines nicht-tertiären Alkylalkohols und Gemischen davon, dessen Alkylrest etwa 4 bis etwa 12 Kohlenstoffatome umfaßt, welches als Homopolymer eine Glasübergangstemperatur von weniger als –25°C aufweist; (ii) etwa 1 bis etwa 10 Gewichtsteile eines polaren Monomers, das mit dem/den Monomer(en) von Komponente (i) lösungspolymerisierbar ist; (iii) gegebenenfalls 0 bis etwa 25 Gewichtsteile eines ethylenisch ungesättigten Monomers, das mit Komponenten (i) und (ii) copolymerisierbar ist und ausgewählt ist aus Alkylacrylaten, N-Alkylacrylamiden und Kombinationen davon, dessen Homopolymer einen Löslichkeitsparameter von nicht mehr als 10,50 und eine Tg von über 15°C aufweist; (iv) gegebenenfalls 0 bis etwa 1 Gewichtsteil eines Vernetzungsmittels bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten (i), (ii) und (iii); und (v) etwa 0,01 bis etwa 1 Gewichtsteil eines Photoinitiators bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten (i), (ii) und (iii); umfaßt; (b) Aussetzen des mit der Vorstufe gefüllten Behälters einer Ultraviolettstrahlung geringer Intensität, was ein auftragbares Schmelzklebemittel liefert; (c) Zugabe von etwa 1 bis etwa 65 Gewichtsteilen eines Klebrigmachers bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten (i), (ii) und (iii), und Schmelzmischen des Klebrigmachers mit dem auftragbaren Schmelzklebemittel in einem Extruder, wobei der Behälter physikalisch dispergiert wird, was ein compoundiertes klebriggemachtes auftragbares Schmelzklebemittel liefert; (d) Extrudieren des compoundierten klebriggemachten auftragbaren Schmelzklebemittels auf einen Träger; (e) Aussetzen des compoundierten klebriggemachten auftragbaren Schmelzklebemittels einer Strahlung, was ein vernetztes Klebemittel liefert; (f) Auftragen des vernetzten Klebemittels auf entweder eine gekrümmte Oberfläche niedriger Energie oder eine retroreflektierende Folie; und (g) Verbinden der retroreflektierenden Folie mit der gekrümmten Oberfläche niedriger Energie, wobei sich das vernetzte Klebemittel zwischen der retroreflektierenden Folie und der gekrümmten Oberfläche niedriger Energie befindet.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei das compoundierte klebriggemachte auftragbare Schmelzklebemittel zunächst auf die flexible Folie aufgetragen und dann vernetzt wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 18, wobei ein Klebrigmacher und ein fakultativer Weichmacher dem Behälter in Schritt (a) zugegeben werden.
  21. Verfahren nach Anspruch 18, wobei die gekrümmte Oberfläche Polyethylen umfaßt.
  22. Verfahren nach Anspruch 18, umfassend die Zugabe von etwa 15 bis etwa 50 Gewichtsteilen Klebrigmacher bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten (i), (ü) und (iii).
  23. Verfahren nach Anspruch 18, wobei das Klebemittel eine Glasübergangstemperatur von etwa 0°C bis etwa –40°C, gemessen durch dynamische mechanische Analyse, aufweist.
  24. Verfahren nach Anspruch 18, wobei das Klebemittel eine Glasübergangstemperatur von etwa –15°C bis etwa –30°C, gemessen durch dynamische mechanische Analyse, aufweist.
  25. Verfahren nach Anspruch 18, wobei das Klebemttel ausreichende Mengen an Komponente (ii) und Klebrigmacher enthält und ausreichend vernetzt ist, um (I) eine Glasübergangstemperatur von etwa –15°C bis etwa –40°C, gemessen durch dynamische mechanische Analyse, aufzuweisen; und (II) es der Folie zu ermöglichen, wenn es um einen Zylinder aus Polyethylen niedriger Dichte herum gelegt wird, fest mit dem Zylinder verbunden zu bleiben, ohne sich zu wölben, wenn es von 49°C auf –1°C herabgekühlt wird.
  26. Gegenstand nach Anspruch 1, wobei das gekrümmte Substrat Polyethylen umfaßt.
  27. Gegenstand nach Anspruch 1, wobei das Klebemittel etwa 15 bis etwa 50 Gewichtsteile Klebrigmacher bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten (i), (ii) und (iii) umfaßt.
  28. Gegenstand nach Anspruch 1, wobei das Klebemittel eine Glasübergangstemperatur von etwa 0°C bis etwa –40°C, gemessen durch dynamische mechanische Analyse, aufweist.
  29. Gegenstand nach Anspruch 1, wobei das Klebemittel eine Glasübergangstemperatur von etwa –15°C bis etwa –30°C, gemessen durch dynamische mechanische Analyse, aufweist.
  30. Gegenstand nach Anspruch 1, wobei das Klebemittel ausreichende Mengen der Komponenten (ii) und (iv) enthält und ausreichend vernetzt ist, um: (I) eine Glasübergangstemperatur von etwa –15°C bis etwa –40°C, gemessen durch dynamische mechanische Analyse, aufzuweisen; und (II) es der Folie zu ermöglichen, wenn es um einen Zylinder aus Polyethylen niedriger Dichte herum gelegt wird, fest an den Zylinder gebunden zu bleiben, ohne sich zu wölben, wenn es von 49°C auf –1°C herabgekühlt wird.
DE1997623454 1996-10-23 1997-08-28 Gegenstand umfassend eine retroreflektierende folie Expired - Lifetime DE69723454T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73572496A 1996-10-23 1996-10-23
US735724 1996-10-23
US87989797A 1997-06-20 1997-06-20
US879897 1997-06-20
PCT/US1997/015125 WO1998017466A1 (en) 1996-10-23 1997-08-28 Article comprising a flexible retroreflective sheeting

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69723454D1 DE69723454D1 (de) 2003-08-14
DE69723454T2 true DE69723454T2 (de) 2004-05-13

Family

ID=27112937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997623454 Expired - Lifetime DE69723454T2 (de) 1996-10-23 1997-08-28 Gegenstand umfassend eine retroreflektierende folie

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6677030B2 (de)
EP (1) EP0934156B1 (de)
JP (1) JP2001508367A (de)
KR (1) KR100505207B1 (de)
CN (1) CN1091409C (de)
AU (1) AU717961B2 (de)
CA (1) CA2268259C (de)
DE (1) DE69723454T2 (de)
WO (1) WO1998017466A1 (de)

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4577928B2 (ja) * 1999-10-06 2010-11-10 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 接着剤組成物及びそれを用いた再帰性反射部材
US6517664B1 (en) 2000-01-10 2003-02-11 Process Resources Corporation Techniques for labeling of plastic, glass or metal containers or surfaces with polymeric labels
US6656319B1 (en) 2000-10-25 2003-12-02 3M Innovative Properties Company Fluid-activatable adhesive articles and methods
JP2003155063A (ja) * 2001-08-03 2003-05-27 Canon Inc 液体収納容器、および該液体収納容器の製造方法
DE10141976B4 (de) * 2001-08-28 2010-01-14 Smith & Nephew Orthopaedics Ag Passiver Signalgeber eines optischen Koordinatenerfassungssystems
US20040198884A1 (en) * 2002-06-24 2004-10-07 Yuichi Kageyama Polycarbonate composition with excellent releasability from mold
JP4521520B2 (ja) * 2003-08-06 2010-08-11 綜研化学株式会社 低極性フィルム用粘着剤
US20070187940A1 (en) * 2003-10-24 2007-08-16 Presby Anthony J Foam liner and method to prevent accumulation of mud
CA2553801A1 (en) 2004-01-21 2005-08-11 3M Innovative Properties Company Retroreflective elements and articles
US20070103910A1 (en) * 2005-11-08 2007-05-10 Eastman Kodak Company Light redirecting films having multiple layers and an adhesion layer
US7531595B2 (en) * 2006-03-08 2009-05-12 3M Innovative Properties Company Pressure-sensitive adhesive containing silica nanoparticles
US7645827B2 (en) * 2006-03-08 2010-01-12 3M Innovative Properties Company High shear pressure-sensitive adhesive
KR101557255B1 (ko) * 2006-04-18 2015-10-02 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 캄파니 질소 함유 성분을 포함하는 미세구조화된 용품
US7611251B2 (en) 2006-04-18 2009-11-03 3M Innovative Properties Company Retroreflective articles comprising olefinic seal films
US20080200587A1 (en) * 2007-02-16 2008-08-21 3M Innovative Properties Company Pressure-sensitive adhesive containing acicular silica particles crosslinked with polyfunctional aziridines
JP5095279B2 (ja) * 2007-07-06 2012-12-12 日東電工株式会社 車両用塗膜面接着用粘着シート
US8662962B2 (en) 2008-06-30 2014-03-04 3M Innovative Properties Company Sandpaper with non-slip coating layer and method of using
BRPI0921576A2 (pt) * 2008-11-18 2016-02-10 Avery Dennison Corp artigo retroreflexivo tridimensional termoformável e método de fabricação
JP2010126697A (ja) * 2008-11-28 2010-06-10 Three M Innovative Properties Co 粘着剤組成物および粘着テープ
US9140833B2 (en) 2009-04-15 2015-09-22 3M Innovative Properties Company Retroreflective sheeting including a low refractive index layer having a plurality of voids
US9291752B2 (en) 2013-08-19 2016-03-22 3M Innovative Properties Company Retroreflecting optical construction
CN102834254A (zh) * 2010-04-15 2012-12-19 3M创新有限公司 包括旋光区域和不旋光区域的回射制品
EP2558288B1 (de) * 2010-04-15 2019-01-02 3M Innovative Properties Company Rückstrahlende artikel mit optisch aktiven bereichen und optisch inaktiven bereichen
KR101849889B1 (ko) 2010-04-15 2018-04-17 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 캄파니 광학적 활성 영역 및 광학적 불활성 영역을 포함하는 재귀반사성 물품
US9132209B2 (en) 2010-05-07 2015-09-15 Howmedia Osteonics Corp. Surface crosslinked polyethylene
CN102667895A (zh) * 2010-09-06 2012-09-12 三菱树脂株式会社 图像显示装置构成用叠层体的制造方法、以及使用该叠层体构成的图像显示装置
EP2758814B1 (de) 2011-09-23 2018-10-24 3M Innovative Properties Company Rückstrahlende artikel mit einer sicherheitsmarkierung
CN103814308A (zh) 2011-09-23 2014-05-21 3M创新有限公司 包括安全标记的逆向反射制品
WO2014099486A1 (en) 2012-12-21 2014-06-26 3M Innovative Properties Company Photoluminescent retroreflective articles
CN104483730B (zh) * 2014-12-26 2017-01-25 常州华日升反光材料股份有限公司 微棱镜型反光膜的生产方法
CN106147099A (zh) * 2015-04-08 2016-11-23 刘志阳 一种填充用轻质凝胶材料组合物及其制备方法
WO2016176829A1 (zh) * 2015-05-05 2016-11-10 恩希爱(杭州)薄膜有限公司 一种逆反射片及车牌
US10551530B2 (en) 2015-12-08 2020-02-04 3M Innovative Properties Company Prismatic retroreflective sheeting including infrared absorbing material
WO2017146799A2 (en) 2015-12-08 2017-08-31 3M Innovative Properties Company Articles including infrared absorptive material and comprising radiation-treated and non-radiation-treated regions
BR112018073189A2 (pt) 2016-05-13 2019-02-19 3M Innovative Properties Co detecção de falsificação de um artigo ativo opticamente usando elementos de segurança
WO2018005285A1 (en) 2016-06-29 2018-01-04 3M Innovative Properties Company Compound, adhesive article, and methods of making the same
US10703940B2 (en) 2016-09-08 2020-07-07 3M Innovative Properties Company Adhesive article and method of making the same
WO2018093623A1 (en) 2016-11-15 2018-05-24 3M Innovative Properties Company Adhesive article and methods of making the same
EP3602515A1 (de) 2017-03-31 2020-02-05 3M Innovative Properties Company Signalsystem für situationsbewusstsein
DE202017103452U1 (de) 2017-06-08 2017-07-06 Sd Verkehrswerbung Kg Folie zur Anbringung an oder auf einem Objekt
CN111164605A (zh) 2017-09-27 2020-05-15 3M创新有限公司 使用光学图案以用于设备和安全监控的个人防护设备管理系统
EP3688739A1 (de) 2017-09-29 2020-08-05 3M Innovative Properties Company Sondenverwaltungsnachrichten für aus einem fahrzeug gewonnene infrastrukturqualitätsmetriken
WO2019156916A1 (en) 2018-02-07 2019-08-15 3M Innovative Properties Company Validating vehicle operation using pathway articles and blockchain
WO2019156915A1 (en) 2018-02-07 2019-08-15 3M Innovative Properties Company Validating vehicle operation using acoustic pathway articles
WO2019156914A1 (en) 2018-02-07 2019-08-15 3M Innovative Properties Company Validating vehicle operation using pathway articles
US20210247199A1 (en) 2018-05-14 2021-08-12 3M Innovative Properties Company Autonomous navigation systems for temporary zones
WO2019220319A1 (en) 2018-05-14 2019-11-21 3M Innovative Properties Company System and method for autonomous vehicle sensor measurement and policy determination
EP3587529B1 (de) * 2018-06-22 2022-07-27 3M Innovative Properties Company Heissschmelzverfahren zur herstellung eines haftklebers mit eigenschaften mit niedrigem anteil an flüchtigen organischen verbindungen
US20210295059A1 (en) 2018-08-17 2021-09-23 3M Innovative Properties Company Structured texture embeddings in pathway articles for machine recognition
WO2020070627A1 (en) 2018-10-04 2020-04-09 3M Innovative Properties Company Multi-distance information processing using retroreflected light properties
WO2020070584A1 (en) 2018-10-04 2020-04-09 3M Innovative Properties Company Hyperspectral optical patterns on retroreflective articles
EP3902883A1 (de) * 2018-12-27 2021-11-03 3M Innovative Properties Company Retroreflektierende artikel mit klebstoffzusammensetzungen einschliesslich styrolblockcopolymeren
CN111060994B (zh) * 2019-12-18 2021-08-31 京东方科技集团股份有限公司 防眩光膜与显示面板
CN112099120B (zh) * 2020-09-15 2022-05-24 浙江夜光明光电科技股份有限公司 一种超柔软型反光布及其制备方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3551025A (en) 1969-03-28 1970-12-29 Minnesota Mining & Mfg Highly flexible reflex reflecting constructions
US3692679A (en) 1970-06-18 1972-09-19 Ethyl Corp Stabilized organic material
US4418120A (en) 1982-07-19 1983-11-29 Minnesota Mining And Manufacturing Co. Tackified crosslinked acrylic adhesives
DE3339485A1 (de) 1983-10-31 1985-05-15 Wikolin Polymer Chemie Gmbh, 2800 Bremen Strahlungshaertbare zusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
DE3563632D1 (en) 1984-02-13 1988-08-11 Takeda Chemical Industries Ltd Method of adhesion and composition therefor
US4943139A (en) 1988-09-19 1990-07-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Spoked wheel reflector employing encapsulated retroreflective tubing
US5069964A (en) 1989-05-23 1991-12-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Flexible, substrate-insular retroreflective sheeting
US5223312A (en) 1990-01-05 1993-06-29 Langille John D Multiple retroreflective striping method and structure
US5110655A (en) * 1990-10-17 1992-05-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Removable, high temperature resistant retroreflective marking material
KR100437958B1 (ko) 1993-10-20 2004-08-25 미네소타 마이닝 앤드 매뉴팩춰링 캄파니 초가요성,역반사성입방체모서리를지닌복합시트및이의제조방법
US5450235A (en) 1993-10-20 1995-09-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Flexible cube-corner retroreflective sheeting
US5683798A (en) 1993-11-10 1997-11-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Tackified pressure sensitive adhesives
EP0799285A1 (de) * 1994-12-20 1997-10-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Retroreflektierende folienartikel
CA2210479A1 (en) * 1995-02-16 1996-08-29 The Minnesota Mining & Manufacturing Company Articles incorporating pressure-sensitive adhesives having improved adhesion to plasticized polyvinyl chloride
US5874143A (en) * 1996-02-26 1999-02-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Pressure sensitive adhesives for use on low energy surfaces
US5805338A (en) 1996-04-10 1998-09-08 Minnesota Minning And Manufacturing Company Pillowed flexible cube-corner sheeting and methods of manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
US6677030B2 (en) 2004-01-13
AU4165897A (en) 1998-05-15
CA2268259A1 (en) 1998-04-30
CA2268259C (en) 2006-07-04
US20030136510A1 (en) 2003-07-24
KR20000052689A (ko) 2000-08-25
AU717961B2 (en) 2000-04-06
CN1233997A (zh) 1999-11-03
WO1998017466A1 (en) 1998-04-30
JP2001508367A (ja) 2001-06-26
CN1091409C (zh) 2002-09-25
KR100505207B1 (ko) 2005-08-03
EP0934156B1 (de) 2003-07-09
DE69723454D1 (de) 2003-08-14
EP0934156A1 (de) 1999-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69723454T2 (de) Gegenstand umfassend eine retroreflektierende folie
DE60215822T2 (de) Gegenstände mit guter rollenstabilität, die eine trennlage mit hohem reibungskoeffizienten umfassen, sowie verfahren zur herstellung dieser gegenstände
DE60022782T2 (de) Verbesserte farbersatzabdeckungen
DE69429998T3 (de) Haftkleber
DE60305020T2 (de) Mikrogerillter schutzfilm
AU653561B2 (en) Removable adhesive tape
DE69627715T2 (de) Ein thermostatoplastischer vorläufer für einen druckempfindlichen klebstoff
CN105229103B (zh) 多层压敏粘合剂组件
EP0761793B1 (de) Mehrfache Verwendung eines Klebfolien-Laminats
RU2154578C2 (ru) Изделие, содержащее эффективный при кратковременном прижатии клей, имеющее улучшенную адгезию к пластифицированному поливинилхлориду, и способ соединения пластифицированного пвх с основой с помощью эффективного при кратковременном прижатии клея (его варианты)
EP1318181B1 (de) Acrylischer druckempfindlicher Schmelzklebstoff und seine Verwendung
DE69728935T2 (de) Ein vernetzbares druckempfindliches Klebmittel in Plattform
DE3508701C2 (de)
DE69535219T2 (de) Retroreflektierende Folie
MXPA97006018A (en) Articles that incorporate adhesives sensitive to lapresion, which have improved adherence to polyvinyl plastify chloride
EP0832162B1 (de) Retroreflektierende gegenstände für rettungsvorrichtungen auf see
JP2000500510A (ja) 熱活性化可能な接着剤組成物
KR920001491B1 (ko) 단일화된 압감 접착 테이프
DE69737908T2 (de) Wärmehärtbarer druckempfindlicher klebstoff und unter verwendung desselben hergestellte klebstoffschichten
WO2008031751A1 (de) Verfahren zur herstellung eines doppelseitigen haftklebebandes und seine verwendung
DE602004006991T2 (de) Retroreflektiver artikel mit mikrostrukturierter haftschicht
EP2308937B1 (de) Haftklebeband mit flexiblem Laminatträger
DE69931307T2 (de) Freie Radikale-Polymerisationsverfahren durch monochromatische Strahlung
DE60025382T2 (de) Verfahren zur herstellung von glasfaserverstärkten materialien
EP3317702B1 (de) Barriereelement auf einem mikrostrukturierten artikel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition