DE69706859T2 - Auskleiden einer röhre - Google Patents

Auskleiden einer röhre

Info

Publication number
DE69706859T2
DE69706859T2 DE69706859T DE69706859T DE69706859T2 DE 69706859 T2 DE69706859 T2 DE 69706859T2 DE 69706859 T DE69706859 T DE 69706859T DE 69706859 T DE69706859 T DE 69706859T DE 69706859 T2 DE69706859 T2 DE 69706859T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
precursor
outer diameter
lining
liner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69706859T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69706859D1 (de
Inventor
Derek Muckle
Zahid Shah
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lattice Intellectual Property Ltd
Original Assignee
Lattice Intellectual Property Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lattice Intellectual Property Ltd filed Critical Lattice Intellectual Property Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69706859D1 publication Critical patent/DE69706859D1/de
Publication of DE69706859T2 publication Critical patent/DE69706859T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C61/00Shaping by liberation of internal stresses; Making preforms having internal stresses; Apparatus therefor
    • B29C61/04Thermal expansion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/26Lining or sheathing of internal surfaces
    • B29C63/34Lining or sheathing of internal surfaces using tubular layers or sheathings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/38Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor by liberation of internal stresses
    • B29C63/46Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor by liberation of internal stresses of internal surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/162Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe
    • F16L55/165Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section
    • F16L55/1652Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section the flexible liner being pulled into the damaged section
    • F16L55/1653Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section the flexible liner being pulled into the damaged section and being pressed into contact with the pipe by a tool which moves inside along the pipe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/04Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam
    • B29C35/045Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam using gas or flames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/24Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped crosslinked or vulcanised

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Auskleiden eines Außenrohres mit einem Auskleidungsrohr aus Kunststoff nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Es ist bekannt, gußeiserne und Stahlrohre, z. B. Gas- Verteilerhauptleitungen, mit einem Polyethylen-Auskleidungsrohr auszukleiden, das durch das Außenrohr hindurch gezogen wird. Das Auskleidungsrohr kann einen reduzierten Durchmesser haben, indem das Auskleidungsrohr durch eine Matrize hindurch gezogen wird, bevor es in das Außenrohr eintritt. Danach springt das Auskleidungsrohr zurück in seine ursprüngliche Abmessung, um das Außenrohr dicht auszukleiden. Der reduzierte Durchmesser des Auskleidungsrohres kann nicht viel geringer sein als der Innendurchmesser des Außenrohres, und somit müssen innere Hindernisse im Außenrohr, z. B. Verbindungsstellen und Versorgungsrohr-Anschlußmuffen, beseitigt werden, damit das Auskleidungsrohr durch das Außenrohr hindurch gleiten kann.
  • GB-A-2084686 beschreibt ein Verfahren zum Auskleiden eines Rohrwerks gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, wobei eine Folge von Polyolefinrohren mit einem Außendurchmesser, der größer ist als der Innendurchmesser des Rohrwerks, stumpf zusammengeschweißt wird, die geschweißten Polyolefinrohre auf einen Außendurchmesser von weniger als dem Innendurchmesser des Rohrwerks reduziert werden und die geschweißten Polyolefinrohre in das Rohrwerk eingeführt werden. Eine elektrische Heizeinrichtung wird innerhalb der Polyolefinrohre verwendet, um deren Umkehrexpansion in Wirkverbindung mit der Innenwandung des Rohrwerks zu bewirken.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Auskleiden eines Außenrohres mit Kunststoffmaterial anzugeben, das einen relativ festen Sitz gegen die Innenfläche des Außenrohres bilden kann, wobei das Verfahren nicht unbedingt ein Entfernen von inneren Vorsprüngen oder Hindernissen innerhalb des Außenrohres vor dem Auskleiden erfordert und die Möglichkeit eröffnet, das Außenrohr bei relativ scharfen Biegungen auszukleiden.
  • Erfindungsgemäß ist ein Verfahren zum Auskleiden eines Außenrohres vorgesehen, mit einem Auskleidungsrohr aus Kunststoff, wobei ein Vorläufer-Auskleidungsrohr vorgesehen wird und dieses Vorläufer-Auskleidungsrohr durch ein Verfahren hergestellt wird, bei dem ein anfängliches Rohr aus Kunststoff mit einem ersten Außendurchmesser gebildet wird und das anfängliche Rohr deformiert wird, um dessen ersten Außendurchmesser auf einen zweiten Außendurchmesser zu reduzieren, der kleiner ist als der erste Außendurchmesser, wodurch das Vorläufer-Auskleidungsrohr diesen zweiten Außendurchmesser hat und der das Vorläufer-Auskleidungsrohr bildende Kunststoff ein rückverformungsfähiges Memory- Plastikmaterial mit einem "Erinnerungsvermögen" an den ersten Außendurchmesser ist, so daß, wenn das Memory-Plastikmaterial nachfolgend durch Anwendung von Wärme geschmolzen wird und das geschmolzene Plastikmaterial entsprechend abgestützt wird, das Vorläufer-Auskleidungsrohr sich entsprechend seinem "Erinnerungsvermögen" ausdehnen wird, um den Außendurchmesser des Auskleidungsrohres automatisch auf einen Wert zu vergrößern, der im wesentlichen gleich dem genannten ersten Außendurchmesser ist,
  • Einsetzen des Vorläufer-Auskleidungsrohres in das Außenrohr, Vorsehen einer Heizeinrichtung im Innern des Vorläufer- Auskleidungsrohres und Anwendung von ausreichender Wärme am Plastikmaterial, um das Memory-Plastikmaterial zu schmelzen, so daß der Außendurchmesser des Auskleidungsrohres sich automatisch entsprechend dem "Erinnerungsvermögen" auf einen Wert ausdehnt, der im wesentlichen gleich oder zumindest dichter angenähert einem Innendurchmesser des Außenrohres ist als der Wert des zweiten Außendurchmessers, und gleichzeitiges Abstützen des geschmolzenen Plastikmaterials, das das expandierende und expandierte Auskleidungsrohr bildet, durch Gasdruck im Inneren des Auskleidungsrohres, und Kühlen des geschmolzenen Plastikmaterials bis zu einem selbsttragenden Zustand, wobei das Auskleidungsrohr in einem expandierten Zustand relativ zum genannten zweiten Außendurchmesser verbleibt,
  • dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung eine Fluidbrennstoff-Brennereinrichtung ist und der Gasdruck innerhalb des Auskleidungsrohres zur Abstützung des geschmolzenen Plastikmaterials, das das expandierende und expandierte Auskleidungsrohr bildet, zumindest teilweise durch die von der Brennereinrichtung emittierten gasförmigen Verbrennungsprodukte hervorgebracht wird.
  • Das Kunststoffmaterial kann ein quervernetztes Polyethylen sein.
  • Der erste Außendurchmesser des anfänglichen Rohres kann im wesentlichen gleich dem Innendurchmesser des Außenrohres sein. Damit das Vorläufer-Auskleidungsrohr leicht das Außenrohr passieren kann und die Notwendigkeit, Innenvorsprünge oder Hindernisse aus dem Außenrohr zu beseitigen, vermieden wird, und es sich angetroffenen Biegungen anpaßt, kann der Außendurchmesser des Vorläufer-Auskleidungsrohres entsprechend geringer sein als der Innendurchmesser des Außenrohres.
  • Die Erfindung wird nunmehr beispielsweise mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Dabei zeigt
  • Fig. 1 eine schematische Darstellung, teilweise geschnitten, des Gerätes zur Ausübung der Erfindung, dargestellt mit einem Vorläufer-Auskleidungsrohr innerhalb eines Außenrohres und einer Brennereinrichtung, die bereit ist, um durch das Vörläufer-Auskleidungsrohr hindurch gezogen zu werden,
  • Fig. 2 das Gerät nach Fig. 1 während der Bewegung der Brennereinrichtung, die Wärme abgibt, um das Vorläufer-Auskleidungsrohr zu bilden, das das Außenrohr auskleidet,
  • Fig. 3 eine teilweise geschnittene schematische Ansicht eines Bruchstücks eines Außenrohres, das gerade durch das erfindungsgemäße Verfahren ausgekleidet wird, und
  • Fig. 4 eine teilweise geschnittene Ansicht einer Anordnung am einen Ende des Auskleidungsrohres, wobei zu diesem Ende die Brennereinrichtung während des Erhitzens des Vorläufer-Auskleidungsrohres wandert, um dessen Ausdehnung zur Bildung des Auskleidungsrohres zu bewirken.
  • In den Zeichnungen bezeichnen Bezugszeichen gleiche oder gleichartige Teile.
  • Mit Bezug auf die Zeichnungen kann ein Außenrohr 2, das ausgekleidet werden soll, aus Eisenmetall, z. B. Gußeisen oder Stahl, bestehen und zur Führung von Gasen oder Flüssigkeiten, z. B. als Gas-Hauptleitung oder als Wasser-Hauptleitung, bestimmt sein.
  • Das Bezugszeichen 4 bezeichnet allgemein ein Rohr aus Kunststoffmaterial, ob nun das Rohr die Form eines Vorläufer- Auskleidungsrohres 4a hat oder der Vorläufer ausgedehnt worden ist, um ein Auskleidungsrohr 4b zum permanenten Auskleiden des Außenrohres 2 zu bilden.
  • Das Vorläufer-Auskleidungsrohr 4a wird hergestellt, indem zunächst ein anfängliches Rohr aus Kunststoffmaterial gebildet wird, wobei dieses anfängliche Rohr eine feste Wand und einen ersten oder anfänglichen Außendurchmesser hat, der im wesentlichen gleich dem Innendurchmesser des Außenrohres 2 ist. Das anfängliche Rohr wird mechanisch verformt, um dessen Außendurchmesser auf einen zweiten Außendurchmesser zu reduzieren, der geringer ist als der genannte anfängliche Außendurchmesser. Dies geschieht durch Ziehen des anfänglichen Rohres durch eine kalibrierte Matrize hindurch und hat die Wirkung, auch die Rohrwand zu verdicken. Somit hat das sich ergebende Vorläufer-Auskleidungsrohr 4a einen kleineren Außendurchmesser als den des anfänglichen Rohres, aber mit einer dickeren Wandung. Das Kunststoffmaterial, das das Vorläufer- Auskleidungsrohr 4a bildet, ist ein "Memory-Kunststoff", indem es eine "Erinnerung" an diesen anfänglichen Außendurchmesser hat. Wenn das Kunststoffmaterial, das das Vorläufer- Auskleidungsrohr 4a bildet, durch Anwendung von Hitze geschmolzen wird, so dehnt sich das Vorläufer-Auskleidungsrohr 4a selbsttätig aus (vorausgesetzt, die geschmolzene Wand des Rohres wird in geeigneter Weise innen abgestützt, um ein Zusammensacken oder Kollabieren der Wand zu vermeiden), um einen Außendurchmesser anzunehmen, der im wesentlichen gleich dem anfänglichen Außendurchmesser ist. Welche Außendurchmesser- Abmessung das ausgedehnte Rohr im wesentlichen erhält, hängt von einer gewissen Reduzierung der Abmessung ab, verursacht durch eine Kontraktion infolge Abkühlung, wenn das expandierte Rohr sich abkühlt, so daß die Rohrwand-Temperatur unter die Schmelztemperatur abfällt und die Wand starr und selbsttragend wird. Ein geeignetes Kunststoffmaterial zur Bildung des Vorläufer-Auskleidungsrohres 4a ist quervernetztes Polyethylen, das eine Schmelz- bzw. Erweichungstemperatur von im wesentlichen 137ºC hat. Vorläufer-Auskleidungsrohre 4a aus quervernetztem Polyethylen sind erhältlich von Uponor N.V. of the Netherlands.
  • In den Fig. 1 und 2 ist ein Untergrundrohr dargestellt, das im Boden 6 eingegraben ist, wobei ein Abschnitt des Rohres, das ausgekleidet werden soll, das äußere Rohr 2 ist, mit Zugangs- Gruben oder -Schächten 8 und 10, die im Boden an entgegengesetzten Enden 12, 14 dieses äußeren Rohres ausgehoben sind, wobei die Enden (durch Wegnahme von Rohrteilstücken) von übrigen Untergrundrohrabschnitten 2a und 2b getrennt werden.
  • Nach Fig. 1 wird eine Länge des Vorläufer-Auskleidungsrohres 4a durch das Außenrohr 2 hindurch eingeführt. Der Außendurchmesser des Vorläufer-Auskleidungsrohres 4a kann etwa drei Viertel des Innendurchmessers des Außenrohres 2 betragen, d. h. wenn z. B. der Innendurchmesser des Außenrohres 2 im wesentlichen 100 mm beträgt, dann kann der Außendurchmesser des Vorläufer-Auskleidungsrohres 4a im wesentlichen 75 mm sein. Ein Stützrahmen 16 ist in der Grube 10 montiert und hat Beine 18, 20, an denen eine Halterung 22 angebracht ist, die im wesentlichen einen halbkreisförmigen Querschnitt hat. An der Halterung 22 ist eine Kammer oder ein Rohr 24 angebracht, das aus Metall bestehen kann und am einen Ende ein hohles Verbindungsstück 26 aufweist, das strömungsmitteldicht daran befestigt ist, und ein Ende des Vorläufer-Auskleidungsrohres 4a ist in strömungsmitteldichter Weise am Verbindungsstück lösbar befestigt. Am entgegengesetzten Ende hat das Rohr 24 eine Zugangsöffnung, die geöffnet werden kann, wie in Fig. 1 durch manuelles Hochziehen eines Verschlußtores 28 angedeutet, und in einer strömungsmitteldichten Weise durch manuelles Schließen des Verschlußtores 28 geschlossen werden kann, wie in Fig. 2 angedeutet.
  • Ein Auslaßrohr oder eine Entlüftungsröhre 30 erstreckt sich senkrecht aus dem Schacht 10 vom Rohr 24 aus, in das die Röhre mündet. Die Röhre 30 enthält ein Einweg-Druckentlastungsventil 32, das einstellbar variabel ist, so daß der Druck, bei dem das Ventil öffnet, um Druck im Rohr 24 zu entlasten, selektiv geändert werden kann.
  • Mit besonderer Bezugnahem auf die Fig. 1, 2 und 4 ist ein Ende des Vorläufer-Auskleidungsrohres 4a, das aus dem Schacht 8 austritt, in einer strömungsmitteldichten Weise lösbar mit einem Verbindungsstück 34 verbunden, das in einer strömungsmitteldichten Weise an einem Ende einer wiedergewinnbaren Kammer oder Röhre 36 angebracht ist, die metallisch sein kann. Am anderen Ende der wiedergewinnbaren Röhre 36 ist ein Flansch 38 strömungsmitteldicht angebracht. Der Flansch 38 trägt einen Verbindungsbolzen 40, der eine Ringplatte 42 am Flansch befestigt. Eine zylindrische Dichtung oder Manschette 44 aus elastomerem Material wird zwischen dem Flansch 38 und der Platte 42 gehalten und hat einen axialen Durchgang mit einem Innendurchmesser, der durch zunehmende Kompression der Manschette zwischen Flansch und Platte verkleinert werden kann, wobei Muttern 48 auf den Befestigungsbolzen 40 verwendet werden. Ein Rohr 48 zum Zuführen von Druckluft in das Innere des wiedergewinnbaren Rohres 36 ist durch eine Luftleitung 50 mit einem Luftkompressor 52 verbunden, der als Fahrzeug-Anhänger vorgesehen ist, wobei die Luftleitung ein manuelles An-/Aus- Ventil 54 und einen Druckregler 56 enthält, durch welchen die Luft dem wiedergewinnbaren Rohr 36 mit einem gewünschten, selektiv änderbaren Druck zugeführt wird. Das wiedergewinnbare Rohr 36 sitzt auf einem Stützrahmen mit Rahmenbauteilen 57.
  • Nach Fig. 4 ist ein flexibler Schlauch 58 durch die Manschette 44 hindurch verschiebbar, die eine relativ strömungsmitteldichte Abdichtung gegen den Schlauch bildet, der eine armierte Decke oder Hülle aus Drahtgeflecht haben kann. Am einen Ende des Schlauches 58 ist ein Gasbrenner 60 mit einem zylindrischen Gehäuse 62 befestigt, das aus Edelstahl bestehen kann und eine Brenner-Düseneinheit 64 enthält, die vom Flammenhaltetyp sein kann, mit einer zentralen Hauptdüse 66, von der eine Hauptgasflamme 68 ausgeht, umgeben von kleineren Düsen 70, aus denen Flämmchen 72 zur Stabilisierung und Aufrechterhaltung der Hauptflamme austreten, die allzeit innerhalb des Gehäuses 62 bleibt. Das Gehäuse 62 ist in der Nähe jeden Endes von zwei Metall-Haltringen 74 und 76 umgeben, die jeweils durch mindestens drei angespitzte Madenschrauben in Position gehalten werden, um einen Ringspalt 80 zwischen jedem Haltering und dem Gehäuse sicherzustellen und einen minimalen Wärmeübergang vom Gehäuse auf die Halteringe beizubehalten, die somit relativ kalt bleiben.
  • Wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt, gleitet der Schlauch 58 fern vom Brenner 60 und jenseits der Manschette 44 durch eine Führung 82 hindurch und wird dann in einer einzigen Lage auf einen Windenzylinder 84 gewickelt, der auf einem Stützrahmen 86 sitzt.
  • Der Windenzylinder 84 kann motorgetrieben sein. Weil der Schlauch 58 auf den Zylinder 84 in einer einzigen Lage gewickelt wird, so wird für jede besondere Drehgeschwindigkeit des Zylinders der Schlauch auf diesen mit einer im wesentlichen konstanten Lineargeschwindigkeit entsprechend der besonderen Zylinderdrehzahl gewickelt. Der Schlauch 58 kann mindestens 100 m lang sein. Entfernt vom Brenner 60 ist der Schlauch 58 am Windenzylinder 84 mit einem Drehverbindungsstück verbunden, das ein Gemisch aus Brenngas und Verbrennungsluft in gewünschten Anteilen dem Schlauch zur Versorgung des Brenners zuführt. Dieses Drehverbindungsstück wird mit Brenngas-Luft-Gemisch durch eine Leitung 88 von einer Steuereinheit 90 in Form eines ziehbaren Fahrzeuganhängers versorgt. Das Brenngas, das Propan sein kann, wird der Steuereinheit 90 über einen Gasdruckregler 92 aus einem Gas-Speicherzylinder 94 zugeführt, und die Verbrennungsluft zum Vermischen mit dem Brenngas wird der Steuereinheit aus dem Luftkompressor 52 über eine Leitung 96 zugeführt, die einen Luftdruckregler 98 enthält.
  • Wie in den Fig. 3 und 4 dargestellt, enthält der Schlauch 58 eine Flammenrückschlagsicherung 100 in der Nähe des Brenners 60, um die Passage einer Flamme vom Brenner entlang dem Schlauch in Richtung auf den Windenzylinder 84 (Fig. 1 und 2) zu verhindern.
  • Wenn erwünscht, kann der Brenner 60 (Fig. 3 und 4) einen Flammenwächter (nicht dargestellt), z. B. ein Thermoelement, enthalten, das feststellen kann, wenn die Flamme unbeabsichtigt ausgeht, so daß der Wächter ein Signal an die Steuereinheit 90 (Fig. 1 und 2) senden kann, die eine Notabschaltung einleiten kann, z. B. Stoppen der Zufuhr von Brenngas zum Brenner und/oder Anhalten der Drehung des Windenzylinders 84. Die Zufuhr von Brenngas kann außerdem durch die Steuereinheit 90 automatisch gestoppt werden, wenn der Windenzylinder 84 in stillstehendem Zustand ertappt wird, und zwar durch eine Stillstand- Ermittlungseinrichtung (nicht dargestellt). Außerdem ist die Steuereinheit 90 so eingerichtet, daß sie die Drehgeschwindigkeit des Windenzylinders 84 auf eine erwünschte ausgewählte Drehzahl innerhalb eines Bereiches von möglichen Drehzahlen regelt.
  • Der Schlauch 58 wird vom Windenzylinder 84 abgerollt, und Schlauch und Brenner 60 werden entlang dem Vorläufer- Auskleidungsrohr 4a von der wiedergewinnbaren Röhre 36 aus bewegt, bis der Brenner das Rohr 24 erreicht und dann aus diesem über die Zugangsöffnung, die durch das angehobene Verschlußtor 28 (Fig. 1) freigegeben ist, heraustritt, damit der Brenner auf der Halterung 22 ruht. Die Brenngas/Verbrennungsluft-Zufuhr zum Schlauch 58 wird aufgedreht, und das Gas wird am Brenner 60 gezündet. Nun wickelt der Windenzylinder 84 ein Bißchen von dem Schlauch 58 auf, um den gezündeten Brenner 60 in das Rohr 24 einzuziehen, und dann wird die Zugangsöffnung zum Rohr durch Herablassen des Verschlußtores 28 (Fig. 2) geschlossen.
  • Mit besonderer Bezugnahme auf Fig. 1 und 2 wird die Winde weiterhin betätigt, um mehr Schlauch 58 aufzuwickeln und den gezündeten Brenner 60, der gasförmige Verbrennungsprodukte abgibt, durch das Vorläufer-Auskleidungsrohr 4a hindurch zu ziehen. Der Gasdruck innerhalb des Rohres 4 kann ziemlich schnell im wesentlichen einen ausreichend hohen Druck (oberhalb atmosphärischem Druck) erreichen, wie er durch das Entlastungsventil 32 eingestellt ist, z. B. im Bereich von etwa 250 bis etwa 300 mbarg. Der Wärmeausgang vom Brenner 60 kann beispielsweise etwa 28 kW sein. Der Brenner 60 kann sich mit einer im wesentlichen konstanten Geschwindigkeit bewegen, z. B. etwa 75 m pro Stunde. Die auf das Vorläufer-Auskleidungsrohr 4a einwirkende Wärme hat eine größere Temperatur als die Schmelztemperatur des das Vorläufer-Auskleidungsrohr bildenden Kunststoff-Materials. Als Folge des Fortschreitens des Brenners 60 entlang dem Vorläufer-Auskleidungsrohr 4a schmilzt die Rohrwand und dehnt sich radial selbsttätig aus in Übereinstimmung mit dem "Erinnerungsvermögen" des Kunststoff- Materials und unter der durch den Gasdruck im Innern des Rohres 4 vorgesehen Abstützung. Dies ist beispielsweise in Fig. 3 dargestellt, wo ersichtlich ist, daß als Folge der radialen Ausdehnung des Vorläufer-Auskleidungsrohres 4a in das Auskleidungsrohr 4b das letztere eine dünnere resultierende Wand hat als das Vorläufer-Auskleidungsrohr, und das Auskleidungsrohr mit der geschmolzenen Wand stellt einen im wesentlichen vollflächigen Kontakt mit der Innenfläche des Außenrohres 2 her. Wie der Brenner 60 sich weiter entlang dem Rohr 4 bewegt, kühlen sich die Teilstücke von angeschmolzenem Auskleidungsrohr 4b, die vom Brenner weiter entfernt sind, ab und verfestigen sich, und das Auskleidungsrohr wird dabei vollständig selbsttragend. Aufgrund dieser Abkühlung kann sich das Auskleidungsrohr jedoch ein wenig zusammenziehen, so daß sein Außendurchmesser geringer ist als der Innendurchmesser des Außenrohres 2. Schließlich hat sich der Brenner 60 vollständig durch das Rohr 4 hindurch bewegt, um es in das Auskleidungsrohr 4b für das Außenrohr 2 zu verwandeln, und erreicht die wiedergewinnbare Röhre 36, in welcher der Brenner durch den nunmehr angehaltenen Windenzylinder 84 zur Ruhe kommt. Wenn erwünscht, kann die Flamme durch Abschalten der Brennstoffzufuhr gelöscht werden, wenn der Brenner aus dem Außenrohr 2 am Ende 12 (Fig. 1 und 2) herausgelangt ist.
  • Die Temperatur der Gasflamme 68 (Fig. 3) kann etwa 900ºC bis 1000ºC betragen. Somit sind die Verbrennungsprodukte sehr heiß, und es besteht die Gefahr des Ankohlens des Kunststoffmaterials im Innern des Auskleidungsrohres 4b, wenn der erhöhte Gasdruck im Innern des Rohres 4 ganz auf dem Verbrennungsproduktenausgang vom Brenner beruht. Außerdem können Gaslecks aus dem Rohr 4 an verschiedenen Verbindungsstellen in der Anordnung und am Verschlußtor 28 sowie an der Manschette 44 vorhanden sein, die die Tendenz haben, den Druck im Rohr 4 zu reduzieren. Um diese Lecks auszugleichen und die Gefahr des Ankohlens zu reduzieren, kann ergänzende Luft unter Druck der wiedergewinnbaren Röhre 36 über die Druckluftleitung 50 zugeführt werden. Diese Ergänzungsluft kann sowohl die Verbrennungsprodukte kühlen als auch den auf ihnen beruhenden Druck verstärken, um den Gasdruck im Rohr 4 auf dem gewünschten Pegel zu halten. Wenn das Plastikmaterial, welches das Vorläufer-Auskleidungsrohr 4a bildet, quervernetztes Polyethylen ist, so hat es eine Schmelztemperatur von etwa 137ºC. Die auf dieses zur Einwirkung gebrachte Hitze kann im Temperaturbereich von etwa 140ºC bis 150ºC liegen, und zwar aufgrund des Kühleffektes der zugeführten Ergänzungsluft, die eine Strömungsrate von etwa vier Kubikmetern pro Stunde in die wiedergewinnbare Röhre 36 hinein haben kann.

Claims (10)

1. Verfahren zum Auskleiden eines Außenrohres (2) mit einem Auskleidungsrohr (4) aus Kunststoff, wobei ein Vorläufer- Auskleidungsrohr (4a) vorgesehen wird und
dieses Vorläufer-Auskleidungsrohr (4a) durch ein Verfahren hergestellt wird, bei dem ein anfängliches Rohr aus Kunststoff mit einem ersten Außendurchmesser gebildet wird und das anfängliche Rohr deformiert wird, um dessen ersten Außendurchmesser auf einen zweiten Außendurchmesser zu reduzieren, der kleiner ist als der erste Außendurchmesser, wodurch das Vorläufer-Auskleidungsrohr (4a) diesen zweiten Außendurchmesser hat und der das Vorläufer-Auskleidungsrohr (4a) bildende Kunststoff ein rückverformungsfähiges Memory- Plastikmaterial mit einem "Erinnerungsvermögen" an den ersten Außendurchmesser ist, so daß, wenn das Memory-Plastikmaterial nachfolgend durch Anwendung von Wärme geschmolzen wird und das geschmolzene Plastikmaterial entsprechend abgestützt wird, das Vorläufer-Auskleidungsrohr (4a) sich entsprechend seinem "Erinnerungsvermögen" ausdehnen wird, um den Außendurchmesser des Auskleidungsrohres automatisch auf einen Wert zu vergrößern, der im wesentlichen gleich dem genannten ersten Außendurchmesser ist,
Einsetzen des Vorläufer-Auskleidungsrohres (4a) in das Außenrohr (2), Vorsehen einer Heizeinrichtung (60) im Innern des Vorläufer-Auskleidungsrohres (4a) und Anwendung von ausreichender Wärme am Plastikmaterial, um das Memory- Plastikmaterial zu schmelzen, so daß der Außendurchmesser des Auskleidungsrohres sich automatisch entsprechend dem "Erinnerungsvermögen" auf einen Wert ausdehnt, der im wesentlichen gleich oder zumindest dichter angenähert einem Innendurchmesser des Außenrohres (2) ist als der Wert des zweiten Außendurchmessers, und gleichzeitiges Abstützen des geschmolzenen Plastikmaterials, das das expandierende und expandierte Auskleidungsrohr bildet, durch Gasdruck im Inneren des Auskleidungsrohres, und Kühlen des geschmolzenen Plastikmaterials bis zu einem selbsttragenden Zustand, wobei das Auskleidungsrohr in einem expandierten Zustand relativ zum genannten zweiten Außendurchmesser verbleibt,
dadurch gekennzeichnet, das die Heizeinrichtung (60) eine Fluidbrennstoff-Brennereinrichtung ist und der Gasdruck innerhalb des Auskleidungsrohres zur Abstützung des geschmolzenen Plastikmaterials, das das expandierende und expandierte Auskleidungsrohr bildet, zumindest teilweise durch die von der Brennereinrichtung emittierten gasförmigen Verbrennungsprodukte hervorgebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Plastikmaterial quervernetztes Polyethylen ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Brennereinrichtung (60) durch das Vorläufer-Auskleidungsrohr (4a) hindurch bewegt wird.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem der Fluidbrennstoff der Brennereinrichtung (60) über einen Schlauch (58) zugeführt wird, der auf die Brennereinrichtung (60) eine Kraft ausübt, damit letztere sich durch das Vorläufer- Auskleidungsrohr (4a) hindurch bewegt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem der Schlauch (58) Verbrennungsluft an die Brennereinrichtung (60) fördert.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem der Gasdruck innerhalb des Auskleidungsrohres auf einem im wesentlichen vorbestimmten Wert gehalten wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem Dichtungsanordnungen (28, 44) an entgegengesetzten Enden des Vorläufer- Auskleidungsrohres (4a) ein Ausströmen von Gasen aus dem Vorläufer-Auskleidungsrohr (4a) verhindern, welches mit einer Gasdruck-Minderungseinrichtung (32) in Verbindung steht, die so eingestellt ist, daß sie bei dem genannten vorbestimmten Wert öffnet, um den Gasdruck auf im wesentlichen dem vorbestimmten Wert zu halten.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem Zusatzluft dem Innern des Vorläufer-Auskleidungsrohres (4a) zusätzlich zu der Luft zugeführt wird, die zur Unterstützung der Brennstoffverbrennung an der Brennereinrichtung (60) dient, und bei dem der Gasdruck innerhalb des Auskleidungsrohres eine Kombination aus demjenigen der Verbrennungsprodukte und dem Druck der Zusatzluft ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem die Zusatzluft die Verbrennungsprodukte kühlt.
10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Brennereinrichtung (60) eine Düse (64) innerhalb eines Gehäuses (62) aufweist und bei dem eine Flamme (68) aus brennendem Brennstoff aus der Düse (64) im wesentlichen völlig innerhalb des Gehäuses (62) enthalten ist, das eine Öffnung für den Austritt von Verbrennungsprodukten hat.
DE69706859T 1996-07-11 1997-07-10 Auskleiden einer röhre Expired - Fee Related DE69706859T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9614622.0A GB9614622D0 (en) 1996-07-11 1996-07-11 Lining a pipe
PCT/GB1997/001867 WO1998002293A1 (en) 1996-07-11 1997-07-10 Lining a pipe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69706859D1 DE69706859D1 (de) 2001-10-25
DE69706859T2 true DE69706859T2 (de) 2002-04-11

Family

ID=10796771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69706859T Expired - Fee Related DE69706859T2 (de) 1996-07-11 1997-07-10 Auskleiden einer röhre

Country Status (21)

Country Link
US (1) US6051088A (de)
EP (1) EP0912321B1 (de)
JP (1) JP3190688B2 (de)
AR (1) AR013596A1 (de)
AT (1) ATE205774T1 (de)
BR (1) BR9710468A (de)
CA (1) CA2260111C (de)
CZ (1) CZ2999A3 (de)
DE (1) DE69706859T2 (de)
DK (1) DK0912321T3 (de)
EE (1) EE03755B1 (de)
ES (1) ES2165073T3 (de)
GB (2) GB9614622D0 (de)
GR (1) GR3036809T3 (de)
HU (1) HU221693B1 (de)
NO (1) NO311667B1 (de)
PL (1) PL183828B1 (de)
PT (1) PT912321E (de)
RU (1) RU2159182C2 (de)
SK (1) SK1799A3 (de)
WO (1) WO1998002293A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2353581B (en) * 1999-08-27 2003-06-11 Uponor Ltd Swage lining
US7490003B2 (en) * 2005-04-18 2009-02-10 Microsoft Corporation System and method for providing a location snapshot service and associating a snapshot with location container data
US7766937B2 (en) * 2006-03-13 2010-08-03 Mini-Lap Technologies, Inc. Minimally invasive surgical assembly and methods
MX2009000523A (es) * 2006-07-24 2009-03-30 Shell Int Research Tuberia.
DE102008001678A1 (de) 2007-10-17 2009-04-23 Evonik Degussa Gmbh Verwendung einer Polyamidformmasse zur Auskleidung von Rohrleitungen
US9326757B2 (en) * 2009-12-31 2016-05-03 Teleflex Medical Incorporated Surgical instruments for laparoscopic aspiration and retraction
JP6301308B2 (ja) * 2012-03-26 2018-03-28 ソルベイ スペシャルティ ポリマーズ イタリー エス.ピー.エー. フルオロポリマーパイプ
DE102013205614A1 (de) 2013-03-28 2014-10-02 Evonik Industries Ag Verfahren zur Herstellung eines mit einem Inliner ausgekleideten Rohres
DE102013205616A1 (de) 2013-03-28 2014-10-02 Evonik Industries Ag Mehrschichtrohr mit Polyamidschicht
EP3477176A1 (de) 2017-10-25 2019-05-01 Evonik Degussa GmbH Verfahren zur herstellung eines mit einem inliner ausgekleideten rohres

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6030547B2 (ja) * 1978-05-18 1985-07-17 三菱樹脂株式会社 合成樹脂ライニング金属管の製造方法
GB2084686B (en) * 1980-09-25 1984-05-16 British Steel Corp Lining pipework
DE3590523C2 (de) * 1984-10-17 1988-09-01 Trest "Juzvodoprovod", Krasnodar, Su
DE3904525C3 (de) * 1989-02-15 1994-04-07 Guenter Dr Ing Klemm Verfahren zum Auskleiden von Rohrleitungen
JPH04272827A (ja) * 1991-02-28 1992-09-29 Nkk Corp 内面塩ビライニング鋼管のライニング装置
GB2264765B (en) * 1992-02-27 1995-04-12 British Gas Plc Method of lining a pipeline
GB9425503D0 (en) * 1994-12-17 1995-02-15 Wood John Method and apparatus for re-sizing thermoplastic pipes

Also Published As

Publication number Publication date
US6051088A (en) 2000-04-18
CA2260111A1 (en) 1998-01-22
JP3190688B2 (ja) 2001-07-23
GB2315108A (en) 1998-01-21
HU221693B1 (hu) 2002-12-28
GR3036809T3 (en) 2002-01-31
GB2315108B (en) 2000-02-09
RU2159182C2 (ru) 2000-11-20
BR9710468A (pt) 1999-08-17
EP0912321A1 (de) 1999-05-06
NO990090L (no) 1999-03-11
CZ2999A3 (cs) 1999-07-14
AR013596A1 (es) 2001-01-10
HUP9902846A3 (en) 2000-02-28
EE9900013A (et) 1999-08-16
NO990090D0 (no) 1999-01-08
DK0912321T3 (da) 2002-01-28
JPH11513947A (ja) 1999-11-30
DE69706859D1 (de) 2001-10-25
PL331095A1 (en) 1999-06-21
NO311667B1 (no) 2002-01-02
WO1998002293A1 (en) 1998-01-22
ATE205774T1 (de) 2001-10-15
GB9714482D0 (en) 1997-09-17
PT912321E (pt) 2002-01-30
CA2260111C (en) 2001-11-20
SK1799A3 (en) 1999-07-12
PL183828B1 (pl) 2002-07-31
HUP9902846A2 (hu) 1999-12-28
EE03755B1 (et) 2002-06-17
ES2165073T3 (es) 2002-03-01
EP0912321B1 (de) 2001-09-19
GB9614622D0 (en) 1996-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69319013T2 (de) Verfahren zum Auskleiden von Rohrleitungen mit einer Innenbeschichtung
US4777984A (en) Method for lining a pipe or main
DE3932106C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbau eines neuen Rohrs in eine vorhandene, unterirdische Leitung
DE69706859T2 (de) Auskleiden einer röhre
DE2252295A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbindung isolierter rohrlaengen
EP0305664B1 (de) Einrichtung zum Verschweissen von rohrförmigen Teilen aus thermoplastischem Material
EP2404735A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anfahren einer Rohrextrusionslinie
DE19852690A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sanieren eines im Erdreich verlegten Altrohrstranges
CH622599A5 (en) Process and device for fastening a sleeve in a fluid pipeline
USRE36859E (en) Method for lining a pipe or main
DE69802920T2 (de) Verfahren zum innenbeschichten von rohren
DE4328411A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anschließen und Abdichten eines Seitenzulaufs an einen mit einem Inliner aus Kunststoff zu sanierenden Hauptkanal
DE4200593C2 (de) Verfahren zum bereichsweisen Sanieren einer Rohrleitung und Kunststoffschlauch zu dessen Durchführung
DE69425129T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoffrohres und Kunststoffrohr
DE19733029C2 (de) Verfahren zur Sanierung einer Rohrleitung, insbesondere für den Tiefbau
EP0081667B1 (de) Kompensatorfrei verlegbare Fernwärmeleitung
DE3787329T2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines wärmeschrumpfbaren vernetzten Kunststoffrohres.
DE19631082C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sanieren von Abwasserkanälen
DE3152022C2 (de)
DE1778319A1 (de) Automatische Vorrichtung zur Herstellung ausgedehnter Schlaeuche
AT520174B1 (de) Rohrsanierungsverfahren zur Sanierung von unterirdisch oder oberirdisch verlegten, unbegehbaren oder begehbaren Rohrleitungen
DE19638778B4 (de) Vorrichtung zum Absperren einer fluidführenden Rohrleitung
EP0611912A1 (de) Verfahren und Anschlussvorrichtung zum Anschliessen einer Abzweigleitung an eine fluidführende Hauptleitung
EP0757771A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sanierung oder instandsetzung von rohrleitungen
EP0855955A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spiegelschweissen von rohrstücken aus kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee