DE69720316T2 - Vorrichtung zur Aufnahme und Freigabe von biologisch aktiven Substanzen - Google Patents

Vorrichtung zur Aufnahme und Freigabe von biologisch aktiven Substanzen Download PDF

Info

Publication number
DE69720316T2
DE69720316T2 DE69720316T DE69720316T DE69720316T2 DE 69720316 T2 DE69720316 T2 DE 69720316T2 DE 69720316 T DE69720316 T DE 69720316T DE 69720316 T DE69720316 T DE 69720316T DE 69720316 T2 DE69720316 T2 DE 69720316T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
calcium phosphate
biologically active
implantable device
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69720316T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69720316D1 (de
Inventor
Eugenia Ribeiro de Sousa Fidalgo Macclesfield Leitao
Joost Dick De Bruijn
Hai-Bo Wen
Klaas De Groot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chienna BV
Original Assignee
Chienna BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chienna BV filed Critical Chienna BV
Application granted granted Critical
Publication of DE69720316D1 publication Critical patent/DE69720316D1/de
Publication of DE69720316T2 publication Critical patent/DE69720316T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/28Materials for coating prostheses
    • A61L27/30Inorganic materials
    • A61L27/32Phosphorus-containing materials, e.g. apatite
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/02Inorganic materials
    • A61L27/04Metals or alloys
    • A61L27/06Titanium or titanium alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30667Features concerning an interaction with the environment or a particular use of the prosthesis
    • A61F2002/30677Means for introducing or releasing pharmaceutical products, e.g. antibiotics, into the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2002/30906Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth shot- sand- or grit-blasted
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys
    • A61F2310/00023Titanium or titanium-based alloys, e.g. Ti-Ni alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00179Ceramics or ceramic-like structures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00389The prosthesis being coated or covered with a particular material
    • A61F2310/00592Coating or prosthesis-covering structure made of ceramics or of ceramic-like compounds
    • A61F2310/00796Coating or prosthesis-covering structure made of a phosphorus-containing compound, e.g. hydroxy(l)apatite
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00389The prosthesis being coated or covered with a particular material
    • A61F2310/0097Coating or prosthesis-covering structure made of pharmaceutical products, e.g. antibiotics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00389The prosthesis being coated or covered with a particular material
    • A61F2310/00976Coating or prosthesis-covering structure made of proteins or of polypeptides, e.g. of bone morphogenic proteins BMP or of transforming growth factors TGF
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2400/00Materials characterised by their function or physical properties
    • A61L2400/18Modification of implant surfaces in order to improve biocompatibility, cell growth, fixation of biomolecules, e.g. plasma treatment

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine implantierbare Vorrichtung mit einer spezifischen Oberflächenrauheit, welche die in-vitro Bildung einer lösungsvermittelten Beschichtung, eingeschlossen Calciumphosphat-Beschichtungen, erleichtert, in denen biologisch aktive Substanzen co-gefällt bzw. co-präzipitiert werden. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Bereitstellung einer solchen Vorrichtung und die biomedizinische Verwendung einer solchen Vorrichtung.
  • Das US-Patent 5 456 723 offenbart ein Implantat mit einer porösen metallischen Oberfläche, die mittels Sandstrahlen und einem reduktiven Säureätzen behandelt worden ist, was zu einer Oberflächenmikrorauheit mit einer maximalen Spitzen-zu-Tal-Höhe von etwa 20 bis 30 μm und einem Abstand der Rauheit von etwa 1 bis 5 μm führt. Die extrem scharfe, kammähnliche Struktur ist erforderlich, um ausreichende Haftung zwischen dem Implantat und dem Beschichtungsmaterial (Hydroxlapatit) zu erzielen, das auf derselben mittels Verankern des Hydroxylapatits im Implantat gebildet wird.
  • Ein Nachteil der meisten Hydroxylapatit-beschichteten Implantate besteht darin, dass die Verankerung des Hydroxylapatits auf dem Implantat hohe Verarbeitungstemperaturen erfordert, was die Auswahl an Substratmaterialien einschränkt und zu höheren Verarbeitungskosten führt. Die früher bevorzugte Technik des Beschichtens von Implantatmaterialien mit Hydroxylapatit ist die Plasmaabscheidung (für einen Überblick siehe P. Serekian, in „Hydroxylapatite Coatings in Orthopaedic Surgery", Herausgeber Geesink und Manley, Raven Press, NY, 1993, S. 81–87). Ein anderer Nachteil der Plasmaabescheidungstechnik, zusätzlich zu den involvierten hohen Temperaturen, liegt in der relativ großen Teilchengröße in der Größenordnung von 30 bis 70 μm.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine beschichtete implantierbare Vorrichtung bereitzustellen, die in einer breiten Vielzahl von biomedizinischen Anwen dungen genutzt werden kann (Chirurgie, Knochenersatz, Zahnprotesen, usw.). Die Vorrichtung sollte zu einer effektiven Knochenbildung führen und sollte gleichzeitig zu einem gewünschten biologischen Effekt wie der Unterstützung der Knochenbildung, der Vorbeugung von Infektionen oder Abstoßungen während oder nach der Implantation führen, die durch die Anwesenheit biologisch aktiver Substanzen wie Proteinen, Wachstumsfaktoren, Lipiden, (Lipo)Polysacchariden, cytostatischen Mitteln, Hormonen, Antibiotika oder anderen biologischen Mitteln induziert werden. Wenn eine abbaubare Beschichtung erzeugt wird, sollte der Abbau der Beschichtung aufgrund eines lösungsvermittelten Prozesses oder eines zellvermittelten Prozesses zu einer weiteren Exposition oder Freisetzung von biologisch aktiven Mitteln führen. Die Herstellung bzw. Bearbeitung der Vorrichtung und die Temperatur, bei der diese erzeugt wird, sollte keine nachteilige Wirkung auf die biologische Aktivität dieser Mittel haben.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Formgegenstand oder geformten Gegenstand, geeignet als ein Implantat, aus einem festen, das heißt nicht fluiden, porösen oder nicht porösen Material mit einer Oberflächennanorauheit, die zur Bildung einer Verbundbeschichtung führt, wenn sie in bestimmte Lösungen eingebracht wird. Diese Lösungen enthalten Calcium- und Phosphationen wie auch biologisch aktive Mittel (beispielsweise Proteine, Wachstumsfaktoren, Lipide, (Lipo)Polysaccharide, cytostatische Mittel, Hormone, Antibiotika) und können gesättigt oder übersättigt sein, können jedoch ebenfalls relativ verdünnt sein. Die Beschichtung kann daher sowohl aus einer organischen Phase wie dem biologisch aktiven Mittel als auch aus einer anorganischen Phase (beispielsweise Calciumphosphat) bestehen. Die Einzigartigkeit der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass biologisch aktive Mittel gleichzeitig während der Bildung der lösungsvermittelten Beschichtung copräzipitiert werden können. Im Ergebnis kann eine spezifische Fläche bzw. ein Areal in der Beschichtung oder die gesamte Dicke der Beschichtung mit dem oder den biologisch aktiven Mittel(n) beladen werden, das bzw. die ihre Wirkung ausdrückt bzw. ausdrücken, wenn sie exponiert oder an der Oberfläche freigesetzt werden. In Abhängigkeit von der Zeit, zu der das biologisch aktive Mittel der Lösung zugesetzt wird, kann dieses Mittel akkurat an beliebiger Stelle über die Dicke der Beschichtung hinweg copräzipitiert werden, da die Beschichtungsbildung ein zeitabhängiger Prozess ist, und die Eliminierung des Mittels aus der Lösung führt zur Bildung einer anorganischen Beschichtung (d. h.
  • einer Calciumphosphatbeschichtung). Unter Verwendung einer solchen Copräzipitationstechnik, über die biologisch aktive Mittel wahlweise zu verschiedenen Zeitpunkten und mit unterschiedlichen Konzentrationen copräzipitiert oder cogefällt werden können, kann zu einer breiten Vielzahl von Beschichtungen führen, und zwar von relativ einfachen Beschichtungen, in denen eine homogene Konzentration eines copräzipitierten biologisch aktiven Mittels vorliegt, bis zu einer sehr komplexen Beschichtung, enthaltend in verschiedenen Leveln verschiedene Konzentrationen an verschiedenen biologisch aktiven Mitteln.
  • Die Oberflächenrauheit ist ein wesentlicher Faktor für die Vorrichtung gemäß der Erfindung. Die Oberflächenrauheit wird hierin durch den mittleren Peakabstand, d. h. den mittleren Abstand zwischen Vorsprüngen auf der Oberfläche (Ra-Wert) definiert. Dieser mittlere Peakabstand kann beispielsweise mit Hilfe der Rasterelektronenmikroskopie (Scanning Electron Microscopy = SEM) ermittelt werden. Im Allgemeinen kann der mittlere Peakabstand 1000 nm oder darunter bis hinab zu 10 nm betragen. Die geeignetste Rauheit hängt von der Natur der Materials des Gegenstandes ab. Für Gegenstände aus Titan kann der mittlere Peakabstand beispielsweise von 10 bis 200 nm betragen, für Polymermaterialien beträgt der bevorzugte Peakabstand von 20 bis 500 nm, wogegen für Edelstahl der Peakabstand vorteilhafterweise zwischen 50 und 1000 nm liegt. Im Allgemeinen liegt der bevorzugte mittlere Peakabstand zwischen 2 und 500 nm.
  • Die Tiefe der Oberflächenrauheit des Gegenstandes ist weniger kritisch als der Peakabstand. Eine minimale Tiefe ist jedoch wünschenswert, insbesondere eine Peakhöhe – bezogen auf die tiefsten Stellen der Oberfläche – von 20 nm bis etwa 2000 nm. Die bevorzugte mittlere Tiefe ist in derselben Größenordnung wie der mittlere Peakabstand und beträgt insbesondere von 50 nm bis 1000 nm. Die mittlere Tiefe kann auch mit Hilfe der Rasterelektronenmikroskopie bestimmt werden.
  • Das Substrat des implantierbaren Gegenstandes kann aus verschiedenen Materialien bestehen. Diese schließen Metalle, insbesondere biokompatible Metall wie Titan, Tantal, Niob, Zirkonium und Legierungen derselben wie auch Edelstahl ein. Eine andere geeignete Klasse an biokompatiblen Materialien umfasst organische natürliche und synthetische Polymere wie Polyethylen, Polypropylen, Polytetrafluorethylen (Teflon®), wobei es sich auch um biologisch abbaubare Polymere wie Polyglykolsäure, Polymilchsäure oder bestimmte Polysaccharide handeln kann. Keramische Materialien wie Calciumphosphat, Aluminiumoxid oder Bioglas wie auch Verbundmaterialien können ebenfalls als Implantatsubstrat genutzt werden. Das Material kann porös oder nicht porös sein. Wenn es porös ist, unterscheiden sich die Poren von den Tälern der Oberflächenrauheit über die Tiefe: das heißt die Poren haben wesentlich größere Tiefen als 2 μm und die Oberflächenrauheit kann auf den Porenwandungen überlagert sein.
  • Das Substrat mit der gewünschten Oberflächenrauheit kann effizient in vitro mit einer Schicht aus Calciumphosphat und einem oder mehreren biologisch aktiven Mitteln beschichtet werden. Die Verbundbeschichtung kann relativ dünn sein, in der Größenordnung von beispielsweise 50 nm bis 200 μm, insbesondere von 1 bis 50 μm. Das Calciumphosphat bildet vorzugsweise kleine Kristalle, die eine dem Amorphen ähnliche Struktur bilden. Das Calciumphosphat kann jegliche Kombination von Calcium- und Phosphationen darstellen, wahlweise zusammen mit beispielsweise Hydroxiden, Chlorid, Sulfat, Nitrat als Anionen oder Wasserstoff, Natrium, Kalium, Magnesium usw. als Kationen. Für ein schnelleres Verfahren kann dem Abscheidungsschritt ein Präcalzifizierungsschritt vorgeschaltet sein, und zwar unter Anwendung einer Lösung von Calcium- und Phosphationen oder von zwei Lösungen, enthaltend Calciumionen bzw. Phosphationen, die nacheinander aufgetragen werden. Das biologisch aktive Mittel in der Beschichtung schließt ein, ist jedoch nicht beschränkt auf einzelne oder Kombinationen von Proteinen, Lipiden, (Lipo)Polysacchariden, Wachstumsfaktoren, cytostatischen Mitteln, Hormonen und Antibiotika. Beispiele solcher Mittel sind knochenmorphogenetische Proteine (bone morphogenetic proteins = BMP), der basische Fibroblastenwachstumsfaktor (bFGF), der transformierende Wachstumsfaktor (TGF-β), das osteogene Wachstumspeptid (osteogenic growth peptide = OGP) usw.. Das Molekulargewicht des biologisch aktiven Mittels kann von einigen zehn Dalton bis Tausenden von Kilodalton reichen.
  • Die Calciumbeschichtung kann aus einer Lösung, enthaltend Calcium- und Phosphationen sowie eines oder mehrere gelöste biologisch aktive Mittel, aufgebracht werden. Die Lösung kann gesättig oder sogar übersättigt sein, sie kann jedoch ebenfalls verdünnt sein. Dies ist ein wesentlicher Vorteil der vorliegenden Erfindung, da es die Bildung einer Cal ciumphosphatbeschichtung aus praktisch jeder Lösung gestattet, die Calcium- und Phosphationen und das biologisch aktive Mittel enthält. Der pH-Bereich der Calciumphosphat enthaltenden Lösung kann zwischen 4 und 10, vorzugsweise zwischen 6 und 8 liegen. Die Beladungsrate der Beschichtung mit dem oder den biologisch aktiven Mittel(n) kann von einigen Promill bis 60% (in Gewicht bezogen auf die Beschichtung) reichen und hängt von der Konzentration ab, in der dieses seine biologische Aktivität ausdrückt. Dies kann durch Variieren der Konzentration des biologisch aktiven Mittels in der Lösung etabliert werden. Die Verbundbeschichtung kann so erzeugt werden, dass sie aufgrund von lösungsvermittelten oder zellvermittelten Prozessen zersetzt wird, oder kann als eine stabile Beschichtung hergestellt werden, die nur geringe oder keine Zersetzung zeigt.
  • Die implantierbare Vorrichtung mit der Verbundbeschichtung aus Calciumphosphat und biologisch aktivem Mittel kann zur Beschleunigung, Förderung oder Induktion der Knochenbildung führen, wenn sie implantiert ist, und zwar dann, wenn das biologisch aktive Mittel aus einem osteoinduktiven Protein oder Wachstumsfaktoren zusammengesetzt ist.
  • Die Erfindung stellt außerdem ein Verfahren zur Produktion einer wie oben beschriebenen Vorrichtung bereit, umfassend das Unterwerfen eines festen Materials unter eine Oberflächenbehandlung, bis eine Oberflächenrauheit mit dem erforderlichen mittleren Peakabstand (Ra-Wert) und der mittleren Tiefe erhalten wird, und anschließendes Beschichten der Vorrichtung mit Calciumphosphat, wahlweise zusammen mit einer biologisch aktiven Substanz.
  • Die Oberflächenbehandlung kann beispielsweise ein Sandstrahlen oder eine Aufrauhbehandlung unter Anwendung herkömmlichen Sandpapiers, Schmirgelpapiers oder Glaspapiers mit geeigneter Feinheit, beispielsweise Grad 4000, wahlweise in Anwesenheit von Wasser oder anderen Fluiden sein. Diamantpaste kann ebenfalls in der mechanischen Oberflächenbehandlung verwendet werden. Das Aufrauhen der Oberfläche kann weiterhin durch Pulverbestrahlung unter Anwendung geeignet feiner Pulver erzielt werden. Die Oberflächenrauheit kann auch über eine chemische Behandlung mit einer starken, vorzugsweise mineralischen sauren Lösung, wahlweise gefolgt von Oxidationsmitteln wie Wasserstoffperoxid, wahlweise gefolgt von Neutralisierungsschritten erzielt werden.
  • Die beschichteten implantierbaren Vorrichtungen gemäß der Erfindung sind für die biomedizinische Verwendung, d. h. als Knochenersatz, Gelenkprotese, Zahnimplantat (Zahnersatz), als Maxillofacialimplantat, als Hilfe für die Wirbelchirurgie, als transkutane Vorrichtung (Stoma und dergleichen) oder andere medizinische oder kosmetische Vorrichtungen bestimmt. Solche Implantate können als Knochenersatz oder Knochenversteifung dienen, können jedoch auch als Mittel zum Fixieren einer Vorrichtung an einen speziellen Knochen dienen.
  • Beispiel 1
  • Material und Methoden
  • Man verwendete Ti-6Al-4V und Ti-Al-2,5Fe-Proben mit 9,15 mm bzw. 5 mm Durchmesser und 1,5 mm Dicke. Sie wurden mit SiC-Papier, 1200, 4000 Grad flach geschmirgelt und mit Diamant auf 1 μm herabpoliert. Proben aus 316L Edelstahl, ca. 80 mm2 wurden ebenfalls mit SiC-Papieren (1200 und 4000 Grad) abgeschmirgelt. Alle Proben wurden mit Ultraschall in 90% Ethanol für 20 Minuten gereinigt, gefolgt von einer 20-minütigen Doppelspülung mit destilliertem Wasser, und unter einem Strom aus heißer Luft getrocknet. Die Oberflächenrauheit wurde mit einem Laserprofilometer (Perkin Elmer) gemessen. Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse der folgenden Rauheitsparameter: Ra = arithmetisches Mittel der Rauheitshöhe, Rz = mittlere Spitze-zu-Tal-Höhe und Rmax = maximale Rauheitstiefe.
  • Nach dem Polieren und Reinigen der Oberfläche wurden alle Proben bei 37°C für 14 Tage in getrennten Polyethylenbehältern in HBSS eingetaucht. Um einen konstanten Nachschub an Lösung zu gestatten, wurde diese alle 48 Stunden ausgetauscht. Leere Polyethylenbehälter wurden als Kontrolle benutzt. Eine Probe jeder zurückgewonnenen Lösung wurde in einem 2 ml EppendorfTM-Hütchen bei 4°C gelagert. Die Ca- und P-Konzentrationen in diesen Lösungen wurden später mittels Atomadsorptionsspektrometrie (Varian SpectAA 300) und Spectrophotometrie (Vitalab 21, Vitalab Scientific) ermittelt. Alle Ergebnisse sind Mittelwert von mindestens drei Messungen.
  • Alle Oberflächen wurden vor und nach dem Eintauchen mittels Rasterelektronenmikroskopie (Philips SEM 525M) betrachtet und mittels XRMA (Voyager XRMA System, NORAN instruments) analysiert. Die Röntgenbeugung (Philips Thin-film XRD) wurde zum Bestimmen der Struktur der Präzipitatschicht eingesetzt, wogegen AFM zum Beobachten der Morphologie auf polierten Titanlegierungen genutzt wurde.
  • Ergebnisse und Diskussion
  • 1 zeigt die Ca-Konzentrationen als Funktion der Zeit. In den Lösungen, die in Kontakt mit den Legierungen waren, wurde eine monotone Abnahme der Ca-Konzentrationen beobachtet. Dasselbe Phänomen wurde auch für die Kontroll-HBSS beobachtet. Bis zum Tag 5 weisen alle Kurven vergleichbare Formen auf, nach Tag 5 ist jedoch eine schnellere Abnahme für die Ti-6Al-4V-Proben (1 μm) ersichtlich, die 123 ± 1,5 ppm erreicht. Für beide Proben Ti-6Al-4V (4000) und Ti-Al-2,5Fe (1 μm) nahm die Ca-Konzentration nach Tag 7 schneller ab, wobei vergleichbare Ca-Endaufnahmekonzentrationen erzielt wurden, und zwar von 61 ± 2,3 bzw. 63 ± 1,5 ppm. Alle anderen Oberflächen wiesen Calcium-Aufnahmewerte zwischen 5 und 20 ppm auf.
  • 2 zeigt die P-Konzentration als Funktion der Zeit. Die P-Aufnahmekurven, ähnlich den Ca-Bestimmungen, zeigten ebenfalls eine Abnahme mit der Zeit. Ti-6Al-4V (4000 und 1 μm) und Ti-Al-2,5Fe (1 μm) zeigten die höchste P-Aufnahme von 29 ± 2,1, 34 ± 1,5 und 58,5 ± 2,2. Diese Ergebnisse legen dar, dass ein Ca- und P-reiches Präzipitat auf allen Oberflächen aus dem HBSS gebildet wird. Tatsächlich konnte man einen weißen Film sehen, der auf dem Polyethylen abgeschieden war, das mit dem HBSS in Kontakt stand. Ti-Al-2,5Fe (4000) und (1200) zeigten die geringste Ca- und P-Aufnahme. Die Abnahme bezüglich Ca und P wurde dem Wachstum von Präzipitatkernen auf den Oberflächen aus der HBSS-Lösung zugeschrieben. Ein vergleichbares Verhalten fand sich bei Li et al. [4] nach Eintauchen von Silikagel und aus Gel abgeleiteten Titanoxid in eine simulierte Körperflüssigkeit; Radin et al [2] berichteten ebenfalls über die Abnahme der Ca- und P-Konzentration in einer simulierten physiologischen Lösung nach Eintauchen von keramischen Partikeln.
  • 3 zeigt SEM-Mikrofotografien der Metalloberflächen nach Eintauchen in HBSS. Im Vergleich der Fotografien in 3 ist ersichtlich, dass die Präzipitatschicht eine Plattenmorphologie aufweist, auf der „Körner" und/oder Kristalle wachsen. Die XRMA zeigte eine höhere Quantität an Ca und P auf diesen Teilchen als in dem Plattenpräzipitat. Es war möglich, zu beobachten, dass die Platten auf einigen der Oberflächen, nämlich Ti-6Al-4V (1200) und (1 μm), Ti-AL-2,5Fe (1 μm) und Edelstahl (1200) zerbrachen bzw. sprangen. Die Orientierung der Frakturen scheint nicht von der Orientierung der Schleifspuren abzuhängen, da man ein statistisches Springen der Platten beobachten konnte. Das auf Ti-6Al-4V (4000) gebildete Präzipitat zeigte bei derselben Vergrößerung wie die anderen Betrachtungen eine kontinuierliche Textur. Frakturen ließen sich auf diesen Oberflächen, der Ca- und P-reichen Schicht, nur bei Vergrößerungen über 2400 x beobachten.
  • Li et al. [4] führten eine Serie von Experimenten durch, in denen Silikagel in SBF eingetaucht wurde. Sie vermuteten, dass die Steuerung des Apatitwachstums mit dem Ca/P-Mol Verhältnis der Fluide in Beziehung steht. Fugishiro et al. [1] erhielten verschiedene HA-Morphologien durch Eintauchen von Fe und Ti in Ca(edta)2--NaHP2O4-Lösungen. Verschiedene Konzentrationen an Ca(edta)2- hatten eine direkte Auswirkung auf die Morphologie des Hydroxylapatitfilms.
  • Die SEM-Beobachtungen legen nahe, dass die Morphologie der Präzipitatschicht sowohl vom Material als auch dem Oberflächenfinishing abhängt, da die Eintauchflüssigkeit in allen Experimenten gleich war.
  • 4 zeigt eine AFM-Aufnahme einer Ti-Al-2,5Fe (1 μm) Probe. Es ist ersichtlich, dass die calciumphosphatreiche Beschichtung sich aus der Agglomeration von sperischen Teilchen zusammensetzt. Ähnliche Ergebnisse wurden für die Ti-6Al-4V (1 μm) Oberflächen erhalten. Es scheint, als ob die Bildung der Beschichtung mit der heterogenen Präzipitation von Kernen beginnt, die mit der Zeit zusammenkommen, bis die gesamte Oberfläche bedeckt ist. Es war zu bemerken, dass die Legierungsoberflächen 4000 und 1200 von Ti-Al-2,5Fe keine Plattenpräzipitate aufwiesen. Es ließen sich nur kleine verteilte Abscheidungen beobachten, die eine Kristallen ähnliche Morphologie aufwiesen. Die XRMA-Beobachtung auf den flachgeschliffenen Oberflächen zeigte die Anwesenheit weder von Calcium noch von Phosphat. Dieselbe Beobachtung auf den Kristallen zeigte die Anwesenheit der Legierungselemente, von Ca und P, in Verbindung mit Si. Si scheint als Kern für die Ausfällung und das Wachstum der Kristalle zu wirken. Diese Verunreinigung beruht vermutlich auf dem während der Oberflächenvorbereitung verwendeten SiC-Schmirgelpapier. Entweder war die Entfettung und Reinigung der Oberfläche nicht ausreichend, um auf diesen Oberflächen das SiC zu entfernen, oder einige der SiC-Teilchen könnten in der Legierungsoberfläche verankert sein, da das Ti-Al-2.5Fe ein weicheres Material als die anderen Legierungen darstellt.
  • 5 zeigt XRMA-Spektren, gemessen an einer Ti-6Al-4V (4000) Probe vor und nach dem Eintauchen in HBSS. Man kann die Anwesenheit der Legierungselemente wie auch wohldefinierte Ca-und P-Peaks auf dem Spektrum nach Immersion beobachten. Das berechnete Ca-P-Verhältnis beträgt 1,56 ± 0,03, was anzeigt, dass das Präzipitat wahrscheinlich hauptsächlich aus Tricalciumphosphat besteht.
  • 6 zeigt XRD-Spektren von nicht eingetauchten (A) und eingetauchten (B) Ti-6Al-4V (1 μm) Oberflächen. Auf den eingetauchten Proben kann man das Erscheinen eines wohldefinierten [002]-Peaks und eines breiteren Peaks beobachten, der aus der Verbindung der Peaks [211] und [112] zu bestehen scheint, was die amorphen Eigenschaften des Calciumphosphats anzeigt. Diese Ergebnisse legen nahe, dass die Präzipitatschicht eine amorphe, apatitähnliche Struktur aufweist. Vergleichbare Ergebnisse wurden für die Ti-Al-2,5Fe (1 μm) Proben erhalten.
  • Die Dicke dieser Schicht wurde zuvor mittels SEM-Betrachtung bestimmt und liegt bei ca. 5 μm. Li et al. [4] beobachteten die Entwicklung von Hydroxylapatitabscheidungen auf von Gel abgeleitetem Titanoxid als Funktion der Zeit, nach Eintauchen in eine simulierte Körperflüssigkeit. In den anfänglichen Stufen detektierten sie verteilte Präzitate über die gesamte Oberfläche, die hinsichtlich der Zahl und Größe anstiegen, bis schließlich die gesamte Oberfläche von einer 10 μm dicken Beschichtung bedeckt war. Ducheyne et al. [5] berichteten über die Bildung kleiner Abscheidungen auf Titanscheiben nach einer eintägigen Exposition an eine simulierte physiologische Lösung. Zwei Wochen differenzieller Immersion waren erforderlich, um eine Apatitschicht mit einer Dicke von 1 μm zu erzeugen.
  • Hanawa et al. [3] berichteten ebenfalls, dass sich Apatit natürlich auf Titan bildet, wenn man Titan in eine Lösung eintaucht, deren pH vergleichbar desjenigen einer Bioflüssigkeit ist. Sie beschrieben eine Dicke von 7 nm des auf Ti-6Al-4V gezogenen Apatitfilms, was es dieser Schicht unmöglich macht, irgendwelche Eigenschaften von Calciumphosphat in dieser Umgebung aufzuweisen.
  • Die vorliegenden Ergebnisse zeigen an, dass ein Calciumphosphat mit einer apatitähnlichen Struktur sich natürlicherweise auf den Oberflächen von polierten Titanlegierungen bildet. Die Dicke dieser Schicht macht diese zu einer geeigneten Oberfläche für die Knocheninduktion. Dicken von mindestens 1 μm sind erforderlich, damit Calciumphosphat seine Eigenschaften zeigt und die Knocheninduktion verursacht [5].
  • Schlußfolgerungen
  • Die Morphologie der Calciumphosphatpräzipitate hängt von dem metallischen Substrat und dessen Oberflächeneigenschaften ab. Es ist möglich, eine natürlich ausgebildete Calciumphosphatbeschichtung zu erzeugen, indem man Metalle wie Titanlegierungen und Edelstahl in HBSS eintaucht. Ti-6Al-4V (4000) scheint diejenige Oberfläche zu sein, die für die Erzeugung kontinuierlicher und besser haftender, apatitähnlicher Beschichtungen, die zur Knocheninduktion befähigt sind, am meisten zu bevorzugen ist.
  • Beispiel 2: Bestimmung der Calciumphosphat-Tiefenverteilung auf einem Substrat aus Titanlegierung unter Anwendung der Photoelektronenspektroskopie mit Röntgenstrahlanregung
  • Dieses Beispiel veranschaulicht die Bestimmung der Tiefenverteilungen ausgewählter Elemente in einer Calcium, Phosphor und Sauerstoff enthaltenden Beschichtung auf einer Probe aus Titanlegierung unter Anwendung der Tiefenprofilablesung mit Hilfe der Photoelektronenspektroskopie mit Röntgenstrahlanregung (XPS oder ESCA).
  • Materialien
  • Bei den Proben handelte es sich um Titanlegierungsplatten, die gemäß dem Verfahren aus Beispiel 1 oberflächenbehandelt worden waren, um eine Calciumphosphatbeschichtung zu erzeugen, wenn man sie in Calcifizierungslösungen oder simulierte Körperfluide eintauchte. Die Proben wurden direkt auf einem standardisierten XPS-Probenhalter unter Anwendung einer Federclipanordnung ohne Vorbehandlung befestigt. Die äußere Beschichtungsoberfläche war ausreichend elektrisch leitfähig, so dass keine elektrostatischen Aufladungsprobleme während der Röntgenbestrahlung oder des Ionenstrahlätzens auftraten. Alle Analysen erfolgten unter Anwendung einer Surface Science Instruments (SSI) M-Sonde, betrieben bei einem Basisdruck von 3 × 10–9 Torr.
  • Methoden
  • Ein Übersichtsspektrum wurde von der Oberfläche, „wie empfangen" aufgezeichnet, um die Oberflächenzusammensetzung der Beschichtung zu ermitteln und dadurch die für das Tiefenprofil zu überwachenden Elemente zu bestimmen. Das XPS-Tiefenprofil wurde durch alternierendes Sputtern von Argonionen (über eine Fläche von etwa 2 × 2 mm) und Datensammeln (aus einer Fläche von etwa 300 μm Durchmesser zentral im geätzten Krater) erhalten. Bei den analysierten Elementen handelte es sich um Kohlenstoff, Sauerstoff, Calcium, Phosphor, Magnesium und Titan. Die Ätzzeit pro Schritt betrug variabel von 15 bis 120 Sekunden pro Zyklus und die Ätzgeschwindigkeit betrug 3 nm/Minute unter Anwendung einer gesamten Sputterzeit von 4470 Sekunden.
  • Ergebnisse
  • Die chemische Oberflächenzusammensetzung (in Atomprozent) der Beschichtungen „wie erhalten" betrug: 44,9% Kohlenstoff, 33,8% Sauerstoff, 10,5% Calcium, 8,8% Phosphor, 2,0% Magnesium und 0% Titan (7). Das Tiefenprofil der Beschichtung zeigte einen graduellen Übergang von Calcium und Phosphor aus der Beschichtung zum Substrat, was auf den Einbau dieser Elemente in die Oberfläche (Oxidschicht) und somit auf eine chemische Bindung zwischen Beschichtung und Substrat hinweist (8). Die Schicht aus Calcium, Sauerstoff und Phosphor (Calciumphosphat) wird auf etwa 90 nm geschätzt, unter Annahme einer Sputtergeschwindigkeit von 3 nm pro Minute, wie auf einem Tantalpentoxidfihn auf Tantal calibriert, wobei die „Grenzfläche" als der Punkt definiert ist, an dem das Titan etwa 50% seines Endwertes erreicht. Eine dünne Schicht aus Titanoxid trennt die Calciumphosphatschicht von dem Substrat aus Titanlegierung. Die Grenzfläche zwischen dem Calciumphosphat und dem Titan zeigt Änderungen der Sauerstoff-, Phosphor-, Calcium- und Titanchemien. Die Spitzenbindungsenergien gemäß XPS von Calcium und Phosphor nehmen an der Grenzfläche mit dem Titan ab, wo sich eine Titanoxidschicht findet. Ein Grenzflächenbereich tritt wahrscheinlich an der Grenze auf und Sauerstoff ist im Calciumphosphat abgereichert, um Titandioxid an der Grenzfläche zu bilden. Metallisches Titan findet sich unterhalb des Grenzflächenbereichs. Magnesium wird in einer Menge von 2–4 Atom-% über die Calciumphosphatschicht hinweg detektiert und steigt in der Konzentration mit der Tiefe zur Grenzfläche mit dem Titan(oxid) hin an. Kohlenstoff findet sich in der Masse des Titans.
  • Schlußfolgerungen
  • Die auf der Titanlegierung als Substrat ausgebildete Calciumphosphatschicht ist chemisch über deren Oberflächenoxidschicht an das Substrat gebunden.
  • Beispiel 3: Herstellung von biomimetischen Calciumphosphatbeschichtungen auf metallischen Implantaten und Copräzipitation von Proteinen
  • Dieses Beispiel veranschaulicht eine neue zweistufige chemische Behandlung zur Herstellung eines Implantats mit einer spezifischen Oberflächenrauheit, was zu einer metallischen Oberfläche führt, welche die schnelle Präzipitation von biomimetischen Calciumphosphat-Beschichtungen (Ca-P) aus in vitro übersättigten Calcifizierungslösungen (supersaturated calcification solutions = SCS) erlaubt. Das vorliegende Verfahren hat die folgenden Vorteile gegenüber den herkömmlichen Techniken für den Auftrag von Beschichtungen: Aufgrund der spezifischen Oberflächenrauheit ist zu erwarten, dass (i) die direkt aus der SCS induzierten biomimetischen Beschichtungen chemisch an metallische Substrate gebunden sind und höhere Knochenbindungsfähigkeiten zeigen, dass (ü) die Beschichtungen auf komplex geformten und/oder makroporösen Implantaten erzeugt werden können und dass (iii) es sich hierbei um einen steuerbaren und kosteneffektiven Weg zur Gewinnung von Ca-P-Beschichtungen handelt. Um das Potential der biomimetischen Calciumphosphatbeschichtungen als wirkstofffreisetzende Träger zu untersuchen, wurden Rinderserumalbumin (BSA) und Ca-P-Beschichtungen auf vorbehandelten Titanoberflächen mittels Eintauchen in 0,2 Gew.-% BSA enthaltendes SCS copräzipitiert. Von den BSA/ Ca-P-Beschichtungen wurde angenommen, dass sie als mögliches wirkstofffreisetzendes System dienen.
  • Materialien und Methoden
  • Eine neu entwickelte, zweistufige chemische Behandlung wurde an den metallischen Materialien der Implantate durchgeführt, d. h. einem im Handel erhältlichen reinen Titan (commercially pure titanium = cp. Ti), geglühtem Ti6Al4V und porösem Tautal (Ta), um eine spezifische Oberflächenrauheit zu erzielen. Während dieser Behandlung wurden zwei Serien chemischer Reagenzien für Titan (cp. Ti und Ti6Al4V) und Tantal als Implantatmaterialien genutzt, die zur Anwesenheit einer spezifischen Oberflächenrauheit führten, die für die Herstellung der Beschichtung erforderlich ist. Für die ersteren wurden die Proben mit einer Mischung aus HCl und H2SO4 behandelt, gefolgt von Eintauchen in eine NaOH-Lösung. Die porösen Tantalproben wurden mit einer Mischung aus HCl, H2SO4 und HF behandelt, gefolgt von Eintauchen in H2O2.
  • Zwei Arten an SCS mit verschiedenen Ca- und P-Konzentrationen, eine schnelle Calcifizieungslösung (fast calcification solution = FCS) und eine im Handel erhältliche Hanks balanced salt solution (HBSS) wurden zum Herstellen der biomimetischen Ca-P-Beschichtungen verwendet. Um die Ca-P-Kernbildung auf den metallischen Oberflächen zu fördern, wurde eine Vorcalcifizierungsbehandlung (Prä-Ca-Behandlung) auf der Hälfte der behandelten Proben vor dem Eintauchen in SCS durchgeführt. Diese Prä-Ca-Behandlung erfolgte durch Inkubieren der Proben in 0,5 N NaHP2O4 über Nacht und anschließendes Transferieren derselben in gesättigtes Ca(OH)2 für fünf Stunden. Die Lösung zur Copräzipitation von BSA und Ca-P-Beschichtungen wurde durch Auflösen von 0,2 Gew.-% BSA in FCS hergestellt. Die unbehandelten Metalle wurden ebenfalls als Kontrollen eingetaucht. Das zum Eintauchen benutzte Volumen der FCS-Lösung betrug 15 ml pro Quadratzentimeter Oberfläche der Probe. Die Proben wurden in versiegelte Polystyrolbehälter bei 37°C in einem kalibrierten Wasserbad eingetaucht. Elektronenrastermikroskopie (SEM) zusammen mit Energiedisperserröntgenbeugung (EDX = energy disperse Xray), der Röntgenbeugung (XRD) und der Infrarotspktrometrie (IR-Spektrometrie) wurden zum Charakterisieren der erhaltenen Ca-P-Beschichtungen genutzt.
  • Ergebnisse
  • Die biomimetischen Ca-P-Beschichtungen wurden durch Eintauchen sowohl in FCS und HBSS auf den behandelten cp. Ti und Ti6Al4V-Proben schnell präzipitiert, unabhängig davon, ob das Prä-Ca-Verfahren durchgeführt wurde oder nicht. Die Prä-Ca-Behandlungen konnten jedoch die Präzipitätionsgeschwindigkeiten der Ca-P-Beschichtungen gemäß der Auflistung in Tabelle 2 dramatisch beschleunigen.
  • 9 zeigt, dass eine biomimetische Ca-P-Beschichtung von etwa 16 μm Dicke auf behandeltem cp. Ti nach 16 Stunden Immersion in FCS mit Prä-Ca ausgebildet wurde. Die Beschichtung wurde mit der Immersionszeit dicker, wie über die EDX-Ergebnisse ( 10) und die XRD-Ergebnisse (11) angezeigt. Die Präzipitationsgeschwindigkeit der Ca-P-Beschichtung in HBSS ist langsamer als in FCS. Die Beschichtung aus HBSS ( 12) war jedoch viel dichter als diejenige aus der FCS. Die Beschichtung aus HBSS besteht hauptsächlich aus Apatit (13). Biomimetische Ca-P-Beschichtungen konnten auch nach der Behandlung auf porösen Ta-Proben präzipitiert werden (14). Die Änderung des Oberflächengehaltes der Probe wurde mittels EDX detektiert, wie in 15 gezeigt. Es ist zu bemerken, dass auf keiner der unbehandelten Proben nach zwei Wochen Eintauchen in FCS oder HBSS eine Beschichtung beobachtet wurde, sogar mit Prä-Ca-Behandlung. Die Bildung einer spezifischen Titanoxid- und Tantaloxid-Schicht nach ihren Behandlungen ist wahrscheinlich der Hauptgrund für die induktive Präzipitation der Ca-P-Beschichtungen mittels der in vitro Immersion in SCS. Das Verfahren der Behandlungen für Titanimplantate und Tantal konnte nicht ausgetauscht werden, da ansonsten keine Ca-P-Beschichtung gewonnen wurde. Es ist im Ergebnis interessant, dass die Ergebnisse der Copräzipitation von BSA und Ca-P-Beschichtung positiv waren. Die IR-Analysen ( 16) zeigten das offensichtliche Vorhandensein von BSA in der Ca-P-Beschichtung auf cp. Ti nach Eintauchen in FCS an. Freisetzungsexperimente von BSA aus BSA / Ca-P-Beschichtungen sind in Beispiel 4 beschrieben.
  • Schlußfolgerungen
  • Die Ergebnisse dieser biomimetischen Calciumphosphatbeschichtung und der Protein-Copräzipitationsuntersuchung haben gezeigt, dass:
    • – die neuentwickelte, zweistufige chemische Behandlung ein effektives Verfahren zur Herstellung bioaktiver metallischer Implantatoberflächen ist, welches die schnelle Präzipitation von haftenden biomimetischen Ca-P-Beschichtungen durch in vitro Eintauchen in SCS gestatten. Die für die Behandlung der Titan-Implantatmaterialien und von Tantal erforderlichen Chemikalien unterscheiden sich voneinander.
    • – die Präzipitation von Ca-P-Beschichtungen mit Hilfe der Vorcalzifizierung der behandelten Proben vor den Immersionen dramatisch beschleunigt werden konnte.
    • – die Präzipitationsgeschwindigkeit und -zusammensetzung der Ca-P-Beschichtungen durch Steuern der Komponenten der SCS (FCS oder HBSS) zum Eintauchen bzw. für die Immersion eingestellt werden können.
    • – einige Proteine wie BSA mit den biomimetischen Ca-P-Beschichtungen copräzipitierte werden können. Von solchen Verbundbeschichtungen mit anderen – bioaktiven – adsorbierten organischen Molekülen wird angenommen, dass sie dazu in der Lage sind, als mögliche wirkstofffreisetzende Systeme zu dienen.
  • Beispiel 4: Freisetzung von Rinderserumalbumin (BSA) aus den Calciumphosphat (Ca-P)/BSA-Beschichtungen auf oberflächenbehandeltem im Handel erhältlichen reinen Titan
  • Copräzipitation von BSA
  • Im Handel erhältliche, rechteckige Blöcke einer Größe von 10 × 10 × 2 mm wurden als Substrate verwendet. Die zweistufige Behandlung und Vorcalzifizierung wurden wie in Beispiel 3 beschrieben an den Metallen durchgeführt. Die zur Immersion bzw. zum Eintauchen verwendete übersättigte Calcifizierungslösung (SCS) wurde durch Lösen von 0,2% BSA in 0,8 ACS hergestellt. Alle Proben wurden in einem 37°C Wasserbad für zwei Tage lang eingetaucht.
  • Freisetzungsexperimente
  • Der BSA-Gehalt in Lösung wurde mit Hilfe des Verfahrens zur Bestimmung des organischen Gesamtkohlenstoffes (TOC-Verfahren) gemessen. Vier Blöcke mit Ca-P/BSA-Beschichtung wurden vollständig durch 40 ml 0,5 N HCL-Lösung gelöst, um die Konzentration an BSA in der Ca-P/BSA-Lösung zu detektieren. Vier Proben wurden in 20 ml 0,01 M PBS pH 4 (eingestellt unter Verwendung von HCL) bei 37°C eingetaucht. Zu bestimmten Zeitpunkten wurden 5 ml der Eintauchlösung zur TOC-Messung entnommen und anschließend jedes Mal auf 20 ml mit frischem PBS, pH 4, aufgefüllt.
  • Ergebnisse
  • BSA-Konzentration in der Ca-P/BSA-Beschichtung
  • Die Ca-P/BSA-Beschichtungen auf fünf Proben wurden vollständig abgelöst und anschließend unter Verwendung einer Waage ausgewogen. Das Gewicht der Ca-P/BSA-Beschichtung auf jeder Probe kann auf einen Mittelwert von 1,5 mg abgeschätzt werden. Die Kohlenstoffkonzentration in der Beschichtung wurde zu 15% berechnet und die BSA-Konzentration betrug etwa 30%, da die Kohlenstofikonzentration im BSA über dasselbe Verfahren auf etwa 50% bestimmt wurde.
  • BSA-Freisetzungkurve
  • Die in das PBS freigesetzte Menge an BSA wurde gegen die Eintauchdauer aufgetragen, wie in 17 gezeigt. Es ist angedeutet, dass unter diesen experimentellen Bedingungen BSA relativ schnell in den ersten zwei Tagen der Immersion freigesetzt wurde und dass anschließend die Freisetzungsgeschwindigkeit etwas abnahm. Der Hauptgrund hierfür könnte darin bestehen, dass das PBS am Anfang sehr sauer war (pH = 4) und dass die Beschichtung sehr schnell gelöst wurde. Nach einer bestimmten Eintauchdauer nahm der pH-Wert zu. Die pH-Werte des PBS am 7. und 14. Tag wurden zu 5,628 und bzw. 5,584 bestimmt. Setzt man diese Ergebnisse zu der tatsächlichen in vivo-Situation in Beziehung, in der der pH-Wert etwa 7 betragen wird, zeigen diese Ergebnisse an, dass ein graduell, langsam freisetzendes System erhalten wird, unter der Annahme, dass die Inkubation von 48 Stunden in einem sauren Medium mit zahlreichen Wochen, wenn nicht Monaten der Implantation in einem Organismus vergleichbar ist.
  • Schlußfolgerungen
  • Dieses Experiment zeigt, dass Proteine wie BSA in einer Calciumphosphatbeschichtung copräzipitiert werden können, und dass sie anschließend aus der Beschichtung freigesetzt werden können. Obwohl BSA verwendet wurde, um die Machbarkeit bzw. Durchführbarkeit dieser Technik zu untersuchen, ist klar, dass eine Verbundbeschichtung aus Ca- P/biologisch aktivem Mittel als eine Art Wirkstoffübermittlungssystem genutzt werden kann und daher Potential auf dem medizinischen Gebiet aufweist.
  • Tabelle 1 – Messerlebnisse der Oberflächenrauheit
    Figure 00170001
  • Tabelle 2 Liste der Ca2+- und HPO4 2-Konzentrationen, Präzipitationsgeschwindigkeit und Zusammensetzung der Ca-P-Beschichtungen auf cp. Ti und Ti6Al4V
    Figure 00170002
  • Figurenüberschriften
  • 1 – Ca-Konzentration als Funktion der Zeit
  • 2 – P-Konzentration als Funktion der Zeit
  • 3 – SEM-Aufnahmen der Metalloberflächen nach Eintauchen in HBSS; A: Ti-6AL-4V (1200); B: Ti-6Al-4V (4000); C: Ti-6Al-4V (1 μm); D: Ti-Al-2,5Fe (1 μm); E: Ti-Al-2,5Fe (4000); F: Edelstahl (1200)
  • 4 – AFM-Aufnahmen einer Ti-Al-2,5Fe (1 μm) Probe nach Eintauchen in HBSS. Steigende Vergrößerung von Feld 0 bis 3. Abtastlänge von Feld 3: 1,5 μm.
  • 5 – XRMA-Spektren, aufgenommen an einer Ti-Al-4V (4000) Probe vor (A) und nach Eintauchen (B) in HBSS.
  • 6 – XRD-Spektren, aufgenommen auf einer nicht eingetauchten (A) und einer eingetauchten (B) Ti-6Al-4V (1 μm) Oberfläche.
  • 7 – Chemische Zusammensetzung der Oberfläche (in Atomprozent) der Beschichtung (wie erhalten).
  • 8 – Tiefenprofil der Beschichtung von Beschichtung zu Substrat.
  • 9 – Rasterelektronenmikroskopie der Ca-P-Beschichtung (CP), ausgefällt auf cp. Ti (Ti) nach 16 Stunden Eintauchen in FCS mit Pre-Ca.
  • 10 – EDX-Spektren der cp. Ti-Oberflächen unbehandelt, behandelt und eingetaucht in FCS mit Pre-Ca für unterschiedliche Stunden. Die Schulter des O kα-Peaks ist nach der Behandlung deutlich zu sehen. Die Ca-und P-Gehalte stiegen mit Dauer der Eintauchzeit an.
  • 11 – XRD-Muster der cp. Ti-Oberflächen nach unterschiedlichen Stunden des Eintauchens in FCS mit Pre-Ca. Die Zählrate der Apatitpeaks wird mit steigender Immersionszeit höher. Nach etwa acht Stunden beginnt sich Octacalciumphosphat (OCP) zu bilden.
  • 12 – Rasterelektronenmikroskopie einer dichten Ca-P-Beschichtung (CP), präzipitiert auf cp. Ti aus HBSS nach einer Woche Immersion mit Pre-Ca. Die Schicht zwischen der Beschichtung und dem Substrat ist die Titanoxidschicht (OL), gebildet als Ergebnis der Behandlung. Man beachte die Oberflächenrauheit des Implantats, auf dem die Calciumphosphatbeschichtung ausgebildet wurde.
  • 13 – Dünnfilm-Röntgenbeugungsmuster einer dichten Ca-P-Beschichtung, abgeschieden mittels Eintauchen in HBSS mit Pre-Ca für eine Woche.
  • 14 – Rasterelektronenmikroskopie von porösem Tantal (Ta) nach zwei Tagen Eintauchen in FCS mit Pre-Ca. Die Beschichtung hat sich über das poröse Material hinweg gebildet.
  • 15 – EDX-Spektren von (a) unbehandeltem, (b) behandeltem und (c) Pre-Cabehandeltem, zwei Tage in FCS eingetauchten porösen Tantal (Ta) als Probe.
  • 16 – IR-Spektren von BSA (a) und cp. Ti-Oberflächen nach zwei Tagen Immersion in FCS, enthaltend 0,2 Gew.-% BSA (b) und nur FCS (c). Das Vorhandensein von vier Adsorptionsbanden des BSA im Spektrum (b} zeigt die Copräzipitation von BSA mit der biomimetischen Calciumphosphatbeschichtung an.
  • 17 – Die in PBS freigesetzte Menge an BSA als Folge der Immersionsdauer.
  • Literaturzitate
    • 1. Y. Fujishiro, T. Sato und A. Okuwaki, „Coating of hydroxyapatite on metal plates using thermal dissociation of calcium -EDTA chelate in phophate solutions under hydrothermal conditions", 7. Mater. Sc: Mater in Med. 6, S. 172–176, 1995
    • 2. S. R. Radin und P. Ducheyne, J. Biom. Mater. Res., 27, S. 35, 1993
    • 3. T. Hanawa, „Titanium and its oxide film: a substrate for forming apatite", in Proc. of the Bone Biomaterial Interface Workshop, Toronto, Dec. 1990, Hrsg.: J. E. Davies, Univ. Toronto Press, S. 49–61, 1991
    • 4. P. Li, Doktorarbeit, Leiden University (1993)
    • 5. P. Ducheyne, S. Radin und K. Ishikawa, „The rate of calcium phosphate precipitation on metal and ceramics, and the relationship to bioactivity", in Bone Bonding Biomaterials, P. Ducheyne, T. Kokubo & C. A. van Blitterswijk (Hrsg.), Reed Healthcare Communications, S. 213–218, 1992

Claims (10)

  1. Implantierbare Vorrichtung aus einem Material mit einer Oberflächenrauhheit mit einem mittleren Peakabstand (RA-Wert) zwischen 10 und 1.000 nm und einer mittleren Tiefe zwischen 20 und etwa 2.000 nm, wobei die Oberfläche mit einer Calcium-phosphat umfassenden Schicht beschichtet ist.
  2. Implantierbare Vorrichtung gemäß Anspruch 1, worin die Schicht zusätzlich einen Wachstumsfaktor, ein Lipid, ein (Lipo)Polysaccharid, ein cytostatisches Mittel, ein Hormon, ein Antibiotikum, ein Protein und/oder ein anderes biologisch aktives Mittel umfasst.
  3. Implantierbare Vorrichtung gemäß Anspruch 1 und 2 mit einer Oberflächenrauhheit mit einer mittleren Tiefe zwischen 20 und 1.000 nm.
  4. Implantierbare Vorrichtung gemäß einem der Ansprüch 1 bis 3, worin die Schicht aus Calciumphosphat eine Dicke von 50 nm – 200 μm, insbesondere von zwischen 1.000 nm und 50 μm aufweist.
  5. Implantierbare Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1–4, worin das Material ein Metall, eine Metalllegierung, ein keramisches Material, ein natürliches oder synthetisches Polymer oder ein Verbundstoff aus jeglichen dieser Materialien ist.
  6. Verfahren zur Herstellung einer implantierbaren Vorrichtung, umfassend das Unterwerfen eines porösen oder nicht porösen Materials unter eine Oberflächenbehandlung so lange, bis eine Oberflächenrauhheit mit einem mittleren Peakabstand (RA-Wert) zwischen 10 und 1.000 nm und einer mittleren Tiefe zwischen 20 und etwa 2.000 nm erhalten wird, und anschließendes Unterwerfen der Oberfläche unter das Präzipitieren von Calciumphosphat aus einer Lösung, enthaltend Calcium- und Phosphationen.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 6, worin die Lösung einen pH-Wert von 4–10, vorzugsweise 6–8 aufweist.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 6 oder 7, worin die Lösung zusätzlich einen Wachstumsfaktor, ein Lipid, ein (Lipo)Polysaccharid, ein Hormon, ein cytostatisches Mittel, ein Antibiotikum, ein Protein und/oder ein anderes biologisch aktives Mittel enthält.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6–8, worin das Unterwerfen unter das Präzipitieren von Calciumphosphat in zwei Stufen erfolgt.
  10. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–5 oder hergestellt nach einem der Ansprüche 6–9 zur Herstellung eines Knochenersatzes, einer Gelenkprotese, eines Dentalimplantats, eines Maxillofacialimplantats, einer Hilfe für die Wirbelchirurgie oder einer transcutanen Vorrichtung.
DE69720316T 1996-05-10 1997-05-12 Vorrichtung zur Aufnahme und Freigabe von biologisch aktiven Substanzen Expired - Fee Related DE69720316T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96201293 1996-05-10
EP96201293 1996-05-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69720316D1 DE69720316D1 (de) 2003-05-08
DE69720316T2 true DE69720316T2 (de) 2004-04-01

Family

ID=8223977

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69720316T Expired - Fee Related DE69720316T2 (de) 1996-05-10 1997-05-12 Vorrichtung zur Aufnahme und Freigabe von biologisch aktiven Substanzen
DE69716505T Expired - Fee Related DE69716505T2 (de) 1996-05-10 1997-05-12 Implantatwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69716505T Expired - Fee Related DE69716505T2 (de) 1996-05-10 1997-05-12 Implantatwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (2) US6069295A (de)
AT (2) ATE235927T1 (de)
CA (2) CA2205107A1 (de)
DE (2) DE69720316T2 (de)
ES (2) ES2196252T3 (de)

Families Citing this family (113)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5863201A (en) * 1994-11-30 1999-01-26 Implant Innovations, Inc. Infection-blocking dental implant
US6491723B1 (en) * 1996-02-27 2002-12-10 Implant Innovations, Inc. Implant surface preparation method
US6652765B1 (en) * 1994-11-30 2003-11-25 Implant Innovations, Inc. Implant surface preparation
BR9509934A (pt) * 1994-11-30 1998-01-27 Implant Innovations Inc Preparação de superficie de implante
DE69825570T2 (de) * 1997-03-27 2005-09-15 Smith & Nephew, Inc., Memphis Verfahren zur herstellung von oxiden mit konstanter dicke auf zirconiumlegierungen
SE9701647D0 (sv) * 1997-04-30 1997-04-30 Nobel Biocare Ab Calcium-phonsphate coated implant element
CA2277732A1 (en) * 1998-09-15 2000-03-15 Isotis B.V. Method for coating medical implants
JP3072373B1 (ja) * 1999-07-05 2000-07-31 工業技術院長 汚濁物質、雑菌付着抑制機能および耐酸性を有する人工歯根ならびに製造方法
US20060194008A1 (en) * 1999-09-22 2006-08-31 Princeton University Devices with multiple surface functionality
US8012590B2 (en) 2000-05-01 2011-09-06 The Regents Of The University Of California Glass/ceramic coatings for implants
US6610067B2 (en) 2000-05-01 2003-08-26 Arthrosurface, Incorporated System and method for joint resurface repair
US6520964B2 (en) 2000-05-01 2003-02-18 Std Manufacturing, Inc. System and method for joint resurface repair
US6805898B1 (en) * 2000-09-28 2004-10-19 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Surface features of an implantable medical device
US7083642B2 (en) * 2000-12-22 2006-08-01 Avantec Vascular Corporation Delivery of therapeutic capable agents
US7018418B2 (en) * 2001-01-25 2006-03-28 Tecomet, Inc. Textured surface having undercut micro recesses in a surface
US6599322B1 (en) * 2001-01-25 2003-07-29 Tecomet, Inc. Method for producing undercut micro recesses in a surface, a surgical implant made thereby, and method for fixing an implant to bone
US6620332B2 (en) 2001-01-25 2003-09-16 Tecomet, Inc. Method for making a mesh-and-plate surgical implant
JP2002322013A (ja) * 2001-04-25 2002-11-08 Univ Nagoya 活性物質の前駆体、該前駆体を用いた活性物質、及びその活性物質の製造方法
US20050177238A1 (en) * 2001-05-01 2005-08-11 Khandkar Ashok C. Radiolucent bone graft
US7776085B2 (en) * 2001-05-01 2010-08-17 Amedica Corporation Knee prosthesis with ceramic tibial component
US7695521B2 (en) 2001-05-01 2010-04-13 Amedica Corporation Hip prosthesis with monoblock ceramic acetabular cup
WO2002102275A2 (en) * 2001-06-14 2002-12-27 Amedica Corporation Metal-ceramic composite articulation
SE519531C2 (sv) * 2001-07-04 2003-03-11 Nobel Biocare Ab Implantat innefattande porarrangemang belagt med kalciumfosfat
AU2002327358A1 (en) * 2001-07-26 2003-02-17 Avantec Vascular Corporation Methods and devices for delivery of therapeutic capable agents with variable release profile
AU2002308204B9 (en) 2001-11-19 2008-06-12 Scil Technology Gmbh Device having osteoinductive and osteoconductive properties
WO2003072496A1 (en) * 2002-02-26 2003-09-04 Hyun-Man Kim Calcium phosphate colloids, dots, islands, thin films or granules and its preparation
EP1358859A1 (de) * 2002-04-29 2003-11-05 Politecnico Di Milano Knochenprothesen mit mehrlagiger Oberfläche
GB0210786D0 (en) * 2002-05-10 2002-06-19 Plasma Coatings Ltd Orthopaedic and dental implants
US6794273B2 (en) * 2002-05-24 2004-09-21 Fujitsu Limited Semiconductor device and manufacturing method thereof
SE523288C2 (sv) * 2002-07-19 2004-04-06 Astra Tech Ab Ett implantat och ett förfarande för behandling av en implantatyta
SE523236C2 (sv) * 2002-07-19 2004-04-06 Astra Tech Ab Ett implantat och ett förfarande för behandling av en implantatyta
DK1539261T3 (da) 2002-09-10 2006-08-07 Scil Technology Gmbh Metalimplantat belagt under nedsat oxygenkoncentration med osteoinduktiv protein
US6994727B2 (en) * 2002-12-17 2006-02-07 Amedica Corporation Total disc implant
US20040167632A1 (en) * 2003-02-24 2004-08-26 Depuy Products, Inc. Metallic implants having roughened surfaces and methods for producing the same
GB0304168D0 (en) * 2003-02-24 2003-03-26 Benoist Girard Sas Surface treatment of metal
US8388624B2 (en) 2003-02-24 2013-03-05 Arthrosurface Incorporated Trochlear resurfacing system and method
US8251700B2 (en) 2003-05-16 2012-08-28 Biomet 3I, Llc Surface treatment process for implants made of titanium alloy
US7067169B2 (en) * 2003-06-04 2006-06-27 Chemat Technology Inc. Coated implants and methods of coating
US20040267376A1 (en) * 2003-06-25 2004-12-30 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd) Ceramic member for medical implant and its production method
US7419680B2 (en) * 2003-10-01 2008-09-02 New York University Calcium phosphate-based materials containing zinc, magnesium, fluoride and carbonate
US9199005B2 (en) * 2003-10-01 2015-12-01 New York University Calcium phosphate-based materials containing zinc, magnesium, fluoride and carbonate
EP1529497B1 (de) * 2003-11-04 2009-10-28 Friadent GmbH Dentalimplantatelement
ES2501940T3 (es) * 2003-11-05 2014-10-02 Dentsply Implants Manufacturing Gmbh Implante no metálico de múltiples piezas
US7981461B2 (en) * 2004-01-30 2011-07-19 Georgette Frederick S Metallic bone implant having improved implantability and method of making the same
EP1765201A4 (de) 2004-06-28 2013-01-23 Arthrosurface Inc System für den gelenkflächenersatz
SE530060C2 (sv) * 2004-09-01 2008-02-19 Nobel Biocare Ab Implantat för dental protetik och förfarande och system för framställning av implantatet
US7473278B2 (en) * 2004-09-16 2009-01-06 Smith & Nephew, Inc. Method of surface oxidizing zirconium and zirconium alloys and resulting product
US8750983B2 (en) * 2004-09-20 2014-06-10 P Tech, Llc Therapeutic system
US7785648B2 (en) * 2004-09-22 2010-08-31 New York University Adherent apatite coating on titanium substrate using chemical deposition
US7235592B2 (en) * 2004-10-12 2007-06-26 Zimmer Gmbh PVA hydrogel
WO2006050365A2 (en) * 2004-10-28 2006-05-11 The Regents Of The University Of Michigan Methods for production of synthetic hydroxyapatite nanorods
US20060184251A1 (en) * 2005-01-07 2006-08-17 Zongtao Zhang Coated medical devices and methods of making and using
US8017139B2 (en) 2005-02-23 2011-09-13 Zimmer Technology, Inc. Blend hydrogels and methods of making
WO2006091582A2 (en) * 2005-02-24 2006-08-31 Implant Innovations, Inc. Surface treatment methods for implants made of titanium or titanium alloy
TW200710093A (en) * 2005-04-22 2007-03-16 Hybrid Plastics Inc Biomimetic materials comprising polyhedral oligomeric silsesquioxanes
US7901462B2 (en) * 2005-06-23 2011-03-08 Depuy Products, Inc. Implants with textured surface and methods for producing the same
US7571295B2 (en) * 2005-08-04 2009-08-04 Intel Corporation Memory manager for heterogeneous memory control
US20070098799A1 (en) * 2005-10-28 2007-05-03 Zimmer, Inc. Mineralized Hydrogels and Methods of Making and Using Hydrogels
KR101369388B1 (ko) 2005-11-14 2014-03-06 바이오메트 쓰리아이 엘엘씨 임플란트 표면상에 이산 나노입자의 증착방법
AU2006321809A1 (en) * 2005-12-07 2007-06-14 Zimmer, Inc. Methods of bonding or modifying hydrogels using irradiation
JP5485552B2 (ja) * 2005-12-15 2014-05-07 スミス アンド ネフュー インコーポレーテッド 拡散硬化医療用インプラント
US20070141108A1 (en) * 2005-12-20 2007-06-21 Zimmer, Inc. Fiber-reinforced water-swellable articles
JP2007177244A (ja) * 2005-12-22 2007-07-12 Zimmer Inc ペルフルオロシクロブタン架橋ハイドロゲル
US8252058B2 (en) * 2006-02-16 2012-08-28 Amedica Corporation Spinal implant with elliptical articulatory interface
US20070198093A1 (en) * 2006-02-17 2007-08-23 Amedica Corporation Spinal implant with offset keels
US8110242B2 (en) * 2006-03-24 2012-02-07 Zimmer, Inc. Methods of preparing hydrogel coatings
EP1847278A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-24 Camlog Biotechnologies AG Bio-auflösende Salzbeschichtungen von Implantaten zum Schutz vor organischen Verunreinigungen
WO2008016712A2 (en) * 2006-08-02 2008-02-07 Inframat Corporation Medical devices and methods of making and using
CN101588826A (zh) * 2006-08-02 2009-11-25 英孚拉玛特公司 腔支撑装置及其制造及使用方法
NO325290B1 (no) * 2006-10-10 2008-03-17 Gunnar Rolla Titanimplantat og fremgangsmate for fremstilling derav
ES2729425T3 (es) 2006-10-24 2019-11-04 Biomet 3I Llc Deposición de nanopartículas discretas sobre una superficie nanoestructurada de un implante
AU2007332787A1 (en) 2006-12-11 2008-06-19 Arthrosurface Incorporated Retrograde resection apparatus and method
KR100930279B1 (ko) * 2007-06-20 2009-12-09 재단법인서울대학교산학협력재단 인산칼슘 극초박막 및 그의 제조법
US20090008365A1 (en) * 2007-07-06 2009-01-08 Depuy Products, Inc. Microtextured Implants and Methods of Making Same
EP2022447A1 (de) * 2007-07-09 2009-02-11 Astra Tech AB Nanooberfläche
KR100775537B1 (ko) * 2007-07-19 2007-11-28 (주)오스테오필 표면이 개질된 임플란트 제조 방법 및 그에 의해 제조된임플란트
US20090036996A1 (en) * 2007-08-03 2009-02-05 Roeber Peter J Knit PTFE Articles and Mesh
US20090187197A1 (en) * 2007-08-03 2009-07-23 Roeber Peter J Knit PTFE Articles and Mesh
US7731988B2 (en) 2007-08-03 2010-06-08 Zimmer, Inc. Multi-polymer hydrogels
US20090043398A1 (en) * 2007-08-09 2009-02-12 Zimmer, Inc. Method of producing gradient articles by centrifugation molding or casting
US8062739B2 (en) * 2007-08-31 2011-11-22 Zimmer, Inc. Hydrogels with gradient
US7947784B2 (en) * 2007-11-16 2011-05-24 Zimmer, Inc. Reactive compounding of hydrogels
US8034362B2 (en) 2008-01-04 2011-10-11 Zimmer, Inc. Chemical composition of hydrogels for use as articulating surfaces
JP5806466B2 (ja) * 2008-01-28 2015-11-10 バイオメット・3アイ・エルエルシー 親水性を向上させたインプラント表面
US8361381B2 (en) 2008-09-25 2013-01-29 Smith & Nephew, Inc. Medical implants having a porous coated surface
GB2479514A (en) * 2009-02-23 2011-10-12 Arthrosurface Inc Nanorough alloy substrate
US9592043B2 (en) * 2009-03-31 2017-03-14 Covidien Lp Multizone implants
US20100268227A1 (en) * 2009-04-15 2010-10-21 Depuy Products, Inc. Methods and Devices for Bone Attachment
US8696759B2 (en) * 2009-04-15 2014-04-15 DePuy Synthes Products, LLC Methods and devices for implants with calcium phosphate
WO2010121250A1 (en) 2009-04-17 2010-10-21 Arthrosurface Incorporated Glenoid resurfacing system and method
US10945743B2 (en) 2009-04-17 2021-03-16 Arthrosurface Incorporated Glenoid repair system and methods of use thereof
US9283076B2 (en) 2009-04-17 2016-03-15 Arthrosurface Incorporated Glenoid resurfacing system and method
US8475536B2 (en) * 2010-01-29 2013-07-02 DePuy Synthes Products, LLC Methods and devices for implants with improved cement adhesion
BR112012022482A2 (pt) 2010-03-05 2016-07-19 Arthrosurface Inc sistema e método de recomposição da superfície tibial.
US8641418B2 (en) 2010-03-29 2014-02-04 Biomet 3I, Llc Titanium nano-scale etching on an implant surface
TWI543754B (zh) * 2010-06-24 2016-08-01 Univ Kaohsiung Medical Surface treatment of dental implants with tissue integration
DE102010025533B4 (de) 2010-06-29 2014-09-04 Heraeus Medical Gmbh Verfahren zur knochenwachstumsfördernden Beschichtung
US9381112B1 (en) 2011-10-06 2016-07-05 William Eric Sponsell Bleb drainage device, ophthalmological product and methods
US8632489B1 (en) 2011-12-22 2014-01-21 A. Mateen Ahmed Implantable medical assembly and methods
EP2804565B1 (de) 2011-12-22 2018-03-07 Arthrosurface Incorporated System zur knochenfixierung
WO2013142118A1 (en) 2012-03-20 2013-09-26 Biomet 3I, Llc Surface treatment for an implant surface
DE112013003358T5 (de) 2012-07-03 2015-03-19 Arthrosurface, Inc. System und Verfahren für Gelenkoberflächenersatz und -reparatur
US9492200B2 (en) 2013-04-16 2016-11-15 Arthrosurface Incorporated Suture system and method
US10624748B2 (en) 2014-03-07 2020-04-21 Arthrosurface Incorporated System and method for repairing articular surfaces
US11607319B2 (en) 2014-03-07 2023-03-21 Arthrosurface Incorporated System and method for repairing articular surfaces
US9931219B2 (en) 2014-03-07 2018-04-03 Arthrosurface Incorporated Implant and anchor assembly
WO2015164982A1 (en) * 2014-05-02 2015-11-05 The Royal Institution For The Advancement Of Learning/Mcgill University Structural porous biomaterial and implant formed of same
WO2015200266A1 (en) * 2014-06-23 2015-12-30 Community Blood Center Cellular-scale surface modification for increased osteogenic protein expression
CN108096640A (zh) * 2016-11-24 2018-06-01 重庆润泽医药有限公司 一种多孔材料
US10537661B2 (en) 2017-03-28 2020-01-21 DePuy Synthes Products, Inc. Orthopedic implant having a crystalline calcium phosphate coating and methods for making the same
US10537658B2 (en) 2017-03-28 2020-01-21 DePuy Synthes Products, Inc. Orthopedic implant having a crystalline gallium-containing hydroxyapatite coating and methods for making the same
CA3108761A1 (en) 2017-08-04 2019-02-07 Arthrosurface Incorporated Multicomponent articular surface implant
US11478358B2 (en) 2019-03-12 2022-10-25 Arthrosurface Incorporated Humeral and glenoid articular surface implant systems and methods

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3984914A (en) * 1974-07-24 1976-10-12 Robert Schwartz Oral implant
JPS5214095A (en) * 1975-07-23 1977-02-02 Sumitomo Chemical Co Implant in bone
US4687487A (en) * 1978-07-21 1987-08-18 Association Suisse Pour La Recherches Horlogere Joint implant
SE416175B (sv) * 1979-03-07 1980-12-08 Per Ingvar Branemark For implantering i kroppsvevnad serskilt benvevnad, avsett material
DE3223925C2 (de) * 1982-06-26 1986-07-31 Feldmühle AG, 4000 Düsseldorf Implantierbares Ellbogengelenk
GB8318483D0 (en) * 1983-07-08 1983-08-10 Zimmer Deloro Surgical Ltd Skeletal implants
US4636526A (en) * 1985-02-19 1987-01-13 The Dow Chemical Company Composites of unsintered calcium phosphates and synthetic biodegradable polymers useful as hard tissue prosthetics
FR2585576B1 (fr) * 1985-07-30 1992-01-03 Bioetica Sa Produit de remplacement de la matrice osseuse favorisant l'osteogenese
US4818559A (en) * 1985-08-08 1989-04-04 Sumitomo Chemical Company, Limited Method for producing endosseous implants
JPH0669482B2 (ja) * 1985-08-08 1994-09-07 住友化学工業株式会社 骨内インプラントの製造法
DD246028A1 (de) * 1986-02-12 1987-05-27 Karl Marx Stadt Tech Hochschul Keramisiertes metallimplantat
GB2189815B (en) * 1986-03-24 1990-10-10 Permelec Electrode Ltd Titanium composite materials coated with calcium phosphate compound and process for production thereof
US5344457A (en) * 1986-05-19 1994-09-06 The University Of Toronto Innovations Foundation Porous surfaced implant
JPS6399867A (ja) * 1986-10-17 1988-05-02 ペルメレツク電極株式会社 リン酸カルシウム化合物被覆複合材及びその製造方法
US4879136A (en) * 1987-02-24 1989-11-07 Dentsply G.M.B.H. Method of applying opaque dental ceramic material to a metal structure
JPS6486975A (en) * 1987-09-29 1989-03-31 Permelec Electrode Ltd Preparation of calcium phosphate compound coated composite material
EP0322250B1 (de) * 1987-12-23 1991-10-09 Sumitomo Chemical Company, Limited Hydroxyapatit enthaltende Beschichtungsflüssigkeit und Verfahren zur Herstellung eines Hydroxyapatitüberzugs unter Verwendung derselben
US5180426A (en) * 1987-12-28 1993-01-19 Asahi Kogaku Kogyo K.K. Composition for forming calcium phosphate type setting material and process for producing setting material
US4880610A (en) * 1988-04-20 1989-11-14 Norian Corporation In situ calcium phosphate minerals--method and composition
US5219361A (en) * 1988-09-16 1993-06-15 Clemson University Soft tissue implant with micron-scale surface texture to optimize anchorage
ES2044211T3 (es) * 1989-03-23 1994-01-01 Straumann Inst Ag Implante metalico.
JP2830262B2 (ja) * 1990-01-08 1998-12-02 住友化学工業株式会社 ハイドロキシアパタイト皮膜の形成方法
US5164187A (en) * 1990-04-05 1992-11-17 Norian Corporation Hydroxyapatite prosthesis coatings
JP2978203B2 (ja) * 1990-04-20 1999-11-15 日本特殊陶業株式会社 生体活性な表面層を有するセラミックス体の製造方法
SE468153B (sv) * 1990-10-08 1992-11-16 Astra Meditec Ab Saett foer ytbehandling av implantat av titan eller titanlegering
US5205921A (en) * 1991-02-04 1993-04-27 Queen's University At Kingston Method for depositing bioactive coatings on conductive substrates
US5478237A (en) * 1992-02-14 1995-12-26 Nikon Corporation Implant and method of making the same
US5358529A (en) * 1993-03-05 1994-10-25 Smith & Nephew Richards Inc. Plastic knee femoral implants
NL9301941A (nl) * 1993-11-09 1995-06-01 Klaas De Groot Werkwijze voor het aanbrengen van een bekleding van een bioactief materiaal op implantaten.
US5607480A (en) * 1993-11-10 1997-03-04 Implant Innovations, Inc. Surgically implantable prosthetic devices
US5947893A (en) * 1994-04-27 1999-09-07 Board Of Regents, The University Of Texas System Method of making a porous prothesis with biodegradable coatings
BR9509934A (pt) * 1994-11-30 1998-01-27 Implant Innovations Inc Preparação de superficie de implante
AU723740B2 (en) * 1995-06-06 2000-09-07 Howmedica Inc. Biocompatible hydroxyapatite formulations and uses therefor
JPH0956805A (ja) * 1995-08-24 1997-03-04 Millennium Biologics Inc リン酸カルシウム材の薄膜製造のための改良焼結方法
US5730598A (en) * 1997-03-07 1998-03-24 Sulzer Calcitek Inc. Prosthetic implants coated with hydroxylapatite and process for treating prosthetic implants plasma-sprayed with hydroxylapatite

Also Published As

Publication number Publication date
ATE235927T1 (de) 2003-04-15
ES2196252T3 (es) 2003-12-16
ATE226453T1 (de) 2002-11-15
US6146686A (en) 2000-11-14
DE69720316D1 (de) 2003-05-08
DE69716505D1 (de) 2002-11-28
CA2205104A1 (en) 1997-11-10
DE69716505T2 (de) 2003-06-26
US6069295A (en) 2000-05-30
ES2185861T3 (es) 2003-05-01
CA2205107A1 (en) 1997-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69720316T2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Freigabe von biologisch aktiven Substanzen
US6344061B1 (en) Device for incorporation and release of biologically active agents
Wen et al. Fast precipitation of calcium phosphate layers on titanium induced by simple chemical treatments
EP0806212B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Freigabe von biologisch aktiven Substanzen
Wen et al. Preparation of bioactive microporous titanium surface by a new two-step chemical treatment
DE69527957T2 (de) Biomaterial und implantat zur reparatur und ersatz von knochen
Kokubo Formation of biologically active bone-like apatite on metals and polymers by a biomimetic process
EP1385449B1 (de) Biologisch funktionalisierte, metabolisch induktive implantatoberflächen
DE69929589T2 (de) Bioaktive keramische beschichtung
EP0806211B1 (de) Implantatwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE602004002491T2 (de) Ein keramischer Überzug mit einem biologischen Aktivstoff und Verfahren zur Herstellung
DE60100433T2 (de) Proteinbeschichtung
EP1166804B1 (de) Knochenanaloge Beschichtung für metallische Implantatmaterialien
DE112007003309B4 (de) Knochenimplantat sowie Set zur Herstellung von Knochenimplantaten und seine Verwendung
US10369253B2 (en) Method for modifying surfaces for better osseointegration
JPH08299429A (ja) チタン系インプラントの表面処理方法及び生体親和性チタン系インプラント
CH695985A5 (de) Oberflächenmodifizierte Implantate.
EP1264606B1 (de) Apatitbeschichteter metallischer Werkstoff, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung
Behera et al. Effect of TiO2 addition on adhesion and biological behavior of BCP-TiO2 composite films deposited by magnetron sputtering
DE69819513T2 (de) Hydroxylapatit verbundwerstoff verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
WO2008146113A2 (en) Process for coating a surface of a metal element to increase osteointegration thereof and prosthetic device including said element
Tavakkoli-Gilavan et al. Biomineralization behavior of electrophoretic-deposited hydroxyapatite-tricalcalcium phosphate biphasic composite
Xu et al. Development, in-vitro characterization and in-vivo osteoinductive efficacy of a novel biomimetically-precipitated nanocrystalline calcium phosphate with internally-incorporated bone morphogenetic protein-2
DE60301796T2 (de) Osteointegrierende grenzfläche für implantierbare prothese und methode zu deren herstellung
Asmawi et al. Development of bioactive ceramic coating on titanium alloy substrate for biomedical application using dip coating method

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CHIENNA B.V., BILTHOVEN, NL

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee