DE69708059T2 - Thiophenopyrimidine - Google Patents
ThiophenopyrimidineInfo
- Publication number
- DE69708059T2 DE69708059T2 DE69708059T DE69708059T DE69708059T2 DE 69708059 T2 DE69708059 T2 DE 69708059T2 DE 69708059 T DE69708059 T DE 69708059T DE 69708059 T DE69708059 T DE 69708059T DE 69708059 T2 DE69708059 T2 DE 69708059T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkyl
- formula
- 6alkyl
- compounds
- substituted
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- RBNBDIMXFJYDLQ-UHFFFAOYSA-N thieno[3,2-d]pyrimidine Chemical compound C1=NC=C2SC=CC2=N1 RBNBDIMXFJYDLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 87
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 claims description 57
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 52
- -1 furanylmethyl Chemical group 0.000 claims description 30
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 27
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 15
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 14
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 13
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 12
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 12
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 12
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 12
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 11
- 125000006700 (C1-C6) alkylthio group Chemical group 0.000 claims description 9
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 9
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 9
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 claims description 9
- 125000006619 (C1-C6) dialkylamino group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000002757 morpholinyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 6
- 125000003386 piperidinyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 239000002585 base Substances 0.000 claims description 5
- 125000005905 mesyloxy group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000005424 tosyloxy group Chemical group S(=O)(=O)(C1=CC=C(C)C=C1)O* 0.000 claims description 5
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims description 5
- 125000000051 benzyloxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])O* 0.000 claims description 4
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 4
- 125000004186 cyclopropylmethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C1([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 claims description 4
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 4
- 125000000719 pyrrolidinyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004739 (C1-C6) alkylsulfonyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004209 (C1-C8) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000005913 (C3-C6) cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000006620 amino-(C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 3
- 239000012458 free base Substances 0.000 claims description 3
- ORUUIXRHBRFBMX-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-7-phenyl-1h-thieno[3,2-d]pyrimidin-4-one Chemical compound C1=2NC(C)=NC(=O)C=2SC=C1C1=CC=CC=C1 ORUUIXRHBRFBMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- KPCZJLGGXRGYIE-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CN=C1 Chemical group [C]1=CC=CN=C1 KPCZJLGGXRGYIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000005332 alkyl sulfoxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000002147 dimethylamino group Chemical group [H]C([H])([H])N(*)C([H])([H])[H] 0.000 claims description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000002883 imidazolyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- LZQGDJVVAYPFET-UHFFFAOYSA-N n-(cyclopropylmethyl)-2-methyl-n-propyl-7-(2,4,6-trimethylphenyl)thieno[3,2-d]pyrimidin-4-amine Chemical compound N=1C(C)=NC=2C(C=3C(=CC(C)=CC=3C)C)=CSC=2C=1N(CCC)CC1CC1 LZQGDJVVAYPFET-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000005301 thienylmethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(S1)C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims 8
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims 2
- 238000006462 rearrangement reaction Methods 0.000 claims 2
- 125000006526 (C1-C2) alkyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000000055 Corticotropin-Releasing Hormone Substances 0.000 description 40
- 108010022152 Corticotropin-Releasing Hormone Proteins 0.000 description 37
- 102000012289 Corticotropin-Releasing Hormone Human genes 0.000 description 37
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 31
- 108010056643 Corticotropin-Releasing Hormone Receptors Proteins 0.000 description 28
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 15
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 11
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 11
- 239000002769 corticotropin releasing factor antagonist Substances 0.000 description 11
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 11
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 11
- 229940044551 receptor antagonist Drugs 0.000 description 11
- 239000002464 receptor antagonist Substances 0.000 description 11
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 10
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 9
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 9
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 8
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 8
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 8
- 102100027467 Pro-opiomelanocortin Human genes 0.000 description 7
- 230000002124 endocrine Effects 0.000 description 7
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 7
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N Pyrimidine Chemical compound C1=CN=CN=C1 CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical class [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 102000030621 adenylate cyclase Human genes 0.000 description 6
- 108060000200 adenylate cyclase Proteins 0.000 description 6
- 239000005557 antagonist Substances 0.000 description 6
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 6
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 5
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 5
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 5
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 5
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 5
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 5
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 5
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 5
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 5
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 4
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric Acid Chemical compound [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000003042 antagnostic effect Effects 0.000 description 4
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 4
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 4
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 4
- LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N methylparaben Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N phosphoryl trichloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)=O XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 4
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 4
- QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N propylparaben Chemical compound CCCOC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229930195734 saturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 4
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 4
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 208000000103 Anorexia Nervosa Diseases 0.000 description 3
- 208000019901 Anxiety disease Diseases 0.000 description 3
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 101800000414 Corticotropin Proteins 0.000 description 3
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108010069820 Pro-Opiomelanocortin Proteins 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 230000036506 anxiety Effects 0.000 description 3
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 3
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 3
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 3
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 3
- IDLFZVILOHSSID-OVLDLUHVSA-N corticotropin Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1NC=NC=1)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(O)=O)NC(=O)[C@@H](N)CO)C1=CC=C(O)C=C1 IDLFZVILOHSSID-OVLDLUHVSA-N 0.000 description 3
- 229960000258 corticotropin Drugs 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 238000000159 protein binding assay Methods 0.000 description 3
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 3
- QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N sodium ethoxide Chemical compound [Na+].CC[O-] QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 3
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NHQDETIJWKXCTC-UHFFFAOYSA-N 3-chloroperbenzoic acid Chemical compound OOC(=O)C1=CC=CC(Cl)=C1 NHQDETIJWKXCTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010002388 Angina unstable Diseases 0.000 description 2
- 208000032841 Bulimia Diseases 0.000 description 2
- 206010006550 Bulimia nervosa Diseases 0.000 description 2
- 101000895481 Homo sapiens Corticoliberin Proteins 0.000 description 2
- 206010020772 Hypertension Diseases 0.000 description 2
- 206010061598 Immunodeficiency Diseases 0.000 description 2
- 208000029462 Immunodeficiency disease Diseases 0.000 description 2
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 2
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000012359 Methanesulfonyl chloride Substances 0.000 description 2
- 208000019022 Mood disease Diseases 0.000 description 2
- 238000007126 N-alkylation reaction Methods 0.000 description 2
- 208000012902 Nervous system disease Diseases 0.000 description 2
- 208000025966 Neurological disease Diseases 0.000 description 2
- 208000021384 Obsessive-Compulsive disease Diseases 0.000 description 2
- 101000895537 Ovis aries Corticoliberin Proteins 0.000 description 2
- 229910019213 POCl3 Inorganic materials 0.000 description 2
- 206010033664 Panic attack Diseases 0.000 description 2
- 208000010067 Pituitary ACTH Hypersecretion Diseases 0.000 description 2
- 208000020627 Pituitary-dependent Cushing syndrome Diseases 0.000 description 2
- 229920012196 Polyoxymethylene Copolymer Polymers 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- 208000006011 Stroke Diseases 0.000 description 2
- 208000007271 Substance Withdrawal Syndrome Diseases 0.000 description 2
- 208000007814 Unstable Angina Diseases 0.000 description 2
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 2
- 230000016571 aggressive behavior Effects 0.000 description 2
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 2
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 2
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 2
- 230000003542 behavioural effect Effects 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 210000003169 central nervous system Anatomy 0.000 description 2
- 206010008129 cerebral palsy Diseases 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 229940125904 compound 1 Drugs 0.000 description 2
- GBONBLHJMVUBSJ-FAUHKOHMSA-N corticorelin Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(N)=O)[C@@H](C)CC)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CCSC)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC=1N=CNC=1)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC=CC=1)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@@H](N)CO)[C@@H](C)CC)[C@@H](C)O)C(C)C)C1=CNC=N1 GBONBLHJMVUBSJ-FAUHKOHMSA-N 0.000 description 2
- 210000000750 endocrine system Anatomy 0.000 description 2
- 208000030172 endocrine system disease Diseases 0.000 description 2
- 206010015037 epilepsy Diseases 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- 230000002140 halogenating effect Effects 0.000 description 2
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000000987 immune system Anatomy 0.000 description 2
- 230000007813 immunodeficiency Effects 0.000 description 2
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 2
- 201000004332 intermediate coronary syndrome Diseases 0.000 description 2
- 230000003834 intracellular effect Effects 0.000 description 2
- 208000002551 irritable bowel syndrome Diseases 0.000 description 2
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 2
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- QARBMVPHQWIHKH-UHFFFAOYSA-N methanesulfonyl chloride Chemical compound CS(Cl)(=O)=O QARBMVPHQWIHKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 2
- 230000000926 neurological effect Effects 0.000 description 2
- 239000002858 neurotransmitter agent Substances 0.000 description 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 208000019906 panic disease Diseases 0.000 description 2
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 2
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 2
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 2
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 2
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 2
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 2
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 208000020016 psychiatric disease Diseases 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- XMDLKUYYOPPWRL-UHFFFAOYSA-N s-(cyanomethyl) ethanethioate Chemical compound CC(=O)SCC#N XMDLKUYYOPPWRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 2
- 201000009032 substance abuse Diseases 0.000 description 2
- 231100000736 substance abuse Toxicity 0.000 description 2
- 208000011117 substance-related disease Diseases 0.000 description 2
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 2
- 210000000225 synapse Anatomy 0.000 description 2
- 238000007910 systemic administration Methods 0.000 description 2
- 239000008215 water for injection Substances 0.000 description 2
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- CUJPFPXNDSIBPG-UHFFFAOYSA-N 1,3-propanediyl Chemical group [CH2]C[CH2] CUJPFPXNDSIBPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RAIPHJJURHTUIC-UHFFFAOYSA-N 1,3-thiazol-2-amine Chemical class NC1=NC=CS1 RAIPHJJURHTUIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OMIVCRYZSXDGAB-UHFFFAOYSA-N 1,4-butanediyl Chemical group [CH2]CC[CH2] OMIVCRYZSXDGAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QUKPALAWEPMWOS-UHFFFAOYSA-N 1h-pyrazolo[3,4-d]pyrimidine Chemical class C1=NC=C2C=NNC2=N1 QUKPALAWEPMWOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SDKQOGSGNPGPRN-UHFFFAOYSA-N 2-(2,4,6-trimethylphenyl)acetonitrile Chemical compound CC1=CC(C)=C(CC#N)C(C)=C1 SDKQOGSGNPGPRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(2-hydroxyethyl)piperazin-1-yl]ethanesulfonic acid Chemical compound OCC[NH+]1CCN(CCS([O-])(=O)=O)CC1 JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006024 2-pentenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- ZFOLKAFSVOSKOY-UHFFFAOYSA-N 3-amino-4-(2,4,6-trimethylphenyl)thiophene-2-carbonitrile Chemical compound CC1=CC(C)=CC(C)=C1C1=CSC(C#N)=C1N ZFOLKAFSVOSKOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004975 3-butenyl group Chemical group C(CC=C)* 0.000 description 1
- UKQDVFZLGZUEMW-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxy-2-(2,4,6-trimethylphenyl)prop-2-enenitrile Chemical compound CC1=CC(C)=C(C(=CO)C#N)C(C)=C1 UKQDVFZLGZUEMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BHGSQNSVTBZDEZ-UHFFFAOYSA-N 3-methylsulfonyl-2-(2,4,6-trimethylphenyl)prop-2-enenitrile Chemical compound CC1=CC(C)=C(C(=CS(C)(=O)=O)C#N)C(C)=C1 BHGSQNSVTBZDEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KLHTXUMTNSNMNQ-UHFFFAOYSA-N 7-phenyl-1h-thieno[3,2-d]pyrimidin-4-one Chemical class C=1SC=2C(=O)N=CNC=2C=1C1=CC=CC=C1 KLHTXUMTNSNMNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000275 Adrenocorticotropic Hormone Substances 0.000 description 1
- 208000007848 Alcoholism Diseases 0.000 description 1
- 241000272517 Anseriformes Species 0.000 description 1
- 108010001478 Bacitracin Proteins 0.000 description 1
- 101800005049 Beta-endorphin Proteins 0.000 description 1
- COVZYZSDYWQREU-UHFFFAOYSA-N Busulfan Chemical compound CS(=O)(=O)OCCCCOS(C)(=O)=O COVZYZSDYWQREU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108091005471 CRHR1 Proteins 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 208000004652 Cardiovascular Abnormalities Diseases 0.000 description 1
- 206010010904 Convulsion Diseases 0.000 description 1
- 229940122010 Corticotropin releasing factor antagonist Drugs 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- 208000020401 Depressive disease Diseases 0.000 description 1
- 239000012591 Dulbecco’s Phosphate Buffered Saline Substances 0.000 description 1
- 239000006144 Dulbecco’s modified Eagle's medium Substances 0.000 description 1
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000030782 GTP binding Human genes 0.000 description 1
- 108091000058 GTP-Binding Proteins 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 239000007995 HEPES buffer Substances 0.000 description 1
- 206010062767 Hypophysitis Diseases 0.000 description 1
- 208000022559 Inflammatory bowel disease Diseases 0.000 description 1
- ZDXPYRJPNDTMRX-VKHMYHEASA-N L-glutamine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(N)=O ZDXPYRJPNDTMRX-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- 229930182816 L-glutamine Natural products 0.000 description 1
- 229920000168 Microcrystalline cellulose Polymers 0.000 description 1
- 125000000815 N-oxide group Chemical group 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical class O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010934 O-alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 239000000683 Pro-Opiomelanocortin Substances 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 101000895495 Rattus norvegicus Corticoliberin Proteins 0.000 description 1
- 235000002357 Ribes grossularia Nutrition 0.000 description 1
- 244000171263 Ribes grossularia Species 0.000 description 1
- 240000007651 Rubus glaucus Species 0.000 description 1
- 235000011034 Rubus glaucus Nutrition 0.000 description 1
- 235000009122 Rubus idaeus Nutrition 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 101800001810 Urotensin-1 Proteins 0.000 description 1
- 206010046851 Uveitis Diseases 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000010933 acylation Effects 0.000 description 1
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 description 1
- 210000004100 adrenal gland Anatomy 0.000 description 1
- 201000007930 alcohol dependence Diseases 0.000 description 1
- 230000002152 alkylating effect Effects 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000000539 amino acid group Chemical group 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003708 ampul Substances 0.000 description 1
- 230000008485 antagonism Effects 0.000 description 1
- 210000004198 anterior pituitary gland Anatomy 0.000 description 1
- 239000000935 antidepressant agent Substances 0.000 description 1
- 229940005513 antidepressants Drugs 0.000 description 1
- 239000002249 anxiolytic agent Substances 0.000 description 1
- 230000000949 anxiolytic effect Effects 0.000 description 1
- 229940005530 anxiolytics Drugs 0.000 description 1
- 239000000010 aprotic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 239000012131 assay buffer Substances 0.000 description 1
- 208000006673 asthma Diseases 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009910 autonomic response Effects 0.000 description 1
- 229960003071 bacitracin Drugs 0.000 description 1
- 229930184125 bacitracin Natural products 0.000 description 1
- CLKOFPXJLQSYAH-ABRJDSQDSA-N bacitracin A Chemical compound C1SC([C@@H](N)[C@@H](C)CC)=N[C@@H]1C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]1C(=O)N[C@H](CCCN)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@@H](CC=2N=CNC=2)C(=O)N[C@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)NCCCC1 CLKOFPXJLQSYAH-ABRJDSQDSA-N 0.000 description 1
- 239000000022 bacteriostatic agent Substances 0.000 description 1
- 230000003385 bacteriostatic effect Effects 0.000 description 1
- 150000008107 benzenesulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid group Chemical group C(C1=CC=CC=C1)(=O)O WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WOPZMFQRCBYPJU-NTXHZHDSSA-N beta-endorphin Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CCSC)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC=CC=1)NC(=O)CNC(=O)CNC(=O)[C@@H](N)CC=1C=CC(O)=CC=1)[C@@H](C)O)[C@@H](C)O)C(C)C)[C@@H](C)O)C1=CC=CC=C1 WOPZMFQRCBYPJU-NTXHZHDSSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000003851 biochemical process Effects 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000036772 blood pressure Effects 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 230000003491 cAMP production Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000000748 cardiovascular system Anatomy 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 210000000170 cell membrane Anatomy 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 210000003710 cerebral cortex Anatomy 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- KFUIXDNQSMKKJQ-ZLFMSJRASA-N chembl439883 Chemical compound CC[C@H](C)[C@@H](C(O)=O)NC(=O)[C@H]([C@@H](C)O)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CCCN=C(N)N)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H]([C@@H](C)CC)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H]([C@@H](C)CC)NC(=O)[C@H](CCSC)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](CCCN=C(N)N)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H]([C@@H](C)CC)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H]([C@@H](C)CC)NC(=O)[C@@H]1CCCN1C(=O)[C@H]1N(C(=O)CNC(=O)[C@H]2NC(=O)CC2)CCC1 KFUIXDNQSMKKJQ-ZLFMSJRASA-N 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 229940075614 colloidal silicon dioxide Drugs 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 229940125782 compound 2 Drugs 0.000 description 1
- 229940125898 compound 5 Drugs 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- WZHCOOQXZCIUNC-UHFFFAOYSA-N cyclandelate Chemical compound C1C(C)(C)CC(C)CC1OC(=O)C(O)C1=CC=CC=C1 WZHCOOQXZCIUNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001995 cyclobutyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001559 cyclopropyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 229940075894 denatured ethanol Drugs 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- WEHWNAOGRSTTBQ-UHFFFAOYSA-N dipropylamine Chemical compound CCCNCCC WEHWNAOGRSTTBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 230000003826 endocrine responses Effects 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000002024 ethyl acetate extract Substances 0.000 description 1
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 230000037406 food intake Effects 0.000 description 1
- 235000012631 food intake Nutrition 0.000 description 1
- WBJINCZRORDGAQ-UHFFFAOYSA-N formic acid ethyl ester Natural products CCOC=O WBJINCZRORDGAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000012737 fresh medium Substances 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 238000002825 functional assay Methods 0.000 description 1
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 208000037870 generalized anxiety Diseases 0.000 description 1
- 150000002307 glutamic acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000003187 heptyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 239000008172 hydrogenated vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 230000036737 immune function Effects 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000000185 intracerebroventricular administration Methods 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000000670 ligand binding assay Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000006193 liquid solution Substances 0.000 description 1
- YNESATAKKCNGOF-UHFFFAOYSA-N lithium bis(trimethylsilyl)amide Chemical compound [Li+].C[Si](C)(C)[N-][Si](C)(C)C YNESATAKKCNGOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 108020004084 membrane receptors Proteins 0.000 description 1
- 102000006240 membrane receptors Human genes 0.000 description 1
- LULAYUGMBFYYEX-UHFFFAOYSA-N metachloroperbenzoic acid Natural products OC(=O)C1=CC=CC(Cl)=C1 LULAYUGMBFYYEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000019813 microcrystalline cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008108 microcrystalline cellulose Substances 0.000 description 1
- 229940016286 microcrystalline cellulose Drugs 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004899 motility Effects 0.000 description 1
- USJJPDJJNBAORB-UHFFFAOYSA-N n-[2-cyano-4-(2,4,6-trimethylphenyl)thiophen-3-yl]acetamide Chemical compound CC(=O)NC1=C(C#N)SC=C1C1=C(C)C=C(C)C=C1C USJJPDJJNBAORB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000000653 nervous system Anatomy 0.000 description 1
- 230000009871 nonspecific binding Effects 0.000 description 1
- 208000030212 nutrition disease Diseases 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 230000036284 oxygen consumption Effects 0.000 description 1
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N palmitic acid group Chemical group C(CCCCCCCCCCCCCCC)(=O)O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- 239000004031 partial agonist Substances 0.000 description 1
- 230000007310 pathophysiology Effects 0.000 description 1
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 1
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000004962 physiological condition Effects 0.000 description 1
- 230000006461 physiological response Effects 0.000 description 1
- 210000003635 pituitary gland Anatomy 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229940068918 polyethylene glycol 400 Drugs 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 125000001844 prenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000012746 preparative thin layer chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 239000008213 purified water Substances 0.000 description 1
- 150000003212 purines Chemical class 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004944 pyrrolopyrimidines Chemical class 0.000 description 1
- 238000003653 radioligand binding assay Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000003938 response to stress Effects 0.000 description 1
- 206010039073 rheumatoid arthritis Diseases 0.000 description 1
- CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N saccharin Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NS(=O)(=O)C2=C1 CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010086511 sauvagine Proteins 0.000 description 1
- 238000013391 scatchard analysis Methods 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 238000010956 selective crystallization Methods 0.000 description 1
- 230000009329 sexual behaviour Effects 0.000 description 1
- 150000003384 small molecules Chemical class 0.000 description 1
- 239000007974 sodium acetate buffer Substances 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 230000009870 specific binding Effects 0.000 description 1
- 210000000952 spleen Anatomy 0.000 description 1
- 238000012289 standard assay Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000008223 sterile water Substances 0.000 description 1
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 1
- 230000002459 sustained effect Effects 0.000 description 1
- 230000001958 sympathoadrenomedullary effect Effects 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 description 1
- 150000008634 thiazolopyrimidines Chemical class 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- GLQWRXYOTXRDNH-UHFFFAOYSA-N thiophen-2-amine Chemical class NC1=CC=CS1 GLQWRXYOTXRDNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011200 topical administration Methods 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 150000003626 triacylglycerols Chemical class 0.000 description 1
- PSHRXNWYHPYFQX-OXFOZPMTSA-N urotensin i Chemical compound CSCC[C@H](N)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(N)=O)CC1=CC=C(O)C=C1 PSHRXNWYHPYFQX-OXFOZPMTSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D495/00—Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
- C07D495/02—Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D495/04—Ortho-condensed systems
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/18—Antipsychotics, i.e. neuroleptics; Drugs for mania or schizophrenia
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/22—Anxiolytics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/24—Antidepressants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P5/00—Drugs for disorders of the endocrine system
- A61P5/02—Drugs for disorders of the endocrine system of the hypothalamic hormones, e.g. TRH, GnRH, CRH, GRH, somatostatin
- A61P5/04—Drugs for disorders of the endocrine system of the hypothalamic hormones, e.g. TRH, GnRH, CRH, GRH, somatostatin for decreasing, blocking or antagonising the activity of the hypothalamic hormones
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Neurology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Psychiatry (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Thiophenopyrimidine mit CRF-Rezeptor-antagonistischen Eigenschaften, pharmazeutische Zusammensetzungen, die diese Verbindungen als Wirkstoffe enthalten, und deren Verwendung bei der Behandlung von endokrinen, psychiatrischen und neurologischen Zuständen oder Krankheiten, einschließlich mit Streß verbundenen Erkrankungen im allgemeinen.
- Das erste Corticoliberin (corticotropin-releasing factor, CRF) wurde aus Hypothalami von Schafen isoliert und als ein Peptid mit 41 Aminosäuren identifiziert (Vale et al., Science 213: 1394-1397, 1981). Im Anschluß daran wurden Sequenzen von humanem und Ratten-CRF isoliert und als miteinander identisch, jedoch in 7 der 41 Aminosäurereste vom Schaf-CRF verschieden bestimmt (Rivier et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 80: 4851, 1983; Shibahara et al., EMBO J. 2: 775, 1983). Es wurde gefunden, daß CRF tiefgehende Veränderungen in den Funktionen des Endokrin-, Nerven- und Immunsystems bewirkt. Man nimmt an, daß es sich bei CRF um den physiologischen Hauptregulierungsstoff für die basale und durch Streß bewirkte Freisetzung von adrenokortikotropischem Hormon ("ACTH"), β-Endorphin und anderen von Proopiomelanocortin ("POMC") abgeleiteten Peptiden aus den Hypophysenvorderlappen handelt (Vale et al., Science 213: 1394-1397, 1981). Kurz gesagt nimmt man an, daß CRF seine biologischen Wirkungen einleitet, indem es sich an einen Plasmamembranrezeptor bindet, der verteilt über das gesamte Gehirn (DeSouza et al., Science 221: 1449-1451, 1984), die Hypophyse (DeSouza et al., Methods Enzymol. 124: 560, 1986; Wynn et al., Biochem. Biophys. Pes. Comm. 110: 602-608, 1983), die Nebennieren (Udelsman et al., Nature 319: 147-150, 1986) und die Milz (Webster, E. L., und E. B. DeSouza Endocrinology 122: 609: 617, 1988) vorkommt. Der CRF-Rezeptor ist mit einem GTP-bindenden Protein gekoppelt (Perrin et al., Endocrinology 118: 1171, 1986), welches die durch CRF stimulierte vermehrte intrazelluläre Produktion von cAMP vermittelt (Bilezikjian, L. M. und W. W. Vale, Endocrinology 223: 657-662, 1983).
- Zusätzlich zu seiner Rolle bei der Stimulierung der Produktion von ACTH und POMC nimmt man an, daß CRF viele der endokrinen autonomen Reaktionen und Verhaltensreaktionen auf Streß koordiniert und an der Pathophysiologie von affektiven Störungen beteiligt sein könnte. Außerdem wird angenommen, daß es sich bei CRF um ein Schlüsselbindeglied bei der Kommunikation zwischen Immunsystem, zentralem Nervensystem, Endokrinsystem und Herzkreislaufsystem handelt (Crofford et al., J. Clin. Invest. 90: 2555-2564, 1992; Sapolsky et al., Science 238: 522-524, 1987; Tilders et al., Regul. Peptides 5: 77-84, 1982). Insgesamt scheint CRF einer der wichtigsten Neurotransmitter des zentralen Nervensystems zu sein und eine entscheidende Rolle bei der Integration der Gesamtreaktion des Körpers auf Streß zu spielen.
- Eine direkte Verabreichung von CRF in das Gehirn bewirkt Verhaltensreaktionen, physiologische Reaktionen und Endokrinreaktionen, die identisch mit denen sind, die bei Tieren beobachtet werden, die einer streßvollen Umgebung ausgesetzt sind. So führt beispielsweise eine intracerebroventrikulare Injektion von CRF zu einer Verhaltensaktivierung (Sutton et al., Nature 297: 331, 1982), zu einer anhaltenden Aktivierung des Elektroenzephalogramms (Ehlers et al., Brain Res. 2/8332, 1983), zu einer Stimulierung des sympathoadrenomedullären Pfades (Brown et al., Endocrinology 110: 928, 1982), zu erhöhter Herzfrequenz und erhöhtem Blutdruck (Fisher et al., Endocrinology 110: 2222, 1982), zu einer Zunahme des Sauerstoffverbrauchs (Brown et al., Life Sciences 30: 207, 1982), zu einer Veränderung der gastrointestinalen Aktivität (Williams et al.; Am. J. Physiol. 253: G582, 1987), zu einer Unterdrückung der Nahrungsaufnahme (Levine et al., Neuropharmacology 22: 337, 1983), zu einer Änderung des Sexualverhaltens (Sirinathsinghji et al., Nature 305: 232, 1983) und zu einer Beeinträchtigung der Immunfunktion (Irwin et al., Am. J. Physiol. 255: R744, 1988). Weiterhin legen klinische Daten nahe, daß CRF bei Depression, mit Angstzuständen in Zusammenhang stehenden Erkrankungen und Anorexia nervosa im Gehirn vermehrt sezerniert wird. (DeSouza, Ann. Reports in Med. Chem. 25: 215-223, 1990).
- Dementsprechend legen klinische Daten nahe, daß CRF- Rezeptor-Antagonisten neue Antidepressiva und/oder Anxiolytika mit potentiellem Nutzen bei der Behandlung von neuropsychiatrischen Erkrankungen, bei denen eine Hypersezernierung von CRF in Erscheinung tritt, darstellen könnten.
- CRF-Rezeptor-Antagonisten wurden beispielsweise in der US-Patentschrift Nr. 5,063,245, in der substituierte 4- Thio-5-oxo-3-pyrazolinderivate offenbart werden, und im australischen Patent Nr. AU-A-41399/93, in dem substituierte 2-Aminothiazolderivate offenbart werden, beschrieben. Weiterhin werden in WO-94/13676, WO- 94/13677 und WO-95/33750 Pyrrolopyrimidine, Pyrazolo[3,4-d]pyrimidine und substituierte Purine als CRF-Rezeptor-Antagonist offenbart. In EP-0,452,002 werden Thienopyrimidine als Pestizide offenbart.
- Die Synthese einiger in der 2-Stellung substituierter 6-Phenyl- und 7-Phenylthieno[3,2-d]pyrimidin-4(3H)-one ist in einem Artikel mit dem gleichen Titel von C. J. Shishoo et al. im Indian Journal of Chemistry, Band 33B, Mai 1994, S. 436-440 beschrieben.
- Verbindungen der Formel
- sind in WO-96/35689 als hochselektive partielle Agonisten bzw. Antagonisten an humanen CRF1-Rezeptoren beschrieben.
- Aufgrund der physiologischen Bedeutung von CRF bleibt die Entwicklung weiterer biologisch aktiver, kleiner Moleküle mit signifikanter CRF-Rezeptor-Bindungsaktivität, die dazu in der Lage sind, den CRF-Rezeptor zu antagonisieren, ein erstrebenswertes Ziel. Solche CRF-Rezeptor-Antagonisten wären bei der Behandlung von endokrinen, psychiatrischen und neurologischen Zuständen bzw. Krankheiten einschließlich mit Streß in Zusammenhang stehenden Erkrankungen im allgemeinen von Nutzen.
- Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungen der Formel
- einschließlich der Stereoisomere und der pharmazeutisch unbedenklichen Säureadditionssalze derselben, wobei
- X S, SO oder SO&sub2; ist;
- R¹ NR&sup4;R&sup5; oder OR&sup5; ist;
- R² C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyloxy oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthio ist;
- R³ Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylsulfonyl, C&sub1;&submin;&sub6;- Alkylsulfoxy oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthio ist;
- R&sup4; Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, Mono- oder Di-(C&sub3;&submin;&sub6;- cycloalkyl)methyl, C&sub3;&submin;&sub6;-Cycloalkyl, C&sub3;&submin;&sub6;-Alkenyl, Hydroxy-C&sub1;&submin;&sub6;-alkyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylcarbonyloxy-C&sub1;&submin;&sub6;-alkyl oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyloxy-C&sub1;&submin;&sub6;-alkyl ist;
- R&sup5; C&sub1;&submin;&sub8;-Alkyl, Mono- oder Di-(C&sub3;&submin;&sub6;-cycloalkyl)methyl, Ar¹CH&sub2;, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyloxy-C&sub1;&submin;&sub6;-alkyl, Hydroxy-C&sub1;&submin;&sub6;-alkyl, C&sub3;&submin;&sub6;- Alkenyl, Thienylmethyl, Furanylmethyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthio- C&sub1;&submin;&sub6;-alkyl, Morpholinyl, Mono- oder Di-(C&sub1;&submin;&sub6;-alkyl) amino- C&sub1;&submin;&sub6;-alkyl, Di-(C&sub1;&submin;&sub6;-alkyl) amino, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylcarbonyl-C&sub1;&submin;&sub6;- alkyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, substituiert mit Imidazolyl; oder ein Rest der Formel -Alk-O-CO-Ar¹ ist;
- oder R&sup4; und R&sup5;, zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, eine Pyrrolidinyl-, Piperidinyl-, Homopiperidinyl- oder Morpholinyl-Gruppe bilden können, gegebenenfalls substituiert mit C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl oder C&sub1;&submin;&sub6;- Alkyloxy-C&sub1;&submin;&sub6;-alkyl;
- Ar Phenyl; Phenyl, substituiert mit 1, 2 oder 3 Substituenten, unabhängig ausgewählt aus Halogen, C&sub1;&submin;&sub6;- Alkyl, Trifluormethyl, Hydroxyl, Cyano, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyloxy, Benzyloxy, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthio, Nitro, Amino und Mono- oder Di-(C&sub1;&submin;&sub6;-alkyl)amino; Pyridinyl; Pyridinyl, substituiert mit 1, 2 oder 3 Substituenten unabhängig ausgewählt aus Halogen, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, Trifluormethyl, Hydroxyl, Cyano, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyloxy, Benzyloxy, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthio, Nitro, Amino, Mono- oder Di-(C&sub1;&submin;&sub6;-alkyl)amino und Piperidinyl, ist; und wobei besagtes substituiertes Phenyl gegebenenfalls weiter substituiert sein kann mit einem oder mehreren Halogenen;
- Ar¹ Phenyl; Phenyl, substituiert mit 1, 2 oder 3 Substituenten, jeder unabhängig ausgewählt aus Halogen, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyloxy, Di-(C&sub1;&submin;&sub6;-alkyl)amino-C&sub1;&submin;&sub6;-alkyl, Trifluormethyl und C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, substituiert mit Morpholinyl; oder Pyridinyl ist; und
- Alk C&sub1;&submin;&sub6;-Alkandiyl ist.
- In den obigen Definitionen und im folgenden steht Halogen generisch für Fluor, Chlor, Brom und Iod; C&sub1;&submin;&sub6;- Alkandiyl definiert zweiwertige geradkettige und verzweigte gesättigte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen wie beispielsweise Methylen, 1,2- Ethandiyl, 1,3-Propandiyl, 1,4-Butandiyl, 1,5- Pentandiyl, 1,6-Hexandiyl und die verzweigten Isomere davon; C&sub1;&submin;&sub2;-Alkyl definiert geradkettige gesättigte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen wie Methyl und Ethyl; C&sub2;&submin;&sub4;-Alkyl definiert geradkettige und verzweigte gesättigte Kohlenwasserstoffreste mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen wie Ethyl, Propyl, Butyl, 1- Methylethyl und dergleichen; C&sub3;&submin;&sub4;-Alkyl definiert geradkettige und verzweigte gesättigte Kohlenwasserstoffreste mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen wie Propyl, Butyl, 1-Methylethyl und dergleichen; C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl schließt die oben definierten C&sub1;&submin;&sub2;-Alkyl- und C&sub3;&submin;&sub4;- Alkylreste und deren höhere Homologe mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen wie Pentyl, die Pentylisomere, Hexyl und die Hexylisomere ein; C&sub1;&submin;&sub8;-Alkyl schließt C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl und dessen höhere Homologe mit 7 bis 8 Kohlenstoffatomen wie beispielsweise Heptyl, Octyl und dergleichen ein; C&sub3;&submin;&sub6;-Alkenyl definiert geradkettige und verzweigte Kohlenwasserstoffreste mit einer Doppelbindung und 3 bis 6 Kohlenstoffatomen wie beispielsweise 2-Propenyl, 3-Butenyl, 2-Pentenyl, 3-Pentenyl, 3- Methyl-2-butenyl und dergleichen; und in den Fällen, in denen C&sub3;&submin;&sub6;-Alkenyl mit einem Stickstoff oder Sauerstoff verbunden ist, ist das die Bindung ausbildende Kohlenstoffatom vorzugsweise gesättigt. Zu C&sub3;&submin;&sub6;- Cycloalkyl gehören Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl und Cyclohexyl. Hydroxy-C&sub1;&submin;&sub6;-alkyl bezieht sich auf C&sub1;&submin;&sub6;- Alkyl, das durch eine Hydroxylgruppe substituiert ist.
- Homopiperidinyl bezieht sich auf einen 7gliedrigen gesättigten Ring mit einem Stickstoffatom.
- Abhängig von der Beschaffenheit einiger der Substituenten können die Verbindungen der Formel (I) ein oder mehrere asymmetrische Zentren enthalten, die durch die allgemein verwendete R/S-Nomenklatur bezeichnet werden können.
- Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung enthalten basische Stickstoffatome und können daher als freie Base oder in der Form von Säureadditionssalzen, die beide mit in den Schutzumfang dieser Erfindung fallen, vorliegen. Säureadditionssalze lassen sich durch im Stand der Technik gut bekannte Methoden darstellen, und sie können sowohl mit organischen als auch mit anorganischen Säuren gebildet werden. Zu den geeigneten organischen Säuren gehören Maleinsäure, Fumarsäure, Benzoesäure, Ascorbinsäure, Bernsteinsäure, Methansulfonsäure, Essigsäure, Oxalsäure, Propionsäure, Weinsäure, Salicylsäure, Citronensäure, Gluconsäure, Milchsäure, Mandelsäure, Zimtsäure, Asparaginsäure, Stearinsäure, Palmitinsäure, Glykolsäure, Glutaminsäure und Benzolsulfonsäure. Zu den geeigneten anorganischen Säuren gehören Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure und Salpetersäure.
- Besondere Gruppen von erfindungsgemäßen Verbindungen sind die Verbindungen der Formel (I), auf die eine oder mehrere der folgenden Einschränkungen zutreffen:
- a) R¹ steht für NR&sup4;R&sup5;, wobei R&sup4; für C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl oder C&sub1;&submin;&sub6;- Alkyloxy-C&sub1;&submin;&sub6;-alkyl steht und R&sup5; für C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, C&sub3;&submin;&sub6;- Alkenyl, C&sub3;&submin;&sub6;-Cycloalkylmethyl oder Hydroxy-C&sub1;&submin;&sub6;-alkyl steht; R&sup4; steht insbesondere für C&sub2;&submin;&sub4;-Alkyl oder Methoxy-C&sub1;&submin;&sub2;-alkyl und R&sup5; für C&sub2;&submin;&sub4;-Alkyl, Cyclopropylmethyl oder Hydroxy-C&sub2;&submin;&sub4;-alkyl;
- b) oder R¹ steht für OR&sup5;, wobei R&sup5; für C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, insbesondere für C&sub2;&submin;&sub4;-Alkyl, steht;
- c) R² steht für C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, insbesondere für C&sub1;&submin;&sub2;-Alkyl;
- d) R³ steht für Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, insbesondere für Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub2;-Alkyl;
- e) Ar steht für Phenyl, substituiert mit 1, 2 oder 3 Substituenten, jeder unabhängig ausgewählt aus C&sub1;&submin;&sub6;- Alkyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyloxy oder Halogen, wobei einer der weiteren Wasserstoffe am substituierten Phenyl Halogen sein kann; Ar ist insbesondere Phenyl, substituiert in der 4-, 2,4- oder 2,4,6-Stellung jeweils unabhängig mit Halogen, C&sub1;&submin;&sub2;-Alkyl oder C&sub1;&submin;&sub2;- Alkyloxy; oder Ar ist Pyridinyl, substituiert mit 1, 2 oder 3 Substituenten, jeder unabhängig ausgewählt aus Di-(C&sub1;&submin;&sub6;-alkyl) amino oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl; Ar ist insbesondere Pyridinyl, substituiert in der 2,4-, 2,6- oder 2,4,6-Stellung jeweils unabhängig mit Di- (C&sub1;&submin;&sub2;-alkyl) amino oder C&sub1;&submin;&sub2;-Alkyl.
- Eine andere besondere Gruppe von Verbindungen sind die Verbindungen der Formel (I), in denen R¹ für NR&sup4;R&sup5; steht und R&sup4; und R&sup5; zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, eine gegebenenfalls durch C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyloxy-C&sub1;&submin;&sub6;-alkyl substituierte Pyrrolidinyl-, Piperidinyl-, Homopiperidinyl- oder Morpholinylgruppe bilden.
- Bevorzugte Verbindungen sind die Verbindungen der Formel (I), in denen R¹ für NR&sup4;R&sup5; steht, wobei R&sup4; für C&sub3;&submin;&sub4;-Alkyl oder C&sub1;&submin;&sub2;-Alkyloxy-C&sub3;&submin;&sub4;-alkyl, vorzugsweise für Propyl, steht; und R&sup5; für C&sub3;&submin;&sub4;-Alkyl oder Cyclopropylmethyl, vorzugsweise für Propyl, steht; oder R¹ für OR&sup5; steht, wobei R&sup5; für C&sub3;&submin;&sub4;-Alkyl steht; R² für Methyl steht; R³ für Wasserstoff oder Methyl steht; und Ar in der 2-, 4- und 6-Stellung durch Halogen oder C&sub1;&submin;&sub4;- Alkyl substituiert ist und gegebenenfalls weiter durch ein 3-Halogen substituiert ist; besonders bevorzugt steht Ar für 2,4,6-Trimethylphenyl, 3-Brom-2,4,6- trimethylphenyl, 6-(Dimethylamino)-4-methylpyridinyl oder 2,4-Dimethylpyridinyl.
- Besonders bevorzugt ist Ar in der 4- und/oder 6- Stellung durch Methyl oder Dimethylamino substituiertes 3-Pyridinyl.
- Ganz besonders bevorzugt sind die Verbindungen ausgewählt aus
- 2-Methyl-4-(N-propyl-N-cyclopropylmethylamino)-7- (2,4,6-trimethylphenyl)thiopheno[3,2-d]pyrimidin und 2- Methyl-4-(N,N-dipropylamino)-7-(2,4,6-trimethylphenyl)thiopheno[3,2-d]pyrimidin, die stereochemisch isomeren Formen oder die pharmazeutisch unbedenklichen Säureadditionssalze derselben.
- Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können im allgemeinen durch Alkylieren eines Thiazolopyrimidins der Formel (II) mit einem Zwischenprodukt der Formel (III) dargestellt werden.
- Im Zwischenprodukt (II) steht W für eine geeignete Abgangsgruppe wie Halogen, z. B. Chlor oder Brom, oder eine Sulfonyloxygruppe, z. B. eine Mesyloxy- oder Tosyloxygruppe. Die obige Reaktion wird normalerweise in einem geeigneten Lösungsmittel, z. B. einem aprotischen Lösungsmittel wie DMF oder Acetonitril, einem Ether, z. B. Tetrahydrofuran, vorzugsweise bei erhöhter Temperatur und, wenn es sich bei den Zwischenprodukten der Formel (III) um flüchtige Amine handelt, in einer verschlossenen Reaktionsampulle durchgeführt.
- Durch die Formel (I-a) wiedergegebene Verbindungen der Formel (I), in denen R für OR&sup5; steht, lassen sich auch durch O-Alkylierung eines Zwischenproduktes der Formel (IX) mit einem Zwischenprodukt der Formel (X), in dem W wie oben definiert ist, durchführen. Diese Reaktion kann in einem reaktionsinerten Lösungsmittel wie beispielsweise N,N-Dimethylformamid und in Gegenwart einer geeigneten Base wie beispielsweise Natriumhydrid durchgeführt werden, vorzugsweise bei einer Temperatur im Bereich zwischen Raumtemperatur und Rückflußtemperatur.
- Die durch die Formel (I-c) wiedergegebenen Verbindungen der Formel (I), in denen R¹ für NR&sup4;R&sup5; steht, können entweder aus Verbindungen der Formel (XI) oder der Formel (XII) dargestellt werden, indem man geeignete, wie unten beschriebene N-Alkylierungsreaktionen durchführt, wobei W wie oben definiert ist. Diese N- Alkylierungen werden in einem reaktionsinerten Lösungsmittel wie beispielsweise einem Ether, z. B. Tetrahydrofuran, und vorzugsweise in Gegenwart einer starken Base, z. B. NaH, durchgeführt.
- In gewissen Fällen können bei dieser Reaktion Nebenprodukte entstehen, in denen R² durch (R&sup4; oder R&sup5;)- W alkyliert ist, insbesondere wenn R² für Methyl und R&sup4; oder R&sup5; für niederes Alkyl steht.
- Wie unten ausgeführt, kann man Verbindungen der Formel (I) nach im Stand der Technik bekannten Transformationsvorschriften ineinander umwandeln.
- So kann man beispielsweise Verbindungen der Formel (I), in denen X für 5 steht, durch eine Oxidationsreaktion, z. B. eine Behandlung mit einem Peroxid wie 3- Chlorperbenzoesäure in einem reaktionsinerten Lösungsmittel, z. B. Dichlormethan, in Verbindungen der Formel (I) umwandeln, in denen x für SO oder SO&sub2; steht. Durch Steuerung der Menge an Oxidationsmittel und anderer Reaktionsparameter ist es möglich, entweder Verbindungen der Formel (I), in denen X für SO oder X für SO&sub2; steht, zu erhalten, oder eine Mischung der beiden Verbindungen, die anschließend durch herkömmliche Methoden, z. B. Säulenchromatographie, aufgetrennt werden kann. Auch ist es möglich, Verbindungen der Formel (I), in denen R³ für C&sub1;&submin;&sub6;- Alkylthio steht, in Verbindungen der Formel (I) umzuwandeln, in denen R³ für C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylsulfonyl oder C&sub1;&submin;&sub6;- Alkylsulfoxy steht, indem man eine Oxidationsreaktion ähnlich der oben beschriebenen durchführt. Durch Steuerung der Menge an Oxidationsmittel und anderer Reaktionsparameter und durch eine Trennung der Endprodukte ist es möglich, die verschiedenen oxidierten Produkte getrennt zu erhalten.
- Weiterhin kann man die Ar-Gruppe von Verbindungen der Formel (I) unter Anwendung eines Halogenierungsmittels wie z. B. Chlor oder Brom in einem geeigneten Lösungsmittel, z. B. Essigsäure, halogenieren, wobei die Reaktion gegebenenfalls bei einer Temperatur im Bereich von Raumtemperatur bis zur Rückflußtemperatur der Reaktionsmischung durchgeführt werden kann.
- Stereoisomere lassen sich durch eine Auftrennung der Endprodukte der Formel (I) nach im Stand der Technik bekannten Vorschriften, z. B. durch Behandeln mit einer optisch aktiven Säure und Trennen der so gebildeten diastereoisomeren Salze durch selektive Kristallisation oder Säulenchromatographie darstellen. Andererseits ist es auch möglich, Stereoisomere unter Einsatz stereoisomerer Ausgangsmaterialien in einem der obigen Reaktionsschemata oder bei der Darstellung der folgenden beschriebenen Zwischenprodukte darzustellen.
- Durch die Formel (II-a) wiedergegebene Zwischenprodukte der Formel (II), in denen X für S steht, können wie unten umrissen dargestellt werden. Zwischenprodukte der Formel (VI) werden erhalten, indem man Zwischenprodukte der Formel (IV) mit einem Ester der Formel (V) in einem reaktionsinerten Lösungsmittel wie einem Alkohol, z. B. Ethanol, vorzugsweise in Gegenwart einer starken Base wie z. B. Natriumethanolat oder Natriumhydrid behandelt. Die Zwischenprodukte (VI) werden mit Methansulfonylchlorid und anschließend mit 2-(Acetylthio)acetonitril umgesetzt, was Aminothiophenderivate der Formel (VII) ergibt. Diese werden unter Anwendung von herkömmlichen Acylierungsmethoden wie z. B. der Verwendung eines Säureanhydrids (R&sub2;CO)&sub2;O in die Zwischenprodukte (VIII) umgewandelt. Zwischenprodukte der Formel (VIII) werden zu Zwischenprodukten (II'-b) cyclisiert, und die Hydroxylgruppe in diesen Verbindungen wird in die Abgangsgruppe W umgewandelt, z. B. indem man das Zwischenprodukt (II'-b) mit Methansulfonyloxychlorid oder einem Halogenierungsmittel wie z. B. POCl&sub3; behandelt, was die Zwischenprodukte (II-a) ergibt.
- Zwischenprodukte der Formel (XI) werden durch Behandeln von Zwischenprodukten der Formel (II) mit Ammoniak dargestellt.
- In einer Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung auch Verbindungen der Formel (II'-a) bereit, die als Verbindungen der Formel (II-a) definiert sind, in denen W' für Hydroxyl, Halogen, Mesyloxy oder Tosyloxy steht; mit der Maßgabe, daß 2-Methyl-7- phenylthieno[3,2-d]pyrimidin-4(1H)-on ausgeschlossen ist.
- Diese Zwischenprodukte der Formel (II'-a) können nach den zur Darstellung von Zwischenprodukten der Formel (II-a) angewandten Vorschriften, wodurch man wodurch man Verbindungen der Formel (II'-b) erhält, die als Verbindungen der Formel (II'-a) definiert sind, in denen W' für Hydroxyl steht; und gegebenenfalls durch Umwandlung von Verbindungen der Formel (II'-b) in Verbindungen der Formel (II-a), die als Verbindungen der Formel (II'-a) definiert sind, in denen W' nicht für Hydroxyl steht, dargestellt werden.
- Die Wirksamkeit einer Verbindung als CRF-Rezeptor- Antagonist läßt sich durch verschiedene Assaymethoden bestimmen. Geeignete erfindungsgemäße CRF-Antagonisten sind dazu in der Lage, die spezifische Bindung von CRF an seinen Rezeptor zu inhibieren und die mit CRF assoziierten Wirkungen zu antagonisieren. Man kann eine Verbindung der Struktur (I) durch einen oder mehrere allgemein akzeptierte Assays für diesen Zweck, einschließlich (jedoch nicht darauf beschränkt) der von DeSouza et al. (J. Neroscience 7: 88, 1987) und Battaglia et al. (Synapse I : 572, 1987) offenbarten Assays, auf Wirkung als CRF-Antagonist testen. Wie oben erwähnt gehören zu den geeigneten CRF-Antagonisten Verbindungen mit Affinität zum CRF-Rezeptor. Die CRF- Rezeptor-Affinität läßt sich durch Bindungsstudien bestimmen, bei denen die Fähigkeit einer Verbindung zur Inhibierung der Bindung von radioaktiv markiertem CRF (z. B. [¹²&sup5;I]Tyrosin-CRF) an einem Rezeptor (z. B. aus Großhirnrindenmembranen von Ratten isolierten Rezeptoren) gemessen wird. Mit dem von DeSouza et al. (oben, 1987) beschriebenen Bindungsassay mit radioaktiven Liganden steht ein Assay zur Bestimmung der Affinität einer Verbindung für den CRF-Rezeptor bereit. Diese Aktivität wird normalerweise aus dem IC&sub5;&sub0;- Wert, d. h. der Konzentration einer Verbindung, die erforderlich ist, um 50% des radioaktiv markierten Liganden vom Rezeptor zu verdrängen, berechnet, und wird als "Ki"-Wert angegeben, der durch die folgende Gleichung berechnet wird:
- Ki = IC&sub5;&sub0;/1 + L/KD
- wobei L = radioaktiv markierter Ligand und KC = Affinität des radioaktiv markierten Liganden für den Rezeptor (Cheng und Prusoff, Biochem. Pharmacol. 22: 3099, 1973).
- Zusätzlich zur Inhibierung der CRF-Rezeptorbindung läßt sich die CRF-Rezeptor-antagonistische Wirkung einer Verbindung durch die Fähigkeit der Verbindung, eine mit CRF assoziierte Wirkung zu antagonisieren, nachweisen. So ist beispielsweise bekannt, daß CRF verschiedene biochemische Prozesse einschließlich der Adenylatcyclaseaktivität stimuliert. Ob Verbindungen CRF- Antagonisten sind, läßt sich daher über ihre Fähigkeit, die durch CRF stimulierte Adenylatcyclaseaktivität zu antagonisieren, bestimmen, beispielsweise, indem man die cAMP-Konzentrationen mißt. Mit dem von Battaglia et al. (oben, 1987) beschriebenen Assay für die durch CRF stimulierte Adenylatcyclaseaktivität steht ein Assay zur Bestimmung der Fähigkeit einer Verbindung, die Wirkung von CRF zu antagonisieren, bereit. Demgemäß läßt sich eine CRF-Rezeptor-antagonistische Wirkung durch Assaymethoden bestimmen, zu denen im allgemeinen ein vorausgehender Bindungsassay (wie der von DeSouza (oben, 1987) beschriebene) gehört, an den sich ein cAMP-Screening-Protokoll (wie das von Battaglia (oben, 1987) beschriebene) anschließt.
- Bezogen auf die CRF-Rezeptor-Bindungsaffinitäten weisen die erfindungsgemäßen CRF-Rezeptor-Antagonisten einen Ki-Wert von weniger als 10 uM auf. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hat ein CRF- Rezeptor-Antagonist einen Ki-Wert von weniger als 1 uM, vorzugsweise von weniger als 0,25 pM (d. h. 250 nM).
- Die CRF-Rezeptor-Antagonisten der vorliegenden Erfindung zeigen an der CRF-Rezeptorstelle Wirkung und lassen sich als therapeutische Mittel zur Behandlung einer großen Anzahl verschiedener Erkrankungen bzw. Leiden einschließlich endokriner, psychiatrischer und neurologischer Erkrankungen bzw. Leiden verwenden. So können die CRF-Rezeptor-Antagonisten der vorliegenden Erfindung insbesondere bei der Behandlung von physiologischen Zuständen bzw. Erkrankungen von Nutzen sein, die von einer Hypersezernierung von CRF herrühren. Da man annimmt, daß es sich bei CRF um einen der wichtigsten Neurotransmitter handelt, der die endokrinen Reaktionen, Verhaltensreaktionen und automatischen Reaktionen auf Streß aktiviert und koordiniert, lassen sich die CRF-Rezeptor-Antagonisten der vorliegenden Erfindung zur Behandlung von neuropsychiatrischen Erkrankungen einsetzen. Zu den neuropsychiatrischen Erkrankungen, die sich durch die erfindungsgemäßen CRF-Rezeptor-Antagonisten behandeln lassen, gehören affektive Störungen wie Depression, mit Angstzuständen in Zusammenhang stehende Erkrankungen wie generalisierte Angst, Panikanfälle und Zwangsneurosen, anormale Aggression, Herzkreislaufanomalitäten wie instabile Angina und reaktive Hypertonie, und Ernährungsstörungen wie Anorexia nervosa, Bulimie und Reizkolon. CRF-Antagonisten können auch bei der Behandlung von einer mit verschiedenen Krankheitszuständen assoziierten, streßinduzierten Immunschwäche sowie bei Schlaganfall von Nutzen sein. Weitere Verwendungsmöglichkeiten für die CRF- Antagonisten der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise die Behandlung von Entzündungen (wie rheumatoider Arthritis, Uveitis, Asthma, entzündlicher Darmerkrankung und G. I.-Motilität), Morbus Cushing, infantiler zerebralparese, Epilepsie und anderen epileptischen Anfällen sowohl bei Kindern als auch Erwachsenen, und verschiedenen Arten von Substanzmißbrauch und Entzugserscheinungen (einschließlich Alkoholismus).
- Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung werden pharmazeutische Zusammensetzungen offenbart, die einen oder mehrere CRF-Rezeptor-Antagonisten enthalten. Zum Zweck der Verabreichung kann man die Verbindungen der vorliegenden Erfindung als pharmazeutische Zusammensetzungen formulieren. Die pharmazeutischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung enthalten einen erfindungsgemäßen CRF-Rezeptor-Antagonisten (d. h. eine Verbindung der Struktur (I)) und einen pharmazeutisch unbedenklichen Träger und/oder Verdünnungsmittel. In der Zusammensetzung liegt der CRF-Rezeptor-Antagonist in einer für die Behandlung der zur Frage stehenden Erkrankung wirksamen Menge vor, das heißt, in einer Menge, die ausreicht, um eine antagonistische Wirkung am CRF-Rezeptor zu erzielen, vorzugsweise mit einer für den Patienten akzeptablen Toxizität. Die pharmazeutischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können einen CRF-Rezeptor-Antagonisten vorzugsweise in einer Menge von 0,1 mg bis 250 mg pro Dosis enthalten, je nach Verabreichungsweg, besonders bevorzugt in einer Menge von 1 mg bis 60 mg. Dem Fachmann ist es leicht möglich, geeignete Konzentrationen und Dosierungen festzulegen.
- Der Fachmann ist mit pharmazeutisch unbedenklichen Trägern und/oder Verdünnungsmitteln vertraut. Zu den für als flüssige Lösungen formulierten Zusammensetzungen unbedenklichen Trägern und/oder Verdünnungsmitteln gehören Kochsalzlösung und steriles Wasser, sowie gegebenenfalls Antioxidationsmittel, Puffer, Bakteriostatika und andere herkömmliche Zusatzstoffe. Es ist weiterhin möglich, die Zusammensetzungen als Pillen, Kapseln, Granulate oder Tabletten zu formulieren, die zusätzlich zu einem CRF- Rezeptor-Antagonisten Verdünnungsmittel, Dispersionsmittel und Tenside, Bindemittel und Gleitmittel enthalten. Einem Fachmann auf diesem Gebiet ist es weiterhin möglich, den CRF-Rezeptor-Antagonisten in geeigneter Weise gemäß akzeptierter Arbeitsvorschriften, wie den in Remington's Pharmaceutical Sciences, Gennaro, Hrsg., Mack Publishing Co., Easton, USA, 1990 offenbarten, formulieren.
- In einer anderen Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung Verbindungen zur Verwendung bei der Behandlung verschiedener Krankheiten oder Leiden einschließlich endokriner, psychiatrischer und neurologischer Erkrankungen oder Leiden bereit. Diese Verbindungen können einem Warmblüter in einer zur Behandlung der Erkrankung bzw. des Leidens ausreichenden Menge verabreicht werden. Es ist möglich, einen CRF-Rezeptor-Antagonisten der vorliegenden Erfindung systemisch zu verabreichen, vorzugsweise in Form einer pharmazeutischen Zusammensetzung. Der hier verwendete Begriff "systemische Verabreichung" umfaßt orale und parenterale Verabreichungsmethoden. Zu den für eine orale Verabreichung geeigneten pharmazeutischen Zusammensetzungen von CRF-Rezeptor- Antagonisten gehören Pulver, Granulate, Pillen, Tabletten und Kapseln sowie Flüssigkeiten, Sirupe, Suspensionen und Emulsionen. Diese Zusammensetzungen können darüber hinaus Geschmacksstoffe, Konservierungsstoffe, Suspensions-, Verdickungs- und Emulsionsmittel und andere pharmazeutisch akzeptable Zusatzstoffe enthalten. Zur parenteralen Verabreichung kann man die Verbindungen der vorliegenden Erfindung in wäßrigen Injektionslösungen zubereiten, die zusätzlich zum CRF-Rezeptor-Antagonisten Puffer, Antioxidationsmittel, Bakteriostatika und andere gewöhnlich in solchen Lösungen eingesetzte Zusatzstoffe enthalten können.
- Wie oben erwähnt kann man durch die Verabreichung einer Verbindung der vorliegenden Erfindung eine große Anzahl verschiedener Erkrankungen bzw. Leiden behandeln. Insbesondere ist es möglich, die Verbindungen der vorliegenden Erfindung einem Warmblüter zur Behandlung von Depression, Angstzuständen, Panikanfällen, Zwangsneurosen, anormaler Aggression, instabiler Angina, reaktiver Hypertonie, Anorexia nervosa, Bulimie, Reizkolon, einer streßinduzierten Immunschwäche, Schlaganfall, Entzündungen, Morbus Cushing, infantiler zerebralparese, Epilepsie und Substanzmißbrauch bzw. Entzug zu verabreichen.
- Somit wird die Verwendung einer Verbindung der Formel (I) als Medizin bereitgestellt.
- Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung und sollen die Erfindung nicht einschränken.
- Im folgenden steht "THF" für Tetrahydrofuran, "DCM" für Dichlormethan, "DMSO" für Dimethylsulfoxid und "ACN" für Acetonitril.
- a) Eine Lösung von 2,4,6-Trimethylphenylacetonitril (75 g) und Ameisensäureethylester (67 g) in 225 ml absolutem Ethanol wurde im Verlauf von 10 Minuten unter gutem Rühren mit kleinen Portionen an festem Natriumethanolat (36 g) behandelt. Die Mischung wurde unter Stickstoff 16 Stunden lang auf 60ºC erhitzt und auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Die Reaktionsmischung wurde in 1,2 l Wasser gegossen und mit Diethylether (3 · 200 ml) extrahiert. Die wäßrige Phase wurde mit 6 M HCl auf einen pH-Wert von 1 angesäuert und mit Essigsäureethylester extrahiert. Der Essigsäureethylesterextrakt wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet und konzentriert, wodurch man 46 g (98%) 3-Hydroxy-2-(2,4,6-trimethylphenyl)- acrylnitril (Zwischenprodukt 1) erhielt.
- b) Eine Lösung von Zwischenprodukt 1 (1 g) in 10 ml Pyridin wurde unter Stickstoff auf 0ºC gekühlt und dann unter gutem Rühren mit Methansulfonylchlorid (0,67 g) behandelt. Die Lösung wurde auf Raumtemperatur erwärmen gelassen und 1 Stunde lang gerührt. Die Reaktionsmischung wurde in Wasser gegossen und mit Essigsäureethylester extrahiert. Die organische Phase wurde mit 1 M HCl, Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO&sub4;) und eingedampft, wodurch man 3-Methansulfonyl-2-(2,4,6- trimethylphenyl)acrylnitril (Zwischenprodukt 2) als braunen Feststoff (1,4 g) erhielt.
- c) Eine Suspension von NaOEt (3,7 g) in 40 ml DMSO wurde mit 2-(Acetylthio)acetonitril versetzt. Nach 30 Minuten wurde eine Lösung von Zwischenprodukt 2 (13,2 g) in THF (80 ml) zugegeben. LiN(TMS)&sub2; (1,0 M in THF, 100 ml) wurde über eine Spritze zugegeben. Die Reaktion wurde nach 1 Stunde bei Raumtemperatur mit ungefähr 1 Äquivalent Essigsäure gequetscht. Nachdem das meiste THF abgedampft worden war, wurde der Rückstand in 500 ml Essigsäureethylester gelöst und zweimal mit 500 ml Wasser extrahiert. Das rohe 2-Cyano-3-amino-4-(2,4,6-trimethylphenyl)thiophen (Zwischenprodukt 3) (6,0 g) wurde ohne weitere Reinigung in den nächsten Schritt eingebracht.
- d) Eine Lösung von Zwischenprodukt 3 (6,0 g) in Essigsäure (6 ml) wurde mit Essigsäureanhydrid (5 g) versetzt. Die Reaktionsmischung wurde 1 Stunde lang bei 110ºC gerührt. Nach dem Abkühlen wurde die rohe Mischung in eine Mischung von Essigsäureethylester (400 ml), Wasser (600 ml) und gesättigter NaHCO&sub3; (200 ml) gegossen. Die organische Phase wurde mit Wasser gewaschen und eingedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an SiO&sub2; (Gradient; Hexan : Diethylether = 2 : 1 bis Hexan : Essigsäureethylester = 1 : 1) gereinigt, wodurch man N-[2-Cyano-4-(2,4,6- trimethylphenyl)thiophen-3-yl]acetamid (Zwischenprodukt 4) erhielt.
- e) Eine Suspension von Zwischenprodukt 4 (2,8 g) in 85%iger H&sub3;PO&sub4; (2 ml) wurde unter Stickstoff 30 Minuten lang bei einer Ölbadtemperatur von 130ºC gerührt. Nach dem Abkühlen wurden 20 ml Wasser in diese Mischung gegossen. Nach dem Mischen zum Einleiten der Ausfällung wurde der erhaltene Feststoff abfiltriert und in einem Vakuumofen getrocknet, wodurch man 2,7 g 3-Methyl-6-hydroxy-8- (2,4,6-trimethylphenyl)thiopheno[3,2-d]pyrimidin (Zwischenprodukt 5) erhielt.
- f) Eine Suspension von Zwischenprodukt 5 (2,6 g) in POCl&sub3; (8,0 g) wurde 2 Stunden lang bei 100ºC gerührt. Nach dem Abkühlen wurde die Mischung in eine Mischung von gesättigter NaHCO&sub3; und DCM (100 ml) gegossen. Die organische Phase wurde abgetrennt und im Vakuum eingedampft, und der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an SiO&sub2; (Gradient; Essigsäureethylester : Hexan = 1 : 4 bis Essigsäureethylester : Methanol = 4 : 1) gereinigt, wodurch man 0,3 g 2-Methyl-6-chlor-8-(2,4,6- trimethylphenyl)thiopheno[3,2-d]pyrimidin (Zwischenprodukt 6) erhielt.
- In Tabelle 1 sind die Zwischenprodukte aufgeführt, die gemäß Beispiel A.1 dargestellt wurden. Tabelle 1:
- Eine Lösung von Zwischenprodukt 6 (20 mg) in N,N- Dipropylamin in einer 3-ml-Reaktionsampulle wurde bei 120ºC gerührt. Nach 1 Stunde wurde die Reaktionsmischung abgekühlt, 0,5 ml Acetonitril wurden zugegeben und die Mischung wurde weitere 30 Minuten lang auf Rückfluß erhitzt. Die so erhaltene Suspension wurde auf Raumtemperatur abkühlen gelassen und mit weiterem Acetonitril verdünnt. Der Rückstand wurde durch SiO&sub2;-Säulenchromatographie (Diethylether/Hexan) gereinigt, wodurch man 2-Methyl-6-(N,N-dipropylamino)- 8-(2,4,6-trimethylphenyl)thiopheno[3,2-d]pyrimidin (Verbindung 1) erhielt.
- Durch Behandeln von Zwischenprodukt 6 mit Natriumhydrid und 2-Propanol in THF und Aufreinigung unter Anwendung von SiO&sub2;-Säulenchromatographie erhielt man 2-Methyl-6- isopropoxy)-8-(2,4,6-trimethylphenyl) thiopheno[3,2-d]- pyrimidin (Verbindung 6).
- Eine Lösung von Verbindung 1 (5 mg) in 1 ml DCM wurde mit meta-Chlorperbenzoesäure (20 mg) versetzt. Diese Lösung wurde 24 Stunden lang gerührt und dann in eine Mischung von Essigsäureethylester und Wasser gegossen.
- Die organische Phase wurde mit 5%iger wäßriger NaHCO&sub3;- Lösung und Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO&sub4;) und eingedampft. Der Rückstand wurde durch präparative TLC (Diethylether/Hexan: 1/9) gereinigt, wodurch man 2- Methyl-6-(N,N-dipropylamino)-8-(2,4,6-trimethylphenyl)- thiopheno[3,2-d]pyrimidin-S,S-dioxid (Verbindung 7) erhielt.
- Verbindung 2 (0,05 mmol) wurde mit einem Überschuß an Brom in 1 ml Essigsäure 30 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt. Die Mischung wurde in eine Mischung von DCM und gesättigter wäßriger NaHCO&sub3; gegossen, und die organische Phase wurde eingedampft. Der Rückstand wurde durch SiO&sub2;-Chromatographie (Diethylether/Hexan) gereinigt, wodurch man 2-Methyl-6- (N-propyl-N-cyclopropylamino)-8-(3-brom-2,4,6-trimethylphenyl)thiopheno[3,2-d]pyrimidin (Verbindung 5) erhielt.
- In den Tabellen 2, 3 und 4 sind die Verbindungen aufgeführt, die gemäß einem der obigen Beispiele dargestellt wurden, und in den Tabellen 5 und 6 sind die analytischen Daten für diese Verbindungen aufgeführt. Tabelle 2: Tabelle 3 Tabelle 4 Tabelle 5: Analytische Daten Tabelle 6: Analytische Daten
- Die Verbindungen wurden durch einen Standard- Bindungsassay mit radioaktiv markierten Liganden, wie allgemein von DeSouza et. al. (J. Neurosci. 7: 88-100, 1987) beschrieben, auf Bindungsaktivität am CRF- Rezeptor untersucht. Durch Einsatz verschiedener radioaktiv markierter CRF-Liganden kann man den Assay zur Untersuchung der Bindungsaktivität der Verbindungen der vorliegenden Erfindung an einem beliebigen CRF- Rezeptor-Subtyp einsetzen. Kurz gesagt verdrängt man bei dem Bindungsassay einen radioaktiv markierten CRF- Liganden vom CRF-Rezeptor. Genauer gesagt wurde der Bindungsassay in 1,5-ml-Eppendorf-Hütchen durchgeführt, wobei pro Hütchen ungefähr 1 · 10&sup6; stabil mit humanen CRF-Rezeptoren transfizierte Zellen verwendet wurden. In jedes Hütchen wird etwa 0,1 ml Assaypuffer (z. B. Dulbeccos phophatgepufferte Kochsalzlösung, 10 mM Magnesiumchlorid, 20 uM Bacitracin) mit oder ohne nicht markiertes Sauvagin, Urotensin I oder CRF (Endkonzentration 1 uM) zur Bestimmung der nichtspezifischen Bindung, 0,1 ml [¹²&sup5;I]-Tyrosin-Schaf- CRF (Endkonzentration 200 pM, in etwa der durch Scatchard-Analyse bestimmte 1%-Wert) und 0,1 ml einer Membransuspension von Zellen mit CRF-Rezeptor gegeben. Die Mischung wurde 2 Stunden lang bei 22ºC inkubiert, woraufhin gebundene und freie radioaktiv markierte Liganden durch Zentrifugation getrennt wurden. Nachdem die Pellets zweimal gewaschen worden waren, wurden die Hütchen unmittelbar über dem Pellet durchgeschnitten und, bei einer Effizienz von ungefähr 80%, in einem Gammazähler auf Radioaktivität untersucht. Alle Bindungsdaten für die radioaktiv markierten Liganden wurden unter Anwendung eines nichtlinearen Kurvenanpassungsprogramms nach der Methode der kleinsten Quadrate analysiert. Die Bindungsaktivität entspricht der Konzentration (nM) der Verbindung, die erforderlich ist, um 50% des radioaktiv markierten Liganden vom Rezeptor zu verdrängen. Alle der in den Tabellen 2-4 aufgeführten Verbindungen weisen einen Ki- Wert von ≤ 250 nM auf. Es wurde gefunden, daß die Verbindungen 1, 2, 8, 10, 12-18, 20, 23, 34, 35, 37-41, 43, 48-56 in diesem Test die besten Ergebnisse zeigen.
- Es ist auch möglich, die Verbindungen der vorliegenden Erfindung mittels verschiedener Funktionstests zu untersuchen. So kann man beispielsweise die Verbindungen der vorliegenden Erfindung auf durch CRF stimulierte Adenylatcyclaseaktivität testen. Ein Assay zur Bestimmung der CRF-stimulierten Adenylatcyclaseaktivität läßt sich wie allgemein von Battaglia et al. (Synapse 1: 572, 1987) beschrieben durchführen, mit Änderungen zur Anpassung des Assays an Ganzzellpräparationen.
- Genauer gesagt kann die Standard-Assaymischung in einem Endvolumen von 0,5 ml die folgenden Bestandteile enthalten: 2 mM L-Glutamin, 20 mM HEPES und 1 mM IMBX in DMEM-Puffer. Bei den Stimulationsstudien werden ganze Zellen mit den transfizierten CRF-Rezeptoren in Platten mit 24 Vertiefungen gegeben und mit verschiedenen Konzentrationen an mit CRF verwandten und nichtverwandten Peptiden 1 Stunde lang bei 37ºC inkubiert, um das pharmakologische Rangordnungsprofil des untersuchten Rezeptor-Subtyps festzustellen. Nach der Inkubation wird das Medium abgesaugt, die Vertiefungen werden einmal mit frischem Medium gespült und das Medium wird abgesaugt. Zur Bestimmung der Menge an intrazellulärem cAMP werden in jede Vertiefung 300 ul einer Lösung von 95%igem Ethanol und 20 mM wäßriger Salzsäure gegeben, und die so erhaltenen Suspensionen werden 16 bis 18 Stunden lang bei -20ºC inkubiert. Die Lösung wird in 1,5-ml-Eppendorf-Hütchen abgenommen, und die Vertiefungen werden mit weiteren 200 ul Ethanol/wäßriger Salzsäure gewaschen und mit der ersten Fraktion vereinigt. Die Proben werden lyophilisiert und dann in 500 ul Natriumacetatpuffer resuspendiert. Das cAMP in den Proben wird mit einem Single-Antibody-Kit gemessen. Zur funktionellen Beurteilung der Verbindungen wird eine einzelne Konzentration an CRF bzw. verwandten Peptiden, die eine 80%ige Stimulierung der cAMP-Produktion bewirkt, mit verschiedenen Konzentrationen kompetierender Verbindungen inkubiert (10&supmin;¹² bis 10&supmin;&sup6; M).
- Die folgenden Formulierungen sind typische Beispiele für pharmazeutische Zusammensetzungen in Einzeldosisform, die zur erfindungsgemäßen systemischen oder topischen Verabreichung an Warmblüter geeignet sind.
- Der in diesen Beispielen verwendete Begriff "aktive Substanz" (A.S.) bezieht sich auf eine Verbindung der Formel (I), eine N-Oxidform, ein pharmazeutisch unbedenkliches Säure- oder Basenadditionssalz oder eine stereochemisch isomere Form davon.
- 9 g 4-Hydroxybenzoesäuremethylester und 1 g 4-Hydroxybenzoesäurepropylester werden in 4 l kochendem gereinigtem Wasser gelöst. In 3 l dieser Lösung werden zunächst 10 g 2,3-Dihydroxybutandisäure und anschließend 20 g der A.S. gelöst. Die letztgenannte Lösung wird mit dem übrigen Teil der erstgenannten Lösung vereinigt und dann mit 12 l 1,2,3-Propantriol und 3 l 70%iger Sorbitlösung versetzt. 40 g Natriumsaccharin werden in 0,5 l Wasser gelöst und mit 2 ml Himbeeressenz und 2 ml Stachelbeeressenz versetzt. Die letztere Lösung wird mit der erstgenannten vereinigt, q.s. Wasser wird zugegeben, so daß man ein Volumen von 20 l einer Lösung zur oralen Verabreichung erhält, die pro Teelöffelvoll (5 ml) 5 mg der A.S. enthält. Die erhaltene Lösung wird in geeignete Behälter abgefüllt.
- 20 g A.S., 6 g Natriumlaurylsulfat, 56 g Stärke, 56 g Lactose, 0,8 g kolloides Siliciumdioxid und 1,2 g Magnesiumstearat werden kräftig miteinander verrührt.
- Die erhaltene Mischung wird anschließend in 1000 geeignete Kapseln aus gehärteter Gelatine gefüllt, die jeweils 20 mg A.S. enthalten.
- Eine Mischung aus 100 g A.S., 570 g Lactose und 200 g Stärke wird gut vermischt und anschließend mit einer Lösung aus 5 g Natriumdodecylsulfat und 10 g Polyvinylpyrrolidon in etwa 200 ml Wasser befeuchtet. Die feuchte Pulvermischung wird gesiebt, getrocknet und nochmals gesiebt. Dann werden 100 g mikrokristalline Cellulose und 15 g hydriertes Pflanzenöl zugesetzt. Das Ganze wird gut vermischt und zu Tabletten verpreßt, was 10.000 Tabletten ergibt, die jeweils 10 mg der aktiven Substanz enthalten.
- Eine Lösung von 10 g Methylcellulose in 75 ml denaturiertem Ethanol wird mit einer Lösung von 5 g Ethylcellulose in 150 ml Dichlormethan versetzt.
- Anschließend werden 75 ml Dichlormethan und 2,5 ml 1,2,3-Propantriol zugesetzt. 10 g Polyethylenglykol werden geschmolzen und in 75 ml Dichlormethan gelöst. Nach Zugabe der letztgenannten Lösung zu der erstgenannten werden 2,5 g Magnesiumoctadecanoat, 5 g Polyvinylpyrrolidon und 30 ml konzentrierte Farbsuspension zugesetzt und das Ganze homogenisiert. Die Tablettenkerne werden mit der so erhaltenen Mischung in einer Überzugsvorrichtung überzogen.
- 1,8 g 4-Hydroxybenzoesäuremethylester und 0,2 g 4- Hydroxybenzoesäurepropylester werden in etwa 0,5 l kochendem Wasser für Injektionszwecke gelöst. Nach Abkühlen auf ungefähr 50 W werden unter Rühren 4 g Milchsäure, 0,05 g Propylenglykol und 4 g A.S. zugegeben. Die Lösung wird auf Raumtemperatur abgekühlt und mit q.s. Wasser für Injektionszwecke auf ein Volumen von 1 l aufgefüllt, wodurch man eine Lösung von 4 mg A.S. pro ml erhält. Die Lösung wird durch Filtration sterilisiert und in sterile Behälter abgefüllt.
- 3 g A.S. wurden in einer Lösung von 3 Gramm 2,3- Dihydroxybutandisäure in 25 ml Polyethylenglykol 400 gelöst. 12 Gramm Tensid und 300 Gramm Triglyceride werden zusammengeschmolzen. Die letztgenannte Mischung wird gut mit der erstgenannten Lösung vermischt. Die so erhaltene Mischung wird bei einer Temperatur von 37- 38ºC in Formen gegossen, wodurch man 100 Zäpfchen mit jeweils 30 mg/ml A.S. erhält.
Claims (11)
1. Verbindung der Formel
einschließlich der Stereoisomere und der pharmazeutisch
akzeptablen Säureadditionssalze derselben, wobei
X S, SO oder SO&sub2; ist;
R¹ NR&sup4;R&sup5; oder OR&sup5; ist;
R² C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyloxy oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthio ist;
R³ Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylsulfonyl, C&sub1;&submin;&sub6;-
Alkylsulfoxy oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthio ist;
R&sup4; Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, Mono- oder Di-(C&sub3;&submin;&sub6;-
cycloalkyl)methyl, C&sub3;&submin;&sub6;-Cycloalkyl, C&sub3;&submin;&sub6;-Alkenyl,
Hydroxy-C&sub1;&submin;&sub6;-alkyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylcarbonyloxy-C&sub1;&submin;&sub6;-alkyl oder
C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyloxy-C&sub1;&submin;&sub6;-alkyl ist;
R&sup5; C&sub1;&submin;&sub8;-Alkyl, Mono- oder Di-(C&sub3;&submin;&sub6;-cycloalkyl) methyl,
Ar¹CH&sub2;, C&sub3;&submin;&sub6;-Alkenyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyloxy-C&sub1;&submin;&sub6;-alkyl, Hydroxy-
C&sub1;&submin;&sub6;-alkyl, Thienylmethyl, Furanylmethyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthio-
C&sub1;&submin;&sub6;-alkyl, Morpholinyl, Mono- oder Di-(C&sub1;&submin;&sub6;-alkyl)amino-
C&sub1;&submin;&sub6;-alkyl, Di-(C&sub1;&submin;&sub6;-alkyl) amino, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylcarbonyl-C&sub1;&submin;&sub6;-
alkyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, substituiert mit Imidazolyl; oder ein
Rest der Formel -Alk-O-CO-Ar¹ ist;
oder R&sup4; und R&sup5;, zusammengenommen mit dem Stickstoffatom,
an das sie gebunden sind, eine Pyrrolidinyl-,
Piperidinyl-, Homopiperidinyl- oder Morpholinyl-Gruppe
bilden können, fakultativ substituiert mit C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl
oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyloxy-C&sub1;&submin;&sub6;-alkyl;
Ar Phenyl; Phenyl, substituiert mit 1, 2 oder 3
Substituenten, unabhängig ausgewählt aus Halo, C&sub1;&submin;&sub6;-
Alkyl, Trifluormethyl, Hydroxy, Cyano, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyloxy,
Benzyloxy, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthio, Nitro, Amino und Mono- oder
Di-(C&sub1;&submin;&sub6;-alkyl)amino; Pyridinyl; Pyridinyl, substituiert
mit 1, 2 oder 3 Substituenten unabhängig ausgewählt aus
Halo, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, Trifluormethyl, Hydroxy, Cyano, C&sub1;&submin;&sub6;-
Alkyloxy, Benzyloxy, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthio, Nitro, Amino, Mono-
oder Di-(C&sub1;&submin;&sub6;-alkyl)amino und Piperidinyl, ist; und
wobei besagtes substituiertes Phenyl fakultativ weiter
substituiert sein kann mit einem oder mehreren
Halogenen;
Ar¹ Phenyl; Phenyl, substituiert mit 1, 2 oder 3
Substituenten, jeder unabhängig ausgewählt aus Halo,
C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyloxy, Di- (C&sub1;&submin;&sub6;-alkyl) amino-C&sub1;&submin;&sub6;-
alkyltrifluormethyl und C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, substituiert mit
Morpholinyl; oder Pyridinyl ist; und
Alk C&sub1;&submin;&sub6;-Alkandiyl ist.
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß R¹ OR&sup5; ist und R&sup5; C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl ist;
oder R¹ NR&sup4;R&sup5; ist und R&sup4; Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl oder C&sub1;&submin;&sub6;-
Alkyloxy-C&sub1;&submin;&sub6;-alkyl ist und R&sup5; C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, Hydroxy-C&sub1;&submin;&sub6;-
alkyl, C&sub3;&submin;&sub6;-Alkenyl oder C&sub3;&submin;&sub6;-Cycloalkylmethyl ist; oder
R¹ NR&sup4;R&sup5; ist und R&sup4; und R&sup5; zusammengenommen sind mit dem
Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, um eine
Pyrrolidinyl-, Piperidinyl-, Homopiperidinyl- oder
Morpholinylgruppe zu bilden; fakultativ substituiert
mit C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyloxy-C&sub1;&submin;&sub6;-alkyl; R² C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl
ist; R³ Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl ist; und Ar ein
Phenyl ist, substituiert mit 1, 2 oder 3 Substituenten,
jeder unabhängig ausgewählt aus C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyloxy
oder Halo, oder Ar ein Pyridinyl ist, substituiert mit
1, 2, oder 3 Substituenten, jeder unabhängig ausgewählt
aus C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl oder Di-(C&sub1;&submin;&sub6;-alkyl) amino.
3. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 2,
dadurch gekennzeichnet, daß R¹ NR&sup4;R&sup5; ist, wobei R&sup4; C&sub2;&submin;&sub4;-
Alkyl oder Methoxy-C&sub1;&submin;&sub2;-alkyl ist; R&sup5; C&sub2;&submin;&sub4;-Alkyl,
Cyclopropylmethyl oder Hydroxy-C&sub2;&submin;&sub4;-alkyl ist; R² C&sub1;&submin;&sub2;-
Alkyl ist; R³ Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub2;-Alkyl ist.
4. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 2,
dadurch gekennzeichnet, daß R¹ NR&sup4;R&sup5; ist, wobei R&sup4; C&sub2;&submin;&sub4;-
Alkyl ist; R&sup5; C&sub3;&submin;&sub4;-Alkyl oder Cyclopropylmethyl ist; R²
Methyl ist; R³ Wasserstoff oder Methyl ist; und Ar 3-
Pyridinyl ist, substituiert an der 4- und/oder 6-
Position mit Methyl oder Dimethylamino.
5. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Verbindung
2-Methyl-4-(Npropyl-N-cyclopropylmethylamino)-7-(2,4,6-trimethylphenyl)thiopheno[3,2-d]pyrimidin und
2-Methyl-4-(N,Ndipropylamino)-7-(2,4,6-trimethylphenyl)thiopheno[3,2-
d]pyrimidin, die stereochemisch isomeren Formen oder
die pharmazeutisch akzeptablen Säureadditionssalze
derselben ist.
6. Zusammensetzung, die einen pharmazeutisch
akzeptablen Träger und als Wirkstoff eine therapeutisch
wirksame Menge einer Verbindung nach einem der
Ansprüche 1 bis 5 umfaßt.
7. Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung
nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine
therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung nach
einem der Ansprüche 1 bis 5 innig mit einem
pharmazeutisch akzeptablen Träger vermischt wird.
8. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur
Verwendung als ein Arzneimittel.
9. Verbindung der Formel (II¹-a), wobei die Reste R²,
R³ und Ar sind, wie definiert in einem der Ansprüche 1
bis 4, und Rest W' Hydroxy, Halo, Mesyloxy oder
Tosyloxy ist; eine stereoisomere Form oder eine
Säureadditionssalzform derselben; mit der Maßgabe, daß
2-Methyl-7-phenylthieno[3,2-d]pyrimidin-4(1H)-on nicht
eingeschlossen ist.
10. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
a) eine Zwischenstufe der Formel (II) mit einer
Zwischenstufe der Formel (III) in einem
reaktionsinerten Lösungsmittel zur Reaktion
gebracht wird,
b) eine Zwischenstufe der Formel (IX) mit einer
Zwischenstufe der Formel (X) in einem
reaktionsinerten Lösungsmittel und in Gegenwart
einer geeigneten Base O-alkyliert wird, was
Verbindungen der Formel (I-a) liefert,
definiert als Verbindungen der Formel (I), in
denen R¹ OR&sup5; ist,
wobei in den obigen Reaktionsschemen die Reste
R¹, R², R³, R&sup5; und Ar sind, wie definiert in
Anspruch 1, und W eine geeignete Abgangsgruppe
ist;
oder falls gewünscht, Verbindungen der Formel
(I) unter Befolgung von im Stand der Technik
bekannten Umlagerungsreaktionen ineinander
umgewandelt werden; und weiter, falls
gewünscht, die Verbindungen der Formel (I)
durch Behandlung mit einer Säure in ein
Säureadditionssalz umgewandelt werden oder
umgekehrt die Säureadditionssalzform durch
Behandlung mit Alkali in die freie Base
umgewandelt wird; und, falls gewünscht, die
stereochemisch isomeren Farmen derselben
hergestellt werden.
11. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der
Formel (II'-a) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Zwischenstufe der Formel (VIII) zyklisiert
wird, wodurch Zwischenstufen der Formel (II'-b)
geliefert werden, definiert als Verbindungen der Formel
(II'-a), in denen W' Hydroxy ist;
und fakultativ Verbindungen der Formel (II'-b) in
Verbindungen der Formel (II-a), definiert als
Verbindungen der Formel (II'-a), in denen W' von
Hydroxy verschieden ist, umgewandelt werden;
wobei in den obigen Reaktionsschemen die Reste R², R³
und Ar sind, wie in einem der Ansprüche 1 bis 4
definiert, und W' Hydroxy, Halo, Mesyloxy oder Tosyloxy
ist und W Halo, Mesyloxy oder Tosyloxy ist;
oder, falls gewünscht, Verbindungen der Formel (II'-a)
unter Befolgung von im Stand der Technik bekannten
Umlagerungsreaktionen ineinander umgewandelt werden;
und weiter, falls gewünscht, die Verbindungen der
Formel (II'-a) durch Behandlung mit einer Säure in ein
Säureadditionssalz umgewandelt werden oder umgekehrt
die Säureadditionsform durch Behandlung mit Alkali in
die freie Base umgewandelt wird; und, falls gewünscht,
stereochemisch isomere Formen derselben hergestellt
werden.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US1127496P | 1996-02-07 | 1996-02-07 | |
US2768996P | 1996-10-08 | 1996-10-08 | |
PCT/EP1997/000457 WO1997029110A1 (en) | 1996-02-07 | 1997-01-30 | Thiophenopyrimidines |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69708059D1 DE69708059D1 (en) | 2001-12-13 |
DE69708059T2 true DE69708059T2 (de) | 2002-07-18 |
Family
ID=26682201
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69708059T Expired - Fee Related DE69708059T2 (de) | 1996-02-07 | 1997-01-30 | Thiophenopyrimidine |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6255310B1 (de) |
EP (1) | EP0882051B1 (de) |
JP (1) | JP2000504678A (de) |
KR (1) | KR19990067390A (de) |
AR (1) | AR005731A1 (de) |
AT (1) | ATE208395T1 (de) |
CA (1) | CA2233307A1 (de) |
DE (1) | DE69708059T2 (de) |
DK (1) | DK0882051T3 (de) |
ES (1) | ES2167710T3 (de) |
ID (1) | ID15904A (de) |
MY (1) | MY119118A (de) |
NO (1) | NO981356L (de) |
NZ (1) | NZ330118A (de) |
PT (1) | PT882051E (de) |
TW (1) | TW448178B (de) |
WO (1) | WO1997029110A1 (de) |
Families Citing this family (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7094782B1 (en) | 1996-07-24 | 2006-08-22 | Bristol-Myers Squibb Company | Azolo triazines and pyrimidines |
US6313124B1 (en) | 1997-07-23 | 2001-11-06 | Dupont Pharmaceuticals Company | Tetrazine bicyclic compounds |
US6124289A (en) * | 1996-07-24 | 2000-09-26 | Dupont Pharmaceuticals Co. | Azolo triazines and pyrimidines |
US6060478A (en) * | 1996-07-24 | 2000-05-09 | Dupont Pharmaceuticals | Azolo triazines and pyrimidines |
US6191131B1 (en) | 1997-07-23 | 2001-02-20 | Dupont Pharmaceuticals Company | Azolo triazines and pyrimidines |
PL340589A1 (en) | 1997-11-11 | 2001-02-12 | Pfizer Prod Inc | Derivatives of thienepyrimidine and thienepyridine useful as anticarcinogenic agents |
US6187777B1 (en) | 1998-02-06 | 2001-02-13 | Amgen Inc. | Compounds and methods which modulate feeding behavior and related diseases |
DE19837387A1 (de) * | 1998-08-18 | 2000-02-24 | Aventis Res & Tech Gmbh & Co | 3'-Desoxypentopyranosyl-Nucleinsäure, ihre Herstellung und Verwendung |
US6432989B1 (en) | 1999-08-27 | 2002-08-13 | Pfizer Inc | Use of CRF antagonists to treat circadian rhythm disorders |
DE60026155T2 (de) | 1999-09-30 | 2006-08-10 | Neurogen Corp., Branford | Einige alkylendiamin-substituierte heterocyclen |
CO5271670A1 (es) * | 1999-10-29 | 2003-04-30 | Pfizer Prod Inc | Antagonistas del factor de liberacion de corticitropina y composiciones relacionadas |
TWI271406B (en) | 1999-12-13 | 2007-01-21 | Eisai Co Ltd | Tricyclic condensed heterocyclic compounds, preparation method of the same and pharmaceuticals comprising the same |
CA2411084A1 (en) | 2000-06-06 | 2001-12-13 | Pfizer Products Inc. | Thiophene derivatives useful as anticancer agents |
US6503914B1 (en) * | 2000-10-23 | 2003-01-07 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Thienopyrimidine-based inhibitors of the Src family |
TWI312347B (en) | 2001-02-08 | 2009-07-21 | Eisai R&D Man Co Ltd | Bicyclic nitrogen-containing condensed ring compounds |
PL214231B1 (pl) | 2001-04-27 | 2013-07-31 | Eisai R & D Man Co | Pochodne pirazolo [1,5-a] pirydyny, kompozycje je zawierajace oraz zastosowanie |
US7285557B2 (en) * | 2001-10-15 | 2007-10-23 | Smithkline Beecham P.L.C. | Pyrimidinones as melanin concentrating hormone receptor 1 |
US6872827B2 (en) * | 2002-04-26 | 2005-03-29 | Chembridge Research Laboratories, Inc. | Somatostatin analogue compounds |
US20100189797A1 (en) | 2002-06-10 | 2010-07-29 | Julien Mendlewicz | Oral antidepressant formulation |
US7671047B2 (en) * | 2002-06-19 | 2010-03-02 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Cationically substituted diphenylazetidinones, process for their preparation, medicaments comprising these compounds, and their use |
US7323569B2 (en) | 2002-10-22 | 2008-01-29 | Eisai R&D Management Co., Ltd. | 7-phenylpyrazolopyridine compounds |
US7176216B2 (en) | 2002-10-22 | 2007-02-13 | Eisai Co., Ltd. | 7-phenylpyrazolopyridine compounds |
US20060071832A1 (en) * | 2002-10-29 | 2006-04-06 | Zvi Regev | Instantaneous phase digitizer |
US20050001673A1 (en) * | 2002-10-29 | 2005-01-06 | Zvi Regev | Direct digital frequency modulation / phase modulation decoder |
US20060024661A1 (en) * | 2003-07-30 | 2006-02-02 | The Regents Of The University Of California | Modulation of CRF potentiation of NMDA receptor currents via CRF receptor 2 |
CN1910190A (zh) * | 2004-01-06 | 2007-02-07 | 大正制药株式会社 | 环氨基取代的噻吩并嘧啶和噻吩并吡啶衍生物 |
CA2552503C (en) | 2004-01-06 | 2011-09-13 | Taisho Pharmaceutical Co., Ltd. | Pyrrolopyrimidine and pyrrolotriazine derivatives |
CN1980957A (zh) | 2004-03-23 | 2007-06-13 | 比奥根艾迪克Ma公司 | 受体偶联剂及其治疗用途 |
EP2270034A3 (de) | 2004-06-03 | 2011-06-01 | Athlomics Pty Ltd | Mittel und Methoden zur Diagnose von Stress |
JP2007161585A (ja) | 2004-06-25 | 2007-06-28 | Taisho Pharmaceut Co Ltd | 環状アミノ基で置換されているピロロピリミジン及びピロロピリジン誘導体 |
US8133870B2 (en) | 2004-10-29 | 2012-03-13 | Biocryst Pharmaceuticals, Inc. | Therapeutic furopyrimidines and thienopyrimidines |
AU2006230023A1 (en) | 2005-03-29 | 2006-10-05 | Biocryst Pharmaceuticals, Inc. | Hepatitis C therapies |
WO2008082839A2 (en) * | 2006-12-29 | 2008-07-10 | Abbott Laboratories | Pim kinase inhibitors as cancer chemotherapeutics |
SI2266990T1 (sl) | 2008-04-15 | 2013-01-31 | Eisai R&D Management Co. Ltd. | Spojina 3-fenilpirazolo(5,1-b)tiazola |
AR078521A1 (es) | 2009-10-08 | 2011-11-16 | Eisai R&D Man Co Ltd | Compuesto pirazolotiazol |
JP6617936B2 (ja) | 2015-09-18 | 2019-12-11 | 日本電気株式会社 | 指紋撮像システム、指紋撮像装置、画像処理装置、指紋撮像方法、及びプログラム |
CA3008171A1 (en) | 2015-12-22 | 2017-06-29 | SHY Therapeutics LLC | Compounds for the treatment of cancer and inflammatory disease |
EP4331679A3 (de) | 2017-06-21 | 2024-04-03 | Shy Therapeutics LLC | Mit der ras-superfamilie interagierende verbindungen zur behandlung von krebs, entzündlichen erkrankungen, rasopathien und fibrotischen erkrankungen |
CN110590807B (zh) * | 2019-10-09 | 2022-01-07 | 陕西理工大学 | 一种噻吩并[3,2-d]嘧啶类衍生物及其应用 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2121950A1 (en) | 1971-05-04 | 1972-11-23 | Dr. Karl Thomae Gmbh, 7950 Biberach | Thieno(3,2-d)pyrimidine derivs - with thrombocyte aggregation inhibiting activity |
EP0071227B1 (de) * | 1981-07-31 | 1987-11-11 | Sloan-Kettering Institute For Cancer Research | Beta-Glycosyl C-Nucleoside mit anti-leukemischer Wirkung |
US5063245A (en) | 1990-03-28 | 1991-11-05 | Nova Pharmaceutical Corporation | Corticotropin-releasing factor antagonism compounds |
EP0452002A3 (en) * | 1990-03-30 | 1992-02-26 | Dowelanco | Thienopyrimidine derivatives |
WO1994013676A1 (en) | 1992-12-17 | 1994-06-23 | Pfizer Inc. | Pyrrolopyrimidines as crf antagonists |
TW370529B (en) | 1992-12-17 | 1999-09-21 | Pfizer | Pyrazolopyrimidines |
TW574214B (en) * | 1994-06-08 | 2004-02-01 | Pfizer | Corticotropin releasing factor antagonists |
JPH10506126A (ja) * | 1995-05-12 | 1998-06-16 | ニューロゲン コーポレイション | 新規なデアザプリン誘導体;crf1特異性リガンドの新規なクラス |
-
1997
- 1997-01-30 KR KR1019980703400A patent/KR19990067390A/ko not_active Application Discontinuation
- 1997-01-30 DE DE69708059T patent/DE69708059T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-01-30 AT AT97904368T patent/ATE208395T1/de not_active IP Right Cessation
- 1997-01-30 JP JP9528122A patent/JP2000504678A/ja not_active Ceased
- 1997-01-30 CA CA002233307A patent/CA2233307A1/en not_active Abandoned
- 1997-01-30 EP EP97904368A patent/EP0882051B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-01-30 US US09/117,715 patent/US6255310B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-01-30 WO PCT/EP1997/000457 patent/WO1997029110A1/en not_active Application Discontinuation
- 1997-01-30 ES ES97904368T patent/ES2167710T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-01-30 DK DK97904368T patent/DK0882051T3/da active
- 1997-01-30 PT PT97904368T patent/PT882051E/pt unknown
- 1997-02-05 TW TW086101374A patent/TW448178B/zh not_active IP Right Cessation
- 1997-02-06 AR ARP970100472A patent/AR005731A1/es not_active Application Discontinuation
- 1997-02-06 MY MYPI97000490A patent/MY119118A/en unknown
- 1997-02-07 ID IDP970391A patent/ID15904A/id unknown
-
1998
- 1998-01-30 NZ NZ330118A patent/NZ330118A/xx unknown
- 1998-03-25 NO NO981356A patent/NO981356L/no not_active Application Discontinuation
-
2001
- 2001-06-29 US US09/896,250 patent/US6469166B2/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6469166B2 (en) | 2002-10-22 |
AU1720997A (en) | 1997-08-28 |
EP0882051B1 (de) | 2001-11-07 |
ID15904A (id) | 1997-08-14 |
MY119118A (en) | 2005-03-31 |
DK0882051T3 (da) | 2002-02-25 |
NO981356D0 (no) | 1998-03-25 |
ATE208395T1 (de) | 2001-11-15 |
AR005731A1 (es) | 1999-07-14 |
PT882051E (pt) | 2002-04-29 |
AU725674B2 (en) | 2000-10-19 |
CA2233307A1 (en) | 1997-08-14 |
ES2167710T3 (es) | 2002-05-16 |
TW448178B (en) | 2001-08-01 |
WO1997029110A1 (en) | 1997-08-14 |
KR19990067390A (ko) | 1999-08-16 |
US20020052362A1 (en) | 2002-05-02 |
NZ330118A (en) | 2000-03-27 |
DE69708059D1 (en) | 2001-12-13 |
EP0882051A1 (de) | 1998-12-09 |
JP2000504678A (ja) | 2000-04-18 |
NO981356L (no) | 1998-07-09 |
US6255310B1 (en) | 2001-07-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69708059T2 (de) | Thiophenopyrimidine | |
DE69818248T2 (de) | Chinolin- und chinazolin-derivate als crf antagonisten | |
DE69736513T2 (de) | Pyrazolopyrimidine als crf rezeptor-antagonisten | |
DE69903333T2 (de) | Crf rezeptor-antagonisten und darauf bezogene methoden | |
DE69916578T2 (de) | Pyrazolotriazine als crf-antagonisten | |
DE69726724T2 (de) | Tetrahydropteridine und pyridylpiperazine zur behandlung von neurologischen störungen | |
DE69014393T2 (de) | Heterocyclische N-Oxid-Derivate substituierter Benzo[5,6]cycloheptapyridine, Zusammensetzungen und Methoden der Verwendung. | |
DE69619125T2 (de) | Amino substituierte pyrimidinen und triazinen | |
AU751710B2 (en) | CRF antagonistic thiophenopyridines | |
DE60213851T2 (de) | Ringannelierte pyrazolderivate | |
DE60126134T2 (de) | CRF-Rezeptorantagonisten und Verfahren, die damit in Beziehung stehen | |
US20070129382A1 (en) | Crf receptor antagonists, their preparations, their pharmaceutical composition, and their uses | |
EP0014470B1 (de) | Benzazepin-Derivate, Verfahren und Zwischenprodukte zu deren Herstellung, deren Verwendung sowie diese enthaltende Arzneimittel | |
DE60215637T2 (de) | Tri- und tetraaza-acenaphthylen-derivate als crf-rezeptor-antagonisten | |
DE60102231T2 (de) | Crf rezeptor-antagonisten und darauf bezogene methoden | |
DE60316134T2 (de) | Substituierte aminoisoxazolinderivate und ihre verwendung als antidepressiva | |
DE602004012318T2 (de) | Crf-rezeptorantagonisten und diese betreffende verfahren | |
Briel et al. | Synthese substituierter 6-Phenylpyrazolo [3, 4-d] pyrimidine mit potenziell Adenosin-A2A-antagonistischer Wirkung | |
AU725674C (en) | Thiophenopyrimidines | |
DD235261A5 (de) | Verfahren zur herstellung von arylderivaten heterovicyclischer verbindungen | |
IL123835A (en) | 3 - ARYL - 5, 7 - DISUBSTITUTED PYRAZOLO [1,5-a] - PYRIMIDINE DERIVATIVES, THEIR USE AS CRF RECEPTOR ANTAGONIST, THEIR PREPARTION AND PHARMACEUTICAL COMPOSITIONS CONTAINING THEM |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: NEUROCRINE BIOSCIENCES, INC., SAN DIEGO, CALIF., U |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |