DE69718612T2 - Verfahren zur konservierung von infektiösen rekombinierenden viren, virale wässrige suspension und ihre medizinische verwendung - Google Patents
Verfahren zur konservierung von infektiösen rekombinierenden viren, virale wässrige suspension und ihre medizinische verwendungInfo
- Publication number
- DE69718612T2 DE69718612T2 DE69718612T DE69718612T DE69718612T2 DE 69718612 T2 DE69718612 T2 DE 69718612T2 DE 69718612 T DE69718612 T DE 69718612T DE 69718612 T DE69718612 T DE 69718612T DE 69718612 T2 DE69718612 T2 DE 69718612T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- recombinant viruses
- infectious recombinant
- aqueous solution
- viruses according
- preserving
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 241000700605 Viruses Species 0.000 title claims abstract description 78
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 title claims abstract description 51
- 230000002458 infectious effect Effects 0.000 title claims abstract description 47
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 37
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 title claims abstract description 28
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 title claims description 20
- 238000004321 preservation Methods 0.000 title claims description 12
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 claims abstract description 48
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 claims abstract description 48
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 claims abstract description 48
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims abstract description 31
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims abstract description 16
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims abstract description 8
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims abstract description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 4
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 63
- 235000011147 magnesium chloride Nutrition 0.000 claims description 31
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 claims description 31
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical group [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 25
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 239000000872 buffer Substances 0.000 claims description 15
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 15
- 235000010482 polyoxyethylene sorbitan monooleate Nutrition 0.000 claims description 14
- 229920000053 polysorbate 80 Polymers 0.000 claims description 14
- 241000701161 unidentified adenovirus Species 0.000 claims description 11
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 10
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 9
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- OWXMKDGYPWMGEB-UHFFFAOYSA-N HEPPS Chemical compound OCCN1CCN(CCCS(O)(=O)=O)CC1 OWXMKDGYPWMGEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- SEQKRHFRPICQDD-UHFFFAOYSA-N N-tris(hydroxymethyl)methylglycine Chemical compound OCC(CO)(CO)[NH2+]CC([O-])=O SEQKRHFRPICQDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 6
- 201000010099 disease Diseases 0.000 claims description 6
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims description 6
- 201000003883 Cystic fibrosis Diseases 0.000 claims description 5
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 claims description 4
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 claims description 4
- BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N Borate Chemical compound [O-]B([O-])[O-] BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 claims description 3
- 229910021380 Manganese Chloride Inorganic materials 0.000 claims description 3
- GLFNIEUTAYBVOC-UHFFFAOYSA-L Manganese chloride Chemical compound Cl[Mn]Cl GLFNIEUTAYBVOC-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- FSVCELGFZIQNCK-UHFFFAOYSA-N N,N-bis(2-hydroxyethyl)glycine Chemical compound OCCN(CCO)CC(O)=O FSVCELGFZIQNCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- YNLCVAQJIKOXER-UHFFFAOYSA-N N-[tris(hydroxymethyl)methyl]-3-aminopropanesulfonic acid Chemical compound OCC(CO)(CO)NCCCS(O)(=O)=O YNLCVAQJIKOXER-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- UZMAPBJVXOGOFT-UHFFFAOYSA-N Syringetin Natural products COC1=C(O)C(OC)=CC(C2=C(C(=O)C3=C(O)C=C(O)C=C3O2)O)=C1 UZMAPBJVXOGOFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000007997 Tricine buffer Substances 0.000 claims description 3
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000013504 Triton X-100 Substances 0.000 claims description 3
- 229920004890 Triton X-100 Polymers 0.000 claims description 3
- 208000034953 Twin anemia-polycythemia sequence Diseases 0.000 claims description 3
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000007998 bicine buffer Substances 0.000 claims description 3
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 claims description 3
- 235000011148 calcium chloride Nutrition 0.000 claims description 3
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 claims description 3
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- KCFYHBSOLOXZIF-UHFFFAOYSA-N dihydrochrysin Natural products COC1=C(O)C(OC)=CC(C2OC3=CC(O)=CC(O)=C3C(=O)C2)=C1 KCFYHBSOLOXZIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000011565 manganese chloride Substances 0.000 claims description 3
- 235000002867 manganese chloride Nutrition 0.000 claims description 3
- 241001430294 unidentified retrovirus Species 0.000 claims description 3
- 208000030507 AIDS Diseases 0.000 claims description 2
- 208000031220 Hemophilia Diseases 0.000 claims description 2
- 208000009292 Hemophilia A Diseases 0.000 claims description 2
- 241000701806 Human papillomavirus Species 0.000 claims description 2
- 208000026350 Inborn Genetic disease Diseases 0.000 claims description 2
- 208000021642 Muscular disease Diseases 0.000 claims description 2
- 201000009623 Myopathy Diseases 0.000 claims description 2
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 claims description 2
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 claims description 2
- 208000016361 genetic disease Diseases 0.000 claims description 2
- 208000006454 hepatitis Diseases 0.000 claims description 2
- 231100000283 hepatitis Toxicity 0.000 claims description 2
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 2
- 241001529453 unidentified herpesvirus Species 0.000 claims description 2
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 claims 4
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 abstract description 10
- 238000001415 gene therapy Methods 0.000 abstract description 9
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 abstract description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 19
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 19
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 11
- AIYUHDOJVYHVIT-UHFFFAOYSA-M caesium chloride Chemical compound [Cl-].[Cs+] AIYUHDOJVYHVIT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 11
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 9
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 8
- 101100422771 Caenorhabditis elegans sup-9 gene Proteins 0.000 description 7
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 6
- 239000012537 formulation buffer Substances 0.000 description 5
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 5
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 5
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 4
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 4
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 3
- 241001135569 Human adenovirus 5 Species 0.000 description 3
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 3
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 2
- 102000012605 Cystic Fibrosis Transmembrane Conductance Regulator Human genes 0.000 description 2
- 108010079245 Cystic Fibrosis Transmembrane Conductance Regulator Proteins 0.000 description 2
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 2
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 2
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 2
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 2
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 2
- 239000012894 fetal calf serum Substances 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 230000001524 infective effect Effects 0.000 description 2
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 2
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 2
- 230000000644 propagated effect Effects 0.000 description 2
- 230000010076 replication Effects 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 238000005199 ultracentrifugation Methods 0.000 description 2
- 229960005486 vaccine Drugs 0.000 description 2
- 230000029812 viral genome replication Effects 0.000 description 2
- 239000013603 viral vector Substances 0.000 description 2
- HDTRYLNUVZCQOY-UHFFFAOYSA-N α-D-glucopyranosyl-α-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OC1C(O)C(O)C(O)C(CO)O1 HDTRYLNUVZCQOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OPIFSICVWOWJMJ-AEOCFKNESA-N 5-bromo-4-chloro-3-indolyl beta-D-galactoside Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1OC1=CNC2=CC=C(Br)C(Cl)=C12 OPIFSICVWOWJMJ-AEOCFKNESA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 102000053602 DNA Human genes 0.000 description 1
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- -1 NaCl or KCl Chemical class 0.000 description 1
- 241000700625 Poxviridae Species 0.000 description 1
- 102100038126 Tenascin Human genes 0.000 description 1
- 108010008125 Tenascin Proteins 0.000 description 1
- HDTRYLNUVZCQOY-WSWWMNSNSA-N Trehalose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 HDTRYLNUVZCQOY-WSWWMNSNSA-N 0.000 description 1
- 108010003533 Viral Envelope Proteins Proteins 0.000 description 1
- 108700005077 Viral Genes Proteins 0.000 description 1
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- HDTRYLNUVZCQOY-LIZSDCNHSA-N alpha,alpha-trehalose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 HDTRYLNUVZCQOY-LIZSDCNHSA-N 0.000 description 1
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 102000005936 beta-Galactosidase Human genes 0.000 description 1
- 108010005774 beta-Galactosidase Proteins 0.000 description 1
- 238000010364 biochemical engineering Methods 0.000 description 1
- 239000012620 biological material Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 210000001185 bone marrow Anatomy 0.000 description 1
- 210000000234 capsid Anatomy 0.000 description 1
- 230000006037 cell lysis Effects 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 210000000349 chromosome Anatomy 0.000 description 1
- 238000010367 cloning Methods 0.000 description 1
- 238000005138 cryopreservation Methods 0.000 description 1
- 230000000959 cryoprotective effect Effects 0.000 description 1
- 238000009109 curative therapy Methods 0.000 description 1
- 238000011033 desalting Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 210000000981 epithelium Anatomy 0.000 description 1
- 238000001641 gel filtration chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 1
- 238000010255 intramuscular injection Methods 0.000 description 1
- 239000007927 intramuscular injection Substances 0.000 description 1
- 238000007912 intraperitoneal administration Methods 0.000 description 1
- 230000002601 intratumoral effect Effects 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 238000010253 intravenous injection Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 230000000622 irritating effect Effects 0.000 description 1
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 238000000464 low-speed centrifugation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 210000004779 membrane envelope Anatomy 0.000 description 1
- 210000000663 muscle cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 1
- 210000005105 peripheral blood lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 description 1
- 238000011165 process development Methods 0.000 description 1
- 230000000069 prophylactic effect Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 230000000241 respiratory effect Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000001177 retroviral effect Effects 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 210000000130 stem cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 1
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 1
- 229960004854 viral vaccine Drugs 0.000 description 1
- 238000001262 western blot Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K48/00—Medicinal preparations containing genetic material which is inserted into cells of the living body to treat genetic diseases; Gene therapy
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N1/00—Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
- C12N1/04—Preserving or maintaining viable microorganisms
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Public Health (AREA)
- Virology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Konservierung von infektiösen rekombinanten Viren, eine virale wäßrige Suspension und ihre medizinische Verwendung.
- Lebende Viren haben zahlreiche Anwendungen, insbesondere als Impfstoffe. Es sind Partikel, die ein Genom in Form von DNA oder RNA besitzen, das die für ihre Replikation nützlichen Informationen enthält, die aber eine Wirtszelle infizieren müssen, um die Synthese der für sie notwendigen Proteine durchzuführen.
- Außerdem hat es die Möglichkeit, in ein Virusgenom fremdes genetisches Material einzubringen, erlaubt, sogenannte rekombinante Viren herzustellen, die ein Gen mit therapeutischem Nutzen enthalten und dafür eingesetzt werden, dieses Gen in spezifische Zellen defizienter Patienten zu übertragen. Das ist das Prinzip der Gentherapie.
- Die Möglichkeit, die Krankheiten des Menschen durch Gentherapie zu behandeln, ist innerhalb einiger Jahre vom Stadium der theoretischen Überlegungen zu dem der klinischen Anwendungen fortgeschritten. Die große Mehrheit der bis jetzt beschriebenen Protokolle setzt virale Vektoren dafür ein, das therapeutische Gen in die zu behandelnden Zellen zu übertragen und dort zu exprimieren.
- Die retroviralen Vektoren sind heute aufgrund der Einfachheit ihres Genoms unter den meist verwendeten, obwohl sie eine recht eingeschränkte Klonierungskapazität aufweisen.
- Die Adenoviren bieten ihrerseits mehrere Vorteile, die sie zu Vektoren der Wahl für eine Vielfalt von Anwendungen machen. Sie infizieren nämlich zahlreiche Zelltypen, sind nicht-integrierend, wenig pathogen und können sich in den sich teilenden oder ruhenden Zellen replizieren. Zur Information: ihr Genom besteht aus einem linearen und doppelsträngigen DNA-Molekül von ungefähr 36 kb, das über dreißig Gene enthält, sowohl frühe Gene, die zur Virusreplikation erforderlich sind (E1 bis E4; E für early, bedeutet im Englischen früh), als auch späte Strukturgene (L1 bis L5; L für late, bedeutet im Englischen spät).
- Die zum Zweck der Gentherapie eingesetzten adenoviralen rekombinanten Vektoren sind replikationsdefizient, um ihre Ausbreitung in der Umwelt und im Wirtsorganismus zu vermeiden. Im allgemeinen fehlt ihnen ein Großteil der E1-Region und gewisse Informationen, die mit der Expression der verbleibenden viralen Gene verbunden sind.
- Sie können nur durch trans-Komplementation der ihnen defizienten adenoviralen Funktionen vermehrt werden. Heute verwendet man hauptsächlich die komplementierende Zellinie 293 (Graham et al., 1977, J. Gen. Virol. 36, 59-72) oder davon abstammende Linien (Yeh et al., 1996, J. Virol. 70, 559- 565; Wang et al., 1995, Gene Therapy 2, 775-783; Krougliak und Graham, 1995, Human Gene Therapy 6, 1575-1586).
- Die Adenoviren werden insbesondere im Fall der Mukoviszidose-Behandlung durch Gentherapie eingesetzt (Parivani et al., 1996, medecine/sciences 12, 25-33).
- Die rekombinanten Viren sind jedoch nur dann einsetzbar, wenn ihre Vermehrungs- und Infektionsfähigkeit während der gesamten Lagerungszeit sachgemäß erhalten wurden.
- Herkömmlicherweise werden die gereinigten Adenoviren in einer Salzlösung konserviert, welche 10 bis 30% Glycerin enthält (Graham et al., 1991, Methods in Molecular Biology, Bd. 7, Kap. 11, S. 109- 127; Ed Murrey, The Human Press Inc.; Precious und Russel, Virology, a Practical Approach, 1985, Kap. 9, S. 193-205; Hsg.: BW Mahy, IRL Press, Washington DC; Kanegae et al., Jpn. J. Med. Sci. Biol., 47, 157-166, 1994 und Green et al., Methods in enzymology, Bd. LVIII, S. 425-435). Glycerin weist jedoch den Nachteil auf, daß es für das Lungenepithel reizend ist, was im Rahmen einer intratrachealen und intrapulmonalen Verabreichung (zum Beispiel zur Behandlung von Mukoviszidose oder von Atemwegkrebs) hinderlich sein kann. Hinzu kommt, daß diese Lösung zwar die Konservierung von Adenoviren in gefrorener Form zuläßt, es aber nicht erlaubt, deren Aktivität bei +4ºC länger als eine Woche zu erhalten.
- Der Zusatz von Saccharose in geringer Konzentration (1 bis 5%) zu einer Salzlösung wurde ebenfalls beschrieben (Precious et al., siehe oben; Huyghe et al., Human Gene Therapy 6: 1403-1416, November 1995, und Hehir, Process Developement and Production Issues for Viral Vectors & Vaccines, The Williamsburg Bio Processing Conference, 2nd annual meeting, 6-9 November 1995) und läßt eine langfristige Stabilität der Adenoviren in gefrorener Form, aber nur eine kurzfristige bei + 4ºC zu (Hehir, siehe oben).
- Da die Konservierung der Viren in gefrorener Form Lagerungs- und Transportprobleme bereitet, wurde ebenfalls in Betracht gezogen, die Viren und viralen Impfstoffe in lyophilisierter Form zu erhalten. Diese Technik weist jedoch den Nachteil auf, daß sie oft einen Verlust der viralen Aktivität zur Folge hat. Um dem abzuhelfen, erlaubt es der Zusatz von Trägersubstanzen wie Zuckern (Saccharose, Glucose, Trehalose), die virale Aktivität in lyophilisierter Form aufrecht zu erhalten (WO 95/10601 - Viagene und EP-0 357 709 - Quadrant). Der Gebrauch von Lactose oder Saccharose in geringer Konzentration (2,5- 5%) zur Erhaltung des lebenden, abgeschwächten Virus in lyophilisierter Form wurde ebenfalls empfohlen (JP-88 555465 - Kitasako Inst.).
- Keine der bisher vorgeschlagenen Lösungen hat es erlaubt, die Aktivität der Adenoviren über mehr als sechs Monate auf einem befriedigenden Niveau zu halten und gleichzeitig die sekundären Probleme, wie Reizungen, zu vermeiden.
- Die vorliegende Erfindung hilft den Nachteilen des Standes der Technik ab. Sie hat ein Verfahren zur langfristigen Konservierung infektiöser rekombinanter Viren sowohl in flüssiger als auch in gefrorener Form zum Gegenstand, in welchem die rekombinanten Viren in einer wäßrigen Lösung konserviert werden, die Saccharose in hoher Konzentration umfaßt.
- Wenn auch der Gebrauch von Saccharose in hoher Konzentration für die Konservierung von Proteinen oder anderen biologischen Materialien (Timasheef et al., in Protein Structure, a Practical Approach, 1989, Hsg. Creighton, Kap. 14, S. 331-345, IRL Press, Oxford, und Doebbler, Cryobiology, Bd. 3, Nr. 1, 1966) oder für die Kryokonservierung lebender Zellen in flüssigem Stickstoff (Grout et al., Tibtech, Oktober 1990, Bd. 8, S. 293-297) seit langem bekannt ist, so wurde er noch nie für die Konservierung von Viren vorgeschlagen.
- Die durch die Ausführung des Verfahrens gemäß der Erfindung erhaltenen Ergebnisse haben nun eine Kryoschutz-Wirkung von Saccharose bei unterschiedlichen Lagerungstemperaturen (-80ºC, -40ºC, - 20ºC und +4ºC) gezeigt, und dies um so mehr, je höher die Konzentration an Saccharose ist.
- Vorteilhaft sind die von der vorliegenden Erfindung betroffenen infektiösen rekombinanten Viren Poxviridae, Adenoviren, Adenovirus-assoziierte Viren und Retroviren.
- Im Rahmen der Erfindung werden die Viren in einer wäßrigen Lösung konserviert, die Saccharose in hoher Konzentration umfaßt, das heißt in einer Konzentration über 0,75 M, vorzugsweise von 0,75 M bis 1,5 M, bevorzugter noch in einer Konzentration gleich 1 M.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens gewinnen die infektiösen rekombinanten Viren an Stabilität, wenn die verwendete wäßrige Lösung einen basischen pH- Wert zwischen 8 und 9 und vorzugsweise gleich 8,5 aufweist.
- So kann die im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendete wäßrige Lösung eine aus Tris- Puffer, Triethanolamin-, Diethanolamin-, Borat/HCl-, Glycin/NaOH-, EPPS- [N-(2-Hydroxyethyl)piperazin- N'-(3-propansulfonsäure)], Bicin-, TAPS- [N-Tris (hydroxymethyl)methyl-3-aminopropansulfonsäure] und Tricin-Lösungen ausgewählte Pufferlösung sein.
- Vorteilhafterweise ist es möglich, das Capsid oder die virale Hülle der gemäß der Erfindung konservierten Viren zusätzlich zu stabilisieren, indem man der verwendeten wäßrigen Lösung zumindest ein aus MgCl&sub2;, CaCl&sub2; und MnCl&sub2; ausgewähltes Salz eines zweiwertigen Kations zusetzt, wobei MgCl&sub2; bevorzugt wird.
- Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird das Salz des zweiwertigen Kations in einer Konzentration von 0,1 bis 5 mM, vorzugsweise von 0,5 bis 2 mM und noch bevorzugter in der Größenordnung von 1 mM verwendet.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Viren in einer Pufferlösung konserviert, die 10 mM Tris/HCl-Puffer, 1 mM MgCl&sub2;, 1 M Saccharose, pH 8,5 umfaßt.
- Man kann die Konservierung der Viren noch verbessern, indem man zumindest eine stabilisierende Verbindung verwendet, die gewählt wird aus: vorzugsweise einwertigen Salzen wie etwa NaCl oder KCl, die der Lösung eine Ionenstärke verleihen, Aminosäuren, wie etwa Gly, Leu, Lys, Arg, Asp, Val, Glu, und Verbindungen, die auf die Oberflächenspannung wirken, wie Tween 80 oder Triton X- 100, wobei letztere alleine oder in Gegenwart von Salzen verwendet werden können.
- Vorteilhaft wird NaCl als stabilisierende Verbindung in einer Konzentration von 0,05 bis 1 M, vorzugsweise von 0,1 bis 0,5 M, noch bevorzugter von 0,1 bis 0,3 M verwendet, wobei die als optimal geltende Konzentration 0,15 M beträgt, und Tween 80 wird in einer Konzentration von 0,001 bis 0,5 Gew.- % im Verhältnis zur Gesamtlösung (entsprechend 10 mg/l bis 5 g/l), vorzugsweise von 0,002 bis 0,2 Gew.-% und noch bevorzugter in der Größenordnung von 0,005 Gew.-% verwendet.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform verwendet das erfindungsgemäße Verfahren eine wäßrige Lösung mit einem pH-Werte von etwa 8,5, die 10 mM Tris/HCl, 1 mM MgCl&sub2;, 0,9%iges NaCl (oder 150 mM), 50 mg/l (0,005%iges) Tween 80 und 1 M Saccharose umfaßt.
- Die gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren konservierten infektiösen rekombinanten Viren können zudem einer Lyophilisierung unterzogen werden.
- Die Erfindung hat auch eine wäßrige Suspension infektiöser rekombinanter Viren in einer wäßrigen Lösung aus Saccharose in hoher Konzentration, wie zuvor beschrieben, zum Gegenstand.
- Vorteilhaft umfaßt die erfindungsgemäße wäßrige Suspension 10&sup6; bis 10¹³ pfu/ml infektiöser rekombinanter Viren.
- Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend eine wäßrige Suspension infektiöser rekombinanter Viren, wie oben beschrieben, oder mittels Durchführung des erfindungsgemäßen Konservierungsverfahrens erhalten, in Verbindung mit einem aus pharmazeutischer Sicht annehmbaren Träger. Sie kann auf systemischem Weg, insbesondere auf subkutanem, intravenösem, intrakardialem, intramuskulärem, intraperitonealem, intragastrischem, intratumoralem, intrapulmonalem, intranasalem oder intratrachealem Weg verabreicht werden. Die Verabreichung kann in einmaliger oder in bestimmten Zeitabständen ein- oder mehrmals wiederholter Dosierung erfolgen. Die Formulierung kann auch andere Verbindungen einschließen, wie etwa ein Adjuvans oder eine aus pharmazeutischer Sicht annehmbare Hilfssubstanz. Eine der Erfindung entsprechende Zusammensetzung ist insbesondere für die vorbeugende oder heilende Behandlung von Krankheiten wie genetischen Krankheiten (Hämophilie, Mukoviszidose, Diabetes, Duchenne- und Becker- Myopathie, ...), Krebskrankheiten, viralen Erkrankungen (Hepatitis, AIDS, ...) und Rückfallerkrankungen (durch das Herpesvirus, das humane Papilloma-Virus, ... ausgelöste Infektionen) bestimmt.
- Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung den therapeutischen oder prophylaktischen Gebrauch einer wäßrigen Suspension infektiöser rekombinanter Viren, wie oben beschrieben oder mittels Durchführung des erfindungsgemäßen Konservierungsverfahrens erhalten, zur Herstellung eines für die Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers durch Gentherapie bestimmten Medikamentes. Die wäßrige Lösung kann unmittelbar in vivo verabreicht werden (zum Beispiel durch intravenöse, intramuskuläre Injektion, Injektion in einen zugänglichen Tumor, per Aerosol in die Lunge, ...). Man kann ebenso die ex vivo-Vorgehensweise anwenden, die darin besteht, dem Patienten Zellen (Knochenmarkstammzellen, Lymphozyten der peripheren Blutbahn, Muskelzellen, ...) zu entnehmen, sie mit der wäßrigen Lösung der Erfindung fachgemäß zu infizieren und sie dem Patienten wieder zu verabreichen.
- Fig. 1 veranschaulicht den Einfluß des pH-Wertes der Saccharose-Lösung auf die virale Stabilität.
- Fig. 2 veranschaulicht den Einfluß des Zusetzens von Tween 80 und NaCl zur Saccharose- Lösung. Die Einheit der Ordinate ist in pfu/ml angegeben.
- Andere Merkmale der Erfindung werden anhand der folgenden Beispiele erläutert.
- Die folgenden Beispiele beruhen auf der Verwendung eines rekombinanten adenoviralen Vektors, der entweder das für die β-Galactosidase aus E.coli codierende Markergen LacZ oder das therapeutische Gen CF exprimiert, welches für das bei Mukoviszidose-Erkrankten defiziente Protein CFTR (Cystic Fibrosis Transmembrane conductance Regulator) codiert. Zur Ergänzung: der Vektor wird ausgehend vom Genom des Adenovirus Typ 5 (Ad5) erhalten, dessen E1- und E3-Regionen deletiert sind, und umfaßt, eingefügt anstelle der E1-Region, eine Kassette zur Expression des Marker- oder therapeutischen Gens (Stratford-Perricaudet et al., 1992, J. Clin. Invest. 90, 626-630; Rosenfeld et al., 1992, Cell. 68, 143- 155). Er kann in der Zellinie 293 vermehrt werden (Graham et al., 1977, J. Gen. Virol. 36, 59-72), welche die für die virale Replikation essentielle Funktion E1 komplementiert. Zur Information: die Zellinie 293 stammt von der embryonalen menschlichen Niere ab und ergibt sich aus der Insertion des 5'-Endes des Ad5-Genoms in ihre Chromosomen (11%). Die 293-Zellen sind erhältlich bei ATCC (CRL1573) und werden unter den vom Händler oder den in der Literatur empfohlenen Bedingungen kultiviert.
- Ein primärer Virusbestand wird auf konventionelle Art in den 293-Zellen angelegt, die mit dem oben beschriebenen adenoviralen Vektor transfiziert wurden. Man überprüft die Produktion infektiöser viraler Partikel, die nach Zelllyse durch aufeinanderfolgende Gefrier-Auftau-Zyklen gesammelt werden, den Titer des viralen Präparates mit der Agar-Methode (Grahain und Prevec, 1991, Methods in Molecular Biology, Bd. 7, S. 109-128; Hsg.: E. J. Murey, The Human Press Inc.) und die Expression des Markergens durch XGal-Färbung (5-Brom-4-chlor-3-indolyl-β-galactosid) nach der Methode von Sanes et al. (1986, EMBO J. 5, 3133-3142) oder des Gens CF durch Western Blot mit Hilfe spezifischer Antikörper (Dalemans et al., 1992, Experimental Cell Research 201, 235-240). Das virale Präparat kann vor Gebrauch per Dichtegradient gereinigt und konzentriert werden.
- Eine virale Suspension wird auf folgende Weise hergestellt.
- Die 293-Zellen werden in CellCube (Costar) in einem mit 7% fetalem Kälberserum (FCS) angereicherten GMEM-Medium kultiviert. Nach Erreichen der Konfluenz werden sie mit einer Aliquote des primären Bestandes des adenoviralen, das Gen CF exprimierenden Vektors mit einer MOI (Multiplizität der Infektion) von 2 infiziert. Dreißig Stunden nach der Infektion werden die geschwächten Zellen durch mechanisches Schütteln oder mit Hilfe eines chemischen Reagenzes gelöst und durch Zentrifugation bei niedriger Geschwindigkeit (8 Minuten bei 3 500 Upm (Umdrehungen pro Minute)) gesammelt. Sie werden lysiert, und die viralen Partikel werden durch 3 Gefrier-Auftau-Zyklen freigesetzt, und die Zellrückstände werden durch Zentrifugation (8 Minuten bei 3 500 Upm) abgetrennt. Das Virus wird ausgehend vom Überstand durch zwei Cäsiumchlorid (CsCl)-Ultrazentrifugationen gereinigt, die erste auf CsCl-Kissen der Dichte d = 1,25 beziehungsweise d = 1,40 (2 Stunden bei 141 000 g) und die zweite auf einem sich aus einer CsCl-Lösung der Dichte d = 1,34 einstellenden Gradienten (18 Stunden bei 231 000 g).
- Die Virusbande wird zurückgewonnen, ihr Titer wird bestimmt (2 · 10¹¹ pfu) und das Präparat wird in vier Aliquoten aufgeteilt, die einer Dialyse bei 4ºC gegen 4 mal 250 ml 10 mM Tris-Puffer, 1 mM MgCl&sub2;, 10% Glycerin, mit steigendem pH-Wert: pH 7,4, pH 8, pH 8,5 beziehungsweise pH 9, unterzogen werden. Die virale Stabilität in den unterschiedlich formulierten Pufferlösungen wird gegenüberstellend untersucht (beschleunigte Stabilitätsuntersuchung). Dazu wird jede Aliquote in 1 ml-Kryoröhrchen konditioniert, die jeweils 100 ul Suspension enthalten. Die Proben werden bei 37ºC inkubiert und zum Zeitpunkt to und nach 4, 24 und 72 Std. Inkubation entnommen. Sie werden bis zur Titrierung bei -20ºC aufbewahrt. Der Virustiter wird nach der Agar-Methode durch Neuinfektion von 293-Zellen mit unterschiedlichen Verdünnungen der zu testenden Probe bestimmt. Die Ergebnisse sind in pfu (plaque forming units)/ml angegeben.
- Die in der Fig. 1 dargestellten Ergebnisse zeigen, daß die Formulierung mit basischem pH-Wert die Infektionsfähigkeit der Adenoviren erhält. Der Titer der in den Puffern mit pH 8,5 und 9 formulierten Präparate ist nämlich bei 37ºC während 24 Stunden stabil und fällt dann mit der Zeit schrittweise ab. Dagegen verlieren die Viren, die in einen Puffer mit pH 7,4 und 8 gegeben wurden, ihre Infektionsfähigkeit von Beginn der Inkubation bei 37ºC an. Nach 24 Stunden sind die Titer bereits sehr niedrig (103 bis 104 pfu/ml im Vergleich zu anfänglich in der Größenordnung von 1010) und nach 72 Stunden sind die Viren praktisch nicht mehr infektiös.
- Eine virale Suspension wird, wie in Beispiel 1 beschrieben, mit den wenigen nachfolgenden Änderungen hergestellt:
- - die Zellen werden mit dem adenoviralen, das LacZ-Gen exprimierenden Vektor infiziert;
- - die infizierten Zellen werden auf mechanische Weise (Silverson Homogenisator; Referenz L4R) lysiert;
- - die CsCl-Gradienten-Ultrazentrifugationen werden mit Hilfe von Festwinkel-Rotoren (2 Std. bei 235 000 g für die erste und 18 Std, bei 435 000 g für die zweite) durchgeführt;
- - die Dialyse wird durch einen Gelfiltrations-Chromatographieschritt mit Hilfe einer Trisacryl GF05 LS- Matrix (Biosepra, Referenz 259161) ersetzt, welcher ein Entsalzen der Lösung durch Eliminierung des CsCl ermöglicht;
- - die Viren werden in einer 10 mM Tris-HCl, 1 mM MgCl&sub2; und 1 M Saccharose-Lösung mit pH 8,5 aufgenommen, bevor sie durch 1 : 20-Verdünnung in den nachfolgenden Pufferlösungen in 5 Aliquoten unterteilt und zuvor über eine Membran der Porengröße 0,22 um gefiltert werden
- Aliquote 1) 10 mM Tris-HCl, 1 mM MgCl&sub2;, 1 M Saccharose, pH 8,5
- Aliquote 2) 10 mM Tris-HCl, 1 mM MgCl&sub2;, 0,75 M Saccharose, pH 8,5
- Aliquote 3) 10 mM Tris-HCl, 1 mM MgCl&sub2;, 0,5 M Saccharose, pH 8,5
- Aliquote 4) 10 mM Tris-HCl, 1 mM MgCl&sub2;, 0,25 M Saccharose, pH 8,5
- Aliquote 5) 10 mM Tris-HCl, 1 mM MgCl&sub2;, 0 M Saccharose, pH 8,5
- Jede Aliquote weist zu Beginn einen Titer von ungefähr 10¹&sup0; pfu/ml auf. Die Stabilität der Viren wird unter beschleunigten Bedingungen (37ºC) bei regelmäßig entnommenen Aliquoten bestimmt.
- Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 1 dargestellt: Tabelle 1 Einfluß der Saccharosekonzentration auf die Stabilität des Virus bei 37ºC
- 1 10 mM Tris, 1 mM MgCl&sub2;, 1 M Saccharose, pH 8,5
- 2 10 mM Tris, 1 mM MgCl&sub2;, 0,75 M Saccharose, pH 8,5
- 3 10 mM Tris, 1 mM MgCl&sub2;, 0,5 M Saccharose, pH 8,5
- 4 10 mM Tris, 1 mM MgCl&sub2;, 0,25 M Saccharose, pH 8,5
- 5 10 mM Tris, 1 mM MgCl&sub2;, 0 M Saccharose, pH 8,5
- Aus dieser Untersuchung geht hervor, daß die Virusaktivität umso mehr bewahrt wird, je höher die Konzentration an Saccharose ist (Aliquote 1 stabiler als Aliquote 2, die wiederum stabiler als Aliquote 3, usw.). In Abwesenheit von Saccharose (Aliquote 5) fällt die Infektionsfähigkeit sehr schnell ab (Verringerung um den Faktor 5000 bereits nach 8 Stunden Inkubation). In Gegenwart von 0,25 M (Aliquote 4) nimmt der Titer schnell, aber in geringerem Maß ab (Verringerung um den Faktor 10 nach 8 Stunden bei 37ºC). Erhöht man die Saccharosekonzentrationen noch weiter (Aliquoten 1, 2 und 3), so bleibt der Titer über 8 Stunden erhalten und nimmt dann schrittweise im Verlauf der Inkubation ab. Die Abnahme ist jedoch geringfügig, wenn die Saccharosekonzentration 1 M erreicht (Aliquote 1).
- Die Untersuchung wird ausgehend von der in Beispiel 2 erhaltenen viralen Suspension durchgeführt, von der man unter Langzeitbedingungen die Stabilität bei +4ºC und -20ºC bestimmt. Der virale Titer wird im Lauf der Zeit durch Agar-Titrierung verfolgt, und die in der nachfolgenden Tabelle 2 dargestellten Ergebnisse zeigen eine Stabilität der in Gegenwart von 1 M Saccharose und bei pH 8,5 vorliegenden viralen Präparate über mindestens 6 Monate. Tabelle 2 Untersuchung der Stabilität bei 4ºC und -20ºC eines in 1 M Saccharose formulierten viralen Präparates
- Der Puffer, dessen Formulierung 1 M Saccharose umfaßte, wurde auch mit dem gewöhnlichen Puffer (10 mM Tris-HCl, 1 mM MgCl&sub2;, 10% Glycerin, pH 7,4) verglichen. Diese Untersuchung wurde bei +4ºC anhand einer viralen Suspension durchgeführt, die in beiden Puffertypen bis zu einem Endtiter von ungefähr 10¹&sup0; pfu/ml verdünnt wurde. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 3 dargestellt. Tabelle 3 Untersuchung der Stabilität bei 4ºC eines in 1 M Saccharose oder in 10% Glycerin formulierten viralen Präparates
- 1 10 mM Tris, 1 mM MgCl&sub2;, 1 M Saccharose, pH 8,5
- 2 10 mM Tris, 1 mM Mg Cl&sub2;, 10% Glycerin, pH 7,4
- Der virale Titer ist bei +4ºC über mehr als 6 Monate stabil, wenn der Formulierungspuffer 1 M Saccharose umfaßt und bei leicht basischem pH vorliegt, während er vom ersten Monat an abnimmt, wenn die Viren in einen neutralen pH in Gegenwart von 10% Glycerin gegeben werden.
- Die in Beispiel 2 erhaltene virale Suspension wird in zwei Aliquoten aufgeteilt, die unangereichert oder in Gegenwart von 50 mg/l (0,005%iges) Tween 80 und 150 mM NaCl 1 : 20 in der in der Aliquote 1) verwendeten Pufferlösung verdünnt werden. Die Stabilität wird bei 37ºC und bei 4ºC untersucht.
- Die Ergebnisse der beschleunigten Stabilitätsuntersuchung (Fig. 2) zeigen, daß der Zusatz von Konservierungsmitteln wie Tween 80 und des Salzes die Stabilität der in dem 10 mM Tris-HCl, 1 mM MgCl&sub2;, 1 M Saccharose, pH 8,5 -Puffer formulierten Viren noch verbessert. In ihrer Gegenwart bleibt die Infektionsfähigkeit bei 37ºC 24 Stunden erhalten, im Vergleich zu 8 Stunden in ihrer Abwesenheit. Im übrigen schadet das Vorliegen beider Konservierungsmittel der Stabilität des viralen Präparates bei 4ºC nicht, da der Titer sich über mehr als 6 Monate als stabil erweist.
- Eine wie in Beispiel 2 beschriebene, in 10 mM Tris-HCl, 1 mM MgCl&sub2; und 1 M Saccharose formulierte virale Suspension wird 1 : 20 in dem folgenden Formulierungspuffer verdünnt:
- Tris-HCl 10 mM
- MgCl&sub2; 1 mM
- NaCl 0,9%ig (150 mM)
- Tween 80 50 mg/l
- Saccharose 1 M
- pH 8,5
- Die Probe wird in 1 ml-Kryoröhrchen konditioniert, von denen jedes 100 ul virale Suspension enthält. Die Kryoröhrchen werden bei 4ºC konserviert, und die viralen Titer werden zur Zeit t&sub0; und in regelmässigen Abständen über ein Jahr hinweg bestimmt. Die Proben werden bis zur Titrierung bei -20ºC konserviert. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 4 dargestellt und zeigen eine Stabilität der Viren über mindestens 1 Jahr.
- Konservierungszeit bei 4ºC Titer in pfu/ml
- t&sub0; 5,5 · 10&sup9;
- 2 Wochen 5,6 · 10&sup9;
- 1 Monat 23 · 10&sup9;
- 2 Monate 4 · 10&sup9;
- 3 Monate 5,6 · 10&sup9;
- 6 Monate 4,5 · 10&sup9;
- 1 Jahr 2,5 · 10&sup9;
Claims (34)
1. Verfahren zur Konservierung von infektiösen rekombinanten Viren in gefrorener oder
flüssiger Form, in dem die Viren in einer wäßrigen Lösung konserviert werden, welche Saccharose bei
einer Konzentration über 0,75 M, vorzugsweise von 0,75 M bis 1,5 M, bevorzugter bei einer Konzentration
gleich 1 M umfasst, wobei der pH der wäßrigen Lösung 8 bis 9 beträgt und vorzugsweise gleich 8,5 ist.
2. Verfahren zur Konservierung von infektiösen rekombinanten Viren nach Anspruch 1, in
dem die Viren Adenoviren oder Retroviren sind.
3. Verfahren zur Konservierung von infektiösen rekombinanten Viren nach einem der
Ansprüche 1 bis 2, in dem die wäßrige Lösung eine Pufferlösung ist.
4. Verfahren zur Konservierung von infektiösen rekombinanten Viren nach Anspruch 3, in
dem die Pufferlösung ausgewählt ist aus dem Puffer Tris-HOI, Triethanolamin-, Diethanolamin-, Borat/-
HCl-, Glycin/NaOH-, EPPS- [N-(2-Hydroxyethyl)piperazin-N'-(3-propansulfonsäure)], Bicin-, TAPS- [N-
Tris(hydroxymethyl)methyl-3-aminopropansulfonsäure] und Tricin-Lösungen, wobei der Puffer Tris-HCl
bevorzugt ist.
5. Verfahren zur Konservierung von infektiösen rekombinanten Viren nach einem der
Ansprüche 1 bis 4, in dem die wäßrige Lösung darüber hinaus mindestens ein Salz eines zweiwertigen
Kations umfaßt, das ausgewählt ist aus MgCl&sub2;, CaCl&sub2; und MnCl&sub2;, wobei MgCl&sub2; bevorzugt ist.
6. Verfahren zur Konservierung von infektiösen rekombinanten Viren nach Anspruch 5, in
dem das Salz des zweiwertigen Kations in der wäßrigen Lösung bei einer Konzentration von 0,1 bis 5
mM, vorzugsweise von 0,5 bis 2 mM und noch bevorzugter in der Größenordnung von 1 mM vorliegt.
7. Verfahren zur Konservierung von infektiösen rekombinanten Viren nach einem der
Ansprüche 1 bis 6, in dem die wäßrige Lösung einen Puffer 10 mM Tris-HCl, 1 mM MgCl&sub2;, 1 M
Saccharose, pH 8,5 umfaßt.
8. Verfahren zur Konservierung von infektiösen rekombinanten Viren nach einem der
Ansprüche 1 bis 6, in dem die wäßrige Lösung mindestens eine stabilisierende Verbindung umfaßt, die
ausgewählt ist aus Salzen, vorzugsweise einwertigen, Aminosäuren und Tensiden.
9. Verfahren zur Konservierung von infektiösen rekombinanten Viren nach Anspruch 8, in
dem das einwertige Salz ausgewählt ist aus NaCl und KCl, wobei NaCl bevorzugt ist.
10. Verfahren zur Konservierung von infektiösen rekombinanten Viren nach Anspruch 9, in
dem das einwertige Salz in der wäßrigen Lösung bei einer Konzentration von 0,05 bis 1 M, vorzugsweise
0,1 bis 0,5 M, bevorzugter noch 0,1 bis 0,3 M vorliegt.
11. Verfahren zur Konservierung von infektiösen rekombinanten Viren nach Anspruch 8, in
dem das Tensid Tween 80 oder Triton X-100 ist.
12. Verfahren zur Konservierung von infektiösen rekombinanten Viren nach Anspruch 11, in
dem das Tween 80 in der wäßrigen Lösung bei einer Konzentration von 0,001 bis 0,5 Gew.-%,
vorzugsweise 0,002 bis 0,2 Gew.-% und noch bevorzugter in der Größenordnung von 0,005 Gew.-%,
bezogen auf die Gesamt-Lösung, vorliegt.
13. Verfahren zur Konservierung von infektiösen rekombinanten Viren nach Anspruch 12, in
dem die wäßrige Lösung einen Puffer 10 mM Tris-HCl, 1 mM MgCl&sub2;, 150 mM NaCl, 0,05% Tween 80 und
1 M Saccharose, pH etwa 8,5, umfaßt.
14. Verfahren zur Konservierung von infektiösen rekombinanten Viren nach einem der
Ansprüche 1 bis 13, in dem die Temperatur der Konservierung unter oder gleich +4ºC ist.
15. Verfahren zur Konservierung von infektiösen rekombinanten Viren nach einem der
Ansprüche 1 bis 14, in dem die Viren in Lösung anschließend einer Lyophilisierung unterzogen werden.
16. Wäßrige Suspension von infektiösen rekombinanten Viren, die eine wäßrige Lösung von
Saccharose bei einer Konzentration über 0,75 M, vorzugsweise von 0,75 M bis 1,5 M, bevorzugter noch
gleich 1 M umfaßt, wobei die wäßrige Lösung einen pH von 8 bis 9 aufweist, vorzugsweise einen pH
gleich 8,5.
17. Wäßrige Lösung von infektiösen rekombinanten Viren nach Anspruch 16, dadurch
gekennzeichnet, daß die Viren Adenoviren oder Retroviren sind.
18. Wäßrige Suspension von infektiösen rekombinanten Viren nach einem der Ansprüche 16
bis 17, in der die wäßrige Lösung eine Pufferlösung ist.
19. Wäßrige Suspension von infektiösen rekombinanten Viren nach Anspruch 18, in der die
Pufferlösung ausgewählt ist aus dem Puffer Tris-HCl, Triethanolamin-, Diethanolamin-, Borat/HCl-
Glycin/NaOH-, EPPS- [N-(2-Hydroxyethyl)piperazin-N'-(3-propansulfonsäure)], Bicin-, TAPS- [N-Tris-
(hydroxymethyl)methyl-3-aminopropansulfonsäure] und Tricin-Lösungen, wobei der Puffer Tris-HCl
bevorzugt ist.
20. Wäßrige Suspension von infektiösen rekombinanten Viren nach einem der Ansprüche 16
bis 19, in der die wäßrige Lösung darüber hinaus mindestens ein Salz eines zweiwertigen Kations umfaßt,
das ausgewählt ist aus MgCl&sub2;, CaCl&sub2; und MnCl&sub2;, wobei MgCl&sub2; bevorzugt ist.
21. Wäßrige Suspension von infektiösen rekombinanten Viren nach Anspruch 20, in der das
Salz des zweiwertigen Kations in der wäßrigen Lösung bei einer Konzentration von 0,1 bis 5 mM,
bevorzugt 0,5 bis 2 mM und noch bevorzugter in der Größenordnung von 1 mM vorliegt.
22. Wäßrige Suspension von infektiösen rekombinanten Viren nach einem der Ansprüche 16
bis 21, in der die wäßrige Lösung einen Puffer 10 mM Tris-HCl, 1 mM MgCl&sub2;, 1 M Saccharose, pH 8,5,
umfaßt.
23. Wäßrige Suspension von infektiösen rekombinanten Viren nach einem der Ansprüche 16
bis 21, in der die wäßrige Lösung mindestens eine stabilisierende Verbindung umfaßt, die ausgewählt ist
aus Salzen, vorzugsweise einwertigen, Aminosäuren und Tensiden.
24. Wäßrige Suspension von infektiösen rekombinanten Viren nach Anspruch 23, in der das
einwertige Salz ausgewählt ist aus NaCl und KCl, wobei NaCl bevorzugt ist.
25. Wäßrige Suspension von infektiösen rekombinanten Viren nach Anspruch 24, in der das
einwertige Salz in der wäßrigen Lösung bei einer Konzentration von 0,05 bis 1 M, vorzugsweise 0,1 bis
0,5 M, noch bevorzugter von 0,1 bis 0,3 M vorliegt.
26. Wäßrige Suspension von infektiösen rekombinanten Viren nach Anspruch 23, in der das
Tensid Tween 80 oder Triton X-100 ist.
27. Wäßrige Suspension von infektiösen rekombinanten Viren nach Anspruch 24, in der das
Tween 80 in der wäßrigen Lösung bei einer Konzentration von 0,001 bis 0,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,002
bis 0,2 Gew.-% und noch bevorzugter in der Größenordnung von 0,005 Gew.-%, bezogen auf die
Gesamt-Lösung, vorliegt.
28. Wäßrige Suspension von infektiösen rekombinanten Viren nach einem der Ansprüche 16
bis 27, die 10&sup6; bis 10¹³ pfu/ml an infektiösen rekombinanten Viren umfaßt.
29. Wäßrige Lösung nach Anspruch 27, die einen Puffer 10 mM Tris-HCl, 1 mM MgCl&sub2;, 150
mM NaCl, 0,05% Tween 80 und 1 M Saccharose, pH etwa 8,5, umfaßt.
30. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend eine wäßrige Suspension von
infektiösen rekombinanten Viren nach einem der Ansprüche 16 bis 28 oder erhalten durch die
Durchführung eines Verfahrens zur Konservierung von infektiösen rekombinanten Viren nach den
Ansprüchen 1 bis 15 in Verbindung mit einem Träger, der unter pharmazeutischem Gesichtspunkt
annehmbar ist.
31. Verwendung einer wäßrigen Suspension von infektiösen rekombinanten Viren nach einem
der Ansprüche 16 bis 28 oder erhalten durch die Durchführung eines Verfahrens zur Konservierung von
infektiösen rekombinanten Viren nach den Ansprüchen 1 bis 15 für die Herstellung eines Medikaments,
das zur Behandlung oder Prophylaxe von genetischen Krankheiten, Krebsen, viralen Erkrankungen und
Rückfallerkrankungen bestimmt ist.
32. Verwendung nach Anspruch 31 für die Herstellung eines Medikaments, das zur
Behandlung oder Prophylaxe von Hämophilie, Mukoviszidose, Diabetes, Duchenne- und Becker-
Myopathie bestimmt ist.
33. Verwendung nach Anspruch 31 für die Herstellung eines Medikaments, das zur
Behandlung oder Prophylaxe von Hepatitiden oder AIDS bestimmt ist.
34. Verwendung nach Anspruch 31 für die Herstellung eines Medikaments, das zur
Behandlung oder Prophylaxe von Infektionen bestimmt ist, die durch das Herpes-Virus oder das
menschliche Papilloma-Virus hervorgerufen werden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9608851A FR2751343B1 (fr) | 1996-07-16 | 1996-07-16 | Procede de conservation de virus recombinants infectieux, suspension aqueuse virale et utilisation comme medicament |
PCT/FR1997/001308 WO1998002522A1 (fr) | 1996-07-16 | 1997-07-15 | Procede de conservation de virus recombinants infectieux, suspension aqueuse virale et utilisation comme medicament |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69718612D1 DE69718612D1 (de) | 2003-02-27 |
DE69718612T2 true DE69718612T2 (de) | 2003-11-06 |
Family
ID=9494078
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69718612T Expired - Lifetime DE69718612T2 (de) | 1996-07-16 | 1997-07-15 | Verfahren zur konservierung von infektiösen rekombinierenden viren, virale wässrige suspension und ihre medizinische verwendung |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6451256B1 (de) |
EP (1) | EP0853660B1 (de) |
JP (1) | JP3681401B2 (de) |
AT (1) | ATE231549T1 (de) |
AU (1) | AU711409B2 (de) |
CA (1) | CA2232604C (de) |
DE (1) | DE69718612T2 (de) |
DK (1) | DK0853660T3 (de) |
ES (1) | ES2187798T3 (de) |
FR (1) | FR2751343B1 (de) |
WO (1) | WO1998002522A1 (de) |
Families Citing this family (68)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20080261289A1 (en) * | 1996-12-13 | 2008-10-23 | Schering-Plough Corporation | Compositions comprising viruses and methods for concentrating virus preparations |
US6544769B1 (en) * | 1996-12-13 | 2003-04-08 | Schering Corporation | Compostions comprising viruses and methods for concentrating virus preparations |
CA2353417C (en) * | 1998-12-03 | 2008-04-22 | Avigen, Inc. | Excipients for use in adeno-associated virus pharmaceutical formulations, and pharmaceutical formulations made therewith |
US6759050B1 (en) | 1998-12-03 | 2004-07-06 | Avigen, Inc. | Excipients for use in adeno-associated virus pharmaceutical formulations, and pharmaceutical formulations made therewith |
US6225289B1 (en) * | 1998-12-10 | 2001-05-01 | Genvec, Inc. | Methods and compositions for preserving adenoviral vectors |
FR2791999B1 (fr) * | 1999-04-09 | 2001-09-07 | Aventis Pharma Sa | Composition destinee a la conservation d'adenovirus recombinants infectieux |
HUP0200821A3 (en) * | 1999-04-09 | 2004-11-29 | Centelion | Composition for the preservation of infectious recombinant adenoviruses |
US7456009B2 (en) | 2000-03-07 | 2008-11-25 | Merck & Co., Inc. | Adenovirus formulations |
CA2399321C (en) | 2000-03-07 | 2013-04-30 | Robert K. Evans | Adenovirus formulations |
EP1284287A4 (de) * | 2000-05-10 | 2004-10-13 | Mitsubishi Pharma Corp | Verfahren zur herstellung eines virusvektors |
EP1453536A4 (de) | 2001-12-12 | 2009-08-26 | Mayne Pharma Int Pty Ltd | Zusammensetzung zur konservierung von viren |
IL162404A0 (en) * | 2002-01-18 | 2005-11-20 | Schering Ag | Stabilized formulations of adenovirus |
KR100507794B1 (ko) * | 2003-02-11 | 2005-08-17 | 한미약품 주식회사 | 고농도 레트로 바이러스 현탁액 제조 방법 |
WO2005052116A2 (en) * | 2003-11-19 | 2005-06-09 | Merck & Co., Inc. | Preservative-containing virus formulations |
EP1718738A2 (de) * | 2004-02-23 | 2006-11-08 | Crucell Holland B.V. | Verfahren zur reinigung von viren |
GB0502661D0 (en) * | 2005-02-09 | 2005-03-16 | Stabilitech Ltd | A desiccated product |
ATE412737T1 (de) * | 2005-04-11 | 2008-11-15 | Crucell Holland Bv | Virusreinigung mit ultrafiltration |
CN1961961B (zh) * | 2005-11-11 | 2010-05-26 | 深圳市源兴生物医药科技有限公司 | 一种药物制剂及其制备方法 |
CA2742474C (en) | 2008-11-03 | 2016-05-31 | Crucell Holland B.V. | Method for the production of adenoviral vectors |
AU2011214262B2 (en) | 2010-02-15 | 2015-05-21 | Crucell Holland B.V. | Method for the production of Ad26 adenoviral vectors |
AP3390A (en) | 2010-09-20 | 2015-08-31 | Crucell Holland Bv | Therapeutic vaccination against active tuberculosis |
BR112013004582A2 (pt) | 2010-09-27 | 2016-09-06 | Crucell Holland Bv | método para induzir uma resposta imune em um sujeito contra um antígeno de um parasita que causa a malária |
TW201233802A (en) | 2010-12-02 | 2012-08-16 | Oncolytics Biotech Inc | Liquid viral formulations |
DK2646052T3 (en) * | 2010-12-02 | 2017-07-17 | Oncolytics Biotech Inc | LYOPHILIZED VIRAL FORMULATIONS |
US8932607B2 (en) | 2012-03-12 | 2015-01-13 | Crucell Holland B.V. | Batches of recombinant adenovirus with altered terminal ends |
AU2013231423B2 (en) | 2012-03-12 | 2018-10-04 | Janssen Vaccines & Prevention B.V. | Batches of recombinant adenovirus with altered terminal ends |
US9119813B2 (en) | 2012-03-22 | 2015-09-01 | Crucell Holland B.V. | Vaccine against RSV |
AP2014007993A0 (en) | 2012-03-22 | 2014-10-31 | Crucell Holland Bv | Vaccine against RSV |
WO2014009433A1 (en) | 2012-07-10 | 2014-01-16 | Transgene Sa | Mycobacterium resuscitation promoting factor for use as adjuvant |
SG11201500171YA (en) | 2012-07-10 | 2015-02-27 | Transgene Sa | Mycobacterial antigen vaccine |
PL2988780T3 (pl) | 2013-04-25 | 2019-06-28 | Janssen Vaccines & Prevention B.V. | Stabilizowane rozpuszczalne prefuzyjne polipeptydy F RSV |
WO2014202570A1 (en) | 2013-06-17 | 2014-12-24 | Crucell Holland B.V. | Stabilized soluble pre-fusion rsv f polypeptides |
CA2936131A1 (en) | 2014-01-09 | 2015-07-16 | Transgene Sa | Fusion of heterooligomeric mycobacterial antigens |
US9721484B2 (en) | 2014-06-23 | 2017-08-01 | Humanetics Innovative Solutions, Inc. | Shoulder kit assembly for crash test dummy |
WO2016008976A1 (en) | 2014-07-16 | 2016-01-21 | Transgene Sa | Oncolytic virus for expression of immune checkpoint modulators |
US10008130B2 (en) | 2014-09-17 | 2018-06-26 | Humanetics Innovative Solutions, Inc. | Omni-directional shoulder assembly for crash test dummy |
WO2016131945A1 (en) | 2015-02-20 | 2016-08-25 | Transgene Sa | Combination product with autophagy modulator |
CN107466324B (zh) | 2015-04-14 | 2022-01-14 | 扬森疫苗与预防公司 | 具有双向启动子的表达两种转基因的重组腺病毒 |
US10457708B2 (en) | 2015-07-07 | 2019-10-29 | Janssen Vaccines & Prevention B.V. | Stabilized soluble pre-fusion RSV F polypeptides |
KR102638978B1 (ko) | 2015-07-07 | 2024-02-22 | 얀센 백신스 앤드 프리벤션 비.브이. | Rsv에 대한 백신 |
KR102506895B1 (ko) | 2016-04-05 | 2023-03-08 | 얀센 백신스 앤드 프리벤션 비.브이. | 안정화된 용해성 융합-전 rsv f 단백질 |
CA3018139A1 (en) | 2016-04-05 | 2017-10-12 | Janssen Vaccines & Prevention B.V. | Vaccine against rsv |
US11473105B2 (en) | 2016-05-12 | 2022-10-18 | Janssen Vaccines & Prevention B.V. | Potent and balanced bidirectional promoter |
KR102421049B1 (ko) | 2016-05-30 | 2022-07-15 | 얀센 백신스 앤드 프리벤션 비.브이. | 안정화된 융합-전 rsv f 단백질 |
CN109312362B (zh) | 2016-06-20 | 2022-06-28 | 扬森疫苗与预防公司 | 有效和平衡的双向启动子 |
US10744196B2 (en) | 2016-07-14 | 2020-08-18 | Janssen Vaccines & Prevention B.V. | HPV vaccines |
WO2018049261A1 (en) | 2016-09-09 | 2018-03-15 | Icellhealth Consulting Llc | Oncolytic virus expressing immune checkpoint modulators |
WO2018091680A1 (en) | 2016-11-18 | 2018-05-24 | Transgene Sa | Cowpox-based oncolytic vectors |
JP7110203B2 (ja) | 2016-12-28 | 2022-08-01 | トランジェーヌ | 腫瘍溶解性ウイルスおよび治療用分子 |
US11034978B2 (en) | 2017-02-09 | 2021-06-15 | Janssen Vaccines & Prevention B.V. | Potent and short promoter for expression of heterologous genes |
CA3061278A1 (en) | 2017-05-17 | 2018-11-22 | Janssen Vaccines & Prevention B.V. | Methods and compositions for inducing protective immunity against rsv infection |
WO2018210871A1 (en) | 2017-05-17 | 2018-11-22 | Janssen Vaccines & Prevention B.V. | Methods and compositions for inducing protective immunity against rsv infection |
WO2019020543A1 (en) | 2017-07-28 | 2019-01-31 | Transgene Sa | ONCOLYTIC VIRUSES EXPRESSING AGENTS TARGETING METABOLIC IMMUNE MODULATORS |
KR20200053518A (ko) | 2017-09-15 | 2020-05-18 | 얀센 백신스 앤드 프리벤션 비.브이. | Rsv에 대한 면역의 안전한 유도를 위한 방법 |
WO2020011754A1 (en) | 2018-07-09 | 2020-01-16 | Transgene | Chimeric vaccinia viruses |
WO2020090871A1 (ja) | 2018-10-30 | 2020-05-07 | 国立大学法人東京大学 | がん治療のための腫瘍溶解性ウイルス |
CN116096732A (zh) | 2020-01-31 | 2023-05-09 | 贝斯以色列护理医疗中心有限公司 | 用于预防和治疗冠状病毒感染的组合物和方法-sars-cov-2疫苗 |
CA3168761A1 (en) | 2020-03-19 | 2021-09-23 | Minna HASSINEN | Temperature-responsive virus storage system |
CA3189238A1 (en) | 2020-07-13 | 2022-01-20 | Transgene | Treatment of immune depression |
JP2024504875A (ja) | 2021-02-01 | 2024-02-01 | ▲い▼尊生物医薬(浙江)有限公司 | 標的タンパク質分解システムおよびその応用 |
CA3211034A1 (en) | 2021-02-19 | 2022-08-25 | Janssen Vaccines & Prevention B.V. | Stabilized pre-fusion rsv fb antigens |
WO2023020939A1 (en) | 2021-08-17 | 2023-02-23 | Janssen Pharmaceuticals, Inc. | Sars-cov-2 vaccines |
WO2023025899A2 (en) | 2021-08-26 | 2023-03-02 | Transgene | Delivery system for targeting genes of the interferon pathway |
WO2023111725A1 (en) | 2021-12-14 | 2023-06-22 | Janssen Pharmaceuticals, Inc. | Sars-cov-2 vaccines |
WO2023213764A1 (en) | 2022-05-02 | 2023-11-09 | Transgene | Fusion polypeptide comprising an anti-pd-l1 sdab and a member of the tnfsf |
WO2023213763A1 (en) | 2022-05-02 | 2023-11-09 | Transgene | Poxvirus encoding a binding agent comprising an anti- pd-l1 sdab |
WO2024003353A1 (en) | 2022-07-01 | 2024-01-04 | Transgene | Fusion protein comprising a surfactant-protein-d and a member of the tnfsf |
TW202413636A (zh) | 2022-08-18 | 2024-04-01 | 法商傳斯堅公司 | 嵌合痘病毒 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2668064B1 (fr) * | 1990-10-23 | 1994-12-16 | Transgene Sa | Composition pharmaceutique pour le traitement ou la prevention d'une tumeur maligne. |
US5658779A (en) * | 1992-03-20 | 1997-08-19 | Ligochem, Inc. | Method of adsorbing viruses from fluid compositions |
AU7971194A (en) * | 1993-10-12 | 1995-05-04 | Chiron Corporation | Methods for preserving recombinant viruses |
FR2711523B1 (fr) * | 1993-10-26 | 1996-02-16 | Transgene Sa | Procédé de préparation d'un aérosol viral. |
US5545555A (en) * | 1994-07-25 | 1996-08-13 | Microtest, Inc. | Microbial transport media |
US5559099A (en) * | 1994-09-08 | 1996-09-24 | Genvec, Inc. | Penton base protein and methods of using same |
US5616487A (en) * | 1994-09-15 | 1997-04-01 | Aastrom Biosciences, Inc. | Stabilized retrovirus compositions |
US5932223A (en) * | 1996-09-26 | 1999-08-03 | Merck & Co., Inc. | Rotavirus vaccine formulations |
-
1996
- 1996-07-16 FR FR9608851A patent/FR2751343B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-07-15 AT AT97933740T patent/ATE231549T1/de active
- 1997-07-15 AU AU36986/97A patent/AU711409B2/en not_active Expired
- 1997-07-15 WO PCT/FR1997/001308 patent/WO1998002522A1/fr active IP Right Grant
- 1997-07-15 US US09/043,187 patent/US6451256B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-07-15 ES ES97933740T patent/ES2187798T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-07-15 JP JP50569198A patent/JP3681401B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1997-07-15 CA CA002232604A patent/CA2232604C/fr not_active Expired - Lifetime
- 1997-07-15 DE DE69718612T patent/DE69718612T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-07-15 DK DK97933740T patent/DK0853660T3/da active
- 1997-07-15 EP EP97933740A patent/EP0853660B1/de not_active Expired - Lifetime
-
2002
- 2002-08-15 US US10/218,564 patent/US20030082206A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6451256B1 (en) | 2002-09-17 |
JP2000500026A (ja) | 2000-01-11 |
FR2751343B1 (fr) | 1998-12-18 |
EP0853660B1 (de) | 2003-01-22 |
DK0853660T3 (da) | 2003-05-05 |
AU711409B2 (en) | 1999-10-14 |
FR2751343A1 (fr) | 1998-01-23 |
ATE231549T1 (de) | 2003-02-15 |
JP3681401B2 (ja) | 2005-08-10 |
DE69718612D1 (de) | 2003-02-27 |
ES2187798T3 (es) | 2003-06-16 |
CA2232604A1 (fr) | 1998-01-22 |
CA2232604C (fr) | 2005-06-28 |
US20030082206A1 (en) | 2003-05-01 |
WO1998002522A1 (fr) | 1998-01-22 |
AU3698697A (en) | 1998-02-09 |
EP0853660A1 (de) | 1998-07-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69718612T2 (de) | Verfahren zur konservierung von infektiösen rekombinierenden viren, virale wässrige suspension und ihre medizinische verwendung | |
DE69429260T3 (de) | Adenovirale vektoren tierischen ursprungs und ihre verwendung bei der gentherapie | |
DE69535684T2 (de) | Zusammensetzungen welche DNA zerstoerende Agentien und P53 enthalten | |
DE69333886T2 (de) | Adenovirus-gelenkter Gen-Transfer zum Herz-und glattem vaskulären Muskel | |
DE69434781T2 (de) | Defektive rekombinante adenoviren zur tumor-gentherapie | |
US6410010B1 (en) | Recombinant P53 adenovirus compositions | |
DE69434594T2 (de) | Rekombinante adenoviren-vektor und verfahren zur verwendung | |
DE69518910T4 (de) | Verfahren zur herstellung von viralen vektoren von mindestens 20kb durch intermolekulare homologe rekombination in einer prokaryotischen zelle | |
DE69936948T2 (de) | Virusenthaltende Zusammensetzungen und Methoden zur Konzentration von Viruspräparaten | |
EP0809700B1 (de) | Papillomavirusähnliche partikel, fusionsproteine sowie verfahren zu deren herstellung | |
DE69839071T2 (de) | Adenovirale vektoren spezifisch für zellen, welche alpha-fetoprotein exprimieren, sowie methoden zu deren verwendung | |
DE69827021T2 (de) | An verschiedenen orten verabreichung von adenoviren-vektor zur induzierung von angiogenese | |
DE69215355T2 (de) | Stabilisierter Varizella-Lebendimpfstoff | |
DE69531387T2 (de) | Von Adenovirus abgeleitete rekombinante Vektoren, für Gentherapie | |
DE69425989T2 (de) | Neue Komplementations-Zelllinien für defekte adenovirale Vektoren | |
DE69738640T2 (de) | Räumliche und temporäre kontrolle der genexpression mittels eines hitzeschockproteinpromotors in kombination mit lokaler hitze | |
DE69914382T2 (de) | Verwendung der Leserahmen der adenoviralen E4-Region zur Verbesserung der Genexpression | |
DE69426596T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines virus aerosols | |
DE4311651A1 (de) | Virus für den Transport von Fremd-DNA in höhere eukaryotische Zellen | |
DE60009529T2 (de) | Pharmazeutische zusammensetzung aus fibrinolytischem mittel | |
DE69624355T2 (de) | Verfahren zur arzneistoffabgabe mittels gentherapie | |
DE69725882T2 (de) | Adenovirus e4 proteine für induktion von zelltod | |
EP2558116B2 (de) | Mittel zur lokalen behandlung von zervixdysplasien | |
DE60033048T2 (de) | Rekombinanter sendaivirus-vektor für die einführung von fremdgenen ins epithel der atemwege | |
DE69733948T2 (de) | In vivo herstellung von replicativen molekülen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |