DE69718237T2 - Flexible Rohreinheit zur Verwendung in Auspuffsystem von Fahrzeugbrennkraftmaschine - Google Patents

Flexible Rohreinheit zur Verwendung in Auspuffsystem von Fahrzeugbrennkraftmaschine

Info

Publication number
DE69718237T2
DE69718237T2 DE69718237T DE69718237T DE69718237T2 DE 69718237 T2 DE69718237 T2 DE 69718237T2 DE 69718237 T DE69718237 T DE 69718237T DE 69718237 T DE69718237 T DE 69718237T DE 69718237 T2 DE69718237 T2 DE 69718237T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellows
spring
flexible tube
unit according
tube unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69718237T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69718237D1 (de
Inventor
Hiroyuki Aihara
Hidetaka Higashimura
Seiji Katou
Toshiaki Kimura
Yoshiaki Koizumi
Ryo Mashimo
Tadashi Nagai
Seiichi Nitta
Eizo Suyama
Syoji Watanabe
Kazuo Yajima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Corp
Original Assignee
Calsonic Kansei Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP8134891A external-priority patent/JPH09317460A/ja
Priority claimed from JP8252707A external-priority patent/JPH10103050A/ja
Priority claimed from JP8340926A external-priority patent/JPH10184350A/ja
Priority claimed from JP07095497A external-priority patent/JP3819521B2/ja
Priority claimed from JP9074788A external-priority patent/JPH10266842A/ja
Application filed by Calsonic Kansei Corp filed Critical Calsonic Kansei Corp
Publication of DE69718237D1 publication Critical patent/DE69718237D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69718237T2 publication Critical patent/DE69718237T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
    • F01N13/1811Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration
    • F01N13/1816Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration the pipe sections being joined together by flexible tubular elements only, e.g. using bellows or strip-wound pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/003Silencing apparatus characterised by method of silencing by using dead chambers communicating with gas flow passages
    • F01N1/006Silencing apparatus characterised by method of silencing by using dead chambers communicating with gas flow passages comprising at least one perforated tube extending from inlet to outlet of the silencer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/02Silencing apparatus characterised by method of silencing by using resonance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/02Silencing apparatus characterised by method of silencing by using resonance
    • F01N1/023Helmholtz resonators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
    • F01N13/1811Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L51/00Expansion-compensation arrangements for pipe-lines
    • F16L51/02Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bellows or an expansible folded or corrugated tube
    • F16L51/025Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bellows or an expansible folded or corrugated tube with several corrugations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L51/00Expansion-compensation arrangements for pipe-lines
    • F16L51/02Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bellows or an expansible folded or corrugated tube
    • F16L51/027Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bellows or an expansible folded or corrugated tube with external reinforcement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2290/00Movable parts or members in exhaust systems for other than for control purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2450/00Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
    • F01N2450/22Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements by welding or brazing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/12Tubes being corrugated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2490/00Structure, disposition or shape of gas-chambers
    • F01N2490/15Plurality of resonance or dead chambers
    • F01N2490/155Plurality of resonance or dead chambers being disposed one after the other in flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2490/00Structure, disposition or shape of gas-chambers
    • F01N2490/20Chambers being formed inside the exhaust pipe without enlargement of the cross section of the pipe, e.g. resonance chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2530/00Selection of materials for tubes, chambers or housings
    • F01N2530/22Flexible elastomeric material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine flexible Rohreinheit nach dem Oberbegriffteil von Anspruch 1, nach der DE-C-4417407. Solch eine flexible Rohreinheit ist in einer Abgasrohrleitung des Kraftfahrzeugmotors installiert, um eine unvermeidliche dimensionale Veränderung der Abgasrohrleitung im praktischen Gebrauch derselben zu absorbieren oder zu kompensieren. Noch genauer, die vorliegende Erfindung ist auf eine flexible Rohreinheit bezogen, die zwischen den vorderen und hinteren Rohrteilen eines Abgasrohres des Kraftfahrzeugmotors eingesetzt ist, um eine relative Verlagerung zwischen den beiden Rohren zu kompensieren.
  • Zur Klarstellung der Ziele der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden einige der herkömmlichen flexiblen Rohreinheiten der oben erwähnten Art in Bezug auf die Fig. 34, 35 und 36 der beigefügten Zeichnungen kurz beschrieben.
  • Bezug nehmend auf Fig. 34 ist eine herkömmliche flexible Rohreinheit gezeigt, die in der vorläufigen Japanischen Gebrauchsmusterveröffentlichung 61-187916 gezeigt ist. Die Einheit dieser Veröffentlichung weist einen Metallbalg 100 auf, der axiale Enden hat, die jeweils mit vorderen und hinteren Rohrteilen 102 und 104 eines Abgasrohres eines Kraftfahrzeugmotors (nicht gezeigt) verbunden sind.
  • Zur Erleichterung des Verstehens werden die vorderen und hinteren Rohrteile 102 und 104 des Abgasrohres im Folgenden als vordere und hintere Abgasrohre bezeichnet.
  • Eine äußere Abdeckung 106 aus Kupfermaschendraht nimmt darin den Balg 100 auf, der axiale Enden derselben hat, jeweils gleitbar auf die axialen Enden des Balges 100 aufgelegt. Die Schutze 108a und 108b aus Metall sind an den vorderen und hinteren Abgasrohren 102 und 104 in einer Weise punktgeschweißt, um die Enden der äußeren Abdeckung 106 abzudecken und zu schützen. Wenn die Einheit einer dimensionalen Veränderung der Abgasrohrleitung unterworfen wird, absorbiert der Balg 100 die Veränderung. Während des Absorbierens gleiten die axialen Enden der äußeren Abdeckung 106 auf dem Ende des Balges 100, um dadurch auf die äußere Abdeckung 106 keine Auswirkung zu haben.
  • In Fig. 35 ist eine weitere herkömmliche flexible Rohreinheit gezeigt, die in der vorläufigen Japanischen Gebrauchsmusterveröffentlichung 2-14418 gezeigt ist. Die Einheit dieser Veröffentlichung weist einen Metallbalg 100 auf, der erste und zweite Metallmanschetten 110a und 110b hat, jeweils mit beiden Enden desselben verschweißt. Die ersten und zweiten Endmanschetten 110a und 110b sollen jeweils mit dem vorderen und hinteren Abgasrohr 102 und 104 verschweißt werden. Eine Mehrzahl von Federdrähten 112 sind angeordnet, um sich zwischen den ersten und den zweiten Endmanschetten 110a und 110b zu erstrecken. Wenn die Einheit einer dimensionalen Veränderung der Abgasrohrleitung unterworfen wird, absorbiert der Balg 100 die Veränderung. Während des Absorbierens spannen die Federdrähte 112 die ersten und zweiten Metallmanschetten 110a und 110b in die Richtung zueinander.
  • In Fig. 36 ist noch eine weitere herkömmliche flexible Rohreinheit gezeigt, die in der vorläufigen Japanischen Gebrauchsmusterveröffentlichung 4-6523 gezeigt ist. Die Einheit dieser Veröffentlichung weist einen Metallbalg 100 auf, der axiale Enden hat, jeweils mit dem vorderen und hinteren Abgasrohr 102 und 104 verschweißt. Eine äußere Abdeckung 106 des rostfreien Maschendrahtes nimmt darin den Balg 100 auf. Ein hinteres axiales Ende der äußeren Abdeckung 106 ist mit dem hinteren Abgasrohr 104 verschweißt, während ein vorderes axiales Ende der äußeren Abdeckung 106 auf dem vorderen Ende des Balges 100 gleitbar aufgelegt ist. Das vordere axiale Ende der äußeren Abdeckung 106 hat einen daran verbundenen Federhalter 114. Der Federhalter 114 hat ein ringförmiges Flanschteil, aufgenommen in einer ringförmigen Unterbringung 116, die mit dem vorderen Abgasrohr 102 befestigt ist. Eine Mehrzahl von Druckfedern 118, die zwischen dem Flanschteil des Federhalters 114 und einer Wand der ringförmigen Unterbringung 116 zusammengedrückt sind, ist in der ringförmigen Unterbringung 116 aufgenommen. Wenn die Einheit einer dimensionalen Veränderung der Abgasrohrleitung unterworfen wird, absorbiert der Balg 100 die Veränderung. Während des Absorbierens gleitet das vordere Achsenende der äußeren Abdeckung 106 auf dem feststehenden vorderen Ende des Balges 100 um dadurch keine Auswirkung auf die äußere Abdeckung 106 zu haben.
  • Jedoch infolge der inhärenten Konstruktion haben die vorerwähnten herkömmlichen flexiblen Rohreinheiten verschieden Nachteile, die wie folgt sind.
  • D. h., die Einheit von Fig. 34 ist infolge der Verwendung der aus Kupfermaschendraht hergestellten äußeren Abdeckung 106 kostspielig. Überdies ist die Einheit aus demselben Grund im Gewicht schwer, was die Notwendigkeit des Gebrauchs von robustem und somit kostspieligen Haltevorrichtungen veranlasst, durch die die Abgasrohrleitung unter einem Fahrzeugboden getragen wird. Überdies versäumt die Einheit, wie durch das Diagramm von Fig. 21 gezeigt ist, eine befriedigende dimensionale Veränderungsleistung vorzuzeigen. Tatsächlich tendiert die Einheit, wenn sie ausgedehnt wird, eine instabile Veränderungsleistung zu zeigen. In der Einheit von Fig. 35 sind der Balg 100 und die Federdrähte 112 freigelegt und tendieren somit dazu, durch äußere, harte Gegenstände, wie z. B. Steine während der Fahrt eines verbundenen Fahrzeuges, verformt oder beschädigt zu werden. Die Einheit von Fig. 36 ist infolge der Verwendung der äußeren Abdeckung 106, die aus rostfreiem Drahtgewebe hergestellt ist, kostspielig. Überdies ist durch die Verwendung der verschiedenen und der zahlreichen Teilen die Einheit in der Konstruktion kompliziert und im Gewicht schwer.
  • Eine flexible Rohreinheit dieser Art, wie vorerwähnt, ist aus der DE 44 17 407 C1 bekannt.
  • Die FR-A-2 323 944 (die Fig. 1, 2, p. 2, Ansprüche) offenbaren eine flexible Rohreinheit, eingebracht zwischen ausgerichteten ersten und zweiten Abgasrohren 1, 4 eines Brennkraftmotors, mit: einem Metallbalg 3, der ein vorderes offenes Ende hat, bei 2e mit dem ersten Abgasrohr 1 verbunden und ein hinteres offenes Ende, bei 5, verbunden mit dem zweiten Abgasrohr 4; einem zylindrisches Außengehäuse 7 aus Metall, koaxial über dem Metallbalg mit einem dazwischen gebildeten zylindrischen Raum angeordnet; einem ersten (zweiten) Aufbau 2, 6 (5, 6), zwischen dem vorderen (hinteren) Ende des Außengehäuses und dem vorderen (hinteren) Ende des Balges angeordnet, um die mechanische Verbindung zwischen ihnen zu erreichen; wobei zumindest der erste und der zweite Aufbau ein Federteil 6, angeordnet zwischen dem Außengehäuse und dem Balg, aufweist.
  • Die Vorrichtung weist zwei Gehäuseteile auf, die durch eine Schraubenfeder verbunden sind. Das erste Teil ist als eine zylindrische Hülse gebildet, versehen mit einem sich nach außen erstreckenden Ringabschnittes oder Flanschabschnittes an einem Ende derselben. Die Schraubenfeder ist um eine Außenoberfläche der Hülse herum angeordnet und grenzt gegen den Ringabschnitt und ist mit dem Ringabschnitt durch Schweißen verbunden. Ein Balg ist mit der Innenoberfläche der Hülse verbunden und erstreckt sich in axialer Richtung der Verbindungsvorrichtung. Um diesen Balg herum ist ein zweiter Gehäuseteil vorgesehen, der sich in axialer Richtung der Verbindungsvorrichtung erstreckt, um den Balg zu schützen. Ein Ende des zweiten Gehäuseteiles ist benachbart zu der Hülse vorgesehen. Der Endabschnitt des zweiten Gehäuseteiles ist im wesentlichen kegelförmig, wobei das andere Ende der Schraubenfeder durch und angrenzt an gegen den kegelförmigen Abschnitt an der nach außen freigelegten Oberfläche derselben gelagert ist.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung eine flexible Rohreinheit, wie oben angezeigt, zu schaffen, die im Aufbau einfach ist und eine hohe Schutzleistung hat.
  • Nach der vorliegenden Erfindung wird die Aufgabe durch die Merkmale von Anspruch 1 ausgeführt.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele sind in den weiteren Unteransprüchen niedergelegt.
  • Weitere Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung deutlich, wenn sie in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen vorgenommen wird, in denen:
  • Fig. 1 eine Schnittdarstellung einer flexiblen Rohreinheit ist, die ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist;
  • Fig. 2 eine perspektivische Darstellung einer Abgasrohrleitung eines Kraftfahrzeuges ist, die technisch die flexible Rohreinheit des ersten Ausführungsbeispieles darin installiert hat;
  • Fig. 3 eine schematische Darstellung ist, die die dimensionale Veränderungs- Kompensationsleistung, im Besitz durch die flexible Rohreinheit des ersten Ausführungsbeispieles, zeigt;
  • Fig. 4 eine zu Fig. 1 ähnliche Ansicht ist, die aber ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 5 eine zu Fig. 1 ähnliche Ansicht ist, die aber ein drittes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 6 eine zu Fig. 1 ähnliche Ansicht ist, die aber ein viertes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 7 eine zu Fig. 1 ähnliche Ansicht ist, die aber ein fünftes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 8 eine schematische Darstellung ist, die die dimensionale Veränderungs- Kompensationsleistung, im Besitz durch die flexible Rohreinheit des fünften Ausführungsbeispieles, zeigt;
  • Fig. 9 eine zu Fig. 1 ähnliche Ansicht ist, die aber ein sechstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 10 eine perspektivische Darstellung einer in der flexiblen Rohreinheit des sechsten Ausführungsbeispieles verwendeten Schraubenfeder zeigt;
  • die Fig. 11A und 11 B vergrößerte Ansichten eines Teils der Schraubenfeder von Fig. 10 sind, die unterschiedliche Zustände der Feder zeigen;
  • Fig. 12 eine schematische Darstellung ist, die die dimensionale Veränderungs- Kompensationsleistung des sechstes Ausführungsbeispieles zeigt;
  • Fig. 13 eine zu Fig. 1 ähnliche Ansicht ist, die aber ein siebentes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 14 eine schematische Darstellung ist, die die dimensionale Veränderungs- Kompensationsleistung des siebenten Ausführungsbeispieles zeigt;
  • Fig. 15 eine zu Fig. 1 ähnliche Ansicht ist, die aber ein achtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 16 eine schematische Darstellung ist, die die dimensionale Veränderungs- Kompensationsleistung des achten Ausführungsbeispieles zeigt;
  • Fig. 17 eine zu Fig. 1 ähnliche Ansicht ist, die aber ein neuntes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 18 eine schematische Darstellung ist, die die dimensionale Veränderungs- Kompensationsleistung des neunten Ausführungsbeispieles zeigt;
  • Fig. 19 eine zu Fig. 1 ähnliche Ansicht ist, die aber ein zehntes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 20 eine zu Fig. 1 ähnliche Ansicht ist, die aber ein elftes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 21 eine schematische Darstellung der dimensionalen Veränderungs- Kompensationsleistung der herkömmlichen flexiblen Rohreinheit von Fig. 34 ist;
  • Fig. 22A eine zu Fig. 1 ähnliche Ansicht ist, die aber ein zwölftes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 22B eine Ansicht eines Teiles des zwölften Ausführungsbeispieles ist, wo eine Kegelfeder und deren verbundene Teile angeordnet sind;
  • Fig. 23A eine zu Fig. 1 ähnliche Ansicht ist, die aber ein dreizehntes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 23B eine Ansicht eines Teiles des dreizehnten Ausführungsbeispieles ist, wo eine Kegelfeder und deren verbundene Teile angeordnet sind;
  • Fig. 24A eine zu Fig. 1 ähnliche Ansicht ist, die aber ein vierzehntes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 24B eine Ansicht eines Teiles des vierzehnten Ausführungsbeispieles ist, wo eine Kegelfeder und deren verbundene Teile angeordnet sind;
  • Fig. 25A eine Schnittdarstellung eines Teiles einer flexiblen Rohreinheit eines fünfzehnten Ausführungsbeispieles der vorliegenden Erfindung ist, wo eine Kegelfeder und deren verbundene Teile angeordnet sind;
  • Fig. 25B eine Ansicht des Teiles der Einheit des fünfzehnten Ausführungsbeispieles ist, das von einer axialen Richtung genommen ist;
  • die Fig. 25C-1, 25C-2 und 25C-3 jeweils Schnittdarstellungen sind, die Modifikationen eines in dem fünfzehnten Ausführungsbeispiel verwendeten Federaufhängers zeigen;
  • die Fig. 25D-1, 25D-2 und 25D-3 jeweils Schnittdarstellungen sind, die Modifikationen eines in dem fünfzehnten Ausführungsbeispiel verwendeten Verbindungsbolzens zeigen;
  • Fig. 26 eine zu Fig. 1 ähnliche Ansicht ist, die aber ein sechszehntes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 27A eine Draufsicht einer in der flexiblen Rohreinheit des sechszehnten Ausführungsbeispieles verwendeten vorderen Plattenfeder ist;
  • Fig. 27B eine Seitenansicht einer in dem sechszehnten Ausführungsbeispiel verwendeten vorderen Plattenfeder ist;
  • Fig. 28A eine zu Fig. 27A ähnliche Ansicht ist, die aber eine in dem sechszehnten Ausführungsbeispiel verwendete hintere Plattenfeder zeigt;
  • Fig. 28B eine zu Fig. 27B ähnliche Ansicht ist, die aber die hintere Plattenfeder zeigt;
  • Fig. 29 eine zu Fig. 1 ähnliche Ansicht ist, die aber ein siebzehntes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 30A eine Draufsicht einer in der flexiblen Rohreinheit des siebzehnten Ausführungsbeispieles verwendeten Plattenfeder ist;
  • Fig. 30B eine Seitenansicht einer in dem siebzehnten Ausführungsbeispiel verwendeten Plattenfeder ist;
  • Fig. 31 eine zu Fig. 1 ähnliche Ansicht ist, die aber ein achtzehntes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 32A eine Draufsicht einer Plattenfeder ist, verwendet in einer ersten Modifikation des achtzehnten Ausführungsbeispieles;
  • Fig. 32B eine Seitenansicht der in der ersten Modifikation des achtzehnten Ausführungsbeispieles verwendeten Plattenfeder ist;
  • Fig. 33A eine zu Fig. 32A ähnliche Ansicht ist, die aber eine in einer zweiten Modifikation des achtzehnten Ausführungsbeispieles verwendete Plattenfeder zeigt;
  • Fig. 33B eine zu Fig. 32B ähnliche Ansicht ist, die aber die in einer zweiten Modifikation des achtzehnten Ausführungsbeispieles verwendete Plattenfeder zeigt;
  • Fig. 34 eine Schnittdarstellung einer herkömmlichen flexiblen Rohreinheit ist;
  • Fig. 35 eine weitere Schnittdarstellung einer herkömmlichen flexiblen Rohreinheit ist; und
  • Fig. 36 eine Seitenansicht einer noch weiteren herkömmlichen flexiblen Rohreinheit ist.
  • Ausführliche Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Bezug nehmend auf Fig. 1 ist eine flexible Rohreinheit 10A gezeigt, die ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist.
  • Wie aus der Fig. 2 verstanden wird, ist die Einheit 10A ein Leitungsrohrteil, um zwischen einem vorderen Abgasrohr 102 und einem hinteren Abgasrohr 104 einer Abgasrohrleitung eines Kraftfahrzeugmotors (nicht gezeigt) angeordnet zu werden. In dieser Zeichnung werden durch die Bezugszeichen A, B und C eine Abgasnachbehandlungsanlage, ein Sub-Schalldämpfer und ein Haupt-Schalldämpfer bezeichnet, die in der Abgasrohrleitung installiert sind.
  • Bezug nehmend zurück auf Fig. 1 weist die Einheit 10A im wesentlichen einen Metallbalg 12, ein zylindrisches Außengehäuse 14, erste und zweite zylindrische Federn 16a und 16b, erste und zweite ringförmige Federhalter aus Metall 18a und 18b und erste und zweite Innenrohre 20a und 20b auf.
  • D. h., der Balg ist koaxial in dem zylindrischen, Außengehäuse 14 untergebracht und hat axiale Enden, die jeweils mit diametralen, vergrößerten Endabschnitten des ersten und zweiten Innenrohres 20a und 20b verschweißt sind. Diametral reduzierte Endabschnitte dieser beiden Innenrohre 20a und 20b sind in dem Balg 12 installiert und miteinander mit einem bestimmten, zwischen ihnen gehaltenen Abstand ausgerichtet. Der erste und zweite Federhalter 18a und 18b ist an den vergrößerten Endabschnitten der beiden Innenrohre 20a und 20b verschweißt. Jeder der Federhalter 18a und 18b hat ein hochstehendes, ringförmiges Flanschteil, das einer geöffneten axialen Endwand 14a oder 14b des Außengehäuses 14 zugewandt ist. Jede der ersten und zweiten zylindrische Federn 16a und 16b ist zwischen dem hochstehenden, ringförmigen Flanschteil des Federhalters 18a oder 18b und der Endwand 14a oder 14b zusammengedrückt. Axiale Enden jeder der zylindrischen Federn 16a oder 16b sind mit dem ringförmigen Flanschteil und der Endwand durch Schweißen, Abdichten oder dergleichen befestigt. Das gezeigte zylindrische Außengehäuse 14 ist durch Kuppeln zweier zylindrischer Teile zusammengesetzt. Wie im Gebrauch gezeigt, ist das vordere Rohr 102 hineingesteckt und mit dem ersten Innenrohr 20a verschweißt und das hintere Rohr 104 ist hineingesteckt in und mit dem zweiten Innenrohr 20b verschweißt.
  • Vorzugsweise ist der Balg 12 aus einem laminierten, rostfreien Stahlblech zusammengesetzt, die aus zwei rostfreien Blechen besteht, von denen jedes ungefähr eine Dicke von 0,2 mm hat. Mit der Verwendung des laminierten, rostfreien Stahlblech kann die Anzahl der Rücken des Balges 12 auf 8 oder 9 reduziert werden. Jeder zylindrische Teil des Außengehäuses 14 ist durch eine Tiefziehtechnologie geschaffen. Die ersten und zweiten zylindrischen Federn 16a und 16b sind in Form und Eigenschaft identisch.
  • Wenn bei Gebrauch die Abgasrohrleitung einer bestimmten dimensionalen Veränderung unterworfen wird, die eine bestimmte, relative Verlagerung zwischen den vorderen und hinteren Rohren 102 und 104 hervorruft, wird der Balg 12 gedrückt, um sich auszudehnen oder zusammenzuziehen, um die dimensionale Veränderung zu absorbieren oder zu kompensieren. Infolge des Gebrauchs der in der vorerwähnten Weise angeordneten Federn 16a und 16b, hat die Ausdehnung oder das Zusammenziehen des Balges 12 im wesentlichen keine Auswirkung auf das zylindrische Außengehäuse 14. Dieser dimensionale Veränderungs-Kompensationsvorgang wird nachstehend ausführlich beschrieben.
  • Eine Federkonstante "K" der flexiblen Rohreinheit 10A wird durch die folgende Gleichung (1) repräsentiert. Die Gleichung (1) wird leicht abgeleitet, wenn die Einheit 10A schematisch in der Weise dargestellt ist, wie durch Fig. 3 gezeigt.
  • K = K1 + (K2/2) ... (1)
  • wobei:
  • K1: Federkonstante von Balg 12
  • K2: Federkonstante der zylindrischen Federn 16a und 16b
  • Aus der Gleichung (1) wird es deutlich, dass die Federkonstante "K" der Einheit 10A bekannt wird, wenn die Federkonstante "K1" des Balges 12 und die Federkonstante "K2" der zylindrischen Federn 16a oder 16b bekannt sind. Somit kann, selbst wenn der Balg 12 aufgebaut ist eine kleine oder große Federkonstante zu haben, durch Auswählen geeigneter zylindrischer Federn 16a und 16b die Einheit 10A eine gewünschte Federkonstante haben.
  • Wenn beim Laufen eines zugehörigen Motorfahrzeuges eine dimensionale Veränderung in der Abgasrohrleitung in einer Richtung auftritt, um den Abstand zwischen den vorderen und den hinteren Rohren 102 und 104 zu reduzieren, wird der Balg 12 zusammengedrückt und die zylindrischen Federn 16a und 16b sind expandiert.
  • Während, wenn die dimensionale Veränderung zwischen den vorderen und den hinteren Rohren 102 und 104 auftritt, der Balg 12 expandiert wird, die zylindrischen Federn 16a und 16b zusammengedrückt werden.
  • Somit werden, wenn beim Fahrzeuglaufen die Abgasrohrleitung der Schwingung unterworfen wird, die eine wiederholte dimensionale Veränderung im Abstand zwischen den vorderen und den hinteren Rohren 102 und 104 herbeiführt, die vorerwähnte Ausdehnung und das Zusammenziehen alternierend und wiederholt in der Einheit 10A ausgeführt, um dadurch die dimensionale Längenänderung glatt zu ändern.
  • Infolge des Gebrauchs der Federn 16a und 16b kann jede auf den Balg 12 von den vorderen und den hinteren Rohren 102 und 104 angewandte Spannung oder Belastung glatt und effektiv reduziert werden. Überdies wird infolge des Vorhandenseins der Federn 16a und 16b unerwünschte übermäßige Ausdehnung des Balges 12 unterdrückt werden. D. h., während der merklichen Ausdehnung des Balges 12 sind die zylindrischen Federn 16a und 16b vollständig zusammengedrückt, um einen festen Aufbau zu bilden, der als Anschlagmittel dient. Infolge des Gebrauchs des Außengehäuses 14 sind der Balg 12 und die zylindrischen Federn 16a und 16b vor fremden Dingen, wie z. B. anstoßenden Steinen und dergleichen, während des Laufens des Fahrzeuges geschützt.
  • Infolge des Gebrauchs der zwei Innenrohre 20a und 20b in dem Balg 12 kann ein zwischen ihnen gebildeter begrenzter Raum als ein Resonanzkasten dienen, und somit wird durch die Einheit 10A eine bestimmte Geräuschreduzierung für das Abgas erreicht. Infolge des Gebrauchs der Innenrohre 20a und 20b wird die Wärme des Abgases, die in die Einheit 10A strömt, nicht direkt auf den Balg 12 übertragen. Falls gewünscht, kann eines der Innenrohre 20a oder 20b entfernt werden. In dieser Modifikation hat das verbleibende Innenrohr 20a oder 20b eine vergrößerte Länge.
  • Bezug nehmend auf Fig. 4 ist eine flexible Rohreinheit 10B gezeigt, die ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist.
  • Da die Einheit 10B zu der Einheit 10A ähnlich ist, werden im Folgenden nur die Teile und Abschnitte, die von jenem der Einheit 10A unterschiedlich sind, beschrieben.
  • Wie in Fig. 4 gezeigt, werden in diesem zweiten Ausführungsbeispiel 10B Kegelfedern 16'a und 16'b an Stelle der in dem ersten Ausführungsbeispiel 10A verwendeten zylindrischen Federn 16a und 16b verwendet. Infolge des Gebrauchs der Kegelfedern 16'a und 16'b kann das zylindrische Außengehäuse 14 durch ein Zylinderteil hergestellt werden. Wie gezeigt hat jede Kegelfeder 16'a und 16'b ein diametral kleineres Ende, gehalten durch das hochstehende ringförmige Flanschteil des Federhalters 18a oder 18b und ein diametral größeres Ende, gehalten durch eine gerollte Kannte 14a oder 14b des Gehäuses 14.
  • Bezug nehmend auf Fig. 5 ist eine flexible Rohreinheit 10C gezeigt, die ein drittes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist.
  • Da die Einheit 10C zu der vorerwähnten Einheit 10B ähnlich ist, werden im Folgenden nur Teile und Abschnitte, die von jenem der Einheit 10B unterschiedlich sind, beschrieben.
  • Wie aus Fig. 5 gezeigt, ist in diesem dritten Ausführungsbeispiel 10C das zylindrische Außengehäuse 14, gebildet an jedem axialen Endabschnitt desselben, mit Spiralnuten 22a oder 22b versehen. Zur Herstellung solcher Spiralnuten 22a oder 22b werden die axialen Endabschnitte des Gehäuses 14 etwas radial nach außen expandiert. Während des Zusammenbaus nehmen die Spiralnuten 22a oder 22b sorgfältig die diametral größeren Endelemente der Kegelfedern 16'a und 16'b auf. D. h., ein sogenannter Schraube-Stecker/Buchse-Aufbau wird somit durch die Kegelfedern 16'a und 16'b und die Spiralnuten 22a oder 22b gebildet. Falls gewünscht, kann solch ein Schraube-Stecker/Buchse-Aufbau an nur einem Ende des zylindrischen Außengehäuse 14 vorgesehen werden. Jeder Federhalter 18a oder 18b hat ein hochstehendes, ringförmiges Flanschteil und eine ringförmige Ausnehmung, in die das diametral kleine Ende der Kegelfedern 16'a oder 16'b intern aufgenommen ist.
  • Bezug nehmend auf Fig. 6 ist eine flexible Rohreinheit 10D gezeigt, die ein viertes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist.
  • Da die Einheit 10D zu der vorerwähnten Einheit 10A des ersten Ausführungsbeispieles ähnlich ist, werden im Folgenden nur Teile und Abschnitte, die von jenem der Einheit 10A unterschiedlich sind, beschrieben.
  • Wie von Fig. 6 gezeigt, ist in diesem vierten Ausführungsbeispiel 10D das zylindrische Außengehäuse 14 an jedem axialen Endabschnitt desselben mit Zylindernuten 24a oder 24b gebildet. Die axialen Endabschnitte des Gehäuses 14, wo die Nuten 24a oder 24b gebildet sind, sind im Durchmesser etwas reduziert. Während des Zusammenbaus nehmen die Nuten 24a oder 24b sorgfältig die axialen, äußeren Endelemente der zylindrischen Federn 16a oder 16b auf. Ein sogenannter Schraube- Stecker/Buchse-Aufbau ist somit durch die zylindrische Feder 16a oder 16b und die Zylindemuten 24a oder 24b gebildet. Falls gewünscht, kann solch ein Schraube- Stecker/Buchse-Aufbau an nur einem Ende des zylindrischen Außengehäuses 14 vorgesehen werden. Jeder Federhalter 18a oder 18b hat ein hochstehendes, ringförmiges Flanschteil und eine ringförmige Ausnehmung, in die das axial innerste Element der Federn 16a oder 16b eng aufgenommen ist.
  • Bezug nehmend auf Fig. 7 ist eine flexible Rohreinheit 10E gezeigt, die ein fünftes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist.
  • Wie in der Zeichnung gezeigt, wird in der Einheit 10E des fünften Ausführungsbeispieles nur eine Feder 16' verwendet. D. h., die Einheit 10E weist einen Metallbalg 12 auf, der axial gegenüberstehende Enden hat, jeweils mit den vorderen und hinteren Rohren 102 und 104 verbunden. Der Balg 12 ist koaxial in einem zylindrischen Außengehäuse 14 aufgenommen. Ein vorderes, offenes Ende des Außengehäuses 14 hat eine daran verschweißte ringförmige, vordere Abdeckung 26. Die ringförmige, vordere Abdeckung 26 ist mit dem vorderen Rohr 102 verschweißt. Ein längeres Innenrohr 20 erstreckt sich hinten von der vorderen Abdeckung 26 auf eine Position nahe dem Einlaßabschnitt des hinteren Rohres 104.
  • Wie gezeigt, ist ein ringförmiger Federhalter 18 auf und verschweißt mit dem Einlassabschnitt des hinteren Rohres 104 angeordnet. Eine Kegelfeder 16' ist zwischen einem hochstehenden, ringförmigen Flanschabschnitt des Federhalters 18 und einem einwärts vorspringenden Ende 14b des Außengehäuses 14 zusammengedrückt.
  • Wenn die Abgasrohrleitung im Gebrauch einer bestimmten dimensionalen Veränderung unterworfen wird, die eine bestimmte relative Verlagerung zwischen den vorderen und hinteren Rohren 102 und 104 herbeiführt, wird der Balg 12 gedrückt, um sich auszudehnen oder zusammenzuziehen, um die dimensionale Veränderung zu absorbieren oder zu kompensieren. Infolge des Gebrauchs der Feder 16', die in der vorerwähnten Weise angeordnet ist, hat das Ausdehnen und Zusammenziehen des Balges im wesentlichen keine Auswirkung auf das zylindrische Außengehäuse 14.
  • Eine Federkonstante "K" der flexiblen Rohreinheit 10E wird durch die folgende Gleichung (2) repräsentiert. Diese Gleichung (2) wird leicht abgeleitet, wenn die Einheit 10E schematisch wie in der in Fig. 8 gezeigten Weise dargestellt wird.
  • K = K1 + K2 ... (2)
  • wobei:
  • K1: Federkonstante vom Balg 12
  • K2: Federkonstante der Kegelfeder 16'
  • Aus der Gleichung (2) wird es deutlich, dass die Federkonstante "K" der Einheit 10E bekannt wird, wenn die Federkonstante "K1" des Balges 12 und die Federkonstante "K2" der Kegelfeder 16' bekannt sind. Somit kann, selbst wenn der Balg 12 aufgebaut ist eine kleine oder große Federkonstante zu haben, durch Auswählen einer geeigneter Kegelfeder 16' die Einheit 10A eine gewünschte Federkonstante haben.
  • Wenn beim Laufen eines zugehörigen Motorfahrzeuges eine dimensionale Veränderung in der Abgasrohrleitung in einer Richtung auftritt, um den Abstand zwischen den vorderen und den hinteren Rohren 102 und 104 zu reduzieren, wird der Balg 12 zusammengedrückt und die Kegelfeder 16' wird expandiert. Während, wenn die dimensionale Veränderung in der anderen Richtung auftritt, um den Abstand zwischen dem vorderen und dem hinteren Rohr 102 und 104 zu erhöhen, der Balg 12 expandiert wird und die Kegelfeder 16' zusammengedrückt wird.
  • Somit werden, wenn beim Fahrzeuglaufen die Abgasrohrleitung der Schwingung unterworfen wird, die eine wiederholte dimensionale Veränderung im Abstand zwischen den vorderen und den hinteren Rohren 102 und 104 herbeiführt, die vorerwähnte Ausdehnung und das Zusammenziehen alternierend und wiederholt in der Einheit 10E ausgeführt, um dadurch die dimensionale Längenänderung glatt zu kompensieren.
  • Infolge des Gebrauchs der Feder 16' kann jede auf den Balg 12 von dem hinteren Rohr 104 angewandte Spannung oder Belastung glatt und effektiv reduziert werden. Infolge des Gebrauchs des Außengehäuses 14 sind der Balg 12 und die Kegelfeder 16' vor fremden Gegenständen, wie z. B. anstoßenden Steinen und dergleichen, während des Laufens des Fahrzeuges geschützt. Infolge des Gebrauchs des Innenrohres 20 in dem Balg 12 kann ein zwischen ihnen gebildeter begrenzter Raum als ein Resonanzkasten dienen, und somit wird durch die Einheit 10E eine bestimmte Geräuschreduzierung für das Abgas erreicht. Aus demselben Grund wird die Wärme des Abgases nicht direkt auf den Balg 12 übertragen.
  • Bezug nehmend auf Fig. 9 ist eine flexible Rohreinheit 10F gezeigt, die ein sechstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist.
  • Wie in der Zeichnung gezeigt, wird in der Einheit 10F des sechsten Ausführungsbeispieles zwei identische Federn 16"a und 16"b verwendet. D. h., die Einheit 10F weist einen Balg 12 auf, der axial gegenüberstehende Enden hat, die jeweils mit den vorderen und hinteren Rohren 102 und 104 verbunden sind. Ringförmige Federhalter 18a und 18b sind auf und mit den vorderen und hinteren Rohren 102 und 104 verschweißt angeordnet. Die Federhalter 18a und 18b und der Balg 12 sind koaxial in einem zylindrischen Außengehäuse 14 angeordnet. Das Außengehäuse 14 weist einen mittleren zylindrischen Teil 14x und zwei äußere zylindrische Teile 14y und 14z auf, die verschweißt sind, um ein verbundenes Außengehäuse 14 zu bilden. Wie gezeigt hat das mittlere zylindrische Teil 14x axial gegenüberliegende, radial einwärts vorspringende Endabschnitte (keine Ziffern). Die äußeren zylindrischen Teile 14y und 14z haben jeweils einwärts vorspringende Enden (keine Ziffern). Jede der identischen Schraubenfedern 16"a und 16"b ist zwischen dem hochstehenden, ringförmigen Flanschteil des Federhalters 18a und 18b und dem einwärts vorspringenden Ende des äußeren zylindrischen Endes des äußeren zylindrischen Teiles 14y oder 14z zusammengedrückt. Zum Befestigen der Federn 16"a und 16"b mit dem Außengehäuse 14 und den Federhaltern 18a und 18b wird Schweißen oder Abdichten angewandt.
  • Wie aus Fig. 10 verstanden wird, ist die in dem sechszehnten Ausführungsbeispiel verwendete Schraubenfeder 16"a oder 16"b eine Feder, die durch Zusammendrehen einen flachen Drahtes, während gleichzeitigem Verdrehen desselben, gebildet wird. Die Schraubenfedern 16"a oder 16"b haben somit eine Eigenschaft, dass eine größere Federkonstante erhalten wird, wenn sie, wie in Fig. 11A gezeigt, zusammengedrückt werden und eine kleinere Federkonstante wird erhalten, wenn sie, wie in Fig. 11B gezeigt, auseinander gezogen werden.
  • Wie in Fig. 9 gezeigt, ist im Normalzustand ein bestimmter Raum "S" zwischen dem hochstehenden, ringförmigen Flanschteil jedes Federhalters 18a oder 18b und dem einwärts vorspringende Ende des mittleren zylindrischen Teiles 14x gebildet. Wenn die Einheit 10F einer axialen Ausdehnung unterworfen wird, werden die Federn 16""a und 16"b zusammengedrückt, und wenn die Einheit 10F einer Kompression unterworfen wird, werden die Federn 16""a und 16"b auseinander gezogen. Somit hat die Einheit 10F solch eine dimensionale Veränderungs-Kompensationsleistung, wie in dem Diagramm von Fig. 12 gezeigt. Wie aus diesem Diagramm verstanden wird, hat die Einheit 10F zur Zeit des Ausdehnens eine größere Federkonstante, und zur Zeit des axialen Zusammendrucks eine kleinere Federkonstante.
  • Infolge des Gebrauchs der Federn 16"a und 16"b kann jede auf den Balg 12 von dem vorderen und hinteren Rohr 102 und 104 angewandte Spannung oder Belastung glatt und effektiv gedämpft werden. Wenn der Balg 12 übermäßig zusammengedrückt wird, können die einwärts vorspringenden Enden des mittleren zylindrischen Teiles 14x des Außengehäuses 14 als ein Anschlagmittel dienen. D. h., in solch einem Fall werden die hochstehenden ringförmigen Flanschteile der Federhalter 18a und 18b mit den einwärts vorspringen Enden in Kontakt gebracht, um dadurch ein übermäßiges Zusammendruck des Balges 12 zu unterdrücken. Während die Federn 16"a und 16"b, wenn der Balg 12 übermäßig ausgedehnt wird, als ein Anschlagmittel dienen können. D. h., in diesem Fall sind die Federn 16"a und 16"b vollständig zusammengedrückt, um einen festen Aufbau zu bilden, der als ein Anschlagmittel für den Balg 12 dient.
  • Bezug nehmend auf Fig. 13 ist eine flexible Rohreinheit 10G gezeigt, die ein siebentes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist.
  • Ähnlich zu der Einheit 10F des sechsten Ausführungsbeispieles werden in der Einheit 10G des siebenten Ausführungsbeispieles zwei identische Federn 16"a und 16"b verwendet. Wie jedoch nachstehend deutlich wird, ist die Verbindungsweise der Federn 16"a und 16"b von dem sechsten Ausführungsbeispiel 10F verschieden.
  • Die Einheit 10G weist einen Balg 12 auf, der axial gegenüberliegende Enden hat, jeweils mit dem vorderen und hinteren Rohr 102 und 104 verschweißt. Halter 18a und 18b sind auf und verschweißt mit dem vorderen und hinteren Rohr 102 und 104 angeordnet. Die Federhalter 18a und 18b und der balg 12 sind in einem zylindrischen Außengehäuse 14 aufgenommen. Das Außengehäuse 14 hat axial gegenüberliegende Enden (keine Ziffern), die radial einwärts vorspringend sind. Ringförmige Federhalter 30a und 30b sind mit den gegenüberliegenden Endabschnitten des Außengehäuses 14, die einwärts vorspringen, befestigt. Wie gezeigt, sind die Federhalter 30a und 30b in einer Zone, gebildet durch die Federhalter 18a und 18b, positioniert. Die Schraubenfeder 16"a ist zwischen den Federhaltern 18a und 30b zusammengedrückt, und die andere Schraubenfeder 16"b ist zwischen den Federhaltern 18a und 30b zusammengedrückt.
  • Wie von Fig. 13 gezeigt, ist in dem Normalzustand ein bestimmter Raum "S" zwischen dem hochstehenden ringförmigen Flanschteil jedes Federhalters 18a und 18b und dem einwärts vorspringenden Ende des Außengehäuses 14 gebildet. Wenn die Einheit 10G von einer axialen Ausdehnung betroffen wird, sind die Federn 16"a und 16"b auseinandergezogen, und wenn die Einheit 10G einem axialen Zusammendruck unterworfen wird, werden die Federn zusammengedrückt. Somit hat die Einheit 10G solch eine dimensionale Veränderungs-Kompensationsleistung, wie in dem Diagramm von Fig. 14 gezeigt. Wie aus diesem Diagramm verstanden wird, hat die Einheit 10G zur Zeit des Ausdehnens eine größere Federkonstante, und zur Zeit des axialen Zusammendrucks eine kleinere Federkonstante.
  • Infolge des Gebrauchs der Federn 16"a und 16"b kann jede auf den Balg 12 von dem vorderen und hinteren Rohr 102 und 104 angewandte Spannung oder Belastung glatt und effektiv gedämpft werden. Wenn der Balg 12 übermäßig zusammengedrückt wird, können die Federn 16"a und 16"b als ein Anschlagmittel dienen. D. h., in diesem Fall sind die Federn vollständig zusammengedrückt, um einen festen Aufbau zu bilden, der als ein Anschlagmittel für den Balg 12 dient, um dadurch ein übermäßiges Zusammendrücken des Balges 12 zu unterdrücken. Während, wenn der Balg 12 übermäßig auseinander gezogen wird, werden die hochstehenden ringförmigen Flanschteile der Federhalter 18a und 18b mit dem einwärts vorspringenden Enden des Außengehäuses 14 in Kontakt gebracht, um dadurch eine übermäßige Ausdehnung des Balges 12 zu unterdrücken.
  • Bezug nehmend auf Fig. 15 ist eine flexible Rohreinheit 10H gezeigt, die ein achtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist.
  • Die Einheit 10H weist ein Balg 12, der axial gegenüberliegende, mit dem vorderen und dem hinteren Rohr 102 und 104 verschweißte Enden hat. Ringförmige Federhalter 18a und 18b sind auf und mit dem vorderen und hinteren Rohr 102 und 104 verschweißt angeordnet. Die Federhalter 18a und 18b und der Balg 12 sind koaxial in einem zylindrischen Außengehäuse 14 aufgenommen. Das Außengehäuse 14 hat axial gegenüberliegende Enden (keine Ziffern), die radial einwärts vorspringend sind. Ringförmige Halter 30a und 30b, die radial einwärts vorspringen, sind mit den axial gegenüberliegenden Endabschnitten des Außengehäuse 14 befestigt. Die Halter 30a und 30b sind in einer Zone, bestimmt durch die Federhalter 18a und 18b, positioniert.
  • Es sollte beachtet werden, dass in diesem achten Ausführungsbeispiel die Schraubenfeder 16"a zwischen dem Federhalter 18a und dem vorderen einwärts vorspringenden Ende des Außengehäuses 14 zusammengedrückt ist, und die andere Schraubenfeder 16"b ist zwischen dem Federhalter 18b und dem hinteren Halter 30b zusammengedrückt.
  • Wie in Fig. 15 gezeigt, ist in einem Normalzustand ein bestimmter Raum "S" zwischen dem vorderen Federhalter 18a und dem vorderen Halter 30a, und ein Raum "S" zwischen dem hinteren Federhalter 18b und dem hinteren einwärts vorspringenden Ende des Außengehäuse 14 gebildet.
  • Wenn die Einheit 10H einer axialen Ausdehnung 10H unterworfen wird, wird die Schraubenfeder 16"a zusammengedrückt und die andere Feder 16"b wird auseinandergezogen, und wenn die Einheit 10h einem axialen Zusammendruck unterworfen wird, wird die Schraubenfeder 16"a auseinandergezogen und die andere Feder 16"b wird zusammengedrückt. Somit hat die Einheit 10H solch eine dimensionale Veränderungs-Kompensationsleistung, wie in dem Diagramm von Fig. 16 gezeigt. Durch Auswählen geeigneter Federn für die Federn 16"a und 16"b kann die Kompensationsleistung der Einheit 10H in einem in dem Diagramm schraffierten Bereich variiert werden.
  • Bezug nehmend auf Fig. 17 ist eine flexible Rohreinheit 10I gezeigt, die ein neuntes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist.
  • Die Einheit 10I weist einen Balg 12 auf, der axial gegenüberliegende Enden hat, jeweils mit dem vorderen und dem hinteren Rohr 102 und 104 verschweißt. Ringförmige Federhalter 18a und 18b sind auf und mit dem vorderen und hinteren Rohr 102 und 104 verschweißt angeordnet. Die Federhalter 18a und 18b und der Balg 12 sind koaxial in einem zylindrischen Außengehäuse 14 aufgenommen. Das Außengehäuse 14 hat axial gegenüberliegende Enden (keine Ziffern), die radial einwärts vorspringend sind. Ringförmige Halter 30a und 30b, die radial einwärts vorspringen, sind mit den axial gegenüberliegenden Endabschnitten des Außengehäuses 14 befestigt. Wie in einem Normalzustand der Einheit 10I gezeigt, ist jeder Halter 30a oder 30b in Übereinstimmung mit den hochstehenden ringförmigen Flanschteilen der Federhalter 18a oder 18b positioniert.
  • Wie in der Zeichnung gezeigt, werden in diesem neunten Ausführungsbeispiel 10I Kegelfedern 16'a und 16'b verwendet, wobei eine davon, 16'a, zwischen dem vorderen Federhalter 18a und dem vorderen einwärts vorspringenden Ende des Außengehäuses 14 angeordnet ist, und das andere davon, 16'b, ist zwischen dem hinteren Federhalter 18b und dem hinteren einwärts vorspringenden Ende des Außengehäuses 14 angeordnet. Noch genauer, ein diametral kleineres Ende der Kegelfeder 16'a oder 16'b ist im Eingriff und verschweißt mit dem hochstehenden ringförmigen Flanschteil des Federhalters 18a oder 18b, und ein diametral größeres Ende der Kegelfeder 16'a oder 16'b ist mit einer Innenwand des axialen Endabschnittes des Außengehäuses 14 gleitbar im Eingriff. Ein Schmiermittelteil 32a oder 32b wird auf die Innenwand des Außengehäuse 14 angewandt, um eine glatte Bewegung des diametral größeren Endes der Kegelfeder 16'a oder 16'b an der Innenwand zu erreichen.
  • Es ist zu beachten, dass in einem Normalzustand das diametral größere Ende der Kegelfeder 16'a oder 16'b, wie gezeigt von sowohl dem einwärts vorspringenden Ende des Außengehäuses 14, als auch von dem Halter 30a oder 30b entfernt ist.
  • Wenn die Einheit 10I (noch genauer, der Balg 12) einer axialen Ausdehnung infolge der Trennbewegung des vorderen und hinteren Rohres 102 und 104 unterworfen wird, gleiten die diametral größeren Enden der Kegelfedern 16'a und 16'b auf der Innenoberfläche des Außengehäuses 14 in Richtung der übereinstimmend einwärts vorspringenden Enden derselben. Somit hat in diesem Zustand die Einheit 10I eine nur durch den Balg 12 bestimmte Federkonstante. Wenn die axiale Ausdehnung fortgesetzt wird, werden die diametral größeren Enden der Kegelfedern 16'a und 16'b in Kontakt mit den einwärts vorspringenden Enden des Außengehäuses 14 gebracht. In diesem Zustand hat die Einheit 10I eine durch den Balg 12 und die beiden Kegelfedern 16'a und 16'b bestimmte Federkonstante.
  • Wenn die Einheit 10I (noch genauer, der Balg 12) einem axialen Druck infolge der Annäherungsbewegung des vorderen und hinteren Rohres 102 und 104 unterworfen wird, gleiten die diametral größeren Enden der Kegelfedern 16'a und 16'b auf der Innenoberfläche des Außengehäuses 14 in Richtung auf die entsprechenden Halter 30a und 30b. Somit hat in diesem Zustand die Einheit 10I eine nur durch den Balg 12 bestimmte Federkonstante. Wenn der axiale Druck fortgesetzt wird, werden die diametral größeren Enden der Kegelfedern 16'a und 16'b mit den Haltern 30a und 30b in Kontakt gebracht. In diesem Zustand hat die Einheit 10I eine durch den Balg 12 und die zwei Kegelfedern 16'a und 16'b bestimmte Federkonstante. Somit hat die Einheit 10I solch eine, wie in Fig. 18 gezeigte, dimensionale Veränderungs-Kompensationsleistung.
  • Bezug nehmend auf Fig. 19 ist eine flexible Rohreinheit 10J gezeigt, die ein zehntes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist.
  • Da die Einheit 10J dieses Ausführungsbeispieles zu der vorerwähnten Einheit 10I des neunten Ausführungsbeispieles ähnlich ist, werden im Folgenden nur die Teile und Abschnitte, die von jenem der Einheit 10I unterschiedlich sind, beschrieben.
  • Im wesentlichen gleiche Teile wie jene der Einheit 10I sind durch dieselben Ziffern bezeichnet.
  • In der Einheit 10J des zehnten Ausführungsbeispieles sind die diametral größeren Enden der Kegelfedern 16'a und 16'b mit den einwärts vorspringenden Enden des Außengehäuses 14 verschweißt, und die diametral kleineren Enden derselben sind mit den Federhaltern 18a und 18b gleitbar im Eingriff. Jeder Federhalter 18a und 18b hat ein darauf angewandtes Schmiermittelteil 32a oder 32b. Überdies ist jeder Federhaltern 18a oder 18b mit einem hochstehenden Abschnitt 18'a oder 18'b an einer Position in Übereinstimmung mit den entsprechenden einwärts vorspringenden Enden des Außengehäuses 14 gebildet.
  • Im Normalzustand wird das diametral kleinere Ende der Kegelfeder 16'a oder 16'b wie gezeigt, von sowohl dem hochstehenden ringförmigen Flanschteil des Federhalters 18a oder 18b, als auch dem hochstehenden Abschnitt 18a' oder 18b' entfernt gehalten.
  • Die Arbeitsweise der Einheit 10J wird leicht verstanden, wenn auf die Arbeitsweise der vorerwähnten Einheit 10I des neunten Ausführungsbeispieles Bezug genommen wird.
  • Bezug nehmend auf Fig. 20 ist eine flexible Rohreinheit 10K gezeigt, die ein elftes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist.
  • Die Einheit 10K dieses Ausführungsbeispieles ist der vorerwähnten Einheit 10 I des neunten Ausführungsbeispieles ähnlich.
  • D. h., indem elften Ausführungsbeispiel 10K ist nur eine Kegelfeder 16'b verwendet. Wie gezeigt, ist ein hinterer Aufbau, der den Federhalter 18b, die Kegelfeder 16'b, den hintere Halter 30b, das Schmiermittelteil 32b und das hintere einwärts vorspringende Ende des Außengehäuses 14 enthält, derselbe, wie jener des neunten Ausführungsbeispieles 10I.
  • Jedoch ist ein vorderer Aufbau der Einheit 10K von jener des neunten Ausführungsbeispieles 10I verschieden. D. h., in dem elften Ausführungsbeispiel 10K ist das zylindrische Außengehäuse 14 direkt mit dem vorderen Rohr 102 verbunden.
  • Die Arbeitsweise der Einheit 10K wird leicht verstanden, wenn auf die Arbeitsweise des neunten Ausführungsbeispieles 10I Bezug genommen wird.
  • Bezug nehmend auf Fig. 22A ist eine flexible Rohreinheit 10L gezeigt, die ein zwölftes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist.
  • Da die Einheit 10L dieses Ausführungsbeispieles zu dem vorerwähnten zweiten Ausführungsbeispiel 10B von Fig. 4 ähnlich ist, werden nur die Teile und Abschnitte, die von jenem des zweiten Ausführungsbeispieles unterschiedlich sind, im Folgenden beschrieben. Im wesentlichen dieselben Teile wie jene des zweiten Ausführungsbeispieles 10B sind durch dieselben Ziffern bezeichnet.
  • Wie in Fig. 22A gezeigt, wird in dem zwölften Ausführungsbeispiel nur eine Kegelfeder 16'b verwendet. Das zylindrische Außengehäuse 14 hat eine ringförmige, mit dem vorderen Rohr 102 befestigte vordere Abdeckung 14c. Ein diametral kleineres Ende der Kegelfeder 16'b wird durch kreisförmig angeordnete Federaufhänger 34a, verschweißt mit dem hinteren Federhalter 18b, und ein diametral größeres Ende desselben wird durch kreisförmig angeordnete Federaufhänger 34b, verschweißt mit dem hinteren Ende des Außengehäuses 14, gehalten. Wie in Fig. 22B gezeigt, ist jeder Federaufhängers 34a oder 34b eines Sektorstückes mit einem gekrümmten Kanal, in den das Endelement der Feder 16'b sorgfältig aufgenommen ist.
  • Die Arbeitsweise der Einheit 10L wird leicht verstanden, wenn auf die Arbeitsweise des zweiten Ausführungsbeispieles 10B Bezug genommen wird.
  • Bezug nehmend auf Fig. 23A ist eine flexible Rohreinheit 10M gezeigt, die ein dreizehntes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist.
  • Da die Einheit 10M dieses Ausführungsbeispieles zu dem vorerwähnten zwölften Ausführungsbeispieles 10L ähnlich ist, werden im Folgenden nur die Teile und Abschnitte, die von jenem der Einheit 10L unterschiedlich sind, beschrieben.
  • Wie in den Fig. 23A und 23B gezeigt, insbesondere in Fig. 23B, ist in dem dreizehnten Ausführungsbeispiel 10M eininneres ringförmiges Teil 36a mit dem hinteren Federhalter 18b verschweißt, um das diametral kleinere Ende der Kegelfeder 16'b mit Hilfe des hochstehenden ringförmigen Flanschteiles des Federhalters 18b zu fangen, und ein äußeres ringförmiges Teil 36b ist mit dem hinteren Ende des Außengehäuses 14 verschweißt, um das diametral größere Ende der Kegelfeder 16'b mit Hilfe des hinteren Endes des Außengehäuses 14 zu fangen.
  • Bezug nehmend auf Fig. 24A ist eine flexible Rohreinheit 10N gezeigt, die ein vierzehntes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist.
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird das diametral kleinere Ende der Kegelfeder 16'b durch kreisförmig angeordnete Federaufhänger 38a, die mit einem hochstehenden ringförmigen Flanschteil des hinteren Federaufhängers 18b verschweißt sind und das diametral größere Ende desselben wird durch kreisförmig angeordnete Federaufhänger 38b, die mit einem hinteren einwärts vorspringenden Ende des Außengehäuses 14 verschweißt sind, gehalten. Diese Anordnung wird leicht verstanden, wenn auf Fig. 24B Bezug genommen wird.
  • Bezug nehmend auf Fig. 25A ist teilweise eine flexible Rohreinheit 10O gezeigt, die ein fünfzehntes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist das diametral kleinere Ende der Kegelfeder 16'b mit dem Federhalter 18b durch einen verschraubten U-förmigen Aufhänger 40a befestigt, und das diametral größere Ende desselben ist mit dem hinteren Ende des Außengehäuses 14 mittels eines weiteren verschraubten U-förmigen Aufhängers 40b befestigt. In diesem Ausführungsbeispiel sind verschiedene Arten von -förmigen Aufhängern gebräuchlich, wobei einige von ihnen in den Fig. 25C-1, 25C-2 und 25C-3 gezeigt sind. Überdies können die Aufhänger verschiedene Querschnitte haben, von denen einige in den Fig. 25D-1, 25D-2 und 25D-3 gezeigt sind.
  • Bezug nehmend auf Fig. 26 ist eine flexible Rohreinheit 10P gezeigt, die ein sechszehntes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist.
  • Die Einheit 10P dieses Ausführungsbeispieles ist mit Ausnahme der Federn im wesentlichen dieselbe, wie das vorerwähnte zweite Ausführungsbeispiel 10B von Fig. 4.
  • D. h., wie in Fig. 26 gezeigt, werden in dem sechszehnten Ausführungsbeispiel 10P zwei kreisförmige Plattenfedern 42a und 42b an Stelle der beiden Kegelfedern 16'a und 16'b des zweiten Ausführungsbeispieles 10B verwendet.
  • Diametral kleinere und größere Enden jeder kreisförmigen Plattenfeder 42a und 42b sind jeweils mit dem hochstehenden ringförmigen Flanschteil des entsprechenden Federhalters 18a oder 18b und dem entsprechenden einwärts vorspringenden Ende des Außengehäuses 14 verschweißt.
  • Die kreisförmige Plattenfeder 42a ist klar in den Fig. 27A und 27B gezeigt und die andere kreisförmige Plattenfeder 42b ist klar in den Fig. 28A und 28B gezeigt. Wie aus diesen Zeichnungen gesehen wird, sind die beiden Plattenfedern 42a · und 42b spiegelbildliche Teile. Die Plattenfedern 42a und 42b sind aus einem Stahlblech hergestellt Wie aus diesen Zeichnungen gesehen wird, ist jede Plattenfeder 42a und 42b durch Herstellen runder Schnitte 42a' oder 42b' in einem kreisförmigen Stahlblech erzeugt, wobei jeder Schnitt 42a' oder 42b' einen Außenteil und einen Innenteil enthält, die an einem Kreuzungspunkt verbunden sind. In dem dargestellten Beispiel sind vier runde Schnitte 42'a oder 42b' in jedem Stahlblech geschaffen. Mit diesen Schnitten ist jede Plattenfeder 42a und 42b geformt, um das diametral größere Ende "a", das diametral kleinere Ende "c" und ein Zwischenteil "b" zu haben. Jede Feder 42a oder 42b hat vier Anschlagstücken 42a" oder 42b", in Besitz durch das größere Durchmesserende "a" desselben. Im Gebrauch werden die diametral größeren und kleineren Enden "a" und "c" der Federn 42a oder 42b in entgegengesetzte Richtungen gezogen, um die Federn zu veranlassen, eine bestimmte Dicke, wie in den Fig. 27B und 28B gezeigt, zu haben. D. h., in der praktischen Verwendung dient das Zwischenteil "b" als ein geneigtes Lager zwischen den größeren und kleineren Enden "a" und "c".
  • Die Betriebsweise des sechszehnten Ausführungsbeispieles ist im wesentlichen dieselbe, wie das zweite Ausführungsbeispiel 10B von Fig. 4. Infolge der Natur der verwendeten Plattenfedern 42a und 42b, kann die Einheit 10P des sechszehnten Ausführungsbeispieles ausgezeichnete dimensionale Veränderungs-Kompensationsleistung gegen eine äußere, rechtwinklig zu der Einheit 10P angewandte Beanspruchung zeigen.
  • Bezug nehmend auf Fig. 29 ist eine flexible Rohreinheit 10Q gezeigt, die ein siebzehntes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist.
  • Die Einheit 10Q dieses Ausführungsbeispieles ist mit Ausnahme der Feder im wesentlichen dieselbe, wie das vorerwähnte zwölfte Ausführungsbeispiel 10L von Fig. 22A.
  • Wie in Fig. 29 gezeigt, wird in dem siebzehnten Ausführungsbeispiel 10Q eine kreisförmige Plattenfeder 44 an Stelle der Kegelfeder 16'b des zwölften Ausführungsbeispieles 10L verwendet.
  • Diametral kleinere und größere Enden "c" und "a" der kreisförmigen Plattenfeder 44 sind mit dem hochstehenden ringförmigen Flanschteil des Federsitzes 18b und dem hinteren, einwärts vorspringenden Ende des Außengehäuses 14 verschweißt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das einwärts vorspringende Ende an einem separatem Teil, mit dem Außengehäuse 14 verschweißt, gebildet.
  • Die kreisförmige Plattenfeder 44 ist in den Fig. 30a und 30B klar gezeigt. Die Plattenfeder 44 ist aus einem Stahlblech erzeugt. Wie aus diesen Zeichnungen gesehen wird, ist die Plattenfeder 44 durch Herstellen runder Schnitte 44' in das kreisförmige Stahlblech erzeugt. Einige der Schnitte 44' sind durch radiale Schnitte in der dargestellten Weise vereint. Mit diesen Schnitten 44' ist die Plattenfeder 44 geformt, um das diametral größeres Ende "a", das diametral kleinere Ende "c", und größere und kleinere Zwischenteile "b1" und "b2" zu haben.
  • Die Betriebsweise der Einheit 10Q des siebzehnten Ausführungsbeispieles ist im wesentlichen dieselbe, wie jene des zwölften Ausführungsbeispieles 10L. Infolge der Natur der Plattenfeder 44, kann die Einheit 10Q ausgezeichnete dimensionale Veränderungs-Kompensationsleistung gegen eine äußere, rechtwinklig zu der Einheit 10Q angewandte Beanspruchung zeigen.
  • Bezug nehmend auf Fig. 31 ist eine flexible Rohreinheit 10R gezeigt, die ein achtzehntes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist.
  • Die Einheit 10R dieses Ausführungsbeispieles ist mit Ausnahme der Federn im wesentlichen dieselbe, wie das vorerwähnte sechszehnte Ausführungsbeispiel 10P von Fig. 22A.
  • D. h., wie aus Fig. 31 gesehen, werden in dem achtzehnten Ausführungsbeispiel zwei kreisförmige Plattenfedern 44a und 44b, die zu der vorerwähnten Plattenfeder 44 identisch sind, an Stelle der Plattenfedern 42a und 42b des sechszehnten Ausführungsbeispieles verwendet. Vorzugsweise sind die Federn 44a und 44b spiegelbildliche Teile. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die vorderen und hinteren einwärts vorspringenden Enden, zu denen die diametral größeren Enden der Plattenfedern 44a und 44b im Eingriff sind, durch separate Teile in Besitz genommen, die mit dem Außengehäuse 14 verschweißt sind.
  • Die Betriebsweise der Einheit 10R des achtzehnten Ausführungsbeispieles ist im wesentlichen dieselbe, wie jene des sechszehnten Ausführungsbeispieles.
  • Falls gewünscht, kann an Stelle der vorerwähnten Plattenfedern 42a und 42b, 44, 44a und 44b, eine in den Fig. 32A und 32B gezeigte Plattenfeder 46, oder eine in den Fig. 33a und 33B gezeigte Plattenfeder 48 verwendet werden.
  • Die Plattenfeder 46 der Fig. 32A und 32B weisen ein ringförmiges Basisteil 46a und drei gleichbeabstandete Blattteile 46b auf, die von dem ringförmigen Basisteil 46a hochstehen. Wie aus Fig. 32 gesehen wird, haben die hochstehenden Blattteile 46b gegenseitig konvergierende obere Enden. Das ringförmige Basisteil 46a dient als ein diametral größeres Ende.
  • Die Plattenfedern 48 der Fig. 33a und 33B weisen ein ringförmiges Basisteil 48a und drei gleichbeabstandete Blattteile 48b auf. Wie aus der Fig. 33B gesehen wird, haben die drei hochstehenden Blatteile 48b gegenseitig zurücktretende obere Enden. Das ringförmige Basisteil 48a dient als das diametral kleinere Ende.

Claims (27)

1. Flexible Rohreinheit, die zwischen ausgerichteten ersten und zweiten Auslaßrohren (102, 104) einer Brennkraftmaschine eingesetzt werden soll, mit:
einem Metallbalg (12), der ein vorderes, offenes Ende hat, vorgesehen um mit dem ersten Auslaßrohr (102) verbunden zu werden und einem hinteren, offenen Ende, vorgesehen, um mit dem zweiten Auslaßrohr (104) verbunden zu werden;
einem zylindrischen Metallaußengehäuse (14), koaxial um den Metallbalg (12) angeordnet, mit einem zylindrischen Raum dazwischen gebildet;
einem ersten Aufbau, angeordnet zwischen einem vorderen Ende des Außengehäuses (14) und dem vorderen offenen Ende des Balges (12), um eine mechanische Verbindung dazwischen zu erreichen; und
einem zweiten Aufbau, angeordnet zwischen einem hinteren Ende des Außengehäuses (14) und dem hinteren, offenen Ende des Balges (12), um eine mechanische Verbindung dazwischen zu erreichen;
wobei zumindest einer der ersten oder zweiten Aufbauten ein Federteil (16a, 16b, 16'a, 16'b, 16', 16"a, 16"b, 42a, 42b, 44, 44a, 44b, 46, 48) aufweist, durch das der Metallbalg und das Außengehäuse federnd verbunden sind, und das Federteil (16a, 16b, 16'a, 16'b, 16', 16"a, 16"b, 42a, 42b, 44, 44a, 44b, 46, 48) angeordnet ist, um das Außengehäuse (14) relativ zu dem Balg (12) in einer axialen Ausdehnungs-/Zusammenziehungsrichtung des Balges (12) vorzuspannen,
dadurch gekennzeichnet, daß das Federteil (16a, 16b, 16'a, 16'b, 16', 16"a, 16"b, 42a, 42b, 44, 44a, 44b, 46, 48) zwischen dem zylindrischen Außengehäuse (14) und dem Metallbalg (12) angeordnet ist.
2. Flexible Rohreinheit nach Anspruch 1, in der das Federteil angeordnet ist, eine axiale Verlagerung des Außengehäuses relativ zu dem Balg gegen eine durch das Federteil erzeugte Vorspannkraft zu gestatten.
3. Flexible Rohreinheit nach Anspruch 1 oder 2, in der das Federteil angeordnet ist, um das Außengehäuse in axialer Richtung relativ zu dem Balg vorzuspannen.
4. Flexible Rohreinheit, nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3 beansprucht, in der das Federteil eine zylindrische Feder, einer Kegelfeder oder einer kreisförmigen Plattenfeder ist.
5. Flexible Rohreinheit, nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, in der der ausgewählte Aufbau des ersten oder zweiten Aufbaus der zweite Aufbau ist, wobei der zweite Aufbau außerdem einen Federhalter aufweist, der an das hintere, offene Ende des Balges geschweißt ist, in der der Federhalter einen angehobenen Teil hat, gegen den ein Ende des Federteils anliegt, und in dem das andere Ende des Federteiles gegen ein einwärts vorspringendes, hinteres Ende des Außengehäuses anliegt.
6. Flexible Rohreinheit nach Anspruch 5, in der das Ende des Federteiles an den angehobenen Teil geschweißt ist und das andere Ende des Federteiles an das einwärts vorspringende, hintere Ende geschweißt ist.
7. Flexible Rohreinheit nach Anspruch 5, in der das Ende des Federteiles an den angehobenen Teil geschweißt ist und das andere Ende des Federteiles auf einer Innenoberfläche des Außengehäuses geglitten ist.
8. Flexible Rohreinheit nach Anspruch 5, in der das Ende des Federteiles auf einer Außenoberfläche des Metallbalges geglitten ist und das andere Ende des Federteiles an das einwärts vorspringende, hintere Ende geschweißt ist.
9. Flexible Rohreinheit nach Anspruch 7 oder 8, die außerdem ein Schmierteil zum Verbessern der Gleitbewegung des Endes des Federteiles aufweist.
10. Flexible Rohreinheit nach Anspruch 5, in der der erste Aufbau eine ringförmige vordere Abdeckung ist, durch die das vordere Ende der Außenabdeckung mit dem vorderen Ende des Balges befestigt ist.
11. Flexible Rohreinheit nach Anspruch 10, in der die ringförmige vordere Abdeckung sowohl an das vordere Ende der Außenabdeckung, als auch das vordere Ende des Balges geschweißt ist.
12. Flexible Rohreinheit, nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 11, mit außerdem einem Innenrohr, das sich koaxial in dem Metallbalg von dem vorderen, offenen Ende des Metallbalges in Richtung zu dem hinteren, offenen Ende des Metallbalges erstreckt; einen Abstand zwischen einem Führungsende des Innenrohres und dem hinteren, offenen Ende belassend, um dadurch eine zwischen dem Balg und dem Innenrohr bestimmte Kammer zu veranlassen, als eine Resonanzkammer zu dienen.
13. Flexible Rohreinheit, nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 11,
außerdem aufweisend:
ein vorderes Innenrohr, das sich in dem Metallbalg von dem vorderen, offenen Ende des Metallbalges in Richtung zu dem hinteren, offenen Ende des Balges koaxial erstreckt; und ein hinteres Innenrohr, das sich in dem Metallbalg von dem hinteren, offenen Ende des Metallbalges in Richtung zu dem vorderen, offenen Endes des Metallbalges koaxial erstreckt; wobei vorauseilende Enden der vorderen und hinteren Innenrohre zueinander zugewandt sind, um dazwischen einen Abstand zu bestimmen, um eine Kammer, bestimmt zwischen dem Balg und dem vorderen und hinteren Innenrohr, zu veranlassen, als eine Resonanzkammer zu dienen.
14. Flexible Rohreinheit nach Anspruch 4, in der die zylindrische Feder oder die Kegelfeder spiralförmige Endelemente hat, eng in durch das Außengehäuse bestimmten Spiralnuten aufgenommen sind.
15 Flexible Rohreinheit, nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 14 beansprucht, in der der Metallbalg aus einer laminierten rostfreien Stahlplatte aufgebaut ist, die aus zwei rostfreien Blechen besteht, von denen jedes eine Dicke von ungefähr 0,2 mm hat.
16. Flexible Rohreinheit, nach zumindest in einem der Ansprüche 1 bis 15 beansprucht, in der die Wulstanzahl des Balges 8 oder 9 ist.
17. Flexible Rohreinheit, nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 16, in der das zylindrische Außengehäuse aus einer Mehrzahl von zylindrischen Teilen aufgebaut ist, die verschweißt sind.
18. Flexible Rohreinheit, nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 17, außerdem eine Anschlageinrichtung aufweisend, durch die eine übermäßige axiale Bewegung des Außengehäuses relativ zu dem Balg unterdrückt wird.
19. Flexible Rohreinheit nach Anspruch 18, in der die Anschlageinrichtung aufweist: einen ersten Vorsprung, gebildet an einer Innenoberfläche des Außengehäuses; und einen zweiten Vorsprung, gebildet an dem Metallbalg, wobei die ersten und die zweiten Vorsprünge unter einem Normalzustand der flexiblen Rohreinheit voneinander beabstandet gehalten werden.
20. Flexible Rohreinheit nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 19 beansprucht, in der ein Ende des Federteiles mit dem offenen Ende des Balges durch an das offene Ende geschweißte Federhalter verbunden ist, und in dem das andere Ende des Federteiles mit dem Außengehäuse durch an das Außengehäuse geschweißte Federhalter verbunden ist.
21. Flexible Rohreinheit nach Anspruch 4, in der die kreisförmige Plattenfeder hergestellt ist durch Ausführen runder Schnitte in einer kreisförmigen Stahlplatte und Herausziehen äußerer und innerer Abschnitte der Stahlplatte in entgegengesetzte Richtungen.
22. Flexible Rohreinheit nach Anspruch 4, in der die kreisförmige Plattenfeder aus einer Stahlplatte aufgebaut ist und aufweist:
ein ringförmiges Basisteil; und
gleich- beabstandete Blattteile, die von dem ringförmigen Basisteil angehoben sind, wobei die angehobenen Blattteile gegenseitig konvergierende obere Enden haben.
23. Flexible Rohreinheit nach Anspruch 4, in der die kreisförmige Plattenfeder aus einer Stahlplatte aufgebaut ist und aufweist:
einen ringförmigen Basisteil;
gleich- beabstandete Blattteile, die von dem ringförmigen Basisteil angehoben sind, wobei die angehobenen Blattteile gegenseitig zurückgehende obere Enden haben.
24. Flexible Rohreinheit nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß sich eine ringförmige vordere Abdeckung zwischen dem vorderen, offenen Ende des Balges und einem vorderen Ende des Außengehäuses erstreckt, um dazwischen eine vereinte Verbindung zu erreichen.
25. Flexible Rohreinheit nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß ein Federhalter mit dem hinteren, offenen Ende des Balges ver¬ schweißt ist, mit einer Schraubenfeder, die ein durch den Federhalter gehaltenes Ende und ein anderes Ende, gehalten durch ein hinteres Ende des Außengehäuses, aufweist.
26. Flexible Rohreinheit nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß sich ein Innenrohr in dem Balg von einem der vorderen oder hinteren offenen Enden des Balges in Richtung zu dem anderen offenen Endes koaxial erstreckt, einen bestimmten Raum zwischen dem vorhergehenden Ende des Innenrohres und dem anderen offenen Ende belassend, um dadurch eine zwischen dem Balg und dem Innenrohr bestimmte Zylinderkammer zu veranlassen, als eine Resonanzkammer zu dienen.
27. Flexible Rohreinheit nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß erste und zweite Federhalter mit den jeweiligen vorderen und hinteren offenen Enden des Balges verschweißt sind;
wobei eine erste Schraubenfeder vorgesehen ist, die ein Ende hat, gehalten durch den ersten Federhalter und das andere Ende, gehalten durch ein vorderes Ende des Außengehäuses, hat; und
eine zweite Schraubenfeder vorgesehen ist, die ein Ende hat, gehalten durch den zweiten Federhalter und das andere Ende, gehalten durch ein hinteres Ende des Außengehäuses.
DE69718237T 1996-05-29 1997-05-27 Flexible Rohreinheit zur Verwendung in Auspuffsystem von Fahrzeugbrennkraftmaschine Expired - Fee Related DE69718237T2 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13452996 1996-05-29
JP8134891A JPH09317460A (ja) 1996-05-29 1996-05-29 自動車排気系用フレキシブルチューブ
JP8252707A JPH10103050A (ja) 1996-09-25 1996-09-25 自動車排気系用フレキシブルチューブ
JP28235496 1996-10-24
JP8340926A JPH10184350A (ja) 1996-12-20 1996-12-20 自動車排気系用フレキシブルチューブ
JP6474497 1997-03-18
JP07095497A JP3819521B2 (ja) 1996-05-29 1997-03-25 自動車排気系用フレキシブルチューブ
JP9074788A JPH10266842A (ja) 1997-03-27 1997-03-27 自動車排気系用フレキシブルチューブ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69718237D1 DE69718237D1 (de) 2003-02-13
DE69718237T2 true DE69718237T2 (de) 2003-06-05

Family

ID=27572566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69718237T Expired - Fee Related DE69718237T2 (de) 1996-05-29 1997-05-27 Flexible Rohreinheit zur Verwendung in Auspuffsystem von Fahrzeugbrennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5967193A (de)
EP (1) EP0810354B1 (de)
KR (1) KR100193360B1 (de)
DE (1) DE69718237T2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012202358A1 (de) * 2011-02-25 2012-08-30 Deere & Company Vorsatzprüflehre für flexible Bälge
DE102012219458A1 (de) * 2012-10-24 2014-04-24 Witzenmann Gmbh Entkoppelelement für eine Abgasanlage
DE102014117582A1 (de) * 2014-12-01 2016-06-02 Witzenmann Gmbh Leitungsanordnung und Verfahren zu deren Herstellung

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69723928T2 (de) * 1996-09-09 2004-02-12 Calsonic Kansei Corp. Kreisplattenfeder
WO2000050742A2 (en) * 1999-02-23 2000-08-31 Arvinmeritor, Inc. Resonator
KR200243765Y1 (ko) * 1999-05-24 2001-09-25 김용호 자동차 배기관용 디커플러
KR100353123B1 (ko) * 2000-08-28 2002-09-16 주식회사 에스제이엠 자동차 배기관용 연결구
KR200222734Y1 (ko) 2000-10-11 2001-05-15 주식회사디엔브이 자동차 배기관용 연결구
FR2816987B1 (fr) * 2000-11-23 2003-10-17 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de decouplage vibratoire pour ligne d'echappement
KR100361078B1 (ko) * 2000-12-15 2002-11-21 기아자동차주식회사 자동차 배기관용 디커플러
DE10197069T1 (de) * 2000-12-22 2003-12-04 Obschestvo S Ogranichennoi Otv Kompensator der Abgasleitung von Kraftzeugmotoren (Varianten)
US20040092463A1 (en) * 2002-11-11 2004-05-13 Isis Pharmaceuticals Inc. Modulation of PIM-1 expression
KR100602770B1 (ko) * 2004-07-20 2006-07-20 주식회사 에스제이엠 자동차 배기관용 플렉시블 튜브
GB2421063B (en) * 2004-12-08 2009-09-02 Terence Mckenna Thomson Shock absorbing apparatus
KR100735940B1 (ko) * 2005-06-15 2007-07-06 주식회사 에스제이엠 자동차 배기관용 플렉시블 튜브
JP4201028B2 (ja) * 2006-07-10 2008-12-24 トヨタ自動車株式会社 排気管構造
DE202007009054U1 (de) * 2007-06-27 2008-12-04 Witzenmann Gmbh Flexibles Leitungselement für gasförmige Medien
WO2013087784A1 (de) * 2011-12-14 2013-06-20 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine
FR2986559A1 (fr) * 2012-02-03 2013-08-09 Peugeot Citroen Automobiles Sa Organe acoustique destine a equiper un dispositif de decouplage vibratoire d'une ligne d'echappement
JP6162407B2 (ja) * 2013-01-11 2017-07-12 フタバ産業株式会社 消音器
CN103498991A (zh) * 2013-09-27 2014-01-08 无锡金鑫集团股份有限公司 一种动车组用高补偿性金属波纹管
DE102013018809A1 (de) * 2013-11-11 2015-05-13 Man Truck & Bus Ag Anordnung zur Verbindung zweier Rohrenden, insbesondere in einem Abgasstrang einer Brennkraftmaschine
JP6228061B2 (ja) * 2014-03-31 2017-11-08 株式会社水道技術開発機構 被覆体付き伸縮可撓管
WO2016027144A1 (en) * 2014-08-21 2016-02-25 American Boa Inc. Floating load ring for flexible joint
CN104295849B (zh) * 2014-09-30 2016-06-08 航天晨光股份有限公司 带保温复位的大补偿量外压型膨胀节
DE102016120446B4 (de) * 2016-10-26 2023-03-30 Andreas Von Keitz Kupplungsvorrichtung zur Kopplung von Leitungen für den Außenbereich
JP6589825B2 (ja) * 2016-11-04 2019-10-16 トヨタ自動車株式会社 排気管構造
US11027322B2 (en) 2017-10-19 2021-06-08 John P. Schwochert Tube product, tube bender and method for using same
JP6991870B2 (ja) * 2018-01-29 2022-01-13 東京エレクトロン株式会社 フレキシブル配管および温度制御システム
FR3083289A1 (fr) * 2018-06-28 2020-01-03 Renault S.A.S Assemblage d'un flexible d'echappement et d'un dispositif de protection
JP7169923B2 (ja) * 2019-03-27 2022-11-11 日本碍子株式会社 熱交換器

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3038553A (en) * 1960-08-26 1962-06-12 Melville F Peters Flexible fluid coupling and sound attenuating assemblies
US3369829A (en) * 1965-10-15 1968-02-20 William C.N. Hopkins Flexible connector for fluid conduit systems
NL169756C (nl) * 1972-09-01 1982-08-16 Estel Hoogovens Bv Compensatorsectie voor een hetewindleiding.
FR2323944A1 (fr) * 1975-09-09 1977-04-08 Westaflex France Tuyau metallique souple, notamment pour gaz d'echappement, et procede et machine pour sa fabrication
FR2418333A1 (fr) * 1978-02-27 1979-09-21 Renault Dispositif de liaison souple, notamment pour tubulures d'echappement
US4243253A (en) * 1979-01-24 1981-01-06 Robertshaw Controls Company Flexible conduit construction and method of making the same
JPS5670111U (de) * 1979-11-01 1981-06-10
US4345430A (en) * 1979-11-15 1982-08-24 Manville Service Corporation Automotive catalytic converter exhaust system
US4598428A (en) * 1984-08-20 1986-07-08 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Shoulder and hip joints for hard space suits and the like
JPS61187916A (ja) * 1985-02-14 1986-08-21 Toyo Sanso Kk 酸素濃縮装置における開閉弁の制御方法
IT1199690B (it) * 1986-12-03 1988-12-30 Alfa Romeo Spa Marmitta silenziatrice flessibilizzata
JPH0214418A (ja) * 1988-07-01 1990-01-18 Hitachi Ltd 磁気ヘッドおよびその製造方法並びにこれを用いた磁気記録装置
JP2693849B2 (ja) * 1990-04-24 1997-12-24 シャープ株式会社 平面光源装置
US5248170A (en) * 1992-04-27 1993-09-28 Hyspan Precision Products, Inc. Expansion joint for piping system
US5511828A (en) * 1993-09-28 1996-04-30 Oiles Corporation Flexible joint for automobile exhaust pipe
DE4417407C1 (de) * 1994-05-18 1995-11-30 Burgmann Dichtungswerk Feodor Flexible Verbindungsanordnung für zwei Rohrteile, insbesondere bei Abgasanlagen von Kraftfahrzeugen
US5740839A (en) * 1997-03-25 1998-04-21 Kuo; Hsien-Jen Flexible extension conduit

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012202358A1 (de) * 2011-02-25 2012-08-30 Deere & Company Vorsatzprüflehre für flexible Bälge
US8464435B2 (en) 2011-02-25 2013-06-18 Deere & Company Offset check gauge for flexible bellows
DE102012219458A1 (de) * 2012-10-24 2014-04-24 Witzenmann Gmbh Entkoppelelement für eine Abgasanlage
DE102014117582A1 (de) * 2014-12-01 2016-06-02 Witzenmann Gmbh Leitungsanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102014117582B4 (de) * 2014-12-01 2020-12-03 Witzenmann Gmbh Leitungsanordnung und Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
KR970075249A (ko) 1997-12-10
DE69718237D1 (de) 2003-02-13
EP0810354A1 (de) 1997-12-03
EP0810354B1 (de) 2003-01-08
US5967193A (en) 1999-10-19
KR100193360B1 (ko) 1999-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69718237T2 (de) Flexible Rohreinheit zur Verwendung in Auspuffsystem von Fahrzeugbrennkraftmaschine
EP3365562B1 (de) Plattenartiges bauteil mit einer das plattenartige bauteil durchgreifenden befestigungseinrichtung
DE3321382A1 (de) Einrichtung zur gelenkigen verbindung von rohrteilen bei abgasanlagen in kraftfahrzeugen
DE10393976T5 (de) Flexibles Rohr
EP0797039A2 (de) Leitungselement mit einem Balg aus Metall
EP0208128A1 (de) Gelenkige Verbindung von Rohrteilen, insbesondere bei Abgasleitungen von Kraftfahrzeugen
DE69418680T2 (de) Biegsame Vibrationsdämpfungsverbindung, insbesondere für Kraftfahrzeugabgasleitungen
DE4401827C2 (de) Vorrichtung zur gelenkigen Verbindung von Rohren einer Abgasanlage
DE102015102258A1 (de) Leitungselement mit Dämpfung
EP0816738B1 (de) Entkopplungselement für Schwingungen in Rohrleitungen
DE112011102044T5 (de) Verbesserte Einrast-Mitteldichtungsbuchse
EP0681097B1 (de) Gelenkiges Verbindungselement für Rohrteile
EP0398086B1 (de) Verbindung zweier Rohre einer Leitung für heisse Medien
EP0573764B1 (de) Gelenkige Verbindung von Rohrteilen, insbesondere bei Abgasleitungen von Kraftfahrzeugen
DE29509434U1 (de) Entkopplungselement für Schwingungen in Rohrleitungen
DE1811297A1 (de) rationsfreies Lager
DE102016106151A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Abschirmteil zur schwingungsentkoppelnden Befestigung des Abschirmteils an einem Befestigungspartnerteil sowie Abschirmteil aufweisend Befestigungsvorrichtung
DE202018102108U1 (de) Abgasleitungselement
DE102013210982A1 (de) Dehnkörper zur Verbindung von zwei Rohrstücken insbesondere eines Abgaskanals eines Kraftfahrzeugs sowie Abgasturboladereinheit mit einem derartigen Dehnkörper
DE102006017812B4 (de) Schalldämpfer für eine Abgasanlage
DE69715919T2 (de) Plattenwärmetauscher
DE10329433B4 (de) Lageranordnung mit einem Lagerträger und wenigstens einem Lager
EP0250901A2 (de) Vorrichtung zur Entkopplung von Torsionsbewegungen zwischen Rohrteilen
DE3524931A1 (de) Gelenkige verbindung von rohrteilen, insbesondere bei abgasleitungen von kraftfahrzeugen
DE102017105733A1 (de) Spindelmutter für einen Kugelgewindetrieb und Verfahren zur Herstellung einer Spindelmutter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee