DE69720515T2 - Isoquinolinamin und phtalazinamin derivate, die reagieren mit crf rezeptoren - Google Patents

Isoquinolinamin und phtalazinamin derivate, die reagieren mit crf rezeptoren Download PDF

Info

Publication number
DE69720515T2
DE69720515T2 DE69720515T DE69720515T DE69720515T2 DE 69720515 T2 DE69720515 T2 DE 69720515T2 DE 69720515 T DE69720515 T DE 69720515T DE 69720515 T DE69720515 T DE 69720515T DE 69720515 T2 DE69720515 T2 DE 69720515T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
trimethylphenyl
phenyl
substituted
halogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69720515T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69720515D1 (de
Inventor
Jun Yuan
Taeyoung Yoon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neurogen Corp
Original Assignee
Neurogen Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neurogen Corp filed Critical Neurogen Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69720515D1 publication Critical patent/DE69720515D1/de
Publication of DE69720515T2 publication Critical patent/DE69720515T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/22Anxiolytics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/24Antidepressants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D217/00Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems
    • C07D217/22Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D237/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings
    • C07D237/26Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D237/30Phthalazines
    • C07D237/34Phthalazines with nitrogen atoms directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring, e.g. hydrazine radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Isochinolinamin- und Phthalazinaminderivate, die mit CRF-Rezeptoren in Wechselwirkung treten.
  • DE-A-2021195 beschreibt Phthalazine der allgemeinen Formel
    Figure 00010001
    sowie deren Säureadditionssalze und quaternäre Ammoniumderivate, worin
    R für Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Aralkyl oder die Gruppe -NR1R2 steht,
    R1 und R2 gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff, Cycloalkyl oder Cycloalkyl-alkyl darstellem, wobei jedoch R1 und R2 nicht gleichzeitig für Wasserstoff stehen, oder
    R1 und R2 gleiche oder verschiedene heterocyclische oder alkyl-heterocyclische Gruppen darstellen oder zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom einen heterocyclischen Ring bilden, wobei die heterocyclischen Ringe 4 bis 7 Atome enthalten, von denen wenigstens ein Atom ein Kohlenstoffatom ist und wenigstens ein und mit Vorteil bis zu vier Atome Stickstoff-, Sauerstoff- und/oder Schwefelatome sind, und
    R3 und R4 gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff,
  • Halogen, Cyano, Hydroxy, Nitro, Amino, Alkylamino, Carboxy, Carboxamido, Alkyl, Alkylcarbonyl, Alkoxy, Alkoxycarbonyl, Hydroxyalkyl, Halogen-alkyl oder Alkyl- oder Arylthio, -sulfinyl oder -sulfonyl bedeuten, und wobei die oben angegebenen heterocyclischen Ringe wahlweise substituiert sein können durch Alkyl, Hydroxyalkyl, Halogenoalkyl, Aryl, Aralkyl, Carboxyalkyl, Alkoxy- oder Aralkoxy-alkyl, Alkoxy- oder Aralkoxy-carbonyl, Alkoxy- oder Aralkoxy-carbonylalkyl, Alkyl- oder Aryl-sulfonyl-oxyalkyl, Aminoalkyl, Alkylaminoalkyl, Acyl, Acyl- oder Acyloxy-alkyl oder durch eine weitere heterocyclische oder alkyl-heterocyclische Gruppe, deren heterocyclische Ringe 5 bis 7 Atome enthalten, von denen 1 bis 2 Stickstoff-, Sauerstoff- und/oder Schwefel-Heteroatome und die übrigen Atome des Ringes Kohlenstoffatome sind, wobei die Ringe selbst wahlweise durch Alkyl, Hydroxyalkyl oder Halogenoalkyl substituiert sein können.
  • GB-A-1303061 beschreibt Phthalazine der Formel
    Figure 00020001
    und ihre Säureadditionssalze und quaternären Ammoniumderivate, worin
    R Aryl oder Aralkyl bedeutet,
    R1 und R2 gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff, Alkyl, Hydroxyalkyl,Halogenalkyl oder Aralkyl bedeuten, und
    R3 und R4 gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff, Halogen, Cyano, Hydroxy, Nitro, Amino, Alkylamino, Carboxy, Carboxyamido, Alkyl, Alkylcarbonyl, Alkoxy, Alkoxycarbonyl, Hydroxyalkyl, Halogenalkyl oder Alkyl- oder Aryl-thio, -sulfinyl oder -sulfonyl sind.
  • Als Beispiele geeigneter Arylradikale werden 2,3-Dimethoxyphenyl und 2,4-Dibromphenyl erwähnt.
  • M. Sindler-Kulyk & D. C. Neckers beschreiben in einem "Photocycloadditionsreaktionen von 3-Phenyl-l,2-benzisothiazol und Alkynen" betitelten Aufsatz, J. Org. Chem., Bd. 48, Nr. 8, 1983, Seiten 1275 bis 1281, die Verbindungen 3-Ethoxy-4-ethyl-1-phenylisochinolin, 7-Chlor-3-ethoxy-4-methyl-1-phenylisochinolin, 4-(Diethylamino)-3-methyl-1-phenylisochinolin und 7-Chlor-4-(diethylamino)-3-methylisochinolin.
  • US-A-3274185 beschreibt Verbindungen der Formel
    Figure 00030001
    worin Y und Y' aus der aus Wasserstoff, niederem Alkyl, niederem Alkoxy, Halogen und Methylendioxy bestehenden Gruppe ausgewählt sind, Z aus der aus Phenyl, niederem alkylsubstituiertem Phenyl, halogensubstituiertem Phenyl, niederem alkoxysubstituiertem Phenyl, Benzyl, niederem alkylsubstituiertem Benzyl, niederem alkoxysubstituiertem Benzyl, niederem Alkyl, Thenyl, Cyclopentyl, Cycloheptyl, 3',4'-Methylenoxyphenyl, 3',4'-Methylendioxybenzyl, Amino, Hydrazino, Mercapto und Hydroxyl bestehenden Gruppe ausgewählt ist und R aus der aus Wasserstoff, Hydroxyl, Halogen, Amino, niederem Alkylamino, Methylenamino, Methylen-niederalkylamino, Methylen-aminotrimethylen-niederdialkylamin, Hydrazino, Benzylhydrazino und niederalkoxysubstituiertem Benzylhydrazino bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  • Diese Erfindung schafft neue Verbindungen der Formel I, die mit CRF-Rezeptoren in Wechselwirkung treten.
  • Die Erfindung schafft pharmazeutische Zusammensetzungen, die Verbindungen der Formel I enthalten. Diese Verbindungen können zur Behandlung von mit Stress in Beziehung stehenden Erkrankungen, posttraumatischen Stresskrankheiten (PTSD), sowie auch Depression, Kopfschmerz und Angst dienen. Demgemäß ist eine breite Ausführungsform der Erfindung auf eine Verbindung der Formel I
    Figure 00030002
    oder deren pharmazeutisch zulässige Salze gerichtet, worin
    Ar Phenyl, 1- oder 2-Naphthyl, 2-, 3- oder 4-Pyridinyl, 2- oder 3-Thienyl oder 4- oder 5-Pyrimidinyl ist, von denen jedes mit Halogen, Hydroxy, C1-C6-Alkyl oder C1-C6-Alkoxy mono-, di- oder trisubstituiert ist;
    R1 und R2 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, Halogen, Hydroxy, C1-C6-Alkoxy, NH2, NH (C1-C6-Alkyl) , N(C1-C6-Alkyl)2, NO2, Cyano oder Trifluoromethyl bedeuten;
    R3 und R4 gleich oder verschieden sind und wahlweise mit Halogen, Hydroxy oder C1-C6-Alkoxyl substituiertes C1-C6-Alkyl; oder Cyclopropylmethyl; oder Aryl-C1-C6-Alkyl, worin Aryl Phenyl, 1- oder 2-Naphthyl, 2-, 3-oder 4-Pyridinyl, 2- oder 3-Thienyl oder 2-, 4-, 5-Pyrimidinyl, von denen jedes wahlweise mit Halogen, Hydroxy, C1-C6-Alkyl oder C1-C6-Alkoxy mono- oder disubstituiert ist; oder C1-C6-Alkyl-Y-R5bedeuten, worin Y die Bedeutung von O, S, NH, N(C1-C6-Alkyl) hat und R5 Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl ist; und
    W N oder C-R6 ist, worin R6 Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl ist; unter den Bedingungen, daß an Ar wenigstens eine der ortho-Stellungen zu dem Bindungspunkt des Phthalazinam- oder Isochinolinaminrings substituiert ist, wenn W die Bedeutung von C-R6 hat, und daß Ar mit Halogen, Hydroxy, C1-C6-Alkyl oder C1-C6-Alkoxy trisubstituiertes Phenyl ist und an der Phenylgruppe wenigstens eine der ortho-Stellungen zu dem Bindungspunkt des Phthalazinaminring substituiert ist, wenn W die Bedeutung von N hat.
  • Diese Verbindungen sind hochselektive partielle Agonisten oder Antagonisten von CRF-Rezeptoren und einsetzbar bei der Diagnose und Behandlung von mit Stress in Beziehung stehenden Erkrankungen, wie posttraumatischen Stresskrankheiten(PTSD) sowie Depression und Angstgefühl.
  • Die Verbindungen der Erfindung sind nützlich bei Methoden zur Behandlung von Säugern, wie z. B. Menschen und tierischen Begleitern (d. h. Katzen und Hunden), die an PTSD, Depression und/oder Angstgefühl leiden. Diese Methoden umfassen die Verabreichung einer wirksamen Menge einer Verbindung der Formel I an einen Säugerpatienten, um die Depression, die Angst oder die PTSD zu lösen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Neben den Verbindungen der obigen Formel I liefert die Erfindung Verbindungen, die durch die Formel II
    Figure 00050001
    umfasst werden, oder deren pharmazeutisch zulässige Salze, bei der Ar mit Halogen, Hydroxy, C1-C6-Alkyl oder C1-C6-Alkoxy trisubstituiertes Phenyl ist, unter der Bedingung, daß an der Phenylgruppe wenigstens eine der ortho-Stellungen zu dem Bindungspunkt zu dem Phthalazinaminring substituiert ist; und
    R1 , R2 , R3 und R4 wie oben für Formel I definiert sind.
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel II sind jene, bei denen R1 und R2 unabhängig Wasserstoff oder niederes Alkyl, insbesondere Wasserstoff oder C1-C3-Alkyl sind, und Ar Phenyl ist, das mit C1-C6-Alkyl trisubstituiert ist, unter der Bedingung, daß wenigstens eine der Positionen an der Phenylgruppe in o-Stellung zu dem Bindungspunkt zum Phthalazinaminring substituiert ist. Am meisten bevorzugte Verbindungen der Formel II sind jene, bei denen R1 und R2 Wasserstoff sind, R3 und R4 unabhängig C1-C6-Alkyl, das wahlweise mit Halogen, Hydroxy oder C1-C6-Alkoxy substituiert ist, bedeuten und Ar Phenyl ist, das in der 2-, 4-und 6-Stellung (p- und beide o-Stellungen relativ zu dem Anbindungspunkt des Phthalazinaminrings) mit C1-C3-Alkyl, insbesondere Methyl, trisubstituiert ist. Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel IIsind jene, bei denen R3 und R4 unabhängig C1-C4-Alkyl sind, z. B. Methyl, Ethyl, Propyl oder Butyl oder Cyclopropylmethyl.
  • Die Erfindung schafft auch Verbindungen der Formel III
    Figure 00060001

    oder deren pharmazeutisch zulässige Salze, worin
    Ar mit Halogen, Hydroxy, C1-C6-Alkyl oder C1-C6-Alkoxy trisubstituiertes Phenyl ist, unter der Bedindung, daß an Ar wenigstens eine der ortho-Stellungen zu dem Bindungspunkt zu dem Phthalazinaminring substituiert ist; und
    R3 und R4 wie oben für Formel I definiert sind.
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel III sind jene, bei denen R3 und R4 unabhängig C1-C6-Alkyl darstellen, das wahlweise mit Halogen, Hydroxy oder C1-C6-Alkoxy substituiert ist, Ar Phenyl ist, das in der 2-, 4- und 6-Stellung (p- und beide o-Stellungen relativ zu dem Anbindungspunkt zu dem Phthalazinaminring) mit C1-C3-Alkyl, insbesondere Methyl, trisubstituiert ist. Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel III sind jene, bei denen R3 und R4 unabhängig C1-C4-Alkyl sind, z. B. Methyl, Ethyl, Propyl oder Butyl oder Cyclopropylmethyl.
  • Die Erfindung schafft ferner Verbindungen der Formel IV
    Figure 00060002
    oder deren pharmazeutisch zulässige Salze, worin
    Ar Phenyl, 1- oder 2-Naphthyl, 2-, 3- oder 4-Pyridinyl, 2- oder 3-Thienyl oder 4- oder 5-Pyrimidinyl ist, von denen jedes mit Halogen, Hydroxy, C1-C6-Alkyl, C1-C6– Alkoxy mono-, di oder trisubstituiert ist, unter der Bedingung, daß an Ar wenigstens eine der ortho-Stellungen zu dem Bindungspunkt zu dem Isochinolinaminring substituiert ist; und
    R1, R2, R3 und R4 wie oben zu Formel I definiert sind.
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel IV sind jene, bei denen R3 und R4 unabhängig C1-C6-Alkyl bedeuten, das wahlweise mit Halogen, Hydroxy oder C1-C6-Alkoxy substituiert ist, Ar Phenyl ist, das mit Halogen, Hydroxy, C1-C6-Alkyl oder C1-C6-Alkoxy mono-, di- oder trisubstituiert ist, unter der Bedingung, daß an der Phenylgruppe wenigstens eine der o-Stellungen zu dem Anbindungspunkt zu dem Isochinolinaminring substituiert ist. Die am meisten bevorzugten Verbindungen der Formel IV sind jene, bei denen R3 und R4 unabhängig C1-C6-Alkyl darstellen, das wahlweise mit Halogen, Hydroxy oder C1-C6-Alkoxy substituiert ist, Ar Phenyl ist, das in der 2-, 4- und 6-Stellung (p- und beide o-Stellungen relativ zu dem Anbindungspunkt des Isochinolinaminrings) mit C1-C3-Alkyl, insbesondere Methyl, trisubstituiert ist. Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel IV sind jene, bei denen R3 und R4 unabhängig Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl sind, z. B. Methyl, Ethyl, Propyl oder Butyl oder Cyclopropylmethyl.
  • Die Erfindung schafft auch Verbindungen der Formel V
    Figure 00070001
    oder deren pharmazeutisch zulässige Salze, worin
    Ar Phenyl, 1- oder 2-Naphthyl, 2-, 3- oder 4-Pyridinyl, 2- oder 3-Thienyl oder 4- oder 5-Pyrimidinyl ist, von denen jedes mit Halogen, Hydroxy, C1-C6-Alkyl, C1-C6– Alkoxy mono-, di oder trisubstituiert ist, unter der Bedingung, daß an Ar wenigstens eine der ortho-Stellungen zu dem Bindungspunkt zu dem Isochinolinaminring substituiert ist; und
    R3 und R4 wie oben für Formel I definiert sind.
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel V sind jene, bei deren R3 und R4 unabhängig C1-C6-Alkyl darstellen, das wahlweise mit Halogen, Hydroxy oder C1-C6-Alkoxy substituiert ist, Ar Phenyl ist, das mit Halogen, Hydroxy, C1-C6-Alkyl oder C1-C6-Alkoxy mono-, di- oder trisubstituiert ist, unter der Bedingung, daß an der Phenylgruppe wenigstens eine der o-Stellungen zu dem Anbindungspunkt zum Isochinolinaminring substituiert ist. Die am meisten bevorzugten Verbindungen der Formel V sind jene, bei denen R3 und R4 unabhängig C1-C6-Alkyl bedeuten, das wahlweise mit Halogen, Hydroxy oder C1-C6-Alkoxy substituiert ist, Ar Phenyl ist, das in der 2-, 4- und 6-Stellung (p- und beiden o-Stellungen relativ zu dem Anbindungspunkt zum Isochinolinaminring) mit C1-C3-Alkyl, insbesondere Methyl, substituiert ist. Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel V sind jene, bei denen R3 und R4 unabhängig C1-C4-Alkyl sind, z. B. Methyl, Ethyl, Propyl oder Butyl oder Cyclopropylmethyl.
  • Die Erfindung benutzt Zwischenprodukte zur Herstellung von Verbindungen der Formel I. Unter diesen Zwischenprodukten sind Verbindungen der Formel VI
    Figure 00080001
    worin
    X NH2 oder NO2 ist,
    R1, R2 und R6 wie oben für Formel I definiert sind,
    Ra Wasserstoff oder RbO2C- ist, worin Rb die Bedeutung von C1-C6-Alkyl hat, und
    Ar Phenyl, 1- oder 2-Naphthyl, 2-, 3- oder 4-Pyridinyl, 2- oder 3-Thienyl oder 4- oder 5-Pyrimidinyl ist, von denen jedes mit Halogen, Hydroxy, C1-C6-Alkyl, C1-C6– Alkoxy mono-, di oder trisubstituiert ist, unter der Bedingung, daß an Ar wenigstens eine der ortho-Stellungen zu dem Bindungspunkt zu dem Isochinolinaminring substituiert ist-Bevorzugte Ar-Gruppen sind 2,4,6-Tri(C1-C6)alkylphenylgruppen, insbesondere 2,4,6-Trimethylphenylgruppen.
  • Die Erfindung benutzt ferner Zwischenprodukte der Formel VII
    Figure 00090001
    worin
    X NH2 oder NO2 ist,
    R1, R2 und R6 wie oben für Formel I definiert sind,
    Ra Wasserstoff oder RbO2C- ist, worin Rb die Bedeutung von C1-C6-Alkyl hat, und
    Ar Phenyl, 1- oder 2-Naphthyl, 2-, 3- oder 4-Pyridinyl, 2- oder 3-Thienyl oder 4- oder 5-Pyrimidinyl ist, von denen jedes mit Halogen Hydroxy , C1-C6-Alkyl, C1-C6- Alkoxy mono-, di oder trisubstituiert ist, unter der Bedingung, daß an Ar wenigstens eine der ortho-Stellungen zu dem Bindungspunkt zu dem Isochinolinaminring substituiert ist.
  • Bevorzugte Ar-Gruppen sind 2,4,6-Tri(C1-C6)alkylphenylgruppen, insbesondere 2,4,6-Trimethylphenylgruppen.
  • Die Erfindung benutzt ferner Zwischenprodukte der Formel VIII
    Figure 00100001
    worin
    R1, R2, R3 und R6 wie oben für Formel I definiert sind, und
    Ar Phenyl, 1- oder 2-Naphthyl, 2-, 3- oder 4-Pyridinyl, 2- oder 3-Thienyl oder 4- oder 5-Pyrimidinyl ist, von denen jedes mit Halogen, Hydroxy, C1-C6-Alkyl, C1-C6– Alkoxy mono-, di oder trisubstituiert ist, unter der Bedingung, daß an Ar wenigstens eine der ortho-Stellungen zu dem Bindungspunkt zu dem Isochinolinaminring substituiert ist.
  • Bevorzugte Ar-Gruppen sind 2,4,6-Tri(C1-C6)alkylphenylgruppen, insbesondere 2,4,6-Trimethylphenylgruppen.
  • Ferner werden nach der Erfindung Zwischenprodukte benutzt, die zur Herstellung von Phthalazinaminen der Erfindung nützlich sind. So sind in der Erfindung Verbindungen der Formel IX einsetzbar
    Figure 00100002
    worin
    R1 und R2 wie oben für Formel I definiert sind, und Ar Phenyl, 1- oder 2-Naphthyl, 2-, 3- oder 4-Pyridinyl, 2- oder 3-Thienyl oder 4- oder 5-Pyrimidinyl ist, von denen jedes mit Halogen, Hydroxy, C1-C6-Alkyl, C1-C6 – Alkoxy mono-, di oder trisubstituiert ist, unter der Bedingung, daß an Ar wenigstens eine der ortho-Stellungen zu dem Bindungspunkt zu dem Benzolring substituiert ist-Bevorzugte Ar-Gruppen sind 2,4,6-Tri(C1-C6)alkylphenylgruppen, insbesondere 2,4,6-Trimethylphenylgruppen.
  • Die Erfindung benutzt auch Verbindungen der Formel X
    Figure 00110001
    worin
    R1 und R2 wie oben für Formel I definiert sind, und
    Ar Phenyl, 1- oder 2-Naphthyl, 2-, 3- oder 4-Pyridinyl, 2- oder 3-Thienyl oder 4- oder 5-Pyrimidinyl ist, von denen jedes mit Halogen, Hydroxy, C1-C6 -Alkyl, C1-C6 – Alkoxy mono-, di oder trisubstituiert ist, unter der Bedingung, daß an Ar wenigstens eine der ortho-Stellungen zu dem Bindungspunkt zu dem Phthalazinonring substituiert ist.
  • Bevorzugte Ar-Gruppen sind 2,4,6-Tri(C1-C6)alkylphenylgruppen, insbesondere 2,4,6-Trimethylphenylgruppen.
  • Die Erfindung benutzt auch Verbindungen der Formel XI
    Figure 00120001
    worin
    R1 und R2 wie oben für Formel I definiert sind,
    Y ein Halogen, vorzugsweise Chlorid oder Bromid ist, und Ar Phenyl, 1- oder 2-Naphthyl, 2-, 3- oder 4-Pyridinyl, 2- oder 3-Thienyl oder 4- oder 5-Pyrimidinyl ist, von denen jedes mit Halogen, Hydroxy, C1-C6 -Alkyl, C1-C6 – Alkoxy mono-, di oder trisubstituiert ist, unter der Bedingung, daß an Ar wenigstens eine der ortho-Stellungen zu dem Bindungspunkt zu dem Phthalazinaminring substituiert ist.
  • Bevorzugte Ar-Gruppen sind 2,4,6-Tri(C1-C6)alkylphenylgruppen, insbesondere 2,4,6-Trimethylphenylgruppen.
  • Repräsentative Verbindungen der vorliegenden Erfindung, die von der Formel I umfasst werden, sind ohne Beschränkung hierauf die Verbindungen in Tabelle I und ihre pharmazeutisch zulässigen Salze. Nichttoxische, pharmazeutisch zulässige Salze umfassen Salze von Säuren, wie Chlorwasserstoff-, Phosphor-, Bromwasserstoff-, Schwefel-, Sulfin-, Ameisen-, Toluolsulfon-, Methansulfon-, Salpeter-, Benzoe- Zitronen-, Wein-, Malein-, Jodwasserstoff-, Alkan-, wie z. B. Essigsäure, sowie HOC-(CH2)n-COOH, worin n 0–4 ist, und dergl.. Der Fachmann kennt sehr verschiedene nicht-toxische pharmazeutisch zulässige Additionssalze.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst auch acylierte Arzneimittel-Vorstufen der Verbindungen der Formel I. Die Fachleute erkennen verschiedene synthetische Methodologien, die angewandt werden können, um nicht-toxische, pharmazeutisch zulässige Additionssalze und acylierte Arzneimittel-Vorstufen der durch die Formel I umfassten Verbindungen herzustellen. Wenn eine Verbindung der Formel I als Gemisch von Enantiomeren anfällt, können diese durch herkömmliche Methoden getrennt werden, wie etwa durch Kristallisation in Gegenwart eines Trennmittels oder durch Chromatographie beispielsweise unter Benutzung einer Säule zur chiralen Hochdruckflüssigkeitschromatographie.
  • Bei den Verbindungen der Erfindung ist die Ar-Gruppe vorzugsweise eine Phenylgruppe, die mit Halogen, Hydroxy, C1-C6-Alkyl oder C1-C6-Alkoxy mono-, di- oder trisubstituiert ist, unter der Bedingung, daß an der Phenylgruppe wenigstens eine der o-Stellungen zu dem Anbindungspunkt des Isochinolinamin- oder Phthalazinaminrings substituiert ist. Wenn Ar Phenyl ist, ist das Kohlenstoffatom, über das die Phenylgruppe an dem Isochinolinamin- oder Phthalazinaminring hängt, als die 1-Stellung definiert. Somit sind die o-Stellungen zu dem Anbindungspunkt die 2- und die 6-Stellung, und die p-Stellung ist die 4-Stellung der Phenylgruppe.
  • Durch die Termini (C1-C6)Alkyl und niederes Alkyl werden gerade und verzweigtkettige Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen sowie cyclische Alkylgruppen, wie z. B. Cyclopropyl, Cyclobutyl oder Cyclohexyl bezeichnet. Spezifische Beispiele für solche Alkylgruppen sind Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl, sec.-Butyl, Neopentyl und n-Pentyl. Bevorzugte C1-C6-Alkylgruppen sind Methyl, Ethyl, Propyl oder Butyl.
  • Durch die Termini (C1-C6)alkoxy und niederes Alkoxy werden gerade und verzweigtkettige Alkoxygruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bezeichnet.
  • Mit Hydroxy-C1-C6-alkyl wird eine C1-C6-Alkylgruppe bezeichnet, die einen endständigen Hydroxy-Molekülteil trägt.
  • Mit C1-C6-Alkoxy-C1-C6-alkyl wird eine Gruppe der Formel -(CH2)xO(CH2)yCH3 bezeichnet, in der x und y unabhängig ganze Zahlen von 1 bis 6 darstellen.
  • Mit dem Terminus C1-C6-Alkenyl werden gerade oder verzweigtkettige Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und wenigstens einer Doppelbindung bezeichnet.
  • Durch Halogen, Halo oder Halogenid werden Fluor-, Chlor-, Brom- und Jodsubstituenten bezeichnet.
  • Aryl(C1-C6)-alkyl bedeuten Arylgruppen, die über eine gerade oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen an der Muttergruppe hängen. Die Arylgruppen umfassen Phenyl, 1- oder 2-Naphthyl, 2-, 3- oder 4-Pyridinyl, 2- oder 3-Thienyl oder 2-, 4- oder 5-Pyrimidinyl und sind wahlweise mit bis zu zwei Gruppen substituiert, die unter Halogen, Hydroxy, (C1-C6)-Alkyl und (C1-C6)-Alkoxy ausgewählt sind.
  • Repräsentative Beispiele von Verbindungen nach der Erfindung sind unten in Tabelle I angegeben
  • TABELLE I
    Figure 00140001
  • Die pharmazeutische Brauchbarkeit von Verbindungen dieser Erfindung wird durch die folgende Prüfung auf CRF-Rezeptoraktivität angegeben.
  • Prüfung auf Aktivität der CRF-Rezeptorbindung
  • Die CRF-Rezeptorbindung erfolgt unter Benutzung einer modifizierten Version der von Grigoriadis und De Souza beschriebenen Prüfung (Biochemische, pharmakologische und autoradiographische Methoden zum Studium von Rezeptoren des Corticotropin-Freisetzungsfaktors, Methods in Neurosciences, Bd. 5, 1991). Membranpellets, die CRF-Rezeptoren enthalten, werden wieder in 50 mM Tris-Puffer pH 7,7 suspendiert, der 10 mM MgCl
    und 2 mM EDTA enthält, und 10 Minuten bei 48000 g zentrifugiert. Die Membranen werden wieder gewaschen und auf eine Endkonzentration von 1500 mg/ml in Bindungspuffer gebracht (obiger Tris-Puffer mit 0,1% BSA, 15 mM Bacitracin und 0,01 mg/ml Aprotinin). Für die Bindungsprüfung werden 100 ml des Membranpräparats auf Mikrotiterplatten mit 96 Vertiefungen gegeben, die 100 ml 125I-CRF (SA 2200 Ci/mmol, Endkonzentration von 100 pM) und 50 ml Arzneimittel enthielten. Die Bindung erfolgte während 2 Stunden bei Raumtemperatur. Die Platten werden dann auf einem 96-Vertiefungen-Zellenerntegerät des Typs Brandel geerntet, und die Filter werden auf einem Flüssigkeitsszintillationszähler des Typs Wallac 1205 Betaplate auf Gamma-Emissionen gezählt. Nichtspezifische Bindung ist durch 1 mM CRF kalt definiert. IC50-Werte werden mit dem nichtlinearen Kurvenanpassungsprogramm RS/1 berechnet (BBN Software Products Corp., Cambridge, MA).
  • Die Verbindungen der Erfindung haben typischerweise Bindungsaffinitäten, ausgedrückt als IC50-Werte, von etwa 0,5 nanomolar (nM) bis etwa 10 mikromolar (μM).
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können oral, örtlich, parenteral, durch Inhalation oder Sprüh oder rektal in Dosierungseinheitsformulierungen verabreicht werden, die herkömmliche nichttoxische pharmazeutisch zulässige Träger, Hilfsmittel und Vehikel enthalten. Der hier benutzte Terminus "parenteral" umfaßt subkutane Injektionen, intravenöse, intramuskuläre, intrasternale Injektions- oder Infusionsverfahren. Ferner ist eine pharmazeutische Formulierung vorgesehen, die eine Verbindung der allgemeinen Formel I und einen pharmazeutisch zulässigen Träger enthält. Eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel I können in Verbindung mit einem oder mehreren nicht-toxischen, pharmazeutisch zulässigen Trägern und/oder Verdünnungsmitteln und/oder Hilfsmitteln und gewünschtenfalls anderen aktiven Bestandteilen vorliegen. Die pharmazeutischen Zusammensetzungen, die Verbindungen der allgemeinen Formel I enthalten, können in einer zur oralen Anwendung geeigneten Form sein, wie z. B. Tabletten, Pastillen, Bonbons, wässrige oder ölige Suspensionen, dispergierbare Pulver oder Körnchen, Emulsion, harte oder weiche Kapseln, Sirupe oder Elixiere.
  • Zusammensetzungen zur oralen Anwendung können nach irgendeiner in der Technik zur Herstellung pharmazeutischer Mittel bekannten Methode hergestellt werden, und diese Zusammensetzungen können ein oder mehrere Mittel enthalten, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Süßstoffen, Geschmacksstoffen, Farbstoffen und Konservierungsmitteln bestehen, um so pharmazeutisch schöne und wohlschmeckende Präparate zu schaffen. Tabletten enthalten den aktiven Bestandteil im Gemisch mit nicht-toxischen, pharmazeutisch zulässigen Trägerstoffen, die sich für die Tablettenherstellung eignen. Diese Trägerstoffe können z. B. inerte Verdünnungsmittel, wie Calciumcarbonat, Natriumcarbonat, Lactose, Calciumphosphat oder Natriumphosphat; Granulier- und Zerfallmittel, z. B. Maisstärke oder Alginsäure; Bindungsmittel, z. B. Stärke, Gelatine oder Akaziengummi, sowie Gleitmittel sein, z. B. Magnesiumstearat, Stearinsäure oder Talkum. Die Tabletten können unbeschichtet sein oder sie können nach bekannten Verfahren beschichtet werden, um den Zerfall und die Aufnahme in dem Magen-Darm-Trakt zu verzögern und dadurch die Wirkung über einen längeren Zeitraum aufrechtzuerhalten. Z. B, kann ein Zeitverzögerungsmaterial, wie Glycerinmonostearat oder Glycerindistearat eingesetzt werden.
  • Formulierungen zur oralen Anwendung können auch als harte Gelatinekapseln, in denen der aktive Bestandteil mit einem inerten festen Verdünnungsmittel, z. B. Calciumcarbonat, Calciumphosphat oder Kaolin, gemischt ist, oder als weiche Gelatinekapseln gegeben werden, in denen der aktive Bestandteil mit Wasser oder einem Ölmedium, z. B. Erdnußöl, flüssigem Paraffin oder Olivenöl, gemischt ist.
  • Wässrige Suspensionen enthalten aktive Materialien im Gemisch mit Trägerstoffen, die sich zur Herstellung wässriger Suspensionen eignen. Solche Trägerstoffe sind Suspendierungsmittel, z. B. Natriumcarboxymethylcellulose, Methylcellulose, Hydropropylmethylcellulose, Natriumalginat, Polyvinylpyrrolidon, Tragantgummi und Akaziengummi. Dispergierungsoder Benetzungsmittel können ein natürlich vorkommendes Phosphatid, z. B. Lecithin, oder Kondensationsprodukte eines Alkylenoxids mit Fettsäuren, z. B. Polyoxyethylenstearat, oder Kondensationsprodukte von Ethylenoxid mit langkettigen aliphatischen Alkoholen, z. B. Heptadecaethylenoxycetanol, oder Kondensationsprodukte von Ethylenoxid mit von Fettsäuren und einem Hexit abgeleiteten Teilestern, wie Polyoxyethylensorbitmonooleat, oder Kondensationsprodukte von Ethylenoxid mit von Fettsäuren und Hexitanhydriden abgeleiteten Teilestern, z. B. Polyethylensorbitanmonooleat, sein. Die wässrigen Suspensionen können auch ein oder mehrere Konservierungsmittel, z. B. Ethyl- oder n-Propyl-p-hydroxybenzoat, oder ein oder mehrere Farbstoffe, ein oder mehere Geschmacksstoffe und ein oder mehrere Süßstoffe, wie Sucrose oder Saccharin, enthalten.
  • Ölige Suspensionen können durch Suspendieren der aktiven Bestandteile in einem pflanzlichen Öl formuliert werden, z. B. Erdnußöl, Olivenöl, Sesamöl oder Kokosnußöl, oder in einem Mineralöl, wie flüssigem Paraffin. Die öligen Suspensionen können Verbindungsmittel, z. B. Bienenwachs, hartes Paraffin oder Cetylalkohol enthalten. Süßstoffe, wie die oben angegebenen, und Geschmacksstoffe können zugesetzt werden, um wohlschmeckende orale Präparate zubilden. Diese Gemische können durch Zusatz eines Antioxidationsmittels, wie Ascorbinsäure, konserviert werden.
  • Dispergierbare Pulver und Körner, die sich zur Herstellung einer wässrigen Suspension durch Wasserzugabe eignen, sehen den aktiven Bestandteil im Gemisch mit einem Dispergierungs- oder Benetzungsmittel, Suspendierungsmittel und einem oder mehreren Konservierungsmitteln vor. Geeignete Dispergierungs- oder Benetzungsmittel und Suspendierungsmittel sind als Beispiel jene, die oben schon erwähnt wurden. Weitere Trägerstoffe, z. B. Süssungs-, Geschmacks- und Färbungsmittel können ebenfalls vorhanden sein.
  • Pharmazeutische Gemische der Erfindung können auch in der Form von Öl-in-Wasser-Emulsionen vorliegen. Die Ölphase kann ein pflanzliches Öl, z. B. Olivenöl oder Erdnußöl, oder ein Mineralöl, z. B. flüssiges Paraffin, oder Gemische aus diesen sein. Geeignete Emulgiermittel können natürlich vorkommende Gummis, z. B. Akaziengummi oder Tragantgummi, natürlich vorkommende Phosphatide, z. B. Sojabohnenlecithin, und von Fettsäuren und Hexitanhydriden abgeleitete Ester oder Teilester, z. B. Sorbitanmonooleat, und Kondensationsprodukte der genannten Teilester mit Ethylenoxid, z. B. Polyoxyethylensorbitanmonooleat, sein. Die Emulsionen können auch Süßstoffe und Geschmacksstoffe enthalten.
  • Sirupe und Elixiere können mit Süßstoffen, z. B. Glycerin, Propylenglycol, Sorbit oder Sucrose, formuliert werden. Diese Formulierungen können auch ein Milderungsmittel, ein Konservierungsmittel und Geschmacksund Färbemittel enthalten. Die pharmazeutischen Zusammensetzungen können in Form einer sterilen injizierbaren wässrigen oder ölartigen Suspension vorliegen. Diese Suspension kann nach dem Stand der Technik unter Benutzung der oben erwähnten geeigneten Dispergierungs- oder Benetzungsmittel und Suspendierungsmittel formuliert werden. Das sterile, injizierbare Präparat kann auch eine sterile injizierbare Lösung oder Suspension in einem nicht-toxischen, parenteral zulässigen Verdünnungs- oder Lösungsmittel sein, z. B. eine Lösung in 1,3-Butandiol. Unter den zulässigen Trägern und Lösungsmitteln, die eingesetzt werden können, sind Wasser, Ringer'sche Lösung und isotonische Natriumchlorid-Lösung. Ferner werden sterile unflüchtige Öle üblicherweise als Lösungsmittel oder Suspendierungsmedium eingesetzt. Zu diesem Zweck kann irgendein mildes unflüchtiges Öl einschließlich synthetischer Mono- oder Diglyceride verwendet werden. Ferner finden Fettsäuren, wie Ölsäure, bei der Herstellung von Injektionsmitteln Verwendung.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können auch in der Form von Zäpfchen zur rektalen Verabreichung des Arzneimittels gegeben werden. Diese Zusammensetzungen werden dadurch hergestellt, daß man das Arzneimittel mit einem geeigneten reizlosen Trägerstoff mischt, der bei gewöhnlichen Temperaturen fest, aber bei der Rektaltemperatur flüssig ist und daher in dem Darm zur Freisetzung des Arzneimittels schmilzt. Solche Materialien sind Kakaobutter und Polyethylenglycole.
  • Verbindungen der allgemeinen Formel I können in einem sterilen Medium parenteral verabreicht werden. Das Arzneimittel kann in Abhängigkeit von dem Träger und der benutzten Konzentration in dem Träger suspendiert oder gelöst werden. Mit Vorteil können Hilfsstoffe, lokale Betäubungsmittel, Konservierungsmittel und Pufferungsmittel in dem Träger gelöst werden.
  • Dosierungswerte in der Größenordnung von etwa 0,1 mg bis etwa 140 mg je Kilogramm Körpergewicht je Tag sind bei der Behandlung der oben angegebenen Zustände nützlich (etwa 0,5 mg bis etwa 7 g je Patient je Tag). Die Menge an aktivem Bestandteil, die mit den Trägermaterialien kombiniert werden kann, um eine Einzeldosierungsform zu bilden, variiert in Abhängigkeit von dem behandelten Wirtsorganismus und der jeweiligen Verabreichungsform. Dosierungsformeinheiten werden im allgemeinen etwa 1 mg bis etwa 500 mg eines aktiven Bestandteils enthalten.
  • Die spezifische Dosierungshöhe für irgendeinen konkreten Patienten hängt verständlicherweise jedoch von verschiedenen Faktoren ab, darunter der Aktivität der benutzten spezifischen Verbindung, dem Alter, Körpergewicht, der allgemeinen Gesundheit, dem Geschlecht, der Diät, Verabreichungszeit, dem Verabreichungsweg und der Ausscheidungsgeschwindigkeit, der Arzneimittelkombination und der Schwere der jeweils therapierten Krankheit.
  • Eine repräsentative Erläuterung von Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der vorliegenden Erfindung ist in den Schemata I und II dargestellt. Die Fachleute werden erkennen, daß die Ausgangsstoffe variiert werden können und andere Stufen angewendet werden können, um von der vorliegenden Erfindung umfaßte Verbindungen herzustellen. Beispielsweise wird in bestimmten Fällen der Schutz rekationsfähiger Molekülgruppen, wie etwa Aminogruppen, erforderlich sein. Schema I
    Figure 00190001
    worin Ar, R1 , R2 , R3 , R4 und R6 wie oben für Formel I definiert sind.
  • Schema II
    Figure 00200001
  • In dem obigen Schema haben R1-R4 , R6, W und Ar die oben für Formel I angegebenen Definitionen.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter erläutert, die die Erfindung im Umfang oder Konzept nicht auf die darin beschriebenen spezifischen Arbeitsweisen und Verbindungen beschränken sollen.
  • Beispiel 1
  • A. Ethyl-(2,4,6-trimethylphenyl)-1,2-dihydro-2-isochinolincarboxylat
  • Eine Lösung von 2-Mesitylmagnesiumbromid in THF (1,0 M, 11 mL; 11 mmol) wurde einer eiskalten Lösung von Isochinolin (1,3 g, 10 mmol) in THF (10 ml) zugesetzt. Nach 5 Minuten wurde tropfenweise langsam Ethylchlorformiat zugegeben, und das Gemisch wurde 10 min bei 0°C weiter gerührt, bevor es durch gesättigte NH4Cl-Lösung gelöscht wurde. Das Gemisch wurde in 0,5 N Chlorwasserstoffsäure eingegossen und zweimal mit Ethylether extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Salzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet, filtriert und im Vakuum zu 3,58 g der Titelverbindung (quantitativ) als ein Öl konzentriert, das ohne weitere Reinigung in der nächsten Reaktion eingesetzt wurde.
  • B. Ethyl-4-nitro-1(2,4,6-triethylphenyl)-1,2-dihydro-2-isochinolincarboxylat
  • Einer Lösung des Produkts der Stufe A (1,6 g, 5,0 mmol) in Essigsäure (8 mL) wurde vorsichtig mit äußerer Kühlung Salpetersäure (90%, 0,35 mL, 7,5 mmol) zugesetzt. Nach der Zugabe wurde das Gemisch der Erwärmung auf Raumtemperatur überlassen und weiter 2,5 h gerührt. Die resultierende gelbe Suspension wurde filtriert, und der gesammelte kristalline Feststoff wurde mit Methanol gewaschen und luftgetrocknet und ergab 0,83 g des Dihydronitroisochinolins, Schmpkt. 171°C (zers.).
  • C. 4-Nitro-l-(2,4,6-trimethylphenyl)-isochinolin
  • Bromwasserstoffsäure (3,0 M in HOAc, 1mL) wurde einer Suspension des Dihydronitroisochinolins (0,83 g) in Eisessig (2 mL) zugesetzt. Das Gemisch wurde bei gelegentlicher Zugabe von weiterer Bromwasserstoffsäure-Lösung (3 mL insgesamt) einen Tag auf 100°C erhitzt. Nach der Reaktion wurde das Gemisch auf Raumtemperatur abkühlen gelassen, im Vakuum konzentriert, mit Wasser verdünnt und zweimal mit Ethylether extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit gesättigter NaHCO3-Lösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet, filtriert, im Vakuum konzentriert und auf Silicagel (5% bis 10% Ethylacetat in Hexan) chromatographiert, wobei sich 234 mg des Nitroisochinolins (35%) als Feststoffe zusammen mit 95 mg 4-Brom-1(2,4,6-trimethylphenyl)isochinolin (13%) ergaben.
  • D. 4-Amino-l-(2,4,6-trimethylphenyl)-isochinolin
  • Eine Lösung des Nitroisochinolins (210 mg, 0,72 mmol) in MeOH (10 mL) wurde in einer Parr-Hydrierflasche plaziert, der konzentrierte HCl (ca. 0,1 ml) und 10% Palladium auf Kohle (ca. 10 mg) zugesetzt wurde. Das Gemisch wurde unter 50 psi (3,5 at) Wasserstoffdruck 4 h geschüttelt und auf Celit filtriert. Das Filtrat wurde mit 1 N NaOH verdünnt und 3 mal mit CH2Cl2 extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden über Na2SO4 getrocknet, filtriert, im Vakuum konzentriert und auf Silicagel (33% bis 67% Ethylacetat in Hexan) chromatographiert, um 135 mg des Aminoisochinolins als ein Öl zu ergeben.
  • E. N-Propyl-l-(2,4,6-trimethylphenyl)-4-isochinolinamin
  • Das Aminoisochinolin (50 mg, 0,19 mmol) wurde in Propionsäure (0,5 mL) gelöst, und NaBH4 (30 mg) wurde als Feststoff portionsweise zugegeben. Nach 5 min wurde das Gemisch 45 Minuten auf 100°C erhitzt, bevor es auf Raumtemperatur zurückgekühlt wurde. Das Gemisch wurde mit 1 N HCl verdünnt und 4 min kräftig gerührt, mit kalter 1 N NaOH basisch gemacht und 3 mal mit CH2Cl2 extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden über Na2SO4 getrocknet, filtriert, im Vakuum konzentriert und ergaben 55 mg der Titelverbindung als ein Öl, das ohne weitere Reinigung in der nächsten Umsetzung eingesetzt wurde.
  • F. N-Cyclopropylmethyl-N-propyl-l-(2,4,6-trimethylphenyl)-4-isochinolinamin (Verbindung 1)
  • Einer Lösung des Produkts der Stufe E (72 mg, 9,24 mmol) in DMSO (0,7 mL) wurde Kalium-t-butoxid (40 mg, 0,36 mmol) zugesetzt mit nachfolgender langsamer tropfenweiser Zugabe von Brommethylcyclopropan (0,028 mL, 0,3 mmol). Das Gemisch wurde 1 h bei Raumtemperatur gerührt, mit wässrigem NH4Cl verdünnt und 2 mal mit 50% Ethylether in Hexan extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden über Na2SO4 getrocknet, filtriert, konzentriert, auf Silicagel (6% bis 10% Ethylacetat in Hexan) chromatographiert. Sie ergaben 62 mg der Titelverbindung als ein Öl. 1H NMR (CDCl3): δ 0.10 (m, 2H), 0.50 (m, 2H), 0.78 (t,3H), 1.00 (m, 1H), 1.50 (q, 2H) 186(s, 6H), 2.38(s,3H), 2.45(d,2H), 2.56(t,2H),4,07(s,2H), 6,98(s,2H), 7.42(5,1H), 7.52(d,1H), 7.66(t,1H), 8.48(d,1H), 8.53(s,1H)ppm.
  • Die folgenden Verbindungen werden im wesentlichen nach den oben in Beispiel 1 angegebenen Verfahrensweisen hergestellt.
  • Beispiel 2
  • N-Cyclopropylmethyl-N-ethyl-l-(2,4,6-trimethylphenyl)-4-isochinolinamin
  • Beispiel 3
  • N-Benzyl-N-propyl-l-(2,4,6-trimethylphenyl)-4-isochinolinamin
  • Beispiel 4
  • N-Cyclopropylmethyl-N-(2-methoxyethyl)-1-(2,4,6-trimethylphenyl)-4-isochinolinamin
  • Beispiel 5
  • N,N-Dipropyl-l-(2,4,6-trimethylphenyl)-4-isochinolin
  • Beispiel 6
  • N-Cyclopropylmethyl-N-propyl-3-methyl-l-(2,4,6-trimethylphenyl)-4-isochinolinamin
  • Beispiel 7
  • A. 2-(2,4,6-Trimethylbenzoyl)-benzoesäure
  • Aluminiumchlorid (60 g, 0,45 mol) wurde portionsweise einer Lösung von Phthalsäureanhydrid (30 g, 0,20 mol) und Mesitylen (40 mL) in 150 mL 1,2-Dichlorethan bei 0°C zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann in Eiswasser eingegossen. Das Gemisch wurde mit 37%iger Chlorwasserstoffsäure angesäuert und mit Ether extrahiert. Der Etherextrakt wurde mit 1 N Chlorwasserstoffsäure und mit Wasser gewaschen, getrocknet und zu 59 g der Titelverbindung in Form weisser Feststoffe konzentriert, die ohne weitere Reinigung bei der nächsten Reaktion eingesetzt wurden.
  • B. 4-(2,4,6-Trimethylphenyl)-1(2H)phthalazinon
  • Ein Gemisch aus 2-(2,4,6-Trimethylbenzoylbenzoesäure (5,0 g, 18,7 mmol) und Hydrazinhydrat (2mL) in 15 mL EtOH wurde 8 Stunden unter Rückfluß gerührt. Das Lösungsmittel wurde dann aus dem Gemisch entfernt.
  • Der Rückstand wurde etwa 10 Minuten zum Schmelzen erhitzt und dann durch Kühlen zur Erstarren gebracht. Die entstandenen gelben Feststoffe wurden mit Ether verrieben und filtriert. Der Feststoff wurde mit 1 N NaOH und Wasser gewaschen, getrocknet und ergab 1,8 g der Titelverbindung als gelben Feststoff, Schmpkt. 259–62°C.
  • C. 4-(2,4,6-Trimethylphenyl)-4-chlorphthalazin
  • Einer Lösung von 4-(2,4,6-Trimethylphenyl)-1(2H)phthalazinon (1,0g) in 5 mL POCl3 wurde 2 Stunden auf 80°C erhitzt. Das überschüssige POCl3 wurde unter vermindertem Druck entfernt. Der anfallende Feststoff wurde in Ethylacetat gelöst und mit NaHCO3-Lösung und Wasser gewaschen. Die Ethylacetat-Lösung wurde dann über Na2SO4 getrocknet und zu einem gelben Feststoff konzentriert, der ohne weitere Reinigung in der nächsten Reaktion eingesetzt wurde.
  • D. N-Cyclopropylmethyl-N-propyl-4-(2,4,6-trimethylphenyl)-1-phthalazinamin (Verbindung 2)
  • Ein Gemisch des Produkts der Stufe C (100 mg), N-Propyl-N-cyclopropylamin (0,5 mL) in 1 mL Toluol wurde über Nacht auf 100°C erhitzt. Das Gemisch wurde abgekühlt und konzentriert. Der Rückstand wurde durch Silicagelsäulenchromatographie gereinigt und ergab 40 mg der Titelverbindung als ein Öl . 1H NMR (CDCl3): δ 0.08(q, 2H), 0.50 (q, 2H), 0.95 (t, 3H), 1.20 (m, 1H), 1.76(m, 2H), 1.92(s, 6H), 2.36(s, 3H), 3.45(d, 2H), 3.68 (m, 2H), 6.90(s, 2H), 7.36(d, 1H), 7.64(t, 1H), 7.74(t, 1H), 8.19(d, 1H)ppm.
  • Die folgenden Verbindungen wurden im wesentlichen nach den oben in Beispiel 7 angegebenen Arbeitsweisen hergestellt.
  • Beispiel 8
  • N-Cyclopropylmethyl-N-ethyl-4-(2,4,6-trimethylphenyl)-1-phthalazinamin
  • Beispiel 9
  • N-Cyclopropylmethyl-N-methyl-4-(2,4,6-trimethylphenyl)-1-phthazinamin
  • Beispiel 10
  • M-Cyclopropylmethyl-N-(2-methoxyethyl)-4-(2,4,6-trimethylphenyl)-1-phthalazinamin
  • Beispiel 11
  • N-Benzyl-N-ethyl-4-(2,4,6-trimethylphenyl)-1-phthalazinamin
  • Beispiel 12
  • N-(2'-Chlorphenylmethyl)-N-ethyl-4-(2,4,6-trimethylphenyl)-1-phthalazinamin
  • Beispiel 13
  • N-(4'-Chlorphenylmethyl)-N-ethyl-4-(2,4,6-trimethylphenyl)-1-phthalazinamin
  • Beispiel 14
  • N-(2'-Tolymethyl)-N-ethyl-4-(2,4,6-trimethylphenyl)-1-phthalzinamin
  • Beispiel 15
  • N-(2'-Methoxyphenylmethyl)-N-ethyl-4-(2,4,6-trimethylphenyl)-1-phthalazinamin
  • Beispiel 16
  • N-(2'-Pyridylmethyl)-N-ethyl-4-(2,4,6-trimethylphenyl)-1-phthalazinamin
  • Die Erfindung und die Verfahrensweise ihrer Ausführung und Benutzung sind nun so vollständig klar, präzise und genau beschrieben, daß sie jeden Fachmann in den Stand setzt, dieselbe auszuführen und zu benutzen. Es ist zu beachten, daß oben bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben wurden und Modifizierungen an ihr vorgenommen werden können, ohne von dem Konzept und dem Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen, wie sie in den Ansprüchen angegeben sind. Um den als Erfindung angesehenen Gegenstand besonders klar zu machen und deutlich zu beanspruchen, schließen die folgenden Ansprüche diese Beschreibung ab.

Claims (15)

  1. Verbindung der Formel
    Figure 00260001
    oder ihre pharmazeutisch zulässigen Salze, bei der Ar Phenyl, 1- oder 2-Naphthyl, 2-, 3- oder 4-Pyridinyl, 2- oder 3-Thienyl oder 4- oder 5-Pyrimidinyl ist, von denen jedes mit Halogen, Hydroxy, C1-C6-Alkyl oder C1-C6-Alkoxy mono-, di- oder trisubstituiert ist; R1 und R2 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, C1 -C6-Alkyl, Halogen, Hydroxy, C1-C6 -Alkoxy, NH2 , NH(C1-C6-Alkyl) , N(C1-C6-Alkyl)2, NO2 , Cyano oder Trifluoromethyl bedeuten; R3 und R4 gleich oder verschieden sind und wahlweise mit Halogen, Hydroxy oder C1-C6-Alkoxyl substituiertes C1-C6-Alkyl; oder Cyclopropylmethyl; oder Aryl-C1-C6-Alkyl, worin Aryl Phenyl, 1- oder 2-Naphthyl, 2-, 3-oder 4-Pyridinyl, 2- oder 3-Thienyl oder 2-, 4-, 5-Pyrimidinyl, von denen jedes wahlweise mit Halogen, Hydroxy, C1-C6-Alkyl oder C1-C6-Alkoxy mono- oder disubstituiert ist; oder C1-C6-Alkyl-Y-R5bedeuten, worin Y die Bedeutung von O, S, NH, N(C1-C6-Alkyl) hat und R5 Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl ist; und W N oder C-R6 ist, worin R6 Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl ist; unter den Bedingungen, daß an Ar wenigstens eine der ortho-Stellungen zu dem Bindungspunkt des Phthalazinam- oder Isochinolinaminrings substituiert ist, wenn W die Bedeutung von C-R6 hat, und daß Ar mit Halogen, Hydroxy, C1-C6-Alkyl oder C1-C6-Alkoxy trisubstituiertes Phenyl ist und an der Phenylgruppe wenigstens eine der ortho-Stellungen zu dem Bindungspunkt des Phthalazinaminring substituiert ist, wenn W die Bedeutung von N hat.
  2. Verbindung nach Anspruch 1 der Formel
    Figure 00270001
    oder deren pharmazeutisch zulässige Salze, bei der Ar mit Halogen, Hydroxy, C1-C6-Alkyl oder C1-C6-Alkoxy trisubstituiertes Phenyl ist, unter der Bedingung, daß an der Phenylgruppe wenigstens eine der ortho-Stellungen zu dem Bindungspunkt zu dem Phthalazinaminring substituiert ist; und R1, R2, R3 und R4 die ihnen in Anspruch 1 zugeschriebenen Bedeutungen haben.
  3. Verbindung nach Anspruch 2, bei der R1 und R2 Wasserstoff sind.
  4. Verbindung nach Anspruch 3, bei der R3 und R4 unabhängig C1-C6-Alkyl oder Cyclopropylmethyl sind.
  5. Verbindung nach Anspruch 2 der Formel
    Figure 00280001
    oder deren pharmazeutisch zulässige Salze, bei der Ar mit Halogen, Hydroxy, C1-C6-Alkyl oder C1-C6-Alkoxy trisubstituiertes Phenyl ist, unter der Bedindung, daß an Ar wenigstens eine der ortho-Stellungen zu dem Bindungspunkt zu dem Phthalazinaminring substituiert ist; und R3 und R4 die ihnen in Anspruch 1 zugeschriebenen Bedeutungen haben.
  6. Verbindung nach Anspruch 5, bei der Ar Phenyl ist, das in der 2-, 4- und 6-Stellung zu dem Bindungspunkt des Phthalazinaminrings mit C1-C3-Alkyl trisubstituiert ist.
  7. Verbindung nach Anspruch 6, bei der Ar 2,4,6-Trimethylphenyl ist.
  8. Verbindung nach Anspruch 1 der Formel
    Figure 00280002
    oder deren pharmazeutisch zulässige Salze, bei der Ar Phenyl, 1- oder 2-Naphthyl, 2-, 3- oder 4-Pyridinyl, 2- oder 3-Thienyl oder 4- oder 5-Pyrimidinyl ist, von denen jedes mit Halogen, Hydroxy, C1-C6-Alkyl, C1-C6 – Alkoxy mono-, di oder trisubstituiert ist, unter der Bedingung, daß an Ar wenigstens eine der ortho-Stellungen zu dem Bindungspunkt zu dem Isochinolinaminring substituiert ist; und R1, R2, R3 R4 und R6 die ihnen in Anspruch 1 zugeschriebenen Bedeutungen haben.
  9. Verbindung nach Anspruch 8, bei der Ar Phenyl ist, das mit Halogen, Hydroxy, C1-C6-Alkyl oder C1-C6-Alkoxy mono-, di- oder trisubstituiert ist, unter der Bedingung, daß an der Phenylgruppe wenigstens eine der ortho-Stellungen zu dem Bindungspunkt zu dem Isochinolinaminring substituiert ist.
  10. Verbindung nach Anspruch 9, bei der R1 und R2 Wasserstoff sind.
  11. Verbindung nach Anspruch 10, bei der R3 und R4 unabhängig C1-C4-Alkyl oder Cyclopropylmethyl sind.
  12. Verbindung nach Anspruch 8, der Formel
    Figure 00290001
    oder deren pharmazeutisch zulässige Salze, bei der Ar, R3, R4 und R6 die ihnen in Anspruch 8 zugeschriebenen Bedeutungen haben.
  13. Verbindung nach Anspruch 12, bei der Ar Phenyl ist, das in der 2-, 4- und 6-Stellung zu dem Bindungspunkt zum Isochinolinaminring mit C1-C3-Alkyl trisubstituiert ist.
  14. Verbindung nach Anspruch 13, bei der Ar 2,4,6-Trimethylphenyl ist.
  15. Verbindung nach Anspruch 1, die ausgewählt ist unter N-Cyclopropylmethyl-N-propyl-l-(2,4,6-trimethylphenyl)-4-isochinolinamin, N-Cyclopropylmethyl-N-ethyl-l-(2,4,6-trimethylphenyl)-4-isochinolinamin, N-Benzyl-N-propyl-1-(2,4,6-trimethylphenyl)-4-isochinolinamin, N-Cyclopropylmethyl-N(2-methoxyethyl)-1-(2,4,6-trimethylphenyl)-4-isochinolinamin, N,N-Dipropyl-1-(2,4,6-trimethylphenyl)-4-isochinolinamin, N-Cyclopropylmethyl-N-propyl-3-methyl-1-(2,4,6-trimethylphenyl)-4-isochinolinamin, N-Cyclopropylmethyl-N-propyl-4-(2,4,6-trimethylphenyl)-1-phthalazinamin, N-Cyclopropylmethyl-N-ethyl-4-(2,4,6-trimethylphenyl)-1-phthalazinamin, N-Cyclopropylmethyl-N-methyl-4-(2,4,6-trimethylphenyl)-1-phthalazinamin, N-Cyclopropylmethyl-N-(2-methoxyethyl)-4-(2,4,6-trimethylphenyl)-1-phthalazinamin, N-Benzyl-N-ethyl-4-(2,4,6-trimethylphenyl)-1-phthalazinamin, N-(2'-Chlorphenylmethyl)-N-ethyl-4-(2,4,6-trimethylphenyl)-1-phthalazinamin, N-(4'-Chlorphenylmethyl)-N-ethyl-4-(2,4,6-trimethylphenyl)-1-phthalazinamin, N-(2'-Tolymethyl)-N-ethyl-4-(2,4,6-trimethylphenyl)-1-phthalazinamin, N-(2'-Methoxyphenylmethyl)-N-ethyl-4-(2,4,6-trimethylphenyl)-1-phthalazinamin und N-(2'-Pyridylmethyl)-N-ethyl-4-(2,4,6-trimethylphenyl)-1-phthalazinamin.
DE69720515T 1996-12-18 1997-12-15 Isoquinolinamin und phtalazinamin derivate, die reagieren mit crf rezeptoren Expired - Fee Related DE69720515T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US76898796A 1996-12-18 1996-12-18
US768987 1996-12-18
PCT/US1997/023555 WO1998027066A1 (en) 1996-12-18 1997-12-15 Isoquinolinamine and phthalazinamine derivatives which interact with crf receptors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69720515D1 DE69720515D1 (de) 2003-05-08
DE69720515T2 true DE69720515T2 (de) 2004-02-19

Family

ID=25084071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69720515T Expired - Fee Related DE69720515T2 (de) 1996-12-18 1997-12-15 Isoquinolinamin und phtalazinamin derivate, die reagieren mit crf rezeptoren

Country Status (8)

Country Link
US (4) US6235752B1 (de)
EP (1) EP0946520B1 (de)
JP (1) JP2001506653A (de)
AT (1) ATE236134T1 (de)
AU (1) AU5614198A (de)
CA (1) CA2275686C (de)
DE (1) DE69720515T2 (de)
WO (1) WO1998027066A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69720515T2 (de) * 1996-12-18 2004-02-19 Neurogen Corp., Branford Isoquinolinamin und phtalazinamin derivate, die reagieren mit crf rezeptoren
ITMI981671A1 (it) * 1998-07-21 2000-01-21 Zambon Spa Derivati ftalazinici inibitori della fosfodisterasi 4
US6432989B1 (en) 1999-08-27 2002-08-13 Pfizer Inc Use of CRF antagonists to treat circadian rhythm disorders
DE19963607B4 (de) * 1999-12-23 2005-12-15 Schering Ag Verfahren zur Herstellung von 4-(Heteroaryl-methyl) halogen-1(2H)-phthalazinonen
WO2005110991A1 (en) * 2004-05-08 2005-11-24 Neurogen Corporation 1-aryl-4-substituted isoquinolines
US8338591B2 (en) 2004-05-08 2012-12-25 Novartis International Pharmaceutical Ltd. 3-aryl-5,6-disubstituted pyridazines
WO2006074223A2 (en) * 2005-01-03 2006-07-13 Myriad Genetics, Inc. Pharmaceutical compounds as activators of caspases and inducers of apoptosis and the use thereof
US7759337B2 (en) 2005-03-03 2010-07-20 Amgen Inc. Phthalazine compounds and methods of use
US8772481B2 (en) 2008-10-10 2014-07-08 Amgen Inc. Aza- and diaza-phthalazine compounds as P38 map kinase modulators and methods of use thereof
WO2010042649A2 (en) 2008-10-10 2010-04-15 Amgen Inc. PHTHALAZINE COMPOUNDS AS p38 MAP KINASE MODULATORS AND METHODS OF USE THEREOF
CN109906222B (zh) 2016-09-07 2023-08-01 加利福尼亚大学董事会 减少p-tau并且改善认知的变构促肾上腺皮质激素释放因子受体1(crfr1)拮抗剂
US11618751B1 (en) 2022-03-25 2023-04-04 Ventus Therapeutics U.S., Inc. Pyrido-[3,4-d]pyridazine amine derivatives useful as NLRP3 derivatives

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3274185A (en) * 1963-10-08 1966-09-20 S E Massengill Company Phthalazine derivatives
GB1303061A (de) * 1969-05-03 1973-01-17
GB1293565A (en) * 1969-05-03 1972-10-18 Aspro Nicholas Ltd Aminophthalazines and pharmaceutical compositions thereof
GB2063249A (en) 1979-10-09 1981-06-03 Mitsubishi Yuka Pharma 4-Phenylphthalazine derivatives
US4956371A (en) 1989-09-19 1990-09-11 Euroceltique, S.A. Substituted isoquinolines and methods of using same
JPH03284669A (ja) 1990-03-30 1991-12-16 Mitsubishi Kasei Corp 4―フェニルフタラジン誘導体
JP3284669B2 (ja) 1993-07-02 2002-05-20 大同特殊鋼株式会社 連続鋳造法における鋳造開始方法
DE69720515T2 (de) * 1996-12-18 2004-02-19 Neurogen Corp., Branford Isoquinolinamin und phtalazinamin derivate, die reagieren mit crf rezeptoren

Also Published As

Publication number Publication date
CA2275686A1 (en) 1998-06-25
ATE236134T1 (de) 2003-04-15
CA2275686C (en) 2006-10-17
JP2001506653A (ja) 2001-05-22
US6353103B1 (en) 2002-03-05
US20010036945A1 (en) 2001-11-01
DE69720515D1 (de) 2003-05-08
US6114530A (en) 2000-09-05
US6440969B2 (en) 2002-08-27
WO1998027066A1 (en) 1998-06-25
EP0946520A1 (de) 1999-10-06
AU5614198A (en) 1998-07-15
EP0946520B1 (de) 2003-04-02
US6235752B1 (en) 2001-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69720515T2 (de) Isoquinolinamin und phtalazinamin derivate, die reagieren mit crf rezeptoren
EP0509398B1 (de) Chinoxaline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2952279A1 (de) Neue 2-acylaminomethyl-1,4-benzodiazepine und deren salze sowie verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2017255A1 (de) 1-substituierte-3-Pheny!pyrrolidine und Verfahren zu deren Herstellung
CH665419A5 (de) 1-(hydroxymethyl)-1,6,7,11b-tetrahydro-2h,4h-(1,3)-oxazino- bzw. -thiazino(4,3-a)isochinolinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ein arzneimittelpraeparat.
EP0374756A2 (de) Stickstoffhaltige Ringverbindungen
EP0657166B1 (de) Kombinationspräparate, enthaltend ein Chinoxalin und ein Nukleosid
EP0252005B1 (de) Hydrierte 1-Benzooxacycloalkyl-pyridincarbonsäureverbindungen
DE9290042U1 (de) Pro-Arzneimittelester von phenolischen 2-Piperidino-1-alkanolen
EP0163260A1 (de) Neue substituierte Pyrrolidinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
EP0802195A2 (de) Substituierte 2,3-Benzodiazepinderivate, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate sowie ihre Verwendung
DE3730748A1 (de) Neue polyoxygenierte labdanderivate, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE2118315C3 (de) 2-(1H)-Chinazolinonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0072961B1 (de) 1-Phenylindazol-3-on-Verbindungen sowie Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1816993A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Aoyl- oder 1-Heteroaroyl- oder 1-Benzheteroaroyl-2-methyl-5-alkoxy-(oder 5-aralkoxy)-indolyl-3-essigsaeuren
EP0054839B1 (de) 2-Acylaminomethyl-1,4-benzodiazepine und deren Salze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE60013257T2 (de) In 6-stellung substituierte heterochinolincarbonsäure-derivate und ihre additionssalze und verfahren zur herstellung beider
EP0096006A2 (de) 3-(Ureidocyclohexylamino)-propan-1,2-diolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate enthaltend diese Verbindungen, sowie ihre therapeutische Verwendung
DE3204074C2 (de)
EP0128120A2 (de) Trisubstituierte Oxazolidinone
EP0195939B1 (de) Imidazodiazepin-Derivate
DE2619165A1 (de) Indazolderivate und verfahren zu ihrer herstellung
AT375079B (de) Verfahren zur herstellung von neuen trans-2,3,4,4a ,5,9b-hexahydro-1h-pyrido(4,3-b)indolen und ihren pharmazeutisch annehmbaren salzen
DE1695652A1 (de) 1,3-Disubstituierte Pyrrolidine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1695794C3 (de) 4-Acyl-3,4-dihydro-2(1 H) -chinoxalinon-Derivate

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee