DE69712725T2 - Informationsverarbeitungsgerät und -verfahren - Google Patents
Informationsverarbeitungsgerät und -verfahrenInfo
- Publication number
- DE69712725T2 DE69712725T2 DE69712725T DE69712725T DE69712725T2 DE 69712725 T2 DE69712725 T2 DE 69712725T2 DE 69712725 T DE69712725 T DE 69712725T DE 69712725 T DE69712725 T DE 69712725T DE 69712725 T2 DE69712725 T2 DE 69712725T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- information
- task
- information processing
- user
- printer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 242
- 230000010365 information processing Effects 0.000 title claims description 79
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 197
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 155
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 79
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 claims description 30
- 238000003672 processing method Methods 0.000 claims description 21
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 20
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 9
- 238000004590 computer program Methods 0.000 claims 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 125
- 230000004044 response Effects 0.000 description 73
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 43
- 230000009471 action Effects 0.000 description 40
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 30
- 230000006870 function Effects 0.000 description 19
- 238000013439 planning Methods 0.000 description 17
- 238000012015 optical character recognition Methods 0.000 description 13
- 230000008859 change Effects 0.000 description 12
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 12
- 238000004088 simulation Methods 0.000 description 10
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 8
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 4
- 238000013075 data extraction Methods 0.000 description 3
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 3
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 2
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 1
- 238000009795 derivation Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000011867 re-evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000012950 reanalysis Methods 0.000 description 1
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 description 1
- 239000012925 reference material Substances 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 238000012384 transportation and delivery Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/12—Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
- G06F3/1201—Dedicated interfaces to print systems
- G06F3/1202—Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to achieve a particular effect
- G06F3/121—Facilitating exception or error detection and recovery, e.g. fault, media or consumables depleted
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/12—Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
- G06F3/1293—Printer information exchange with computer
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/12—Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
- G06F3/1201—Dedicated interfaces to print systems
- G06F3/1223—Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to use a particular technique
- G06F3/1237—Print job management
- G06F3/126—Job scheduling, e.g. queuing, determine appropriate device
- G06F3/1261—Job scheduling, e.g. queuing, determine appropriate device by using alternate printing
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/12—Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
- G06F3/1201—Dedicated interfaces to print systems
- G06F3/1278—Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to adopt a particular infrastructure
- G06F3/1285—Remote printer device, e.g. being remote from client or server
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
- Facsimiles In General (AREA)
- Computer And Data Communications (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Informationsverarbeitungssystem, mit welchem eine Vielzahl von Geräten verbunden sind, und ein Verfahren hierfür.
- Um verschiedene Prozesse in einer Umgebung auszuführen, in der Vielzahl von Geräten vorhanden sind, wählt üblicherweise ein Benutzer ein geeignetes Gerät für jeden Prozeß und weist dann die ausgewählten Geräte an, die gemäßen Prozesse auszuführen.
- Zum Beispiel dann, wenn durch einen Computer vorbereitete Informationen oder durch einen Scanner gelesene Informationen in gedruckter Form an eine Person an einem entfernten Ort übertragen werden sollen, wird ein der Person gehörender, über ein Netzwerk verbundener Drucker bestimmt, und kann der Druck von dem vorgesehenen Drucker durchgeführt werden.
- Wenn ein Benutzer jedoch eine Anweisung nicht direkt an mit einem Netzwerk verbundenes Gerät senden kann, kann dieses Gerät nicht angewiesen werden, den Prozeß auszuführen.
- In Übereinstimmung mit dem konventionellen Verfahren kann für einen Fall, in dem ein ausgewähltes Gerät versagt oder die benötigten Funktionen nicht durchführt und daher einen Prozeß nicht wie angewiesen durchführen kann, oder für einen Fall, in dem auch dann, wenn das Gerät den Prozeß wie angewiesen durchführen kann, das ursprüngliche Ziel des Prozesses noch nicht erreicht worden ist, in Abhängigkeit von dem Zustand der dem Gerät zugewiesene Prozeß nicht wie von dem Benutzer gewünscht ausgeführt werden. Um dieses Problem zu lösen, muß der Benutzer die Ergebnisse der Verarbeitung überprüfen und eine Anweisung an ein anderes Gerät senden, um den gleichen Prozeß oder einen zusätzlichen Prozeß durchzuführen.
- In dem obigen Übertragungsbeispiel können dann, wenn sich eine Person nicht an einem Übertragungsziel befindet, übertragene Informationen durch diese Person nicht erhalten werden, so daß ein Problem betreffend die Übertragung eines dringenden Dokuments entsteht. Um dies zu vermeiden, wird ermittelt, ob sich eine Person gegenwärtig an einem Bestimmungsort befindet oder nicht. Wenn die Person nicht anwesend ist, muß der gegenwärtige Standort der Person beschafft werden, und müssen die Daten dorthin übertragen werden. Um ferner die Person über die Übertragung zu informieren, muß sich die Übertragungsquelle sowohl mit der Person in Verbindung setzen als auch die Informationen übertragen.
- Die Druckschrift D1 WO 96 01449 A (LASERMASTER CORP.) offenbart ein System zum Drucken eines Dokuments über ein Netzwerk mit schneller Kommunikation von Druckdaten, insbesondere Rasterdaten, von einem Prozessor zu einem Drucker, wobei ein Netzwerkprotokoll und eine Hardware-Schnittstelle eine schnelle Übertragung von Druckdaten erleichtern und Speicher-zu-Speicher- Übertragungen von Rasterdaten minimiert werden.
- Die Druckschrift EP-A-0 656 581 (IBM) beschreibt ein System, in welchem unter Berücksichtigung der Nähe, der relativen Geschwindigkeit und der Aufgabenkompatibilität eine Liste von optimalen Druckereinheiten für eine Aufgabe eingerichtet ist. Der Benutzer kann sich über die Auswahl hinwegsetzen, um beispielsweise die Druckausgabe an einem entfernten Drucker abzuholen.
- Ein Gesichtspunkt der Erfindung stellt ein Informationsverarbeitungssystem, das die einem Benutzer auferlegte Belastung reduzieren kann, und ein Steuerverfahren hierfür bereit.
- Ein weiterer Gesichtspunkt der Erfindung stellt ein Informationsverarbeitungssystem, das aus Gründen der Leistung von Prozessen, die durch eine Vielzahl von Geräten durchzuführen sind, eine Anweisung an nur ein Gerät sendet, und ein Steuerverfahren hierfür bereit.
- Ein weiterer Gesichtspunkt der Erfindung stellt eine Informationsverarbeitungsvorrichtung, die in Übereinstimmung mit einer von einem Benutzer benötigten Anweisung eine Anweisung an ein anderes Gerät ausgeben kann, und ein Steuerverfahren hierfür bereit.
- In Übereinstimmung mit einem Gesichtspunkt bezieht sich die Erfindung auf ein Informationsverarbeitungssystem mit einer ersten Einrichtung und einer zweiten Einrichtung, die mit der ersten Einrichtung verbunden ist, wobei
- die erste Einrichtung umfaßt:
- eine erste Empfangseinrichtung zum Empfangen von Informationen,
- eine Identifikationseinrichtung zum, da eine Vielzahl von Prozessen den Informationen entspricht, Unterscheiden zwischen einem ersten Prozeß, der von der ersten Einrichtung durchzuführen ist, und einem zweiten Prozeß, der von der zweiten Einrichtung durchzuführen ist,
- eine erste Ausführungseinrichtung zum Durchführen des ersten Prozesses, und
- eine Anweisungseinrichtung zum Anweisen der zweiten Einrichtung, den zweiten Prozeß durchzuführen;
- und die zweite Einrichtung umfaßt:
- eine zweite Empfangseinrichtung zum Empfangen einer Anweisung von der ersten Einrichtung, und
- eine zweite Ausführungseinrichtung zum Durchführen des zweiten Prozesses.
- In Übereinstimmung mit einem weiteren Gesichtspunkt bezieht sich die Erfindung auf ein Informationsverarbeitungsverfahren für ein Informationsverarbeitungssystem mit einer ersten Einrichtung und einer zweiten Einrichtung, die mit der ersten Einrichtung verbunden ist, umfassend:
- einen Empfangsschritt zum Empfangen von Informationen an der ersten Einrichtung,
- einen Identifikationsschritt zum, unter einer Vielzahl von den an der ersten Einrichtung empfangenen Informationen gemäßen Prozessen, Unterscheiden zwischen einem ersten Prozeß, der von der ersten Einrichtung durchzuführen ist, und einem zweiten Prozeß, der von der zweiten Einrichtung durchzuführen ist,
- einen ersten Ausführungsschritt zum Durchführen des ersten Prozesses an der ersten Einrichtung, und
- einen Anweisungsschritt der ersten Einrichtung, der eine Anweisung zum Durchführen des zweiten Prozesses an die zweite Einrichtung überträgt; und
- einen zweiten Ausführungsschritt der den zweiten Prozeß ausführenden zweiten Einrichtung bei Empfang der Anweisung von der ersten Einrichtung.
- In Übereinstimmung mit einem zusätzlichen Gesichtspunkt bezieht sich die Erfindung auf eine Informationsverarbeitungsvorrichtung, die mit einer anderen Informationsverarbeitungsvorrichtung verbunden ist, umfassend:
- eine Empfangseinrichtung zum Empfangen von Informationen;
- eine Identifikationseinrichtung zum, unter einer Vielzahl von den Informationen gemäßen Prozessen, Unterscheiden zwischen einem ersten Prozeß, der von der Informationsverarbeitungsvorrichtung durchzuführen ist, und einem zweiten Prozeß, der von der anderen Informationsverarbeitungsvorrichtung durchzuführen ist;
- eine Ausführungseinrichtung zum Durchführen des ersten Prozesses; und
- eine Anweisungseinrichtung zum Anweisen der anderen Informationsverarbeitungseinrichtung, den zweiten Prozeß durchzuführen.
- In Übereinstimmung mit einem weiteren Gesichtspunkt bezieht sich die Erfindung auf ein Informationsverarbeitungsverfahren für eine Informationsverarbeitungsvorrichtung, die mit einer anderen Informationsverarbeitungsvorrichtung verbunden ist, umfassend:
- einen Empfangsschritt zum Empfangen von Informationen;
- einen Identifikationsschritt zum, unter einer Vielzahl von den Informationen gemäßen Prozessen, Unterscheiden zwischen einem ersten Prozeß, der von der Informationsverarbeitungsvorrichtung durchzuführen ist, und einem zweiten Prozeß, der von der anderen Informationsverarbeitungsvorrichtung durchzuführen ist;
- einen Ausführungsschritt zum Durchführen des ersten Prozesses; und
- einen Anweisungsschritt zum Anweisen der anderen Informationsverarbeitungseinrichtung, den zweiten Prozeß durchzuführen.
- In Übereinstimmung mit einem nochmals weiteren Gesichtspunkt bezieht sich die Erfindung auf ein computerlesbares Speichermedium, auf welchem ein Informationsverarbeitungsprogramm zum Steuern einer Informationsverarbeitungsvorrichtung zum Verarbeiten von Informationen gespeichert ist, wobei das Programm Codes umfaßt, die die Informationsverarbeitungsvorrichtung veranlassen, durchzuführen:
- einen Empfangsschritt zum Empfangen von Informationen;
- einen Identifikationsschritt zum, unter einer Vielzahl von den Informationen gemäßen Prozessen, Unterscheiden zwischen einem ersten Prozeß, der von der Informationsverarbeitungsvorrichtung durchzuführen ist, und einem zweiten Prozeß, der von einer anderen Informationsverarbeitungsvorrichtung durchzuführen ist;
- einen Ausführungsschritt zum Durchführen des ersten Prozesses; und
- einen Anweisungsschritt zum Anweisen der anderen Informationsverarbeitungseinrichtung, den zweiten Prozeß durchzuführen.
- Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
- Fig. 1 ein Blockschaltbild, das die Anordnung eines Informationsverarbeitungssystems gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt;
- Fig. 2 ein Diagramm, das die funktionelle Anordnung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel darstellt;
- Fig. 3 ein Diagramm, das die Hardware-Anordnung der einzelnen Einheiten gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel darstellt;
- Fig. 4 ein Ablaufdiagramm, das die für das erste Ausführungsbeispiel durchgeführte Verarbeitung zeigt;
- Fig. 5 ein Diagramm, das einen Prozeß zum Auswählen eines optimalen Druckers aus einer Vielzahl von Druckern und Durchführen einer Druckaufgabe mit demselben zeigt;
- Fig. 6 ein Diagramm zum Erklären eines Falls, in dem eine Steuereinrichtung verwendet wird;
- Fig. 7 ein Diagramm, das einen Fall zeigt, in dem ein Dokument durch einen Scanner zur Übertragung an einen bestimmten Drucker gelesen wird;
- Fig. 8, 9 und 10 Diagramme, die einen Fall darstellen, in dem ein Dokument durch einen Scanner zur Übertragung an einen bestimmten Drucker, den der Scanner nicht steuern kann, gelesen wird;
- Fig. 11 ein Diagramm, das einen Fall darstellt, in dem Informationen betreffend den Zustand eines Druckers verteilt werden;
- Fig. 12 ein Ablaufdiagramm, das die in einem achten Ausführungsbeispiel durchgeführte Verarbeitung zeigt;
- Fig. 13 eine Tabelle, die Bemerkungen zum Bestimmen enthält, ob eine Weiterleitungsmeldung in Übereinstimmung mit Aufgabentypen und Bedingungen übertragen werden sollte oder nicht;
- Fig. 14A und 14B jeweils Diagramme eines Falls, in dem ein Benutzer vorab über abzulegende Informationen informiert wird, und eines Falls, indem unnötige Informationen verworfen werden;
- Fig. 15 ein Ablaufdiagramm, das die Verarbeitung für ein neuntes Ausführungsbeispiel zeigt;
- Fig. 16A ein Diagramm, das die Übertragung von Informationen für das neunte Ausführungsbeispiel zeigt;
- Fig. 16B ein Diagramm, das die Übertragung von Informationen zeigt, wenn eine dem Gegenstand einer Aufgabe entsprechende Vorrichtung nicht vorhanden ist;
- Fig. 17 ein Diagramm, das eine Beispielanzeige für ein Fenster zeigt, durch welche einem Benutzer ein optimales Verfahren vorgeschlagen wird;
- Fig. 18 ein Ablaufdiagramm, das das detaillierte Verfahren für die Ausführung einer Aufgabe zeigt;
- Fig. 19 ein Diagramm, das ein Beispiel von zu lesenden klassifizierten Informationen zeigt;
- Fig. 20 eine beispielhafte Aufgabentabelle;
- Fig. 21 ein Diagramm, das ein beispielhaftes Druckfenster zeigt;
- Fig. 22 eine beispielhafte Aufgabentabelle;
- Fig. 23 ein Diagramm, das die Inhalte einer < Datei A> zeigt;
- Fig. 24 ein ein Anfragefenster zeigendes Diagramm;
- Fig. 25 eine beispielhafte Aufgabentabelle;
- Fig. 26 ein Diagramm, das beispielhaft Zeitplandaten zeigt;
- Fig. 27 ein Diagramm, das eine beispielhafte Benutzerabfrage zeigt;
- Fig. 28 eine beispielhafte Aufgabentabelle;
- Fig. 29 eine beispielhafte Aufgabentabelle;
- Fig. 30 ein Diagramm, das eine beispielhafte Änderung des Zustand eines Druckers zeigt;
- Fig. 31 eine Tabelle, die Druckerzustände zeigt;
- Fig. 32 eine beispielhafte Aufgabentabelle;
- Fig. 33 ein ein Abfragefenster zeigendes Diagramm;
- Fig. 34 eine beispielhafte Aufgabentabelle;
- Fig. 35 ein Diagramm, das einen beispielhaften Druckeränderungsstatus zeigt;
- Fig. 36 eine Tabelle zum Anzeigen von Planungs- und Aktionsregeln;
- Fig. 37 eine Tabelle zum Anzeigen von Planungs- und Aktionsregeln;
- Fig. 38 ein Diagramm, das Aktionen und Voraussetzungsbedingungen für einen Gegenstand zeigt;
- Fig. 39 eine Tabelle für beispielhafte Vorrichtungseigenschaften;
- Fig. 40 eine Tabelle für beispielhafte Vorrichtungszustände;
- Fig. 41A und 41B Diagramme, die Zustände zeigen, in welchen eine Vielzahl von Vorrichtungen zu einem Netzwerk verbunden sind;
- Fig. 42 ein Diagramm, das eine funktionelle Anordnung zum Durchführen der Verarbeitung für ein vierzehntes Ausführungsbeispiel zeigt;
- Fig. 43 ein Hauptablaufdiagramm, das die Verarbeitung für das vierzehnte Ausführungsbeispiel zeigt;
- Fig. 44 ein Ablaufdiagramm, das die Verarbeitung zum Steuern anderer Vorrichtungen zeigt;
- Fig. 45 ein Ablaufdiagramm, das die von jemandes eigener Vorrichtung ausgeführte Verarbeitung zeigt;
- Fig. 46 ein Diagramm, das ein Beispiel zeigt, in welchem ein anderer Drucker als ein vorgesehener Drucker für die Ausgabe verwendet wird;
- Fig. 47 ein Diagramm, das ein Beispiel zeigt, in welchem ein vorgesehener Drucker eine Aufgabe an einen anderen Drucker überträgt;
- Fig. 48 ein Diagramm, das ein Beispiel zeigt, in welchem ein Drucker eines Benutzers eine Aufgabe an einen Drucker an einem Bestimmungsort eines Benutzers überträgt;
- Fig. 49 ein Ablaufdiagramm, das die Verarbeitung für ein sechzehntes Ausführungsbeispiel zeigt;
- Fig. 50 ein konzeptuelles Diagramm, das die Verarbeitung für das sechzehnte Ausführungsbeispiel zeigt; .
- Fig. 51 eine Diagramm, das die Übertragung einer Aufgabe für ein siebzehntes Ausführungsbeispiel zeigt;
- Fig. 52 ein Ablaufdiagramm, das die von einer automatischen Druckaufgabeneinrichteinheit ausgeführte Verarbeitung zeigt;
- Fig. 53 eine Tabelle, die Druckperioden und den Tonerverbrauch für eine Vielzahl von Druckern zum Drucken eines einzelnen Zeichens zeigt;
- Fig. 54 ein Diagramm, das die Inhalte einer Druckaufgabe und von einem Benutzer angegebene Parameter zeigt;
- Fig. 55 ein Ablaufdiagramm, das die von einer automatischen Druckaufgabenänderungseinheit ausgeführte Verarbeitung zeigt;
- Fig. 56 ein Diagramm, das die Inhalte einer Druckaufgabe und von einem Benutzer angegebene Parameter zeigt;
- Fig. 57 ein Diagramm, das die Übertragung einer Aufgabe für ein neunzehntes Ausführungsbeispiel zeigt;
- Fig. 58A ein Diagramm zum Erklären eines Beispiels, in welchem Parameter für eine Druckaufgabe durch Gebrauchen einer natürlichen Sprache festgelegt werden;
- Fig. 58B ein Tabelle, die die Bedeutungen von Zeichenketten in der Parametereinstellung und von Anforderungselementen zur Vervollständigung der Bedeutungen zeigt;
- Fig. 59 ein Diagramm, das ein Beispiel zeigt, in welchem Parameter einer Druckaufgabe unter Verwendung eines Dokuments festgelegt werden;
- Fig. 60 ein Diagramm, das die Übertragung einer Aufgabe für ein einundzwanzigstes Ausführungsbeispiel zeigt;
- Fig. 61 ein Ablaufdiagramm, das die durch eine Druckaufgabensimulationseinheit durchgeführte Verarbeitung zeigt;
- Fig. 62 ein Ablaufdiagramm, das die von einem Druckersystem gemäß einem zweiundzwanzigsten Ausführungsbeispiel ausgeführte Verarbeitung zeigt;
- Fig. 63A und 63B Diagramme, die das äußerliche Erscheinungsbild des Druckersystems gemäß dem zweiundzwanzigsten Ausführungsbeispiel darstellen;
- Fig. 64 ein Ablaufdiagramm, das die für ein dreiundzwanzigstes Ausführungsbeispiel durchgeführte Verarbeitung zeigt;
- Fig. 65 ein Diagramm, das die funktionelle Anordnung eines Systems gemäß der dreiundzwanzigsten Ausführungsbeispiel zeigt;
- Fig. 66 ein Diagramm, das ein System zur Durchführung des Gesamtprozesses gemäß dem dreiundzwanzigsten Ausführungsbeispiel und Eingabe-/Ausgabe-Formen relativ zu einer externen Vorrichtung zeigt;
- Fig. 67 ein Diagramm, das ein Beispiel zeigt, in welchem ein Zeitplan aus elektronischer Post extrahiert wird;
- Fig. 68 ein Ablaufdiagramm, das eine für das dreiundzwanzigste Ausführungsbeispiel durchgeführte bestimmte Verarbeitung zeigt;
- Fig. 69 ein Diagramm, das einen Beispielfahrplankonflikt zeigt;
- Fig. 70 ein Diagramm, das ein Beispiel zeigt, in welchem ein Benutzer ein System durch Abhören abfragt;
- Fig. 71 ein Ablaufdiagramm, das die Verarbeitung für ein vierundzwanzigstes Ausführungsbeispiel zeigt;
- Fig. 72 ein Diagramm, das eine beispielhafte Neuanordnung von sich überschneidenden Zeitplänen zeigt;
- Fig. 73 ein Ablaufdiagramm, das die Verarbeitung zum Neuplanen sich überschneidender Zeitpläne zeigt;
- Fig. 74 ein Ablaufdiagramm, das die Verarbeitung zum Neuplanen von Antworten zeigt;
- Fig. 75 ein Diagramm, das ein Gesamtbild einschließlich der Eingabe/Ausgabe eines Systems gemäß einem sechsundzwanzigsten Ausführungsbeispiel zeigt;
- Fig. 76 ein Ablaufdiagramm, das die von dem System gemäß dem sechsundzwanzigsten Ausführungsbeispiel durchgeführte Gesamtverarbeitung zeigt;
- Fig. 77 ein Ablaufdiagramm, das die durch eine Eingabeverwaltungseinheit ausgeführte Verarbeitung zeigt;
- Fig. 78 ein Ablaufdiagramm, das die von einer Kerneinheit durchgeführte Verarbeitung zeigt;
- Fig. 79 ein Ablaufdiagramm, das die durch eine Ausgabeverwaltungseinheit ausgeführte Verarbeitung zeigt;
- Fig. 80 ein Ablaufdiagramms, das eine Datenableitverarbeitung zeigt;
- Fig. 81 ein Diagramm, das ein Beispieldokument zeigt, aus dem Daten zu extrahieren sind;
- Fig. 82A und 82B Diagramme zum Erklären eines bestimmten Blockleseprozesses;
- Fig. 83, bestehend aus Fig. 83A und 83B, Ablaufdiagramme, die Bestimmungsprozeduren in einem Prozeß zum Bezugnehmen auf Datumsdaten zeigen;
- Fig. 84 ein Diagramm, das die Übertragung von Informationen gemäß einem siebenundzwanzigsten Ausführungsbeispiel zeigt;
- Fig. 85 ein Diagramm, das die Übertragung von Informationen gemäß einem achtundzwanzigsten Ausführungsbeispiel zeigt;
- Fig. 86 ein Diagramm, das die Übertragung von Informationen gemäß dem achtundzwanzigsten Ausführungsbeispiel zeigt;
- Fig. 87 ein Ablaufdiagramm, das die Verarbeitung für das achtundzwanzigste Ausführungsbeispiel zeigt;
- Fig. 88 eine Tabelle, die das Wissen einer gemeinsamen Wissensbasis zeigt;
- Fig. 89 eine Tabelle, die das Wissen einer gemeinsamen Wissensbasis in einem auf einem Deckblatt spezifizierten Feld zeigt;
- Fig. 90 ein Diagramm, das ein Beispiel zeigt, in welchem die Stimme dazu verwendet wird, um auf eine Verarbeitungsgeschichte Bezug zu nehmen, um einen Prozeß durchzuführen;
- Fig. 91 ein Ablaufdiagramm, das die in Übereinstimmung mit einem dreißigsten Ausführungsbeispiel durchgeführte Verarbeitung zeigt;
- Fig. 92 ein Diagramm, das ein beispielhaftes Eingangsdokument darstellt;
- Fig. 93 ein Diagramm, das die Inhalte einer Konversation zwischen einem System und einem Benutzer zeigt;
- Fig. 94 ein Diagramm, das ein Ausgangsdokument zeigt, welches ein System auf der Grundlage der Beurteilung der Konversation erstellt;
- Fig. 95 ein Ablaufdiagramm für ein Beispiel, in welchem ein benötigter Prozeß automatisch durchgeführt wird, nachdem ein Benutzer befragt wurde;
- Fig. 96 ein Diagramm, das ein Beispiel zeigt, in welchem ein System von einer Steuereinrichtung betrieben wird;
- Fig. 97 ein Diagramm, das einen beispielhaften Zustandmonitor zeigt;
- Fig. 98 ein Diagramm, das ein Beispiel zeigt, in welchem eine Steuereinrichtung ein Zielmodell erkennt und eine entsprechende Benutzerschnittstelle (UI) anzeigt;
- Fig. 99 ein Ablaufdiagramm, das die von einer Steuereinrichtung für das Beispiel, in welchem die Steuereinrichtung ein Zielmodell erkennt und eine entsprechende Benutzerschnittstelle anzeigt, durchgeführte Verarbeitung zeigt;
- Fig. 100 ein Ablaufdiagramm, das die von einem Zielmodell für das Beispiel, in welchem die Steuereinrichtung ein Zielmodell erkennt und eine entsprechende Benutzerschnittstelle anzeigt, durchgeführte Verarbeitung zeigt;
- Fig. 101 ein Diagramm, das ein Beispiel zeigt, in welchem eine Steuereinrichtung eine Benutzerschnittstelle von einem Zielmodell empfängt und diese anzeigt;
- Fig. 102 ein Ablaufdiagramm, das die durch eine Steuereinrichtung für das Beispiel, in welchem die Steuereinrichtung eine Benutzerschnittstelle von einem Zielmodell empfängt und diese anzeigt, durchgeführte Verarbeitung zeigt;
- Fig. 103 ein Ablaufdiagramm, das die von einem Zielmodell für das Beispiel, in welchem die Steuereinrichtung eine Benutzerschnittstelle von dem Zielmodell empfängt und diese anzeigt, durchgeführte Verarbeitung zeigt;
- Fig. 104 ein Diagramm, das ein Beispiel zeigt, in welchem eine Steuereinrichtung eine Benutzerschnittstelle von einem Zielmodell nicht direkt, sondern über ein drahtloses LAN empfängt und diese anzeigt;
- Fig. 105 ein Ablaufdiagramm, das die von einer Steuereinrichtung für das Beispiel, in welchem die Steuereinrichtung eine Benutzerschnittstelle über ein drahtloses LAN empfängt und diese anzeigt, durchgeführte Verarbeitung zeigt;
- Fig. 106 ein Ablaufdiagramm, das die von einem Zielmodell für das Beispiel, in welchem die Steuereinrichtung eine Benutzerschnittstelle über ein drahtloses LAN empfängt und diese anzeigt, durchgeführte Verarbeitung zeigt;
- Fig. 107 ein Ablaufdiagramm, das die von einem Server für das Beispiel, in welchem die Steuereinrichtung eine Benutzerschnittstelle über ein drahtloses LAN empfängt und diese anzeigt, durchgeführte Verarbeitung zeigt;
- Fig. 108 ist ein Diagramm, das ein Beispiel zeigt, in welchem eine Steuereinrichtung über ein drahtloses LAN eine unterschiedliche Benutzerschnittstelle für jeden Benutzer empfängt und diese anzeigt;
- Fig. 109 ein Ablaufdiagramm, das die von einer Steuereinrichtung für das Beispiel, in welchem eine Steuereinrichtung über ein drahtlose LAN eine unterschiedliche Benutzerschnittstelle für jeden Benutzer empfängt und diese anzeigt, durchgeführte Verarbeitung zeigt;
- Fig. 110 ein Ablaufdiagramm, das die von einem Zielmodell für das Beispiel, in welchem eine Steuereinrichtung über ein drahtloses LAN eine unterschiedliche Benutzerschnittstelle für jeden Benutzer empfängt und diese anzeigt, durchgeführte Verarbeitung zeigt;
- Fig. 111 ein Ablaufdiagramm, das die von einem Server für das Beispiel, in welchem eine Steuereinrichtung über ein drahtloses LAN eine unterschiedliche Benutzerschnittstelle für jeden Benutzer empfängt und diese anzeigt, durchgeführte Verarbeitung zeigt;
- Fig. 112 eine Tabelle, die eine in Übereinstimmung mit einem Zielmodell und Benutzeridentifikationsinformationen bestimmte Benutzerschnittstelle zeigt;
- Fig. 113 ein Diagramm, das ein Beispiel darstellt, in welchem ein vorderes zu betreibendes Modell eine Funktion durchführt, über die das Modell nicht verfügt;
- Fig. 114 ein Diagramm, das ein Beispiel zeigt, in welchem ein vorderes zu betreibendes Modell eine Funktion durchführt, über die das Modell nicht verfügt;
- Fig. 115 ein Diagramm, das ein Beispiel zeigt, welches durchgeführt wird, wenn eine Kommunikation nicht direkt mit einem vorderen zu betreibenden Modell durchgeführt werden kann;
- Fig. 116 ein Ablaufdiagramm, das die von einer Steuereinrichtung gemäß einem neununddreißigsten Ausführungsbeispiel durchgeführte Verarbeitung zeigt;
- Fig. 117 ein Diagramm, das ein Beispiel zeigt, in welchem eine Operation/Aktion von einem Benutzer und eine Zeit gemeinsam als Geschichte zusammen mit wichtigen zugeordneten Informationen gespeichert wird;
- Fig. 118 ein Ablaufdiagramm für die von einer Steuereinrichtung gemäß einem vierzigsten Ausführungsbeispiel durchgeführte Verarbeitung;
- Fig. 119 ein Ablaufdiagramm für die von einem Zielmodell gemäß dem vierzigsten Ausführungsbeispiel durchgeführte Verarbeitung;
- Fig. 120 ein Ablaufdiagramm für die von einem Server gemäß dem vierzigsten Ausführungsbeispiel durchgeführte Verarbeitung;
- Fig. 121 eine Tabelle, die beispielhaft aktualisierte Geschichtsinformationen zeigt;
- Fig. 122 ein Diagramm, das ein Beispiel zeigt, in welchem ein Betriebsablauf auf der Grundlage der Geschichte durchgeführt wird;
- Fig. 123 ein Diagramm, das das Beispiel darstellt, in welchem der Betriebsablauf auf der Grundlage der Geschichte durchgeführt wird;
- Fig. 124 ein Diagramm, das eine beispielhafte Struktur für eine Steuereinrichtung zeigt;
- Fig. 125 ein Diagramm, das eine andere beispielhafte Struktur für eine Steuereinrichtung zeigt; und
- Fig. 126 ein Diagramm, das eine zusätzliche beispielhafte Struktur für eine Steuereinrichtung zeigt.
- Fig. 1 ist ein Diagramm, das eine Systemanordnung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel darstellt, in welchem ein PC (Personal Computer) 101, ein Scanner 102, ein Farbdrucker 103 und ein monochromer Drucker 104 zu einem Netzwerk verbunden sind.
- In diesem Ausführungsbeispiel analysiert dann, wenn eine Vorrichtung in einem System, in dem eine Vielzahl von Vorrichtungen miteinander verbunden sind, angewiesen wird, eine bestimmte Aufgabe auszuführen, die Vorrichtung den Gegenstand bzw. das Ziel der Aufgabe durch Untersuchen ihrer Inhalte und stellt dadurch fest, welche Aufgabe auszuführen ist. Als Ergebnis der Analyse beschafft die Vorrichtung die Aufgabe betreffende notwendige Informationen und führt diese danach aus.
- Falls für die Ausführung einer Aufgabe eine wirksameres Verfahren oder eine andere und bessere Vorrichtung als ein angewiesenes Verfahren oder eine zugewiesene Vorrichtung verfügbar ist, wird eine Anweisung an die bessere Vorrichtung ausgegeben oder eine Meldung an einen Benutzer übertragen, um die Verwendung des wirksameren Verfahrens vorzuschlagen. Ferner kann als Folge der Prüfung der Inhalte der Aufgabe die Anweisung zurückgewiesen werden.
- Aufgabenformen sind eine durch einen Benutzer eingegebene Operation bzw. ein Betriebsablauf, eine Ausführung einer von einer anderen Vorrichtung empfangenen Anweisung, die Gewinnung von Ergebnissen durch Analysieren einer Aufgabe, oder eine Aufgabe, die von einer eigenen Vorrichtung während einer Leerlaufperiode neu generiert wird. Wenn zum Beispiel ein Dokument durch einen Scanner zu lesen und von einem Drucker auszugeben ist, werden die folgenden Aufgaben generiert.
- (1) Analyse der Inhalte einer Anweisung, die von einem Benutzer an einen Scanner übertragen wird und die sich auf ein in den Scanner eingelegtes Dokument bezieht;
- (2) Ein Lese- und Analyseprozeß für ein Dokument und ein Anweisungsprozeß zum Anweisen eines Druckers, ein Dokument, das gelesen wurde, zu drucken, wobei beide Prozesse durch Analysieren einer Anweisung von einem Benutzer, die von dem Scanner empfangen wurde (und aufgrund der Tatsache, daß das Dokument in den Scanner eingelegt wurde), generiert werden.
- (3) Generierung einer Druckanweisung für einen Drucker durch den Scanner während des Anweisungsprozesses.
- (4) Generierung eines Druckprozesses durch den Drucker als Ergebnis einer Analyse der von dem Scanner empfangenen Druckanweisung.
- Ein Verfahren zum Generieren und Verwalten dieser Aufgaben wird später ausführlich unter Bezugnahme auf ein elftes und nachfolgende Ausführungsbeispiele beschrieben.
- Die Prozeduren, gemäß welchen eine Vielzahl von Vorrichtungen die vorstehend beschriebenen Prozesse ausführen, werden nachstehend im Einzelnen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
- Fig. 2 ist ein Diagramm, das die funktionelle Anordnung zum Durchführen der Verarbeitung in diesem Ausführungsbeispiel darstellt. Eine Aufgabenempfangseinheit 201 empfängt eine Aufgabe von einem Benutzer oder einer anderen Vorrichtung. Die empfangene Aufgabe wird in einer Aufgabentabelle registriert. Eine Aufgabenanalyseeinheit 203 liest und analysiert eine in der Aufgabentabelle 202 registrierte Aufgabe. Eine andere Vorrichtung-Informationsgewinnungseinheit 204 gewinnt die Merkmale und die gegenwärtigen Zustände der anderen Vorrichtungen, die angeschlossen sind. Eine Zustandermittlungseinheit 207 ermittelt den Zustand aus den gegenwärtigen Zuständen der anderen Vorrichtungen.
- Eine Optimalplanungseinheit 206 erstellt einen optimalen Plan für die Ausführung einer Aufgabe. Eine Aufgabenausführungsermittlungseinheit 207 ermittelt, ob eine Aufgabe ausgeführt werden sollte, oder wann die Aufgabe auszuführen ist, und ermittelt, ob eine eigene Vorrichtung oder eine andere Vorrichtung die Aufgabe ausführen wird. Wenn eine andere Vorrichtung die Aufgabe ausführt, sendet eine andere Vorrichtungsanweisungseinheit 208 eine Anweisung an eine andere Vorrichtung zur Ausführung der Aufgabe. Wenn die eigene Vorrichtung die Aufgabe ausführt, führt eine Aufgabenausführungseinheit 209 die Aufgabe aus. Eine Ausführungsbenachrichtigungseinheit 210 teilt einem Benutzer mit, daß die Ausführungsanweisung an eine andere Vorrichtung ausgegeben wurde.
- Fig. 3 ist ein Diagramm, das die Hardware-Anordnung der Einheiten zeigt, die die Verarbeitung in diesem Ausführungsbeispiel durchführen.
- Eine Schnittstelle (I/O) 301 tauscht Eingangs-/Ausgangsdaten mit externen Vorrichtungen aus. Eine CPU 302 führt ein Programm aus und steuert die einzelnen Einheiten. Ein ROM 303 wird zu Speichern von Programmen, welche einzelnen Ablaufdiagrammen entsprechen, die später beschrieben werden und welche von der CPU 302 auszuführen sind, und feststehenden Daten verwendet. Ein RAM 304 wird zum vorübergehenden Speichern von Variablen und Zwischendaten, wie beispielsweise den Attributen und den von der andere Vorrichtung-Informationssgewinnungseinheit 204 gewonnenen gegenwärtigen Zuständen der anderen Vorrichtungen zu speichern, die während der Verarbeitung generiert werden. Ein Programm von einer externen Quelle kann in das RAM 304 geladen und in diesem gespeichert werden.
- Fig. 4 ist ein Ablaufdiagramm, das die für das erste Ausführungsbeispiel durchgeführte Verarbeitung zeigt.
- In Schritt S109 werden die Inhalte der Aufgabentabelle initialisiert. In Schritt S110 wird, um zu ermitteln, ob eine Aufgabe eingegeben wurde, eine Überprüfung durchgeführt, um zu ermitteln ob eine Aufgabe durch einen Benutzer eingegeben wurde oder nicht, ob eine Aufgabe von einem Gerät eingegeben wurde, das von dem System aus durch Analysieren der Aufgabe erhaltenen Ergebnissen erfaßt werden kann, oder nicht, oder ob eine neue Aufgabe von einer eigenen Vorrichtung während Leerlaufs generiert wurde oder nicht. Wenn eine Aufgabe eingegeben wurde, wird in Schritt S111 die eingegebene Aufgabe der Aufgabentabelle hinzugefügt. In Schritt S112 wird die Aufgabentabelle untersucht, um zu ermitteln, ob eine Aufgabe vorhanden ist. Falls eine Aufgabe vorhanden ist, wird die Aufgabe in Schritt S113 extrahiert. In Schritt S114 wird eine empfangene Anweisung analysiert, und wird aus den dadurch erhaltenen Informationen der Gegenstand der Aufgabe gewonnen. In Schritt S115 wird die analysierte Anweisung verwendet, um nach einer auszuführenden Aufgabe zu suchen. In Schritt S116 wird eine Aufgabe, nach der in Schritt S115 gesucht wurde, registriert.
- In Schritt S117 wird eine Prüfung durchgeführt, um zu ermitteln, ob es eine Aufgabe gibt, die noch nicht durchgeführt wurde, oder nicht. Falls es eine solche Aufgabe gibt, schreitet die Programmsteuerung zu Schritt S118 fort. In Schritt S118 wird eine Prüfung durchgeführt, um zu ermitteln, ob die Aufgabe ausgeführt werden kann oder nicht. Wenn festgestellt wird, daß die Aufgabe nicht durchgeführt werden kann, kehrt die Programmsteuerung zu Schritt S115 zurück, und wird nach einer Aufgabe gesucht, die ausgeführt werden muß. In Schritt S119 wird die Aufgabe ausgeführt und kehrt die Programmsteuerung danach zu Schritt S117 zurück.
- Falls ein Benutzer eine Anweisung zum beispielsweise Lesen eines Dokuments unter Verwendung eines Scanners und Drucken des Dokuments unter Verwendung eines Druckers sendet, wird angenommen, daß als ein Ergebnis der Analyse die Gewinnung eines gedruckten Dokuments das Ziel eines Benutzers ist. In diesem Fall wird nach einem Dokumentlese- und Analyseprozeß, der durch Analysieren von von dem Scanner des Benutzers empfangenen Informationen generiert wird, und einem Prozeß zum Anweisen eines Druckers, das gelesene Dokument zu drucken, als Aufgaben gesucht. Diese Prozesse werden im Verlauf des elften und der nachfolgenden Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf bestimmte Beispiele im Einzelnen beschrieben.
- Fig. 5 ist ein Diagramm, das einen Prozeß zum Auswählen eines optimalen Druckers zum Durchführen eines Druckvorgangs aus einer Vielzahl von Druckern zeigt.
- In Fig. 5 werden Aufgabeninformationen als Befehl von einem Hostcomputer oder Anweisung von einer entfernten Steuereinrichtung bzw. Fernbedienung eingegeben/übertragen, oder durch Analysieren eines durch einen Benutzer unter Verwendung natürlicher Sprache ausgegebenen Sprachbefehls, aus einem Balkencode oder einem von einem Deckblatt gelesenen Satz ermittelt.
- Ein Gerät, das die Aufgabeninformationen empfangen hat, analysiert die Aufgabe und wählt dann einen Drucker, der einen für die Aufgabe geeigneten Prozeß ausführen kann und die Daten an den Drucker ausgibt. Ferner wählt dann, wenn eine Anweisung zur Benachrichtigung vorhanden ist, das Gerät ein optimales Medium und sendet eine Nachricht an dieses ab.
- Daher wird bei Empfang einer Anforderung von einem Benutzer auf die Struktur des Druckers Bezug genommen und wird ein passender Drucker ausgewählt, um den Druckvorgang durchzuführen. Zu dieser Zeit kann in Übereinstimmung mit der jeweiligen Situation die Verarbeitung für eine Vielzahl von Druckern allokiert werden. Ferner wird dann, wenn eine Anweisung zur Benachrichtigung vorhanden ist, ein optimales Medium ausgewählt, um eine Benachrichtigung dahingehend, daß der Druckvorgang beendet ist, zusammen mit dem Namen des Druckers, der den Druckvorgang durchgeführt hat, auszusenden.
- Eine von einem Benutzer bereitgestellte Anforderung betrifft Papiergrößen, Druckqualität, Farben und ein Zeitlimit (beispielsweise Abschluß des Druckvorgangs bis 5 Uhr). Die Druckerkonfiguration deckt die Druckertypen und die Anzahl von Druckern in dem System, ihr Leistungsvermögen oder ihre gegenwärtigen Zustände (ob die Drucker normal arbeiten, ob es eine Druckwarteschlange gibt, oder ob Papier oder Toner fehlen) ab. Was ein Medium und ein zur Benachrichtigung verwendetes Verfahren anbelangt, wird eine Benachrichtigung mittels Stimme über das Endgerät eines Benutzers oder durch Telefon übertragen, wird eine Benachrichtigungsnachricht an einen Pager übertragen, oder wird ein die Inhalte einer Benachrichtigung beschreibendes Dokument durch elektronische Post bzw. E-Mail oder durch Telefax übertragen.
- Nachstehend wird eine Situation, in der die einzelnen Einheiten die in Fig. 5 gezeigte Verarbeitung durchführen, unter Bezugnahme auf das Ablaufdiagramm in Fig. 4 beschrieben.
- Zunächst wird dann, wenn in Schritt S110 eine dringende Anweisung zum Ausgeben eines bestimmten Dokuments bis fünf Uhr an einen Hostcomputer übertragen wird, in Schritt S111 eine Aufgabe zu einer Aufgabentabelle hinzugefügt. In Schritt S113 wird die Aufgabe aus der Aufgabentabelle extrahiert, und in Schritt S114 wird die empfangene Anweisung analysiert, um den Gegenstand bzw. das Ziel der Aufgabe zu ermitteln.
- In Schritt S115 wird nach den folgenden Aufgaben gesucht, um der Analyse der Anweisung zu folgen.
- (1) Gewinnung von Spezifikationen (Papiergröße, Druckqualität, Farbdokument, usw.), die zum Auswählen eines geeigneten Druckers zum Ausgeben eines Dokuments sowie anderer Informationen, wie beispielsweise eines Zeitlimits, auszuwählen.
- (2) Auswahl eines geeigneten Druckers für die Spezifikationen gemäß (1) aus den angeschlossenen Drückern.
- (3) Prüfung des ausgewählten Druckers, um zu ermitteln, ob irgendein Hindernis für die Druckausgabe existiert oder nicht. (4) Datenausgabe an einen ausgewählten Drucker.
- (5) Ausgabe des ausgewählten Druckers und einer Benachrichtigung, daß die Daten ausgegeben wurden.
- In Schritt S116 wird die in Schritt S115 gefundene die Aufgabe registriert. Der vorstehende Prozeß wird wiederholt, bis in Schritt S117 keine zu suchenden Aufgaben vorhanden sind. In Schritt S118 wird eine Prüfung eingerichtet, um zu ermitteln, ob die Aufgabe durchgeführt werden kann oder nicht. Wenn die Durchführung der Aufgabe nicht möglich ist, wird nach einer anderen Aufgabe, die ausgeführt werden muß, gesucht. In Schritt S119 werden die Aufgaben, nach denen gesucht wurde, aufeinanderfolgend durchgeführt.
- Fig. 6 ist ein Diagramm zur Erklärung eines Beispiels, in dem eine entfernte Steuereinrichtung (nachstehend in Kurzform als Steuereinrichtung bezeichnet) als eine Einrichtung zum Senden von Anweisungen an verschiedene Geräte verwendet wird.
- Eine Steuereinrichtung 605, welche eine Anzeige aufweist, zeigt ein Bedienfeld oder Informationen über ein Gerät, wie beispielsweise einen Drucker 601 oder 602, ein Telefaxgerät 603 oder einen PC 604, an zum Steuern nur durch Annähern an das Gerät und sendet Anweisungen an das Gerät, um dieses zu steuern. Ferner kann die Steuereinrichtung 605 ein entferntes Gerät über ein Netzwerk über das sich nahe bei der Steuereinrichtung 605 befindende Gerät steuern.
- Die Steuereinrichtung 605 kann auch den Zustand jedes Geräts überwachen und anzeigen, und kann den Zustand eines entfernten Geräts in dem Netzwerk über ein sich nahe bei der Steuereinrichtung 605 befindendes Gerät gewinnen.
- Fig. 7 ist ein Diagramm, das ein Beispiel zeigt, in dem ein Dokument durch einen Scanner gelesen und an einen bestimmten Drucker übertragen wird:
- Wenn ein Dokument durch einen Scanner 701 gelesen wurde, gibt ein Benutzer einen Empfänger durch Sprache usw. an, oder wird eine Bestimmungsortübertragung auf einem Deckblatt angegeben und dadurch automatisch ermittelt. Wenn ein monochromer Drucker 702 als Empfänger bestimmt ist, werden
- (1) dann, wenn sich der Empfänger nicht in dem Druckbereitschaftszustand befindet, die Dokumentdaten an einen anderen Drucker (beispielsweise einen monochromen Drucker 703) zum Drucken übertragen;
- (2) dann, wenn ein als Empfänger angegebener Drucker das Dokument wegen der spezifizierten Bedingungen wie beispielsweise Farbe und Papiergröße nicht drucken kann, Daten für nur die zutreffende Seite an einen anderen Drucker (beispielsweise einen Farbdrucker 704, wenn Farbdruck verlangt wird) übertragen;
- (3) Daten für ein Dokument mit einer Vielzahl von Seiten für den Druckvorgang einer Vielzahl von Druckern zugewiesen; oder
- (4) dann, wenn ein Übertragungsziel an dem Empfänger angegeben ist, die Daten an das Übertragungsziel übertragen.
- Fig. 8 ist ein Diagramm, das ein Beispiel zeigt, in dem ein Dokument durch einen Scanner gelesen und an einen bestimmten Drucker übertragen wird, den der Scanner nicht handhaben kann, weil er sich in einer anderen Netzwerkdomäne befindet, usw..
- Wenn ein Dokument durch einen Scanner 701 in Austin gelesen wird, gibt ein Benutzer einen Empfänger mittels Stimme usw. an, oder wird ein Empfänger, der unter Verwendung einer Zeichenkette oder eines Balkencodes auf einem Deckblatt beschrieben ist, gelesen und erkannt/interpretiert, um den Empfänger zu ermitteln. Infolgedessen wird ein monochromer Drucker 702 in Tokio als Empfänger ermittelt. Nachdem die Dokumentdaten an den monochromen Drucker 702 übertragen sind, wird wie folgt verfahren:
- (1) wenn der monochrome Drucker 702 nicht druckbereit ist, überträgt er die Daten zum Drucken an einen anderen Drucker (einen monochromen Drucker 703);
- (2) falls der monochrome Drucker 702 aufgrund bestimmter Bedingungen wie beispielsweise der Farbe oder der Papiergröße nicht druckbereit ist, überträgt er entweder alle Daten für das empfangene Dokument oder nur Daten für zutreffende Seiten an einen anderen Drucker (beispielsweise einen Farbdrucker 704, falls Farbdruck verlangt wird);
- (3) falls ein Dokument eine Vielzahl von Seiten hat, druckt der monochrome Drucker 702 einen Teil der Daten aus und weist darüber hinaus Druckdaten einer Vielzahl von anderen Druckern zu; oder
- (4) falls ein Übertragungsziel an dem monochromen Drucker 702 angegeben ist, überträgt der Drucker 702 die Daten an das Übertragungsziel.
- Ein Unterschied zwischen dem dritten und dem vierten Ausführungsbeispiel besteht darin, daß in dem dritten Ausführungsbeispiel der Scanner 701 den Empfänger ermittelt, und in dem vierten Ausführungsbeispiel der Drucker 702, der das Dokument von dem Scanner 701 empfing, das Übertragungsziel ermittelt.
- Fig. 9 ist ein Diagramm, das ein Beispiel zeigt, in dem ein Dokument durch einen Scanner gelesen und an einen bestimmten Drucker, den der Scanner nicht handhaben kann, weil er sich in einer anderen Netzwerkdomäne befindet usw., übertragen wird.
- Wenn ein Dokument durch einen Scanner 701 in Austin gelesen wird, gibt ein Benutzer einen Empfänger mittels Stimme oder unter Verwendung einer Tastatur, oder wird ein Empfänger, der unter Verwendung einer Zeichenkette oder eines Balkencodes auf einem Deckblatt beschrieben ist, gelesen und erkannt/interpretiert, um den Empfänger zu ermitteln. Infolgedessen wird ein monochromer Drucker 702 in Tokio als Empfänger ermittelt. Nachdem die Dokumentdaten an den monochromen Drucker 702 übertragen sind, werden sie weiter an einen Personal Computer 705 übertragen, der einen Betriebsablauf auf höherer Ebene durchführen kann.
- Infolgedessen ermittelt der Personal Computer 705 aus dem Eintrag "Dringend" auf dem Deckblatt zum Beispiel, daß das Dokument ein dringendes Dokument ist. Der Personal Computer 705 prüft Zeitplandaten, um den Standort des Empfängers des Dokuments zu finden, und überträgt die Daten an diesen Standort, zum Beispiel Atsugi. Zu dieser Zeit wird dann, wenn das Übertragungsziel kein Drucker, sondern ein anderes Mittel ist, wie beispielsweise ein Telefaxgerät 706, vor der Übertragung eine Mittelumwandlung durchgeführt.
- Fig. 10 ist ein Diagramm, das ein Beispiel zeigt, in dem ein Dokument durch einen Scanner gelesen und an einen bestimmten Drucker, den der Scanner nicht handhaben kann, weil er sich in einer anderen Netzwerkdomäne befindet usw., übertragen wird.
- Wenn ein Dokument durch einen Scanner 701 in Austin gelesen wird, gibt ein Benutzer einen Empfänger mittels Stimme usw. an, oder wird ein Empfänger, der unter Verwendung einer Zeichenkette oder eines Balkencodes auf einem Deckblatt beschrieben ist, gelesen und erkannt/interpretiert, um den Empfänger zu ermitteln. Infolgedessen wird ein monochromer Drucker 702 in Tokio als Empfänger ermittelt. Nachdem die Dokumentdaten an den monochromen Drucker 702 übertragen sind, werden sie weiter an einen Personal Computer 705 übertragen, der einen Betriebsablauf auf höherer Ebene durchführen kann. Infolgedessen identifiziert der Personal Computer 705 den Empfänger, bereitet einen Benachrichtigungssatz vor, und benachrichtigt den Empfänger über das Eintreffen des Dokuments.
- Fig. 11 ist ein Diagramm, das ein Beispiel zeigt, in dem eine Benachrichtigung betreffend den Zustand eines Druckers übertragen wird.
- Wenn ein PC 1102 den Zustand eines Druckers 1103 über ein Netzwerk ermittelt und eine Änderung in dem Zustand erfaßt, wie beispielsweise das Auftreten eines Fehlers oder eines Ereignisses, ermittelt der PC 1102 in Übereinstimmung mit den Inhalten der Änderung ein Benachrichtigungsziel, wie beispielsweise einen Benutzer oder einen Verwalter und verwendet ein dem ermittelten Ziel entsprechendes Medium, um eine Benachrichtigung zu übertragen. Zum Beispiel verwendet der PC 1102, um eine Benachrichtigung an ein Endgerät 1101 eines Benutzers oder eines Verwalters zu übertragen, elektronische Post oder ein Telefon 1104, oder überträgt eine Nachricht an einen Pager 1105.
- Daher kann in dem Beispiel in Fig. 10 zum Beispiel eine Benachrichtigung über den Empfang des Dokuments unter Verwendung elektronischer Post oder eines Pagers anstelle des Telefons 707 ausgegeben werden.
- In diesem Ausführungsbeispiel benachrichtigt eine Vorrichtung vor der Ausführung einer angewiesenen Aufgabe einen Benutzer über die Inhalte der Aufgabe in Übereinstimmung mit der Art oder dem Zustand der Aufgabe, oder bricht eine Aufgabe ab, von der ermittelt wird, daß sie unnötig für einen Benutzer ist.
- Fig. 12 ist ein Ablaufdiagramm, das die Verarbeitung in diesem Ausführungsbeispiel zeigt. Fig. 13 ist eine Tabelle, die in Übereinstimmung mit den Arten und Zuständen von Aufgaben zeigt, ob eine Fortschrittsbenachrichtigung ausgegeben werden sollte oder nicht.
- In Fig. 12 wird zunächst in Schritt S120 eine Prüfung durchgeführt, um zu ermitteln, ob eine Aufgabe notwendige Informationen für einen Benutzer darstellt oder nicht. Falls dies zutrifft, werden die Prozesse in Schritt S122 und den folgenden Schritten durchgeführt. Falls nicht, wird in Schritt S127 die Aufgabe abgebrochen. In Schritt S122 wird auf Informationen betreffend die Fortschrittsbenachrichtigung, die der Aufgabenart entspricht, und die Bedingungen bzw. Zustände in Fig. 13 Bezug genommen, oder werden die auf einem Deckblatt beschriebenen Inhalte analysiert, um zu ermitteln, ob eine Benachrichtigung für den auszuführenden Prozeß und die Inhalte des Prozesses vor der Durchführung der angewiesenen Aufgabe an einen Benutzer ausgegeben werden sollten oder nicht. Wenn eine Fortschrittsbenachrichtigung nicht erforderlich ist, schreitet die Programmsteuerung zu Schritt S126 fort. Wenn eine Fortschrittsbenachrichtigung ausgegeben wird, schreitet die Programmsteuerung zu Schritt S124 fort, in dem ein Benutzer über den durchzuführenden Prozeß und seine Inhalten benachrichtigt wird. In Schritt S125 wird erforderlichenfalls die Genehmigung zur Durchführung von einem Benutzer empfangen. In Schritt S126 wird die Aufgabe durchgeführt.
- Nachstehend wird eine Erklärung für ein Beispiel gegeben, in dem dann, wenn die Inhalte einer Aufgabe die Ablage von Informationen erfordern, vor der Ablage von Informationen eine Analyse der Systeminhalte durchgeführt, und werden Informationen betreffend die Inhalte an einen Benutzer übertragen.
- Fig. 14A ist ein Diagramm, das ein Beispiel zeigt, in dem abzulegende Ablageprozeßinformationen im voraus an einen Benutzer übertragen werden. Eine Dateispeichereinheit 1401, ein Scanner 1402 und eine Benutzerstation 1403 sind in diesem System bereitgestellt. Nachstehend wird die von dem Scanner 1402 in Fig. 14A durchgeführte Verarbeitung unter Bezugnahme auf das Ablaufdiagramm in Fig. 12 beschrieben.
- In Schritt S120 wird, da eine angewiesene Aufgabe der Ablage von Informationen dient, angenommen, daß dies für einen Benutzer notwendig ist. In Schritt S122 wird, während auf in Fig. 13 angegebene Informationen Bezug genommen wird, festgestellt, daß eine Benachrichtigung betreffend abzulegende Informationen vor der Ablage herausgegeben werden sollte, und daß dann die Informationen gescannt werden sollten. Die Programmsteuerung schreitet dann zu Schritt S124 fort, um eine Benachrichtigung betreffend abzulegende Informationen auszugeben. In Schritt S124 werden die gescannten Informationen über ein Netzwerk an die Benutzerstation 1403 übertragen. In Schritt S126 wird die Ablageaufgabe durchgeführt.
- Als nächstes wird eine Erklärung für ein Beispiel gegeben, in dem die Informationen über die erste Seite empfangen und analysiert werden, und dann, wenn sich die Informationen in keiner Weise auf einen Benutzer beziehen, die folgenden Informationen nicht empfangen werden.
- Fig. 14B ist ein Diagramm, das ein Beispiel zeigt, in dem durch Untersuchen der ersten Seite ermittelt wird, ob es für einen Benutzer erforderlich ist, eine große Datenmenge zu empfangen oder nicht, und der Empfang von Informationen für die folgenden Seiten abgebrochen wird. Ein Empfangs-PC 1404 und ein Übertragungs-PC 1405 sind bereitgestellt.
- Nachstehend wird die von dem PC 1404 in Fig. 14B durchgeführte Verarbeitung unter Bezugnahme auf das Ablaufdiagramm in Fig. 12 erklärt.
- In Schritt S120 wird die erste Seite der empfangenen Daten analysiert. Da "Für alle für Informationen über allgemeine Angelegenheiten zuständige Personen" auf der ersten Seite eingetragen ist, ist ersichtlich, daß dieses Dokument nicht für einen Benutzer beabsichtigt ist, der nicht für Informationen über allgemeine Angelegenheiten zuständig ist, so daß der Empfang der Informationen als unnötig ermittelt wird. Die Programmsteuerung schreitet daher zu Schritt S127 fort. In Schritt S127 wird die erste Seite, die empfangen wurde, gelöscht, und werden Informationen für die zweite und die folgenden Seiten nicht empfangen. Danach wird die Verarbeitung beendet.
- Fig. 15 ist ein Ablaufdiagramm, das die Verarbeitung für ein neuntes Ausführungsbeispiel zeigt. In diesem Ausführungsbeispiel ermittelt eine Vorrichtung, die dazu bestimmt ist, die Verarbeitung durchzuführen, ob sie oder eine andere Vorrichtung die Verarbeitung ausführen sollte, und führt als Ergebnis der Ermittlung entweder die Verarbeitung selbst durch oder sendet eine Anweisung an eine andere Vorrichtung, um die Verarbeitung durchzuführen.
- In Schritt S150 wird eine Prüfung durchgeführt, um zu ermitteln, ob eine Aufgabe eingegeben wurde. Falls eine Aufgabe eingegeben wurde, wird in Schritt S151 die eingegebene Aufgabe in einer Aufgabentabelle eingetragen. In Schritt S152 wird die Aufgabentabelle untersucht, um zu ermitteln, ob irgendwelche Aufgaben eingetragen wurden. Falls dem so ist, wird in Schritt S153 eine Aufgabe aus der Tabelle extrahiert. In Schritt S154 wird eine empfangene Anweisung analysiert und der Gegenstand der Aufgabe unter Verwendung des Ergebnisses erfaßt. In Schritt S155 wird der Zustand der Vorrichtung untersucht. In Schritt S156 wird der Zustand einer anderen Vorrichtung in Übereinstimmung mit dem Gegenstand der Aufgabe untersucht.
- Wenn als das Ergebnis eines Vergleichs der Zustände der lokalen eigenen Vorrichtung und anderer Vorrichtungen festgestellt wird, daß die lokale eigene Vorrichtung für die Durchführung der Aufgabe optimal ist, schreitet die Programmsteuerung von Schritt S157 zu Schritt S158 fort, in dem ermittelt wird, daß die eigene Vorrichtung die Aufgabe durchführen wird, und wird in Schritt S159 die Aufgabe durch die lokale eigene Vorrichtung durchgeführt. Falls es eine andere optimale Vorrichtung als die lokale eigene Vorrichtung gibt, die Fähigkeiten in Übereinstimmung mit dem Gegenstand der Aufgabe hat, schreitet die Programmsteuerung von Schritt S160 zu Schritt S161 fort, in dem ermittelt wird, daß die andere Vorrichtung die Aufgabe durchführen wird, und sendet in Schritt S162 die lokale eigene Vorrichtung eine Aufgabendurchführungsanweisung an die Vorrichtung mit den Fähigkeiten in Übereinstimmung mit dem Gegenstand der Aufgabe. In Schritt S163 benachrichtigt die lokale eigene Vorrichtung einen Benutzer darüber, daß eine andere Vorrichtung die Aufgabe durchgeführt hat.
- Falls es keine Vorrichtung mit Fähigkeiten in Übereinstimmung mit dem Gegenstand der Aufgabe gibt, schreitet die Programmsteuerung von Schritt S160 zu Schritt S164 fort, in dem ein Plan für die Verwendung eines optimalen Verfahrens erstellt wird, der nicht von dem Gegenstand der Aufgabe abweicht, und wird in Schritt S165 der Plan einem Benutzer vorgeschlagen.
- Fig. 16A ist ein Diagramm, das die Übertragung von Informationen in diesem Ausführungsbeispiel zeigt.
- Wenn ein Benutzer eines PCs 101 für einen Drucker 104 eine Aufgabe zur Ausgabe von durch einen Scanner 102 zugeführten Informationen bereitstellt, und wenn der Drucker 104 zum Beispiel eine Druckstörung hat, stellt der Drucker fest, daß er die angewiesene Aufgabe nicht ausführen kann, und findet durch Kommunizieren mit anderen Vorrichtungen einen Drucker 103, der die angewiesene Aufgabe ausführen kann. Auf diese Art und Weise ermittelt der Drucker 104, daß der Drucker 103 für ihn handeln und die Aufgabe ausführen kann, und weist den Drucker 103 dementsprechend an. Ferner überträgt der Drucker 104 eine Benachrichtigung an den PC 101, um den Benutzer über die Aktion zu informieren, die er durchgeführt hat. In Fig. 16A ist der Prozeßablauf für diese Aktivitäten durch Pfeile beschrieben.
- Nachstehend werden die von dem einzelnen Einheiten in Fig. 16A durchgeführten Prozesse unter Bezugnahme auf das Ablaufdiagramm in Fig. 15 beschrieben.
- Zunächst wird der von dem Scanner 102 durchgeführte Prozeß erklärt. In Schritt S150 scannt der Scanner 102 ein Dokument ein und ermittelt eine Aufgabe, die betreffende Informationen an den Drucker 104 zu übertragen sind. In Schritt S151 wird diese Aufgabe in die Aufgabentabelle eingetragen, und in Schritt S153 wird die Aufgabe extrahiert. In Schritt S154 tastet der Scanner 102 zusätzliche Daten ab und ermittelt, daß die Daten eine zu übertragende Aufgabe sind. In Schritt S155 stellt der Scanner 102 fest, daß er normal arbeitet und daß kein Problem bei der Abtastung und der Übertragung angewiesener Informationen besteht.
- In Schritt S156 wird festgestellt, daß die Aufgabe nicht an eine andere Vorrichtung übertragen werden kann. In Schritt S157 schreitet, da optimalerweise der Scanner 102 die Aufgabe ausführen sollte, die Programmsteuerung zu Schritt S158 fort. In Schritt S158 ermittelt der Scanner 102, daß er die Informationen abtasten sollte, und scannt der Scanner 102 in Schritt S159 die Informationen ein und überträgt diese an den Drucker 104 über einen Weg 1 in einem Netzwerk.
- In Schritt S150 empfängt der Drucker 104 die Aufgabe zur Ausgabe empfangener Informationen. In Schritt S151 trägt der Drucker 104 die Aufgabe in die Aufgabentabelle ein, und in Schritt S153 extrahiert er dieselbe. In Schritt S154 stellt der Drucker 104 als den Informationen, die er empfängt, fest, daß die Informationen für den Benutzer des PCs 101 auf Papier zu drucken sind. In Schritt S155 ermittelt der Drucker 104, daß ihm Toner fehlt und stellt den Druckvorgang ein. In Schritt S116 sucht der Drucker 104 über das Netzwerk nach Druckern, die die empfangenen Informationen ausgeben können, und findet den Drucker 103 (Weg 2).
- Da in Schritt S157 der Drucker 104 die Aufgabe nicht ausführen kann, schreitet die Programmsteuerung zu Schritt S160 fort. Dann wird, da in Schritt S160 ermittelt wird, daß die Aufgabe zur Ausgabe von Informationen durch den Drucker 103 durchgeführt werden kann, in Schritt S161 ermittelt, daß die empfangenen Informationen an den Drucker 103 übertragen werden sollten.
- In Schritt S162 sendet der Drucker 104 eine Anweisung an den Drucker 103, um die zu empfangenden Informationen zu drucken (Weg 3). In Schritt S163 wird, um den Benutzer zu benachrichtigen, daß die angewiesene Aufgabe von dem Drucker 103 durchgeführt wurde, wird eine elektronische Post für den Benutzer an den PC 101 übertragen (Weg 4).
- Fig. 16B ist ein Diagramm, das die Übertragung von Informationen für einen Fall zeigt, in dem keine Vorrichtung mit Fähigkeiten in Übereinstimmung mit dem Gegenstand einer Aufgabe verfügbar ist.
- Wenn der Benutzer des PCs 101 eine Aufgabe zur Ausgabe von von dem Scanner 102 zugeführten Informationen für den Drucker 104 bereitstellt und wenn der Drucker 104 den Druckvorgang wegen Tonermangels einstellt, kommuniziert der Drucker 104 mit anderen Vorrichtungen, findet den Drucker 103, der für den Gegenstand der Aufgabe geeignet ist, und ermittelt dessen Zustand. Da Dann wird, da der Drucker 103 den Druckvorgang wegen Papiermangels einstellt und da es keinen anderen verfügbaren Drucker gibt, der für den Gegenstand der Aufgabe geeignet ist, eine Benachrichtigung an den PC 101 ausgegeben, um dem Benutzer einen optimalen Plan vorzuschlagen, durch den dann, wenn entweder der Drucker 103 oder der Drucker 104 wieder in den druckbereiten Zustand gelangt ist, dieser Drucker die Aufgabe durchführen wird. In Fig. 16B ist der Prozeßablauf für diese Aktionen durch Pfeile angegeben.
- Nachstehend werden die von den einzelnen Einheiten in Fig. 16B durchgeführten Prozeduren unter Bezugnahme auf das Ablaufdiagramm in Fig. 15 erklärt.
- Der Prozeß, durch den der Scanner 102 ein Dokument liest und es an den Drucker 104 überträgt, wird auf dieselbe Art und Weise wie vorangehend beschrieben durchgeführt.
- In Schritt S150 empfängt der Drucker 104 eine Aufgabe zur Ausgabe empfangener Informationen. In Schritt S151 wird die Aufgabe in die Aufgabentabelle eingetragen, und in Schritt S153 wird diese extrahiert. In Schritt S1S4 stellt der Drucker 104 aus den Informationen, die er empfängt, fest, daß die Informationen für den Benutzer des PCs 101, auf Papier zu drucken sind. In Schritt S155 stellt der Drucker 104 fest, daß ihm Toner fehlt und stellt den Druckvorgang ein. In Schritt S156 kommuniziert der Drucker 104 über das Netzwerk mit anderen Druckern, um einen Drucker zu finden, der die empfangenen Informationen drucken kann. Der Drucker 104 ermittelt, daß auch der Drucker 103 den Druckvorgang eingestellt hat, weil ihm Papier fehlt, und daß keine andere geeignete Vorrichtung verfügbar ist.
- Da der Drucker 104 in Schritt S157 die Durchführung der Aufgabe sperrt, schreitet die Programmsteuerung zu Schritt S160 fort. In Schritt S160 schreitet, da es keine Vorrichtung gibt, die die Aufgabe zur Ausgabe von Informationen ausführen kann, die Programmsteuerung zu Schritt S164 fort. In Schritt S164 wird eine Planung begonnen, um ein optimales Verfahren zum Durchführen des Druckvorgangs vorzubereiten, welcher der Gegenstand der Aufgabe zur Ausgabe von Informationen ist. Infolgedessen wird ermittelt, daß das optimale Verfahren die Rückkehr einer Druckvorrichtung in ihren normalen Betriebszustand einschließt. In Schritt S165 wird das vorgeschlagene Verfahren, durch welches entweder der Drucker 104, dem Toner fehlt, oder der Drucker 103, dem Papier fehlt, in den Druckfreigabezustand wiederherzustellen ist, in einem in Fig. 17 gezeigten Fenster zur Zustimmung durch den Benutzer dargestellt.
- Dann wird eine von dem Benutzer empfangene Antwort oder eine Änderung des Druckerstatus als eine eingegebene Aufgabe identifiziert und dieselbe Verarbeitung erneut durchgeführt. Auf diese Art und Weise kann das Ziel des Benutzers erreicht werden.
- Die vorstehend beschriebene Planung wird später im Verlauf der Beschreibung bestimmter Beispiele für ein elftes und nachfolgende Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben.
- Bei der Verarbeitung für das neunte Ausführungsbeispiel, in dem in den Schritten S158 und S159 eine lokale eigene Vorrichtung bestimmt, eine Aufgabe selbst durchzuführen, und die Aufgabe durchführt, bevor eine andere angewiesene Aufgabe durchgeführt wird, wird die Möglichkeit des Auftretens eines Problems im Einzelnen analysiert, wie in den Verfahren in Fig. 17. Wenn in Übereinstimmung mit Umgebungsbedingungen oder dem Zustand der Aufgabendurchführung festgestellt wird, daß die Durchführung der Aufgabe nicht empfehlenswert ist, kann eine das Problem betreffende Benachrichtigung ausgegeben werden, oder kann die Aufforderung zur Durchführung der Aufgabe abgelehnt werden.
- Wenn zum Beispiel eine Anweisung zum Drucken eines Geheimdokuments ausgegeben wird und ein Benutzer nicht als ein berechtigter Benutzer identifiziert wird, wird die Anweisung abgelehnt.
- Fig. 18 ist ein Ablaufdiagramm, das die detaillierten Prozeduren zur Durchführung einer Aufgabe zeigt.
- In Schritt S180 wird eine Prüfung durchgeführt, um zu ermitteln, ob ein Problem betreffend die Durchführung der angewiesenen Aufgabe besteht. In Schritt S181 wird kein die Durchführung einer Aufgabe beeinträchtigendes Problem gefunden, und in Schritt S185 wird die Aufgabe durchgeführt. Falls ein Problem gefunden wird, wird in Schritt S182 eine Prüfung durchgeführt, um zu ermitteln, ob eine das entdeckte Problem betreffende Benachrichtigung an einen Benutzer übertragen werden sollte, oder ob die Aufforderung zur Durchführung der Aufgabe abgelehnt werden sollte. Wenn festgestellt wird, daß eine solche Benachrichtigung an einen Benutzer übertragen werden sollte, wird in Schritt S184 die Benachrichtigung an den Benutzer übertragen.
- Wenn ermittelt wird, daß die Aufforderung zur Durchführung der Aufgabe abzulehnen ist, wird in Schritt S186 die Aufforderung zur Durchführung der Aufgabe S186 abgelehnt und eine Ablehnungsbenachrichtigung an den Benutzer übertragen.
- Nachstehend wird ein Beispiel, in dem ein Benutzer des PCs 101 eine Anweisung zum Ausgeben von durch den Scanner 102 gelesenen vertraulichen Informationen an den Drucker 104 ausgibt, unter Bezugnahme auf Fig. 15 und 18 beschrieben. Fig. 19 ist ein Diagramm, das beispielhaft zu lesende vertrauliche Informationen zeigt.
- Zunächst tastet in Schritt S150 der Scanner 102 verfügbare Informationen ab und empfängt eine Aufgabe zur Übertragung von Informationen an den Drucker 104. In Schritt S151 wird die Aufgabe in die Aufgabentabelle eingetragen, und in Schritt S153 wird die Aufgabe aus dieser extrahiert. In Schritt S154 werden Daten abgetastet und festgestellt, daß die Daten eine zu übertragende Aufgabe darstellen. In Schritt S155 ermittelt der Scanner 102, daß er normal arbeitet und daß kein die Abtastung und die Übertragung der angewiesenen Informationen beeinträchtigendes Problem besteht.
- In Schritt S155 wird festgestellt, daß die Aufgabe nicht an eine andere Vorrichtung übertragen werden kann. Da in Schritt S157 festgestellt wird, daß optimalerweise der Scanner 102 die Aufgabe selbst ausführen sollte, schreitet die Programmsteuerung zu Schritt S158 fort, in dem der Scanner 102 bestimmt, daß er die Informationen selbst abtasten sollte.
- In Schritt S180 wird als Ergebnis der Abtastung der Informationen ermittelt, daß diese vertrauliche Informationen sind, deren Ausgabe unterbunden wird. Da ein Durchführung der Aufgabe beeinträchtigendes Problem besteht, wird in Schritt S182 ermittelt, daß die Aufgabe (die Abtastung und die Ausgabe von Informationen) abgelehnt werden sollte. In Schritt S183 wird die Aufgabe abgelehnt, und Programmsteuerung schreitet danach zu Schritt S186 fort. In Schritt S186 wird eine Benachrichtigung dahingehend ausgegeben, daß die Aufgabe abgelehnt wurde.
- Auf ähnliche Art und Weise kann dann, wenn eine Vielzahl von Benutzern dasselbe System benutzen, der gegenwärtige Benutzer durch einen Login-Namen identifiziert werden, und kann eine Anweisung zur Ausgabe der Inhalte von anderen Benutzern gehörenden Dateien abgelehnt werden. Wenn anstelle einer Anweisung von einem Benutzer ein Dokument von außerhalb empfangen wird und sich der Zielbenutzer von dem gegenwärtigen Benutzer unterscheidet, werden die Ausgabe des empfangenen Dokuments und die Empfangsbenachrichtigung des Dokuments abgelehnt, oder wird die Verarbeitung angehalten, bis der Zielbenutzer beginnt, das System zu benutzen.
- Nachstehend wird die Verarbeitung für ein elftes Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf Fig. 4 beschrieben. In Schritt S109 wird die Aufgabentabelle initialisiert. Dann wird in Schritt S110 eine Prüfung durchgeführt, um zu ermitteln, ob eine Eingabe von einem Benutzer oder von einer Vorrichtung vorliegt, die von dem System erfaßt werden kann. In Schritt S111 wird eine Eingabeanalyseaufgabe in die Aufgabentabelle eingetragen, um die in Schritt S110 eingegebenen Inhalte zu analysieren. In Schritt S112 wird eine Prüfung durchgeführt, um zu ermitteln, ob es eine auszuführende Aufgabe gibt. Falls es eine solche Aufgabe gibt, kann diese in Schritt S113 erhalten werden. In Schritt S114 wird der den Hintergrund für die Durchführung der Aufgabe umfassende Gegenstand ermittelt.
- In Schritt S115 wird ein möglicher Prozeß unter Verwendung der eingegebenen Inhalte, des Zustands eines Geräts, der durch das System erfaßt werden kann, und der Wissens, das das System gegenwärtig gewonnen hat, geplant. In Schritt S116 wird erforderlichenfalls eine neue Aufgabe hinzugefügt. In den Schritten S117 bis S119 wird der Prozeß wie in Schritt S115 geplant in Übereinstimmung mit den Inhalten durchgeführt. Die Verarbeitung wird wiederholt, bis keine weiteren Aufgaben verbleiben, und danach kehrt die Programmsteuerung zu Schritt zurück S110 zurück.
- Nachstehend wird ein Fall erklärt, in dem ein Benutzer < Datei A> drucken soll. Fig. 23 ist ein Diagramm, das die Inhalte der < Datei A> , das farbige Bild eines Autos, zeigt. Fig. 1 ist ein Diagramm, das die Struktur des Systems in diesem Ausführungsbeispiel zeigt. Ein Benutzer sendet eine Anweisung durch einen PC 101, und ein monochromer Drucker 104 ist als ein normalerweise verwendeter Drucker festgelegt. Ein Farbdrucker 103 ist ebenfalls festgelegt.
- In Schritt S109 wird die Aufgabentabelle initialisiert. In Schritt S111 wird eine Aufgabe, die durchzuführen ist, wenn keine Eingabe vorhanden ist, der Aufgabentabelle hinzugefügt (Fig. 20). Wenn der Dateiname < Datei A> in einem Fenster in Fig. 21 angegeben und der Druckvorgang für dieselbe ausgewählt wird, wird in Schritt S110 ermittelt, daß eine Eingabe vorhanden ist, und schreite die Programmsteuerung zu Schritt S111 fort. In Schritt S111 wird, wie in Fig. 22 gezeigt ist, eine Eingabeanalyseaufgabe in die Aufgabentabelle eingetragen. Da in Schritt S112 eine auszuführende Aufgabe vorhanden ist, schreitet die Programmsteuerung zu Schritt S113 fort. In Schritt S113 wird eine Analyse der auszuführenden Aufgabe (Eingabe "Druck < Datei A> ") erhalten. In Schritt S114 wird festgestellt, daß der Gegenstand der Eingabe "Druck < Datei A> " der Druckvorgang der < Datei A> ist.
- In Schritt S115 wird auf der Grundlage der folgenden Bedingungen und Zustände eine Planung durchgeführt, durch die einem Benutzer vorgeschlagen wird, den Druckvorgang durch einen Farbdrucker durchzuführen.
- - < Datei A> beinhaltet einen farbigen Abschnitt (den das Auto umfassenden Abschnitt in Fig. 23)
- - der Farbdrucker 103, der verwendet werden kann, ist vorhanden (Fig. 1)
- In Schritt S119 wird eine Abfrage "Druckvorgang durch einen Farbdrucker durchführen?" an einen Benutzer gerichtet (Fig. 24). Gleichzeitig wird eine einem Ereignis entsprechende Aufgabe zu der Aufgabentabelle hinzugefügt, wenn von dem Benutzer keine Antwort empfangen wird (Fig. 25). Die Programmsteuerung kehrt danach zu Schritt S110 zurück.
- Wenn in Schritt S110 für die Dauer von zehn Minuten keine Eingabe erfolgt, wird in Schritt S112 angenommen, daß eine durchzuführende Aufgabe vorhanden ist, und schreitet die Programmsteuerung zu Schritt S113 fort. In Schritt S113 wird eine durchzuführende Aufgabe (wenn von einem Benutzer keine Antwort empfangen wird) erhalten.
- In Schritt S114 wird festgestellt, daß der Gegenstand für eine Aufgabe dann, wenn keine Antwort von einem Benutzer vorhanden ist, darin besteht, zu ermitteln, ob ein Vorschlag akzeptiert werden kann. In Schritt S115 wird aus dem Ablaufzustand und dem Zustand ermittelt, daß der Benutzer per Telefon befragt werden sollte.
- - Die Rufnummer des gegenwärtigen Standorts des Benutzers wird ermittelt (Zeitplandaten in Fig. 26)
- - Die Druckpriorität ist dringend (gemäß den Zeitplandaten in Fig. 26, Datei A ist in der geschäftlichen Besprechung um 13:00 zu verwenden).
- In Schritt S119 wird eine Frage "Druck mit einem Farbdrucker durchführen?" an den Benutzer gerichtet (Fig. 27). Gleichzeitig wird eine einem Ereignis entsprechende Aufgabe der Aufgabentabelle hinzugefügt, wenn keine Antwort von dem Benutzer empfangen wird (Fig. 28). Die Programmsteuerung kehrt danach zu Schritt S110 zurück.
- Wenn in Schritt S110 ein Benutzer mit "Ja, bitte" antwortet, wie in Fig. 27 gezeigt wird, wird angenommen, daß eine Dateneingabe durchzuführen ist, und schreitet die Programmsteuerung zu Schritt S111 fort. In Schritt S111 wird eine Eingabeanalyseaufgabe zu der Aufgabentabelle hinzugefügt (Fig. 21). In Schritt S112 wird angenommen, daß eine durchzuführende Aufgabe vorhanden ist, und schreitet die Programmsteuerung zu Schritt S113 fort. In Schritt S113 wird eine durchzuführende Aufgabe, die Eingabe "Ja, bitte", analysiert. In Schritt S114 wird festgestellt, daß der Gegenstand der Eingabe, "Ja, bitte", die Annahme des Vorschlags ist.
- In Schritt S115 wird ermittelt, daß < Datei A> an den Farbdrucker 103 zu übertragen und von diesem zu drucken ist. In Schritt S118 wird < Datei A> an den Farbdrucker 103 übertragen und von diesem gedruckt. Gleichzeitig wird eine Aufgabe zum Überprüfen, ob der Druckvorgang normal beendet wurde, zu der Aufgabentabelle hinzugefügt (Fig. 29). Die Programmsteuerung kehrt danach zu Sehritt S110 zurück.
- Falls in Schritt S110 keine Dateneingabe vorhanden ist und in Schritt S112, wie in Fig. 30 gezeigt ist, der Druckerstatus von "Druckend" auf "Gedrucktes Dokument in Ablage" geändert ist, wird angenommen, daß eine auszuführende Aufgabe vorhanden ist, und schreitet die Programmsteuerung zu Schritt S113 fort. In Schritt S113 wird ein der auszuführenden Aufgabe entsprechender Prozeß, der Druckerstatus, wird erhalten. In Schritt S114 bedeutet ausgehend von einem Druckerstatuseintrag in Fig. 31 der Zustand "Gedrucktes Dokument in Ablage", daß ein gedrucktes Dokument in einer Druckerablage liegt, und wird der Gegenstand der Aufgabe als die Lieferung des gedruckten Dokuments an einen Benutzer verstanden.
- In Schritt S115 wird ein Wartezustand spezifiziert, weil der Benutzer bald kommen kann, um das ausgegebene Dokument abzuholen. In Schritt S116 wird eine Aufgabe zum Überprüfen, ob der Benutzer gekommen ist und das gedruckte Dokument abgeholt hat, zu der Aufgabentabelle hinzugefügt (Fig. 32). Die Programmsteuerung kehrt danach zu Schritt S110 zurück. Falls in Schritt S110 für die Dauer von zehn Minuten keine Eingabe erfolgt und in Schritt S112 das ausgegebene Dokument noch auf der Ablage liegt, ist eine auszuführende Aufgabe vorhanden, und schreitet die Programmsteuerung daher zu Schritt S113 fort. In Schritt S113 wird dann, wenn das gedruckte Dokument noch immer vorliegt, ein der auszuführenden Aufgabe entsprechender Prozeß ermittelt. In Schritt S114 bedeutet der Zustand "Gedrucktes Dokument auf der Ablage" aus der Tabelle in Fig. 31, daß ein gedrucktes Dokument noch in der Druckerablage liegt, und wird angenommen, daß das Ziel die Lieferung des gedruckten Dokuments an den Benutzer ist. Da in Schritt S115 das gedruckte Dokument nicht innerhalb von zehn Minuten abgeholt wurde, wird angenommen, daß der Benutzer vergessen hat, das Dokument zu holen, und wird ermittelt, daß eine Benachrichtigung "Gedrucktes Dokument liegt in der Farbdruckerablage" auszugeben ist (Fig. 33). Darüber hinaus werden eine dem Unterlassen des Benutzers, zu antworten, entsprechende Aufgabe und eine der Abholung des gedruckten Dokuments durch den Benutzer entsprechende Aufgabe zu der Aufgabentabelle hinzugefügt (Fig. 34). Die Programmsteuerung kehrt danach zu Schritt S110 zurück.
- Wenn in Schritt S110 keine Eingabe erfolgt und in Schritt S112 der Druckerstatus von "Gedrucktes Dokument in der Ablage" auf "Normalzustand" geändert ist, wie in Fig. 28 gezeigt ist, ist eine auszuführende Aufgabe vorhanden und schreitet die Programmsteuerung zu Schritt S113 fort. In Schritt S113 wird eine der auszuführenden Aufgabe, gedrucktes Dokument in der Ablage, entsprechende Aufgabe neu bewertet. In Schritt S114 wird der Gegenstand für die Neuüberprüfung der "Gedrucktes Dokument in der Ablage" entsprechenden Aufgabe als die Löschung einer unnötigen Aufgabe verstanden. In Schritt S115 wird ermittelt, daß die Aufgabe des Wartens auf eine Antwort von dem Benutzer gelöscht werden sollte, und in Schritt S119 wird die. Aufgabe des Wartens auf die Antwort des Benutzers gelöscht. Eine neue Aufgabe wird nicht hinzugefügt. Während die Aufgabentabelle in ihrem Ausgangszustand ist, kehrt die Programmsteuerung zu Schritt S110 zurück.
- Fig. 36 und 37 sind Tabellen, die Pläne, Aktionen und Regeln zeigen.
- Wenn ein Benutzer den Schalter "Drucken" in dem Druckfenster in Fig. 21 drückt, wird unter Bezugnahme auf die Pläne und Aktionen in Fig. 36 ermittelt, daß das Ziel des Benutzers darin besteht, den gegenwärtigen Zustand auf den Zustand "Gedrucktes Dokument in der Ablage" zu ändern. Darüber hinaus wird, da "Gedrucktes Dokument in der Ablage" die Annahme für den Gegenstand "Erhalte gedrucktes Dokument" ist, "Erhalte gedrucktes Dokument" als endgültiges Ziel des Benutzers ermittelt.
- Wenn ein Benutzer in Antwort auf die Abfrage in dem Abfragefenster in Fig. 24 oder dem Fenster in Fig. 33, oder die telefonische Abfrage in Fig. 27 durch Sprache oder durch Betätigen der Maus Einverständnis oder Nichteinverständnis ausdrückt, wird ermittelt, daß das Ziel des Benutzers die Feststellung des Einverständnisses oder Nichteinverständnisses relativ zu der Abfrage ist.
- In Fig. 37 bildet daher der letzte Gegenstand des Systems die Erreichung des Ziels des Benutzers. Als Grundlage hierfür muß das System stabil sein. Darüber hinaus muß das System (1) das Ziel des Benutzers begreifen und (2) einen Plan zur Erreichung des Ziels erstellen und diesen ausführen.
- Um das System zu stabilisieren, muß nicht nur ein abnormales Zeitverhalten für das System auf normale Bedingungen eingestellt werden, sondern muß auch das System ausgeschaltet werden, wenn es nicht benötigt wird, um die Kosten zu reduzieren und zu verhindern, daß das System instabil wird.
- Fig. 38 ist ein Diagramm, das zum leichteren Verständnis nur einen Teil der Tabelle in Fig. 37 zeigt.
- Um das Ziel des Benutzers zu verstehen, werden eingegebene Daten identifiziert. Ferner ist entsprechend zu "Erhalte gedrucktes Dokument", welches das Ziel des Benutzers in Fig. 36 ist, "Übertrage das gedruckte Dokument an den Benutzer" der Gegenstand des Systems.
- Das Vorhandensein eines gedruckten Dokuments ist die Voraussetzung für die Übertragung des gedruckten Dokuments an einen Benutzer, und dieser Gegenstand wird durch Benachrichtigen des Benutzers über den Ort des Dokuments erreicht. Natürlich muß der Benutzer das Dokument holen, oder muß das Dokument durch irgendeine Einrichtung an den Benutzer geliefert werden, damit der Benutzer das Dokument erhalten kann; in diesem Ausführungsbeispiel wird festgelegt, daß dann, wenn das gedruckte Dokument nicht mehr in der Druckerablage liegt, dies äquivalent dazu ist, daß der Benutzer das Dokument erhalten hat.
- Das Vorhandensein eines ursprünglichen Dokuments und die Druckbedingungen sind erforderlich, um ein gedrucktes Dokument zu erhalten, so daß vorausgesetzt wird, daß eine entsprechende Druckumgebung normalerweise existiert. In dieser Situation wird eine entsprechende Druckumgebung gewählt, um den Druckvorgang durchzuführen. Das ursprüngliche Dokument muß so vorbereitet sein, daß seine Existenz gleichbleibend ist. Darüber hinaus brauchen zur Klärung der Druckbedingungen nur dann, wenn eine Frage hinsichtlich einer Bedingung besteht, Benutzerabfragen erfolgen. Wenn eine Druckumgebung abnormal ist, wird die Druckumgebung normalisiert, um eine normale Umgebung aufrecht zu erhalten. Wenn innerhalb einer vorbestimmten Zeitdauer keine Antwort von einem Benutzer empfangen wird, muß eine zusätzliche Planung durchgeführt werden, um die Absicht des Benutzers festzustellen.
- Die Eigenschaften jedes Geräts sind in einem Speicher in jedem Gerät oder in dem Speicher des Servers, der jedes Gerät verwaltet, gespeichert. Fig. 39 ist eine Tabelle, die die Eigenschaften der Geräte zeigt. Die Zustände der Geräte werden in den Geräten gehalten und freiwillig an andere Vorrichtungen durch die Geräte oder durch die passive Übertragung von denselben bei Anforderung durch einen anderen Server übertragen.
- In diesem System sind die Eigenschaften den einzelnen Geräten inhärent und ändern sich nicht; sie werden ermittelt, wenn das System aktiviert wird oder wenn eine Verbindung über das Netzwerk geändert wird. In dem Planungsprozeß werden die Zustände bedarfsweise oder in einem bestimmten Zeitabstand ermittelt und als für den internen Speicher beabsichtigte Informationen aktualisiert.
- Nachstehend wird eine Erklärung für die in einem Fall, in dem wie in dem elften Ausführungsbeispiel ein Farbdrucker beschäftigt ist, wenn die < Datei A> zu drucken ist, durchgeführte Verarbeitung gegeben.
- Zunächst wird dann, wenn "Drucke < Datei A> " eingegeben wird, dieses in die Aufgabentabelle eingetragen, und dessen Gegenstand als eine Aufforderung, den Druckvorgang durchzuführen, verstanden. Als die Bedingung/Situation wird angenommen, daß der farbige Abschnitt in einem Dokument enthalten ist und der Farbdrucker beschäftigt ist. Es wird dann ein Plan entworfen, einen Benutzer dahingehend zu befragen, ob die Aufgabe warten kann, bis der Farbdrucker nicht beschäftigt ist, oder ob die Daten einfarbig ausgegeben werden. Die Frage "Der Farbdrucker ist beschäftigt. Warten oder einfarbig drucken?" wird einem Benutzer gestellt. Wenn der Benutzer "Warten" wählt, wird der Prozeß auf Bereitschaft gesetzt, bis der Farbdrucker nicht mehr beschäftigt ist.
- Wenn "< Datei A> wurde auf < Datei A'> geändert wurde" eingegeben wird, wird festgestellt, daß die Aktualisierung der Aufgabentabelle der Gegenstand ist. Als die Bedingung/Situation wird die < Datei-A> -Druckaufgabe in der Aufgabentabelle gespeichert. Auf diese Art und Weise wird ein Plan erstellt, einen Benutzer betreffend die Änderung des Druckziels auf < Datei A'> zu befragen. Dann wird dem Benutzer die Frage "< Datei A'> anstelle von < Datei A> vor der Änderung drucken?" gestellt.
- In Übereinstimmung mit diesem Ausführungsbeispiel wird in einem System, in dem eine Vielzahl von Vorrichtungen miteinander verbunden sind (in diesem Fall sind sie über ein Netzwerk verbunden), wenn eine Aufgabe für eine einzelne Vorrichtung angewiesen wird, eine Analyse des Gegenstands der Aufgabe anhand deren Erscheinungsbild durchgeführt. Wenn die Vorrichtungen aus ihren Zuständen und dem Zustand der beauftragten Vorrichtung ermitteln, daß die beauftragte Vorrichtung die Aufgabe nicht ausführen sollte, wird die Durchführung der Aufgabe an eine andere Vorrichtung übertragen.
- Fig. 41A und 41B sind Diagramme, in denen jeweils der Zustand gezeigt ist, in dem eine Vielzahl von Vorrichtungen mit einem Netzwerk verbunden sind. Ein Netzwerk in Fig. 41A stellt eine Umgebung bereit, in der ein Scanner 411 und Drucker 412 und 413 die Zustände der anderen Vorrichtungen bestimmen können. Ein Netzwerk in Fig. 41B stellt eine Umgebung bereit, in der der Scanner 411 und die Drucker 412 und 413 die Zustände der anderen Vorrichtungen nicht bestimmen können.
- Fig. 42 ist ein Diagramm, das eine funktionelle Anordnung zur Durchführung der Verarbeitung in diesem Ausführungsbeispiel darstellt. Eine Aufgabenempfangseinheit 421 empfängt eine Aufgabe von einem Benutzer oder von einer anderen Vorrichtung. Eine empfangene Aufgabe wird in einer Aufgabentabelle 422 registriert. Eine Aufgabenanalyseeinheit 423 extrahiert die Aufgabe aus der Aufgabentabelle 422 und analysiert dieselbe. Eine andere Vorrichtung-Informationsgewinnungseinheit 424 ermittelt die Merkmale und die gegenwärtigen Zustände von anderen angeschlossenen Vorrichtungen. Eine Eigenzustandsermittlungseinheit 427 ermittelt das Attribut und den gegenwärtigen Zustand der eigenen Vorrichtung.
- Eine Optimalplanungseinheit 425 erstellt einen optimalen Plan für die Durchführung einer Aufgabe. Eine Aufgabendurchführungsermittlungseinheit 428 ermittelt, ob eine Aufgabe durchzuführen ist oder nicht, und ob die lokale eigene Vorrichtung oder eine andere Vorrichtung die Aufgabe durchführen sollte. Wenn die Aufgabe von der lokalen eigenen Vorrichtung durchzuführen ist, führt eine Aufgabendurchführungseinheit 426 diese durch. Wenn eine andere Vorrichtung die Aufgabe ausführen soll, überträgt eine andere Vorrichtung-Aufgabenübertragungseinheit 429 die Aufgabe an eine andere Vorrichtung. Eine Übertragungsbenachrichtigungseinheit 430 benachrichtigt einen Benutzer über die aus der Aufgabendurchführung oder der Übertragung der Aufgabe an eine andere Vorrichtung erhaltenen Ergebnisse. Fig. 43 ist ein Hauptablaufdiagramm, das die für dieses Ausführungsbeispiel durchgeführte Verarbeitung zeigt.
- In Schritt S430 wird, um zu ermitteln, ob eine Aufgabe eingegeben wurde, eine Prüfung durchgeführt, um zu ermitteln ob eine Aufgabe durch einen Benutzer eingegeben wurde, eine Aufgabe durch ein Gerät eingegeben wurde, das durch ein System auf der Grundlage von den durch Analysieren der Aufgaben erhaltenen Ergebnisse erfaßt werden kann, oder ein neue Aufgabe von der lokalen eigenen Vorrichtung während Leerlaufs generiert wurde. Wenn eine Aufgabe eingegeben wurde, wird in Schritt S431 eine eingegebene Aufgabe zu der Aufgabentabelle hinzugefügt. In Schritt S432 wird die Aufgabentabelle untersucht, um zu ermitteln, ob eine Aufgabe vorhanden ist. Wenn eine Aufgabe vorhanden ist, wird in Schritt S433 die Aufgabe extrahiert. In Schritt S434 wird eine empfangene Anweisung analysiert und aus den durch die Analyse erlangten Informationen der Gegenstand der Aufgabe erhalten. In Schritt S435 wird eine Prüfung durchgeführt, um zu ermitteln, ob eine Aufgabe für eine andere Vorrichtung vorhanden ist. Falls eine solche Aufgabe vorhanden ist, wird in Schritt S436 die Steuerung einer anderen Vorrichtung initiiert. Falls keine solche Aufgabe vorhanden ist, wird in Schritt S437 ein Steuerungsprozeß der lokalen eigenen Vorrichtung initiiert.
- Fig. 44 ist ein Ablaufdiagramm für den Prozeß zum Steuern einer anderen Vorrichtung, der in Schritt S436 in dem Hauptablaufdiagramm durchgeführt wird.
- In Schritt S440 wird der Zustand einer Vorrichtung, die in der Aufgabe angegeben ist, geprüft, und in Schritt S441 wird auf der Grundlage des Zustands eine Prüfung durchgeführt, um zu ermitteln, ob ein die Durchführung der Aufgabe durch die angegebene Vorrichtung beeinträchtigendes Problem besteht. Falls kein solches Problem besteht, wird in Schritt S442 die Aufgabe an die vorgesehene Vorrichtung übertragen. Falls ein die Durchführung der Aufgabe durch die vorgesehene Vorrichtung beeinträchtigendes Problem besteht, wird in Schritt S443 eine Prüfung durchgeführt, um zu ermitteln, ob es eine andere Vorrichtung als die angegebene Vorrichtung gibt, die zur Durchführung der Aufgabe geeignet ist. Falls es eine solche Vorrichtung gibt, wird deren Zustand untersucht. Infolgedessen wird dann, wenn es andere Vorrichtung gibt, die die Aufgabe ausführen kann, in Schritt S445 die Aufgabe an diese Vorrichtung übertragen, und wird in Schritt S446 der Benutzer darüber benachrichtigt, daß die Aufgabe an diese Vorrichtung übertragen wurde. Wenn es keine andere Vorrichtung als die angegebene Vorrichtung gibt, die die Aufgabe ausführen kann, oder wenn zur Zeit eine andere geeignete Vorrichtung nicht verwendet werden kann, wird in Schritt S447 ein optimaler Plan erstellt, der den Gegenstand der Aufgabe nicht beeinträchtigen wird, und wird in Schritt 5448 der Plan dem Benutzer vorgeschlagen.
- Fig. 45 ist ein Ablaufdiagramm für den Prozeß zum Steuern der lokalen eigenen Vorrichtung, der in Schritt S437 in dem Hauptablaufdiagramm durchgeführt wird.
- In Schritt S450 wird der Zustand der lokalen eigenen Vorrichtung geprüft, und in Schritt S451 wird auf der Grundlage des Zustands eine Prüfung durchgeführt, um zu ermitteln, ob ein die Durchführung der Aufgabe durch die lokale eigene Vorrichtung beeinträchtigendes Problem besteht. Falls kein solches Problem besteht, wird in Schritt S452 die Aufgabe durch die lokale eigene Vorrichtung durchgeführt. Falls ein die Durchführung der Aufgabe durch die lokale eigene Vorrichtung beeinträchtigendes Problem besteht, wird in Schritt S453 eine Prüfung durchgeführt, um zu ermitteln, ob es eine andere Vorrichtung als die lokale eigene Vorrichtung gibt, die zur Durchführung der Aufgabe geeignet ist. Falls es eine solche Vorrichtung gibt, wird deren Zustand geprüft. Infolgedessen wird dann, wenn es eine andere Vorrichtung gibt, die die Aufgabe ausführen kann, in Schritt S455 die Aufgabe an diese Vorrichtung übertragen, und wird in Schritt S456 der Benutzer darüber benachrichtigt, daß die Aufgabe an diese Vorrichtung übertragen wurde. Wenn es keine andere Vorrichtung als die lokale eigene Vorrichtung gibt, die die Aufgabe ausführen kann, oder wenn eine andere geeignete Vorrichtung zur Zeit nicht verwendet werden kann, wird in Schritt S457 ein optimaler Plan erstellt, der den Gegenstand der Aufgabe nicht beeinträchtigen wird, und wird in Schritt S458 der Plan dem Benutzer vorgeschlagen.
- Fig. 46 ist ein Diagramm, das den Zustand zeigt, der besteht, wenn während der Ausgabe einer Anweisung gemäß Fig. 41A zum Ausgeben von durch den Scanner 411 gelesenen Informationen über den Weg A an den Drucker 412 die andere Vorrichtung-Informationsgewinnungseinheit 424 des Scanners 411 eine Störung an dem Drucker 412 erfaßt und diese Informationen über den Weg B an den Drucker 413 ausgegeben werden.
- Fig. 47 ist ein Diagramm, das den Zustand zeigt, der besteht, wenn während der Anweisung an den Scanner 411 gemäß Fig. 41B, gelesene Informationen über den Weg A an den Drucker 412 auszugeben und den Zustand des Druckers 412 zu prüfen, da sich der Drucker 412 in einem entfernten Bereich befindet, der Scanner 411 den Zustand des Netzwerks berücksichtigt und unbedingt die Informationen an den Drucker 412 überträgt, welcher dann, weil an diesem eine Störung aufgetreten ist, die empfangenen Informationen (Aufgabe) an den Drücker 413 überträgt.
- Nachstehend wird die in Fig. 46 und 47 durchgeführte Verarbeitung unter Bezugnahme auf die in Fig. 43 bis 45 gezeigten Ablaufdiagramme beschrieben.
- Wenn in Fig. 46 eine Aufgabe durch den Scanner 411 auszugeben und an den Drucker 412 zu übertragen ist, führt der Scanner 411 den folgenden Prozeß durch.
- Zunächst empfängt in Schritt S430 der Scanner 411 eine Aufgabe für die Abtastung von Informationen und die Übertragung derselben an den Drucker 412. In Schritt S431 wird die Aufgabe in die Aufgabentabelle eingetragen, und in Schritt S433 wird dieselbe aus extrahiert. In Schritt S434 tastet der Scanner 411 die Daten ab und stellt fest, daß die Aufgabe die Übertragung von Daten an einem bestimmten Drucker beinhaltet. In Schritt S435 wird ermittelt, daß es eine durch eine andere Vorrichtung auszuführende Aufgabe für die Ausgabe der abgetasteten Informationen durch den Drucker 412 gibt. Auf der Grundlage dieser Ermittlung schreitet in Schritt S436 die Programmsteuerung zu einem andere Vorrichtung-Steuerungsprozeß in Fig. 44 fort.
- In Schritt S440 wird der gegenwärtige Zustand des Druckers 412 ermittelt. Dann werden Informationen darüber, daß der Drucker 412 eine Fehlfunktion hatte, empfangen und wird in Schritt S441 ermittelt, daß der Druckvorgang durch den Drucker 412 gesperrt ist. In diesem Fall kann der Drucker 412 außer einer Störung auch wegen eines papierlosen oder tonerlosen Zustands gesperrt sein. In Schritt S443 wird angenommen, daß der bestimmte Drucker 412 die Aufgabe nicht ausführen kann, und wird durch Kommunizieren mit den anderen Vorrichtungen über das Netzwerk nach einer anderen Vorrichtung gesucht, die die Aufgabe ausführen kann. In Schritt S444 wird ermittelt, daß der Drucker 413 die Aufgabe ausführen kann, und wird diesem die Durchführung der Aufgabe zugewiesen.
- In Schritt S445 werden die abgetasteten Informationen an den Drucker 413 übertragen, und in Schritt S446 wird, da ein anderer Prozeß als der angewiesene Prozeß durchgeführt wird, der Benutzer über die Aufgabenänderung benachrichtigt. Da der Prozeß für die angewiesene Aufgabe beendet wurde, wartet das System auf die nächste Aufgabe.
- Nachstehend wird ein Prozeß in Fig. 47, in dem eine Aufgabe durch den Scanner 411 auszugeben und an den Drucker 412 zu übertragen ist, beschrieben.
- Zunächst empfängt der Scanner 411 in Schritt S430 eine Aufgabe für die Abtastung von Informationen und die Übertragung der Informationen an den Drucker 412. In Schritt S431 wird die Aufgabe in die Aufgabentabelle eingetragen, und in Schritt S433 wird dieselbe aus dieser extrahiert. In Schritt S434 tastet der Scanner 411 die Daten ab und stellt fest, daß die Aufgabe zur Übertragung von Daten an einen vorgesehenen Drucker dient. In Schritt S435 wird ermittelt, daß es eine durch eine andere Vorrichtung auszuführende Aufgabe für die Ausgabe der abgetasteten Informationen durch den Drucker 412 gibt. Auf der Grundlage dieser Ermittlung schreitet in Schritt S436 die Programmsteuerung zu einem andere Vorrichtung-Steuerungsprozeß in Fig. 44 fort.
- In Schritt S440 wird, während der Scanner 411 mit dem Drucker 412 kommuniziert und versucht, dessen Zustand zu ermitteln, festgestellt, daß sich der Drucker 412 in einem entfernten Bereich befindet, und beschließt der Scanner 411, die Informationen ungeachtet des Zustand des Druckers 412 zu übertragen. In Schritt S441 wird ermittelt, daß es kein Problem mit dem Drucker 412 gibt, da er sich in einem entfernten Bereich befindet, und werden in Schritt S442 die abgetasteten Informationen an den Drucker 412 gesendet, welcher die bestimmte Vorrichtung ist, und die Aufgabe an diesen übertragen. Da die angewiesene Aufgabe abgeschlossen wurde, wartet der Scanner 411 auf die nächste Aufgabe.
- In Schritt S430 empfängt der Drucker 412 die Aufgabe zum Ausgeben der empfangenen Informationen. In Schritt S431 wird die Aufgabe in die Aufgabentabelle eingetragen, und in Schritt S433 wird sie aus derselben extrahiert. In Schritt S434 erkennt der Drucker 412, daß die Aufgabe an den Drucker 412 gerichtet ist, um die empfangenen Informationen auszugeben. In Schritt S435 wird ermittelt, daß es keine Aufgabe für eine andere Vorrichtung gibt, und schreitet in Schritt S437 die Programmsteuerung zu einem eigene Vorrichtung-Steuerungsprozeß in Fig. 45 fort.
- In Schritt S450 wird der gegenwärtige Zustand des Druckers 412 untersucht, und in Schritt S451 entscheidet der Drucker 412 selbst, daß der Drucker 412 eine Störung hat und sich in einem Drucksperrzustand befindet. In diesem Fall kann sich der Drucker 412 außer der Störung aufgrund von Papier- oder Tonermangel in einem Ausgabesperrzustand befinden. In Schritt S453 wird durch Kommunikation mit den anderen Vorrichtungen über das Netzwerk nach einer anderen Vorrichtung gesucht, die die Aufgabe ausführen kann.
- In Schritt S454 wird der Drucker 413, der die Aufgabe ausführen kann, gefunden und die Ausführung der Aufgabe an dem Drucker 413 festgelegt. In Schritt S455 überträgt der Drucker 412 die empfangenen Informationen an den Drucker 413. In Schritt S456 wird, da ein anderer Prozeß als der angewiesene Prozeß durchgeführt wird, der Benutzer über die Änderung der Aufgabe benachrichtigt. In diesem Ausführungsbeispiel wird eine solche Benachrichtigung an den Benutzer ausgegeben, der der Ursprung der Anweisung ist. Da das Ausgabeziel weit von dem Ursprung der Anweisung entfernt ist, kann die Benachrichtigung an einen Empfänger ausgegeben werden. Da die angewiesene Aufgabe abgeschlossen wurde, wartet das System auf die nächste Aufgabe. Da an dem Drucker 413 kein Verarbeitungsproblem besteht und der Drucker 413 die Aufgabe für die Ausgabe der empfangenen Informationen durchführen kann, führt der Drucker 413 die Aufgabe durch.
- In dem vorstehenden Ausführungsbeispiel übertragen die einzelnen Einheiten die Aufgabe automatisch. Falls es ein Problem an jeder Vorrichtung gibt, kann ein Benutzer einen Übertragungsbefehl für die Übertragung der Aufgabe durch die Vorrichtungen bereitstellen. In diesem Ausführungsbeispiel gibt ein Benutzer als eine Aufgabe die Verwendung eines bestimmten Druckers ein, um ein abgetastetes Dokument zu drucken; jedoch können zur gleichen Zeit ein zweiter und ein dritter Drucker auf die Aufgabe festgelegt sein, so daß sie dann, wenn es bei dem bestimmten Drucker zu einer Störung kommt, diesen ersetzen und den Druckvorgang durchführen können. Infolgedessen kann in Schritt S443 oder Schritt S453 der zweite oder der dritte Drucker als eine für die Aufgabe geeignete Vorrichtung ausgewählt werden, und wird dessen Zustand untersucht. Ein zweiter oder ein dritter Drucker kann als ein Drucker festgelegt sein, um eine Aufgabe zu empfangen und einen bestimmten Drucker zu ersetzen, wenn sich dieser in einem Drucksperrzustand befindet. Jedoch kann auch dann, wenn ein zweiter oder der dritte Drucker nicht auf die Aufgabe festgelegt ist, der Drucker, der die Aufgabe empfängt, diese in Übereinstimmung mit intern festgelegten Zielen übertragen.
- Zusätzlich zu einer Störung und einem Betriebssperrzustand können die folgenden Bedingungen dazu führen, daß die Durchführung einer Aufgabe abgebrochen wird: die Spezifikationen können geeignet für die Durchführung der Aufgabe sein, beispielsweise in einem Fall, in dem eine Aufgabe für den Druck von Farbdaten an einen monochromen Drucker ausgegeben wird; oder eine unmittelbare Verarbeitung der Aufgabe kann nicht möglich sein, weil zu viele Aufgaben in einer Warteschlange vorhanden sind.
- In diesem Ausführungsbeispiel werden in einem Prozeß zum Ermitteln des Zustands der lokalen eigenen Vorrichtung in Schritt S450 in Fig. 45 Zeitplaninformationen für einen Benutzer, der der Gegenstand ist, als ein Faktor untersucht, der verwendet wird, um zu ermitteln, ob ein Problem besteht, welches die Durchführung einer die Ausgabe von durch einen Drucker empfangenen dringenden Informationen an den Benutzer beeinträchtigt.
- Nachstehend wird eine Erklärung für einen Prozeß gegeben, der in der in Fig. 48 gezeigten Umgebung durchzuführen ist, in der sich ein Benutzer, an den dringende Informationen zu übertragen sind, gegenwärtig an einem Außenstandort befindet, an dem ein mit einem Netzwerk verbundener Drucker 412 verfügbar ist.
- In den Verfahren in Fig. 43 wird in Schritt S434 festgestellt, daß der Gegenstand der Aufgabe die Übertragung von empfangenen dringenden Informationen an einen Benutzer ist. In Schritt S435 schreitet, da es zu dieser Zeit keine Aufgabe für eine andere Vorrichtung gibt, die Programmsteuerung zu Schritt S437 fort.
- In Schritt S437 schreitet der Prozeß zu dem lokale eigene Vorrichtung-Steuerungsprozeß in Fig. 45 fort.
- In Schritt S450 wird, um den Zustand der lokalen eigenen Vorrichtung zu ermitteln, der Zeitplan eines Benutzers, der als eine Übertragungsursprung angegeben ist, durch den PC 414 geprüft und wird festgestellt, daß sich der Benutzer an einem Außenstandort befindet. Da sich der Benutzer an einem Außenstandort befindet, wird in Schritt S451 ermittelt, daß ein Problem bezüglich der Herstellung eines dringenden Kontakts an der lokalen eigenen Vorrichtung besteht. In Schritt S453 wird eine Prüfung durchgeführt, um zu ermitteln, ob ein Drucker, der Informationen ausgeben kann, am Zielort des Benutzers vorhanden ist oder nicht. In Schritt S454 wird bestätigt, daß es einen Drucker 412 gibt, der Informationen ausgeben kann, und wird festgelegt, daß der Drucker 412 zur Ausgabe der Informationen verwendet werden wird. In Schritt S455 werden die Informationen an den Drucker 412 übertragen. In Schritt S456 werden die Benutzer am Übertragungsursprung und am Empfangszielort darüber informiert, daß die Aufgabe übertragen wurde.
- Wenn in Schritt S443 kein Drucker verfügbar ist, an den die Aufgabe übertragen werden kann, es aber eine andere Vorrichtung gibt, die von dem Benutzer verwendet werden kann, wie beispielsweise ein PC, ein Telefaxgerät oder ein Telefon, kann in Schritt S444 festgelegt werden, die Aufgabe unter Verwendung einer der verfügbaren Vorrichtungen durchzuführen. Da die Informationen nicht unverändert übertragen werden können, werden in Schritt S445 die an den Drucker auszugebenden Informationen für die Ausgabe in ein elektronisches Post-Dokument oder ein Faxdokument umgewandelt, oder in Sprachinformationen geändert.
- In Schritt S446 braucht in Abhängigkeit von dem für die Ausgabe verwendeten Medium eine Benachrichtigung, daß die Aufgabe an ein anderes Medium übertragen wurde, nicht ausgegeben zu werden, sondern kann unter Verwendung desselben Mediums übertragen. Zum Beispiel ist es dann, wenn ein Telefon zur Übertragung der Informationen verwendet wird, besser, einen Benutzer vor oder nach der Übertragung der Informationen über die Aufgabenübertragung zu informieren.
- Anstelle des Telefons können in Schritt S443 der vorstehende PC, das Telefaxgerät oder das Telefon als eine geeignete Vorrichtung zum Ersetzen des Drucker für die Aufgabe festgelegt werden. In Schritt S447 kann die Verwendung einer solchen Vorrichtung als ein optimaler Plan festgelegt werden, der den Gegenstand der Aufgabe nicht beeinträchtigt, und in Schritt S448 kann der Plan einem Benutzer vorgeschlagen werden.
- Fig. 49 ist ein Ablaufdiagramm, das die Verarbeitung für dieses Ausführungsbeispiel zeigt. Die Schritte S498 bis S500 sind für das Ablaufdiagramm in Fig. 43 zusätzlich als ein Prozeß bereitgestellt, der dann durchzuführen ist, wenn keine Aufgabe vorhanden ist. In Schritt S498 werden die gegenwärtigen Betriebszustände anderer Vorrichtungen untersucht, und in Schritt S499 wird eine Prüfung durchgeführt, um zu ermitteln, ob eine Aufgabe, die die lokale eigene Vorrichtung durchführen kann, in einer anderen Vorrichtung gehalten und nicht durchgeführt wird. Falls eine solche Aufgabe in eine anderen Vorrichtung gehalten wird, wird in Schritt S500 die Aufgabe aus der betreffenden Vorrichtung extrahiert und in die Aufgabentabelle für die lokale eigene Vorrichtung eingetragen, während sie aus der Aufgabentabelle für die betreffende Vorrichtung gelöscht wird. In diesem Ausführungsbeispiel findet daher eine Vorrichtung eine Aufgabe selbst und verarbeitet diese.
- Fig. 50 ist ein konzeptuelles Diagramm, das die Situation für diese Verarbeitung zeigt. Da keine Aufgabe in einem Drucker 412 vorhanden ist und ein Drucker 413 zehn Aufgaben in einer Warteschlange hat, holt ein Drucker 415 eine Aufgabe von dem Drucker 413 und bearbeitet diese.
- Der von dem Drucker 415 durchgeführte Prozeß ist folgendermaßen. In Schritt S492 gibt es keine Aufgabe, so daß die Programmsteuerung zu Schritt S498 fortschreitet. In Schritt S498 werden die gegenwärtigen Zustände der anderen Drucker 412 und 413 geprüft. In Schritt S499 wird ermittelt, daß es an dem Drucker 413 eine Aufgabe gibt, die der Drucker 415 ausführen kann. In Schritt S500 extrahiert der Drucker 415 diese Aufgabe aus dem Drucker 413 und trägt sie in seine Aufgabentabelle ein. Dann wird die extrahierte Aufgabe aus der Aufgabentabelle für den Drucker 413 gelöscht. Da es in Schritt S490 keine Aufgabeneingabe gibt und in Schritt S492 eine Aufgabe vorhanden ist, die früher eingetragen wurde, schreitet die Programmsteuerung zu Schritt S493 fort, um die Aufgabe auszuführen.
- Die Betriebsabläufe für die Durchführung der Aufgabe durch die lokale eigene Vorrichtung, welche in dem vierzehnten und dem fünfzehnten Ausführungsbeispiel erklärt wurden, werden durchgeführt, und danach wird die Verarbeitung beendet.
- Fig. 51 ist ein Diagramm, das die Übertragung einer Druckaufgabe und anderer Informationen in einem Vorrichtungen verwendenden System gemäß diesem Ausführungsbeispiel zeigt. Die durchgezogenen Pfeile werden dazu verwendet, die Übertragungswege für die Druckaufgaben darzustellen, und die durchbrochenen Pfeile werden verfolgt, um die Übertragungswege für andere Informationen darzustellen.
- Die Druckaufgabe in diesem Ausführungsbeispiel beinhaltet Parameter, auf die während des Druckvorgangs Bezug genommen wird: das zu druckende Dokument; die Anzahl von Druckkopien; die Druckqualität; und die Druckgröße. Die anderen Informationen beinhalten Zustände einzelner Drucker, wie beispielsweise druckend, normal oder Papiermangel, und einen Zeitplan für eine von einer Druckaufgabenzeitplaneinheit 520 verarbeitete Druckaufgabe.
- In Fig. 51 generiert in einer Client-Maschine 510 eine Druckaufgabengenerationseinheit 512 eine Druckaufgabe und speichert diese in einer Druckaufgabenspeichereinheit 513. Dann wird die Druckaufgabe von einer Druckaufgabenübertragungseinheit 514 in der Client-Maschine 510 an eine Server-Maschine 511 zur Verwaltung von Druckern übertragen.
- In der Server-Maschine 511 empfängt eine Druckaufgabenempfangseinheit 516 die Druckaufgabe. Wenn die Parameter der Druckaufgabe noch nicht festgelegt worden sind, wird die Druckaufgabe an eine automatische Druckaufgabeneinrichteinheit 517 übertragen, und wenn die Parameter bereits festgelegt worden sind, wird die Druckaufgabe an eine automatische Druckaufgabenänderungseinheit 518 übertragen.
- Die automatische Druckaufgabeneinrichteinheit 517 legt Druckparameter unter Berücksichtigung der Dringlichkeit, der Wirtschaftlichkeit und der Qualität, die aus der Druckaufgabe ermittelt werden, fest. Die automatische Druckaufgabenänderungseinheit 518 kann denselben Prozeß für sich ändernde Parameter durchführen, die früher festgelegt worden sind. Die festgelegten oder geänderten Druckaufgaben werden in einem in einer Druckaufgabenzeitplaneinheit 520 enthaltenen Druckaufgabenzeitplan registriert und aufeinanderfolgend an eine Druckaufgabenübertragungseinheit 519 ausgelesen; die Druckaufgabe kann von der automatischen Druckaufgabeneinrichteinheit 517 oder automatischen der Druckaufgabenänderungseinheit 518 auch direkt an die Druckaufgabenübertragungseinheit 519 übertragen werden. Dann wird der Druckvorgang durchgeführt.
- Der Zustand eines verfügbaren Druckers, wie beispielsweise druckend, normal oder Papiermangel, wird durch eine Druckerzustandbestätigungseinheit 515 ermittelt und an die automatische Druckaufgabeneinrichteinheit 517 und die automatische Druckaufgabenänderungseinheit 518 übertragen, wo er für die Einrichtung oder die Änderung der Druckaufgabe verwendet wird. Auf ähnliche Art und Weise wird auch der Druckzeitplan für die in der Druckaufgabenzeitplaneinheit 520 enthaltene Druckaufgabe an diese Einheiten 517 und 518 übertragen, um dort verwendet zu werden.
- Wie in Fig. 51 gezeigt ist, kann eine Druckaufgabe entlang unterschiedlicher Wege übertragen werden. Wenn eine Maschine zum Generieren einer Druckaufgabe dieselbe ist wie eine Maschine zum Verwalten von Druckern, darf die Druckaufgabe nicht über die Druckaufgabenübertragungseinheit 514 übertragen werden.
- Fig. 52 ist ein Ablaufdiagramm, das die von der automatischen Druckaufgabeneinrichteinheit 517 durchgeführte Verarbeitung zeigt. Die automatische Druckaufgabeneinrichteinheit 517 legt automatisch Parameter innerhalb eines Bereichs fest, der einer bestimmten Qualität entspricht, so daß der Druck so rasch und so wirtschaftlich wie möglich durchgeführt werden kann.
- In Fig. 52 wird in Schritt S520 bei der Vorbereitung der Simulation ein Faktor zum Ermitteln der Druckzeit und der Menge verbrauchten Toners initialisiert. Dann wird in Schritt S521 eine Qualitätsermittlungsvariable auf einen Maximalqualitätswert (beispielsweise 5) initialisiert und wird in Schritt S522 die Zeitdauer für den Druckvorgang simuliert. In Schritt S523 wird eine Prüfung durchgeführt, um zu ermitteln, ob die simulierte Zeitdauer für den Druckvorgang gleich einem bestimmten Wert ist. Wenn der Zeitraum für den Druckvorgang gleich einem bestimmten Wert ist, wird in Schritt S524 der Verbrauch von Toner simuliert. In Schritt S525 wird eine Prüfung durchgeführt, um zu ermitteln, ob der simulierte Verbrauch von Toner gleich einem bestimmten Wert ist. Wenn der Verbrauch von Toner gleich einem bestimmten Wert ist, wird die Aufgabe in Schritt S526 auf den gegenwärtigen Qualitätsermittlungsvariablenwert geändert.
- Wenn in Schritt S523 oder S525 die Zeitdauer für den Druckvorgang oder der Verbrauch von Toner nicht gleich ihrem/seinem bestimmten Wert ist, wird in Schritt S527 die Qualitätsermittlungsvariable um eins dekrementiert. In Schritt S528 wird eine Prüfung durchgeführt, um zu ermitteln, ob die resultierende Qualitätsermittlungsvariable zufriedenstellt und zu einer bestimmten Qualität äquivalent ist. Wenn der bestimmten Qualität entsprochen wird, kehrt die Programmsteuerung zu Schritt S522 zurück. Wenn der bestimmten Qualität nicht entsprochen wird, wird die Verarbeitung mit einem Sperrzustand der automatischen Einrichtung beendet.
- Fig. 53 ist eine Tabelle, die Zeitdauer für den Druckvorgang und den Verbrauch von Toner für ein Zeichen entsprechend unterschiedlichen bestimmten Qualitäten für die Drucker A521 und B522 zeigt. Diese Werte können feste Werte sein, die einzelnen Druckern eigen sind, oder können dynamische veränderliche Werte sein, welche Mittelwerte sind, die für Druckzeitdauern oder Verbräuche von Toner erhalten wurden, die in der Vergangenheit gemessen wurden.
- Fig. 54 ist ein Diagramm, das die Inhalte einer Druckaufgabe, die in diesem Ausführungsbeispiel auszugeben ist, und Parameter, die durch einen Benutzer vorgegeben wurden, zeigt. In dem System gemäß dem Ausführungsbeispiel werden die Inhalte einer Druckaufgabe in Fig. 54 und die Einrichtparameter gemeinschaftlich als Druckaufgabe bezeichnet. In diesem Ausführungsbeispiel werden, auf Zeichen bezogen gerechnet, 500 Zeichen als Druckmenge für die Druckaufgabe verwendet, um die Zeitdauer für den Druckvorgang und den Verbrauch von Toner zu simulieren. Darüber hinaus wird angenommen, daß ein Benutzer aus Dringlichkeitsgründen einen Zeitraum von nur einer Minute vorgeben und die Standardwerte aus Gründen der Wirtschaft und der Qualität beibehalten wird.
- In dem in Fig. 54 gezeigten Beispiel wird dann, wenn die automatische Druckaufgabeneinrichteinheit 517 aktiviert wird, in Schritt S520 zur Vorbereitung der Simulation ein Faktor zum Ermitteln der Zeitdauer für den Druckvorgang und den Verbrauch von Toner initialisiert. Wie zum Beispiel in der Tabelle in Fig. 53 gezeigt ist, betragen die Zeitdauern, die für den Druck eines Zeichens (= 1) minimaler Qualität durch den Drucker A521 und den Drucker B522 erforderlich sind, im Mittel 100 ms bzw. 200 ms, und beträgt der Verbrauch von Toner für ein Zeichen 100 mg und 200 mg.
- Darauffolgend wird in Schritt S521 die Qualitätsermittlungsvariable auf den Maximalqualitätswert (beispielsweise 5) initialisiert, und wird in Schritt S522 die Druckzeitdauer für den Druckvorgang simuliert. Falls zum Beispiel die Drucker A521 und B522 druckbereit sind und keine Druckaufgabe in der Druckaufgabenzeitplaneinheit 520 geplant ist, kann der Druck sofort begonnen werden, so daß keine Wartezeit erforderlich ist. Folglich braucht dann, wenn die Zieldruckaufgabe 500 Zeichen als Simulation beinhaltet, der Drucker A 250 Sekunden, um die Zeichen zu drucken, und der Drucker B 500 Sekunden.
- Dann wird in Schritt S523 ermittelt, daß diese Bedingung die einminütige Dringlichkeitsperiode, die durch den Parameter in Fig. 54 spezifiziert wird, nicht erfüllt, und wird in Schritt 5527 der Qualitätsermittlungsvariablenwert um eins dekrementiert.
- Da die Qualität in dem Parameter in Fig. 54 nicht spezifiziert wird, kehrt die Programmsteuerung zur Simulation der Zeitdauer für den Druckvorgang zu Schritt S522 zurück. Wenn als Ergebnis der Wiederholung des vorstehenden Prozesses die Qualität auf die minimalen Qualität von 1 festgelegt ist, beträgt die Zeitdauer für den Druckvorgang durch den Drucker A521 50 Sekunden, welches der Dringlichkeitszahl entspricht. Daher wird die Qualität auf den minimalen Qualitätsermittlungsvariablenwert (= 1) festgelegt, und wird die Verarbeitung normal beendet.
- Falls die Qualität auf 2 oder höher festgelegt wird, entspricht dies nicht den von dem Benutzer festgelegten Parametern, so daß die Verarbeitung als Sperrfehler der automatischen Einrichtung beendet wird.
- Fig. 55 ist ein Ablaufdiagramm, das die von einer automatischen Druckaufgabenänderungseinheit 518 durchgeführte Verarbeitung zeigt. Die automatische Druckaufgabenänderungseinheit 518 ändert automatisch einen Parameter innerhalb eines Bereichs, der einer bestimmten Dringlichkeit und Wirtschaftlichkeit entspricht, um Daten mit einer möglichst hohen Qualität zu drucken. Wenn allen bestimmten Parameter nicht entsprochen werden kann, wird dem wichtigsten bestimmten Parameter entsprochen und werden die anderen so wenig wie möglich geändert.
- Fig. 56 ist ein Diagramm, das die Inhalte einer Druckaufgabe, die in diesem Ausführungsbeispiel auszugeben ist, und Parameter, die durch einen Benutzer vorgegeben wurden, zeigt. In dem System gemäß dem Ausführungsbeispiel werden die Inhalte einer Druckaufgabe in Fig. 56 und die Einrichtparameter gemeinschaftlich als Druckaufgabe bezeichnet. In diesem Ausführungsbeispiel werden, auf Zeichen bezogen gerechnet, 500 Zeichen als Druckmenge für die Druckaufgabe verwendet, um die Zeitdauer für den Druckvorgang und den Verbrauch von Toner zu simulieren. Darüber hinaus wird angenommen, daß ein Benutzer alle Parameter vorgibt und insbesondere bestimmt, daß die Qualität am wichtigsten ist.
- In dem in Fig. 55 gezeigten Beispiel wird dann, wenn die automatische Druckaufgabeneinrichteinheit 518 aktiviert wird, in Schritt S520 zur Vorbereitung der Simulation ein Faktor zum Ermitteln der Zeitdauer für den Druckvorgang und den Verbrauch von Toner initialisiert. Wie zum Beispiel in der Tabelle in Fig. 53 gezeigt ist, betragen die Zeitdauern, die für den Druck eines Zeichens (= 1) minimaler Qualität durch den Drucker A521 und den Drucker B522 erforderlich sind, im Mittel 100 ms bzw. 200 ms, und beträgt der Verbrauch von Toner für ein Zeichen 100 mg und 200 mg.
- Darauffolgend wird in Schritt S551 die Qualitätsermittlungsvariable auf den Maximalqualitätswert (beispielsweise 5) initialisiert, und wird in Schritt S552 die Druckzeitdauer für den Druckvorgang simuliert. Falls zum Beispiel die Drucker A521 und B522 druckbereit sind und keine Druckaufgabe in der Druckaufgabenzeitplaneinheit 520 geplant ist, kann der Druck sofort begonnen werden, so daß keine Wartezeit erforderlich ist. Folglich braucht dann, wenn die Zieldruckaufgabe 500 Zeichen als Simulation beinhaltet, der Drucker A 250 Sekunden, um die Zeichen zu drucken, und der Drucker B 500 Sekunden.
- Dann wird in Schritt S553 ermittelt, daß diese Bedingung die einminütige Dringlichkeitsperiode, die durch den Parameter in Fig. 56 spezifiziert wird, nicht erfüllt, und wird in Schritt S556 der Qualitätsermittlungsvariablenwert um eins dekrementiert.
- Da in Schritt S557 der Qualität in dem Parameter in Fig. 56 nicht entsprochen wird, kehrt die Programmsteuerung zur Simulation der Zeitdauer für den Druckvorgang zu Schritt S552 zurück. Als Ergebnis der Wiederholung des vorstehenden Prozesses kann auch dann, wenn die Qualität die (= 3) von dem Benutzer vorgegebene, der Dringlichkeitszeitdauer nicht entsprochen werden. Wenn in Schritt S556 der Qualitätsermittlungsvariablenwert um eins dekrementiert wird, wird in Schritt S557 der von dem Benutzer bestimmten Qualität noch immer nicht entsprochen, so daß daher Programmsteuerung zu Schritt S558 fortschreitet. In Schritt S558 wird eine Prüfung durchgeführt, um zu ermitteln, ob die Qualität der wichtigste Parameter ist. Wenn die Qualität der wichtigste Parameter ist, wird in Schritt S560 die Druckaufgabe in Übereinstimmung mit der bestimmten Qualität geändert, und wird die Verarbeitung normal beendet.
- Für einen Fall, in dem die Dringlichkeit als am wichtigsten spezifiziert wird, beträgt dann, wenn die Qualität auf die minimalen Qualität von 1 festgelegt ist, der Druckzeitraum für den Drucker A521 50 Sekunden und entspricht damit der Dringlichkeitsfestlegung. Daher wird die Qualität auf den Qualitätsermittlungsvariablenwert (= 1) festgelegt, und wird die Verarbeitung normal beendet.
- Fig. 57 ist ein Diagramm, das die Übertragung einer Druckaufgabe und anderer Informationen in einem Vorrichtungen verwendenden System gemäß diesem Ausführungsbeispiel zeigt. Die durchgezogenen Pfeile beschreiben die Übertragungswege für Druckaufgaben, und die durchbrochenen Pfeile beschreiben die Übertragungswege für andere Informationen.
- Die Druckaufgabe in diesem Ausführungsbeispiel beinhaltet Parameter, auf die während des Druckvorgangs Bezug genommen wird: das zu druckende Dokument; die Anzahl von Druckkopien; die Druckqualität; und die Druckgröße. Die anderen Informationen beinhalten Zustände einzelner Drucker, wie beispielsweise druckend, normal oder Papiermangel, und einen Zeitplan für eine in einer Druckaufgabenzeitplaneinheit 520 enthaltene Druckaufgabe.
- In Fig. 57 generiert in einer Client-Maschine 510 eine Druckaufgabengenerationseinheit 512 eine Druckaufgabe und speichert diese in einer Druckaufgabenspeichereinheit 513. Dann wird die Druckaufgabe von einer Druckaufgabenübertragungseinheit 514 in der Client-Maschine 510 an eine Server-Maschine 511 zur Verwaltung von Druckern übertragen.
- In der Server-Maschine 511 empfängt eine Druckaufgabenempfangseinheit 516 die Druckaufgabe und überträgt dieselbe an eine Druckaufgabeninterpretationseinheit 571. Die Druckaufgabeninterpretationseinheit 517 interpretiert eine Anweisung eines Benutzers, die in der empfangenen Druckaufgabe enthalten ist, und wandelt die Anweisungen in Informationen, wie beispielsweise einen Parameter, um, die von dem System verarbeitet werden können. Wenn die Parameter der Druckaufgabe noch nicht festgelegt worden sind, wird die Druckaufgabe an eine automatische Druckaufgabeneinrichteinheit 517 übertragen, und wenn die Parameter bereits festgelegt worden sind, wird die Druckaufgabe an eine automatische Druckaufgabenänderungseinheit 518 übertragen.
- Die automatische Druckaufgabeneinrichteinheit 517 legt Druckparameter unter Berücksichtigung der Dringlichkeit, der Wirtschaftlichkeit und der Qualität, die aus der Druckaufgabe ermittelt werden, fest. Die automatische Druckaufgabenänderungseinheit 518 kann denselben Prozeß für sich ändernde Parameter durchführen, die früher festgelegt worden sind. Die festgelegten oder geänderten Druckaufgaben werden in einem in einer Druckaufgabenzeitplaneinheit 520 enthaltenen Druckaufgabenzeitplan registriert und aufeinanderfolgend an eine Druckaufgabenübertragungseinheit 519 ausgelesen; die Druckaufgabe kann von der automatischen Druckaufgabeneinrichteinheit 517 oder der automatischen Druckaufgabenänderungseinheit 518 auch direkt an die Druckaufgabenübertragungseinheit 519 übertragen werden. Dann wird der Druckvorgang durchgeführt.
- Der Zustand eines verfügbaren Druckers, wie beispielsweise druckend, normal oder Papiermangel, wird durch eine Druckerzustandbestätigungseinheit 515 ermittelt und an die automatische Druckaufgabeneinrichteinheit 517 und die automatische Druckaufgabenänderungseinheit 518 übertragen, wo er für die Einrichtung oder die Änderung der Druckaufgabe verwendet wird. Auf ähnliche Art und Weise wird auch der Druckzeitplan für die in der Druckaufgabenzeitplaneinheit 520 enthaltene Druckaufgabe an diese Einheiten 517 und 518 übertragen, um dort verwendet zu werden.
- Wie in Fig. 57 gezeigt ist, kann eine Druckaufgabe entlang unterschiedlicher Wege übertragen werden. Wenn eine Maschine zum Generieren einer Druckaufgabe dieselbe ist wie eine Maschine zum Verwalten von Druckern, darf die Druckaufgabe nicht über die Druckaufgabenübertragungseinheit 514 übertragen werden.
- In diesem Ausführungsbeispiel werden, wie in Fig. 58A gezeigt ist, die Parameter der Druckaufgabe mehrdeutig unter Verwendung natürlicher Sprache festgelegt. Fig. 58B ist eine Diagramm, das bezogen auf eine Eingangszeichenkette in der natürlichen Sprache die Bedeutungen, die durch Zeichenketten gemäß den Parametern repräsentiert werden, und die zur Vervollständigung der Bedeutungen erforderlichen Elemente zeigt. Die Druckaufgabeninterpretationseinheit 571 bezieht sich auf die einer Eingangszeichenkette in der natürlichen Sprache in Fig. 58B entsprechende Bedeutung und das zur Vervollständigung der Bedeutung erforderliche Element und interpretiert die in der natürlichen Sprache gegebene Anweisung, die als ein Druckaufgabeneinrichtparameter empfangen wird, wie folgt.
- Aus der Zeichenkette "Drucken" in der eingegebenen natürlichen Sprache ist "Drucken" die Aktion, die das Ziel des Benutzers gemäß der Bedeutung der Zeichenkette ist. Ferner wird angenommen, daß das erforderliche Element "Gegenstand" die Inhalte einer Druckaufgabe angibt, die gleichzeitig eingegeben wurde, und daß "Qualität" und "Anzahl von Blättern" an einem Abschnitt in der eingegebenen natürlichen Sprache angegeben werden sollte, der noch nicht interpretiert wurde. Auf diese Art und Weise wird die Zeichenkette "eine Kopie für dem Client und fünf Kopien für Teilnehmer" als eine Anweisung zum Drucken eines "Blatts" mit hoher "Qualität" und von fünf "Blättern" mit einer gewünschten "Qualität" interpretiert.
- Die im folgenden von der automatischen Druckaufgabeneinrichteinheit 517 und der automatischen Druckaufgabenänderungseinheit 518 durchgeführten Prozesse sind dieselben wie diejenigen in dem siebzehnten und dem achtzehnten Ausführungsbeispiel.
- In diesem Ausführungsbeispiel werden, wie in Fig. 59 gezeigt ist, die Druckauftragsparameter auf der Grundlage des in einem Dokument, welches der Inhalt der Druckaufgabe ist, beschriebenen Verteilungsziels und der Anzahl von Blättern festgelegt. Die Aktion der Aufgabe ist das Drucken.
- Drucken für einen "Client" wird als Drucken mit hoher Qualität interpretiert, und die Anzahl von Blättern ist eins.
- "ABC-Projekt" wird als eine "Teilnehmerverwendung" interpretiert, und die Druckqualität ist beliebig, wobei die Anzahl von Blättern fünf ist. Ein Benutzer erhält im voraus Informationen darüber, daß er oder sie ein Mitglied des ABC-Projekts ist.
- Die danach von der automatischen Druckaufgabeneinrichteinheit 517 und der automatischen Druckaufgabenänderungseinheit 518 durchgeführten Prozesse sind dieselben wie diejenigen in dem siebzehnten und dem achtzehnten Ausführungsbeispiel.
- Fig. 60 ist ein Diagramm, das die Übertragung einer Druckaufgabe und anderer Informationen in einem Vorrichtungen verwendenden System gemäß diesem Ausführungsbeispiel zeigt. Die durchgezogenen Pfeile beschreiben die Übertragungswege für Druckaufgaben, und die durchbrochenen Pfeile beschreiben die Übertragungswege für andere Informationen.
- Die Druckaufgabe in diesem Ausführungsbeispiel beinhaltet Parameter, auf die während des Druckvorgangs Bezug genommen wird: das zu druckende Dokument; die Anzahl von Druckkopien; die Druckqualität; und die Druckgröße. Die anderen Informationen beinhalten Zustände einzelner Drucker, wie beispielsweise druckend, normal oder Papiermangel, und einen Zeitplan für eine in einer Druckaufgabenzeitplaneinheit 520 enthaltene Druckaufgabe.
- In Fig. 60 generiert in einer Client-Maschine 510 eine Druckaufgabengenerationseinheit 512 eine Druckaufgabe und speichert diese in einer Druckaufgabenspeichereinheit 513. Dann wird die Druckaufgabe von einer Druckaufgabenübertragungseinheit 514 in der Client-Maschine 510 an eine Server-Maschine 511 zur Verwaltung von Druckern übertragen.
- In der Server-Maschine 511 empfängt eine Druckaufgabenempfangseinheit 516 die Druckaufgabe und überträgt dieselbe an eine Druckaufgabeninterpretationseinheit 571. Die Druckaufgabeninterpretationseinheit 517 interpretiert eine Anweisung eines Benutzers, die in der empfangenen Druckaufgabe enthalten ist, und wandelt die Anweisungen in Informationen, wie beispielsweise einen Parameter, um, die von dem System verarbeitet werden können. Wenn die Parameter der Druckaufgabe noch nicht festgelegt worden sind, wird die Druckaufgabe an eine automatische Druckaufgabeneinrichteinheit 517 übertragen, und wenn die Parameter bereits festgelegt worden sind, wird die Druckaufgabe an eine automatische Druckaufgabenänderungseinheit 518 übertragen. Eine Druckaufgabensimulationseinheit 601 simuliert den Druckvorgang mit der durch die Druckaufgabe spezifizierten Einstellung, um die Zeitdauer für den Druckvorgang und den Verbrauch von Toner zu ermitteln.
- Die automatische Druckaufgabeneinrichteinheit 517 legt Druckparameter unter Berücksichtigung der Dringlichkeit, der Wirtschaftlichkeit und der Qualität, die aus der Druckaufgabe ermittelt werden, fest. Die automatische Druckaufgabenänderungseinheit 518 kann denselben Prozeß für sich ändernde Parameter durchführen, die früher festgelegt worden sind. Die festgelegten oder geänderten Druckaufgaben werden in einem in einer Druckaufgabenzeitplaneinheit 520 enthaltenen Druckaufgabenzeitplan registriert und aufeinanderfolgend an eine Druckaufgabenübertragungseinheit 519 ausgelesen; die Druckaufgabe kann von der automatischen Druckaufgabeneinrichteinheit 517 oder der automatischen Druckaufgabenänderungseinheit 518 auch direkt an die Druckaufgabenübertragungseinheit 519 übertragen werden. Dann wird der Druckvorgang durchgeführt.
- Der Zustand eines verfügbaren Druckers, wie beispielsweise druckend, normal oder Papiermangel, wird durch eine Druckerzustandbestätigungseinheit 515 ermittelt und an die automatische Druckaufgabeneinrichteinheit 517 und die automatische Druckaufgabenänderungseinheit 518 übertragen, wo er für die Einrichtung oder die Änderung der Druckaufgabe verwendet wird. Auf ähnliche Art und Weise wird auch der Druckzeitplan für die in der Druckaufgabenzeitplaneinheit 520 enthaltene Druckaufgabe an diese Einheiten 517 und 518 übertragen, um dort verwendet zu werden.
- Wie in Fig. 60 gezeigt ist, kann eine Druckaufgabe entlang unterschiedlicher Wege übertragen werden. Wenn eine Maschine zum Generieren einer Druckaufgabe dieselbe ist wie eine Maschine zum Verwalten von Druckern, darf die Druckaufgabe nicht über die Druckaufgabenübertragungseinheit 514 übertragen werden.
- Fig. 61 ist ein Ablaufdiagramm, das die von der Druckaufgabensimulationseinheit 601 durchgeführte Verarbeitung zeigt. Zunächst initialisiert die Druckaufgabensimulationseinheit 601 in Schritt S611 in Vorbereitung der Simulation einen Faktor zum Ermitteln der Druckzeitdauer und des Verbrauchs von Toner. In Schritt S612 wird die Zeitdauer für den Druckvorgang bei der Einrichtung simuliert, die auch von der Druckaufgabe spezifiziert ist, und in Schritt S613 wird der Verbrauch von Toner bei der von der Druckaufgabe vorgegebenen Einrichtung simuliert. Auf diese Art und Weise werden die Zeitdauer für den Druckvorgang und der Verbrauch von Toner erhalten.
- Eine bestimmtes Verfahren ist dasselbe wie das in dem siebzehnten und dem achtzehnten Ausführungsbeispiel erklärte.
- In diesem Ausführungsbeispiel sind eine Vielzahl von Ausgabeablagen für einen Drucker bereitgestellt, und wird eine Ablage in Übereinstimmung mit einem Benutzer ausgewählt.
- Fig. 62 ist ein Ablaufdiagramm, das die Verarbeitung für ein Druckersystem in diesem Ausführungsbeispiel zeigt. Wenn ein Druckersystem eine Druckaufgabe empfängt, führt es zunächst einen Prozeß zur Handhabung eines Falles, in dem eine Vielzahl von Druckaufgaben gleichzeitig empfangen werden, aus und initiiert dann die in Fig. 62 gezeigte Verarbeitung.
- Fig. 63A und 63B sind Diagramme, die das äußere Erscheinungsbild der Druckersysteme in diesem Ausführungsbeispiel zeigen. Wie gezeigt ist, hat jeder von Druckern 631 und 632 eine Vielzahl von Ausgabeablagen: für den Drucker 631 ist jede Ausgabeablage mit einem Bildschirm zum Anzeigen des Namens der Person, der ein Dokument auf der Ablage gehört versehen; und für den Drucker 632 wird anhand der Namen der Personen auf einem gemeinsamen Bildschirm angezeigt, auf welcher Ablage deren Dokument liegt. Wenn ein Benutzer im voraus für jede Ausgabeablage festgelegt wird, sind die einzelnen Ablagen benutzerdedizierte Ablagen. Wenn die Ablagen nicht speziell zugewiesen werden, werden die Benutzer der Ausgabeablage bedarfsweise geändert.
- Das Druckersystem in diesem Ausführungsbeispiel realisiert die Funktionen zum Benachrichtigen eines Benutzers über den Empfang eines Dokuments, das Ende des Druckvorgangs und das Versäumnis, ein gedrucktes Dokument abzuholen (unter Verwendung eines Sensors).
- Die vorstehende Verarbeitung wird nun beschrieben. In Fig. 62 werden in Schritt S621 Informationen betreffend einen Bestimmungsort aus in einer Druckaufgabe enthaltenen Informationen ermittelt. Wie in dem neunundzwanzigsten Ausführungsbeispiel erklärt ist, werden die den Bestimmungsort betreffenden Informationen entweder durch Interpretieren der in der Druckaufgabe beschriebenen Einrichtung oder durch Extrahieren derselben aus Informationen, wie beispielsweise elektronischer Post, die getrennt von den Inhalten der Druckaufgabe festgelegt werden, ermittelt. Zu dieser Zeit wird dann, wenn wie bei konventioneller Verwendung ein Drucker als eine Ausgabeeinrichtung für einen Personal Computer verwendet wird, üblicherweise kein Empfänger angegeben. Wenn der Drucker als Telefaxgerät oder zur Übertragung von elektronsicher Post verwendet wird, wie in dem System in diesem Ausführungsbeispiel, wird normalerweise ein Empfänger angegeben.
- In Schritt S622 wird eine Prüfung durchgeführt, um zu ermitteln, ob ein Empfänger angegeben ist oder nicht. In Schritt S623 wird der Empfänger über die Ankunft eines Dokuments benachrichtigt. In Schritt S624 werden die Absenderinformationen aus den in der Druckaufgabe enthaltenen Informationen ermittelt. Die Absenderinformationen werden, wie in dem neunundzwanzigsten Ausführungsbeispiel erklärt ist, entweder durch Interpretieren der in der Druckaufgabe beschriebenen Angaben oder durch Extrahieren derselben aus Informationen, wie beispielsweise elektronischer Post, die getrennt von der Druckaufgabe festgelegt werden, ermittelt. Wenn wie bei konventioneller Verwendung ein Drucker als Ausgabegerät für einen gemeinsamen Personal Computer verwendet wird, fällt normalerweise der Absender in die Kontrollsphäre des Systems. Wenn jedoch der Drucker als Telefaxgerät verwendet wird, wie in dem System in diesem Ausführungsbeispiel, befindet sich üblicherweise der Absender nicht innerhalb der Kontrollsphäre. In Schritt S625 wird eine Prüfung durchgeführt, um zu ermitteln, ob sich der Absender in der Kontrollsphäre befindet. In Schritt S626 wird dann, wenn der Empfänger angegeben ist, eine entsprechende Ausgabeablage ausgewählt. Wenn der Empfänger nicht spezifiziert ist und nur der Absender angegeben ist, wird eine dem Absender entsprechende Ausgabeablage ausgewählt.
- In Schritt S627 werden der Absender oder die Empfängerinformationen an die entsprechende Ausgabeablage übertragen, wie in Fig. 63A gezeigt ist; oder werden, wie in Fig. 63B gezeigt ist, der Absender oder die Empfängerinformationen und die verwendete Ausgabeablage auf der gemeinsamen Anzeige angezeigt. Wenn der Benutzer für jede Ausgabeablage festgelegt ist, sind die einzelnen Ablagen benutzerdedizierte Ablagen. Wenn die Ablagen nicht speziell zugewiesen sind, werden die Benutzer der Ausgabeablagen bedarfsweise geändert.
- In Schritt S628 wird der Druckvorgang durchgeführt. In Schritt 5629 wird eine Prüfung durchgeführt, um zu ermitteln, ob der Druckvorgang beendet worden ist und ob sich der Absender innerhalb der Kontrollsphäre befindet. In Schritt S630 wird der Absender über das Ende des Druckvorgangs benachrichtigt. In Schritt S631 wird eine Prüfung durchgeführt, um zu ermitteln, ob ein Dokument für eine vorbestimmte Zeitdauer liegengelassen wurde, und ob sich der Absender in der Kontrollsphäre befindet.
- In Schritt S632 wird der Absender benachrichtigt, daß ein gedrucktes Dokument für einen längeren Zeitraum in der Ablage liegengelassen wurde.
- In diesem Ausführungsbeispiel werden Informationen betreffend die Zeit behandelt. Fig. 65 ist ein Diagramm, das die funktionelle Anordnung eines Systems gemäß dem Ausführungsbeispiel zeigt. Ein Prozessor 650 beinhaltet eine Verständniseinheit 652, eine Planungseinheit 653, eine Ausführungseinheit 654, eine Antworteinheit 655 und eine Wissensbasis 656, und ist mit einer Datenbank 651 verbunden.
- Fig. 64 ist ein Ablaufdiagramm, das die durch die funktionelle Anordnung in Fig. 65 in diesem Ausführungsbeispiel durchgeführte Verarbeitung zeigt.
- In Schritt S640 wird eine Prüfung durchgeführt, um zu ermitteln, ob eine Eingabe von außen vorhanden ist. Falls dem so ist, benutzt in Schritt S641 die Verständniseinheit 652 die Wissensbasis 656, um ein Eingangsdokument in Einheiten von Wörtern und Sätzen zu analysieren, und wird in Schritt S643 der Gegenstand der eingegebenen Inhalte analysiert und festgestellt. In Schritt S644 wird eine Prüfung durchgeführt, um zu ermitteln, ob zum Verständnis des Gegenstands benötigte Informationen unzureichend sind. Falls die Informationen unzureichend sind, wird in Schritt S645 eine Frage an einen Benutzer ausgegeben, und wird eine Antwort von dem Benutzer in der Wissensbasis 656 gelernt. Die Programmsteuerung kehrt danach zu Schritt S643 zurück. Falls die Informationen hinreichend sind, schreitet die Programmsteuerung zu Schritt S646 fort. Wenn in Schritt S640 keine Eingabe erfolgt, wird in Schritt S642 eine auszuführende Aufgabe gefunden und schreitet die Programmsteuerung zu Schritt S646 fort.
- In Schritt S646 erstellt die Planungseinheit 653 einen Plan zum Erreichen des Ziels. In Schritt S647 wird eine Prüfung durchgeführt, um zu ermitteln, ob zur Planung benötigte Informationen unzureichend sind. Falls die Informationen unzureichend sind, wird in Schritt S648 eine Frage an den Benutzer ausgegeben, und wird eine Antwort von dem Benutzer in der Wissensbasis 655 gelernt. Die Programmsteuerung kehrt danach zu Schritt S646 zurück. Falls die Informationen hinreichend sind, führt in Schritt S649 die Ausführungseinheit 654 den Plan aus. Zu dieser Zeit greift die Ausführungseinheit 654 bedarfsweise auf die Datenbank 651 zu oder kommuniziert mit einer anderen Anwendung. In Schritt S650 ermittelt die Antworteinheit 655, ob eine Antwort erfolgen sollte oder nicht. Falls eine Antwort erfolgen sollte, wird eine Entscheidung betreffend die Auswahl der Inhalte für die Antwort getroffen. Ferner wird in Schritt S651 eine Antwort in Übereinstimmung mit den ausgewählten Inhalten erstellt und an den Benutzer übertragen.
- Die Verständniseinheit 652 bestätigt bedarfsweise von außen eingegebene Informationen, wie beispielsweise eine Tastatureingabe, Stimmeingabe, elektronische Post, ein Telefax oder Nachrichteninformationen, analysiert die empfangenen Informationen und auch das in den Wörtern in Sätzen enthaltene Zeitkonzept, und ermittelt ein Verständnis der Inhalte der die Zeit betreffenden Sätze.
- Fig. 67 ist ein Diagramm, das ein Beispiel zeigt, in dem Zeitplaninformationen aus elektronischer Post extrahiert werden. In dem vorstehenden Prozeß werden im Einzelnen, wie in Fig. 67 gezeigt ist, die Inhalte eines durch elektronische Post empfangenen Dokuments analysiert, und werden die Zeitkonzepte wie beispielsweise "22. Februar", "13:00" und "15:00" aufgefunden und analysiert. Dann wird ein Verständnis des Satzes betreffend das Konzept "Wir haben am 22. Februar von 13:00 bis 15:00 im Konferenzraum B eine Besprechung zur Erklärung des Patensystems angesetzt" ermittelt und kann eine der Zeit zugeordnete Aktion mit dem Zeitplan korreliert werden.
- Das analysierte Zeitkonzept wird mit der aktuellen Zeit verglichen. Falls das Zeitkonzept die Zukunft beschreibt, wird eine entsprechende Aktion in dem Zeitplan registriert; falls jedoch das Zeitkonzept die Vergangenheit beschreibt, wird es verworfen, ohne registriert zu werden, oder als Informationen eines anderen Typs als desjenigen für einen Zeitplan registriert, wie beispielsweise Informationen für eine persönliche Datenbank, die zur Aufzeichnung vergangener Ereignisse verwendet wird.
- Die Verständniseinheit 652 analysiert die Inhalte von von außen eingegebenen Informationen, wie beispielsweise eine Tastatureingabe, Stimmeingabe, elektronische Post, ein Telefax oder Nachrichteninformationen. Wenn die Verständniseinheit 652 in den Sätzen einen Ausdruck (ein Wort oder ein Konzept) findet, der dem System unbekannt ist, oder einem Plan findet, den das System noch nicht ausgeführt hat, und wenn das erfaßte Wort oder der erfaßte Plan nicht dringend ist, studiert bzw. lernt die Verständniseinheit 652 den Ausdruck oder den Plan durch sequentielles Suchen nach diesen betreffenden Informationen und speichert ihn als Wissen in der Wissensbasis 656.
- Im Einzelnen werden zum Beispiel dann, wenn der unbekannte Ausdruck XYZ erscheint, das Vorhandensein von XYZ gemerkt und Sätze "XYZ ist sehr köstlich" und "XYZ ist hart" analysiert, um das Konzept zu extrahieren, daß XYZ harte, köstliche Nahrung ist.
- Auf ähnliche Art und Weise studiert dann, wenn ein neuer Plan vorgelegt wird und wenn dieser der gegenwärtigen Situation als ein Plan zur Verwendung bei Abwesenheit eines Benutzers entnehmbar ist, die Verständniseinheit 652 den Plan als ein Beispiel, wie ein Plan zu erstellen ist, wenn ein Benutzer abwesend ist.
- Darüber hinaus kann dann, wenn zum Beispiel ein System Informationen über einen Benutzer aus Nachrichten gewonnen und den Benutzer jedesmal, wenn solche Informationen gefunden wurden, benachrichtigt hat, bei Empfang einer Benachrichtigung dahingehend, daß der Benutzer durch Senden einer Anweisung in natürlicher Sprache dahingehend, daß "von nun an keine Notwendigkeit besteht, diese Informationen zu berücksichtigen" an das System antwortet, das System feststellen, daß die Übertragung der Informationen nicht länger notwendig ist.
- Wie vorstehend beschrieben wurde, analysiert in dem System die Verständniseinheit 652 die Inhalte von von außen eingegebenen Informationen und darüber hinaus auch das Ziel. Die Planungseinheit 653 erstellt einen Plan einer Aktion, die das System ergreifen soll, um das Ziel zu erreichen. Die Ausführungseinheit 654 führt die Verarbeitung durch. Und die Antworteinheit 655 benachrichtigt einen Benutzer über der Ergebnisse der Verarbeitung.
- Wenn zum Beispiel bei Empfang der in Fig. 67 gezeigten E-Mail- Nachricht bzw. elektronischen Postnachricht aus einen Absender betreffenden Informationen festgestellt wird, daß die Post von einem Absender kommt, der nicht in der Datenbank registriert ist, werden den Absender betreffende Informationen aus der Nachricht extrahiert und in der persönlichen Datenbank in der Datenbank 651 registriert. Ferner können dann, wenn weitere den nicht in der persönlichen Datenbank registrierten Absender betreffende Informationen erhalten werden, die Informationen in der persönlichen Datenbank registriert werden.
- Da die Verständniseinheit 652 versteht, daß die Nachricht eine Benachrichtigung für eine Erklärungsbesprechung betrifft, greift sie auf den Zeitplan eines Benutzers in der Datenbank 651 zu und vergleicht neue Zeitplandaten mit den gegenwärtigen Zeitplandaten. Wenn sich die neuen Zeitplandaten und die gegenwärtigen Zeitplandaten nicht überschneiden, werden die neuen Daten zusätzlich in dem Zeitplan registriert. Wenn sich jedoch wie in Fig. 69 gezeigt die Zeitplandaten überschneiden, werden eine Antwort an den Absender und eine Benachrichtigung für einen Benutzer erstellt.
- Wie vorstehend beschrieben wurde, kann, da dieses System die Inhalte empfangener Informationen versteht, das System eine Antwort in Übereinstimmung mit der Situation erstellen und diese ausführen.
- In der vorstehenden Erklärung erstellt das System eine Antwort an einen Benutzer, der die elektronische Post gesendet hatte, ohne diese bei dem Benutzer zurückzufragen, und sendet die Antwort. Dies ist deshalb so, weil der Satz, "Bitte kontaktieren Sie mich so bald wie möglich, falls es irgendwelche Schwierigkeiten gibt" in der Nachricht enthalten ist und infolge der Analyse dieses Satzes ermittelt wird, daß eine Antwort sehr dringend erforderlich ist. Falls die Dringlichkeit einer Antwort als gering ermittelt wird, weil das Datum der Besprechung ziemlich weit voraus liegt, und die Teilnahme an der Besprechung wahlfrei ist, fragt das System bei einem Benutzer zurück, bevor es eine Antwort sendet. Mit anderen Worten ermittelt das System in Übereinstimmung mit dem Grad der Dringlichkeit, welche Aktion zu unternehmen ist.
- Darüber hinaus kann auf den Zeitplan oder die persönliche Datenbank zugegriffen werden, um eine Antwort mit Bezug zu der Eingabe der natürlichen Sprache durch einen Benutzer oder eine von einem Benutzer empfangene Anweisung in natürlicher Sprache zu senden.
- Zum Beispiel kann durch Fragen der Frage in natürlicher Sprache, "Wie ist die Rufnummer von Herrn XX?" auf die persönliche Datenbank zugegriffen werden; oder kann auf den Zeitplan zugegriffen werden, wenn die Frage in natürlicher Sprache, "Wo wird die Besprechung am 16. stattfinden?", empfangen wird, um eine Antwort an einen Benutzer zu senden.
- Fig. 66 ist ein Diagramm, das Eingabe-/Ausgabe-Formen zwischen dem System, das die Gesamtverarbeitung in diesem Ausführungsbeispiel durchführt, und externen Geräten zeigt.
- Eingangsdaten können über eine Tastatur eingegebene Daten, durch elektronische Post empfangene Informationen in natürlicher Sprache, als Bilder durch einen Scanner zugeführte Dokumente oder Bilder, eine Stimmeingabe über ein Mikrofon oder durch eine Kamera zugeführte Bilder sein. Ein Zeichenerkennungsprozeß wird für ein durch den Scanner gelesenes Dokument durchgeführt, oder ein Stimmenerkennungsprozeß wird für Sprache durchgeführt, so daß eingegebene Informationen in natürlicher Sprache erhalten werden können.
- Wenn keine Eingabe erfolgt (Leerlaufzustand), wie in Schritt 5642 in Fig. 64 gezeigt ist, und wenn keine Eingabe von außen erfolgt, sucht das System nach einer Aufgabe, die es ausführen sollte und betrachtet dieses als Eingabe. Im Leerlaufzustand greift das System dann, wenn dem System keine Aufgabe gestellt wird, zum Beispiel auf Nachrichten zu und ermittelt von sich aus den Benutzer betreffende Eingabeinformationen.
- Was die Ausgabe anbelangt, gibt es die Registrierung eines Zeitplans in einer Datenbank, die Ablage oder das Löschen von Daten mit Bezug zu einer Dateispeichereinrichtung, oder das Versenden einer Benachrichtigung an einen Benutzer oder einer Antwort an einen Absender. Die Bedeutung der Ausgabe besteht darin, daß ermittelt werden kann, daß ein Prozeß nicht innerhalb des Kontrollbereichs eines Systems durchgeführt werden kann, und daß eine andere Aktion, wie beispielsweise die Übertragung einer dahingehenden Antwort, durchgeführt werden kann.
- Ein Eingabe/Ausgabe-Ziel ist ein Benutzer oder eine externe Einrichtung, oder ein anderer Prozessor in dem System oder eine andere Anwendung.
- Darüber hinaus werden Eingangsdokumente analysiert und werden Daten betreffend eine Person und Daten betreffend die Zeit extrahiert und in der persönlichen Datenbank und der Zeitplandatenbank gespeichert. Darüber hinaus werden zur Durchführung einer Aktion benötigte Daten zur Verwendung bei der Planung extrahiert.
- In dem in Fig. 67 gezeigten Beispiel wird infolge der Analyse eines zugeführten E-Mail-Dokuments die folgende Beschreibung eine Person betreffend erhalten:
- An: toshima@abc.canon.co.jp,
- rohra@abc.canon.co.jp,
- kazuyo@abc.canon.co.jp
- Von: ichiro@abc.canon.co.jp
- Ich bin Suzuki von System Promotion Section
- Suzuki (ichiro@abc.canon.co.jp)
- 044-123-4569 (Durchwahl 654-3210)
- Canon Inc. Intellectual Property Head Office System Promotion Section
- Unter der Annahme, daß eine Person, deren Postadresse kazuyo@abc.canon.co.jp" ist, bereits in der persönlichen Datenbank registriert ist und die anderen Personen nicht registriert sind, werden, wie in Fig. 67 gezeigt ist, Daten für PERSON 1, 2 und 3 extrahiert und in der Datenbank 651 registriert.
- Da es eine die Zeit betreffende Angabe "Wir haben am 22. Februar von 13:00 bis 15:00 im Konferenzraum B eine Besprechung zur Erklärung des Patentsystems geplant" gibt, werden Daten für EREIGNIS 1 extrahiert.
- Ferner wird, da es eine zur Abschätzung einer erwarteten Aktion verwendete Beschreibung "Bitte kontaktieren Sie mit so bald wie möglich, falls es irgendwelche Schwierigkeiten gibt", dies für die nachstehend unter Bezugnahme auf Fig. 70 zu erklärende Verarbeitung verwendet.
- Fig. 68 ist ein bestimmtes Ablaufdiagramm für Schritt S649, das durch Extrahieren derjenigen Abschnitte aus dem Ablaufdiagramm in Fig. 64, die zum Durchführen der Prozesse in Fig. 67 und 69 erforderlich sind, erstellt wurde.
- Nachstehend wird die Verarbeitung unter Bezugnahme auf Fig. 67 und 69 erklärt.
- In Schritt S680 wird eine elektronische Post zugeführt, und in Schritt S681 wird jedes Wort und jeder Satz des zugeführten elektronische Post-Dokuments analysiert. In Schritt S683 wird anhand einer Signatur und einer Kopfzeile festgestellt, daß "Informationen betreffend Personen vorhanden sind" und "ein Ereignis, eine erklärende Besprechung, stattfinden wird". Ferner wird festgestellt, daß "eine Antwort verlangt wird, falls es Schwierigkeiten gibt".
- In Schritt S684 werden die eine Person betreffenden Daten extrahiert und ein Plan zum Registrieren der Daten in einer Datenbank sowie ein Plan zum Registrieren des Ereignisses der erklärenden Besprechung in dem Zeitplan erstellt. In Schritt S685 wird festgestellt, daß es einen auszuführenden Plan gibt. In Schritt S686 wird ermittelt, daß es kein Problem mit dem Plan gibt, und schreitet die Programmsteuerung danach zu Schritt S688 fort. In Schritt S688 werden die die Person betreffenden Daten extrahiert und in der Datenbank registriert, und kehrt die Programmsteuerung zu Schritt S685 zurück.
- In Fig. 67 gibt es in Schritt S685 einen auszuführenden Plan: die Registrierung des Ereignisses der erklärenden Besprechung in dem Zeitplan. In Schritt S686 wird angenommen, daß das Ereignis in dem Zeitplan problemlos registriert werden kann, und die Programmsteuerung schreitet zu Schritt S688 fort. In Schritt S688 wird das Ereignis in dem Zeitplan registriert, und die Programmsteuerung kehrt zu Schritt S685 zurück. In Schritt S685 gibt es keinen weiteren auszuführenden Plan, und in Schritt S689 ist keine Empfangsbestätigung erforderlich. Danach wird die Verarbeitung beendet.
- In Fig. 69 gibt es in Schritt S685 einen auszuführenden Plan: die Registrierung des Ereignisses der erklärenden Besprechung in dem Zeitplan, und in Schritt S686 wird ein Konflikt in dem Zeitplan gefunden. Da es ein Problem mit der Ausführung eines Plans gibt, werden in Schritt S687 eine dahingehende Antwort übertragen und ein Plan erstellt, um einen Benützer zu benachrichtigen, daß es ein Problem gibt. In Schritt S685 gibt es einen Plan zum Schreiten einer Antwort und zum Übertragen derselben, und in Schritt S686 wird kein Problem betreffend die Durchführung des Plans gefunden. In Schritt S688 wird daher eine Antwort, die anzeigt, daß der Zeitpunkt ungünstig ist, erstellt und an den Absender übertragen. In Schritt S685 gibt es einen Plan zum Erstellen eines Dokuments zur Benachrichtigung eines Benutzers. In Schritt S686 gibt es kein Problem hinsichtlich der Ausführung, und in Schritt. S688 wird eine Antwort an einen Benutzer erstellt, die beschreibt, daß aufgrund der Inhalte der elektronischen Post und des Konflikts der Zeitpläne eine Antwort zur Neuabstimmung gesendet wurde. In Schritt S685 gibt es keinen auszuführenden Plan, und in Schritt S689 wird dieser, da eine Benachrichtigung für einen Benutzer vorhanden ist, diese an den Benutzer übertragen. Danach wird die Verarbeitung beendet.
- In dem Beispiel in Fig. 69 wird dann, wenn die extrahierten Zeitplaninformationen EREIGNIS1 mit dem früher geplanten Termin EREIGNIS2 verglichen werden, festgestellt, daß sich die beiden Ereignisse überschneiden. Ferner ist es in Übereinstimmung mit den in dem Beispiel in Fig. 69 extrahierten Informationen ersichtlich, daß eine Antwort notwendig ist, falls es eine Schwierigkeit gibt. In dem System in diesem Ausführungsbeispiel wird das Wissen über die Erstellung eines Briefs dazu verwendet, einen Brief zu schreiben, der beschreibt, daß ein Benutzer an der Besprechung nicht teilnehmen kann, weil die sich die Zeitpläne überschneiden, und wird die Antwort automatisch übertragen.
- Darüber hinaus der Benutzer des Systems in diesem Ausführungsbeispiel darüber benachrichtigt, daß das System automatisch eine Antwort für den Benutzer übertragen hat.
- Fig. 70 ist ein Diagramm, das ein Beispiel zeigt, in dem ein Benutzer durch Stimme eine Frage an ein System gemäß diesem Ausführungsbeispiel sendet.
- Wenn ein Benutzer durch Stimme fragt, "wo die morgige Konferenz stattfinden wird?", kann das System die Zeitplaninformationen des Benutzers untersuchen und den Ort der Konferenz mitteilen.
- Wenn der Benutzer nicht weiß, wie er an den Ort der Konferenz kommen soll und "in welchem Gebiet in Shimomaruko?" fragt, untersucht das System die Datenbank, führt eine Planung für eine Erklärung durch, die einen Benutzer verstehen läßt, erstellt einen Anweisungsablauf und verwendet graphische Bilder und Töne, um zu erklären, wie an den Ort zu gelangen ist.
- Fig. 71 ist ein Ablaufdiagramm, das unter Bezugnahme auf das grundlegende Ablaufdiagramm in Fig. 64 die in Fig. 70 durchgeführte Verarbeitung zeigt. Eine Eingabe von außen wird als eine Frage betrachtet.
- Nachstehend wird die sich auf eine erste Anfrage beziehende Verarbeitung erklärt. In Schritt S710 wird Sprache (wo wird die morgige Konferenz stattfinden?) von außen eingegeben, und in Schritt S711 wird der eingegebene Satz analysiert. In Schritt S712 wird so verstanden, daß der eingegebene Satz eine Anfrage zur Konferenz ist, und daß es das Ziel des Benutzers ist, den Ort der Konferenz zu erfahren. In Schritt S713 wird die folgenden Planung durchgeführt, um die Anfrage zu beantworten. (1) der morgige Zeitplan wird extrahiert. (2) Der in dem Zeitplan eingetragene Ort wird ermittelt. (3) Eine Antwort wird vorbereitet, um den ermittelten Ort mitzuteilen.
- In Schritt S714 sind hinreichend Informationen vorhanden, und schreitet die Programmsteuerung zu Schritt S716 fort. Falls der Zeitplan eine Vielzahl von Konferenzen zeigt, identifiziert das System nicht, um welche Konferenz es sich handelt. Daher wird in Schritt S715 eine Frage an einen Benutzer gesandt, um einen Plan zu überarbeiten. In Schritt S716 wird der in Schritt S713 erstellte Plan ausgeführt und ein Antwortdokument an den Benutzer erstellt. In Schritt S717 wird festgestellt, daß eine Antwort an den Benutzer vorliegt, und das System bestimmt die Übertragung der Antwort. Zu dieser Zeit wird, da offenkundig die Eingabe durch Sprache erfolgte, auch die Übertragung der Antwort durch Sprache festgelegt. In Schritt S718 wird die Antwort, bei welcher es sich um durch Umwandlung erhaltene Sprachdaten handelt, an den Benutzer übertragen.
- Die Verarbeitung wird vorübergehend beendet, und darauffolgend wird eine Anfrage von dem Benutzer zugeführt. Nachstehend wird der sich auf die zweite Anfrage bezeihende Prozeß beschrieben.
- In Schritt S710 wird Sprache (in welchem Gebiet in Shimomaruko?) von außen eingegeben, und in Schritt S711 wird der eingegebene Satz analysiert. In Schritt S712 wird so verstanden, daß diese Anfrage eine Fortsetzungsfrage der ersten Frage ist, und auch, daß nach einem bestimmten Ort des Ortsnamens, der geantwortet wurde, gefragt wird.
- In Schritt S713 werden die folgenden Pläne erstellt, um die Frage zu beantworten: (1) ein Plan zum Erklären, daß es schwierig ist, den Standort schriftlich zu erklären; (2) ein Plan zum Erklären des Orts durch aufeinanderfolgendes Senden von Bildern; (3) ein Plan zur Beschaffung notwendiger Bilder aus einer Bilddatenbank und einer Ortsdatenbank; und (4) ein Plan zum Erstellen von Bildern entsprechenden Sätzen.
- In Schritt S714 sind hinreichend Informationen vorhanden, und in Schritt S716 werden die in Schritt S7I3 erstellten Pläne aufeinanderfolgend ausgeführt und eine mit den Bildern übereinstimmende Antwort an einen Benutzer erstellt. In Schritt S717 wird, da ein an den Benutzer zu übertragendes Antwortdokument vorliegt, die Übertragung der Antwort bestimmt. Zu dieser Zeit ist offenkundig, daß die Eingabe durch Sprache erfolgte, so daß ebenfalls festgelegt wird, daß die Erklärung durch Sprache erfolgen wird, während Bilder auf einem Monitor angezeigt werden. In Schritt S718 wird die Antwort an den Benutzer übertragen. Danach wird die Verarbeitungssequenz in Fig. 70 beendet.
- In einem in Fig. 72 gezeigten Beispiel wird dann, wenn sich zwei geplante Ereignisse überschneiden, die Prioritätsreihenfolge der beiden Ereignisse durch einen Vergleich ermittelt, und wird ein Plan zur Handhabung dieses Problems erstellt und einem Benutzer vorgeschlagen.
- Das heißt, daß in diesem Beispiel dann, wenn ein Zeitplan als wichtiger als der andere festgestellt wird, vorgeschlagen wird, den weniger wichtigen Zeitplan zu streichen.
- Falls der Benutzer jemanden kennt, den er als seinen oder ihren Stellvertreter zu dem geplanten Ereignis senden kann, für welches die Streichung vorgeschlagen ist, kann der Benutzer dem System eine dahingehende Antwort senden. Das System kann dann eine Aktion in Übereinstimmung mit der Antwort durchführen. Darüber hinaus kann das System einen Plan zum Aussenden einer anderen Person als Stellvertreter studieren.
- In Fig. 72 ist eine Kombination anderer in Schritt S646 in Fig. 64 durchgeführter Verfahren zum Erstellen von Plänen, wenn in Schritt S686 in dem Ablaufdiagramm in Fig. 68 der Zeitplankonflikt festgestellt wird, gezeigt.
- Die Verarbeitung in Fig. 68 wurde dahingehend erklärt, daß für eine Unannehmlichkeit eine Antwort unbedingt an einen Benutzer übertragen wurde. In diesem Ausführungsbeispiel wird die Verarbeitung für eine Vielzahl von Plänen als das Neuplanungsverfahren in Schritt S646 verwendet.
- Fig. 73 ist ein Ablaufdiagramm zum Bewerten einer aus den Inhalten eines Dokuments extrahierten Priorität und zum Vorschlagen derselben an einen Benutzer. Nachstehend wir die Verarbeitung erklärt.
- Die Prioritäten der geplanten Ereignisse wird unter Verwendung von Informationen ermittelt, die der Benutzer im voraus für jeden Zeitplan, die Teilnahme an einem in dem Zeitplan enthaltenen Ereignis, den Gegenstand eines geplanten Ereignisses und das infolge der Analyse des empfangenen Dokuments erhaltene Ergebnis festgelegt hat. Ein Benutzer kann die Prioritäten von Personen festlegen, die an dem betreffenden Ereignis teilnehmen sollen.
- Die in Übereinstimmung mit dem Gegenstand des Zeitplans festgelegte Priorität kann im voraus durch einen Benutzer festgelegt werden, oder kann unter Berücksichtigung des Gegenstands oder des den Benutzer interessierenden Gebiets, das das System aus dem Studium der Vergangenheit versteht, festgelegt werden. Das heißt, daß dann, wenn sich der Benutzer in computerbezogener Arbeit engagiert, der Zeitplan für ein computerbezogenes Ereignis Priorität über ein sich auf Immobilien beziehendes Ereignis hat. Natürlich kann dann, wenn ein Benutzer plant, ein Haus zu kaufen, und diese Daten als den Benutzer betreffende Informationen gespeichert sind, der Zeitplan eines immobilienbezogenen Ereignisses Priorität haben.
- Für die aus dem Ergebnis der Analyse des Dokuments ermittelte Priorität wird dann, wenn ein den Satz "Bitte stellen Sie sicher, daß sie an der Besprechung teilnehmen" beinhaltendes Dokument und ein den Satz "Bitte nehmen Sie an der Besprechung Teil, falls möglich" enthaltendes Dokument zu einem Konflikt führen, festgelegt, daß das erste empfangene Dokument Priorität hat.
- In Fig. 73 werden in Schritt S730 die gegenwärtigen Zeitplaninformationen ermittelt. In Schritt S731 wird die Priorität für neue Zeitplaninformationen ausgewertet. In Schritt S732 werden die Prioritäten beider Zeitpläne verglichen. In Schritt S733 wird ausgehend von dem Ergebnis des Vergleichs ein Plan zur Erstellung einer Benachrichtigung zur Befragung eines Benutzers erstellt (beispielsweise Anzeigen zweier im Konflikt stehender Ereignisse fest und fragen, ob das Ereignis mit der niedrigeren Priorität gestrichen werden kann). In Schritt S734 wird die erstellte Benachrichtigung an den Benutzer übertragen. In Schritt S735 wird eine Antwort des Benutzers mit Bezug zu der den Plan betreffenden Anfrage ermittelt. Derselbe Neuplanprozeß wie in Fig. 68 wird durchgeführt, um unter Verwendung der von dem Benutzer erhaltenen Antwort erneut einen Plan zu erstellen, so daß eine mit der Antwort des Benutzers übereinstimmende Maßnahme ergriffen werden kann.
- Fig. 74 ist ein Ablaufdiagramm, das den Neuplanungsprozeß zeigt.
- In Schritt S740 wird die in Fig. 73 schließlich erhaltene Antwort als Eingabe betrachtet. In Schritt S741 wird der eingegebene Satz analysiert. In Schritt S742 wird festgestellt, daß der Zeitplan zu ändern ist, und daß dies der erste Anweisungsplan ist.
- In Schritt S743 werden die folgenden Pläne erstellt: (a) die Änderung des Zeitplans; (b) die Erstellung eines Dokuments zum Übertragen des Zeitplans an einen Stellvertreter; (c) das Studium eines neuen Plans; (d) die Erstellung eines Dokuments zum Übertragen des neuen Plans an den Benutzer; und (e) die an einen Benutzer gesendete Benachrichtigung betreffend einen anderen zu berücksichtigenden Zeitplan.
- In Schritt S744 werden die in Schritt S743 erstellten Pläne ausgeführt: (a) der Zeitplan wird geändert; (b) ein Dokument wird erstellt, um den Zeitplan an einen Stellvertreter zu übertragen; (c) ein neuer Plan wird studiert; (d) ein Dokument wird erstellt, um den neuen Plan an den Benutzer zu übertragen; und (e) ein Benutzer wird über einen anderen zu berücksichtigenden Zeitplan benachrichtigt.
- In Schritt S745 wird das Benachrichtigungsdokument an den Benutzer übertragen. Danach wird die Verarbeitung zur Durchführung des Prozesses in Fig. 72 beendet.
- Fig. 75 ist ein Diagramm, das das Gesamtbild einschließlich von Eingabe-/Ausgabegeräten eines Systems gemäß diesem Ausführungsbeispiel darstellt. Fig. 76 ist ein Ablaufdiagramm, das die von dem System in Fig. 75 durchgeführte Verarbeitung zeigt.
- Durch elektronische Post, Sprache, über eine Tastatur, über das WWW und durch Eingabeeinrichtungen, wie beispielsweise ein Telefon, ein Telefaxgerät, ein Scanner und eine Kamera, eingegebene Informationen werden durch eine Eingabeverwaltungseinheit 751 analysiert (Schritt S760). Eine Kerneinheit 752 stellt die Inhalte der Informationen fest und plant einen geeigneten Prozeß (Schritt S761). Eine Ausgabeverwaltungseinheit 753 legt ein Ausgabemedium fest und erstellt die auszugebenden Inhalte und einen Ausgabeweg (Schritt S763). Dann werden die Informationen durch elektronische Post, durch Sprache, über das WWW oder durch Ausgabeeinrichtungen, wie beispielsweise ein Telefon, ein Telefaxgerät, ein Drucker und ein Kopierer, ausgegeben.
- Fig. 77 bis 79 sind bestimmte Ablaufdiagramm, die den Prozeß in Schritt S760 (den durch die Eingabeverwaltungseinheit 751 durchgeführten Prozeß), in Schritt S761 (der durch die Kerneinheit 752 durchgeführten Prozeß) und in Schritt S763 (den durch die Ausgabeverwaltungseinheit 753 durchgeführten Prozeß) zeigen.
- In Fig. 77 werden dann, wenn in Schritt S770 ermittelt wird, daß eine neue Eingabe vorliegt, in Schritt S771 die eingegebenen Informationen ermittelt. In Schritt S772 werden die eingegebenen Informationen nach Bedarf analysiert, nachdem die Informationen identifiziert worden sind. Zu dieser Zeit akzeptiert die Eingabeverwaltungseinheit 751 Informationen von verschiedenen Medien und identifiziert oder analysiert die Daten unter Verwendung von den einzelnen Medien entsprechenden Verfahren.
- In Fig. 78 empfängt die Kerneinheit 752 die in Fig. 77 analysierten Informationen.
- In Schritt S780 wird der Gegenstand der eingegebenen Informationen analysiert und aus dem Ergebnis der Analyse gesichert. In Schritt S781 wird untersucht, welchen Bezug der Gegenstand der eingegebenen Informationen zu der Hauptvorrichtung (das System oder der Benutzer) hat. In Schritt S782 wird aus der Beziehung zu der Hauptvorrichtung eine Planung dessen, was auszuführen ist, in Übereinstimmung mit dem Gegenstand durchgeführt. In Schritt S783 wird der in Schritt S782 erstellte Plan ausgeführt.
- In Fig. 79 verwendet die Ausgabeverwaltungseinheit 753 die in Fig. 78 erhaltenen Ergebnisse, um zu ermitteln, ob eine Antwort erforderlich ist. Falls eine Antwort erforderlich ist, wird diese erstellt und ausgegeben.
- In Schritt S790 wird das in Fig. 78 erhaltene Ergebnis analysiert. In Schritt S791 wird eine Prüfung durchgeführt, um zu ermitteln, ob es eine sich auf die Ergebnisse beziehende Antwort gibt. Wenn es keine Antwort gibt, wird die Verarbeitung danach beendet. Wenn es eine Antwort gibt, wird in Schritt S792 eine Antwort mit Bezug zu der externen Antwort festgelegt. In Schritt S793 wird ein Medium für die Antwort festgelegt. In Schritt S794 wird eine Antwort in Übereinstimmung mit dem festgelegten Medium erstellt. In Schritt S795 wird die erstellte Antwort durch das festgelegte Medium ausgegeben. In Schritt S896 wird die Antwort tatsächlich ausgegeben. Die durch die Anordnung in Fig. 75 durchgeführte Verarbeitung wurde erklärt.
- Wenn zum Beispiel eine elektronische Post empfangen wird, die den Benutzer über das Stattfinden einer Konferenz benachrichtigt, analysiert die Eingabeverwaltungseinheit 751 die eingegebenen Informationen in Übereinstimmung mit den Prozeduren in Fig. 77. Aus dem erhaltenen Ergebnis erstellt die Kerneinheit 752 in Übereinstimmung mit den Prozeduren in Fig. 78 einen Plan dahingehend, wie der Benutzer und das System die Informationen behandeln sollten. Der Plan wird an die Ausgabeverwaltungseinheit 753 übertragen, welche der Reihe nach, den Prozeß in Übereinstimmung mit den Prozeduren in Fig. 79 ausführt. Wenn eine Antwort mit dem Plan übertragen werden soll, wird eine Antwort tatsächlich erstellt und übertragen.
- In Abhängigkeit von den Inhalten der in der elektronischen Post-Nachricht beschriebenen Konferenz und dem Status des Zeitplans des Benutzers wird in Schritt S782 ein Plan für die aggressive Übertragung der Antwort an den Benutzer erstellt, so daß die Erstellung der Antwort erforderlich ist. In Schritt 5791 wird daher ermittelt, daß eine Antwort zu übertragen ist. In Schritt S792 werden die Inhalte der Antwort festgelegt. Wenn sich die Zeitpläne überschneiden und es unsicher ist, welcher Zeitplan auszuwählen ist oder ob ein Benutzer vorhat, an einer bestimmten Konferenz teilzunehmen, werden die Inhalte einer nach einer Entscheidung fragenden Antwort festgelegt. In Schritt S793 wird ein Medium ausgewählt, durch welches die Inhalte der Antwort am effektivsten übertragen werden können. Wenn sich zum Beispiel der Benutzer außerhalb des Büros befindet, wird ein Medium, wie beispielsweise ein Telefon oder ein Telefaxgerät, gewählt, welches eine Benachrichtigung an den Benutzer ausgeben kann. Wenn der Benutzer an einem Personal Computer arbeitet, wird ein Medium, wie beispielsweise ein Personal Computer, gewählt, der wirkungsvoll verschiedene Referenzmaterialien anzeigen kann. In den Schritten S794 und S795 werden ein Dokument und ein Bild in Übereinstimmung mit den Inhalten und dem Medium wie vorstehend festgelegt erstellt, und wird eine Antwort unter Verwendung eines Verfahrens zum Umwandeln der Daten in gesprochene natürliche Sprache in Übereinstimmung mit einem bestimmten Medium erstellt und ausgegeben.
- Fig. 80 ist ein detailliertes Ablaufdiagramm für Fig. 75 zum Erklären der Verarbeitung zum Extrahieren von Daten aus eingegebenen Informationen. In diesem System gemäß dem Ausführungsbeispiel werden dann, wenn ein Dokument zugeführt wird, in Schritt S801 Typenidentifikationssymbole, wie beispielsweise das Layout und ein Balkencode eines Dokuments, dazu verwendet, auf den Dokumenttyp rückzuschließen. Falls auf einen Brief, einen Bericht oder eine Patentveröffentlichung als das Dokument geschlossen wird, schreitet die Programmsteuerung zu Schritt S803 fort. Wenn keine Identifizierung des Dokuments möglich ist, schreitet die Programmsteuerung zu Schritt S810 fort, in dem eine optische Zeichenerkennung (OCR) gründlich durchgeführt wird, um den Dokumenttyp festzustellen.
- In Schritt S803 wird, um zu überprüfen, ob der abgeleitete Dokumenttyp richtig ist, ein charakteristischer Block durch die optische Zeichenerkennung interpretiert, um den Dokumenttyp zu identifizieren (vgl. Fig. 82A und 82B). In Schritt S804 werden der Empfänger eines Briefs und die Patentseriennummer der Patentveröffentlichung ermittelt, und der Dokumenttyp wird bestätigt. Wenn der bestätigte Dokumenttyp mit dem abgeleiteten Dokumenttyp übereinstimmt, schreitet die Programmsteuerung zu Schritt S806 fort. Wenn die Dokumenttypen nicht übereinstimmen, schreitet die Programmsteuerung zu Schritt S810 fort. Für Belege, an deren Oberseite den Belegtyp beschreibende Zeichenketten gedruckt sind, kann der Dokumenttyp leicht mittels der optischen Zeichenerkennung unter Verwendung des oberen Abschnitts des Blatts ermittelt werden.
- In Schritt S806 wird die Wissensbasis des Dokumenttyps, der bestätigt wurde, verwendet, um einen bestimmten Block unter Verwendung der optischen Zeichenerkennung zu lesen und zu interpretieren. In Schritt S807 wird eine Prüfung durchgeführt, um zu ermitteln, ob es die resultierenden Informationen betreffende Informationen in der Vergangenheit gab. Falls solche Informationen vorhanden waren, schreitet die Programmsteuerung zu Schritt S808 fort. Falls solche Informationen nicht vorhanden waren, schreitet die Programmsteuerung zu Schritt S810 fort. Infolgedessen wird der Empfänger oder die Patentnummer ermittelt und kann festgestellt werden, ob die Informationen eine Antwort auf einen in der Vergangenheit gesendeten Brief ist.
- In Schritt S808 wird auf der Grundlage des identifizierten Status der Gegenstand aus den Inhalten des wichtigen Texts ermittelt, und in Schritt S809 wird ein auszuführender Prozeß festgelegt.
- In Schritt S811 werden wegen des vorstehenden Gegenstands die Informationen in einem anderen Bereich analysiert, in dem die optische Zeichenerkennung noch nicht durchgeführt wurde. In Schritt S812 wird ein erforderlicher Prozeß tatsächlich durchgeführt. Infolgedessen wird ein Ablageprozeß usw. wie benötigt durchgeführt.
- In dem vorstehenden Prozeß kann die optische Zeichenerkennung unter Rückschließen auf die Inhalte der Informationen durchgeführt werden, und können effizientere und genauere Ergebnisse der optischen Zeichenerkennung erhalten werden als dann, wenn wie in dem konventionellen Fall die Verwendung der optischen Zeichenerkennung von Anfang an erfolgt.
- Fig. 81 ist ein Diagramm, das einen beispielhaften Brief/ein beispielhaftes Fax zeigt, das ein Ziel für die Datenextraktion ist.
- In diesem Beispiel wird in Schritt S801 aus dem Layout eines Dokuments auf den Dokumenttyp rückgeschlossen. Infolgedessen ist DocType1 = Brief/Fax.
- In Schritt S803 wird ein bestimmter Block durch die optische Zeichenerkennung gelesen und interpretiert (vgl. Fig. 82A und 82B). Dann werden "von", "zu" und " Sehr geehrter Herr" ermittelt, und in Schritt S804 ist DocType2 = Brief/Fax.
- Der Prozeß zum Lesen eines bestimmten Blocks unter Verwendung der optischen Zeichenerkennung, welches in Schritt S803 in Fig. 80 erklärt wurde, wird im Einzelnen beschrieben. Fig. 82A und 82B sind Diagramme zur Erklärung dieses Prozesses.
- Das System in diesem Ausführungsbeispiel tastet einen bestimmten Block folgendermaßen ab:
- (1) Ein bestimmter Block wird schnell durch Vorabtasten mit einer niedrigen Auflösung gelesen.
- (2) Eine Form der Informationen, die gelesen werden, wird mit einer in einer Datenbank DB 823 gespeicherten Informationsform verglichen. Wenn die Formen übereinstimmen, werden eingegebene Informationen einer anderen Form oder Informationen in einem für jede Form spezifizierten Bereich (beispielsweise innerhalb des Rahmens einer Karte in Fig. 82A und 82B) mit einer hohen Auflösung gelesen.
- (3) Nur das Gebiet, das gelesen wird, wird als ein Ziel der optischen Zeichenerkennung betrachtet und analysiert, und die Verarbeitung wird fortgesetzt.
- Darüber hinaus haben, da in diesem Beispiel angenommen wird, daß es eine Vielzahl Karten mit derselben Form gibt, Dokumente, die in einem vorbestimmten Intervall zu lesen sind, wahrscheinlich dieselbe Form. Daher wird zunächst der Prozeß unter der Annahme, daß die Dokumente dieselbe Form haben, durchgeführt, und wird dann, wenn ein Widerspruch auftritt, angenommen, daß die Dokumente unterschiedliche Formen haben, und eine Neuanalyse derselben durchgeführt.
- Infolgedessen wird die Verarbeitungsgeschwindigkeit beträchtlich erhöht, wird der Analysebereich eingeschränkt, und wird eine Analysedomäne durch Spezifizieren einer Form festgelegt, so daß die Analysegenauigkeit drastisch verbessert wird.
- Die Ermittlung des Gegenstands aus den Inhalten der Informationen, die in Schritt S808 in Fig. 80 erklärt wurde, wird im Einzelnen beschrieben.
- Das System in diesem Ausführungsbeispiel verwendet Datumsdaten, um den Ermittlungsprozeß in Übereinstimmung mit den Prozeduren in Fig. 83A und 83B durchzuführen. Wenn ein Absender ein Benutzer ist, wird der folgende Prozeß durchgeführt.
- (1) Wenn das gegenwärtige Datum heute ist, wird die Übertragung mittels Telefax festgelegt.
- (2) Wenn das Datum gestern ist oder einige Zeit in der Vergangenheit liegt, wird der Benutzer befragt, ob dasselbe Dokument früher empfangen wurde oder ob er oder sie dieselben Inhalte gesehen hat, um zu ermitteln, ob eine Ablage oder eine Neuübertragung durchzuführen ist, oder ob der Benutzer einen Fehler gemacht hat.
- (3) Wenn das Datum morgen ist oder einige Tage in der Zukunft liegt, wird der Benutzer befragt, um zu ermitteln, ob die Informationen bis zu dem bestimmten Datum gehalten werden sollen, oder ob der Benutzer einen Fehler gemacht hat.
- Im Einzelnen wird unter der Annahme, daß in einem Dokument in Fig. 81 Datei das Datum eines Dokuments und Date2 das heutige Datum sind,
- (1) Datei = 25. November 1996 & Date2 = 25. November, 1996 -- das Dokument gesendet;
- (2) Datei = 25. November, 1996 & Date2 = 2. Juli, 1996 -- das Dokument abgelegt; und
- (3) Datei 25. November, 1996 & Date2 = 26. November, 1996, Datum von Inhalten = 18. und 22. Dezember 1996 -- ein Fehler festgestellt
- Fig. 83A und 83B sind Ablaufdiagramme, die die Verarbeitung zum Analysieren des aus einem eingegebenen Dokument extrahierten Gegenstands zeigen. Wenn ein Dokument eingegeben wird, wird in Schritt S830 eine Prüfung durchgeführt, um zu ermitteln, ob der Absender ein Benutzer ist. Falls der Absender eine andere Person als ein Benutzer ist, wird das eingegebene Dokument als ein empfangenes Dokument ermittelt. In Schritt S831 wird ein entsprechender Gegenstand, wie beispielsweise eine Ablage oder eine Datenextraktion, geprüft, und wird die Verarbeitung danach beendet.
- Wenn der Absender ein Benutzer ist, schreitet die Programmsteuerung zu Schritt S832 fort, um den Typ des eingegebenen Dokuments zu analysieren. In Schritt S833 wird das Datum des Dokuments mit dem gegenwärtigen Datum verglichen. Wenn die beiden Daten nahe beieinander liegen, wird in Schritt S835 eine Prüfung durchgeführt, um zu ermitteln, ob das Dokument früher übertragen wurde. Wenn das Dokument früher nicht übertragen wurde, wird sein Gegenstand als die "Übertragung eines Dokuments" ermittelt. Falls dasselbe Dokument früher übertragen wurde, wird in Schritt S843 der Gegenstand für die Ablage oder die Neuübertragung extrahiert.
- Wenn das Datum des Dokuments ein ziemlich altes Datum ist, schreitet die Programmsteuerung zu Schritt S836 fort, in dem eine Prüfung durchgeführt wird, um zu ermitteln, ob dasselbe Dokument früher übertragen wurde oder nicht. Wenn das Dokument früher übertragen wurde, schreitet die Programmsteuerung zu Schritt S843 fort. Wenn das Dokument nicht übertragen wurde, schreitet die Programmsteuerung zu Schritt S837 fort, in dem eine Prüfung durchgeführt wird, um zu bestimmen, ob irgendein anderes Datum in den Informationen für das Dokument beschrieben wird. Wenn es ein anderes Datum gibt, schreitet die Programmsteuerung zu Schritt S843 fort. Wenn kein anderes Datum gefunden wird, wird festgestellt, daß der Gegenstand die Übertragung des Dokuments sein kann, und auch daß das Datum falsch sein kann.
- Wenn das Datum des Dokuments ein ziemlich weit vorausliegendes Datum ist, wird in Schritt S840 eine Prüfung durchgeführt, um zu ermitteln, ob irgendein anderes Datum in den Informationen für das Dokument beschrieben wird. Wenn es in Schritt S841 ein anderes Datum gibt, wird ermittelt, daß der Gegenstand die "Übertragung des Dokuments" ist. Wenn kein anderes Datum gefunden wird, schreitet die Programmsteuerung zu Schritt S839 fort.
- Fig. 84 ist ein Diagramm, das eine beispielhafte Anordnung eines Systems gemäß diesem Ausführungsbeispiel zeigt.
- In diesem Ausführungsbeispiel dient das System als ein gegenwärtiges Telefaxgerät.
- In Übereinstimmung mit dem System in diesem Ausführungsbeispiel wird, ohne daß ein Benutzer einen Empfänger angibt, der Empfänger eines Dokuments aus einem Balkencode auf einem gelesenen Dokument oder aus Informationen auf einem Deckblatt ermittelt, so daß das Dokument an einen korrekten Empfänger übertragen werden kann.
- Infolgedessen können geeignete Informationen durch elektronische Post oder über das WWW an einen Drucker oder ein Telefaxgerät übertragen werden.
- Fig. 85 ist ein Diagramm, das eine beispielhafte Anordnung eines Systems gemäß diesem Ausführungsbeispiel darstellt. In diesem Beispiel realisiert das System eine Schreibtischsortiererfunktion zum Verarbeiten aller Arten von Dokumenten auf dem Schreibtisch.
- Das heißt, daß in Übereinstimmung mit den Inhalten des gelesenen Dokuments eine Sortier-, Ablage-, Zeitplan-, Datenextraktions- und automatische Verarbeitung durchgeführt werden.
- Fig. 86 ist ein detailliertes Diagramm zur Erklärung des Systems in Fig. 85. Die durch das in Fig. 86 gezeigte System durchgeführte Verarbeitung wird im Einzelnen unter Bezugnahme auf das Ablaufdiagramm in Fig. 87 beschrieben.
- Fig. 87 ist ein Ablaufdiagramm, das die Verarbeitung für dieses Ausführungsbeispiel zeigt. Fig. 88 und 89 sind Tabellen für während der Verarbeitung verwendetes Wissen; die Tabelle in Fig. 88 zeigt das Wissen in einer allgemeinen Wissensbasis, und die Tabelle in Fig. 89 zeigt das Wissen in einer Wissensbasis über ein auf einem Deckblatt spezifiziertes Feld. In diesem Ausführungsbeispiel werden in den Tabellen in Fig. 88 und 89 definierte Informationen dazu verwendet, eine in einem eingegebenen Dokument enthaltene Zeichenkette mit einer in einer Zeichenkettenspalte in der Tabelle definierten Zeichenkette zu vergleichen, und werden die Konzeption in einer entsprechenden Spalte, eine Rolle für die weitere Spezifizierung der Bedeutung, und eine Bedingung zum Spezifizieren nachfolgender Informationen, oder eine Aktion eines angewiesenen Prozesses ermittelt und eine Analyse für diese durchgeführt.
- In Fig. 87 werden in Schritt S870 ein Deckblatt gescannt und ein optischer Zeichenerkennungsprozeß durchgeführt. In Schritt 5871 wird die Wissensbasis in Fig. 88 geprüft, um aus dieser Daten, wie beispielsweise die Namen eines Absenders und eines Empfängers und ihrer Rufnummern und Telefaxnummern, zu extrahieren. In Schritt S872 werden die erhaltenen Daten in einer Datenbank registriert. In dem Beispiel in Fig. 86 ist eine Zeichenkette "An: Makrohard Corp." auf dem Deckblatt eines empfangenen Dokuments enthalten. Diese Zeichenkette wird mit einem in der Zeichenkettenspalte in Fig. 88 definierten Gegenstand verglichen. Dann wird das übereinstimmende Element "An" gefunden, wobei dessen Rolle der Name einer empfangenden Firma oder der Name eines Individuums ist, so daß "Macrohard Corp." als einen Empfänger betreffende Informationen extrahiert werden.
- In Schritt S873 werden ein Benachrichtigungsverfahren und eine Einrichtung hierzu, eine Ablageaufgabe, eine Aktion für einen Ort und eine Aufgabe extrahiert. In dem Beispiel in Fig. 86 ist die Zeichenkette "Datei: MH/Vertrag" auf dem Deckblatt des empfangenen Dokuments enthalten. Wenn diese Zeichenkette mit den in der Zeichenkettenspalte in Fig. 89 definierten Gegenständen verglichen wird, wird das übereinstimmende Element "Datei" gefunden, wird Ablegen aus der Spalte als eine angewiesene Aktion extrahiert, und wird "MH/Vertrag" aus dem Dokument als Informationen für einen Ablageort extrahiert.
- Unter der Annahme, daß Datei = 25, November 1996 und Date2 = 25. November 1996, wie in Fig. 83A und 83B erklärt wurde, wird ermittelt, daß der Gegenstand die Übertragung eines Dokuments ist.
- In Schritt S874 wird eine Prüfung durchgeführt, um zu ermitteln, ob eine Aktion für den Gegenstand der Verarbeitung vorhanden ist. Da die Übertragung des Dokuments an einen Empfänger der Gegenstand ist, wird in Schritt S875 eine Übertragungsaktion durchgeführt. In Schritt S876 werden die Informationen auf dem Deckblatt verwendet, um zu ermitteln, ob die Ablage notwendig ist. Da die Ablage in dem Beispiel in Fig. 86 erforderlich ist, wird in Schritt S877 das Dokument an dem angewiesenen Ort, "MH/Vertrag", abgelegt.
- In Schritt S878 und auch in Schritt S876 werden die Informationen auf dem Deckblatt verwendet, um zu ermitteln, ob eine Benachrichtigung über die Übertragung des Dokuments an den Absender ausgegeben werden sollte. Da eine Anweisung besteht, den Absender durch Sprache über die Übertragung des Dokuments zu benachrichtigen, wird in Schritt S879 der Absender durch Sprache darüber benachrichtigt, daß das Dokument an den Empfänger übertragen wurde. In Schritt S880 wird ermittelt, ob eine weitere Aktion vorhanden ist. In Schritt S881 wird ein Schlüsselwort vorgegeben, und wird ein Index unter Verwendung eines Schlüsselwort-ABCs erstellt.
- Fig. 90 ist ein Diagramm, das eine beispielhafte Verarbeitung zeigt, in der auf der Grundlage einer Anweisung durch Stimme in natürlicher Sprache auf die Geschichte in der Vergangenheit Bezug genommen wird. Nachstehend wird die Verarbeitung in Fig. 90 unter Bezugnahme auf das Ablaufdiagramm in Fig. 91 erklärt.
- Fig. 91 ist ein Ablaufdiagramm, das die Verarbeitung für dieses Ausführungsbeispiel zeigt. Wenn eine aurale Anweisung "Vertrag erneut an John faxen. Ihn durch Telefon benachrichtigen" von einem Benutzer empfangen wird, analysiert das System den Gegenstand der Anweisung in der natürlichen Sprache und versteht ""Vertrag" erneut an John übertragen und ihn über die Übertragung benachrichtigen". Folglich wird die Verarbeitung in Fig. 91 initiiert, um das Dokument Vertrag und den Empfänger John zu spezifizieren.
- Da Neuübertragung bedeutet, daß das Dokument früher übertragen wurde, werden in Schritt S910 Geschichtsinformationen aus der Datenbank ermittelt. Dann werden das Dokument Vertrag und der Empfänger John aus den Geschichtsinformationen spezifiziert. In Schritt S911 wird die Adresse des John aus der persönlichen Datenbank erhalten. Da es in der Datenbank zwei Johns, John Smith und John Bush, gibt, kann üblicherweise der Empfänger nicht spezifiziert werden. Da in Schritt S910 auf die Geschichtsinformationen Bezug genommen wird, wird jedoch entschieden, daß der John, an den das Dokument Vertrag übertragen wurde, John Smith ist, und ist der Empfänger damit spezifiziert. In Schritt S912 wird das Dokument "Vertrag" aus der Ablagedatenbank geholt. In Schritt S913 wird das Dokument an den Empfänger John übertragen. Da es eine Benachrichtigungsanweisung" Ihn durch Telefon benachrichtigen" gibt, wird in. Schritt S914 bestimmt, daß die Übertragung der Benachrichtigung notwendig ist. In Schritt S915, und auch in Fig. 89, wird in Übereinstimmung mit der Regel der Wissensbasis eine Anweisung an ein Telefaxgerät 901 als einer Empfangsvorrichtung ausgegeben, um eine Benachrichtigung an einen Empfänger über Telefon zu senden. In Schritt S916 werden die anderen Aktionen nicht angewiesen und danach die Programmsteuerung beendet.
- Bei dem Empfang des Dokuments benachrichtigt in Übereinstimmung mit der Benachrichtigungsanweisung das Telefaxgerät 901 John durch Telefon über den Empfang des Dokuments von Herrn Doors. Wenn das Telefaxgerät 901 den Empfänger nicht durch Telefon über den Empfang des Dokuments benachrichtigen kann, kann der Empfänger seinen Platz einnehmen.
- Fig. 95 ist ein Ablaufdiagramm, das beispielhaft eine Verarbeitung zeigt, in der aus den Inhalten eines zugeführten und analysierten Dokuments ermittelt wird, daß ein Benutzer etwas tun sollte, eine Frage tatsächlich an den Benutzer übertragen wird, und ein erforderlicher Prozeß automatisch durchgeführt wird. Fig. 92 ist ein Diagramm, das ein beispielhaftes Eingangsdokument zeigt. Fig. 93 ist ein Diagramm, das die Inhalte einer Konversation zwischen einem System und einem Benutzer zeigt. Fig. 94 ist ein Diagramm, das ein Dokument zeigt, das von dem System als das Ergebnis der Beurteilung der Konversation in Fig. 93 erstellt wird.
- Nachstehend wird die Verarbeitung zur Erstellung eines Ausgangsdokuments in Fig. 94 unter Bezugnahme auf das Ablaufdiagramm in Fig. 95 beschrieben.
- In Schritt S950 wird das zugeführte bzw. Eingangsdokument in Fig. 92 analysiert und werden die folgenden Gegenstände verstanden: (a) Hr. John Smith kommt am 28. November um drei Uhr in Yokohama an; (b) Hr. John Smith versteht wenig Japanisch; und (c) jemand sollte ihn am Bahnhof abholen.
- In Schritt S951 wird aus den erhaltenen Inhalten ermittelt, was der Benutzer tun sollte. Da ermittelt wird, daß ihn jemand am Bahnhof abholen muß, schreitet die Programmsteuerung zu Schritt S952 fort. In Schritt S952 wird eine Prüfung durchgeführt, um zu ermitteln, ob eine Vertreter (System) die Aktion ausführen kann. Da das System ihn nicht am Bahnhof abholen kann, schreitet die Programmsteuerung zu Schritt S953 fort. In Schritt S953 wird eine Prüfung durchgeführt, um zu ermitteln, ob eine Anfrage an den Benutzer ausgegeben werden sollte, und falls dem so ist, schreitet die Programmsteuerung zu Schritt S954 fort. In diesem Beispiel schreitet, da aus dem Empfänger des Eingangsdokuments ermittelt wird, das dies eine Aufforderung an Dr. Aruna Rohra ist, die Programmsteuerung zu Schritt S954 fort.
- In Schritt S954 wird ein Prozeß zum Befragen des Benutzers (Dr. Aruna Rohra) durchgeführt. In diesem Fall muß gemäß dem in Schritt S951 erhaltenen Ergebnis der Benutzer John am Bahnhof treffen, so daß eine Anfrage dahingehend, was als nächstes zu tun ist, an den Benutzer ausgegeben wird. In Schritt S955 wird aus dem Ergebnis der Befragung ermittelt, was als nächstes zu tun ist, und wird festgelegt, ob eine Aktion zu initiieren ist oder nicht. In diesem Beispiel weist der Benutzer an, Herrn Tanaka darum zu bitten, ihn zu treffen, und wird die Aktion in Übereinstimmung mit der Anweisung initiiert. Da es eine Aufforderung für Herrn Tanaka gibt, als Vertreter zu handeln, wird angenommen, daß die Aktion initiiert werden muß. In Schritt S956 wird ein Dokument zum Anfordern von Herrn Tanaka als Stellvertreter erstellt und ein Kontakt mit Herrn Tanaka hergestellt. In diesem Beispiel wird ein elektronisches Post- Dokument erstellt und übertragen. In diesem Beispiel werden Informationen darüber, daß John am 28. ankommt, eine Anweisung, ihn zu treffen, für den Benutzer und das ursprüngliche Dokument, das die Anforderung ausgelöst hat, beigeschlossen, um das Dokument automatisch zu erzeugen.
- Wie vorstehend beschrieben wurde, wurde die Verarbeitung zum Durchführen der Sache (John am Bahnhof treffen) erklärt, von wo an ausgehend von dem Eingangsdokument in Wirklichkeit der Benutzer eine Aktion durchführen muß.
- Fig. 96 ist ein Diagramm, das ein zweiunddreißigstes Ausführungsbeispiel darstellt, in dem ein System durch eine Steuereinrichtung betrieben wird.
- In Übereinstimmung mit dem System in diesem Ausführungsbeispiel kommunizieren Geräte und eine Steuereinrichtung direkt oder indirekt miteinander, um die jeweils andere zu spezifizieren.
- Daher werden die folgenden Funktionen bereitgestellt: (1) automatisches Spezifizieren eines Geräts; (2) Ermittlung der Fähigkeiten eines Geräts aus dem Gerät; (3) eine dem Gerät eigene Benutzerschnittstelle; (4) Betrieb durch Sprache; (5) gemeinsamer grundlegender Betriebsablauf für alle Geräte; (6) eine einem Benutzer eigene Benutzerschnittstelle; und (7) eine Benutzerschnittstelle mit einem hohen Freiheitsgrad in Übereinstimmung mit dem Zustand.
- Das heißt, (1) nur dann, wenn eine Steuereinrichtung einem arbeitenden Zielgerät gegenübersteht, erkennt sie das Zielgerät automatisch; (2) Informationen für jedes Gerät werden von dem betreffenden Gerät über IrDA oder über ein drahtloses LAN erhalten; (3) eine jedem Gerät eigene Benutzerschnittstelle wird aus den Informationen für das Gerät bereitgestellt; (4) ein Betrieb durch Sprache kann durchgeführt werden; (5) ein gemeinsamer grundlegender Betriebsablauf kann unter Verwendung derselben Steuereinrichtung bereitgestellt werden; (6) Benutzeridentifikationsinformationen werden dazu verwendet, notwendige Informationen für jeden Benutzer aus der Datenbank oder dem Adreßbuch zu ermitteln und die dem Benutzer eigene Benutzerschnittstelle zu realisieren; und (7) die optimale Benutzerschnittstelle wird in Übereinstimmung mit dem Zustand bereitgestellt.
- In Fig. 96 ermittelt, da eine Steuereinrichtung 960 einem Telefaxgerät 963 gegenübersteht, diese Modellidentifikationsinformationen aus dem Telefaxgerät 963, und gibt aktiv eine Benutzerschnittstelle wieder, welche dem Modell entspricht. Dann wird auf die angezeigte "Fax an"-Zeichenkette folgend mit einem nach dem Berührungsprinzip arbeitenden Stift "Fax an John" eingegeben und an das Telefaxgerät 963 übertragen. Johns Faxnummer wird aus einem Adreßbuch 965 in einem Personal Computer 964 gelesen, und ein in das Telefaxgerät 963 eingelegtes Dokument oder ein als Datei in dem Personal Computer 964 angegebenes Dokument wird an die Faxnummer übertragen. Die detaillierte Verarbeitung wird später beschrieben.
- Fig. 97 ist ein Diagramm, das einen Zustandmonitor zeigt.
- In einem System gemäß diesem Ausführungsbeispiel kann auf Informationen einer anderen Vorrichtung als der, die der Benutzer direkt bedient, Bezug genommen werden.
- Daher können die folgenden Funktionen bereitgestellt werden: (1) ferne und praktische Verwaltung; (2) Spezifizierung eines automatischen Geräts; (3) gemeinsame Eingabe/Ausgabe zum Untersuchen eines Zustands; (4) dieselbe Funktion als ein tragbares Telefon; (5) Betrieb durch Sprache; und (6) Handhabung aller Geräte, die Infrarotstrahlen eingeben/ausgeben können.
- Das heißt (1) erforderliche Informationen können auch aus einem entfernten Bereich aus einem Zielgerät erhalten werden; (2) nur wenn eine Steuereinrichtung dem Zielgerät gegenübersteht, kann die das Zielgerät automatisch erkennen; (3) ein gemeinsamer grundlegender Betriebsablauf kann unter Verwendung derselben Steuereinrichtung bereitgestellt werden; (4) die Benutzbarkeit wird durch Bereitstellen der Funktion eines portablen Telefons für die Steuereinrichtung verbessert; (5) der Betrieb durch Sprache kann durchgeführt werden; und (6) das gemeinsame Protokoll wird dazu verwendet, mit allen Geräten zurechtzukommen, die Infrarotstrahlen eingeben und ausgeben können.
- In Fig. 97 wählt ein Zustandmonitor 970 einen Drucker 961, einen Kopierer 962 oder ein Telefaxgerät 963 aus und wird eine Zeichenkette "Zustand" mit einem nach dem Berührungsprinzip arbeitenden Stift eingegeben und angewiesen. Der Zustandmonitor 970 ermittelt Zustandsinformationen aus dem Gerät, das dem Zustandmonitor 970 gegenübersteht, so daß der Benutzer des Zustandmonitors 970 den Zustand der Geräte überprüfen kann. Auch dann, wenn sich ein Personal Computer 964 in einem Bereich befindet, in den ein Befehl von dem Zustandmonitor 970 nicht reichen kann, wird der Zustand des Personal Computers 964 an einen Drucker 961 abgefragt, der mit dem Personal Computer 964 über das Netzwerk kommunizieren kann. Dann können die Zustandsinformationen von dem Personal Computer 964 über das Netzwerk und den Drucker 961 an den Zustandmonitor 970 geleitet werden.
- Fig. 98 ist ein Diagramm, das ein Beispiel zeigt, in dem eine Steuereinrichtung 960 ein Zielmodell erkennt und eine entsprechende Benutzerschnittstelle aus der Steuereinrichtung 960 gelesen und angezeigt wird. Die Steuereinrichtung 960, der kein Zielgerät gegenübersteht, weist einen Standardbildschirm auf, auf welchem eine Nachricht "Wählen Sie ein Gerät, das Sie benutzen möchten" angezeigt wird, wie in der Mitte in Fig. 98 gezeigt ist. '.
- Die Kommunikation zwischen der Steuereinrichtung und dem Zielmodell wird nun beschrieben. Es wird angemerkt, daß (2) und (3) nicht notwendigerweise erforderlich sind. Wenn zum Beispiel in (4) ein Zielmodell ein Signal für die Steuereinrichtung in vorbestimmten Intervallen generiert, kann dieselbe Wirkung erhalten werden. Die positionelle Beziehung zwischen der Steuereinrichtung 960 und einem Zielmodell kann verwendet werden, um zu ermitteln, daß die Steuereinrichtung 960 das Zielmodell wählt. Ferner kann in (4) die Steuereinrichtung 960 ein Zielmodell durch Untersuchen der Form des Modells oder durch Lesen des an dem Zielmodell befestigten Balkencodes identifizieren. Mit anderen Worten ist in Fig. 98 nur der wesentliche Teil gezeigt.
- (1) Ein Benutzer richtet die Steuereinrichtung 960 auf ein Zielmodell.
- (2) Der Benutzer berührt ein berührungssensitives Feld auf der Steuereinrichtung 960, um den Zeitpunkt festzulegen, zu dem die Steuereinrichtung 960 ein Zielmodellidentifikationsanforderungssignal an das Zielmodell überträgt; oder die Steuereinrichtung 960 wird im voraus so eingestellt, daß sie in einem vorbestimmten Intervall ein Zielmodellidentifikationsanforderungssignal überträgt. (3) Die Steuereinrichtung 960 überträgt ein Zielmodellidentifikationsanforderungssignal an das Zielmodell.
- (4) Ein Zielmodellidentifikationssignal wird bei Empfang des Zielmodellidentifikationssignalanforderungssignals von der Steuereinrichtung 960 oder in Übereinstimmung mit der Einrichtung eines Zielmodellidentifikationssignalanforderungssignals in einem bestimmten Intervall übertragen.
- (5) Die Steuereinrichtung 960, die das Zielmodellidentifikationssignals empfängt, bestimmt eine Benutzerschnittstelle in Übereinstimmung mit einem durch das Signal angegebenen Zielmodell und zeigt eine entsprechende, intern gespeicherte Benutzerschnittstelle an. In diesem Fall wird das Identifikationssignal für jedes Modell bereitgestellt; wenn jedoch ein Identifikationssignal für jedes Gerät bereitgestellt wird, kann eine unterschiedliche Benutzerschnittstelle für jedes von Geräten verwendet werden, obwohl es sich bei ihnen um dasselbe Modell handelt.
- Fig. 99 ist ein Ablaufdiagramm, das die von der Steuereinrichtung 960 durchgeführte Verarbeitung zeigt, wenn die Steuereinrichtung ein Zielmodell erkennt und eine entsprechende Benutzerschnittstelle liest und anzeigt. Nachstehend wird die durch die Steuereinrichtung 960 durchgeführte Verarbeitung beschrieben.
- In Schritt S991 wartet die Steuereinrichtung 960, bis eine Anweisung durch einen Benutzer eingegeben wird. In Schritt S992 wird ein Zielmodellidentifikationssignalanforderungssignal durch ein Infrarotstrahlen-Kommunikationsverfahren übertragen, um ein Zielmodellidentifikationssignal von dem Zielmodell zu erhalten. In Schritt S993 wartet die Steuereinrichtung 960, bis das Zielmodell ein Zielmodellidentifikationssignal ausgibt. In Schritt S994 wird die dem empfangenen Zielmodell entsprechende Benutzerschnittstelle aus dem Zentralspeicher geholt und angezeigt.
- Fig. 100 ist ein Ablaufdiagramm, das die durch ein Zielmodell durchgeführte Verarbeitung zeigt, wenn die Steuereinrichtung 960 ein Zielmodell erkennt und eine entsprechende Benutzerschnittstelle liest und anzeigt. Nachstehend wird die von dem Zielmodell durchgeführte Verarbeitung beschrieben.
- In Schritt S1001 wartet das Zielmodell auf ein Anforderungssignal von der Steuereinrichtung 960. In Schritt S1002 überträgt das Zielmodell ein Zielmodellidentifikationssignal mittels einem Infrarot-Kommunikationsverfahren usw..
- Fig. 101 ist ein Diagramm, das ein Beispiel zeigt, in dem eine Steuereinrichtung 960 eine Benutzerschnittstelle von einem Zielmodell empfängt und diese anzeigt. Die Steuereinrichtung 960, die keinem Zielgerät gegenübersteht, hat einen Standardbildschirm, wie in der Mitte in Fig. 101 gezeigt ist.
- Nachstehend wird die Kommunikation zwischen der Steuereinrichtung und dem Zielmodell beschrieben. Es wird angemerkt, daß (2) und (3) nicht notwendigerweise erforderlich sind. Wenn zum Beispiel in (4) ein Zielmodell ein Signal an die Steuereinrichtung in vorbestimmten Intervallen generiert, kann dieselbe Wirkung erhalten werden. Die positionelle Beziehung zwischen der Steuereinrichtung 960 und einem Zielmodell kann verwendet werden, um zu ermitteln, daß die Steuereinrichtung 960 das Zielmodell auswählt. Ferner kann in (4) die Steuereinrichtung 960 ein Zielmodell durch Untersuchen der Form des Modells oder durch Lesen des an dem Zielmodell angebrachten Balkencodes identifizieren. Mit anderen Worten ist in Fig. 101 nur der wesentliche Teil gezeigt.
- (1) Ein Benutzer richtet die Steuereinrichtung 960 auf ein Zielmodell.
- (2) Der Benutzer berührt ein berührungssensitives Feld auf der Steuereinrichtung 960, um den Zeitpunkt festzulegen, zu dem die Steuereinrichtung 960 ein Benutzerschnittstellenanforderungssignal an das Zielmodell überträgt; oder die Steuereinrichtung 960 wird im voraus so eingestellt, daß ein Benutzerschnittstellenanforderungssignal in einem vorbestimmten Intervall übertragen wird.
- (3) Die Steuereinrichtung 960 überträgt ein Benutzerschnittstellenanforderungssignal an das Zielmodell.
- (4) Ein Benutzerschnittstellensignal wird bei Empfang des Benutzerschnittstellenanforderungssignals von der Steuereinrichtung 960 übertragen, oder in Übereinstimmung mit der Einstellung, daß ein Benutzerschnittstellenanforderungssignal in einem vorbestimmten Intervall übertragen wird.
- (5) Die Steuereinrichtung 960, die das Benutzerschnittstellensignal empfängt, zeigt die Benutzerschnittstelle an.
- Fig. 102 ist ein Ablaufdiagramm, das die durch die Steuereinrichtung 960 durchgeführte Verarbeitung zeigt, wenn die Steuereinrichtung eine Benutzerschnittstelle von einem Zielmodell empfängt und diese anzeigt. Nachstehend wird die von der Steuereinrichtung 960 durchgeführte Verarbeitung beschrieben.
- In Schritt S1021 wartet die Steuereinrichtung 960, bis eine Anweisung durch einen Benutzer eingegeben wird. In Schritt S1022 wird ein Benutzerschnittstellenanforderungssignal mittels einem Infrarotstrahl-Kommunikationsverfahren übertragen, um ein Benutzerschnittstellensignal von dem Zielmodell zu erhalten. In Schritt S1023 wartet die Steuereinrichtung 960, bis das Zielmodell ein Benutzerschnittstellensignal ausgibt. In Schritt S1024 wird das empfangene Benutzerschnittstellensignal angezeigt.
- Fig. 103 ist ein Ablaufdiagramm, das die von einem Zielmodell durchgeführte Verarbeitung zeigt, wenn die Steuereinrichtung 960 eine Benutzerschnittstelle von einen Zielmodell empfängt und diese anzeigt. Nachstehend wird die durch das Zielmodell durchgeführte Verarbeitung beschrieben.
- In Schritt S1031 wartet das Zielmodell auf ein Anforderungssignal von der Steuereinrichtung 960. In Schritt S1032 überträgt das Zielmodell ein Benutzerschnittstellensignal mittels einem Infrarot-Kommunikationsverfahren, usw..
- Fig. 104 ist ein Diagramm, das ein Beispiel zeigt, in dem Benutzerschnittstellen von Geräten in einem Server 1041 in einem drahtlosen LAN gespeichert sind und dann, wenn eine Steuereinrichtung 960 einem Kopierer 962 als einem Zielmodell gegenübersteht und eine Benutzerschnittstelle anfordert, bei einer Anforderung von dem Kopierer 962 eine Benutzerschnittstelle von dem Server 1041 des drahtlosen LANs an die Steuereinrichtung 960 übertragen und angezeigt wird.
- Die Steuereinrichtung 960, die keinem Zielgerät gegenübersteht, hat einen Standardbildschirm, wie in der Mitte in Fig. 104 gezeigt ist.
- Nachstehend wird die Kommunikation zwischen der Steuereinrichtung und dem Zielmodell beschrieben.
- (1) Ein Benutzer richtet die Steuereinrichtung 960 auf ein Zielmodell (einen Kopierer 962).
- (2) Der Benutzer berührt ein berührungssensitives Feld auf der Steuereinrichtung 960, um den Zeitpunkt festzulegen, zu dem die Steuereinrichtung 960 ein Benutzerschnittstellenanforderungssignal an das Zielmodell überträgt; oder die Steuereinrichtung 960 wird im voraus so eingestellt, daß ein Benutzerschnittstellenanforderungssignal in einem vorbestimmten Intervall übertragen wird.
- (3) Die Steuereinrichtung 960 überträgt Steuereinrichtungidentifikationsdaten (Steuereinrichtung A), um sich selbst zu identifizieren, und ein Benutzerschnittstelleanforderungssignal an das Zielmodell.
- (4) Wenn das Zielmodell die Steuereinrichtungidentifikationsdaten und das Benutzerschnittstellenanforderungssignal von der Steuereinrichtung empfängt, überträgt das Zielmodell die Steuereinrichtungidentifikationsdaten (Steuereinrichtung A) und die Zielmodellidentifikationsdaten (Kopierer) zur Eigenidentifizierung an den Server 1041, der das Zielmodell verwaltet, und fordert die Übertragung der Benutzerschnittstelle an.
- (5) Der Server 1041 überträgt die Benutzerschnittstelle des Zielmodells, welches durch die Zielmodelldaten angegeben wird, über ein drahtloses LAN an die Steuereinrichtung 960, welche durch die Steuereinrichtungidentifikationsdaten angegeben wird.
- (6) Die Steuereinrichtung 960 empfängt die an sich selbst adressierte Benutzerschnittstelle und zeigt die Benutzerschnittstelle an.
- Fig. 105 ist ein Ablaufdiagramm, das die durch die Steuereinrichtung 960 durchgeführte Verarbeitung zeigt, wenn die Steuereinrichtung eine Benutzerschnittstelle über das drahtlose LAN und nicht direkt von einem Zielmodell empfängt und diese anzeigt.
- Nachstehend wird die durch die Steuereinrichtung 960 durchgeführte Verarbeitung beschrieben. In Schritt S1051 wartet die Steuereinrichtung 960, bis eine Anweisung durch einen Benutzer eingegeben wird. In Schritt S1052 werden ein Benutzerschnittstellenanforderungssignal zum Anfordern einer Benutzerschnittstelle und Steuereinrichtungidentifikationsdaten zum Identifizieren einer Steuereinrichtung mittels einem Infrarotstrahlen- Kommunikationsverfahren an das Zielmodell übertragen. In Schritt S1053 wartet die Steuereinrichtung 960, bis durch irgendein Gerät ein Benutzerschnittstellensignal ausgegeben wird. In Schritt S1054 wird die empfangene Benutzerschnittstelle angezeigt.
- Fig. 106 ist ein Ablaufdiagramm, das die durch das Zielmodell durchgeführte Verarbeitung zeigt, wenn die Steuereinrichtung eine Benutzerschnittstelle über das drahtlose LAN und nicht direkt von einem Zielmodell empfängt und diese anzeigt. Nachstehend wird die von der Steuereinrichtung 960 durchgeführte Verarbeitung beschrieben.
- In Schritt S1061 wartet die Steuereinrichtung 960, bis eine Anweisung durch einen Benutzer eingegeben wird. In Schritt S1062 werden von der Steuereinrichtung 960 empfangene Steuereinrichtungidentifikationsdaten und die Zielmodellidentifikationsdaten an den Server 1041 übertragen, und wird die Ausgabe der Benutzerschnittstelle angefordert.
- Fig. 107 ist ein Ablaufdiagramm, das die von dem Server 1041 durchgeführte Verarbeitung zeigt, wenn die Steuereinrichtung eine Benutzerschnittstelle über das drahtlose LAN empfängt, anstelle sie direkt von einem Zielmodell zu empfangen, und diese anzeigt. Nachstehend wird die von dem Server 1041 durchgeführte Verarbeitung beschrieben.
- In Schritt S1071 wartet der Server 1041, bis ein Benutzerschnittstellenübertragungsanforderungssignal von dem Zielmodell übertragen wird. In Schritt S1072 wird die Benutzerschnittstelle des Modells, welches durch die Zielmodellidentifikationsdaten angegeben wird, an die Steuereinrichtung 960 übertragen, welche durch die von dem Zielmodell empfangenen Identifikationsdaten angegeben wird.
- Fig. 108 ist ein Diagramm, da s ein Beispiel zeigt, in dem Benutzerschnittstellen von Geräten in einem Server 1041 eines drahtlosen LANs 1041 gespeichert werden und dann, wenn eine Steuereinrichtung 960a oder 960b einem Telefaxgerät 963 als einem Zielmodell gegenübersteht und eine Benutzerschnittstelle anfordert, bei einer Anforderung von dem Telefaxgerät 963 von dem Server 1041 des drahtlosen LANs für jeden Benutzer eine unterschiedliche Benutzerschnittstelle an die Steuereinrichtung 960a oder 960b übertragen und angezeigt wird.
- Die Steuereinrichtung 960a oder 960b, welche keinem Zielgerät gegenübersteht, hat einen Standardbildschirm, wie in der Mitte in Fig. 108 gezeigt ist.
- Nachstehend wird die Kommunikation zwischen dem Benutzer, der Steuereinrichtung 960a oder 960b und dem Zielmodell beschrieben.
- (1) Ein Benutzer richtet die Steuereinrichtung 960a oder 960b auf ein Zielmodell.
- (2) Der Benutzer berührt ein berührungssensitives Feld auf der Steuereinrichtung 960a oder 960b, um den Zeitpunkt festzulegen, zu dem die Steuereinrichtung 960a oder 960b ein Benutzerschnittstellenanforderungssignal an das Zielmodell überträgt; oder die Steuereinrichtung 960a oder 960b wird im voraus so eingestellt, daß ein Benutzerschnittstellenanforderungssignal in einem vorbestimmten Intervall übertragen wird.
- (3) Die Steuereinrichtung 960a oder 960b überträgt Steuereinrichtungidentifikationsdaten (Steuereinrichtung A oder Steuereinrichtung B), um sich selbst zu identifizieren, Benutzeridentifikationsdaten (Erfahren oder Anfänger) zum Identifizieren des Benutzers, und ein Benutzerschnittstellenanforderungssignal an das Zielmodell.
- (4) Wenn das Zielmodell von der Steuereinrichtung 960a oder 960b die Steuereinrichtungidentifikationsdaten, die Benutzeridentifikationsdaten und das Benutzerschnittstellenanforderungssignal empfängt, überträgt das Zielmodell die empfangenen Steuereinrichtungidentifikationsdaten, die Benutzeridentifikationsdaten und die Zielidentifikationsdaten an den Server 1041, der das Zielmodell verwaltet, um sich zu identifizieren.
- (5) Der Server 1041 überträgt die Benutzerschnittstelle des Zielmodells, welche durch die Benutzeridentifikationsdaten und die Zielmodelldaten angegeben wird, über ein drahtloses LAN an die Steuereinrichtung 960a oder 960b, welche durch die Steuereinrichtungidentifikationsdaten angegeben wird. In dem Beispiel in Fig. 108 wird eine Benutzerschnittstelle, die für eine für Anfänger schwierige Mehrfachadresskommunikation verwendet wird, nur an Erfahrene und nicht an Anfänger übertragen.
- (6) Die Steuereinrichtung 960a oder 960b empfängt die an sich selbst adressierte Benutzerschnittstelle und zeigt die Benutzerschnittstelle an.
- In dem vorstehenden Beispiel überträgt die Steuereinrichtung die Ebenendaten für einen Benutzer als Benutzeridentifikationsdaten. Die Steuereinrichtung kann jedoch Informationen, wie beispielsweise die Namen von Benutzern, übertragen, um einzelne Benutzer zu identifizieren, und das Zielgerät oder der Server können die Ebene eines Benutzers aus den empfangenen Identifikationsdaten identifizieren. Eine unabhängige Benutzerschnittstelle kann für jeden Benutzer erstellt werden.
- Das vorstehende Beispiel wurde nur für die Benutzerschnittstelle verwendet. Die Inhalte von dringender, an den Benutzer adressierter Post oder der sofort mitzuteilende Zeitplan werden in zum Beispiel dem Server gesammelt und können unter Bezugnahme auf die sich zwischen den Benutzern unterscheidenden Benutzeridenifikationsdaten in die Benutzerschnittstelle einbezogen werden, und die resultierenden Daten können an die Steuereinrichtung übertragen werden.
- Fig. 109 ist ein Ablaufdiagramm, das die durch die Steuereinrichtung 960 durchgeführte Verarbeitung zeigt, wenn die Steuereinrichtung eine unterschiedliche Benutzerschnittstelle für jeden Benutzer über das drahtlose LAN, empfängt, anstelle diese direkt von einem Zielmodell zu empfangen, und sie anzeigt. Nachstehend wird die von der Steuereinrichtung 960 durchgeführte Verarbeitung beschrieben.
- In Schritt S1091 wartet die Steuereinrichtung 960a oder 960b, bis eine Anweisung von einem Benutzer eingegeben wird. In Schritt S1092 werden ein Benutzerschnittstellebanforderungssignal zum Anfordern einer Benutzerschnittstelle, Steuereinrichtungidentifikationsdaten zum Identifizieren einer Steuereinrichtung, und die Benutzeridentifikationsdaten zum Identifizieren des Benutzers mittels einem Infrarotstrahlen-Kommunikationsverfahren an das Zielmodell übertragen. In Schritt S1093 wartet die Steuereinrichtung 960a oder 960b, bis ein Benutzerschnittstellensignal durch irgendein Gerät ausgegeben wird. In Schritt S1094 wird die empfangene Benutzerschnittstelle angezeigt.
- Fig. 110 ist ein Ablaufdiagramm, das die von dem Zielmodell durchgeführte Verarbeitung zeigt, wenn die Steuereinrichtung eine unterschiedliche Benutzerschnittstelle für jeden Benutzer über das drahtlose LAN empfängt, anstelle diese direkt von einem Zielmodell zu empfangen, und sie anzeigt. Nachstehend wird die von der Steuereinrichtung 960a oder 960b durchgeführte Verarbeitung beschrieben.
- In Schritt S1101 wartet die Steuereinrichtung 960a oder 960b, bis eine Anweisung von einem Benutzer eingegeben wird. In Schritt S1102 werden die von der Steuereinrichtung 960 empfangenen Steuereinrichtungsidentifikationsdaten, die Benutzeridentifikationsdaten und die Zielmodellidentifikationsdaten an den Server 1041 übertragen, und wird die Ausgabe der Benutzerschnittstelle angefordert.
- Fig. 111 ist ein Ablaufdiagramm, das die durch den Server 1041 durchgeführte Verarbeitung zeigt, wenn die Steuereinrichtung eine unterschiedliche Benutzerschnittstelle für jeden Benutzer über das drahtlose LAN empfängt, anstelle diese direkt von einem Zielmodell zu empfangen, und sie anzeigt. Fig. 112 ist eine Tabelle, die Benutzerschnittstellen zeigt, die durch das Zielmodell und Benutzeridentifikationsdaten bestimmt werden. Nachstehend wird die von dem Server 1041 durchgeführte Verarbeitung beschrieben.
- In Schritt S1111 wartet der Server 1041, bis ein Benutzerschnittstellenübertragungsanforderungssignal von dem Zielmodell übertragen wird. In Schritt S1112 werden in Übereinstimmung mit den Definitionen in Fig. 112 die Benutzerschnittstelle, die den Zielmodellidentifikationsdaten entspricht, und die Benutzeridentifikationsdaten an die Steuereinrichtung 960a oder 960b übertragen, welche durch von dem Zielmodell empfangene Identifikationsdaten angegeben wird.
- Fig. 113 und 114 sind Diagramme, die ein Beispiel darstellen, in dem eine Funktion bereitgestellt ist, die ein zuerst zu betreibendes Modell nicht hat. Nachstehend wird die Kommunikation zwischen einem Benutzer, einer Steuereinrichtung und einem Zielmodell beschrieben.
- (1) Ein Benutzer richtet eine Steuereinrichtung 960 gegen ein Zielmodell und gibt eine gewünschte Funktion an.
- (2) Das Zielmodell empfängt eine Anforderung von der Steuereinrichtung 960 und überträgt diese an einen Server 1041.
- (3) Der Server 1041 überträgt eine Benutzerschnittstelle eines Modells, das der verlangten Funktion entspricht.
- (4) Die Steuereinrichtung 960 zeigt eine empfangene Benutzerschnittstelle an.
- (5) Der Benutzer führt einen Betriebsablauf in Übereinstimmung mit einer Anweisung von der Benutzerschnittstelle durch. In diesem Beispiel legt der Benutzer ein an einen vorderen Kopierer 962 zu übertragendes Dokument fest, und die Steuereinrichtung 960 weist das Ziel an, den Betriebsablauf auszuführen.
- (6) Das Zielmodell führt das ihm Mögliche aus und fordert eine andere Vorrichtung auf, das ihm Unmögliche auszuführen. In diesem Fall überträgt es, da der Kopierer 962 ein Dokument liest, aber dieses nicht Faxen kann, die Dokumentdaten und die Inhalte der Betriebsablaufanweisung an ein Telefaxgerät 963.
- (7) Das Telefaxgerät 963 überträgt die empfangenen Dokumentdaten mittels Fax an den angewiesenen Zielort.
- In dem vorstehenden Beispiel kann, um eine Vorrichtung zu ermitteln, die der Kopierer 962 nach der Funktion fragt, die der Kopierer 962 nicht durchführen kann, jede Vorrichtung über Wissen über andere Vorrichtungen verfügen. Oder es können die Vorrichtungen in dem Netzwerk gefragt werden, ob sie die Funktion ausführen können, und kann in Übereinstimmung mit dem Ergebnis eine darum zu bittende Vorrichtung festgelegt werden. Oder es kann eine Anfrage an den Server 1041 ausgegeben werden, der die Modelle kennt, die Funktionen entsprechen.
- Fig. 115 ist ein Diagramm, das ein Beispiel veranschaulicht, in dem dann, wenn eine Steuereinrichtung nicht direkt mit einem vorderen Zielmodell kommunizieren kann, weil ein Hindernis auf dem Weg zwischen dem Zielmodell und der Steuereinrichtung vorhanden ist, eine indirekte Kommunikation unter Verwendung eines anderen Wegs versucht wird.
- Nachstehend wird die Kommunikation zwischen dem Benutzer, der Steuereinrichtung und dem Zielmodell beschrieben. Es wird angemerkt, daß (2) und (3) nicht notwendigerweise erforderlich sind.
- Wenn zum Beispiel in (4) ein Zielmodell in vorbestimmten Intervallen ein Signal für die Steuereinrichtung generiert, kann dieselbe Wirkung erhalten werden. Mit anderen Worten ist in Fig. 115 nur der wesentliche Teil gezeigt.
- (1) Ein Benutzer richtet die Steuereinrichtung 960 auf ein Zielmodell.
- (2) Der Benutzer berührt ein berührungssensitives Feld auf der Steuereinrichtung 960, um den Zeitpunkt festzulegen, zu dem die Steuereinrichtung 960 ein Benutzerschnittstellenanforderungssignal an das Zielmodell überträgt; oder die Steuereinrichtung 960 wird im voraus so eingestellt, daß ein Benutzerschnittstellenanforderungssignal in einem vorbestimmten Intervall übertragen wird.
- (3) Die Steuereinrichtung 960 überträgt ein Benutzerschnittstellenanforderungssignal an das Zielmodell.
- (4) Ein Benutzerschnittstellensignal wird bei Empfang des Benutzerschnittstellenanforderungssignals von der Steuereinrichtung 960 oder in Übereinstimmung mit der Festlegung, daß ein Benutzerschnittstellenanforderungssignal in einem bestimmten Intervall übertragen wird, übertragen.
- (5) Die Steuereinrichtung 960, die das Benutzerschnittstellensignal empfängt, zeigt die Benutzerschnittstelle an.
- (6) Falls eine Benutzerschnittstelle nach einer vorbestimmten Zeitdauer nach der Übertragung des Benutzerschnittstellenanforderungssignals nicht übertragen ist, oder falls eine Benutzerschnittstelle während einer Zeitdauer länger als ein vorbestimmtes Intervall, welches zur Übertragung von Benutzerschnittstellen festgelegt ist, nicht übertragen wird, wird ein anderer Weg benutzt, um ein Benutzerschnittstellenanforderungssignal zu übertragen. In diesem Beispiel wird dann, wenn eine Infrarotkommunikation nicht durchgeführt werden kann, eine Kommunikation über ein drahtloses LAN versucht.
- (7) Die über das LAN erhaltene Benutzerschnittstelle wird angezeigt.
- Fig. 116 ist ein Ablaufdiagramm, das die von einer Steuereinrichtung durchgeführte Verarbeitung für ein Beispiel zeigt, in dem dann, wenn die Steuereinrichtung nicht direkt mit einem vorderen Zielmodell kommunizieren kann, weil ein Hindernis auf dem Weg zwischen dem Zielmodell und der Steuereinrichtung vorhanden ist, eine indirekte Kommunikation unter Verwendung eines anderen Wegs versucht wird. Nachstehend wird die von der Steuereinrichtung 960 durchgeführte Verarbeitung beschrieben.
- In Schritt S1161 wartet die Steuereinrichtung 960, bis eine Anweisung von einem Benutzer eingegeben wird. In Schritt S1162 werden ein Benutzerschnittstellenanforderungssignal zur Anforderung einer Benutzerschnittstelle und Steuereinrichtungidentifikationsdaten zum Identifizieren einer Steuereinrichtung mittels einem Infrarotstrahlen-Kommunikationsverfahren an das Zielmodell übertragen. In Schritt S1163 wird eine Prüfung durchgeführt, um zu ermitteln, ob die Benutzerschnittstelle empfangen wurde. In Schritt S1164 wird eine Prüfung durchgeführt, um zu ermitteln, ob auf die Übertragung der Anforderung folgend eine vorbestimmte Zeitdauer verstrichen ist. In Schritt S1165 werden ein Benutzerschnittstellenanforderungssignal zur Anforderung einer Benutzerschnittstelle und Steuereinrichtungidentifikationsdaten zum Identifizieren einer Steuereinrichtung über einen Weg, wie beispielsweise über ein drahtloses LAN, übertragen, der sich von dem Weg in Schritt S1162 unterscheidet. In Schritt S1166 wird die empfangene Benutzerschnittstelle angezeigt.
- In diesem Fall ist das Benutzerschnittstellenanforderungssignal, das direkt an das Zielmodell übertragen wird, an den Server 1041 des drahtlosen LANs zu senden. Da sich jedoch der Server 1041 des drahtlosen LANs, der das Benutzerschnittstellenanforderungssignal empfängt, bezüglich eines Zielmodells nicht sicher ist, wird zunächst ein Menü zum Auswählen eines Modells (einer Funktion) angezeigt. Eine dem ausgewählten Modell entsprechende Benutzerschnittstelle wird angezeigt. Bei Empfang des Modellauswahlsignals von der Steuereinrichtung 960 kann der Server 1041 des drahtlosen LANs eine dem Modell entsprechende Benutzerschnittstelle an die Steuereinrichtung 960 übertragen, oder kann das Menü und eine Vielzahl von über das Menü verfügbaren Benutzerschnittstellen übertragen.
- Fig. 117 ist ein Diagramm, das ein Beispiel zeigt, in dem ein Betriebsablauf und eine Aktion, die durch einen Benutzer durchgeführt werden, die Zeit und zugeordnete wichtige Informationen als Geschichte gespeichert werden.
- Nachstehend wird eine Erklärung für die Verarbeitung zum Speichern des Betriebsablaufs/der Aktion, die durch einen Benutzer durchgeführt werden, der Zeit und der zugeordneten wichtigen Informationen als Geschichte gegeben.
- (1) Ein Benutzer legt ein Dokument in ein Telefaxgerät 963 ein und weist die Übertragung des Dokuments und den Namen des Benutzers (den Namen des Absenders) an Herrn A von der Firma A an.
- (2) In Übereinstimmung mit der Anweisung überträgt das Telefaxgerät 963 das Dokument an Herrn a. Darüber hinaus benachrichtigt das Telefaxgerät 963 in Übereinstimmung mit der Anweisung von Tom den Server 1041 über die Tatsache, daß das Dokument zusammen mit dem übertragenen Dokument und der Übertragungszeit an Herrn a übertragen wurde.
- (3) Der Server 1041 speichert das empfangene Dokument als eine Datei "Datei ABC", und speichert die Tatsache des Empfangs als Geschichtsinformationen.
- Fig. 118 ist ein Ablaufdiagramm, das die von der Steuereinrich,tung durchgeführte Verarbeitung für ein Beispiel zeigt, in dem ein Betriebsablauf und eine Aktion, die durch einen Benutzer durchgeführt werden, die Zeit und die zugeordneten wichtigen Informationen als Geschichtsdaten gespeichert werden. Nachstehend wird die von der Steuereinrichtung durchgeführte Verarbeitung beschrieben.
- In Schritt S1181 wartet die Steuereinrichtung 960, bis eine Anweisung von einem Benutzer eingegeben wird. In Schritt S1182 werden ein Anforderungssignal für die Anweisung des Benutzers, Steuereinrichtungidentifikationsdaten zum Identifizieren einer Steuereinrichtung und die Benutzeridentifikationsdaten zum Identifizieren des Benutzers mittels eine Infrarotstrahl-Kommunikationsverfahren übertragen. In Schritt S1183 wartet die Steuereinrichtung 960, bis ein Benutzerschnittstellensignal durch irgendein Gerät ausgegeben wird. In Schritt S1184 wird die empfangene Benutzerschnittstelle angezeigt.
- Fig. 119 ist ein Ablaufdiagramm, das die von dem Zielmodell durchgeführte Verarbeitung für ein Beispiel zeigt, in dem ein Betriebsablauf und eine Aktion, die durch einen Benutzer durchgeführt werden, die Zeit und die zugeordneten wichtigen Informationen als Geschichtsdaten gespeichert werden. Nachstehend wird die von dem Zielmodell durchgeführte Verarbeitung beschrieben.
- In Schritt S1191 wartet das Zielmodell, bis ein Anforderungssignal durch die Steuereinrichtung 960 übertragen wird. In Schritt S1192 wird ein dem Anforderungssignal von der Steuereinrichtung 960 entsprechender Prozeß durchgeführt. In dem in Fig. 117 gezeigten Beispiel wird ein von dem Benutzer eingelegtes Dokument gelesen und an Herrn a von der Firma A übertragen. In Schritt S1193 werden von der Steuereinrichtung 960 empfangene Steuereinrichtungidentifikationsdaten, die Benutzeridentifikationsdaten und Zielmodellidentifikationsdaten, und der Aktion, die durchgeführt wurde, zugeordnete wichtige Daten an den Server 1401 übertragen. In dem Beispiel in Fig. 117 wird in Übereinstimmung mit der Anweisung von Tom die Tatsache, daß das Dokument an Herrn a übertragen wurde, an den Server 1041 gesendet, zusammen mit der Übertragungszeit und dem übertragenen Dokument, welches die der Tatsache zugeordneten wichtigen Informationen darstellt.
- Fig. 120 ist ein Ablaufdiagramm, das die durch den Server durchgeführte Verarbeitung für ein Beispiel zeigt, in dem ein Betriebsablauf und eine Aktion, die durch einen Benutzer durchgeführt werden, die Zeit und der zugeordneten wichtigen Informationen als Geschichtsdaten gespeichert werden. Fig. 121 ist ein Diagramm, das beispielhafte Geschichtsinformationen zeigt, die als das Ergebnis der Verarbeitung aktualisiert werden. Nachstehend wird die von dem Server durchgeführte Verarbeitung beschrieben.
- In Schritt S1201 wartet der Server, bis er ein Anforderungssignal von dem Zielmodell empfängt. In Schritt S1202 werden die der empfangenen Tatsache zugeordneten wichtigen Informationen gespeichert. In dem Beispiel in Fig. 117 wird das Dokument, dessen Übertragung von Tom angewiesen ist, als Datei ABC gespeichert.
- In Schritt S1203 werden die Geschichtsdaten in Übereinstimmung mit der empfangenen Tatsache aktualisiert. In dem in Fig. 117 gezeigten Beispiel wird die Tatsache, daß Tom am 5. Juli 1996 um 10:00 Uhr ein Dokument an Herrn a von der Firma A übertragen hat, zusammen mit dem in Schritt S1201 gespeicherten Dateinamen aufgezeichnet. Fig. 121 ist eine Tabelle, die aktualisierte Geschichtsdaten zeigt: die Tatsache, daß Maria am 3. Juli 1996 zehn Kopien der Datei XYZ gedruckt hat, und die Tatsache, daß Tom am 5. Juli um 10:00 Uhr die Datei ABC an Herrn a von der Firma A übertragen hat. In Schritt S1204 wird eine Benutzerschnittstelle, die die normale Beendigung der Verarbeitung anzeigt, an die Steuereinrichtung übertragen, die durch die von dem Zielmodell empfangenen Steuereinrichtungidentifikationsdaten definiert ist.
- Fig. 122 und 123 sind Diagramme, die ein Beispiel zeigen, in dem ein Betriebsablauf/eine Aktion, die durch einen Benutzer durchgeführt wird, die Zeit und zugeordnete wichtige Informationen als Geschichtsdaten gespeichert werden und auf der Grundlage der Geschichtsdaten ein Betriebsablauf durchgeführt wird.
- Nachstehend wird eine Erklärung der Verarbeitung für das Beispiel, in dem ein Betriebsablauf/eine Aktion, die durch den Benutzer durchgeführt wird, die Zeit und zugeordnete wichtige Informationen als Geschichtsdaten gespeichert werden und auf der Grundlage der Geschichtsdaten ein Betriebsablauf durchgeführt wird.
- (1) Eine Steuereinrichtung 960 weist einen Kopierer 962 an, die Geschichte von Tom zu zeigen.
- (2) Bei Empfang der Anweisung fragt der Kopierer 962 einen Server 1401 zum Verwalten der Geschichte, die Geschichte von Tom zu zeigen.
- (3) Der Server 1041 nimmt auf die Geschichtsdaten bezug und überträgt nur die mit Tom verbundene Geschichte als eine Benutzerschnittstelle an den Kopierer 962. Der Kopierer 962 überträgt die empfangenen Geschichtsdaten an die Steuereinrichtung 960.
- (4) Tom wählt eine bestimmte Tatsache aus den auf der Steuereinrichtung 960 angezeigten Geschichtsdaten und weist eine Aktion an. In diesem Fall wird, da Tom ein Material braucht, das früher an die Firma A gesendet worden war, die Tatsache "Datei ABC wurde an Herrn a von der Firma A gesandt" ausgewählt und Aktion "Kopie" angewiesen, um das Material an dem vorderen Kopierer 962 zu erhalten.
- (5) Der Kopierer 962 überträgt die Anweisung "Kopiere Datei ABC" des Benutzers an den Server 1041.
- (6) Der Server 1041 sendet ein entsprechendes Dokument "Datei ABC" an den Kopierer 962.
- (7) Der Kopierer 962 druckt ein von dem Server 1041 empfangenes Dokument.
- In dem vorstehenden Beispiel wurde die Tatsache "Datei ABC wurde an Herrn a von der Firma A gesandt" aus der Geschichte ausgewählt, um benötigtes Material an dem vorderen Kopierer 962 zu erhalten. Wenn der auszugebende Dokumentname "Datei ABC" ermittelt wird, kann anstelle der Geschichtsdaten die Liste von Dateien angezeigt werden, und kann der Dateiname ausgewählt werden, oder kann der Dateiname direkt eingegeben werden.
- Darüber hinaus ist in dem vorstehenden Beispiel das zu extrahierende Dokument dasjenige, das von dem Telefaxgerät 963 übertragen und in dem Server 1041 gespeichert wird. Ein in einem PC über das Netzwerk gespeichertes Dokument kann ebenfalls verwendet werden.
- Fig. 124 ist ein Diagramm, das die Struktur der in diesem Ausführungsbeispiel verwendeten Steuereinrichtung 960 zeigt.
- Eine Anzeige 1241 wird zum Anzeigen von Daten auf einem Flüssigkristallbildschirm verwendet. Ein Widerstandsfilm ist an der Anzeige 1241 angebracht, so daß Daten mit einem Stift 1242 eingegeben werden können. Ein Schalter auf einem Bildschirm kann durch den Schreibstift 1242 ausgewählt werden. Ferner ist eine Zeichenerkennungsfunktion bereitgestellt, und können die mit dem Stift 1242 geschriebenen Zeichen eingegeben werden. Anstelle dieser Funktion kann eine Spracheingabe/Erkennungsfunktion zur Eingabe von Informationen verwendet werden.
- Die eingegebenen Informationen können von einer Kommunikationseinheit 1243 an eine anderen Vorrichtung übertragen werden. Eine CPU 1244 zum Steuern und eine Speichereinheit 1245 sind im Inneren der Vorrichtung bereitgestellt, und Eingangsinformationen und von der Kommunikationseinheit 1243 empfangene Informationen sowie die Geschichte der Betriebsabläufe werden gespeichert. Die Speichereinheit 1245 kann eine SRAM-Karte, ein SIMM oder eine Festplatte (HDD) sein. Die Steuereinrichtung 960 ist batteriebetrieben und wasserbeständig.
- Fig. 125 ist ein Diagramm, das eine andere beispielhafte Struktur der in dem Ausführungsbeispiel verwendeten Steuereinrichtung 960 darstellt.
- Eine Anzeige 1251 wird zum Anzeigen von Daten unter Verwendung eines Flüssigkristalls oder einer Kathodenstrahlröhre verwendet, Ein berührungssensitives Feld kann zusätzlich als eine Option für die Anzeige 1251 bereitgestellt sein. Auf diese Art und Weise können Informationen durch einen Finger oder einen Stift eingegeben werden. Eine Eingabeeinheit 1252 wird dazu verwendet, Informationen durch Manipulation eines Schalters einzugeben. Die eingegebenen Daten können von einer Kommunikationseinheit 1253 an eine andere Vorrichtung übertragen werden. Eine CPU 1254 zum Steuern und eine Speichereinheit 1255 sind im Inneren der Vorrichtung bereitgestellt, und Eingangsinformationen und von der Kommunikationseinheit 1253 empfangene Informationen sowie die Geschichte der Betriebsabläufe werden gespeichert. Die Speichereinheit 1255 kann eine SRAN-Karte, ein SIMM oder eine Festplatte sein.
- Die Steuereinrichtung in Fig. 125 kann bei entfernter Speichereinheit 1255 als eine Schalter-Steuereinrichtung verwendet werden. Die Steuereinrichtung kann bei entfernter Kommunikationseinheit 1253 als ein persönlicher digitaler Assistent (PC) verwendet werden. Darüber hinaus kann die Steuereinrichtung bei entfernter Eingabeeinheit 1252 und bereitgestelltem berührungssensitivem Feld wie in Fig. 124 gezeigt verwendet werden.
- Fig. 126 ist ein Diagramm, das eine zusätzliche beispielhafte Struktur der in diesem Ausführungsbeispiel verwendeten Steuereinrichtung 960 zeigt.
- Eine Anzeige 1261 wird zum Anzeigen von Daten unter Verwendung eines Flüssigkristalls verwendet. Eine Eingabeeinheit 1262 wird dazu verwendet, Informationen durch Manipulation eines Schalters einzugeben. Die eingegebenen Daten können von einer Infrarot-Kommunikationseinheit 1263 an eine andere Vorrichtung übertragen werden. Eine CPU 1264 zum Steuern und eine Speichereinheit 1265 sind im Inneren der Vorrichtung bereitgestellt, und Eingangsinformationen und von der Infrarot-Kommunikationseinheit 1263 empfangene Informationen sowie die Geschichte der Betriebsabläufe werden gespeichert. Die Speichereinheit 1265 kann eine SRAN-Karte, ein SIMM oder eine Festplatte sein. Ferner ist ein PCMCIA-Steckplatz 1266 bereitgestellt und zum Beispiel eine PCMCIA-Karte in den Steckplatz 1266 geladen, um die Verbindung über einen PCMCIA-Bus zu ermöglichen, so daß zwei Kommunikationskanäle verwendet werden können. Die Infrarot-Kommunikationseinheit 1263 kann nur zur Übertragung durch Lichtemission verwendet werden, und der PCMCIA-Bus kann zum Empfang verwendet werden. Natürlich braucht die Verbindung über den PCMCIA-Bus nicht verwendet zu werden.
Claims (38)
1. Informationsverarbeitungssystem mit einer ersten
Einrichtung und einer zweiten Einrichtung, die mit der ersten
Einrichtung verbunden ist, wobei das System dadurch
gekennzeichnet ist, daß die erste Einrichtung umfaßt:
eine erste Empfangseinrichtung (201) zum Empfangen von
Informationen,
eine Identifikationseinrichtung (203-207) zum, da eine
Vielzahl von Prozessen den Informationen entspricht,
Unterscheiden zwischen einem ersten Prozeß, der von der ersten
Einrichtung durchzuführen ist, und einem zweiten Prozeß, der von
der zweiten Einrichtung durchzuführen ist,
eine erste Ausführungseinrichtung (209) zum Durchführen
des ersten Prozesses, und
eine Anweisungseinrichtung (208) zum Anweisen der zweiten
Einrichtung, den zweiten Prozeß durchzuführen;
und die zweite Einrichtung umfaßt:
eine zweite Empfangseinrichtung zum Empfangen einer
Anweisung von der ersten Einrichtung, und
eine zweite Ausführungseinrichtung zum Durchführen des
zweiten Prozesses.
2. Informationsverarbeitungssystem nach Anspruch 1, bei dem
die zweite Einrichtung beinhaltet:
eine Ermittlungseinrichtung zum Ermitteln auf der
Grundlage der Anweisung, ob die zweite Einrichtung gegenwärtig bereit
ist, den zweiten Prozeß durchzuführen; und
eine Benachrichtungseinrichtung zum dann, wenn
festgestellt wird, daß der zweite Prozeß nicht durchgeführt werden
kann, Übermitteln einer diesbezüglichen Benachrichtigung an
die erste Einrichtung.
3. Informationsverarbeitungssystem nach Anspruch 1, ferner
umfassend eine Auswahleinrichtung zum dann, wenn eine
Benachrichtigung dahingehend, daß der zweite Prozeß nicht
durchgeführt werden kann, von der Benachrichtigungseinrichtung
empfangen wird, Auswählen einer Einrichtung zum Durchführen des
zweiten Prozesses aus anderen Einrichtungen als der zweiten
Einrichtung.
4. Informationsverarbeitungssystem nach Anspruch 3, bei dem
die erste Einrichtung mit einer dritten Einrichtung verbunden
ist und die Auswahleinrichtung die dritte Einrichtung
auswählt.
5. Informationsverarbeitungssystem nach Anspruch 3, bei dem
die Auswahleinrichtung die erste Einrichtung auswählt.
6. Informationsverarbeitungssystem nach Anspruch 1, bei dem
die erste Einrichtung eine Abfrageeinrichtung beinhaltet zum
dann, wenn eine Benachrichtigung dahingehend empfangen wird,
daß der zweite Prozeß nicht durchgeführt werden kann, Bitten
eines Benutzers, eine Einrichtung zum Durchführen des zweiten
Prozesses zu bestimmen.
7. Informationsverarbeitungssystem nach Anspruch 1, bei dem
die erste Empfangseinrichtung als Informationen einen
Verarbeitungsbefehl und ein zu verarbeitendes Objekt empfängt.
8. Informationsverarbeitungssystem nach Anspruch 1, bei dem
die Identifikationseinrichtung eine Ermittlungseinrichtung zum
Analysieren der empfangenen Informationen und Spezifizieren
der diesen Informationen entsprechenden Vielzahl von Prozessen
beinhaltet.
9. Informationsverarbeitungssystem nach Anspruch 1, bei dem
die erste Empfangseinrichtung als die Informationen einen
Ausgabebefehl und ein auszugebendes Objekt empfängt, die erste
Ausführungseinrichtung das auszugebende Objekt in
Übereinstimmung mit dem Ausgabebefehl ausgibt, und die
Anweisungseinrichtung die zweite Einrichtung anweist, einen die Informationen
betreffenden zusätzlichen Prozeß durchzuführen.
10. Informationsverarbeitungssystem nach Anspruch 9, bei dem
die zweite Einrichtung mit einer vierten Einrichtung verbunden
ist, und bei dem eine Übertragungseinrichtung zum Übertragen
des auszugebenden Objekts an die vierte Einrichtung
bereitgestellt ist.
11. Informationsverarbeitungssystem nach Anspruch 10, bei dem
die Übertragungseinrichtung das auszugebende Objekt in eine
für die vierte Einrichtung geeignete Ausgabeform ändert und
das Objekt in dieser Ausgabeform überträgt.
12. Informationsverarbeitungssystem nach Anspruch 9, bei dem
die zweite Einrichtung eine Analyseeinrichtung zum Analysieren
der Inhalte des auszugebenden Objekts beinhaltet, und bei dem
die Übertragungseinrichtung als das Ergebnis einer Analyse
durch die Analyseeinrichtung nach Bedarf das auszugebende
Objekt an die vierte Einrichtung überträgt.
13. Informationsverarbeitungssystem nach Anspruch 12, bei dem
die zweite Einrichtung eine Identifikationseinrichtung zum
Identifizieren des Status eines Empfängers beinhaltet, und bei
dem die zweite Einrichtung eine Informationsübertragung an die
vierte Einrichtung einleitet, wenn die
Identifikationseinrichtung feststellt, daß die Ergebnisse auch dann nicht
unmittelbar durch einen Empfänger entgegengenommen werden, wenn die
zweite Einrichtung die Ergebnisse an den Empfänger ausgibt.
14. Informationsverarbeitungssystem nach Anspruch 9, bei dem
der zusätzliche Prozeß ein Prozeß zum Senden einer
Benachrichtigung dahingehend ist, daß ein Ausgabeprozeß durchgeführt
wurde.
15. Informationsverarbeitungssystem nach Anspruch 14, bei dem
durch die zweite Einrichtung Sprache verwendet wird, um eine
Benachrichtigung auszugeben.
16. Informationsverarbeitungssystem nach Anspruch 14, bei dem
die Analyseeinrichtung einen Empfänger identifiziert und die
zweite Ausführungseinrichtung eine Benachrichtigung an diesen
Empfänger durch Telefon, unter Verwendung eines Pagers oder
durch Senden elektronischer Post ausgibt.
17. Informationsverarbeitungssystem nach Anspruch 1, bei dem
dann, wenn die erste Empfangseinrichtung eine Anforderung für
eine Anweisung zum Durchführen eines bestimmten Prozesses von
der zweiten Einrichtung empfängt, die
Identifikationseinrichtung den bestimmten Prozeß als den zweiten Prozeß
identifiziert.
18. Informationsverarbeitungsverfahren für ein
Informationsverarbeitungssystem mit einer ersten Einrichtung und einer
zweiten Einrichtung, die mit der ersten Einrichtung verbunden
ist, wobei das Verfahren gekennzeichnet ist durch:
einen Empfangsschritt (S430-S433) zum Empfangen von
Informationen an der ersten Einrichtung,
einen Identifikationsschritt (S434-S435) zum, unter einer
Vielzahl von den an der ersten Einrichtung empfangenen
Informationen entsprechenden Prozessen, Unterscheiden zwischen
einem ersten Prozeß, der von der ersten Einrichtung
durchzuführen ist, und einem zweiten Prozeß, der von der zweiten
Einrichtung durchzuführen ist,
einen ersten Ausführungsschritt (S437) zum Durchführen des
ersten Prozesses an der ersten Einrichtung, und
einen Anweisungsschritt (S436) der ersten Einrichtung, der
eine Anweisung zum Durchführen des zweiten Prozesses an die
zweite Einrichtung überträgt; und
einen zweiten Ausführungsschritt der den zweiten Prozeß
ausführenden zweiten Einrichtung bei Empfang der Anweisung von
der ersten Einrichtung.
19. Informationsverarbeitungsverfahren nach Anspruch 18, bei
dem die zweite Einrichtung durchführt:
einen Ermittlungsschritt zum Ermitteln auf der Grundlage
der Anweisung, ob die zweite Einrichtung gegenwärtig bereit
ist, den zweiten Prozeß durchzuführen; und
einen Benachrichtigungsschritt zum dann, wenn festgestellt
wird, daß der zweite Prozeß nicht durchgeführt werden kann,
Übermitteln einer diesbezüglichen Benachrichtigung an die
erste Einrichtung.
20. Informationsverarbeitungsverfahren nach Anspruch 18,
ferner umfassend einen Auswahlschritt zum dann, wenn eine
Benachrichtigung dahingehend, daß der zweite Prozeß nicht
durchgeführt werden kann, empfangen wird, Auswählen einer Einrichtung
zum Durchführen des zweiten Prozesses aus anderen
Einrichtungen als der zweiten Einrichtung.
21. Informationsverarbeitungsverfahren nach Anspruch 20, bei
dem die erste Einrichtung mit einer dritten Einrichtung
verbunden ist und bei dem in dem Auswahlschritt die dritte
Einrichtung ausgewählt wird.
22. Informationsverarbeitungsverfahren nach Anspruch 20, bei
dem in dem Auswahlschritt die erste Einrichtung ausgewählt
wird.
23. Informationsverarbeitungsverfahren nach Anspruch 18, bei
dem die erste Einrichtung einen Abfrageschritt durchführt zum
dann, wenn eine Benachrichtigung dahingehend empfangen wird,
daß der zweite Prozeß nicht durchgeführt werden kann, Bitten
eines Benutzers, eine Einrichtung zum Durchführen des zweiten
Prozesses zu bestimmen.
24. Informationsverarbeitungsverfahren nach Anspruch 18, bei
dem ein Verarbeitungsbefehl und ein zu verarbeitendes Objekt
als Informationen in dem ersten Empfangsschritt empfangen
werden.
25. Informationsverarbeitungsverfahren nach Anspruch 18, bei
dem der Identifikationsschritt einen Ermittlungsschritt zum
Analysieren der empfangenen Informationen und Spezifizieren
der diesen Informationen entsprechenden Vielzahl von Prozessen
beinhaltet.
26. Informationsverarbeitungsverfahren nach Anspruch 18, bei
dem ein Ausgabebefehl und ein auszugebendes Objekt als die
Informationen in dem ersten Empfangsschritt empfangen werden,
bei dem in dem ersten Ausführungsschritt das Objekt in Übereinstimmung
mit dem Ausgabebefehl ausgegeben wird, und bei dem
in dem Anweisungsschritt die Einrichtung angewiesen wird,
einen die Informationen betreffenden zusätzlichen Prozeß
durchzuführen.
27. Informationsverarbeitungsverfahren nach Anspruch 26, bei
dem die zweite Einrichtung mit einer vierten Einrichtung
verbunden ist, und bei dem ein Übertragungsschritt zum Übertragen
des auszugebenden Objekts an die vierte Einrichtung enthalten
ist.
28. Informationsverarbeitungsverfahren nach Anspruch 27, bei
dem in dem Übertragungsschritt das auszugebende Objekt in eine
für die vierte Einrichtung geeignete Ausgabeform geändert und
das Objekt in dieser Ausgabeform übertragen wird.
29. Informationsverarbeitungsverfahren nach Anspruch 26, bei
dem die zweite Einrichtung einen Analyseschritt zum
Analysieren der Inhalte des auszugebenden Objekts durchführt, und bei
dem als das Ergebnis einer Analyse in dem Analyseschritt nach
Bedarf der Übertragungsschritt durchgeführt wird.
30. Informationsverarbeitungsverfahren nach Anspruch 29,
ferner umfassend:
einen Identifikationsschritt der zweiten Einrichtung zum
Identifizieren des Status eines Empfängers,
wobei der Übertragungsschritt durchgeführt wird, wenn in
dem Identifikationsschritt festgestellt wird, daß die
Ergebnisse auch dann nicht unmittelbar durch einen Empfänger
entgegengenommen werden, wenn die zweite Einrichtung die Ergebnisse
an den Empfänger ausgibt.
31. Informationsverarbeitungsverfahren nach Anspruch 26, bei
dem der zusätzliche Prozeß ein Prozeß zum Senden einer
Benachrichtigung dahingehend ist, daß ein Ausgabeprozeß durchgeführt
wurde.
32. Informationsverarbeitungsverfahren nach Anspruch 31, bei
dem in dem zweiten Ausführungsschritt Sprache verwendet wird,
um eine Benachrichtigung auszugeben.
33. Informationsverarbeitungsverfahren nach Anspruch 31, bei
dem in dem Analyseschritt ein Empfänger identifiziert wird,
und bei dem in dem zweiten Ausführungsschritt eine
Benachrichtigung an diesen Empfänger durch Telefon, unter Verwendung
eines Pagers oder durch Senden elektronischer Post ausgegeben
wird.
34. Informationsverarbeitungsverfahren nach Anspruch 18, bei
dem dann, wenn in dem ersten Empfangsschritt eine Anforderung
für eine Anweisung zum Durchführen eines bestimmten Prozesses
von der zweiten Einrichtung empfangen wird, in dem
Identifikationsschritt der bestimmte Prozeß als der zweite Prozeß
identifiziert wird.
35. Informationsverarbeitungsvorrichtung zur Verbindung mit
einer anderen Informationsverarbeitungsvorrichtung, dadurch
gekennzeichnet, daß die Informationsverarbeitungsvorrichtung
umfaßt:
eine Empfangseinrichtung (201) zum Empfangen von
Informationen;
eine Identifikationseinrichtung (203-207) zum, unter einer
Vielzahl von den Informationen entsprechenden Prozessen,
Unterscheiden zwischen einem ersten Prozeß, der von der
Informationsverarbeitungsvorrichtung durchzuführen ist, und einem
zweiten Prozeß, der von der anderen
Informationsverarbeitungsvorrichtung durchzuführen ist;
eine Ausführungseinrichtung (209) zum Durchführen des
ersten Prozesses; und
eine Anweisungseinrichtung (208) zum Anweisen der anderen
Informationsverarbeitungseinrichtung, den zweiten Prozeß
durchzuführen.
36. Informationsverarbeitungsverfahren für eine
Informationsverarbeitungsvorrichtung, die mit einer anderen
Informationsverarbeitungsvorrichtung verbunden ist, dadurch
gekennzeichnet, daß das Informationsverarbeitungsverfahren umfaßt:
einen Empfangsschritt (S150-S153) zum Empfangen von
Informationen;
einen Identifikationsschritt (S154-S158) zum, unter einer
Vielzahl von den Informationen entsprechenden Prozessen,
Unterscheiden zwischen einem ersten Prozeß, der von der
Informationsverarbeitungsvorrichtung durchzuführen ist, und einem
zweiten Prozeß, der von der anderen
Informationsverarbeitungsvorrichtung durchzuführen ist;
einen Ausführungsschritt (S159) zum Durchführen des ersten
Prozesses; und
einen Anweisungsschritt (S162) zum Anweisen der anderen
Informationsverarbeitungseinrichtung, den zweiten Prozeß
durchzuführen.
37. Computerlesbares Speichermedium, auf welchem ein
Informationsverarbeitungsprogramm zum Steuern einer
Informationsverarbeitungsvorrichtung zum Verarbeiten von Informationen
gespeichert ist, wobei das Programm Codes umfaßt, die die
Informationsverarbeitungsvorrichtung veranlassen, durchzuführen:
einen Empfangsschritt (S150-S153) zum Empfangen von
Informationen;
einen Identifikationsschritt (S154-S158) zum, unter einer
Vielzahl von den Informationen entsprechenden Prozessen,
Unterscheiden zwischen einem ersten Prozeß, der von der
Informationsverarbeitungsvorrichtung durchzuführen ist, und einem
zweiten Prozeß, der von einer anderen
Informationsverarbeitungsvorrichtung durchzuführen ist;
einen Ausführungsschritt (S159) zum Durchführen des ersten
Prozesses; und
einen Anweisungsschritt (S162) zum Anweisen der anderen
Informationsverarbeitungseinrichtung, den zweiten Prozeß
durchzuführen.
38. Computerprogramm mit von einer
Verarbeitungseinrichtung ausführbaren Anweisungen zur
Durchführung aller Schritte eines Verfahrens nach einem
der Ansprüche 18 bis 34 oder Anspruch 36.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP34802496 | 1996-12-26 | ||
JP4452997A JPH10240551A (ja) | 1996-12-26 | 1997-02-28 | 情報処理システム及びその方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69712725D1 DE69712725D1 (de) | 2002-06-27 |
DE69712725T2 true DE69712725T2 (de) | 2002-10-17 |
Family
ID=26384464
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69712725T Expired - Lifetime DE69712725T2 (de) | 1996-12-26 | 1997-12-24 | Informationsverarbeitungsgerät und -verfahren |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6477570B1 (de) |
EP (1) | EP0855640B1 (de) |
JP (1) | JPH10240551A (de) |
DE (1) | DE69712725T2 (de) |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0910008A3 (de) * | 1997-10-14 | 2005-01-26 | Canon Kabushiki Kaisha | Verfahren und Gerät zum Ändern, Zufügen, Entfernen einer Aufgabe, und Speichermedium für so ein Programm |
US6906814B1 (en) * | 1998-03-13 | 2005-06-14 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Interfacing method for network printers |
JP4327960B2 (ja) | 1999-10-25 | 2009-09-09 | 富士通株式会社 | 電子メール端末装置及びコンピュータ可読媒体 |
US7180626B1 (en) | 1999-11-16 | 2007-02-20 | Seiko Epson Corporation | Printer system, printer control method, and recording medium |
US6725569B2 (en) * | 2001-01-30 | 2004-04-27 | Enerquin Air Inc. | Device and method for ventilating an offset pocket space in a papermaking machine |
US20030142342A1 (en) * | 2002-01-28 | 2003-07-31 | Simpson Shell S. | Printing system with notification function |
US8285794B2 (en) * | 2002-05-14 | 2012-10-09 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Signature e-mail attachment printing |
US20040107279A1 (en) * | 2002-11-25 | 2004-06-03 | Brother Kogyo Kabushiki Kaisha | Network system |
JP4193556B2 (ja) * | 2003-04-11 | 2008-12-10 | コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 | ジョブの監視方法およびプログラム |
JP4136771B2 (ja) * | 2003-04-23 | 2008-08-20 | キヤノン株式会社 | 通信システム、通信装置、及びその制御方法、並びにコンピュータプログラム |
JP4125172B2 (ja) | 2003-04-23 | 2008-07-30 | キヤノン株式会社 | 無線通信システム、無線通信装置、及びその制御方法、並びにコンピュータプログラム |
JP4125173B2 (ja) | 2003-04-23 | 2008-07-30 | キヤノン株式会社 | 情報処理装置の接続制御方法、情報処理装置、及びコンピュータプログラム |
JP4136857B2 (ja) * | 2003-09-11 | 2008-08-20 | キヤノン株式会社 | 機器検索方法およびプログラム |
US20050125408A1 (en) * | 2003-11-20 | 2005-06-09 | Beena Somaroo | Listing service tracking system and method for tracking a user's interaction with a listing service |
JP4581404B2 (ja) * | 2004-01-06 | 2010-11-17 | 富士ゼロックス株式会社 | 情報処理装置及び情報処理プログラム |
JP4502389B2 (ja) * | 2005-03-15 | 2010-07-14 | キヤノン株式会社 | 通信装置及びその制御方法 |
JP4356997B2 (ja) * | 2005-03-15 | 2009-11-04 | キヤノン株式会社 | 通信装置及びその通信方法 |
JP4366323B2 (ja) * | 2005-03-15 | 2009-11-18 | キヤノン株式会社 | 通信装置およびその制御方法 |
JP4250611B2 (ja) * | 2005-04-27 | 2009-04-08 | キヤノン株式会社 | 通信装置、通信パラメータ設定方法及び通信方法 |
JP4656637B2 (ja) | 2005-04-27 | 2011-03-23 | キヤノン株式会社 | 通信装置及び通信システムとその通信パラメータ設定方法 |
JP4900891B2 (ja) | 2005-04-27 | 2012-03-21 | キヤノン株式会社 | 通信装置及び通信方法 |
JP4266962B2 (ja) * | 2005-06-16 | 2009-05-27 | キヤノン株式会社 | 通信装置、その制御方法及びプログラム |
JP2007060027A (ja) | 2005-08-22 | 2007-03-08 | Canon Inc | 情報処理装置及びグループ化方法 |
JP2007058332A (ja) * | 2005-08-22 | 2007-03-08 | Canon Inc | オブジェクト操作装置及びオブジェクト操作方法 |
JP2007148979A (ja) * | 2005-11-30 | 2007-06-14 | Toshiba Corp | 情報処理装置および制御方法 |
JP4886463B2 (ja) | 2006-10-20 | 2012-02-29 | キヤノン株式会社 | 通信パラメータ設定方法、通信装置及び通信パラメータを管理する管理装置 |
JP6408753B2 (ja) | 2012-05-17 | 2018-10-17 | キヤノン株式会社 | 通信装置、通信装置の制御方法、プログラム |
US10628186B2 (en) | 2014-09-08 | 2020-04-21 | Wirepath Home Systems, Llc | Method for electronic device virtualization and management |
JP2016136364A (ja) | 2015-01-23 | 2016-07-28 | キヤノン株式会社 | 通信装置及びその制御方法、プログラム |
JP2017229031A (ja) | 2016-06-24 | 2017-12-28 | キヤノン株式会社 | 無線通信装置およびその制御方法 |
US10977594B2 (en) | 2017-06-30 | 2021-04-13 | Datamax-O'neil Corporation | Managing a fleet of devices |
US10778690B2 (en) * | 2017-06-30 | 2020-09-15 | Datamax-O'neil Corporation | Managing a fleet of workflow devices and standby devices in a device network |
US10644944B2 (en) | 2017-06-30 | 2020-05-05 | Datamax-O'neil Corporation | Managing a fleet of devices |
JP7080038B2 (ja) * | 2017-11-20 | 2022-06-03 | キヤノン株式会社 | 音声制御システム、制御方法及びプログラム |
Family Cites Families (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5220674A (en) * | 1987-07-17 | 1993-06-15 | Digital Equipment Corporation | Local area print server for requesting and storing required resource data and forwarding printer status message to selected destination |
JPH03123244A (ja) * | 1989-10-06 | 1991-05-27 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 通信装置 |
US5127047A (en) * | 1990-02-20 | 1992-06-30 | At&T Bell Laboratories | Facsimile machine having user notification capability |
US5617518A (en) * | 1990-11-13 | 1997-04-01 | Hitachi, Ltd. | Output control method and system of servers |
US5933580A (en) * | 1991-09-04 | 1999-08-03 | Canon Kabushiki Kaisha | Scanner printer server |
US5179637A (en) * | 1991-12-02 | 1993-01-12 | Eastman Kodak Company | Method and apparatus for distributing print jobs among a network of image processors and print engines |
US5504894A (en) * | 1992-04-30 | 1996-04-02 | International Business Machines Corporation | Workload manager for achieving transaction class response time goals in a multiprocessing system |
US5287194A (en) * | 1992-11-25 | 1994-02-15 | Xerox Corporation | Distributed printing |
US5559710A (en) * | 1993-02-05 | 1996-09-24 | Siemens Corporate Research, Inc. | Apparatus for control and evaluation of pending jobs in a factory |
US5448277A (en) * | 1993-06-30 | 1995-09-05 | Xerox Corporation | Virtual process controls test pattern for electronic printers |
US5437032A (en) * | 1993-11-04 | 1995-07-25 | International Business Machines Corporation | Task scheduler for a miltiprocessor system |
JPH07200215A (ja) * | 1993-12-01 | 1995-08-04 | Internatl Business Mach Corp <Ibm> | 印刷装置選択方法及びデータ処理ネットワーク |
US5555376A (en) * | 1993-12-03 | 1996-09-10 | Xerox Corporation | Method for granting a user request having locational and contextual attributes consistent with user policies for devices having locational attributes consistent with the user request |
US5580177A (en) * | 1994-03-29 | 1996-12-03 | Hewlett-Packard Company | Printer/client network with centrally updated printer drivers and printer status monitoring |
US5848261A (en) * | 1994-05-02 | 1998-12-08 | Quotron Systems, Inc. | System and method for remote printer emulation in a network |
US5577172A (en) * | 1994-07-01 | 1996-11-19 | Lasermaster Corporation | High-capacity protocol for packet-based networks |
US5978594A (en) * | 1994-09-30 | 1999-11-02 | Bmc Software, Inc. | System for managing computer resources across a distributed computing environment by first reading discovery information about how to determine system resources presence |
JP3242801B2 (ja) * | 1994-11-28 | 2001-12-25 | 株式会社日立製作所 | 印刷システム |
US5659795A (en) * | 1995-01-26 | 1997-08-19 | International Business Machines Corporation | System and method for controlling computer output devices by utilizing both their static and dynamic attributes |
US5712712A (en) * | 1995-06-01 | 1998-01-27 | Rapidata Systems, Inc. | Rapid delivery of facsimile or other data sets to a massive number of recipients |
DE19522053A1 (de) * | 1995-06-17 | 1996-12-19 | Roland Man Druckmasch | Informationsübertragungssystem |
US5905852A (en) * | 1996-02-16 | 1999-05-18 | Lexmark International, Inc. | Distributed print processing |
US5930465A (en) * | 1996-11-26 | 1999-07-27 | Xerox Corporation | Printing system with enhanced print service capability |
JP4054398B2 (ja) | 1997-03-24 | 2008-02-27 | キヤノン株式会社 | 情報処理装置及びその方法 |
-
1997
- 1997-02-28 JP JP4452997A patent/JPH10240551A/ja not_active Withdrawn
- 1997-12-24 DE DE69712725T patent/DE69712725T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-24 EP EP97310634A patent/EP0855640B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-29 US US08/999,143 patent/US6477570B1/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0855640A1 (de) | 1998-07-29 |
EP0855640B1 (de) | 2002-05-22 |
JPH10240551A (ja) | 1998-09-11 |
US6477570B1 (en) | 2002-11-05 |
DE69712725D1 (de) | 2002-06-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69712725T2 (de) | Informationsverarbeitungsgerät und -verfahren | |
DE69721471T2 (de) | Fernsteuereinrichtung und zugehöriges System | |
DE69736973T2 (de) | Informationsverarbeitungssystem und Verfahren dafür | |
US6279000B1 (en) | Information processing apparatus for managing schedule data and a method therefor | |
US6157465A (en) | System for transferring jobs between processing units based upon content of job and ability of unit to perform job | |
DE69430081T2 (de) | Dokumentensurrogate | |
DE69623077T2 (de) | Gerät und Verfahren zur Programmierung eines Druckauftrags mit einem Auftragsticket aus einem entfernten Speicherbereich | |
DE69317698T2 (de) | Verfahren zum Übersetzen eines Vielzahl von Drucker-Seiten-beschreibende Sprachen | |
US7917850B2 (en) | Document managing system and method thereof | |
DE10034841B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung und Aufzeichnung der Verwendung von Druckern in einem System | |
DE69914007T2 (de) | Anzeige des Druckerstatuses in einem Informationsverarbeitungssystem | |
DE69326789T2 (de) | Verfahren und System zur Markierung eines Dokumentes für Speicherung, Handhabung und Wiederauffindung | |
US6567176B1 (en) | Information processing apparatus and control method therefor | |
DE69132636T2 (de) | Multifunktionelles Dokumentenverarbeitungssystem | |
DE69322986T2 (de) | Techniken für die automatische Erzeugung von Formularen durch Kombination von Teiloperationen | |
DE69434109T2 (de) | Gerät und Verfahren zur Bestimmung der Seitenbeschriebungssprache, in welcher eine Druckaufgabe geschrieben ist | |
DE69624546T2 (de) | Generische Zusammenstellungsbäume zur Jobsteuerung und Mischung und Anpassung von Modulen | |
US8738415B2 (en) | Automated workflow assignment to print jobs | |
DE69324186T2 (de) | Datenverwaltungsverfahren und -gerät | |
DE69332132T2 (de) | Anzeige der Wechselwirkung zwischen Anwendungsprogrammen und Daten | |
CN100389385C (zh) | 打印信息处理装置、打印信息处理方法 | |
EP1353276A2 (de) | Drucken mit variablen Daten unter Verwendung einer dynamischen Ausschiessvorlage | |
DE69733710T2 (de) | Informationsverarbeitungsgerät und -verfahren, sowie Speichermedium zur Speicherung des auszuführenden Verfahrens | |
DE102005051843A1 (de) | System und Verfahren zum Verwalten von Fähigkeiten in einem Netzwerk | |
EP0529808A2 (de) | Drucker-Verwaltungssystem für elektronischen Job-Druck |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |