DE69719939T2 - Verfahren und Vorrichtung für Immunotest unter Verwendung von fluoreszensinduzierter Oberflächen-plasmonresonanz - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung für Immunotest unter Verwendung von fluoreszensinduzierter Oberflächen-plasmonresonanzInfo
- Publication number
- DE69719939T2 DE69719939T2 DE69719939T DE69719939T DE69719939T2 DE 69719939 T2 DE69719939 T2 DE 69719939T2 DE 69719939 T DE69719939 T DE 69719939T DE 69719939 T DE69719939 T DE 69719939T DE 69719939 T2 DE69719939 T2 DE 69719939T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- substrate
- fluorescence
- analyte
- indicator
- specific binding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 72
- 238000002198 surface plasmon resonance spectroscopy Methods 0.000 title claims abstract description 42
- 238000003018 immunoassay Methods 0.000 title claims abstract description 7
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 130
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims abstract description 44
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 claims abstract description 17
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 claims abstract description 4
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 48
- 239000012491 analyte Substances 0.000 claims description 43
- 230000009870 specific binding Effects 0.000 claims description 41
- 239000003446 ligand Substances 0.000 claims description 34
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 28
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 28
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 28
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 24
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 17
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 15
- 239000003269 fluorescent indicator Substances 0.000 claims description 11
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 claims description 9
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 claims description 9
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 claims description 9
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- -1 rhodamine isocyanate Chemical class 0.000 claims description 6
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 4
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 4
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 4
- 108010004469 allophycocyanin Proteins 0.000 claims description 3
- 239000000427 antigen Substances 0.000 claims description 3
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 claims description 3
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 claims description 3
- 239000013566 allergen Substances 0.000 claims description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 2
- 239000007850 fluorescent dye Substances 0.000 claims description 2
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 claims 4
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 claims 2
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 claims 2
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims 1
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 claims 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 claims 1
- 239000005556 hormone Substances 0.000 claims 1
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 claims 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims 1
- 239000000700 radioactive tracer Substances 0.000 claims 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims 1
- 230000027455 binding Effects 0.000 abstract description 8
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 abstract description 5
- 230000010287 polarization Effects 0.000 abstract description 5
- 230000005501 phase interface Effects 0.000 abstract description 3
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 abstract 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 69
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 36
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 35
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 13
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 description 13
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 12
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 11
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 11
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 5
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 5
- 238000005102 attenuated total reflection Methods 0.000 description 4
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 4
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 4
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 4
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 4
- 230000001902 propagating effect Effects 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 4
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 239000012888 bovine serum Substances 0.000 description 2
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- CPBQJMYROZQQJC-UHFFFAOYSA-N helium neon Chemical compound [He].[Ne] CPBQJMYROZQQJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 2
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 2
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- 241000237942 Conidae Species 0.000 description 1
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000026935 allergic disease Diseases 0.000 description 1
- 230000007815 allergy Effects 0.000 description 1
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- QZPSXPBJTPJTSZ-UHFFFAOYSA-N aqua regia Chemical compound Cl.O[N+]([O-])=O QZPSXPBJTPJTSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 1
- 239000008364 bulk solution Substances 0.000 description 1
- 238000012412 chemical coupling Methods 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000009918 complex formation Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- CVSVTCORWBXHQV-UHFFFAOYSA-N creatine Chemical compound NC(=[NH2+])N(C)CC([O-])=O CVSVTCORWBXHQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- 238000000695 excitation spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000002839 fiber optic waveguide Methods 0.000 description 1
- 238000009501 film coating Methods 0.000 description 1
- MHMNJMPURVTYEJ-UHFFFAOYSA-N fluorescein-5-isothiocyanate Chemical compound O1C(=O)C2=CC(N=C=S)=CC=C2C21C1=CC=C(O)C=C1OC1=CC(O)=CC=C21 MHMNJMPURVTYEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012921 fluorescence analysis Methods 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000000984 immunochemical effect Effects 0.000 description 1
- 229940127121 immunoconjugate Drugs 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- PQXKHYXIUOZZFA-UHFFFAOYSA-M lithium fluoride Inorganic materials [Li+].[F-] PQXKHYXIUOZZFA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910001635 magnesium fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 description 1
- 230000009149 molecular binding Effects 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 229920000306 polymethylpentene Polymers 0.000 description 1
- 239000011116 polymethylpentene Substances 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000012488 sample solution Substances 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007736 thin film deposition technique Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000013638 trimer Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/62—Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
- G01N21/63—Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
- G01N21/64—Fluorescence; Phosphorescence
- G01N21/645—Specially adapted constructive features of fluorimeters
- G01N21/648—Specially adapted constructive features of fluorimeters using evanescent coupling or surface plasmon coupling for the excitation of fluorescence
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/543—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
- G01N33/54366—Apparatus specially adapted for solid-phase testing
- G01N33/54373—Apparatus specially adapted for solid-phase testing involving physiochemical end-point determination, e.g. wave-guides, FETS, gratings
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/58—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances
- G01N33/582—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances with fluorescent label
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/962—Prevention or removal of interfering materials or reactants or other treatment to enhance results, e.g. determining or preventing nonspecific binding
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10S436/807—Apparatus included in process claim, e.g. physical support structures
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft Techniken zum Sammeln von Strahlung aus Abtastvorrichtungen, die auf dem Phänomen der Oberflächen-Plasmonresonanz basieren, und Mittel zur Verbesserung derartiger Techniken. Sie betrifft ferner die Anwendung solcher Techniken auf den qualitativen und/oder quantitativen Nachweis von chemischen oder biochemischen Analytika in einer Probe. Insbesondere betrifft die Erfindung Techniken zur Verbesserung der Empfindlichkeit der Analyse auf chemische oder biochemische Analytika und eine Vorrichtung, die zur Durchführung dieser Techniken benötigt wird.
- Die erfindungsgemäß verwendete Analysetechnik nutzt die Affinität zwischen dem in dem Analyse zu bewertenden Analyten (nachfolgend als "Ligand" bezeichnet) und einer Substanz, die sich spezifisch an den Liganden bindet (nachfolgend als "spezifischer Bindungspartner bezeichnet"). Immunanalysen auf Basis der Antigen/Antikörper-Affinitätswechselwirkungen sind ein übliches Beispiel. Solche Techniken sind im Stand der Technik wohl bekannt und können in zwei Kategorien eingeordnet werden: (1) heterogene Analysen, bei denen eine physikalische Trennung des freien von dem gebundenen Analyten erforderlich ist, typischerweise zum Abtrennen von freiem Liganden und/oder spezifischem Bindungspartner von demjenigen, der an die Oberfläche einer Festphase gebunden ist, und (2) homogene Analysen, bei denen keine physikalische Wäsche erforderlich ist. In den meisten Fällen liefern homogene Analysen niedrigere Empfindlichkeit, benötigen in der Durchführung im Vergleich mit heterogenen Analysen jedoch weniger Zeit. Beide Klassifizierungen erfordern ein Nachweisverfahren, durch das Wechselwirkungen zwischen dem Liganden und dem spezifischen Bindungspartner angezeigt werden können.
- Es gibt viele unterschiedliche Abtasttechniken, von besonderer Relevanz für die vorliegende Erfindung sind jedoch jene, die Dämpfungswellen zum Nachweis immunochemischer Wechselwirkungen zwischen einem Liganden und seinem spezifischen Bindungspartner verwenden. Bei solchen Techniken findet die Wechselwirkung typischerweise an der Oberfläche einer Festphase statt, die Ligand und/oder spezifischen Bindungspartner enthält. Da Dämpfungswellen nur Wechselwirkungen nahe der Oberfläche nachweisen, wird die Trennung zwischen freiem Liganden und/oder spezifischem Bindungspartner von demjenigen, der an die Oberfläche gebunden ist, auf optischem Wege erreicht. Dies steht im Gegensatz zu der physikalischen Trennung von freiem von gebundenem Analyten, die in heterogenen Analysen erforderlich ist. Dies wirft auch ein Schlaglicht auf ein Motivationsziel hinter vielen zuvor beschriebenen Dämpfungswellentechniken: Das Erreichen der Empfindlichkeit einer heterogenen Analyse mit einer zeitsparenden homogenen Analyse. Eine Anzahl derartiger Techniken ist offenbart worden.
- Zu den frühen Beispielen gehören Techniken, die innere Totalreflektion (TIR) verwenden, um Veränderungen der wechselwirkungsabhängigen Fluoreszenzintensität an der Oberfläche eines faseroptischen Wellenleiters (US-A- 4,582,809; US-A-5,061,857, US-A-4,880,752 und US-A-5,340,715) oder eines planaren Wellenleiters (US-A-4,775,637 und US-A-4,810,658, EP-A-0 170 376, erneut erteilte US-A-33064, US-A-5,344,784 und US-A-4,649,280) nachzuweisen. Bei diesen Techniken wird entweder der Ligand oder der spezifische Bindungspartner mit Fluoreszenzmaterial markiert. Der Wellenleiter dient als Festphase. Erregungslicht, das sich in den Wellenleitern ausbreitet, erfährt mehrere innere Totalreflektionen, wodurch Dämpfungswellen erzeugt werden, die sich von der Festphasenoberfläche eine kleine Distanz in die Flüssigphase hinein erstrecken. Der Fluoreszenzindikator jedes Liganden oder spezifischen Bindungspartners, der an die Oberfläche gebunden ist, wird durch die Dämpfungswellen angeregt und emittiert Licht mit einer Frequenz, die sich von derjenigen des Erregungslichts unterscheidet. Die Menge oder Rate der Änderung der Fluoreszenzemission infolge der Wechselwirkung zwischen Ligand/spezifischem Bindungspartner an der Oberfläche wird analysiert, um die Ligandkonzentration zu bestimmen. Obwohl diese frühen Techniken verbesserte Empfindlichkeit im Vergleich mit konventionellen homogenen Analysen liefern können, liegt die Empfindlichkeit noch unter derjenigen von heterogenen Analysen und reicht nicht aus, um besonders niedrige Analytikumkonzentrationen zu messen.
- In den vergangenen Jahren sind verbesserte Analysetechniken offenbart worden, die Oberflächen-Plasmonresonanz zur Erzeugung von Dämpfungswellen nahe der Oberfläche von Beugungsgittern verwenden (WO-A-88/07202, US-A-4,882,288, EP-A-0 346 016, EP-A-0 257 955, EP-BI-0 276 142 und US-A- 5,449,918). Ein dünner Metallfilm wird auf einer Seite des Gitters als Beschichtung aufgebracht, um als Festphase zu dienen. Erregungslicht in einem festgelegten Auftreffwinkel wird von der Gitterseite des Metallfilms reflektiert, wodurch eine Dämpfungswelle erzeugt wird, die sich von der entgegengesetzten Seite des Metallfilms eine geringe Distanz in die Flüssigphase hinein erstreckt. Die Wechselwirkung zwischen Ligand/spezifischem Bindungspartner wird durch eines von zwei Verfahren nachgewiesen, was von der verwendeten Technik und Ausführungsform abhängt. Ein Verfahren beinhaltet das Analysieren von Veränderungen der Eigenschaften des reflektierten Erregungslichts, die aus einer Änderung der Dämpfungswelle aufgrund von Komplexbildung auf der Festphasenoberfläche resultiert. Das andere Verfahren beinhaltet die Analyse der Eigenschaften einer Emission, die durch ein Fluoreszenzsubstrat induziert ist, das zum Markieren des Liganden verwendet wird, das zum Markieren des spezifischen Bindungspartners verwendet wird oder das auf der Festphasenoberfläche immobilisiert ist. Dieses letztere Verfahren liefert ein Beispiel für eine Klasse von Dämpfungswellentechniken, deren hier beschriebener Nachweismechanismus als Oberflächen-Plasmonresonanzfluoreszenz (SPRF) bezeichnet wird. Diese Techniken schließen ein Mittel zur Sammlung der fluoreszenzinduzierten Emission ein, das das Positionieren einer Lichtnachweisvorrichtung im Weg des Emissionslichtes innerhalb der Auftreffebene des Erregungslichts beinhaltet. Die geringe Winkeltrennung zwischen dem Weg des reflektierten Erregungslichts und dem des Emissionslichts innerhalb der Auftreffebene führt zu einem starken Hintergrundsignal der Lichtnachweisvorrichtung und einem niedrigen Verhältnis von Signal zu Rauschen. Daher ist die Empfindlichkeit der Analyse für diese Techniken noch schlechter als bei den meisten konventionellen heterogenen Analysen.
- Mehrere Typen von Analysetechniken auf Basis von Oberflächen-Plasmonresonanzfluoreszenz sind in EP-BI-0 382 832, US-A-5,478,755 und WO- 90/01166 offenbart. Das Sammeln der fluoreszenzinduzierten Emission wird erreicht, indem eine Lichtnachweisvorrichtung in den Weg des Emissionslichts innerhalb einer Ebene positioniert wird, die sich im Wesentlichen in rechten Winkeln zu der Auftreffebene des Erregungslichts befindet. In einer solchen Anordnung ist das Hintergrundsignal infolge des Erregungslichts reduziert. Weiterhin werden eine Technik und Mittel offenbart, womit ein spezifischer Typ von Oberflächen-Plasmonresonanz, der als Weitbereichs-Oberflächen- Plasmonresonanz (LRSPR) bezeichnet wird, verwendet werden kann, um einen Anstieg des Verhältnisses der Feldintensität der Dämpfungswelle an der Grenzfläche von Festphase/Flüssigphase gegenüber derjenigen des Erregungslichts an der Auftrefffläche zu erreichen (dieses Verhältnis wird nachfolgend als "Grenzflächensteigerung" bezeichnet). Der Anstieg der Grenzflächensteigerung führt laut Beschreibung zu einem entsprechenden Anstieg der Intensität der fluoreszenzinduzierten Emission relativ zu derjenigen des Erregungslichts an der Auftreffoberfläche um einen Faktor von 10, verglichen mit konventioneller Oberflächen-Plasmonresonanzfluoreszenz. Dieses Verfahren hat zwei Nachteile hinsichtlich des Aufbaus einer praktischen Vorrichtung zur Durchführung von Analysen. Erstens ist der Bereich, in den der Auftreffwinkel des Erregungslichts fallen muss, grob gesagt eine Größenordnung kleiner als der Bereich von 0,5 Grad bei konventioneller Oberflächen- Plasmonresonanz. Ein solches Präzisionsniveau ist bei einem Instrument, das im Produktionsmaßstab hergestellt werden soll, schwierig zu erreichen. Zweitens sind typische erforderliche Metallfilmdicken sehr dünn, für Silber wird beispielsweise 15,5 nm offenbart, verglichen mit 54 nm für konventionelle Oberflächen-Plasmonresonanz (R. D. Olney und R. J. Romagnoli, Applied Optics 26: 2279 (1087). Selbst unter Verwendung von Dünnfilmbeschichtungstechniken des Standes der Technik ist die Herstellung eines derartigen Films, der im Produktionsmaßstab reproduzierbar sein soll, eine Herausforderung.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt in der Verbesserung der Sammlung von fluoreszenzinduzierten Emissionen aus Abtastvorrichtungen, die das Phänomen der Oberflächen-Plasmonresonanz nutzen. Dadurch ist die Möglichkeit zur Durchführung einer Analyse mit der Bequemlichkeit einer konventionellen homogenen Analyse und einer Empfindlichkeit gegenüber Ligandenkonzentrationen gegeben, die vergleichbar mit oder besser als konventionelle heterogene Analysen ist.
- Die Erfindung liefert somit ein Immunanalyse-Verfahren zur Bestimmung des Vorhandenseins oder der Menge eines Analytikums in einer Körperflüssigkeit, umfassend
- (a) das Bereitstellen einer optischen Struktur, die in Folge (i) ein transparentes Festphasen-Substrat, das mit (ii) einem Metallfilm beschichtet ist, der die Oberflächen-Plasmonresonanz unterstützt, wobei (iii) ein erster spezifischer Bindungspartner für das Analytikum direkt oder indirekt auf dem Metallfilm immobilisiert wird;
- (b) das In-Kontakt-Bringen des ersten spezifischen Bindungspartners mit der Körperflüssigkeit und einem Indikator, der einen Fluoreszenzindikator umfasst, welcher entweder mit dem (i) Analytikum oder einem immunologischen Analogon desselben oder (ii) mit einem zweiten spezifischen Bindungspartner für das Analytikum konjugiert;
- (c) das Bestrahlen des Substrates mit Erregerstrahlung von solcher Wellenlänge, Polarität und einem Auftreffwinkel, die ausreichen, um die Oberflächen-Plasmonresonanz zu erzeugen und einen Fluoreszenz-Emissionskegel von jeglichem spezifisch gebundenen Indikator zu induzieren;
- (d) das Messen jeder Veränderung in der Rate oder der Menge der Fluoreszenzemission über eine vorgegebene Zeitspanne mit Hilfe eines Fluoreszenz- Sammlungsmittels, das im wesentlichen die gesamte Fluoreszenz in dem Emissionskegel aufnimmt, wobei das Mittel das Substrat umfasst, dessen Geometrie so beschaffen ist, dass es die Fluoreszenzemission entlang zweier Winkeldimensionen eines sphärischen Koordinatenraumes sammelt, wobei die Geometrie der Substratoberfläche eine Drehfläche von 360º mit einer Symmetrieachse umfasst, die senkrecht zur Substrat-/Film-Grenzfläche steht, wobei die Drehfläche sich auf jede Fläche bezieht, deren Verbindung mit einer senkrecht auf ihrer Symmetrieachse stehenden Ebene einen Kreis bildet, und
- (e) das Bestimmen des Vorhandenseins beziehungsweise der Menge des Analytikums in der Körperflüssigkeit aus der gemessenen Veränderung der Rate oder Menge der fluoreszierenden Strahlung.
- Ein weiterer Aspekt der Erfindung liefert ein Verfahren zur verbesserten Sammlung von Fluoreszenzemissionen in einer auf Oberflächen-Plasmonresonanz basierenden Fluoreszenz-Immunanalyse, bei dem eine auf Analytikum zu testende Körperflüssigkeit mit einem ein geschichteten optischen System kontaktiert wird, wobei das System in Folge ein transparentes Substrat mit einer Grenzfläche zu einem Metallfilm zur Unterstützung einer Oberflächen-Plasmonresonanz, auf dem ein erster spezifischer Bindungspartner für das Analytikum immobilisiert ist, und einen Indikator umfasst, der einen Fluoreszenz-Indikator umfasst, der entweder mit dem Analytikum, einem immunologischen Analogon desselben oder einem zweiten spezifischen Bindungspartner für das Analytikum konjugiert; wobei das geschichtete optische System von der Substratseite mit Erregerstrahlung von einer Wellenlänge, einer Polarität und einem Auftreifwinkel bestrahlt wird, welche die Oberflächen-Plasmonresonanz erzeugt und einen Fluoreszenz-Emissionskegel von spezifisch gebundenem Indikator induziert, auf diese Weise jede Veränderung in der Rate oder der Menge der Fluoreszenzemission über einen vorherbestimmten Zeitraum misst und die gemessene Veränderung in der Rate oder Menge der Fluoreszenzemission mit dem Vorhandensein beziehungsweise der Menge des Analytikums korreliert, wobei der Messschritt das Messen der Veränderung in der Rate oder der Menge der Fluoreszenzemission mit Hilfe eines Fluoreszenz-Sammlungsmittels umfasst, das im Wesentlichen die gesamte Fluoreszenz in dem Emissionskegel aufnimmt, wobei das Mittel das Substrat umfasst, welches eine Geometrie hat, dass es die Fluoreszenzemission entlang zweier Winkeldimensionen in einem sphärischen Koordinatenraum sammelt, wobei die Geometrie der Substratoberfläche eine 360º-Drehfläche mit einer Symmetrieachse umfasst, die senkrecht zur Substrat/Film-Grenzfläche steht, wobei die Drehfläche sich auf jegliche Fläche bezieht, deren Verbindung mit einer Ebene senkrecht zu ihrer Symmetrieachse einen Kreis bildet.
- Die Erfindung liefert auch eine Oberflächen-Plasmonresonanzvorrichtung für die Fluoreszenz-Immunanalyse eines Analytikums in einer Probe, wobei die Vorrichtung folgendes umfasst:
- (a) eine optische Struktur, umfassend in Folge (i) ein transparentes Festphasensubstrat, beschichtet mit (ii) einem Metallfilm, der Oberflächen-Plasmonresonanz unterstützt, wobei (iii) ein erster spezifischer Bindungspartner für das Analytikum direkt oder indirekt auf dem Metallfilm immobilisiert ist, so dass ein Indikator, der einen Fluoreszenz-Indikator umfasst, der entweder mit (i) dem Analytikum oder einem immunologischen Analogon desselben oder (ii) mit einem zweiten spezifischen Bindungspartner für das Analytikum konjugiert ist, in einer Menge proportional zur Menge des Analytikums in der Probe nach Kontakt mit der optischer Struktur, der Probe und dem Indikator an die optische Struktur gebunden wird;
- (b) eine Lichtquelle, die so angeordnet ist, dass sie die optische Struktur von der Substratseite mit Erregungsstrahlung einer Wellenlänge, Polarität und einem Auftreffwinkel bestrahlt, die ausreichen, um die Oberflächen-Plasmonresonanz zu erzeugen und einen Fluoreszenz-Emissionskegel von jeglichem an die optische Struktur gebundenen Indikator zu induzieren;
- (c) ein Fluoreszenz-Sammlungsmittel, das im Wesentlichen die gesamte Fluoreszenz im Emissionskegel auffängt, wobei das Mittel das Substrat umfasst, das eine Geometrie aufweist, die die Fluoreszenzemission entlang zweier. Winkeldimensionen in einem sphärischen Koordinatenraum sammelt, wobei die Geometrie der Substratoberfläche eine 360º-Drehfläche mit einer Symmetrieachse senkrecht zur Substrat/Film-Grenzfläche einschließt, wobei die Drehfläche sich auf jede Fläche bezieht, deren Verbindung mit einer Ebene rechtwinklig zur Symmetrieachse einen Kreis bildet.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Substrat mit einem dünnen Film beschichtet, auf dem der spezifische Bindungspartner direkt oder indirekt immobilisiert ist. Der Film kann aus einer oder mehreren Schichten zusammengesetzt sein, von denen mindestens eine aus leitfähigem Material sein muss. Ein Lichtstrahl, der in das Substrat eintritt, trifft in einem geeigneten Winkel oder Winkelbereich auf die Substrat/Film- Grenzfläche auf, um Oberflächenplasmawellen (SPWs) über innere Totalreflektion anzuregen. Oberflächenplasmawellen weisen zugehörige Dämpfungswellen auf, die sich entlang der Film/Proben-Grenzfläche ausbreiten und deren Amplitude exponentiell in Richtung senkrecht zu der Grenzfläche abklingt. Da die Amplitude des Dämpfungsfelds diejenige des Auftrefffelds in Abhängigkeit von den für das optische Element verwendeten Materialien um einen Faktor von 10 bis 100 übertrifft, verstärkt das Dämpfungsfeld die Emission aus fluoreszierend markiertem Liganden, der an die Filmoberfläche gebunden ist. Der Fluoreszenzindikator emittiert Dämpfungswellen, die Oberflächenplasmawellen mit der Fluoreszenzemissionsfrequenz erzeugen. Diese strahlen wiederum Ausbreitungswellen (nachfolgend als "induzierte Emission" bezeichnet) durch den Film und in das Substrat hinein ab, die auf einen engen Winkelbereich in Bezug zu der Oberfläche begrenzt sind, der normalerweise durch die Oberflächenplasmawellendispersionsrelation für die beschriebene optische Struktur bestimmt wird. Da die durch den Fluoreszenzindikator induzierten Oberflächenplasmawellen keine bevorzugte Ausbreitungsrichtung entlang der Oberfläche haben, tritt die induzierte Emission als Strahlungskegel in dem Substrat aus. Ein weiterer Anstieg der Intensität der nachgewiesenen induzierten Emission wird erreicht, indem 360º-Azimutsammlung verwendet wird, um den gesamten Kegel aufzunehmen. Das nachgewiesene Signal wird dann analysiert, um die Ligandenkonzentration zu bestimmen. Das Verhältnis von Signal zu Rauschen wird weiter verbessert, indem das Sammeln des Lichts in der Auftreffebene ausgeschlossen wird, wodurch das Hintergrundsignal durch das auftreffende und reflektierte Lichts minimiert wird.
- Fig. 1 zeigt schematisch die Anordnung eines optischen Systems zur Erzeugung von Oberflächen-Plasmonresonanzfluoreszenz.
- Fig. 2 zeigt schematisch die Anordnung eines optischen Systems zur Erzeugung von Oberflächen-Plasmonresonanzfluoreszenz zum Nachweis von Fluoreszenzmolekülen, die sich an eine Flüssig/Festphasen-Grenzfläche binden, indem eine Substratgeometrie verwendet wird, die eine Drehfläche (Halbkugel) einschließt.
- Fig. 3 zeigt die Verwendung von flachen Fenstern auf einer Oberfläche des Drehsubstrats zum Eintritt/Austritt des Erregungsstrahls in das Substratmedium hinein und aus diesem heraus.
- Fig. 4 illustriert die Anordnung eines Kegelschnittreflektors mit Schlitzen zum Eintritt/Austritt des Erregungsstrahls in eine Oberfläche eines Drehsensors und aus dieser heraus, um nahezu 360º der induzierten Emission zu sammeln.
- Fig. 5 zeigt die Verwendung eines Sensors mit einer Oberfläche des Drehsubstrats (Kegelstumpf-Paraboloid), das innere Totalreflektion zur 360º- Sammlung der induzierten Emission verwendet.
- Fig. 6 ist eine Auftragung der induzierten Emissionsintensität als Funktion des Polarwinkels, bezeichnet von der Substratseite der Symmetrieachse eines halbkugelförmigen Sensors.
- Fig. 7 ist eine Auftragung, die die induzierte Emissionsintensität als Funktion der Wellenlänge bei 90º Azimutwinkel mit derjenigen bei 45º Azimutwinkel vergleicht, wobei der Azimutwinkel gegen den Uhrzeigersinn von der Projektion des Wegs des eintreffenden Erregerstrahls auf die Substrat/Film-Grenzflächenebene bezeichnet wird, gesehen von der Substratseite.
- Fig. 8 zeigt schematisch (Draufsicht) eine Vorrichtung von einer Ausführungsform der Erfindung zum Messen der optischen Veränderungen der fluoreszenzinduzierten Emission, die an Beispiel 2 beteiligt ist.
- Fig. 9 ist eine Auftragung des Detektorsignals infolge von induzierter Emission von einem Sensor, der in Folge sieben Kalibratoren mit unterschiedlichen Konzentrationen des Analytikums (CK-NM) ausgesetzt war.
- Fig. 10 ist eine Standardkurve, die aus den Steigungen der induzierten Emissionsbindung in Fig. 9 erzeugt wurde.
- Eine Oberflächenplasmawelle, üblicherweise als Oberflächen-Plasmon bezeichnet, ist eine longitudinale Oszillation (Kompressionswelle) in den Leitungsbandelektronen nahe der Oberfläche eines Metalls, Halbleiters oder anderen leitfähigen Mediums. Oberflächenplasmawellen reagieren empfindlich auf Veränderungen der optischen Eigenschaften der Medien nahe der Oberfläche, entlang der sie sich ausbreiten. Sie sind als solche brauchbare Sonden zum Nachweis von nahe der Oberfläche stattfindenden Phänomenen, ein Beispiel ist molekulare Bindung an oberflächenadsorbierte Moleküle. Damit Oberflächenplasmawellen einem solchen Zweck dienen, muss (1) eine Technik zum Erregen der Oberflächenplasmawellen und (2) ein Verfahren zum Nachweis von Veränderungen, die durch das interessierende Oberflächenphänomen bei den Eigenschaften der Oberflächenplasmawellen induziert werden, verwendet werden.
- Eine übliche Technik zur Anregung von Oberflächen-Plasmonwellen ist abgeschwächte Totalreflektions-(ATR)-Kopplung. Bei dieser Technik wird ein Teil der Energie eines Lichtstrahls über ein geschichtetes optisches System in Oberflächenplasmawellen umgewandelt, welches in seiner einfachsten Form aus drei Komponenten besteht:
- (a) Substrat: Diese Schicht wirkt als inneres Reflektionselement (IRE) für das Erregerlicht. Als solches muss es für das Erregungslicht transparent sein.
- (b) Film: Dies ist die Schicht, in der die Ausbreitung der Oberflächen- Plasmonwellen unterstützt werden soll. Er ist verglichen mit den anderen Schichten dünn (etwa 100 bis 1000 Angström) und ist nicht notwendigerweise homogen.
- (c) Probe: Das nachgewiesene Oberflächenphänomen findet innerhalb dieses Mediums nahe seiner Grenze zu der Film statt. Damit das Substrat als inneres Reflektionselement wirken kann, muss das Substrat einen höheren Brechungsindex als die Probe haben.
- In einigen Anwendungen kann die Reihenfolge des Films und der Probe vertauscht sein.
- Ebenso wichtig wie die Materialstruktur des Systems ist die Art des Erregerstrahls. Zur Erregung von Oberflächenplasmawellen muss der Strahl einen Minimalsatz von Kriterien erfüllen:
- (a) Polarisierung: Der Strahl muss eine Komponente haben, die in Bezug auf die Substrat/Film-Grenzfläche p-polarisiert ist.
- (b) Wellenlänge: Die Wellenlänge muss größer als ein bestimmter Mindestwert sein, der durch die Plasmafrequenz des Films bestimmt wird.
- (c) Auftreffwinkel: Der Strahl muss in einem Winkel auf die Substrat/Film- Grenzfläche auftreffen, dessen Wert in einen Bereich von Winkeln fällt, die durch die Dicke und den dielektrischen Koeffizienten der Schichtmedien sowie die Wellenlänge des Strahls bestimmt werden.
- In Hinsicht auf das letzte Kriterien sind alle Erregungswinkel, bezogen auf die Senkrechte der Oberfläche, die durch die Substrat/Film-Grenzfläche definiert sind, größer als der kritische Winkel für die innere Totalreflektion zwischen dem Substrat und Probenmedien. Unter diesen Winkeln sind zwei zu beachten. Das abgeschwächte Totalreflektionsminimum ist der Winkel, bei dem der intern reflektierte Strahl aufgrund von Energieabsorption und Streuung (in Form von Joule'scher Wärme) durch die induzierten Oberflächen-Plasmonwellen eine dramatische Reduktion der Intensität erfährt, und auslöschende Interferenz wird an der Substrat/Film-Grenzfläche bewirkt. Das Grenzflächensteigerungsmaximum ist der Winkel, bei der das zu der Oberflächen-Plasmonwelle gehörende elektromagnetische Feld in der Probenschicht eine maximale Intensität erhält. Bei einigen Filmen sind diese beiden Winkel so nahe aneinander, dass sie kaum unterscheidbar sind, z. B. Silber. Bei anderen ist der Unterschied recht deutlich, z. B. Eisen (R. D. Olney und R. J. Romagnoli, Applied Optics, 26: 2279 (1987)).
- Ein gemäß der obigen Beschreibung angeordnetes System kann Oberflächen- Plasmawellen entlang der Film/Proben-Grenzfläche erzeugen. Dieses Phänomen wird als Oberflächen-Plasmonresonanz (SPR) bezeichnet. Da eine Oberflächen-Plasmawelle aus sich bewegenden Ladungen gebildet ist, gehört dazu eine elektromagnetische Welle, die sich in der gleichen Richtung ausbreitet. Die Feldintensität der elektromagnetischen Welle nimmt exponentiell mit dem Abstand von der Film/Proben-Grenzfläche ab. Eine solche Welle wird als Dämpfungswelle bezeichnet, und das dazugehörige elektromagnetische Feld wird als Dämpfungsfeld bezeichnet. Das Ausmaß des Dämpfungsfelds kann durch die Eindringtiefe charakterisiert werden, die als die Distanz definiert ist, bei dem die Feldstärke auf l/e oder 37% ihres Wertes an der Film/Proben- Grenzfläche abklingt. Ihr Wert ist typischerweise nur eine Fraktion der Erregungswellenlänge. Als Beispiel werden für λ = 600 nm für Silber und Gold Eindringtiefen von 390 beziehungsweise 280 nm erhalten (H. Raether, Surface Plasmons on Smooth and Rough Surfaces and on Gratings, Springer Tracts in Modern Physics, Band III, Seite 6 (Springer Verlag, New York 1988)). Dieses Dämpfungsfeld ist für die Empfindlichkeit der Oberflächenplasmawellen auf Änderungen der optischen Eigenschaften nahe der Film/Proben-Grenzfläche verantwortlich. Die Frequenz der Dämpfungswelle entspricht derjenigen der Oberflächenplasmawelle, die wiederum diejenige des Erregungsstrahls ist. Es ist daher möglich, Fluoreszenzmoleküle innerhalb des Dämpfungsfelds nahe der Film/Probe-Grenzfläche anzuregen, falls die Frequenz des Erregungsstrahls eine Absorptionsfrequenz des Fluorophors ist. Fluoreszenzmoleküle in dem Bereich jenseits des Dämpfungsfelds werden nicht erregt.
- Alle der bislang erörterten Wechselwirkungen sind von ihrer Art her reziprok. Als Ergebnis emittieren die angeregten Fluoreszenzmoleküle eine Dämpfungswelle, die einen neuen Satz von Oberflächenplasmawellen erzeugt, die mit der Fluorophoremissionsfrequenz oszillieren. Diese Oberflächenplasmawellen strahlen dann Ausbreitungswellen mit derselben Frequenz durch den Film hindurch und in das Substratmaterial hinein ab, wo sie in einem Winkel austreten, der durch die Oberflächenplasmawellendispersionsrelation des Systems bestimmt wird (R. E. Benner et al., Optics Communications, 30: 145 (1979). Der Nachweis der Intensität der induzierten Emission ergibt eine relative Messung der Oberflächendichte der Fluoreszenzmoleküle. Da die Größe des Dämpfungsfelds diejenige des auftreffenden Felds in Abhängigkeit von den Materialien, die für das geschichtete optische System verwendet werden, um einen Faktor von 10 bis 100 übertrifft, erhöht das Dämpfungsfeld die Emission aus fluoreszenzmarkiertem Liganden, der an die Filmoberfläche gebunden ist.
- Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung der induzierten Emission. Da die Oberflächenplasmawellen 10 (dargestellt durch Pfeile), die durch den Fluoreszenzindikator 12 neben der Film/Proben-Grenzflächenoberfläche 22 des Films 20 induziert worden sind, keine bevorzugte Ausbreitungsrichtung entlang der Film/Probe-Grenzflächenoberfläche haben, tritt die induzierte Emission aus der Substrat/Film-Grenzflächenoberfläche 24 des Films als konischer Strahlungsmantel 14 aus, dessen Symmetrieachse mit der Senkrechten 16 zur Substrat/Film-Grenzflächenoberfläche an dem Punkt 26 zusammenfällt, an dem der Erregungsstrahl 18 auf den Film auftrifft (W. H. Weber und C. F. Eagen, Optics Letters, 4: 236 (1979)).
- Konventionelle Ansätze, die im Stand der Technik zum Aufnehmen der induzierten Emission beschrieben sind, beschränken die Sammlung auf einen Azimutwinkel in einem festgelegten Abstand von dem Ursprungspunkt der induzierten Emission. Somit erfolgt die Sammlung entlang nur einer Dimension einem sphärischen Koordinatensystem.
- Erfindungsgemäß wird das induzierte Emissionssignal erhöht und die Analyseleistung verbessert, indem das Mittel zum Aufnehmen des gesamten induzierten Emissionskegels bereitgestellt wird, indem Substratgeometrien gewählt werden, die die Sammlung entlang zweier Winkeldimensionen in einem sphärischen Koordinaten ermöglichen.
- Gemäß ihrer umfassendsten Ausführungsform befasst sich die vorliegende Erfindung mit Verbesserungen des Verfahrens der Lichtsammlung der induzierten Emission von Abtastvorrichtungen auf Basis von Oberflächen-Plasmonresonanz, die beinhalten:
- (a) Bestrahlen des Films des geschichteten optischen Systems von der Substratseite mit Licht, das die Wellenlänge, Polarisation und den Auftreifwinkel aufweist, die zum Anregen der Oberflächen-Plasmonresonanzfluoreszenz geeignet sind;
- (b) Inkubieren der Probe, die fluoreszent oder fluoreszierend markierte Moleküle in Kontakt mit dem Film enthält, wobei der Film chemisch modifiziert sein kann oder nicht; und
- (c) Verwendung von 360º Azimutsammlung des fluoreszenzinduzierten Emissionskegels und Analysieren der Rate oder Menge, mit der sich das nachgewiesene induzierte Emissionssignal ändert, wenn die Bindung zwischen den fluoreszent oder fluoreszierend markierten Molekülen und dem Film voranschreitet.
- Das geschichtete optische Substrat umfasst ein Substrat, eine Probe und eine oder mehrere Schichten aus Material, die kollektiv als dazwischen befindlicher "Film" bezeichnet werden. Es ist erforderlich, dass eine der Schichten, aus denen der Film zusammengesetzt ist, ein Leiter ist, wie Silber oder Gold, wobei die Dicke im Bereich von ungefähr 10 nm bis 100 nm liegt. Diese Schicht unterstützt die Ausbreitung der verschiedenen Modi von Oberflächenplasmawellen. Zusätzliche Schichten sind optional. Die Schichten, die sich zwischen dem Substrat und der Leiterschicht befinden, werden hier als "Unterschichten" bezeichnet. Jene Schichten, die sich zwischen dem Leitersubstrat und der Probe befinden, werden nachfolgend als "Oberschichten" bezeichnet. Sowohl Unterschichten als auch Oberschichten sind üblicherweise dielektrische Materialien, wie LiF, MgF&sub2; und SiO&sub2;, wobei die Dicke in Abhängigkeit von der Anwendung im Bereich von 2 nm bis 1500 nm liegt. Eine dünne Schicht aus Chromoxid (3 bis 5 nm dick) kann beispielsweise als Unterschicht verwendet werden, um die Adhäsion zwischen einer Leitschicht aus Gold (50 nm dick) und einem BK-7-Glassubstrat zu erhöhen. Das Absetzen jeder Schicht auf dem Substrat kann mittels Dünnfilmbeschichtungstechniken erfolgen, zu denen PVD und Aufdampfen gehören. Solche Techniken sind im Stand der Technik wohl bekannt.
- Das Substrat wirkt als internes Reflektionselement (IRE) für das Erregungslicht. Es muss als solches für das Erregungslicht transparent sein. Glas, Kieselerde und optische Kunststoffe, wie Polystyrol, Polycarbonat, Acryl, Polymethylpenten und ihre Copolymere sind Beispiele für üblicherweise verwendete Substratmaterialien, die für sichtbares Licht transparent sind. Die grundlegende Geometrie des Substrat wird durch die Anforderung bestimmt, dass es zur maximalen Sammlung des induzierten Emissionskegels leitfähig sein soll. Erfindungsgemäß ist das bevorzugte Substratmaterial irgendein Typ eines optischen Kunststoffs, und das bevorzugte Verfahren zum Herstellen des Substrats in einer speziellen Geometrie ist Spritzgießen. Die Vorteile der Verwendung von geformten Kunststoffen sind geringe Kosten und die Möglichkeit, weitere Strukturen in das Substrat zu formen, um das Substrat mit einem Instrument zu transportieren.
- In einer anderen Ausführungsform der Erfindung schließt die Geometrie der Substratoberfläche eine 360º Drehfläche mit Symmetrieachse senkrecht zu der Substrat/Film-Grenzfläche ein.
- Nachfolgend bezieht sich der Begriff "Drehfläche" auf jede Fläche, deren Verbindung mit einer Ebene senkrecht zu ihrer Symmetrieachse einen Kreis bildet. Es gibt viele Beispiele für geometrische Körper mit solchen Oberflächen, einschließlich Halbkugel, Ellipsoid, Kegel und Paraboloid. In Fig. 2 befindet sich ein halbkugelförmiges Substrat 28, das mit einem dünnen leitfähigen Film 30 beschichtet ist, der Oberflächen-Plasmonwellen unterstützt, in Kontakt mit der Probe 32. Das Erregungslicht 34 bestrahlt die kugelförmige Oberfläche in einem Winkel oder Winkelbereich, die für die Anregung von Oberflächen- Plasmonresonanz geeignet sind. Diese Winkel beziehen sich auf die Symmetrieachse 36 des Substrats, die auch eine Normallinie der Ebene ist, die durch die Substrat/Film-Grenzfläche 38 definiert ist. Das Licht breitet sich weiter durch das Substratmedium aus und erfährt eine abgeschwächte Totalreflektion in der Mitte 40 der Substrat/Film-Grenzfläche. Das sich im Inneren des Substrats ausbreitende Erregungslicht ist entweder parallel gerichtet, durch einen festgelegten Betrag konvergiert oder divergiert, um sich der Winkelvariation der Orientierung des Substrats innerhalb seiner Ausrichttoleranz anzupassen. Das reflektierte Licht 42 tritt von der anderen Seite des Substrats aus. Die Fluoreszenzmoleküle 44 innerhalb der Eindringtiefe des Dämpfungsfelds der induzierten Oberflächen-Plasmawellen werden angeregt, während die Fluoreszenzmoleküle 46 jenseits der Eindringtiefe, d. h. jene in Massenlösung, dies nicht werden. Der Halbwinkel des indizierten Emissionskegels 48 hat eine längere Wellenlänge als das Erregungslicht und ist daher infolge von Dispersionseffekten in dem Substratmaterial immer kleiner als der Erregungsauftreffwinkel. Der Hauptvorteil der Verwendung eines halbkugelförmigen Substrats liegt darin, dass der allgemeine Charakter des induzierten Emissionskegels intakt bleibt, wenn er aus dem Substrat austritt. Dies erleichtert die Sammlung der induzierten Emission in erheblich verbessertem Maße im Vergleich mit Prismen, wie geraden dreieckigen und halbzylindrischen Prismen, die Geometrien aufweisen, die mit dem induzierten Emissionskegel unverträglich sind, sowie scharfe Ecken haben, die Licht streuen.
- In einer weiteren Ausführungsform liefert die vorliegende Erfindung ein Mittel zum Reduzieren des Hintergrunds, was wiederum das Verhältnis von Signal zu Rauschen verbessert. Dies wird bewirkt, indem die Divergenz der Fresnel- Reflektion des Erregungslichts minimiert wird, das auf die Oberfläche des Substrats auftrifft. Wie in Fig. 3 und wiederum unter Verwendung des Beispiels des halbkugelförmigen Substrats gezeigt ist, werden an den Eintritts- und Austrittspunkten des Erregungslichts 54 zwei flache optische Fenster 50 in das Substrat 52 eingebaut. Die Fenster werden in Bezug auf die Substrat/Film- Grenzfläche in einem festgesetzten Winkel orientiert. Im Unterschied zu einer gekrümmten Oberfläche ändert das flache Fenster die Wellenfrontkrümmung dieses Teils des Erregungsstrahls nicht, der Fresnel-Reflektion erfährt, wodurch derartiges Licht leichter aus dem System entfernt werden kann. Die Größe des Fensters wird durch die Größe des Erregungsstrahls bestimmt. Als Daumenregel sollte die Größe des Fensters klein sein, und die Position des Fensters sollte so sein, dass minimale Interferenz mit dem Strahlungskegel hervorgerufen wird.
- Als weiterer Vorteil erhöht die Anwesenheit von flachen Fenstern die Empfindlichkeit des Systems für induzierte Emission, indem bessere Kollimation des Erregungslichts in dem Substratmedium ermöglicht wird. Da Oberflächenplasmawellen nur durch Licht angeregt werden, das in einem vergleichsweise kleinen Bereich von Auftreffwinkeln auf die Substrat/Film-Grenzfläche auftrifft, überträgt ein Erregungsstrahl, der in dem Substratmedium nicht ausreichend parallel gerichtet ist, nicht die gesamte Energie, die er potentiell zur Erzeugung des Erregungsplasmons beitragen könnte. Zudem wird Energie, die nicht zur Erzeugung des Plasmons verwendet wird, von der Substrat/Film-Grenzfläche reflektiert und trägt zum Hintergrund bei. Das kombinierte Ergebnis aus niedrigerer induzierter Emission und höherem Hintergrund führt zu einem Gesamtverlust an Empfindlichkeit. Da alle Drehflächen gekrümmt sind, hat ein Substrat, das eine derartige Fläche einschließt, eine optische Leistung, die bei der externen Optik berücksichtigt werden muss, um interne Kollimation des Erregungsstrahls zu gewährleisten. Es ist in der Praxis infolge von Aberrationseffekten, die an der Substratoberfläche erzeugt werden, sehr schwierig, dies für kleine Substratgrößen innerhalb der Kollimationsanforderungen für Oberflächen-Plasmonresonanzfluoreszenz zu erreichen. Extern parallel gerichtetes Licht, das durch ein flaches Fenster an der Substratoberfläche einfällt, macht diese Korrektur entbehrlich.
- Für üblicherweise verwendete Substratmaterialien (Brechungsindex von ungefähr 1,5 bis 1,6) ist der Halbwinkel des induzierten Emissionskegels oft relativ groß (größer als 65º), wodurch die Sammlung durch Brechungstechniken (z. B. Linsensysteme) schwierig wird. Die Verwendung von Reflektionstechniken (z. B. Verwendung von Spiegeln oder inneren Reflektionselementen) liefert eine praktischere Lösung, insbesondere wenn die reflektierende Oberfläche die Rotationssymmetrie des Strahlungskegels teilt. Das bedeutendste Beispiel ist die Verwendung von Kegelschnittoberflächenreflektoren (z. B. Paraboloid- und Ellipsoidoberflächenreflektoren), um weit divergierendes Licht umzulenken, das von einer Punktquelle entlang einer klar definierten optischen Achse abgestrahlt wird. Da man sich den Strahlungskegel so vorstellen kann, dass er einer ungefähren Punktquelle entstammt, die sich an seinem Scheitel befindet, ergibt sich eine solche Sammlungstechnik von selbst. Als Beispiel zeigt Fig. 4 einen Ellipsoidoberflächenreflektor 56. Das halbkugelförmige Substrat 58 wird in einer solchen Weise positioniert, dass (1) seine Symmetrieachse mit der Symmetrieachse des Reflektors 60 zusammenfällt, (2) seine Krümmungsmittel (wo das auftreffende Licht den Film bestrahlt, um Oberflächen-Plasmonresonanzfluoreszenz anzuregen) mit dem inneren Brennpunkt 62 des Reflektors zusammenfällt, und (3) seine halbkugelförmige Seite auf den äußeren Brennpunkt 64 des Reflektors gerichtet ist. Der Ellipsoidreflektor reflektiert den Strahlungskegel, der von der Krümmungsmitte zu dem äußeren Brennpunkt ausstrahlt, wo eine Lichtnachweisvorrichtung positioniert ist. Techniken zum Entwerfen eines solchen optischen Systems unter Verwendung von Reflektoren zur maximalen Lichtsammlung und Techniken zur Fertigung der erforderlichen optischen Komponenten sind im Bereich der Optik wohl bekannt (W. T. Wilford und R. Winston, High Collection Noniniaging Optics, (Academic Press Inc., NY, NY, USA, Seiten 53 bis 97, 1989)).
- In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Oberfläche des Substrats eine 360º Drehfläche, deren Symmetrieachse senkrecht zu der Substrat/Film-Grenzfläche an dem Punkt ist, an dem das Erregungslicht auftrifft, die als innerer Oberflächenreflektor für den Strahlungskegel wirkt. Ein Beispiel ist das Kegelstumpf-Paraboloidsubstrat 66, das in Fig. 5 gezeigt ist. Die Substratform wird erhalten, indem ein Paraboloid entlang zwei Ebenen geschnitten wird, zu denen die Symmetrieachse 68 des Paraboloids senkrecht ist. Die Austrittsebene 70 enthält den Brennpunkt des Paraboloids, und die Ausgangsebene 72 ist jede Ebene, die weiter von dem Brennpunkt entfernt ist als die Ebene, in der der Kegel 73 die Paraboloidoberfläche 74 schneidet, wenn (1) sie die gleiche Symmetrieachse 68 haben, (2) der Scheitel des Kegels und der Brennpunkt 76 des Paraboloids zusammenfallen und (3) sowohl der Kegel als auch das Paraboloid in der gleichen Richtung geöffnet sind. Der Abschnitt des Paraboloids zwischen diesen beiden Ebenen definiert die Form des Substrats. Die Vorrichtung wird vollendet, indem der Film 78 auf der planaren Oberfläche mit kleinerem Durchmesser, d. h. der Austrittsebene, als Beschichtung aufgebracht wird. Das geschichtete optische System wird eingesetzt, indem ein Fluoreszenzmaterial in Kontakt mit der Film gebracht wird und der Erregungsstrahl (beispielsweise unter Verwendung von Fenstern) in einer solchen Weise in das Substrat geführt wird, dass er an dem Brennpunkt des Paraboloids auf die Substrat/Film-Grenzfläche mit einem Winkel, einer Wellenlänge und einer Polarisation auftrifft, die geeignet sind, um Oberflächen-Plasmonresonanzfluoreszenz anzuregen. Der resultierende Strahlungskegel wird intern von der Paraboloidoberfläche reflektiert und durch die größere planare Oberfläche geführt, wo er als annähernd zylindrischer Mantel 80 austritt. Ein solches Strahlungsmuster kann leicht mit einer einzigen Linse auf einem Detektor fokussiert werden.
- In einer weiteren Ausführungsform liefert die vorliegende Erfindung verbesserte Analysetechniken für den qualitativen und/oder quantitativen Nachweis von chemischen oder biochemischen Analytika in einer Probe und ein Mittel zur Anwendung solcher Techniken. Die Typen von analytischen Messungen, die sich erfindungsgemäß durchführen lassen, sind zahlreich und ergeben sich Fachleuten von selbst. Einige Beispiele werden jedoch zur Veranschaulichung gegeben. In einem Aspekt liefert die Erfindung ein Verfahren zum Messen eines Liganden in einer Probe, bei dem im Allgemeinen
- (a) der Film des geschichteten optischen Elements von der Substratseite mit Licht bestrahlt wird, das eine Wellenlänge, Polarisation und einen Auftreffwinkel hat, die geeignet sind, um Oberflächen-Plasmonresonanz anzuregen;
- (b) die Probe, die Ligand und geeignete mit Fluorophor markierte Moleküle als Indikator enthält (nachfolgend als "fluoreszent markiertes Konjugat" bezeichnet), in Kontakt mit dem spezifischen Bindungspartner für den Liganden, der sich als Beschichtung auf der Oberfläche des Films befindet, der sich als Beschichtung auf dem Substrat befindet, inkubiert wird; und
- (c) 360º Azimutsammlung des fluoreszenzinduzierten Emissionskegels verwendet wird und die Rate oder Menge überwacht und analysiert wird, mit der sich die nachgewiesene induzierte Emissionsintensität ändert, wenn Bindung zwischen den fluoreszent markierten Molekülen und dem immobilisierten spezifischen Bindungspartner über direkte oder Brückenbindungswechselwirkungen abläuft.
- Ein Beispiel für diese Technik ist die "sandwich"-immunometrische Analysentechnik, auch als "markiertes Reagenz"-Technik bezeichnet, wobei die analysierten Liganden mehr als eine Bindungsstelle oder ein Epitop für Antikörper haben. Der spezifische Bindungspartner wird dann durch physikalische Adsorption oder chemische Kopplung auf der Oberfläche des Films immobilisiert, um entweder eine kontinuierliche Schicht (d. h. Monoschicht) oder eine diskontinuierliche Schicht (d. h. Insel oder spezielle Strukturmuster) zu erzeugen. Die Festphasenimmobilisierungstechniken sind im Stand der Technik wohl bekannt. Als Daumenregel dient die Strategie der Immobilisierung zum Aufrechterhalten der Maximalaktivität und Zugänglichkeit des immobilisierten spezifischen Bindungspartners. In einer typischen einstufigen Sandwichanalyse (oder Simultananalyse) wird Ligand mit dem fluoreszent markierten Konjugat (das in Bezug auf den Liganden im Überschuss vorhanden ist) für eine festgesetzte Zeitspanne in einem geeigneten Verdünnungsmittel co-inkubiert, um über Affinitätswechselwirkungen Ligand/Konjugat-Komplexe zu bilden, bevor sie in Kontakt mit dem immobilisierten spezifischen Bindungspartner gebracht werden. Die Ligand/Konjugat-Komplexe werden dann in die Festphase immunoextrahiert, indem der Ligandenteil sich an den spezifischen Bindungspartner mit seinen verbleibenden Epitopen binden gelassen wird. Die induzierte Emission, die durch das mit Fluorophor markierte Konjugat in dem Dämpfungsfeld der Oberflächenplasmawelle erzeugt wird, tritt aus der Substrat/Film-Grenzfläche in das Substratmedium hinein als Strahlungskegelmantel aus, welcher durch das zuvor beschriebene optische System gesammelt wird. Da nur die fluoreszierend markierten Konjugate in dem Dämpfungsfeld der Oberflächenplasmawellen angeregt werden, nimmt die induzierte Emission zu, wenn mehr Ligand/Konjugat-Komplexe in das Dämpfungsfeld diffundieren und dort durch den spezifischen Bindungspartner gebunden werden. Auf diese Weise werden freier und gebundener Ligand und Konjugat optisch getrennt, daher entfällt die Notwendigkeit einer Waschstufe, um freies von gebundenem Analytikum zu trennen. Die Konzentration des Liganden wird unter Verwendung von entweder einem Gleichgewichtsmodus, bei dem die Änderung der absoluten Intensität gemessen wird, oder einem kinetischen Modus bestimmt, bei dem die Rate der Intensitätsänderung gemessen wird. Die Ratenmessung misst die Diffusion der Komplexe nahe der Film/Probe-Grenzfläche und bietet eine Umlaufzeit, die erheblich rascher als diejenige der Gleichgewichtsmessung ist.
- Die vorliegende Erfindung ist auch auf zweistufige Sandwichanalysen (oder sequentielle Analysen) anwendbar, in der der Ligand zuerst mit dem spezifischen Bindungspartner inkubiert ist, gefolgt von einer weiteren Inkubation mit dem fluoreszierend markierten Konjugat. In diesem Fall wird zwischen den beiden Inkubationen eine Waschstufe verwendet. Allergieanalysen (d. h. spezifisches IgE für Allergene) sind für diese Kategorie repräsentativ.
- Ein weiterer Analysentyp ist die "kompetive" (vergleichende) Analyse, auch als "markiertes Analytikum"-Technik bezeichnet, in der es eine Konkurrenz des unmarkierten Liganden (oder Probeliganden) und des fluoreszenzmarkierten Liganden um eine begrenzte Menge an Bindungsstelle an dem spezifischen Bindungspartner gibt. Wie bei den Sandwichanalysen kann die kompetitive Analyse simultan oder sequentiell durchgeführt werden. Datenerfassung und Analyse können entweder im Gleichgewichts- oder im kinetischen Modus erfolgen.
- Es gibt viele Beispiele für Fluorophore, die zur Verwendung als Indikatoren geeignet sind, und sie sind im Stand der Technik wohl bekannt. Üblicherweise verwendete Fluoreszenzfarbstoffe schließen Rhodaminisothiozyanat, Cy5TM, Fluoreszeinisothiozyanat, Allophycozyanin, R-Phycoerythrin, B-Phycoerythrin und Farbstoffe im nahen Infrarot ein. Andere Fluorophore sind Fachleuten bekannt.
- Eine 1/16 Zoll dicke, 1 Zoll im Quadrat Glasplatte wurde mit Königswasser gereinigt und zuerst mit entionisiertem Wasser und dann mit Ethanol gespült. Eine Seite der Platte wurde mittels Aufdampfen mit einer 500 Angström dicken Goldschicht beschichtet. Eine Glashalbkugel mit 1 Zoll Durchmesser wurde durch optisches Schleifen und Polieren ihrer planaren Oberfläche modifiziert, um 1/16 Zoll Material gleichförmig zu entfernen. Die unbeschichtete Seite der Glasplatte wurde dann unter Verwendung von Indexangleichungsflüssigkeit, die einen Brechungsindex hat, der ungefähr gleich demjenigen des Glases ist, optisch an die planare Oberfläche der Halbkugel gekoppelt. Diese Anordnung führte dazu, dass sich die Krümmungsmitte der Halbkugel ungefähr in der Ebene befand, die durch die Grenzfläche zwischen der Glasplatte und der Goldschicht definiert war (die Dicke der Indexanpassungsflüssigkeitsschicht wurde als vernachlässigbar angesehen).
- Eine Dichtung wurde hergestellt, indem ein elliptisches Loch in die Mitte einer 1 Zoll im Quadrat Lage Silikonkautschuk geschnitten wurde. Zwei Löcher wurden in eine Metallplatte gebohrt, und Metallrohr wurde in die Löcher gepresst, so dass ein Ende von beiden Rohren mit einer Seite der Metallplatte auf gleicher Höhe war. Der Abstand zwischen den Löchern wurde so gewählt, dass er ungefähr der Distanz zwischen den beiden Brennpunkten der Ellipse entsprach, die das Loch in der Dichtung beschrieb. Der Durchmesser des Metallrohrs entsprach ungefähr demjenigen, der für die Befestigung von Polyethylenschlauch mit einem Innendurchmesser von 0,040 Zoll vorgesehen ist. Ein mechanisches Gerät wurde verwendet, das zum Komprimieren der Dichtung zwischen der goldbeschichteten Oberfläche der Glasplatte und der Seite der Metallplatte geeignet war, mit der beide Metallrohre auf einer Höhe waren. Es wurde darauf geachtet, dass gewährleistet war, dass die beiden Löcher in der Metallplatte innerhalb des elliptischen Perimeters des Loches in der Dichtung waren, wenn sie komprimiert wurde.
- Eine Vorrichtung wurde gebaut, die das Positionieren der Eintrittsöffnung eines faseroptischen Bündels irgendwo entlang einer halbkugelförmigen Oberfläche in einer solchen Weise ermöglichte, dass die Eintrittsöffnung immer senkrecht zu der Mitte der Halbkugelfläche orientiert war (nachfolgend als "Bewegungsmitte" der Eintrittsöffnung bezeichnet). Die Austrittsöffnung des faseroptischen Bündels wurde an einem Sekundärelektronenvervielfacherrohr- (PMT)-Nachweissystem befestigt, das mit einem Monochromator ausgestattet war.
- Der Film/Substrat- und Durchflusszellenaufbau wurde in einer solchen Weise angeordnet, dass die Position der Krümmungsmitte der Glashalbkugel und die Position der Bewegungsmitte der Eintrittsöffnung zusammenfielen. Die Distanz zwischen der Eintrittsöffnung und seiner Bewegungsmitte wurde in einer Distanz von ungefähr 3 Zoll festgelegt. Der Durchmesser der Eintrittsöffnung wurde auf 2 mm verringert, um die Winkelauflösung zu verbessern.
- Ein roter Helium-Neon-Laser (Wellenlänge = 632,8 nm), der mit einem 3 nm Spektralbandpass-Laserlinienfilter ausgestattet war, wurde entlang einer Linie, die in Bezug zu der Krümmungsmitte der Glashalbkugel radial war, und in einem Winkel, der zur Anregung von SPRF in der verwendeten Probe geeignet war, auf die Glas/Gold-Grenzfläche gerichtet. Zwischen den Laser und den Sensor wurde geeignete Optik eingefügt, um nahezu Kollimation des Laserlichts in dem Glasmaterial der optischen Struktur zu gewährleisten.
- Eine Probenlösung wurde hergestellt, indem eine geeignete Konzentration eines geeigneten Proteins verwendet wurde, das mit der Trimerform von Allophycozyanin (nachfolgend als "APO" bezeichnet) markiert war. Die Probe wurde in einer Spritze aufgenommen. Die Spritze wurde in das freie Ende von einer der Längen des Polyethylenschlauchmaterials an der Durchflusszellenvorrichtung eingesetzt. Das freie Ende der anderen Länge des Polyethylenschlauchmaterials wurde in einen Abfallbehälter gesteckt. Die Probe wurde in die Durchflusszelle injiziert, bis eine geringe Menge davon in den Abfallbehälter entleert wurde. Die resultierende fluoreszenzinduzierte Emission wurde visuell (durch eine Laserschutzbrille, die rotes Helium-Neon-Laserlicht blockierte, jedoch alle anderen Wellenlängen des sichtbaren Bereichs durchließ) beobachtet, indem abwärts entlang einer Sichtlinie radial zu der Krümmungsmitte der Glashalbkugel in einem geeigneten Winkel geblickt wurde, in dem die Strahlungskegelemission erwartet wurde. Es wurde eine ausreichende Zeit verstreichen gelassen, um die Adsorption der markierten Proteine abzuschließen. Dann wurden quantitative Daten genommen, indem die Eintrittsöffnung in eine spezielle Winkelposition bewegt wurde und das Nachweissystem verwendet wurde, um ein Wellenlängenprofil des gesammelten Lichts zu erhalten (nachfolgend als "Emissionsabtastung" bezeichnet). Die Winkelposition wurde in konventionellen sphärischen Koordinaten angegeben, der Polarwinkel (theta) bezog sich auf die Normallinie zu der Glas/Gold-Grenzfläche, und der Azimutwinkel (phi) bezug sich auf die Linie, die durch den Schnittpunkt der Auftreffebene und der Ebene der Glas/Gold-Grenzfläche auf der Laserseite der Bewegungsmitte definiert wurde. Emissionsabtastungen wurden an einer Reihe von Winkelpositionen vorgenommen. Das Laserlicht wurde am Auftreffen auf das Substrat zwischen Emissionsabtastungen gehindert, um das Photobleichen der Fluoreszenzmoleküle zu verringern, die die adsorbierten Proteine markierten.
- Die fluoreszenzinduzierte Plasmon-Emission wurde sofort nach Injektion der Probe sichtbar. Das Variieren des Polarwinkels der Sichtlinie mit fixiertem Azimutwinkel führte zu einem beobachteten Aufblitzen von Emissionslicht, wenn der Polarwinkel, der dem Emissionswinkel entsprach, überquert wurde.
- Das Fixieren des Polarwinkels der Sichtlinie am Emissionswinkel und Variieren des Azimutwinkels ergab die Beobachtung, dass das Emissionslicht sichtbar war und in der Intensität gleichförmig an allen Position in den 360º erschien, die den Sensor umgaben. Die offenbare Diskretheit entlang der Polarrichtung und Gleichförmigkeit entlang der Azimutrichtung wurden als qualitative Bestätigung des kegelmantelförmigen Strahlungsmusters genommen.
- Fig. 6 zeigt die Gesamtzahl der Photonen, die in einem Azimutwinkel von 90º zu dem Auftreffstrahl im 640 bis 700 nm Band als Funktion des Polarwinkels für einen Winkelbereich von 60º bis 80º aufgefangen wurden. Zu Beachten ist der Emissionswinkelpeak bei 72º.
- Fig. 7 zeigt nur jene Emissionsabtastungen, die bei einem Polarwinkel von 72º für zwei Azimutwinkel genommen wurden: 45º und 90º. Die vergleichbaren Profile dieser Kurven beweisen die Gleichförmigkeit der Emissionsintensität in der Azimutrichtung.
- Theoretische Berechungen unter Verwendung der Fresnel'schen Gleichungen für geschichtete Medien sagen einen Emissionswinkel von 72,22º für dies System voraus. Dieser Wert passt zu den beobachteten 72º und weist auf die Nützlichkeit einer halbkugelförmigen Substratgeometrie hin, um den allgemeinen Charakter der fluoreszenzinduzierten Plasmonstrahlung aufrechtzuerhalten.
- Ein halbkugelförmiges Substrat wurde aus NAS-Kunststoff von optischer Qualität geformt. Die planare Oberfläche der Halbkugel wurde mit einer 470 Angström dicken Goldschicht beschichtet.
- Eine Sandwichanalyse wurde mit Lösungen mit einem geringen Zusatz von CK- MB in Rinderserum durchgeführt. Einfang-Antikörper wurden auf der Goldoberfläche des Sensors unter Verwendung von Biotin-Streptavidin-Chemie immobilisiert. Jede der vorgemischten Lösungen wurde mit einer Konjugatlösung, die APO-markierte Antikörper in einer Konzentration von 150 nM enthielt, 2 Minuten inkubieren gelassen, bevor sie in Kontakt mit der Goldoberfläche gebracht wurde.
- In Fig. 8 wurde ein Ellipsoid-Oberflächenreflektor 81 mit einer Länge von Brennpunkt zu Brennpunkt, die dem 20-fachen des Durchmessers des halbkugelförmigen Substrats 82 entsprach, entlang einer Sagittalebene geschnitten, die seine Hauptachse 87 enthielt, um zwei Schlitze zu erzeugen (wie in Fig. 4 deutlicher zu sehen ist). Die Breite der Schlitze war so, dass jeder einen Winkel von 9º am inneren Brennpunkt 84 des Reflektors in einer Ebene senkrecht zu der Hauptachse überstrich. Ein roter Diodenlaser 83 (Wellenlänge = 635 nm), der als Erregungsquelle wirken sollte, wurde an einem Beschlag befestigt, der den Laser durch einen der Schlitze scheinen ließ und ermöglichte, dass er in einer solchen Weise um den inneren Brennpunkt des Reflektors gedreht werden konnte, dass der Strahl 85 immer auf den inneren Brennpunkt gerichtet war. Ein Photonendetektor 86 wurde vor dem Reflektor entlang seiner Symmetrieachse 87 positioniert. Das antikörperbeschichtete halbkugelförmige Substrat wurde in einer Durchflusszellenvorrichtung 88 angebracht, die aus einem Einlass 89, einem Auslass 90 und einem O-Ring 91 ähnlich wie in Beispiel 1 bestand. Das halbkugelförmige Substrat wurde dann in einer solchen Weise positioniert, dass (1) seine Symmetrieachse mit der Symmetrieachse des Reflektors zusammenfiel, (2) seine Krümmungsmitte mit dem inneren Brennpunkt des Reflektors zusammenfiel, und (3) seine halbkugelförmige Seite in Richtung des äußeren Brennpunkts des Reflektors gerichtet war. Das Positionieren des Substrats auf diese Weise ermöglichte, dass der Laserstrahl von der Mitte der Substrat/Gold-Grenzfläche 92 reflektiert wurde und aus dem verbleibenden Schlitz austreten konnte. Geeignete Optik, die aus Polarisierungs-Strahlteiler 98 und einer Kollimatorlinse 99 bestand, wurde zwischen den Laser und die äußere Oberfläche des Reflektors gesetzt, um nahezu Kollimation innerhalb des Substrats zu gewährleisten. Geeignete Optik, die aus einer einstellbaren Achse 93, einer Kollimatorlinse 94, einem Emissionsfilter 95, einer Fokussierlinse 96 und Kondensor 97 bestand, wurde zwischen den Ellipsoidreflektor und den Detektor eingesetzt, um den fluoreszenzinduzierten Emissionskegel 100 auf den Detektor zu leiten. Erregungs- und Emissionsfilter, die für die verwendete Erregungsspektrum/Fluorophor-Kombination geeignet waren, wurden vor dem Laser beziehungsweise Detektor eingesetzt. Laser und Detektor wurden für Strom, Steuerung und Datenerfassung mit einem Computer 101 verbunden.
- Phosphatgepufferte Salzlösung (nachfolgend als "PBS" bezeichnet) wurde in die Durchflusszelle injiziert, und die Position des Lasers wurde auf die Winkelposition des abgeschwächten Totalreflektionsminimum eingestellt, wie durch eine scharfe Abnahme der Intensität des reflektierten Strahls gezeigt wird. Die Integrationszeit wurde auf I s eingestellt. Die folgenden Schritte wurden für Lösungen mit Konzentrationen von 0,00, 1,95, 3,90, 15,6, 62,5, 250 und 500 ng/ml CK-MB in Rinderserum wiederholt. Die CK-MB-Lösung wurde als Schuss mit 1 : 5 Verdünnung in die APC-Antikörper-Konjugatlösung gegeben und vor der Injektion 2 Minuten inkubieren gelassen. Datenerfassung wurde 30 Sekunden vor der Injektion eingeleitet, um eine Hintergrundablesung zu erhalten. Die Probe wurde in der Durchflusszelle 60 Sekunden inkubieren gelassen und dann mit PBS gewaschen.
- Fig. 9 zeigt das Detektorsignal als Funktion der Zeit. Der Bereich jedes Peaks ist die Zeit zwischen Injektion und Waschen einer Probe mit spezieller Konzentration. In jedem der Zeitintervalle nahm das Detektorsignal in linearer Weise zu. Dies geschieht infolge des Anstiegs der fluoreszenzinduzierten Oberflächen-Plasmonstrahlung, wenn sich das mit Fluorophor markierte Analytikum nahe der Goldoberfläche akkumuliert, indem es sich an den Einfang-Antikörper bindet. Es sei darauf hingewiesen, dass die Neigung des linearen Anstiegs mit der Probenkonzentration an Analytikum steigt und somit als Reaktion auf die Probenkonzentration interpretiert wird. Die Neigung von jedem Konzentrationspunkt wird in Fig. 10 aufgetragen und zeigt eine lineare Reaktion von 1,95 ng/ml bis 500 ng/ml CK-MB.
- Die obigen Beispiele und Zeichnungen dienen zu veranschaulichenden Zwecken der Erfindung und sollen den Umfang nicht einschränken.
Claims (24)
1. Immunanalyse-Verfahren zur Bestimmung des Vorhandenseins oder der
Menge eines Analytikums in einer Körperflüssigkeit, umfassend
(a) das Bereitstellen einer optischen Struktur, die in Folge (i) ein
transparentes Festphasen-Substrat mit (ii) einem Metallfilm
umfasst, der die Oberflächen-Plasmonresonanz unterstützt, wobei
(iii) ein erster spezifischer Bindungspartner für das Analytikum
direkt oder indirekt auf dem Metallfilm immobilisiert wird;
(b) das In-Kontakt-Bringen des ersten spezifischen Bindungspartners
mit der Körperflüssigkeit über einen Indikator, der einen
fluoreszierenden Indikator enthält, welcher entweder mit dem (i)
Analytikum oder einem immunologischen Analogon desselben
beziehungsweise (ii) mit einem zweiten spezifischen
Bindungspartner für das Analytikum konjugiert;
(c) das Bestrahlen des Substrates mit Erregerstrahlung von solcher
Wellenlänge, Polarität und einem Auftreffwinkel, die ausreichen,
um die Oberflächen-Plasmonresonanz zu erzeugen und einen
Fluoreszenz-Emissionskegel von einem spezifisch gebundenen
Indikator zu induzieren;
(d) das Messen jeder Veränderung in der Frequenz oder der Menge
der Fluoreszenzemission über eine vorgegebene Zeitspanne mit
Hilfe eines Fluoreszenz bündelnden Mittels, das im wesentlichen
die gesamte Fluoreszenz in dem Emissionskegel aufnimmt, wobei
das Mittel das Substrat enthält, dessen Geometrie so beschaffen
ist, dass es die Fluoreszenzemission entlang zweier
Winkelebenen eines sphärischen Koordinatenraumes sammelt,
wobei die Geometrie der Substratoberfläche eine Drehfläche von
360º zur Symmetrieachse umfasst, die senkrecht zur Substrat-
/Film-Zwischenschicht steht, wobei die Drehfläche sich auf jede
Oberfläche bezieht, deren Verbindung mit einer senkrecht auf
ihrer Symmetrieachse stehenden Verbindung einen Kreis bildet,
und
(e) das Ermitteln des Vorhandenseins beziehungsweise der Menge
des Analytikums in der Körperflüssigkeit aus der gemessenen
Veränderung der Frequenz oder Menge der fluoreszierenden
Strahlung.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Metallfilm eine Dicke von etwa
10 nm bis etwa 100 nm hat.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die optische Struktur
außerdem noch eine darunter liegende dielektrische Zwischenschicht
zwischen dem Substrat und dem Metallfilm beziehungsweise eine
darüber liegende dielektrische Zwischenschicht zwischen dem Metallfilm
und dem ersten spezifischen Bindungspartner umfasst, wobei jede
dielektrische Schicht eine Dicken von etwa 2 nm bis 1500 nm hat.
4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Substrat
aus der Gruppe, die Glas, Kieselerde und optische Kunstfaser umfasst,
ausgewählt ist.
5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Substrat für
eine Strahlung zwischen 400 nm und 1500 nm transparent ist.
6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Analytikum
aus der Gruppe, die ein Antigen, einen Antikörper, ein Hapten oder ein
immunreaktives Fragment desselben umfasst, ausgewählt ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Antigen ein Protein, ein Enzym
oder ein Oligonukleotid ist.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, wobei das Hapten ein Hormon, ein
Medikament oder ein Allergen ist.
9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Verfahren
eine einstufige Sandwich-Immunanalyse und der Indikator der
Fluoreszenz anzeigende zweite spezifische Bindungspartner ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Verfahren eine
zweistufige Sandwich-Immunanalyse und der Indikator der die
Fluoreszenz anzeigende zweite spezifische Bindungspartner ist.
11. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Verfahren
eine vergleichende Immunanalyse und der Indikator ein Fluoreszenz
anzeigendes Analytikum oder ein immunologisches Analogon desselben
ist.
12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei der Fluoreszenz-Indikator indirekt
mit dem Analytikum oder einem immunologischen Analogon desselben
über eine Liganden-Antiliganden-Bindung zusammenhängt, so dass der
Fluoreszenz-Indikator an den Liganden und das Analytikum oder das
immunologische Analogon desselben an den Antiliganden gebunden ist.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, wobei der erste spezifische
Bindungspartner vor dem Kontakt mit der Körperflüssigkeit mit dem
Indikator gesättigt ist.
14. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der
Fluoreszenz-Indikator ein fluoreszierender Farbstoff, aus der Gruppe umfassend
3,3-Trimethylindolenium-5-sulfonat-pentamethin-zyanin-1-(6-pentyl-N-
hydroxysuccinimid)-ester, Rhodamin-isozyanat, Fluorescein-isozyanat,
Allophycozyanin, R-Phycoerythrin, B-Phycoerythrin oder ein nahezu
infraroter Farbstoff ist.
15. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der
Fluoreszenz-Indikator ein gefärbtes fluoreszierendes Partikel ist.
16. Verfahren zur verbesserten Sammlung fluoreszierender Emissionen in
einer aus Oberflächen-Plasmonresonanz basierenden Fluoreszenz-
Immunanalyse, die die Berührung mit einer durch ein geschichtetes
optisches System auf Analytikum zu testende Körperflüssigkeit umfasst,
wobei das System in Folge aus einem transparenten Substrat, einer
Zwischenschicht aus Metallfilm zur Unterstützung einer Oberflächen-
Plasmonresonanz besteht, auf der unbeweglich ein erster spezifischer
Bindungspartner für das Analytikum, und ein Fluoreszenz-Indikator, der
entweder mit dem Analytikum, einem immunologischen Analogon
desselben oder einem zweiten spezifischen Bindungsparameter für das
Analytikum konjugiert; wobei das geschichtete optische System von der
Substratseite mit Erregerstrahlung von einer Wellenlänge, einer Polarität
und einem Auftreffwinkel abstrahlt, welche die Oberflächen-
Plasmonresonanz erzeugt und einen Fluoreszenz-Emissionskegel von
einem spezifisch gebundenen Indikator induziert, auf diese Weise jede
Veränderung in der Frequenz oder der Menge der Fluoreszenzemission
über einen vorherbestimmten Zeitraum misst und die gemessene
Veränderung in der Frequenz oder Menge der Fluoreszenzemission auf
das Vorhandensein beziehungsweise die Menge des Analytikums
korreliert, wobei der Messschritt die Veränderung in der Frequenz oder
der Menge der Fluoreszenzemission mit Hilfe eines fluoreszierenden
Bündelungsmittels umfasst, das im wesentlichen die gesamte
Fluoreszenz in dem Emissionskegel aufnimmt, wobei das Mittel das
Substrat erfasst, welches eine Geometrie hat, dass es die
Fluoreszenzemission entlang zweier winkliger Ebenen in einem
sphärischen Koordinatenraum bündelt, wobei die Geometrie der
Substratoberfläche eine 360º-Drehfläche mit einer symmetrischen Achse
umfasst, die senkrecht zur Grenzfläche zwischen Substrat und Film
steht, wobei die Drehfläche sich auf die Oberfläche bezieht, deren
Verbindung mit einer Ebene senkrecht zu ihrer Symmetrieachse einen
Kreis bildet.
17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei die Drehfläche eine Halbkugel, ein
Ellipsoid, einen Kegel, ein Paraboloid oder einen Kegelstumpf-
Paraboloid bildet.
18. Verfahren nach Anspruch 16, wobei das Substrat wie eine Halbkugel, ein
Ellipsoid, ein Kegel, ein Paraboloid oder ein Kegelstumpf-Paraboloid
geformt ist und die Abstrahlung durch ein flaches optisches Fenster in das
Substrat eintritt oder aus dem Substrat austritt, um die Divergenz der
Fresnel-Reflektion der Eintrittserregerstrahlung so gering wie möglich zu
halten.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, wobei die
Bündelungsmittel paraboloide oder ellipsoide Oberflächenreflektoren umfassen, die
relativ zum Substrat angeordnet sind, um divergente Erregerstrahlung so
entlang einer definierten optischen Achse umzuleiten, dass die
fluoreszierende Emission weitestgehend gebündelt wird.
20. Oberflächen-Plasmonresonanzvorrichtung für die Fluoreszenz-
Immunanalyse eines Analytikums in einer einfachen Vorrichtung, die
folgendes umfasst:
(a) eine optische Struktur, umfassend in Folge (i) ein transparentes
Festphasensubstrat, beschichtet mit (ii) einem Metallfilm, der
Oberflächen-Plasmonresonanz unterstützt, wobei (iii) ein erster
spezifischer Bindungspartner für das Analytikum direkt oder
indirekt auf dem Metallfilm immobilisiert wird, so dass ein Indikator,
der aus einem Fluoreszenz-Indikator besteht, welcher entweder
mit (i) dem Analytikum oder einem immunologischen Analogon
desselben oder (ii) mit einem zweiten spezifischen
Bindungspartner für das Analytikum an die optische Struktur in einer Menge
proportional zur Menge des Analytikums in der Probe nach
Kontakt mit der optischer Struktur, der Probe und dem Indikator
gekoppelt ist;
(b) eine Lichtquelle, die so angeordnet ist, dass sie die optische
Struktur von der Substratseite mit Erregungsstrahlung einer
Wellenlänge, Polarität und eines Auftreffwinkels bestrahlt, die
ausreichen, um die Oberflächen-Plasmonresonanz zu erzeugen und
einen Fluoreszenz-Emissionskegel von einem Tracer jeder
beliebigen optischen Struktur zu induzieren;
(c) ein Fluoreszenz-Bündelungsmittel, das im wesentlichen die
gesamte Fluoreszenz im Emissionskegel auffängt, wobei das Mittel
aus dem Substrat besteht, das eine Geometrie aufweist, die die
fluoreszierende Strahlung entlang zweier winkliger Ebenen in
einem sphärischen Koordinatenraum bündelt, wobei die Geometrie
der Substratoberfläche eine 360º-Drehfläche mit einer Achse
senkrecht zur Substrat/Film-Grenzfläche umschreibt, wobei die
Drehfläche sich auf jede Fläche bezieht, deren Verbindung mit
einer Ebene rechtwinklig zur Symmetrieachse einen Kreis bildet.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, wobei der Metallfilm eine Dicke von etwa
10 nm bis 100 nm hat.
22. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, wobei die optische Struktur
ferner eine darunter liegende dielektrische Zwischenschicht zwischen
dem Metallfilm und dem ersten spezifischen Bindungspartner
beziehungsweise eine darüber liegende dielektrische Zwischenschicht
zwischen dem Metallfilm und dem ersten spezifischen Bindungspartner
enthält, wobei jede dielektrische Schicht eine Dicke von etwa 2 nm bis
1500 nm hat.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 22, wobei jedes Substrat
aus der Gruppe, die aus Glas, Kieselerde und optischem Faserstoff
besteht, gewählt ist.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 23, wobei das Substrat
transparent für Strahlung zwischen 400 nm und 1500 nm ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/777,406 US5776785A (en) | 1996-12-30 | 1996-12-30 | Method and apparatus for immunoassay using fluorescent induced surface plasma emission |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69719939D1 DE69719939D1 (de) | 2003-04-24 |
DE69719939T2 true DE69719939T2 (de) | 2003-11-20 |
Family
ID=25110171
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69719939T Expired - Lifetime DE69719939T2 (de) | 1996-12-30 | 1997-12-23 | Verfahren und Vorrichtung für Immunotest unter Verwendung von fluoreszensinduzierter Oberflächen-plasmonresonanz |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5776785A (de) |
EP (1) | EP0851230B1 (de) |
JP (1) | JP3100360B2 (de) |
AT (1) | ATE235055T1 (de) |
AU (1) | AU698376B2 (de) |
DE (1) | DE69719939T2 (de) |
Families Citing this family (43)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6353406B1 (en) | 1996-10-17 | 2002-03-05 | R.F. Technologies, Inc. | Dual mode tracking system |
CA2268951A1 (en) | 1996-10-17 | 1998-04-23 | Pinpoint Corporation | Article tracking system |
US5955378A (en) * | 1997-08-20 | 1999-09-21 | Challener; William A. | Near normal incidence optical assaying method and system having wavelength and angle sensitivity |
WO1999023492A1 (en) * | 1997-10-31 | 1999-05-14 | Sarnoff Corporation | Method for enhancing fluorescence |
DE19810615A1 (de) * | 1998-03-12 | 1999-09-16 | Thomas Ruckstuhl | Optische Anordnung zum Erfassen von Licht |
US5986762A (en) * | 1998-06-15 | 1999-11-16 | Imation Corp. | Optical sensor having optimized surface profile |
US6608671B2 (en) | 1998-07-17 | 2003-08-19 | Vertex Pharmaceuticals (San Diego) Llc | Detector and screening device for ion channels |
US6349160B2 (en) | 1998-07-24 | 2002-02-19 | Aurora Biosciences Corporation | Detector and screening device for ion channels |
US6320991B1 (en) | 1998-10-16 | 2001-11-20 | Imation Corp. | Optical sensor having dielectric film stack |
WO2001009388A1 (en) | 1999-07-30 | 2001-02-08 | The Penn State Research Foundation | Instruments, methods and reagents for surface plasmon resonance |
AU7410600A (en) * | 1999-08-20 | 2001-03-19 | Leuze Electronic Gmbh | Method for the determination of substances using the evanescence field method |
DE10000629C5 (de) * | 2000-01-10 | 2010-06-02 | november Aktiengesellschaft, Gesellschaft für Molekulare Medizin | Verfahren zur Identifizierung einer auf einen festen Körper aufgebrachten Markierung |
JP2001349892A (ja) * | 2000-04-03 | 2001-12-21 | Unilever Nv | 検査方法及びデバイス |
JP4143408B2 (ja) * | 2000-11-30 | 2008-09-03 | 中外製薬株式会社 | 化学的安定性に乏しいリガンド結合タンパク質と第一リガンドとの結合活性を測定する方法 |
JP3525142B2 (ja) * | 2001-01-12 | 2004-05-10 | 独立行政法人 科学技術振興機構 | 金属ナノウェルを用いた蛍光分析用素子及びその製造方法 |
NL1017625C2 (nl) * | 2001-03-16 | 2002-09-24 | Ibis Technologies B V | Inrichting en werkwijze voor het bepalen van ten minste ÚÚn specifiek soort deeltje in een vloeibaar monster. |
EP1422512A1 (de) * | 2001-08-28 | 2004-05-26 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Vorrichtung zur messung von informationen an einer teilchenkomponente |
KR100467315B1 (ko) * | 2001-12-26 | 2005-01-24 | 한국전자통신연구원 | 경쟁 결합을 이용하는 바이오센서와 이를 이용한 글루코스 검출 장치 및 방법 |
NL1020187C2 (nl) * | 2002-03-16 | 2003-09-19 | Ibis Technologies B V | Inrichting en werkwijze voor het bepalen van deeltjes in een vloeibaar monster. |
US7154598B2 (en) * | 2002-07-12 | 2006-12-26 | Decision Biomarkers, Inc. | Excitation and imaging of fluorescent arrays |
US20060127946A1 (en) * | 2002-08-16 | 2006-06-15 | Montagu Jean I | Reading of fluorescent arrays |
US7384742B2 (en) * | 2002-08-16 | 2008-06-10 | Decision Biomarkers, Inc. | Substrates for isolating reacting and microscopically analyzing materials |
US7198901B1 (en) * | 2002-09-19 | 2007-04-03 | Biocept, Inc. | Reflective substrate and algorithms for 3D biochip |
US20050053974A1 (en) * | 2003-05-20 | 2005-03-10 | University Of Maryland | Apparatus and methods for surface plasmon-coupled directional emission |
DE10324973B4 (de) * | 2003-05-27 | 2006-04-13 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Anordnung und Verfahren zur optischen Detektion von in Proben enthaltenen chemischen, biochemischen Molekülen und/oder Partikeln |
US20070031292A1 (en) * | 2003-10-22 | 2007-02-08 | Arizona Board of Rrgents, acting for an on behalf of Azona State University | Chemical sensors featuring dual-sensing motifs |
CA2475240A1 (en) * | 2004-07-20 | 2006-01-20 | Biophys, Inc. | Method and device to measure dynamic internal calibration true dose response curves |
CA2475456A1 (en) | 2004-07-20 | 2006-01-20 | Biophys, Inc. | Method and device to optimize analyte and antibody substrate binding by least energy adsorption |
US7805081B2 (en) * | 2005-08-11 | 2010-09-28 | Pacific Biosciences Of California, Inc. | Methods and systems for monitoring multiple optical signals from a single source |
EP2027442A2 (de) * | 2006-05-16 | 2009-02-25 | Applied Biosystems, Inc. | Systeme, verfahren und vorrichtung für die einzelmolekülsequenzierung |
US7949210B2 (en) * | 2006-10-09 | 2011-05-24 | Colorado School Of Mines | Silicon-compatible surface plasmon optical elements |
DE102006048688B4 (de) * | 2006-10-14 | 2022-02-03 | Byk Gardner Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung von Oberflächen mit Effektpigmenten |
JP4921213B2 (ja) * | 2007-03-19 | 2012-04-25 | キヤノン株式会社 | 検出素子、検出素子装置及び検出方法 |
JP2010043934A (ja) * | 2008-08-12 | 2010-02-25 | Fujifilm Corp | 検出方法、検出用試料セル、検出用キット及び検出装置 |
JP5382107B2 (ja) * | 2009-03-03 | 2014-01-08 | コニカミノルタ株式会社 | 表面プラズモン増強蛍光センサおよび表面プラズモン増強蛍光センサに用いられる集光部材 |
JP2010223802A (ja) * | 2009-03-24 | 2010-10-07 | Fujifilm Corp | 光信号検出方法 |
JP5351815B2 (ja) * | 2010-03-31 | 2013-11-27 | 富士フイルム株式会社 | 光学部材および表面プラズモン共鳴測定装置 |
WO2011154918A2 (en) * | 2010-06-09 | 2011-12-15 | Medisensor Gh, Inc. | Diagnostic apparatus for immunoassay and diagnostic method for immunoassay using the same |
AU2014232782B2 (en) | 2013-03-15 | 2018-05-24 | Hycor Biomedical, Inc. | Device and associated methods for performing luminescence and fluorescence measurements of a sample |
US10571400B2 (en) * | 2015-03-11 | 2020-02-25 | The General Hospital Corporation | Plasmonic nanoparticle immunoassay method |
US9891170B1 (en) * | 2017-03-06 | 2018-02-13 | Saudi Arabian Oil Company | Stand alone portable sensing system for advanced nanoparticle tracers |
JP7104911B2 (ja) * | 2018-01-31 | 2022-07-22 | 国立研究開発法人産業技術総合研究所 | 標的物質検出方法及び導波モードセンサ |
KR20210124293A (ko) * | 2019-01-31 | 2021-10-14 | 내셔널 유니버시티 오브 싱가포르 | 센서 칩 및 그의 방법 |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USRE33064E (en) * | 1981-09-18 | 1989-09-19 | Prutec Limited | Method for the determination of species in solution with an optical wave-guide |
US4582809A (en) * | 1982-06-14 | 1986-04-15 | Myron J. Block | Apparatus including optical fiber for fluorescence immunoassay |
DE3577748D1 (de) * | 1984-06-13 | 1990-06-21 | Unilever Nv | Vorrichtungen zur verwendung in chemischen analyseverfahren. |
GB8423204D0 (en) * | 1984-09-14 | 1984-10-17 | Comtech Res Unit | Assay technique and equipment |
US4775637A (en) * | 1984-12-10 | 1988-10-04 | Purtec Limited | An immunoassay apparatus having at least two waveguides and method for its use |
US4649280A (en) * | 1985-05-10 | 1987-03-10 | The University Of Rochester | Method and system for the enhancement of fluorescence |
GB8620193D0 (en) * | 1986-08-19 | 1986-10-01 | Emi Plc Thorn | Chemical sensor |
IL85137A (en) * | 1987-01-21 | 1992-02-16 | Ares Serono Res & Dev Ltd | Method of assaying for a ligand using surface plasmon resonance effect |
GB8705650D0 (en) * | 1987-03-10 | 1987-04-15 | Pa Consulting Services | Assay technique |
AU604364B2 (en) * | 1987-08-13 | 1990-12-13 | Dow Chemical Company, The | Sulfur dioxide removal from gas streams using hydroxyalkyl substituted piperazinones |
CA1321488C (en) * | 1987-08-22 | 1993-08-24 | Martin Francis Finlan | Biological sensors |
DE68907519T2 (de) * | 1988-05-10 | 1993-10-21 | Amersham Int Plc | Biosensoren. |
GB8813307D0 (en) * | 1988-06-06 | 1988-07-13 | Amersham Int Plc | Biological sensors |
GB8817710D0 (en) * | 1988-07-25 | 1988-09-01 | Ares Serono Res & Dev Ltd | Method of assay |
US5478755A (en) * | 1988-07-25 | 1995-12-26 | Ares Serono Research & Development Ltd. | Long range surface plasma resonance immunoassay |
GB8827853D0 (en) * | 1988-11-29 | 1988-12-29 | Ares Serono Res & Dev Ltd | Sensor for optical assay |
US5061857A (en) * | 1990-11-09 | 1991-10-29 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Waveguide-binding sensor for use with assays |
US5340715A (en) * | 1991-06-07 | 1994-08-23 | Ciba Corning Diagnostics Corp. | Multiple surface evanescent wave sensor with a reference |
DE69110032T2 (de) * | 1991-06-08 | 1995-12-21 | Hewlett Packard Gmbh | Verfahren und Gerät zur Feststellung und/oder Konzentrationsbestimmung von Biomolekülen. |
EP0575132A1 (de) * | 1992-06-17 | 1993-12-22 | Hewlett-Packard Company | Optische Messvorrichtung |
CA2076709A1 (en) * | 1992-08-24 | 1994-02-25 | Ulrich J. Krull | Amplified fluorescence emission for chemical transduction |
-
1996
- 1996-12-30 US US08/777,406 patent/US5776785A/en not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-12-23 DE DE69719939T patent/DE69719939T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-23 AU AU49232/97A patent/AU698376B2/en not_active Ceased
- 1997-12-23 AT AT97310569T patent/ATE235055T1/de active
- 1997-12-23 EP EP97310569A patent/EP0851230B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-26 JP JP09366987A patent/JP3100360B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69719939D1 (de) | 2003-04-24 |
EP0851230B1 (de) | 2003-03-19 |
JP3100360B2 (ja) | 2000-10-16 |
AU4923297A (en) | 1998-07-09 |
AU698376B2 (en) | 1998-10-29 |
EP0851230A1 (de) | 1998-07-01 |
US5776785A (en) | 1998-07-07 |
JPH10311831A (ja) | 1998-11-24 |
ATE235055T1 (de) | 2003-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69719939T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung für Immunotest unter Verwendung von fluoreszensinduzierter Oberflächen-plasmonresonanz | |
DE3882620T2 (de) | Biologische sensoren. | |
DE69226572T2 (de) | Sensorsystem mit mehreren Oberflächen für evaneszente Wellen | |
DE69622176T2 (de) | Überwachung des refraktionsindex von optischen sensoren zur bestimmung von änderungen in der oberflächenstruktur | |
EP0226604B1 (de) | Optischer sensor zum selektiven nachweis von substanzen und zum nachweis von brechzahländerungen in messubstanzen | |
DE19628002C1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung von Fluoreszenzimmunotests | |
DE69915851T2 (de) | Optischer sensor mit gestapelten dielektrischen schichten | |
DE69531125T2 (de) | Nachweis einer Zielsubstanz in einer Probe | |
DE68903688T2 (de) | Biosensoren. | |
DE68918659T2 (de) | Wellenleitersensor. | |
DE3687543T2 (de) | Messfuehler fuer biologische molekuele mit verwendung optischer wellenleiter. | |
DE69324472T2 (de) | Analytische vorrichtung mit veranderlichem einfallswinkel | |
DE69230420T2 (de) | Referenzsystem mit Mehrfachsignalausgabe für einen Sensor für evaneszente Wellen | |
DE69030902T2 (de) | Apparat mit interner Totalreflexion unter Verwendung von gestreutem Licht. | |
EP1257809B1 (de) | Spr-sensor und spr-sensoranordnung | |
EP1057008B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur lumineszenzmessung | |
DE19810615A1 (de) | Optische Anordnung zum Erfassen von Licht | |
DE68914134T2 (de) | Testverfahren fuer einen in einer probe enthaltenden ligand. | |
EP0618441A2 (de) | Vorrichtung zur lateral aufgelösten Untersuchung einer lateral heterogenen ultradünnen Objektschicht | |
DE10023363C1 (de) | Plasmonenresonanzsensor | |
CN105928898A (zh) | 一种基于道威棱镜快速搭建的太赫兹衰减全反射系统 | |
EP0470982A1 (de) | Reflexionsfluorimeter. | |
EP1079226B1 (de) | Vorrichtung zur Durchführung von Immunoassays | |
DE60301821T2 (de) | Küvette für ein Lesegerät zur Bestimmung von Substanzen mittels der Evaneszenzfeldmethode | |
WO2001014859A1 (de) | Verfahren zur bestimmung von substanzen mittels der evaneszenzfeldmethode |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |