DE697161C - Befestigung des Fusses eines hoelzernen Luftschraubenfluegels mittels Verschraubung in einer Stahlhuelse - Google Patents
Befestigung des Fusses eines hoelzernen Luftschraubenfluegels mittels Verschraubung in einer StahlhuelseInfo
- Publication number
- DE697161C DE697161C DE1936H0146279 DEH0146279D DE697161C DE 697161 C DE697161 C DE 697161C DE 1936H0146279 DE1936H0146279 DE 1936H0146279 DE H0146279 D DEH0146279 D DE H0146279D DE 697161 C DE697161 C DE 697161C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- foot
- wing
- sleeve
- thread
- steel sleeve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64C—AEROPLANES; HELICOPTERS
- B64C11/00—Propellers, e.g. of ducted type; Features common to propellers and rotors for rotorcraft
- B64C11/02—Hub construction
- B64C11/04—Blade mountings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Bolts, Nuts, And Washers (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf die Befestigung des Fußes eines hölzernen Luftschraubenflügels
' mittels Verschraubung in einer Stahlhülse, welche in der Luftschraubennabe ein- und feststellbar
ist, und kennzeichnet sich dadurch, daß der infolge Vergütung eine erheblich höhere
Festigkeit und Dichte als das Blattholz, aufweisende hölzerne Flügelfuß mit der Stahlhülse
einerseits auf seinem Umfange durch paßrecht
ίο geschnittenes Trapezgewinde üblicher Tiefe mit
einem den Abstand der Metallgewindeflanken wesentlich übersteigenden Abstand der Flügelfuß-Gewindeflanken
und andererseits an seinem freien Ende durch eine in die Stahlhülse fest eingesetzte, den Flügelfuß abstützende Platte
mit Sicherungsbolzen verdrehungsfest verbunden ist, wobei die die eine Seite des Gewindetrapezes
bildenden, die Fliehkraft aufnehmenden und durch kräftiges Einschrauben des Fußes in
ao die Hülse fest gegeneinandergepreßten Gewindeflanken rechtwinklig zur Hülsenlängsachse
stehen.
Durch die Erfindung, die aus einer Vereinigung mehrerer Merkmale besteht, ergibt sich eine
besonders einfache und betriebssichere Verbindung eines hölzernen Einzelflügels mit der Stahlhülse.
Das Befestigen der Füße einstellbarer Einzelflügel von Luftschrauben in der Wellennabe
oder in einer Stahlhülse derselben durch Einschrauben unter Verwendung von üblichem
Rechteck- oder Trapezgewinde ist bekannt. Bei Metalluftschrauben bietet eine solche Verbindung
wegen der sich mehr oder weniger gleichenden Festigkeitseigenschaften der Werkstoffe
keine besonderen Schwierigkeiten. Bei nichtmetallenen Einzelfmgeln ist diese Befestigungsart
jedoch im Hinblick auf die geringe Festigkeit des Flügelwerkstoffes nicht genügend betriebssicher.
Hier schafft die Erfindung Abhilfe, indem sie für den Flügelfuß in an sich bekannter Weise
Holz von wesentlich höherer Festigkeit und Dichte als denen des Blattholzes vorsieht und
in Verbindung damit ein paßrecht geschnittenes Trapezgewinde von zwar üblicher Tiefe, jedoch
mit einem den Abstand der Metallgewindeflanken wesentlich übersteigenden Abstand der
in den Flügelfuß geschnittenen Gewindeflanke zur Anwendung bringt, wodurch die Scherfestigkeiten
beider Gewindegänge ziemlich einander angeglichen werden. .:
Die neuartige Flügelbefestigung ist auch einer bekannten Bauart überlegen, bei welcher der
9J Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dr.-Ing. Andreas Stamm f in Berlin-Zehlendorf.
aus naturgewachsenem Holz bestehende Flügelfuß in eine mit Holzgewinde versehene Metallhülse,
deren lichte Weite etwas kleiner als der Flügelfußdurchmesser bemessen ist, ein«*;
geschraubt und die Verbindung beider Teile
durch in den Flügelfuß eingetriebene Keile und Einwalzen von Rillen in die Hülse gesichert*·
wird. Diese Befestigung ist umständlich herzustellen und bietet zudem keine Gewähr für
ίο Betriebssicherheit, da das unvergütete Holz des
Fußes die Betriebsbeanspruchungen nicht aushält und auch beim Schrumpfen sich von den
Metallgewindegängen löst.
Durch Anordnung einer den Flügelfuß abstützenden Hülsenplatte in Verbindung mit der zur Hülsenlängsachse rechtwinkligen Lage der die eine Seite des Gewindetrapezes bildenden, die Fliehkräfte allein aufnehmenden Gewindeflanken erreicht man einerseits deren festes Gegeneinanderpressen bei kräftigem Einschrauben des Fußes in die Hülse und andererseits eine Aufnahme der Flügelfliehkraft unter Vermeidung von zur Hülsenlängsachse schräg- oder quergerichteten Teilkräften. An sich ist es bei Flügelfußbefestigungen nicht neu, die die eine Seite des Gewindetrapezes bildenden auf Druck beanspruchten Gewindeflanken rechtwinklig zur Hülsenlängsachse anzuordnen und den Flügelfuß gegen einen Hülsenboden abzustützen. Bei der bekannten Bauart wird jedoch der Fuß durch eine flügelaxial angeordnete Schraube gegen den Hülsenboden gezogen, was sich in einer Minderung des Anpreßdruckes in dem Gewinde zwischen Fuß und Hülse auswirkt. Demgegenüber erreicht man bei der erfindungsgemäßen Anordnung bei kräftigem Einschrauben des Flügels in die Hülse infolge des auf die gesamte Stirnfläche des Flügelfußes wirksamen Druckes der Abstützplatte ein sattes Anliegen der Gewindeflanken und damit außer einem guten Kraftschluß noch eine Erhöhung der Gewindereibung, die in Verbindung mit den zusätzlich vorgesehenen, bekannten Sicherungsbolzen das Rückdrehen des Flügels während des Betriebes wirksam verhindert.
Durch Anordnung einer den Flügelfuß abstützenden Hülsenplatte in Verbindung mit der zur Hülsenlängsachse rechtwinkligen Lage der die eine Seite des Gewindetrapezes bildenden, die Fliehkräfte allein aufnehmenden Gewindeflanken erreicht man einerseits deren festes Gegeneinanderpressen bei kräftigem Einschrauben des Fußes in die Hülse und andererseits eine Aufnahme der Flügelfliehkraft unter Vermeidung von zur Hülsenlängsachse schräg- oder quergerichteten Teilkräften. An sich ist es bei Flügelfußbefestigungen nicht neu, die die eine Seite des Gewindetrapezes bildenden auf Druck beanspruchten Gewindeflanken rechtwinklig zur Hülsenlängsachse anzuordnen und den Flügelfuß gegen einen Hülsenboden abzustützen. Bei der bekannten Bauart wird jedoch der Fuß durch eine flügelaxial angeordnete Schraube gegen den Hülsenboden gezogen, was sich in einer Minderung des Anpreßdruckes in dem Gewinde zwischen Fuß und Hülse auswirkt. Demgegenüber erreicht man bei der erfindungsgemäßen Anordnung bei kräftigem Einschrauben des Flügels in die Hülse infolge des auf die gesamte Stirnfläche des Flügelfußes wirksamen Druckes der Abstützplatte ein sattes Anliegen der Gewindeflanken und damit außer einem guten Kraftschluß noch eine Erhöhung der Gewindereibung, die in Verbindung mit den zusätzlich vorgesehenen, bekannten Sicherungsbolzen das Rückdrehen des Flügels während des Betriebes wirksam verhindert.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes. Abb. 1 veranschaulicht
einen Teil eines Flügelfußes aus verdichtetem Holz, Abb. 2 einen Schnitt nach der
Linie II-II der Abb. 1, Abb. 3 einen Längsschnitt
durch die Ein- und Feststellvorrichtung, Abb. 4 im Schnitt das Flügelfußgewinde.
Der zylindrische Fuß 1 der hölzernen Luftschraube besteht aus durch Verdichtung vergütetem
Holz, indem man zwischen dünne, etwa 0,6 mm starke und mit geeignetem Klebstoff,
z. B. Kunstharzbindemittel versehene Flügelfurniere ia aus dem üblicherweise verwendeten
Holz weitere dünne Furniere ib schaltet und dann diesen Block unter Anwendung
von Hitze durch parallel gegeneinander bewegte Platten zusammenpreßt, wodurch der Flügelfuß
wesentlich stärker verdichtet wird und eine höhere Festigkeit annimmt als das Flügelblatt 1 c.
,'vD|e Zusatzfurniere ib können aus demselben
y%jfer einem anderen Holz wie die durchgehenden
; -Fürniere 1 a bestehen und im Bereiche des
"Überganges auf geringere Festigkeit in Breite, Länge und Dicke abnehmen. Die Lage der
Fasern von Haupt- und Zusatzfurnieren, ob gleichgerichtet oder im Winkel zueinander
stehend, richtet sich je nach den vorliegenden besonderen Umständen. Der Flügelfuß kann
auch aus für sich vergütetem, verdichtetem Holz bestehen, das in geeigneter Weise, z. B. durch
Schaffung, mit dem lamellierten Flügelblatt verbunden ist.
2 bezeichnet ein paßrecht geschnittenes trapezartiges Gewinde üblicher Tiefe, das derart
profiliert ist, daß die eine, durch die Flieh- 8Q
kraft auf Druck beanspruchte Flanke 3 des Gewindetrapezes zwecks günstiger Kraftübertragung
rechtwinklig zur Flügellängsachse steht. Die Höhe der Gewindeflanken im Holz ist
doppelt oder mehrfach so hoch als die der Gewindeflanken 4 in der auf den Flügelfuß
aufgeschraubten Stahlhülse 5. Die Gewindeflankenhöhen hängen von der Scherfestigkeit des
hochvergüteten Flügelfußholzes unter Berücksichtigung der Faserrichtung ab. Die rechtwinklige
Neigung der einen Trapezseite läßt aus der Fliehkraft herrührende Querpressungen
in den Gewindegängen des Holzes nicht zu.
In das in der Wellennabe liegende Ende der Hülse 5 ist eine den Flügelfuß abstützende
Platte 6 eingeschraubt, die mittels Bolzen 7 den Flügelfuß 1 gegen Lockern in der Hülse 5
sichert. Schraubt man den Flügelfuß 1 kräftig in die Hülse 5 ein, dann pressen sich nach dem
Auftreffen des Fußes auf die Platte 6 die Gewindeflanken 3 fest gegeneinander, wodurch ein
guter Kraftschluß gesichert und eine hohe Reibung in der Gewindeverbindung erzielt wird. -
In das nach der Flügelspitze hin liegende Ende der Hülse 5 ist ein gegebenenfalls ge- "-05
teilter Ring 8 aus nachgiebigem Stoff, z. B. Gummi, Kautschuk, eingelegt, der durch eine
am Flügelfuß nicht anliegende zweiteilige Mutter 9 zwischen Flügelfuß und Hülse ,eingepreßt
wird. Der Ring 8 dient dazu, das Eindringen no von Feuchtigkeit in das Gewinde 2, 3, 4 zu
verhindern.
Die Hülse 5 weist außen ein entsprechend der Drehrichtung der Luftschraube rechts- oder
linksgängiges Gewinde 10 auf, mit dem sie in die Wellennabe 15 eingeschraubt ist. Außerdem
besitzt sie ein links- oder rechtsgängiges Gewinde 11 bzw. ein solches anderer Steigung als
Gewinde 10, auf welches eine Ringmutter 12
als Sicherung gegen das Losschrauben der Hülse 5 aufgeschraubt ist. Hierbei empfiehlt es
sich außerdem, Ringmutter 12 und Nabe 15 mit
Flanschen 13, 14 auszurüsten und sie durch
Stifte o. dgl. gegen Drehung zu sichern.
16 und 17 sind Zentrierflächen, durch welche
die Hülse 5 in der Nabe 15 geführt ist, so daß das Gewinde 10 lediglich- flügelaxiale Kräfte
aufnimmt, während die im Flügelfuß auftretenden Querkräfte von deii Zentrierflächen
aufgenommen werden. Das innere abgesetzte dünne Ende 16 der Stahlhülse wird durch die
eingesetzte Platte 6 so versteift, daß es die Aufgabe eines einen Teil der Querkräfte aufnehmenden
Zentrierkörpers übernehmen kann. Bei einem LeichtmetalMügel ist bekannt, das
untere Ende mit einem Stahlring zu umgeben.
18 bezeichnet ein in der Nabe 15 angeordnetes
Fenster, durch das das Maß der Verstellung der Flügel gegenüber der Nabe abgelesen werden
kann. 19 ist ein Flansch, der zum Befestigen der Nabe am Motorflansch dient.
Claims (2)
- Patentansprüche:i. Befestigung des Fußes eines hölzernenLuftschraubenflügels mittels Verschraubung in einer Stahlhülse, welche in der Luftschraubennabe ein- und feststellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der infolge Vergütung eine erheblich höhere Festigkeit und Dichte als das Blattholz aufweisende hölzerne Flügelfuß (1) mit der Stahlhülse (5) einerseits auf seinem Umfange durch paßrecht geschnittenes Trapezgewinde üblicher Tiefe mit einem den Abstand der Metallgewindeflanken wesentlich übersteigenden Abstand der Flügelfußgewindeflanken und andererseits an seinem freien Ende durch eine in die Stahlhülse fest eingesetzte, den Flügelfuß abstützende Platte (6) mit Sicherungsbolzen (7) verdrehungsfest verbunden ist, wobei die die eine Seite des Gewindetrapezes bildenden, die Fliehkraft aufnehmenden und durch kräftiges Einschrauben des Fußes in die Hülse fest gegeneinandergepreßten Gewindeflanken rechtwinklig zur Hülsenlängsachse stehen.
- 2. Befestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mit der eingeschraubten Platte (6) versehene Ende der, Stahlhülse als gleichzeitig einen Teil der Querkräfte. aufnehmender Zentrierkörper dient.Hierzu ι Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1936H0146279 DE697161C (de) | 1936-01-19 | 1936-01-19 | Befestigung des Fusses eines hoelzernen Luftschraubenfluegels mittels Verschraubung in einer Stahlhuelse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1936H0146279 DE697161C (de) | 1936-01-19 | 1936-01-19 | Befestigung des Fusses eines hoelzernen Luftschraubenfluegels mittels Verschraubung in einer Stahlhuelse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE697161C true DE697161C (de) | 1940-10-08 |
Family
ID=7179899
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1936H0146279 Expired DE697161C (de) | 1936-01-19 | 1936-01-19 | Befestigung des Fusses eines hoelzernen Luftschraubenfluegels mittels Verschraubung in einer Stahlhuelse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE697161C (de) |
-
1936
- 1936-01-19 DE DE1936H0146279 patent/DE697161C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE697161C (de) | Befestigung des Fusses eines hoelzernen Luftschraubenfluegels mittels Verschraubung in einer Stahlhuelse | |
DE69326168T2 (de) | Blattbefestigung für ein verstellbares schaufelblatt | |
DE2000946A1 (de) | Spanabhebendes Werkzeug | |
DE1295481B (de) | Hublader mit Seitenfuehrungen des Hubschlittens | |
DE880240C (de) | Abdichtungsvorrichtung und Mittel zur Herstellung der Dichtung | |
AT393972B (de) | Messerkopf fuer fleischkutter | |
DE618856C (de) | Verbolzung fuer den eisernen Grubenausbau | |
DE2751903C2 (de) | Messerhalterung für Messerwellen oder Messerköpfe | |
DE2432362A1 (de) | Vorrichtung zum zerschneiden von holzartigen materialien in einzelne plaettchen (i) | |
DE3429365C2 (de) | Desintegrator für die Prallzerkleinerung von Mahlgut, insbesondere von mineralischem Mahlgut | |
DE2028969A1 (de) | Schlagrotor für Prallbrecher | |
DE396068C (de) | Umlaufendes Schneidwerkzeug mit in Nuten eingesetzten Messern | |
DE2616849A1 (de) | Verschleissplatte fuer zerspaner | |
DE102017208284B4 (de) | Holzschraube für den konstruktiven Holzbau | |
DE1950371U (de) | Hackrotor. | |
DE2851739C2 (de) | Schwungradbefestigung einer Spindelschlagpresse | |
CH669824A5 (en) | Bearing mechanism for awning drive spindle - has splined end located in loose tolerance mounting and positioned by grub screw | |
DE479969C (de) | Sicherung der Grundbuchse eines Kugellagers auf der Welle | |
DE3605363A1 (de) | Trennmesser fuer eine messerwalze | |
DE741621C (de) | Grubenstempel | |
AT20837B (de) | Vorreiber für Fenster und Türen. | |
AT397367B (de) | Fräswerkzeug | |
AT158431B (de) | Einteilige, zweiflügelige Holzluftschraube mit achsbuchsenloser Stahlklemmnabe. | |
AT138676B (de) | Lagerschale für hohen Druck, insbesondere für Walzwerkslager. | |
CH426209A (de) | Schutzvorrichtung an Kreissäge oder -fräse für Holzbearbeitung |