DE102004042247A1 - Kompensator für Rohrleitungen - Google Patents

Kompensator für Rohrleitungen Download PDF

Info

Publication number
DE102004042247A1
DE102004042247A1 DE200410042247 DE102004042247A DE102004042247A1 DE 102004042247 A1 DE102004042247 A1 DE 102004042247A1 DE 200410042247 DE200410042247 DE 200410042247 DE 102004042247 A DE102004042247 A DE 102004042247A DE 102004042247 A1 DE102004042247 A1 DE 102004042247A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compensator
bellows
transport
gaseous
bellow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200410042247
Other languages
English (en)
Inventor
Udo Rattay
Frank Tennagels
Laszlo Pettrits
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RATTAY METALLSCHLAUCH und KOMP
RATTAY METALLSCHLAUCH und KOMPENSATORENTECHNIK GmbH
Original Assignee
RATTAY METALLSCHLAUCH und KOMP
RATTAY METALLSCHLAUCH und KOMPENSATORENTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RATTAY METALLSCHLAUCH und KOMP, RATTAY METALLSCHLAUCH und KOMPENSATORENTECHNIK GmbH filed Critical RATTAY METALLSCHLAUCH und KOMP
Priority to DE202004020782U priority Critical patent/DE202004020782U1/de
Priority to DE200410042247 priority patent/DE102004042247A1/de
Publication of DE102004042247A1 publication Critical patent/DE102004042247A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L51/00Expansion-compensation arrangements for pipe-lines
    • F16L51/02Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bellows or an expansible folded or corrugated tube
    • F16L51/025Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bellows or an expansible folded or corrugated tube with several corrugations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/10Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations
    • F16L27/107Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations the ends of the pipe being interconnected by a flexible sleeve
    • F16L27/11Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations the ends of the pipe being interconnected by a flexible sleeve the sleeve having the form of a bellows with multiple corrugations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)

Abstract

Kompensatorbälge zur Bewegungsaufnahme von zum Transport von gasförmigen oder flüssigen Medien vorgesehenen Rohrleitungen aus Kunststoff bestehen aus metallischem Werkstoff, insbesondere Edelstahl. Zur Verbindung mit den Enden von Rohrleitungen aus Kunststoff sind die mit dem gewellten Balg (1) eine Einheit bildenden Anschlussenden (2, 3) verlängert ausgebildet und mit einer radial nach außen gerichteten Profilierung (4) versehen, wobei zum Verkleben der in die Anschlussenden (2, 3) einführbaren Rohrenden (5, 6) mindestens eine Einfüllöffnung (7) vorgesehen ist (Figur).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kompensator aus metallischem Werkstoff, insbesondere Edelstahl, zur Bewegungsaufnahme von zum Transport von gasförmigen oder flüssigen Medien vorgesehene Rohrleitungen aus Kunststoff.
  • Rohrleitungen, insbesondere Leitungen zum Transport von heißen und kalten Transportmedien ändern im Betrieb und auch bei Druckschwankungen ihre Abmessungen. Aus diesem Grund sind zur Funktionsfähigkeit von Rohrleitungen Vorrichtungen zur Aufnahme von Dehnungen erforderlich. Man verwendet sogenannte Balgkompensatoren, die vorzugsweise aus metallischen Werkstoffen, aber auch aus Gummi hergestellt werden. Ein derartiger Balg besteht aus einem gegenüber der Rohrleitung sehr dünnwandigem Material, das durch seine besondere Formgebung gegen auftretende Druckbeanspruchung beständig ist und infolge dieser Dünnwandigkeit sehr stark gebogen werden kann, wobei diese Verformung nur im elastischen Bereich des Werkstoffes möglich ist. Ein Kompensatorbalg in Form eines beispielsweise aus Edelstahl hergestellten Wellrohres kann sich in axialer, lateraler und angularer Richtung mit der Wirkung eines Kolbens verhalten.
  • Für den Transport von flüssigen oder gasförmigen Medien, vornehmlich über längere Strecken, wurden bisher im wesentlichen Metallrohre eingesetzt. Der Nachteil von Metallrohren, insbesondere bei größeren Durchmessern, liegt in dem überaus schweren Gewicht und dem damit verbundenen komplizierten Handling. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, dass die Metallrohre sowohl durch die zu transportierenden Medien von innen durch aggressive Medien oder bei Erdverlagerungen auch von außen derart stark angegriffen werden, dass mit nur geringen Standzeiten zu rechnen ist.
  • Solche Probleme treten jedoch beim Einsatz von Kunststoffrohren nicht auf. Darüber hinaus weisen sie geringere Gewichte auf und sind dementsprechend in vorteilhafter Weise einfacher zu handhaben. Andererseits entstehen beim Einsatz von Kunststoffrohren Probleme im Längenausgleich, beispielsweise hervorgerufen durch Erdverschiebungen oder -absenkungen. Um solche Längenänderungen in den Leitungstrassen auszugleichen, bestehen nach dem derzeitigen Entwicklungsstand nur die Möglichkeiten, die Leitungen durch U-förmige Ausbuchtungen oder Bögen zu erweitern, wobei ein erheblicher Aufwand für die Rohrlagerung erforderlich ist.
  • Ausgehend von den dargestellten Problemen und Schwierigkeiten beim Transport von flüssigen oder gasförmigen Medien unter Verwendung von Kunststoffrohren mit den entsprechenden Vorteilen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Kompensator zu schaffen, der geeignet ist, die auftretenden Längenveränderungen in axialer, lateraler und angularer Richtung in einfacher Weise aufzunehmen, der kostengünstig herstellbar ist und eine haltbare Verbindung zwischen den Rohrleitungsenden gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die mit dem gewellten Balg eine Einheit bildenden Anschlussenden verlängert ausgebildet und mit einer radial nach Außen gerichteten Profilierung versehen sind, und dass zum Verkleben der in die Anschlussenden einführbaren Rohrenden in einer der Profilierungen mindestens eine Einfüllöffnung vorgesehen ist.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Gestaltung des Kompensators liegt in der relativ großen Scherfläche zur Aufnahme der entsprechenden Kraftübertragung von den Rohrleitungsenden auf den Kompensatorbalg. Die Profilierungen sind beispielsweise in Abstand voneinander als langgestreckte Erhebungen ausgebildet, wobei über die gesamte Länge der Anschlussenden im Querschnitt ein ringförmiger Raum zum Verfüllen mit Klebemittel verbleibt. Um den ringförmigen Raum über die gesamte Länge vollständig mit Klebemittel zu verfüllen, wird der Kleber an den höchsten Stellen der Profilierungen unter Druck eingespritzt. Um zu diesem Zweck die Düsen der Klebemittelspritzen richtig ansetzen zu können, sind an verschiedenen Stellen Öffnungen in den Profilierungen vorgesehen, die mit von innen einsetzbaren Metallhülsen ausgerüstet sind. Zweckmäßigerweise sind bei Verwendung mehrerer Öffnungen an einem Anschlussende diese um 180° versetzt an geordnet. Die mit dem Balg verbundenen verlängerten Anschlussenden können im Rahmen des Herstellungsprozesses des Wellrohres als Einheit mit diesen hergestellt oder aber auch an den Balg angeschweißt werden.
  • Um das Klebemittel in dem Ringraum zwischen Rohrleitungsende und den Anschlussenden in vollem Umfang zu verteilen und ein Herauspressen aus diesem Ringraum zu vermeiden, sind mindestens am äußeren Ende des das Kunststoffrohr übergreifenden Endes der Anschlussenden Dichtungen in Form von O-Ringen vorgesehen. Um die Klebewirkung noch zu erhöhen, ist eine mechanisch abhebende Bearbeitung der Rohrenden vorstellbar.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnungen anhand eines teilweisen Schnittes dargestellt und wird in nachfolgenden näher beschrieben.
  • In der Zeichnung ist zwischen den teilweise wiedergegebenen Anschlussenden 2, 3 einer Rohrleitung aus Kunststoff ein Kompensatorbalg 1, beispielsweise aus Edelstahl, angeordnet. Die die Rohrleitungsenden 5, 6 übergreifenden, als eine Einheit mit dem Kompensatorbalg 1 hergestellten Anschlussenden 2, 3 bilden mit den Rohrleitungsenden 5, 6 einen Ringraum 11, der nur im Bereich der als Ausführungsbeispiel dargestellten Profilierung 4 in Form von langgestreckten Erhebungen erweitert ausgebildet ist.
  • In jedem Anschlussende 2, 3 ist mindestens eine Einfüllöffnung 7, vorzugsweise im Bereich einer Profilierung 4 vorgesehen, über welche das erforderliche Klebemittel in den Ringraum 11 eingespritzt werden kann. Wenn eine weitere Einfüllöffnung 7 erforderlich ist, sollte diese um 180° versetzt angeordnet sein.
  • Um den Ringraum 11 in vollem Umfang mit Klebemittel auszufüllen, und um die Einspritzdüse ordnungsgemäß ansetzen zu können, werden vor dem Einschieben der Rohrenden 5, 6 in den Anschlussenden 2, 3 von innen Metallhülsen 8 eingesetzt, die mit einem Kragen 10 versehen sind. Das Einspritzen des Klebemittels mit dem entsprechenden Druck gewährleistet eine vollständige Verteilung des Klebemittels in dem Ringraum, um zur Aufnahme der auftretenden Kräfte die entsprechenden Scherflächen zu schaffen. An den äußeren Enden der Anschlussenden 5, 6 sind zusätzlich zur Abdichtung des Ringraumes 11 Dichtungen 9 in Form von O-Ringen vorgesehen, die jedoch auch an den sich an den Balg 1 anschließenden Enden der Anschlussenden 2, 3 vorgesehen sein können.
  • 1
    Balg
    2
    Anschlussende
    3
    Anschlussende
    4
    Profilierung
    5
    Rohrende
    6
    Rohrende
    7
    Einfüllöffnung
    8
    Metallhülse
    9
    Dichtung
    10
    Kragen
    11
    Ringraum

Claims (7)

  1. Kompensatorbalg aus metallischen Werkstoff, insbesondere Edelstahl, zur Bewegungsaufnahme von zum Transport von gasförmigen oder flüssigen Medien vorgesehene Rohrleitungen aus Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem gewellten Balg (1) eine Einheit bildenden Anschlussenden (2, 3) verlängert ausgebildet und mit einer radial nach Außen gerichteten Profilierung (4) versehen sind, und dass zum Verkleben der in die Anschlussenden (2, 3) einführbaren Rohrenden (5, 6) in einer der Profilierungen (4) mindestens eine Einfüllöffnung (7) vorgesehen ist.
  2. Kompensatorbalg nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierung (4) der Anschlussenden (2, 3) aus mindestens zwei hintereinander angeordneten flachen und langgestreckten, wellenförmigen Erhebungen besteht.
  3. Kompensatorbalg nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfüllöffnung (7) zur Aufnahme einer Einspritzdüse mit einer von innen in die Einfüllöffnung (7) einsetzbaren, einen umlaufenden Kragen (10) aufweisenden Metallhülse (8) versehen ist.
  4. Kompensatorbalg nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das in jedem Anschlussende (2, 3) zwei Einfüllöffnungen (7) vorgesehen sind, die jeweils um 180° versetzt angeordnet sind.
  5. Kompensatorbalg nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beidseitig des Balges (1) vorgesehenen Anschlussenden (2, 3) mit dem Balg (1) als eine Einheit herstellbar sind.
  6. Kompensatorbalg nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beidseitig des Balges (1) vorgesehenen Anschlussenden (2, 3) an den Balg (1) beispielsweise mittels Schweißungen angeschlossen sind.
  7. Kompensatorbalg nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens am äußeren, das Kunststoffrohr (5, 6) übergreifenden Ende der Anschlussenden (2, 3) eine Dichtung (9) in Form eines O-Ringes vorgesehen ist.
DE200410042247 2004-09-01 2004-09-01 Kompensator für Rohrleitungen Ceased DE102004042247A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004020782U DE202004020782U1 (de) 2004-09-01 2004-09-01 Kompensator für Rohrleitungen
DE200410042247 DE102004042247A1 (de) 2004-09-01 2004-09-01 Kompensator für Rohrleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410042247 DE102004042247A1 (de) 2004-09-01 2004-09-01 Kompensator für Rohrleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004042247A1 true DE102004042247A1 (de) 2006-03-16

Family

ID=35853516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410042247 Ceased DE102004042247A1 (de) 2004-09-01 2004-09-01 Kompensator für Rohrleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004042247A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009006940A1 (de) 2009-01-30 2010-08-12 Brugg Rohr Ag Holding Leitungsanordnung sowie eine mit einer solchen Leitungsanordnung ausgestattete Plattform
DE102014117582A1 (de) * 2014-12-01 2016-06-02 Witzenmann Gmbh Leitungsanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
CN106322043A (zh) * 2016-08-24 2017-01-11 洛阳双瑞特种装备有限公司 一种钛波纹管膨胀节与异种金属管道的连接方式

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7012722U (de) * 1970-04-08 1970-08-13 Stewing Beton & Fertigteilwerk Muffe fuer fertigbauelemente.
DE7239598U (de) * 1974-04-04 Ingenieurbuero Winter J Rohr mit Dehnungs- und Schwingungsausgleich

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7239598U (de) * 1974-04-04 Ingenieurbuero Winter J Rohr mit Dehnungs- und Schwingungsausgleich
DE7012722U (de) * 1970-04-08 1970-08-13 Stewing Beton & Fertigteilwerk Muffe fuer fertigbauelemente.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009006940A1 (de) 2009-01-30 2010-08-12 Brugg Rohr Ag Holding Leitungsanordnung sowie eine mit einer solchen Leitungsanordnung ausgestattete Plattform
DE102014117582A1 (de) * 2014-12-01 2016-06-02 Witzenmann Gmbh Leitungsanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102014117582B4 (de) * 2014-12-01 2020-12-03 Witzenmann Gmbh Leitungsanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
CN106322043A (zh) * 2016-08-24 2017-01-11 洛阳双瑞特种装备有限公司 一种钛波纹管膨胀节与异种金属管道的连接方式
CN106322043B (zh) * 2016-08-24 2018-07-06 洛阳双瑞特种装备有限公司 一种钛波纹管膨胀节与异种金属管道的连接方式

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009028306B4 (de) Doppelrohr
DE60313460T2 (de) Verstärkte, röhrenförmige verbindung zur verbesserten abdichtung nach plastischer dehnung
DE1775193A1 (de) Ausgleichsrohr
DE3120811A1 (de) "flexible metallkupplung zum verbinden von unterwasserleitungen, die in grossen tiefen verlegt sind"
DE1475683A1 (de) Kupplungsdichtring
EP2177810B1 (de) Stopfen zum dichten Verschliessen eines Rohres
DE3436254C2 (de) Verfahren und Dichtung zum Verbinden von Rohrenden einer bereits benutzten Gasleitung
WO2006045484A1 (de) Förderrohr für den feststofftransport
EP2113702B1 (de) Kupplung zum Verbinden zweier Rohrenden mit sekundärer Quelldichtung
DE102004042247A1 (de) Kompensator für Rohrleitungen
EP1865244A2 (de) Kupplung, insbesondere Rohrkupplung für Hochdruckrohre oder -schläuche
EP1079064B1 (de) Druckausgleichsring für eine Verbindung zwischen Vortriebrohren
EP3667148A1 (de) Längenkompensator
DE10019384B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundrohres sowie ein Verbundrohr zum Transport fluider Medien
DE202004020782U1 (de) Kompensator für Rohrleitungen
WO2006045485A1 (de) Förderrohr für den feststofftransport und verfahren zur herstellung eines förderrohrs
DE10032074C1 (de) Rohrbogen als Bestandteil eines Rohrstrangs zum Transport von abrasiven Materialien
EP0985115B1 (de) Axialkompensator
DE3208516C2 (de)
DE10002974B4 (de) Rohrkupplung mit Toleranzausgleich
DE2338803C3 (de) Kupplung für Flüssigkeit«- und Gasrohrleitungen
DE202013103887U1 (de) Dichtungsanordnung an einer Bauwerkswand
DE2726035A1 (de) Rohrkupplung
DE19943473B4 (de) Dichtungsvorrichtung
DE60216093T2 (de) Rohrverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection