DE102014117582A1 - Leitungsanordnung und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Leitungsanordnung und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102014117582A1
DE102014117582A1 DE102014117582.4A DE102014117582A DE102014117582A1 DE 102014117582 A1 DE102014117582 A1 DE 102014117582A1 DE 102014117582 A DE102014117582 A DE 102014117582A DE 102014117582 A1 DE102014117582 A1 DE 102014117582A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
bellows
line arrangement
pipe
pipe section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014117582.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014117582B4 (de
Inventor
Michael Pluschke
Alexander Cycon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Witzenmann GmbH
Original Assignee
Witzenmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Witzenmann GmbH filed Critical Witzenmann GmbH
Priority to DE102014117582.4A priority Critical patent/DE102014117582B4/de
Publication of DE102014117582A1 publication Critical patent/DE102014117582A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014117582B4 publication Critical patent/DE102014117582B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a non-planar shape
    • B32B1/08Tubular products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/01Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/01Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic
    • B32B15/011Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic all layers being formed of iron alloys or steels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/043Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/16Selection of particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
    • F01N13/1811Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/10Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations
    • F16L27/1004Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations introduced in exhaust pipes for hot gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/10Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations
    • F16L27/107Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations the ends of the pipe being interconnected by a flexible sleeve
    • F16L27/11Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations the ends of the pipe being interconnected by a flexible sleeve the sleeve having the form of a bellows with multiple corrugations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L51/00Expansion-compensation arrangements for pipe-lines
    • F16L51/02Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bellows or an expansible folded or corrugated tube
    • F16L51/025Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bellows or an expansible folded or corrugated tube with several corrugations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2597/00Tubular articles, e.g. hoses, pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Leitungsanordnung (1) für die Abgasanlage eines Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor oder für eine andere Leitungseinrichtung, aufweisend: einen gewellten Balgabschnitt (2) mit einer ersten Anzahl an Materiallagen und einen im Wesentlichen glattzylindrischen Rohrabschnitt (4), welcher Rohrabschnitt (4) eine zweite Anzahl an Materiallagen aufweist und zumindest teilweise an den Balgabschnitt (2) angeformt ist. Die Leitungsanordnung (1) zeichnet sich dadurch aus, dass die zweite Anzahl größer ist als die erste Anzahl. Außerdem wird ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Leitungsanordnung (1) vorgeschlagen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leitungsanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere und ohne Beschränkung für die Abgasanlage eines Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor, aufweisend: einen gewellten Balgabschnitt mit einer ersten Anzahl an Materiallagen; und einen im Wesentlichen glattzylindrischen Rohrabschnitt, welcher Rohrabschnitt eine zweite Anzahl an Materiallagen aufweist und zumindest teilweise an den Balgabschnitt angeformt ist.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren gemäß Anspruch 9, welches sich zum Herstellen einer erfindungsgemäßen Leitungsanordnung eignet.
  • Bälge, das heißt Wellschlauchabschnitte mit endständigen glattzylindrischen Anschlussbereichen zum Verbinden mit einer anschließenden (glattzylindrischen) Rohrleitung sind aus dem Stand der Technik bekannt, wobei die genannte Rohrleitung an den Balg entweder angeschweißt oder mit einer entsprechenden Flanschverbindung angebunden wurde. Die hierdurch resultierende Verbindungsstelle zwischen Balg einerseits und Rohrleitung andererseits stellt eine konstruktive Schwachstelle dar. Außerdem kommen bei der Realisierung der genannten Flanschverbindungen noch zusätzliche Komponenten und entsprechende Herstellungskosten hinzu.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der angesprochenen konstruktiven Schwachstelle eine Leitungsanordnung anzugeben, die sich durch eine vereinfachte und kostengünstigere Ausgestaltung auszeichnet. Zugleich soll mit der zu schaffenden Leitungsanordnung eine Bedämpfung von Schwingungsanregungen möglich sein, sodass sich die zu schaffende Leitungsanordnung in besonderem Maße für die Verwendung in der Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs mit Verbrennungsmotor eignet.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Leitungsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren zum Herstellen einer Leitungsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 9.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der erfinderischen Idee sind jeweils Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Eine erfindungsgemäße Leitungsanordnung, insbesondere für die Abgasleitung eines Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor, weist auf: einen gewellten Balgabschnitt mit einer ersten Anzahl an Materiallagen; und einen im Wesentlichen glattzylindrischen Rohrabschnitt, welcher Rohrabschnitt eine zweite Anzahl von Materiallagen aufweist und zumindest teilweise an den Balgabschnitt angeformt ist, wobei die zweite Anzahl an Materiallagen größer ist als die erste Anzahl an Materiallagen.
  • Mit anderen Worten: Die erfindungsgemäße Leitungsanordnung ist im Bereich des Rohrabschnitts mehrlagiger ausgebildet als in dem Balgabschnitt. Das Merkmal, wonach die zweite Anzahl an Materiallagen (in dem Rohrabschnitt) größer ist als die erste Anzahl an Materiallagen (in dem Balgabschnitt), wobei der Rohrabschnitt an den Balgabschnitt angeformt ist, lässt sich vorzugsweise dergestalt realisieren, dass die erste Anzahl an Materiallagen zwischen Balgabschnitt und Rohrabschnitt durchgängig ausgebildet ist und in dem Rohrabschnitt noch durch zusätzliche Materiallagen zu der zweiten Anzahl an Materiallagen ergänzt wird, sodass sich in dem Rohrabschnitt die genannte zweite Anzahl an Materiallagen ergibt, welche zweite Anzahl größer als die erste Anzahl an Materiallagen ist.
  • Die erfindungsgemäße Leitungsanordnung ist jedoch in ihrer Verwendung nicht auf Abgasanlagen beschränkt. Sie kann in Leitungseinrichtungen für quasi beliebige Medien eingesetzt werden, z. B. Ladeluft (für Motoren), Öl, Wasser oder dgl.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Herstellen einer Leitungsanordnung, vorzugsweise einer erfindungsgemäßen Leitungsanordnung, insbesondere für die Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs mit Verbrennungsmotor, umfasst folgende Schritte:
    • a) Formen eines gewellten Balgabschnitts bei einem ersten Rohrteil mit einer Anzahl an Materiallagen;
    • b) Aufschieben wenigstens eines zweiten Rohrteils mit einer Anzahl an Materiallagen auf einen glattzylindrischen Abschnitt des ersten Rohrteils;
    • c) Verbinden des ersten Rohrteils und des zweiten Rohrteils.
  • Zunächst wird also bei einem ersten Rohrteil mit einer (ersten) Anzahl an Materiallagen ein gewellter Balgabschnitt ausgebildet, was in an sich bekannter Art und Weise erfolgen kann. Dann wird wenigstens ein zweites Rohrteil mit einer Anzahl an (zusätzlichen) Materiallagen auf einen verbleibenden, glattzylindrischen Abschnitt des ersten Rohrteils aufgeschoben. Diese zusätzlichen Materiallagen und die Materiallagen des ersten Rohrteils ergeben in dem Bereich, in dem das zweite Rohrteil aufgeschoben ist, eine gegenüber dem Balgabschnitt vergrößerte Anzahl an Materiallagen. Anschließend werden das erste Rohrteil und das zweite Rohrteil miteinander verbunden, was vorzugsweise – jedoch ohne Beschränkung – derart erfolgen kann, dass im Schritt c) gemeinsame Sicken des ersten Rohrteils und des zweiten Rohrteils geformt werden.
  • Entsprechend sieht eine erste Weiterbildung der erfindungsgemäßen Leitungsanordnung vor, dass der Rohrabschnitt eine Anzahl von Sicken aufweist, wobei der Begriff „Sicke” in Abgrenzung zu dem Begriff „Balgwelle” beinhaltet, dass eine radiale Erstreckung der Sicken kleiner oder gleich die Hälfte einer Wellenhöhe der Balgwellen in dem Balgabschnitt beträgt.
  • In Anbetracht der Tatsache, dass es sich bei dem genannten Rohrabschnitt um einen im Wesentlichen glattzylindrischen Rohrabschnitt handelt, sieht eine andere Weiterbildung der erfindungsgemäßen Leitungsanordnung vor, dass die Sicken in Längsrichtung um ein mehrfaches ihrer jeweiligen axialen Ausdehnung voneinander beabstandet sind. Zusammen mit der relativ geringen radialen Erstreckung der Sicken ergibt sich auf diese Weise in besonderem Maße eine im Wesentlichen glattzylindrische Ausgestaltung der Leitungsanordnung in dem Rohrabschnitt.
  • Im Zuge einer wieder anderen Weiterbildung der erfindungsgemäßen Leitungsanordnung kann vorgesehen sein, dass in dem Balgabschnitt, angrenzend an den Rohrabschnitt, eine weitere Sicke vorgesehen ist. Auch hier beinhaltet der Begriff „Sicke”, dass diese in radialer Richtung deutlich kleiner ausgebildet ist als die Balgwellen in dem Balgabschnitt.
  • In an sich bekannter Weise kann in einem endständigen Bereich von Balgabschnitt und/oder Rohrabschnitt wenigstens eine zusätzliche Endhülse vorgesehen sein, die radial innerhalb und/oder außerhalb des betreffenden Abschnitts angeordnet ist, um die Leitungsanordnung in an sich bekannter Weise mit weiteren Bestandteilen einer Abgasanlage oder einer anderen Leitungseinrichtung zu verbinden, vorzugsweise stoffschlüssig (Schweißverbindung).
  • Um den Balgabschnitt einer erfindungsgemäßen Leitungsanordnung im Betrieb zu schonen, kann in Weiterbildung derselben vorgesehen sein, dass zumindest die radial äußere Materiallage des Rohrabschnitts zu dem Balgabschnitt hin endständig erweitert ausgebildet ist, vorzugsweise konisch erweitert. Hierdurch lassen sich mechanische Wechselwirkungen von Rohrabschnitt und Balgabschnitt vermeiden bzw. reduzieren.
  • Im Zuge einer wieder anderen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Leitungsanordnung kann vorgesehen sein, dass die Materiallagen des Rohrabschnitts an einem dem Balgabschnitt zugewandten Ende des Rohrabschnitts eine radial von innen nach außen abnehmende Längserstreckung bezogen auf den Balgabschnitt aufweisen. Auch dies trägt zu einer Schonung des Balgabschnitts im Betrieb der Leitungsanordnung bei.
  • Rohrabschnitt und Balgabschnitt können in einem vorzugsweise gleichen metallischen Werkstoff ausgebildet sein, höchst vorzugsweise Edelstahl, beispielsweise dem Werkstoff 1.4571, ohne dass die Erfindung auf eine derartige Ausgestaltung beschränkt wäre.
  • Rohrabschnitt und Balgabschnitt können auch aus unterschiedlichen Werkstoffen gebildet sein. Dabei müssen weder Rohrabschnitt noch Balgabschnitt noch die betreffenden einzelnen Materiallagen gleiche Wanddicken bzw. Materialstärken aufweisen.
  • Zur Herstellung der angesprochenen Leitungsanordnung mit radial von innen nach außen abnehmender Längserstreckung der Materiallagen kann verfahrenstechnisch vorgesehen sein, dass die Sicken an einem dem Balgabschnitt abgewandten Ende der Leitungsanordnung beginnend geformt werden.
  • Im Zuge einer anderen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann vorgesehen sein, dass das zweite Rohrteil oder zumindest eine radial äußere Materiallage desselben zu dem Balgabschnitt hin endständig erweitert wird, vorzugsweise konisch, was auch als Auftulpen bezeichnet wird. Höchst vorzugsweise erfolgt diese endständige Erweiterung vor Schritt b) des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Ebenfalls vorzugsweise vor Schritt b) des erfindungsgemäßen Verfahrens kann im Zuge eine anderen Weiterbildung desselben vorgesehen sein, dass zwischen dem gewellten Balgabschnitt und dem zylindrischen Abschnitt des ersten Rohrteils eine weitere Sicke geformt wird, worauf bezogen auf die Leitungsanordnung schon hingewiesen wurde. Es besteht dann die Möglichkeit, das zweite Rohrteil beim Aufschieben gemäß Schritt b) bis gegen die weitere Sicke auf den glattzylindrischen Abschnitt des ersten Rohrteils aufzuschieben, um auf diese Weise eine Art Anschlag für das zweite Rohrteil zu haben.
  • Auf diese Weise lässt sich eine Leitungsanordnung schaffen, die keine zusätzliche Verbindung zwischen dem Balgabschnitt und einer weiterführenden Rohrleitung (Rohrabschnitt) aufweist. Wie bereits beschrieben wurde, muss die weiterführende Rohrleitung (Rohrabschnitt) nicht die gleiche Wanddicke wie der Balgabschnitt aufweisen. Auf diese Weise lassen sich quasi beliebige Kombinationen von Rohrabschnitt und Balgabschnitt herstellen, die je nach Anwendung mit entsprechenden Eigenschaften (Materialsteifigkeit, Widerstandsfähigkeit, Dämpfungseigenschaften oder dergleichen) ausgestattet sein können.
  • Wie ebenfalls bereits beschrieben, stellt ein glattzylindrisches Rohrteil für die Balgfertigung den Ausgangspunkt für eine erfindungsgemäße Leitungsanordnung dar. Aus diesem Rohrteil (Zylinder) wird zunächst der Balgabschnitt gefertigt, und die verbleibende Restlänge des Zylinders bildet den Ausgangspunkt für die Herstellung der anschließenden Rohrleitung (Rohrabschnitt). Durch Aufschieben wenigstens eines zusätzlichen Rohrzylinders (zweites Rohrteil) wird der Rohrabschnitt je nach Wunsch und Anforderung verstärkt. In dem vorliegend beschriebenen Beispiel (siehe Figurenbeschreibung) wird ein erstes Rohrteil (Basiszylinder) mit zwei jeweils 0,5 mm dicken Materiallagen durch ein zweites Rohrteil mit ebenfalls zwei jeweils 0,5 mm dicken Materiallagen verstärkt. Die Verbindung zwischen den beiden Rohrteilen (Zylindern) erfolgt durch Versicken.
  • Das erfindungsgemäße Konzept spart zusätzliche Komponenten und entsprechendes Material ein. Gegenüber vorbekannten Schweißlösungen entfällt zudem der Schweißprozess selbst und die anschließende Leckage-Prüfung. Zusätzlich wird durch die Mehrlagigkeit des Rohrabschnitts nicht nur die Steifigkeit der Anordnung erhöht, sondern auch eine Dämpfung in das Leitungssystem bzw. die Leitungsanordnung gebracht, was bei hochfrequenten Anregungen, die bei Turbomaschinen oft zu finden sind, von Nutzen ist.
  • Eine erfindungsgemäße Leitungsanordnung eignet sich insbesondere als Bestandteil für die Abgasanlage bei einem Schiffsdieselmotor, ist jedoch keinesfalls auf eine solche Anwendung beschränkt.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Leitungsanordnung, teilweise im Längsschnitt;
  • 2 zeigt eine Detailvergrößerung mit Bezugszeichen X in 1;
  • 3 zeigt eine erste Ausschnittsvergrößerung bei Bezugszeichen Y in 1; und
  • 4 zeigt eine zweite Ausschnittsvergrößerung bei Bezugszeichen Y in 1 bei einer alternativen Ausgestaltung der Leitungsanordnung.
  • In 1 ist eine erfindungsgemäße Leitungsanordnung insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet. Die Leitungsanordnung 1 umfasst einen gewellten Balgabschnitt 2 mit Balgwellen 2a und mit einem glattzylindrischen Anschlussende 3 sowie einen im Wesentlichen glattzylindrischen Rohrabschnitt 4, wobei letzterer bezogen auf den Balgabschnitt 2 dem glattzylindrischen Anschlussende 3 räumlich gegenüber liegend angeordnet ist. Vorliegend bedeutet „im Wesentlichen” bezogen auf den glattzylindrischen Rohrabschnitt 4, dass dieser über weite Bereiche seiner Längserstreckung glattzylindrisch ausgebildet ist und ansonsten lediglich eine Anzahl von Sicken 4a aufweist, die zum einen in Längsrichtung der Anordnung um ein Vielfaches ihrer jeweiligen Längsausdehnung voneinander beabstandet und zum anderen im Hinblick auf ihre radiale Abmessung deutlich weniger stark als die Balgwellen 2a in dem gewellten Balgabschnitt 2 ausgebildet sind. Dabei gilt, dass eine radiale Erstreckung der Sicken 4a kleiner oder gleich die Hälfte einer Wellenhöhe der Balgwellen 2a in dem Balgabschnitt 2 beträgt. Dies ist in 1 anhand zweier Außendurchmesser DA, DA' der Leitungsanordnung 1 dargestellt. Dabei übersteigt der Außendurchmesser DA den Außendurchmesser DA' um mindestens das Doppelte der radialen Überhöhung einer Sicke 4a gegenüber dem Außendurchmesser der Leitungsanordnung 1 in den genannten glattzylindrischen Bereichen.
  • Weiterhin bezeichnet in 1 das Bezugszeichen SA einen Abstand zwischen zwei Sicken 4a in Längsrichtung der Leitungsanordnung 1, während Bezugszeichen AA die axiale Ausdehnung einer Sicke 4a bezeichnet. Aus der Darstellung in 1 ergibt sich, dass die Sicken 4a in Längsrichtung über ein Mehrfaches ihrer jeweiligen axialen Ausdehnung AA voneinander beabstandet (SA) sind. Dies stützt die weiter oben gemachte Aussage, dass die Leitungsanordnung 1 im Bereich des Rohrabschnitts 4 im Wesentlichen glattzylindrisch ausgebildet ist.
  • Wie man der Darstellung der 1 noch entnimmt, ist auch in dem Balgabschnitt 2, angrenzend an den Rohrabschnitt 4, wenigstens eine weitere Sicke 2b vorgesehen. Die Leitungsanordnung 1 weist im Bereich dieser Sicke 2b einen etwas geringeren Außendurchmesser auf als den Außendurchmesser DA' im Bereich der Sicken 4a, worauf weiter unten noch genauer eingegangen wird.
  • In dem bereits erwähnten endständigen Bereich 3 des Balgabschnitts 2 und/oder in einem entsprechenden Anschlussbereich 5 des Rohrabschnitts 4 kann die Leitungsanordnung 1 jeweils wenigstens eine zusätzliche Endhülse aufweisen (in 1 nicht gezeigt), die radial innerhalb und/oder außerhalb des betreffenden Abschnitts 3, 5 angeordnet ist, um die Leitungsanordnung 1 in an sich bekannter Weise mit weiteren Teilen einer Abgasanlage oder einer anderen Leitungseinrichtung zu verbinden, insbesondere stoffschlüssig (mittels einer entsprechenden Schweißverbindung).
  • Wie die Ausschnittsvergrößerung bei Bezugszeichen X (2) zeigt, ist die Leitungsanordnung 1 im Bereich des Balgabschnitts 2 mit einer ersten Anzahl an Materiallagen, vorliegend zwei Materiallagen 2c, 2b, ausgebildet.
  • Gemäß den alternativen Ausschnittsvergrößerungen gemäß Bezugszeichen Y in 1 (vergleiche 3, 4) weist die Leitungsanordnung 1 im Bereich des Rohrabschnitts 4 eine zweite Anzahl an Materiallagen, vorliegend vier Materiallagen 4b4e, auf, und der Rohrabschnitt 4 ist zumindest teilweise an dem Balgabschnitt 2 angeformt, was sich gemäß den 3 und 4 dadurch ergibt, dass die beiden inneren Materiallagen 4b, 4c durchgängig ausgebildet sind und im jeweils rechten Teil der Darstellung in den Balgabschnitt 2 übergehen bzw. dessen Materiallagen 2c, 2d bilden.
  • Verfahrenstechnisch lässt sich dies folgendermaßen erreichen: Zuerst wird bei einem ersten Rohrteil, welches zunächst glattzylindrisch ausgebildet ist und zwei Materiallagen, vorliegend die Materiallagen 2c, 2d bzw. 4b, 4c aufweist, der Balgabschnitt 2 (ein Balgpaket mit den Balgwellen 2a und der endständigen Sicke 2b) in an sich bekannter Weise ausgebildet. Anschließend wird ein weiteres, zunächst glattzylindrisches Rohrteil auf einen verbleibenden, glattzylindrischen Abschnitt des ersten Rohrteils aufgeschoben, und zwar bis in den Bereich der Sicke 2b, welche einen Abschluss des Balgabschnitts 2 bildet. Abschließend werden die Sicken 4a in dem ersten Rohrteil und dem zweiten, weiteren Rohrteil gemeinsam ausgebildet, um die Leitungsanordnung 1 gemäß 1 zu schaffen.
  • Das erste und das zweite Rohrteil müssen nicht gleich, das heißt insbesondere nicht mit gleicher Wanddicke, Lagenanzahl, Werkstoffzusammensetzung oder dergleichen ausgebildet sein. Vorliegend bestehen – ohne Beschränkung – alle gezeigten Materiallagen aus demselben Werkstoff 1.4571 und weisen dieselbe Wandstärke (0,5 mm) auf.
  • Wie in den 3 und 4 im Rahmen von alternativen Ausgestaltungen dargestellt ist, können die beiden äußeren Materiallagen 4d, 4e in ihrem dem Balgabschnitt 2 zugewandten Endbereich auf verschiedene Art und Weise ausgebildet sein.
  • Gemäß 3 ist eine von innen nach außen zurückspringende, stufenartige Ausgestaltung der äußeren Materiallagen 4d, 4e gezeigt. Eine solche Ausgestaltung lässt sich insbesondere dadurch erreichen, dass die Sicken 4a von hinten her, das heißt beginnend am Anschlussende 5 der Leitungsanordnung 1 geformt werden, wodurch sich die äußere Materiallage 4d, 4e in der gezeigten Weise in Richtung des Anschlussendes 5 wegziehen lassen.
  • 4 zeigt eine alternative Ausgestaltung, bei der die äußeren Materiallagen 4d, 4e in Richtung des Balgabschnitts 2 hin endständig erweitert ausgebildet oder aufgetulpt sind, vorzugsweise konisch, wie dargestellt. Auf die Weise lässt sich im Betrieb der Leitungsanordnung 1 eine Schonung des Balgabschnitts 2 erreichen.

Claims (13)

  1. Leitungsanordnung (1), insbesondere für die Abgasanlage eines Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor, aufweisend: einen gewellten Balgabschnitt (2) mit einer ersten Anzahl an Materiallagen (2c, 2d); und einen im Wesentlichen glattzylindrischen Rohrabschnitt (4), welcher Rohrabschnitt (4) eine zweite Anzahl an Materiallagen (4b4e) aufweist und zumindest teilweise an den Balgabschnitt (2) angeformt ist; dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Anzahl größer ist als die erste Anzahl.
  2. Leitungsanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrabschnitt (4) eine Anzahl von Sicken (4a) aufweist, deren radiale Erstreckung kleiner oder gleich die Hälfte einer Wellenhöhe von Balgwellen (2a) in dem Balgabschnitt (2) beträgt.
  3. Leitungsanordnung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicken (4a) in Längsrichtung um ein Mehrfaches ihrer jeweiligen axialen Ausdehnung (AA) voneinander beabstandet (SA) sind.
  4. Leitungsanordnung (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Balgabschnitt (2), angrenzend an den Rohrabschnitt (4), wenigstens eine weitere Sicke (2b) vorgesehen ist.
  5. Leitungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in einem endständigen Bereich (3, 5) von Balgabschnitt (2) und/oder Rohrabschnitt (4) wenigstens eine zusätzliche Endhülse vorgesehen ist, die radial innerhalb und/oder außerhalb des betreffenden Abschnitts (3, 5) angeordnet ist.
  6. Leitungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die radial äußere Materiallage (4d, 4e) des Rohrabschnitts (4) zu dem Balgabschnitt (2) hin endständig erweitert ausgebildet ist, vorzugsweise konisch.
  7. Leitungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige Materiallagen (4d, 4e) des Rohrabschnitts (4) an einem dem Balgabschnitt (2) zugewandten Ende des Rohrabschnitts (4) eine radial von innen nach außen abnehmende Längserstreckung bezogen auf den Balgabschnitt (2) aufweisen.
  8. Leitungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrabschnitt (4) und der Balgabschnitt (2) in einem vorzugsweise gleichen metallischen Werkstoff, höchst vorzugsweise Edelstahl, insbesondere dem Werkstoff 1.4571 ausgebildet sind.
  9. Verfahren zum Herstellen einer Leitungsanordnung (1), vorzugsweise einer Leitungsanordnung (1) für die Abgasanlage eines Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor, nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit folgenden Schritten: a) Formen eines gewellten Balgabschnitts (2) bei einem ersten Rohrteil mit einer Anzahl an Materiallagen (2c, 2d); b) Aufschieben wenigstens eines zweiten Rohrteils mit einer Anzahl an Materiallagen (4d, 4e) auf einen glattzylindrischen Abschnitt des ersten Rohrteils; c) Verbinden des ersten Rohrteils und des zweiten Rohrteils.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt c) gemeinsame Sicken (4a) des ersten Rohrteils und des zweiten Rohrteils geformt werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicken (4a) an einem dem Balgabschnitt (2) abgewandten Ende (5) der Leitungsanordnung (1) beginnend geformt werden.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Rohrteil oder zumindest eine radial äußere Materiallage (4d, 4e) desselben zu dem Balgabschnitt (2) hin endständig erweitert wird, vorzugsweise konisch, höchst vorzugsweise vor Schritt b).
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem gewellten Balgabschnitt (2) und dem glattzylindrischen Abschnitt des ersten Rohrteils eine weitere Sicke (2b) geformt wird, vorzugsweise vor Schritt b), und dass höchst vorzugsweise in Schritt b) das zweite Rohrteil bis gegen diese weitere Sicke (2b) auf den glattzylindrischen Abschnitt des ersten Rohrteils aufgeschoben wird.
DE102014117582.4A 2014-12-01 2014-12-01 Leitungsanordnung und Verfahren zu deren Herstellung Expired - Fee Related DE102014117582B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014117582.4A DE102014117582B4 (de) 2014-12-01 2014-12-01 Leitungsanordnung und Verfahren zu deren Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014117582.4A DE102014117582B4 (de) 2014-12-01 2014-12-01 Leitungsanordnung und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014117582A1 true DE102014117582A1 (de) 2016-06-02
DE102014117582B4 DE102014117582B4 (de) 2020-12-03

Family

ID=55967741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014117582.4A Expired - Fee Related DE102014117582B4 (de) 2014-12-01 2014-12-01 Leitungsanordnung und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014117582B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3018240A1 (de) * 1979-11-01 1981-05-14 Katayama Kogyo Co., Ltd., Ibara, Okayama Auspuffrohr
DE19523506A1 (de) * 1995-06-28 1997-01-09 Witzenmann Metallschlauchfab Leitungselement zur flexiblen Verbindung zweier Rohrleitungen
DE69718237T2 (de) * 1996-05-29 2003-06-05 Calsonic Kansei Corp Flexible Rohreinheit zur Verwendung in Auspuffsystem von Fahrzeugbrennkraftmaschine
DE102004042247A1 (de) * 2004-09-01 2006-03-16 Rattay Metallschlauch Und Kompensatorentechnik Gmbh Kompensator für Rohrleitungen
DE102008017599A1 (de) * 2008-04-07 2009-10-08 Witzenmann Gmbh Mehrlagiger Metallbalg und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202011102549U1 (de) * 2011-06-29 2012-10-01 Boa Balg- Und Kompensatoren-Technologie Gmbh Metallbalg
DE102013006009B3 (de) * 2013-04-09 2014-07-31 Boa Balg- Und Kompensatoren-Technologie Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Balgs und/oder Balg

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20023409U1 (de) * 1999-02-05 2004-02-12 Witzenmann Gmbh Leitungselement für Abgasleitungen von Kraftfahrzeugen
DE20317596U1 (de) * 2003-11-13 2004-02-12 Witzenmann Gmbh Entkoppelelement für Abgasanlagen
DE202007004757U1 (de) * 2007-03-31 2008-08-07 Witzenmann Gmbh Entkoppelelement mit Isolation
DE202009008309U1 (de) * 2009-06-17 2010-04-15 Boa Balg- Und Kompensatoren-Technologie Gmbh Entkopplungselement
DE202012008100U1 (de) * 2012-08-27 2012-09-17 Witzenmann Gmbh Vorrichtung zum schwingungsentkoppelten Verbinden zweier Einrichtungen einer Abgasanlage

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3018240A1 (de) * 1979-11-01 1981-05-14 Katayama Kogyo Co., Ltd., Ibara, Okayama Auspuffrohr
DE19523506A1 (de) * 1995-06-28 1997-01-09 Witzenmann Metallschlauchfab Leitungselement zur flexiblen Verbindung zweier Rohrleitungen
DE69718237T2 (de) * 1996-05-29 2003-06-05 Calsonic Kansei Corp Flexible Rohreinheit zur Verwendung in Auspuffsystem von Fahrzeugbrennkraftmaschine
DE102004042247A1 (de) * 2004-09-01 2006-03-16 Rattay Metallschlauch Und Kompensatorentechnik Gmbh Kompensator für Rohrleitungen
DE102008017599A1 (de) * 2008-04-07 2009-10-08 Witzenmann Gmbh Mehrlagiger Metallbalg und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202011102549U1 (de) * 2011-06-29 2012-10-01 Boa Balg- Und Kompensatoren-Technologie Gmbh Metallbalg
DE102013006009B3 (de) * 2013-04-09 2014-07-31 Boa Balg- Und Kompensatoren-Technologie Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Balgs und/oder Balg

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014117582B4 (de) 2020-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0737803B1 (de) Abgassammelrohr, insbesondere für eine Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2129900C3 (de) Fitting
DE10023149A1 (de) Hochdruckkraftstoffeinspritzrohr für Dieselmotoren
DE4103083C1 (en) Steel pipe branch for IC engine exhaust - is formed by integral, hydrostatically shaped component with inner, longitudinal flanges
DE102013106075A1 (de) Vorrichtung zum schwingungsentkoppelten Verbinden zweier Einrichtungen einer Abgasanlage
DE2926357A1 (de) Auspuffdichtung
DE102007042606A1 (de) Anschlussvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Anschlussvorrichtung für einen ringgewellten oder schraubengangförmig gewellten Metallschlauch mit Elastomer-Ummantelung
DE102015102208A1 (de) Flexibles Leitungselement und Verfahren zum Einbringen einer Dichtung in ein flexibles Leitungselement
DE102017118134A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Reihengehäuses für ein in einem Rohr eingeschlossenes Bauteil
DE102010014573A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugschalldämpfers und Fahrzeugschalldämpfer
DE102014117582B4 (de) Leitungsanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
EP3199794B1 (de) Kraftstoffverteilerleiste sowie verfahren zur herstellung derselben
DE102016119336A1 (de) Flexibles Leitungselement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011101664A1 (de) Verfahren zum Umstülpen eines Rohrendes
DE602004000461T2 (de) Biegsame gewellte Leitung mit zumindest einem geschlossenen metallischen Ring und Verfahren zu deren Herstellung
DE10034365A1 (de) Rohrleitung
DE102015217750A1 (de) Verlängerung für einen Schwingungsdämpfer
DE102011018429A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Kraftstoff zu Einspritzventilen einer Brennkraftmaschine
EP3587110A2 (de) Metallische rohrleitungsanordnung mit generativ hergestelltem anschlussteil
DE112018007857T5 (de) Filtersatz, Montagesystem des Filtersatzes und Baugruppe der Flüssigkeitszuleitung
DE102009018957A1 (de) Schalldämpfer für eine Abgasanlage
DE102008019833B4 (de) Verfahren zur Herstellung sowie danach hergestelltes Anschlussende eines flexiblen Leitungselementes
DE102011112973A1 (de) Anschlussverbindung und Verfahren zum Verbinden eines flexiblen Leitungsteils aus Metall mit einem Anschlussteil
DE202013104875U1 (de) Verbindung von Leitungselementen
DE102005044810A1 (de) Gehäuse für eine Abgasreinigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee