DE69720326T2 - Benzothiophenverbindungen, Zwischenprodukte, Verfahren und Verwendungsmethode - Google Patents

Benzothiophenverbindungen, Zwischenprodukte, Verfahren und Verwendungsmethode

Info

Publication number
DE69720326T2
DE69720326T2 DE69720326T DE69720326T DE69720326T2 DE 69720326 T2 DE69720326 T2 DE 69720326T2 DE 69720326 T DE69720326 T DE 69720326T DE 69720326 T DE69720326 T DE 69720326T DE 69720326 T2 DE69720326 T2 DE 69720326T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
formula
compound
symptoms
phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69720326T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69720326D1 (de
Inventor
George Joseph Cullinan
Kennan Joseph Fahey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eli Lilly and Co
Original Assignee
Eli Lilly and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eli Lilly and Co filed Critical Eli Lilly and Co
Publication of DE69720326D1 publication Critical patent/DE69720326D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69720326T2 publication Critical patent/DE69720326T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/02Drugs for disorders of the urinary system of urine or of the urinary tract, e.g. urine acidifiers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/50Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D333/52Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes
    • C07D333/54Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D333/56Radicals substituted by oxygen atoms

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die Gebiete der pharmazeutischen und organischen Chemie und liefert neue Benzo[b]thiophenverbindungen, die zur Behandlung und Prävention von verschiedenen medizinischen Indikationen brauchbar sind, die mit Östrogenmangel, postmenopausalem Syndrom, Östrogen-abhängigem Krebs, fibroider Uteruserkrankung, Endometriose und der Proliferation der glatten Muskelzellen der Aorta zusammenhängen, die auch als Restenose bezeichnet wird.
  • Die Verwendung von bestimmten Benzothiophenderivaten bei der Behandlung von medizinischen Indikationen, die mit einem Östrogenmangel assoziiert sind, wurde in EP 0 584 952 A, EP 0 605 193 A, EP 0 617 030 A, EP 0 062 503 A und EP 0 652 003 A beschrieben.
  • "Postmenopausales Syndrom" ist ein zur Beschreibung der verschiedenen pathologischen Zustände verwendeter Ausdruck, die häufig Frauen betreffen, die in die als Menopause bekannte physiologische Umwandlung eingetreten sind oder diese vollzogen haben. Es werden mehrere Pathologien von diesem Ausdruck umfaßt, wobei die Haupteffekte des postmenopausalen Syndroms unter anderem Osteoporose, kardiovaskuläre Effekte, wie Hyperlipidämle, und Östrogen-abhängiger Krebs, insbesondere Brust- und Uteruskrebs sind.
  • Osteoporose beschreibt eine Krankheitsgruppe, die aus unterschiedlichen Ätiologien hervorgeht, die aber durch den Nettoverlust an Knochenmasse pro Volumeneinheit gekennzeichnet ist. Die Konsequenz dieses Verlusts an Knochemnasse und die daraus resultierende Knochenfraktur ist das Versagen des Skeletts, eine angemessene Unterstützung für den Körper bereitzustellen. Einer der bekanntesten Typen der Osteoporose ist der, der mit der Menopause zusammenhängt. Die meisten Frauen verlieren etwa 20% bis etwa 60% der Knochenmasse im Trabekelkompartiment des Knochens innerhalb von 3 bis 6 Jahren nach dem Einstellen der Menstruation. Dieser rapide Verlust geht im allgemeinen mit einer Erhöhung der Knochenresorption und Bildung einher. Jedoch ist der resorptive Zyklus dominanter und das Ergebnis ist ein Nettoverlust an Knochenmasse. Osteoporose ist eine bekannte und ernste Erkrankung bei postmenopausalen Frauen.
  • Es gibt alleine in den Vereinigten Staaten geschätzte 25 Millionen Frauen, die von dieser Erkrankung betroffen sind. Die Folgen von Osteoporose sind für die Person schwerwiegend und sind für einen großen ökonomischen Verlust aufgrund ihrer chronischen Erscheinung und dem Bedarf für eine ausgiebige und langanhaltende Versorgung (Krankenhausaufenthalt und Heimpflege) dieser Krankheitsfolgen verantwortlich. Dies trifft insbesondere für ältere Patienten zu. Dazu kommt, obwohl Osteroporose im allgemeinen nicht als lebenbedrohender Zustand angesehen wird, daß die Sterblichkeitsrate von 20% bis 30% mit Hüftfrakturen bei älteren Frauen zusammenhängt. Ein großer Prozentsatz dieser Sterblichkeitsrate kann direkt mit postmenopausaler Osteoporose zusammenhängen.
  • Das anfälligste Gewebe im Knochen für die Wirkungen der postmenopausalen Osteoporose ist der Trabekelknochen. Dieses Gewebe wird oft als spongiöser oder schwammiger Knochen bezeichnet und konzentriert sich insbesondere an den Enden des Knochens (nahe den Gelenken) und in der Wirbelsäule. Das Trabekelgewebe ist durch kleine Osteoidstrukturen gekennzeichnet, die miteinander verbunden sind, wie auch durch das festere und dichtere cortikale Gewebe, das die äußere Oberfläche und den zentralen Schaft des Knochens aufbaut. Dieses untereinander verbundene Netzwerk an Trabekeln vermittelt eine laterale Unterstützung für die äußere cortikale Struktur und ist für die biomechanische Stärke der Gesamtstruktur entscheidend. Bei der postmenopausalen Osteoporose ist es primär die Nettoresorption und der Verlust der Trabekel, die zum Versagen und zur Fraktur des Knochens führen. In Anbetracht des Verlusts der Trabekel bei postmenopausalen Frauen ist es nicht überraschend, daß die meisten herkömmlichen Frakturen die sind, die bei Knochen vorkommen, welche stark von der Trabekelunterstützung abhängen, beispielsweise die Wirbel, der Hals der gewichttragenden Knochen, wie der Oberschenkel und der Unterarm. Tatsächlich sind Hüftfraktur, Schenkelhalsfrakturen und Wirbelbruchfrakturen Merkmale der postmenopausalen Osteoporose.
  • Die am allgemeinsten akzeptierte Methode zur Behandlung der postmenopausalen Osteoporose ist die Östrogenersatztherapie. Obwohl die Therapie allgemein erfolgreich ist, ist die Patientenakzeptanz der Therapie gering, da die Östrogenbehandlung häufig unerwünschte Nebenwirkungen hervorruft. Eine zusätzliche Behandlungsmethode wäre die Verabreichung einer Bisphosphonatverbindung, beispielsweise Fosamax® (Merck & Co., Inc.).
  • Vor der Menopause weisen die meisten Frauen eine geringere Häufigkeit für kardiovaskuläre Erkrankungen auf, als gleichaltrige Männer. Nach der Menopause erhöht sich jedoch langsam die Rate der kardiovaskulären Erkrankung bei Frauen, um die beim Mann beobachtete zu erreichen. Dieser Schutzverlust wurde dem Verlust an Östrogen und insbesondere dem Verlust der Fähigkeit des Östrogens zugeschrieben, die Serumlipidspiegel zu regulieren. Die Art der Fähigkeit des Östrogens, die Serumlipidspiegel zu regulieren, ist nicht gut verstanden, aber Erkenntnisse deuten darauf hin, daß Östrogen die Rezeptoren für Lipid niedriger Dichte (LDL) in der Leber hochregulieren kann, um überschüssiges Cholesterin zu entfernen. Zusätzlich scheint Östrogen eine Wirkung auf die Biosynthese von Cholesterin und andere nützliche Effekte auf die kardiovaskuläre Gesundheit zu haben.
  • Es wurde in der Literatur berichtet, daß die Serumlipidkonzentrationen bei postmenopausalen Frauen mit einer Östrogenersatztherapie auf die Konzentrationen des prämenopausalen Zustands zurückkehren. Daher scheint Östrogen eine sinnvolle Behandlung für diesen Zustand zu sein. Jedoch sind die Nebenwirkungen der Östrogenersatztherapie nicht für jede Frau akzeptabel, was die Verwendung dieser Therapie limitiert. Eine ideale Therapie für diesen Zustand wäre ein Mittel, das die Serumlipidspiegel auf eine ähnliche Weise reguliert, wie dies Östrogen tut, dem aber die Nebenwirkungen und Risiken fehlen, die mit einer Östrogentherapie zusammenhängen.
  • Als Reaktion auf den klaren Bedarf für neue pharmazeutische Mittel, die zur Linderung der Symptome unter anderem des postmenopausalen Syndroms fähig sind, liefert die vorliegende Erfindung neue Benzo[b]thiophenverbindungen, pharmazeutische Formulierungen hiervon und Verfahren zur Verwendung solcher Verbindungen zur Behandlung des postmenopausalen Syndroms und anderer mit Östrogen zusammenhängender pathologischer Zustände, wie die später erwähnten.
  • Eine weitere hauptsächliche Östrogen-assoziierte Pathologie ist östrogenabhängiger Brustkrebs und in einem geringeren Ausmaß östrogenabhängige Krebsarten anderer Organe, insbesondere des Uterus. Obwohl solche Neoplasmen nicht nur auf eine postmenopausale Frau beschränkt sind, sind sie bei der älteren, postmenopausalen Population häufiger. Die derzeitige Chemotherapie dieser Krebsarten basiert stark auf der Verwendung von Antiöstrogenverbindungen, wie beispielsweise Tamoxifen. Obwohl solche gemischten Agonist-Antagonisten nützliche Wirkungen bei der Behandlung dieser Krebsarten haben und die östrogenen Nebenwirkungen in akut lebensbedro¬ henden Situationen tolerierbar sind, sind sie nicht ideal. Beispielsweise können diese Mittel stimulierende Wirkungen auf bestimmte Krebszellpopuladonen im Uterus aufgrund ihrer östrogenen Wirkungen (Agonist) aufweisen und können daher in manchen Fällen kontraproduktiv sein. Eine bessere Therapie für die Behandlung dieser Krebsarten wäre ein Mittel, das eine Antiöstrogenverbindung ist, die weniger oder keine Östrogenagonisteneigenschaften auf Reproduktionsgewebe aufweist.
  • Die Uterusfibrose (fibroide Uteruserkrankung) ist ein klinisches Problem, das unter einer Vielzahl an Namen bekannt ist, einschließlich Uterushypertrophie, Fibrosis uteri, Uterusleiomyomata, myometrische Hypertrophie und Uterusmetritis. Im wesentlichen ist die Uterusfibrose ein Zustand, bei dem eine störende Ablagerung von fibroidem Gewebe auf der Wand des Uterus stattfindet.
  • Dieser Zustand ist eine Ursache für Dysmenorrhoe und Unfruchtbarkeit bei Frauen. Die exakte Ursache dieses Zustands ist wenig verstanden, aber Erkenntnisse legen nahe, daß eine gestörte Reaktion des fibroiden Gewebes auf Östrogen vorliegt. Ein solcher Zustand wurde in Kaninchen durch die tägliche Verabreichung von Östrogen für 3 Monate hervorgerufen. In Meerschweinchen wurde der Zustand durch eine tägliche Verabreichung von Östrogen für vier Monate hervorgerufen. Ferner verursacht Östrogen in Ratten eine ähnliche Hypertrophie.
  • Die häufigste herkömmliche Behandlung der Uterusfibrose umfaßt operative Verfahren die sowohl teuer als auch manchmal ein Anlaß für Komplikationen sind, wie die Bildung von abdominalen Adhäsionen und Infektionen. Bei manchen Patienten ist die anfängliche Operation nur eine vorübergehende Behandlung und die Fibroide wachsen wieder heran. In diesen Fällen wird eine Hysterektomie durchgeführt, die die Fibroide effektiv beendet aber auch das Reproduktionsleben des Patienten. Es werden auch Antagonisten für Gonadotropin-freisetzendes Hormon verabreicht, wobei aber ihre Verwendung durch die Tatsache beschränkt wird, daß sie zu Osteoporose führen können. Daher besteht ein Bedarf für neue Verfahren zur Behandlung der Uterusfibrose und die erfindungsgemäßen Verfahren befriedigen diesen Bedarf.
  • Endometriose ist ein Zustand schwerer Dysmenorrhoe, der von schweren Schmerzen, Blutung in die endometrialen Ansammlungen oder den Peritonealraum begleitet wird und oft zur Unfruchtbarkeit führt. Die Ursache der Symptome dieses Zustands scheint ektopes endometriales Wachstum zu sein, das gegenüber einer normalen hormonalen Kontrolle (Zyklus) gestört reagiert und in gestörten Geweben vorkommt. Aufgrund der gestörten Orte für endometriales Wachstum scheint das Gewebe lokale entzündungsähnliche Reaktionen hervorzurufen, die eine Makrophageninfiltration und eine Kaskade von Ereignissen verursachen, die zum Hervorrufen der schmerzhaften Reaktion führen. Die exakte Ätiologie dieser Erkrankung ist nicht gut verstanden und ihre Behandlung durch eine hormonale Therapie ist unterschiedlich, wenig definiert und durch mehrere unerwünschte und vielleicht gefährliche Nebenwirkungen gekennzeichnet.
  • Eine der Behandlungen für diese Erkrankung ist die Verwendung von gering dosiertem Östrogen, um das endometriale Wachstum über einen negativ zurückwirkenden Effekt auf die zentrale Gonadotropinfreisetzung und die anschließende Bildung von Östrogen im Ovar zu unterdrücken. Jedoch ist es manchmal notwendig, kontinuierlich Östrogen zu verwenden, um die Symptome zu kontrollieren. Diese Verwendung von Östrogen kann oft zu unerwünschten Nebenwirkungen und sogar zum Risiko für Endometriumkrebs führen.
  • Eine weitere Behandlung besteht aus der kontinuierlichen Verabreichung von Progestinen, die Amenorrhoe induzieren und durch die Unterdrückung der ovarialen Östrogenbildung eine Regression des endometrialen Wachstums verursachen können. Die Verwendung einer chronischen Progestintherapie wird oft von unerwünschten ZNS Nebenwirkungen der Progestine begleitet und führt oft zur Unfruchtbarkeit aufgrund der Unterdrückung der Ovarfunktion.
  • Eine dritte Behandlung besteht aus der Verabreichung von schwachen Androgenen, die bei der Kontrolle der Endorrietriose wirksam sind. Jedoch rufen sie schwere maskulinisierende Wirkungen hervor: Einige der Behandlungen für Endometriose waren bei anhaltender Therapie auch in der Verursachung eines geringen Grades an Knochenverlust verwickelt. Daher sind neue Methoden zur Behandlung von Endometriose erwünscht.
  • Die Proliferation der glatten Muskelzellen spielt eine wichtige Rolle bei Erkrankungen, wie Atherosklerose und Restenose. Es wurde gezeigt, daß die vaskuläre Restenose nach einer perkutanen transluminalen Koronarangioplastie (PTCA) eine Gewebereaktion ist, die durch eine frühe und eine späte Phase charakterisiert ist. Die frühe Phase, die Stunden bis Tage nach der PTCA auftritt, beruht auf einer Thrombose mit einigen Vasospasmen, während die späte Phase von einer exzessiven Proliferation und Migration der glatten Muskelzellen der Aorta dominiert wird. Bei dieser Erkrankung trägt die erhöhte Zellmotilität und Kolonialisierung durch solche glatten Muskelzellen und Makrophagen signifikant zur Pathogenese dieser Erkrankung bei. Die exzessive Proliferation und Migration der vaskulären glatten Muskelzellen der Aorta kann der primäre Mechanismus für den erneuten Verschluß der Koronararterien nach einer PTCA, Laserangioplastie und einer arteriellen Bypasstransplantationsoperation sein. Siehe "Intimal Proliferation of Smooth Muscle Cells as an Explanation for Recurrent Coronary Artery Stenosis after Percutaneous Transluminal Coronary Angioplasty", Austin et al., Journal of the American College of Cardiology 8: 369- 375 (Aug. 1985).
  • Die vaskuläre Restenose bleibt eine langanhaltende Hauptkomplikation nach einem operativen Eingriff in blockierte Arterien durch eine PTCA, Atherektomie, Laserangioplastie und arterielle Bypasstransplantationsoperation. Bei etwa 35% der Patienten, die sich einer PTCA unterziehen, tritt innerhalb von drei bis sechs Monaten nach dem Verfahren ein Wiederverschluß auf. Die derzeitigen Strategien zur Behandlung der vaskulären Restenose umfassen einen mechanischen Eingriff durch Vorrichtungen, wie Stents oder pharmakologische Therapien, einschließlich Heparin, niedermolekulares Heparin, Kumarin, Aspirin, Fischöl, Calciumantagonist, Steroide und Prostacyclin. Diese Strategien konnten die Wiederverschlußrate nicht verringern und waren für die Behandlung und Verhinderung der vaskulären Restenose ineffektiv. Siehe "Prevention of Restenosis after Percutanous Transluminal Coronary Angioplasty: The Search for a 'Magic Bullet"', Hermans et al., American Heart Journal 122: 171-187 (Juli 1991).
  • Bei der Pathogenese der Restenose tritt die exzessive Zellproliferation und -migration als Folge von Wachstumsfaktoren auf, die von Zellbestandteilen im Blut und der beschädigten arteriellen Gefäßwand gebildet werden, wobei die Faktoren die Proliferation der glatten Muskelzellen bei der vaskulären Restenose vermitteln.
  • Mittel, die die Proliferation und/oder Migration von glatten Muskelzellen der Aorta hemmen, sind bei der Behandlung und Verhinderung der Restenose brauchbar. Die vorliegende Erfindung liefert die Verwendung der Verbindungen als Inhibitoren der Proliferation der glatten Aortamuskelzellen und daher als Inhibitoren der Restenose.
  • Es wäre ein signifikanter Beitrag zum Stand der Technik, neue Benzo[b]thiophenverbindungen bereitzustellen, die beispielsweise bei der Behandlung oder Prävention der hierin erwähnten Erkrankungszustände brauchbar wären.
  • Die vorliegende Erfindung liefert Verbindungen der Formel I
  • worin
  • R&sub1; für -H, -OH, -O(C&sub1;-C&sub4; Alkyl), -O-CO-(C&sub1;-C&sub6; Alkyl), -O-CO-O(C&sub1;-C&sub6; Alkyl), -O-CO-Ar, worin Ar für wahlweise substituiertes Phenyl steht, oder -O-SO&sub2;-(C&sub4;-C&sub6; Alkyl) steht,
  • R&sub2; für -H, -OH, -O(C&sub1;-C&sub4; Alkyl), -O-CO-(C&sub1;-C&sub6; Alkyl), -O-CO-O(C&sub1;-C&sub6; Alkyl), -O-CO-Ar, worin Ar für wahlweise substituiertes Phenyl steht, -O-SO&sub2;-(C&sub4;-C&sub6; Alkyl), -F, -Cl oder -Br steht,
  • n für 8 steht,
  • R&sub3; und R&sub4; jeweils unabhängig für C&sub1;-C&sub4; Alkyl stehen oder unter Kombination mit dem Stickstoff an den sie gebunden sind, Piperidinyl, Pyrrolidinyl, Methylpyrrolidinyl, Dimethylpyrrolidinyl oder Hexamethylenimino bilden, und worin substituiertes Phenyl für Phenyl steht, das mit ein oder mehr Substituenten substituiert ist, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus C&sub1;-C&sub4; Alkyl, C&sub1;-C&sub3; Alkoxy, Hydroxy, Nitro, Chlor, Fluor und Trichlor- oder Trifluormethyl, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder Solvat hiervon.
  • Die vorliegende Erfindung liefert ferner pharmazeutische Formulierungen, die die Verbindungen der Formel I und wahlweise eine wirksame Menge eines zusätzlichen therapeutischen Mittels enthalten, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus Östrogen, Progestin, Bisphosphonat, PTH und Unterkombinationen hiervon, und die Verwendung solcher Verbindungen und/oder Unterkombinationen zumindest zur Behandlung des Östrogenmangels, der postmenopausalen Symptome, insbesondere Osteoporose, der cardiovaskulären pathologischen Zustände, einschließlich Hyperlipidämie, und der verwandten kardiovaskulären Pathologien und des Östrogen-abhängigen Krebses.
  • Die vorliegende Erfindung liefert ferner pharmazeutisch annehmbare Zusammensetzungen, die eine Verbindung der Formel I und wahlweise zusätzliche therapeutische Mittel zusammen mit pharmazeutisch annehmbaren Verdünnungsmitteln oder Trägern enthalten.
  • Die vorliegende Erfindung liefert auch Verfahren zur Verwendung der Verbindungen der Formel I zur Hemmung der Uterusfibrose und Endometriose bei Frauen und zur Hemmung der Proliferation der glatten Muskelzellen der Aorta und der Restenose beim Menschen.
  • Die vorliegende Erfindung liefert zusätzlich Verfahren zur Synthese der neuen Verbindungen, wie auch von Zwischenprodukten hierfür.
  • Allgemeine Ausdrücke, die bei der Beschreibung der erfindungsgemäßen Verbindungen verwendet werden, haben die gewöhnlichen Bedeutungen. Beispielsweise bezieht sich "C&sub1;-C&sub4; Alkyl" auf gerade oder verzweigte aliphatische Ketten mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen einschließlich Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl und n-Butyl und "C&sub1;-C&sub6; Alkyl" umfaßt die in der Definition von "C&sub1;-C&sub4; Alkyl" enthaltenden Gruppen zusätzlich zu Gruppen, wie Pentyl, Isopentyl und Hexyl.
  • Der Ausdruck "substituiertes Phenyl" bezieht sich auf eine Phenylgruppe mit einem oder mehreren Substituenten ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus C&sub1;-C&sub4; Alkyl, C&sub1;-C&sub3; Alkoxy, Hydroxy, Nitro, Chlor, Fluor und Trichlormethyl oder Trifluormethyl. "C&sub1;-C&sub4; Alkoxy" steht für eine C&sub1;-C&sub4; Alkylgruppe, die über eine Sauerstoffbrücke gebunden ist, wie Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, Isopropoxy und Butoxy. Von diesen C&sub1;-C&sub4; Alkoxygruppen ist Methoxy am meisten bevorzugt.
  • Besonders bevorzugt sind die Verbindungen, worin R&sub1; und R&sub2; für Hydroxy stehen und R&sub3; und R&sub4; zusammen mit dem Stickstoff, an den sie gebunden sind, einen Pyrrolidin-, Piperidin- oder Hexamethyleniminoring bilden und ihre Hydrochloridsalze hiervon.
  • Bevorzugte Verbindung sind aus der Gruppe ausgewählt, die besteht aus
  • [2-(4-Methoxyphenyl)-6-methoxybenzo[b]thien-3-yl][4-(8-bromoctyloxy)phenyl]methanon,
  • [2-(4-Methoxyphenyl)-6-methoxybenzo[b]thien-3-yl][4-[8-(1-pyrrolidinyl)octyloxy]phenyl]methanon,
  • [2-(4-Hydroxyphenyl)-6-hydroxybenzo[b]thien-3-yl][4-[8-(1-pyrrolidinyl)octyloxy]phenyl]methanon,
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind Derivate von Benzo[b]thiophen, die gemäß dem Ring Index, The American Chemical Society folgendermaßen nummeriert werden:
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen, beispielsweise die Verbindungen der Formel I, können im wesentlichen synthetisiert werden, wie dies in US 4 133 814 A, US 4 358 593 A, US 4 418 068 A, US 5 393 763 A und US 5 482 949 A beschrieben ist, die hiermit alle eingeführt sind.
  • Im allgemeinen kann ein Benzothiophenvorläufer der Formel II durch Verfahren hergestellt werden, die in der Technik bekannt sind.
  • (worin R&sub1; und R&sub2; wie vorher definiert sind)
  • (worin n, R&sub3; und R&sub4; wie vorher definiert sind)
  • Gemäß der Herstellung des gewünschten Vorläufers können die Verbindungen der Formel II an der Position 3 des Benzothiophenkerns mit aktivierten Carboxylresten der Verbindungen der Formel III unter Friedel-Crafts Standardbedingungen acyliert werden. Im allgemeinen verwenden die Acylierungsbedingungen eine Lewis-Säure, wie AlCl&sub3;, BF&sub3; und dergleichen in einem geeigneten Lösemittel, wie einem halogenierten Kohlenwasserstoff bei Temperaturen von 0-100ºC. Die aktivierten Carbonsäurereste der Verbindungen der Formel III sind Acylhalogenide, gemischte Anhydride und dergleichen, wobei das bevorzugteste das Säurechlorid ist. Die Verbindungen der Formel II können gemäß den in US 4 133 814 A beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Der Fachmann der organischen Chemie versteht, daß die Liganden R&sub1; und R&sub2; mit den Acylierungsbedingungen zur Bildung der Verbindung der Formel I kompatibel sein müssen und daher wäre ein bevorzugtes Zwischenprodukt eines, worin R&sub1; und R&sub2; für -OMe stehen. Die aktivierten Carboxyle der Verbindungen der Formel III können aus im Handel erhältlichen Carbonsäuren durch in der Technik bekannte Verfahren mit Mitteln wie Thionylchlorid hergestellt werden.
  • Ein bevorzugteres Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I ist die Acylierung an der Position 3 einer Verbindung der Formel II mit 4-Methoxybenzoylchlorid unter Friedel-Crafts Bedingungen unter Bildung der Verbindungen der Formel IV
  • (worin R&sub1; und R&sub2; wie vorher definiert sind und R&sub5; für -H oder -CH&sub3; steht.)
  • Dieses Verfahren ist aufgrund der Empfindlichkeit der O-Alkylseitenkette bei Anwendung von Friedel- Crafts Bedingungen bevorzugt (beispielsweise werden in Gegenwart von starken Lewis-Säuren die längeren O- Alkylketten teilweise abgespalten). Die 4-OMe Gruppe des Benzoylrests kann selektiv mittels NaSEt unter Bildung von Verbindungen der Formel IV, wie dem Phenol, entfernt werden. Die phenolischen Verbindungen der Formel IV können mit den Verbindungen der Formel V mittels einer anorganischen Base, wie K&sub2;CO&sub3;, Ca2CO&sub3; und dergleichen unter Bildung der schließlichen Verbindungen der Formel I alkyliert werden
  • (Cl)Br-(CH&sub2;)n-NR&sub3;R&sub4; (V)
  • (worin n, R&sub3; und R&sub4; wie vorher definiert sind.)
  • Ein alternatives und auch bevorzugtes Verfahren zur Synthese der Verbindungen der Formel I ist die O- Alkylierung der phenolischen Verbindungen der Formel IV mit Dihalogenalkanen unter Bildung der Verbindungen der Formel VI
  • (worin R&sub1;, R&sub2; und n wie vorher definiert sind.)
  • Die bevorzugten Dihalogenalkane wären die Dibromreste. Das Brom in den Verbindungen der Formel VI kann mit dem geeigneten Amin oder den geeigneten Aminen unter Bildung der Verbindungen der Formel I ersetzt werden. Andere Derivate, wie die Hydroxyle oder Ester, die hiervon abgeleitet sind, können durch die Abspaltung der Methoxyschutzgruppen erhalten werden. Es muß darauf geachtet werden, daß dieses Abspaltungsverfahren nicht die basische O-Alkylseitenkette abspaltet. Standardverfahren der Methoxyabspaltung, wie durch AlCl&sub3; selbst, spalten die basische Seitenkette ab. Dieses Problem kann durch die Verwendung einer Kombination aus AlCl&sub3; und Na¬ SEt umgangen werden. Esterderivate können aus den Hydroxyverbindungen durch in der Technik bekannte Verfahren erhalten werden.
  • Obwohl die Verbindungen der Formel I in Form der freien Base in den erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden können, ist es bevorzugt, die pharmazeutisch annehmbare Salzform herzustellen und zu verwenden. Der Ausdruck "pharmazeutisch annehmbares Salz" bezieht sich entweder auf Säure- oder Basenadditionssalze, die bekanntermaßen nicht toxisch sind und herkömmlich in der pharmazeutischen Literatur verwendet werden. Die pharmazeutisch annehmbaren Salze weisen im allgemeinen erhöhte Löslichkeitseigenschaften verglichen mit der Verbindung, von der sie stammen, auf, und sind daher bei der Formulierung als Flüssigkeiten oder Emulsionen oft beliebter. Die in den erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Verbindungen bilden mit einer großen Vielzahl an organischen und anorganischen Säuren primär pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze und beinhalten die physiologisch annehmbaren Salze, die oft in der pharmazeutischen Chemie verwendet werden. Solche Salze sind auch Teil der Erfindung.
  • Typische anorganische Säuren, die zur Bildung solcher Salze verwendet werden, sind unter anderem Chlorwasserstoff-, Bromwasserstoff-, Iodwasserstoff-, Salpeter-, Schwefel-, Phosphor-, Hypophosphorsäure und dergleichen. Salze, die von organischen Säuren stammen, wie aliphatischen Mono- und Dicarbonsäuren, phenylsubstituierten Alkansäuren, Hydroxyalkan- und Hydroxyalkandisäuren, aromatischen Säuren, aliphatischen und aromatischen Sulfonsäuren, können ebenfalls verwendet werden. Solche pharmazeutisch annehmbaren Salze sind daher unter anderem Acetat, Phenylacetat, Trifluoracetat, Acrylat, Ascorbat, Benzoat, Chlorbenzoat, Dinitrobenzoat, Hydroxybenzoat, Methoxybenzoat, Methylbenzoat, o-Acetoxybenzoat, Naphthalin-2-benzoat, Bromid, Isobutyrat, Phenylbutyrat, β-Hydroxybutyrat, Butin-1,4-dioat, Hexin-1,4-dioat, Caproat, Caprylat, Chlorid, Cinnamat, Citrat, Formiat, Fumarat, Glycollat, Heptanoat, Hippurat, Lactat, Malat, Maleat, Hydroxymaleat, Malonat, Mandelat, Mesylat, Nicotinat, Isonicotinat, Nitrat, Oxalat, Phthalat, Terephthalat, Phosphat, Monohydrogenphosphat, Dihydrogenphosphat, Metaphosphat, Pyrophosphat, Propiolat, Propionat, Phenylpropionat, Salicylat, Sebacat, Succinat, Suberat, Sulfat, Bisulfat, Pyrosulfat, Sulfit, Bisulfit, Sulfonat, Benzolsulfonat, p-Bromphenylsulfonat, Chlorbenzolsulfonat, Ethansulfonat, 2-Hydroxyethansulfonat, Methansulfonat, Naphthalin-1-sulfonat, Naphthalin-2-sulfonat, p- Toluolsulfonat, Xylolsulfonat, Tartrat und dergleichen. Ein bevorzugtes Salz ist das Hydrochloridsalz.
  • Die pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalze werden typischerweise durch die Umsetzung einer Verbindung der Formel I mit einer äquimolaren oder überschüssigen Menge einer Säure gebildet. Die Reaktanden werden im allgemeinen in einem gemeinsamen Lösemittel vereinigt, wie Diethylether oder Ethylacetat. Das Salz fällt normalerweise innerhalb von etwa einer Stunde bis 10 Tagen aus der Lösung aus und kann durch Filtration isoliert werden oder das Lösemittel kann durch herkömmliche Verfahren abgezogen werden.
  • Die vorliegende Erfindung liefert ferner pharmazeutisch annehmbare Formulierungen zur Verabreichung an einen Säuger, einschließlich dem Menschen, der einer Behandlung bedarf, die gekennzeichnet ist durch eine wirksame Menge einer Verbindung der Formel I und einem pharmazeutisch annehmbaren Verdünnungsmittel oder Träger.
  • Wie hierin verwendet, meint der Ausdruck "wirksame Menge" eine Menge einer Verbindung der vorliegenden Erfindung, die zur Hemmung, Linderung Besserung, Behandlung oder Prävention weiterer Symptome bei Säugern einschließlich dem Menschen fähig ist, die an Östrogenmangel leiden, beispielsweise Menopause oder Ovarektomie, oder unpassender Östrogenstimulation, wie Uterusfibrose oder Endometriose, oder an einer Proliferation der glatten Muskelzellen der Aorta oder einer Restenose leiden. Im Fall von Östrogen-abhängigen Krebsarten meint der Ausdruck "wirksame Menge" die Menge einer erfindungsgemäßen Verbindung, die zur Linderung, Besserung, Hemmung des Krebswachstums, Behandlung oder Prävention des Krebses und/oder dessen Symptome bei Säugern, einschließlich dem Menschen, fähig ist.
  • Mit "pharmazeutisch annehmbare Formulierung" ist gemeint, daß der Träger, das Verdünnungsmittel, die Hilfsstoffe und das Salz mit dem Wirkstoff (einer Verbindung der Formel I) der Formulierung kompatibel sind und für den Empfänger hiervon nicht schädlich sind.
  • Pharmazeutische Formulierungen können durch in der Technik bekannte Verfahren hergestellt werden. Beispielsweise können die erfindungsgemäßen Verbindungen mit herkömmlichen Hilfsstoffen, Verdünnungsmitteln oder Trägern formuliert und zu Tabletten, Kapseln und dergleichen geformt werden. Beispiele ihr Hilfsstoffe, Verdünnungsmittel und Träger, die für solche Formulierungen geeignet sind, beinhalten die folgenden: Füllstoffe und Streckmittel, wie Stärke, Zuckerarten, Mannit und Kieselsäurederivate, Bindemittel, wie Carboxymethylcellulose und andere Cellulosederivate, Alginate, Gelatine und Polyvinylpyrrolidon, Befeuchtungsmittel, wie Glycerin, Zerfallshilfsmittel, wie Agar-Agar, Calciumcarbonat und Natriumbicarbonat, Mittel zur Verzögerung der Auflösung, wie Paraffin, Resorptionsbeschleuniger, wie quarternäre Ammoniumverbindungen, oberflächenaktive Mittel, wie Cetylalkohol, Glycerinmonostearat, adsorptive Träger, wie Kaolin und Bentonit und Gleitmittel, wie Talkum, Calcium- und Magnesiumstearat und feste Polyethylenglycole. Schließliche pharmazeutische Formen können sein: Pillen, Tabletten, Pulver, Lonzetten, Sirupe, Aerosole, Sachets, Cachets, Elixiere, Suspensionen, Emulsionen, Salben, Zäpfchen, sterile injizierbare Lösungen oder sterile verpackte Pulver und dergleichen in Abhängigkeit des verwendeten Hilfsstofftyps.
  • Zusätzlich sind die erfindungsgemäßen Verbindungen gut geeignet zur Formulierung als verzögert freisetzende Dosierungsformen. Die Formulierungen können so gestaltet werden, daß sie den Wirkstoff nur oder vorzugsweise in einen bestimmten Teil des Verdauungstrakts möglicherweise über eine bestimmte Zeitspanne freisetzen. Solche Formulierungen können Beschichtungen, Umhüllungen und Schutzmatrizes umfassen, die aus polymeren Substanzen oder Wachsen hergestellt werden können.
  • Die bestimmte Dosis einer Verbindung der Formel I, die zur Behandlung, Hemmung oder Verhinderung der Symptome und/oder der Erkrankung eines Säugers, einschließlich des Menschen erforderlich ist, der an den obigen Erkrankungen leidet, hängt ab von der einzelnen Erkrankung, den Symptomen und der Schwere. Die Dosierung, die Verabreichungswege und die Häufigkeit der Dosierung werden am besten vom behandelnden Arzt bestimmt. Im allgemeinen anerkannte und wirksame Dosierungen betragen 50 mg bis 1000 mg und typischer 80 mg bis 500 mg. Solche Dosierungen werden einem Patienten einmal bis dreimal am Tag oder so oft wie für die Wirksamkeit erforderlich verabreicht.
  • Als weitere Ausführungsform der Erfindung können die Verbindungen der Formel I zusammen mit einer wirksamen Menge eines zusätzlichen therapeutischen Mittels verabreicht werden, einschließlich unter anderem Östrogen, Progestin oder andere Benzothiophenverbindungen, wie Raloxifen, Bisphosphonatverbindungen, wie Alendronat und Tiludronat, Parathormon (PTH), einschließlich verkürzte und/oder rekombinante Formen von PTH, wie beispielsweise PTH (1-34), Calcitonin, morphogene Knochenproteine (BMPs) oder Kombinationen hiervon. Die unterschiedlichen Formen dieser zusätzlich verfügbaren therapeutischen Mittel wie auch die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten, die mit denselben assoziiert sind und die anwendbaren Dosispläne sind dem Fachmann bekannt.
  • Es sind verschiedene Formen von Östrogen und Progestin im Handel erhältlich. Wie hierin verwendet, umfaßt der Ausdruck "Östrogen" Verbindungen mit einer Östrogenaktivität und auf Östrogen basierende Mittel. Östrogenverbindungen, die bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung brauchbar sind, umfassen beispielsweise Östradiol, Östron, Östriol, Equilin, Equilenin, Östradiolcypionat, Östradiolvalerat, Ethinylöstradiol, Polyöstradiolphosphat, Östropipat, Diethylstibestrol, Dienöstrol, Chlortrianisen und Gemische hiervon. Auf Östrogen basierende Mittel umfassen beispielsweise 17-α-Ethinylöstradiol (0,01-0,03 mg/Tag), Mestranol (0,05-0,15 mg/Tag) und konjugierte Östrogenhormone, wie Premarin® (Wyeth-Ayerst, 0,2-2,5 mg/Tag). Wie hierin verwendet umfaßt der Ausdruck "Progestin" Verbindungen mit einer progestationellen Aktivität, wie beispielsweise Progesteron, Norethinodrel, Norgestrel, Megestrolacetat, Norethindron, auf Progestin basierende Mittel und dergleichen. Auf Progestin basierende Mittel umfassen beispielsweise Medroxyprogesteron, wie Provera® (Upjohn, 2,5-10 mg/Tag), Norethylnodrel (1,0-10,0 mg/Tag) und Norethindron (0,5-2,0 mg/Tag). Eine bevorzugte auf Östrogen basierende Verbindung ist Premarin® und Norethylnodrel und Norethindron sind bevorzugte auf Progestin basierende Mittel. Das Verabreichungsverfahren jedes auf Östrogen und Progestin basierenden Mittels stimmt mit dem überein, was in der Technik bekannt ist.
  • Die folgenden Formulierungen werden zu Erläuterungszwecken angegeben und sollen nicht beschränkend wirken. Die gesamten Wirkstoffe in solchen Formulierungen umfassen 0,1 bis 99,9 Gewichtsprozent der Formulierung. Die Ausdruck "Wirkstoff" meint eine Verbindung der Formel I.
  • Formulierung 1: Gelatinekapseln
  • Bestandteil Menge (mg/Kapsel)
  • Wirkstoff 80-500
  • Stärke, NF 0-500
  • Stärke, fließfähiges Pulver 0-500
  • Siliconflüssigkeit 350 Centistoke 0-15
  • Die Bestandteile werden gemischt, durch ein Nr. 45 Mesh US Sieb gegeben und in Hartgelatinekapseln gefüllt.
  • Formulierung 2: Tabletten
  • Bestandteil Menge (mg/Tablette)
  • Wirkstoff 80-500
  • Stärke 10-50
  • Cellulose, mikrokristallin 10-20
  • Polyvinylpyrrolidon (als 10% Lösung in Wasser) 5
  • Natriumcarboxymethylcellulose 5
  • Magnesiumstearat 1
  • Talkum 1-5
  • Der Wirkstoff, die Stärke und die Cellulose werden durch ein Nr. 45 Mesh US Sieb gegeben und gründlich gemischt. Die Lösung des Polyvinylpyrrolidons wird mit den entstehenden Pulvern gemischt, die dann durch ein Nr. 14 Mesh US Sieb gegeben werden. Die so hergestellten Granula werden bei 50ºC-60ºC getrocknet und durch ein Nr. 18 Mesh US Sieb gegeben. Die Natriumcarboxymethylcellulose, das Magnesiumstearat und das Talkum, die vorher durch ein Nr. 60 Mesh US Sieb gegeben wurden, werden dann zu den obigen Granula gegeben und sorgfältig gemischt. Das entstehende Material wird in einer Tablettenmaschine unter Bildung von Tabletten gepreßt.
  • Formulierung 3: Aerosol
  • Bestandteil Gewichtsprozent
  • Wirkstoff 0,50
  • Ethanol 29,50
  • Propellant 22 (Chlordifluormethan) 70,00
  • Gesamt 100,00
  • Der Wirkstoff wird mit Ethanol gemischt und das Gemisch wird zu einem Teil Propellant 22 gegeben, auf -30ºC abgekühlt und in ein Abfüllgerät gegeben. Die erforderliche Menge wird anschließend in einen Edelstahlbehälter gefüllt und mit dem Rest des Propellants verdünnt. Die Ventileinheiten werden anschließend am Behälter angebracht.
  • Formulierung 4: Zäpfchen
  • Bestandteil Gewicht
  • Wirkstoff 250 mg
  • Gesättigte Fettsäureglyceride 3000 mg
  • Der Wirkstoff wird durch ein Nr. 60 Mesh U.S. Sieb gegeben und in den gesättigten Fettsäureglyceriden suspendiert, die vorher auf ihren Schmelzpunkt erhitzt wurden. Das Gemisch wird anschließend in eine Zäpfchenform gegossen und abgekühlt.
  • Formulierung 5: Suspension
  • Suspensionen, die jeweils 100 mg einer Verbindung der Formel I pro 5 ml Dosis enthalten.
  • Bestandteil Gewicht
  • Wirkstoff 100 mg
  • Natriumcarboxymethylcellulose 50 mg
  • Sirup 1,25 ml
  • Benzoesäurelösung (0,1 M) 0,10 ml
  • Geschmacksstoff q.v.
  • Farbstoff q.v.
  • gereinigtes Wasser auf gesamt 5 ml
  • Eine Verbindung der Formel I wird durch ein Nr. 45 Mesh US Sieb gegeben und mit der Natriumcarboxymethylcellulose und dem Sirup unter Bildung einer glatten Paste vermischt. Die Benzoesäurelösung, der Geschmacks- und der Farbstoff werden mit etwas Wasser verdünnt und unter Rühren zugegeben. Dann wird ausreichend Wasser zugegeben, um das erforderliche Volumen herzustellen.
  • Die folgenden Beispiele und Präparationen werden bereitgestellt, um die Durchführung der vorliegenden Erfindung besser darzustellen
  • Beispiele Präparation A [2-(4-Methoxyphenyl)-6-methoxybenzo[b]thien-3-yl][4-(8-bromoctyloxy)phenyl]methanon
  • 750 mg (1,92 mmol) [2-(4-Methoxyphenyl)-6-methoxybenzo[b]thien-3 yl][4-hydroxyphenyl]methanon (5,3 g, 19,2 mmol), 1,8-Dibromoctan und 2,66 mg (19,2 mmol) K&sub2;CO&sub3; werden in 150 ml 2-Butanon vereinigt. Das Reaktionsgemisch wird gerührt und unter einer Stickstoffatmosphäre auf Rückfluß erhitzt. Die Reaktion kann für 3 Stunden weiterlaufen, wird auf Ungebungstemperatur abgekühlt und filtriert. Das Lösemittel wird durch Eindampfen im Vakuum bis auf ein gelbes Öl entfernt. Das Rohprodukt wird weiter durch Chromatographie auf einer Silicagelsäule gereinigt, die mit einem linearen Gradienten eluiert wird, der mit Hexan beginnt und mit Hexan - EtOAc (5 : 1) (V/V) endet. Die gewünschten Fraktionen werden durch DC bestimmt, vereinigt und bis zur Trockne eingedampft. Dies ergibt 1,28 g (114% etwas EtOAc ist im Feststoff vorhanden) der Titelverbindung als gelbes, amorphes Pulver.
  • ¹H NMR: Stimmt mit der vorgeschlagenen Struktur überein.
  • Präparation B [2-(4-Methoxyphenyl)-6-methoxybenzo[b]thien-3-yl][4-[8-(1-pyrrolidinyl)octyloxy]phenyl]methanon
  • 1280 mg (2,2 mmol) an [2-(4-Methoxyphenyl)-6-methoxybenzo[b]thien-3-yl][4-(8-bromoctyloxy)phenyl]¬ methanon und 470 mg (6,6 mmol) Pyrrolidin werden in 20 ml Dimethylformamid (DMF) gelöst. Das Reaktionsgemisch wird auf 100ºC erhitzt und unter einer Stickstoffatmosphäre gerührt. Nach 30 Minuten kann sich die Reaktion abkühlen und wird im Vakuum bis zur Trockne eingedampft. Das Rohprodukt wird auf einer Silicagelsäule chromatographiert, die mit einem linearen Gradienten eluiert wird, der mit CHCl&sub3; beginnt und mit CHCl&sub3;-MeOH (19 : 1) (V/V) endet. Die gewünschten Fraktionen werden durch DC bestimmt, vereinigt und zur Trockne eingedampft. Dies ergibt 890 mg (72%) der Titelverbindung als hellbraunes, amorphes Pulver.
  • ¹H NMR: Stimmt mit der vorgeschlagenen Struktur überein.
  • Präparation C [2-(4-Hydroxyphenyl)-6-hydroxybenzo[b]thien-3-yl][4-[8-(1-pyrrolidinyl)octyloxy]phenyl]methanon
  • 680 mg (1,32 mmol) [2-(4-Methoxyphenyl)-6-methoxybenzo[b]thien-3-yl][4-[8-(1-pyrrolidinyl)octyloxy]¬ phenyl]methanon werden in 35 ml Methylenchlorid gelöst und auf 0ºC abgekühlt. Es wird langsam 1 g (7,5 mmol) an AlCl&sub3; zugegeben, wonach eine Zugabe von 4 ml (54 mmol) EtSH über einen Zeitraum von 5 Minuten erfolgt. Die Reaktion wird unter einer Stickstoffatmosphäre gerührt und langsam für eine Stunde auf Rückfluß erhitzt. Die Reaktion wird durch Abkühlen auf 0ºC und einer Verdünnung des Gemisches mit 20 ml THF und einem Rühren für 10 Minuten gestoppt. Das Reaktionsgemisch wird weiter mit 10 ml 20% (G/G) konzentrierter HCl - Wasser und mit 10 ml Wasser verdünnt. Das Gemisch wird für 20 Minuten gerührt und im Vakuum bis zur Trockne eingedampft. Der Niederschlag wird mit 70 ml MeOH verdünnt und für 2 Stunden auf Rückfluß erhitzt und dann heiß filtriert. Die entstehende Lösung wird zur Trockne eingedampft und in CHCl&sub3; rückgelöst und auf einer Silicagelsäule chromatographiert, die mit einem lineraren Gradienten eluiert wird, der mit CHCl&sub3; beginnt und mit CHCl&sub3;-MeOH (23 : 2) (V/V) endet. Die gewünschten Fraktionen werden durch DC bestimmt, vereinigt und zweimal mit wäßrigem NaHCO&sub3; gewaschen. Die organische Phase wird durch Filtration durch wasserfreies Na&sub2;SO&sub4; getrocknet und bis zur Trockne eingedampft. Dies ergibt 220 mg (34%) der Titelverbindung als hellbraunes, amorphes Pulver.
  • ¹H NMR: Stimmt mit der vorgeschlagenen Struktur überein.
  • MS: m/e = 544 (M&spplus;) FD
  • EA: Berechnet: C 72,90, H 6,86, N 2,58
  • Gefunden: C 73,00, H T,03, N 2,57
  • C&sub3;&sub3;H&sub3;&sub7;NO&sub4;S
  • Die folgenden Diskussionen erläutern die Verfahren zur Verwendung der Verbindungen der Formel I in experimentellen Modellen oder in klinischen Studien.
  • Postmenopausales Syndrom (Repräsentative Pathologien, die mit Östrogenmangel assoziiert sind) A. Osteoporose:
  • Experimentelle Modelle der postmenopausalen Osteoporose sind in der Technik bekannt. Relevant für diese Erfindung ist das ovarektomierte Rattenmodell, das in US 5 393 763 A beschrieben ist. Die Verbindungen der Formel I wären in diesem Modell wirksam und würden eine wirksame Behandlung oder Verhinderung des Knochenverlusts aufgrund des Östrogenmangels zeigen.
  • Eine zusätzliche Demonstration des Verfahrens zur Behandlung oder Verhinderung von Osteoporose aufgrund des Östrogenmangels wäre folgendes: Einhundert Patienten würden ausgewählt werden, die gesunde postmenopausale Frauen im Alter von 45-60 sind und die normalerweise als Kandidaten für eine Östrogenersatztherapie in Betracht kommen würden. Dies schließt Frauen mit einem intakten Uterus ein, die die letzte Menstruation vor mehr als sechs Monaten aber weniger als sechs Jahren hatten. Patienten, die bei der Studie ausgeschlossen werden, wären die, die Östrogene, Progestine oder Corticosteroide 6 Monate vor der Studie genommen haben oder die jemals Bisphosphonat genommen haben.
  • Fünfzig Frauen (Testgruppe) würden 80-500 mg einer Verbindung der Formel I, beispielsweise die obige Formulierung 1, pro Tag erhalten. Die anderen fünfzig Frauen (Kontrollgruppe) würden ein gleiches Plazebo pro Tag erhalten. Beide Gruppen würden Calciumcarbonattabletten (648 mg) pro Tag erhalten. Die Studie ist doppelt blind angelegt. Weder die Untersuchenden noch die Patienten wissen, welcher Gruppe der Patient angehört.
  • Eine Grundzustandsuntersuchung jedes Patienten umfaßt eine quantitative Messung des Calciums, Kreatinins, Hydroxyprolins und der Pyridinolinquervernetzungen im Urin. Die Blutproben werden auf Serumspiegel von Osteocalcin und knochenspezifischer alkalischer Phosphatase gemessen. Die Grundzustandsmessungen umfassen auch eine Uterusuntersuchung und die Knochenmineraldichtebestimmung durch Photonenabsorptiometrie.
  • Die Untersuchung würde für sechs Monate fortgesetzt werden und alle Patienten würden auf die Veränderungen der obigen Parameter untersucht. Während dem Verlauf der Behandlung würden die Patienten in der Behandlungsgruppe eine verringerte Veränderung der biochemischen Marker der Knochenresorption im Vergleich zur Kontrollgruppe zeigen. Ebenfalls würde die Behandlungsgruppe eine geringe oder keine Abnahme der Knochenmineraldichte im Vergleich zur Kontrollgruppe zeigen. Beide Gruppen würden eine ähnliche Uterushistologie aufweisen, was zeigt, daß die Verbindungen der Formel I nur geringe oder keine uterotrophen Effekte haben.
  • B. Hyperlipidämie:
  • Experimentelle Modelle der postmenopausalen Hyperlipidämie sind in der Technik bekannt. Relevant für die Erfindung ist das ovarektomierte Rattenmodell, das in US 5 464 845 A beschrieben ist.
  • Eine zusätzliche Demonstration des Verfahrens zur Behandlung der Hyperlipidämie aufgrund des Östrogenmangels wäre folgendes: Einhundert Patienten würden ausgewählt werden, die gesunde postmenopausale Frauen im Alter von 45-60 sind und die normalerweise als Kandidaten für eine Östrogenersatztherapie in Betracht kommen würden. Dies würde Frauen mit einem intakten Uterus einschließen, die die letzte Menstruation vor mehr als sechs Monaten aber weniger als sechs Jahren hatten. Patienten, die in der Studie ausgeschlossen werden, wären die, die Östrogene, Progestine oder Corticosteroide genommen haben.
  • Fünfzig Frauen (Testgruppe) würden 80-500 mg einer Verbindung der Formel I, beispielsweise mittels Formulierung 1, pro Tag erhalten. Die anderen fünfzig Frauen (Kontrollgruppe) würden ein gleiches Plazebo pro Tag erhalten. Die Studie wäre doppelt blind angelegt. Weder die Untersuchenden noch die Patienten würden wissen, welcher Gruppe der Patient angehört.
  • Eine Grundzustandsuntersuchung jedes Patienten würde eine Serumbestimmung von Cholesterin- und Triglyceridspiegeln umfassen. Am Ende der Untersuchungsperiode (sechs Monate) würde von jedem Patienten das Serumlipidprofil abgenommen werden. Die Analysen der Daten würden eine Verringerung der Serumlipide, beispielsweise Cholesterin und/oder Triglyceride in der Testgruppe gegenüber der Kontrollgruppe bestätigen.
  • Im folgenden werden weitere Beispiele für Östrogen-abhängige Pathologien angegeben, die eine zusätzliche Brauchbarkeit der vorliegenden Erfindungen zeigen.
  • Östrogen-abhängiger Brustkrebs A. MCF-7 Proliferationstestverfahren
  • MCF-7 Brustadenocarzinomzellen (ATCC HTB 22) werden in MEM (Minimal Essential Medium, Phenolrot-frei, Sigma, St. Louis, MO) gehalten, das mit 10% fetalem Rinderserum (FBS) (V/V), L-Glutamin (2 mM), Natriumpyruvat (1 mM), HEPES (10 mM), nicht essentiellen Aminosäuren und Rinderinsulin (1 ug/ml) supplementiert ist. Zehn Tage vor dem Test werden die MCF-7 Zellen in Erhaltungsmedium überführt, das mit 10% mit dextranbeschichteter Aktivkohle behandeltem fetalem Rinderserum (DCC-FBS) anstelle von 10% FBS supplementiert ist, um die internen Steroidvorräte abzubauen. Die MCF-7 Zellen werden aus dem Erhaltungskolben mittels Zelldissoziationsmedium entfernt (Ca²&spplus;/Mg²&spplus; freies HBSS (Phenolrot-frei), das mit 10 mM HEPES und 2 mM EDTA supplementiert ist). Die Zellen werden zweimal mit Testmedium gewaschen und auf 80 000 Zellen/ml eingestellt. Etwa 100 ul (8000 Zellen) werden in Flachbodenmikrotiterkulturplatten (Costar 3596) gegeben und bei 37ºC in einem befeuchteten Inkubator mit 5% CO&sub2; für 48 Stunden inkubiert, um die Zellhaftung und die Äquilibrierung nach dem Transfer zu ermöglichen. Es werden serielle Verdünnungen der Arzneimittel oder von DMSO als Verdünnungskontrolle in Testmedium hergestellt und 50 ul werden in dreifach angelegten Mikrokulturen gefolgt von 50 ul Testmedium auf ein Endvolumen von 200 ul überführt. Nach weiteren 48 Stunden Inkubation werden die Mikrokulturen mit Tritium-versetztem Thymidin für 4 Stunden markiert (1 uCi/Vertiefung). Die Kulturen werden durch Einfrieren bei -70ºC für 24 Stunden gefolgt von einem Auftauen und Ernten der Mikrokulturen mittels eines Skatron Semiautomatic Cell Harvester beendet. Die Proben werden durch Flüssigscintillation gemessen. Es wird die Konzentration der Testverbindungen für 50% Hemmung (HK&sub5;&sub0;) gegenüber der Kontrolle (DMSO) bestimmt.
  • B. Verfahren für den DMBA-induzierten Brusttumorhemmtest
  • Es werden östrogenabhängige Brusttumoren in weiblichen Sprague-Dawley Ratten gebildet, die von Harlan Industries, Indianapolis, Indiana bezogen werden. Bei einem Alter von etwa 55 Tagen erhalten die Ratten eine einzelne orale Gabe aus 20 mg 7,12-Dimethylbenz[a]anthrazen (DMBA). Etwa 6 Wochen nach der DMBA Verabreichung werden die Brustdrüsen in wöchentlichen Intervallen auf das Vorkommen von Tumoren palpiert. Immer wenn ein oder mehrere Tumoren auftreten, werden die längsten und kürzesten Durchmesser jedes Tumors mit einem Mikrometer gemessen, die Messungen werden aufgezeichnet und das Tier wird für das Experiment ausgewählt. Es wird der Versuch unternommen, die verschiedenen Tumorgrößen in den Behandlungs- und Kontrollgruppen so gleich zu verteilen, daß die Tumoren der mittleren Größe zwischen den zwei Testgruppen gleich verteilt sind.
  • Die Verbindungen der Formel I werden entweder über intraperitoneale Injektionen in 2% Akaziengummi oder oral verabreicht. Oral verabreichte Verbindungen werden entweder gelöst oder in 0,2 ml Maisöl suspendiert. Jede Behandlung, einschließlich Kontrollbehandlungen mit Akaziengummi und Maisöl, wird einmal am Tag jedem Testtier verabreicht. Nach der anfänglichen Tumormessung und der Auswahl der Testtiere werden die Tumoren jede Woche durch das oben erwähnte Verfahren gemessen. Die Behandlung und die Messungen der Tiere werden für 3 bis 5 Wochen fortgesetzt, wonach die schließlichen Tumorflächen bestimmt werden. Für jede Verbindung und die Kontrollbehandlung wird die Veränderung der mittleren Tumorfläche berechnet.
  • Die Verbindungen der Formel I wären potente Inhibitoren des Krebszellwachstums und der Tumorgröße in den obigen Testverfahren. Daher würden die Verbindungen der Formel I ein Potential zur Behandlung oder Prävention von Brustkrebs zeigen.
  • Uterusfibrose A. Erstes Testverfahren
  • Einhundert Frauen, bei denen die Uterusfibrose diagnostiziert wurde und die daran leiden, werden für diese Studie ausgewählt. Diese Frauen sind in einem Alter zwischen 25-40 Jahren und in gutem allgemeinen Gesundheitszustand. Bei diesen Frauen wurde die Uterusfibrose durch die gewöhnlichen Techniken diagnostiziert, die CT und MRI Bildgebung, Hysteroskopie, Hysterosalpinographie, Ultraschall oder Laparoskopie umfassen. Die Frauen würden vom behandelnden Arzt als gute Kandidaten für eine operative Intervention zur Entfernung der Myome evaluiert werden. Von der Studie ausgeschlossen wären die Frauen, die aus diesem oder anderen Gründen in irgendeiner Form eine Hormontherapie einnehmen.
  • Fünfzig Frauen würden 80-500 mg einer Verbindung der Formel I pro Tag erhalten und fünfzig Frauen würden ein gleiches Plazebo erhalten. Die Studie würde für drei Monate fortgesetzt werden. Am Ende dieser Studiendauer würde jeder Patient durch die obigen Parameter und den Status der bestimmten Fibrose evaluiert werden.
  • Diese Studie würde zeigen, daß die Patienten, die eine Verbindung der Formel I erhalten, kleinere Myome hätten, als zu Beginn der Studie. Die Kontrolle würde keine Veränderung oder eine Erhöhung der Größe der Myome während der Studiendauer zeigen.
  • B. Zweites Testverfahren 1. Induktion von fibroiden Tumoren in Meerschweinchen
  • Es wird eine verlängerte Östrogenstimulierung zur Induzierung der Leiomyome in sexuell reifen weiblichen Meerschweinchen verwendet. Die Tiere werden mit Östradiol 3-5 mal pro Woche durch Injektion für 2-4 Monate dosiert, oder bis Tumoren auftauchen. Die Behandlungen, die aus einer erfindungsgemäßen Verbindung oder einem Träger bestehen, werden täglich für 3-16 Wochen verabreicht. Die Tiere werden dann am Ende des Zeitraums getötet und die Uteri werden entnommen. Die Anzahl und die Größe der Tumoren werden sowohl in der Kontrollgruppe als auch in der Behandlungsgruppe bestimmt. Die Tiere, die mit einer Verbindung der Formel I behandelt wurden, würden weniger und kleinere Leiomyome aufweisen als die Kontrollgruppe.
  • 2. Implantierung von humanem Tumor in Nacktmäuse
  • Gewebe von humanen Leiomyomen wird in den Peritonealraum von sexuell reifen, weiblichen Nacktmäusen (immundefizient) implantiert. Es wird exogenes Östrogen (Östradiol, verzögert freisetzende Pellets) den Mäusen verabreicht, um das Wachstum der Implantate zu stimulieren. Die Testgruppe erhält eine Verbindung der Formel I in Maisöl durch gastrale Verabreichung einmal am Tag. Die Kontrollgruppe erhält nur Maisöl durch gastrale Verabreichung einmal am Tag. Die Dosierung wird für 3-16 Wochen fortgesetzt. Das Wachstum der Implantate wird jede Woche durch ein Mikrometer gemessen. Die Verbindungen der Formel I würden das Wachstum der Tumorimplantate relativ zur Kontrolle hemmen.
  • Die Aktivität in zumindest einem der obigen Tests würde zeigen, daß die Verbindungen der Formel I ein Potential zur Behandlung oder Prävention der fibroiden Uteruserkrankung haben.
  • Endometriosetestverfahren
  • 100 Frauen, die an einer diagnostizierten Endometriose leiden, würden für diese Studie ausgewählt werden. Diese Frauen sollten bei guter allgemeiner Gesundheit sein. Frauen, die aus irgendeinem Grund eine Hormontherapie erhalten (Östrogene, Progestine, GnRH oder Danazol) würden aus der Studie ausgeschlossen werden.
  • Da die Endometriose idiosynkratisch ist, muß die Diagnose bei jedem Individuum sorgfältig durchgeführt werden und es muß eine Vielzahl an Parametern evaluiert werden. Die Analyse jeder dieser individuellen Parameter muß vom Eintritt in die Studie bis zum schließlichen Austritt aus der Studie sorgfältig aufgezeichnet werden, um die Ergebnisse der klinischen Studie interpretieren zu können. Die aufgelisteten Parameter müssen nicht in jedem Fall alle essentiell sein, jedoch muß es zumindest einige definierende Faktoren geben. Die Parameter für die Endometriose, die aufgezeichnet werden können, sind: Beckenschmerz, CT, MRI oder Ultraschallbilder des Beckenbereichs, Blutspiegel von CA125 und/oder Laparoskopie. Wie vorher erwähnt, hat jedes Individuum ein unterschiedliches Spektrum an Symptomen, die bei diesem Individuum während dem Verlauf der Studie verfolgt werden müssen.
  • Fünfzig Frauen würden 80-500 mg einer Verbindung der Formel I pro Tag erhalten und 50 Frauen würden ein gleiches Plazebo erhalten. Die Studie würde für drei Monate fortgesetzt werden. Am Ende der Studiendauer würde jeder Patient durch die obigen Parameter evaluiert werden und der Status der Endometriose bestimmt werden.
  • Diese Studie würde zeigen, daß die Patienten, die eine Verbindung der Formel I erhalten, weniger Symptome und/oder kleinere Endometriummassen aufweisen würden, als zu Beginn der Studie. Die Kontrolle würde keine Veränderung oder eine Zunahme der Größe der Endometriummassen und nur eine geringe oder keine Veränderung der Symptome während der Dauer der Studie zeigen.
  • Restenosetestverfahren
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben die Fähigkeit zur Hemmung der Proliferation der glatten Muskelzellen der Aorta, einem Experimentalmodell zur Hemmung der Restenose. Das in US 5 457 113 A beschriebene Testsystem kann verwendet werden. Von den erfindungsgemäßen Verbindungen würde gezeigt werden, daß sie potente Inhibitoren der Proliferation der glatten Muskelzellen der Aorta sind und daher potentiell zur Hemmung der Restenose im klinischen Umfeld brauchbar wären.

Claims (13)

1. Verbindung der Formel I
worin
R&sub1; für -H, -OH, -O(C&sub1;-C&sub4; Alkyl), -O-CO-(C&sub1;-C&sub6; Alkyl), -O-CO-O(C&sub1;-C&sub6; Alkyl), -O-CO-Ar, worin Ar für Phenyl oder substituiertes Phenyl steht, -O-CO-O-Ar, worin Ar für Phenyl oder substituiertes Phenyl steht, oder -O-SO&sub2;- (C&sub4;-C&sub6; Alkyl) steht,
R&sub2; für -H, -OH, -O(C&sub1;-C&sub4; Allyl), -O-CO-(C&sub1;-C&sub6; Alkyl), -O-CO-O(C&sub1;-C&sub6; Alkyl), -O-CO-Ar, worin Ar für Phenyl oder substituiertes Phenyl steht, -O-CO-O-Ar, worin Ar für Phenyl oder substituiertes Phenyl steht, -O-SO&sub2;-(C&sub4;-C&sub6; Alkyl), -F, -Cl oder -Br steht,
n für 8 steht,
R&sub3; und R&sub4; jeweils unabhängig für C&sub1;-C&sub4; Alkyl stehen oder unter Kombination mit dem Stickstoff, an den sie gebunden sind, Piperidinyl, Pyrrolidinyl, Methylpyrrolidinyl, Dimethylpyrrolidinyl oder Hexamethylenimino bilden, und worin substituiertes Phenyl für Phenyl steht, das mit ein oder mehr Substituenten substituiert ist, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus C&sub1;-C&sub4; Alkyl, C&sub1;-C&sub3; Alkoxy, Hydroxy, Nitro, Chlor, Fluor und Trichlor- oder Trifluormethyl, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder Solvat hiervon.
2. Verbindung der Formel VI
worin
R&sub1; für -H, -OH, -O(C&sub1;-C&sub4; Alkyl), -O-CO-(C&sub1;-C&sub6; Alkyl), -O-CO-O(C&sub1;-C&sub6; Alkyl), -O-CO-Ar, worin Ar für Phenyl oder substituiertes Phenyl steht, oder -O-SO&sub2;-(C&sub4;-C&sub6; Alkyl) steht,
R&sub2; für -H, -OH, -O(C&sub1;-C&sub4; Alkyl), -O-CO-(C&sub1;-C&sub6; Alkyl), -O-CO-O(C&sub1;-C&sub6; Alkyl), -O-CO-Ar, worin Ar für Phenyl oder substituiertes Phenyl steht, -P-SO&sub2;-(C&sub1;-C&sub6; Alkyl), -F, -Cl oder -Br steht,
n für 8 steht,
worin substituiertes Phenyl wie in Anspruch 1 definiert ist.
3. Pharmazeutische Formulierung, die eine Verbindung nach Anspruch 1 in Kombination mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger, Verdünnungsmittel oder Hilfsstoff und wahlweise eine wirksame Menge eines weiteren therapeutischen Mittels umfaßt, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus Östrogen, Progestin, Bisphosphonat, PTH und Subkombinationen hiervon.
4. Verbindung der Formel I nach Anspruch 1 zur Verwendung bei der Linderung der Symptome des Östrogenmangels.
5. Verbindung der Formel I nach Anspruch 1 zur Verwendung bei der Linderung der Symptome des Östrogenmangels, worin dieses Symptom Osteoporose ist.
6. Verbindung der Formel I nach Anspruch 1 zur Verwendung bei der Linderung der Symptome des Östrogenmangels, worin das Symptom kardiovaskuläre Erkrankung ist.
7. Verbindung der Formel I nach Anspruch 1 zur Verwendung bei der Linderung der Symptome einer kardiovaskulären Erkrankung, die mit Hyperlipidämle zusammenhängt.
8. Verbindung der Formel I nach Anspruch 1 zur Verwendung bei der Linderung der Symptome von Östrogenabhängigem Krebs.
9. Verbindung der Formel I nach Anspruch 1 zur Verwendung bei der Linderung der Symptome von Brust- oder Uteruskrebs.
10. Verbindung der Formel I nach Anspruch 1 zur Verwendung bei der Linderung der Symptome der fibroiden Uteruserkrankung.
11. Verbindung der Formel I nach Anspruch 1 zur Verwendung bei der Linderung der Symptome der Endometriose.
12. Verbindung der Formel I nach Anspruch 1 zur Verwendung bei der Linderung der Symptome der Proliferation der glatten Muskelzellen der Aorta.
13. Verbindung der Formel I nach Anspruch 1 zur Verwendung bei der Linderung der Symptome der Restenose.
DE69720326T 1996-07-02 1997-06-25 Benzothiophenverbindungen, Zwischenprodukte, Verfahren und Verwendungsmethode Expired - Fee Related DE69720326T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2102696P 1996-07-02 1996-07-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69720326D1 DE69720326D1 (de) 2003-05-08
DE69720326T2 true DE69720326T2 (de) 2003-11-27

Family

ID=21801903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69720326T Expired - Fee Related DE69720326T2 (de) 1996-07-02 1997-06-25 Benzothiophenverbindungen, Zwischenprodukte, Verfahren und Verwendungsmethode

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6432983B1 (de)
EP (1) EP0816360B1 (de)
JP (1) JPH1067776A (de)
AT (1) ATE236152T1 (de)
CA (1) CA2206752A1 (de)
DE (1) DE69720326T2 (de)
ES (1) ES2196262T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9308264B2 (en) 2000-11-08 2016-04-12 Fxs Ventures, Llc Ophthalmic contact lens solutions containing forms of vitamin B
ATE321754T1 (de) 2001-05-22 2006-04-15 Lilly Co Eli 2-substituierte 1,2,3,4-tetrahydrochinoline und derivate davon, zusammensetzungen und verfahren
CA2444787A1 (en) 2001-05-22 2002-11-28 Eli Lilly And Company Tetrahydroquinolin derivatives for the inhibition of diseases associated with estrogen deprivation or with an aberrant physiological response to endogenous estrogen
US9962362B2 (en) 2012-03-29 2018-05-08 Children's Hospital Medical Center Use of small molecule inhibitors targeting EYA tyrosine phosphatase
WO2014113407A2 (en) * 2013-01-16 2014-07-24 Children's Hospital Medical Center Use of small molecule inhibitors targeting eya tyrosine phosphatase

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1300575B (de) 1965-05-21 1969-08-07 Bristol Myers Co Benzo[b]thiophene
US3394125A (en) 1965-10-23 1968-07-23 Bristol Myers Co 2-phenyl-3-tertiary-aminoalkoxy phenyl-and corresponding tertiaryaminoalkyl thio benzfurans substituted in the benzo nucleus with an alkoxy or tertiaryamino alkoxy or alkylthio group
US3947470A (en) * 1974-06-20 1976-03-30 Smithkline Corporation Substituted benzofurans and benzothiophenes
US4133814A (en) 1975-10-28 1979-01-09 Eli Lilly And Company 2-Phenyl-3-aroylbenzothiophenes useful as antifertility agents
US4230862A (en) 1975-10-28 1980-10-28 Eli Lilly And Company Antifertility compounds
US4358593A (en) 1981-04-03 1982-11-09 Eli Lilly And Company Process for preparing 3-(4-aminoethoxybenzoyl)benzo[b]thiophenes
US4380635A (en) 1981-04-03 1983-04-19 Eli Lilly And Company Synthesis of acylated benzothiophenes
US4418068A (en) * 1981-04-03 1983-11-29 Eli Lilly And Company Antiestrogenic and antiandrugenic benzothiophenes
PH18628A (en) * 1981-04-03 1985-08-23 Lilly Co Eli "6-hydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)-3 4-(2- piperidine or 3-methylpyrollidine -benzo b thiophene compounds
AU2543388A (en) 1987-09-30 1989-04-18 University Of Tennessee Research Corporation, The Certain 3-substituted 2-alkyl benzothiophene derivatives
US5395842A (en) 1988-10-31 1995-03-07 Endorecherche Inc. Anti-estrogenic compounds and compositions
DE4117512A1 (de) 1991-05-25 1992-11-26 Schering Ag 2-phenylbenzo(b)furane und -thiophene, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
JP3157882B2 (ja) 1991-11-15 2001-04-16 帝国臓器製薬株式会社 新規なベンゾチオフエン誘導体
TW366342B (en) * 1992-07-28 1999-08-11 Lilly Co Eli The use of 2-phenyl-3-aroylbenzothiophenes in inhibiting bone loss
TW383306B (en) * 1992-12-22 2000-03-01 Lilly Co Eli New use of 2-phenyl-3-aroylbenzothiophenes in lowering serum cholesterol
US5482949A (en) * 1993-03-19 1996-01-09 Eli Lilly And Company Sulfonate derivatives of 3-aroylbenzo[b]thiophenes
US6756388B1 (en) 1993-10-12 2004-06-29 Pfizer Inc. Benzothiophenes and related compounds as estrogen agonists
US5457113A (en) * 1993-10-15 1995-10-10 Eli Lilly And Company Methods for inhibiting vascular smooth muscle cell proliferation and restinosis
CA2176127A1 (en) * 1993-12-21 1995-06-29 William Henry Walker Lunn Methods for the treatment or prevention of conditions associated with amyloidogenic reptides
WO1995017382A1 (en) * 1993-12-21 1995-06-29 Eli Lilly And Company Non-peptide tachykinin receptor antagonists
US5492921A (en) * 1994-09-20 1996-02-20 Eli Lilly And Company Benzothiophene compounds, compositions, and methods for inhibiting aortal smooth muscle proliferation
IL115582A0 (en) * 1994-10-14 1996-01-19 Lilly Co Eli Methods for treating resistant tumors
US5663192A (en) * 1994-10-20 1997-09-02 Eli Lilly And Company Heterocyclic neuropeptide Y receptor antagonists
AU3953795A (en) * 1994-10-20 1996-05-15 Eli Lilly And Company Bicyclic neuropeptide y receptor antagonists
EP0707852A3 (de) * 1994-10-20 1998-08-19 Eli Lilly And Company Bizyklische Bradykinin-Rezeptor-Antagoniste
US5552412A (en) * 1995-01-09 1996-09-03 Pfizer Inc 5-substitued-6-cyclic-5,6,7,8-tetrahydronaphthalen2-ol compounds which are useful for treating osteoporosis

Also Published As

Publication number Publication date
ES2196262T3 (es) 2003-12-16
EP0816360B1 (de) 2003-04-02
JPH1067776A (ja) 1998-03-10
DE69720326D1 (de) 2003-05-08
US6432983B1 (en) 2002-08-13
CA2206752A1 (en) 1998-01-02
EP0816360A1 (de) 1998-01-07
ATE236152T1 (de) 2003-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69606566T2 (de) Pharmazeutische Benzofuranverbindungen
DE69526550T2 (de) 2-(4-Hydroxyphenyl)-benzothiophen-Derivate, Zubereitungen und Methoden zur Milderung der Symptome des post-menopausalen Syndroms
DE69602638T2 (de) Naphthylverbindungen, Zwischenprodukte, Zusammensetzungen und Methoden
DE69525699T2 (de) Naphthyl-Derivate, Zwischenprodukte, Verfahren, Zusammensetzungen, die sie enthalten
DE69629624T2 (de) Verbindungen mit stickstoffenthaltenden nichtbasischen Seitenketten und diese enthaltende Zubereitungen
DE69310288T2 (de) Verbesserungen bezüglich Benzothiophenen
DE69611015T2 (de) Pentazyklische Verbindungen, Zwischenprodukte, Verfahren, Zubereitungen und Methode
DE69628246T2 (de) Naphthyl- und Dihydronaphthylverbindungen als Arzneimittel
DE69724733T2 (de) Substituierte Benzo(b)thiophene als selektive Östrogenrezeptormodulatoren
DE69532079T2 (de) Benzofuranverbindungen, präparate und verfahren
JPH11501031A (ja) 2−ベンジル−3−アリールベンゾチオフェン
DE69635852T2 (de) Verbindungen mit Stickstoff enthaltenden, nichtbasischen Seitenketten und diese enthaltende Zubereitungen
DE69714504T2 (de) Benzothiopene, diese enthaltende Zubereitungen und Verfahren
MXPA98000800A (en) Compounds, intermediates of naftilo and dihidronaftilo, compositions and meto
DE69600709T2 (de) Verbindungen mit N-Acyliertem Piperidin in der Seitenkette und Zusammensetzungen
DE69706338T2 (de) Benzothiophene, selbige enthaltende Zusammensetzungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE69719640T2 (de) Amorphe Benzothiophen, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
DE69730796T2 (de) Naphthylverbindungen, Zusammensetzungen und Verfahren
DE69731043T2 (de) Benzo[B]thiophen-Verbindungen, Zwischenprodukte, Verfahren und Zusammensetzungen
DE69609748T2 (de) Benzothiophenderivat als Pharmazeutika
JPH11501929A (ja) 新規ナフチル医薬化合物
DE69720326T2 (de) Benzothiophenverbindungen, Zwischenprodukte, Verfahren und Verwendungsmethode
DE69714666T2 (de) Benzothiophen-Verbindungen und Verfahren zur Anwendung
DE69612686T2 (de) Phosphor-enthaltende Benzothiophene
DE69726513T2 (de) Benzo[B]thiophenverbindungen,Zwischenprodukte,Verfahren,Zusammensetzungen und Methode

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee