DE1695652A1 - 1,3-Disubstituierte Pyrrolidine und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

1,3-Disubstituierte Pyrrolidine und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1695652A1
DE1695652A1 DE19671695652 DE1695652A DE1695652A1 DE 1695652 A1 DE1695652 A1 DE 1695652A1 DE 19671695652 DE19671695652 DE 19671695652 DE 1695652 A DE1695652 A DE 1695652A DE 1695652 A1 DE1695652 A1 DE 1695652A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
lower alkyl
hydrogen
phenyl
pyrrolidine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671695652
Other languages
English (en)
Inventor
Helsley Grover Cleveland
Lunsford Carl Dalton
Welstead Jun William John
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AH Robins Co Inc
Original Assignee
AH Robins Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AH Robins Co Inc filed Critical AH Robins Co Inc
Publication of DE1695652A1 publication Critical patent/DE1695652A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/12Oxygen or sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/14Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D267/00Heterocyclic compounds containing rings of more than six members having one nitrogen atom and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D267/02Seven-membered rings
    • C07D267/08Seven-membered rings having the hetero atoms in positions 1 and 4
    • C07D267/12Seven-membered rings having the hetero atoms in positions 1 and 4 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D267/14Seven-membered rings having the hetero atoms in positions 1 and 4 condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR. E. WIEGAND DIPL-ING. W. NIEMANN 1695652 DR. M. KÖHLER DlPL-ING. C. GERNHARDT
MÖNCHEN ! HAMBURG — --
TELEFON: 555476 8000 MÖNCHEN 15, i'fft TELEGRAMME: KARPATENT NUSSBAUMSTRAS.SE 10
W. 13286/67 9/aw
A.H. Robins Company, Incorporated,
Richmond, Virginia (V.St.A.) i
1,3-Disubstituierte Pyrrolidine und Verfahren zu ihrer Herstellung
Sie Erfindung bezieht sich auf neuartige 1,3-disubstituierte Pyrrolidine und insbesondere auf 3-substituierte 1-(io-Aroylalkyl)-pyrrolidine und Verfahren zu ihrer Herstellung. Die Erfindung gibt weiterhin therapeutisch wirksame Zusammensetzungen, die derartige Verbindungen als aktive Be- standteile enthalten, sowie Methoden zu ihrer Herstellung und Verwendung an. In Verbindung hiermit betrifft die Erfindung auch neuartige Zwischenprodukte, die sich für die Herstellung
ι 4
der neuartigen 1,3-disubstituierten Pyrrolidine eignen.
Die Erfindung schafft 1,3-dieubstituierte Pyrrolidine der Formel -
! CD,
A-2 !
109Ö1Ö/2H9
in der
R Wasserstoff, eine niedere Alkylgruppe, eine niedere Alkoxygruppe, eine Trifluormethylgruppe oder ein Halogenatom mit einem Atomgewicht von weniger als 80 bedeutet,
TSL eine Methylgruppe oder Wasserstoff darstellt, wobei
Λ
höchstens eine R -Gruppe von Wasserstoff verschieden
ist,
η eine ganze Zahl von zwei bis vier einschließlich ist, A Sauerstoff, Stickstoff oder eine Einfachbindung bedeutet und
Z ein Radikal der Formel
.Ä* ■ ■
oder, wenn A eine Einfachbindung ist, der Formeln
R2
\ b) -C-OH
c> ~"C I T* und -N.
d) -O-C-N
e)
1098lä/2U9
aarstellt, wobei
Y eine Carbonyl- oder Methylengruppe bedeutet, R2 und R^ jeweils aus Wasserstoff, einer niederen Alkylgruppe , einer phenylsubstituierten niederen Alkylgruppe, einer Cycloalkylgruppe, einer Phenylgruppe oder einer substituierten Phenylgruppe bestehen, · R2*" Wasserstoff, eine niedere Alkylgruppe, eine niedere Alkoxygruppe, eine Trifluormethylgruppe, ein Halogenatom mit einem Atomgewicht von weniger als 80 oder eine Dialkylaminogruppe mit niederen Alkylresten ist, R^ und R jeweils Wasserstoff, eine niedere Alkylgruppe
oder eine Phenylgruppe bedeuten, und Säureadditionssalze davon.
Bei der Prüfung der neuartigen Verbindungen gemäß der Erfindung wurden zwei verschiedene Wirkungsarten beobachtet. Verbindungen der Formel I, bei denen η zwei bis vier einschließlich ist, zeigten Beruhigungswirkung (tranquilizer activity). Bestimmte Verbindungen der Formel I, bei denen η gleich zwei ist, zeigten analgetische Wirkung.
Verbindungen, die ein aggressives Verhalten bei Bekämpfung von Hausen verhindern, können als Verbindungen mit überwiegender Beruhigungs- oder OJranquilliserwirkung eingestuft werden [ß.l. Ten und Mitarbeiter, Arch. Int. Pharmacodn 123, 179 (1959) und J.P. DaVanzo und Mitarbeiter, Psychopharm cologia 9f 210 (1966)}. Die neuartigen Verbindungen der Formel I, bei denen η zwei bis vier ist, unterdrücken ein aggressives Verhalten bei Bekämpfung von Mäusen und werden dem-
1ÖM1Ö/1U9
gemäß als Verbindungen mit überwiegender Beruhigungswirkung eingestuft.
Beispielsweise hat die Verbindung des Beispiels 1, d.h. 1 - (3-Benzoylpropyl) -3- ( 2-me thoxyphenoxy) -pyrrolidin, einen Εΰ,-Q-Wert von 7,2 mg/kg. Die Verbindung des Beispiels 2, d.h. 1-[3-(^-I>luorbenzoyl)-propylJ-3-(2-methoxyphenoxy)-pyrrolidin-Hydrochlorid, hat einen ED^Q-Wert von 1,6 mg/kg. Der EDcQ-Wert wurde bestimmt durch Injektion einer geeigneten Anzahl von Dosen und Prüfung der Ergebnisse nach der Probit-Analyse gemäß der Methode von J.i. Litchfield und F. Wilcoxon, J. Pharm. und Exptl. Therap., 96, 99 (194-9).
Die analgetische Wirkung einer Reihe der neuartigen Verbindungen gemäß Formel I, bei denen η gleich zwei ist, wurde unter Verwendung von Sprague-Dawley (Dublin Laboratorien) weißen weiblichen Hatten geprüft. Die angewendete Untersuchungsmethode ist eine Abwandlung der Methode von Randall und Selitto (Arch. Int. Pharmacodn. 113» 233 (1957).
Beispielsweise hat die Verbindung des Beispiels 24, d.h. 1-(2-Benzoyläthyl)-3-(li-.propionylanilino)-pyrrolidin, einen EDcO-Wert von 40 mg/kg.
Der Erfindung liegt danach die Aufgabe zugrunde, neuartige Verbindungen und Zusammensetzungen, die wertvolle therapeutische Eigenschaften, d.h. Beruhigungswirkung und analgetische Wirkung,besitzen, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung zu schaffen. Im Zusammenhang hiermit bezweckt die Erfindung die Angabe einer neuartigen Methode zur Behandlung von lebenden Tieren und insbesondere Säugetieren und Men-
sehen zur Bekämpfung von Angst- und Beklemmungszuständen und zur Schmerzlinderung, sowie die Angabe neuartiger Zusammensetzungen, die günstige beruhigende und analgetische Aktivität ohne schädliche Nebenwirkungen besitzen. Weitere Merkmale und Vorteile gehen aus der nachstehenden Beschreibung hervor.
Die vorstehend umrissene Aufgabe wird gelöst durch Schaffung von bestimmten 3-substituierten 1-(^>-Aroylalky])- | pyrrolidinen, pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalzen davon und Zusammensetzungen, die derartige Verbindungen als aktiven Bestandteil enthalten, sowie durch Anwendung derartiger Verbindungen und/oder Zusammensetzungen zur Bekämpfung von Angstzuständen und Linderung von Schmerzen·
Nachstehend seien eine Reihe von Ausdrucken definiert, die bei der Erläuterung der Symbole der vorstehenden Formel (I) und in den übrigen Unterlagen benutzt sind:
Der Ausdruck "niedere Alkylgruppe" schließt geradkettige und verzweigtkettige Radikale mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen ein, beispielsweise Methyl-, Äthyl,- Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, tert.-Butyl-, Amyl-, Isoamyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octylgruppen u.dgl. Der Ausdruck "niedere Alkoxygruppe" bezeichnet Reste der Formel -0-niedere Alkylgruppe. Der Ausdruck "Dialkylaminogruppe mit niederen Alkylresten" bezeichnet Reste der Formel -N-(niedere Alkylgruppe)«.
Im Falle eines Halogens wird vorzugsweise aber nicht unbedingt ein Halogen mit einem Atomgewicht von über 18 aber nicht größer als 80 verwendet.
1 0 β 8 1 8 / 2 U Q
Ί b 9 b 6 5 2
— ο —
Ein "substituierter Phenylrest" bedeutet einen Phenylrest, der mit irgend einem oder mehreren Radikalen substituiert ist, die unter den Reaktionsbedingungen zur Herstellung der gewünschten Verbindung nicht reagieren oder in anderer Weise störend wirken; hierzu gehören z.B. niedere Alkoxygruppen, niedere Alkylgruppen, Dialkylaminogruppen mit niederen Alkylresten, Trifluormethylgruppen, Halogenatome u.dgl. Die substituierten Phenylreste haben vorzugsweise einen bis drei Substituenten, z.B. solche der vorstehend angegebenen Art, wobei diese Substituenten weiterhin in verschiedenen zugänglichen Stellungen des Phenylkerns sitzen können; dabei kann es sich, wenn mehr als ein Substituent anwesend ist, um gleiche oder verschiedene Substituenten handeln und diese können in verschiedenen Stellungskombinationen zueinander vorliegen. Die niederen Alkoxysubstituenten, die niederen Alkylsubstituenten und die Dialkylaminosubstituenten mit niederen Alkylresten w$gsen vorzugsweise jeweils 1-4 Kohlenstoffatome auf und diese können als gerade oder verzweigte Ketten angeordnet sein. Eine Gesamtmenge von 9 Kohlenstoffatomen in allen Ringsubstituenten, so daß sich eine Summe von 15 Kohlenstoffatomen in dem Radikal ergibt, bildet den bevorzugten Höchstwert.
Der Ausdruck "Cycloalkylgruppe", wie er hier benutzt wird, umfasst in erster Linie cyclische Radikale mit drei bis zu neun Kohlenstoffatomen einschließlich; hierzu gehören beispielsweise solche Gruppen, wie Cyclopropyl, Oyclobutyl, Cyclohexyl, Oyclopentyl, Methylcyclohexyl, Propylcyclohexyl,
1Ö9810/2U9
Äthylcyclopentyl, Propylcyclopentyl, Dimethylcyclohexyl, Cycloheptyl und Gyclooctyl.
Der Ausdruck "Phenylalkylgruppe" schließt mit niederen Alkylgruppen substituierte monocarbocyclische Arylgruppen ein, z.B. Benzylf Phenäthyl-, Methylbenzyl-, Phenpropylgruppen u.dgl. "Substituierte Phenylalkylgruppen" können alle Substituenten und Variationen derselben enthalten, wie sie bereits in Verbindung mit einer "substituierten Phenylgruppe" angegeben worden sind.
Die Verbindungen gemäß der Erfindung werden am bequemsten als therapeutische Mittel in Form von nicht-toxischen Säureadditionssalzen verwendet, die eine verbesserte Wasserlöslichkeit gegenüber der freien Base aufweisen. Wenngleich die nicht-toxischen Salze bevorzugt werden, kann irgendein Salz zur Verwendung als chemisches Zwischenprodukt hergestellt werden, etwa bei der Herstellung eines anderen Säureadditionssalzes, das zur Verabreichung an Menschen oder Viere für die angestrebte physiologische Wirkung geeignet ist. Die freien basischen Verbindungen der Formel (I) können bequem in ihre Säureadditionssalze umgewandelt werden, indem man die freie Base mit der gewählten Säure umsetzt, vorzugsweise in Anwesenheit eines organischen Lösungsmittels, das unter den Beaktionsbedingungen gegenüber den Beaktionsteilnehmern und Reaktionsprodukten inert ist. Zur Herstellung der bevorzugten nicht-toxischen Säureadditionssalze werden solche Säuren verwendet, die bei Vereinigung mit den freien Basen Salze ergeben, deren Anionen in therapeutischen Dosen
1696652
— ο —
der Salze für den tierischen Organismus verhältnismäßig unschädlich sind, so daß die den freien Basen eigenen vorteilhaften physiologischen Eigenschaften durch den Anionen zuzuschreibende Nebenwirkungen nicht beeinträchtigt werden.
Geeignete Säureadditionssalze sind jene, die sich von Mineralsäuren, z.B. Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoff säure, Jodwasserstoffsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure und Phosphorsäure, und von organischen Säuren, z.B. Essigsäure, Zitronensäure, Milchsäure, Fumarsäure und Weinsäure, herleiten. Das bevorzugte Säureadditionssalz ist das Hydro-Chlorid.
Die Säureadditionssalze werden hergestellt, indem man entweder die freie Base in einer wäßrigen Lösung der gewünschten Säure auflöst und das Salz durch Eindampfen der Lösung isoliert, oder durch Umsetzung der freien Base mit der gewählten Säure in einem organischen Lösungsmittel; im letzteren Falle scheidet sich das Salz normalerweise direkt aus oder es kann in herkömmlicher Weise durch Konzentrieren der Lösung u.dgl. gewonnen werden. Umgekehrt kann die freie Base in üblicher Weise erhalten werden, indem man das Säureadditionssalz mit einer geeigneten Base, z.B. Ammoniak, Ammoniumhydroxyd, Natriumcarbonat o.dgl. neutralisiert, die freigemachte Base mit einem geeigneten Lösungsmittel extrahiert, z.B. mit Ithylacetat oder Benzol, und dann den Extrakt trocknet und zur Trockne eindampft oder fraktioniert destilliert; es kann auch irgendeine andere herkömmliche Arbeitsweise Anwendung finden.
l 0 9 Ö 1 fl / 2 U β
Ί b B b B 5 2
Die neuartigen Verbindungen gemäß der Erfindung können zweckmäßig durch Kondensation einer Verbindung der Formel
0
R _jf^\-C-(CH2)n-Halogen (II)
mit einem geeignet substituierten Pyrrolidin der Formel
H-N
Ά-Ι
(in),
in der die Symbole die vorstehend angegebenen Bedeutungen haben, hergestellt werden. Die Kondensation kann in einem inerten Lösungsmittel durchgeführt werden, beispielsweise einem aromatischen Kohlenwasserstoff, z.B. Benzol, Toluol oder Xylol, einem niederen Alkanol, z.B. Äthanol, Propanol, Butanol oder Isobutanol, oder einem niederen Alkanon, z.B. 2-Butanon. Das Halogen in der Formel (II) kann aus Chlor, Brom oder Jod bestehen und die Kondensation wird vorzugsweise bei einer Temperatur von etwa 60 - 135°O durchgeführt, je nach dem verwendeten Lösungsmittel. Gewöhnlich ist eine Reaktionsdauer von etwa 48 - 80 Stunden zur Vervollständigung der Reaktion erforderlich. Der Ablauf der Reaktion kann durch Dünnschichtchromatographie verfolgt werden. Im allgemeinen führen Kondensationen über kürzere Zeiträume oder bei tieferen Temperaturen zu geringeren Ausbeuten der Endprodukte .
Die Ausbeute an dem Endprodukt (I) kann durch Umwand-
1 Q 9 8 1 8 / 2 U 9 ORIGINAL INSPECTED
lung eines Ketone der Formel (II) in ein Ketal der Formel
(IV)
unter Verwendung von Äthylenglykol vor der Verwendung in der Kondensation beträchtlich erhöht werden. Das in dieser Weise gebildete Ketal, ein 2-(^ -Haloalkyl)-2-aryl-1,3-dioxolan, begrenzt die intramolekulare Dehydrohalogenierung, die bei Verwendung des freien Ketons in einem merklichen Maße eintritt. Nach der Kondensation wird die Ketongruppe durch milde Säurehydrolyse regeneriert.
Bei einer abgewandelten Methode zur Herstellung der neuartigen Verbindungen der Formel (I), bei denen η gleich zwei ist, wird ein B-Dialkylaminopropiophenon mit niederen Alkylresten gemäß der Formel (V)
U niedere Alkylgruppe C-CH2CH2N
niedere Alkylgruppe (V),
in der die niederen Alkylgruppen vorzugsweise aus Methyloder Äthylresten bestehen, mit einem geeignet substituierten Pyrrolidin der Formel III
H-N
(III)
-Α-Ά
, Ä , Ä , , Λ ORIGINAL INSPECTED
in einem gegenüber den Reaktionsteilnehmern oder dem Reaktionsprodukt inerten Lösungsmittel umgesetzt, während ein trockener Stickstoffstrom durch das Reaktionsgemisch geleitet wird. Das substituierte Pyrrolidin verdrängt den Dialkylaminanteil aus dem B-Dialkylaminopropiophenon mit niederen Alkylresten. Als Beispiele geeigneter Lösungsmittel seien Dimethylformamid, Benzol, Toluol, Xylol u.dgl. genannt. Dimethylformamid wird als Lösungsmittel besonders bevorzugt. Die Reaktion kann bei Temperaturen zwischen etwa Raumtemperatur und etwa 8O0C, vorzugsweise etwa 45 - 650C1 durchgeführt werden. Reaktionen, die bei Temperaturen unterhalb des bevorzugten Temperaturbereichs ausgeführt werden, führen zu ungewöhnlich langen Reaktionszeiten, während Reaktionsdurchführungen oberhalb des bevorzugten Temperaturbereichs zu einem Verlust an Lösungsmittel, das dann durch den Stickstoff aus dem Reaktionssystem herausgetragen wird, führen. Der Stickstoffstrom trägt das verdrängte Dialkylamin mit niederen Alkylgruppen mit sich fort und unterstützt damit den Reaktions ablauf durch Verschiebung des Gleichgewichts der Reaktion in Richtung auf die Bildung des erwünschten Reaktionsprodukts. Nachdem die Reaktion vollständig ist, wird das Reaktionsgemisch zwischen Wasser und einem organischen Lösungsmittel, z.B. Benzol, aufgeteilt. Die organische Schicht wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und dann konzentriert. Das rohe Reaktionsprodukt, das nach Verdampfung des Lösungsmittels zurückbleibt, wird durch Kristallisation, Destillation, Chromatographie oder ähnliche geeignete Arbeitsmaßnahmen gerefaigt. Es kann auch in ein geeignetes Säureaddi-
lO98i6/aU9
ORIGINAL INSPECTED
tionssalz umgewandelt werden, das dann durch Kristallisation weiter gereinigt werden kann.
Einige Zwischenprodukte der Formel III können in asymmetrischen Formen vorliegen; die Erfindung ist sowohl auf die getrennten optisch aktiven Formen als auch auf die racemischen Formen anwendbar. Weiterhin können einige der Zwischenverbindungen der Formel III, in denen R eine Methylgruppe ist, in stereo chemischen Isomeren vorkommen, in denen die Methylgruppe in eis- oder trans-Stellung zu der Gruppe Z sitzt und die entsprechenden eis- und trans-Formen können als optische Isomere vorliegen. Die hier angegebenen allgemeinen Formeln sollen alle Isomeren, die getrennten d- oder 1-Isomeren sowie die racemischen Formen, einschließen.
Herstellung von Zwischenprodukten
Die Zwischenprodukte mit Strukturen entsprechend den Formeln II und III werden in der nachstehend erläuterten Weise hergestellt.
A. 3-Bubstituierte Phenoxypyrrolidine Ein i-Benzyl-3-chlorpyrrolidin oder ein 1-Benzyl-3-pyrrolidinol-tosylat, das weiter durch einen Methylrest in der 2- oder 4-Stellung des Pyrrolidinrings substituiert sein kann, wird mit dem Natriumsalz eines geeigneten substituierten Phenols in einem Lösungsmittel, z.B. Dirnethylsulfoxyd oder Dimethylformamid, umgesetzt. Die Reaktion wird vorzugswei se bei etwa 65 - 1150C über einen Zeitraum von etwa 2-15 Stunden durchgeführt. Allgemein können Reaktionsdurchführungen, bei denen Tosylate zur Anwendung kommen, bei den tiefe-
i () 3 8 1 8 / % U 9
ORIGINAL INSPECTED
1B9b652
ren Temperaturen, im allgemeinen in der Gegend von etwa 65 bis 75°C, durchgeführt werden und sie sind in kürzeren Reaktionszeiten von etwa 2-4- Stunden beendet. Reaktionen unter Verwendung eines i-Benzyl-3-chlorpyrrolidins werden bei den höheren Temperaturen von etwa 112 - 115° C und über die längeren Zeiträume von etwa 12-15 Stunden durchgeführt. Das in dieser Weise erhaltene 1-Benzyl-J-phenoxypyrrolidin wird durch Hydrogenolyse unter Verwendung von Palladium auf Holzkohle zu dem gewünschten 3-Phenoxypyrrolidin debenzyliert.
Die Herstellung eines 3-Phenoxypyrrolidins mit einem Halogen im Phenoxyanteil erfolgt durch Umsetzung des Natriumsalzes eines halogenierten Phenols mit einem 3-0hlorpyrrolidin. Die Herstellung von 3-Chlorpyrrolidin ist in
dem Patent (U.S. Patentanmeldung Serial Number
4-93 887 vom 7. Oktober 1965) beschrieben.
B. ■"<,<*■-disubstituierte 3-Pyrrolidinmethanole Ein 1-Benzyl-3-cyanopyrrolidin wird in der üblichen Weise mit einem Phenylmagnesiumhalogenid oder einem substituierten Phenylmagnesiumhalogenid in wasserfreiem Äther umgesetzt, wobei ein 1-Benzyl-3-Benzoylpyrrolidin oder ein 1-Benzyl-3~subst.~benzoyl-pyrrolidin erhalten wird. Die in dieser Weise erhaltenen isolierten und gereinigten Benzoylpyrrolidine werden weiter in üblicher Weise in wasserfreiem Äther mit verschiedenen Grignard-Reagenzien zu 1-Benzyl-o<. <<disubst.-3-pyrrolidinmebhanolen umgesetzt. Der Benzylrest wird danach durch Hydrogenolyae unter Verwendung eines
109818/2U9
Ί 6 9 S 6 5 2
Palladium-auf-Holzkohle-Katalysators entfernt.
Nach einer zweiten und bevorzugten Methode wird ein 1-Benzyl-2-pyrrolidinon in flüssigem Ammoniak, das mindestens ein Äquivalent eines Alkaliamids als Kondensationsmittel enthält, z.B. Lithiumamid, mit einem Keton zu einem 1-Benzyl-2-0X0- <*,«< -disubst.-3-pyrrolidinmethanol umgesetzt. Andere Alkaliamide, z.B. Natriumamid und Kaliumamid, können in gleicher Weise benutzt werden. Bei dem Keton kann es sich um ein Alkylketon, ein Arylalkylketon oder ein Diarylketon handeln. Die 2-Oxogruppe der letztgenannten Verbindung wird durch ein komplexes Metallhydrid, beispielsweise Lithiumaluminiumhydrid, hydriert, sodaß sich ein 1-Benzyl- oC,oL -disubst.-3-pyrrolidinmethanol ergibt. Nach einer geeigneten Reinigungsstufe, z.B. Kristallisation, Destillation o.dgl., wird der Benzylrest wie bei der ersten Arbeitsweise durch Hydrogenolyse unter Verwendung eines Palladium-auf-Holzkohle-Katalysators entfernt.
G. 5-substituierte Phenylpyrrolidine Ein i-Benzyl-3-pyrrolidinon wird unter den üblichen Grignard-Reaktionsbedingungen mit einem substituierten Phenylmagnesiumhalogenid zu einem "!-Benzyl-^-subst.-phenyl-J-pyrrolidinol umgesetzt. Die erhaltene 3-Pyrrolidinolverbindung wird mit einem Dehydratisiermittel, das aus einer Mineralsäure, z.B. verdünnter Salzsäure, oder einer organischen Säure, z.B. Benzolsulfonsäure, bestehen kann, behandelt, um Wasser abzuspalten und die entsprechende i-Benzyl-3-subst.-phenylpyrrolinverbindung zu bilden. Die Doppelbindung und die Ben-
109616/2140
Ϊ b 9 b 6 5 2
zylgruppe in der letztgenannten Verbindung können mittels Hydrogenolyse durch Schütteln einer Lösung der Verbindung in einem Alkohol, z.B. Äthanol, in einer Wasserstoffatmosphäre in Gegenwart eines Palladium-auf-Holzkohle-Katalysators reduziert bzw. entfernt werden.
Nach einem weiteren Merkmal der vorstehend angegebenen Arbeitsweise wurde gefunden, daß es genügt, ein Gemisch einer 3-Pyrrolidinolverbindung in einer Alkohollösung, die mit einer Mineralsäure, z.B. Salzsäure, angesäuert worden ist, in einer Wasserstoffatmosphäre unter Verwendung eines Palladium-auf-Holzkohle-Katalysators zu schütteln, so daß die Stufen der Dehydratation, Reduktion und Hydrogenolyse in einem Arbeitsgang durchgeführt werden können.
D. 3-Anilinopyrrolidin und 3-substituierte Anilino-
pyrrolidine
Die Verbindungen der Formel 111, in denen Z aus einem Anilin- oder Η-substituierten Anilinrest bestehen, sind im
Patent (U.S. Patentanmeldung Serial UTo. 536516
vom 22. März 1966) erläutert.
Nach einer allgemeinen Arbeitsweise wird ein 1-Benzyl-3-pyrrolidinol in sein Tosylat umgewandelt, indem man eine gerührte Lösung des Natriumsalzes des Pyrrolidinols in einem trockenen organischen Lösungsmittel, z.B. Toluol, bei einer Temperatur von etwa O - 15 C mit p-ToluolsulfonylChlorid behandelt. Das Reaktionsgemisch wird mit Wasser gewaschen und getrocknet. Die gerührte getrocknete Toluollösung wird dann auf etwa 80 C erhitzt und danach mit einem organischen Amin,
I O 8 8 1 8 / 2 U 9
Ί b 9 b B 5 2
z.B. Anilin, einem substituierten Anilin oder einem N-Alkylanilin, das im Phenylring weiter substituiert sein kann, behandelt. Nach Rückflußerhitzung des Gemische über etwa 2-8 Stunden wird das Gemisch gekühlt und nach Waschen und Trocknen wird das Lösungsmittel abgedampft und der Rückstand wird im Vakuum destilliert. Andere Sulfonatester können in gleicher Weise verwendet werden und hierzu gehören jene, die unter Verwendung von BenzolsulfonylChlorid oder einem Alkylester, z.B. wie er bei Verwendung von Äthylsulfοnylchlorid anfällt, hergestellt worden sind. Das in dieser Weise erhaltene i-Benzyl-3-anilinopyrrolidin oder das 1-Benzyl-3-(N-alkylanilino)-pyrrolidin wird in einer Wasserstoff atmosphäre unter Verwendung eines Palladium-auf-Holzkohle-Katalysators geschüttelt, um den an den Pyrrolidinstickstoff gebundenen Benzylrest durch Hydrogenolyse zu entfernen.
Eine weitere Arbeitsmethode, die ebenfalls Anwendung finden kann, ist die Addition von Anilin, einem substituierten Anilin oder einem N-Alkylanilin, das im Phenylring weiter substituiert sein kann, an Maleinimid bei einer (Temperatur von etwa 50 - 1400C. Das in dieser Weise erhaltene 3-substituierte Maleinimid wird durch Reduktion mit einem Metallhydrid, z.B. Lithiumaluminiumhydrid, zu dem gewünschten 3-substituierten Pyrrolidin reduziert.
E. 2-(3~Pyrrolidinyl)-benzimidazole
Eine Lösung von etwa gleichen molaren Mengen 1-Benzyl-3-cyanopyrrolidin und o-Phenylendiamin oder einem substituierten o-Phenylendiamin in Mineralsäure, vorzugsweise SaIz-
1 Π 9810/2149 ORIGINAL INSPECTED
_ 17 - 1ö9b652
säure, wird 3-4 Tage unter Stickstoff bei Rückfluß gehalten. Wenn das gekühlte Gemisch basisch gemacht wird, fällt das Produkt, d.h. 2-(i-Benzyl-3-pyrrolidinyl)-benzimidazol oder das Produkt, das im Benzimidazolanteil substituiert sein kann, aus und dieses wird gesammelt und durch Umkristallisieren aus einem geeigneten Lösungsmittel gereinigt. Die Hydrogenolyse der Benzylgruppe erfolgt durch Schütteln einer alkoholischen Lösung des reinen Produkts in einer Wasserstoffatmosphäre unter Verwendung eines Palladium-auf-Holzkohle-Katalysators.
ff. Ca) 4-(5-Pyrrolidinyl)-4<5-dihydro-1.4-benzoxazepin-3(2H)—One
Eine Lösung von 1-Benzyl-3-aminopyrrolidin und Salicylaldehyd oder einem substituierten Salicylaldehyd wird gerührt und in einem inerten organischen Lösungsmittel, z.B. Toluol, bei Rückfluß gehalten, um die entsprechende Schiffsche Base zu bilden; das Bildungswasser wird azeotropisch entfernt. Die Schiffsche Base wird ohne Isolierung unter Verwendung von ' Natriumborhydrid zu dem 1-Benzyl-3-(o-hydroxybenzylamino)-pyrrolidin oder dem 1-Benzyl~3-(subst.-o-hydroxybenzylamino)-pyrrolidin reduziert.
Die Cyclisierung der letztgenannten Verbindung zu einem Benzoxazepinon wird nach einer zweistufigen Arbeitsweise ohne Isolierung des Produkts der ersten Stufe durchgeführt. Eine Chloroformlösung der reduzierten Schiff sehen Base wird in der Kälte bei etwa 0 - 100C mit Chloracetylchlorid behandelt und die Chloroformlösung wird mehrere Stun-
I (J Q 8 1 8 /1 U θ
_ 1696652
den bei oder in Nähe von Raumtemperatur gerührt, um die Bildung des Amide zu vollenden. Sas Lösungsmittel Chloroform wird dann entfernt und durch Isopropanol ersetzt. Ein Äquivalent an Natriummethoxyd wird zugegeben und die gerührte Isopropanollösung wird zur Vollendung der Bildung des 4- (1 -Benzyl-3-pyrrolidinyl )-4-, 5-dihydro-1,4-benzoxazepin-3(2H)-on bei Rückfluß gehalten. Danach wird die Benzylgruppe aus der gereinigten Verbindung durch Hydrogenolyse unter Verwendung eines Palladium-auf-Holzkohle-Katalysators entfernt.
Cb) 4-(3-Pyrrolidinyl)-2«3 A* 5-tetrahydro-i,4-benz oxazepine
Die 3-Ketogruppe der Vorläufer, d.h. der 4-(3-Pyrrolidinyl)-4,5-dihydro-1,4-benzoxazepin-3(2H)-one, wird durch Metallhydridreduktion in wasserfreiem Äther reduziert.
(c) Andere Synthesefolgen zu (a) und (b) sind die Verdrängung der Tosylgruppe in einem i-Benzyl-3-pyrrolidinoltosylat durch ein 4-,5-Dihydro-1,4—benzoxazepin-3(2H)-on oder ein 2,3,4-t5-Tetrahydro-1,4-benzoxazepin. Die Benzylgruppe wird danach durch Hydrogenolyse entfernt.
(d) Ein 4,5-Dihydro-1,4~benzoxazepin-3(2H)-on lässt sich leicht nach der vorstehend unter I1Ca) beschriebenen Reaktionsfolge herstellen. Die Reaktion von Benzylamin und Salicylaldehyd oder einem stubstituierten Salicylaldehyd ergibt die entsprechende Schiffsche Base, die sich nachfolgend leicht durch Natriumborhydrid zu einem o-Hydroxybenzylaminox -toluol oder einem substituierten o-Hydroxybenzylaminoo<-toluol reduzieren lässt. Die Umsetzung der letzt-
genannten Verbindung mit Chloracetylchlorid liefert ein
4-Benzyl-4,5-dihydro-1,4-benzoxazepin-3(2H)-on, das in
einer Wasserstoffatmosphäre in Anwesenheit eines Palladiumauf-Holzkohle-Katalysators geschüttelt wird, um die Benzylgruppe zu entfernen und ein 4,5-Didydro-1,4-benzoxazepin-3(2H)-on zu erhalten.
Ein 2,3,4,5-Tetrahydro-1,4-benzoxazepin lässt sich
leicht durch Metallhydridreduktion, vorzugsweise mit Li- | thiumaluminiumhydrid, eines 4-Benzyl-4,5-dihydro-1,4-benzoxazepin-3(2H)-ons zu einem 4-Benzyl-2,3,4,5-tetrahydro-1,4-benzoxazepin herstellen. Die Hydrogenolyse der letztgenannten Verbindung ergibt ein 2,3,4,5-Tetrahydro-1,4-benzoxazepin.
G. H-(3~Pyrrolidinyl)-isoindoline
N-(3-Pyrrolidinyl)-isoindoline lassen sich bequem
herstellen, indem man i-Benzyl-3-chlorpyrrolidin mit einem
Alkalisalz von Phthalimid zu einem N-(1-Benzyl-3-pyrrolidinyl)-phthalimid umsetzt. Die Metallhydridreduktion der entsprechenden Phthalimidverbindungen ergibt li-(iBenzyl-3-pyrrolidinyl)-1,3-dihydroisoindole. Die Hydrogenolyse der letztgenannten Verbindungen ergibt die gewünschten N-(3-Pyrrolidinyl)-isoindoline. Verbindungen, die Substituenten im Isoindolinanteil enthalten, werden durch Verwendung substituierter Phthalimid-Ausgangsmaterialien erhalten.
H. Gs-Halogenalkylbutyrophenone
Die erfindungsgemäß verwendeten Zwischenprodukte der Formel II sind im Handel erhältlich oder können nach der Methode von Close, J. Am. Chem. Soc, 79, 1455 (1957) oder nach
ι η 9 fi 1 β / 2 U 9
den Arbeitsweisen gemäß der belgischen Patentschrift 577 977 hergestellt werden.
I. Die Verbindungen der Formel I, in denen Z von der Gruppe -O-C-N:^ ^6 gebildet wird, werden hergestellt durch Behandlung eines 1-(£o -Aroylalkyl)-3-pyrrolidinols mit einem ausgewählten Isocyanat oder einem disubstituierten Carbamoylchlorid. Die Zwischenprodukte i-(w-Aroylalkyl)-3-pyrrolidinole werden hergestellt durch Umsetzung eines y--Chlorbutyrophenons mit einem 3-Pyrrolidinol in einem niederen Alkanol als Lösungsmittel, z.B. in n-Butanol, in Anwesenheit von Natriumcarbonat. Die Reaktion wird gewöhnlich bei der Rückflußtemperatur des verwendeten Alkohols durchgeführt und der Ablauf der Reaktion kann durch Dünnschichtchromatographie verfolgt werden. Das Lösungsmittel wird entfernt und der Rückstand wird zwischen Wasser und einem organischen Lösungsmittel, z.B. Benzol, verteilt. Nach Waschen und Trocknen der Benzollösung wird das Lösungsmittel entfernt und das rohe Rückstandsprodukt wird auf herkömmlichem Wege, z.B. durch Kristallisation, Destillation u.dgl., gere inigt.
J. Methylsubstituierte Pyrrolidine
Die bei der Erfindung verwendeten Pyrrolidine, die eine Methylgruppe in der 2- oder in der 4-Stellung des Pyrrolidinrings haben, werden aus Benzylamin hergestellt. Beispielsweise wird Benzylamin mit Äthylacrylat zu N-(/3-Carbäthoxyäthyl)-benzylamin umgesetzt, das dann weiter mit Äthyl- oc -brompropionat zu N-( β -Carbäthoxyäthyl)-N-( ο«, -carbäthoxyäthyl)-benzylamin umgesetzt wird. Die Dieckmann-
C ORIGINAL INSPECTED
1b9bB52
Cyclisierung des letztgenannten Diesters, gefolgt von hydrolytischer Decarboxylierung, ergibt i-Benzyl^-methyl^-pyrrolidinon. Nach der gleichen Reaktionsfolge wird 1-Benzyl-4-methyl-3-pyrrolidinon hergestellt. Aus den vorstehend angegebenen 2- und 4~Methyl-3-pyrrolidinonen werden die entsprechenden 3-Pyrrolidinone, 3-Chlorpyrrolidine und 3-Cyanopyrrolidine nach bekannten Methoden erzeugt.
Präparat I: i-Benzyl-3-phenoxypyrrolidin-Fumarat
Eine Lösung von 317 g ( 1 Mol) i-Benzyl-3-pyrrolidinoltosylat und 116 g (1 Mol) Natriumphenoxyd in 1 Liter Dimethylsulfoxyd wurde unter Rühren auf 65°C erhitzt, worauf die Reaktion exotherm wurde und eine Kühlung über mehrere Minuten erforderlich wurde. Die Reaktionstemperatur wurde 1 Stunde bei 65°C gehalten und dann auf Raumtemperatur absinken gelassen, während Übernacht gerührt wurde. Das Gemisch wurde mit 1 1 Wasser behandelt, gefolgt von 1,5 Mol 50 %iger NaOH. Das sich abscheidende wasserunlösliche öl wurde mit Äther extrahiert und der Äther wurde mit verdünnter Salzsäure geschüttelt. Die sauren Extrakte wurden mit 50 %iger Natriumhydroxydlösung behandelt und die sich ergebende freie Base wurde in Äther extrahiert. Nach Trocknung über Magnesiumsulfat wurden die Ätherextrakte zu einem öl eingedampft. Die Destillation des Öls ergab 166 g (6? %) reines Produkt, das bei 142 bis 144°C/o,15 mm siedete .
Eine Probe des Produkts wurde in das Fumaratsalz umgewandelt und dieses wurde aus Isopropanol-Isopropyläther umkristallisiert; das Salz schmolz bei 119 - 1220O. Die
IO9Öie/2U8
analytische Probe wurde aus Isopropanol umkristallisiert und schmolz bei 120 - 1230C.
Analyse:
berechnet für C21H25NO5: 68'28 * C; 6»28#H5 5,79 % N gefunden : 68,13 % 0; 6,32#H; 3,91 % N
Präparat II: 1-Benzyl-3-(m-trifluormethylphenoxy)-pyrrolidin-
Hydrochlorid
Ein Gemisch von 196 g (1,0 Mol) i-Benzyl-3-chlorpyrrolidin, 162 g (1,0 Mol) m-Trifluormethylphenol, 40 g (1,0 Mol) Natriummethoxyd und 1 1 Dxmethylsulfoxyd wurde gerührt und 16 Stunden bei 112 - 115°C erhitzt. Die Dispersion wurde dann gekühlt, mit 1 1 Wasser verdünnt und dann mit 80 g (1,0 Mol) einer 50 %igen Natriumhydroxydlösung behandelt. Die Lösung wurde mit Äther extrahiert und die vereinigten Extrakte wurden mit kaltem Wasser gewaschen. Nach Trocknung der Extrakte über Magnesiumsulfat wurde das Lösungsmittel abgedampft und das zurückbleibende öl wurde bei verringertem Druck destilliert. Das leicht gelbe öl destillierte bei 135 - 137°C/ 0,05 mm und wog 94 g (29 % Ausbeute). Die Dünnschichtchromatographie zeigte, daß das Destillat aus einer einzigen Verbindung bestand.
Ein Teil (20 g) der freien Base wurde in Äther gelöst und mit einer Äther-Chlorwasserstoff-Lösung behandelt. Das kristalline Produkt, das sich beim Stehen bildete, wog nach Trocknung 19,2 g und schmolz bei 148,5 - 15O,5°C. Nach Umkristallisieren des Produkts aus einem Isopropanol-Isopropyläther-Gemisch war der Schmelzpunkt unverändert.
1 0 9 8 1 8 / 2 U 9 original i
Analyse:
berechnet für C18H19ClP5NO: 60,42 % C; 5,35 % Hj 3,92 % N;
gefunden : 60,37 % C; 5,39 % H; 3,92 % N;
Präparat III: 1-Benzyl-3-(o-methoxyphenoxy)-pyrrolidin
Ein Gemisch von 102 g (0,70 Mol) Natriumguaiacolat, 137 g (0,70 Mol) i-Benzyl-3-chlorpyrrolidin und 1 1 Dimethylsulfoxyd wurde unter Rühren 16 Stunden bei 112 - 115°C erhitzt. Das Gemisch wurde gekühlt, mit 1 1 Wasser verdünnt und mit 80 g (1,0 Mol) einer 50 %igen Natriumhydroxydlösung behandelt. Die Lösung wurde mit Äther extrahiert und die vereinigten Extrakte wurden mit Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Abdampfen des Lösungsmittels wurde das zurückbleibende Öl bei verringertem Druck destilliert. Das leicht gelbe öl destillierte bei 150 - 152°C/O,O5 mm und wog 92 g (47 % Ausbeute).
Analyse:
berechnet für C18H21NO2: 76,29 % C; 7,4-7 % H; 4,94- % N;
gefunden : 76,41 % C; 7,47 % H; 5,00 % N;
Präparat IY: 3-(o-Methoxyphenoxy)-pyrrolidin~Hydrochlorid
Eine Lösung von 85,0 g (0,3 Mol) 1-Benzyl-3-(o-methoxyphenoxy)-pyrrolidin in 300 ml 95 #igem Äthanol und 8 g Raney-Nickel wurden mehrere Stunden geschüttelt und dann filtriert. Zu dem Piltrat wurden 10 g eines 10 #igen Palladiumauf-Holzkohle-Katalysators zugesetzt und das Gemisch wurde mit Wasserstoff bei 6O0C geschüttelt; die Wasserstoffaufnähme hörte auf, nachdem ein Drittel der erforderlichen Menge absorbiert war. Es wurde weiterer Katalysator (etwa 15 g) zuge-
109818/2U9
geben und die Hydrierung wurde fortgesetzt, bis 1 Äquivalent Wasserstoff absorbiert war. Die Suspension wurde gekühlt, filtriert und das Lösungsmittel wurde bei verringertem Druck abgedampft. Das zurückbleibende öl wurde destilliert und die Fraktion, die bei 91 - 93°C/O,O5 mm destillierte, wurde gesammelt. Das wasserhelle nicht-viskose öl wog 48,3 g (83 % Ausbeute); n22 1,5562.
Eine Lösung von 5,8 g (0,03 Mol) des Öls in 100 ml trockenem Äther wurde mit ätherischem Chlorwasserstoff behandelt. Der sich bildende Niederschlag wurde gesammelt und aus einem Isopropanol-Isopropyläther-Gemisch umkristallisiert. Die reine Verbindung schmolz bei 123 - 124,5°C und wog 6,5 S (94 % Ausbeute).
Analyse:
berechnet für C11H16NO2Cl: 57,51 % C; 7,02 % H; 6,10 % N;
gefunden : 57,70 % C; 7,19 % H; 6,18 % N;
Präparat V; 3-Phenoxypyrrolidin-Hydrochlorid
Es wurden zwei getrennte Lösungen von 83 g (insgesamt 0,655 Mol) 1-Benzyl-3-phenoxypyrrolidin in 250 ml 95 tigern Alkohol 4 Stunden mit Haney-Nickel geschüttelt, filtriert und unter Verwendung von 10 % Palladium-auf-Holzkohle-Katalysator reduziert. Beide Lösungen nahmen die theoretische Menge an Wasserstoff in 2 Stunden auf. Die beiden Lösungen wurden vereinigt und in der üblichen Weise aufgearbeitet. Die Destillation ergab 88,6 g (82 % Ausbeute) reines Produkt, das bei 79 - 83°C/0,02 mm destillierte.
100818/2149
1b9S652
Das Hydrochloridsalz wurde hergestellt und aus Isopropanol-Isopropyläther umkristallisiert; Schmelzpunkt 89 - 910C
Analyse:
berechnet für C10H14ClNO: 60,15 % C; 7,0? % H; 7,02 % N; gefunden : 60,06 % C; 7,28 % H; 7,05 % N; Präparat VI: 3-(m-Trifluormethylphenoxy)-pyrrolidin-Hydrochlorid "
Eine Lösung von 74 g (0,23 Mol) 1-Benzyl-3-(m-trifluormethylphenoxy)-pyrrolidin in 100 ml absolutem Äthanol wurde mit etwa 6 g Raney-Nickel behandelt und das Gemisch wurde 16 Stunden geschüttelt und dann filtriert. Zu dem FiItrat wurden 8 g 10 %iger Palladium-auf-Holzkohle-Katalysator zugesetzt und das Gemisch wurde mit Wasserstoff bei 600C geschüttelt, bis 1 Äquivalent Wasserstoff absorbiert war (1,5 Stunden). Nach Kühlen wurde die Suspension filtriert und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Bas zurückbleibende Ul wurde ( bei verringertem Druck destilliert und die bei 62 - 65 C/ 0,05 mm übergehende Fraktion wurde gesammelt. Das wasserweiße nicht-viskose öl wog 39,1 g (74 % Ausbeute).
Es wurden 5 g der freien Base in Äther gelöst und mit einer Äther-Chlorwasserstoff-Lösung behandelt. Das weiße kristalline Produkt, aas sich beim Stehen bildete, wog nach Trocknung 4,1 g und schmolz bei 91 - 94oö„ JJaeh Umkristallisieren aus einem Isopropanol-Isopropyläther-G-emisch war der Schmelzpunkt der Verbindung unverändert.
109318/2U9
Analyse:
berechnet für C11H15OlF3NO: 4-9,35 % C; 4,89 % H; 5,23 % N;
gefunden : 49,31 % Cj 5,06 % Hj 5,46 % N;
Präparat VII; 3-(o-Bromphenoxy)-pyrrolidin
Ein Gemisch von 105 g (1,0 Mol) 3-Chlorpyrrolidin, 173 6 (1»0 Mol)o-Bromphenol, 40 g (1,0 Mol) Natriiamiiethoxyd und 1 1 Dimethylsulfoxyd wurde gerührt und 14 Stunden bei 112 - 115°G erhitzt. Das gekühlte Reaktionsgemisch wurde mit einem gleichen Volumen an Wasser verdünnt und dann mit 80 g (1,0 Mol) einer 50 %igen Natronlauge behandelt. Das basische Gemisch wurde mit Äther .extrahiert und die vereinigten Ätherextrakte wurden mit kaltem Wasser gewaschen« Die Ätherlösung wurde über Natriumsulfat getrocknet und der Äther wurde abgedampft, wobei ein Rückstandsöl von rohem 3-(o-Bromphenoxy)-pyrrolidin zurückblieb.
Präparat IX; 1-Benzyl-3-(o-oxybenzylamino)-pyrrolidin-Hydro-
Chlorid
Zu einer gerührten Lösung von 92 g (0,33 Mol) 1-Benzyl-3-(o-0xybenzylidin)-pyrrolidin (hergestellt aus 3-Amino-1-benzylpyrrolidin und Salicylaldehyd) in 900 ml absolutem Methanol wurde langsam eine Lösung von 25 g (0,66 Mol) Natriumborhydrid in 5OO ml Methanol zugegeben. Nach Abschluß der Zugabe wurde die Lösung 15 Minuten bei Rückfluß gehalten, gekühlt und mit 15OO ml kaltem Wasser behandelt. Das sich abscheidende Öl wurde mit Äther extrahiert und die Extrakte wurden mehrmals mit Wasser gewaschen. Das nach Abdampfen des Lösungsmittels zurückbleibende öl wog 75 g (81 % Ausbeute). Die Dünn-
1 0981 8/2149
schichtcbxomatographie zeigte nur einen Punkt.
Es wurden 6 g der freien Base in Isopropanol gelöst und Biit einer Äther-Chlorwasserstoff-Lösung "behandelt. Die weiße kristalline Verbindung, die sich beim Stehen bildete, wog nach Trocknung 5 B· Nach mehrmaligem Umkristallisieren aus Isopropanol schmolz sie bei 167 - 1700G. Analyse:
berechnet für C18H24Cl2N2O: 60,84 % C; 6,81 % H; 7,89 % N;
gefunden : 60,51 % C; 6,99 % Hj 7,83 % N;
In der gleichen Weise wie das Präparat IX wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
1-Benzyl-3-(2-oxy-3-methoxybenzylamino)-pyrrolidin aus 1-Benzyl-3-aminopyrrolidin und Vanillin;
1-Benzyl-3-(2-oxy-4-diäthylaminobenzylamino)-pyrrolidin aus 1-Benzyl-3-aminopyrrolidin und 2-0xy-4-diäthylaminobenzaldehyd.
Präparat X: 4-(1-Benzyl-3-pyrrolidinyl)-4,5-dihydro-1,4-benzoxazepin-3(2H)-on-Hydrochlorid
Zu einer gerührten Lösung von 65 g (o,23 Mol) 1-Benzyl-3-(o-oxybenzylamino)-pyrrolidin in 500 ml Chloroform, die bei 5 - 10°C gehalten wurde, wurde eine Lösung von 28,2 g (0,25 Mol) Chloracetylchlorid in 50 ml Chloroform zugegeben. Nach Abschluß der Zugabe wurde die Lösung 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann wurde die Hauptmenge des Lösungsmittels bei verringertem Druck abgedampft. Die verbleibende Lösung wurde gekühlt und 24,8 g (o,46 Mol) Natriummethoxyd zusammen mit 500 ml Isopropanol wurden zu der Lösung züge-
109813/2149
'[695652
setzt. Das Gemisch wurde bei Rückfluß 3 Stünden erhitzt, gekühlt und dann zur Entfernung des anorganischen Salzes filtriert. Nach Konzentrieren des Filtrats auf ein kleines Volumen wurde das zurückbleibende öl in Benzol gelöst und die sich ergebende Lösung wurde mit kaltem Wasser gewaschen. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und der Rückstand, der beim Stehen kristallisierte, wurde aus Ligroin umkristallisiert. Das weiße Produkt wog 48 g (65 % Ausbeute) und schmolz bei 83 - 850C.
Es wurde 1 g der freien Base in Isopropanol gelöst und mit einer Äther-Chlorwasserstoff-Lösung behandelt. Die sich beim Stehen bildende weiße kristalline Verbindung wurde aus Isopropanol umkristallisiert. Das Salz schmolz bei 207° bis 2090C und wog 1,0 g.
Analyse:
berechnet für C20H25CIlI2O2: 66,93 % C; 6,46 % H; 7,81 % N;
gefunden : 66,66 % C5 6,67 % H; 7,70 % N;
Unter Anwendung der Arbeitsweise wie bei der Herstellung des Präparats X wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
4-(1^Benzyl-3-pyrrolidinyl)-9-methoxy-4,5-dihydro-1,4-benzoxazepin-3(2H)-on aus 1-Benzyl-3~(2-oxy-3-methoxybenzylamino)-pyrrolidin und Chloracetylchloridj
4-(1-Benzyl-3-pyrrolidinyl)-8-diäthylamino-4,5-dihydro-1,4-benzoxazepin-3(2H)-on aus 1-Benzyl-3-(2-oxy-4-diäthylaminobenzylamino)-pyrrolidin und Chloracetylchlorid.
109818/2149
Präparat XI: 4- (3-Pyrrolidinyl)-4,5-dihydro-1,4-benzoxazepin-
3(2H)-on ,
Eine Lösung von 40,0 g (0,124 Mol) 4-(i-Benzyl-3-pyrrolidinyl)-4,5-dihydro-1,4-benzoxazepin-3(2H)-on in 200 ml Äthanol und 5 g 10 %iger Palladium-auf-Holzkohle-Katalysator wurden in einer Wasserstoffatmosphäre bei 700C geschüttelt, bis ein Äquivalent Wasserstoff aufgenommen war· Die Dünnschichtchromatographie eines aliquoten !Teils des Reaktionsgemischs zeigte, daß die Reaktion noch nicht vollständig war, so daß weiterer Katalysator (4 g) zugegeben und das Gemisch zwei Stunden mit Wasserstoff bei 70°C geschüttelt wurde. Nach Kühlung wurde die Suspension filtriert und das Lösungsmittel bei verringertem Druck abgedampft. Das zurückbleibende öl, das beim Kühlen kristallisierte, wurde aus einem Isopropyläther-Benzol-Gremisch umkristallisiert. Die weiße Verbindung wog 13,2 g (46 % Ausbeute) und schmolz bei 108 - 1100C. Analyse:
Berechnet für C15H16N2O2: 67,22 % C; 6,94 % Hj 12,06 % N;
gefunden : 67,24 % C; 7,10 % H; 12,04 % N;
Unter Anwendung der Arbeitsweise der Herstellung des Präparats ZI wurden die nachstehenden Verbindungen hergestellt:
4-(3-Pyrrolidinyl)-9-methoxy-4,5-dihydro-1,4-benzoxazepin-3(2H)-on durch Hydrogenolyse von 4-(i-Benzyl-3-pyrrolidinyl)-9-methoxy-4,5-dihydro-1,4-benzoxazepin-3(2H)-on;
4-(3-Pyrrolidinyl)-8-diäthylamino-4,5»dihydro-1,4-benzoxazepin-3(2H)-on durch Hydrogenolyse von 4~(1-Benzyl-3-pyrrolidinyl)~8-diäthylamino-4,5-dihydro-1,4-benzoxazepin-
109818/2U9
3(2H)-on.
Präparat XII: 1-Benzyl- o<-äthyl-<x-phenyl-3-pyrrolidin-
methanol
In einen 3 1 Dreihalskolben, der mit einem Rührer, einem Tropftrichter und einem wirksamen Bückflußkühler versehen war (Beaktionsgemisch unter Stickstoff), wurden 36,5 g (1,5 Mol) Magnesiumspäne, 500 ml trockener Äther und ein Kristall Jod eingebracht. Nachdem mehrere ml einer Lösung von 23^- g (1,5 Mol) Äthyljodid in 200 ml trockenem Äther zugesetzt worden waren, begann die Reaktion und der Best der Lösung wurde in einer Bate zugegeben, daß ein kräftiger Rückfluß erhalten blieb. Nach vollständiger Zugabe wurden das Bühren und das Sieden unter Rückfluß über eine Stunde fortgesetzt. Zu der gerührten Grignard-Lösung wurde eine Lösung von 128 g (0,48 Mol) 3-Benzoyl-i-benzylpyrrolidin in 200 ml trockenem Äther in einer Rate zugegeben, so daß ein milder Rückfluß aufrechterhalten wurde. Das Rühren und Sieden unter Rückfluß wurde nach Vollendung der Zugabe 2 Stunden fortgesetzt. Das Gemisch wurde gekühlt und langsam mit einer Lösung von 70,3 g (1»5 Mol) Ammoniumchlorid in 500 ml Wasser behandelt. Die Ätherschicht wurde abgetrennt und die wäßrige Suspension wurde mehrmals mit Äther extrahiert. Nach Waschen der vereinigten Extrakte mit Wasser und Trocknung über Magnesiumsulfat wurde das Lösungsmittel abgedampft. Das zurückbleibende öl wurde bei verringertem Druck destilliert und die bei 155 - 157OC/o,o1 mm übergehende Fraktion wurde gesammelt. Das schwach gelbe öl weg 116 g (82 % Ausbeute).
109818/2149
Es wurden 35 6 d.es Produkts erneut langsam destilliert und die bei 147 - 148°C/0,01 mm übergehende Fraktion wurde gesammelt. Das schwach gelbe öl wog 28,3 g; η ^ 1,5637· Analyse:
berechnet für C20H25NO: 81,31 % C; 8,53 % H; M-,7* % N;
gefunden : 81,16 % C; 8,36 % H; 4,81 % N;
Unter Anwendung der Arbeitsweise zur Herstellung des Präparats XII wurde 3-Benzoyl-1-benzyl-4-methylpyrrolidin durch. Umsetzung mit Äthylmagnesiumöodid in i-Benzyl-4-methyl- oi -äthyl-c<-ph.enyl-3-pyrrolidinmethanol umgewandelt. Präparat ZIII: 1-Benzyl-«X-methyl- oc_phenyl-3-pyrrolidin-
methanol
In der gleichen Weise wie das Präparat XII und unter Verwendung von Methylmagnesiumbromid anstelle von Äthylmagnesiumbromid wurde 1-Benzyl-c<-methyl-oC-phenyl-3-pyrrolidinmethanol (Siedepunkt 148 - 15O°C/O,O2 mm) in 63 %iger Ausbeute hergestellt.
Analyse:
berechnet für C19H25NO: 81,10 % C; 8,24 % H; 4,98 % N; gefunden : 81,25 % C; 8,27 % H; 4,75 % N;
Präparat XIV: 1-Benzyl-oc-methyl-oC-(p-trifluormethylphenyl)-5-pyrrolidinmethanol
In der gleichen Weise wie das Präparat XII wurden 1-Benzyl-3-(p-trifluormethylbenzoyl)-pyrrolidin und Methylmagnesiumbromid umgesetzt; es ergab sich 1-Benzyl-K-methyloC-(p-trifluormethylphenyl)-3-pyrrolidinmethanol (Siedepunkt 145 - 147°C/o,oo5 mm) in 55 %iger Ausbeute.
109818/2U9
Analyse:
berechnet für C20H22F5NO: 68,75 % C; 6,35 % H; 4,01 % N; gefunden : 68,86 % G; 6,56 % H; 3,90 % N;
Präparat XY: c<-Äthyl-cK-phenyl-3-pyprolidinmethanol
Eine Lösung von 79,5 g (0,27 Mol) 1 -Benzyl-c<-äthyloc-phenyl-3-pyrrolidinmethanol in I50 ml 95 %igem Äthanol und 6 g eines 10 %igen Palladium-auf-Holzkohle-Katalysators wurden auf etwa 700C erhitzt und in einer Wasserstoffatmosphäre geschüttelt, bis ein Äquivalent Wasserstoff aufgenommen war. Nach Kühlung wurde die Suspension filtriert und das Lösungsmittel wurde bei verringertem Druck abgedampft. Der Rückstand, der beim Kühlen kristallisierte, wurde aus Isopropyläther fraktioniert umkristallisiert, wobei sich 27 g eines Produkts mit einem Schmelzpunkt von 116 - 1200C (<x-Isomer) und 5 g mit einem Schmelzpunkt von 101 - 105°C (/3-Isomer) ergaben. Die Ausbeute betrug 58 %.
Es wurden 5 g des höher schmelzenden Isomers (c* -Isomer) aus Isopropyläther umkristallisiert, wobei sich 3,8 g eines Produkts mit einem Schmelzpunkt von 118 - 1200C ergaben. Ein Gemisch der Isomeren schmolz bei 97 -"1130C. Analyse:
berechnet für C15H19NO: 76,05 % C; 9,33 % H; 6,82 % N;
gefunden (c* -Isomer) : 76,26 % C; 9,40 % H; 6,87 % N; C/3-Isomer) : 76,19 % C; 9,36 % H; 6,86 % N;
Präparat XVI: <* -Methyl-oC-phenyl-3-pyrrolidinmethanol
In der gleichen Weise wie bei der Herstellung des Präparats XV ergab die Hydrogenolyse von 1-Benzyl-oc-methyl-
108818/2U9
o^-phenyl-3-pyrrolidinmethanol die Verbindung c*-Methylol -phenyl-3-pyrrolidinmethanol (Siedepunkt 111 - 113°C/ 0,02 mm; Schmelzpunkt 80 - 100°0) in 59 %iger Ausbeute. Analyse:
berechnet für O12H17NO: 75,35 % 0; 8,96 % H; 7,32 % H;
gefunden : 75,18 % C; 9,06 % H; 7,37 % N;
Präparat XVII: oC-Methyl-c<-(p-trifluormethylphenyl)-3-
pyrrolidinmethanol
In der gleichen Weise wie bei der Herstellung des Präparats XV wurde aus 1-Benzyl- c*-methyl- <*-(p-trifluormethylphenyl)-3-pyrrolidinmethanol durch Hydrogenolyse οζ-Methyl-oc-(p-trifluormethylphenyl)-3-pyrrolidinmethanol (Siedepunkt 115 - 117°C/O,OO5 mm; Schmelzpunkt 90 - 960C) in 81 %iger Ausbeute erhalten.
Analyse:
berechnet für C155H16F5NO: 60,22 % C; 6,22 % H; 5,40 % N;
gefunden : 60,11 % C; 6,40 % H; 5,44 % N;
Unter Anwendung der Arbeitsweisen wie bei den Präparaten XII - XVII wurden die nachstehenden Verbindungen herge stellt:
oi -Benzyl-oc-äthyl-3-pyrrolidinmethanol; 0* -Phenyl-3-pyrrolidinmethanol; oC -Cyclohexyl-öC-phenyl-3-pyrrolidinmethanol.
109&18/2U9
Präparat XVIII: 1-Benzyl-2-oxo-oC,o<: -diphenyl-3-pyrrolidin-
methanol
Eine Lösung von 0,293 Mol Lithiumamid in flüssigem Ammoniak wurde hergestellt durch Umsetzung von 2,03 g (0,293 Mol) metallischem Lithium mit 1 1 flüssigem Ammoniak unter Verwendung einer katalytischen Menge an Eisen(III)-chlorid. Es wurde langsam i-Benzyl-2-pyrrolidinon (34,9 S; 0,195 Mol) zugegeben und das Gemisch wurde nach der Zugabe 1 Stunde gerührt. Eine Ätherlösung von 35,5 B (0,195 Mol) Benzophenon wurde vorsichtig zugesetzt und das sich ergebende Gemisch wurde eine Stunde gerührt. Sas Reaktionsgemisch wurde mit 16,04 g (o,3o Mol) Ammoniumchlorid behandelt, wobei Äther zugegeben wurde, um das verdampfende Ammoniak zu ersetzen. Bei Eindampfen der Ätherlösung blieb ein öl zurück, das beim Stehen fest wurde.
Präparat XIX; 1-Benzyl-c*fo*-diphenyl-3-pyr:rolidinmethanol
Eine Lösung von 47,2 g (0,135 Mol) 1-Benzyl-2-oxooc ,o<.-diphenyl-3-pyrrolidinmethanol in wasserfreiem Tetrahydrofuran wurde tropfenweise zu einer gerührten und bei mildem Rückfluß gehaltenen Suspension von 5j7 g (0,15 Mol) Lithiumaluminiumhydrid in wasserfreiem Tetrahydrofuran zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde nach einer Reaktionsdauer von einer Stunde mit Wasser zersetzt. Eine Natriumhydroxydlösung (50 %) wurde zugegeben, um das Aluminiumhydroxyd aufzulösen. Das Gemisch wurde unter Anwendung eines Filterhilfsmittels filtriert und das Filtrat wurde zu einem öl konzentriert, welches beim Kühlen kristallisierte.
109818/2Ud
Präparat XX: 1-Benzyl-3-(m-trifluormethylphenyl)-3-pyrrolidinol-Hydrochlorid
In einen 3 1 Dreihalskolben, der mit einem Rührer, einem Tropftrichter und einem wirksamen Kühler versehen war (Reaktionsgemisch unter Stickstoff), wurden 17»0 g (0,7 g-Atom) Magnesiumspäne, 200 ml trockener Äther und 1 Kristall Jod eingebracht. Nachdem mehrere ml einer Lösung von 158 g (0,7 Mol) m-Brömbenzo-trifluorid in 200 ml trockenem Äther zugesetzt worden waren, begann die Reaktion und der Rest der Lösung wurde in einer Rate zugegeben, so daß ein kräftiger Bückfluß aufrechterhalten wurde. Nach Abschluß der Zugabe wurde das Rühren und Sieden unter Rückfluß eine Stunde fortgesetzt. Die gerührte Grignard-Lösung wurde dann auf -50°C gekühlt und unterhalb dieser Temperatur gehalten, während eine Lösung von 86 g (0,49 Mol) 1-Benzyl-3-pyrrolidinon in 4-00 ml trockenem Äther langsam zugegeben wurde. Nach Abschluß der Zugabe wurde das Gemisch mehrere ( Minuten gerührt und dann in einen Liter Eiswasser mit einem Gehalt von 38 g (0,7 Mol) Amoniumchlorid eingegossen. Die Ätherschicht wurde abgetrennt, mit Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Abdampfen des Lösungsmittels wurde das zurückbleibende öl bei verringertem Druck destilliert und die bei 151 - 156°0/0,01 mm übergehende Fraktion wurde gesammelt. Das viskose öl wog 66 g (42 % Ausbeute) .
Es wurden 6 g in Äther gelöst und mit einer Äther-
109818/2U9
Chlorwasserstoff-Lösung behandelt. Nachdem der weiße Feststoff, der sich beim Stehenlassen bildete, mehrmals aus einem Isopropyläther-Isopropanol-Gemisch umkristallisiert worden war, wog er 4,1 g und schmolz bei 179»5 - 182 G. Analyse:
berechnet für C10H.-.011,NO-.: 60,42 % C; 5,35 % H; 3,92 % N;
ίο iy $ ?
gefunden : 60,40 % C; 5,29 % H; 3,85 % N;
In der vorstehend beschriebenen Weise wurden die folgenden Verbindungen hergestellt;
1-Benzyl-3-(p-diäthylaminophenyl)-3-pyrrolidinol aus i-Benzyl-3-pyrrolidinon und p-Diäthylaminobrombenzol;
1-Benzyl-3-(o-tolyl)-3-pyrrolidinol aus 1-Benzyl-3-pyrrolidinon und o-Methylbrombenzol. Präparat XXI; 3-(ia-Trifluormethylphenyl)-3-pyrrolidinol
Eine Lösung von 16,1 g (0,05 Mol) 1-Benzyl-3-(m-trifluormethylphenyl)-3-pyi'rolidinol in 200 ml Äthanol und 5 g eines 10 %igen Palladium-auf-Holzkohle-Katalysators wurden auf etwa 70°G erhitzt und in einer Wasserstoffatmosphäre geschüttelt, bis ein Äquivalent Wasserstoff aufgenommen war. Die gekühlte Suspension wurde filtriert und das Filtrat wurde konzentriert. Das zurückbleibende öl, das beim Kühlen kristallisierte, wurde aus einem Benzol-Isooctan-Gemisch umkristallisiert. Die reine weiße Verbindung schmolz bei 84,5° bis 87°C und wog 8,1 g (70 % Ausbeute). Analyse:
berechnet für C^H^jjo : 57,14 % C; 5,23 % H; 6,06 % N;
gefunden : 57,05 % C5 5,07 % H; 6,19 % N;
109818/2U9
In der gleichen Weise wie das Präparat XXI wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
3-(p-Biäthylaminophenyl)-3-pyrrolidinol wurde hergestellt durch Hydrogenolyse des Vorläufers 1-Benzyl-3-(pdiäthylaminophenyl)-3-pyrrolidinol;
3-(o-Tolyl)-3-pyrrolidinol wurde hergestellt durch Hydrogenolyse des Vorläufers 1-Benzyl-3-(o-tolyl)-3-pyrrolidinol. "
Präparat XXII: 3-(m-Trifluormethylphenyl)-pyrrolidin-Hydro-
chlorid
Eine Lösung von 11,5 S (0,05 Mol) 3-(m-Trifluormethylphenyl)-3-pyrrolidinol in 200 ml 6n Salzsäure und 4 g eines 10 %igen Palladium-auf-Holzkohle-Katalysators wurden auf etwa 70 0 erhitzt und in einer Wasserstoffatmosphäre geschüttelt, bis ein Äquivalent Wasserstoff aufgenommen war. Die gekühlte Suspension wurde filtriert und das Filtrat wurde mit 50 % Natriumhydroxyd basisch gemacht. Bas basenunlösliche ( öl wurde mit Xther extrahiert und die vereinigten Extrakte wurden mit Wasser gewaschen. Nach Trocknung über Magnesiumsulfat wurde das Lösungsmittel abgedampft. Bas zurückbleibende bewegliche öl wog 7»1 S (65 % Ausbeute). Die Bünnschichtchromatographie zeigte, daß das Ol aus einer einzigen Komponente bestand.
Eine Lösung von 3 S äer freien Base in Xther wurde mit einer Äther-Ohlorwasserstoff-Lösung behandelt, Kachdem der weiße Feststoff, der sich beim Stehenlassen bildete, aus einem Isopropanol-Isopropyläther-Gemisch umkristallisiert
109818/2149
worden, war, schmolz er bei 111 - 11J0O und wog 2,9 g.
Analyse:
berechnet für G11H13GlKP3: 52,49 % C; 5,21 % Hj 5,57 % N, gefunden : 52,34 % Cj 5,28 % Hj 5,54 % N;
Unter Anwendung der Arbeitsweise des Präparats XXII wurden die nachstehenden Verbindungen hergestellt:
3-(p-Diäthylaminophenyl)-pyrrolidin aus 3-Cp-Diäthylaminophenyl)-3-pyrrolidinolj
3-(o-Tolyl)-pyrrolidin aus 3-(o-Tolyl)-3-pyrrolidinol. Präparat XXIII: 4,5-Dihydro-4-benzyl-1,4-benzoxazepin-3(2H)-
on
Zu einer Lösung von 426,6 g (2,0 Hol) N-(o-Cbcybenzyl)-benzylamin in 2,5 1 Chloroform von 10 C wurde tropfenweise eine Lösung von 225,9 g (2,0 Mol) ChloracetylChlorid in 500 ml CHCl, zugesetzt, wobei die Eeaktionstemperatur unterhalb 20°C gehalten wurde. Nach Vollendung der Zugabe wurde das Reaktionsgemisch langsam zum Bückfluß gebracht und unter Rührung über Nacht bei Rückfluß gehalten, während Chlorwasserstoff aus getrieben wurde. Das Reaktionsgemisch wurde auf 100C gekühlt und es wurden 81 g (1,5 Mol) gepulvertes Natriummethoxyd in kleinen Anteilen mit gelegentlicher Zugabe von Isopropanol zugesetzt. Es wurde ein Volumen von 300 ml Isopropanol zugegeben. Das Reaktionsgemisch war zu diesem Zeitpunkt basisch und es wurde langsam auf Raumtemperatur erwärmen gelassen und dann 3 Stunden bei Rückfluß erhitzt, Bas gekühlte Reaktion^pmisch wurde mehrmals mit Was-
109818/2149
ser gewaschen. Die gewaschenen Chloroformextrakte wurden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft, wobei 453 g eines Öls erhalten wurden, welches bei 175 bis 185°C/O,O35 mm destilliert wurde. Das destillierte öl erstarrte und wurde aus Ligroin und Toluol umkristallisiert, wobei das kristalline cyclische Amid in Form blaß gelbbrauner Kristalle, die bei 96 - 970C schmolzen, anfiel. Analyse: . λ
berechnet für C16H15NO2: 75,87 % G; 5,97 % H; 5,53 % N; gefunden : 76,00 % C; 6,17 % H5 5,58 % N;
Unter Anwendung der Arbeitsweise wie bei der Herstellung des Präparats XXIII wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
4-Benzyl-9-methoxy-4,5-dihydro-1,4-benzoxazepin-3(2H)-on aus N-(2-0xy-3-methoxybenzyl)-benzylamin und Chloracetylchlorid;
4-Benzyl-8-diäthylamino-4,5-dihydro-1,4-benzoxazepin-3(2H)-on aus N-(2-0xy-4—diäthylaminobenzyl)-benzylamin und Chloracetylchlorid.
Präparat XXIV: ^-Benzyl-a^^j^tetrahydro-i^benzoxazepin-
Hydrochlorid
In einem 5 I Dreihalsrundkolben, der 2500 ml trockenes Tetrahydrofuran enthielt und mit einem Rührer, einem Kühler, einem Thermometer und einem Tropftrichter ausgestattet war, wurden 126,7 g (3,34- Mol) Lithiumaluminiumhydrid bei Raumtemperatur suspendiert. Sine Tetrahydrofuranlösung von 3^3,4 g (1,36 Mol) 4-Benzyl-4,5-dihydro-1,4-benzoxazepin-3(2H)-on wurde tropfenweise xUa^tben, wobei die Badtempera-
109818/2U9
1b9b652
tür unter 300C gehalten wurde. Nach der Zugabe wurde das Reaktionsgemisch über Nacht bei mildem Rückfluß gehalten, in einem Eiswasserbad gekühlt und dann wurde das nicht-umgesetzte Lithiumaluminiumhydrid durch tropfenweise Zugabe von 250 ml Äthylacetat, 250 ml Wasser und 250 ml einer 50 %igen Natriumhydroxydlösung zersetzt.
Das Reaktionsgemisch wurde filtriert und das FiItrat wurde auf ein kleines Volumen eingedampft; dieses wurde in wäßriger verdünnter Salzsäure gelöst und die saure Lösung wurde mit Äther extrahiert. Die wäßrige saure Phase wurde mit 6n Natriumhydroxydlösung basisch gemacht und die freigesetzte Base wurde in Äther extrahiert. Der Ätherextrakt wur- ' de mit Wasser gewaschen und über NapSO^ getrocknet. Die getrocknete Lösung wurde filtriert und beim Eindampfen des Filtrats ergab sich ein öl, das bei Destillation im Vakuum (97 - 101°0/0,003 mm) 173 g (0,723 Mol); 53 % Ausbeutender reinen Base in Form eines blaß gelben Öls ergab.
Die Struktur der freien Base wurde durch kernmagnetische Resonanz-und InfrarotSpektren nachgewiesen. Die Base wurde durch potentiometrische Titration unter Verwendung von Perchlorsäure analysiert.
Analyse:
berechnet für C16H17NO: Äquivalentgewicht 239,32; 5,85 % N;
gefunden : Äquivalentgewicht 233,57; 6,00 % N;
Ein kleiner Teil der destillierten freien Base wurde durch Lösung in Äther und Zugabe von ätherischem Chlorwasser-
109818/2U9
stoff in das HydroChlorid umgewandelt. Beim Umkristallisieren aus Isopropanol mit einer Spur Isopropyläther ergab sich ein weißes kristallines Hydrochloridsalz, das bei 203 - 204-0C schmolz.
Analyse:
berechnet für
C16H17NOHCl : 69,68 % C; 6,58 % H; 5,08 % N; 12,86 % Cl;
gefunden : 69,73 % C; 6,62 % H; 5,09 % N; 12,83 % GL;
In der vorstehend beschriebenen Weise wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
4-Benzyl-9-methoxy-2,3,4,5-tetrahydro-1,4-benzoxazepin durch Metallhydridreduktion von 4-Benzyl-9-methoxy-4,5-dihydro-1,4-benzoxazepin-3(2H)-on;
4-Benzyl-8-diäthylamino-2,3,4,5-tetrahydro-1,4-benzoxazepin durch Metallhydridreduktion von 4-Benzyl-8-diäthylamino-4,5-dihydro-1,4-benzoxazepin-3(2H)-on. Präparat ΧΣ7: 2,3,4-,5-Tetrahydro-1,4-benzoxazepin-Hydro-Chlorid
Es wurde eint Hydrogenolyse von 173 6 (0,72 Mol) 4-Benzyl-2,3»4-i5-tetrahydro-1,4-benzoxazepin in absolutem Äthanol unter Verwendung eines Palladium-auf-Kohlenstoff-Katalysators (5 %) in drei gleichen Teilen unter Verwendung einer Paar-Apparatur durchgeführt. Die vereinigten Filtrate wurden eingedampft und das zurückbleibende öl wurde bei 90 - 95°C/O,O6 mm destilliert, wobei ein farbloses öl erhalten wurde. Die Struktur der freien Base wurde durch kernmagnetisch© Resonanz und InfrarotSpektren nachgewiesen. Die
109818/2149 original i
Ί t> 9 b B S 2
Dünnschichtchromatographie zeigte, daß die destillierte Base aus einer einzigen Komponente bestand.
Eine Probe wurde in ätherischer Lösung unter Verwendung von ätherischem Chlorwasserstoff in das Hydrochloridsalz umgewandelt. Das Hydrochlorid wurde aus Isopropanol-Isopropyläther umkristallisiert und im Vakuum getrocknet; es ergaben sichweiße Kristalle, die bei 179 - 1800C schmolzen.
Analyse:
berechnet für
911 : 58,22 % C; 6,52 % H; 7,55 % N; 19,10 % Cl; gefunden : 58,00 % C; 6,79 % H; 7,39 % N; 19,32 % Cl;
Unter Anwendung der Arbeitsweise des Präparats XXV wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
9-Methoxy-2,3,4,5-tetrahydro-1,4-benzoxazepin durch Hydrogenolyse des Vorprodukts 1-Benzyl-9-methoxy-2,3,4-,5-tetrahydro-1,4-benzoxazepin;
8-Diäthylamino-2,3 »4·, 5-tetrahydro-1,4—benzoxazepin durch Hydrogenolyse des Vorprodukts i-r-Benzyl-8-diäthylamino-2,3,4,5-tetrahydro-1,4-benzoxazepin. Präparat XXVI: ff-(1-Benzyl-3-pyrrolidinyl)-phthalimid
Zu einer rasch gerührten Suspension von 228 g (1,23 Mol) Kaliumphthalimid in 800 ml Dimethyl sulfoxyd von 900C wurden langsam 240 g (1,23 Mol) 1-Benzyl-3-chlorpyrrolidin zugesetzt. Das Gemisch wurde unter Rühren 16 Stunden erhitzt und dann im heißen Zustand filtriert, um das anorganische Salz zu entfernen. Das kristalline Produkt, das sich beim Abkühlen
109818/2U9, original inspected
des Filtrats ausschied, wurde durch Filtration gesammelt und getrocknet. Die weiße Verbindung wog 182 g (48 % Ausbeute) und schmolz bei 130 - 1320C. Das reine Produkt schmolz nach Umkristallisation aus einem Benzol-Isooctan-Gemisch bei 131 - 132°G.
Analyse:
berechnet für C19H18N2O2: 74,49 % C; 5,92 % H; 9,15 % N;
gefunden : 74,51 % G; 6,01 % H; 9,08 % N; g
In der vorstehend beschriebenen Weise wurden die nachstehenden Verbindungen hergestellt:
4-Trifluormethyl-N-(1-benzyl-3-pyrrolidinyl)-phthalimid aus 4-Trifluormethylphthalimid und i-Benzyl-3-chlorpyrrolidin;
4,5-Dimethoxy-H-(1-benzyl-3-pyriOlidinyl)-phthalimid aus 4,5-Dimethoxyphthalimid und i-Benzyl-3-chlorpyrrolidin.
4-Methyl-N-(1-benzyl-3-pyrrolidinyl)-phthalimid aus 4-Methylphthalimid und i-Benzyl-3-chlorpyrrolidin.
Präparat XXVII: N-(1-Benzyl-3-pyrrolidinyl)-isoindolin- * Dihydrochlorid
In einen 2 1 Dreihalskolben, der mit einem Rührer, einem Tropftrichter und einem durch ein Trockenrohr geschützten wirksamen Kühler ausgestattet war, wurden 22,8 g (0,6 Mol) Lithiumaluminiumhydrid und 400 ml trockener Äther eingebracht. Die sich ergebende Suspension wurde gerührt und eine Suspension von 61,3 g (0,2 Mol) N-(1-Benzyl-3-pyrrolidinyl)-phthalimid in 900 ml trockenem Äther wurde langsam in einer Rate zugegeben, daß ein kräftiger Rückfluß
109818/2U9
aufrechterhalten wurde. Nach Abschluß der Zugabe wurde das Rühren und Sieden unter Rückfluß über 2 Stunden fortgesetzt. Das Gemisch wurde gekühlt und 60 ml Äthylacetat sowie 60 ml Wasser wurden langsam zu dem Reaktionskolben zugesetzt. Nach Abtsnnung der organischen Schicht wurde das ausgeschiedene Aluminiumhydroxyd durch Zugabe von 500 ml einer 25 %igen Natriumhydroxydlösung zersetzt. Die basische Lösung wurde mehrmals mit Äther extrahiert. Nach Waschen der vereinigten Ätherextrakte mit Wasser und Trocknung über Magnesiumsulfat wurde das Lösungsmittel abgedampft. Das zurückbleibende öl wurde bei verringertem Druck destilliert und die bei 165 - 166°C/0,05 mm übergehende Fraktion wurde gesammelt. Das wasser-weiße nicht-viskose öl wog 38,6 g
p/i
(70 % Ausbeute); η J 1,5822.
Es wurden 10 g in Isopropylalkohol gelöst und mit einer Äther-Chlorwasserstoff-Lösung behandelt. Der sich bildende Niederschlag wurde aus einem Isopropanol-Isopropyläther-Gemisch umkristallisiert. Das Produkt wog 7,1 g (56 % Ausbeute) und schmolz bei 239 - 240°C unter Zersetzung. Analyse:
berechnet für C19H24Cl2N2: 64,95 % C; 6,89 % Hj 7,98 % N;
gefunden : 65,04 % C; 6,96 % H; 8,07 % N;
Es wurden die nachstehenden Isoindolxnverbindungen in der vorstehend erläuterten Weise hergestellt: 4-Trifluormethyl-N-(1-benzyl-3-pyrrolidinyl)-isoindolin; 4,5-Dimethoxy-N-(1-benzyl-3-pyrrolidinyl)-isoindolin; 4-Methyl-N-(i-benzyl-3-pyrrolidinyl)-isoindolin.
109018/2149
Präparat XXVIII: H-(5-Pyrrolidyl)~1~isoinaolin-Dihydrochlorid
Eine Lösung von 27,8 g (0,1 Mol) N-(1-Benzyl-3-pyrrolidyl)-1,3-dihydroisoindol in 100 ml 95 %igem Äthanol und 6 g Raney-Nickel wurden 30 Minuten geschüttelt und dann filtriert. Das FiItrat und 12 g Palladium-auf-Holzkohle-Katalysator wurden in einer Wasserstoffatmosphäre bei 600G geschüttelt, bis der Druckabfall anzeigte, daß ein Äquivalent Wasserstoff aufgenommen worden war. Die gekühlte Suspension wurde filtriert und das FiIbrat wurde bei verringertem Druck konzentriert. Das zurückbleibende öl wurde destilliert und die bei 90 - 92 G/ 0,05 nun übergehende Fraktion wurde gesammelt. Das erhaltene wasser-weiße bewegliche öl wog 13,5 g (72 % Ausbeute); n2ß 1,5677.
Analyse:
berechnet für O12H16H2: 76,55 % C; 8,57 % H;
gefunden : 76,55 % C; 8,68 % H;
Eine Lösung von 7»0 g der freien Base in 100 ml Isopropanol wurde mit ätherischem Chlorwasserstoff behandelt. Das sich bildende kristalline Produkt wurde durch Filtration abgetrennt; die Verbindung wog 7»2 g (7^ % Ausbeute) und schmolz unter Zersetzung bei 252 - 254-0C. Der Schmelzpunkt blieb nach Umkristallisieren aus Isopropanol-Äthanol unverändert.
Analyse:
berechnet für G 12 H18G12N2: 27'15 # C1> gefunden (Volhard) : 26,89 % Gl;
ORIGiNAL INSPECTED
109818/2U9
I b y b B B 2
Unter Anwendung der Arbeitsweisen zur Herstellung der Präparate XXVII und XXVIII wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
N-(3-Pyrrolidinyl)-4-trifluormethyl-isoindolin aus 4-Trifluormethyl-N- (1 -benzyl-3-pyrrolidinyl )-phthalimid;
N-(3-Pyrrolidinyl-4,5-dimethoxy-isoindolin) aus 4,5-Dimethoxy-N-(i-benzyl-3-pyrrolidinyl)-phthalimid; ^ N-(3-Pyrrolidinyl)-4-methyl-isoindolin aus 4-Methyl-
N-(1-benzyl-3-pyrrolidinyl)-phthalimid.
Präparat XXIX: 4-(1-Benzyl-3-pyrrolidinyl)-2,3,/«-»5-tetrahydro-1,4-benzoxazepin-Difumarat
In einen 3000 ml Dreihalskolben, der mit einem Rührer, einem Tropftrichter und einem wirksamen Kühler ausgestattet war (Reaktionsgemisch unter Stickstoff), wurden 9*0 g (0,236 Mol) Lithiumaluminiumhydrid und 1000 ml trockener Äther eingebracht. Die sich ergebende Suspension wurde gerührt und eine Lösung von 76 g (0,236 Mol) 4-(1-Benzyl-3-pyrrolidinyl)-4,5-dihydro-1,4-benzoxazepin-3(2H)-on in 1000 ml trockenem Äther wurde in einer Rate zugegeben, daß milder Rückfluß aufrechterhalten wurde. Nach Abschluß der Zugabe wurden die Rückflußbehandlung und das Rühren eine Stunde lang fortgesetzt. Das Gemisch wurde dann gekühlt und es wurden 10 ml Äthylacetat und 60 ml Wasser zu dem Reaktionskolben zugegeben, um die überschüssige Menge des Reduziermittels zu zersetzen. Nach Abtrennung der organischen Schicht wurde das Aluminiumoxyd durch Zugabe von 25 %iger Natriumhydroxydlösung aufgelöst. Die basische Lösung wurde mehrmals mit Äther
109818/21-4 0
BAD
I b 9 b 6 5 2
extrahiert. Die vereinigten Itherextrakte wurden mit Wasser gewaschen und schließlich über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Abdampfen des Lösungsmittels wurde das zurückbleibende Öl bei verringertem Druck destilliert. Die bei 170 bis 172°C/o,o1 mm destillierende Fraktion wog 45 g (62 % Ausbeute). Die freie Base (1,5 S; 0,05 Mol) in Isopropyläther wurde zu einer Lösung von 1,2 g (0,01 Mol) Fumarsäure in 25 ml Isopropanol zugegeben. Die Lösung wurde mehrere Minuten erhitzt, dann filtriert und das Filtrat wurde mit etwa 25 ml Isopropyläther behandelt. Das erhaltene weiße kristalline Salz schmolz unter Zersetzung bei 188 - 190°C und wog 1,7 Gt nach Umkristallisation aus Isopropanol. Analyse:
berechnet für c 28 H32 N209: 62*21 # c> 5,97 % H; 5,18 % N; gefunden :62,10 % G; 5,91 % H; 5,32 % N;
In der gleichen Weise wie das Präparat XXIX wurden die nachstehenden Verbindungen hergestellt:
4-(1-Benzyl-3-pyrrolidinyl)-9-methoxy-2,3,4,5-tetrahydro-1,4-benzoxazepin durch Metallhydridreduktion von 4-(1-Benzyl-3-pyrrolidinyl)-9-methoxy-4,5-dihydro-1,4-benzoxazepin-3(2H)-on;
4-(1-Benzyl-3-pyrrolidinyl)-8-diäthylamino-2,3,4,5-tetrahydro-1,4-benzoxazepin durch Metallhydridreduktion von 4-(1-Benzyl-3-pyrrolidinyl)-8-diäthylamino-4,5-dihydro-1, 4-benzoxazepin-3(2H)-on.
Präparat XXX: 4-(3-Pyrrolidinyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1,4-benzoxazepin-Difumarat
Eine Lösung von 38 g (0,12 Mol) 4-(i-Benzyl-^-
1098~1B/2U9
1ü9b6S2
pyrrolidinyl)-2,3»4,5-tetrahydro-1 ,4—benzoxazepin in 200 ml Ithanol und 5 g 1° % Palladium-auf-Holzkohle-Katalysator wurden auf 700C erhitzt und in einer Wasserstoffatmosplüire geschüttelt, bis ein Äquivalent Wasserstoff aufgenommen war. Die gekühlte Suspension wurde filtriert und das FiI trat wurde konzentriert. Das zurückbleibende Öl wurde bei verlängertem Druck destilliert und die bei 112 - 114°C/0,01 mm übergehende Fraktion wurde gesammelt. Dar? erhaltene wasser-weiße viskose öl wog 20,7 g (77 % Ausheilte), die Dünnschicht-Chromatographie ergab nur einen Fleck.
Die freie Base (1,1 g; 0,095 Mol) wurde zu einer Lösung von 1,2 g (0,01 Mol) Fumarsäure in -15 ml heißem Isopropanol zugegeben. Der weiße Feststoff, der sich beim Kühlen bildete, wog 1,5 g und .schmolz bei 131 - 135,5°C. Analyse:
berechnet für G21II26N2O9: 55,99 % G; 5,82 % H5 6,22 % N;
gefunden : 55,72 % G; 6,03 % H; 6,17 % N;
Unter Anwendung der Arbeitsweise zur Herstellung des Präparats XXX wurden die nachstellenden Verbindungen hergestellt:
4-(3-Pyrrolidinyl)-9-methoxy-2,3,4,5-tetrahydro-1, 4-benzoxazepin durch Hydrogenolyse des Vorprodiikts 4-(1-Benzyl-3-pyrrolidinyl)-9-methoxy-2,3,4,5-tetrohydro-1,4-benzoxazepin;
4-(3-Pyrrolidinyl)-R-diäthylamino-2,3,4,5-tetrahydro-1,4-benzoxazepin durch Hydrogenolyse dos Vorprodukts 4-(i-
109818/2U9 BAD original
Ί b Β b B b 2
Benzyl-3-pyrrolidinyl)-8-diäthylamino-2,3,4,5-tetrahydro-1,4-benzoxazepin.
Präparat XXXI: 2-(1-Benzyl-3-pyrrolidinyl)-benzimidazol
Eine Lösung von i-Benzyl-3-cyanopyrrolidin (108 g; 0,057 Mol) in 500 ml konzentrierter Salzsäure wurde bei Raumtemperatur 2 Stunden gerührt. Zu dem Reaktionskolben wurde dann eine Lösung von o-Phenylendiamin (75,7 gj 0,70 Mol) in 500 ml 10 %iger Salzsäure zugegeben. Das sich ergebende Gemisch wurde 84 Stunden unter einer Stickstoffatmosphäre bei Rückfluß gehalten. Die dunkelblaue Lösung wurde gekühlt und mit 25 %iger Natriumhydroxydlösung basisch gemacht. Der sich ausscheidende Peststoff wurde auf einem Buchner-Trichter gesammelt und mit warmem Wasser gewaschen. Dan trockene Produkt wog 92 g (58 % Ausbeute) und schmolz bei 210 - 212 C. Nach mehrmaligem Umkristallisieren aus einem Methanol-Wasser-Gemlsch schmolz die weiße Verbindung bei 214 - 215°C.
Analyse:
berechnet für C18H19N5: 77,94 % 0; 6,91 % Hj 15,15 % N;
gefunden : 78,08 % C; 7,01 % H; 15,38 % N;
Präparat XXXII: 2-(3-Pyrrolidinyl)-benzimidazol-Dihydrochlorid
Eine Lösung von 27,7 g (0,1 Mol) 2-(i-Benzyl-3-p,yrrolidinyl)-benzimidazol in 200 ml Äthanol mit einem Gehalt von 10 ml 12n Salzsäure und 5,0 g Raney-Nickel wurden mehrere Stunden geschüttelt und filtriert. Das FiItrat und 7 Γ, einen 10 %igen Palladium-auf-Holzkohle-Katalysators wurden 16 Stunden in einer Wasserstoffatmosphäre bei 60 C
09818/2U9 BADOR1G1NAL
-50- "I b ü b B 5 2
geschüttelt. Der Druckabfall zeigte an, daß 1 Äquivalent Wasserstoff aufgenommen wurde. Die Suspension wurde gekühlt, filtriert und das Lösungsmittel wurde bei verringertem Druck abgedampft. Der Rückstand wurde aus einem Methanol-Isopropanol-Gemisch umkristallisiert, Die erhaltene weiße Verbindung schmolz unter Zersetzung bei 269 - 2700C und wog 13 g (50 % Ausbeute).
Analyse:
berechnet für C11II15IT2Cl2: 50,78 % C; 5,81 % H; 16,15 % N;
gefunden : 50,75 % C; 5,94 % H; 16,4-5 % II;
Präparat XXXIII: i-Berizyl-3- (2-me thoxyanil in) -pyrrol idin-
Fumarat
Das aus 3 Mol i-Benzyl-3-pyrrolidinol hergestellte rohe Tosylat wurde in 500 g o-Ariisidin (practical) gelöst und das Gemisch wurde gerührt und langsam unter einer Stickstoffatmosphäre erhitzt, bis die Temperatur 130 C erreichte. Bei dieser Temperatur fand eine rasche exotherme Reaktion statt, die die Temperatur rasch auf 160 C erhöhte. Nach Kühlen mit Eiswasser zurück auf 130 C wurde das Gemisch 2 Stunden gerührt. Die Temperatur wurde auf 160 C erhöht und das Gemisch wurde weitere 2 Stunden gerührt. Nach Kühlung auf Raumtemperatur wurde das Gemisch in 3n Salzsäure gelöst und mehrmals mit Äther extrahiert. Die saure Schicht wurde mit 50 %igem Natriumhydroxyd neutralisiert und die sich ergebende freie Base wurde im Chloroform extrahiert. Die Chloroformextrakte wurden über Magnesiumsulfat getrocknet und unter verringertem Druck zu einem öl eingedampft.
109818/2U9
1 b 9 b B b 2
Das öl wurde unter Verwendung einer Vigreau-Kolonne fraktioniert destilliert und ergab 335 »7 6 (4-0 %) eines reinen Produkts, das bei 174- - 175°G/0,02 mm destillierte. Das öl verfestigte sich beim Stehen aber schmolz wieder bei Temperaturen etwas über Raumtemperatur. Ein Gemisch von 10 g (0,0355 Mol) des Amins in Isopropanol wurde zu 4,1 g (0,0355 Mol) Fumarsäure in heißem Isopropanol zugegeben. Nach Kühlung kristallisierte das ölige Salz langsam und es wurden 10,3 g eines Salzes erhalten, das bei 145 - 147 C schmolz. Eine analytische Probe, die noch zwei-^mal aus Isopropanol umkristallisiert worden war, schmolz bei 146 bis 148°C.
Analyse:
berechnet für G22H26N2°B: 66>31 % C; 6,58 % Hj 7,03 % N;
gefunden : 66,64 % C; 6,78 % H; 7,01 % N;
Präparat XXXIV: 3-(2-Methoxyanilino)-pyrrolidin-Hexamat
Es wurden drei Ansätze von 95 S 1-Benzyl-3-(2-methoxyanilino)-pyrrolidin in 300 ml Äthanol in einer Faar-Apparatur unter Verwendung von Palladium-auf-Holzkohleals Katalysator katalytisch reduziert. Das Gemisch wurde ouf etwa 50°C erhitzt, bevor die Reduktion stattfand. Nachdem die theoretische Menge an Wasserstoff aufgenommen war, wurden der Katalysator abfiltriert und das Lösungsmittel abgedampft. Das reine Produkt destillierte bei 110°C/0,02 mm; Ausbeute 149 g (77 %). Das öl erstarrte beim Stehen.
Aus 5 G des Produkts wurde ein Hexamatsalz her-
8AD OHfGiMAL
109818/2U9
•f b y b B b 2
gostelHt, das nach drei ümkristallisationen aus Isopropanol-Isopropyläther bei 98 - 1000C schmolz. Eine weitere ÜPilrri stall isation erhöhte den Schmelzpunkt auf 100 - 10,?('C. Analyse:
berechnet für C17H29II5O4S: 5^,96 % C; 7,87 % H; 11,31 % U;
gefunden : 5^,76 % 0; 7,76 % H; 11,71 % U;
Die nachstehenden Beispiele veranschaulichen im Einzelnen einige der Verbindungen gemäß der Erfindung, sowie Arbeitsweisen zu ihrer Hei'stellung. Die Erfindung ist ;>hev nicht auf diese besonderen Durchführungsformen beschränkt, vielmehr nind zahlreiche Abwandlungen hinsichtlich der Materialien und Arbeitsmethoden im nahmen der Erfindung möglich.
Beispiel 1 1-(?-Benroyli)ropyl)-3-(o-methoxyphenoy.y)-pyrrolidin
Ein Gemisch von 10 g (0,052 Mol) 3-(o-Methoxyphenoxy)-pyrrolidin, 8,6 g (0,047 Mol) ^-Chlorbutyrophenon, 13 g Kaliumcarbonat, 0,1 g Kaliumiodid und 100 ml Toluol wurde 2 Tage gerührt und unter einer Stickstoffatmosphäre bei Rückfluß geholten. Die SaI ze wurden von der heii.'en Lo- rnmi abfiltriert und das Lösungsmittel wurde unter Verwendung eine.'? Drehverdampfers aus dem Filtrat entfernt. Das sich ergebende unreine Produkt (17,3 g) wurde in Benno] aufgelöst und auf 350 g Magnesiumsllicat chromatographyert. Das Produkt begann mit 3 # Aceton-Pen7.ol aus der Kolonne zu
1 (198 18/21 49 BADORiGfNAL
I b y b 6 b 2
eLuieren. Reines Produkt wurde aus der Kolonne in Form eines Üls in einer Menge von 4,9 S (31 %) erhalten. Dariiberhinaus wurden weitere 2,5 g eines schwach verunreinigten Produkts erhalten. Eine kleine Probe wurde zur Analyse desti Liiertj Siedepunkt 190°G/O,0O7 ram. Analyse:
berechnet für C21II25NO5: 74,51 % G; 7,42 % II; 4,13 % Nj gefunden :, 74-,63 % G; 7,63 % H; 4,24 % IT;
In der gleichen Weise wurde 2-MethyL-3-(o-methoxypheiioxy)-pyrrolidin mit p-Fluor- y-chlorbutyrophenon zu l-|_3-(p-iMuorbenzoyl)-propylj-2-mebhyL-3-(o-niethoxyphenoxy)-pyrrolLdLn umgesetat.
Beispiel 2
'l-[^7)-(p-Fluorbenzoyl)-propylJ-3-(o-methoxyphenoxy)-pyrroLi-
din-tlydrochlorLd
Ein gerührtes Gemisch von 10 g (0,0^2 Mol) ?-(o-L·Iet·hoxyphenoxy)-pyrrolidLnf 9,5 g (0,052 Mol) p-FLuor-V'"-chLoi'butyrophenon und 20 g IfallCü, in 100 mL Methylisobutylki'hon wurde 48 Stunden bei Rückfluß gehalten. Das Gemisch wurde gekühlt, mit 100 ml Wasser geschüttelt und die organische Schicht; wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und zu einem Öl eingedampft. Das ÖL wurde in das Hydrochlorld umgewandelt, das nach zwei UinkristaliisatIonen aus MethyL-lKobutylketon bei 165 - 167°0 schmolz; Ausbeute 6,5 g (i^, /Ό), Die Analysenprobe schmolz bei 166 - 1680G.
BAD ORSQiNAL I 0 0 8 1 ß / 2 U 9
1b9b652
Analyse:
berechnet für G21H25GIi1IiO5: 64,03 % G; 6,40 % II; 3,56 % N; gefunden : 64,16 % C; 6,52 % H; 3,60 % N;
Unter Anwendung der Arbeitsweise des Beispiels 2 wurde JT -Ghlor-p-methylbutyrophenori mit 3-(m-Diäthylaminophenoxy)-pyrrolidin zu 1-[3-(p-Mebhylbenzoyl)-propylJ-3-(m-diäthyLaminophenoxy)-pyrrolidin umgesetzt.
Beispiel 5
1-[3-(P-E1IuO rbenzoyl)-p ro pylJ-3-(m-trif luormethy !phenoxy)-pyrrolidin-Hydrochlorid
Ein Gemisch von 10,0 g (0,05 Mol) ^"-Chlor-p-fluorbutyrophenon, 11,5 g (0,05 Mol) 3-(ni-Trifluormethylphenoxy)-pyrrolidin, 15 g Kaliumcarbonat und 100 ml Toluol wurde 5 Tage gerührt und bei Rückfluß erhitzt. Das gekühlte Gemisch wurde dann mit 100 ml Wasiser behandelt und die organische Schicht wurde abgetrennt und mit kaltem Wasser gewaschen. Nach Abdampfen des Toluols bei verringertem Druck wurde das zurückbleibende öl (14,3 g) in Benaol gelöst und an 400 g Magnesiumsilicab mit einer Korngröße entsprechend 60 - 100 Maschen (mesh) unter Elution mit einem Benzol-Aceton-Gemisch chromatographiert. Das Produkt wog 5»1 g (26 % Ausbeute). Die Dünnschichtchromabographie zeigte, daß das öl im wesentlichen aus nur einer Komponente bestand.
Eine Lösung der freien Base wurde mit einer iither-ChIorwasserstoff-Lösung behandelt und das kristalline Produkt, das sich beim Stehen bildete, wurde durch Filtration
109818/2149 "ad OBiaiNAL
Ί b y b B 5 2
abgetrennt und an β einem Methylisobutyllceton-Inopropylnther-Gemisch uinkristallisiert. Das erhaltene hellgrau gefärbte GaIζ wog 3,1 g und schmolz bei 127 - 130°C.
Analyse:
berechnet für Go>1HooClF,.W0o: 5?V*O % C; 5,14 % H; 3,24 % K5 gefunden : 58,61 % O; 5,35 % H; 3,33 % N;
Bei spiel l\ Λ
1~L3-(p~Fluorbenzoyl)-propy3} -3-
Eine gerührte Lösung von 1f g (0,06 Mol) 2-(3-Chlorpropyl)-2~(p-fluorphein'l)-1,7-dioxo:an, 10 g (0,06 Mol) 3-Phenoxypyrrol idin und 2n- g Kalini/scorbonat in 200 mH 1-Butanol wurde 72 Stunden unter einer Stickstoffatmosphäre bei Itückfluß gehalten. Das heiße Gemisch wurde filtriert, das Filtrat wurde zu einem öl eingedampft, das öl wurde in Benzol gelöst und die Benzollösung wurde mit 3n Salzsäure extrahiert. Die Säureextrakte wurden vereinigt und mit 50 %igem Natriunhydroxyd basisch gemacht. Die freiß Base wurde in Chloroform aufgenommen und die Chloroformlösiing wurde dann über Magnesiumsulfat getrocknet und unter verringertem Druck zu einem Öl eingedampft, das beim Stehen kristallisierte. Mehrere, UEkristallisationen aus Isooktan ergaben 10,1 g (?0 % Ausbeute) eines Produkts, das boi 74 - 770C schmolz. Analyfe:
berechnet für C20H22FNO.,: 73,37 % 0; 6,77 % H; 4,28 % N;
gefunden : 73,15 % C; 6,76 % H; 4,36 % TI;
BAD 109818/2149
Unter Anwendung der Arbeitsweise des Beispiels 4 wurden die folgenden Terbindungen hergestellt:
1 _ [ 3_(p-Me thoxybenzoyl) -propyl} -3-phenoxypyrrolidin; 1-C3-(p~Fluorbenzoyl)-propyl3-3^(o-äthoxyphenoxy) -pyrrolidin;
1-L4-(p-Fluorbenzoyl)-^butyl]-3-(o-methoxyphenoxy)-pyrrolidin;
1-(4-Benzoylbutyl)-3-(o-methoxyphenoxy)-pyrrolidin.
Beispiel 5
1 -[3-(p-3?luorbenzoyl)-propyl] -&L -ätliyl- <*-phenyl-3-pyrroli-
dinmethanol -
Ein Gemisch von 7,0 g (C,Ö35 Mol) j'-Chlor-pfluorbutyrophenon, 7,2 g (0,035 Mol) oC-lthyl-oC-phenyl-3-pyrrolidinmethanol, 10 g Kaliumcarbonat und 100 ml Toluol wurde 48 Stunden unter eiiH· Stickstoffatmosphäre gerührt und bei Rückfluß erhitzt. Das gekühlte Gemisch wurde dann mit 100 ml Wasser behandelt und die organische Schicht wurde abgetrennt und mit kaltem Wasser gewaschen. Die Toluollösung wurde bei verringertem Druck konzentriert, das zurückbleibende öl wurde in Benzol gelöst und an 300 g Magnesiumsilicat mit einer Korngröße entsprechend 60 - 100 Maschen (mesh) chromatographiert und die Kolonne wurde mit einem 1 % luethanol-Benzol-Gemisch eluiert. Das erhaltene Produkt, das TV^ C wog (46 % Ausbeute), ergab bei Dünnschichtchromatograpliie Tests einen einzigen Fleck.
098 18/2149
.1b9bB52
-"57 -
Analyse:
berechnet für C25II28ITO2E: 74,44 % O; 7,64 % H; 3,79 % N; gefunden : 75,71 % G; 7,61 96 H; 3,79 % N;
Unter Anwendung der Arbeitsweise des Beispiels 5 wurde 4-Methyl-o^_äthyl-<*-phenyl-3-pyrrolidinmethanol zu 1-(3-(p-Fluorbenzoyl)-propyl] -4-methyl- o^-äthyl- o<-phenyl 3-pyrrolidinmethanol durch Umsetzung mit ^-Chlor-p-fluorbuty- ä rophenon umgewandelt.
Beispiel 6 1 - (3-Benzoylpropyl)-τ<-me thyl-oC-phenyl-3-pyrrolidinmethanol
Ein Gemisch' von 14-,5 g (0,08 Mol) ^-Chlorbutyrophenon, 15,3 g (0,08 Mol) oC-Methyl-oC-phenyl-3-pyrrolidinmethanol, 20 g Kaliumcarbonat und 200 ml Toluol wurde 3 Tage gerührt und bei Rückfluß erhitzt. Die gekühlte Suspension wurde mit 200 ml kaltem Wasser behandelt, die Toluolschicht wurde abgetrennt, über Magnesiumsulfat getrocknet und das g Toluol wurde abgedampft. Das zurückbleibende öl wurde bei verringertem Druck destilliert und die bei 200 - 2O2°C/O,OO5 mm übergehende Fraktion wurde gesammelt. Das hellgelbe viskose öl wog 8,1 g (30 % Ausbeute). Die Dünnschichtchromatographie zeigte, daß das Produkt eine sehr kleine Menge an Verunreinigung enthielt. Die potentiometrisehe Titration ergab 4,27 % Stickstoff (berechnet 4,15 %). Eine/analytische Probe wurde durch Molekulardestillation einer kleinen Menge des Produkte hergestellt.
BAD
109818/2149
58- Ί b 9 b 6 S 2
Analyse.
berechnet für G22H27HO0: 78,30 % C; 8,0? % H; 4,15 % N; gefunden : 78,26 % C; 8,05 % H; 4,20 % N;
Beispiel 7
1-(3-(p-]?luorbenzoyl)-propyl3 -od-mebhyl-o^ -phenyl-3-pyrroli-
dinmethanol
Ein Gemisch von 10,0 g (0,05 Mol) ^-Chlor-pfluorbutyrophenon, 9,6 g (0,05 Mol)oC-Methyl-ot-phenyl-3-pyrrolidinmethanol, 20 g Kaliumcarbonat und 100 ml Toluol wurde 2 Tage gerührt und bei Rückfluß gehalten. Das gekühlte Gemisch wurde mit 100 ml Wasser behandelt, die Toluolschicht wurde abgetrennt, das Toluol wurde abgedampft und das zurückbleibende öl wurde an 400 g Magriesiumsilicab mit einer Korngröße entsprechend 60 - 100 Maschen (mesh) chromatographiert, die Elution erfolgte mit einem Benzol-Acebon-Ge- misch. Das viskose öl wog 9,2 g (52 % Ausbeute). Analyse:
berechnet für G22H26NO2F: 74,34 % C; 7,37 % H; 3,94 % N;
gefunden : 74,22 % G; 7,52 % H; 3,80 % N;
Beispiel 8
1-[3-(p-Fluorbenzoyl)-propyl]-</ -methyl-oc-(p-trifluormethylphenyl-3-pyrrolidinmethanol
Ein Gemisch von 10,0 g (0,05 Mol) ^-Ghlor-p-fluorbutyrophenon, 13,0 g (0,05 Mol) o<-Methyl-u£-(p-brifluormethylphenyl)-3-pyrrolidinmethanol, 20 g Kaliumcarbonat und 100 ml Toluol wurde 4 Tage unter einer Stickstoffatmosphäre
109818/2149 bad original
_ 59 ■.-.-■ 1&9&652
bei Rückfluß gehalten. Zu der gekühlten Lösung wurden 100 ml Wasser zugegeben, die Toluolschicht wurde abgetrennt, das Toluol wurde abgedampft und das zurückbleibende öl wurde an 450 g Magnesiurasilicat von 60 - 100 Maschen (mesh) chromategi'aphiert, die Eluierung erfolgte mit einem Benzol— Aceton-Gemisch. Das viskose Öl, das nach Verdampfung des Lösungsmittels zurückblieb, kristallisierte beim Stehenlassen und wog 8,7 g (41 % Ausbeute), Der Feststoff schmolz, (| nach Zerreiben mit Isopropyläther, bei 92 - 95 G. Analyse: .
berechnet für G23H25F4HO2: 65,23 % G; 5,95 % H; 3,31 % E;
gefunden . : 65,27 % C; 5,99 % H; 3,39 % H1
Beispiel 9
1-(3—Benzoylpropyl)—oi-me thyl— oC—(p-trIfluormethylphenyl)-3-
pyrrolidinmethanol - ·
Ein Gemisch von 10,4 g (0,04 Mol) <*-Methyl-o<-(p-
trifluormethylphenyl)—3-pyi*rolidinmethanol, 7,3 g (0,04 Mol) (| b i-Chlorbutyrophenon, 20 g Kaliumcarbonat und 100 ml Toluol wurde 5 Tage unter einer Stickstoffatmosphäre bei Bückfluß gehalten. Zu der gekühlten Lösung wurden 100 ml Wasser zugegeben, die Toluolschicht wurde abgetrennt, das Lösungsmittel wurde abgedampft und das zurückbleibende öl wurde in einem ■warrcen Isopropyläther-Isooktan-Gemisch gelöst. Die sich beim Kühlen abscheidenden Kristalle wurden durch !Filtration gesammelt und aus Ligroin umkristallisiert. Die erhaltene weiße Verbindung wog'3,5 g (22 % Ausbeute) und schmolz bei
BAD ORIGINAL
098 18/2149
106 - 1080C
Analyse:
berechnet fur C23H26I5NO2: 68,15 % C; 6,46 % H; 3,46 % N;
gefunden : 68,26 % C; 6,54 % H; 3,52 % H;
Unter Anwendung der Arbeitsweisen der Beispiele 5-9 wurden die nachstehenden Verbindungen aus den gewählten Ausgangsmäterialien hergestellt:
1-(3-Benzoylpropyl)- y< -benzyl- cx.-äthyl-3-pyrrolidinmethanol 5
1-(3-Benzoylpropyl)-c*-cyclohexyl-oc-phenyl-3-pyrrolidinmethanol.
Beispiel 10
1_(3_Benzoylpropyl)-3-(ni-trifluormetliylphenyl)-pyrrolidin-
Hydrochlorid . - '
Ein Gemisch von 3,0 £ (0,014 Mol) 3-(m-Trifluormethylphenyl)-pyrrolidin, 3,2 g (0,014 Mol) 2-(3-ChIoτ~ propyl)-2-phenyl-1,3-dioxolan, 10 g Kaliumcarbonat und 60ml 1-Butanol wurde 72 Stunden bei Rückfluß gehalten. Die gekühl te Suspension wurde filtriert und das Filtrat wurdebei verringertem Druck konzentriert. Das zurückbleibende .öl wurde mit 100 ml 6n Salzsäure behandelt, die sich ergebende Suspension wurde mehrere Minuten lang erhitzt und dann mit 50 %iger ITatriumhydroxydlösung basisch gemacht. Das sich abscheidende öl wurde mit Isopropyläther extrahiert und die vereinigten Extrakte wurden mit Wasser gewaschen. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und das zurückbleibende öl, dan 3j6 G wog (74 Ausbeute), wurde durch Dünnnchichi cliro-
109818/2U9 ~"
1b9b652
matographie untersucht; es bestand im wesentlichen aus nur einer Komponente. Das kernmagnetische Resonanzspektrum und das Infrarotspektrum stimmten mit der angenommenen Struktur überein. Die freie Base wurde in Äther gelöst und die Losung wurde mit ätherischem Chlorwasserstoff behandelt. Das weiße krisballine Produkt schmolz, nach Umkristallisieren aus einem Isopropanol-Isopropyläther-G-emisch, bei 14-3,5 - 14-6 C. Analyse:
berechnet für C21H25GlP5NO: 63,39 % C; 5,83 % Ή; 3,52 % N;
gefunden : 63-,49 % G; 5,87 % H; 3,50 % N;
Unter Anwendung der Arbeitsweise des Beispiels 10 wurde 2-(3-Chlorpropyl)-2~phenyl-1,3-dioxolan mit 3-(p-Diäthylaminophenyl)-pyrrolidin zu 1-(3-Benzoylpropyl)-3-(pdiäbhylaminophenyl)-pyrrolidin umgesetzb.
Beispiel 11
1-[j-(p-Fluorbenzoyl)-propylJ-3-(m-trifluormebhylphenyl)-
pyrrolidin-HydroChlorid
Ein Gemisch von 5,1 g (0,025 Mol) ^-Chlor-pfluorbubyrophenon, 5,4 g (0,025 Mol) 3-(m-Trifluormethylphenyl)-pyrrolidin, 10 g Kaliumcarbonat und 100 ml Toluol wurde.2 Tage unter einer Stickstoffatmosphäre gerührt und bei .Rückfluß gehalten. Zu der gekühlten Lösung wurden 100 ml 7/oDfjer zugegeben, die Toluol schien b wurde abgetrennt, das
ti
Toluol, wurde verdampfb, das zurückbleibende öl wurde bei verringertem Druck destilliert und die bei 180 - 183 G/0,05 mm übergehende Fraktion wurde gesammelt. Das schwach gelbe
BAD ORIGINAL
10 9 8 1872 U 9 .
nicht-viskose öl wog 2,5 g (26 % Ausbeute). Die Dünnschichtchromatograpiiie zeigte, daß das öl aus nur einer Komponente bestand, und das kernmagnetische Resonanzspekbrum stimmte mit der angenommenen Struktur überein.
Eine Lösung der freien Base in Äther wurde mit einer ätherischen Chlorwasserstofflösung behandelt und der weiße Feststoff, der sich beim Stehen bildete, wurde gesam- melt und aus einem Isopropanol-Isopropyläther-Gemisch umkristal lisiert. Das Produkt schmolz bei 134 - 136,5°C und wog 2,1 g. Analyse:
berechnet für C21H22ClF4NO: 60,65 % G; 5,33 % H; 3,37 % N; - gefunden : 60,64 % C; 5,31 % H; 3,42 % F;
Unter Anwendung der Methode des Beispiels 11, wurde r-Chlor-p-fluorbutyrophenon mit 3-(o-Tolyl)-pyrrolidin zu 1-[]3-(p-Fluorbenzoyl)-propylj-3-(o-tolyl)-pyrrolidin umgesetzt.
Ϊ Beispiel 12
1-(3-Benzoylpropyl)-3-anllinopyrrolidin
Ein Gemisch von 20 g (0,12 Mol) 3-Anilinopyrrolidiri, 20,2 g (0,12 Mol) j/'-Chlorbutyrophenori und 20 g Kaliumcarbonat in 200 ml trockenem Toluol wurde 3 Tage mit Rühren unter einer Stickstoffatmosphäre bei Rückfluß gehalten. Das gekühlte Gemisch wurde mit 200 ml Wasser behandelt, weitere 3D Minuten gerührt und dann filtriert, um kleine Mengen an unlöslichem Material zu entfernen. Die Toluolschicht wurde abgetrennt und bis zur Bildung eines Öls abgesteift. Das
10 9 818/2149
'!69b652
Rohprodukt wurde in Chloroform gelöst und in einem Seheidetrichter mit 3e. Salzsäure behandelt« Es bildeten sich 3 Schichten. Die untere und die mittlere Schicht wurden getrennt mit einer Base neutralisiert und in Chloroform extrahiert. Die Extrakte wurden über Magnesiumsulfat getrocknet und bis zur Bildung eines Öls eingedampft. Die mittlere Schicht ergab 10 g eines nahezu reinen Produkts, das einer Molekulardestillation unterworfen und zur Analyse verwendet wurde. Die un- ™ tere Schicht ergab 19 g eines sehr.unreinen Produkts. Die Destillation des unreinen Öls bei 21?°^/0,05 mm ergab 9,0 g eines mäßig reinen Produkts, angezeigt durch Dünnschichtchromatographie. Die vereinigten Produktfraktionen (19 g) wurden weiter gereinigt", indem das Material an 400 g Magneaiumsiiicat mit einer Korngröße entsprechend 60 - 100 Maschen (mesh) chromategraphiert wurde. Bei Eluierung mit 5 % Aeeton-Benzol begann reines Produkt auszutreten. Das sich ergebende reine Produkt kristallisierte beim Zerreiben mit Petroläther j (30 - 600C); Ausbeute 15 g (2W- %) ; Schmelzpunkt 58 - 600C. Analyseί :
^rechnet für C20H24N2O: 77,88 % C; 7,84- % H; 9,08 % E;
-gefunden : 77,92% C5 7,51 % H5 9,11 % H;
Beispiel 13 1-[3-(^-Fluorbenzoyl)-propyl3-3~anilinopyrrolidin
Ein Gemisch von 2Γ g (0,12 Mol) 3-Anilinopyrrolidin, 22,2 g (0,11 Mol) ^--Chlor-p-fluorbutyrophenon und 20 g Kalium-
1 0 9 8 1 8 / 2 H 9 BAD ORiöiNAL
carbonat in 200 ml trockenem Toluol wurde unter Rühren in einer Stickstoffatmosphäre 3 Tage bei Rückfluß gehal-• ten. Das Reaktionsgemisch wurde zur Entfernung von anorganischem Material filtriert und das Filtrat wurde unter verringertem Druck zu einem öl (39,5 g) eingedampft. Das öl wurde in Benzol gelöst und in einer Magnesiumsilicatsäule (60 - 100 Maschen) von 550 g chromatographiert. Die P Elution mit Benzol, das zunehmende Mengen an Aceton enthielt, ergab 19,1 g (53 %) reines Produkt.
Durch eine Molekulardestillation wurde eine analytische Probe des viskosen Öls erhalten. Analyse:
berechnet für O20H25FH2O; 73,59 % Cj 7,10 % H; 8,58 % N; gefunden : 73,43 % C; 7,11 % H; 8,73 % N;
Beispiel 14 1 - ( 5-Benzoylpropyl) -3-H-prop io nyl anil inopyrrolidin
* Eine Lösung von 8 g (0,025 Mol) 1-(3-Benzoylpropyl)-3-
anilinopyrrolidin in 75 ml Chloroform wurde mit 15 g Kaliumcarbonat behandelt. Das gerührte Gemisch wurde dann tropfenweise mit 3 g (0,032 Mol) Propionylchlorid in 35 ml Chloroform behandelt und 16 Stunden stehengelassen. Das Gemisch wurde mit 100 ml Wasser behandelt und eine weitere Stunde lang gerührt. Die Chloroformschicht wurde abgetrennt, über Magnesiumsulfat getrocknet und bis zu einem öl einge-' dampft. Das öl destillierte bei 23O°C/O,O1 mm; θρλθ Ausbeute 7,4 g (78 %).
109818/2148.
Analyse: ,
berechnet^für C25H28N2O2: 75τ79 % O; 7,74 % H; 7,69 % N; gefunden - : 75»77 % 0; 7,88 % H; 7,82 % N;
: Beispiel 15 1-r5-Cp-itluorbenzoyl)«"propyi3-3-N~propionylanilinopyrrolidin
Eine Lösung von 8,5 s (0,026 Mol) i-Qs-ip-Eluorbenzoyl)-propyl]-3-anilinopyrrolidin in 75 ml Ohloroform wurde mit 15 S Kaliumcarbonat behandelt. Zu diesem gerührten Gemisch wurden tropfenweise 2,5 g (0,027 Mol) Propionylchlorid in 35 ml Chloroform zugesetzt. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur unter einer Stickstoffatmosphäre über ein Wochenende gerührt und dann wurden 80 ml Wasser und 10 ml 3n Natriumhydroxyd zugegeben, worauf das Gemisch weitere 30 Minuten gerührt wurde· Die öhloroformschicht wurde abgetrennt, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter verringertem Druck zu einem öl (9,1 g) eingedampft. Das öl wurde in Ben- * zol gelöst und an 200 g Magnesiumsilicat von 60 - 100 Maschen (mesh) chromatographiert. Die Säule wurde mit Benzol, das zunehmende Mengen an Aceton enthielt, eluiert. Reines Produkt wurde bei einer Acetonkonzentration zwischen 2 und 40 % eluiert. Ausbeute 6,7 g (68». Analyse:
berechnet für C25H27S1N20: 72,22 % C; 7,12 % H; 7,33 % N;
gefunden : 71,79 % C; 6,92 % H; 7,19 % N;
109818/2149
Beispiel 16
1-(J5- (p-Fluorbenzoyl)-propyl} -3-(o-methoxyanilino ) -pyrrolidin-Fumarat ; '
Ein gerührtes Gemisch von 10 g(o,O52 Mol) 3-(2-Methoxyanilino)-pyrrolidin, 12,7 SC0»054 Mol) 2-(3-Chlorpropyl)-2-(p-fluorphenyl)-1,3-dioxolan, 12 g gepulvertem Kaliumcar-) "bonat und 125 ml 1 Butanol wurde 24 Stunden bei Rückfluß ge- = halten. Das Gemisch wurde gekühlt und filtriert und das Filtrat wurde zu einem öl eingedampft. Das öl wurde in Benzol gelöst und das "basische Material wurde in 3n Salzsäure extrahiert. Nach Vereinigung der sauren Extrakte wurden diese mit 3n ÜTatriumhydroxyd behandelt, bis sie basisch waren, und die sich ergebende freie Base wurde in Benzol aufgenommen. Die Benzolextrakte wurden über Magnesiumsulfat getrocknet und zu einem öl eingedampft (13 g). Das Amin k wurde in ein Fumaratsalz umgewandelt und dieses wurde zweimal aus Aaebon umkristallisiert. Ausbeute 8 g (25 %» Schmelzpunkt 120 - 123°C).
Analyse:
berechnet für C25H29PN206: 63,54- % C; 6,19 % H; 5,92 % N; gefunden : 63,49 % C; 6,24 % H; 5,98 % K;
Unter Anwendung der Arbeitsmethoden der Beispiele 12 bis 16 wurden die nachstehenden Verbindungen aus den gewählten Ausgangsmaterialien hergestellt: 1 - (3-Benzoylpropyl )-3- (ΕΓ-me thylanilino )-pyrrolidin; 1-[3-(p-Fluorbenzoyl)-propyl]-3-(N-äthylanilino)-pyrrolidin;
109818/2149
1 - £3-<p-lthoxybenzoyl > -propyl} -3-(li-earbomethoxyanilino ) pyrrolidin;
Ί-(3*Benzoylpropyl)-3-CN-carbomethoxyanilino)-pyrrolidin.
Beispiel 17
4_ |i-£5-(p-illuorl3enzoyl)-propyl}-5-pyrrolidiiQrlj-i|-5 5-dihydro^-1t4~ben2oxazepiϊL·-$(2H)-on-^Hydrochlorid
Ein Gemisch von 2,3 S (0,01 Mol) 4-(3-Pyrrolidinyl)- -4-,5-dihydro-1,4~benzoxa2epin-3(2H)-on, 2,9 S (0,012 Mol) 2-(3-Ghlorpropyl)-2~(p-fluorphenyl)-1,3-dioxolan, 5 g Kaliumcarbonat, einem Kristall Kaliumiodid und 50 ml 1-Butanol wurde 2 lage bei Rückfluß gehalten. Nach Filtration der gekühlten Suspension wurde das Filtrat bei verringertem Druck konzentriert. Das zurückbleibende Öl wurde in 100 ml 3n Salzsäure und 50 ml Ithanol gelost und die Losung wurde mit konzentriertem Ammoniumhydroxyd basisch gemacht. Das sich abscheidende öl wurde mit Benzol extrahiert, die Benzol extrakte wurden über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Das zurückbleibende Öl, das bei der Dünnschichtchromatographie nur einen Fleck ergab, wog 1,6 g (4-0 % Ausbeute).
Die freie Base wurde in Ä'ther gelost und mit ätherischem HdL behandelt. Das kristalline Produkt, das sich beim Stehen bildete, wurde gesammelt und aus einem Isopropanol-Isopropyläther-Gemisch umkristallisiert. Die erhaltene weiße Verbindung schmolz, nach mehrmaligem Umkristallisieren aus dem gleichen Lösungsmittelsystem, bei 1?4 - 175°C.
109818/2U9
Analyse:
berechnet für C25H26OlIN2O5: 63,81 % C; 6,05 % H; 6,4-7 % N; gefunden : 63,95 % C; 6,12 % H; 6,4-5 % K;
Unter Anwendung der Arbeitsweise des Beispiels 17 wurden die nachstehenden Verbindungen hergestellt:
4—I]i-(3-Benzoylpropyl)-3-pyrrolidinyl3-9-ittethoxy-4,5-dihydro-1,4-benzoxazepin-3(2H)-on aus 2-(3-Chlorpropyl)-2-fc phenyl-1,3-dioxolan und 4— (3-Pyrrolidinyl)-9-niethoxy-4-,5-dihydro-1,4—benzoxazepin-3(2H)-on;
4-ii-^3-(p-Brombenzoyl)-propyl3-3-pyrrolidinyl}-8-diäthylamino-^^-dihydro-i,^-benzoxazepin-3(2H)-on aus ^~ Chlor-p-brombutyrophenon und 4— (3-Pyrrolidinyl)-8-diäthyl-.. amino-4-,5-dihydro-1,4—benzoxazepin-3(2H)-on.
Beispiel 18 1 - ( 3-Benzoylpropyl) -3-N-me thyl-c arbamoyloxypyrrol idin
Ein Gemisch von 4-,7 g (0,02 Mol) 1-(3-Benzoylpropyl)-
-
3-pyrrolidinol und 1,14· g (0,02 Mol) Methylisocyanat in 100 ml trockenem Benzol wurde bei Raumtemperatur 18 Stunden gerührt. Die Aufarbeitung eines aliquoten Anteils ergab, daß nur eine teilweise Reaktion stattgefunden hatte. Das Gemisch wurde mit weiteren 3 g Methylisocyanat behandelt und 4 Stunden bei Rückfluß gehalten. Das Lösungsmittel und überschüßiges Methylisocyanat wurden unter verringertem Druck entfernt. Beim Stehenlassen bei Raumtemperatur wurde das zurückbleibende öl langsam fest und der Feststoff wurde aus Isopropyläther-Isooktan umkristallisiert. Ausbeute 3,1 ε (54- %); Schmelzpunkt
109818/2149
Analyse: . ·
berechnet für 0^6H22N2°3; 66»18 # c» 7»6^ % ß> 9,65 % N; gefunden : 66,22 % O; 7,61 % H5 9,63 % Nj
In der gleichen Weise wie im Beispiel 18 wurden die nachstehenden Verbindungen hergestellt:
1 -{j3- (p-Fluorbenzoyl) -propyl^ -3-N-phenyl carbamoylpyrrolidin aus 1-(]3-(p-5ll"uorbenzoyl)-propy3r| -3-pyrrolidinol und Phenylisocyanat;
i-CJ-Benzoylpropyl^-S-NiN-diphenylcarbamoylpyrrolidin aus 1~(3-Benzoylpropyl)-3*pyrrolidinol und Diphenylcarbamoylchloridj
1-(3-Benzoylpropyl)-3-H,U-diäthylcarbamoylpyrrolidin aus 1-(3-BenzoylprQpyl)-3-pyrrolidinol und Diäthylcarbamoylchlorid.
Beispiel 19
2- £i - [3- (p-Fluorbenzoyl) -■propyl3--3-pyΓrol idinyll -isoindol in-Dihydrochlorid
Ein Gemisch von 3,5 g (0,019 Mol) 2-(3-Pyrrolidinyl)-isoindolin, 5,4 g (0^022 Mol) 2-(3-0hlorpropyl)-2-(p-fluorphenyl)-1,3-dioxolan, 8 g Kaliumcarbonat und 60 ml 1-Butanol wurde 5 Tage unter einer Stickstoffatmosphäre bei Rückfluß gehalten. Die gekühlte Suspension wurde filtriert und das Lösungsmittel wurde bei verringertem Druck abgedampft. Das zurückbleibende Ol wurde mit 100 ml 6n Salzsäure behandelt und die sich ergebende Suspension wurde mehrere Minuten erhitzt.
1098Ϊ87 2 T49 „
Das öl, das sich abschied, wenn das Gemisch mit 50 %iger Natriumhydroxydlösung basisch gemacht wurde, wurde mit Äther extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit Wasser gewaschen und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Das zurückbleibende Öl wurde in Isopröpanol gelöst und mit einer lther-Chlorwasserstoff~Lösung behandelt. Das kristalline Produkt, das sich beim Stehenlassen bildete, wurde gesammelt und aus einem Isopropanol-liethanol-Gemisch umkristallisiert. Die weiße Verbindung wog 3,2 g (40 % Ausbeute) und schmolz unter Zersetzung bei 240 - 24J0O.
Analyse:
berechnet für C22H27II2OFCl2: 62,12 % C; 6,40 % H; 6,59 % N;
gefunden ϊ 62,24 % C; 6,40 % H; 6,49 % N;
Unter Anwendung der Arbeitsweise des Beispiels 19 wurden die folgenden Verbindungen hergestellt^: 2- (^1-(3-Benzoylpropyl)-3--pyrrolidinyl} -4-trif luormethylisoindolinj
2- El - ( 3-Benzoylpropyl) -3-pyrrolidinyl] -4,5-dime thoxy iso indol in; 2-[-1^3-(p-illuorbenzoyl)-propyl^|-3-pyrrolidinyl\-4-methylisoindolin.
Beispiel 20 2- Γΐ -jm C 3«Benzoyipropyl )-3-·Ρ7ΓΓθ11άίηγΐ] -benzimidazol
Ein Gemisch von 5,0g (0,025 Mol) 2-(3-Pyrrolidinyl)-benzimidazole 5j7 g (0,025 Mol) 3-(3-Chlorpropyl)-2-phenyl-1, 3-dioxolan, 10 g Kaliumcarbonat und 100 ml 1-Butanol wurde 72 Stunden bei Rückfluß gehalten. Nach Filtration der Suspension wurde das Lösungsmittel abgedampft» Der Rückstand wurde
10-98 18/214-9-
in 6n Salzsäure gelöst und die Lösung wurde mehrere Minuten erhitzt. Der Feststoff, der sich bildete, wenn das Gemisch "basisch gemacht wurde, wurde durch Filtration abgetrennt und aus einem Methanol*-Wasser-Gemisch umkristallisiert.
Beispiel 21
Ein Gemisch von 10,1 g (0,05 Mol) ^-O-yy , 10,0 g (0,05 Mol) y-Chlor-p-fluorbutyrophenon,
20 g Kaliumcarbonat und 100 ml 2-Butanol wurde 72 Stunden bei Rückfluß gehalten. Nach Kühlung und Filtration der Suspension wurde das Lösungsmittel abgedampft. Der Rückstand wurde mit Holzkohle behandelt und aus einem Methanol-Wasser-Gemisch umkristallisiert. Das rohe Produkt wurde mehrmals aus einem Benzol-Isooktan-Gemisch umkristallisiert.
Beispiel 22 1-(2-Benzoyläthyl)-3-anilinopyrrolidin-Dihydrochlorid
Ein Gemisch von 13,2 g (0,062 Mol) 2-Benzoyläthyldimethylamin-Hydrochlorid, 10 g (0,062 Mol) 3-Anilinöpyrrolidin und 10 g Kaliumcarbonat wurde zusammen in Dimethylformamid gerührt, während ein Stickstoffstrom durch das Gemisch geleitet wurde, um das Dimethylamin bei seiner Bildung zu entfernen. Nach 24- Stunden wurden 250 ml Wasser zu dem Gemisch zugegeben und das ölige Produkt wurde in Benzol extrahiert. Die Benzolextrakte wurden mehrmals mit Wasser gewaschen, um jegliches restliche Dimethylformamid zu entfernen, über Magnesiumsulfat getrocknet und zu einem Öl eingedampft (18 g).
109818/2H9
Das öl wurde in ein Dichlorid umgewandelt und dieses wurde aus Isopropanol umkristallisiert. Ausbeute 15,5 S (68 %), Schmelzpunkt 175 - 1780C (Zers.)·
Analyse:
berechnet für C19H24Ol2N2O: 62,12 % C; 6,59 % H; 7,63 % N;
gefunden : 62,02 % C; 6,68 % H; 7,74 % N;
Beispiel 25 1 - C 2»Benzoyläthyl) - jc -methyl- oc -phenyl-3-pyrrol idinmethanol
Ein Gemisch von 10,6 g (0,05 Mol) 2-Benzoyläthyldimethylamin-hydrpchlorid, 9t6 g (0,05 Mol) (K-Methyl-(X-phenyl-3-pyrrol idinme thanol und 10 g Kaliumcarbonat wurde in 75 Dimethylformamid bei 4-00C gerührt, während ein Stickstoffstrom durch das Gemisch geleitet wurde. Nach 18 Stunden wurde das Gemisch mit 400 ml Wasser behandelt und das ölige Produkt wurde in Chloroform extrahiert. Die Chloroformextrakte wurden mit 3n Salzsäure geschüttelt, wobei jedoch das Aminhydro- ψ chlorid in der Chloroformschicht blieb. Die freie Base wurde durch Schütteln der Chloroformextrakte mit $ώ. Natriumhydroxyd freigemacht; das Chloroform wurde durch Verdampfung entfernt. Das sich ergebende öl wurde in Äther aufgenommen und mit Wasser extrahiert, um Spuren an Dimethylformamid zu entfernen. Die Ätherschicht wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und unter verringertem Druck zu einem 01(14 g, 83 %) eingedampft. Ein Teil des Produkts wurde durch Chromatographieren an einer Magnesiumsilicatsäule unter Verwendung von Aeeton-Benzol zum Eluieren weiter gereinigt.
1 0 9 8 1 8 / 2 U 9
Analyse:
berechnet für σ21Η25ΪΓ02: 77'98 % °» 7,79 % H; 4,33 % N; gefunden : 77,56 % G; 7,83 96 Hj 4,34 % N;
Beispiel 24 <1-(2-Benzoyläthyl)-3~(H-propionylanilino)-pyrrolidin
Ein gerührtes Gemisch von 18 g (0,062 Mol) 1-(2-Benzoyläthyl)-3-anilinopyrrolidin und 18 g Kaliumcarbonat in 100 ml μ Chloroform wurde tropfenweise mit 6 g (0,065 Mol) Propionylchlorid in 50 ml Chloroform behandelt. Nach der Zugabe wurde das Gemisch 2 Stunden gerührt, worauf 200 ml Wasser zugegeben und das Rühren über eine weitere Stunde fortgesetzt wurde. Die Chloroformschicht wurde abgetrennt, über Magnesiumsulfat getrocknet und zu einem öl (21 g) eingedampft. Das öl wurde in heißem Isooktan aufgenommen, mit Holzkohle behandelt, filtriert und gekühlt. Das sich ausscheidende reine Produkt, 14 g (65 %), schmolz bei 71 - 73°C. Eine analytische Probe
schmolz nach Umkristallisation aus dem gleichen Lösungsmittel bei 72 - 740C.
Analyse:
berechnet für 022 Η26Η202: 75,39 % C; 7,48 % Hj 7,99 % Nj gefunden : 75,18 % C; 7,39 % H; 8,07 % N;
Beispiel 25
1-(2-Benzoyläthyl)-3-(o-methoxyanilino)-pyrrolidin-Dihydro-
Ein gerührtes Gemisch von 13,3 g (0,06 Mol) 2-Benzoyläthyl-dimethylamin-Hydrochlorid, 12 g (0,062 Mol) 3-(2-Methoxyanilino)-pyrrolidin und 10 g Kaliumcarbonat in 75 ml Dimethyl-
109818/2149
formamid wurde 6 Stunden bei 50 - 60 C erhitzt, während ein Stickstoffstrom durch das Gemisch geleitet wurde. Das Gemisch wurde in 300 ml Wasser gegossen und mit zwei 300 ml Anteilen Benzol extrahiert. Die Benzolextrakte wurden mit zwei 200 ml Anteilen Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und zu einem öl eingedampft. Das öl wurde in Isopropänol»gelöst und mit ätherischer Salzsäure behandelt. Das sich ergebende Salz, 21,6 g (8? %), schmolz bei 192 -."" 194-0C. Eine aus absolutem Alkohol umkristallisierte analytische Probe hatte den gleichen Schmelzpunkt.
Analyse:
berechnet für 020H26012N2°2'- 60,45 % C; 6,60 % H; 7,06 % H;
gefunden : 60,45 % C; 6,83 % H; 7,09 % IT;
Beispiel 26 1 - C 2-Benzoyläthyl) -3- ΓΐΤ-propionyl- C o-methoxyanil ino *)1 -pyrrolidin
Eine gerührte Lösung von 10 g (0,031 Mol) 1-(2-Benzoyläthyl)-3-(o-methoxyanilino)-pyrrolidin in 50 ml Chloroform mit einem Gehalt von 10 g Kaliumcarbonat wurde tropfenweise mit 5,2g (0,034 Mol) Propionylchlorid in 25 ml Chloroform behandelt. Nach zweistündigem Rühren wurde das Gemisch in 200 ml Wasser eingegossen. Die Ghloroformschicht wurde abgetennt, über Magnesiumsulfat getrocknet und zu einem öl (12 g) eingedampft. Das Öl zeigte bei der Dünnschichtchromatographie einen einzigen Fleck, aber es bildete nicht ein kristallines Hydrochlorid oder Fumarat und es konnte nicht molekulardestilliert werden.
1098187 2149
Analyse:
■berechnet für O25H28B2P3: 72,60> G; 7,42 % Hj 7*36 % N; gefunden ;. 72,07 % 0; 7,10 % S; 7,53 % IT;
Beispiel 27 1-(3-Benzoylpropyl)~5-H~pqenylcarbamoyloxypyrrolidin
Ein Gemisch von 6,7 S'(0,029 Mol) 1~(3-Benzoylpropyl) -2-pyrrolidinoi und 3,42 g (0,029 Mol) Phenylisocyanat in 100 ml trockenem Benzol wurde unter einer Stickstoff atmosphäre über Nacht bei Rückfluß gehalten» Das Benzol wurde unter verringertem Druck entfernt und das zurückbleibende öl erstarrte. Die Ümkristallisation des: Feststoffs aus Benzol-Isooktan ergab 9,5 g (94 % Ausbeute) eines Produkts, das bei 122 - 1240G schmolz. Die analytische Probe schmolz bei der gleichen Temperatur. *
Analyse:
berechnet für C21H24N2O,: 71,56 % G; 6,86 % H; 7,95 % B;
gefunden :'71,87% C; 6,95 % H; 7,86 % N;
Beispiel 28
4-{1-£3-(p-Fluorbenzoyl)-propyl]-3-pyΓrolidinyll-2,3,z^,5-tetrahydro-1,4-benzoxazepin-Difumarat „____
Ein Gemisch von 6,5g (0,03 Mol) 4-(3-Pyrrolidinyl)-2, 3,4,5-tetrahydΓO-1,4-benzoxazepin, 8,7 g (0,036 Mol) 2-(3-Ghlorpropyl)-2-(p-fluorphenyl)-1,3-dioxolan, 20 g Ealiumcarbonat und I50 ml 1-Butanol wurde 2 Tage bei Rückfluß gehalten. Die Suspension wurde filtriert und das Lösungsmittel wurde bei verringertem Druck abgedampft. Das zurückbleibende öl wur-
10981872149
de in 15Ο ml $ώ. Salzsäure und 75 ml Äthanol gelöst und die Lösung wurde dann mit Natriumhydroxyd basisch gemacht. Das sich ausscheidende öl wurde mit Benzol extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Das kernmagnetische Resonanzspektrum stimmte mit der angenommenen Struktur überein und die Dünnschicht Chromatographie zeigte, dass das ^ Produkt im wesentlichen aus nur einer Komponente bestand. Das gelbe Öl wog 9,0 g (78 % Ausbeute),
Die freie Base (7 g; 0,018 Mol) wurde zu einer Lösung von 4,1 g (0,037 Mol) Fumarsäure in warmem Isopropanol zugegeben. Das weiße kristalline Produkt, das sich beim Kühlen bildete, wurde gesammelt und aus dem gleichen Lösungsmittel umkristallisiert. Das Salz schmolz bei 157 - 1610C; Ausbeute 8,2 g. Die Analysenprobe schmolz nach Umkristallisation aus Wasser bei 161 - 163OC.
Analyse:
berechnet für C31H35IF2O3: 60,58 % C; 5,74 % H; 4,56 % N; gefunden : 60,57 % C; 5,82 % H; 4,56 % N;
Unter Anwendung der Arbeitsweise des Beispiels 28 wurden die nachstehenden Verbindungen hergestellt;
4-[i-Jj5-Cp-Fluorbenzoyl)-propylJ -3-pyrrolidinylj -9-methoxy-2,3,4,5-tetrahydro-1,4-benzoxazepin aus 4-(3-Pyrrolidinyl)-9-methoxy-2,3,4,5-tetrahydro-1,4-benzoxazepin und •2-(3-Chlorpropyl)-2-(p-fluorphenyl)-1,3-dioxolan;
4-{1-£3-(p-Pluorbenzoyl)-propyl3-3-pyrrolidinylj-8-diäthylamino-2,3,4,5-tetrahydro-1,4-benzoxazepin aus 4-(3-
1098 18/2 149 '
Pyrrol idinyl) -e-diäthylamino^ ,3,4-,5-tetrahydro-1; 4-benzoxazepin und 2-(3-0hlorpropyl)-2-(pp-fluorphenyl)-1,3-dioxolan.
Beispiel 29 1-r3-(4-gluorbenzoyl-propyl)3~3-N-p]ienylcarbamoyloxypyrrolidin
Eine Lösung von 2,7 g (0,0107 Mol) 1-[3-(4-Fluorbenzoylpropyl)}-3-pyrrolidinol und 1,28 g (0,0107 Mol) Phenylisocyanat in 50 ml trockenem Benzol wurde i2 Stunden bei Rückfluß gehalten. Das Gemisch wurde filtriert, um eine Spur unlöslichen Materials zu entfernen, und dann unter verringertem Druck zu einem öl eingedampft$~letzteres erstarrte. Bei Umkristallisation des Feststoffs ausBenzol-Isooktan wurden 3j6 g (90 % Ausbeute) Produkt erhalten und dieses schmolz bei 117 - 1190C
Analyse:
berechnet für C21H25FU2O5: 68,09 % 0; 6,26 % H; 7,56 % N;
gefunden : 68,30 % C; 6,16 % H; 7,63 % N;
Formulierung und Verabreichung:
Wirksame Mengen irgendeiner der vorstehend beschriebenen pharmakologisch aktiven Verbindungen können einem lebenden !Eierkörper auf verschiedenen Wegen verabreicht werden, beispielsweise oral, etwa in Form von Kapseln oder Tabletten, parenteral in Form von sterilen Lösungen oder Suspensionen, und in manchen Fällen intravenös in Form von sterilen Lösungen. Die freien basischen Aminoverbindungen sind wirksam aber sie werden vorzugsweise in Form ihrer nicht-toxischen Säureadditionssalze formuliert und verabreicht, aus Gründen der
10981 8/2U9
Bequemlichkeit und Einfachheit der Kristallisation, erhöhter Löslichkeit u.dgl.
Wenngleich sehr kleine Mengen der aktiven Materialien gemäß der Erfindung, selbst so geringe Mengen wie 0,1 mg, bei milder Behandlung oder in lallen einer Verabreichung an Subjekte verhältnismäßig geringen Körpergewichts wirksam sind, betragen die Einheitsdosierungen gewöhnlich 5 mg oder fe mehr und vorzugsweise 25, 50 oder 100 mg. Einheitsdosen von 5 - 50 mg scheinen am günstigsten zu sein, während der gewöhnliche breitere Bereich 1 - 500 mg je Einheitsdosis beträgt. Die aktiven Verbindungen gemäß der Erfindung können mit anderen pharmakologisch aktiven Mitteln oder mit Puffersubstanzen, gegen Magensäure wirkenden Mitteln (antacids) ο.dgl. zur Verabreichung vereinigt werden und der Mengenanteil der aktiven Verbindung in den Zusammensetzungen kann in breiten Bereichen geändert werden. Es ist nur erforderlich, daß der aktive Bestandteil in einer wirksamen Menge vorliegt, d.h. so, daß eine geeignete und wirksame Dosierung nach Maßgabe der angewendeten Dosierungsform gewährleistet ist, Offensichtlich können mehrere Einheitsdosisformen zu etwa der gleichen Zeit verabreicht werden. Die genauen individuellen Dosierungen sowie die täglichen Dosierungen in einem bestimmten Einzelfall werden natürlich in Übereinstimmung mit anerkannten medizinischen Regeln nach Anweisung eines Arztes oder Tierarztes festgelegt.
Es ist ersichtlich, daß zahlreiche Abwandlungen und Äquivalente hinsichtlich der Verbindungen, Arbeitsmethoden
1098 18/2149
Zusammensetzungen ^md sonstiger Maßnahmen, wie sie vorstehend zur Yeranschaulichung der Erfindung angegeben wurden, möglich sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
10981872149

Claims (42)

Patentansprüche
1. 1,3-Disubstituierte Pyrrolidine (A) der allgemeinen Formel .
TT1
A-i
in der
R Wasserstoff, eine niedere Alkylgruppe, eine niedere Alkoxygruppe, eine Trifluormethylgruppe oder ein Halogenatom mit einem Atomgewicht von weniger als 80 bedeutet,
Ί
R eine Methylgruppe oder Wasserstoff darstellt, wobei höchstens eine R -Gruppe von Wasserstoff verschieden ist, -. ^
η eine ganze Zahl von zwei bis vier einschließlich ist, ρ A Sauerstoff, Stickstoff oder eine Einfachbindung bedeutet und
Z ein Radikal der Formel
oder, wenn A eine Einfachbindung ist, der Formeln
V) -0-OH
ORiGiNA!
1098 18/2 149
darstellt, wobei
T eine Carbonyl- oder Methylengruppe bedeutet,
3
R und Ir jeweils aus Wasserstoff, einer niederen Alkylgruppe, einer phenylsubstituierten niederen Alkylgruppe, einer Cycloalkylgruppe, einer Phenylgruppe oder einer substituierten Phenylgruppe bestehen,

H Wasserstoff, eine niedere Alkylgruppe, eine niedere Alkoxygruppe, eine Trifluomethylgruppe, ein Halogenatom mit einem Atomgewicht von weniger als 80 oder eine Bialkylaminogruppe mit niederen Alkylresten ist,
6
E-^ und R jeweils Wasserstoff, eine niedere Alkylgruppe
oder eine Phenylgruppe bedeuten, und (B) Säureadditionssalze davon.
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß -A-Z aus
besteht.
10981 8/2 U9
3. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß -A-Z aus einer 2-Methoxyphenoxygruppe besteht*
4. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppe R aus einem Halogenatom mit einem Atomgewicht von weniger als 80 besteht.
5. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Halogenatom aus Fluor besteht.
6. Verbindung nach Anspruch 1, bestehend aus 1-£3-(p-]?luorbenzoyl)-propyl) -3^(o-methoxyphenoxy)-pyrrolidin.
7. Verbindung.nach Anspruch 1, bestehend aus 1 -( 3-Benzoylpropyl) -3- ( o-me thoxyphenoxy) -pyrrol idin.
8. Verbindung nach Anspruch 1, bestehend aus
1-[3-(p-Pluorbenzoyl)-propyl]-3-(m-trifluormethylphenoxy)-pyrrolidin..
9· Verbindung nach Anspruch 1, bestehend aus 1-[3-(p-Pluorbenzoyl)-propyl3-3-phehoxypyrrolidin.
10. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß -A-Z aus
R2
-G-OH
2 H
besteht, wobei R und Ir jeweils aus Wasserstoff, einer niederen Alkylgruppe, einer phenylsubstituierten niederen Alkylgruppe, einer Cycloalkylgruppe, einer Phenylgruppe oder
1098 1 8/2 U9
einer substituierten Phenylgruppe bestehen.
11. Verbindung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
ρ
R aus einer niederen Alkylgruppe und R aus einer substituierten Phenylgruppe bestehen.
12. Verbindung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
R ein Halogenatom mit einem Atomgewicht von weniger als 80 ist.
13. Verbindung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Halogenatom aus Fluor besteht.
14. Verbindung nach Anspruch 1, bestehend aus
1 -( 3-Benzoylpropyl)- bt -methyl- <κ - (p-trif luormethylphenyl) pyrrolidinmethanol.
15· Verbindung nach Anspruch. 1, bestehend aus 1-L3-(p-Illuorbenzoyl)-propyl*j- ©< -methyl- <* -(p-trif luormethylphenyl )-3-pyrrolidinmethanol. u
16. Verbindung nach Anspruch 1, bestehend aus i-^-ip-Fluorbenzoyl)—propylJ-oC-äthyl- oC-phenyl-3-pyrrolidinmethanol.
17. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß -A-Z aus
besteht.
10981872U9
18. Verbindung nach Anspruch 17» dadurch gekennzeichnet, daß
R eine m-Trifluormethylgruppe ist.
19· Verbindung nach Anspruch .17» dadurch gekennzeichnet, daß
R ein Halogenatom mit einem Atomgewicht von weniger als
80 ist.
tk
20. Verbindung nach Anspruch 17» dadurch gekennzeichnet, daß das Halogenatom aus Fluor besteht.
21. Verbindung nach Anspruch 1, bestehend aus
1-[3-(p-Fluorbenzoyl)-propylj -3-(m-trifluormethylphenyl)-pyrrolidin.
22. Verbindung nach Anspruch 1, bestehend aus 1-(3-Benzoylpropyl)-3-(in-trifluormethylphenyl)-pyrrolidin.
23- Verfahren zur Herstellung von 1,3-disubstituierten I>yrrolidinen der Formel
> v. 0 r
in der
R Wasserstoff, eine niedere Alfcylgruppe, eine niedere Alkoxygruppe, eine Trifluormethylgruppe oder ein Halo genatom mit einem Atomgewicht von weniger als 80 bedeutet,
1 ■
R eine Methylgruppe oder Wasserstoff darstellt, wobei
höchstens eine R -Gruppe von Wasserstoff verschieden
ist,
109818/2U9
η eine ganze Zahl von zwei bis vier einschließlich ist, A Sauerstoff, Stickstoff oder eine Einfachbindung bedeutet und .
Z ein Radikal der Formel
a)
oder, wenn A eine Einfachbindung ist, der Formeln λ
R2 I b) -C-OH
c )
d) -O-C-N
θ)
darstellt, wobei
X eine Carbonyl- oder Methylengruppe bedeutet, R und R^ jeweils aus Wasserstoff, einer niederen Alkylgruppe, einer phenylsubstituierten niederen Alkylgruppe, einer Cycloalkylgruppe, einer Phenylgruppe oder einer substituierten Phenylgruppe bestehen,
109818/2 U9
4
R eine niedere Alkylgruppe, eine niedere Alkoxygruppe, eine Trifluormethylgruppe, ein Halogenatom mit einem Atomgewicht von weniger als 80 oder eine Dialkylamino-
gruppe mit niederen Alkylresten ist, R* und R6 jeweils Wasserstoff, eine niedere Alkylgruppe
oder eine Phenylgruppe bedeuten,
dadurch gekennzeichnet, daß man ein 2-(cs-Haloalkyl)-2-subst.-phenyl-1,3--dioxolan der Formel
GH0-CH0
\2 / 2
0 0
-C- (CH2)n-Halogen ,
in der R die vorstehend angegebene Bedeutung hat, mit einem in 3-Stellung substituierten Pyrrolidin der" Formel
H-K
in der R , A und Z die vorstehend angegebenen Bedeutungen haben, vermischt und miteinander umsetzt und das erhaltene Produkt zur Regenerierung des freien Eetons einer milden Säurehydrolyse unterwirft.
24. Verfahren zur Herstellung von 1,3-cLisubstituierten Pyrrolidinen der Formel
in dtr
109818/2U9
E Wasserstoff, eine niedere Alkylgruppe, eine niedere Alkoxygruppe, ein Trifluormetliylgruppe oder ein Halogenatom mit einem Atomgewicht von weniger als 80 bedeutet,
Ί
R eine Methylgruppe oder Wasserstoff darstellt, wobei
höchstens eine R -Gruppe von Wasserstoff verschieden
ist,
A Sauerstoff, Stickstoff oder eine Einfachbindung bedeu- ä
tet und
Z ein Radikal der Formel
oder, wenn A eine Einfachbindung ist, der Formeln
E2 I b) -C-OH
d) -σ
109818/2U9
darstellt, wobei
X eine Carbonyl- oder Methylengruppe bedeutet, R und Ir jeweils aus Wasserstoff, einer niederen Alkylgrüppe, einer phenylsubstituierten niederen Alkylgruppe, einer Cycloalkylgruppe, einer Phenylgruppe oder einer substituierten Phenylgruppe bestehen,
R Wasserstoff, eine niedereAlkylgruppe, eine niedere AIkoxygruppe, eine Trifluonnethylgruppe, ein Halogenatom mit einem Atomgewicht von weniger als 80, eine Dialkylaminogruppe mit niederen Alkylresten oder eine Phenylgruppe ist,
6
R^ und R jeweils Wasserstoff, eine niedere Alkylgruppe
oder eine Phenylgruppe bedeuten,
dadurch gekennzeichnet, daß man ein ß-Dialkylaminopropiophenon mit niederen Alkylgruppen der allgemeinen'Formel
j niedere Alkylgruppe
λ _ /ii^-G-CHpCHp/
ψ τ? ( Il \
I ü >niedere Alkylgruppe
in der R die vorstehend angegebene Bedeutung hat, mit einem in 3-Stellung substituierten Pyrrolidin der Formel
H-N ,
^—La-E
R1
in der R , A und Z die vorstehend angegebenen Bedeutungen haben, vermischt und miteinander umsetzt und hierdurch die
1098 18/2U9
Dialkyl amino gruppe mit niederen Alkylresten durch, das in 3-Stellung substituierte Pyrrolidin verdrängt.
25. Verfahren nach Anspruch. 23, dadurch, gekennzeichnet, daß man die Reaktion in einem inerten aromatischen Lösungsmittel durchführt.
26. ' Verfahren nach Anspruch 23, dadurch, gekennzeichnet, daß man die Reaktion in einem niederen Alkanol als Lösungsmittel durchführt. ™
27· Verfahren nach Anspruch 231 dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktionsteilnehmer zur Beschleunigung der Reaktion erhitzt.
28. Verfahren nach Anspruch. 23» dadurch gekennzeichnet, daß das Halogen aus Chlor besteht.
29.' Verfahren zur Linderung der mit verschiedenen Formen von Geisteskrankheiten (mental diseases) verbundenen Symptome am lebenden tierischen oder menschlichen Körper, gekennzeichnet durch innerliche Verabreichung einer wirksamen Menge
(A) einer Verbindung der Formel
in der _
R Wasserstoff, eine niedere Alkylgruppe, eine nieder©
109818/2U9
1b95652
Alkoxygruppe, eine Trifluormethylgruppe oder ein Halogenatom mit einem Atomgewicht von weniger als 80 bedeutet,
1
R eine Methylgruppe oder Wasserstoff darstellt, wobei
1
höchstens eine R -Gruppe von Wasserstoff verschieden ist,
η eine ganze Zahl von zwei bis vier einschließlich ist, A Sauerstoff, Stickstoff oder eine Einfachbindung bedeutet und
Z ein Radikal der Formel
a)
oder, wenn A eine Einfachbindung ist, der Formeln
R* I b) -0-0H
O-C-N
und —
β)
109818/2VA9
darstellt, wobei
Y eine Carbonyl- oder Methylengruppe bedeutet, 2 7>
R und R^ Jeweils aus Wasserstoff, einer niederen Alkylgruppe, einer phenylsubstituierten niederen Alkylgruppe, einer Cyoloalkylgruppe, einer Phenylgruppe oder einer substituierten Phenylgruppe bestehen,
R Wasserstoff, eine niedere. Alkylgruppe, eine niedere Alkoxygruppe, eine Trifluormethylgruppe, ein Halogenatom mit einem Atomgewicht von weniger als 80 oder eine Dialkylaminogruppe mit niederen Alkylresten ist, Ή? und R Jeweils Wasserstoff, eine niedere Alkylgruppe
oder eine Phenylgruppe bedeuten, oder (B) eines Säureadditionssalzes davon.
30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung aus i-^-Cp-Fluorbenzoyl)-propylj-3-(o-methoxyphenoxy)-pyrrolidin besteht.
31· Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung aus "!-^-(p-Fluorbenzoyl)-propylj -■oC -methyl- «< -(p-trif luormethylphenyl)-3-pyrrolidinmethanol besteht.
32. Verfahren nach Anspruch 29» dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung aus 1-[3-(p-illuorbenzoyl)-propyl]]-3-(mtrifluormethylphenyl)-pyrrolidin besteht*
33· Therapeutische Zusammensetzung zur Linderung von mit verschiedenen Formen von Geisteskrankheiten (mental diseases) verbundenen Symptomen, dadurch gekennzeichnet, daß sie
(1) eine wirksame Menge von o,1 bis 200 mg einer Verbindung der Formel
109818/2.149 original inss^cted
1696652'
in der
E eine niedere Alkylgruppe, eine niedere Alkoxygruppe, eine' Trifluormethylgruppe oder ein Halogenatom mit einem Atomgewicht von weniger als 80 bedeutet,-
E eine Methylgruppe oder Wasserstoff darstellt, wobei höchstens eine E -Gruppe von Wasserstoff verschieden ist, ■
η eine ganze Zahl von zwei bis vier einschließlich ist,
A Sauerstoff, Stickstoff oder eine Einfachbindung bedeutet und
Z ein Eadikal der lormel
oder, wenn A eine Einfachbindung ist, der Formeln
E2
I
b) - C-OH
O H5 ■■■■■■■·.■■■
Il / d) -0-0-H
1 O 9 8 1 8 / 2 U 9 original inspected
-93- Ib 956 5 2
β)
darstelltr wobei
οχ
R und R-^ deweil?, aus Wasserstoff ,einer niederen Alkylgruppe, einer phenylsubstituierten niederen Alkylgruppe, einer Cycloalkylgruppe, einer Ehenylgruppe oder einer substituierten Plienylgruppe bestehen, M
R eine niedere' Alkylgruppe, eine niedere Alkoxygruppe, eine Trifluormethylgruppe, ein Halogenatom mit einem Atomgewicht von weniger als 80 oder eine Dialkylaminogruppe mit niederen Alkylresten ist, Ή/ und R jeweils Wasserstoff, eine niedere Alkylgruppe
oder eine Phenylgruppe bedeuten, oder eines Säureadditionssalzes davon und (2) einen pharmazeutischen Träger umfasst.
34. Therapeutische Zusammensetzung nach Anspruch / 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung aus 1-[3-(p-Fluorbenzoyl)-propyl)-3-(o-methoxyphenoxy)-pyrrolidin besteht.
35· Therapeutische Zusammensetzung nach Anspruch 33» dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung aus 1-^3-(p-Fluorbenzoyl)-propylj-c< -methyl-oC-(p-trifluörmethylphenyl)-3-pyrrolidinmethanol besteht.
36. Therapeutische Zusammensetzung nach Anspruch 33t dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung aus 1-f3-(p-Pluorbenzoyl)-propylj -3-(m-trifluormethyl-phenyl)-pyrrolidin be-
f. ^1 _ ORIGINAL INSPECTED
109818/2149
steht.
37· Verbindungen (A) der allgemeinen Formel
H-N
A-E
in der
R eine Methylgruppe oder Wasserstoff darstellt, wobei
Ί höchstens eine R -Gruppe von Wasserstoff verschieden ist,
A Sauerstoff, Stickstoff oder eine Einfachbindung bedeutet und
Z ein Radikal der Formel
a)
oder, wenn A eine Einfachbindung ist, der Formeln
b)
-G-OH
d)
O R-
-ο-σ-Ν
ORIGINAL INSPSCTEO
1098 18/2149
e)
darstellt, wobei
Y eine Carbonyl- oder Methylengruppe bedeutet,
R und Br jeweils aus Wasserstoff, einer niederen Alkyl-Gruppe, einer phenylsubstituierten niederen Alkylgruppe, einer Cycloalkylgruppe, einer Phenylgruppe oder einer substituierten Phenylgruppe bestehen, ™
R Wasserstoff, eine niedere Alkylgruppe, eine niedere Alkoxygruppe, eine Trifluormethylgruppe, ein Halogenatom mit einem Atomgewicht von weniger als 80 oder eine Dialkylaminogruppe mit niederen Alkylresten ist,
R^ und R jeweils Wasserstoff, eine niedere Alkylgruppe
oder eine Phenylgruppe bedeuten, und (B) deren Säureadditionssalze.
38. Verbindung nach Anspruch 37» bestehend aus 3-(o-Methoxyphenoxy)-pyrrolidin. I
39. Verbindung nach Anspruch 37, bestehend aus 3-(o-Äthoxyphenoxy)-pyrrolidin.
40. Verbindung nach Anspruch 37, bestehend aus 3- (m-OJrif luormethylphenyl )-pyrrolidin.
41. Verbindung nach Anspruch 37, bestehend aus 2-(3-Pyrrolidinyl)-benzimidazol.
42. Verbindung nach Anspruch 37.» bestehend aus 2-(3-Pyrrolidinyl)-isoindolin.
109818/2149
~ 96 -
45» Verbindung nach Anspruch 57, bestehend" aus 4% fj-dihydro-i l4-benzo3ca2epin-3( 2H)-on* 44. Verbindung nach Anspruch 59» bestehend aus -2,5»4-i5-tetrahydro-1,J
109818/3-nt
DE19671695652 1966-11-07 1967-11-07 1,3-Disubstituierte Pyrrolidine und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE1695652A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US59226366A 1966-11-07 1966-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1695652A1 true DE1695652A1 (de) 1971-04-29

Family

ID=24369972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671695652 Pending DE1695652A1 (de) 1966-11-07 1967-11-07 1,3-Disubstituierte Pyrrolidine und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (12)

Country Link
AT (1) AT272331B (de)
BE (1) BE704683A (de)
CA (1) CA955936A (de)
CH (1) CH511834A (de)
DE (1) DE1695652A1 (de)
DK (1) DK133942B (de)
ES (1) ES346816A1 (de)
FR (2) FR1575543A (de)
GB (1) GB1202747A (de)
IL (1) IL28811A (de)
NL (1) NL6714553A (de)
SE (1) SE315594B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54151990A (en) * 1978-04-17 1979-11-29 Beiersdorf Ag Novel condensated nitrogenncontained heterocyclic compound and its manufacture
GB9000305D0 (en) * 1990-01-06 1990-03-07 Pfizer Ltd Anticholinergic agents
KR20100038295A (ko) 2007-06-05 2010-04-14 엔에스아베 필리알 아프 뉴로서치 스웨덴 아베 스베리게 피질 카테콜아민성 신경 전달의 조정자로서의 이치환된 페닐피롤리딘

Also Published As

Publication number Publication date
ES346816A1 (es) 1969-04-16
SE315594B (de) 1969-10-06
CH511834A (de) 1971-08-31
NL6714553A (de) 1968-05-08
DK133942B (da) 1976-08-16
DK133942C (de) 1977-01-24
AT272331B (de) 1969-07-10
FR1575543A (de) 1969-07-25
GB1202747A (en) 1970-08-19
FR7535M (de) 1969-12-22
BE704683A (de) 1968-02-15
IL28811A (en) 1971-07-28
CA955936A (en) 1974-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2017255A1 (de) 1-substituierte-3-Pheny!pyrrolidine und Verfahren zu deren Herstellung
EP0136658B1 (de) 1-Benzyl-aminoalkyl-pyrrolidinone und ihre Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE3784401T2 (de) Karbostyril-derivate und ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende kardiotonische zusammensetzung.
DE4215213A1 (de) Arylacetamide
DE3705621A1 (de) Heterocyclisch substituierte chinoloncarbonsaeure derivate
DE1964511A1 (de) 1-substituierte-3-Phenoxypyrrolidine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2952279A1 (de) Neue 2-acylaminomethyl-1,4-benzodiazepine und deren salze sowie verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
EP0171728B1 (de) Neue Tryptamin-Derivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1620224A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Indolverbindungen
DE69713124T2 (de) 1H-PYRIDO[3,4-b]INDOLCARBOXAMIDDERIVATE, IHRE HERSTELLUNG UND THERAPEUTISCHE VERWENDUNG
DE3420193A1 (de) Neue substituierte pyrrolidinone, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE69128838T2 (de) Optische isomere von 7-[3-(1-dialkylmethyl-1-amino)-1-pyrolidinyl]-chinolone und napthyridone als antibakterielle wirkstoffe
DD153206A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer substituierter heterozyklischer phenoxyamine
DE2628570A1 (de) 10- eckige klammer auf omega- (benzoylpiperidinyl)-alkyl eckige klammer zu phenothiazine und verfahren zu ihrer herstellung
DE2556457C3 (de) N-(Pyrrolidin-2-yl-methyl)-2-methoxybenzamide, deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE69131057T2 (de) 3-[1,Thiazolidinylbutyl-4-piperazinyl]-1H-Indazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Medikamente
DE2822465A1 (de) Trans-2-substituierte-5-aryl- 2,3,4,4a,5,9b-hexahydro-1h-pyrido eckige klammer auf 4,3-b eckige klammer zu -indolderivate und diese enthaltende arzneimittel
DE69311123T2 (de) Cyclische benzylamino-, benzylamido- und benzylimido derivate als antipsychotische wirkstoffe
DE1695652A1 (de) 1,3-Disubstituierte Pyrrolidine und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0168812A1 (de) 4-Amino-2-phenylchinoline, Verfahren und Zwischenprodukte zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE2017256A1 (de) l-Carbamoyl-3-pheny!pyrrolidine und Verfahren zu deren Herstellung
DE69502855T2 (de) (Pyrrolidinyl)phenylcarbamate und Zwischenverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Medikamente
EP0170861A1 (de) 3-Aminocarbonylmethoxy-5-phenylpyrazol-Verbindungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2852088A1 (de) Substituierte pyrrolidine, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung und sie enthaltende arzneimittel
DE2548053A1 (de) Azazyklische verbindungen