DE69637019T2 - Verdrehsicheres verbindungselement - Google Patents

Verdrehsicheres verbindungselement Download PDF

Info

Publication number
DE69637019T2
DE69637019T2 DE69637019T DE69637019T DE69637019T2 DE 69637019 T2 DE69637019 T2 DE 69637019T2 DE 69637019 T DE69637019 T DE 69637019T DE 69637019 T DE69637019 T DE 69637019T DE 69637019 T2 DE69637019 T2 DE 69637019T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
socket
version
arrangement according
corners
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69637019T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69637019D1 (de
Inventor
Dan Paul Royal Palm Beach ROGERS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Biomet 3I LLC
Original Assignee
Implant Innovations Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08/451,083 external-priority patent/US5725375A/en
Application filed by Implant Innovations Inc filed Critical Implant Innovations Inc
Publication of DE69637019D1 publication Critical patent/DE69637019D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69637019T2 publication Critical patent/DE69637019T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0066Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with positioning means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J5/00Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor
    • B21J5/06Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor for performing particular operations
    • B21J5/12Forming profiles on internal or external surfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0054Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers having a cylindrical implant connecting part
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0059Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with additional friction enhancing means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/006Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with polygonal positional means, e.g. hexagonal or octagonal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0068Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with an additional screw

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft drehungsbegrenzende Verbindungsmechanismen der Art, die eine nicht-runde Stütze verwenden, die in eine nicht-runde Fassung eingreift, um zwei Teile der Länge nach auf eine Weise zu verbinden, die eine relative Drehung zwischen den Teilen um ihre gemeinsame Längsachse begrenzt, wie dies zum Beispiel durch ein Dentalimplantat und ein Abutment, einen künstlichen Zahn oder ein anderes Element verkörpert wird, das für eine nicht-drehende, ablösbare Verbindung mit dem Implantat entwickelt wurde und dafür bestimmt ist.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • In der Dental-Implantalogie, wie sie gegenwärtig praktiziert wird, ist es üblich, drehungsbegrenzende Verbindungsmechanismen zu verwenden, die zum Beispiel aus einer sechseckigen Stütze oder Fassung auf einem Implantat und einer dazu passenden Fassung oder Stütze auf einem Element bestehen, das dazu bestimmt ist, auf dem Implantat angebracht zu werden. Da es eine große Bandbreite von solchen Elementen (Stützen, Abdeckungen (copings), künstliche Zähne usw.) gibt, besteht die vorherrschende Herstellungspraxis darin, Standardgrößen solcher Stützen und Fassungen zu verwenden, so dass alle solchen Elemente austauschbar auf alle verfügbaren Implantate eines bestimmten Herstellers passen. Die verwendeten Abmessungen sind klein. Teilweise infolge der Einschränkungen durch Hersteller-Toleranzen sind die Fassungen im Querschnitt etwas größer als die Stützen, um sicherzustellen, dass der Zahnarzt in jedem Fall in der Lage ist, zwei Teile während der Behandlung (at chairside) zusammenzusetzen und, falls erforderlich, ohne Schwierigkeit auseinanderzunehmen. Typischerweise kann der Abstand zwischen gegenüberliegenden planen Flächen einer sechseckigen Stütze ungefähr um 0,0127 mm (0,0005 Zoll) kleiner sein als der Abstand zwischen einander gegenüberliegenden planen Flächen einer dazu passenden sechseckigen Fassung. Obwohl diese Anordnung für eine wesentliche drehungsbegrenzende Verbindung sorgt, lässt sie einen kleinen Betrag von Drehungs-Lockerheit übrig, der insofern unerwünscht ist, als er nicht für die Stabilität eines natürlichen Zahns sorgt. Noch wichtiger ist, dass das drehende Wackeln zwischen den Teilen eine Umgebung erzeugt, in der die Schraube, die ein Element hält, das an einem Implantat befestigt ist, sich selbst lockern kann. Es ist von entscheidender Bedeutung für eine erfolgreiche Dental-Wiederherstellung auf einem Implantat, dass das Wiederherstellungselement (restoration) sich auf dem Implantat nicht lockert.
  • Aus der EP-Anmeldung 06 36 347 A1 ist ein ineinander greifendes mehrteiliges endossales Dentalimplantatsystem bekannt. Dieses endossale Dentalimplantatsystem umfasst ein Dentalimplantat, das an seinem oberen Ende einen mehrseitigen Vorsprung und einen Durchgang mit Innengewinde oder ohne Gewinde, der sich durch eine Öffnung in dem Vorsprung am oberen Ende des Implantats in den Körper des Implantats erstreckt, und ein Abutment mit einem Innendurchgang zum Aufnehmen einer Halterung aufweist, die durch den Innendurchgang des Abutments hindurch tritt und sich in den Innendurchgang in dem Implantat einfädelt. Das Abutment weist einen mehrseitigen Innenhohlraum an seinem unteren Ende auf, wobei jede der Hohlraumseiten parallel zu einer Längsachse des Abutments verläuft, so dass der Hohlraum, wenn er über den Vorsprung mit schrägen Seiten am oberen Ende des Implantats gesetzt wird, eine drehsichere ineinander greifende Verbindung mit dem Implantat ausbildet.
  • Aus dem US-Patent US 5 197 881 ist ein Dentalimplantat bekannt. Dieses Dentalimplantat ist zum Einsetzen in den Kieferknochen eines Patienten zu dem Zweck vorgesehen, darauf eine Dentalprothese aufzubauen. Das Implantat umfasst ein mittiges Loch zum Aufnehmen einer Dentalstütze, die Flügel aufweist. Die Dentalstützenflügel passen in entsprechende Schlitze in dem Implantatloch, um ein Festhalten der Stütze in dem Implantat zu bewirken, während eine Drehung der Positionsstütze vermieden wird.
  • ALLGEMEINE NATUR DER ERFINDUNG
  • Im Allgemeinen ist in Übereinstimmung mit der Erfindung, wie in Anspruch 1 offenbart, eine nicht-runde Stütze lösbar mit einer nicht-runden Fassung auf eine Weise verbunden, welche die relative Drehung zwischen der Stütze und der Fassung begrenzt. Wie beim bisherigen Stand der Technik weisen die Enden der Stütze und der Fassung gegenüberliegende plane Flächen auf, die leicht voneinander beabstandet sind, um die anfängliche Einführung der Stütze in die Fassung zu erleichtern. Bei weiterer Einführung der Stütze in die Fassung sind jedoch Mittel auf der Stütze, der Fassung oder beiden vorgesehen, um die Teile enger ineinander greifen zu lassen und die relative Drehung zwischen ihnen zu reduzieren. In einer Ausführungsform der Erfindung weist eine Fassung interne Mittel auf, die an ihren Boden angrenzen, um eine Stütze des bisherigen Stands der Technik an ihrem freien Ende noch raumfester zu umgreifen. In einer anderen Ausführungsform der Erfindung weist eine Stütze externe Mittel in der Nähe ihrer Basis auf, um eine Fassung des bisherigen Stands der Technik in der Nähe ihrer Öffnung noch raumfester umgreifen zu können. In einer dritten Ausführungsform der Erfindung sind sowohl eine Fassung als auch eine Stütze jeweils mit internen und externen Mitteln versehen, um auf eine Weise eng ineinander einzugreifen, welche die relative Drehung zwischen ihnen in hohem Maße reduziert. In jeder Ausführungsform stellt sich heraus, dass, wenn zwei Teile, welche die Stütze und die Fassung tragen, aneinander befestigt werden, die relative Drehung der Teile um ihre gemeinsame Achse im Wesentlichen aufgehoben wird, wodurch eine echte Drehverhinderungsverbindung ausgebildet wird.
  • Wie bei den herkömmlichen sechseckigen Stützen- und Fassungsverbindungen praktiziert, die in der Implantat-Zahntechnik verwendet werden, kann die Fassung in der ersten und der dritten Ausführungsform eine sechseckige Konfiguration mit sechs separaten Kontaktelementen aufweisen, von denen jeweils eines in den Ecken zwischen angrenzenden planen Wänden angeordnet ist, welche mit der Stütze an jeder ihrer entsprechenden Ecken in Kontakt stehen, wogegen in der zweiten und der dritten Ausführungsform die Stütze an ihre Basis angrenzende Kontaktmittel aufweisen kann, welche mit der Fassung in jeder ihrer Ecken in Kontakt stehen. Wenn zum Beispiel ein Abutment, das mit der verbesserten Fassung gemäß der ersten Ausführungsform ausgestattet ist, an der sechseckigen Stütze eines Implantats mit der üblichen Abutment-Schraube befestigt wird, wird wenig oder keine relative Drehung zwischen dem Abutment und dem Implantat um ihre gemeinsame Achse erfasst. Ähnliche Ergebnisse sind möglich, wenn zum Beispiel eine verbesserte Stütze gemäß der zweiten Ausführungsform in eine sechseckige Fassung eines Implantats eingepasst wird, und mit einer sachdienlichen Schraube an dem Implantat befestigt wird, oder wenn eine verbesserte Stütze und eine verbesserte Fassung gemäß der dritten Ausführungsform zusammengepasst und mit einer Abutment-Schraube befestigt werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Perspektivansicht einer typischen drehungsbegrenzenden externen "Sechskant"-Stütze des bisherigen Stands der Technik, die allgemein auf zylindrischen Dentalimplantaten mit einer Innengewinde-Bohrungsöffnung durch den Sechskant verwendet wird;
  • 2a veranschaulicht schematisch das Ineinandergreifen der Sechskant-Stütze und der Fassung des bisherigen Stands der Technik;
  • 2b veranschaulicht schematisch die Drehungs-Lockerheit der Arretierung des bisherigen Stands der Technik;
  • 3 ist eine Perspektivansicht einer Komponente mit einer inneren "Sechskant"-Fassung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, die für ein Zusammenpassen mit der Stütze des bisherigen Stands der Technik von 1 entwickelt worden ist;
  • 4 ist eine Perspektivansicht eines neuen Räumwerkzeugs, das nicht Bestandteil der Erfindung, aber wichtig für deren Verständnis ist, für die Verwendung bei der Herstellung der in 3 gezeigten Fassung;
  • 5 ist eine vergrößerte Seitendraufsicht, teilweise im Schnitt, der Fassung von 3, die auf die Stütze von 1 gepasst wird;
  • 6a6f sind fragmentarische Perspektivansichten von zusätzlichen Ausführungsformen von Fassungen gemäß der Erfindung;
  • 7a ist eine Perspektivansicht einer Stütze, die gemäß einer Ausführungsform der Erfindung modifiziert wurde;
  • 7b veranschaulicht eine Sechskant-Stütze mit Abschnitten von verschiedener Breite, die zum Herstellen der Stütze von 7a verwendet werden kann;
  • 7c zeigt eine Sechskant-Stütze gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung; und
  • 8 ist ein vertikaler Abschnitt einer Stütze und einer Fassung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 stellt ein zylindrisches Dentalimplantat 10 des bisherigen Stands der Technik dar, das eine Sechskant-Stütze 12 aufweist, die sich von der Zahnfleisch-Fläche 14 aus nach oben erstreckt. Diese Struktur ist bekannt und wird in der Dental-Implantalogie in hohem Maß für Einzelzahn-Wiederherstellungen verwendet, bei denen es wichtig ist, dass sich der wiederhergestellte Zahn nicht frei um die gemeinsame Längsachse des Implantats und des Wiederherstellungselements drehen kann. Wie es derzeit übliche Praxis ist, weist die Sechskant-Stütze 12 drei Paare von gegenüberliegenden parallelen planen Flächen 12a, 12b und 12c auf. Diese Paare von parallelen Flächen können durch gleichzeitiges Fräsen von zwei Seitenflächen einer anfänglich zylindrischen Stütze 12 erhalten werden, wobei ein dünner runder Basisabschnitt 16 der anfänglich runden Stütze zwischen dem Sechskant und der Zahnfleisch-Fläche 14 verbleibt. Der geometrische Ort des anfänglichen Zylinders verbleibt auch in den Eckabschnitten 16a bis einschließlich 16f zwischen benachbarten Enden der planen Flächen. Eine Gewindebohrung 18 in dem Implantat öffnet sich durch die Sechskant-Stütze.
  • 2a zeigt im Umriss die Sechskant-Stütze von 1 im Inneren einer Sechskant-Fassung. Die Fassung weist drei Paare von gegenüberliegenden parallelen Wänden 22a, 22b und 22c auf, von denen benachbarte in scharfen Ecken 24 aufeinander treffen. Jede dieser Ecken steht einer der gerundeten Ecken 16a–f der Stütze 12 gegenüber. Die Abstandsentfernung in jeder der Ecken ist größer als der Abstand "d" zwischen einander gegenüberstehenden Wänden, wie in der Figur gezeigt, wodurch die Drehungs-Lockerheit von Sechskantstützen- und -fassungs-Verbindungen des bisherigen Stands der Technik veranschaulicht wird. Die Folge dieser Lockerheit ist in 2b veranschaulicht, wo der Winkel "a" der Winkel ist, durch den die Stütze in der einen oder der anderen Richtung in der Fassung gedreht werden kann. Das Ausmaß der Lockerheit beträgt dann das Doppelte des Winkels "a". Die Größe des Winkels "a" hängt von der Größe des Abstands "d" ab. In der Praxis können Verbindungen des bisherigen Stands der Technik eine Drehungs-Lockerheit im Bereich zwischen 0,75 und 2 Grad oder mehr in jeder Richtung zulassen. Eine solche Lockerheit kann mit der Zeit zur Lockerung der Schrauben beitragen, die zum Befestigen von Dental-Wiederherstellungselementen auf Dentalimplantaten verwendet werden.
  • In 3 weist eine Komponente 20 von allgemein röhrenförmiger Form eine Sechskant-Fassung 22 auf, die so bemessen ist, dass sie mit der Sechskant-Stütze 12 zusammenpasst. Diese Fassung weist dementsprechend drei Paare von gegenüberliegenden parallelen planen Flächen 22a, 22b und 22c auf, wie in 2a veranschaulicht. Es ist allgemeine Praxis, die sechseckigen Stützen mit einem Räumwerkzeug herzustellen, das scharfe Kanten aufweist, was die scharfen Ecken 24 da zurücklässt, wo die benachbarten planen Wände 22a und 22b, oder 22b und 22c aufeinander treffen. In der in 3 gezeigten Ausführungsform der Erfindung sind die Eckräume in der Fassung 22 teilweise mit Eckblöcken 28 gefüllt, von denen sich jeweils einer in jeder Ecke in der Fassung in der Nähe des Bodens 30 der Fassung befindet. Für das Verständnis der Erfindung ist es wichtig zu begreifen, dass diese Fassung 22 mit einem Räumwerkzeug 40 ausgebildet werden kann, das in 4 gezeigt ist. Dieses Räumwerkzeug 40, das nicht Bestandteil der Erfindung, aber für deren Verständnis wichtig ist, weist ein Werkzeug-Abschnittsende 48 auf, von dem aus sich drei Paare von gegenüberliegenden parallelen planen Flächen 42a, 42b und 42c nach hinten erstrecken, von denen benachbarte in scharfen Ecken 46 aufeinander treffen, die jeweils den Ecken 24 in der Fassung 22 entsprechen. Der Werkzeugabschnitt, der zum Ausbilden der Fassung verwendet wird, ist durch eine gestrichelte Linie 50 gekennzeichnet. Die scharfen Ecken 46 dieses Werkzeugabschnitts werden jeweils vom Ende 48 teilweise zu der Linie 50 hin durch eine längs ausgerichtete plane Fläche 44 verjüngt, gefolgt von einer abgeschrägten Fläche 44a von im Allgemeinen dreieckiger Form, deren Scheitelpunkt an die scharfe Ecke 46 angrenzt. Dieses Räumwerkzeug kann verwendet werden, um die Fassung 22 mit den Eckblöcken 28 auszubilden, wobei die abfallenden dreieckigen Flächen 28a den abgeschrägten Flächen 44a des Räumwerkzeugs entsprechen. Wenn die Komponente 20 mit dem Implantat 10 zusammengefügt wird, füllen die Eckblöcke 28 die Lücken 26 (2a) und umgreifen die Sechskant-Stütze an ihren gerundeten Ecken 16a bis einschließlich 16f, wodurch eine Drehungs-Lockerheit im Wesentlichen beseitigt wird. Die abfallenden Flächen 28a erleichtern ein problemloses Einführen der Sechskant-Stütze in den eingeschränkten Bereich der Fassung, der von den Blöcken 28 belegt ist.
  • 5 zeigt, wie die Komponente 20 und das Implantat 10 über die Sechskant-Stütze 12 und die Sechskant-Fassung 22 zusammengefügt werden. Unter Bezugnahme auf den Ring 21, die Ecken 24, die abgeschrägten Flächen 28a und die Blöcke 28 der Komponente 20, die im Schnitt zu beiden Seiten der Stütze 12 gezeigt sind, ist der Ring 21, (der auch in 3 gezeigt ist), ein Merkmal des bisherigen Stands der Technik, um für den runden Basisabschnitt 16 der Sechskant-Stütze 12 Platz zu schaffen, wenn die Komponente auf der Implantatfläche aufsitzt. Auf diesen Ring folgt der Abschnitt der scharfen Ecke 24 der Fassung, welche, wie zu beobachten ist, von der Sechskant-Stütze 12 beabstandet ist. Dieser Abschnitt der scharfen Ecke wird wiederum gefolgt von der abgeschrägten Fläche 28a des Eckblocks 28, der einen allmählichen Übergang von der scharfen beabstandeten Ecke zum Kontakt zwischen der Sechskant-Stütze und der Fassung herstellt. Schließlich tritt der Block 28 selbst an jeder der gerundeten Ecken 16a–f mit der Sechskant-Stütze in festen Kontakt. Die Eckblöcke können so dimensioniert sein, dass gegenüberliegende Paare der Blöcke 28 die Sechskant-Stütze zwischen sich an den Ecken 16a bis einschließlich 16f einquetschen. Die Komponente kann an dem Implantat zum Beispiel mit einer üblichen Abutment-Schraube befestigt werden.
  • 6 zeigt eine Modifizierung der Komponente 20, in welcher Eckplättchen 68, die vergrößert in einem Ballon 20a gezeigt sind, die in 3 gezeigten Eckblöcke 28 ersetzen. Die Plättchen 68 stellen den Kontakt mit den Seitenwänden einer Stütze in der Nähe einer Ecke sicher, um eine Drehung der Stütze in der Fassung zu verhindern, und beruhen weniger auf dem Einquetschen der Stütze zwischen gegenüberliegenden Blöcken. Diese Plättchen können von den Ecken 24 etwas entfernt sein, wie im Ballon 20b in 6b gezeigt. Der Eckblock 28 wird im Ballon 20c (6c) zum einfachen Vergleich gezeigt. 6d zeigt einen modifizierten Eckblock 58 im Ballon 20d, der dafür ausgelegt wurde, den Seitenkontakt der Plättchen 68 mit einem Quetscheffekt der Blöcke 28 zu kombinieren. 6e zeigt in einem Ballon 20e einen Eckblock 28, der von Seitenplättchen 68 begleitet wird, wodurch noch eine weitere Ausführungsform der Drehverhinderungs-Fassung der Erfindung veranschaulicht wird.
  • 6f zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, die modifizierte Eckplättchen umfasst, um ein problemloses Einsetzen der Sechskant-Stütze in die Fassung zu erleichtern, während trotzdem eine Drehverhinderungs-Wirkung bereitgestellt wird. Die Verbesserung lässt sich am besten beobachten, indem die in 6f gezeigten Plättchen mit denjenigen verglichen werden, die in 6a gezeigt sind. Unter Bezugnahme auf 6a wird beobachtet, dass die Eckplättchen 68 obere Kanten aufweisen, die im Wesentlichen parallel zu und beabstandet unter der oberen Kante der Fassung verlaufen. Nach dem ersten Einsetzen und bis zum Auftreffen auf die obere Kante der Eckplättchen 68 passt die Sechskant-Stütze in die Fassung mit dem gleichen Grad von Drehungs-Lockerheit, der beim bisherigen Stand der Technik anzutreffen ist. Wenn die Stütze weiter in die Fassung eingeführt wird, trifft sie auf ein abruptes "Anziehen" der Passung entlang der oberen Kante der Eckplättchen 68. Die in 6f gezeigte Ausführungsform erleichtert das Einführen der Stütze in die Fassung durch Abwinkeln der oberen Kanten jedes Eckplättchens in Bezug auf die obere Kante der Fassung. Insbesondere sind die Oberkanten jedes Plättchen-Paars zueinander hin und zur oberen Kante der Fassung hin so abgewinkelt, dass sie an einem Scheitelpunkt in der Nähe des oberen Endes einer Ecke der Fassung zusammentreffen. Wenn die Stütze in die Fassung eingesetzt wird, trifft sie anfänglich auf den gleichen Grad von Drehungs-Lockerung wie beim bisherigen Stand der Technik, erreicht aber die Scheitelpunkte der abgewinkelten Plättchenpaare schnell. Wenn die Stütze weiter in die Fassung eindringt, treten die Seitenwände der Stütze mit den Enden der abgewinkelten oberen Kanten der Plättchen in Kontakt, die den Ecken der Fassung am nächsten sind. Wenn dann die Stütze weiter in die Fassung eingeführt wird, treten die Seitenwände mit zunehmend größeren Oberflächenbereichen der Plättchen in Kontakt, bis die Plättchen sich mit der Stütze in vollem Kontakt befinden und die volle Drehverhinderungswirkung erreichen. Es ist anzumerken, dass, obwohl die Verbesserung von 6f in Bezug auf 6a beschrieben worden ist, der gleiche Typ von Verbesserung erreicht werden kann, indem die oberen Kanten der Plättchen in anderen Ausführungsformen abgewinkelt werden als denjenigen, die in 6b, 6d und 6e gezeigt sind.
  • Die Ausführungsformen der Erfindung, dis bisher veranschaulicht und beschrieben worden sind, können mit herkömmlichen sechseckigen Abutment-Stützen verwendet werden, die im vorherigen Stand der Technik existierten. In anderen Ausführungsformen der Erfindung werden Abutment-Stützen für den Einsatz mit herkömmlichen sechseckigen Fassungen modifiziert, die im vorherigen Stand der Technik existierten. 7a veranschaulicht beispielhaft ein Implantat 10a mit einer Sechskant-Stütze 60, die gemäß einer Ausführungsform der Erfindung modifiziert ist. Der Basisabschnitt 62 dieser Stütze ist groß genug ausgelegt, um raumfest in eine typische Sechskant-Fassung zu passen, wie sie in Abutments und anderen Komponenten zu finden ist, die für die Befestigung an Dentalimplantaten und Dentalnachbildungen entwickelt wurden. Dieser Basisabschnitt 62 erstreckt sich nur eine kurze Strecke von der Basis der Stütze 60 zu ihrem freien Ende. Der Endabschnitt 64 wird verjüngt, indem Material von den Ecken der sechseckigen Form entfernt wird. Ein Zwischenabschnitt 66 stellt einen abfallenden Übergang von dem Basisabschnitt 62 zum Endabschnitt 64 bereit. Der Endabschnitt 64 passt lose in verfügbare Sechskant-Fassungen. Wenn daher die Stütze der Erfindung in eine Sechskant-Fassung geschoben wird, dringt sie leicht ein, bis der Zwischenabschnitt 66 erreicht wird, wo eine leichte zusätzliche Kraft erforderlich ist, um die Stütze in die Fassung einzusetzen, wobei der Basisabschnitt 62 in die Wände der Fassung eingreift. Die erforderliche Kraft wird von der Schraube zugeführt, die normalerweise verwendet wird, um zusammenpassende Teile aneinander anzubringen. Dies kann eine Abutment-Schraube oder eine Schraube oder ein Bolzen sein, die dazu verwendet werden, zum Beispiel eine Übertragungsabdeckung (transfer coping) auf einem Implantat oder einer Implantatnachbildung zu befestigen. Da diese Elemente bekannt sind, werden sie hier nicht veranschaulicht oder beschrieben.
  • Die Stütze 60 der in 7a gezeigten Ausführungsform kann von der Stütze 16 von 7b abgeleitet werden, die einen von der Zahnfleisch-Fläche 14 entfernten ersten Abschnitt 22, auf welchem der Abstand zwischen planen Seiten (flats) der normale Abstand ist, wie er im vorherigen Stand der Technik verwendet wurde, und einen zweiten näher an der Zahnfleisch-Fläche liegenden Abschnitt 24 aufweist, auf welchem der Abstand zwischen den planen Seiten so gewählt ist, dass er näher oder der gleiche wie der größere Abstand zwischen den planen Innenseiten der Fassung ist, in welche die Stütze eingepasst werden soll. Die Stütze, wie in 7b gezeigt, kann durch den bekannten Prozess des gleichzeitigen Fräsens von zwei Seitenflächen hergestellt werden, jedoch in zwei Durchgängen, wobei der erste davon eine Stütze erzeugt, die den zweiten Abschnitt 24 mit dem größeren Abstand zwischen den planen Seiten aufweist, und der zweite davon den ersten Abschnitt 22 mit dem kleineren Abstand zwischen den planen Seiten erzeugt. Diese Stütze kann mit der gleichen Leichtgängigkeit in ihre dazu pas sende Fassung eingeführt werden wie eine Stütze des bisherigen Stands der Technik, sie sitzt aber fester und minimiert die Freiheit einer relativen Drehung zwischen den Teilen, wenn der zweite Abschnitt 24 in die Fassung eindringt.
  • 7c zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, die von der Stütze abgeleitet werden kann, die in 7a gezeigt ist, indem ein weiterer Fräs-Schritt durchgeführt wird, in dem das Werkzeug zum gleichzeitigen Fräsen von zwei Seitenflächen axial zur Zahnfleisch-Fläche 14 hin bewegt wird, um bogenförmige Segmente 64' in die Seitenwände der anfänglichen, in 7a gezeigten Stütze zu schneiden, wobei die Ecksegmente 62' im Wesentlich so bleiben, wie in 7a gezeigt. Diese bogenförmigen Segmente können in eine Tiefe geschnitten werden, um Material von beiden Abschnitten 62 und 64 der Stütze zu entfernen, wie in 7c gezeigt ist. Alternativ können die bogenförmigen Segmente flacher sein, so dass Material nur von dem breiteren Abschnitt 64 entfernt wird. In jedem Fall reduziert die Ausführungsform von 7c die Reibung zwischen zusammenpassenden Teilen, ohne das Drehverhinderungs-Merkmal der Erfindung zu beeinträchtigen.
  • 8 zeigt, wie eine Stütze 62 der Erfindung mit einer Fassung 22 der Erfindung kombiniert werden kann, um einen Verbindungsmechanismus bereitzustellen, in welchem jeder der zwei Teile die Verbesserung der Erfindung verkörpert. Wie in den anderen hierin veranschaulichten Ausführungsformen dringt die Stütze anfänglich frei in die Fassung ein und gelangt dann in einen festeren Eingriff, wenn die Stütze vollkommen in der Fassung sitzt.
  • Obwohl die Erfindung in Verbindung mit Stützen und Fassungen veranschaulicht worden ist, die derzeit auf dem Gebiet von Dentalimplantaten im Einsatz sind, sind diese Darstellungen nur beispielhaft. Der Umfang der Erfindung ist in den Ansprüchen im Anhang definiert.

Claims (12)

  1. Anordnung zwischen einem ersten Teil und einem zweiten Teil eines Dental-Implantatsystems, die zur Ausrichtung entlang einer Längsachse eingerichtet ist und eine Drehverhinderungsverbindung schafft, wobei sie umfasst: den ersten Teil, der eine Fassung (22) mit einer Basis (16) und einem offenen Ende bildet, wobei die Fassung (22) eine Vielzahl im Allgemeinen planer Innenseitenwände (22a; 22b; 22c) enthält, die an Ecken (24) aufeinandertreffen; den zweiten Teil, der einen Ständer (10; 10a; 12) mit einer Basis (62) und einem freien Ende (64) bildet, wobei der Ständer (10; 10a; 12) eine Vielzahl im Allgemeinen planer Außenseitenwände (42a; 42b; 42c) enthält, die an Ecken (16a; 16b; 16c; 16d; 16e; 16f) aufeinandertreffen, wobei das freie Ende (64) der Stütze (10, 10a, 12) teilweise in die Fassung eindringt, um eine anfängliche Verbindung zwischen dem ersten Teil und dem zweiten Teil zu bilden, und die anfängliche Verbindung lose genug ist, um einen geringen Grad an relativer Drehung zwischen dem Ständer (10, 10a, 12) und der Fassung (22) zuzulassen; dadurch gekennzeichnet, dass sie Eingriffseinrichtungen (28; 68; 58; 62; 62') umfasst, die einen Eckblock (28) oder Eckplättchen (68) umfassen, die in den Ecken (24; 16a; 16b; 16c; 16d; 16e; 16f) wenigstens des ersten oder des zweiten Teils angeordnet sind, um eine Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Teil bei vollständiger Einführung der Stütze in die Fassung (22) zu erzeugen, wobei die abschließende Verbindung fester ist als die anfängliche Verbindung und im Wesentlichen die relative Drehung zwischen der Stütze (10, 10a, 12) und der Fassung (22) aufhebt.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, wobei die Stütze (10, 10a, 12) und die Fassung (22) komplementäre Querschnittsformen haben.
  3. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Stütze (10; 10a; 12) und die Fassung vieleckige Querschnittsformen haben.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Stütze (10; 10a; 12) und die Fassung sechseckige Querschnittsformen haben.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der erste oder der zweite Teil ein Dental-Implantat ist und der andere von dem ersten und dem zweiten Teil ein Dental-Abutment ist.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Eingriffseinrichtungen (28; 68; 58; 62; 62') eine Vielzahl separater Eingriffselemente (28; 68; 58; 62; 62') umfassen, die diskontinuierlich um den Umfang der Seitenwände (22a; 22b; 22c; 42a; 42b; 42c) wenigstens der Stütze (10; 10a, 12) oder der Fassung (22) angeordnet sind.
  7. Anordnung nach Anspruch 6, wobei die Eingriffselemente (28; 68; 58; 62; 62') in Bereichen angeordnet sind, die die Ecken (24; 16a; 16b; 16c; 16d; 16e; 16f) wenigstens der Stütze (10; 10a, 12) oder der Fassung (22) einschließen.
  8. Anordnung nach Anspruch 7, wobei jeder der Eckenbereiche eine Ecke wenigstens der Stütze (10; 10a; 12) oder der Fassung (22) enthält.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Stütze (10; 10a; 12) zwischen der anfänglichen Verbindung und der abschließenden Verbindung zunehmend enger anliegend in die Fassung (22) passt.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Vielzahl von Eingriffselementen (28; 68; 58; 62; 62') eine konische Oberfläche enthalten, um glattes Eintreten der Stütze (10; 10a; 12) in die Fassung (22) zu erleichtern.
  11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Eingriffseinrichtungen (28; 68; 58; 62; 62') eine Vielzahl von Eckplättchen-Paaren (68) umfassen, die in den Ecken wenigstens der Stütze (10; 10a; 12) oder der Fassung (22) angeordnet sind, wobei jedes Eckplättchen-Paar (68) ein erstes und ein zweites Eckplättchen (68) umfasst, die jeweilige obere Kanten haben, die relativ zu einer Oberkante wenigstens der Stütze (10; 10a; 12) oder der Fassung (22) angewinkelt sind, um glattes Eintreten der Stütze (10; 10a; 12) in die Fassung (22) zu erleichtern.
  12. Anordnung nach Anspruch 11, wobei das erste und das zweite Eckplättchen (68) einander an den Ecken wenigstens der Stütze (10; 10a; 12) oder der Fassung (22) schneiden und die jeweiligen Oberkanten des ersten und des zweiten Eckplättchens (68) an den Ecken aufeinander treffen, um einen Scheitelpunkt in jeder der Ecken in der Nähe der Oberkante wenigstens der Stütze (10; 10a; 12) oder der Fassung (22) zu bilden.
DE69637019T 1995-05-25 1996-05-22 Verdrehsicheres verbindungselement Expired - Lifetime DE69637019T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2741 1979-01-11
US451083 1995-05-25
US08/451,083 US5725375A (en) 1995-05-25 1995-05-25 Anti-rotational connecting mechanism
US274195P 1995-08-24 1995-08-24
PCT/US1996/007427 WO1996037161A1 (en) 1995-05-25 1996-05-22 Anti-rotational connecting mechanism

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69637019D1 DE69637019D1 (de) 2007-05-24
DE69637019T2 true DE69637019T2 (de) 2007-08-16

Family

ID=26670805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69637019T Expired - Lifetime DE69637019T2 (de) 1995-05-25 1996-05-22 Verdrehsicheres verbindungselement

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5984680A (de)
EP (1) EP0837658B1 (de)
JP (1) JP3905556B2 (de)
KR (1) KR19990014953A (de)
AR (1) AR003682A1 (de)
AT (1) ATE359037T1 (de)
AU (1) AU5801396A (de)
BR (1) BR9609291A (de)
DE (1) DE69637019T2 (de)
ES (1) ES2284169T3 (de)
NO (1) NO975401D0 (de)
WO (1) WO1996037161A1 (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR9809681A (pt) 1997-05-24 2000-07-11 Friadent Gmbh Suporte para sustentar e/ou formar uma prótese dentária
US20080032263A1 (en) * 2006-08-01 2008-02-07 Vitali Bondar Dental Implant System and Method
EP1649825A3 (de) 1997-10-03 2006-06-07 Implant Innovations, Inc. Einstufiges Implantatsystem
US6217331B1 (en) * 1997-10-03 2001-04-17 Implant Innovations, Inc. Single-stage implant system
JP3031671B2 (ja) * 1998-02-27 2000-04-10 ユーエイチティー株式会社 エアーモータ
IT1311004B1 (it) * 1999-03-16 2002-02-27 Antonio Gallicchio Impianto per denti artificiali.
GB0108551D0 (en) * 2001-04-05 2001-05-23 Osseobiotek Ltd Implant
US6503083B2 (en) * 2001-04-20 2003-01-07 Cyril Chen Interlocking implant screw abutment
US6802136B2 (en) * 2002-05-01 2004-10-12 Scott T. Merchant Beverage pouch dryer
IL190642A (en) 2002-11-13 2011-06-30 Biomet 3I Llc Dental implant system
KR100537218B1 (ko) * 2003-03-13 2005-12-16 허영구 나사/시멘트 유지형 임플란트용 어버트먼트
US20060141418A1 (en) * 2003-03-13 2006-06-29 Young Ku Heo Method for treating a screw-cement retained prosthesis, abutment and implant for a screw-cement retained prosthesis
US20040185420A1 (en) * 2003-03-18 2004-09-23 Schulter Carl W. Dental implant abutment
US7104797B2 (en) * 2003-03-18 2006-09-12 Jeff Rassoli Rotationally immobilized dental implant and abutment system
US7179088B2 (en) * 2003-03-18 2007-02-20 Cagenix, Inc. Lobed dental implant
EP1627612A4 (de) * 2004-05-28 2008-03-05 Brainbase Corp Prothesenfixierstruktur und prothesenfixier-verfahren
EP1728486A1 (de) * 2005-06-03 2006-12-06 Straumann Holding AG Kupplung für ein mehrteiliges Zahnimplantatsystem
US20090035721A1 (en) * 2006-02-16 2009-02-05 Francisco Javier Garcia Saban Dental implant and dental impression-taking device assembly
US7716849B1 (en) * 2006-07-12 2010-05-18 Neil Hicks Glove dryer
WO2009009910A1 (de) * 2007-07-16 2009-01-22 Dentalpoint Ag Zahnimplantat
US8033826B2 (en) 2007-11-15 2011-10-11 Biomet 3I, Llc Two-piece dental abutment system
EP2090263A1 (de) * 2008-02-13 2009-08-19 Straumann Holding AG Abutment mit Inlay fuer Dentalimplantate
US20100086900A1 (en) * 2008-05-06 2010-04-08 Keystone Dental, Inc. Coping-analogue kit
ES2340565B1 (es) * 2008-06-20 2011-05-11 Biotechnology Institute, I Mas D, S.L. Elemento roscado que se conecta al agujero roscado de un implante dental.
WO2011138029A1 (de) * 2010-05-05 2011-11-10 Holger Zipprich Dentalimplantat
EP2618774B1 (de) 2010-09-23 2017-11-15 Biomet 3i, LLC Zahnärztliches stützsystem
EP2444024A1 (de) * 2010-10-20 2012-04-25 Astra Tech AB Zahnimplantatfixierung, Zahnkomponente und Zahnimplantatanordnung
DE102010051176A1 (de) 2010-11-15 2012-05-16 Urs Brodbeck Dental-Implantatsystem und Verfahren zur Herstellung eines Dental-Implantatsystems
DE102011009906A1 (de) 2011-01-31 2012-08-02 Holger Zipprich Dental- Implantatsystem
EP2502600A1 (de) * 2011-03-21 2012-09-26 Biodenta Swiss AG Dental-Implantatsystem
US9925024B2 (en) 2011-06-28 2018-03-27 Biomet 3I, Llc Dental implant and abutment tools
DE102012012494B4 (de) * 2012-06-21 2016-02-11 FairImplant GmbH Zweiteiliges Dentalimplantat
GB2509135A (en) 2012-12-21 2014-06-25 Nobel Biocare Services Ag An abutment with conical metal adapter
GB2509136A (en) 2012-12-21 2014-06-25 Nobel Biocare Services Ag Dental component with metal adapter
GB2509138A (en) 2012-12-21 2014-06-25 Nobel Biocare Services Ag Dental component with screw fixation
USD731655S1 (en) 2013-03-15 2015-06-09 Benedict Lui Dental implant abutment
USD732169S1 (en) 2013-09-16 2015-06-16 Benedict Lui Dental implant abutment
EP3129240A4 (de) * 2014-04-07 2017-10-25 McGard LLC Verbindungsstück mit räumungsgeformtem integriertem chiphalter
WO2016185703A1 (ja) * 2015-05-15 2016-11-24 恭久 高橋 フィクスチャー
US11331171B2 (en) 2017-03-20 2022-05-17 Straumann Holding Ag Implant analog

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3958471A (en) * 1972-02-08 1976-05-25 Paul-Heinz Wagner Maschinenfabrikation Method of and apparatus for manufacturing workpieces having polygonyl inner and outer contours
US4011602A (en) * 1975-10-06 1977-03-15 Battelle Memorial Institute Porous expandable device for attachment to bone tissue
JPS5976640A (ja) * 1982-10-23 1984-05-01 Masaru Nonoyama 除肉ヘツドをもつアプセツトボルトの加工方法
DE3917690A1 (de) * 1989-05-31 1990-12-13 Kirsch Axel Enossales einzelzahnimplantat sowie konterwerkzeug zur verwendung bei einem derartigen implantat
US5334024A (en) * 1990-03-21 1994-08-02 Core-Vent Corporation Transfer abutment
FR2664808A1 (fr) * 1990-07-23 1992-01-24 Gersberg Eduardo Systeme d'implants dentaires.
DE4028857A1 (de) * 1990-09-08 1992-03-12 Eberle Medizintech Elemente Enossales implantat fuer einen festsitzenden zahnersatz
CA2025885A1 (en) * 1990-09-20 1992-03-21 Jean Piche Implant assembly for the anchoring of an artificial tooth
AU3803193A (en) * 1991-12-30 1994-09-26 Wellesley Research Associates, Inc. Dental implant system and apparatus
US5197881A (en) * 1991-12-30 1993-03-30 Wellesley Research Associates, Inc. Dental implant system and apparatus
US5295423A (en) * 1992-11-02 1994-03-22 Snap-On Tools Corporation Bit with frictional retention in drive socket
US5362235A (en) * 1993-05-17 1994-11-08 Fereidoun Daftary Anatomical restoration dental implant system with interlockable angled abutment assembly
US5433606A (en) * 1993-07-28 1995-07-18 Core-Vent Corporation Interlocking, multi-part endosseous dental implant systems
US5362234A (en) * 1993-09-21 1994-11-08 Alfred Salazar Self-drilling endosteal hollow-basket implant system with shock-absorber
US5417570A (en) * 1994-01-03 1995-05-23 Zest Anchors, Inc. Dental anchor assembly
US5725375A (en) * 1995-05-25 1998-03-10 Implant Innovations, Inc. Anti-rotational connecting mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
DE69637019D1 (de) 2007-05-24
US5984680A (en) 1999-11-16
EP0837658B1 (de) 2007-04-11
NO975401L (no) 1997-11-25
BR9609291A (pt) 1999-05-11
ES2284169T3 (es) 2007-11-01
NO975401D0 (no) 1997-11-25
EP0837658A1 (de) 1998-04-29
JP3905556B2 (ja) 2007-04-18
AU5801396A (en) 1996-12-11
WO1996037161A1 (en) 1996-11-28
KR19990014953A (ko) 1999-02-25
EP0837658A4 (de) 2003-03-12
JPH11505749A (ja) 1999-05-25
AR003682A1 (es) 1998-09-09
ATE359037T1 (de) 2007-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69637019T2 (de) Verdrehsicheres verbindungselement
DE69832794T2 (de) Zahn implantatsysteme
DE60015097T2 (de) Implantatanordnung für künstliche Zähne
DE60121922T2 (de) Verfahren und Anordnung für einen Implantataufbau
DE4230009B4 (de) Vorrichtung zur Rekonstruktion von Zähnen
EP1014883A1 (de) Dentalimplantat sowie vorrichtung mit einem dentalimplantat
CH696657A5 (de) Künstliche Zahnwurzel.
EP3082640A1 (de) Enossales einzelzahnimplantat
DE3425737C2 (de)
CH664484A5 (de) Stift zum befestigen eines zahnersatzes auf einem praeparierten zahnstumpf.
WO2000000102A1 (de) Übertragungselement
EP0814725B1 (de) Zahnimplantatanordnung
DE10055433B4 (de) Dentalprothese
DE60129790T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer orthodontischen Dehnschraube und durch dieses Verfahren hergestellte Schraube
DE4326841A1 (de) Implantat-Bausatz
CH673939A5 (de)
DE60111492T2 (de) Kronenheber
EP2399540A2 (de) Enossales Kieferimplantat zum Einsetzen in eine in einem Kieferknochen vorbereitete Kavität und Schablone zur Einbringung der Kavität in den Kieferknochen
EP0162808B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Zahnprothesen
CH684384A5 (de) Implantat zur Befestigung eines künstlichen Zahnersatzes an einem Kieferknochen.
DE10315399A1 (de) Zahnimplantat mit Grundkörper und Implantatpfosten sowie Grundkörper und Implantatpfosten für ein Zahnimplantat
DE19529901A1 (de) Knochenschraube
EP3629998A1 (de) Dentales implantatsystem
DE10009448A1 (de) Aufbaupfosten und Befestigungseinrichtung zur Befestigung eines Zahn- oder Kiefersegments auf einem Basisträger
EP0563008B1 (de) Zahnwurzelkanal-Anker und Eindrehwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition