DE102008017599A1 - Mehrlagiger Metallbalg und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Mehrlagiger Metallbalg und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102008017599A1
DE102008017599A1 DE200810017599 DE102008017599A DE102008017599A1 DE 102008017599 A1 DE102008017599 A1 DE 102008017599A1 DE 200810017599 DE200810017599 DE 200810017599 DE 102008017599 A DE102008017599 A DE 102008017599A DE 102008017599 A1 DE102008017599 A1 DE 102008017599A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
bellows
multilayer
outer layer
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810017599
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas KÄMPFE
Hans-Jürgen Leidig
Michael Pluschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Witzenmann GmbH
Original Assignee
Witzenmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Witzenmann GmbH filed Critical Witzenmann GmbH
Priority to DE200810017599 priority Critical patent/DE102008017599A1/de
Priority to PCT/EP2009/001507 priority patent/WO2009124619A1/de
Priority to EP09729581A priority patent/EP2260221A1/de
Publication of DE102008017599A1 publication Critical patent/DE102008017599A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J3/00Diaphragms; Bellows; Bellows pistons
    • F16J3/04Bellows
    • F16J3/047Metallic bellows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
    • F01N13/1811Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration
    • F01N13/1816Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration the pipe sections being joined together by flexible tubular elements only, e.g. using bellows or strip-wound pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L51/00Expansion-compensation arrangements for pipe-lines
    • F16L51/02Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bellows or an expansible folded or corrugated tube
    • F16L51/025Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bellows or an expansible folded or corrugated tube with several corrugations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)

Abstract

Ein mehrlagiger Metallbalg (1), insbesondere als flexibles Leitungselement für Kfz-Anwendungen, mit wenigstens zwei Metalllagen, nämlich einer Innenlage (2) und einer die Innenlage (2) umgebenden Außenlage (3), zeichnet sich dadurch aus, dass zwischen der Innenlage (2) und der Außenlage (3) zumindest in Teilabschnitten des Balgs (1) wenigstens eine Zwischenlage (4) in Form einer Diffusionsbarriere für das Innenlagenmaterial und/oder für das Außenlagenmaterial angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen mehrlagigen Metallbalg nach dem Oberbegriff des Patentanspruch 1, insbesondere als flexibles Leitungselement für Kfz-Anwendungen, mit wenigstens zwei Metalllagen, nämlich einer Innenlage und einer die Innenlage umgebenden Außenlage.
  • Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung verschiedene Verfahren zum Herstellen eines mehrlagigen Metallbalgs.
  • Insbesondere in Kraftfahrzeugen mit Verbrennungsmotor, jedoch auch bei Verbrennungsmotoren im Allgemeinen sowie bei Großmotoren, stationären Motoren und auch Gasturbinenmotoren werden zum Entkoppeln von Schwingungen bzw. zur Aufnahme von Relativbewegungen regelmäßig Metallbälge eingesetzt. Wenn in diesem Zusammenhang hohe Drücke auftreten und bei ausreichender Dichtigkeit dennoch eine hohe Beweglichkeit gewährleistet sein soll, kommen mehrlagige Bälge zum Einsatz, deren Wände entsprechend aus mehreren im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Metalllagen gebildet sind.
  • Wenn derartige Bälge über längere Zeit Temperaturen größer 600°C ausgesetzt sind, kann punktuell Diffusionsverschweißung zwischen den Lagen auftreten, wodurch sich die Funktionseigenschaften der mehrlagigen Bälge (z. B. die Federrate) verändern. Zudem treten lokale Spannungskonzentrationen auf, die zu einem Ausfall des Balgs führen können.
  • Aus gleichem Grund können Bälge aus aushärtbaren Werkstoffen (1.4564, 1.4568, 2.4667, 2.4668), bei denen in der Wärmebehandlung Temperaturen von über 600°C benötigt werden, nach dem Stand der Technik nur einwandig ausgeführt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Diffusionsverschweißungen zwischen den einzelnen Lagen mehrlagiger Bälge beim Einwirken der genannten hohen Temperaturen zu verhindern, um eine Konstanz der Funktionseigenschaften des Balgs zu gewährleisten und Ausfällen entgegenzuwirken. Des Weiteren soll das erhebliche Festigkeits- und Lebensdauerpotential aushärtbarer Werkstoffe auch für mehrlagige Bälge erschlossen werden.
  • Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Anzahl von Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Balgs anzugeben.
  • Die Erfindung löst die Aufgaben mittels eines mehrlagigen Metallbalgs mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie mittels eines Verfahrens zum Herstellen eines mehrlagigen Balgs mit den Merkmalen des Patentanspruchs 9, des Patentanspruchs 10 oder des Patentanspruchs 11.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind jeweils Gegenstand von Unteransprüchen, deren Wortlaut hiermit durch ausdrückliche Bezugnahme in die Beschreibung aufgenommen wird, um unnötige Textwiederholungen zu vermeiden.
  • Erfindungsgemäß ist ein mehrlagiger Metallbalg, insbesondere als flexibles Leitungselement für Kfz-Anwendungen, mit wenigstens zwei Metalllagen, nämlich einer Innenlage und einer die Innenlage umgebenden Außenlage, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Innenlage und der Außenlage zumindest in Teilabschnitten des Balgs wenigstens eine Zwischenlage in Form einer Diffusionsbarriere für das Innenlagenmaterial und/oder für das Außenlagenmaterial angeordnet ist.
  • Ein erstes erfindungsgemäßes Verfahren zum Herstellen eines mehrlagigen Balgs ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Metallrohr, welches eine der Me talllagen des Balgs bilden soll, vor dem Umformen zumindest an seiner mit der anderen Metalllage in Kontakt tretenden Mantelfläche mit einer die Zwischenlage bildenden Beschichtung versehen wird.
  • Ein anderes erfindungsgemäßes Verfahren zum Herstellen eines mehrlagigen Balgs ist dadurch gekennzeichnet, dass zunächst ein erstes Metallrohr zu der Außenlage des Balgs umgeformt wird, dass anschließend die Außenlage innenseitig mit einer die Zwischenlage bildenden Beschichtung versehen wird und dass dann ein zweites Metallrohr innerhalb der Außenlage zu der Innenlage umgeformt wird. Dabei kann das zweite Metallrohr vor dem Umformen ebenfalls geeignet beschichtet worden sein.
  • Ein weiteres erfindungsgemäßes Verfahren zum Herstellen eines mehrlagigen Balgs ist dadurch gekennzeichnet, dass zunächst die Außenlage und die Innenlage des Balgs ausgebildet werden und dass anschließend die Zwischenlage zwischen der Außenlage und der Innenlage erzeugt wird.
  • Auch Kombinationen der vorstehend genannten erfindungsgemäßen Verfahrensgestaltungen sind möglich.
  • Um das Auftreten von Diffusionsverschweißungen bei mehrlagigen Metallbälgen zu verhindern, wird demnach erfindungsgemäß das Ausbilden von Diffusionsbarrieren zwischen Metalllagen des Balgs vorgeschlagen. In diesem Zusammenhang sind verschiedene Arten von Diffusionsbarrieren bzw. Zwischenlagen möglich, die zudem auch jeweils auf Teilabschnitte des Balgs beschränkt sein können:
    Eine erste Weiterbildung des erfindungsgemäßen Metallbalgs sieht vor, dass die Zwischenlage als Oxidschicht ausgebildet ist. Insbesondere kann es sich bei der Zwischenlage in diesem Zusammenhang um eine Cr-Oxid-Schicht handeln.
  • Eine andere Weiterbildung des erfindungsgemäßen Metallbalgs sieht vor, dass die Zwischenlage als eine weitere Metallbalglage ausgebildet ist, die jedoch aus einem relativ zu den anderen Metalllagen oxidationsbeständigeren Werkstoff gebildet ist.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Zwischenlage auch als Wolfram- oder Titan/Wolfram-Schicht ausgebildet sein, welche insbesondere durch Sputtern auf die Innenlage und/oder die Außenlage des Balgs aufgebracht ist.
  • Bei einer anderen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Metallbalgs kann die Zwischenlage auch aus insbesondere galvanisch abgeschiedenem Chrom oder Nickel gebildet sein.
  • Eine andere Weiterbildung des erfindungsgemäßen Metallbalgs sieht vor, dass die Zwischenlage aus wenigstens einer insbesondere chemisch abgeschiedenen Nickellegierung gebildet ist. Als Nickellegierungen kommen in diesem Zusammenhang insbesondere Nickel-Phosphor-, Nickel-Phosphor-Wolfram- oder Eisen-Nickel-Phosphor-Legierungen in Frage, insbesondere in nanokristalliner Form, das heißt mit einer Korngröße im Nanometerbereich.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Zwischenlage auch als eine intermetallische Eisen-Zink-Phase ausgebildet sein, welche insbesondere durch Feuerverzinken erhalten wird.
  • Eine andere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Metallbalgs sieht vor, dass die Zwischenlage als Carbonitrid-, Nitrid- oder Borid-Randschicht ausgebildet ist. Bevorzugte Ausgestaltungen umfassen in diesem Zusammenhang Eisencarbonitrid-, Eisennitrid- oder Eisenborid-Randschrichten, welche insbesondere durch Nitrieren bzw. Borieren in einem Salzbad erzeugt werden.
  • Wie bereits angesprochen, können zum Ausbilden der Zwischenlage unterschiedliche Werkstoffpaarungen eingesetzt werden. Beispielsweise kann bei einem dreilagigen Balg die mittlere Lage (Zwischenlage) aus einem oxidationsbeständigeren Werkstoff bestehen, beispielsweise Werkstoff 2.4856, gegenüber Werkstoff 1.4571 für die Außen- und Innenlage.
  • Eine andere Weiterbildung des erfindungsgemäßen Metallbalgs sieht vor, dass für die Außenlage und/oder für die Innenlage des Balgs aushärtbare Werkstoffe (z. B. 2.4668, 2.4667, 1.4564 oder 1.4568) verwendet werden, um auf diese Weise das Federverhalten des Balgs gezielt beeinflussen zu können. Bei der Verwendung von aushärtbaren Werkstoffen der vorstehend genannten Art tritt herkömmlicherweise das besondere Problem auf, dass die Werkstoffe bereits bei der Balgherstellung beim thermischen Aushärten diffusiv verschweißen. Das erfindungsgemäße Vorsehen einer diffusionshemmenden Zwischenlage trägt dazu bei, diese besondere Problematik zu vermeiden, so dass folglich im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch die wirtschaftlich sinnvolle Herstellung von mehrlagigen Metallbälgen aus aushärtbarem Werkstoff ermöglicht wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist – wie der Fachmann leicht erkennt – nicht auf mehrlagige Bälge mit lediglich einer Innen- und einer Außenlage sowie einer einzigen Zwischenlage beschränkt, sondern generell auf mehrlagige Metallbälge mit einer beliebigen Anzahl von Metalllagen und einer entsprechenden Anzahl von Zwischenlagen erweiterbar. Die Zwischenlagen können jeweils auf nur einer von zwei in Kontakt tretenden metallischen Oberflächen ausgebildet sein, oder sie können auf beiden in Kontakt tretenden Metalloberflächen oder sogar als eigenständige Zwischenschicht ausgebildet sein, wie oben exemplarisch beschrieben.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Es zeigt:
  • 1 einen Längsschnitt durch einen mehrlagigen Metallbalg mit einer Zwischenlage in Form einer Diffusionsbarriere;
  • 2 eine schematische Darstellung zur Erläuterung eines ersten Herstellungsverfahrens für den mehrlagigen Balg gemäß 1;
  • 3 eine schematische Darstellung zur Erläuterung eines zweiten Herstellungsverfahrens für den mehrlagigen Balg gemäß 1; und
  • 4 eine schematische Darstellung zur Erläuterung eines dritten Herstellungsverfahrens für den mehrlagigen Balg gemäß 1.
  • 1 zeigt einen mehrlagigen Metallbalg 1, wie er insbesondere als flexibles Leitungselement für Kfz-Anwendungen zum Einsatz kommt, beispielsweise als Entkopplungselement in Abgasanlagen, als Dehnkörper im Krümmerbereich oder dergleichen. Der mehrlagige Balg 1 weist wenigstens zwei metallische Balglagen auf, nämlich eine Innenlage 2 und eine Außenlage 3, wobei die Außenlage 3 die Innenlage 2 umgibt.
  • Wie der Fachmann erkennt, ist der mehrlagige Metallbalg 1 gemäß der vorliegenden Erfindung jedoch nicht auf das Vorhandensein genau einer Innenlage 2 und einer Außenlage 3 beschränkt; vielmehr kann der Balg auch als vielwandiger Balg ausgebildet sein und entsprechend mehr metallische Balglagen aufweisen, was vorliegend aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht explizit dargestellt ist.
  • Zwischen der Innenlage 2 und der Außenlage 3 ist eine Zwischenlage 4 in Form einer Diffusionsbarriere angeordnet bzw. ausgebildet, welche das Material der Innenlage 2 und das Material der Außenlage 3 diffusionshindernd voneinander trennt.
  • Gemäß der Darstellung in 1 ist die Zwischenlage 4 vollflächig zwischen der Innenlage 2 und der Außenlage 3 des mehrlagigen Balgs 1 ausgebildet, ohne dass die vorliegende Erfindung hierauf beschränkt wäre. Vielmehr kann alternativ auch vorgesehen sein, dass die Zwischenlage 4 nur in Teilabschnitten des Balgs 1 zwischen der Innenlage 2 und der Außenlage 3 vorgesehen ist.
  • Bei der Innenlage 2 und der Außenlage 3 handelt es sich in der Regel um metallische Balglagen aus demselben Material, insbesondere Stahl, mit vorzugsweise derselben Materialdicke d, wobei d beispielsweise 0,3 mm betragen kann.
  • Die Zwischenlage 4 dient – wie bereits ausgeführt – als Diffusionsbarriere und soll verhindern, dass es im Betrieb beim Auftreten von hohen Temperaturen im Bereich von über 600°C zu einem punktuellen Verschweißen von Innenlage 2 und Außenlage 3 des Balgs 1 kommt. Zu diesem Zweck kann die Zwischenlage 4 beispielsweise als Oxidschicht ausgebildet sein, insbesondere als Chromoxid (Cr-Oxid). Die Schichtdicke d' der Zwischenlage 4 kann in diesem Zusammenhang größer oder gleich 1 μm sein.
  • Im Zuge einer anderen Ausgestaltung kann die Zwischenlage 4 auch als eine andere Metallbalglage ausgebildet sein, die entsprechend relativ zu der Innenlage 2 und/oder der Außenlage 3 aus einem oxidationsbeständigeren Werkstoff gebildet ist.
  • Alternativ kann die Zwischenlage 4 auch als Wolfram- oder Titan/Wolfram-Schicht ausgebildet sein, die insbesondere durch Sputtern aufgebracht ist und deren Schichtdicke d' wenige Mikrometer (μm) beträgt.
  • Im Zuge einer anderen Ausgestaltung ist die Zwischenlage 4 aus insbesondere galvanisch abgeschiedenem Chrom oder Nickel gebildet.
  • Eine andere Ausgestaltung sieht vor, dass die Zwischenlage aus wenigstens einer insbesondere chemisch abgeschiedenen Nickellegierung gebildet ist, die vorzugsweise eine Korngröße s im nanokristallinen Bereich aufweist, das heißt 1 nm ≤ s ≤ 1000 nm. Verwendung finden können in diesem Zusammenhang insbesondere Nickel-Phosphor-, Nickel-Phospor-Wolfram- oder Eisen-Nickel-Phosphor-Legierungen.
  • Alternativ kann die Zwischenlage 4 auch als eine intermetallische Eisen-Zink-Phase ausgebildet sein, wie sie insbesondere durch Feuerverzinken erhaltbar ist, wobei in diesem Zusammenhang eine vollständige Zinkumwandlung erforderlich ist.
  • Im Rahmen einer nicht abschließenden Aufzählung ist weiterhin auch möglich, dass die Zwischenlage 4 als Carbonitrid-, Nitrid- oder Borid-Randschicht ausgebildet ist, insbesondere als Eisencarbonitrid-, Eisennitrid- oder Eisenboridschicht, wobei die entsprechende Randschicht insbesondere durch Nitrieren bzw. Borieren im Salzbad erzeugt wird.
  • Die 2 bis 4 zeigen schematisch verschiedene Verfahren zur Herstellung des mehrlagigen Metallbalgs 1 gemäß 1.
  • In 2 ist ein glattzylindrisches Metallrohr 5 dargestellt, aus welchem eine der Metalllagen 2, 3 (vgl. 1) des mehrlagigen Metallbalgs durch Umformen gebildet wird. Gemäß der Darstellung in 2 wird das Metallrohr 5 vor dem Umformen zumindest an einer seiner Mantelflächen 5a, 5b mit einer hinreichend duktilen Beschichtung versehen, welche nach dem Umformen die Zwischenlage 4 (vgl. 1) bildet. Ob speziell die innere Mantelfläche 5a oder die äußere Mantelfläche 5b beschichtet wird, hängt insbesondere davon ab, ob das Metallrohr 5 anschließend als Innenlage 2 oder als Außenlage 3 des Metallbalgs 1 (vgl. 1) Verwendung finden soll. Folglich wird im Falle einer Verwendung des Metallrohrs 5 als Innenlage dessen äußere Mantelfläche 5b beschichtet, wohingegen bei einer Verwendung des Metallrohrs 5 als Außenlage die innere Mantelfläche 5a beschichtet wird. Der Beschichtungsvorgang selbst ist in 2 mittels Pfeilen P1 (für die äußere Mantelfläche 5b) bzw. mittels Pfeilen P2 (für die innere Mantelfläche 5a) symbolisiert.
  • Nach dem Beschichten P1, P2 wird das Metallrohr 5 umgeformt und als Innen- bzw. Außenlage des mehrlagigen Metallbalgs 1 gemäß 1 verwendet. Bei einer Verwendung des Metallbalgs als Innenlage erfolgt das Umformen zweckmäßigerweise erst nach Einbringen des Metallrohrs 5 in die bereits ausgeformte Außenlage, was dem Fachmann an sich bekannt ist.
  • 3 zeigt eine alternative Ausgestaltung des Verfahrens zum Herstellen des mehrlagigen Metallbalgs 1 gemäß 1. Gemäß der Darstellung in 1 erfolgt zunächst der Umformvorgang zum Ausbilden der Außenlage 3, welche anschließend auf ihrer Innenseite beschichtet wird, um die Zwischenlage 4 (vgl. 1) auszubilden. Der Beschichtungsvorgang selbst ist in 3 mittels Pfeilen P3 symbolisiert.
  • Anschließend wird ein gegebenenfalls beschichtetes Glattrohr gemäß 2 in die bereits ausgeformte Außenlage 3 gemäß 3 eingebracht und dort zwecks Herstellung der Innenlage umgeformt, was in 3 nicht explizit dargestellt ist.
  • Schließlich zeigt die 4 ein weiteres Verfahren zum Herstellen des mehrlagigen Metallbalgs 1 gemäß 1. Gemäß der Darstellung in 4 werden zunächst die Innenlage 2 und die Außenlage 3 balgartig ausgeformt, und anschließend wird die Zwischenlage 4, welche in 4 nicht dargestellt ist, direkt zwischen der Innenlage 2 und der Außenlage 3 erzeugt, was mittels des Pfeils P4 symbolisiert ist, beispielsweise durch Oxidation im Bereich zwischen Innenlage 2 und Außenlage 3. Es sei angemerkt, dass in 4 der Abstand zwischen Innenlage 2 und Außenlage 3 aus Darstellungsgründen stark übertrieben gezeichnet ist.
  • Auf diese Weise weist der mehrlagige Metallbalg 1 gemäß 1 zwischen seiner Innenlage 2 und seiner Außenlage 3 eine als Diffusionsbarriere für das jeweilige Lagenmaterial dienende Zwischenlage 4 auf, so dass es bei Verwendung des Metallbalgs 1 auch bei hohen Temperaturen zu keinem Verschweißen der Balglagen und einer entsprechend eingeschränkten Verwendbarkeit des gesamten Balgs kommt.
  • Außerdem ermöglicht die Zwischenlage 4 die Verwendung von aushärtbaren Werkstoffen zur Herstellung mehrlagiger Metallbälge.

Claims (12)

  1. Mehrlagiger Metallbalg (1), insbesondere als flexibles Leitungselement für Hochtemperatur-Anwendungen, beispielsweise im Kfz-Bereich, mit wenigstens zwei Metalllagen, nämlich einer Innenlage (2) und einer die Innenlage (2) umgebenden Außenlage (3), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Innenlage (2) und der Außenlage (3) zumindest in Teilabschnitten des Balgs (1) wenigstens eine Zwischenlage (4) in Form einer Diffusionsbarriere für das Innenlagenmaterial und/oder für das Außenlagenmaterial angeordnet ist.
  2. Mehrlagiger Metallbalg (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenlage (4) eine Oxidschicht, insbesondere eine oxidkeramische Schicht ist.
  3. Mehrlagiger Metallbalg (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenlage (4) eine Metallbalglage aus einem relativ oxidationsbeständigeren Werkstoff als die Innenlage (2) und/oder die Außenlage (3) ist.
  4. Mehrlagiger Metallbalg (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenlage (4) eine insbesondere durch Sputtern aufgebrachte Wolfram- oder Titan/Wolfram-Schicht ist.
  5. Mehrlagiger Metallbalg (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenlage (4) aus insbesondere galvanisch abgeschiedenem Chrom oder Nickel gebildet ist.
  6. Mehrlagiger Metallbalg (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenlage (4) aus wenigstens einer insbesondere chemisch abgeschiedenen Nickellegierung gebildet ist, insbesondere Nickel-Phosphor-, Nickel-Phosphor-Wolfram- oder Eisen-Nickel-Phosphor-Legierung, insbesondere in nanokristalliner Form mit einer Korngröße s, 1 nm ≤ s ≤ 1000 nm.
  7. Mehrlagiger Metallbalg (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenlage (4) als eine intermetallische Eisen-Zink-Phase ausgebildet ist, insbesondere durch Feuerverzinken.
  8. Mehrlagiger Metallbalg (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenlage (4) als Carbonitrid-, Nitrid- oder Borid-Randschicht ausgebildet ist, insbesondere als Eisencarbonitrid-, Eisennitrid- oder Eisenboridschicht, insbesondere durch Nitrieren bzw. Borieren im Salzbad.
  9. Mehrlagiger Metallbalg (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Balglage (2, 3) aus einem aushärtbaren Werkstoff gebildet ist.
  10. Verfahren zum Herstellen eines mehrlagigen Balgs (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Metallrohr (5), welches eine der Metalllagen (2, 3) des Balgs (1) bilden soll, vor dem Umformen zumindest an seiner mit der anderen Metalllage (2, 3) in Kontakt tretenden Mantelfläche (5a, 5b) mit einer die Zwischenlage (4) bildenden Beschichtung versehen wird.
  11. Verfahren zum Herstellen eines mehrlagigen Balgs (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst ein erstes Metallrohr (5) zu der Außenlage (3) des Balgs (1) umgeformt wird, dass anschließend die Außenlage (3) innenseitig mit einer die Zwischenlage (4) bildenden Beschichtung versehen wird und dass dann ein zweites Metallrohr (5) innerhalb der Außenlage (3) zu der Innenlage (2) umgeformt wird.
  12. Verfahren zum Herstellen eines mehrlagigen Balgs (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst die Außenlage (3) und die Innenlage (2) des Balgs (1) ausgebildet werden und dass anschließend die Zwischenlage (4) zwischen der Außenlage (3) und der Innenlage (2) erzeugt wird.
DE200810017599 2008-04-07 2008-04-07 Mehrlagiger Metallbalg und Verfahren zu dessen Herstellung Withdrawn DE102008017599A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810017599 DE102008017599A1 (de) 2008-04-07 2008-04-07 Mehrlagiger Metallbalg und Verfahren zu dessen Herstellung
PCT/EP2009/001507 WO2009124619A1 (de) 2008-04-07 2009-03-04 Mehrlagiger metallbalg und verfahren zu dessen herstellung
EP09729581A EP2260221A1 (de) 2008-04-07 2009-03-04 Mehrlagiger metallbalg und verfahren zu dessen herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810017599 DE102008017599A1 (de) 2008-04-07 2008-04-07 Mehrlagiger Metallbalg und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008017599A1 true DE102008017599A1 (de) 2009-10-08

Family

ID=40677779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810017599 Withdrawn DE102008017599A1 (de) 2008-04-07 2008-04-07 Mehrlagiger Metallbalg und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2260221A1 (de)
DE (1) DE102008017599A1 (de)
WO (1) WO2009124619A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010027570B3 (de) * 2010-07-19 2011-11-10 Eagleburgmann Germany Gmbh & Co. Kg Faltenbalg-Kompensator
DE102012205496A1 (de) * 2012-04-04 2013-10-10 Witzenmann Gmbh Thermisch isoliertes Leitungselement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014117582A1 (de) * 2014-12-01 2016-06-02 Witzenmann Gmbh Leitungsanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
EP3118504A1 (de) 2015-07-17 2017-01-18 MAN Truck & Bus AG Kompensator, insbesondere für kfz-anwendungen
EP4069998B1 (de) * 2019-12-03 2024-03-06 ABB Schweiz AG Faltenbalg für vakuumschalter, abgaskompensator oder ventil

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5842385B2 (ja) * 2011-05-18 2016-01-13 株式会社明電舎 ベローズおよびその製造方法
RU2551459C1 (ru) * 2014-03-25 2015-05-27 Открытое акционерное общество Центральный научно-исследовательский институт специального машиностроения Многослойный сильфон
FR3141227A1 (fr) * 2022-10-24 2024-04-26 Safran Aerosystems Raccord rotulaire pour tuyauterie d’un moteur, tuyauterie et aéronef associés.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR721495A (fr) * 1930-11-07 1932-03-03 Berlin Karlsruher Industrie Werke Ag Membrane métallique formant soufflet à plis pour hautes pressions
JPH0238759A (ja) * 1988-07-26 1990-02-08 Matsushita Electric Works Ltd 電着ベローズおよび密封型接点装置
JPH0238758A (ja) * 1988-07-26 1990-02-08 Matsushita Electric Works Ltd 電着ベローズ、その製造方法、および密封型接点装置
DE69817040T2 (de) * 1997-01-23 2004-06-17 Hutchinson Flexible Entkupplungsvorrichtung eingebaut im Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2539237A (en) * 1945-02-02 1951-01-23 Metallschlauchfabrik Ag Method of making interleaved tubes
NL125871C (de) * 1963-02-06
CA1148795A (en) * 1981-09-09 1983-06-28 Cyril J. Astil Method of producing a corrugated, multi-ply metal bellows

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR721495A (fr) * 1930-11-07 1932-03-03 Berlin Karlsruher Industrie Werke Ag Membrane métallique formant soufflet à plis pour hautes pressions
JPH0238759A (ja) * 1988-07-26 1990-02-08 Matsushita Electric Works Ltd 電着ベローズおよび密封型接点装置
JPH0238758A (ja) * 1988-07-26 1990-02-08 Matsushita Electric Works Ltd 電着ベローズ、その製造方法、および密封型接点装置
DE69817040T2 (de) * 1997-01-23 2004-06-17 Hutchinson Flexible Entkupplungsvorrichtung eingebaut im Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010027570B3 (de) * 2010-07-19 2011-11-10 Eagleburgmann Germany Gmbh & Co. Kg Faltenbalg-Kompensator
WO2012010264A1 (de) 2010-07-19 2012-01-26 Eagleburgmann Germany Gmbh & Co. Kg Faltenbalg-kompensator
DE102012205496A1 (de) * 2012-04-04 2013-10-10 Witzenmann Gmbh Thermisch isoliertes Leitungselement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014117582A1 (de) * 2014-12-01 2016-06-02 Witzenmann Gmbh Leitungsanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102014117582B4 (de) * 2014-12-01 2020-12-03 Witzenmann Gmbh Leitungsanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
EP3118504A1 (de) 2015-07-17 2017-01-18 MAN Truck & Bus AG Kompensator, insbesondere für kfz-anwendungen
DE102015009246A1 (de) 2015-07-17 2017-01-19 Man Truck & Bus Ag Kompensator, insbesondere für Kfz-Anwendungen
EP4069998B1 (de) * 2019-12-03 2024-03-06 ABB Schweiz AG Faltenbalg für vakuumschalter, abgaskompensator oder ventil

Also Published As

Publication number Publication date
EP2260221A1 (de) 2010-12-15
WO2009124619A1 (de) 2009-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008017599A1 (de) Mehrlagiger Metallbalg und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3004414B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kolbenrings
EP2464761A1 (de) Gleitelement, insbesondere kolbenring, mit einer beschichtung
DE102013006009B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Balgs und/oder Balg
DE102007011868B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hochdruckspeicherrohres aus Stahl für Kraftstoffeinspritzanlagen
DE202008010025U1 (de) Metallische Dichtung, insbesondere Abgaskrümmerdichtung
EP3118504B1 (de) Kompensator, insbesondere für kfz-anwendungen
DE102016214742A1 (de) Verfahren zum Fügen von Werkstoffen und Werkstoffverbund
DE10022823A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrschicht-Metall-Verbundrohren
EP2545201B1 (de) Schraubendruckfeder für einen ölabstreifring eines kolbens in einem verbrennungsmotor und verfahren zur beschichtung einer schraubendruckfeder
DE202011102549U1 (de) Metallbalg
DE202018004146U1 (de) Leitungselement mit Innenschlauch hoher Steifigkeit
DE102005045290A1 (de) Nockenwelle mit beschichtetem Lagerring und Verfahren zur Herstellung
EP3746689B1 (de) Leitungselement mit reibmindernder schicht
DE19909436A1 (de) Stahlrohr
DE102012018706B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbenrings
DE102014017756A1 (de) Zylinderkopf für eine Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Herstellen eines Zylinderkopfes
DE102016119336A1 (de) Flexibles Leitungselement und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2012010264A1 (de) Faltenbalg-kompensator
DE102016101989A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumrohres und einer Rohrleitung sowie Aluminiumrohr und Rohrleitung
DE102009018408A1 (de) Nockenwelle
EP2063079A1 (de) Flexibles Leitungselement für eine Abgasanlage
DE102014004344A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leichtbauteils, Leichtbauteil und Blecheinleger
DE102014220337A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbindungselements sowie Verbindungselement und CFK-Bauteil mit einem derartigen Verbindungselement
EP3884193B1 (de) Überwurfschraube für eine mit wenigstens einem bördel versehene rohrleitung, insbesondere bremsrohre

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150122

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee