DE69723115T2 - Verbesserungen an ringwalzenmühlen - Google Patents

Verbesserungen an ringwalzenmühlen Download PDF

Info

Publication number
DE69723115T2
DE69723115T2 DE69723115T DE69723115T DE69723115T2 DE 69723115 T2 DE69723115 T2 DE 69723115T2 DE 69723115 T DE69723115 T DE 69723115T DE 69723115 T DE69723115 T DE 69723115T DE 69723115 T2 DE69723115 T2 DE 69723115T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
edge
roller
roll
track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69723115T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69723115D1 (de
Inventor
Philippe Chevalier
Alain Cordonnier
Philippe Lagache
Christophe Obry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FCB CIMENT
FCB CIMENT VILLENEUVE D ASCQ
Original Assignee
FCB CIMENT
FCB CIMENT VILLENEUVE D ASCQ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FCB CIMENT, FCB CIMENT VILLENEUVE D ASCQ filed Critical FCB CIMENT
Application granted granted Critical
Publication of DE69723115D1 publication Critical patent/DE69723115D1/de
Publication of DE69723115T2 publication Critical patent/DE69723115T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C15/00Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs
    • B02C15/06Mills with rollers forced against the interior of a rotary ring, e.g. under spring action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C15/00Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs
    • B02C15/003Shape or construction of discs or rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C15/00Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs
    • B02C15/004Shape or construction of rollers or balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)
  • Nonmetallic Welding Materials (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Brecher, umfassend eine ringförmige Bahn mit horizontaler Achse, eine Rolle, geeignet, auf die besagte Bahn zu rollen, Mittel, um die Rolle auf der Bahn zu pressen und Mittel, um das Material von dem einen Bahnrand zum anderen fortzubewegen, derart, daß es mehrmals unter der Rolle durchfährt, bevor es ausgetragen wird.
  • Um das Zerkleinern zu verbessern, wenn die zu zerquetschenden Materialien eine heterogene Korngröße haben, hat man vorgeschlagen (französisches Patent Nr. 91 09788), der Rolle und/oder der Bahn ein solches Profil zu verleihen, daß der Abstand zwischen der Rolle und der Bahn allmählich oder stufenweise von dem einen Bahnrand zum anderen abnimmt.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Wirksamkeit der Brecher dieser Art zu verbessern und die mechanischen Drücke in der Rolle und in der Bahn besser zu verteilen.
  • Der Brecher, Gegenstand der vorliegenden Erfindung, ist dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der Rolle und der Bahn ab dem Bahnrand, der sich auf der Seite zur Beschickung mit dem zu zerquetschenden Material befindet, bis zu einer Distanz von diesem Rand, die wenigstens gleich 80% der Bahnbreite ist, abnimmt, und danach schneller zunimmt, um eine Dekompressionszone auf der Seite der Abfuhr des zerquetschten Materials zu bilden.
  • Nach einer vorgezogenen Ausführungsform ist die Bahn durch einen Ring gebildet, der fest mit einer Trommel mit horizontaler Achse verbunden ist, die eine Beschickungskammer auf der einen Seite der Bahn und eine Abführungskammer auf der anderen Seite bildet, und eine ringförmige Absperrung ist an dem Ende der Abführungskammer vorgesehen, das dem gegenüberliegt, welches an der Bahn angrenzend ist, um in der besagten Kammer eine zerquetschte Materialschicht zurückzuhalten, deren Dicke so ist, daß sie praktisch den Rand der Rolle in der Ebene des angrenzenden Bahnrandes erreicht.
  • Vorzugsweise liegt die axiale Erstreckung der Dekompressionszone, gerechnet ab dem Bahnrand, der sich auf der Seite der Abfuhr des Materials befindet, zwischen 2% und 20%, vorzugsweise zwischen 5% und 15% von der Bahnbreite, und in dieser Zone ist der Winkel, der durch die Bahn und die Umkreisfläche der Rolle in der Ebene, welche die Achsen der Bahn und der Rolle enthält, gebildet wird, kleiner als 50°.
  • Nach einer Ausführungsart des Brechers ist die Bahn zylindrisch und die Rolle wird wenigstens durch zwei kegelstumpfe Teile gebildet, einen ersten Teil, dessen Durchmesser ab ihrem Ende, das sich auf der Seite der Beschickung befindet, bis zu einer Distanz ab diesem Ende, die wenigstens gleich 80% von der axialen Länge der Rolle ist, zunimmt, und einen zweiten Teil mit abnehmendem Durchmesser, der sich an ihrem anderen Ende befindet.
  • Als Variante kann die Bahn ein kegelstumpfes Profil mit einem Durchmesser haben, der ab ihrem Rand, der sich auf der Seite zur Beschickung mit dem zu zerquetschenden Material befindet, bis zur Dekompressionszone abnimmt, und einem konstanten oder veränderlichen Winkel auf der Scheitelhöhe; in der Dekompressionszone nimmt der Durchmesser der Bahn in Richtung auf die Fortbewegung des Materials zu. Mit einer solchen Bahn kann man eine zylindrische Rolle benutzen, deren Achse parallel zu der Achse der Bahn sei oder mit dieser einen Winkel kleiner als 5° schließen wird.
  • Die folgende Beschreibung bezieht sich auf die begleitenden Zeichnungen, die als ein nicht einschränkendes Beispiel mehrere Ausführungsformen der Erfindung darlegen. Es zeigen:
  • 1, einen vertikalen Schnitt eines Brechers, der nach der Erfindung ausgeführt wurde;
  • 2, einen Schnitt nach einer Ebene, die zu der Achse des Brechers von 1 senkrecht ist; und
  • 3 und 4, zwei weitere Ausführungsformen der Erfindung.
  • Der in den Zeichnungen dargestellte Brecher ist durch eine Trommel 10 mit horizontaler Achse gebildet, die durch Gleitschuhe 12 getragen wird, die ihre Drehung um ihre Achse erlauben; diese Gleitschuhe könnten durch einen Lager oder Laufrollen ersetzt werden. Die Trommel wird in Drehung durch klassische Mittel angetrieben, die nicht dargestellt sind, zum Beispiel durch einen Motor und ein Reduktionsgetriebe, dessen Ausgangswelle ein Zahnrad trägt, das in eine Zahnkrone eingreift, die an der Trommel befestigt ist.
  • Die Trommel ist durch einen Ring gebildet, der innerlich mit Verschleißplatten ausgekleidet ist, die im zentralen Teil eine ringförmige Zerkleinerungsbahn 14 mit zylindrischer Oberfläche bilden. Das Innere der Trommel ist also in eine Beschickungszone 11, eine Zerkleinerungszone 13 und eine Abfuhrzone 15 geteilt. Die ringförmigen Ränder 17, die an den beiden Enden des Rings vorgesehen sind, bilden Absperrungen, erlaubend, eine Materialschicht in den Zonen zur Beschickung und Abfuhr zurückzuhalten. Diese Trommel ist an ihren beiden Enden durch Bleche abgeschlossen, die an einem festen Träger gelagert sind und mit denen eine Beschickungsrinne, an dem einen Ende, eine Abführungsrinne und ein Saugrohr für die pneumatische Abfuhr der Feinpartikel, an dem anderen Ende, verbunden sind.
  • Eine Rolle 16 ist im Inneren der Trommel derart gelagert, daß sie auf der Bahn 14 rollen kann, wenn die Trommel in Drehung angetrieben ist. Genauer gesagt, wenn der Brecher im Betrieb ist, rollt die Rolle auf der Materialschicht, welche die Bahn bedeckt. Die Rolle ist mit zwei kurzen Wellenabschnitten ausgestattet, die in den Lagern gelagert sind, welche an zwei Hebeln befestigt sind, die auf der Außenseite der Trommeln, beiderseits derselben, angeordnet sind. Federn oder hydropneumatische Winden, die auf die Lager oder auf die Hebel wirken, erlauben, die Rolle auf der Zerkleinerungsbahn mit einer vorbestimmten und regulierbaren Kraft zu drücken.
  • Die Rolle 16 besteht aus drei kegelstumpfen Teilen mit unterschiedlichen Kegelformen. Die beiden Hauptteile 16a und 16b erstrecken sich auf etwa 80% von der Länge der Rolle; ihr Durchmesser nimmt in Richtung der Fortbewegung des Materials auf der Bahn (Richtung des Pfeils in 1) zu, und der Winkel auf der Scheitelhöhe des Teiles 16a, welcher an der Beschickungszone am nächsten ist, ist größer als jener des Teiles 16b. Der Teil 16c, der sich auf der Seite der Abfuhrzone befindet, hat einen Durchmesser, der in Richtung auf die Fortbewegung des Materials abnimmt, und sein Winkel (α) auf der Scheitelhöhe ist deutlich größer als jener der beiden anderen Teile, aber unter 50°; die axiale Länge dieses Teils liegt zwischen 2% und 20%, vorzugsweise zwischen 5 und 15%, der nützlichen Länge der Rolle. Sie grenzt mit der Bahn eine Dekompressionszone 19 ab, die eine Fortsetzung der Zone zum Pressen des Materials zwischen der Rolle und der Bahn darstellt. Diese Dekompressionszone und die Materialschicht 20, die in der Abfuhrzone gebildet wurde, widersetzen sich dem heftigen Auswurf des Materials, das zwischen der Bahn und der Rolle zusammengepreßt wird, nahe dem Rand der Rolle (Randwirkung). Das erlaubt, das Zerkleinern in der angrenzenden Zone an der Dekompressionszone besser zu kontrollieren. Außerdem erlaubt die Dekompressionszone eine bessere Verteilung der mechanischen Beanspruchungen in der Rolle in der Nähe ihrer Seitenwand zu sichern. Die Dicke der Materialschicht 20, die in der Abfuhrzone 15 gebildet wird, ist derart, daß sie praktisch den Rand der Rolle in der Ebene des Bahnrandes, der an dieser Zone angrenzend ist, erreicht.
  • Eine Vorrichtung, vorgesehen, die Fortbewegung des Materials schrittweise von dem einen Ende der Trommel zum anderen zu sichern, befindet sich in der oberen Hälfte dieser letzteren, auf dem absteigenden Teil der Kreisflugbahn der Materialien. Diese Vorrichtung ist in 1 durch eine Reihe von schrägen Lamellen 18 schematisiert gezeigt, die von der Wand der Trommel und von der Bahn das Material losbinden, welches dort normalerweise durch die Zentrifugalkraft haften bleibt. Das losgebundene Material rutscht auf die Lamellen 18, und wegen ihrer Neigung wird es von dem Eingang in Richtung auf den Ausgang des Brechers verschoben. Indem die Neigung der Lamellen 18 geregelt wird, wird auch die Geschwindigkeit der Fortbewegung des Materials geregelt; für die Beschickungs-, Zerkleinerungs- und Abfuhrzonen können unterschiedliche Geschwindigkeiten gewählt werden. Als Variante könnte die Vorrichtung zum Fortbewegen des Materials der Art sein, die im oben erwähnten französischen Patent Nr. 91.09788 beschrieben wurde.
  • In 3 ist eine weitere Ausführungsart der Bahn und der Rolle schematisch dargestellt. Anstatt zylindrisch zu sein, ist die Bahn aus drei kegelstumpfen Oberflächen 14a, 14b, und 14c gebildet, die derart aneinandergefügt sind, daß ihr Durchmesser in der durch den Pfeil angegebenen Richtung der Fortbewegung des Materials auf dem Großteil ihrer Breite abnimmt, dann schnell in ihrem letzten Teil zunimmt. Der Winkel auf der Scheitelhöhe der Oberfläche 14a ist größer als jener der Oberfläche 14b. Die Oberfläche 14c der Bahn und die Rolle definieren die Dekompressionszone. In der Ebene der Figur, welche die Achsen der Rolle und der Bahn enthält, ist der Winkel α, den dieser Bahnteil und die Rolle bilden, kleiner als 50°. Die Oberfläche der Rolle 16 ist zylindrisch, und ihre Achse ist zu jener der Bahn parallel.
  • In der Ausführungsart, die in 4 dargestellt ist, umfaßt die Bahn einen ersten kegelstumpften Teil mit abnehmendem Durchmesser in Richtung der Fortbewegung des Materials (Pfeil), und einen zweiten zylindrischen Teil. Die Rolle ist zylindrisch und ihre Achse ist hinsichtlich der Achse der Bahn unter einem Winkel β geneigt, der kleiner als 5° vorgesehen ist. Sie umfaßt an ihrem an der Abfuhrzone angrenzenden Ende einen kegelstumpften Teil, der mit der Bahn eine Dekompressionszone bildet.
  • Weitere Formen der Bahn und der Rolle können im Rahmen der Ansprüche gewählt werden, um einen abnehmenden Abstand in Richtung auf die Fortbewegung des Materials zwischen der Bahn und der Rolle, auf dem Großteil der Bahnbreite, zu erhalten, und eine Dekompressionszone auf der Seite der Abfuhrzone zu gestalten.

Claims (5)

  1. Brecher, umfassend wenigstens eine ringförmige Bahn mit horizontaler Achse (14), wenigstens eine Rolle (16), die geeignet ist, auf die besagte Bahn zu rollen, Mittel, um die Rolle auf der Bahn zu pressen, sowie Mittel, um das Material vom dem einen Bahnrand zum anderen derart fortzubewegen, daß es mehrmals unter der Rolle durchfährt, bevor es ausgetragen wird, wobei der Abstand zwischen der Rolle (16) und der Bahn (14) in Richtung auf die Fortbewegung des zu zerquetschenden Materials abnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß der besagte Abstand zwischen der Rolle (16) und der Bahn (14) ab dem Bahnrand, der sich auf der Seite zur Beschickung mit dem zu zerquetschenden Material befindet, bis zu einer Distanz ab diesem Rand, die wenigstens gleich 80% der Bahnbreite ist, abnimmt, und daß dieser Abstand danach schnell zunimmt, um eine Dekompressionszone (19) auf der Seite der Abfuhr des zerquetschten Materials zu bilden, und daß die Bahn (14) durch einen Ring gebildet ist, der fest mit einer koaxialen Trommel (10) verbundet ist, die eine Abführungskammer (15) auf einer Seite der Bahn bildet, und eine ringförmige Absperrung (17) an dem Ende der Abführungskammer vorgesehen ist, das von der Bahn am weitesten entfernt ist, um in der besagten Kammer eine zerquetschte Materialschicht zurückzuhalten, deren Dicke so ist, daß sie praktisch den Rand der Rolle in der Ebene des angrenzenden Bahnrandes erreicht.
  2. Brecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ebene, welche die Achse der Rolle und der Bahn enthält, der Winkel (α), der durch die Bahn und die Rolle in der Dekompressionszone (19) gebildet wird, kleiner als 50° ist.
  3. Brecher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn (14) zylindrisch ist und die Rolle wenigstens durch zwei kegelstumpfe Teile gebildet wird, einen ersten Teil (16a, 16b), dessen Durchmesser ab ihrem Ende, das sich auf der Seite der Beschickung befindet, bis zu einer Distanz ab diesem Ende, die wenigstens gleich 80% der axialen Länge der Rolle ist, zunimmt, und einen zweiten Teil (16c) mit abnehmendem Durchmesser, der sich an ihrem anderen Ende befindet.
  4. Brecher nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn durch wenigstens zwei kegelstumpfe Flächen gebildet wird, eine erste Fläche (14a, 14b), deren Durchmesser ab ihrem Rand, der sich auf der Seite der Beschickung befindet, bis zu einer Distanz ab diesem Rand, die wenigstens gleich 80% der Bahnbreite ist, abnimmt, und eine zweite Fläche (14c) mit zunehmendem Durchmesser, die an ihrem anderen Bord angrenzend ist.
  5. Brecher nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der Rolle hinsichtlich der Achse der Bahn unter einem Winkel (β) geneigt ist, der kleiner als 5° ist.
DE69723115T 1997-04-15 1997-04-15 Verbesserungen an ringwalzenmühlen Expired - Lifetime DE69723115T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/FR1997/000682 WO1998046357A1 (fr) 1997-04-15 1997-04-15 Perfectionnements aux broyeurs a piste annulaire et rouleau

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69723115D1 DE69723115D1 (de) 2003-07-31
DE69723115T2 true DE69723115T2 (de) 2004-04-29

Family

ID=9502902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69723115T Expired - Lifetime DE69723115T2 (de) 1997-04-15 1997-04-15 Verbesserungen an ringwalzenmühlen

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6138933A (de)
EP (1) EP1009529B1 (de)
JP (1) JP3710829B2 (de)
AT (1) ATE243563T1 (de)
AU (1) AU2643997A (de)
CA (1) CA2285654C (de)
CZ (1) CZ295375B6 (de)
DE (1) DE69723115T2 (de)
DK (1) DK1009529T3 (de)
ES (1) ES2202603T3 (de)
PL (1) PL186892B1 (de)
SK (1) SK139199A3 (de)
UA (1) UA46143C2 (de)
WO (1) WO1998046357A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1259144C (zh) * 2001-09-17 2006-06-14 郝志刚 卧碾磨
DE102005010069A1 (de) * 2005-03-03 2006-09-07 Polysius Ag Vertikalmühle
MX2010002569A (es) * 2007-09-06 2010-03-31 Lowan Man Pty Ltd Molino pulverizador y metodo de pulverizacion.
FR3026967B1 (fr) * 2014-10-10 2016-10-28 Fives Fcb Broyeur par compression de lit de matieres
JP5859698B1 (ja) * 2015-04-17 2016-02-10 三菱日立パワーシステムズ株式会社 粉砕ローラ及び粉砕装置
CN113333105B (zh) * 2021-05-20 2022-08-02 萍乡市华顺环保化工填料有限公司 一种氧化铝生产用研磨设备

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE614964C (de) * 1933-07-30 1935-06-22 Karl Querfurth Mit grossen Mahlwalzen arbeitende Rohrmuehle
US4611765A (en) * 1983-06-30 1986-09-16 Onoda Cement Co., Ltd. Roller mill
FR2679792B1 (fr) * 1991-08-01 1995-08-25 Fcb Perfectionnements aux broyeurs a anneaux.
US5518192A (en) * 1994-03-15 1996-05-21 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Vertical roller mill
FR2742075B1 (fr) * 1995-12-07 1998-02-20 Fcb Perfectionnements aux broyeurs a piste annulaire et rouleau

Also Published As

Publication number Publication date
CA2285654C (fr) 2003-07-01
US6138933A (en) 2000-10-31
WO1998046357A1 (fr) 1998-10-22
AU2643997A (en) 1998-11-11
JP3710829B2 (ja) 2005-10-26
PL336308A1 (en) 2000-06-19
SK139199A3 (en) 2000-05-16
DK1009529T3 (da) 2003-09-29
JP2001518841A (ja) 2001-10-16
CZ295375B6 (cs) 2005-07-13
CZ349299A3 (cs) 2000-05-17
CA2285654A1 (fr) 1998-10-22
EP1009529A1 (de) 2000-06-21
EP1009529B1 (de) 2003-06-25
ATE243563T1 (de) 2003-07-15
ES2202603T3 (es) 2004-04-01
PL186892B1 (pl) 2004-03-31
UA46143C2 (uk) 2002-05-15
DE69723115D1 (de) 2003-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69120027T2 (de) Mühle zum Feinmahlen von Materialien
DE3921986C1 (de)
DE3311433A1 (de) Klassieren von mahlgut von vertikalen rollenmuehlen
EP2307144B1 (de) Aufgabevorrichtung mit zwei unabhängig voneinander variierbaren drehschiebern
DE102014105672B4 (de) Vorrichtung zum Zusammendrücken von Behältern
DE3633747A1 (de) Vertikale rollenmuehle
DE4202784C2 (de) Luftstrom-Wälzmühle
EP1430951B1 (de) Kreislaufmahleinrichtung mit Mühle und Sichter
EP2342018B1 (de) Wälzmühle
EP0208806A2 (de) Walzenschneidmaschine zum Zerkleinern von Sperrmüll
EP0792191B1 (de) Wälzmühle
DE1757093C3 (de) Walzenmühle zur Feinmahlung
DE69723115T2 (de) Verbesserungen an ringwalzenmühlen
DE2354844C2 (de) Mahlschüssel-Auskleidung
DE3313959A1 (de) Rohrmuehle zum mahlen von natuerlichen und kuenstlichen rohstoffen, insbesondere fuer die zementindustrie
DE2448092A1 (de) Zerkleinerer zum aufbereiten von duennwandigem schrott
CH604896A5 (en) Double parallel cutter refuse grinding machine
DE102010007817B4 (de) Druckwalze
EP0102645A1 (de) Mahlverfahren und Walzmühle zur Ausführung des Verfahrens
DE1196940B (de) Backen-Walzenbrecher
DE3704725A1 (de) Zerkleinerungsmaschine, vorzugsweise fuer altreifen
DE77732C (de) Etagenmühle mit Luftsichtung
DE660412C (de) Fliehkraftmuehle
EP0636414A2 (de) Kollergang
DE102006003230A1 (de) Walzen-Paar für Hochdruck-Walzenpressen zur Druckzerkleinerung körnigen Gutes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition