DE69718792T2 - Gelenkarm zum stützen einer markise - Google Patents

Gelenkarm zum stützen einer markise

Info

Publication number
DE69718792T2
DE69718792T2 DE69718792T DE69718792T DE69718792T2 DE 69718792 T2 DE69718792 T2 DE 69718792T2 DE 69718792 T DE69718792 T DE 69718792T DE 69718792 T DE69718792 T DE 69718792T DE 69718792 T2 DE69718792 T2 DE 69718792T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
band
core
arm according
articulated arm
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69718792T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69718792D1 (de
Inventor
Juan Llagostera Marco
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Llaza SA
Original Assignee
Llaza SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26154979&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69718792(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from ES9601595A external-priority patent/ES2131448B1/es
Application filed by Llaza SA filed Critical Llaza SA
Publication of DE69718792D1 publication Critical patent/DE69718792D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69718792T2 publication Critical patent/DE69718792T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0644Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind
    • E04F10/0651Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind acting on the arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0611Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind
    • E04F10/0618Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind whereby the pivot axis of the articulation is perpendicular to the roller
    • E04F10/0622Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind whereby the pivot axis of the articulation is perpendicular to the roller whereby the plane defined by three consecutive articulation points of an articulated arm is not parallel to the rotation axis of the roller, e.g. to create a saddle type roof construction or to prevent contact between the cloth and the arm sections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Gelenkstützarm für Markisen, mit zwei Elementen, die von einem ersten und einem zweiten Rohrprofil gebildet sind, die über ein Scharnier miteinander verbunden sind, das einen Kern mit einer Axialöffnung zum Anordnen der Scharnierwelle aufweist, deren Enden mit zwei Ansätzen verbunden sind, zwischen denen der Kern Spiel hat und wobei Steckglieder für die Profile von diesem Kern bzw. Ansätzen ausgehen. Um einen Spalt zwischen dem Scharnier und den Armen in bezug auf die Bespannung der Markise zur Erleichterung ihres Umfaltens zu garantieren, bilden die die Gelenkarme bildenden Rohrprofile einen Winkel in bezug auf diese Normalenebene der Scharnierwelle, wobei in dem ersten Profil eine Zugfeder untergebracht ist, welche mittels eines flexiblen Elements der Zugübertragung, das auf dem Kern gelagert ist, mit dem zweiten Rohrprofil verbunden ist.
  • Als Hintergrund der Erfindung können das Gebrauchsmuster DE-U-87 00 527 (LOSBERGER) und die Patente DE-A-39 00 463 (KRALER) und FR-A-2708019 (LLAZA) erwähnt werden, die unterschiedliche Varianten eines Ausführungsbeispiels eines Arms mit den erwähnten allgemeinen Eigenschaften offenbaren, mit der Besonderheit, daß das den Zug übertragende flexible Element von einem ebenen Streifen oder Band gebildet ist, der in dem Ausführungsbeispiel des Patents FR-A-2708019 aus Kunststoffmaterial besteht und innen mit längslaufenden und parallelen Metallfilamenten als Verstärkungen versehen 15t.
  • Bei diesem Hintergrund besteht ein Problem, das sich aus der Verwendung eines flexiblen Bandes als Zugübertragungselement als Alternative zu der traditionellen Kette oder dem Seil ergibt, in der Form der Herstellung der Verbindung des flexiblen Bandes mit dem Ende der Zugfeder oder einem damit verbundenen, in einem der Halbarme untergebrachten Element auf der einen Seite und mit dem anderen Halbarm auf der anderen Seite, das beispielsweise in DE-A-39 00 463 durch Bilden einer Schlaufe an den Enden des Bandes, der ein Hakenring zugeordnet ist, und im allgemeinen bei dem erwähnten Hintergrund durch eine Öse mit einem Langloch oder dergleichen gelöst ist. Diese Lösung hat den Nachteil, daß die Schlaufe an den Bandenden gebildet werden muß, eine Schlaufe, deren Enden fest mit dem Band selbst verbunden sein müssen, wobei im Falle des Durchstechens oder Schweißens und der Notwendigkeit komplizierter Vorgänge das Risiko ihrer Schwächung besteht.
  • Im Hinblick auf diese Hintergründe bietet diese Erfindung die Besonderheit einer speziellen Einrichtung der flexiblen Zugübertragungseinrichtung, die einige mit dem Band einstückig ausgebildete Endstücke, welche besonders effektiv zum Verbinden der beiden jeweils die Arme bildenden Rohrprofile sind, sowie eine in dem Scharnier selbst definierte Einrichtung zum mittigen Ausrichten des Bandes in Längsrichtung in bezug auf das die Zugfeder aufnehmende Profil verkörpert.
  • Genauer gesagt und gemäß der technischen Lehre dieses Patents weist das flexible Element an seinen beiden Enden und vorteilhafterweise im Spritzgußverfahren hergestellt beide Metallenden zum Verbinden des Bandes mit der in einem ersten Rohrprofil (Halbarm) angeordneten Zugfeder bzw. dem zweiten Profil (Halbarm) auf. Vor dem Einspritzen werden die aus einem nachgiebigen und widerstandsfähigem Material, beispielsweise Zamak, bestehenden Endstücke mit den Enden der aus den beiden Enden herausragenden Metallfilamente vereint. Zur Verstärkung der die Filamente verbindenden Enden ist vor dem Durchführen der Einspritzung das Falzen an ihren Enden vorgesehen, so daß jegliches Risiko des weiteren Rutschens der Endfäden des Endstücks beim Dehnen des Bandes verhindert wird.
  • Eines der Metallendstücke, das seine zylindrische Form aufweist, ist in einem Gehäuse eingebettet angeordnet, das an der Seitenwand des zylindrischen Scharnierkerns in der Nähe des Anfangs des Glieds zum Aufstecken auf das entsprechende zweite (nicht mit Feder versehene) Rohrprofil angeformt ist, und das Gehäuse nimmt eine schräge Ausrichtung in bezug auf die Scharnierachse an, so daß das an dem Metallendstück beginnende flexible Band so ausgerichtet ist, daß es in bezug auf das erste Profil, das die Zugfeder aufnimmt, in Längsrichtung zentriert ist. Auf diese Weise wird die Verwendung einer speziellen Verschiebeeinrichtung zum Zentrieren der Zugeinrichtung, wie dies im Patent DE-A-39 00 463 offenbart ist, vermieden.
  • Um das flexible Band wetterfest, insbesondere gegenüber Sonnenstrahlung, zu machen, wird es aus einem auf einen Filamentkern extrudiertem Kunststoff hergestellt, der einen Bestandteil aufweist, der den Kunststoff im Hinblick auf UV-Strahlung stabilisiert.
  • Außerdem haben die Rohrprofile eine im Hinblick auf ihr Falzen günstige Ausgestaltung, wobei das Spiel minimiert wird, und ein sehr schönes äußeres Erscheinungsbild.
  • Ferner könnte die Anmelderin überprüfen, daß das Spritzgießen eines Metallmaterials zwar sehr günstige Ergebnisse liefert, es aber nach Durchführung mehrerer Tests in bezug auf den Markisenarm und insbesondere mit dem integrierten flexiblen Band möglich ist, ebenso andere Materialien, wie beispielsweise Kunststoff, zu verwenden, falls die Beanspruchung dies erfordert, da die freitragende Armlänge geringer ist, und die Gießtechnik im weiteren Sinne zu verwenden, wobei nicht bloß an den Endbereich, sondern auch in nahegelegenen Bereichen, in großer Nähe zum Ende, angeformt wird.
  • Als Alternative zum Entfernen der Bandmetallfäden und ihrer potentiellen Faltung oder hakenartigen Verformung hat es sich auch als vorteilhaft erwiesen, das Band selbst in seinen beiden Enden benachbarten Abschnitten zu falten, wobei die Enden des Bands auf einer Fläche des Bandes selbst ruhen, und zwar durch Drücken und Bilden einer Schlaufe, welche aus dem geformten Teil herausragen könnte, wobei in diesem Fall, abhängig von dem Verriegelungs- oder Greifelement zum Verbinden der Enden des Bandes mit besagter Zugfeder bzw. Halbarm, die Konfiguration das Anordnen eines Stabs oder einer Welle durch die Schlaufe ermöglichen kann.
  • Andere Eigenschaften des Arms, auf den dieses Modell sich bezieht, sind die Konfigurationen der Kopplung zwischen den Steckteilen und den erwähnten Rohrprofilen, die eine starre und stabile Verbindung mit den Armen ermöglichen.
  • Zur Erleichterung der Erläuterung sind dieser Beschreibung drei Blätter mit Zeichnungen beigefügt, in denen ein Ausführungsbeispiel eines Gelenkarms für Markisen als veranschaulichendes und nicht einschränkendes Beispiel dargestellt ist.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Innenansicht des Scharniers zwischen den beiden Elementen oder Rohrprofilen (in allen Figuren gestrichelt dargestellt), die jeweils die Arme bilden;
  • Fig. 2 eine Draufsicht des Scharniers, mit einer teilweisen Hinterschneidung eines der Ansätze, wobei eine Abdeckung zum Verschließen des Gehäuses zur Unterbringung eines der Endstücke des verwendeten flexiblen Bands ebenfalls im Schnitt dargestellt ist;
  • Fig. 3 eine Außenansicht des Scharniers, wobei die Anordnung und Ausrichtung des flexiblen Bandes dargestellt sind;
  • Fig. 3a eine Teilansicht, im Detail und vergrößert, des Gehäuses zur Unterbringung eines Endstücks des Bandes in einem der Hälften des Scharniers;
  • Fig. 4 und 5 eine Vorder- und eine Seitenansicht des flexiblen Kunststoffbands mit parallelen inneren Filamenten, wobei es mit seinen beiden Endstücken versehen ist;
  • Fig. 6 und 7 eine Draufsicht und eine Vorderansicht eines Endstückteils, das an ein Ende eines ebenen flexiblen Bandes angeformt ist, mit inneren Verstärkungsfäden, dessen Formung mittels Gieß- oder Spritzgießtechnik ausgeführt werden kann;
  • Fig. 8 und Fig. 9 eine Drauf- bzw. eine Vorderansicht, die ein alternatives Ausführungsbeispiel zu demjenigen der Fig. 6 und 7 zeigen, und zwar bzgl. der Vereinigung eines an den Enden des ebenen flexiblen Bandes angeformten Endstücks mit längsgerichteten inneren Verstärkungsfäden.
  • Dagegen zeigen Fig. 10 und 11 eine Drauf- bzw. eine Vorderansicht eines Endstücks, das an einen Teil nahe dem Ende eines ebenen flexiblen Bandes mit Verstärkungsfäden angeformt ist.
  • Als letztes zeigt Fig. 12 einen Schnitt der beiden die Arme bildenden Rohrprofile in Faltposition, einander direkt gegenüber, wobei die Anordnung der darin eingesteckten Verbindungsglieder gezeigt ist, die von den beiden Teilen ausgehen, die die im Detail dargestellte Scharnier- und Verriegelungskonfiguration bilden, um die Stabilität der Steckverbindung zu garantieren.
  • Den Zeichnungen gemäß wird die Erfindung auf Gelenkarme des Typs angewandt, die von einen ersten (10) und einem zweiten (11) Rohrprofil bzw. Halbarm gebildet werden, die miteinander durch ein Scharnier (12) verbunden sind, das einen zylindrischen Kern (13) mit einer Axialöffnung zum Anordnen der Scharnierwelle (14) aufweist, deren Enden mit zwei Ansätzen (15,15a) verbunden sind, zwischen denen der Kern (13) sich mit Spiel drehen kann, von dem Kern (13) und den Ansätzen (15, 15a) gehen Glieder (16, 17) aus, die in die Profile (10, 11) eingesteckt sind. Die Profile (10, 11) bilden gemäß einer bereits kommentierten typischen Rahmenkonstruktion einen Winkel in bezug auf die Normalebene der Welle des Scharniers, wobei eine Zugfeder in dem ersten Profil (10) untergebracht ist, die mittels eines flexiblen Zugübertragungselements mit Unterstützung auf dem Kern (13) mit dem zweiten Rohrprofil (11) verbunden ist, wobei das flexible Element von einem ebenen Kunststoffband (18) gebildet ist, das innen mit Metallverstärkungsfilamenten (18a) versehen ist. Ein Arm mit diesen Eigenschaften ist im Patent FR-A- 2708019 offenbart.
  • Erfindungsgemäß weist das ebene Band (18) an seinen beiden Enden spritzgegossene Metallendstücke (19, 20) zum Verbinden des Bandes (18) mit der dem ersten Arm (10) zugeordneten Zugfeder an einem ersten Ende und mit dem zweiten Arm (11) an dem anderen Ende auf. Die Endstücke (19, 20) werden beim Einspritzen mit den Enden der aus den beiden Enden des Bandes (18) herausragenden Metallfilamente vereint, wobei außerdem vor dem Spritzgießen der betreffenden Endstücke (19, 20) an den Endabschnitten des Bandes (18) einige Falze an jedem der von Filamenten (18a) freien Enden vorgesehen werden, um ihre Kraft gegenüber dem Ergriffenwerden durch die Spritzmaterialmasse zu erhöhen und zu verhindern, daß sie herausrutschen, wenn die Endstücke unter Zug wirken.
  • Wie in den Fig. 3 bis 5 zu erkennen, nimmt eines der metallischen Endstücke (19) des flexiblen Bandes (18) eine zylindrische Konfiguration an, um in dem betreffenden Gehäuse (21), dessen Eigenschaften nachfolgend im einzelnen erläutert werden, angeordnet und gehalten zu werden. Das Endstück (19) ist an seinen beiden Enden durch Stutzen (22, 22a) verlängert. An seiner Seite nimmt das zweite metallische Endstück (20) eine ebene Konfiguration an, mit mindestens einer an der mit einem Haken oder einem ähnlichen Verbindungselement versehenen Zugfeder zu befestigenden Öse (25).
  • Aus den Fig. 3 und 3a geht hervor, daß das Endstück (19) in einem Gehäuse (21) eingebettet angeordnet ist, das an der Seitenwand des Kerns (13) in der Nähe des Beginns des Glieds (17) geformt ist, das mit dem betreffenden zweiten Profil (11) zusammengesteckt ist, wobei sein Gehäuse (21) eine schräge Ausrichtung in bezug auf die Welle (14) des Scharniers (12) annimmt, so daß das von dem Endstück (19) ausgehende flexible Band (18) in bezug auf das die Zugfeder aufnehmende erste Profil (10) in Längsrichtung zentriert ausgerichtet ist. Das Gehäuse (21) weist eine von zwei parallelen Wänden begrenzte Hinterschneidung mit zwei Abschnitten (21a, 22a) auf, die zur Aufnahme zweier Endbereiche des zylindrischen Elements (19) vorgesehen sind (die Bereiche, an denen sich die Stutzen (22, 22a) befinden und eine mittige Öffnung (26) in der von dem mit dem zweiten Arm (11) verbundenen Glied (17) am weitesten entfernten Wand (35), die ausreichend breit ist, um den Durchtritt eines Bands (18) zu ermöglichen. Das Band (18) ist auf der Außenfläche des zylindrischen Kerns (13) gelagert, welcher außerdem einen von erhabenen Flanken (37) begrenzten Bereich (13a) zum Führen und Zentrieren des Bandes (18) aufweist.
  • In Fig. 2 ist eine Abdeckung (23) mit einem wandartigen Walm (24) mit in die Stutzen (22, 22a) eingebetteten Kupplungselementen (24a) zum Schließen des Gehäuses (21) beim Aufsetzen, wobei das Endstück (19) verborgen wird, dargestellt.
  • Zur Verstärkung der Wand (35) gegen Zugspannungen sind Träger (36) vorgesehen, die die Wand (35) mit dem zylindrischen Kern (13) verbinden.
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 6 und 7 wird deutlich, daß das ebene flexible Band (40) mit den längsgerichteten inneren Verstärkungsfäden (40a) seinen einen Falz bildenden gefalteten Endabschnitt (41) und das auf dem Band (40) selbst durch Druck gegen seine Unterseite (40b) abgestützt bleibende Endstück (41a) des Falzes aufweist. An den gefalteten Endabschnitt (41a) ist ein Endstückteil (42) durch Gießen oder Spritzgießen angeformt, das zum Verbinden des Endes des Bandes (40) mit einem Arm oder den Gliedern des Arms oder der gedehnten Zugfeder (beides nicht dargestellt) dient. Die an dem Falzabschnitt (41) verbleibende Öffnung ermöglicht das Eindringen des Formmaterials in den Bereich, wodurch ein effektives Verriegeln innerhalb des Gußmaterials erzielt wird, wenn dieses später fest wird.
  • In dem Beispiel von Fig. 8 und 9 weist der Endteil des ebenen flexiblen Bandes (40) mit inneren Verstärkungsfäden (40a) Einschnitte auf, die die Fäden (40a) nicht beeinträchtigen, und die Endabschnitte (43), (44), in welche die Einschnitte das Band (40) unterteilen, sind gefaltet und vor dem Anformen der Endstücke (45) auf beide Seiten des Bandes (40) zurückgefaltet. Ein solches Ausführungsbeispiel bietet ebenso gute Verankerungsbedingungen vor dem Hintergrund, daß die erwähnten Einschnitte die Innenfäden (40a) des Bandes (40) berücksichtigen, so daß die Falze (43) und (44) als Haken innerhalb der geformten Körpermasse (45) wirken.
  • In Fig. 10 und 11 ist das Endstückende (46) durch Abdecken eines Teils unmittelbar in der Nähe des Endes des Bandes (40) geformt, und der Endabschnitt des Bandes (40) weist einen Falz (47) auf, welcher eine Schlaufe bildet, die aus dem geformten Abschnitt (46) herausragt und es ermöglicht, einen Stab oder eine Welle (48), abhängig von dem Greifelement, durch die Schlaufe zu führen.
  • Als Alternative zu der Einrichtung zur Bildung der Greifteile bezüglich der Masse des an das Ende des ebenen Bandes mit Verstärkungsfäden angeformten Endstücks war unter Berücksichtigung dessen, daß die Verstärkungsmetallfäden jeweils eine Vielzahl von Filamenten aufweisen, vorgesehen, daß ein Teil von ihnen, die aus dem Ende des Bandes herausragen, entfernt wurde, bevor das entsprechende Endstück angeformt wurde, und es war vorgesehen, daß aus diesen Filamenten durch Verformen bzw. Zusammenpressen vergrößerte Kerne geformt wurden.
  • Eine weitere mögliche Lösung Zur Verbesserung des Zusammenhalts zwischen dem Endabschnitt des Bandes und dem angeformten Teil besteht im Entfernen der Verstärkungsmetallfäden 40a des flexiblen ebenen Bandes 40 vor dem Anformen des betreffenden Endstücks und weiterhin dem Trennen oder Entzwirnen ihrer unterschiedlichen Filamente.
  • In Fig. 12 ist der Aufbau und die Form der jeden Arm integrierenden Rohrprofile (10, 11) im einzelnen dargestellt. Die Rohrprofile (10, 11) nehmen eine Form an, bei der eine ihrer Wände (10a, 11a), die im wesentlichen eben ist, in bezug auf die Markise nach innen gerichtet ist, und ihre konvex gekrümmte Außenwand (10b, 11b) konvex nach außen gewölbt ist, so daß sie in Faltposition eine ovale, kompakte und ansehnliche Anordnung bilden. Im Inneren weisen beide Rohrprofile (10, 11) an gegenüberliegenden Wänden zwei gegeneinander versetzte längliche Rippen (27-28, 29-30) auf, die in Rillen (31, 32) eingebettet sind, die in eine der Seitenflächen der Steckteile (16, 17) eingearbeitet und durch Stufen einer vorstehenden Rippe (33, 34) auf ihrer gegenüberliegenden Seite begrenzt sind. Um eine Verriegelung dieser Steckteile (16, 17) innerhalb der Rohrprofile (10, 11) zu ermöglichen, weisen die Rillen (31, 32) eine Verbreiterung (31a, 32a) an ihren Endabschnitten auf, die von einer schrägen Ebene begrenzt ist. Außerdem und wie im Detail vergrößert als Anhang von Fig. 12 zu sehen, tragen an der Innenwand jedes Rohrprofils (10, 11) vorhandene kleine Vorsprünge (38) zur Verriegelung mit dem betreffenden Steckteil (16, 17) bei, indem es darin eingebettet gehalten wird.
  • Nach ausreichender Offenbarung der Aufgabe der Erfindung sei darauf hingewiesen, daß jegliche Veränderung im Detail innerhalb des Gegenstands der angefügten Ansprüche geschützt ist, nämlich das Material des flexiblen Kunststoffbands, die inneren Kerne, die Formen der Halbarme usw.

Claims (14)

1. Gelenkstützarm für Markisen, mit einem ersten und einem zweiten Rohrprofil (10, 11), die überein Scharnier(12) miteinander verbunden sind und einen drehbaren Kern mit einer Axialöffnung zur Anordnung einer Scharnierwelle (14) aufweisen, deren Enden mit zwei den Kern (13) einschließenden Ansätzen (15, 15a) verbunden sind, wobei der Kern (13) und die Ansätze (15, 15a) durch zwischen den Enden der genannten Profile (10, 11) angeordnete Steckglieder (16, 17) verlängert sind, wobei im ersten Profil (10) eine Zugfeder untergebracht ist, die mit dem zweiten Rohrprofil (11) überein an dem Kern (13) abgestütztes flexibles Element verbunden ist, wobei das flexible Element aus einem flachen Kunststoffband (18, 40) besteht, das im Innern mit Metallfasern verstärkt ist (18a, 40a), dadurch gekennzeichnet, daß:
an beiden Enden des flachen Kunststoffbands (18, 40) Endstücke (19, 20) integriert sind, die mit den Enden der Metallfasern (18a, 40a) verbunden sind, wobei die Form dieser Endstücke entstanden ist durch
Angießen oder Anspritzen von Metall oder Kunststoffmaterial an die Enden der an den Enden des Bandes (18, 40) hervorstehenden Metallfasern (18a, 40a) und
Anbringen jeweils mindestens eines Falzes an den Enden der Fasern (18a, 40a) vordem Angießen der entsprechenden Endstücke (19, 20).
2. Gelenkarm, dadurch gekennzeichnet, daß das am Kern der Fasern (18a, 40a) hervorstehende flache Kunststoffband eine gegen ultraviolette Strahlung stabile Komponente des Kunststoffs aufweist.
3. Gelenkstützarm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Endstücke aus Metall bestehen und eines der Metallendstücke (19) des flexiblen Bands (18, 40) zwecks Anordnung und Sicherung in einem Gehäuse (21) des Kerns (13) zylindrisch ausgeführt sind, wobei das Endstück (19) an seinen zwei Enden durch Stutzen (22, 22a) verlängert ist, und daß das zweite Metallendstück (20) eine planare Gestalt einnimmt, wobei mindestens eine Öse (25) mit der Zugfeder verbunden werden muß.
4. Gelenkarm nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zylindrische metallische Endstück (19) in einem Gehäuse (21) eingebettet angeordnet ist, das an der Seitenwand des Kerns (13) angeformt ist, und zwar nahe dem Anfang des Glieds (17), das auf das entsprechende zweite Profil (11) aufgesteckt ist, dessen Gehäuse (21) eine schräge Orientierung zur Welle (14) des Scharniers (12) annimmt, so daß das am Endstück (19) beginnende flexible Band (18, 40) längsorientiert und zum ersten Profil (10), in dem die Druckfeder untergebracht ist, zentriert angeordnet ist.
5. Gelenkarm nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abdeckung (23) mit wandähnlichen (24), in die Stutzen (22, 22a) eingebetteten Kupplungselementen (24a) zum Schließen des Gehäuses beim Überstülpen auf den zylindrischen Kern (13) vorgesehen ist.
6. Gelenkarm nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (21), in dem das metallische Endstück (19) untergebracht ist, eine Hinterschneidung aufweist, die durch zwei parallele Wände mit zwei Abschnitten (21a, 22a) begrenzt ist, die zur Unterbringung zweier Endabschnitte des zylindrischen Elements (19) und einer mittigen Öffnung (26) dienen, und zwar in der von dem mit dem zweiten Arm (11) verbundenen Glied (17) am weitesten entfernt liegenden Wand (35), wobei der Arm so breit ist, daß das Band (18, 40) durch ihn hindurchgeht, wobei das Band (18, 40) an der Außenfläche des zylindrischen Kerns (13) aufliegt, der einen Abschnitt (13a) aufweist, der durch erhöhte Flanken (37) zur Führung und Zentrierung des Bandes begrenzt ist.
7. Gelenkarm nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Zugspannungshalter (36) vorgesehen sind, die die Wand (35) mit dem zylindrischen Kern (13) verbinden.
8. Gelenkarm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Angießen an einem Abschnitt erfolgt, durch den der Endabschnitt oder ein Bereich in dessen Nähe überdeckt wird.
9. Gelenkarm nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Endabschnitte des Bands (40) jeweils mindestens einen einen Falz bildenden gefalteten Endabschnitt (41) aufweisen, und das Endstück (41a) des Falzes an dem Band selbst (40) angedrückt wird.
10. Gelenkarm nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Endabschnitt des Bands mehrere Einschnitte aufweist und die Abschnitte (43, 44), in die das Band (40) durch die Einschnitte unterteilt ist, gefaltet sind und vor dem Anformen des Endstückes (45) auf beide Seiten des Bands (40) zurückgefaltet sind.
11. Gelenkarm nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das angeformte Endstück (46) so positioniert ist, daß es einen Abschnittnahe dem Ende des Bandes (40) überdeckt, so daß der mindestens eine Falz (47) eine von dem angeformten Abschnitt (46) abstehende Schleife bildet, wodurch ein Stab oder eine Welle (48) durch diese Schleife geführt werden kann.
12. Gelenkarm nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die im Band (40) vorhandenen Metallverstärkungsfasern (40a) jeweils mehrere Fäden aufweisen, wobei vor dem Anformen des entsprechenden Endstücks einige der vom Ende des Bands (40) abvorstehenden Fäden entfernt wurden, und daß aus den Fasern vergrößerte Kerne geformt werden, indem man sie deformiert bzw. zusammenpreßt.
13. Gelenkarm nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallverstärkungsfasern (40a) jeweils mehrere Fäden aufweisen, wobei vor dem Anformen des entsprechenden Endstücks einige der vom Ende des Bands (40) hervorstehenden Fäden entfernt wurden, und daß die verschiedenen Fäden in den Endbereichen der jeweiligen Faser unverzwirnt sind.
14. Gelenkarm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrprofile (10, 11) so geformt sind, dass eine ihrer im wesentlichen flachen Wände (10a, ha) in das Innere des von der Markise bedeckten Bereichs und ihre konvex gewölbte Außenwand (10b, 11b) nach außengerichtet ist, wobei beide Rohrprofile in gegenüberliegenden Wänden ein Paar länglicher Rippen (27-28, 29-30) aufweisen, die entgegengesetzt zueinander verschoben und in Rillen (31, 32) eingebettet sind, die in einer der seitlichen Flächen der Steckglieder durchstochen und an dessen gegenüberliegender Fläche über eine vorstehende Rippe (33, 34) abgestuft sind, wobei die Rillen (31, 32) an ihren Enden eine durch eine schräge Ebene begrenzte Verbreiterung (31a, 32a) aufweisen.
DE69718792T 1996-07-08 1997-07-08 Gelenkarm zum stützen einer markise Expired - Lifetime DE69718792T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES9601595A ES2131448B1 (es) 1996-07-08 1996-07-08 Brazo articulado para soporte de toldos.
ES9700593A ES2159211B1 (es) 1996-07-08 1997-03-19 Brazo articulado para soporte de toldos.
PCT/ES1997/000171 WO1998001638A1 (es) 1996-07-08 1997-07-08 Brazo articulado para soporte de toldos

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69718792D1 DE69718792D1 (de) 2003-03-06
DE69718792T2 true DE69718792T2 (de) 2003-10-16

Family

ID=26154979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69718792T Expired - Lifetime DE69718792T2 (de) 1996-07-08 1997-07-08 Gelenkarm zum stützen einer markise

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0911460B1 (de)
AT (1) ATE231941T1 (de)
DE (1) DE69718792T2 (de)
ES (1) ES2191843T3 (de)
IL (1) IL127950A (de)
WO (1) WO1998001638A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4476936B2 (ja) 2003-08-01 2010-06-09 ラサ エセア 日除け用関節アーム
ES2364270T3 (es) 2003-08-05 2011-08-30 Llaza, S.A. Brazo articulado para toldo, con efecto elástico mejorado.
EP1582650B1 (de) * 2004-04-02 2008-12-10 KE Protezioni Solari S.r.l. Gelenk für einziehbare Arme für Markisen
DE202004005859U1 (de) * 2004-04-14 2004-06-09 Schmitz-Werke Gmbh + Co. Kg Gelenkarmmarkise
ES1063803Y (es) 2006-09-27 2007-03-01 Llaza Sa Dispositivo de articulacion aplicable a un codo de brazo de toldo
EP2071982B1 (de) 2006-09-27 2015-03-04 Llaza, S.A. Gelenkvorrichtung für das markisenarmgelenk
DE202011110522U1 (de) 2011-12-23 2014-07-16 Llaza, S.A. Gelenkvorrichtung für einen einziehbaren Markisenarm
PT11037T (pt) 2011-12-23 2014-10-30 Llaza Sa Dispositivo de articulação para um braço de toldo retráctil
CN105083143A (zh) * 2014-09-18 2015-11-25 宁波万汇窗篷用品有限公司 遮阳篷装置
EP3225762A1 (de) 2016-04-01 2017-10-04 Activa Awning Inc. Markisenvorrichtung
ITUA20163356A1 (it) * 2016-05-11 2017-11-11 Pratic F Lli Orioli S P A Profilato per un braccio di una tenda e braccio di una tenda comprendente detto profilato
CN108166688B (zh) 2017-05-08 2019-11-05 宁波万汇休闲用品有限公司 遮蔽篷装置
EP3495582A1 (de) 2017-12-08 2019-06-12 Activa Awning Inc. Markisenvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2707712A1 (de) * 1977-02-23 1978-08-24 Voss Paul Gmbh & Co Gelenkarm fuer eine flachmarkise
AT396703B (de) * 1988-01-21 1993-11-25 Kraler Franz Gelenkarm für markisen od.dgl.
FR2708019B1 (fr) * 1993-07-21 1995-10-27 Llaza Sa Bras articulé pour ensemble support de toile de store.

Also Published As

Publication number Publication date
DE69718792D1 (de) 2003-03-06
EP0911460B1 (de) 2003-01-29
IL127950A (en) 2001-08-08
IL127950A0 (en) 1999-11-30
WO1998001638A1 (es) 1998-01-15
ATE231941T1 (de) 2003-02-15
ES2191843T3 (es) 2003-09-16
EP0911460A1 (de) 1999-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005060035B4 (de) Reißverschluß
DE69705239T2 (de) Endstück für ein Seil
DE69718792T2 (de) Gelenkarm zum stützen einer markise
DE69300979T2 (de) Befestigungsschnalle für zwei Bänder mit verbesserter Schnellöffnung
WO2015028107A1 (de) Vorrichtung zur datenübertragung unter einsatz eines transponders
DE2510386A1 (de) Schlaeger fuer tennis, federball o.dgl.
DE69925763T2 (de) Verbindungsanschluss für gurtband
DE602004009628T2 (de) Reissverschluss mit einem unteren teilbaren Endanschlag
DE2208509C3 (de) Verbindungsglied für Ketten, insbesondere Reifenketten
DE3709740C2 (de)
EP0151272A2 (de) Winkelförmige Leitungseinführung
DE2114206A1 (de) Verschleissglied fuer Reifenketten
DE2851708A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE3149237C2 (de) Gleitschutzkette für Fahrzeugräder
DE4323673C2 (de) Schmuckstückverschluß
DE69407904T2 (de) Brillengestell
DE102004061226B4 (de) Verbinderanordnung, Verbinderelement und Herstellungsverfahren dafür
EP0911192B1 (de) Arretierelement für die Einstell- oder Spannkette einer Reifenkette
DE7824276U1 (de) Haltegriff
DE4225299A1 (de) Gelenkarm für Gelenkarmmarkise
DE2821647C3 (de) Kettenverbindungsglied
DE3040228A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden der enden eines bandes
DE20106128U1 (de) Einzieheinrichtung für Papiermaschinenbespannungen
DE3941064C2 (de)
DE3939424A1 (de) Buegel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition