DE69723069T2 - Dünnfilmmagnetaufzeichnungsköpfe sowie herstellungssysteme und -verfahren - Google Patents

Dünnfilmmagnetaufzeichnungsköpfe sowie herstellungssysteme und -verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE69723069T2
DE69723069T2 DE69723069T DE69723069T DE69723069T2 DE 69723069 T2 DE69723069 T2 DE 69723069T2 DE 69723069 T DE69723069 T DE 69723069T DE 69723069 T DE69723069 T DE 69723069T DE 69723069 T2 DE69723069 T2 DE 69723069T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
particle beam
generating
write head
milling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69723069T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69723069D1 (de
Inventor
J. Charles LIBBY
E. Donald YANSEN
J. Gregory ATHAS
Raymond Hill
Russell Mello
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEI Co
Original Assignee
FEI Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEI Co filed Critical FEI Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69723069D1 publication Critical patent/DE69723069D1/de
Publication of DE69723069T2 publication Critical patent/DE69723069T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/33Structure or manufacture of flux-sensitive heads, i.e. for reproduction only; Combination of such heads with means for recording or erasing only
    • G11B5/39Structure or manufacture of flux-sensitive heads, i.e. for reproduction only; Combination of such heads with means for recording or erasing only using magneto-resistive devices or effects
    • G11B5/3903Structure or manufacture of flux-sensitive heads, i.e. for reproduction only; Combination of such heads with means for recording or erasing only using magneto-resistive devices or effects using magnetic thin film layers or their effects, the films being part of integrated structures
    • G11B5/3967Composite structural arrangements of transducers, e.g. inductive write and magnetoresistive read
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/187Structure or manufacture of the surface of the head in physical contact with, or immediately adjacent to the recording medium; Pole pieces; Gap features
    • G11B5/1871Shaping or contouring of the transducing or guiding surface
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/31Structure or manufacture of heads, e.g. inductive using thin films
    • G11B5/3109Details
    • G11B5/3116Shaping of layers, poles or gaps for improving the form of the electrical signal transduced, e.g. for shielding, contour effect, equalizing, side flux fringing, cross talk reduction between heads or between heads and information tracks
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/31Structure or manufacture of heads, e.g. inductive using thin films
    • G11B5/3163Fabrication methods or processes specially adapted for a particular head structure, e.g. using base layers for electroplating, using functional layers for masking, using energy or particle beams for shaping the structure or modifying the properties of the basic layers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/31Structure or manufacture of heads, e.g. inductive using thin films
    • G11B5/3163Fabrication methods or processes specially adapted for a particular head structure, e.g. using base layers for electroplating, using functional layers for masking, using energy or particle beams for shaping the structure or modifying the properties of the basic layers
    • G11B5/3166Testing or indicating in relation thereto, e.g. before the fabrication is completed
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/30Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects
    • H01J37/305Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects for casting, melting, evaporating or etching
    • H01J37/3053Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects for casting, melting, evaporating or etching for evaporating or etching
    • H01J37/3056Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects for casting, melting, evaporating or etching for evaporating or etching for microworking, e.g. etching of gratings, trimming of electrical components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2237/00Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
    • H01J2237/30Electron or ion beam tubes for processing objects
    • H01J2237/304Controlling tubes
    • H01J2237/30433System calibration
    • H01J2237/30438Registration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/143Electron beam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/11Magnetic recording head
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/11Magnetic recording head
    • Y10T428/1171Magnetic recording head with defined laminate structural detail
    • Y10T428/1186Magnetic recording head with defined laminate structural detail with head pole component

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)

Description

  • Bereich der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft Dünnfilmmagnetköpfe zum Lesen und Schreiben von Daten auf Magnetmedien und insbesondere Dünnfilmmagnetköpfe mit konturierten Oberflächen sowie Systeme und Verfahren zur Herstellung derselben.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Dünnfilm-Magnetschreibköpfe haben in der Datenspeicherindustrie weithin Anklang gefunden. Aufgrund ihrer geringen Größe bilden Dünnfilmmagnetköpfe schmale Datenspuren auf dem Magnetmedium von Magnetspeichergeräten wie Computer-Festplatten und digitalen Datenbandlaufwerken. Auf diesen schmalen Datenspuren kann das Gerät mehr Datenspuren pro Flächeneinheit des Mediums und somit mehr Daten pro Gerät speichern. Demzufolge hat die Reduzierung der Größe des Schreibkopfes eine Erhöhung der Gesamtdatenspeicherkapazität eines Magnetspeichergerätes zur Folge.
  • Ein Dünnfilmmagnetkopf wird gewöhnlich von einem Substrat gebildet, das eine Polspitzenbaugruppe aufweist, die zwei leitende Schichten, Pole genannt, umfasst, die an einem Ende durch eine Isolierschicht getrennt und am gegenüberliegenden Ende leitend verbunden sind, so dass ein einzelnes Magnetgerät entsteht, das Magnetfelder erzeugen und erkennen kann. Die Größe der Polspitzenbaugruppe, die Merkmale in der Größenordnung von einem halben Mikron beinhaltet, bestimmt teilweise das von der Polspitzenbaugruppe erzeugte Magnetfeldmuster. Dieses Magnetfeldmuster beeinflusst, wie eng der Schreibkopf Datenspuren aufzeichnen kann. Demgemäß versuchen Hersteller, die Geometrie der Polspitzenbaugruppe so präzise wie möglich zu bilden, um dadurch Polspitzenbaugruppen zu erzielen, die Magnetfeldmuster bereitstellen können, die zum Lesen und Schreiben von schmalen Spuren von Schreibdaten geeignet sind.
  • Hersteller versuchen derzeit, die genaue Form der Polspitzenbaugruppe mithilfe von Lithografietechniken zur Herstellung der Lese-/Schreibköpfe zu bilden. Mit Lithografietechnik werden abwechselnde Schichten von leitenden und isolierenden Materialien mittels einer Aufdampf-, Sputter-, Schichtabscheide- oder anderen Auftragstechnik auf das Substrat aufgebracht, mit der die Auftragsstärken genau reguliert werden können. In einem nachfolgenden Schritt des eingesetzten Verfahrens werden die aufgetragenen Schichten durch chemisches Ätzen, reaktives Ionenätzen (RIE) oder mit anderen Mitteln zu einer Polspitzenbaugruppe mit der gewünschten Geometrie gestaltet und gebildet.
  • Die existierenden Lithografietechniken reichen zwar zur Erzielung von Polspitzenbaugruppen mit Merkmalsgrößen aus, die für die heutige Datenspeicherkapazität geeignet ist, aber diese Lithografietechniken erreichen rasch ihre Grenze in Bezug auf die Merkmalsgrößen, die erzeugt werden können. So erfordern beispielsweise die derzeitigen fotolithografischen Methoden einen präzisen Auftrag von Fotoresistschichten auf die Oberfläche der Polbaugruppe. Die Fotoresistschicht wird üblicherweise mit einer Topologie aufgebracht, die Leerstellen mit einem Seitenverhältnis von 10 : 1 beinhaltet. Solche Fotoresisttopologien lassen sich nur schwer zuverlässig und konsequent erzielen, Herstellungsdefekte sind an der Tagesordnung.
  • Darüber hinaus sind diese lithografischen Techniken für die Massenherstellung schlecht geeignet. So ist insbesondere das lithografische Ätzen von Polspitzenbaugruppen zeitaufwändig und materialintensiv. Ferner ist der Zweck des lithografischen Ätzens von Polspitzenbaugruppen die Korrektur von Herstellungsdefekten, die bei der Herstellung der Polspitzenbaugruppe aufgetreten sind. Die mangelhaften Geometrien, die beim Herstellungsprozess entstehen, lassen sich jedoch nur schwer vorhersagen und unterliegen starken Variationen. Demgemäß ist das Auftragen einer universellen Fotoresiststruktur auf die Oberfläche einer Polspitzenbaugruppe eine generelle Lösung, die häufig für den jeweiligen Herstellungsdefekt eines fraglichen Lese-/Schreibkopfs nur schlecht geeignet ist. Daher haben derzeitige Techniken zum Erzeugen eines magnetischen Aufzeichnungskopfes mehrere ernsthafte Beschränkungen in Bezug auf ihre Fähigkeit, die physikalische Geometrie des Aufzeichnungskopfes zu kontrollieren. Demzufolge sind derzeitige Techniken für die Zwecke des akkuraten Gestaltens der Schreibköpfe für den Einsatz in dichteren Datenspeichergeräten nicht akzeptabel, wie sie von heutigen Computerbenutzern gewünscht werden.
  • Die US-Patentspezifikation Nr. US-A-4,639,301 offenbart die Merkmale im Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Es ist demgemäß eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, verbesserte Herstellungsverfahren zur Herstellung von Dünnfilm-Magnetlese-/-schreibköpfen und insbesondere zum präzisen Gestalten der Polspitzenbaugruppe eines Magnetlese-/-schreibkopfes bereitzustellen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Verfahren zum Herstellen von Lese-/Schreibköpfen bereitzustellen, die die Menge der bei den Herstellungsprozessen eingesetzten Chemikalien reduzieren.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Herstellungsprozesse bereitzustellen, mit denen sich die Geometrie einer Polspitzenbaugruppe leichter anpassen lässt.
  • Es ist noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Dünnfilm-Magnetköpfe mit Polspitzenbaugruppen bereitzustellen, die konturierte Oberflächen aufweisen.
  • Es ist noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Verfahren zum Herstellen von Lese-/Schreibköpfen bereitzustellen, die eine verbesserte Qualitätskontrolle ermöglichen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit bestimmten Ausgestaltungen beschrieben; es ist für die durchschnittliche Fachperson im Bereich Herstellung von Halbleiterbauelementen jedoch offensichtlich, dass verschiedene Modifikationen, Zusätze und Subtraktionen an den nachfolgend beschriebenen Ausgestaltungen vorgenommen werden können, ohne von Wesen oder Umfang der Erfindung abzuweichen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • In einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann ein fokussierter Partikelstrahl zum Fräsen einer Schreibkopf-Polspitzenbaugruppe eingesetzt werden, indem mittels Mustererkennung präzise die Koordinaten der Polspitzenbaugruppe und Teile der Polspitzenbaugruppe ermittelt werden können, die zum Erzielen der gewünschten Polspitzengeometrie entfernt werden sollen. Ein fokussierter Partikelstrahl kann einen Ionenstrahl, einen Elektronenstrahl, einen Röntgenstrahl, einen Lichtstrahl oder eine beliebige andere Quelle einer richtbaren Strahlungsenergie beinhalten.
  • Die Erfindung stellt Dünnfilm-Magnetschreibköpfe und -systeme sowie Verfahren zu deren Herstellung bereit. In einer Ausgestaltung wird die Erfindung als fokussiertes Partikelstrahlsystem verstanden, das ein Mustererkennungselement beinhaltet und dieses zum Abbilden und Analysieren der Form der Polspitzenbaugruppe eines Schreibkopfes einsetzt und einen Prozessor verwendet, um Befehlssignale zu erzeugen, die einen fokussierten Ionenstrahl zum Entfernen von gewählten Abschnitten des Schreibkopfes und somit zum Formen der Polspitzenbaugruppe des Schreibkopfes richten. In einer Ausgestaltung der Erfindung kann ein Mustererkennungssystem ein Bild einer Polspitzenbaugruppe analysieren, um Koordinateninformationen zu erzeugen, die die präzise Geometrie der Form der Polspitzenbaugruppe beschreiben. Der fokussierte Ionenstrahl stellt ein Präzisionsfräsgerät dar, das die Koordinateninformationen zum selektiven Fräsen des Schreibkopfes und somit zum Gestalten der Geometrie der Polspitzenbaugruppe verwenden kann. Es ist eine weitere Realisierung der vorliegenden Erfindung, dass ein Mustererkennungssystem gut für die Analyse der Geometrie der Form der Polspitzenbaugruppe geeignet ist und dem Prozessor Koordinateninformationen geben kann, die zum Ermitteln eines effizientesten oder wirtschaftlichsten Fräsmusters zum Gestalten einer Polspitzenbaugruppe anhand dieser Geometrie geeignet sind.
  • Es ist eine weitere Ausgestaltung der Erfindung, dass ein fokussierter Partikelstrahl, wie z. B. ein fokussierter Ionenstrahl, eine präzise und veränderliche Regelung der Frästiefe bereitstellen kann, die während des Entfernungsvorgangs erzielt wird, um dadurch Dünnfilm-Magnetlese-/-schreibköpfe mit konturierten Oberflächen bereitzustellen. Der hierin verwendete Begriff konturierte Oberfläche umfasst jedes Oberflächenmerkmal des Lese-/Schreibkopfes, das die Polspitzenbaugruppe beinhaltet, das einen ständig geneigten Abschnitt wie z. B. einen Krümmungsabschnitt oder einen linear geneigten Abschnitt beinhaltet. Darüber hinaus erleichtert die Erfindung die Bildung von Schreibköpfen mit gestuften Oberflächen und stellt Systeme und Verfahren zum Bilden solcher gestufter Oberflächen bereit. Der hierin verwendete Begriff gestufte Oberfläche ist so zu verstehen, dass er jede Oberfläche oder jeden Teil einer Oberfläche beinhaltet, der mehrere erhabene Flächen aufweist. Diese konturierten und gestuften Oberflächen sollen die von der Polspitzenbaugruppe erzeugten Magnetfelder bewirken. Es ist demzufolge zu verstehen, dass die Erfindung Dünnfilmmagnetköpfe sowie Systeme und Verfahren für deren Herstellung bereitstellt, die konturierte Oberflächen aufweisen, die zum Erzeugen von Magnetfeldmustern mit Auswahlcharakteristiken wie Feldmuster, Feldstärke oder andere Charakteristiken angepasst sind.
  • In einer Ausgestaltung beinhaltet die Erfindung eine Vorrichtung zum Gestalten einer Polspitzenbaugruppe eines Schreibkopfes mit einem fokussierten Partikelstrahl, wobei die Vorrichtung Folgendes umfasst: eine Plattform zum Aufnehmen des Schreibkopfes mit der Polspitzenbaugruppe und zum Anordnen des Schreibkopfes für einen Kontakt mit dem fokussierten Partikelstrahl, ein Element zum Erzeugen eines Bildsignals der Schreibkopf-Polspitzenbaugruppe und zum Erzeugen, als Reaktion auf das Bildsignal, eines Koordinatensignals, das für eine Position der Schreibkopf-Polspitzenbaugruppe in Bezug auf den fokussierten Partikelstrahl repräsentativ ist, und ein Prozessorelement, das als Reaktion auf das Koordinatensignal ein Frässignal erzeugt, das für eine Anweisung zum Applizieren des fokussierten Partikelstrahls auf einen gewählten Abschnitt des Schreibkopfes zum Gestalten der Polspitzenbaugruppe durch Fräsen des gewählten Abschnittes des Schreibkopfes repräsentativ ist.
  • Das Element zum Erzeugen eines Bildsignals kann eine Quelle eines fokussierten Partikelstrahls wie z. B. eines fokussierten Ionenstrahls beinhalten, die über die Oberfläche des Schreibkopfes zum Erzeugen eines Bildsignals abgetastet werden kann. Alternativ können die Bilderzeugungselemente ein Kameraelement wie z. B. eine CCD-Kamera beinhalten, die optische Bilder des Schreibkopfes erzeugt. Das erfindungsgemäße System beinhaltet vorzugsweise ein Ladungsneutralisierungselement zum Neutralisieren einer statischen Ladung auf dem Schreibkopf, die sich gewöhnlich während des Kontakts mit dem Ionenstrahl auf der Schreibkopfoberfläche aufbaut. Ein solches Ladungsneutralisierungselement kann ein Elektronenkanonenelement zum Erzeugen eines Strahls von Elektronen beinhalten, der auf den Schreibkopf gerichtet ist.
  • Es ist zu verstehen, dass der Strahl von Elektronen einen statischen Ladungsaufbau auf der Oberfläche des Schreibkopfes neutralisiert, so dass sich mehrere Vorteile ergeben, wie z. B. eine präzisere Erfassung von Bildern durch ein Abbildungselement, das einen fokussierten Ionenstrahl oder einen anderen geladenen Partikelstrahl zum Erzeugen des Bildsignals einsetzt, und zum Verhindern eines statischen Ladungsaufbaus auf dem Schreibkopf, der den fokussierten Ionenstrahl während des Fräsvorgangs defokussieren, destabilisieren oder unscharf machen würde. Demgemäß kann das Ladungsneutralisierungselement eine präzisere Abbildung des Schreibkopfes zulassen, so dass präzisere Bilder der Polspitzenbaugruppengeometrie entstehen, und somit die Erzeugung präziserer Koordinateninformationen in Bezug auf die Geometrie der Polspitzenbaugruppe zulassen. Ferner reduziert das Ladungsneutralisierungselement einen akkumulierten Ladungsaufbau auf der Schreibkopfoberfläche und reduziert somit eine Entfokussierung des Ionenstrahls während des Fräsvorgangs, um präzisere Partikelstrahlfräsvorgänge und präziser gestaltete Polspitzenbaugruppen zu erzielen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung beinhaltet das Element zum Erzeugen eines Bildsignals ein Randerfassungselement zum Erzeugen eines Randsignals, das einen On eines Randes der Polspitzenbaugruppe repräsentiert. Ferner kann das Element zum Erzeugen eines Bildsignals ein Merkmalsextraktionsmittel zum Ermitteln eines geometrischen Mustersignals beinhalten, das einen Umriss eines Teils der Polspitzenbaugruppe repräsentiert. Ferner kann das Element zum Erzeugen eines Bildsignals ein Element zum Erzeugen des Koordinatensignals in Abhängigkeit von diesem geometrischen Mustersignal beinhalten.
  • Das Prozessorelement kann ein Trimkonturierelement zum Erzeugen, in Abhängigkeit von dem Koordinatensignal, eines geometrischen Musters beinhalten, das für den gewählten Teil des zu fräsenden Schreibkopfes repräsentativ ist. Ferner kann das Trimkonturierelement ein Adapterelement zum Erzeugen des Trimkonturiersignals in Abhängigkeit von einer Prozesszeit zum Fräsen des Schreibkopfes oder in Abhängigkeit von einer Fläche des gewählten Teils des zu fräsenden Schreibkopfes beinhalten.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann das Mittel zum Erzeugen eines Bildsignals ein Steuermittel beinhalten, das ein Bildsignal des gefrästen Schreibkopfes und ein Fräsen-erfolgreich-Signal in Abhängigkeit von diesem Bild beinhaltet, das den Abschluss eines erfolgreichen Fräsvorgangs zum Gestalten der Polspitzenbaugruppe repräsentiert.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung beinhaltet die Plattform ein Zufuhrablagenelement zum Ablegen mehrerer Schreibköpfe für den Kontakt mit dem fokussierten Partikelstrahl.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann das System ein Prozessorelement beinhalten, das ein mehrdimensionales Fräselement zum Erzeugen von Frässignalen zum Konturieren einer Oberfläche des Schreibkopfes hat. Das mehrdimensionale Fräselement kann ein Dosisregelelement zum Regulieren der von einem Partikelstrahl einem Abschnitt des Schreibkopfes zugeführien Energie beinhalten. In einer Ausgestaltung beinhaltet das Dosisregelelement eine Abtastgeneratorplatte mit einem Verweilzeitregelelement zum Erzeugen eines Verweilzeitsignals, das für ein Maß der Zeit repräsentativ ist, während der der fokussierte Pariikelstrahl auf den Schreibkopf gerichtet ist. In einer Ausgestaltung beinhaltet das Dosisregelelement ein Pixeldosisregelelement zum Erzeugen, in Abhängigkeit von dem Koordinatensignal, eines Pixelsignals, das für ein Maß an Zeit repräsentativ ist, während der der fokussierte Pariikelstrahl auf eine diskrete Stelle des Schreibkopfes gerichtet ist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung beinhaltet das System eine Quelle eines fokussierten Partikelstrahls mit einem Fokussierelement zum Erzeugen eines fokussierten Partikelstrahls, der einen reduzierten Strahlenschweif hat. Der fokussierte Partikelstrahl beinhaltet gewöhnlich eine Ionenstrahlquelle zum Erzeugen eines fokussiereen Ionenstrahls, und die Ionenstrahlquelle beinhaltet eine erste Linse, die mit einer Stromquelle gekoppelt ist, um die erste Linse negativ vorzuspannen. In dieser Ausgestaltung erzeugt die fokussierte Partikelstrahlquelle einen fokussierten Partikelstrahl mit einem Strom mit reduziertem Strahlenschweif. Die Ionenstrahlquelle kann eine Flüssigmetallionenquelle oder eine Gasfeldionenquelle beinhalten.
  • In einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung Dünnfilm-Magnetschreibköpfe bereit, die einen positiven und einen negativen Pol zum Erzeugen eines Magnetfeldes beinhalten und wobei einer der Pole eine kontinuierlich geneigte Oberfläche zum Erzeugen des Magnetfeldes mit einer gewählten Feldcharakteristik hat. In einer Ausgestaltung hat der Dünnfilm-Magnetschreibkopf eine kontinuierlich geneigte Oberfläche, die eine Mulde zwischen einer ersten Oberfläche des Schreibkopfes und einer zweiten Oberfläche des Schreibkopfes bildet.
  • Demzufolge stellt die Erfindung Verfahren zum Einsetzen eines fokussierten Partikelstrahls zum Gestalten einer Polspitzenbaugruppe eines Schreibkopfes bereit, umfassend die folgenden Schritte: Anordnen des Schreibkopfes auf einer Plattform für den Kontakt mit dem Partikelstrahl, Erzeugen eines Bildsignals des Schreibkopfes, Erzeugen, als Reaktion auf das Bildsignal, eines Koordinatensignals, das für eine Position der Schreibkopf-Polspitzenbaugruppe relativ zu dem fokussierten Partikelstrahl repräsentativ ist, und Erzeugen von Frässignalen, die für eine Anweisung zum Applizieren des fokussierten Partikelstrahls auf einen gewählten Abschnitt des Schreibkopfes zum Gestalten der Polspitzenbaugruppe durch Fräsen des gewählten Abschnittes des Schreibkopfes repräsentativ ist. Das Verfahren beinhaltet vorzugsweise den ersten Schritt des Bereitstellens eines Ladungsneutralisierungselementes zum Neutralisieren einer statischen elektrischen Ladung, die an dem Schreibkopf auftreten kann.
  • In einer Ausgestaltung beinhaltet der Schritt des Erzeugens eines Koordinatensignals den Schritt des Erkennens eines Randes des Schreibkopfes und des Erzeugens eines Randsignals, das für eine Stelle des Randes des genannten Schreibkopfes relativ zu dem fokussierten Partikelstrahl repräsentativ ist. Ferner kann das Verfahren einen Schritt zum Erzeugen von Frässignalen beinhalten, der auch den Schritt des Erzeugens, in Abhängigkeit von dem Bildsignal, eines Darstellungssignals beinhaltet, das für eine Musterdarstellung des Schreibkopfes repräsentativ ist. Ferner kann der Schritt des Erzeugens von Frässignalen den Schritt des Vergleichens des Darstellungssignals mit einem Mustersignal beinhalten, das für eine Schreibkopf-wählen-Topografie repräsentativ ist. Der Schritt des Vergleichens des Darstellungssignals mit dem Mustersignal kann den Schritt des Ermittelns eines Ätzmustersignals beinhalten, das für einen oder mehrere Bereiche repräsentativ ist, um von dem Schreibkopf so zu ätzen, dass der Schreibkopf im Wesentlichen mit der genannten Schreibkopf-wählen-Topografie konform ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann das Verfahren so angepasst werden, dass das Ätzverfahren so möglichst effizient ist. In einer Ausgestaltung beinhaltet der Schritt des Ermittelns eines Ätzmustersignals den Schritt des Ermittelns eines Mindestätzzeitsignals, das ein Fräsmuster mit einer Mindestzeitdauer repräsentiert, damit der Schreibkopf im Wesentlichen mit der Schreibkopf-wählen-Topografie konform ist. Ebenso kann der Schritt des Ermittelns eines Ätzmustersignals den Schritt des Ermittelns eines Mindestätzflächensignals beinhalten, das für ein Fräsmuster mit einem Mindestbereich repräsentativ ist, der entfernt werden muss, damit der Schreibkopf im Wesentlichen mit der Schreibkopf-wählen-Topografie konform ist. In dieser Ausgestaltung beinhaltet das Verfahren vorzugsweise einen weiteren Schritt des Erzeugens von Frässignalen durch Vergleichen des Darstellungssignals mit mehreren der Mustersignale und zum Auswählen von einem der Mustersignale in Abhängigkeit von dem Vergleich.
  • Demzufolge kann mit einem erfindungsgemäßen Verfahren ein Bild der Darstellung der Polspitzenbaugruppe erzeugt und dieses Bild durch Vergleichen der Darstellung der Polspitzenbaugruppe mit einer Reihe von bekannten Mustersignalen und zum Auswählen eines im Wesentlichen optimalen Mustersignals zum Ätzen der Polspitzenbaugruppe analysiert werden. Ferner kann das Verfahren einen Schritt des Vergleichens der Darstellung der abgebildeten Polspitzenbaugruppe mit mehreren gespeicherten modellierten Darstellungssignalen beinhalten, die jeweils eine mögliche Darstellung einer Polspitzenbaugruppe repräsentieren, und zum Ermitteln, welches der modellierten Darstellungssignale dem abgebildeten Darstellungssignal am stärksten ähnelt, und um anhand dieses Vergleichs ein Mustersignal zum Fräsen der Polspitzenbaugruppe zu ermitteln.
  • In einer Ausgestaltung erzeugt das Verfahren Anweisungssignale, die für Stellen zum Ablenken des Partikelstrahls repräsentativ sind. Alternativ kann das Verfahren einen Schritt zum Erzeugen eines Anweisungssignals beinhalten, das für Stellen zum Bewegen der Plattform repräsentativ ist. Alternative Methoden zum Applizieren des fokussierten Ionenstrahls auf den Schreibkopf können mit der vorliegenden Erfindung praktiziert werden, ohne von deren Umfang abzuweichen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung beinhaltet das Verfahren einen Schritt zum Erzeugen von Frässignalen, die den fokussierten Partikelstrahl zum Ätzen in drei Dimensionen steuern. Der Schritt des Steuerns des fokussierten Partikelstrahls beinhaltet vorzugsweise den Schritt des Regelns der von dem fokussierten Partikelstrahl auf einen Abschnitt des Schreibkopfes zugeführten Energie und kann den Schritt des Regelns einer Verweilzeit beinhalten, die für ein Maß der Zeitdauer repräsentativ ist, während der der fokussierte Partikelstrahl auf eine Stelle auf dem Schreibkopf gerichtet wird. Das Verfahren kann ferner einen weiteren Schritt des Erzeugens, für jede diskrete gefräste Position oder jedes gefräste Pixel, einer Dosis für diesen diskreten Abschnitt beinhalten. Alternativ kann das Verfahren einen Schritt zum Ermitteln einer Häufigkeit zum Abtasten über einen gewählten Abschnitt des Schreibkopfes zum Regeln der zugeführten Dosis beinhalten, um somit die Frästiefe des Schreibkopfes zu regeln.
  • In einem weiteren Aspekt wird die Erfindung als Dünnfilmschreibkopf verstanden, der mit einem Fräsverfahren ausgebildet wird, das die folgenden Schritte umfasst: Bereitstellen einer Quelle eines fokussierten Partikelstrahls, Platzieren des Schreibkopfes auf einer Plattform und Positionieren des Schreibkopfes für einen Kontakt mit dem fokussierten Partikelstrahl, Erzeugen eines Bildsignals des Schreibkopfes, Erzeugen, als Reaktion auf das Bildsignal, eines Koordinatensignals, das für eine Position des Schreibkopfes relativ zum fokussierten Partikelstrahl repräsentativ ist, und Erzeugen von Frässignalen, die für eine Anweisung zum Applizieren des fokussierten Partikelstrahls auf den Schreibkopf zum Ätzen des Schreibkopfes in drei Dimensionen repräsentativ ist, um dadurch konturierte Oberflächen auf dem genannten Schreibkopf zu fräsen. Dünnfilmschreibköpfe gemäß diesem Aspekt der Erfindung können konturierte Oberflächen haben, die zwischen einer Oberseite des Schreibkopfes und einer Unterseite des Schreibkopfes verlaufen.
  • Die obige Zusammenfassung sowie die nachfolgende ausführliche Beschreibung der beispielhaften Ausgestaltungen der Erfindung werden besser verstanden, wenn sie in Zusammenhang mit den beiliegenden Figuren gelesen werden. Zum Illustrieren der Erfindung veranschaulichen die beiliegenden Figuren die Ausgestaltungen, die derzeit bevorzugt werden. Es ist zu verstehen, dass die Erfindung nicht auf die gezeigten präzisen Anordnungen und Details begrenzt ist.
  • Kurze Beschreibung der illustrierten Ausgestaltungen
  • 1 veranschaulicht ein System gemäß der Erfindung zum Herstellen von Dünnfilm-Magnetschreibköpfen;
  • 2 veranschaulicht einen Dünnfilm-Magnetschreibkopf gemäß der Erfindung, der über einer Datenspur eines Magnetmediums angeordnet ist;
  • 3 veranschaulicht ausführlicher die Polspitzenbaugruppe des in 2 gezeigten Schreibkopfes;
  • 4 veranschaulicht den Betrieb eines Mustererkennungselementes und eines Prozessorelementes des in 1 gezeigten Systems;
  • 5 veranschaulicht einen digitalen Rasterfräsprozess, der zur Ausführung durch das in 1 gezeigte System geeignet ist;
  • 6 veranschaulicht eine erfindungsgemäß hergestellte Polspitzenbaugruppe;
  • 7 veranschaulicht eine erfindungsgemäß hergestellte alternative Polspitzenbaugruppe mit einer konturierten Oberfläche;
  • 8 veranschaulicht eine Zufuhrablage zum Zuführen mehrerer Lese-/Schreibköpfe zu dem in 1 veranschaulichten System;
  • 9 veranschaulicht eine Ionensäule, die für den Einsatz mit dem in 1 gezeigten System geeignet ist; und
  • 10 illustriert eine Ablauftabelle eines Verfahrens gemäß der Erfindung zum Herstellen von Lese-/Schreibköpfen.
  • Ausführliche Beschreibung der illustrierten Ausgestaltungen
  • Die Erfindung stellt verbesserte Dünnfilmmagnetköpfe und -systeme sowie Verfahren zum Einsetzen von fokussierten Partikelstrahlen zur Herstellung der präzisen Geometrie einer Polspitzenbaugruppe bereit, damit sich die verbesserten Dünnfilmmagnetköpfe der Erfindung ergeben. Die Erfindung wird durch die folgende ausführliche Beschreibung bestimmter beispielhafter Ausgestaltungen verständlich.
  • 1 zeigt ein fokussiertes Partikelstrahlsystem 10 gemäß der Erfindung zur Herstellung von Dünnfilmmagnetköpfen. Das System 10 von 1 beinhaltet eine Ionensäule 12, eine Vakuumkammer 22, ein fakultatives Reaktionsmaterial-Zufuhrsystem 34 sowie eine Bedienstation 50. Das System 10 stellt ein fokussiertes Partikelstrahlsystem bereit, mit dem Dünnfilmschreibköpfe präzise gefräst werden können, einschließlich Dünnfilmschreibköpfen mit konturierten Oberflächen. Diese Schreibköpfe sitzen in der Vakuumkammer 22 und werden mit einem Partikelstrahl bearbeitet, der von der Säule 12 erzeugt wird, um die Polspitzenbaugruppe des Schreibkopfes zu fräsen. Der Deutlichkeit halber zeigt 2 ein Beispiel für einen Schreibkopf der in der Kammer 22 positioniert und von dem System 10 bearbeitet werden kann.
  • 2 illustriert ein Beispiel für einen Typ von vom System 10 hergestellten Dünnfilmschreibkopf. 2 zeigt eine Festplatte 70, den Dünnfilm-Magnetlese-/-schreibkopf 72, eine Polspitzenbaugruppe 74, eine Datenspur 76 und einen Verlängerungsarm 80. Wie in 2 gezeigt, ist der Lese-/Schreibkopf 72 am distalen Ende des Arms 80 angeordnet und sitzt unmittelbar oberhalb der rotierenden Platte 70. Der Lese-/Schreibkopf schreibt und liest digitale Daten durch Erzeugen oder Darstellen von Magnetimpulsen, die die Datenspur 76 bilden.
  • 3 zeigt die Polspitzenbaugruppe des in 2 gezeigten Lese-/Schreibkopfes 72 ausführlicher. 3 zeigt die Polspitzenbaugruppe 74, einen ersten Pol 82, einen zweiten Pol 84, eine Pollücke 86, eine Aussparungsfläche 90, eine Aussparungsfläche 92 und die Platte 70.
  • Die Querschnittsansicht von 3 illustriert, dass die Pole 82 und 84 des Lese-/Schreibkopfes 74 in das Substrat des Lese-/Schreibkopfes 74 verlaufen. 3 zeigt ferner, dass die Pole 82 und 84 durch die Lücke 86 getrennt sind, so dass eine Trennung zwischen den Polen entsteht. Wie in der Technik der Dünnfilm-Magnetköpfe bekannt ist, entsteht durch die Trennung 86 zwischen den beiden Polen 82 und 84 ein Magnetfeldmuster zwischen den beiden Polen und über der Lücke 86. Auf diese Weise erzeugt eine Polspitzenbaugruppe 74 ein Magnetfeldmuster, das eine magnetische Ansprechung in dem Magnetplattenmedium 70 induziert, die zur Folge hat, dass auf der Platte 70 ein Magnetismusbereich entsteht. Auf diese Weise kann der Lese-/Schreibkopf 74 digitale Daten in die Spur 76 schreiben. Ebenso bildet ein Magnetfleck auf einer Platte 70 ein Magnetfeld, wenn er in der Nähe der Polspitzenbaugruppe 82 und 84 passiert. Das von dem Fleck auf der Platte 70 erzeugte Magnetfeld bewirkt eine magnetische Ansprechung durch die Polspitzenbaugruppe und kann von dem Magnetlese-/-schreibkopf 74 erkannt werden. Auf diese Weise kann der Schreibkopf 72 verwendet werden, um auf die Platte 70 geschriebene Magnetdaten zu lesen.
  • Wieder mit Bezug auf die in 1 illustrierte Ausgestaltung, die Ionensäule 12 beinhaltet eine Ionenquelle 14, eine Extraktionselektrode 16, ein Fokussierelement 18, Ablenkelemente 19 und einen fokussierten Ionenstrahl 20. Die Ionensäule 12 sitzt über der Vakuumkammer 22, und die Vakuumkammer 22 beherbergt eine Stufe 24, eine Plattform 26, einen Lese-/Schreibkopf 30, einen Sekundärpartikeldetektor 28 und ein Ladungsneutralisierungselement 32. Wie weiter in 1 dargestellt ist, beinhaltet das fakultative Reaktionsmaterial-Zufuhrsystem 34 ein Reservoir 36, ein Manometer 40, ein motorisiertes Ventilelement 42 sowie eine Zufuhrleitung 44. Die Bedienstation 50 beinhaltet den Prozessor 52, ein Mustererkennungselement 54, das Speicherelement 56, ein Anzeigeelement 60, ein Abtastgeneratorelement 62 sowie Verweilzeitregister 64.
  • Wie für die durchschnittliche Fachperson offensichtlich ist, beinhaltet das in 1 veranschaulichte System 2 ein herkömmliches fokussiertes Ionenstrahlsystem (FIB) mit einer über einer Vakuumkammer 22 angeordneten Ionensäule 12. Diese Vakuumkammer 22 beinhaltet ein fakultatives Reaktionsmaterial-Zufuhrsystem 34, um Reaktionsmaterialien ins Innere der Kammer 22 zu leiten. Wie die durchschnittliche Fachperson verstehen wird, ist die veranschaulichte Ionensäule 12 eine schematische Darstellung von einer Ionensäule, die für die Praxis der Erfindung geeignet ist. Die veranschaulichte Ionensäule 12 beinhaltet eine Ionenquelle 14, die eine Flüssigmetallionenquelle (LMIS) wie z. B. eine Galliumionenquelle oder eine Gasfeldionenquelle (GFIS) wie z. B. eine Heliumionenquelle sein kann. Die Ionenquelle 14 sitzt über der Extraktionselektrode 16. Die Extraktionselektrode 16 erzeugt ein ausreichendes elektrisches Feld, um einen Ionenstrahl aus der Ionenquelle 14 zu ziehen. Der Ionenstrahl wandert an dem Fokussierelement 18 vorbei, bei dem es sich um herkömmliche elektrooptische Linsen handeln kann, die den Ionenstrahl auf den feinfokussierten Strahl 20 fokussieren. Wie weiter veranschaulicht ist, beinhaltet die Ionensäule 12 die Ablenkelemente 19, die den Ionenstrahl 20 zum Abtasten über die Oberfläche des Lese-/Schreibkopfes 30 ablenken.
  • Ebenso kann die Evakuierungskammer 22 eine herkömmliche Evakuierungskammer sein, die ein Bühnenelement 24 als Auflage für ein Werkstück beinhaltet, wie z. B. die Zufuhrauflage 26, die das Schreibkopfwerkstück 30 trägt. Die Plattform 24 ist vorzugsweise eine bewegliche Arbeitsbühne, die eine dreidimensionale Regelung der Verschiebung des vom System 10 bearbeiteten Werkstücks ermöglicht. Ebenso beinhaltet die Evakuierungskammer 22 ein Ladungsneutralisierungselement 32 wie z. B. eine Elektronenkanone und beinhaltet ferner einen Sekundärpartikeldetektor 28 zum Erkennen von Sekundärpartikeln wie z. B. Elektronen, Ionen oder beliebige andere Partikel, die zum Erzeugen eines Bildes des Werkstückes geeignet sind. Jede beliebige Vakuumkammer 22 wie herin schematisch dargestellt kann mit der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden, einschließlich der Vakuumkammer, die mit der von Micrion Corporation aus Peabody in Massachusetts erhältlichen Ionenstrahl-Workstation verkauft wird.
  • Ebenso kann das fakultative Reaktionsmittel-Zufuhrsystem 34 ein beliebiges herkömmliches Reaktionsmittel-Zufuhrsystem sein, das zum Zuführen von Reaktionsmittel wie z. B. Precursor-Gasen ins Innere der Vakuumkammer 22 und insbesondere in die Kammer 22 und in die Nähe der Oberfläche des Werkstücks geeignet ist. Das Reaktionsmittel-Zufuhrsystem 34 kann Materialien zur Oberfläche des Lese-/Schreibkopfes 74 zuführen, um das Ätzen von Material von der Oberfläche zu unterstützen, oder alternativ um Material auf die Oberfläche des Kopfes aufzutragen.
  • Das beschriebene Reaktionsmittel 34 beinhaltet ein Reservoir 36, das mit der Fluidzufuhrleitung 44 in Fluidverbindung ist, deren distaler Abschnitt als Düse zum Zuführen von Reaktionsmittel zur Oberfläche des Werkstücks ausgebildet ist. Das beschriebene Reaktionsmittel-Zufuhrsystem 34 beinhaltet ein Manometer 40, das mit der Leitung 44 zum Messen des Zufuhrdrucks in der Leitung 44 von Reaktionsmittel gekoppelt ist, das zur Oberfläche des Werkstücks 30 geführt wird. Das Manometer 40 ist ferner mit dem motorisierten Ventilelement 42 gekoppelt. Das motorisierte Ventilelement 44 ist selektiv regelbar, um den Fluss von Reaktionsmittel des Reservoirs 36 durch die Fluidzufuhrleitung 44 zu erhöhen oder zu verringern. Die Anordnung des Manometers 40 und des motorisierten Ventils 42 gemäß Illustration in 1 bildet ein Rückkopplungsregelsystem, bei dem das Manometer 40 den Zufuhrdruck in der Leitung 44 misst und das motorisierte Ventil 42 selektiv steuert, um den Fluss von Reaktionsmittel zu erhöhen oder zu verringern, um somit einen gewählten Zufuhrdruck aufrechtzuerhalten.
  • Der Betrieb der Ionensäule 12, des Ladungsneutralisierungselementes 32 und des Sekundärpartikeldetektors 28 werden von der Bedienstation 50 gesteuert. Die beschriebene Bedienstation 50 beinhaltet ein Prozessorelement 52, das ein Abtastgeneratorelement 62 hat, das ein Verweilzeitregister 64 beinhaltet. Das Prozessorelement 52 hat über einen Übertragungspfad Verbindung mit einem Steuerelement 58, das mit der Ionenstrahlsäule 12 verbunden ist. Das beschriebene Prozessorelement 52 kann ein herkömmliches Computer-Prozessorelement sein, das ein CPU-Element, einen Programmspeicher, einen Datenspeicher und ein Ein-/Ausgabegerät beinhaltet. Ein geeignetes Prozessorelement 52 ist eine Sun Workstation, auf der ein Unix-Betriebssystem läuft.
  • Wie weiter in 1 zu sehen ist, kann das Prozessorelement 52 über das Ein-/Ausgabegerät mit einem Abtastgeneratorelement 62 verbunden sein. In einer Ausgestaltung ist das Abtastgeneratorelement eine Leiterplattenbaugruppe, die den Prozessor 52 über das Prozessor-Ein-/Ausgabegerät verbindet. Das in 1 gezeigte Leiterplattenbaugruppe-Abtastgeneratorelement 62 beinhaltet einen Abtastspeicher zum Speichern von Daten, die für ein Abtastmuster repräsentativ sind, das vom System 10 zum Abtasten des Innenstrahls 20 über die Oberfläche des Werkstücks 30 implementiert werden kann, um die Oberfläche des Werkstücks 30 selektiv zu fräsen oder zu ätzen.
  • Das in 1 beschriebene Abtastgeneratorplattenelement 62 kann eine herkömmliche Computer-Speicherleiterplatte mit ausreichend Speicherkapazität zum Speichern von digitalen Dateninformationen sein, die für Stellen des Schreibkopfes repräsentativ sind, die vom Partikelstrahlsystem 10 verarbeitet werden sollen. Eine für die Ausführung der vorliegenden Erfindung geeignete Abtastgeneratorplatte beinhaltet eine Reihe von Speicherstellen, die jeweils einer Stelle auf der Schreibkopfoberfläche entsprechen. Jede Speicherstelle speichert Daten, die für eine X- und Y-Stelle des Schreibkopfes repräsentativ sind, und hat vorzugsweise für jede X- und Y-Stelle ein Verweilzeitregister zum Speichern von digitalen Daten, die für eine Zeit repräsentativ sind, während der der Partikelstrahl auf der Oberfläche des Schreibkopfs auf der durch das X-, Y-Paar repräsentierten Stelle gehalten wird. Demzufolge bietet das Verweilzeitregister eine Speicherstelle zum Speichern einer Verweilzeit zum Applizieren des fokussierten Partikelstrahls auf die Oberfläche des Schreibkopfs, so dass die dem Schreibkopf zugeführte Dosis geregelt werden kann.
  • Wie für die durchschnittliche Fachperson im Bereich fokussierter Partikelstrahlverfahren und -systeme offensichtlich sein wird, die zu einer Stelle auf einer Werkstückoberfläche geführte Dosis kann allgemein die Tiefe bestimmen, bis zu der Material von dieser Stelle des Werkstücks entfernt werden soll. Demgemäß kann das im Verweilzeitregister gespeicherte Verweilzeitsignal auch als für eine Tiefe oder Z-Dimension für den Partikelstrahlfräsprozess verstanden werden. Somit bietet der Prozessor 52, der mit einer solchen Abtastgeneratorplatte 62 verbunden ist, ein mehrdimensionales Fräselement zum Erzeugen von Frässignalen, die in drei Dimensionen den Fräs- oder Ätzprozess des fokussierten Partikelstrahlsystems steuern können.
  • Demgemäß verwendet der Prozessor 52 die von der Abtastgeneratorplatte 62 geführten X-, Y- und Z-Daten zum Erzeugen von Frässignalen, die über den Übertragungsweg 66 zum Steuerelement 58 der Ionensäule 12 übertragen werden. In der veranschaulichten Ausgestaltung versorgen die Frässignale das Steuerelement 58 mit Informationen zum Betreiben der Ablenkelemente 19, um den fokussierten Partikelstrahl zum Abtasten oder Rastern des fokussierten Partikelstrahls über die Oberfläche des Schreibkopfes 30 abzulenken und um den Partikelstrahl für eine vorgegebene Verweilzeit auf der gewählten Stelle zu halten, so dass bis zu einer gewählten Tiefe gefräst wird. Die Oberfläche des Schreibkopfes 30 entspricht allgemein einer zweidimensionalen Ebene, die von einem orthogonalen Paar X- und Y-Achsen definiert werden kann. Eine Z-Achse, die allgemein als parallel zum Pfad des fokussierten Innenstrahls 20 verlaufend verstanden wird, ist auch allgemein orthogonal zu der Ebene, die von der X- und Y-Achse der Oberfläche des Schreibkopfes 30 definiert wird. Durch Steuern der Stelle des Partikelstrahls 20 und der Zeitperiode, während der der Strahl 20 auf die Oberfläche des Schreibkopfes 30 auftrifft, kann Material an gewählten Stellen des Schreibkopfes 30 entfernt werden. Demgemäß bietet das System 10 eine mehrdimensionale Steuerung des Fräsverfahrens, so dass der Partikelstrahl 20 gewählte Abschnitte der Schreibkopfoberfläche entfernen und die präzise geometrische Form der Schreibkopf-Polspitzenbaugruppe bilden kann.
  • 1 veranschaulicht zwar eine Ionensäule 12, die Ablenkelemente 19 zum Ablenken eines Innenstrahls 20 zum Abtasten über die Oberfläche des Schreibkopfes 30 und somit zum Richten des fokussierten Innenstrahls auf eine gewählte Stelle auf der Oberfläche des Schreibkopfes 30 beinhaltet, aber es ist für die durchschnittliche Fachperson im Bereich der fokussierten Partikelstrahlenverarbeitung offensichtlich, dass ein beliebiges System mit der Erfindung verwendet werden kann, das zum Richten des fokussierten Innenstrahls auf gewählte Stellen der Schreibkopfoberfläche geeignet ist. So kann die Plattform 24 beispielsweise in einer alternativen Ausgestaltung in einem X-, Y- oder Z-Raum bewegt werden, der dem X-, Y- und Z-Raum des Fräsprozesses entspricht, und die Ivom Prozessor 52 erzeugten Frässignale können einem Bühnensteuersystem zugeführt werden, das die den Schreibkopf 30 tragende Bühne bewegt, um so einen gewählten Abschnitt des Schreibkopfes direkt in den Pfad des fokussierten Partikelstrahls zu setzen, um den Schreibkopf 30 zu fräsen. Weitere Systeme und Verfahren zum Richten des Partikelstrahls können im Rahmen der vorliegenden Erfindung zum Einsatz kommen, ohne von deren Umfang abzuweichen.
  • Ferner ist es für die durchschnittliche Fachperson im Bereich Partikelstrahlverfahren und -systeme offensichtlich, dass das veranschaulichte Abtastgeneratorelement 62, das als Leiterplattenbaugruppe des Lese-/Schreib-Computerspeichers illustriert ist, alternativ als Software-Programmcode ausgeführt werden kann, der auf einer Computerplattform mit seinem zugängigen Datenspeicher läuft, der von dem Programmcode so konfiguriert wird, dass er Speicherstellen zum Speichern der Daten bereitstellt, die für die X- und Y-Stellen repräsentativ sind, sowie von Daten, die für die Verweilzeit repräsentativ sind. Eine solche Modifikation liegt durchaus im Kompetenzbereich der durchschnittlichen Fachperson und weicht nicht vom Umfang der Erfindung ab.
  • In dieser Ausgestaltung der Erfindung erzeugt das Mustererkennungselement 54 ein Bild der Oberfläche des Abschnitts des Schreibkopfes 30, der die Polspitzenbaugruppe beinhaltet, und verarbeitet das Bild, um die präzise Position der Polspitzenbaugruppe zu ermitteln. Die Position der Polspitzenbaugruppe kann mit einem Koordinatensignal repräsentiert werden, das in einer Ausgestaltung die Koordinaten der Peripherie der Form der Polspitzenbaugruppe relativ zu einem vordefinierten Positionierungspunkt definieren kann. Die Verwendung von vordefinierten Positionierungspunkten, die als Landmarken dienen, ist in der Technik der Ionenstrahlverarbeitung für eine manuelle Positionierung eines Werkstücks während eines vorläufigen Schrittes eines fokussierten Partikelstrahlprozesses bekannt. Weitere Systeme und Verfahren zum Initialisieren des vom Mustererkennungssystem 54 verwendeten Koordinatensystems können mit der vorliegenden Endung zum Einsatz kommen, ohne von deren Umfang abzuweichen.
  • Das in 1 veranschaulichte System 10 beinhaltet ein Mustererkennungssystem 54, das über den Übertragungspfad 48 mit der gezeigten Ionensäule 12 und ferner über den Übertragungspfad 68 mit dem Sekundärpartikeldetektor 28 Verbindung hat, wobei der Übertragungspfad 68 Bilddaten zum Mustererkennungselement 54 führt und ferner über den Übertragungspfad 46 mit dem Ladungsneutralisierungselement 32 verbunden ist, wobei der Übertragungspfad 46 ein Steuersignal zum Ladungsneutralisierungselement 32 zum Aktivieren und Deaktivieren des Ladungsneutralisierers 32 führt. In der beschriebenen Ausgestaltung hat das Mustererkennungselement 54 ferner über einen bidirektionalen Bus mit dem Speicherelement 56 Verbindung, das als Computerspeicherelement zum Speichern von Daten dient, die für bekannte Polbaugruppenformdarstellungen repräsentativ sind.
  • In der in 1 veranschaulichten Ausgestaltung verwendet das Mustererkennungssystem 54 die fokussierte Ionenstrahlsäule 12 und den Sekundärpartikeldetektor 28 zum Erzeugen eines Bildes der Oberfläche des Schreibkopfes 30. Insbesondere erzeugt das Mustererkennungselement 54 eine Reihe von abgetasteten Steuersignalen, die über den Übertragungspfad 48 zum Steuerelement 58 der Ionensäule 12 übertragen werden. Die abgetasteten Steuersignale richten das Steuerelement 58 zum Abtasten des fokussierten Innenstrahls über die XY-Ebene, die die Oberfläche des Schreibkopfes 30 definiert, und insbesondere zum Abtasten des Innenstrahls über den Abschnitt der Oberfläche 30, der die Polspitzenbaugruppe beinhaltet. Das Abtasten des Innenstrahls 20 über die Schreibkopfoberfläche 30 bewirkt eine Emission von Sekundärpartikeln, einschließlich Sekundärelektronen und Sekundärionen. Der Sekundärpartikeldetektor 28 erkennt die ausgelassenen Sekundärpartikel und legt ein Bildsignal 68 an das Mustererkennungssystem 54 an. Das Mustererkennungssystem 54 koordiniert das Bildsignal mit den Abtastsignalen, die Ablenksignale erzeugen, die sich auf die Ablenkelemente 19 beziehen, und korreliert das Bildsignal mit den Ablenksignalen, so dass Änderungen in den erkannten Signalen mit bestimmten Ablenksignalamplituden assoziiert sind, die einer bestimmten Stelle auf der Schreibkopfoberfläche 30 entsprechen. Die Detektoren 28 können von einem beliebigen aus vielen Typen wie z. B. Elektronenvervielfacher, Mikrokanalplatten, Sekundärionenmassen-Analysegeräten oder Photondetektoren sein. Die hierin beschriebenen Abbildungstechniken sind im Bereich fokussierte Ionenstrahlverarbeitung bekannt, und eventuelle Substitutionen, Modifikationen, Zusätze oder Weglassungen zu der hierin beschriebenen Abbildungstechnik sind als in den Umfang der Erfindung fallend anzusehen. Das Mustererkennungselement 54 erzeugt während des Abbildungsprozesses vorzugsweise ein Steuersignal, das über den Übertragungspfad 46 zum Ladungsneutralisierungselement 32 übertragen wird. Das in 1 beschriebene Ladungsneutralisierungselement 32 ist ein Elektronenkanonenelement, das einen Strahl von Elektronen in Richtung auf die Oberfläche des Schreibkopfes 30 richtet. Der Elektronenstrahl neutralisiert eine sich aufbauende statische elektrische Ladung, die während des Abbildungsvorgangs auf der Schreibkopfoberfläche 30 entsteht. Durch Abbauen der aufgebauten elektrischen statischen Ladung reduziert der Ladungsneutralisierer die beim Abtasten der Werkstückoberfläche 30 durch die positive Oberflächenladung auf dem Schreibkopf 30 verursachte Entfokussierung und Ablenkung des positiv geladenen Innenstrahls 20. Demgemäß lässt es das Ladungsneutralisierungselement 32 zu, dass das System 10 präzisere Bilder der Schreibkopf-Polspitzenbaugruppe erzeugt.
  • Das Mustererkennungselement 54 speichert das Bildsignal, das für das Bild des Schreibkopfes repräsentativ ist, und einen Computerspeicher, der einen Teil des Bilderkennungselementes 54 bildet. Das Mustererkennungselement 54 beinhaltet einen Mustererkennungsprozessor wie z. B. einen, der von der Cognex Corportation aus Needham in Massachusetts hergestellt und verkauft wird. Ferner kann das Mustererkennungssystem 54 das Bildsignal der Schreibkopfoberfläche zum Display 60 senden, wo die Polspitzenbaugruppe dem Systembenutzer angezeigt wird.
  • Das Mustererkennungselement 54 analysiert das im Computerspeicher des Erkennungselementes gespeicherte Bildsignal. In einer Ausgestaltung der Erfindung arbeitet das Mustererkennungselement 54 mit einer Randerkennungstechnik, um Abschnitte des Bildsignals zu identifizieren, die für die Ränder der Form der Polspitzenbaugruppe repräsentativ sind. Das Randsignal gibt Präzisionsinformationen über den Ort der Polspitzenbaugruppe relativ zu einem bekannten Positionierungspunkt des Systems 10. Demgemäß kann das System 10 den erkannten Rand zum präzisen Definieren des Ortes der Polspitzenbaugruppe verwenden, die verarbeitet werden soll.
  • In einer weiteren Ausgestaltung identifiziert das Mustererkennungselement 54 jeden Rand der Form der Polspitzenbaugruppe.Das Erkennungselement verarbeitet diese erkannten Ränder, um Merkmalsinformationen aus dem Bildsignal zu extrahieren. Die Merkmale repräsentieren gewöhnlich geometrische Muster wie z. B. Quadrate, Kurven oder andere geometrische Formen, die eine Kontur eines Abschnitts der Polspitzenbaugruppe repräsentieren. Die geometrischen Signale, die von den Randsignalen gebildet werden, ergeben präzise Koordinateninformationen über den Ort der Merkmale der Polspitzenbaugruppe. Das Merkmalsextraktionselement des Mustererkennungselementes 54 kann ein Signalverarbeitungsprogramm sein, das in einem Programmspeicher des Mustererkennungselementes 54 gespeichert ist und von dem Mustererkennungsprozessorelementimplementiert wird. Der Merkmalsextraktionscode analysiert die Ortsinformationen jedes erkannten Randes, um Sätze von abgestimmten Koordinaten zwischen verschiedenen erkannten Rändern zu identifizieren. Ein abgestimmter Satz von Koordinaten identifiziert einen Schnittpunkt zwischen zwei Rändern. Das Merkmalsextraktionselement verwendet die Ränder und Schnittpunkte zum Identifizieren des von den erkannten Rändern gebildeten geometrischen Musters. Die geometrischen Muster umreißen die Pole der Polspitzenbaugruppe.
  • Wie in 1 gezeigt, hat das Mustererkennungssystem 54 über einen Übertragungspfad Verbindung mit dem Prozessorelement 52 und beinhaltet eine Schnittstelle zum Senden der geometrischen Musterinformationen zum Prozessorelement 52. Es ist für die durchschnittliche Fachperson im Bereich Elektrotechnik offensichtlich, dass Informationssignale als elektronische digitale Datensignale repräsentiert werden können, die für eine Übertragung über elektrische Übertragungsleitungen geeignet sind.
  • In einer Ausgestaltung beinhaltet der Prozessor 52 ein Trimkonturierelement, das die geometrischen Musterinformationen der Polspitzenbaugruppe zum Erzeugen eines geometrischen Musters verwendet, das einen gewählten Abschnitt des zu fräsenden Schreibkopfes repräsentiert. Der Prozessor 52 erzeugt anhand dieser Trimkontur eine Reihe von Fräsanweisungen, die über den Übertragungspfad 66 zum Steuerelement 58 der Ionensäule 12 gesendet werden. Die Fräsanweisungen können Ablenksignale umfassen, die bewirken, dass die Ablenkelemente 19 gemäß dem vom Prozessor 52 ermittelten geometrischen Muster die Oberfläche des Schreibkopfes 30 abtasten. Auf diese Weise erzeugt der Prozessor 52 Fräsanweisungen, die den Ionenstrahl 20 so richten, dass er einen gewählten Abschnitt des Schreibkopfes 30 wegätzt.
  • In einer Ausgestaltung findet das Prozessorelement 52 Merkmale, die im Hinblick auf Größe und Position variieren können. Das Prozessorelement 52 kann eine vorbestimmte Frässchablone relativ zu den gefundenen tatsächlichen Merkmalen vordefinieren. Die relative Platzierungs- und Größenkompensation erfolgt mittels Pinning von Rändern der Schablone auf Ränder des Modells, nach denen die Mustererkennung sucht. Eine Modellabstimmung ist im Bereich der Mustererkennung hinlänglich bekannt.
  • Der Pinning-Vorgang des Prozessors 52 wird als logisches Fixieren eines geometrischen Fräsortrandes (in einem Bild) an einem Modellrand verstanden. Modelle können als Daten in einem Prozessordatenspeicher gespeichert werden. Dieses Fixieren lässt es zu, dass der Fräsort dem jeweiligen Merkmal im Bildbereich folgt. Pins können auch bewirken, dass sich die Fräsortgeometrie um das erkannte Merkmal herum „aufschrumpft". Dieser Effekt, in Verbindung mit der Fähigkeit, einen „Pin-Bias" anzuwenden, lässt es zu, dass dasselbe Muster von variierenden Merkmalsgrößen gefräst wird. Eine Beschränkung bewirkt, dass ein oder zwei Trimorte ein explizites Maß haben. Wenn ein spezielles Maß zum Fräsen benötigt wird, was häufig der Fall ist, dann kann eine Beschränkung auferlegt werden, um zu gewährleisten, dass infolge des Pinning die benötigten Maße intakt bleiben. Demzufolge kann das Muster so adaptiert werden, dass immer der richtige bearbeitete Lese-/Schreibkopf erzeugt wird.
  • Wie aus der obigen Beschreibung sichtbar wird, ergibt das in 1 beschriebene System 10 ein System zur Herstellung von Dünnfilm-Magnetlese-/Schreibköpfen, das automatisch Ort und Geometrie einer Polspitzenbaugruppe identifiziert und anhand der Orts- und Geometrieinformationen einen Satz von Frässignalen erzeugt, die den fokussierten Partikelstrahl zum Fräsen des Schreibkopfes richten und somit eine Polspitzenbaugruppe erzeugen, die die präzise Geometrie hat, die zum Erzeugen des gewählten Magnetfeldmusters geeignet ist. Ein solcher Vorgang ist in den 4a, 4b und 4c illustriert.
  • Die 4a, 4b und 4c beschreiben eine Sequenz von Prozessschritten zum Erzeugen von Frässignalen zum Verarbeiten der Polspitzenbaugruppe eines Schreibkopfes. 4a zeigt ein Bildsignal, das von einem Mustererkennungselement 54 erzeugt wurde und bewirkt, dass der Ionenstrahl 20 die Obeifläche des Schreibkopfes 30 abtastet. Wie in 4a illustriert, beinhaltet die gezeigte Polspitzenbaugruppe 100 einen ersten Pol 102, einen zweiten Pol 104 und eine Lücke 106 zwischen dem ersten und dem zweiten Pol. Die gezeigte Polspitzenbaugruppe 100 hat einen ersten Pol 102, der allgemein quadratisch ist, und einen zweiten Pol 104, der allgemein rechteckig ist und dessen Außenabschnitte weiter verlaufen als die Außenabschnitte des Pols 102. Demgemäß erzeugt das vom Mustererkennungselement 54 der Polspitzenbaugruppe 100 erfasste Bildsignal Informationen über die Darstellung der Polspitzenbaugruppe 100 auf dem Partikelstrahlverarbeitungssystem 10. Die Darstellung der Polspitzenbaugruppe 100 gibt einem System 10 Informationen über Ort und Ausrichtung jedes Pols 102 und 104 der Polspitzenbaugruppe 100. Ferner gibt das Bild der Polspitzenbaugruppendarstellung dem System Informationen über die besonderen Herstellungsdefekte, die bei der Herstellung des Lese-/Schreibkopfes auftreten. In der in 4a gezeigten Ausgestaltung ergibt die Darstellung der Polspitzenbaugruppe 100 ausführliche Informationen über die ungleichen Größen der beiden Pole 102 und 104.
  • Das Bildsignal der Polspitzenbaugruppe 100 wird vom Mustererkennungselement wie in 4a gezeigt verarbeitet. 4b illustriert die Polspitzenbaugruppe 100, wobei über das Bild der Polspitzenbaugruppe 100 eine erste rechteckige Kontur 110 und eine zweite rechteckige Kontur 112 gelegt wurde. Wie weiter in 4b zu sehen ist, umfasst die erste rechteckige Kontur 110 vier Ränder, die als 14a, 14b, 14c und 14d dargestellt sind. Die Ränder 14a und 14b kommen an Schnittstellen zusammen, die eine Ecke 116-* bilden. Der Deutlichkeit halber werden nur die Ränder der rechteckigen Kontur 110 beschrieben, und es wird nur eine Ecke 116 beschrieben. Für die durchschnittliche Fachperson im Bereich der Mustererkennung ist es jedoch offensichtlich, dass der Aufbau der rechteckigen Kontur 112 ähnlichen Techniken wie mit Bezug auf die rechteckige Kontur 110 beschrieben folgt. Wie oben beschrieben, identifiziert das Mustererkennungselement 54 für den Pol 110 einen Satz von vier Rändern 114a, 114b, 114c und 114d, die die Form des Pols 110 allgemein beschreiben.
  • Das Merkmalsextraktionsprogramm ermittelt die Schnittpunkte zwischen Rändern, wie z. B. den Schnittpunkt 116 zwischen den Rändern 114a und 114b, der die linke obere Ecke des Rechtecks 110 bildet. Anhand der Randsignale und anhand der Schnittpunkte ermittelt der Merkmalsextraktionscode ein geometrisches Muster, das die Form des Pols 100 geeignet repräsentiert. In einer Ausgestaltung der Erfindung wird der präzise Ort der Polspitzenbaugruppe durch Erzeugen eines Bildes des Schreibkopfes ermittelt, der groß genug ist, um ein Bild eines Positionierungspfostens zu beinhalten, der sich in der Nähe des Schreibkopfes befindet. Wie in der Technik bekannt ist, kann ein Positionierungspfosten einen präzise definierten Ort haben. Das Mustererkennungselement 54 verwendet die bekannte Position des Positionierungspfostens, um einen Satz von Versatzkoordinaten zu ermitteln, die die Position der Polspitzenbaugruppe relativ zu dem Positionierungspfosten repräsentieren.
  • In der beschriebenen Ausgestaltung befindet sich der Positionierungspfosten weit genug von der Polspitzenbaugruppe des Schreibkopfes entfernt, damit ein erstes Bild mit ausreichend niedriger Vergrößerung genommen werden kann, um ein Bild zu erzeugen, das sowohl den Positionierungspfosten als auch die Polspitzenbaugruppe des Lese-/Schreibkopfes umfasst. In einem nachfolgenden Schritt erzeugt das Mustererkennungselement 54 ein zweites Bild, das mit einer stärkeren Vergrößerung die Polspitzenbaugruppe 100 des Lese-/Schreibkopfes repräsentiert. Bei dieser starken Vergrößerung erscheint der Positionierungspfosten nicht innerhalb der Grenzen des Bildes.
  • Das Mustererkennungselement 54 leitet die in 4b gezeigten geometrischen Musterinformationen zum Prozessorelement 52 weiter. Das Prozessorelement 52 erzeugt ein Trimkontursignal, in 4c dargestellt, das eine erste Trimkontur 120 und eine zweite Trimkontur 122 beinhaltet, die jeweils geometrische Muster repräsentieren, die über das Bild der Polspitzenbaugruppe 100 gelegt werden. Jede Trimkontur 120 und 122 repräsentiert ferner einen gewählten Abschnitt des Schreibkopfes, der mit dem Ionenfräsprozess entfernt werden soll. In der beschriebenen Ausgestaltung identifizieren die Trimkonturen 120 und 122 von 4c zwei Ätzbereiche, die selektiv Abschnitte des Schreibkopfes und der Polspitzenbaugruppe verschieben, so dass eine Polspitzenbaugruppe 100 entsteht, die gleich bemessene Oberflächen für beide Pole 102 und 104 hat.
  • Der Prozessor 52 erzeugt einen Satz von Fräsanweisungen anhand der Trimkontursignale 120 und 122, um den Partikelstrahl 20 zum Fräsen der Oberfläche des Schreibkopfes 30 zu richten. In einer Ausgestaltung erzeugt der Prozessor 52 eine Reihe von Fräsanweisungen zum Betreiben der Ionensäule 12, um ein digitales Rastermuster wie in 5 gezeigt zu implementieren. 5 illustriert ein digitales Rastermuster 130, das eine Reihe von Pixelstellen 132 umfasst, die jeweils der Punktgröße des Innenstrahls 20 entsprechen und durch einen Abstand 134 getrennt sind, der in dem gezeigten digitalen Rastermuster 130 ebenso auf die Strahlenpunktgröße bemessen und vorzugsweise klein genug ist, damit eine Überlappung während des Fräsprozesses möglich ist. Ein solcher Strahlenpunkt hat eine Größe von etwa 0,7 Mikron. Wie in 5 gezeigt, erzeugt das Prozessorelement 52 somit anhand der Trimkontur 120 einen Satz von Fräsanweisungen, die die X- und Y-Orte repräsentieren, des Partikelstrahls 20 zum Fräsen der Oberfläche des Schreibkopfes 30 zu richten und den vom Trimkontursignal 120 umrissenen Abschnitt des Schreibkopfes entfernen.
  • Wie oben beschrieben, beinhaltet das Prozessorelement 52 in einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ein Abtasterzeugungselement, das für jeden Pixelort 132 ein Verweilzeitsignal setzen kann, das die Zeitdauer repräsentiert, um den Partikelstrahl 20 am Ort 132 zu halten. Auf diese Weise repräsentieren die vom Prozessor 52 erzeugten Frässignale X-, Y- und Z-Parameter zum Entfernen von Material vom Schreibkopf 30. Alternativ kann der Prozessor 52 eine Reihe von Fräsanweisungen erzeugen, die für ein analoges Rastermuster repräsentativ sind, das eine kontinuierliche Ablenkung des fokussierten Partikelstrahls über den vom Trimkotttursignal 120 definierten Oberflächenbereich ist. In einer solchen Ausgestaltung kann die Tiefe, bis zu der der Partikelstrahl die Oberfläche fräst, durch Regeln der Häufigkeit reguliert werden, mit der der Partikelstrahl über einen gewählten Bereich Schreibkopffläche 30 streicht. Weitere Techniken zum Regeln der dem Schreibkopf 30 zugeführten Dosis können gemäß der Erfindung angewendet werden, um zu regulieren, bis zu welcher Tiefe Material entfernt wird, ohne von deren Umfang abzuweichen.
  • 6 zeigt eine Schreibkopf-Polspitzenbaugruppe 140, die von einem System gemäß der Erfindung gefräst wurde, um selektiv Abschnitte der Schreibkopfoberfläche zu entfernen. Wie in 6 gezeigt, hat der fokussierte Partikelstrahl zwei rechteckige Abschnitte von beiden Seiten der Polspitzenbaugruppe entfernt, um die ursprüngliche Geometrie der Polspitzenbaugruppe so zu verändern, dass alle Oberflächen der beiden Pole im Wesentlichen dieselbe Größe haben. Jeder in 6 gezeigte gefräste Teil entspricht den in 4 gezeigten Trimkonturen 120 und 122. In der in 6 illustrierten Ausgestaltung richten die vom Prozessor 52 erzeugten Frässignale den Partikelstrahl 20 so, dass über den gesamten Abschnitt der Trimkontur im Wesentlichen bis auf dieselbe Tiefe gefräst wird. Demgemäß beinhaltet die Polspitzenbaugruppe 140 zwei Pole jeweils mit einer Oberseite und einer ausgesparten Unterseite, die von der Oberseite den Abstand hat, der von dem fokussierten Partikelstrahl weggeätzt wurde, und der von dem überschüssigen Material gebildet wird, das bei dem Fräsprozess nicht entfernt wurde.
  • 7 zeigt eine alternative Ausgestaltung der Polspitzenbaugruppe 140. Gemäß 7 hat das erfindungsgemäße System einen Abschnitt von jeder Seite der Polspitzenbaugruppe weggeätzt, so dass zwei Pole jeweils mit Oberseiten entstehen, die im Wesentlichen dieselbe Größe haben. Wie in 7 ferner zu sehen ist, entspricht jeder von der Polspitzenbaugruppe entfernte Abschnitt einer der in 4 gezeigten Trimkonturen 120 bzw. 122. 7 zeigt ferner einen Fräsprozess, der das in 1 gezeigte Abtastgeneratorelement 62 verwendet.
  • Insbesondere beinhaltet, wie in 7 gezeigt wird, die Polspitzenbaugruppe zwei Pole jeweils mit einer ersten Oberseite und jeweils mit einer zweiten ausgesparten Fläche rund ferner mit einer Mulde, die zwischen der Oberseite und der ausgesparten Fläche ausgefräst wurde. Die in 7 gezeigte Polspitzenbaugruppe 150 hat Mulden 156 jeweils auf gegenüberliegenden Seiten der Polspitzenbaugruppe 150 und jeweils zwischen der Oberseite 160 und den ausgesparten Flächen 152 und 154. Das Prozessorelement 52 richtet den Partikelstrahl 20 zum Bilden von Mulden 156, indem es den Partikelstrahl 20 so richtet, dass eine größere Dosis an der Stelle des Schreibkopfes 30 zugeführt wird, an der Mulden 156 gebildet werden. Wie oben beschrieben, kann das Abtastgeneratorelement ein Dosisregelelement wie z. B. eine Abtastgeneratorplatte mit den Verweilzeitregistern beinhalten, um die Frästiefe des Ätzvorgangs selektiv zu regeln. Demgemäß kann das erfindungsgemäße System Schreibköpfe mit Polspitzenbaugruppen wie den Polspitzenbaugruppen 150 bereitstellen, die konturierte Oberflächen haben. Diese konturierten Oberflächen können kontinuierliche Neigungen besitzen, so dass geneigte Oberflächen entstehen, die zwischen einer Oberseite und einer ausgesparten Fläche verlaufen. Durch Steuern der Bildung von geneigten Aussparungen erzeugt das erfindungsgemäße System Schreibköpfe mit gewählten Magnetfeldmustercharakteristiken, einschließlich einer gewählten Richtungscharakteristik oder Pulsbreitencharakteristik.
  • 8 zeigt eine Zufuhrauflage 170, die für die Verwendung mit der vorliegenden Erfindung geeignet ist und mehrere Schriebköpfe ergibt, die von dem System 10 bearbeitet werden sollen. Ferner beinhaltet die Zufuhrauflage 170 Positionierungspfosten 174, 176 und 178, die vom Mustererkennungselement 54 zum Ermitteln der präzisen Koordinaten oder Polspitzenbaugruppen auf den Schreibköpfen 172 verwendet werden. Demgemäß ermöglichen erfindungsgemäße Systeme ein Präzisionsfräsen von Polspitzenbaugruppen für mehrere Schreibköpfe. Demgemäß sind endungsgemäße Systeme für eine Großserienherstellung von Dünnfilm-Magnetlese-/-schreibköpfen mit Polspitzenbaugruppen mit präzisen Merkmalen geeignet.
  • 9 zeigt eine bevorzugte Ionensäule 200 für die Verwendung mit der Erfindung. 9 zeigt die Ionensäule 200 mit einer Ionenquelle 202, einer Extraktionselektrode 204, einer Linse 206, einer zweiten Linse 210, Ablenk- (Oktopol-) Elementen 212, die für eine Vorlinsenablenkung konfiguriert sind, einer Stromversorgung 214, einem fokussierten Ionenstrahl 216, einer Säulenabschirmung 218 und einem Gehäuse 220.
  • Die in 9 gezeigte Ionensäule 200 ist speziell so gestaltet, dass sie den Strahlenschweif reduziert, der während des Ionenfräsprozesses auftritt. Wie in der Technik bekannt ist, ist der Strahlenschweifeffekt im Wesentlichen eine unerwünschte Verteilung des fokussierten Innenstrahls, so dass eine Penumbra von spärlichen Ioenpartikeln entsteht, die den Kernstrahl von Partikeln umgeben. Diese Penumbra wird in der Technik im Allgemeinen als Strahlenschweif bezeichnet. Der Strahlenschweifeffekt wurde zuerst bei Elektronenstrahlprozessen beobachtet und ist in der Technik in dem Artikel von Rempfer et al., Journal of Applied Physics, Bd. 63(7), S. 2187 (1988) beschrieben. Wie darin beschrieben, entsteht der Strahlenschweifeffekt aufgrund der späriichen Aberrationen im optischen Ionenlirisenelement, die für Hochstromstrahlen intensiver werden.
  • Die in 9 gezeigte Ionensäule 200 ist eine Universal-Ionensäule, die Ionenstrahlen mit niedriger und hoher Energie erzeugt, einschließlich eines Hochenergie-Ionenstrahls (50.000 kV) mit einem reduzierten Strahlenschweif. Die Säule 200 ergibt eine Ionenquelle 202, die sich in unmittelbarer Nähe zur Extraktionselektrode 204 befindet, um die Quelle 202 so nahe wie möglich an das erste Linsenelement 206 heranzubringen. In einer Ausgestaltung der Erfindung wird die Quelle 202 auf einen Abstand von maximal 15 Millimetern zur ersten Linse 206 gebracht. Experimente weisen darauf hin, dass eine größere Nähe zur ersten Linse 206 eine größere Reduzierung des Strahlenschweifs ergeben könnte, aber die Anordnung der Extraktionselektrode oder anderer mechanischer Elemente zwischen der Quelle 202 und der ersten Linse 206 können die Platzierung der Quelle 202 relativ zur ersten Linse 206 stören.
  • Wie in 9 ferner zu sehen ist, ist die Säule 200 eine Zweilinsen-Säule mit einer ersten Linse 206 und einer zweiten Linse 210. Wie in 9 weiter gezeigt, hat die erste Linse 206 eine negative Vorspannung relativ zur Extraktionselektrode 204. Die zweite Linse 210 hat eine positive Vorspannung relativ zu Masse und ist trotzdem relativ zur Extraktionselektrode 204 negativ vorgespannt. In der beschriebenen Ausgestaltung reduziert die am ersten Linsenelement 206 anliegende negative Vorspannung die sphärische Aberration der optischen Ionenlinsenbaugruppe noch weiter. Experimente haben gezeigt, dass entweder die obere oder die untere Linse 206 oder 210 eine negative Vorspannung relativ zur Extraktionselektrode 204 empfangen kann. In der bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung erhält jedoch die erste Linse 206 die negative Vorspannung.
  • Die in 9 gezeigte Ionensäule 200 wird längenmäßig etwa 4 Zoll von einer konventionellen Ionenstrahlensäule erhöht. Die gezeigte 9 hat eine Gesamtlänge, gemessen vom oberen Rand des Säulengehäuses 220 bis zum unteren Rand der Säulenabschirmung 218, von etwa 20 Zoll. Die größere Länge der Ionensäule 200 ergibt eine verbesserte Vergrößerung über den Betriebsbereich der Universal-Ionensäule.
  • Experimente zeigen, dass der Inonstrahl 216 einen reduzierten Strahlenschweif über herkömmliche Ionenstrahlen hatte, die bei etwa denselben Energiepegeln arbeiteten. In einem Test wurde die in 9 gezeigte Ionensäule 200 in einem unausgeblendeten Modus für etwa 5 Sekunden betrieben und auf die Oberfläche eines Testsubstrats aus Siliciummaterial gerichtet. Nach 5 Sekunden wurde der Ionenstrahl 216 von dem Testsubstrat entfernt, und das Testsubstrat wurde untersucht. Das Substrat zeigte einen allgemein kreisförmigen gefrästen Abschnitt mit einer 1 bis 2 Mikron großen zentralen Fräsung und praktisch keiner Strahlenschweiffräsung, die als eine Entfernung von Material um die Peripherie des mittleren Fräsflecks erscheinen würde. Diese Testergebnisse zeigen, dass die Ionensäule 200 einen Ionenstrahl 216 mit einem Strahlenschweif ergibt, der praktisch vollkommen eliminiert ist.
  • 10 zeigt einen Prozess 300 gemäß der Erfindung zum Verwenden eines fokussierten Partikelstrahls zum Gestalten einer Polspitzenbaugruppe eines Schreibkopfes und umfasst die folgenden Schritte: Schritt 310 zum Erzeugen eines Bildsignals des Schreibkopfes und vorzugsweise zum Bereitstellen eines Ladungsneutralisierungselementes zum Neutralisieren einer statischen elektrischen Ladung, die an dem Schreibkopf auftreten kann; Schritt 320 zum Durchführen einer Mustererkennung an dem Bildsignal; Schritt 330 zum Analysieren der Ränder der Polspitze zum Ermitteln einer Trimkontur; Schritt 340 zum Erzeugen von X- und Y-Frässignalen, die für eine Anweisung zum Applizieren des fokussierten Partikelstrahls auf einen gewählten Abschnitt des Schreibkopfes repräsentativ sind; Schritt 350 zum Erzeugen von Z-Frässignalen, die für eine Anweisung zum Applizieren des fokussierten Partikelstrahls auf einen gewählten Abschnitt des Schreibkopfs zum Gestalten der Polspitzenbaugruppe durch Fräsen des gewählten Abschnittes des Schreibkopfes auf eine gewählte Tiefe repräsentativ sind; Schritt 360 zum Erzeugen einer Verweilzeit für jeden X-, Y-Punkt und zum Erzielen der Z-Koordinatentiefe; Schritt 370 zum Abtasten des Innenstrahls zum Fräsen des Schreibkopfes; und Schritt 380 zum Abbilden des gefrästen Kopfes zum Prüfen auf einen erfolgreichen Fräsvorgang.
  • In Schritt 380 beinhaltet das Prozessorelement 52 ein Qualitätskontrollelement, das einen Datenbankspeicher zum Speichern von Polspitzenmerkmalsparameterdaten beinhaltet, die akzeptable Parameter für eine gefräste Polspitzenbaugruppe oder einen gefrästen Schreibkopf beschreiben. Der Prozessor verwendet das Bild des gefrästen Kopfes und kann das Mustererkennungselement zum Ermitteln der geometrischen Merkmale des gefrästen Kopfes verwenden, um zu ermitteln, ob der Kopf erfolgreich gefräst wurde. Wenn der Fräsvorgang erfolgreich war, dann erzeugt das System ein Fräsen-erfolgreich-Signal, und der nächste Kopf wird gefräst. Alternativ ermittelt der Prozessor 52, ob ein neuer Satz von Frässignalen erzeugt werden kann, um das Ätzen der Polspitzenbaugruppe zu vervollständigen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann der Prozess so angepasst werden, dass der Ätzprozess so effizient wie möglich gemacht wird. In einer Ausgestaltung beinhaltet der Schritt des Ermittelns eines Ätzmustersignals den Schritt des Bestimmens eines Mindestätzzeitsignals, das ein Fräsmuster mit einer Mindestzeitdauer repräsentiert, damit der Schreibkopf mit der Schreibkopf-wählen-Topografie im Wesentlichen konform ist. Ebenso kann der Schritt des Ermittelns eines Ätzmustersignals den Schritt des Ermittelns eines Mindestätzbereichssignals beinhalten, das für ein Ätzmuster mit einem Mindestbereich repräsentativ ist, der entfernt werden muss, damit der Schreibkopf im Wesentlichen mit der Schreibkopf-wählen-Topografie konform ist. In dieser Ausgestaltung beinhaltet der Prozess vorzugsweise einen weiteren Schritt des Erzeugens von Frässignalen durch Vergleichen des Darstellungssignals mit mehreren der Mustersignale und zum Auswählen von einem der Mustersignale in Abhängigkeit von dem Vergleich.
  • Demgemäß kann ein erfindungsgemäßes Verfahren ein Bild zur Darstellung der Polspitzenbaugruppe und zum Analysieren dieses Bildes durch Vergleichen der Darstellung der Polspitzenbaugruppe mit einer Reihe von bekannten Mustersignalen und zum Auswählen eines im Wesentlichen optimalen Mustersignals zum Ätzen der Polspitzenbaugruppe erzeugen. Ferner kann der Prozess einen Schritt des Vergleichens der Darstellung der abgebildeten Polspitzenbaugruppe mit mehreren der gespeicherten modellierten Darstellungssignale beinhalten, die jeweils eine mögliche Darstellung einer Polspitzenbaugruppe repräsentieren, und um zu ermitteln, welches der modellierten Darstellungssignale dem abgebildeten Darstellungssignal am meisten ähnelt, und um anhand dieses Vergleichs ein Mustersignal zum Fräsen der Polspitzenbaugruppe zu ermitteln.
  • Wie aus der obigen Beschreibung ersichtlich wird, stellen die Systeme und Verfahren gemäß der Erfindung verbesserte Systeme und Verfahren zum Bilden von Dünnfilmschreibköpfen und zum Bereitstellen von Schreibköpfen mit konturierten Oberflächen bereit. Daher ist ferner verständlich, dass die Erfindung nicht auf die hierin offenbarten besonderen Ausgestaltungen begrenzt ist, sondern dass Modifikationen im Wesen und Umfang der vorliegenden Erfindung gemäß Definition in den beiliegenden Ansprüchen fallen.

Claims (23)

  1. Vorrichtung (10) zum Gestalten einer Baugruppe mit einem fokussierten Partikelstrahl (20), wobei die genannte Vorrichtung (10) Folgendes umfasst: eine Plattform (26) zum Aufnehmen der genannten Baugruppe und zum Anordnen der genannten Baugruppe für den Kontakt mit dem genannten fokussierten Partikelstrahl; Mittel (28) zum Erzeugen eines Bildsignals der genannten Baugruppe; und einen Prozessor (52) zum Erzeugen eines Frässignals, das für eine Anweisung zum Applizieren des genannten fokussierten Partikelstrahls (20) auf einen gewählten Abschnitt der genannten Baugruppe zum Gestalten der genannten Baugruppe durch Fräsen des genannten gewählten Abschnitts repräsentativ ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Baugruppe eine Polspitze eines Schreibkopfes (30) umfasst; und Mittel (54) vorgesehen sind, um als Reaktion auf das Bildsignal ein Koordinatensignal zu erzeugen, das für eine Position der Polspitzenbaugruppe des Schreibkopfes (30) relativ zu dem genannten fokussierten Partikelstrahl (20) repräsentativ ist, und der Prozessor (52) auf das Koordinatensignal anspricht.
  2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, bei der das genannte Mittel zum Erzeugen eines Bildsignals Folgendes aufweist: a) eine Quelle eines fokussieren Partikelstrahis (20); oder b) ein Kameraelement; oder c) ein Randerfassungsmittel zum Erzeugen eines Randsignals, das für einen Ort eines Randes der genannten Polspitzenbaugruppe repräsentativ ist; oder d) Merkmalextraktionsmittel (16) zum Ermitteln eines geometrischen Mustersignals, das für eine Kontur eines Abschnitts der genannten Polspitzenbaugruppe repräsentativ ist; oder e) Mittel zum Erzeugen des genannten Koordinatensignals in Abhängigkeit von dem genannten geometrischen Mustersignal.
  3. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, ferner umfassend Ladungsneutralisierungsmittel (32) zum Neutralisieren einer statischen elektrischen Ladung auf dem genannten Schreibkopf (30), und wobei bei Bedarf das genannte Ladungsneutralisierungsmittel ein Elektronenkanonenelement aufweist, das einen Strahl von Elektronen erzeugt, der auf den genannten Schreibkopf (30) gerichtet ist.
  4. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der der genannte Prozessor (52) Trimkonturiermittel aufweist, um in Abhängigkeit von dem genannten Koordinatensignal ein geometrisches Muster zu erzeugen, das für den genannten gewählten zu fräsenden Abschnitt des genannten Schreibkopfes (30) repräsentativ ist, und wobei bei Bedarf das genannte Trimkonturiermittel einen Adapter zum Erzeugen des genannten Trimkontursignals beinhaltet: a) in Abhängigkeit von einer Prozesszeit zum Fräsen des genannten Schreibkopfes (30); oder b) in Abhängigkeit von einem Bereich des genannten gewählten zu fräsenden Abschnitts des genannten Schreibkopfes (30).
  5. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der das genannte Mustererkennungsmittel (54) ein Steuermittel zum Erzeugen eines Bildes des genannten gefrästen Schreibkopfes (30) und zum Erzeugen eines Fräsen-erfolgreich-Signals in Abhängigkeit von dem genannten Bild beinhaltet.
  6. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die genannte Plattform (26) Zufuhrablagen zum Anordnen mehrerer Schreibköpfe unterhalb der genannten fokussierten Partikelstrahlquelle (20) beinhaltet.
  7. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der der genannte Prozessor (52) ferner ein mehrdimensionales Fräselement zum Erzeugen von Frässignalen zum Konturieren einer Fläche des genannten Schreibkopfes (30) beinhaltet.
  8. Vorrichtung (10) nach Anspruch 7, bei der das genannte mehrdimensionale Fräselement ein Dosisregelmittel zum Regeln der von dem genannten Partikelstrahl (20) zu einem Abschnitt des genannten Schreibkopfes (30) zugeführten Energie beinhaltet.
  9. Vorrichtung (10) nach Anspruch 8, bei der das genannte Dosisregelmittel a) ein Abtastgeneratorelement (62) mit einem Verweilzeitregelelement zum Erzeugen eines Verweilzeitsignals beinhaltet, das für ein Maß der Zeit repräsentativ ist, während der der genannte fokussierte Partikelstrahl (20) auf den genannten Schreibkopf (30) gerichtet ist; oder b) Pixeldosisregelmittel, um in Abhängigkeit von dem genannten Koordinatensignal ein Pixelsignal zu erzeugen, das für ein Maß der Zeit repräsentativ ist, während der der genannte fokussierte Partikelstrahl (20) auf eine diskrete Stelle des genannten Schreibkopfes (30) gerichtet ist.
  10. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, ferner umfassend eine Quelle eines fokussierten Partikelstrahls (20) mit einem Fokussiermittel zum Erzeugen eines fokussierten Partikelstrahls (20) mit einem reduzierten Strahlenschweif.
  11. Vorrichtung (10) nach Anspruch 10, bei der die genannte fokussierte Partikelstrahlquelle (20) eine Ionenstrahlquelle zum Erzeugen eines fokussierten Innenstrahls (20) beinhaltet, und wobei die genannte Ionenstrahlquelle bei Bedarf Folgendes aufweist: a) eine erste Linse, die mit einer Stromquelle zum negativen Vorspannen der genannten ersten Linse gekoppelt ist; oder b) eine Flüssigmetallionenquelle; oder c) eine Gasfeldionenquelle.
  12. Vorrichtung (10) nach Anspruch 10, bei der die genannte fokussierte Partikelstrahlquelle einen fokussierten Partikelstrahl (20) mit einem reduzierten Strahlenschweifstrom erzeugt.
  13. Verfahren zum Einsetzen eines fokussierten Partikelstrahls (20) beim Gestalten einer Polspitzenbaugruppe eines Schreibkopfes (30), umfassend die folgenden Schritte: Anordnen des genannten Schreibkopfes (30) auf einer Plattform (26) für den Kontakt mit dem genannten Partikelstrahl (20); Erzeugen eines Bildsignals des genannten Schreibkopfes (30); Erzeugen, als Reaktion auf das genannte Bildsignal, eines Koordinatensignals, das für eine Position der genannten Polspitzenbaugruppe des Schreibkopfes (30) relativ zu dem genannten fokussierten Partikelstrahl (20) repräsentativ ist; und Erzeugen von Frässignalen, die für eine Anweisung zum Applizieren des genannten fokussierten Partikelstrahls (20) zu einem gewählten Abschnitt des genannten Schreibkopfes (30) zum Gestalten der genannten Polspitzenbaugruppe durch Fräsen des genannten gewählten Abschnitts des genannten Schreibkopfes (30) repräsentativ sind.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, das ferner den Schritt des Bereitstellens eines Ladungsneutralisierungsmittels (32) zum Neutralisieren der Ladung auf dem genannten Schreibkopf (30) umfasst.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder Anspruch 16, wobei der genannte Schritt des Erzeugens eines Koordinatensignals den Schritt des Erfassens eines Randes des genannten Schreibkopfes (30) und des Erzeugens eines Randsignals beinhaltet, das für einen Ort des genannten Randes des genannten Schreibkopfes (30) relativ zu dem genannten fokussierten Partikelstrahl (20) repräsentativ ist.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13–15, bei dem der genannte Schritt des Erzeugens von Frässignalen den Schritt des Erzeugens, in Abhängigkeit von dem genannten Bildsignal, eines Darstellungssignals beinhaltet, das für eine Musterdarstellung des genannten Schreibkopfes (30) repräsentativ ist.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13–16, bei dem der genannte Schritt des Erzeugens von Frässignalen den Schritt des Vergleichens des genannten Darstellungssignals mit einem Mustersignal beinhaltet, das für eine Schreibkopf-Wählen-Topografie repräsentativ ist.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, bei dem der genannte Schritt des Vergleichens des genannten Darstellungssignals mit dem genannten Muster den Schritt des Ermittelns eines Ätzmustersignals beinhaltet, das für einen oder mehrere Bereiche repräsentativ ist, um von dem genannten Schreibkopf (30) so zu ätzen, dass der genannte Schreibkopf (30) im Wesentlichen mit der genannten Schreibkopf-Wählen-Topografie konform ist.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, bei dem der genannte Schritt des Ermittelns eines Ätzmustersignals die folgenden Schritte umfasst: a) Ermitteln eines Mindestätzzeitsignals, das für ein Fräsmuster mit einer Mindestzeitdauer repräsentativ ist, bei der der genannte Schreibkopf (30) im Wesentlichen mit der genannten Schreibkopf-Wählen-Topografie konform ist; oder b) Ermitteln eines Mindestätzbereichssignals, das für ein Fräsmuster mit einem Mindestbereich repräsentativ ist, der entfernt werden muss, damit der genannte Schreibkopf (30) im Wesentlichen mit der genannten Schreibkopf-Wählen-Topografie konform ist.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 13–15, bei dem der genannte Schritt des Erzeugens von Frässignalen die folgenden Schritte umfasst: a) Vergleichen des genannten Darstellungssignals mit mehreren der genannten Mustersignale und zum Auswählen eines der genannten Mustersignale und zum Auswählen eines der genannten Mustersignale in Abhängigkeit von dem genannten Vergleich; oder b) Erzeugen eines Anweisungssignals, das für Orte zum Ablenken des genannten Partikelstrahls (20) repräsentativ ist; oder c) Erzeugen eines Anweisungssignals, das für Orte zum Bewegen der Plattform (26) repräsentativ ist.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 13–15, ferner umfassend den Schritt des Erzeugens von Frässignalen zum Steuern des genannten fokussierten Partikelstrahls (20) so, dass er in drei Dimensionen ätzt.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, bei dem der genannte Schritt des Steuerns des genannten fokussierten Partikelstrahls (20) den Schritt des Regelns der Energie beinhaltet, die von dem genannten fokussierten Partikelstrahl (20) zu einem Abschnitt des genannten Schreibkopfes (30) geführt wird.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, bei dem der genannte Schritt des Regelns der Energie, die von dem genannten fokussierten Partikelstrahl (20) zugeführt wird, die folgenden Schritte umfasst: a) Regeln einer Verweilzeit, die für ein Maß der Zeit repräsentativ ist, während der der genannte fokussierte Partikelstrahl (20) auf eine Stelle des genannten Schreibkopfes (30) gerichtet ist; oder b) Erzeugen, in Abhängigkeit von dem genannten Positionssignal, eines Pixelsignals, das für einen Ort des genannten Schreibkopfes (30) repräsentativ ist.
DE69723069T 1996-04-19 1997-04-16 Dünnfilmmagnetaufzeichnungsköpfe sowie herstellungssysteme und -verfahren Expired - Lifetime DE69723069T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/635,063 US5916424A (en) 1996-04-19 1996-04-19 Thin film magnetic recording heads and systems and methods for manufacturing the same
US635063 1996-04-19
PCT/US1997/006158 WO1997040493A1 (en) 1996-04-19 1997-04-16 Thin-film magnetic recording heads and systems and methods for manufacturing the same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69723069D1 DE69723069D1 (de) 2003-07-31
DE69723069T2 true DE69723069T2 (de) 2004-04-29

Family

ID=24546287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69723069T Expired - Lifetime DE69723069T2 (de) 1996-04-19 1997-04-16 Dünnfilmmagnetaufzeichnungsköpfe sowie herstellungssysteme und -verfahren

Country Status (6)

Country Link
US (5) US5916424A (de)
EP (1) EP0894320B1 (de)
JP (1) JP4236058B2 (de)
CA (1) CA2252979A1 (de)
DE (1) DE69723069T2 (de)
WO (1) WO1997040493A1 (de)

Families Citing this family (69)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5916424A (en) * 1996-04-19 1999-06-29 Micrion Corporation Thin film magnetic recording heads and systems and methods for manufacturing the same
WO1998039770A1 (en) * 1997-03-04 1998-09-11 Micrion Corporation Thin-film magnetic recording head manufacture
JPH117608A (ja) * 1997-04-25 1999-01-12 Fujitsu Ltd 磁気ヘッド及びその製造方法
FR2764110B1 (fr) * 1997-05-28 1999-08-20 Univ Paris Curie Dispositif et procede de gravure par ions
US6332962B1 (en) * 1997-06-13 2001-12-25 Micrion Corporation Thin-film magnetic recording head manufacture using selective imaging
US6459949B1 (en) * 1998-10-21 2002-10-01 Advanced Micro Devices, Inc. System and method for corrective action tracking in semiconductor processing
US20030093894A1 (en) 1999-02-23 2003-05-22 Dugas Matthew P. Double layer patterning and technique for making a magnetic recording head
US7773340B2 (en) 1999-02-23 2010-08-10 Advanced Research Corporation Patterned magnetic recording head having a gap pattern with substantially elliptical or substantially diamond-shaped termination pattern
US7196870B2 (en) 1999-02-23 2007-03-27 Advanced Research Corporation Patterned magnetic recording head with termination pattern having a curved portion
US6269533B2 (en) 1999-02-23 2001-08-07 Advanced Research Corporation Method of making a patterned magnetic recording head
US6238582B1 (en) * 1999-03-30 2001-05-29 Veeco Instruments, Inc. Reactive ion beam etching method and a thin film head fabricated using the method
US6331711B1 (en) * 1999-08-06 2001-12-18 Etec Systems, Inc. Correction for systematic, low spatial frequency critical dimension variations in lithography
WO2001054163A1 (en) * 2000-01-21 2001-07-26 Koninklijke Philips Electronics N.V. Shaped and low density focused ion beams
US6419566B1 (en) 2000-02-11 2002-07-16 International Business Machines Corporation System for cleaning contamination from magnetic recording media rows
US6977386B2 (en) * 2001-01-19 2005-12-20 Fei Company Angular aperture shaped beam system and method
FR2823005B1 (fr) * 2001-03-28 2003-05-16 Centre Nat Rech Scient Dispositif de generation d'un faisceau d'ions et procede de reglage de ce faisceau
JP2003151479A (ja) * 2001-11-15 2003-05-23 Hitachi Ltd 帯電中和制御方法、及びそれを用いた荷電粒子線装置
US20030127424A1 (en) * 2002-01-08 2003-07-10 Seagate Technology Llc Method of fabricating magnetic recording heads using asymmetric focused-Ion-beam trimming
US20030228542A1 (en) * 2002-06-06 2003-12-11 Seagate Technology Llc Method and structure to reduce e-beam and magnetic material interactions
US6996033B2 (en) 2002-06-19 2006-02-07 Advanced Research Corporation Optical path for a thermal-assisted magnetic recording head
US6987067B2 (en) 2002-08-21 2006-01-17 International Business Machines Corporation Semiconductor copper line cutting method
US20040045671A1 (en) * 2002-09-10 2004-03-11 Ed Rejda Selective etching device
US7008803B2 (en) * 2002-10-24 2006-03-07 International Business Machines Corporation Method of reworking structures incorporating low-k dielectric materials
US7092206B2 (en) * 2003-06-25 2006-08-15 Hitachi Global Storage Technologies Netherlands B.V. Magnetic head with magnetic layers of differing widths and third pole with reduced thickness
US6979389B2 (en) * 2003-06-30 2005-12-27 Seagate Technology Llc Micro-actuation apparatus for head ABS planarity (PTR) control during slider machining
US7414243B2 (en) * 2005-06-07 2008-08-19 Alis Corporation Transmission ion microscope
US7488952B2 (en) * 2003-10-16 2009-02-10 Alis Corporation Ion sources, systems and methods
US7511280B2 (en) * 2003-10-16 2009-03-31 Alis Corporation Ion sources, systems and methods
US7557359B2 (en) * 2003-10-16 2009-07-07 Alis Corporation Ion sources, systems and methods
US9159527B2 (en) * 2003-10-16 2015-10-13 Carl Zeiss Microscopy, Llc Systems and methods for a gas field ionization source
US7557358B2 (en) 2003-10-16 2009-07-07 Alis Corporation Ion sources, systems and methods
US7321118B2 (en) * 2005-06-07 2008-01-22 Alis Corporation Scanning transmission ion microscope
US7511279B2 (en) * 2003-10-16 2009-03-31 Alis Corporation Ion sources, systems and methods
US7521693B2 (en) * 2003-10-16 2009-04-21 Alis Corporation Ion sources, systems and methods
US7557361B2 (en) * 2003-10-16 2009-07-07 Alis Corporation Ion sources, systems and methods
US7601953B2 (en) * 2006-03-20 2009-10-13 Alis Corporation Systems and methods for a gas field ion microscope
US7554097B2 (en) * 2003-10-16 2009-06-30 Alis Corporation Ion sources, systems and methods
US7504639B2 (en) * 2003-10-16 2009-03-17 Alis Corporation Ion sources, systems and methods
US8110814B2 (en) 2003-10-16 2012-02-07 Alis Corporation Ion sources, systems and methods
US7557360B2 (en) * 2003-10-16 2009-07-07 Alis Corporation Ion sources, systems and methods
US7495232B2 (en) * 2003-10-16 2009-02-24 Alis Corporation Ion sources, systems and methods
US7368727B2 (en) * 2003-10-16 2008-05-06 Alis Technology Corporation Atomic level ion source and method of manufacture and operation
US7518122B2 (en) 2003-10-16 2009-04-14 Alis Corporation Ion sources, systems and methods
US7554096B2 (en) * 2003-10-16 2009-06-30 Alis Corporation Ion sources, systems and methods
US7485873B2 (en) * 2003-10-16 2009-02-03 Alis Corporation Ion sources, systems and methods
US7786452B2 (en) * 2003-10-16 2010-08-31 Alis Corporation Ion sources, systems and methods
US7786451B2 (en) * 2003-10-16 2010-08-31 Alis Corporation Ion sources, systems and methods
US7611610B2 (en) 2003-11-18 2009-11-03 Fei Company Method and apparatus for controlling topographical variation on a milled cross-section of a structure
US7015146B2 (en) * 2004-01-06 2006-03-21 International Business Machines Corporation Method of processing backside unlayering of MOSFET devices for electrical and physical characterization including a collimated ion plasma
US7129484B2 (en) * 2004-01-21 2006-10-31 Hitachi Global Storage Technologies Netherlands B.V. Method for pattern recognition in energized charge particle beam wafer/slider inspection/measurement systems in presence of electrical charge
US7086139B2 (en) * 2004-04-30 2006-08-08 Hitachi Global Storage Technologies Netherlands B.V. Methods of making magnetic write heads using electron beam lithography
JP4486462B2 (ja) * 2004-09-29 2010-06-23 日本電子株式会社 試料作製方法および試料作製装置
US8709219B2 (en) * 2005-03-10 2014-04-29 Panasonic Corporation Structured diamond tool made by focused ion beam nanomachining
DE602006010615D1 (de) * 2005-05-14 2010-01-07 Fei Co Ablenksignal-Kompensation für ein Strahl von geladenen Teilchen
US20070116373A1 (en) * 2005-11-23 2007-05-24 Sonosite, Inc. Multi-resolution adaptive filtering
WO2007067296A2 (en) * 2005-12-02 2007-06-14 Alis Corporation Ion sources, systems and methods
JP5600371B2 (ja) * 2006-02-15 2014-10-01 エフ・イ−・アイ・カンパニー 荷電粒子ビーム処理のための保護層のスパッタリング・コーティング
US20070227883A1 (en) * 2006-03-20 2007-10-04 Ward Billy W Systems and methods for a helium ion pump
JP5266236B2 (ja) 2006-10-20 2013-08-21 エフ・イ−・アイ・カンパニー サンプル抽出および取り扱いのための方法および装置
JP5959139B2 (ja) 2006-10-20 2016-08-02 エフ・イ−・アイ・カンパニー S/temのサンプルを分析する方法
US7804068B2 (en) * 2006-11-15 2010-09-28 Alis Corporation Determining dopant information
US7880151B2 (en) 2008-02-28 2011-02-01 Fei Company Beam positioning for beam processing
WO2010132221A2 (en) 2009-05-12 2010-11-18 Carl Zeiss Nts, Llc. Gas field ion microscopes having multiple operation modes
JP2010277624A (ja) * 2009-05-26 2010-12-09 Toshiba Storage Device Corp 磁気記録装置、ヘッド評価装置、スピンスタンド装置およびライトポールイレーズ評価方法
NL2004888A (en) * 2009-06-29 2010-12-30 Asml Netherlands Bv Deposition method and apparatus.
EP2471086B1 (de) 2009-08-28 2013-12-11 FEI Company Mustermodifikationsschemata für verbesserte fib-musterung
US8350237B2 (en) * 2010-03-31 2013-01-08 Fei Company Automated slice milling for viewing a feature
WO2012155267A1 (en) 2011-05-13 2012-11-22 Fibics Incorporated Microscopy imaging method and system
EP2610889A3 (de) 2011-12-27 2015-05-06 Fei Company Kontrolle der Drift in einem Strahlsystem geladener Teilchen

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4078300A (en) * 1975-01-10 1978-03-14 Compagnie Internationale Pour L'informatique Method of making an integrated magnetic head having pole-pieces of a reduced frontal width
JPS58106750A (ja) * 1981-12-18 1983-06-25 Toshiba Corp フオ−カスイオンビ−ム加工方法
JPS6010407A (ja) * 1983-06-29 1985-01-19 Hitachi Ltd 磁気ヘツドの製造方法
US4564585A (en) * 1983-11-28 1986-01-14 Magnetic Peripherals, Inc. Process for fabricating negative pressure sliders
JPH0616391B2 (ja) * 1984-07-13 1994-03-02 株式会社日立製作所 イオンビーム照射装置
JPS61175914A (ja) * 1985-01-30 1986-08-07 Nec Kansai Ltd 磁気ヘツドコアの加工方法
JPS61237216A (ja) * 1985-04-12 1986-10-22 Fujitsu Ltd 薄膜磁気ヘツドの製造方法
US4639301B2 (en) * 1985-04-24 1999-05-04 Micrion Corp Focused ion beam processing
JP2713923B2 (ja) * 1987-10-07 1998-02-16 株式会社日立製作所 集束イオンビームを用いたデバイス加工方法
US4874947A (en) * 1988-02-26 1989-10-17 Micrion Corporation Focused ion beam imaging and process control
DE3818393A1 (de) * 1988-05-30 1989-12-14 Siemens Ag Duennfilm-magnetkopf mit hoher nebenspurdaempfung
JP2761223B2 (ja) * 1988-09-30 1998-06-04 株式会社日立製作所 記録再生複合ヘッド及びその製造方法
JP2779414B2 (ja) * 1988-12-01 1998-07-23 セイコーインスツルメンツ株式会社 ミクロ断面の加工・観察方法
SE8904179L (sv) 1988-12-29 1990-06-30 Colgate Palmolive Co Foerpackade orala anti-plaquekompositioner
JP3639603B2 (ja) * 1991-06-03 2005-04-20 株式会社日立製作所 磁気ディスク装置
EP0452846B1 (de) * 1990-04-16 1996-02-28 Hitachi, Ltd. Dünnfilm-Magnetkopf mit schmaler Spurbreite und dessen Herstellungsverfahren
JPH0444610A (ja) * 1990-06-12 1992-02-14 Hitachi Ltd 複合型薄膜磁気ヘッドおよびその製造方法
US5157570A (en) * 1990-06-29 1992-10-20 Digital Equipment Corporation Magnetic pole configuration for high density thin film recording head
US5149976A (en) * 1990-08-31 1992-09-22 Hughes Aircraft Company Charged particle beam pattern generation apparatus and method
JP3005969B2 (ja) * 1990-10-05 2000-02-07 ティーディーケイ株式会社 磁気ヘッド
JPH04205705A (ja) * 1990-11-29 1992-07-27 Hitachi Ltd 薄膜磁気ヘッド及び磁気デイスク装置
US5217819A (en) * 1991-05-08 1993-06-08 U.S. Philips Corporation Method of manufacturing a thin-film magnetic head and magnetic head
JPH05101352A (ja) * 1991-10-02 1993-04-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd 磁気ヘツドの研磨方法および磁気ヘツドの高さ調整方法
JP2830559B2 (ja) * 1991-11-20 1998-12-02 日本電気株式会社 複合型薄膜磁気ヘッドの製造方法
JPH05143938A (ja) * 1991-11-22 1993-06-11 Sony Corp 磁気抵抗効果型磁気ヘツド
JPH05298612A (ja) * 1992-04-13 1993-11-12 Nec Corp 磁気ヘッドおよびその製造方法
US5404635A (en) * 1992-05-21 1995-04-11 Das Devices, Inc. Method of making a narrow track thin film head
JPH06103512A (ja) * 1992-09-18 1994-04-15 Sony Corp 磁気ヘッドブロックの加工方法及びその装置
JPH06243430A (ja) * 1993-02-22 1994-09-02 General Signal Japan Kk 薄膜磁気ヘッド用バー基板の露光方法および装置
JP3117836B2 (ja) * 1993-03-02 2000-12-18 セイコーインスツルメンツ株式会社 集束イオンビーム装置
JP2902900B2 (ja) * 1993-05-26 1999-06-07 三洋電機株式会社 複合型薄膜磁気ヘッド
JP3578471B2 (ja) * 1993-06-08 2004-10-20 アルプス電気株式会社 薄膜磁気ヘッド
DE4421517A1 (de) * 1993-06-28 1995-01-05 Schlumberger Technologies Inc Verfahren zum Abtrag oder Auftrag von Material mittels eines Partikelstrahls und Vorrichtung zu seiner Durchführung
US5401972A (en) * 1993-09-02 1995-03-28 Schlumberger Technologies, Inc. Layout overlay for FIB operations
US5452166A (en) * 1993-10-01 1995-09-19 Applied Magnetics Corporation Thin film magnetic recording head for minimizing undershoots and a method for manufacturing the same
US5495378A (en) * 1995-01-30 1996-02-27 Seagate Technology, Inc. Magnetoresistive sensor with improved performance and processability
US5630949A (en) * 1995-06-01 1997-05-20 Tfr Technologies, Inc. Method and apparatus for fabricating a piezoelectric resonator to a resonant frequency
US5916424A (en) * 1996-04-19 1999-06-29 Micrion Corporation Thin film magnetic recording heads and systems and methods for manufacturing the same

Also Published As

Publication number Publication date
US7045275B2 (en) 2006-05-16
EP0894320A1 (de) 1999-02-03
US6004437A (en) 1999-12-21
US20020144892A1 (en) 2002-10-10
US20040253543A1 (en) 2004-12-16
WO1997040493A1 (en) 1997-10-30
EP0894320B1 (de) 2003-06-25
CA2252979A1 (en) 1997-10-30
US6354438B1 (en) 2002-03-12
US6579665B2 (en) 2003-06-17
DE69723069D1 (de) 2003-07-31
US5916424A (en) 1999-06-29
JP2000509181A (ja) 2000-07-18
JP4236058B2 (ja) 2009-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69723069T2 (de) Dünnfilmmagnetaufzeichnungsköpfe sowie herstellungssysteme und -verfahren
DE69937188T2 (de) Teilchenstrahlvorrichtung mit gekippter säule und verfahren zur verwendung derselben
DE10000365B4 (de) Spannungskontrastverfahren zum Nachweis von Defekten in einem strukturiertem Substrat
JP5474087B2 (ja) 集積回路デバイス構造をナノプロービングするための方法(集積回路デバイス構造のナノプロービング)
DE4430456A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Ortes eines ausgewählten Merkmals einer Probe
DE10329383B4 (de) Ionenstrahldetektor für Ionenimplantationsanlagen, Faraday-Behälter dafür und Verfahren zur Steuerung der Eigenschaften eines Ionenstrahls mittels des Ionenstrahldetektors
EP1974848B1 (de) System und zugehöriges Verfahren zum Korrigieren einer Laserstrahlablenkeinheit
DE102018209562B3 (de) Vorrichtungen und Verfahren zur Untersuchung und/oder Bearbeitung eines Elements für die Photolithographie
DE10000364A1 (de) Mermalbasierende Feststellung von Fehlern
DE3825892C2 (de) Verfahren zum Zeichnen eines Musters auf eine Leiterplatte in einer Elektronenstrahl-Direktzeichenvorrichtung
DE19509884A1 (de) Verfahren zum Ausrichten von Zuschnittsegmenten
DE102015216673A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Untersuchen einer elektrisch geladenen Probenoberfläche
EP2411998A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung dreidimensionaler bilddaten
DE112012002533T5 (de) Tischbaugruppe und Steuerungsverfahren für eine Tischbaugruppe
DE19846938A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Chips von einem Halbleiterwafer
DD210771A5 (de) Belichtungsvorrichtung mittels eines strahls geladener teilchen
DE2805602C2 (de)
DE4409374A1 (de) Elektronenstrahllithographie-Gerät mit Elektronenoptik-Korrektursystem
DE19544753C2 (de) Elektronenstrahl-Schreibverfahren
DE3003125A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektronenstrahllithographie
DE102020211688A1 (de) Teilchenstrahl-bestrahlungsvorrichtung
DE102020211900A1 (de) Ladungsträgerstrahlvorrichtung
DE10250893A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Abmessung eines Strukturelements durch Variieren eines die Auflösung bestimmenden Parameters
DE102019213907B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum dreidimensionalen Erfassen einer Probenoberfläche in einem Teilchenstrahl-Mikroskop sowie Computerprogrammprodukt
DE102018221778A1 (de) Sonde, sowie Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zur Herstellung einer Sonde für Rastersondenmikroskope

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FEI CO., HILLSBORO, OREG., US

8364 No opposition during term of opposition