DE69636451T2 - Verfahren zur korrosionsinhibierung unter verwendung von n-halo-azolen - Google Patents

Verfahren zur korrosionsinhibierung unter verwendung von n-halo-azolen Download PDF

Info

Publication number
DE69636451T2
DE69636451T2 DE69636451T DE69636451T DE69636451T2 DE 69636451 T2 DE69636451 T2 DE 69636451T2 DE 69636451 T DE69636451 T DE 69636451T DE 69636451 T DE69636451 T DE 69636451T DE 69636451 T2 DE69636451 T2 DE 69636451T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corrosion
corrosion inhibitor
tolyltriazole
aqueous
aqueous system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69636451T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69636451D1 (de
Inventor
M. David Seattle REICHGOTT
B. Sydia Doylestown ANDERSON
A. Michael Yardley CADY
C. Roger Glenside MAY
G. Anita Horsham MONINO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suez WTS USA Inc
Original Assignee
BetzDearborn Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BetzDearborn Inc filed Critical BetzDearborn Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69636451D1 publication Critical patent/DE69636451D1/de
Publication of DE69636451T2 publication Critical patent/DE69636451T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • C23F11/14Nitrogen-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/16Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D249/18Benzotriazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • C23F11/14Nitrogen-containing compounds
    • C23F11/149Heterocyclic compounds containing nitrogen as hetero atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Hemmung der Korrosion von Stahl- und Kupferlegierungen in einem wässrigen System, das mit einem Halogen behandelt ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Verwendung von Triazolen zur Hemmung der Korrosion von Kupfer- und Eisenlegierungen in einer großen Vielfalt von wässrigen und nichtwässrigen Systemen ist bekannt. In industriellen Kühlwassersystemen werden Benzotriazol und Tolyltriazol am häufigsten verwendet. Tolyltriazol ist im Allgemeinen auf Grund seiner niedrigeren Kosten bevorzugt. Triazole sind schichtbildende Stoffe, die eine effiziente Abdeckung von Metall- oder Metalloxidoberflächen in einem System bereitstellen und dadurch Schutz vor korrosiven Elementen, die in einem wässrigen System vorliegen, bereitstellen. Zusätzlich zur schichtbildenden Neigung verschiedener Azole, fällen sie auch lösliche zweiwertige Kupferionen aus. Die Ausfällung verhindert den Transport von Kupferionen zu eisenhaltigen Oberflächen, wo galvanische Reaktionen zwischen Kupferionen und Eisenatomen zur Lochkorrosion des eisenhaltigen Metalls führen.
  • Obwohl die Verwendung von Azolen zur Hemmung von Korrosion weit verbreitet ist, gibt es Nachteile bei ihrer Verwendung, besonders mit Tolyltriazol. Die erheblichsten Nachteile werden erfahren, wenn Azole zusammen mit oxidierenden Halogenen verwendet werden. Oxidierende Halogene, wie zum Beispiel elementares Chlor, Brom, ihre hypohalogenigen Säuren oder ihre alkalischen Lösungen (d.h. Lösungen von Hypochlorit- oder Hypobromition), sind die üblichsten Stoffe, die zur Kontrolle von mikrobiologischem Wachstum in Kühlwassersystemen verwendet werden. Wenn Kupfer- oder Eisenlegierungen, die zuvor mit Azolen geschützt wurden, einem oxidierenden Halogen ausgesetzt werden, bricht der Korrosionsschutz zusammen. Nach dem Zusammenbruch ist es schwierig, neue Schutzschichten in Tolyltriazol-behandelten Kühlsystemen, die chloriert werden, insbesondere fortlaufend chloriert werden, zu bilden. Es werden sehr hohe Dosierungen von Tolyltriazol häufig angewendet, um zu versuchen, die Leistung zu verbessern, oft mit begrenztem Erfolg.
  • Der Abbau des Schutzes von Azol-Schichten in Gegenwart von oxidierenden Halogenen ist in der Literatur gut dokumentiert. Beispielsweise folgerte R. Holm et al., dass Hypochlorit eine intakte Triazol-Schicht durchdringt, was zu höheren Korrosionsraten führt, und dass zweitens Hypochlorit die vorbeschichtete Triazol-Oberfläche angreift, was zur Unterbrechung oder zum Abbau der Schicht führt (53rd Annual Meeting of the International Water Conference, Veröffentlichungs-Nr. IWC-92–40, 1992). Lu et al. untersuchten auch die Wechselwirkungen von Triazol-Schichten mit Hypochlorit auf Kupfer- und Kupferlegierungsoberflächen („Effects of Halogenation on Yellow Metal Corrosion: Inhibition by Triazoles", Corrosion, 50, 422 (1994)). Lu et al. folgerten:
    • (a) vorbeschichtetes Tolyltriazol auf Kupfer- und Messingoberflächen erfährt eine Zersetzung während der Chlorierung;
    • (b) die Beständigkeit von vorbeschichtetem Tolyltriazol auf Kupfer und Messing gegen NaOCl wurde verbessert, als Tolyltriazol zur Hypochlorit-Lösung gegeben wurde.
    • (c) reine (d.h. nicht vorbeschichtete) Kupferoberflächen entwickelten keine gute Schutzschicht, als sie in Lösungen, die Mischungen von Tolyltriazol und NaOCl enthielten, gegeben wurden.
  • Somit brachte die Kombination von Tolyltriazol mit NaOCl keine Zusammensetzung hervor, die zur effizienten Schichtbildung und Hemmung der Korrosion in der Lage ist.
  • Die Europäische Patentanmeldung 0 592 118 offenbart ein Verfahren zur Kontrolle von Korrosion und biologischem Material in Kupfer- und Kupferlegierungs-Kühlwassersytsemen. Das Verfahren setzt voraus, dass durch Behandlung des Systems mit einem Triazol eine Triazol-Schicht auf Kupfer und Kupferlegierungen gebildet wird. Danach, wenn nötig, werden geringe Mengen von Triazol und einem oxidierenden Biozid zur gleichen Zeit zum System gegeben. Die Wiederbildung der Triazol-Schicht wird durch Zugabe von zusätzlichem Triazol erreicht, wenn es erforderlich ist. Dieses Verfahren schließt keine ex-situ-Reaktion eines halogenierenden Agens und eines Benzotriazols zur Entstehung einer Halogenbenzotriazol-Behandlung ein.
  • US-A-4184991 offenbart eine, die Korrosion hemmende Zusammensetzung für eisenhaltige Metalle in einem Kühlwassersystem. Die Zusammensetzung umfasst eine Beimischung aus einem Benzotriazol, einem Tolyltriazol, einem substituierten Benzotriazol oder einem substituierten Tolyltriazol mit einem Acryl- oder Methacrylsäureester-Polymer. Jedoch liegt keine Offenbarung eines wässrigen Systems, das mit einem Halogen behandelt ist, und keine Beibringung, dass ein Benzotriazol oder ein Tolyltriazol, das mit Chlor substituiert ist, Korrosionsschutz für das Kühlwassersystem bereitstellen und unangenehme Gerüche bei Gegenwart von Halogenen verhindern wird, vor.
  • Werkstoffe und Korrosion, Verlag Chemie GmbH, Weinheim, DE, Vol. 30, Nr. 10, Seite 740, ZAK E.G. offenbart die Verwendung von unsubstituiertem und Halogen-substituiertem Benzotriazol zur Verhinderung der Korrosion von Metallen. Jedoch liegt wieder keine Offenbarung eines wässrigen Systems, das mit einem Halogen behandelt ist, und keine Beibringung, dass ein Benzotriazol oder ein Tolyltriazol, das mit Chlor substituiert ist, Korrosionsschutz für das Kühlwassersystem bereitstellen und unangenehme Gerüche bei Gegenwart von Halogenen verhindern wird, vor.
  • Die Art der Reaktionsprodukte, wenn Azole oxidierenden Halogenen in einem Kühlwassersystem ausgesetzt sind, ist nicht klar. Die Literatur lehrt, dass eine Verbindung gebildet wird, wenn Chlor und Tolyltriazol in Kühlwässern zusammengegeben werden, und dass eine Reaktion bei analytischen Tests auf Chlor beobachtet wird. Beispielsweise geben Vanderpool et al. an, dass Chlor reversibel mit Tolyltriazol zur Erzeugung von 1-Chlortolyltriazol reagiert. Sie geben ausdrücklich an: „vermutlich ist diese Verbindung selbst kein Hemmen" Sie lehren eher, dass es leicht zum ursprünglichen Tolyltriazol und zu hypochloriger Säure hydrolysiert wird, sodass freies Tolyltriazol zur Korrosionshemmung verfügbar ist („Improving the Corrosion Inhibitor Efficiency of Tolyltriazole in the Presence of Chlorine and Bromine", NACE Corrosion/87, Veröffentlichungs-Nr. 157 (1987)). Hollander und May waren in der Lage, 1-Chlortolyltriazol aus gelagerten, höher konzentrierten Lösungen zu isolieren, doch sie lehren auch: „schnelle Hydrolyse bei niedrigen Konzentrationen (weniger als 10 mg/l) machte es unmöglich, die Chlor-Addukte zu isolieren." „The Chemistry of Azole Copper Corrosion Inhibitors in Cooling Water", NACE-Corrosion Bd. 41, Nr. 1, S. 39–45, Januar 1995. Somit lehrt der Stand der Technik, dass Lösungen von Tolyltriazol mit Hypochlorit, die zur Behandlung von Kühlwässern verwendet werden, nicht leicht als verschieden von einer einfachen Mischung dieser Komponenten unterscheidbar sind.
  • Dagegen haben die gegenwärtigen Autoren gezeigt, dass ein Korrosionshemmer, der durch
    • i) Auflösung von einem Benzotriazol in einer wässrigen Essigsäure, dann durch Zugabe eines halogenierenden Agens, Gewinnung eines entstehenden Feststoffes und Auflösung des gewonnenen Feststoffes in einem Alkohol oder einer stark alkalischen Lösung zur ex-situ-Bildung von genanntem Korrosionshemmer, oder durch
    • ii) die Zugabe eines halogenierenden Agens zu einer wässrigen Aufschlämmung von einem Benzotriazol bei alkalischem pH zur ex-situ-Bildung von genanntem Korrosionshemmer erhalten werden kann, keine Reaktion in analytischen Tests auf Chlor zeigt, trotz verlängertem Sieden.
  • In Lösungen von genanntem Korrosionshemmer ist auch ein sehr charakteristischer Geruch, der immer bei der Zusammengebung von Tolyltriazol und Hypochlorit in Kühlwässern auftritt, überraschenderweise abwesend.
  • Es gibt auch Hinweise in der Literatur auf 5-Chlorbenzotriazol (d.h. CAS-Nummer [94-97-3]. In „The Water Drop", Band 1, Nr. 2, 1985, geben Puckorius & Mitarbeiter an, dass chloriertes Tolyltriazol als ein Korrosionshemmer wirksam ist und führen R. P. Carr als Literaturhinweis an. Jedoch implizieren sie eine Chlorierung des Benzenrings, im Gegensatz zum Azolring. Ferner zeigt eine Literaturübersicht von veröffentlichten Arbeiten von Carr, dass er eigentlich lehrt, dass Reaktionen zwischen Tolyltriazol und Chlor nicht unter Kühlwasserbedingungen auftreten („The Performance of Tolyltriazole in the Presence of Sodium Hypochlorite Under Simulated Field Conditions", NACE Corrosion/83 Veröffentlichungs-Nr. 283, 1983). In dieser Corrosion/83-Veröffentlichung diskutiert Carr die hemmende Wirkung eines Chlorazols, doch es ist ein Verweis auf frühere Literatur und speziell auf die Wirkung von 5-Chlorbenzotriazol und verwandten Aryl-substituierten, chlorierten Azolen in Schwefelsäure-Lösungen („Effects of Substituted Benzotriazole on the Electrochemical Behavior of Copper in H2SO4", Wu et al., Corrosion, Band 37, Nr. 4, 223 (1981)). Seit dem Literaturhinweis von Puckorius 1985 wurde eine weit verbreitete Verwendung von Tolyltriazol in chlorierten Kühlsystemen mit bekannten Leistungsschwierigkeiten beobachtet, was ein andauerndes, ungelöstes Problem in der Technik andeutet.
  • Andere Probleme beim Zusammengeben von Tolyltriazol und oxidierenden Halogenen in Kühlwässern sind bekannt. Diese schließen einen Verlust beim Ausmaß der Ausfällung von Übergangsmetallionen, wie zum Beispiel Kupfer, ein, was somit zur Verbesserung des Transports und der galvanischen Korrosion, zu einer Veränderung in der Reaktion des spektrophotometrischen Standardtests für Tolyltriazol führt, was zum ungewollten Überfüttern und dem vorstehend erwähnten, unangenehmen Geruch führt. Dieser Geruch kann selbst dann wahrgenommen werden, wenn das Kühlwasser ursprünglich 1 ppm Tolyltriazol oder weniger enthielt. Da Kühlwasser häufig über Kühltürme führt, wird der unangenehme Geruch durch Verdunstung und Abwanderung an die örtliche Umgebung abgegeben.
  • Die gegenwärtigen Autoren glauben, dass obgleich die Molekularität des riechenden Stoffes nicht identifiziert wurde, könnte sie der Schlüssel zum Verständnis der Unterschiede zwischen wirklichen Lösungen von 1-Chlortolyltriazol im Gegensatz zu Mischungen von Tolyltriazol und Hypochlorit sein: der riechende Stoff ist vermutlich ein Intermediat in schrittweisen Reaktionen, die zu 1-Chlortolyltriazol führen, dass es sich mit Tolyltriazol reversibel bildet und dass es bei einer vollständigen Reaktion, d.h. Tolyltriazol + OCl-↔(Intermediat)→1-Chlortolyltriazol, abwesend ist. Die gegenwärtigen Erfinder haben keinen Nachweis für die Umkehrreaktion von 1-Chlortolyltriazol, weder zum riechenden Intermediat noch zum Tolyltriazol gefunden. Es gibt auch keinen Nachweis für Reaktionen zwischen Hypochlorit und 1-Chlortolyltriazol in verdünnten wässrigen Lösungen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die gegenwärtigen Erfinder haben entdeckt, dass Korrosionshemmer, die durch
    • i) Auflösung von Benzotriazol, einem Butylbenzotriazol oder einem Tolyltriazol in wässriger Essigsäure, dann durch Zugabe eines chlorierenden Agens unter Aufrechterhaltung der Temperatur bei ca. 20 °C, Gewinnung eines entstehenden Feststoffes und Auflösung des gewonnenen Feststoffes in einem Alkohol oder einer stark alkalischen Lösung zur ex-situ-Bildung von genanntem Korrosionshemmer, oder durch
    • ii) die Zugabe eines chlorierenden Agens zu einer wässrigen Aufschlämmung von Benzotriazol, einem Butylbenzotriazol oder einem Tolyltriazol bei alkalischem pH und die Aufrechterhaltung der Temperatur bei ca. 45 °C zur exsitu-Bildung von genanntem Korrosionshemmer erhalten werden können, sind bei der Hemmung der Korrosion in wässrigen Systemen, die mit Halogen behandelt sind, wirksamer als Tolyltriazol. Die Korrosionshemmer, die in dem Verfahren der Erfindung verwendet werden, sind wesentlich wirksamer als Tolyltriazol in Gegenwart von Chlor. Außerdem, wenn die Korrosionshemmer in diesem Verfahren der Erfindung Chlor ausgesetzt sind, entsteht kein unangenehmer Geruch und die Menge an Chlor, die zur Erzeugung eines Rückstands im wässrigen System erforderlich ist, ist reduziert.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Hemmung der Korrosion von Metalloberflächen, die mit einem wässrigen System, das mit einem Halogen behandelt ist, in Kontakt sind, das durch die Zugabe eines Korrosionshemmers zu genanntem wässrigen System gekennzeichnet ist, der durch
    • i) Auflösung von Benzotriazol, einem Butylbenzotriazol oder einem Tolyltriazol in wässriger Essigsäure, dann durch Zugabe eines chlorierenden Agens unter Aufrechterhaltung der Temperatur bei ca. 20 °C, Gewinnung eines entstehenden Feststoffes und Auflösung des gewonnenen Feststoffes in einem Alkohol oder einer stark alkalischen Lösung zur ex-situ-Bildung von genanntem Korrosionshemmer, oder durch
    • ii) die Zugabe eines chlorierenden Agens zu einer wässrigen Aufschlämmung von Benzotriazol, einem Butylbenzotriazol oder einem Tolyltriazol bei alkalischem pH und die Aufrechterhaltung der Temperatur bei ca. 45 °C zur ex-situ-Bildung von genanntem Korrosionshemmer erhalten werden kann, bereitgestellt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die gegenwärtigen Erfinder haben entdeckt, dass die Korrosionshemmer (ex situ hergestellt) bei der Hemmung der Korrosion in wässrigen Systemen, die mit Halogen behandelt sind, wirksamer als Tolyltriazol sind. Die Korrosionshemmer sind wesentlich wirksamere Korrosionshemmer als Tolytriazol in Gegenwart von Chlor. Die Wirksamkeit der vorliegenden Erfindung ist in Anbetracht der früheren Kenntnis, dass Chlorierung eines, mit Azol behandelten Systems zum Abbau der Leistung der Korrosionshemmung führt, überraschend. Außerdem neigen die Korrosionshemmer, die in dem Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendet werden, nicht zur Bildung von unangenehmen Gerüchen, wenn sie Chlor ausgesetzt werden, wie sie bei Tolyltriazol entstehen; die Menge an Chlor, die zur Erzeugung eines Rückstands im wässrigen System erforderlich ist, ist im Vergleich zu Systemen, die mit Tolyltriazol behandelt werden, beträchtlich reduziert und die Behandlung ist in Gegenwart von Sulfidionen wirksam.
  • Das bevorzugte Azol zur Herstellung der Verbindungshemmer, die in der Erfindung verwendet werden, ist Tolyltriazol.
  • Die ex-situ-Herstellung der Korrosionshemmer kann z.B. Reaktionen mit Hypochlorit, N-Chlorsuccinimid und anderen chlorierenden Agenzien einschließen. Ein Verfahren läuft über die Reaktion von Tolyltriazol mit Hypochlorit, wobei die endgültige Reaktionsmischung eine alkalische Lösung ist, die mit oder ohne weitere Veränderung verwendet werden kann. Ein alternatives Verfahren schließt die Reaktion von Tolyltriazol mit Hypochlorit in Essigsäure-Lösungen (d.h. Hypochlorige Säure) und dann die Isolierung als ein Feststoff ein. Aus Gründen der Anwendung kann der Feststoff wieder in Alkoholen, wie zum Beispiel Methanol oder 2-Propanol, wässrigen Lösungen von Alkoholen oder stark alkalischen Lösungen, wie zum Beispiel Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid, aufgelöst werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Behandlung eines wässrigen Systems wird der Korrosionshemmer dem Wasser bevorzugt fortlaufend zugeführt. Eine bevorzugte Konzentration bei der Behandlung reicht von ca. 0,5 bis 10 parts per million, am bevorzugtesten bei ca. 3 parts per million. Eine fortlaufende Zuführung ist jedoch kein Erfordernis. Der Korrosionshemmer kann bei einer Konzentration zugeführt werden, die ausreichend ist, um eine Schutzschicht zu bilden, und danach kann die Zuführung für verlängerte Zeiträume unterbrochen werden.
  • Die Behandlung der vorliegenden Erfindung kann zusammen mit anderen, die Korrosion und/oder Ablagerung hemmenden Behandlungen, die in der Technik bekannt sind, verwendet werden, einschließlich, doch nicht beschränkt auf Folgende: Phosphate, Phosphonate, acrylischen Homo- und Copolymere, Chelatbildner und Oxime.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf eine Anzahl von speziellen Beispielen, die lediglich als erläuternd und nicht als einschränkend für den Rahmen der vorliegenden Erfindung betrachtet werden sollen, weiter beschrieben werden. Die Beispiele 1 bis 3 und 7 erläutern die Herstellung von Verbindungen, die in dem Verfahren der Erfindung verwendet werden.
  • Beispiele
  • Beispiel 1
  • Die Herstellung der festen Proben erfolgte folgendermaßen:
    Tolyltriazol (nachstehend TTA) (30 g, 0,225 mol) wurde in wässriger Essigsäure (60 ml, Verhältnis 1:1) durch Erhitzen auf 32 °C aufgelöst. Es wurde Natriumhypochlorit (366 g, 5,25 % Natriumhypochlorit als eine Bleichlösung) unter Aufrechterhaltung der Reaktionstemperatur bei ∼20 °C zugegeben. Nach der Zugabe wurde die Reaktionsmischung 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Es bildete sich während dieser Zeit ein klebriger Niederschlag. Der Feststoff wurde abfiltriert und in Methylenchlorid aufgenommen. Der Feststoff, der sich nicht löste, wurde abfiltriert und das Methylenchlorid wurde zur Gewinnung eines gelben Feststoffs, der den Korrosionshemmer mit geringen Mengen an Di-Cl-TTA darstellte, entfernt. Sofern nicht angegeben, wurde dieser gelbe Feststoff in den folgenden Beispielen verwendet.
  • Beispiel 2
  • Eine Aufschlämmung von TTA (50 g, 0,376 mol) in 25 g Wasser wurde auf 35 °C erwärmt. Es wurde Natriumhypochlorit (27,9 g, 0,376 mol, als 226,8 g einer 12,3 % Natriumhypochlorit-Lösung zugegeben) über eine Dauer von 2 Stunden zugegeben. Nach der Zugabe wurde die Reaktion eine Stunde bei 45 °C gehalten. Während der Zugabe erhöhte sich der pH der Reaktionsmischung auf 12 und die Feststoffe lösen sich. Das Endprodukt wurde durch 1H- und 13C-NMR und LC-UV analysiert und es wurde gefunden, dass es aus 81,9 % Cl-TTA, 8,8 % restlichem TTA und 9,3 % Di-Cl-TTA, basierend auf den relativen Flächen in den UV-Spektren, besteht. Bei Verdünnung auf 1 bis 100 ppm Azol, mit oder ohne pH-Einstellung auf ca. 7,2, stellte sich kein Geruch aus der Lösung des Behandlungsstoffes der vorliegenden Erfindung ein.
  • Beispiel 3
  • In den nachstehenden Schemen lag TTA zu 100 ppm vor, im Gegensatz zu Beispiel 2, wo die Aufschlämmung am Anfang ca. 200 000 ppm enthielt. „x" bezeichnet ein stöchiometrisches Verhältnis.
  • Schema 1
    Figure 00090001
  • Schema 2
    Figure 00090002
  • Korrosionstests wurden unter Verwendung einer künstlichen Kühlwasserlösung durchgeführt, die 500 ppm Ca, 250 ppm Mg, 25 ppm M-Alkalität, 15 ppm o-PO4, 3 ppm Tetrakaliumpyrophosphat, 10 ppm eines 3:1 Acrylsäure/Allyl-2-hydroxypropylsulfonatether-Copolymers mit niedrigem Molekulargewicht, 2,4 ppm HEDP enthielt. Der Teststoff war der Korrosionshemmer, der gemäß Beispiel 1 hergestellt wurde, und wurde mit TTA verglichen. Die Lösung wurde durch ein Heizleiterrohr aus Admiralitätsmessing bei 49 °C und bei einem pH von 7,2 mit einer gemischten Mischung von Luft und Kohlendioxid für 20 Stunden gehalten, und der pH wurde bei 7,2 mit einer gemischten Mischung von Luft und Kohlendioxid bei 49 °C für 20 Stunden gehalten.
  • Eine Lösung von Natriumhypochlorit wurde nach 20 Stunden zugegeben und für weitere 72 Stunden fortgefahren. Die Zuführungsrate des Natriumhypochlorits wurde zur Erzeugung eines „Chlor-Rückstands" von ca. 0,1 bis 0,3 ppm als Cl2 unter Verwendung eines spektrophotometrischen DPD-Standardtests des rücklaufenden Wassers kontrolliert. Der Korrosionshemmer, der gemäß Beispiel 1 hergestellt wurde, wurde während der Experimente bei 3 ppm fortlaufend zugeführt und wurde durch Auflösen des Feststoffs in Kaliumhydroxid-Lösung und dann Verdünnen im Zuführungswasser für das System bereitgestellt. Für das Experiment mit dem Korrosionshemmer, der gemäß Beispiel 1 hergestellt wurde, betrug die Zuführungsrate des Natriumhypochlorits ca. 30 % von der, die für TTA erforderlich ist. Für TTA wurde der charakteristische Geruch sofort detektiert, nachdem das erste Hypochlorit zugegeben worden war. Mit dem Korrosionshemmer, der gemäß Beispiel 1 hergestellt wurde, wurde kein Geruch bei der beginnenden Hypochlorit-Zugabe bemerkt und genau vor dem Abschluss des Vier-Tage-Laufs wurde lediglich eine Spur wahrgenommen. Jedes Experiment wurde zweifach durchgeführt: einmal mit einem beheizten Rohr aus Admiralitätsmessing und einmal mit einem beheizten Rohr aus kohlenstoffarmem Stahl (LCS). Die Korrosionsraten wurden aus den Admiralitäts- und LCS-Arbeitselektroden und durch Gewichtsveränderungen der Admiralitäts- und LCS-Probenplatten gemessen. Die Raten für die Probenplatten wurden für den ersten Tag von jedem Lauf gemessen und es wurde für die restlichen Tage des Laufs durch Verrechnen der Eingangsrate mit der Gesamtrate eine „Differenzial"-Rate berechnet.
  • Elektrochemische Korrosionsraten wurden aus Admiralitätsmessing (ADM)- und kohlenstoffarmen Stahl (LCS)-Arbeitselektroden gemessen. In allen Tests waren auch sowohl Admiralitäts- als auch LCS-Probenplatten in Kontakt mit der Lösung. TABELLE I CRM-Korrosionsraten: Werte an der 90-Stunden-Marke in mpy (Zahlenangaben in Klammern sind in mm/Jahr) Beheizte LCS-Oberfläche
    Figure 00100001
    TABELLE II Gravimetrische Korrosionsraten (mpy) Beheizte LCS-Oberfläche
    Figure 00110001
    • A = Korrosionshemmer, der gemäß Beispiel 1 hergestellt wurde
    • B = TTA
  • Beispiel 5
  • Admiralitätsmessing-Korrosionsprobenplatten und Arbeitselektroden wurden mit einer Sulfid-Schicht durch Aussetzen des Metalls in einer Natriumsulfid-Lösung für 18 Stunden beschichtet. Die Proben wurden gespült und getrocknet. Die Korrosionstests wurden in wässrigen Lösungen in gerührten Bechern, die 500 ppm Ca, 250 ppm Mg, 25 ppm M-Alkalität, 15 ppm o-PO4, 3 ppm Tetrakaliumpyrophosphat, 10 ppm eines 3:1 Acrylsäure/Allyl-2-hydroxypropylsulfonatether-Copolymers mit niedrigem Molekulargewicht, 2,4 ppm HEDP enthielten, durchgeführt; und der pH wurde bei 7,2 mit einer gemischten Mischung von Luft und Kohlendioxid bei 49 °C für 18 Stunden gehalten. Die elektrochemischen Korrosionsraten wurden unter Verwendung von Admiralitätsmessing- oder kohlenstoffarmen Stahl-Arbeitselektroden gemessen. In allen Tests waren auch sowohl Admiralitäts- als auch LCS-Probenplatten in Kontakt mit der Lösung.
  • Jede Lösung wurde mit und ohne Zugabe von Natriumhypochlorit (nach 1 Stunde Aussetzung zugegeben) getestet. In einem separaten, doch ansonsten identischen Experiment wurden saubere kohlenstoffarme Stahl-Arbeitselektroden anstelle des Sulfid-ausgesetzten Admiralitätsmessings verwendet, doch die Sulfidausgesetzten Messing-Probenplatten waren als Kupferquelle gegenwärtig. Am Schluss des Experiments wurde eine Probe der überstehenden Lösung entnommen und auf Kupfer analysiert. Die Analysen wurden mit und ohne Filtration durch einen 0,2 Micron Membranfilter entnommen.
  • Figure 00130001
  • Beispiel 6
  • Synthetisches Meerwasser wurde aus deionisiertem Wasser und 1010 ppm Ca als CaCO3, 5226 ppm Mg (als CaCO3), 18971 ppm Cl, 2660 ppm SO4, 117 ppm M-Alkalität (als CaCO3), 5 ppm Azol (siehe nachstehend) formuliert und der pH wurde mit einer gemischten Mischung von Luft und Kohlendioxid bei 7,8 bei 38 °C gehalten.
  • Admiralitätsmessing-Elektroden wurden diesem Medium für 1 Stunde ausgesetzt und dann wurden sie zu identischem Wasser ohne die Gegenwart von Azol überführt. Die elektrochemischen Korrosionsraten wurden für 18 Stunden gemessen.
  • TABELLE IV
    Figure 00140001
  • Beispiel 7
  • Natriumhypochlorit (12,2 %, 204,9 g, 0,336 mol) wurde über 90 Minuten zu einer gerührten Aufschlämmung von Benzotriazol (40 g, 0,336 mol) in 30 g Wasser bei Raumtemperatur zugegeben. Nach der Zugabe wurde die Reaktionsmischung eine Stunde bei 45–50 °C gehalten. Beim Abkühlen bildete sich ein Niederschlag. Nach Einstellen des pH auf 11 wurde eine klare gelbe Lösung eines Korrosionshemmers erhalten.
  • Beispiel 8
  • Es wurde dem Verfahren von Beispiel 5 unter Verwendung von Proben aus den Beispielen 2 und 7 bei 1 bis 4 ppm der gesamten Wirkstoffe gefolgt. Die Folgenden waren die durchschnittlichen elektrochemischen 18-Stunden-Korrosionsraten.
  • Figure 00160001

Claims (11)

  1. Verfahren zur Hemmung der Korrosion von Metalloberflächen, die mit einem wässrigen System, das mit einem Halogen behandelt ist, in Kontakt sind, das durch die Zugabe eines Korrosionshemmers zu genanntem wässrigen System gekennzeichnet ist, der durch i) Auflösung von Benzotriazol, einem Butylbenzotriazol oder einem Tolyltriazol in wässriger Essigsäure, dann durch Zugabe eines chlorierenden Agens unter Aufrechterhaltung der Tempereatur bei ca. 20°C, Gewinnung eines entstehenden Feststoffes und Auflösung des gewonnenen Feststoffes in einem Alkohol oder einer stark alkalischen Lösung zur ex-situ-Bildung von genanntem Korrosionshemmer, oder durch ii) die Zugabe eines chlorierenden Agens zu einer wässrigen Aufschlämmung von Benzotriazol, einem Butylbenzotriazol oder einem Tolyltriazol bei alkalischem pH und die Aufrechterhaltung der Temperatur bei ca. 45°C zur exsitu-Bildung von genanntem Korrosionshemmer erhalten werden kann.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, worin in genanntem wässrigen System Sulfidionen gegenwärtig sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, worin genannter Korrosionhemmer durch Auflösung eines Tolyltriazols in wässriger Essigsäure, dann durch Zugabe eines chlorierenden Agens unter Aufrechterhaltung der Tempereatur bei ca. 20°C, Gewinnung eines entstehenden Feststoffes und Auflösung des gewonnenen Feststoffes in einem Alkohol oder einer stark alkalischen Lösung zur ex-situ-Bildung von genanntem Korrosionshemmer erhalten werden kann.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin genannter Korrosionshemmer zu genanntem wässrigen System bei einer Konzentration von größer als 0,5 parts per million zugegeben wird.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin genannter Korrosionshemmer zu genanntem wässrigen System bei einer Konzentration von 0,5 parts per million bis 10 parts per million zugegeben wird.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin eine korrosionshemmende Schicht auf genannten Metalloberflächen durch genannten Korrosionshemmer gebildet wird.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin der Bedarf an Chlor in genanntem wässrigen System zur Hemmung von mikrobiologischem Wachstum durch genannten Korrosionshemmer reduziert ist.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin der Transport von Kupferionen in genanntem wässrigen System durch genannten Korrosionshemmer gehemmt ist.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin genannter Korrosionshemmer zusammen mit einer zusätzlichen, die Korrosion und/oder Ablagerung hemmenden Behandlung verwendet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, worin genannte zusätzliche, die Korrosion und/oder Ablagerung hemmende Behandlung aus Phosphaten, Phosphonaten, acrylischem Homo- und Copolymer, Chelatbildnern und Oximen ausgewählt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, worin genannter Korrosionshemmer durch die Zugabe eines chlorierenden Agens zu einer wässrigen Aufschlämmung von Tolyltriazol bei alkalischem pH und die Aufrechterhaltung der Temperatur bei ca. 45°C zur ex-situ-Bildung von genanntem Korrosionshemmer erhalten werden kann.
DE69636451T 1995-03-21 1996-03-18 Verfahren zur korrosionsinhibierung unter verwendung von n-halo-azolen Expired - Lifetime DE69636451T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US40717395A 1995-03-21 1995-03-21
US407173 1995-03-21
PCT/US1996/003659 WO1996029449A1 (en) 1995-03-21 1996-03-18 Methods of inhibiting corrosion using n-halo-azoles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69636451D1 DE69636451D1 (de) 2006-09-28
DE69636451T2 true DE69636451T2 (de) 2007-04-26

Family

ID=23610938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69636451T Expired - Lifetime DE69636451T2 (de) 1995-03-21 1996-03-18 Verfahren zur korrosionsinhibierung unter verwendung von n-halo-azolen

Country Status (10)

Country Link
US (3) US5772919A (de)
EP (1) EP0815288B1 (de)
KR (1) KR100264419B1 (de)
AU (1) AU692089B2 (de)
CA (1) CA2211868C (de)
DE (1) DE69636451T2 (de)
ES (1) ES2273344T3 (de)
MY (1) MY129257A (de)
TW (1) TW349130B (de)
WO (1) WO1996029449A1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100530819B1 (ko) * 1998-01-27 2005-11-24 미네소타 마이닝 앤드 매뉴팩춰링 캄파니 플루오로케미칼 벤조트리아졸
EP0971049A1 (de) * 1998-06-23 2000-01-12 BetzDearborn Inc Verfahren zur Korrosionsinhibierung unter Verwendung von Halo-Benzotriazole
US5968408A (en) * 1998-06-24 1999-10-19 Betzdearborn Inc. Methods of inhibiting corrosion using isomers of chloro-methylbenzotriazole
US6585933B1 (en) 1999-05-03 2003-07-01 Betzdearborn, Inc. Method and composition for inhibiting corrosion in aqueous systems
US6432320B1 (en) 1998-11-02 2002-08-13 Patrick Bonsignore Refrigerant and heat transfer fluid additive
US6103144A (en) * 1999-04-12 2000-08-15 Betzdearborn Inc. Halogen resistant copper corrosion inhibitors
KR100339129B1 (ko) * 1999-12-13 2002-05-31 심상희 알칼리 금속 또는 알칼리 토금속의 차아브롬산염을 이용한미생물 오염제어방법 및 이에 사용되는 오염제어시스템
CA2394440A1 (en) * 2001-08-02 2003-02-02 Rohm And Haas Company Process for treating aqueous systems
CA2398425A1 (en) * 2001-09-04 2003-03-04 Rohm And Haas Company Process for inhibiting metallic corrosion in aqueous systems
US7364534B2 (en) * 2003-12-23 2008-04-29 Robert Gregory Zoller Exercise device for foot, ankle and/or shin
EP1732479B1 (de) * 2004-03-26 2011-04-27 NuVasive, Inc. Bandscheibenprothese
US20100050477A1 (en) * 2008-09-04 2010-03-04 Thomas Jay Zeek Weight lifting shoes
US8470238B2 (en) * 2008-11-20 2013-06-25 Nalco Company Composition and method for controlling copper discharge and erosion of copper alloys in industrial systems
US20140030306A1 (en) 2011-04-01 2014-01-30 General Electric Company Methods and compositions for remediating microbial induced corrosion and environmental damage, and for improving wastewater treatment processes
RU2634808C2 (ru) * 2013-03-16 2017-11-03 Прк-Десото Интернэшнл, Инк. Очищающие композиции для металлических субстратов
EP3077573B1 (de) 2013-12-02 2019-07-10 Ecolab USA Inc. Auf tetrazol basierende korrosionsinhibitoren
JP6523290B2 (ja) 2013-12-27 2019-05-29 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー 腐食抑制剤としてのビス−イミダゾリン化合物及びそれらの調製
US10329672B2 (en) 2013-12-27 2019-06-25 Dow Global Technologies Llc Corrosion inhibiting compositions including bis-imidazoline compounds derived from enriched linear tetramines
EP3303655A4 (de) * 2015-05-28 2019-02-27 Ecolab Usa Inc. Wasserlösliche pyrazolderivate als korrosionshemmer
WO2016191667A2 (en) 2015-05-28 2016-12-01 Ecolab Usa Inc. Novel corrosion inhibitors
PL3303654T3 (pl) 2015-05-28 2023-07-24 Ecolab Usa Inc. Podstawione w pozycji 2 benzimidazolowe inhibitory korozji
JP6959145B2 (ja) 2015-05-28 2021-11-02 エコラボ ユーエスエー インコーポレイティド プリン系腐食抑制剤及びこれを使用する方法
EP3455394B1 (de) * 2016-05-10 2023-04-05 BL Technologies, Inc. Stickstoffsubstituierte aromatische triazole als mittel zur korrosionshemmung
BR112018075447B1 (pt) * 2016-06-09 2023-01-10 Chemtreat, Inc Métodos para medir, monitorar e controlar a concentração de um composto triazólico halogenado ex situ na água de um sistema de água
JP7026672B2 (ja) * 2016-07-29 2022-02-28 エコラブ ユーエスエイ インク 腐食軽減のためのベンゾトリアゾールおよびトリルトリアゾール誘導体
WO2019135989A1 (en) 2018-01-03 2019-07-11 Ecolab Usa Inc. Process and method for reducing metal corrosion in water
CN110117261A (zh) * 2018-02-07 2019-08-13 上海泰禾国际贸易有限公司 一种氯化甲基苯骈三氮唑的制备方法
CA3092329A1 (en) 2018-03-08 2019-09-12 Bl Technologies, Inc. Methods and compositions to reduce azoles and aox corrosion inhibitors

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4914056B1 (de) * 1969-08-07 1974-04-04
BE794554A (fr) * 1972-01-31 1973-07-26 Lilly Co Eli Nouveaux derives de penicilline et de cephalusporine
US4044000A (en) * 1972-01-31 1977-08-23 Eli Lilly And Company Substituted β-lactam antibiotics
JPS5113788A (en) * 1974-07-24 1976-02-03 Sankyo Co Beetaaa rakutamukoseibutsushitsuno arukokishudotaino seiho
JPS5941999B2 (ja) * 1975-07-24 1984-10-11 武田薬品工業株式会社 セフエムまたはベナム化合物の製造法
JPS5318432A (en) * 1976-08-03 1978-02-20 Nippon Musical Instruments Mfg Degreasing and cleaning solution
JPS5829504B2 (ja) * 1977-11-23 1983-06-23 コニカ株式会社 ハロゲン化銀写真感光材料
US4184991A (en) * 1978-03-13 1980-01-22 Zimmite Corporation Corrosion inhibiting composition for ferrous metals and method of treating with same
US4642221A (en) * 1983-07-05 1987-02-10 Atlantic Richfield Company Method and composition for inhibiting corrosion in aqueous heat transfer systems
US4744950A (en) * 1984-06-26 1988-05-17 Betz Laboratories, Inc. Method of inhibiting the corrosion of copper in aqueous mediums
DE3767605D1 (de) * 1986-07-31 1991-02-28 Ciba Geigy Ag Verfahren zur inhibierung von metalloberflaechenkorrosion durch verwendung von perfluoralkyl enthaltenden triazolen.
US5746947A (en) * 1990-06-20 1998-05-05 Calgon Corporation Alkylbenzotriazole compositions and the use thereof as copper and copper alloy corrosion inhibitors
US5236626A (en) * 1990-09-24 1993-08-17 Calgon Corporation Alkoxybenzotriazole compositions and the use thereof as copper and copper alloy corrosion inhibitors
EP0592118B1 (de) * 1992-10-08 1996-07-31 Nalco Chemical Company Verfahren zur Korrosions- und biologischen Substanzkontrolle in Kühlwassersystemen aus Kupfer und Kupferlegierungen

Also Published As

Publication number Publication date
US5863464A (en) 1999-01-26
US5772919A (en) 1998-06-30
TW349130B (en) 1999-01-01
KR19980703141A (ko) 1998-10-15
CA2211868C (en) 2008-02-19
CA2211868A1 (en) 1996-09-26
AU5255596A (en) 1996-10-08
EP0815288A1 (de) 1998-01-07
ES2273344T3 (es) 2007-05-01
DE69636451D1 (de) 2006-09-28
WO1996029449A1 (en) 1996-09-26
MY129257A (en) 2007-03-30
KR100264419B1 (ko) 2000-08-16
AU692089B2 (en) 1998-05-28
EP0815288B1 (de) 2006-08-16
US5863463A (en) 1999-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69636451T2 (de) Verfahren zur korrosionsinhibierung unter verwendung von n-halo-azolen
DE69002442T2 (de) Biozide verfahren für im kreislauf geführte wässrige systeme.
DE69233662T2 (de) Verfahren zur Entkeimung von Wasser
DE69101470T2 (de) Verfahren zur Korrosionsinhibierung von Kupfer und Kupferlegierung mit Alkylbenzotriazol enthaltenden Zusammensetzungen.
DE69310912T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung von mikroorganismen
EP0489776B1 (de) Verfahren zur desinfektion von harten oberflächen mit chlordioxid
DE3201460C2 (de) Verfahren zur Stabilisierung einer wässrigen Lösung, welche ein Oxidationsmittel auf Chlorbasis enthält, sowie eine stabilisierte wässrige Lösung desselben
DE69115820T2 (de) Alkoxybenzotriazole Zusammensetzungen und Verwendung deren als Kupfer und Kupferlegierung Korrosionsinhibitoren
DE69730641T2 (de) Stabilisierungsmittel für Zusätze in wässerigen und Ozon enthaltenden Systemen
US5773627A (en) Methods of inhibiting corrosion using halo-benzotriazoles
DE60020377T2 (de) Verfahren zur korrsosionsinhibierung geeignet zur verwendung in trinkwasser
DE60005954T2 (de) Verfahren zur inhibierung der korrosion von kupferoberflächen
DE69933030T2 (de) Verfahren zur hemmung von korrosion unter verwendung von isomeren des chlormethylbenzotriazols
DE19837068A1 (de) Mittel zur Wasserbehandlung
DE2934461A1 (de) Korrosionsinhibitoren fuer buntmetalle
DE69303874T2 (de) Verfahren zur Korrosions- und biologischen Substanzkontrolle in Kühlwassersystemen aus Kupfer und Kupferlegierungen
DE2240736C3 (de) Mittel zur Inhibierung der Metallkorrosion und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2233312A1 (de) Polyalkylenpolyamin-korrosionsinhibitoren
DE112013001804T5 (de) Verfahren zur Behandlung von cyanidhaltigem Abwasser
Ventresque et al. Ozone: A means of stimulating biological activated carbon reactors
DE2835496A1 (de) Verfahren zur chemisch-biologischen behandlung von abwasser
AU744545B2 (en) Methods of inhibiting corrosion using halo-benzotriazoles
AU706221B2 (en) Methods of inhibiting corrosion using N-haloazoles
EP0971049A1 (de) Verfahren zur Korrosionsinhibierung unter Verwendung von Halo-Benzotriazole
CA2238082C (en) Methods of inhibiting corrosion using halo-benzotriazoles

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition