DE69720620T2 - 8-Substituierte B-nor-6-Thiaequilin Verbindungen als selektiven Östrogenrezeptormodulatoren - Google Patents

8-Substituierte B-nor-6-Thiaequilin Verbindungen als selektiven Östrogenrezeptormodulatoren Download PDF

Info

Publication number
DE69720620T2
DE69720620T2 DE69720620T DE69720620T DE69720620T2 DE 69720620 T2 DE69720620 T2 DE 69720620T2 DE 69720620 T DE69720620 T DE 69720620T DE 69720620 T DE69720620 T DE 69720620T DE 69720620 T2 DE69720620 T2 DE 69720620T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
indeno
benz
thiophene
hexahydro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69720620T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69720620D1 (de
Inventor
Jeffrey Alan Indianapolis Dodge
Charles Willis Indianapolis Lugar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eli Lilly and Co
Original Assignee
Eli Lilly and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eli Lilly and Co filed Critical Eli Lilly and Co
Publication of DE69720620D1 publication Critical patent/DE69720620D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69720620T2 publication Critical patent/DE69720620T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J73/00Steroids in which the cyclopenta[a]hydrophenanthrene skeleton has been modified by substitution of one or two carbon atoms by hetero atoms
    • C07J73/001Steroids in which the cyclopenta[a]hydrophenanthrene skeleton has been modified by substitution of one or two carbon atoms by hetero atoms by one hetero atom
    • C07J73/006Steroids in which the cyclopenta[a]hydrophenanthrene skeleton has been modified by substitution of one or two carbon atoms by hetero atoms by one hetero atom by sulfur as hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/02Drugs for disorders of the urinary system of urine or of the urinary tract, e.g. urine acidifiers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/06Antihyperlipidemics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Description

  • Technisches Feld
  • Die vorliegende Erfindung betrifft organische Verbindungen mit biologischer Aktivität, Formulierungen, die die Verbindungen enthalten, und medizinische Behandlungsverfahren. Genauer gesagt betrifft die vorliegende Erfindung eine Klasse an Hydroxy- und Alkoxy-substituierten B-Nor-6-thiaequileninverbindungen, pharmazeutische Zusammensetzungen, die die Verbindungen enthalten und ein Verfahren zu ihrer Verwendung als selektive Rezeptormodulatoren bei der Behandlung von Störungen, die mit Östrogen zusammenhängen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Equilenin der Formel 1 ist ein östrogenes Steroidhormon, das aus dem Urin von trächtigen Stuten isoliert wird.
  • Figure 00010001
  • (Die Positionsnummerierung und die Ringbuchstabenbezeichnungen in der obigen Formel 1 sind gemäß der herkömmlichen Nomenklatur für Steroide.)
  • Der Austausch von Benzolringen durch heterocyclische Ringe in synthetischen, östrogenen Steroidhormonen wurde durch mehrere Forscher berichtet und Collins et al., J. Am. Chem. Soc., 79: 1103–1107 (1957) berichten die Synthese von 3-Desoxy-B-nor-6-equilenin der Formel 2, worin die 3-Hydroxygruppe fehlt und ein Thiophenring den Benzol-"B-Ring" von Equilenin ersetzt:
  • Figure 00010002
  • Diese Verbindungen wurden in der Literatur "B-Nor-6-thiaequilenine" aufgrund der Verkleinerung des B Rings von Equilenin um ein Kohlenstoffatom und der Insertion eines Schwefelatoms genannt.
  • Figure 00020001
  • Crenshaw et al., Tetrahydron Letters, 52: 4495–4496 (1969) beschreiben die entsprechenden Alkohole, die aus der Reduktion der Ketonfunktionalität von B-Nor-6-thiaequilenin resultieren, beschreiben aber, daß alle Verbindungen, die sie hergestellt haben, an der Ringfusion zwischen den C und D Ringen Razemate sind.
  • Das Dokument US 3 586 710 A beschreibt östrogene B-Norsteroide ohne Schwefelatom im B-Ring.
  • Kurze Zusammenfassung der Erfindung
  • In ihrer hauptsächlichen Ausführungsform liefert die vorliegende Erfindung eine Klasse an einzelnen Stereoisomeren von 8-substituierten B-Nor-6-thiaequileninverbindungen der allgemeinen Formel
    Figure 00020002
    worin R für Wasserstoff oder gerad-oder verzweigtkettiges Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht.
  • Die gepunktete Linie steht für eine wahlweise Doppelbindung und wenn die Doppelbindung vorhanden ist, fehlt das Wasserstoffatom in Klammern. Die "geschlängelte" Bindung steht dafür, daß gemäß der chemischen Standardnomenklatur das so gebundene Atom oder die so gebundenen Atome am Molekülkernrest in beiden möglichen stereochemischen Konfigurationen vorkommen können.
  • Die Verbindungen sind selektive Östrogenrezeptonnodulatoren und sind als solche zur Behandlung von Östrogen-bedingten Störungen brauchbar, einschließlich postmenopausalem Syndrom, Osteoporose, Hyperlipidämie, Östrogen-abhängigem Krebs, Uterusfibrose, Endometriose und Restenose.
  • In einer weiteren Ausführungsform liefert die vorliegende Erfindung pharmazeutische Zusammensetzungen, die eine Menge einer wie oben definierten Verbindung in Kombination mit phannazeutisch annelunbaren Trägern und Hilfsstoffen enthalten, die zur Behandlung von Zuständen Östrogen-bedingter Störungen wirksam ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform liefert die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Zuständen Östrogen-bedingter Störungen, das die Verabreichung einer therapeutisch wirksamen Menge einer wie oben definierten Verbindung an eine Frau umfaßt, die einer solchen Behandlung bedarf.
  • Detaillierte Beschreibung
  • In der vorliegenden Beschreibung und den Ansprüchen basiert die namensgebende Konvention, die für die erfindungsgemäßen Verbindungen verwendet wird, auf dem folgenden Nummerierungsschema
    Figure 00030001
    und die Bezeichnungen beta ("β") und alpha ("α") stehen für die absoluten Konfigurationen des bezeichneten Substituenten jeweils entweder unter oder über der Ebene des fusionierten Ringsystems.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben die folgende Strukturformel, falls die optionale Doppelbindung vorhanden ist
  • Figure 00030002
  • In dieser Ausführungsform besitzen die Verbindungen chirale Zentren an den Positionen 3 (Hydroxylsubstituent) und 3a (Methylsubstituent) und daher sind vier Stereoisomere möglich: 1) 3a, 3aα, 2) 3a, 3aβ, 3) 3β, 3aα und 4) 3β, 3aβ.
  • Wenn die Doppelbindung fehlt, haben die Verbindungen die folgende Strukturformel
  • Figure 00030003
  • In dieser Ausführungsform weisen die Verbindungen chirale Zentren an den Positionen 3 (Hydroxylsubstituent), 3a (Methylsubstituent) und 10a auf und daher sind acht Stereoisomere möglich: 1) 3a, 3aα, 10aα, 2) 3a, 3aα, 10aβ, 3) 3a, 3aβ, 10aα, 4) 3a, 3aβ, 10aβ, 5) 3β, 3aα, 10aα, 6) 3β, 3aα, 10aβ, 7) 3β, 3aβ, 10aα und 8) 3β, 3aβ, 10aβ.
  • Während der als "R" bezeichnete Substituent für Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen stehen kann, sind bevorzugte Werte für R Wasserstoff und Methyl.
  • Verbindungen, die in den Schutzumfang der Erfindung fallen, umfassen unter anderem die folgenden:
    3α-Hydroxy-8-methoxy-3aα-methyl-2,3,3a,4,5,10bα-hexahydro-1H-benz[b]indeno[5,4-d]thiophen,
    3α-Hydroxy-8-methoxy-3aα-methyl-2,3,3a,4,5,10bβ-hexahydro-1H-benz[b]indeno[5,4-d]thiophen,
    3α-Hydroxy-8-methoxy-3aβ-methyl-2,3,3a,4,5,10bα-hexahydro-1H-benz[b]indeno[5,4-d]thiophen,
    3α-Hydroxy-8-methoxy-3aβ-methyl-2,3,3a,4,5,10bβ-hexahydro-1H-benz[b]indeno[5,4-d]thiophen,
    3β-Hydroxy-8-methoxy-3aα-methyl-2,3,3a,4,5,10bα-hexahydro-1H-bent[b]indeno[5,4-d]thiophen,
    3β-Hydroxy-8-methoxy-3aα-methyl-2,3,3a,4,5,10bß-hexahydro-1H-benz[b]indeno[5,4-d]thiophen,
    3β-Hydroxy-8-methoxy-3aβ-methyl-2,3,3a,4,5,10b?-hexahydro-1H-benz[b]indeno[5,4-d]thiophen,
    3β-Hydroxy-8-methoxy-3aβ-methyl-2,3,3a,4,5,10bß-hexahydro-1H-benz[b]indeno[5,4-d]thiophen,
    3α,8-Dihydroxy-3aα-methyl-2,3,3a,4,5,10b?-hexahydro-1H-benz[b]indeno[5,4-d]thiophen,
    3α,8-Dihydroxy-3aα-methyl-2,3,3a,4,5,10bß-hexahydro-1H-benz[b]indeno[5,4-d]thiophen,
    3α,8-Dihydroxy-3aβ-methyl-2,3,3a,4,5,10b?-hexahydro-1H-benz[b]indeno[5,4-d]thiophen,
    3α,8-Dihydroxy-3aβ-methyl-2,3,3a,4,5,10bß-hexahydro-1H-benz[b]indeno[5,4-d]thiophen,
    3ß,8-Dihydroxy-3a?-methyl-2,3,3a,4,5,10b?-hexahydro-1H-benz[b]indeno[5,4-d]thiophen,
    3β,8-Dihydroxy-3aα-methyl-2,3,3a,4,5,10bß-hexahydro-1H-benz[b]indeno[5,4-d]thiophen,
    3β,8-Dihydroxy-3aβ-methyl-2,3,3a,4,5,10b?-hexahydro-1H-benz[b]indeno[5,4-d]thiophen,
    3β,8-Dihydroxy-3aβ-methyl-2,3,3a,4,5,10bß-hexahydro-1H-benz[b]indeno[5,4-d]thiophen.
    3α-Hydroxy-8-methoxy-3aα-methyl-3,3a,4,5-tetrahydro-2H-benz[b]indeno[5,4-d]thiophen,
    3α-Hydroxy-8-methoxy-3aβ-methyl-3,3a,4,5-tetrahydro-2H-benz[b]indeno[5,4-d]thiophen,
    3β-Hydroxy-8-methoxy-3aα-methyl-3,3a,4,5-tetrahydro-2H-benz[b]indeno[5,4-d]thiophen,
    3ß-Hydroxy-8-methoxy-3aß-methyl-3,3a,4,5-tetrahydro-2H-benz[b]indeno[5,4-d]thiophen,
    3a,8-Dihydroxy-3aα-methyl-3,3a,4,5-tetrahydro-2H-benz[b]indeno[5,4-d]thiophen,
    3α,8-Dihydroxy-3aβ-methyl-3,3a,4,5-tetrahydro-2H-benz[b)indeno[5,4-d]thiophen,
    3β,8-Dihydroxy-3aα-methyl-3,3a,4,5-tetrahydro-2H-benz[b]indeno[5,4-d]thiophen, und
    3β,8-Dihydroay-3aα-methyl-3,3a,4,5-tetrahydro-2H-benz[b]indeno[5,4-d]thiophen,
  • Synthese der erfindungsgemäßen Verbindungen
  • Die allgemeinen Reaktionsschemata, die im folgenden gezeigt sind, beschreiben die Synthese von verschiedenen einzelnen Stereoisomeren der Verbindungen, die unter den Schutzumfang der Erfindung fallen sollen. Spezifische Beispiele zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen sind in den späteren Beispielen 1–11 beschrieben.
  • Die Synthese der erfindungsgemäßen Verbindungen kann als teilbar in zwei Serien beschrieben auf der Grundlage der Stereochemie des 3α-Methyls in den obigen Strukturformeln 4a und 4b beschrieben werden.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung, bei denen die Konfiguration der 3a-Methylgruppe beta ist, werden durch die allgemeine Reaktionssequenz synthetisiert, die später in Reaktionsschema 1 beschrieben ist. Das Ausgangsmaterial (S)-2,3,7,7a-Tetrahydro-7a-methyl-1H-inden, die Verbindung 5(S), wird mittels des in Organic Syntheses 7: 363 (1984) beschriebenen Verfahrens hergestellt. Die Stereochemie der 3a-Methylgruppe wird durch die Reihe an Verbindungen beibehalten, die in Reaktionsschema 1 gezeigt sind.
  • Die Verbindung 5 wird durch die Wirkung von Wasserstoffperoxid in Base zum entsprechenden Epoxid 6(S) epoxidiert. Die Verbindung 6(S) wird mit dem entsprechenen 3-Alkoxybenzolthiol 7 in Gegenwart einer Base unter Bildung des entsprechenden Indanons 8(S) umgesetzt.
  • Die Verbindung 8(S) wird durch die Wirkung von Aluminiumchlorid zur tetracyclischen Verbindung 9(S) cyclisiert und die Reduktion der Verbindung 9(S) mit Natriumborhydrid bildet die Hydroxyverbindung 10(S). In dieser Reduktion kontrolliert die Stereochemie der 3a-Methylgruppe die Stereochemie der Reduktion so, daß das vorwiegende Produkt eines ist, worin die 3a-Methylgruppe und der neue Hydroxylsubstituent an der Position 3 dieselbe Konfiguration aufweisen (das heißt beta).
  • Die Reduktion der Doppelbindung im carbocyclischen, fünfgliedrigen Ring der Verbindung 10(S) durch die Wirkung von Wasserstoff auf einen Übergangsmetallkatalysator führt zu einem Gemisch der cis-Verbindung 11a(S) und der trans-Verbindung 1 lb(S), die durch typische chromatographie Techniken getrennt werden.
  • Die 8-Hydroxyverbindungen 12a(S) und 12b(S) werden durch die Umsetzung der entsprechenden 8-Alkoxyverbindungen 11a(S) und 1 lb(S) mit Natriumethanthiolat hergestellt.
  • Die 8-Alkoxyverbindungen, worin die 3a-Hydroxylgruppe entgegengesetzt oder in "alpha" Konfiguration steht, nämlich die Verbindungen 13a(S) und 13b(S) werden durch Inversion des Kohlenstoffatoms an der Position 3 durch die Umsetzung der 3-Hydroxygruppe mit 4-Nitrobenzoesäure unter Mitsunobu-Bedingungen hergestellt (0. Mitsunobu et al., Bull. Chem. Soc. Japan, 40: 935 (1967), O. Mitsunobu et al., obiges Journal, 2380).
  • Die entsprechenden 8-Hydroxyverbindungen 14a(S) und 14b(S) werden aus den entsprechenden 8-Alkoxyverbindungen 13a(S) und 13b(S) auf eine Weise hergestellt, die zur oben beschriebenen Umwandlung von 11a(S) und 11b(S) zu 12a(S) und 12b(S) analog ist.
  • Reaktionsschema 1
    Figure 00050001
  • Reaktionsschema 1 (Fortsetzung)
    Figure 00060001
  • Reaktionsschema 1 (Abschluß)
    Figure 00070001
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung, worin die Konfiguration der 3a-Methylgruppe alpha ist, werden durch die allgemeine Reaktionssequenz synthetisiert, die unten in Reaktionsschema 2 gezeigt ist und die gleich zur oben im Reaktionsschema 1 gezeigten Sequenz läuft mit der Ausnahme, daß das Ausgangsmaterial das (R)-Enantiomer von 2,3,7,7a-Tetrahydro-7a-methyl-1H-inden ist.
  • Reaktionsschema 2 Synthese der "R-Serie"
    Figure 00080001
  • Reaktionsschema 2 (Fortsetzung)
    Figure 00090001
  • Reaktionsschema 2 (Abschluß)
    Figure 00100001
  • Pharmazeutische Formulierungen
  • Die vorliegende Erfindung liefert auch pharmazeutische Zusammensetzungen, die die erfindungsgemäßen Verbindungen zusammen mit einem oder mehreren nicht toxischen pharmazeutisch annehmbaren Trägern und/oder Hilfsstoffen formuliert umfassen. Die Formulierungen können speziell für die orale Verabreichung in fester oder flüssiger Form, zur parenteralen Injektion oder zur rektalen oder vaginalen Verabreichung durch ein Zäpchen formuliert werden.
  • Die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen können Menschen und anderen Säugern oral, rektal, intravaginal, parenteral, topisch (durch Pulver, Salben, Cremes oder Tropfen), bukkal oder sublingual oder als Oral- oder Nasalspray verabreicht werden. Der Ausdruck "parenterale Verabreichung" bezieht sich hierin auf Verabreichungsarten, die eine intravenöse, intramuskuläre, intraperitoneale, intrasternale, subkutane oder intraartikuläre Injektion oder Infusion umfassen.
  • Pharmazeutische Zusammensetzungen dieser Erfindung zur parenteralen Verabreichung umfassen sterile wäßrige oder nicht-wäßrige Lösungen, Dispersionen, Suspensionen oder Emulsionen, wie auch sterile Pulver, die unmittelbar vor der Verabreichung in sterile Lösungen oder Suspensionen rekonstituiert werden. Beispiele für geeignete sterile wäßrige und nicht-wäßrige Träger, Verdünnungsmittel, Lösemittel oder Vehikel sind unter anderem Wasser, physiologische Kochsalzlösung, Ethanol, Polyole (wie Glycerin, Propylenglycol, Poly(ethylenglycol) und dergleichen) und geeignete Gemische hiervon, Pflanzenöle (wie Ölivenöl) und injizierbare organische Ester, wie Ethyloleat. Die richtige Fluidität wird beispielsweise durch die Verwendung von Beschichtungsmaterialien aufrechterhalten, wie Lecithin, durch die Aufrechterhaltung der richtigen Partikelgröße im Fall von Dispersionen und Suspensionen und durch die Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln.
  • Parenterale Zusammensetzungen können auch Adjuvantien enthalten, wie Konservierungsmittel, Netzmittel, Emulgiermittel und Dispergiermittel. Die Prävention der Einwirkung von Mikroorganismen wird durch die Einarbeitung von Mitteln gegen Bakterien und Pilze sichergestellt, wie beispielsweise Paraben, Chlorbutanol, Phenolsorbinsäure und dergleichen. Es kann auch erwünscht sein, isotonische Mittel einzuarbeiten, wie Zucker, Natriumchlorid und dergleichen. Eine verlängerte Absorption von injizierbaren Formulierungen kann durch die Einarbeitung von Mitteln, die die Absorption verzögern, herbeigeführt werden, wie Aluminiummonostearat und Gelatine.
  • In einigen Fällen ist es zur Verlängerung der Wirkung des Arzneimittels erwünscht, die Absorption des Arzneimittels nach einer subkutanen oder intramuskulären Injektion zu verlangsamen. Dies kann durch die Verwendung einer flüssigen Suspension oder kristallinem oder amorphem Material mit geringer Wasserlöslichkeit oder durch Lösen oder Suspendieren des Arzneimittels in einem Ölträger erreicht werden. Im Fall einer subkutanen oder intramuskulären Injektion einer Suspension, die eine Form des Arzneimittels mit geringer Wasserlöslichkeit enthält, hängt die Absorptionsgeschwindigkeit des Arzneimittels von der Auflösungsgeschwindigkeit ab.
  • Injizierbare "Depotformulierungen" der erfindungsgemäßen Verbindungen werden durch die Bildung von mikroverkapselten Matrizes des Arzneimittels in bioabbaubare Polymere hergestellt, wie Polymilchsäure, Polyglycolsäure, Copolymere der Milch- und Glycolsäure, Polyorthoester und Polyanhydride, wobei diese Materialien in der Technik beschrieben sind. In Abhängigkeit des Verhältnisses von Arzneimittel zu Polymer und den Eigenschaften des im einzelnen verwendeten Polymers kann die Geschwindigkeit der Arzneimittelfreisetzung kontrolliert werden.
  • Die injizierbaren Formulierungen werden sterilisiert, beispielsweise mittels Filtration durch Bakterienzurückhaltende Filter oder durch eine Vorsterilisation der Komponenten des Gemisches vor deren Mischung entweder zum Zeitpunkt der Herstellung oder direkt vor der Verabreichung (wie im Beispiel der Doppelkammerspritzenpackung).
  • Feste Dosierungsformen für die orale Verabreichung sind unter anderem Kapseln, Tabletten, Pillen, Pulver und Granula. In solchen festen Dosierungsformen wird der Wirkstoff mit zumindest einem inerten phannazeutisch annehmbaren Träger gemischt, wie Natriumcitrat oder Dicalciumphosphat und/oder (a) Füllstoffen oder Streckmitteln, wie Stärkearten, Lactose, Glucose, Mannit und Kieselsäure, (b) Bindemitteln, wie Carboxymethylcellulose, Alginate, Gelatine, Polyvinylpyrrolidin, Saccharose und Akaziengummi, (c) Befeuchtungsmitteln, wie Glycerin, (d) Zerfallshilfsmitteln, wie Agar-Agar, Calciumcarbonat, Kartoffel-oder Tapiocastärke, Alginsäure, Silicate und Natriumcarbonat, (e) Auflösungs-verzögernden Mitteln, wie Paraffin, (f) absorptionsbeschleunigenden Mitteln, wie quaternäre Ammoniumverbindungen, (g) Netzmitteln, wie Cetylalkohol und Glycerinmonostearat, (h) Absorptionsmitteln, wie Kaolin und Bentoniterde und (i) Gleitmitteln, wie Talkum, Calciumstearat, Magnesiumstearat, feste Polye thylenglycole, Natriumlaurylsulfat und Gemische hiervon. Im Fall von Kapseln, Tabletten und Pillen kann die Dosierungsform auch puffernde Mittel enthalten.
  • Feste Zusammensetzungen eines ähnlichen Typs können auch die Füllung in Weich- oder Hartgelatinekapseln mittels Hilfsstoffen, wie Lactose und auch hochmolekularen Polyethylenglycolen und dergleichen umfassen.
  • Feste Dosierungsformen, wie Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen und Granula können auch mit Beschichtungen oder Hüllen hergestellt werden, wie enterische Beschichtungen und andere Beschichtungen, die in der pharmazeutischen Formulierungstechnik gut bekannt sind. Die Beschichtungen können Deckmittel oder Mittel enthalten, die die Wirkstoffe in einem bestimmten Teil des Verdauungstrakts freisetzen, wie beispielsweise säurelösliche Beschichtungen zur Freisetzung der Wirkstoffe im Magen oder basenlösliche Beschichtungen zur Freisetzung der Wirkstoffe im Intestinaltrakt.
  • Die Wirkstoffe können auch in einer verzögert freisetzenden Beschichtung mikroverkapselt werden, wobei die Mikrokapseln Teil einer Pille der Kapselformulierung sind.
  • Flüssige Dosierungsformen zur oralen Verabreichung der erfindungsgemäßen Verbindungen sind unter anderem Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Sirupe und Elixiere. Zusätzlich zu den Wirkstoffen können die flüssigen Formulierungen inerte Verdünnungsmittel umfassen, die herkömmlich in der Technik verwendet werden, wie Wasser oder andere pharmazeutisch annehmbare Lösemittel, Löslichkeitsvermittler und Emulgiermittel, wie Ethanol, Isopropanol, Ethylcarbonat, Ethylacetat, Benzylalkohol, Benzylbenzoat, Propylenglycol, 1,3-Butylenglycol, Dimethylformamid, Öle (insbesondere Öl aus Baumwolle, Erdnuß, Maiskeimen, Olive, Rizinus und Sesam), Glycerin, Tetrahydrofurfurylalkohol, Polyethylenglycole, Fettsäureester von Sorbit und Gemische hiervon.
  • Neben inerten Verdünnungsmitteln können die flüssigen oralen Formulierungen auch Adjuvantien enthalten, wie Netzmittel, Emulgier- und Suspendiermittel und Süßstoffe, Geschmacksstoffe und Geruchsstoffe.
  • Die flüssige Suspension kann zusätzlich zu den Wirkstoffen Suspendiermittel enthalten, wie ethoxylierte Isostearylalkohole, Polyoxyethylensorbitol und -sorbitanester, mikrokristalline Zellulose, Aluminiummetahydroxid, Bentoniterde, Agar-Agar und Tragacanth und Gemische hiervon.
  • Zusammensetzungen für die rektale oder intravaginale Verabreichung werden durch Mischen von einer oder mehreren erfindungsgemäßen Verbindungen mit geeigneten nicht-reizenden Hilfsstoffen hergestellt, wie Kakaobutter, Polyethylenglycol oder jedes Zäpfchenwachs, das bei Raumtemperatur fest ist, aber bei Körpertemperatur flüssig ist und daher im Rektum oder Vaginalraum schmilzt, um die Wirkstoffe freizusetzen. Die Verbindungen werden im geschmolzenen Wachs gelöst, in die gewünschte Form gebracht und können in die fertige Zäpfchenformulierung aushärten.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch in Form von Liposomen verabreicht werden. Wie es in der Technik bekannt ist, leiten sich die Liposomen im allgemeinen von Phospholipiden oder anderen Lipidsubstanzen ab. Die Liposomenformulierungen werden durch mono- oder multiamellar hydrierte Flüssigkristalle gebildet, die in einem wäßrigen Medium dispergiert werden. Jedes nicht-toxische, pharmazeutisch annehmbare und metabolisierbare Lipid, das zur Bildung von Liposomen fähig ist, kann verwendet werden. Die vorliegenden Zusammensetzungen in Liposomenform können zusätzlich einen oder mehrere erfindungsgemäße Wirkstoffe, Stabilisatoren, Hilfsstoffe, Konservierungsmittel und dergleichen entlalten. Die bevorzugten Lipide sind Phospholipide und Phosphatidylcholine (Lecithine), die sowohl natürlich als auch synthetisch sein können.
  • Verfahren zur Bildung von Liposomen sind in der Technik bekannt, wie sie beispielsweise in Prescott, Herausgeber, Methods in Cell Biology, Band XIV, Academic Press, New York, N.Y. (1976) Seite 33 und folgende beschrieben sind.
  • Dosierungsformen für die topische Verabreichung der erfindungsgemäßen Verbindungen sind unter anderem Pulver, Sprays, Salben, Cremes und Inhalationsmittel. Die Wirkstoffe werden unter sterilen Bedingungen mit einem geeigneten pharmazeutisch annehmbaren Träger und Konservierungsstoffen, Puffern oder Treibmitteln gemischt, wie dies erforderlich ist. Ophthalmologische Formulierungen, Augensalben und Lösungen sind ebenfalls im Schutzumfang der Erfindung enthalten.
  • Die tatsächlichen Dosismengen der erfindungsgemäßen Verbindungen werden so variiert, daß eine Menge der Verbindung verabreicht wird, die den gewünschten therapeutischen Effekt herbeiführt. Die für einen gegebenen Patienten erforderliche Dosis variiert in Abhängigkeit der Schwere des zu behandelnden Zustands, dem Alter, dem Gewicht und dem Geschlecht des Patienten, wie auch dem Gesundheitszustand des Patienten. Jedoch liegt es in der Fachkompetenz, den Patienten auf die richtige Dosis zu titrieren, das heißt anfänglich eine Dosis der Verbindung zu verabreichen, die nicht ausreichend ist, um den gewünschten therapeutischen Effekt hervorzurufen, und dann die Dosis graduell zu erhöhen, bis der gewünschte Effekt erreicht wird.
  • Im allgemeinen werden die erfindungsgemäßen Verbindungen zur Behandlung von Östrogen-abhängigen Störungen in Dosismengen zwischen etwa 10 mg/kg Körpergewicht und etwa 250 mg/kg Körpergewicht pro Tag verabreicht. Falls gewünscht, kann die Tagesdosis in mehrfache Dosen für die Verabreichung aufgeteilt werden, das heißt zwei bis vier Dosen pro Tag.
  • Östrogenrezeptorbindung
  • Repräsentative Verbindungen der vorliegenden Erfindung werden in einem Östrogenrezeptorbindungstest getestet, worin die Testverbindungen um die Bindung mit tritiertem 17ß-Östradiol konkurrieren können.
  • In dem Test werden serielle Verdünnungen der Testverbindung mit 0,5 nM 3H-17β-Östradiol zusammen mit 0,5 mg/ml Protein aus MCF-7 Lysaten zu einem Gesamtvolumen von 0,14 ml gemischt. Die Bindung kann für 18 Stunden bei 5°C stattfinden, wonach eine Zugabe von 0,07 ml Dextran/Aktivkohle und eine Zenirifugation zur Entfernung des ungebundenen radioaktiven Liganden erfolgt. Aliquots des Überstands, der gebundenen, radioaktiven Liganden enthält, werden mit Scintillationsflüssigkeit gemischt und gezählt. Die relative Bindungsaffinität (RBA) wird folgendermaßen berechnet:
  • Figure 00130001
  • Die Daten für die repräsentativen Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Tabelle 1 Östrogenbindung
    Figure 00140001
  • Basierend auf der Östrogenbindungsaktivität der. Verbindungen der vorliegenden Erfindung werden im folgenden Verfahren zur Verwendung der Verbindungen der Formel I in experimentellen Modellen oder in klinischen Studien erläutert. Diese Beispiele sind nur erläuternd und sollen in keiner Weise beschränkend wirken.
  • Postmenopausales Syndrom (Repräsentative Pathologien, die mit Östrogemnangel assoziiert sind)
  • A. Osteoporose:
  • Experimentelle Modelle der postmenopausalen Osteoporose sind in der Technik bekannt. Relevant für diese Erfindung ist das ovarektomierte Rattemnodell, das in US 5 393 763 A beschrieben ist. Die Verbindungen der Formel I wären in diesem Modell wirksam und würden eine wirksame Behandlung oder Verhinderung des Knochenverlusts aufgrund des Östrogemnangels zeigen.
  • Eine zusätzliche Demonstration des Verfahrens zur Behandlung oder Verhinderung von Osteoporose augrund des Östrogemnangels wäre folgendes: Einhundert Patienten werden ausgewählt, die gesunde postmenopausale Frauen im Alter von 45–60 sind und die normalerweise als Kandidaten für eine Östrogenersatztherapie in Betracht kommen. Dies schließt Frauen mit einem intakten Uterus ein, die die letzte Menstruation vor mehr als sechs Monaten aber weniger als sechs Jahren hatten. Patienten, die bei der Studie ausgeschlossen werden, sind die, die Östrogene, Progestine oder Corticosteroide 6 Monate vor der Studie genommen haben oder die jemals Bisphosphonat genommen haben.
  • Fünfzig Frauen (Testgruppe) erhalten 80–500 mg einer Verbindung der Formel I, beispielsweise die obige Formulierung 1, pro Tag. Die anderen fünfzig Frauen (Kontrollgruppe) würden ein gleiches Plazebo pro Tag erhalten. Beide Gruppen erhalten Calciumcarbonattabletten (648 mg) pro Tag. Die Studie ist doppelt blind angelegt. Weder die Untersuchenden noch die Patienten wissen, welcher Gruppe der Patient angehört.
  • Eine Grundzustandsuntersuchung jedes Patienten umfaßt eine quantitative Messung des Calciums, Kreatinins, Hydroxyprolins und der Pyridinolinquervernetzungen im Urin. Die Blutproben werden auf Serumspiegel von Osteocalcin und knochenspezifischer alkalischer Phosphatase gemessen. Die Grundzustandsmessungen umfassen auch eine Uterusuntersuchung und die Knochenmineraldichtebestimmung durch Photonenabsorptiometrie. Die Untersuchung wird für sechs Monate fortgesetzt und alle Patienten werden auf die Veränderungen der obigen Parameter untersucht.
  • Während dem Verlauf der Behandlung wird die Aktivität der Testverbindungen durch eine Abnahme der biochemischen Marker der Knochenresorption bei Patienten der Behandlungsgruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe und eine geringe oder keine Abnahme der Knochenmineraldichte im Vergleich zur Kontrollgruppe festgestellt.
  • B. Hyperlipidämie:
  • Experimentelle Modelle der postmenopausalen Hyperlipidämie sind in der Technik bekannt. Relevant für die Erfindung ist das ovarektomierte Rattenmodell, das in US 5 464 845 A beschrieben ist.
  • Die in Tabelle 2 gezeigten Daten zeigen vergleichende Ergebnisse unter ovarektomierten Ratten, Ratten, die mit 17α-Ethinylöstradiol (EE2) behandelt wurden und Ratten, die mit bestimmten erfindungsgemäßen Verbindungen behandelt wurden. Obwohl EE2 bei einer oralen Verabreichung mit 0,1 mg/kg/Tag eine Verringerung im Serumcholesterin verursacht, übt es auch eine stimulierende Wirkung auf den Uterus aus, so daß das EE2 Uterusgewicht wesentlich größer ist, als das Uterusgewicht von ovarektomierten Tieren. Diese Uterusreaktion auf Östrogen ist in der Technik gut verstanden.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen verringern nicht nur das Serumcholesterin verglichen zu ovarektomierten Tieren, sondern das Uterusgewicht wird weniger erhöht, als bei denen, die EE2 erhalten. Verglichen zu östrogenen Verbindungen, die in der Technik bekannt sind, ist der Nutzen an Serumcholesterinverringerung ohne nachteilige Beeinflussung des Uterusgewichts ungewöhnlich und erwünscht.
  • Wie es in den folgenden Daten ausgedrückt ist, wird die Östrogenität auch durch die Evaluierung der Reaktion der Eosinophileninfiltration in den Uterus ermittelt. Die erfindungsgemäßen Verbindungen verursachen keine große Erhöhung der Anzahl der Eosinophilen, die in der Stromaschicht von ovarektomierten Rattenuteri beobachtet werden. EE2 verursacht eine wesentliche und erwartete Erhöhung der Eosinophileninfiltration.
  • Die in der Tabelle 2 gezeigten Daten zeigen die Reaktion pro Behandlungsgruppe.
  • Tabelle 2
    Figure 00150001
  • Figure 00160001
  • Eine zusätzliche Demonstration des Verfahrens zur Behandlung der Hyperlipidämie aufgrund des Östrogenmangels wäre folgendes: Einhundert Patienten werden ausgewählt, die gesunde postmenopausale Frauen im Alter von 45–60 sind und die normalerweise als Kandidaten für eine Östrogenersatztherapie in Betracht kommen. Diese Gruppe schließt Frauen mit einem intakten Uterus ein, die die letzte Menstruation vor mehr als sechs Monaten aber weniger als sechs Jahren hatten. Patienten, die in der Studie ausgeschlossen werden, sind die, die Östrogene, Progestine oder Corticosteroide genommen haben.
  • In der Studie erhalten fünfzig Frauen (Testgruppe) 80–500 mg einer Verbindung der vorliegenden Erindung pro Tag. Die anderen fünfzig Frauen (Kontrollgruppe) erhalten ein gleiches Plazebo pro Tag. Die Studie ist doppelt blind angelegt. Weder die Untersuchenden noch die Patienten wissen, welcher Gruppe der Patient angehört.
  • Eine Grundzustandsuntersuchung jedes Patienten umfaßt eine Serumbestimmung von Cholesterin- und Triglyceridspiegeln. Am Ende der Untersuchungsperiode (sechs Monate) wird von jedem Patienten das Serumlipidprofil abgenommen. Die Aktivität der Testverbindungen wird durch Daten bestätigt, die eine Verringerung der Serumlipide, beispielsweise Cholesterin und/oder Triglyceride in der Testgruppe gegenüber der Kontrollgruppe zeigen.
  • Im folgenden werden weitere Beispiele für Östrogen-abhängige Pathologien angegeben, die eine zusätzliche Brauchbarkeit der vorliegenden Erfindungen zeigen.
  • Östrogen-abhängiger Brustkrebs
  • A. MCF-7 Proliferationstestverfahren
  • MCF-7 Brustadenocarzinomzellen (ATCC HTB 22) werden in MEM (Minimal Essential Medium, Phenolrot-frei, Sigma, St. Louis, MO) gehalten, das mit 10% fetalem Rinderserum (FBS) (V/V), L-Glutamin (2 mM), Natriumpyruvat (1 mM), HEPES (10 mM), nicht essentiellen Aminosäuren und Rinderinsulin (1 μg/ml) supplementiert ist. Zehn Tage vor dem Test werden die MCF-7 Zellen in Erhaltungsmedium überführt, das mit 10% mit dextranbeschichteter Aktivkohle behandeltem fetalem Rinderserum (DCC-FBS) anstelle von 10% FBS supplementiert ist, um die internen Steroidvorräte abzubauen. Die MCF-7 Zellen werden aus dem Erhaltungskolben mittels Zelldissoziationsmedium entfernt (Ca2+/ Mg2+ freies HBSS (Phenolrot-frei), das mit 10 mM HEPES und 2 mM EDTA supplementiert ist). Die Zellen werden zweimal mit Testmedium gewaschen und auf 80 000 Zellen/ml eingestellt. Etwa 100 μl (8000 Zellen) werden in Flachbodenmikrotiterkulturplatten (Costar 3596) gegeben und bei 37°C in einem befeuchteten Inkubator mit 5% CO2 für 48 Stunden inkubiert, um die Zellhaftung und die Äquilibrierung nach dem Transfer zu ermöglichen. Es werden serielle Verdünnungen der Verbindungen der Formel I oder von DMSO als Verdünnungskontrolle in Testmedium hergestellt und 50 μl werden in dreifach angelegten Mikrokulturen gefolgt von 50 μl Testmedium auf ein Endvolumen von 200 μl überführt. Nach weiteren 48 Stunden Inkubation werden die Mikrokulturen mit Tritium-versetztem Thymidin für 4 Stunden markiert (1 μCi/Vertiefung). Die Kulturen werden durch Einfrieren bei –70°C für 24 Stunden gefolgt von einem Auftauen und Ernten der Mikrokulturen mittels eines Skatron Semiautomatic Cell Harvester beendet. Die Proben werden durch Flüssigscintillation gemessen. Es wird die Konzentration der Testverbindungen für 50% Hemmung (HC50) gegenüber der Kontrolle (DMSO) bestimmt.
  • In diesem Test zeigt die Verbindung von Beispiel 7 eine Hemmung der Brustkrebszellproliferation bei einer Dosierung von 500 nM.
  • B. Verfahren für den DMBA-induzierten Brusttumorhemmtest
  • Es werden östrogenabhängige Brusttumoren in weiblichen Sprague-Dawley Ratten gebildet, die von Harlan Industries, Indianapolis, Indiana bezogen werden. Bei einem Alter von etwa 55 Tagen erhalten die Ratten eine einzelne orale Gabe aus 20 mg 7,12-Dimethylbenz[a]anthrazen (DMBA). Etwa 6 Wochen nach der DMBA Verabreichung werden die Brustdrüsen in wöchentlichen Intervallen auf das Vorkommen von Tumoren palpiert. Immer wenn ein oder mehrere Tumoren auftreten, werden die längsten und kürzesten Durchmesser jedes Tumors mit einem Mikrometer gemessen, die Messungen werden aufgezeichnet und das Tier wird für das Experiment ausgewählt. Es wird der Versuch unternommen, die verschiedenen Tumorgrößen in den Behandlungs- und Kontrollgruppen so gleich zu verteilen, daß die Tumoren der mittleren Größe zwischen den zwei Testgruppen gleich verteilt sind.
  • Die Verbindungen der Formel I werden entweder über intraperitoneale Injektionen in 2% Akaziengummi oder oral verabreicht. Oral verabreichte Verbindungen werden entweder gelöst oder in 0,2 ml Maisöl suspendiert. Jede Behandlung, einschließlich Kontrollbehandlungen mit Akaziengummi und Maisöl, wird einmal am Tag jedem Testtier verabreicht. Nach der anfänglichen Tumormessung und der Auswahl der Testtiere werden die Tumoren jede Woche durch das oben erwähnte Verfahren gemessen. Die Behandlung und die Messungen der Tiere werden für 3 bis 5 Wochen fortgesetzt, wonach die schließlichen Tumorflächen bestimmt werden. Für jede Verbindung und die Kontrollbehandlung wird die Veränderung der mittleren Tumorfläche berechnet.
  • Uterusfibrose
  • A. Erstes Testverfahren
  • Frauen im Alter zwischen 25 und 40 Jahren, die in gutem allgemeinen Gesundheitszustand sind, bei denen aber eine fibroide Uteruserkrankung diagnostiziert wurde, werden für diese Studie ausgewählt. Verfahren zur Diagnose der fibroiden Uteruserkrankung umfassen die gewöhnlichen Techniken, wie CT und MRI Bildgebung, Hysteroskopie, Hysterosalpinographie, Ultraschall oder Laparoskopie. Die für die Studie ausgewählten Frauen werden vom behandelnden Arzt als gute Kandidaten für eine operative Intervention zur Entfernung der Myome evaluiert. Von der Studie ausgeschlossen sind die Frauen, die zur Behandlung der Uterusfibrose oder anderen Gründen in irgendeiner Form eine Hormontherapie einnehmen.
  • Die Hälfte der Frauen, die an der Studie teilnehmen, erhalten 80–500 mg einer Verbindung der Formel I pro Tag und fünfzig Frauen erhalten ein gleiches Plazebo. Die Studie wird für drei Monate fortgesetzt. Am Ende dieser Studiendauer wird jeder Patient durch die obigen Parameter und den Status der bestimmten Fibrose evaluiert.
  • B. Zweites Testverfahren
  • 1. Induktion von fibroiden Tumoren in Meerschweinchen
  • Es wird eine verlängerte Östrogenstimulierung zur Induzierung der Leiomyome in sexuell reifen weiblichen Meerschweinchen verwendet. Die Tiere werden mit Östradiol 3–5 mal pro Woche durch Injektion für 2–4 Monate dosiert, oder bis Tumoren auftauchen. Die Behandlungen, die aus einer Verbindung der Formel I oder einem Träger bestehen, werden täglich für 3–16 Wochen verabreicht. Die Tiere werden dann am Ende des Zeitraums getötet und die Uteri werden entnommen. Die Anzahl und die Größe der Tumoren werden sowohl in der Kontrollgruppe als auch in der Behandlungsgruppe bestimmt.
  • 2. Implantierung von humanem Tumorgewebe in Nacktmäuse
  • Gewebe von humanen Leiomyomen wird in den Peritonealraum von sexuell reifen, weiblichen Nacktmäusen (immundefizient) implantiert. Es wird exogenes Östrogen (Östradiol, verzögert freisetzende Pellets) den Mäusen verabreicht, um das Wachstum der Implantate zu stimulieren. Die Testgruppe erhält eine Verbindung der Formel I in Maisöl durch gastrale Verabreichung einmal am Tag. Die Kontrollgruppe erhält nur Maisöl durch gastrale Verabreichung eimmal am Tag. Die Dosierung wird für 3–16 Wochen fortgesetzt. Das Wachstum der Implantate wird jede Woche durch ein Mikrometer gemessen.
  • Endometriosetestverfahren
  • 100 Frauen, die an einer diagnodtizierten Endometriose leiden, werden für diese Studie ausgewählt. Diese Frauen, die bei guter allgemeiner Gesundheit sind, aber keine Hormontherapie erhalten (Östrogene, Progestine, GnRH oder Danazol), werden in die Studie aufgenommen.
  • Da die Endometriose idiosynkratisch ist, muß die Diagnose bei jedem Individuum sorgfältig durchgeführt werden und es muß eine Vielzahl an Parametern evaluiert werden. Die Analyse jeder dieser individuellen Parameter muß vom Eintritt in die Studie bis zum schließlichen Austritt aus der Studie sorgfältig aufgezeichnet werden, um die Ergebnisse der klinischen Studie interpretieren zu können. Die aufgelisteten Parameter müssen nicht in jedem Fall alle essentiell sein, jedoch muß es zumindest einige definierende Faktoren geben. Die Parameter für die Endometriose, die aufgezeichnet werden können, sind: Beckenschmerz, CT, MRI oder Ultraschallbilder des Beckenbereichs, Blutspiegel von CA125 und/oder Laparoskopie. Wie vorher erwähnt, hat jedes Individuum ein unterschiedliches Spektrum an Symptomen, die bei diesem Individuum während dem Verlauf der Studie verfolgt werden müssen.
  • Fünfzig Frauen, die an der Studie teilnehmen, erhalten 80–500 mg einer erfindungsgemäßen Verbindung pro Tag und 50 Frauen erhalten ein gleiches Plazebo. Die Studie wird für drei Monate fortgesetzt. Am Ende der Studiendauer wird jeder Patient durch die obigen Parameter evaluiert und der Status der Endometriose wird bestimmt.
  • Restenosetestverfahren
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben die Fähigkeit zur Hemmung der Proliferation der glatten Muskelzellen der Aorta, einem Experimentalmodell zur Hemmung der Restenose. Das in US 5 457 113 A beschriebene Testsystem kann verwendet werden.
  • Die folgenden Beispiele werden bereitgestellt, um dem Fachmann die Durchführung der Erfindung zu ermöglichen. Diese Beispiele sind nur erläuternd und sollen nicht so ausgelegt werden, daß sie den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung beschränken, wie er durch die Patentansprüche definiert wird.
  • Beispiele Herstellung der Ausgangsmaterialien Präparation A Herstellung von 1a,2,3,4,4a,5,5,6-octahydroindeno-4aβ-methyl[3a-4b]oxiren-2,5-dion
    Figure 00190001
  • Eine Lösung aus (S)-2,3,7,7a-Tetrahydro-7aβ-methyl-1H-finden-1,5-(6H)-dion (2,00 g, 12,2 mmol), das wie in Organic Synthesis 7: 363 (1984) beschrieben hergestellt wurde in Methanol (20 ml) und Wasserstoffperoxid (30 % Lösung in Wasser, 4,2 ml, 36,5 mmol) wird in einem kalten Wasserbad auf 15°C abgekühlt. Eine Lösung aus 5 N Natriumhydroxid (1,2 ml, 6,1 mmol) wird tropfenweise so zugegeben, daβ die Reaktionstemperatur unter 30°C gehalten wird. Nach der Zugabe wird die Reaktion für 15 Minuten auf Raumtemperatur erwärmt. Wasser wird zu gegeben und die Reaktion wird mit Diethylether extrahiert. Die organischen Extrakte werden vereinigt, mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (Natriumsulfat) und unter Bildung der Titelverbindung (1,45 g, 67%) als farbloses Öl konzentriert.
  • 1 H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 1,15 (s, 3H), 1,67(m, 1H), 1,95 (m, 1H), 2,04 (m, 1H), 2,31 (m, 1H), 2,47 (m, 1H), 2,69 (m, 3H), 3,61 (s, 1H), MS (FD) m/e 181.
  • Präparation B Herstellung von 1a,2,3,4,4a,5,5,6-octahydroindeno-4aα-methyl[3a-4b]oxiren-2,5-dion
    Figure 00200001
  • Eine Lösung aus (R)-2,3,7,7a-Tetrahydro-7aα-methyl-1H-inden-1,5-(6H)-dion (20,00 g, 121,8 mmol) (hergestellt wie in Organic Synthesis 7: 363 (1984) beschrieben) in Methanol (200 ml) und Wasserstoffperoxid (30% Lösung in Wasser, 41,4 ml, 365,4 mmol) wird in einem kalten Wasserbad auf 15°C abgekühlt. Eine Lösung aus 5 N Natriumhydroxid (12,2 ml, 60,9 mmol) wird tropfenweise so zugegeben, daß die Reaktionstemperatur unter 30°C gehalten wird. Nach der Zugabe wird die Reaktion für 15 Minuten auf Raumtemperatur erwärmt. Wasser wird zugegeben und die Reaktion wird mit Diethylether extrahiert. Die organischen Extrakte werden vereinigt, mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (Natriumsulfat) und unter Bildung der Titelverbindung (12,81 g, 58%) als farbloses Öl konzentriert.
  • 1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 1,15 (s, 3H), 1,67 (m, 1H), 1,95 (m, 1H), 2,04 (m, 1H), 2,31 (m, 1H, 2,47 (m, 1H), 2,69 (m, 3H), 3,61 (s, 1H), MS (FD) m/e 181.
  • Präparation C Herstellung von 2,3,3a,4,5,6,7,7a-Octahydro-7a-hydroxy-7-[(3-methoxynhenyl)thio]-3αβ-methyl-1H-inden-3,6-dion
    Figure 00200002
  • Eine 5 N Lösung aus Natriumhydroxid (0,5 ml, 2,50 mmol) wird zu einer Suspension aus 1a,2,3,4,4a,5,5,6-Octahydroindeno-4aβ-methyl[3a-4b]oxiren-2,5-dion (1,30 g, 7,21 mmol, hergestellt, wie oben in Präparation A beschrieben) und 3-Methoxybenzolthiol (0,90 ml, 7,21 mmol) in Wasser (200 ml) gegeben und die Lösung wird stark gerührt. Nach 15 Minuten wird die Reaktion mit Diethylether extrahiert. Die organischen Extrakte werden vereinigt, mit Kochsalzlösung extrahiert, über Natriumsulfat getrocknet und konzentriert. Das Verbleitende Öl wird in Ethylacetat gelöst und mit Hexan unter Bildung der Titelverbindung (1,20 g, 53%) als helloranger Feststoff behandelt.
  • 1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 1,43 (s, 3H), 1,79 (m, 4H), 2,00 (bs, 1H), 2,19–2,41 (m, 4H), 2,89–3,05 (m, 2H), 3,67 (s, 1H), 3,82 (s, 3H), 6,83 (dd, J = 2,0, 7,6 Hz, 1H), 7,04 (m, 2H), 7,25 (m, 1H), MS (FD) m/e 321.
  • Präparation D Herstellung von 2,3,3a,4,5,6,7,7a-Octahydro-7a-hydroxy-7-[(3-methoxyphenyl)thio]-3aα-methyl-1H-inden-3,6-dion
    Figure 00210001
  • Eine 5 N Lösung aus Natriumhydroxid (0,3 ml, 1,50 mmol) wird zu einer Suspension aus 1a,2,3,4,4a,5,5,6-Octahydroindeno-4aα-methyl[3a-4b]oxiren-2,5-dion (12,75 g, 70,75 mmol, hergestellt, wie oben in Präparation B beschrieben) und 3-Methoxybenzolthiol (8,8 ml, 70,25 mmol) in Wasser (200 ml) gegeben und die Lösung wird stark gerührt. Nach 15 Minuten wird die Reaktion mit Diethylether extrahiert. Die organischen Extrakte werden vereinigt, mit Kochsalzlösung extrahiert, über Natriumsulfat getrocknet und konzentriert. Das verbleibende Öl wird in Ethylacetat gelöst und mit Hexan unter Bildung der Titelverbindung (7,79 g, 35%) als weißer Feststoffbehandeit.
  • 1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 1,43 (s, 3H), 1,79 (m, 4H), 2,00 (bs, 1H), 2,19–2,41 (m, 4H), 2,89–3,05 (m, 2H), 3,67 (s, 1H), 3,82 (s, 3H), 6,83 (dd, J = 2,0, 7,6 Hz, 1H), 7,04 (in, 2H), 7,25 (m, 1H), MS (FD) m/e 321.
  • Präparation E Herstellung von 3aβ-Methyl-8-methoxy-1H-benz[b]indeno[5,4-d]thiophen-3-on
    Figure 00210002
  • Eine Lösung aus 2,3,3a,4,5,6,7,7a-Octahydro-7a-hydroxy-7-[(3-methoxyphenyl)thio]-3aβ-methyl-1Hinden-3,6-dion (9,86 g, 30,73 mmol, hergestellt wie oben in Präparation C beschrieben) in wasserfreiem Dichlormethan (500 ml) wird unter Stickstoff mit Aluminiumchlorid (16,38 g, 122,91 mmol) für 1 Stunde umgesetzt. Die Reaktion wird langsam mit einer Lösung aus Natriumbicarbonat auf pH = 5 eingestellt. Das Reaktionsgemisch wird mir Chloroform extrahiert und die vereinigten organischen Extrakte werden vereinigt, mit Kochsalzlösung gewa schen, über Natriumsulfat getrocknet und konzentriert. Eine Kristallisation aus Chlorofom/Hexan ergibt die Titelverbindung (5,96 g, 68%) als rote Nadeln.
  • 1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 1,26 (s, 3H), 1,70 (td, J = 6,6, 12,8 Hz, 1H), 2,14 (m, 1H), 2,98 (m, 3H), 3,42 (m, 1H), 3,89 (s, 3H), 5,97 (s, 1H), 7,01 (dd, J = 2,2, 8,7 Hz, 1H), 7,30 (d, J = 2,3 Hz, 1H), 7,54 (d, J = 8,7 Hz, 1H), MS (FD) m/e 285.
  • Präparation F Herstellung von 3aα-Methyl-8-methoxy-1H-benz[b]indeno[5,4-d]thiophen-3-on
    Figure 00220001
  • Eine Lösung aus 2,3,3a,4,5,6,7,7a-Octahydro-7a-hydroxy-7-[(3-methoxyphenyl)thio]-3aα-methyl-1Hinden-3,6-dion (7,77 g, 24,25 mmol, hergestellt wie oben in Präparation D beschrieben) in wasserfreiem Dichlormethan (500 ml) wird unter Stickstoff mit Aluminiumchlorid (12,93 g, 97,01 mmol) für 1 Stunde umgesetzt. Die Reaktion wird langsam mit einer Lösung aus Natriumbicarbonat auf pH = 5 eingestellt. Das Reaktionsgemisch wird mit Chloroform extrahiert und die vereinigten organischen Extrakte werden vereinigt, mit Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und konzentriert. Eine Kristallisation aus Chlorofom/Hexan ergibt die Titelverbindung (3,60 g, 53%) als rote Nadeln.
  • 1 H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 1,26 (s, 3H), 1,70 (td, J = 6,6, 12,8 Hz, 1H), 2,14 (in, 1H), 2,98 (m, 3H), 3,42 (m, 1H), 3,89 (s, 3H), 5,97 (s, 1H), 7,01 (dd, J = 2,2, 8,7 Hz, 1H), 7,30 (d, J = 2,3 Hz, 1H), 7,54 (d, J = 8,7 Hz, 1H), MS (FD) m/e 285.
  • Ausführungsformen der Erfindung Beispiel 1 Herstellung von 3β-Hvdroxv-8-methoxy-3aβ-methyl-3,3a,4,5-tetrahydro-2H-benz[b]indeno[5,4-d]thiophen
    Figure 00220002
  • Eine Lösung aus 3β-Methyl-8-methoxy-1H-benz[b]indeno[5,4-d]thiophen-3-on (2,85 g, 10,02 mmol, hergestellt wie oben in Präparation E beschrieben) in THF (100 ml) und Methanol (10 ml) wird mit Natriumborhydrid (0,42 g, 11,02 mmol) umgesetzt. Nach 30 Minuten bei Raumtemperatur wird die Reaktion mit 1 N HCl gestoppt und mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte werden mit Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter Bildung der Titelverbindung (2,86 g, 9,99 mmol) als hellgelber Feststoff konzentriert.
  • 1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 1,08 (s, 3H), 1,65 (m, 2H), 2,15 (dd, J = 3,5, 10,9 Hz, 1H), 2,50 (m, 1H), 2,70–3,00 (m, 3H), 3,88 (s, 3H), 4,18 (t, J = 7,9 Hz, 1H), 5,60 (s, 1H), 6,98 (dd, J = 2,2, 8,8 Hz, 1H), 7,28 (d, J = 2,2 Hz, 1H, 7,50 (d, J = 8,8 Hz, 1H), MS (FD) m/e 286.
  • Beispiel 2 Herstellung von 3α-Hydroxy-methoxy-3aα-methyl-3,3a,4,5-tetrahydro-2H-benz[b]indeno[ 5,4-d]thiophen
    Figure 00230001
  • Eine Lösung aus 3aα-Methyl-8-methoxy-1H-benz[b]indeno[5,4-d]thiophen-3-on (3,38 g, 11,89 mmol) in THF (100 ml) und Methanol (10 ml) wird mit Natriumborhydrid (0,45 g, 11,89 mmol) umgesetzt. Nach 30 Minuten bei Raumtemperatur wird die Reaktion mit 1 N HCl gestoppt und mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte werden mit Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter Bildung der Titelverbindung (3,31 g, 97%) als hellgelber Feststoffkonzentriert.
  • 1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 1,08 (s, 3H), 1,65 (m, 2H), 2,15 (dd, J = 3,5, 10,9 Hz, 1H), 2,50 (m, 1H), 2,70–3,00 (m, 3H), 3,88 (s, 3H), 4,18 (t, J = 7,9 Hz, 1H), 5,60 (s, 1H), 6,98 (dd, J = 2,2, 8,8 Hz, 1H), 7,28 (d, 7 = 2,2 Hz, 1H), 7,50 (d, J = 8,8 Hz, 1H), MS (FD) m/e 286.
  • Beispiel 3 Herstellung von 3β-Hydroxy-8-methoxy-3aβ-methyl-2,3,3a,4,5,10bβ-hexahvdro-1H-benz[b]indeno[5,4-d]thiophen Beispiel 3a) und 3β-Hydroxy-8-methoxy-3aβ-methyl-2,3,3a,4,5 10bα-hexahydro-1H-benz[b]indeno[5,4-d]thiophen Beispiel 3b)
    Figure 00230002
  • In einer Suspension aus 5% Pd/C (1,16 g) in 1 : 1 Ethanol/THF wird 3β-Hydroxy-8-methoxy-3aβ-methyl-3,3a,4,5-tetrahydro-2H-benz[b]indeno[5,4-d]thiophen (2,32 g, 8,10 mmol, hergestellt, wie oben in Beispiel 1 beschrieben) unter einer inerten Atmorphäre gelöst. Es wird Wasserstoffüber einen Ballon zugegeben, bis gemäß 1H-NMR kein Ausgangsmaterial mehr vorhanden ist. Zum entstehenden Gemisch wird Celite gegeben und das Gemisch wird filtriert und konzentriert.
  • Eine Reinigung durch Blitzchromatographie (Silicagel, 25% Ethylacetat/Hexan) ergibt die Titelverbindungen (1,05 g cis (Beispiel 3α), 0,90 g trans (Beispiel 3b) als klare Schäume:
  • Beispiel 3a: 1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 1,12 (s, 3H), 1,60–1,80 (m, 4H), 2,19–2,38 (m, 2H), 2,72 (m, 2H), 3,04 (t, J = 8,0 Hz, 1H), 3,86 (s, 3H), 3,97 (m, 1H), 6,98 (dd, J = 2,6, 9,0 Hz, 1H), 7,28 (d, J = 2,6 Hz, 1H), 7,47 (d, J = 8,6 Hz, 1H), MS (FD) 288.
  • Beispiel 3b: 1H HMR (300 MHz, CDCl3) δ 0,80 (s, 3H), 1,60–1,80 (m, 3H), 2,05 (m, 1H), 2,15 (dd, J = 6,0, 7,0 Hz, 1H), 2,35 (m, 1H), 2,78–2,99 (m, 3H), 3,88 (s, 3H), 3,95 (m, 1H), 6,99 (dd, J = 2,8, 9,0 Hz, 1H), 7,30 (d, J = 2,3 Hz, 1H), 7,48 (d, J = 8,8 Hz, 1H), MS (FD) m/e 288.
  • Beispiel 4 Herstellung von 3α-Hydroxy-8-methoxy-3aα-metlhyl-2,3,3a,4,5,10bα-hexahydro-1H-benz[b]indeno[5,4-d]thiophen (Beispiel 4a) und 3α-Hydroxy-8-methoxy-3aα-methyl-2,3,3a,4,5,10bβ-hexahydro-1H-benz[b]indeno[5,4-d]thiophen Beispiel 4b)
    Figure 00240001
  • In einer Suspension aus 5% Pd/CaCO3 (1,7 g) in 1 : 1 Methanol/THF wird 3α-Hydroxy-8-methoxy-3aαmethyl-3,3a,4,5-tetrahydro-2H-benz[b]indeno[5,4-d]thiophen (2,32 g, 8,10 mmol, hergestellt, wie oben in Beispiel 2 beschrieben) unter einer inerten Atmosphäre gelöst. Es wird Wasserstoff über einen Ballon zugegeben, bis gemäß 1H-HMR kein Ausgangsmaterial mehr vorhanden ist. Zum entstehenden Gemisch wird Celite gegeben und das Gemisch wird filtriert und konzentriert. Eine Reinigung durch Blitzchromatographie (Silicagel, 25% Ethylacetat / Hexan) ergibt die Titelverbindungen (0,58 g cis (Beispiel 4a), 2,06 g trans (Beispiel 4b) als klare Schäume:
  • Beispiel 4a: 1H HMR (300 MHz, CDCl3) δ 1,12 (s, 3H), 1,60–1,80 (in, 4H), 2,19–2,38 (m, 2H), 2,72 (m, 2H), 3,04 (t, J = 8,0 Hz, 1H), 3,86 (s, 3H), 3,97 (m, 1H), 6,98 (dd, J = 2,6, 9,0 Hz, 1H), 7,28 (d, 7 = 2,6 Hz, 1H), 7,47 (d, T = 8,6 Hz, 1H), MS (FD) 288.
  • Beispiel 4b: 1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 0,80 (s, 3H), 1,60–1,82 (m, 3H), 2,05 (m, 1H), 2,15 (dd, 7 = 6,0, 7,0 Hz, 1H), 2,35 (m, 1H), 2,78-2,99 (m, 3H), 3,88 (s, 3H), 3,95 (m, 1H), 6,99 (dd, J = 2,8, 9,0 Hz, 1H), 7,30 (d, J = 2,3 Hz, 1H), 7,48 (d, J = 8,8 Hz, 1H), MS (FD) 288.
  • Beispiel 5 Herstellung von 3α-Hydroxy-8-methoxy-3αß-methyl-2,3,3a,4,5,10bα-tetrahydro-1H-benz[b]indeno[5,4-d]thiophen
    Figure 00240002
  • Schritt A Herstellung des 4-Nitrobenzoesäureesters von 3α-Hydroxy-8-methoxy-3aβ-methyl-2,3,3a,4,5,10bβhexahydro-1H-benz[b]indeno[5,4-d]thiophen
  • Zu einer Lösung aus 3β-Hydroxy-8-methoxy-3aβ-methyl-2,3,3a,4,5,10bβ-hexahdro-1H-benz[b]indeno[5,4-d]thiophen (0,37 g, 1,28 mmol), Triphenylphosphin (0,84 g, 3,21 mmol) und p-Nitrobenzoesäure (0,54 g, 3,21 mmol) in wasserfreiem Toluol (40 ml) wird unter Stickstoff tropfenweise Diethylazodicarboxylat (0,51 ml, 3,21 mmol) gegeben. Die Reaktion wird für 45 Minuten auf 80°C erhitzt, dann auf Raumtemperatur abgekühlt, konzentriert und in Diethylether gelöst. Das Gemisch wird mit Hexan behandelt, filtriert und das Filtrat wird konzentriert. Eine Reinigung durch Blitzchromatographie (Silicagel, 20% Ethylacetat/Hexan) ergibt die Titelverbindung (0,39 g, 70%) als gelbes Öl:
    1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 0,88 (s, 3H), 1,46 (m, 1H), 1,80 (m, 1H), 2,03 (m, 2H), 2,28 (m, 1H), 2,63 (m, 1H), 2,78–2,98 (m, 2H), 3,40 (m, 1H), 3,88 (s, 3H), 4,49 (m, 1H), 5,34 (d, J = 6,0 Hz, 1H), 6,98 (dd, J = 2,4, 8,7 Hz, 1H), 7,31 (d, J = 2,3 Hz, 1H), 7,46 (d, J = 8,7 Hz, 1H), 8,22 (d, J = 8,9 Hz, 2H), 8,27 (d, 8,7 Hz, 2H), MS (FD) m/e 437.
  • Schritt B: Herstellung von 3α-Hydroxy-8-methoxy-3aβ-methyl-2,3,3a,4,5,10bα-tetrahydro-1H-benz[b]indeno[5,4-d]thiophen
  • Zu einer Lösung des 4-Nitrobenzoesäureesters von 3α-Hydroxy-8-methoxy-3aβ-methyl-2,3,3a,4,5,10bβhexahydro-1H-benz[b]indeno[5,4-d]thiophen (0,38 g, 0,87 mmol, hergestellt wie oben in Beispiel 5 Schritt A beschrieben) in Methanol (20 ml) und THF (5 ml), die bei Raumtemperatur rührt, wird Kaliumcarbonat (0,96 g, 6,95 mmol) gegeben. Nach 1,5 h wird Wasser zugegeben und die Reaktion wird mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte werden mit Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und konzentriert. Eine Reinigung durch Blitzchromatographie (Silicagel, 20% Ethylacetat/Hexan) ergibt die Titelverbindung (0,17 g, 69%) als klaren Schaum: 1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 0,70 (s, 3H), 1,55–1,91 (m, 3H), 2,05–2,22 (m, 2H), 2,45 (m, 1H), 2,83–2,97 (m, 2H), 3,26 (m, 1H), 3,88 (m, 1H), 4,02 (d, J = 6,0 Hz, 1H), 6,98 (dd, J = 2,6, 8,7 Hz, 1H), 7,30 (d, J = 2,3 Hz, 1H), 7,46 (d, J = 8,7 Hz, 1H), MS (FD) m/e 288.
  • Beispiel 6 Herstellung von 3β-Hydroxy-8-methoxy-3aα-methyl-2,3,3a,4,5,10bβ-tetrahydro-1H-benz[b]indeno[5,4-d]thiophen
    Figure 00250001
  • Schritt A: Herstellung des 4-Nitrobenzoesäureesters von 3β-Hydroxy-8-methoxy-3aα-methyl-2,3,3a,4,5,10bβhexahydro-1H-benz[b]indeno[5,4-d]thiophen
  • Zu einer Lösung aus 3α-Hydroxy-8-methoxy-3αa-methyl-2,3,3a,4,5,10bβ-hexahydro-1H-benz[b]indeno[5,4-d]thiophen (1,00 g, 3,47 mmol, hergestellt wie oben in Beispiel 4b beschrieben), Triphenylphosphin (2,27 g, 8,67 mmol) und p-Nitrobenzoesäure (1,45 g, 8,67 mmol) in wasserfreiem Toluol (100 ml) wird unter Stickstoff tropfenweise Diethylazodicarboxylat (1,4 ml, 8,67 mmol) gegeben. Die Reaktion wird für 45 Minuten auf 80°C erhitzt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Die Reaktion wird konzentriert und in Diethylether gelöst. Das entstehende Gemisch wird mit Hexan behandelt, dann filtriert und das Filtrat wird konzentriert. Eine Reinigung durch Blitzchromatographie (Silicagel, 20% Ethylacetat/Hexan) ergibt die Titelverbindung (1,46 g, 96%) als gelbes Öl:
    1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 0,88 (s, 3H), 1,46 (m, 1H), 1,80 (m, 1H), 2,03 (m, 2H), 2,28 (m, 1H), 2,63 (m, 1H), 2,78–2,98 (m, 2H), 3,40 (m, 1H), 3,88 (s, 3H), 4,49 (m, 1H), 5,34 (d, J = 6,0 Hz, 1H), 6,98 (dd, J = 2,4, 8,7 Hz, 1H), 7,31 (d, J = 2,3 Hz, 1H), 7,46 (d, J = 8,7 Hz, 1H), 8,22 (d, J = 8,9 Hz, 2H), 8,27 (d, 8,7 Hz, 2H), MS (FD) m/e 437.
  • Schritt B: 3β-Hydroxy-8-methoxy-3aα-methyl-2,3,3a,4,5, 10bβ-tetrahydro-1H-benz[b]indeno[5,4-d]thiophen
  • Zu einer Lösung des 4-Nitrobenzoesäureesters von 3β-Hydroxy-8-methoxy-3aα-methyl-2,3,3a,4,5,10bβhexahydro-1H-benz[b]indeno[5,4-d]thiophen (1,46 g, 3,34 mmol, hergestellt wie oben in Schritt A beschrieben), die in Methanol (60 ml) und THF (15 ml) bei Raumtemperatur rührt, wird Kaliumcarbonat (3,94 g, 28,52 mmol) gegeben. Nach 2 h wird Wasser zugegeben und die Reaktion wird mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte werden mit Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und konzentriert. Eine Reinigung durch Blitzchromatographie (Silicagel, 20% Ethylacetat/Hexan) ergibt die Titelverbindung (0,56 g, 54%) als klaren Schaum: 1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 0,70 (s, 3H), 1,55–1,91 (m, 3H), 2,05–2,22 (m, 2H), 2,45 (m, 1H), 2,83–2,97 (m, 2H), 3,26 (m, 1H), 3,88 (in, 1H), 4,02 (d, J = 6,0 Hz, 1H), 6,98 (dd, J = 2,6, 8,7 Hz, 1H), 7,30 (d, J = 2,3 Hz, 1H), 7,46 (d, J = 8,7 Hz, 1H), MS (FD) m/e 288.
  • Beispiel 7 Herstellung von 3β,8-Dihydroxy-3aβ-methyl-2,3,3a,4,5,10bβ-tetrahydro-1H-benz[b]indeno[5,4-d]thiophen
    Figure 00260001
  • Eine Lösung aus 3β-Hydroxy-8-methoxy-3aβ-methyl-2,3,3a,4,5,10bβ-hexahydro-1H-benz[b]indeno[5,4-d)thiophen (0,60 g, 2,08 mmol, hergestellt wie oben in Beispiel 3α beschrieben), die in DMF (100 ml) bei Raumtemperatur rührt, wird Natriumethanthiol (0,97 g, 10,40 mmol) gegeben und das Gemisch wird auf Rückfluß erhitzt. Nach 2 h wird das Gemisch auf Raumtemperatur abgekühlt, konzentriert und mit Ethylacetat extrahiert. Die organischen Extrakte werden vereinigt, mit Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und konzentriert. Eine Reinigung durch Blitzchromatographie (Silicagel, 40% Ethylacetat/Hexan) ergibt die Titelverbindung (0,55 g, 97%) als klaren Schaum:
    1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 1,12 (s, 1H), 1,60–1,85 (in, 4H), 2,18–2,42 (in, 2H), 2,73 (in, 2H), 3,01 (t, J = 8,0 Hz, 1H), 3,99 (t, J = 4,1 Hz, 1H), 5,20 (bs, 1H, 6,90 (dd, J = 2,3, 8,6 Hz, 1H, 7,22 (d, J = 2,3 Hz, 1H), 7,43 (d, J = 8,6 Hz, 1H), MS (FD) m/e 274.
  • Beispiel 8 Herstellung von 3β,8-Dihydroxy-3aβ-methyl-2,3,3a,4,5,10bα-tetrahydro-1H-benz[b]indeno[5,4-d]thiophen
    Figure 00270001
  • Eine Lösung aus 3β-Hydroxy-8-methoxy-3aβ-methyl-2,3,3a,4,5,10bα-hexahydro-1H-benz[b]indeno[5,4-d]thiophen (0,60 g, 2,08 mmol, hergestellt wie oben in Beispiel 3b beschrieben) und Natriumethanthiol (0,97 g, 10,40 mmol) in wasserfreiem DMF (60 ml) wird für 45 Minuten am Rückfluß erhitzt. Die Reaktion wird konzentriert und mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte werden mit Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und konzentriert. Eine Reinigung durch Chromatographie (Silicagel, 30% Ethylacetat/Hexan) ergibt die Titelverbindung (0,17 g, 30%) als klaren Schaum:
    1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 0,73 (s, 3H), 1,64–1,80 (m, 4H), 2,15 (m, 2H), 2,85 (m, 2H), 2,94 (s, 1H), 3,98 (m, 2H), 6,91 (dd, J = 2,2, 8,4 Hz, 1H), 7,25 (d, J = 2,2 Hz, 1H), 7,40 (d, J = 8,6 Hz, 1H), 8,35 (s, 1H), MS (FD) m/e 274.
  • Beispiel 9 Herstellung von 3α,8-Dihydroxy-3aβ-methyl-2,3,3a,4,5,10bα-tetrahydro-1H-benz[b]indeno [5,4-d]thiophen
    Figure 00270002
  • Eine Lösung aus 3α-Hydroxy-8-methoxy-3aβ-methyl-2,3,3a,4,5,10ba-tetrahydro-1H-benz[b]indeno[5,4-d]thiophen (0,45 g, 1,56 mmol, hergestellt wie oben in Beispiel 5 beschrieben) und Natriumethanthiol (0,65 g, 7,80 mmol) in wasserfreiem DMF (50 ml) wird für 60 Minuten am Rückfluß erhitzt. Die Reaktion wird auf Raumtemperatur abgekühlt, konzentriert und mit Ethylacetat extrahiert. Die organischen Extrakte werden vereinigt, mit Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und konzentriert. Eine Reinigung durch Chromatographie (Silicagel, 30% Ethylacetat/Hexan) ergibt die Titelverbindung (0,25 g, 58%) als klaren Schaum:
    1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 0,63 (s, 3H), 1,51–1,94 (in, 3H), 2,10–2,29 (m, 2H), 2,43 (m, 1H), 2,72–2,87 (m, 2H), 3,05 (bs, 2H), 3,23 (m, 2H), 4,01 (m, 1H), 6,92 (dd, J = 2,2, 8,9 Hz, 1H), 7,25 (d, J = 2,2 Hz, 1H), 7,41 (d, J = 8,5 Hz, 1H), 8,43 (s, 1H), MS (FD) m/e 274.
  • Beispiel 10 Herstellung von 3α,8-Dihydroxy-3aα-methyl-2,3,3a,4,5,10bα-tetrahydro-1H-benz[b]indeno[5,4-d]thiophen
    Figure 00280001
  • Eine Lösung aus 3α-Hydroxy-8-methoxy-3aα-methyl-2,3,3a,4,5,10bα-hexahydro-1H-benz[b]indeno[5,4-d]thiophen (0,48 g, 1,66 mmol, hergestellt wie oben in Beispiel 4a beschrieben) und Natriumethanthiol (0,79 g, 8,33 mmol) in wasserfreiem DMF (50 ml) wird für 60 Minuten am Rückfluß erhitzt. Die Reaktion wird konzentriert und mit Ethylacetat extrahiert. Die organischen Extrakte werden vereinigt, mit Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und konzentriert. Eine Reinigung durch Chromatographie (Silicagel, 40% Ethylacetat/Hexan) ergibt die Titelverbindung (0,25 g, 55%) als klaren Schaum:
    1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 1,12 (s, 1H), 1,60–1,85 (in, 4H), 2,18–2,42 (m, 2H), 2,73 (m, 2H), 3,01 (t, J = 8,0 Hz, 1H), 3,99 (t, J = 4,1 Hz, 1H), 5,20 (bs, 1H), 6,90 (dd, J = 2,3, 8,6 Hz, 1H), 7,22 (d, 7 = 2,3 Hz, 1H), 7,43 (d, J = 8,6 Hz, 1H), MS (FD) m/e 274.
  • Beispiel 11 Herstellung von 3α,8-Dihydroxy-3aα-methyl-2,3,3a,4,5,10bβ-tetrahydro-1H-benz[b]indeno[5,4-d]thiophen
    Figure 00280002
  • Eine Lösung aus 3α-Hydroxy-8-methoxy-3aα-methyl-2,3,3a,4,5,10bβ-hexahydro-1H-benz[b]indeno[5,4-d]thiophen (0,50 g, 1,73 mmol, hergestellt wie oben in Beispiel 4b beschrieben) und Natriumethanthiol (0,81 g, 8,65 mmol) in wasserfreiem DMF (50 ml) wird für 30 Minuten am Rückfluß erhitzt. Die Reaktion wird dann konzentriert und mit Ethylacetat extrahiert. Die organischen Extrakte werden vereinigt, mit Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und konzentriert. Eine Reinigung durch Radialchromatographie (Silicagel, 40% Ethylacetat/Hexan) ergibt die Titelverbindung (0,10 g, 21% ) als klaren Schaum:
    1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 0,73 (s, 3H), 1,64–1,80 (in, 4H), 2,15 (in, 2H), 2,85 (in, 2H), 2,94 (s, 1H), 3,98 (m, 2H), 6,91 (dd, J = 2,2, 8,4 Hz, 1H), 7,25 (d, J = 2,2 Hz, 1H), 7,40 (d, J = 8,6 Hz, 1H), 8,35 (s, 1H), MS (FD) m/e 274.

Claims (15)

  1. Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus den einzelnen Stereoisomeren einer Verbindung der Formel
    Figure 00290001
    worin R für Wasserstoff oder ein gerades oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, die gepunktete Linie für eine optionale Doppelbindung steht, und das Wasserstoffatom in Klammern fehlt, wenn die optionale Doppelbindung vorhanden ist.
  2. Einzelnes Stereoisomer einer Verbindung nach Anspruch 1 mir der folgenden Struktur
    Figure 00290002
  3. Einzelnes Stereoisomer einer Verbindung auch Anspruch 1 mit der folgenden Struktur
    Figure 00290003
  4. Verbindung nach Anspruch 1, worin R für Wasserstoff steht.
  5. Verbindung nach Anspruch 1, worin R für ein Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht.
  6. Verbindung nach Anspruch 2, die aus der Gruppe ausgewählt ist, welche besteht aus 3α-Hydroxy-8-methoλy-3aα-methyl-2,3,3a,4,5,10bα-hexahydro-1H-benz[b]indeno[5,4-d]thiophen, 3α-Hydroxy-8-methoxy-3aα-methyl-2,3,3a,4,5,10bβ-hexahydro-1H-benz[b]indeno[5,4-d] thiophen, 3α-Hydroxy-8-methoxy-3aβ-methyl-2,3,3a,4,5,10bα-hexahydro-1H-benz[b]indeno[5,4-d]thiophen, 3α-Hydroxy-8-methoxy-3aβ-methyl-2,3,3a,4,5,10bβ-hexahydro-1H-benz[b]indeno[5,4-d]thiophen, 3β-Hydroxy-8-methoxy-3aα-methyl-2,3,3a,4,5,10bα-hexahydro-1H-benz[b]indeno[5,4-d] thiophen, 3β-Hydroxy-8-methoxy-3aα-methyl-2,3,3a,4,5,10bβ-hexahydro-1H-benz[b]indeno[5,4-d]thiophen, 3β-Hydroxy-8-methoxy-3aβ-methyl-2,3,3a,4,5,10bα-hexahydro-1H-benz[b]indeno[5,4-d]thiophen, 3β-Hydroxy-8-methoxy-3aβ-methyl-2,3,3a,4,5,10bβ-hexahydro-1H-benz[b]indeno[5,4-d]thiophen, 3α,8-Dihydroxy-3aα-methyl-2,3,3a,4,5,10bα-hexahydro-1H-benz[b]indeno[5,4-d]thiophen, 3α,8-Dihydroxy-3aα-methyl-2,3,3a,4,5,10bβ-hexahydro-1H-benz[b]indeno[5,4-d]thiophen, 3α,8-Dihydroxy-3aβ-methyl-2,3,3a,4,5,10bα-hexahydro-1H-benz[b]indeno[5,4-d]thiophen, 3α,8-Dihydroxy-3aβ-methyl-2,3,3a,4,5,10bβ-hexahydro-1H-benz[b]indeno[5,4-d]thiophen, 3β,8-Dihydroxy-3aa-methyl-2,3,3a,4,5,10ba-hexahydro-1H-benz[b]indeno[5,4-d]thiophen, 3β,8-Dihydroxy-3aα-methyl-2,3,3a,4,5,10bβ-hexahydro-1H-benz[b]indeno[5,4-d]thiophen, 3β,8-Dihydroxy-3aβ-methyl-2,3,3a,4,5,10bα-hexahydro-1H-benz[b]indeno[5,4-d]thiophen, und 3β,8-Dihydroxy-3aβ-methyl-2,3,3a,4,5,10bβ-hexahydro-1H-benz[b]indeno[5,4-d]thiophen.
  7. Verbindung nach Anspruch 3, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus 3α-Hydroxy-8-methoxy-3aα-methyl-3,3a,4,5-tetrahydro-2H-benz[b]indeno[5,4-d]thiophen, 3α-Hydroxy-8-methoxy-3aβ-methyl-3,3a,4,5-tetrahydro-2H-benz[b]indeno[5,4-d]thiophen, 3β-Hydroxy-8-methoxy-3aα-methyl-3,3a,4,5-tetrahydro-2H-benz[b]indeno[5,4-d]thiophen, 3β-Hydroxy-8-methoxy-3aβ-methyl-3,3a,4,5-tetrahydro-2H-benz[b]indeno[5,4-d]thiophen, 3α,8-Dihydroxy-3aα-methyl-3,3a,4,5-tetrahydro-2H-benz[b]indeno[5,4-d]thiophen, 3α,8-Dihydroxy-3aβ-methyl-3,3a,4,5-tetrahydro-2H-benz[b]indeno[5,4-d]thiophen, 3β,8-Dihydroxy-3aα-methyl-3,3a,4,5-tetrahydro-2H-benz[b]indeno[5,4-d]thiophen, und 3β,8-Dihydroxy-3aβ-methyl-3,3a,4,5-tetrahydro-2H-benz[b]indeno[5,4-d]thiophen.
  8. Pharmazeutische Formulierung zur Behandlung von Östrogen-abhängigen Störungen einer Frau, die eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung nach Anspruch 1 in Kombination mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger enthält.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Östrogen-abhängigen Störungen bei einer Frau unter Verwendung einer wirksamen Menge einer Verbindung nach Anspruch 1.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, worin das Arzneimittel zur Behandlung der postmenopausalen Osteoporose vorgesehen ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, worin das Arzneimittel zur Behandlung der Hyperlipidämie vorgesehen ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 9, worin das Arzneimittel zur Behandlung von Östrogen-abhängigem Brustkrebs vorgesehen ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 9, worin das Arzneimittel zur Behandlung der Uterusfibrose vorgesehen ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 9, worin das Arzneimittel zur Behandlung der Endometriose vorgesehen ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 9, worin das Arzneimittel zur Behandlung der Restenose vorgesehen ist.
DE69720620T 1996-08-06 1997-08-05 8-Substituierte B-nor-6-Thiaequilin Verbindungen als selektiven Östrogenrezeptormodulatoren Expired - Fee Related DE69720620T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2336696P 1996-08-06 1996-08-06
US23366P 1996-08-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69720620D1 DE69720620D1 (de) 2003-05-15
DE69720620T2 true DE69720620T2 (de) 2004-03-25

Family

ID=21814667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69720620T Expired - Fee Related DE69720620T2 (de) 1996-08-06 1997-08-05 8-Substituierte B-nor-6-Thiaequilin Verbindungen als selektiven Östrogenrezeptormodulatoren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6218425B1 (de)
EP (1) EP0823437B1 (de)
JP (1) JPH1067778A (de)
AT (1) ATE236924T1 (de)
CA (1) CA2212204A1 (de)
DE (1) DE69720620T2 (de)
ES (1) ES2196264T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2400626C (en) * 2000-02-14 2010-06-01 Merck & Co., Inc. Estrogen receptor modulators
US20050107350A1 (en) * 2003-08-22 2005-05-19 Pharmacia Corporation Method for the treatment or prevention of bone disorders with a cyclooxygenase-2 inhibitor alone and in combination with a bone disorder treatment agent and compositions therewith
RU2666530C2 (ru) * 2012-01-12 2018-09-11 Йейл Юниверсити Соединения и способы усиления деградации белков-мишеней и других полипептидов с помощью е3 убиквитин лигазы

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1444277A (en) * 1922-02-20 1923-02-06 Firm Kalle & Company Ag Manufacture of dyestuffs
US2480746A (en) * 1947-04-22 1949-08-30 Du Pont 8, 9-benzthiophanthrone
US3417100A (en) * 1966-04-29 1968-12-17 Lab For Organic Chemistry Univ 8,(9)-dehydro-6-thiaestrone-3-methyl ether
US3586710A (en) * 1968-11-12 1971-06-22 American Cyanamid Co Estrogenic b-nor steroids
US5679694A (en) * 1992-07-20 1997-10-21 The Wellcome Foundation Ltd. Tetracyclic compounds, intermediates for their preparation and their use as antitumor agents
US5834488A (en) * 1997-09-19 1998-11-10 Eli Lilly And Company Dihydrobenzo B! indeno 2, 1-D! thiophene compounds, intermediates, processes, compositions and methods

Also Published As

Publication number Publication date
CA2212204A1 (en) 1998-02-06
DE69720620D1 (de) 2003-05-15
ES2196264T3 (es) 2003-12-16
EP0823437B1 (de) 2003-04-09
ATE236924T1 (de) 2003-04-15
JPH1067778A (ja) 1998-03-10
EP0823437A2 (de) 1998-02-11
US6218425B1 (en) 2001-04-17
EP0823437A3 (de) 1999-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1758860B1 (de) Gesättigte und ungesättigte 3-pyridyl-benzocycloalkylmethyl-amine zur behandlung von schmerzen, depressionen und angstzuständen
EP0648778B1 (de) Neue 11-Benzaldoximestradien-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE69812433T2 (de) Anti-estrogene steroide, pharmazeutische zusammensetzungen und verwendungen davon
EP0775155B1 (de) Estra-1,3,5(10)-trien-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE69629624T2 (de) Verbindungen mit stickstoffenthaltenden nichtbasischen Seitenketten und diese enthaltende Zubereitungen
CH635336A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2-phenyl-3-aroylbenzothiophenen.
EP0775156A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzungen mit estra-1,3,5(10)-trien-derivaten
EP0648779B1 (de) Neue 11-Benzaldoxim-17beta methoxy-17alpha-methoxymethyl-estradien-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE69932515T2 (de) 17 beta-nitro-11 beta-arylsteroide und deren derivate mit hormonalen agonist- oder antagonisteigenschaften
DE69628246T2 (de) Naphthyl- und Dihydronaphthylverbindungen als Arzneimittel
DE19540233B4 (de) Sulfamat-Derivate von 1,3,5(10)-Estratrien-Derivaten, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
CH641352A5 (de) 15-(hydroxy-, acyloxy- oder oxo-)steroide enthaltende mittel zur hemmung der biosynthese der mevalonsaeure.
DE69830218T2 (de) 1-[4-Substituierte Alkoxy)benzylnaphthalinderivate als Östrogeninhibitoren
DE69720620T2 (de) 8-Substituierte B-nor-6-Thiaequilin Verbindungen als selektiven Östrogenrezeptormodulatoren
DE69629500T2 (de) Benzothiophene Verbindungen als Pharmazeutika
DE60210283T2 (de) 2-substituierte 1,2,3,4-tetrahydrochinoline und derivate davon, zusammensetzungen und verfahren
DE69628688T2 (de) Alpha-substituierte 3-Benzyl-benzofurane
DE60014096T2 (de) Durch 11-beta-aryl-17,17-spirothiolan substituierte steroide
DE3121175A1 (de) Erythro-1,2,3-triphenyl-1-pentanon-derivate sowie verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE60202954T2 (de) Tetrahydrochinolin-derivate zur behandlung von krankheiten ausgelöst durch zu hohem oder zu niedrigem oestrogenspiegel
DE60003074T2 (de) Fusidinsäure-derivate
DE19652408C2 (de) Steroidester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln
DE2646213A1 (de) Aroylphenylnaphthaline und verfahren zu ihrer herstellung
EP0707593B1 (de) Oral estrogen wirksame ester des 14 alpha,15 alpha-methylen-estradiols
DE102004019406A1 (de) 17α-Fluorsteroide

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee