DE69712504T2 - Verfahren zur behandlung eines ammoniak enthaltenden abwasser - Google Patents
Verfahren zur behandlung eines ammoniak enthaltenden abwasserInfo
- Publication number
- DE69712504T2 DE69712504T2 DE69712504T DE69712504T DE69712504T2 DE 69712504 T2 DE69712504 T2 DE 69712504T2 DE 69712504 T DE69712504 T DE 69712504T DE 69712504 T DE69712504 T DE 69712504T DE 69712504 T2 DE69712504 T2 DE 69712504T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ammonia
- waste water
- nitrification
- reactor
- solution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 27
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 title claims description 17
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 90
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 43
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 244000005700 microbiome Species 0.000 claims description 15
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M Nitrite anion Chemical compound [O-]N=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 13
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 claims description 9
- 230000001546 nitrifying effect Effects 0.000 claims description 8
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 6
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 6
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 6
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- 239000010802 sludge Substances 0.000 claims description 4
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 claims description 3
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 3
- 239000012071 phase Substances 0.000 claims description 2
- 238000005273 aeration Methods 0.000 claims 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 17
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 6
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 4
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 4
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 3
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 3
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- 239000002028 Biomass Substances 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 2
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-N Nitrous acid Chemical compound ON=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000069 nitrogen hydride Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 230000003139 buffering effect Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 239000002352 surface water Substances 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/30—Aerobic and anaerobic processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/30—Aerobic and anaerobic processes
- C02F3/302—Nitrification and denitrification treatment
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Purification Treatments By Anaerobic Or Anaerobic And Aerobic Bacteria Or Animals (AREA)
- Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)
- Removal Of Specific Substances (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbereiten von ammoniakhaltigem Abwasser, wobei das ammoniakhaltige Abwasser in einem ersten Schritt unter Verwendung eines nitrifizierenden Mikroorganismus und der Zugabe von Sauerstoff einer Nitrifikationsbehandlung unterworfen wird, wodurch eine Lösung erhalten wird, die ein Ammoniakoxidationsprodukt umfaßt, und wobei in einem zweiten Schritt das Ammoniakoxidationsprodukt zusammen mit Ammoniak durch die Einwirkung eines denitrifizierenden Mikroorganismus in Stickstoff umgewandelt wird.
- Ein derartiges Verfahren ist aus der Beschreibung in der US-Patentschrift Nr. 5,078,884 bekannt. Das Nitrat, das durch die Oxidation von Ammoniak gebildet wird, wird als ein Oxidationsmittel verwendet, um unter im wesentlichen anaeroben Bedingungen und mit der Hilfe eines Mikroorganismus noch abzubauendes Ammoniak umzuwandeln, das als Elektronendonator wirkt. Während dieses Vorganges wird Stickstoff gebildet, das in die Atmosphäre entlassen wird.
- Der Nachteil dieses Verfahrens ist, daß kein zuverlässiger Abbau von Ammoniak erfolgt, wie in (der rechten Hälfte von) Fig. 2 der Veröffentlichung gesehen werden kann. Dies bedeutet, daß es zu unerwünschten Einleitungen in das Oberflächenwasser kommen kann. Um dies zu verhindern, wären alle Arten von Investitionen, wie z. B. Meß- und Regeleinrichtungen, erforderlich. Letztlich bezieht dieses Verfahren die Zugabe von Lauge ein (Siehe Reaktionsgleichung 5 der Veröffentlichung.), die ebenfalls reguliert werden muß.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, das Verfahren gemäß dem Oberbegriff zu verbessern und insbesondere ein kosteneffizientes, zuverlässigeres Verfahren bereitzustellen, das keine Zusatzstoffe erfordert und das zum Teil aus diesem Grund vom regeltechnischen Standpunkt aus einfacher ist.
- Erstaunlicherweise kann dieses Ziel durch ein Verfahren erreicht werden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß durch Verwenden von bikarbonathaltigem Abwasser, dem durch Zufuhr von Luft Bikarbonat im wesentlichen entzogen ist, und in dem ersten Schritt durch Halten des pH-Wertes auf ≤ 7,2 mittels Regulieren der Luftzufuhr, ein Teil des im Abwasser vorhandenen Ammoniaks zu Nitrit umgewandelt wird, wodurch eine nitrithaltige Lösung erhalten wird, und daß in dem zweiten Schritt der denitrifizierende Mikroorganismus das auf diese Weise gebildete Nitrit als Oxidationsmittel für das restliche Ammoniak verwendet.
- Auf diese Weise wird ein Verfahren bereitgestellt, das beträchtliche Vorteile bietet, von denen einer der in wesentlich höherem Maße selbstregulierende Charakter ist. Überdies wird die Verwendung von Zusatzstoffen vermieden.
- Vom Stand der Technik her ist ein Verfahren bekannt, das einen Nitrifikationsschritt umfaßt, in dem Ammoniak in Nitrit umgewandelt wird. In einem Denitrifikationsschritt wird das Nitrit in Stickstoff umgewandelt, während eine Quelle organischen Kohlenstoffs als Substrat für einen Denitrifikationsorganismus zugegeben wird. Als Quelle organischen Kohlenstoffs wird Methanol verwendet. Wenn das Methanol abgebaut wird, wird Säure verbraucht, die während des Nitrifikationsschritts gebildet wird, was für die Regulierung des pH-Werts des Denitrifikationsvorganges sorgt. Der Nachteil dieses nichtkontinuierlichen Verfahrens ist, daß ein Zusatzstoff und viel Regulierung, wie z. B. Regulierung der Zeit und der Substratzufuhr erforderlich ist. Die Gesamtumwandlung von Ammoniak ist nicht unter allen Bedingungen zufriedenstellend und ist auf höchstens 90% begrenzt, und aus diesem Grund ist eine anschließende Aufbereitung oftmals erforderlich.
- Eine erste günstige Ausführungsform des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß in dem ersten Schritt das ammoniakhaltige Abwasser in solch einer Menge in einen Nitrifikationsreaktor eingespeist wird, daß der Nitrifikationsreaktor ohne Schlammrückhaltung arbeitet, die Temperatur einer Lösung, die der Nitrifikation unterworfen wird, zwischen 25 und 60ºC und der pH-Wert zwischen 6 und 7,2 gehalten wird.
- Auf diese Weise werden günstige Bedingungen für die Umwandlung von Ammoniak zu Nitrit, nicht zu Nitrat, geschaffen.
- In dem zweiten Schritt wird die Temperatur der Lösung in dem Denitrifikationsreaktor, die der Denitrifikationsbehandlung unterworfen wird, vorzugsweise zwischen 25 und 60ºC und der pH-Wert zwischen 6 und 9 gehalten.
- Auf diese Weise werden günstige Bedingungen für die Umwandlung von Nitrit und Ammoniak zu Stickstoff geschaffen.
- Gemäß einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden der erste Schritt und der zweite Schritt gleichzeitig in einem Bioreaktor durchgeführt, wobei in diesem Bioreaktor nitrifizierende und denitrifizierende Mikroorganismen in einer Feststoffphase vorliegen, wobei die nitrifizierenden Mikroorganismen im wesentlichen in dem äußeren, aeroben Teil der Feststoffphase und die denitrifizierenden Mikroorganismen im wesentlichen in dem anaeroben, inneren Teil der Feststoffphase zugegen sind, und Sauerstoff in Abhängigkeit von der Ammoniakkonzentration in dem Bioreaktor in einer Menge zugeführt wird, die den ersten Schritt begrenzt.
- Der Vorteil dieses Verfahrens ist, daß nur ein Reaktor erforderlich ist. Der vorzugsweise leicht rauhe Träger weist einen Biofilm auf, d. h. eine Schicht, die die nitrifizierenden und denitrifizierenden Mikroorganismen aufweist, und der erste Schritt findet in dem äußeren, aeroben Teil des Biofilms statt. Aufgrund der Beschränkung des Sauerstoffs ist dieser äußere, aerobe Teil des Biofilms nicht in der Lage, mehr als 50% des zugeführten Ammoniaks umzuwandeln, und das Ammoniak wird zusammen mit dem in dem äußeren, aeroben Teil des Biofilms gebildeten Nitrit in dem inneren, aeroben Teil des Biofilms zu Stickstoff umgewandelt. Die Feststoffphase kann aus einem spontan gebildeten Aggregat bestehen.
- Als Feststoffphase wird vorzugsweise eine Phase verwendet, die aus einem biofilmtragenden Partikelträger und einem biofilmtragenden, unbeweglichen Träger ausgewählt ist.
- Wenn der Träger aus Partikeln besteht, beträgt die Größe des Trägers vorzugsweise 0,1 bis 1 mm. Auf diese Weise wird für eine hohe Dichte der Biomasse gesorgt, und die Größe des Bioreaktors kann begrenzt werden. In einem typischen Fall ist die Ammoniakbeladung der Oberfläche des Biofilms größer als 2-3 g N/m²·Tag. Eine leichte Rauhigkeit der Trägeroberfläche ist ein Vorteil.
- In dem zweiten Schritt wird die Temperatur einer Lösung, die der Denitrifikations-Nitrifikations-Reaktion in dem Reaktor unterworfen wird, vorzugsweise zwischen 5 und 60ºC und der pH-Wert zwischen 6 und 9 gehalten.
- Dies schafft günstige Bedingungen für die Umwandlung von Ammoniak zu Stickstoff.
- Die Erfindung wird mittels der weiter unten stehenden detaillierten Beschreibung weiter erläutert, wobei sich auf ein Beispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens bezogen wird, dessen Parameter in der beiliegenden Figur angegeben werden.
- Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt eine Nitrifikationsreaktion und eine Denitrifikationsreaktion. Wie anhand der auf dem Formelblatt gezeigten Gleichung I für die Gesamtreaktion erkannt werden kann und wie unten erläutert wird, ist keine Zugabe von Mitteln zur Einstellung des pH-Wertes notwendig. Die Nitrifikation gemäß Reaktionsgleichung II ergibt zwei äquivalente Protonen pro umgewandeltem Äquivalent Ammoniak. In Abwasser, das durch Anwenden der Erfindung in geeigneter Weise aufbereitet werden kann, ist HCO&sub3;&supmin; das Gegenion des Ammoniumions. Beispiele für ein solches Abwasser umfassen das. Sickerwasser von Abfallhalden und der Abfluß aus aeroben Klärungen. Die Zufuhr von Luft, die für die Oxidation von Ammoniak während der Nitrifikationsreaktion notwendig ist, stellt auch sicher, daß CO&sub2; gemäß Reaktionsgleichung III entfernt wird. Die Nitrifikationsreaktion hat dementsprechend eine Nettoausbeute von einem Äquivalent Säure pro umgewandeltem Äquivalent Ammoniak. Die Denitrifikationsreaktion gemäß Reaktionsgleichung IV erfordert ein Äquivalent Säure pro umgewandeltem Äquivalent Ammoniak. Dies bedeutet, daß durch Verwenden des Abflusses aus dem Nitrifikationsreaktor, dem CO&sub2; entzogen wurde, keine Einstellung des pH-Wertes erforderlich ist.
- Durch Entfernen von CO&sub2; wird der Lösung, die der Nitrifikation unterworfen wird, HCO&sub3;&supmin; entzogen, wodurch die Pufferkapazität der Lösung gesenkt wird. Dies bedeutet, daß ihr pH-Wert schwanken kann, daß er insbesondere bedingt durch die Bildung von Säure in diesem Schritt sinken kann. Der pK-Wert von HCO&sub3;&supmin;, d. h. der pH-Wert, bei dem HCO&sub3;&supmin; optimal puffert, beträgt 6,37. Das Sinken des pH-Wertes hemmt den Nitrifikationsvorgang, und Ammoniak wird nur teilweise umgewandelt, jedoch im Einvernehmen mit der vorliegenden Erfindung in dem gewünschten Ausmaß (nämlich bis zu 50%). Als Ergebnis ist eine geeignete Menge an Ammoniak für den sich anschließenden Denitrifikationsvorgang verfügbar, der Säure verwendet und somit durch den niedrigen pH-Wert begünstigt wird.
- Ohne an irgendeine Theorie gebunden zu sein, nimmt der Anmelder an, daß die gute Regulierungseigenschaft durch die Tatsache erzielt wird, daß die nitrifizierenden Organismen nur NH&sub3; und HNO&sub2;, nicht aber NH&sub4;&spplus; und NO&sub2;&supmin; wahrnehmen. Wenn der pH-Wert sinkt, nimmt die Konzentration an NH&sub3; (Substrat) ab und die Konzentration an HNO&sub2;, das die Nitrifikationsreaktion hemmt, nimmt zu.
- Ein gerührter Chargenreaktor (2,4 l) wurde ohne Schlammrückhaltung betrieben und mit ammoniakreichem Abwasser (41 mM, pH = 8,0) gespeist. Im Laufe des Tages wurden 80% des Reaktorvolumens nachgefüllt. Die Temperatur wurde bei 33ºC gehalten, und die Konzentration an gelöstem Sauerstoff betrug 20%. Unter diesen Bedingungen betrug die Konzentration an Biomasse 140 mg Trockengewicht pro Liter. Der pH-Wert des Reaktorablaufs betrug etwa 6,7. NB: Der pH- Wert wurde nicht durch die Zugabe einer Substratverbindung, wie z. B. Methanol, eingestellt. 40-50% des Ammoniaks in dem Abwasser wurden umgewandelt.
- 1,2 ml/min des Abflusses wurden in einen Wirbelbettreaktor (Fassungsvermögen 2 l) eingespeist. Der pH-Wert in dem Wirbelbettreaktor war stabil und betrug etwa 7,9. Kjeldahl- Stickstoff wurde in dem Wirbelbettreaktor mit einer Geschwindigkeit von 0,6 kg N/m³·Tag umgewandelt. Die Gesamtentfernung von Stickstoff betrug 83%. Die relevanten Parameter werden in der Figur angegeben.
- Dieser Prozentsatz kann durch Zurückführen eines Teils des Abflusses aus dem Wirbelbettreaktor in den Chargenreaktor erhöht werden. Bedingt durch den stabilen pH-Wert in dem Wirbelbettreaktor ist die Menge an Rücklauf nicht besonders ausschlaggebend und kann auf einen permanenten Wert eingestellt werden. Ein zu großer Rücklauf führt zu einem erhöhten Abbau von Ammoniak in dem Chargenreaktor. Dies führt in dem Wirbelbettreaktor zu einer Verminderung des Verbrauchs an Säure, wodurch sich der Abbau von Ammoniak wieder verringert.
- Obwohl das erfindungsgemäße Verfahren einen in wesentlich höherem Maße selbstregulierenden Charakter besitzt und automatisch zu einem Gesamtabbau von Ammoniak von mindestens 80% führt, kann der pH-Wert der Inhalte des Nitrifikationsreaktors wahlweise mittels der Zuführung des Abflusses aus dem Denitrifikationsreaktor eingestellt werden. Folglich wird hier kein Zusatzstoff welcher Art auch immer von außen zugegeben.
- Gemäß einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Abwasser einem Denitrifikationsschritt zugeführt. Während der Denitrifikation wird Ammoniak aus dem Abwasserstrom verwendet, und ein Teil aus dem Denitrifikationsreaktor wird in den Nitrifikationsreaktor geführt. Dort bildet sich Nitrit, das dem Denitrifikationsreaktor zugeführt wird.
- In dem Fall, daß der Abfluß aus dem Denitrifikationsschritt abgeleitet wird, kann der Abfluß zuerst einem Nitrifikationsschritt unterworfen werden, um das Ableiten von Nitrit zu vermeiden.
- Geeignete Mikroorganismen können ohne große Schwierigkeiten aus Schlamm vorhandener Wasseraufbereitungsanlagen erhalten werden, in denen Ammoniak in der Weise abgebaut wird, wie sie in der Literatur beschrieben ist. Alternativ kann die Kultur für die Denitrifikation auch vom Centraal Bureau voor Schimmelcultures, Baarn, Niederlande, eingetragen unter der Nummer 949.87, erhalten werden.
Claims (6)
1. Verfahren zur Behandlung von ammoniakhaltigem Abwasser,
wobei das ammoniakhaltige Abwasser in einem ersten Schritt
einer Nitrifikationsbehandlung mit einem nitrifizierenden
Mikroorganismus und der Hinzufügung von Sauerstoff
unterzogen wird, wodurch eine Lösung entsteht, die ein
Ammoniakoxidationsprodukt umfasst, wobei in einem zweiten Schritt
das Ammoniakoxidationsprodukt zusammen mit Ammoniak durch
den Einfluss eines denitrifizierenden Mikroorganismus in
Stickstoff verwandelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass
bikarbonathaltiges Abwasser verwendet wird, das im
Wesentlichen des Bikarbonats durch Zuführen von Luft
entledigt wird, und dadurch, dass der pH im ersten Schritt bei
≤ 7.2 gehalten wird, indem die Belüftung gesteuert wird,
wobei ein Teil des im Abwasser enthaltenen Ammoniaks in
Nitrit verwandelt wird, und wobei sich eine nitrithaltige
Lösung ergibt, und dadurch, dass der denitrifizierende
Mikroorganismus im zweiten Schritt das so geformte Nitrit
als Oxidationsmittel für den restlichen Ammoniak verwendet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
im ersten Schritt ammoniakhaltiges Abwasser in einen
Nitrifikationsreaktor in einer Menge eingeführt wird, die
erlaubt, dass der Nitrifikationsreaktor ohne
Schlammrückhaltung funktioniert, wobei die Temperatur der der
Nitrifikation unterworfenen Lösung zwischen 25 und 60ºC und der
pH zwischen 6 und 7.2 gehalten werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass die Temperatur der Lösung im Denitrifikationsreaktor,
die der Denitrifikationsbehandlung unterzogen
wird, vorzugsweise zwischen 25 und 60ºC und der ph
zwischen 6 und 9 gehalten wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
der erste und der zweite Schritt gleichzeitig in einem
Bioreaktor durchgeführt werden, wobei der Bioreaktor
nitrifizierende und denitrifizierende Mikroorganismen in
Feststoffphase enthält, wobei der nitrifizierende
Mikroorganismus im Wesentlichen im äußeren, aeoroben Teil der
Feststoffphase enthalten ist und der denitrifizierende
Mikroorganismus im Wesentlichen im anaeroben, inneren Teil
der Feststoffphase enthalten ist, und Sauerstoff in
Abhängigkeit von der Ammoniakkonzentration im Bioreaktor in
einer Menge zugeführt wird, die den ersten Schritt
einschränkt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
die Feststoffphase eine Phase ist, die aus einem
biofilmtragenden Partikelträger ausgewählt wird, und dass
ein biofilmtragender unbeweglicher Träger verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass die Temperatur der Lösung, die im Reaktor eine
Denitrifizierungs-Nitrifizierungsbehandlung unterzogen
wird, zwischen 5 und 60ºC und der pH zwischen 6 und 9
gehalten wird.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL1003860A NL1003860C2 (nl) | 1996-08-23 | 1996-08-23 | Werkwijze voor het behandelen van ammoniak-houdend afvalwater. |
NL1005343A NL1005343C1 (nl) | 1996-08-23 | 1997-02-21 | Werkwijze voor het behandelen van ammoniak-houdend afvalwater. |
PCT/NL1997/000482 WO1998007664A1 (en) | 1996-08-23 | 1997-08-25 | Method of treating ammonia-comprising waste water |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69712504D1 DE69712504D1 (de) | 2002-06-13 |
DE69712504T2 true DE69712504T2 (de) | 2003-04-17 |
Family
ID=26642429
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69712504T Expired - Lifetime DE69712504T2 (de) | 1996-08-23 | 1997-08-25 | Verfahren zur behandlung eines ammoniak enthaltenden abwasser |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6383390B1 (de) |
EP (1) | EP0931023B1 (de) |
JP (2) | JP2001506535A (de) |
CN (1) | CN1104386C (de) |
AU (1) | AU4034097A (de) |
BR (1) | BR9711236A (de) |
CA (1) | CA2264053C (de) |
DE (1) | DE69712504T2 (de) |
DK (1) | DK0931023T3 (de) |
ES (1) | ES2175452T3 (de) |
NL (1) | NL1005343C1 (de) |
PL (1) | PL187475B1 (de) |
WO (1) | WO1998007664A1 (de) |
Families Citing this family (54)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6485646B1 (en) | 1998-07-24 | 2002-11-26 | Paques Bio Systems B.V. | Process for the treatment of waste water containing ammonia |
JP5150993B2 (ja) * | 2000-11-28 | 2013-02-27 | 栗田工業株式会社 | 脱窒方法および装置 |
JP4923348B2 (ja) * | 2001-07-26 | 2012-04-25 | 栗田工業株式会社 | 生物脱窒方法 |
JP4867099B2 (ja) * | 2001-07-30 | 2012-02-01 | 栗田工業株式会社 | 生物脱窒処理方法 |
CA2503033C (en) | 2001-10-19 | 2013-07-09 | University Of Maryland Biotechnology Institute | Anaerobic ammonium oxidation for water treatment in recirculating aquaculture |
US6863816B2 (en) * | 2002-06-17 | 2005-03-08 | Dharma Living Systems, Inc. | Tidal vertical flow wastewater treatment system and method |
US6881338B2 (en) | 2002-06-17 | 2005-04-19 | Dharma Living Systems, Inc. | Integrated tidal wastewater treatment system and method |
NL1021466C2 (nl) * | 2002-09-16 | 2004-03-18 | Univ Delft Tech | Werkwijze voor het behandelen van afvalwater. |
JP4613474B2 (ja) * | 2003-01-28 | 2011-01-19 | 栗田工業株式会社 | アンモニア含有水の処理方法 |
US7029586B2 (en) * | 2003-02-28 | 2006-04-18 | Dharma Living Systems, Inc. | Integrated tidal wastewater treatment system and method |
JP3968781B2 (ja) * | 2003-03-19 | 2007-08-29 | 株式会社日立プラントテクノロジー | 窒素除去方法及び装置 |
US7056438B2 (en) * | 2003-09-05 | 2006-06-06 | Dharma Living Systems, Inc. | Flood and drain wastewater treatment system and associated methods |
AU2005210477B2 (en) | 2004-01-30 | 2011-01-20 | University Of Maryland, Baltimore County | Dissimilatory sulfate reduction as a process to promote denitrification in marine recirculating aquaculture systems |
WO2005095289A1 (ja) * | 2004-03-30 | 2005-10-13 | Kumamoto Technology And Industry Foundation | アンモニア含有廃水の処理方法 |
CN1300015C (zh) * | 2004-04-23 | 2007-02-14 | 中国科学院生态环境研究中心 | 高浓度氨氮废水的脱氮工艺 |
US7347940B2 (en) * | 2004-06-17 | 2008-03-25 | Worrell Water Technologies, Llc | Nitrogen removal system and method for wastewater treatment lagoons |
PL1786733T3 (pl) | 2004-09-10 | 2013-05-31 | Paques Ip Bv | Sposób równoczesnego usuwania BZT i fosforanu ze ścieków |
CN100548905C (zh) * | 2004-09-30 | 2009-10-14 | 栗田工业株式会社 | 含氮液体的处理方法及装置 |
US7537698B2 (en) * | 2005-02-28 | 2009-05-26 | Hitachi Plant Technologies, Ltd. | Process and equipment for treating ammonium containing liquid |
AT502391B1 (de) * | 2005-09-20 | 2007-03-15 | Univ Innsbruck Inst Fuer Umwel | Verfahren zur behandlung von ammoniumhaltigem abwasser |
US7438813B1 (en) | 2006-04-13 | 2008-10-21 | Pedros Philip B | Ammonia oxidation and pipe denitrification |
US20080053909A1 (en) * | 2006-09-06 | 2008-03-06 | Fassbender Alexander G | Ammonia recovery process |
US20080156726A1 (en) * | 2006-09-06 | 2008-07-03 | Fassbender Alexander G | Integrating recycle stream ammonia treatment with biological nutrient removal |
US20080053913A1 (en) * | 2006-09-06 | 2008-03-06 | Fassbender Alexander G | Nutrient recovery process |
JP4957229B2 (ja) * | 2006-12-21 | 2012-06-20 | 株式会社Ihi | 廃水処理方法及び廃水処理装置 |
DE102007056996A1 (de) * | 2007-11-27 | 2009-05-28 | LAMBDA Gesellschaft für Gastechnik GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Abwasser mit hohem Stickstoff- und niedrigem BSB5Anteil, insbesondere von Deponiewasser |
ATE537124T1 (de) | 2008-09-12 | 2011-12-15 | Cyklar Stulz Gmbh | Verfahren zur behandlung von ammoniumhaltigem abwasser |
CN101391848B (zh) * | 2008-10-22 | 2010-06-16 | 利民化工股份有限公司 | 代森类产品生产中含氨废水综合治理的方法 |
TWI386374B (zh) * | 2008-12-02 | 2013-02-21 | Ind Tech Res Inst | 氨氮廢水的處理系統及方法 |
CA2748534C (en) * | 2008-12-28 | 2014-01-28 | Metawater Co., Ltd. | Method and device for removing biological nitrogen and support therefor |
JP5126690B2 (ja) * | 2009-03-25 | 2013-01-23 | 株式会社日立プラントテクノロジー | 廃水処理方法 |
US8932847B2 (en) * | 2009-04-28 | 2015-01-13 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Microbial production of nitrous oxide coupled with chemical reaction of gaseous nitrous oxide |
FR2952932B1 (fr) * | 2009-11-20 | 2012-11-09 | Otv Sa | Procede de traitement d'eau au sein d'un reacteur biologique sequentiel comprenant une mesure en ligne de la concentration en nitrites a l'interieur dudit reacteur |
US20130020257A1 (en) * | 2010-03-26 | 2013-01-24 | Severn Trent Water Purification, Inc. | Mainstream Wastewater Treatment |
EP2599754A1 (de) | 2010-07-26 | 2013-06-05 | Acciona Agua, S.A.U. | System und verfahren zur behandlung von wasser |
EP2431336A1 (de) | 2010-09-20 | 2012-03-21 | Akwadok BVBA | Verfahren zur Reinigung von Abwasser mit Ammoniumentfernung |
US10046997B2 (en) | 2010-12-08 | 2018-08-14 | Dean Smith | Water treatment system for simultaneous nitrification and denitrification |
WO2012163085A1 (en) | 2011-06-01 | 2012-12-06 | The Hong Kong University Of Science And Technology | Method for wastewater treatment by urine separation, seawater addition, and nitrification and in-sewer denitrification |
EP2720984B1 (de) * | 2011-06-15 | 2020-10-07 | Dean Smith | Wasserbehandlungssystem für gleichzeitige nitrifikation und denitrifikation |
JP5862082B2 (ja) * | 2011-07-08 | 2016-02-16 | 株式会社Ihi | 廃水処理方法及び廃水処理装置 |
KR20140070544A (ko) | 2011-08-15 | 2014-06-10 | 더 보드 어브 트러스티스 어브 더 리랜드 스탠포드 주니어 유니버시티 | 인 회수 및 아산화질소로의 아질산염 환원을 포함한 기체 아산화질소의 화학 반응과 커플링된 아산화질소의 미생물적 생산 |
US20140360933A1 (en) * | 2011-09-16 | 2014-12-11 | Babak Rezania | Methods and apparatus for nitrogen removal from wastewater |
JP2014065013A (ja) * | 2012-09-27 | 2014-04-17 | Meidensha Corp | 廃水処理装置 |
US20140124457A1 (en) | 2012-11-05 | 2014-05-08 | Air Products And Chemicals, Inc. | Methods For Treating Liquid Waste With High Purity Oxygen |
RU2644889C2 (ru) | 2012-11-27 | 2018-02-14 | Хэмптон Роудз Сэнитейшн Дистрикт | Способ и устройство для очистки сточной воды с использованием гравитационного разделения |
ES2466090B2 (es) | 2012-12-07 | 2014-09-17 | Hidrotec Tecnología Del Agua, S.L. | Método de puesta en marcha y control de un proceso biológico para eliminación de amonio mediante la acción de bacterias autótrofas en aguas residuales |
WO2015089675A1 (en) * | 2013-12-20 | 2015-06-25 | Anaergia Inc. | A novel membrane bioreactor suitable for retaining specialized microorganisms |
KR20190077100A (ko) | 2014-06-30 | 2019-07-02 | 햄톤 로즈 새니테이션 디스트릭트 | 외부 선택을 이용한 폐수 처리 방법 및 장치 |
WO2016014723A1 (en) | 2014-07-23 | 2016-01-28 | Hampton Roads Sanitation Distric | A method for deammonification process control using ph, specific conductivity, or ammonia |
WO2016059621A1 (en) | 2014-10-17 | 2016-04-21 | Massai Giordano S.R.L. | Plant and method for treatment of poultry manure |
FR3071829B1 (fr) * | 2017-10-04 | 2021-02-19 | Suez Groupe | Procede de traitement biologique de l'azote des effluents par nitritation |
KR20210078542A (ko) | 2018-10-23 | 2021-06-28 | 비엘 테크놀러지스 인크. | Aob 및 아나목스(annamox) 박테리아를 지지하기 위한 mabr 매체 및 폐수 탈암모니아화를 위한 방법 |
GR1010402B (el) * | 2018-11-07 | 2023-02-10 | Ανεστης Αποστολου Βλυσιδης | Βιολογικη μεθοδος απομακρυνσης οργανικου αζωτου απο αποβλητα που εχουν προ-επεξεργαστει με αναεροβια χωνευση |
CN117337271A (zh) | 2021-03-12 | 2024-01-02 | 汉普顿道路卫生局 | 废水处理中多重除选的方法和装置 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3846289A (en) * | 1972-06-19 | 1974-11-05 | Ecolotrol | Waste treatment process |
US4009099A (en) * | 1974-07-12 | 1977-02-22 | Ecolotrol, Inc. | Apparatus and process for removing ammonia nitrogen from waste water |
NZ227832A (en) * | 1988-02-05 | 1991-05-28 | Gist Brocades Nv | Industrial biological denitrification using ammonium ion as electron donor; inoculation material |
DE3939732A1 (de) | 1989-12-01 | 1991-06-06 | Preussag Ag | Verfahren zur entfernung von stickstoffverbindungen aus wasser |
US5094752A (en) * | 1990-02-09 | 1992-03-10 | Davis Water & Waste Industries, Inc. | Aerobic wastewater treatment with alkalinity control |
FR2671548B1 (fr) * | 1991-01-16 | 1995-03-24 | Omnium Traitement Valorisa | Procede et dispositif d'oxydation des micropolluants organiques dans les eaux par le couple 03/h2o2. |
NL9101917A (nl) * | 1991-11-18 | 1993-06-16 | Tauw Infra Consult Bv | Werkwijze voor het zuiveren van afvalwater, alsmede inrichting te gebruiken bij deze werkwijze. |
DE59208525D1 (de) * | 1992-10-06 | 1997-06-26 | Ct Umwelttechnik Ag | Verfahren zur biologischen Reinigung von Wasser und Mittel zum Durchführen des Verfahrens |
NL1003866C2 (nl) * | 1996-08-23 | 1998-02-26 | Grontmij Advies & Techniek Bv | Biologische zuivering van afvalwater. |
US5972220A (en) * | 1998-06-03 | 1999-10-26 | Enviroquip, Inc. | Pre-thickened aerobic digester system |
-
1997
- 1997-02-21 NL NL1005343A patent/NL1005343C1/nl not_active IP Right Cessation
- 1997-08-25 BR BR9711236-4A patent/BR9711236A/pt not_active IP Right Cessation
- 1997-08-25 CA CA002264053A patent/CA2264053C/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-08-25 AU AU40340/97A patent/AU4034097A/en not_active Abandoned
- 1997-08-25 EP EP97937887A patent/EP0931023B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-08-25 DE DE69712504T patent/DE69712504T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-08-25 CN CN97198209.0A patent/CN1104386C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1997-08-25 WO PCT/NL1997/000482 patent/WO1998007664A1/en active IP Right Grant
- 1997-08-25 ES ES97937887T patent/ES2175452T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-08-25 PL PL97331707A patent/PL187475B1/pl unknown
- 1997-08-25 JP JP51061798A patent/JP2001506535A/ja not_active Withdrawn
- 1997-08-25 DK DK97937887T patent/DK0931023T3/da active
- 1997-08-25 US US09/242,643 patent/US6383390B1/en not_active Expired - Lifetime
-
2009
- 2009-05-07 JP JP2009112705A patent/JP5161834B2/ja not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU4034097A (en) | 1998-03-06 |
CA2264053A1 (en) | 1998-02-26 |
EP0931023A1 (de) | 1999-07-28 |
CA2264053C (en) | 2008-10-14 |
WO1998007664A1 (en) | 1998-02-26 |
JP5161834B2 (ja) | 2013-03-13 |
JP2009166044A (ja) | 2009-07-30 |
BR9711236A (pt) | 2000-05-02 |
US6383390B1 (en) | 2002-05-07 |
PL187475B1 (pl) | 2004-07-30 |
CN1231651A (zh) | 1999-10-13 |
DK0931023T3 (da) | 2002-08-19 |
NL1005343C1 (nl) | 1998-02-26 |
ES2175452T3 (es) | 2002-11-16 |
JP2001506535A (ja) | 2001-05-22 |
PL331707A1 (en) | 1999-08-02 |
DE69712504D1 (de) | 2002-06-13 |
EP0931023B1 (de) | 2002-05-08 |
CN1104386C (zh) | 2003-04-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69712504T2 (de) | Verfahren zur behandlung eines ammoniak enthaltenden abwasser | |
DE3874043T2 (de) | Verfahren fuer die abwasserbehandlung. | |
DE2715256C2 (de) | ||
DE69313854T2 (de) | System und verfahren zur reinigung von stickstoff enthaltendem abwasser | |
DE69829482T2 (de) | Verfahren zur nitrifikation von abwasser unter verwendung von aus ammoniumhaltigen wasser isolierten und angereicherten mikro-organismen | |
DE69320473T2 (de) | Verfahren zur Behandlung eines flüssigen stickstoffreichen Abfallprodukts,nach diesem Verfahren hergestellte Düngemittellösung sowie seine Herstellung | |
DE2809094A1 (de) | Verfahren zur entfernung von organischen stoffen und stickstoffverbindungen aus abwasser | |
DE3131989A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur biologischen reinigung von abwasser | |
DE19737373B4 (de) | Anlage und Verfahren zur biologischen Entfernung von Stickstoff und Phosphor aus Ab- und Klärwasser | |
AT502391B1 (de) | Verfahren zur behandlung von ammoniumhaltigem abwasser | |
DE69703984T2 (de) | Prozess zur entfernung von organischen komponenten aus abwasser und zur denitrifikation mit hilfe von sauerstoff | |
DE3427310C2 (de) | ||
DE2233801A1 (de) | Verfahren zur elimination von organisch und anorganisch gebundenem stickstoff aus haeuslichem und industriellem abwasser | |
DE69513205T2 (de) | Methode und einrichtung für die reinigung von abwasser nach der belebtschlamm-methode | |
DE69604705T2 (de) | Verfahren zur Abwasserbehandlung mittels biologischen Filtern oder anderen Vorrichtungen mit sessilen Biomassen | |
DE2339557B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum entfernen von stickstoff aus stickstoffhaltige und organische verbindungen enthaltenden abwaessern | |
EP0014394B1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Abwasser mit einem hohen Gehalt an Stickstoffverbindungen | |
EP0396142A1 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zur Steuerung biologischer Prozesse zur Phosphor- und Stickstoffeliminierung in Belebtschlammanlagen | |
DE69928443T2 (de) | Verfahren zur behandlung von abwasser in einem biofilter mittels gleichzeitiger nitrifikation/denitrifikation | |
DE10043176A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Nitride enthaltende Abgasen | |
EP0834475B1 (de) | Verfahren und Anordnung zum Abbau organischer Abwasser-Schadstoffe | |
DE2118486A1 (de) | Verfahren zum Reinigen von Wasser, das organische Stoffe enthält | |
EP0872451B1 (de) | Verfahren zur Reinigung ammoniumhaltigen Abwassers | |
DE60111939T2 (de) | Verfahren zur biologischen reinigung von abwasser | |
DE2924449A1 (de) | Verfahren zum reinigen von abwasser im belebtschlammverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8332 | No legal effect for de | ||
8370 | Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted | ||
8364 | No opposition during term of opposition |