DE69635542T2 - Mit wasser angemachtes elektrodenmaterial und seine verwendung in elektrochemischen zellen - Google Patents

Mit wasser angemachtes elektrodenmaterial und seine verwendung in elektrochemischen zellen Download PDF

Info

Publication number
DE69635542T2
DE69635542T2 DE69635542T DE69635542T DE69635542T2 DE 69635542 T2 DE69635542 T2 DE 69635542T2 DE 69635542 T DE69635542 T DE 69635542T DE 69635542 T DE69635542 T DE 69635542T DE 69635542 T2 DE69635542 T2 DE 69635542T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
active material
electrode
oxide
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69635542T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69635542D1 (de
Inventor
Esther S. Takeuchi
Michael F. Pyszczek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Greatbatch Ltd
Original Assignee
Greatbatch Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Greatbatch Ltd filed Critical Greatbatch Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69635542D1 publication Critical patent/DE69635542D1/de
Publication of DE69635542T2 publication Critical patent/DE69635542T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/0471Processes of manufacture in general involving thermal treatment, e.g. firing, sintering, backing particulate active material, thermal decomposition, pyrolysis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/10Metallic powder containing lubricating or binding agents; Metallic powder containing organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/0402Methods of deposition of the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/043Processes of manufacture in general involving compressing or compaction
    • H01M4/0435Rolling or calendering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M2004/026Electrodes composed of, or comprising, active material characterised by the polarity
    • H01M2004/028Positive electrodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49108Electric battery cell making
    • Y10T29/49115Electric battery cell making including coating or impregnating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft im Allgemeinen die Technik elektrochemischer Zellen. Genauer geht es bei der Erfindung um ein Verfahren zur Herstellung einer Elektrodenkomponente zur Verwendung in einer elektrochemischen Zelle und die auf diese Weise hergestellte Elektrodenkomponente. Genauer betrifft diese Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Kathodenkomponente und vorzugsweise einer kohlenstoffhaltigen Kathodenkomponente, die mit Hilfe eines Tensids in einem Milieu auf Wasserbasis formuliert wird. Bis jetzt sind in solchen Verfahren entflammbare Lösungsmittel verwendet worden, um das Kathodenmaterial zu suspendieren und die homogene Verteilung eines eventuell zugesetzten Bindemittelmaterials zu unterstützen. Die Erfindung verzichtet auf entflammbare Lösungsmittel durch Verwendung einer Kombination aus Wasser und Tensid, um die Kathoden- und Bindemittelmaterialien zu benetzen und eine Paste zu bilden, die leicht zu einer Elektrodenkomponente der gewünschten Form verarbeitet werden kann.
  • 2. Stand der Technik
  • Die Verfahren des Standes der Technik, mit denen elektrodenaktive Materialien und insbesondere kohlenstoffhaltige Materialien formuliert werden, die in elektrochemischen Zellen zum Einsatz kommen sollen, verwenden ein entflammbares Lösungsmittel wie Isopropylalkohol. Auf diese Weise werden sie in einer Aufschlämmung auf Alkoholgrundlage suspendiert gründlich mit einem geeigneten Bindemittelmaterial gemischt, um eine Paste zu bilden, der ein Depolarisierungsmittel beigemischt ist. Im Falle nicht kohlenstoffhaltiger elektrodenaktiver Materialien werden der Mischung vorzugsweise leitfähige Verdünner zugesetzt. Das Lösungsmittel auf Alkoholbasis unterstützt nicht nur die homogene Verteilung des Bindemittels in der Aufschlämmung, sondern dient auch dazu, das elektrodenaktive Material in der Aufschlämmung zu suspendieren. Lösungsmittel auf Alkoholgrundlage haben relativ geringe Oberflächenspannungen und sind aus diesem Grund vorteilhafte Materialien für diese Anwendung. Insbesondere Isopropylalkohol hat eine Oberflächenspannung von etwa 21,7 Dyn/cm, die ihn in die Lage versetzt, die Oberfläche der elektrodenaktiven Materialien, vor allem der kohlenstoffhaltigen Materialien, die eine sehr große Ober fläche haben, effektiv zu benetzen. Reines Wasser hat im Vergleich dazu eine Oberflächenspannung von etwa 72 Dyn/cm und benetzt das elektrodenaktive Material nur schlecht.
  • Obwohl Lösungsmittel auf Alkoholgrundlage und insbesondere Isopropylalkohol gute Leistungen als Suspendier- und Dispergiermittel bei der Herstellung von Elektroden, die in elektrochemischen Zellen verwendet werden sollen, zeigen, haben sie auch verschiedene Einschränkungen. Weil Lösungsmittel auf Alkoholbasis entflammbar sind, sind explosionssichere Anlagen beim Herstellungsverfahren erforderlich. Bei einem großtechnischen Herstellungsverfahren sind die Lösungsmittelmengen so groß, dass Rückgewinnungsverfahren in Erwägung gezogen werden müssen, wenn man das Material nicht durch Verdampfen an die Atmosphäre verlieren will. Diese Faktoren sowie die Kosten des Lösungsmittels selbst tragen signifikant zu den Kosten und der Komplexität des Elektrodenherstellungsverfahrens bei.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein neues und verbessertes Verfahren zur Herstellung einer Elektrodenkomponente und insbesondere einer Kathodenkomponente zur Verwendung in einer elektrochemischen Zelle. Somit umfasst das erfindungsgemäße Verfahren die Kombination eines elektrodenaktiven Materials und insbesondere eines kathodenaktiven Materials und noch spezieller eines kohlenstoffhaltigen Materials mit einem Wasser/Tensid-Gemisch. Die Tensidkonzentration muss ausreichend sein, damit die Lösung das elektrodenaktive Material rasch "benetzen" kann. Ein Bindemittelmaterial, typischerweise ein fluorpolymeres Material wie Polytetrafluorethylen, wird dieser Mischung entweder als trockenes Pulver oder als wässrige Suspension zugesetzt. Die resultierende Aufschlämmung wird in einem Mixer mit hoher Scherung verarbeitet, um die verschiedenen Bestandteile vollständig zu dispergieren und zu homogenisieren und das Bindemittelmaterial im ganzen elektrodenaktiven Gemisch in Fibrillen aufzuspalten. Bei der Entnahme aus dem Mixer hat das elektrodenaktive Gemisch die Konsistenz einer Paste und wird weiterverarbeitet, um eine Elektrodenkomponente der gewünschten Form zur Verfügung zu stellen.
  • Diese und andere Aspekte der Erfindung werden für Fachleute anhand der folgenden Beschreibung zusammen mit den Begleitzeichnungen besser verständlich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Darstellung des Mischteils des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 2 ist ein Blockdiagramm und ein Fließschema, das die Schritte zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Kathodenkomponente veranschaulicht.
  • 3 ist eine Kurve, die die Entladungskurven elektrochemischer Zellen zeigt, welche erfindungsgemäß und gemäß dem Stand der Technik hergestellt wurden.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung umfasst das Hernehmen eines bereits hergestellten elektrodenaktiven Materials und die Herstellung einer Elektrodenkomponente daraus. Genauer geht es bei der Erfindung um eine Kathodenkomponente zum Einsatz in einer elektrochemischen Zelle mit hoher Energiedichte und ein Verfahren zur Herstellung der Kathodenkomponente aus einem kathodenaktiven Material. In dieser Hinsicht ist die Elektrodenkomponente vorzugsweise die Kathode in einer primären elektrochemischen Zelle und die Anode kann ein Alkalimetall wie Lithium umfassen.
  • Geeignete kathodenaktive Materialien umfassen ein Metall, ein Metalloxid, ein gemischtes Metalloxid, ein Metallsulfid und kohlenstoffhaltige Materialien sowie Gemische davon. Im Falle eines Metalloxids und eines gemischten Metalloxids kann das kathodenaktive Ausgangsmaterial wie Fachleuten bekannt durch die chemische Zugabe oder Reaktion oder einen anderen innigen Kontakt verschiedener Metalloxide, gemischter Metalloxide und/oder Metallelemente während der Wärmebehandlung, eine Additionsreaktion, Sol-Gel-Bildung, chemische Dampfabscheidung oder eine hydrothermische Synthese in gemischten Zuständen hergestellt werden. Beispiele elektrodenaktiver Materialien, die zu einer erfindungsgemäßen Kathodenkomponente verarbeitet werden können, umfassen Kohlenstoff, fluorierten Kohlenstoff, Silbervanadiumoxid, Kupfersilbervanadiumoxid, Mangandioxid, Cobaltoxid, Nickeloxid, Kupferoxid, Eisensulfid, Eisendisulfid und andere, wobei die ersten zwei bevorzugt werden. Natürlich kann eine durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellte Elektrodenkomponente wie Fachleuten bekannt auch in eine sekundäre elektrochemische Zelle inkorporiert werden.
  • Wie die schematische Darstellung in 1 zeigt, beginnt das erfindungsgemäße Verfahren mit einem bereits hergestellten trockenen kathodenaktiven Material, das in die Aufgabevorrichtung 10 geladen wird. Dieses Material wird in einem Doppelschneckenmixer 12 mit einer Dispersion aus entionisiertem Wasser, zwischen etwa 0,1 und 2,0 Gew.-% Tensid und einem fein zerteilten thermoplastischen polymeren Bindemittelmaterial, das durch den Block 14 bezeichnet ist, kombiniert. Vorzugsweise macht das Tensid etwa 0,5 Gew.-% der Dispersion aus und seine Anwesenheit reicht aus, um die Oberflächenspannung des Wassers auf mindestens etwa 67 Dyn/cm zu verringern. Im Falle des elektrodenaktiven Materials, das ein kohlenstoffhaltiges Material umfasst, wird das Tensid aus der Familie der Polyglycole ausgewählt und umfasst vorzugsweise ein Polyoxyethylen-Polyoxypropylen-Blockcopolymer mit einem Molekulargewicht von etwa 8.400.
  • Der Begriff "thermoplastisches polymeres Bindemittelmaterial" wird in seinem weiteren Sinne verwendet und schließt jedes polymere Bindemittelmaterial ein, das in der Zelle inert ist und einen thermoplastischen Zustand durchläuft, unabhängig davon, ob es am Ende abbindet oder aushärtet. Beispielhafte Materialien umfassen Polyethylen, Polypropylen und Fluorpolymere wie fluoriertes Ethylenpropylen und Polytetrafluorethylen, wobei letzteres am meisten bevorzugt wird. Auch natürliche Kautschuksorten sind in der Erfindung als Bindemittelmaterial brauchbar.
  • Nach gründlichem Mischen, um sicherzustellen, dass das Bindemittelmaterial vollständig im Gemisch dispergiert ist, und die verschiedenen Bestandteile auch sonst vollständig zu homogenisieren, wird das Kathodengemisch als Paste, die 14 Vol.-% Feststoffe enthält, aus dem Mixer 12 genommen, wie Block 16 in 1 und 2 zeigt. Der Schritt, in dem das Kathodengemisch im Mixer 12 gemischt wird, um die Paste herzustellen, kann auch die Zugabe eines flüssigen Elektrolyten einschließen.
  • Wie das Fließschema in Form eines Blockdiagramms von 2 zeigt, hat die gemischte Kathodenpaste 16 nach dem Mischschritt eine teigähnliche Konsistenz, die es ermöglicht, dass die Paste in Stücke von etwa 1,25 cm und kleiner gebrochen oder geschnitten wird, ohne dass sie ihre Konsistenz oder Festigkeit verliert, wie Block 18 zeigt. Die auf diese Weise hergestellten Kathodenstücke werden an der Luft getrocknet, um den Großteil des im Kathodenmaterial vorliegenden Wassers und Tensids zu entfernen. Vorzugsweise reicht der Trocknungsschritt aus, um einen Feuchtigkeitsgehalt von etwa 3% zu erzielen, wie in Block 20 angegeben. Die getrockneten Kathodenstücke werden anschließend einem Reibe- oder Mahlschritt 22 unterzogen, um ihre Teilchen zu Pulver zu zerkleinern.
  • Als nächstes wird das pulversierte kathodenaktive Material in Schichten auf beide Seiten eines expandierten Metallgitters oder -siebes aufgebracht. Diese Kombination wird in eine Reihe von Walzenmühlen eingespeist, die das kathodenaktive Material zu dünnen Bahnen auf den gegenüberliegenden Seiten des Zwischengitters kalandrieren (siehe Block 24). Das expandierte Metallgitter dient als Kathodenstromkollektor in der später zusammengebauten elektrochemischen Zelle und besteht vorzugsweise aus Titan oder Aluminium, wobei letzteres am meisten bevorzugt wird. Der Kalandrierschritt 24 wird vorzugsweise durch zwei bis vier Walzenmühlen durchgeführt, die dazu dienen, das kathodenaktive Material auf das expandierte Metallgitter zu laminieren, um dünne Kathodenbahnen zur Verfügung zu stellen, die durch die Öffnungen im Zwischengitter aneinander befestigt sind. Das auf diese Weise hergestellte Kathodenlaminat wird nach dem Austritt aus den Walzen auf eine Spule aufgewickelt.
  • Nachdem das pulverisierte kathodenaktive Material in Schritt 24 durch eine Reihe von Walzenmühlen kalandriert wurde, wird das auf diese Weise hergestellte Kathodenlaminat auf eine Kathodensintertemperatur zwischen etwa 295 und etwa 325°C (etwa 565 bis etwa 615°F) und stärker bevorzugt auf 600°F erwärmt, wie in Block 26 angegeben. Dieser Erwärmungsschritt dient dazu, etwa noch vorhandenes Wasser und Tensid aus dem kathodenaktiven Material zu entfernen, so dass nur Spurenmengen eines Kohlenstoffrückstandes bleiben. Weiteres Erwärmen dient dazu, das Bindemittelmaterial weich zu machen und die strukturelle Integrität des eben hergestellten Kathodenlaminats sicherzustellen. Das Kathodenlaminat kann dann zum späteren Gebrauch gelagert oder durch eine Schneidemaschine (siehe Block 28) geführt werden, die das relativ breite Kathodenlaminat in Streifen einer Größe schneidet, die in einer elektrochemischen Zelle verwendet werden können. Ein in Block 30 bezeichneter Fertigstellungsschritt schließt die Verarbeitung der Kathodenstreifen in eine zweiten Batterie von Walzenmühlen ein, die das Kathodenlaminat auf eine Enddicke zwischen etwa 0,004 und 0,25 Inches kalandrieren, damit es in einer Fachleuten bekannten Weise in eine elektrochemische Zelle von hoher Energiedichte inkorporiert werden kann.
  • Es liegt auf der Hand, dass das erfindungsgemäße Verfahren besonders gut für Kathodenkomponenten geeignet ist, in denen das elektrodenaktive Material überwiegend kohlenstoffhaltige Materialien umfasst. Da kohlenstoffhaltige Materialien organisch sind, sind sie relativ weich und daher nicht ohne weiteres dafür geeignet, mit einer Formstanze in die gewünschte Form gebracht zu werden. Dieses Formstanzen dient nur dazu, kohlenstoffhaltige Materialien zu einer eng gepackten Masse zu verdichten, die nur über relativ geringe Permeabilität verfügt. In einem impermeablen eng gepackten Zustand eignen sich kohlenstoffhaltige Materialien nicht für die Einlagerung der Metallionen, die während der elekt rochemischen Reaktion der Zelle durch die Anode erzeugt werden. Daher ist es beim erfindungsgemäßen Verfahren extrem wichtig, dass das kohlenstoffhaltige kathodenaktive Material in den Schritten 24 und 30 bis zu einem Grad, bei dem die strukturelle Integrität sichergestellt ist, bzw. zu der gewünschten Enddicke kalandriert wird, ohne dass das Kathodenmaterial zu einer eng gepackten Masse verdichtet wird.
  • Andererseits sind Kathodenkomponenten, die signifikante Mengen, d.h. 80 bis 99 Vol.-%, an metallischem elektrodenaktivem Material enthalten, im Vergleich zu kohlenstoffhaltigen Materialien von Haus aus starr. Als solche weisen metallische Materialien, die sich zur Verwendung als elektrodenaktive Materialien eignen, genügend Zwischenräume zwischen benachbarten metallischen Molekülen auf, um für eine Einlagerung dort zu sorgen. Dies ist Fachleuten bekannt. Weil sie starr sind, können sie wesentlich höheren Drücken standhalten, ohne ihre Fähigkeit zu verlieren, durch die Anode erzeugte Metallionen einzulagern. In jedem Fall sollen die beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Walzenmühlen das kathodenaktive Material unabhängig von dessen Zusammensetzung nur unter so viel Druck kalandrieren, wie zur Bereitstellung einer laminierten Bahn aus dem Kathodenmaterial nötig ist, ohne die von Natur aus vorhandenen Zwischenräume zu zerstören.
  • Eine durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellte Kathodenkomponente kann z.B. in einer nichtwässrigen elektrochemischen Zelle verwendet werden, wie in dem Keister et al. erteilten Patent US-A-4,830,940, das an die Inhaberin des vorliegenden Patents abgetreten wurde und durch Bezugnahme in diese Anmeldung aufgenommen wird, beschrieben. Die beispielhafte elektrochemische Zelle kann auch eine Anode aus einem Metall enthalten, das ausgewählt ist aus der Gruppe IA des Periodensystems der Elemente, einschließlich Lithium, Natrium, Kalium usw., vorzugsweise Lithium, sowie deren Legierungen und intermetallischen Verbindungen, z.B. Li-Si, Li-Al, Li-B und Li-Si-B-Legierungen und intermetallische Verbindungen. Die Form der Anode kann unterschiedlich sein, typischerweise liegt sie jedoch in Form einer dünnen Bahn oder Folie aus dem Anodenmetall vor. Ein Stromkollektor ist mit einem verlängerten Streifen oder einem Verbindungsstück an der Anodenbahn oder -folie befestigt.
  • Die elektrochemische Zelle von hohe Energiedichte enthält auch einen nichtwässrigen Elektrolyten, der vorzugsweise eine Kombination aus einem Lithiumsalz und einem organischen Lösungsmittel sowie ein Separatormaterial enthält, das die Anode elektrisch von der Kathode isoliert und über ausreichend Porosität verfügt, dass der Elektrolyt hindurchfließen kann. Geeignete Materialien für einen solchen Separator umfassen Vliesglas und Polytetrafluorethylen- oder Polypropylenmembranen, die die aktiven Komponenten voneinander isolieren, ohne den freien Durchfluss von Ionen zu hemmen.
  • Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Elektrodenkomponente und eine diese enthaltende elektrochemische Zelle werden durch das folgende Beispiel näher veranschaulicht. Dieses soll Fachleuten dazu dienen, die Erfindung genauer zu verstehen und anzuwenden. Jedoch sollte das folgende Beispiel nicht als Einschränkung ihres Rahmens verstanden werden; es dient lediglich zur Veranschaulichung und als repräsentatives Beispiel.
  • Beispiel 1
  • Eine erfindungsgemäße Kathodenkomponente wurde dadurch hergestellt, dass man Shawinigan Acetylene Black (SAB) mit großer Oberfläche mit entionisiertem Wasser, einem fibrillierbaren Fluorpolymer, nämlich DuPont T-30 PTFE, und einem Polyglycoltensid, nämlich PLURONIC® F68 von BASF, kombinierte, um eine 0,5%ige wässrige Lösung herzustellen. Letzteres Tensidmaterial ist ein Polyoxyethylen-Polyoxypropylen-Blockcopolymer mit einem Molekulargewicht von etwa 8.400. Dieses elektrodenaktive Gemisch wurde in einen Teledyne-Redco 2 Inch-Doppelschneckenmixer mit hoher Scherung gefüllt. Die resultierende homogene Paste hatte eine teigähnliche Konsistenz, die der des nach dem Verfahren des Standes der Technik auf Alkoholgrundlage hergestellten elektrodenaktiven Materials ähnlich war.
  • Die erfindungsgemäße kathodenaktive Paste wurde in Stücke von etwa 1,25 cm oder kleiner gebrochen. Diese Stücke wurden an der Luft getrocknet, um einen Feuchtigkeitsgehalt von etwa 3% zu erhalten. Die auf diese Weise verarbeiteten Kathodenstücke wurden als nächstes in eine Reibemühle eingespeist und zu Pulver gemahlen. Dann wurde das kathodenaktive Pulver auf eine expandierte Metallfolie kalandriert, um ein Kathodenlaminat herzustellen, und anschließend auf eine Sintertemperatur von etwa 315°C (600°F) erwärmt. Diese Temperatur reicht aus, um etwa noch verbleibendes Tensid zu verflüchtigen, so dass nur Spurenmengen eines Kohlenstoffrückstands zurückbleiben. Weiteres Erwärmen dient dazu, das Fluorpolymermaterial weich zu machen und seinen Bindeeffekt zu verstärken.
  • Die Anode wurde aus einem Lithium von Batteriequalität hergestellt, das in einem endgültigen Kalandrierschritt zum Erzielen einer gewünschten Dicke auf einen Nickelstromkollektor laminiert worden war. Das fertige Kathodenlaminat wurde dann in zwei Schichten aus Vliesglasfaser gewickelt, um die Kathodenkomponente herzustellen. Diese wurde in einer einer "Biskuitrolle" ähnlichen Konfiguration mit der Anode verbünden und in einem geeigneten Gehäuse untergebracht. Dieses elektrochemische System wurde mit einem Katholyten aus chloriertem Sulfurylchlorid (CSC) aktiviert, der ein in situ hergestelltes geeignetes Elektrolytsalz enthielt, wobei dem Katholyten gasförmiges Chlor zugesetzt wurde. Eine Vielzahl von Li/CSC-Zellen, die den erfindungsgemäß hergestellten Kathodenkomponentenkollektor enthielten, wurde auf diese Weise hergestellt.
  • Im Vergleich dazu wurde eine Vielzahl von Li/CSC-Kontrollzellen gemäß dem Stand der Technik hergestellt. Diese Zellen unterschieden sich insofern von den erfindungsgemäß hergestellten Zellen, als die Kathodenkomponente aus einer Paste mit Isopropylalkohol als Lösungsmittel hergestellt wurde. Die erfindungsgemäß hergestellten Zellen und die nach dem Stand der Technik hergestellten Zellen wurden dann bei Raumtemperatur unter Belastungen von 3 Ohm, 10 Ohm bzw. 20 Ohm entladen.
  • Die Kurve in 3 zeigt die Ergebnisse dieser Entladungstests, wobei die Kurve 100 aus Zellen des Standes der Technik, d.h. solchen, die mit dem Verfahren auf Alkoholgrundlage hergestellt worden waren, konstruiert wurde. Die Kurve 102 wurde aus dem erfindungsgemäßen Verfahren auf Tensidgrundlage konstruiert. Die Kurven zeigen deutlich, dass die Zellentladungsleistung zwischen beiden Gruppen vergleichbar ist. Die zur Konstruktion von 3 verwendeten Entladungsmittel sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • Tabelle 1 Durchschnittliche Kapazität bis zu einer 2 Volt-Abschaltung (Amperestunden)
    Figure 00080001
  • Die vorstehende Beschreibung und das Beispiel sollen lediglich der Veranschaulichung der Erfindung dienen. Diese ist ausschließlich durch die folgenden Ansprüche begrenzt.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Elektrodenkomponente zur Verwendung in einer elektrochemischen Zelle, welches umfasst: (a) das Mischen eines elektrodenaktiven Materials mit Wasser, einem Bindemittelmaterial und einem oberflächenaktiven Mittel, das die Oberflächenspannung des Wassers verringert, um das elektrodenaktive Material und das Bindemittelmaterial zu benetzen und eine Paste zur Verfügung zu stellen, die das elektrodenaktive Material umfasst; (b) das Trocknen und Zerkleinern der Paste zu Pulver; (c) das Formen des Pulvers mit einem Mittel, um eine Elektrodenkomponente zur Verfügung zu stellen; und (d) Sintern der geformten Elektrodenkomponente bei einer Temperatur zwischen 295°C und 325°C (565°F und 615°F).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Elektrode eine Kathode ist, das elektrodenaktive Material ein kathodenaktives Material ist und das Mittel zum Formen Kalandermittel umfasst, um das kathodenaktive Material auf mindestens eine Seite eines Stromkollektormittels als Kathodenlaminat zu konsolidieren.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem der Kalanderschritt das Pulver zu einer Bahn formt, welche das kathodenaktive Material auf beide Seiten eines Stromkollektormittelintermediats laminiert umfasst.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die gebildete Elektrode ein Laminat einschließt, welches das mit einem Stromkollektormittel verbundene elektrodenaktive Material umfasst, wobei das Laminat eine Dicke zwischen 0,01 cm und 0,64 cm (0,004 und 0,25 Zoll) aufweist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2, 3 oder 4, bei dem der Schritt, bei dem die Mischung dem Mischverfahren unterworfen wird, um die Paste zu bilden, die Zugabe eines flüssigen Elektrolyts umfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das oberflächenaktive Mittel ein Polyglycol, vorzugsweise ein Polyoxyethylen-Polyoxypropylen-Blockcopolymer ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 6, bei dem das oberflächenaktive Mittel in einer Menge zwischen etwa 0,1 Gew.-% und etwa 2,0 Gew.-% in der Mischung vorliegt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 6 oder 7, bei dem das oberflächenaktive Mittel die Oberflächenspannung des Wassers auf 67 Dyn/cm oder weniger verringert.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 6, 7 oder 8, bei dem das elektrodenaktive Material aus der Gruppe, bestehend aus Metall, einem Metalloxid, einem gemischten Metalloxid, einem Metallsulfid und einem kohlenstoffhaltigen Material sowie Gemischen davon, ausgewählt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 6, 7, 8 oder 9, bei dem die Elektrode eine Kathodenkomponente ist und das aktive Material aus der Gruppe, bestehend aus Silbervanadiumoxid, Kupfersilbervanadiumoxid, Mangandioxid, Cobaltoxid, Nickeloxid, Kupferoxid, Eisensulfid, Eisendisulfid, Kupfervanadiumoxid, Kohlenstoff und fluoriertem Kohlenstoff sowie Gemischen davon, ausgewählt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 6, 7, 8, 9 oder 10, bei dem das Bindemittelmaterial ein fibrillierbares Fluorpolymer ist.
DE69635542T 1995-03-01 1996-02-20 Mit wasser angemachtes elektrodenmaterial und seine verwendung in elektrochemischen zellen Expired - Lifetime DE69635542T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/396,665 US5543249A (en) 1995-03-01 1995-03-01 Aqueous blended electrode material for use in electrochemical cells and method of manufacture
PCT/US1996/002221 WO1996027216A1 (en) 1995-03-01 1996-02-20 Aqueous blended electrode material for use in electrochemical cells and method of manufacture
US396665 2003-03-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69635542D1 DE69635542D1 (de) 2006-01-12
DE69635542T2 true DE69635542T2 (de) 2006-08-10

Family

ID=23568147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69635542T Expired - Lifetime DE69635542T2 (de) 1995-03-01 1996-02-20 Mit wasser angemachtes elektrodenmaterial und seine verwendung in elektrochemischen zellen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5543249A (de)
EP (1) EP0760168B1 (de)
JP (1) JPH09512662A (de)
AU (1) AU4927796A (de)
DE (1) DE69635542T2 (de)
WO (1) WO1996027216A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022105662A1 (de) 2022-03-10 2023-09-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer Batterieelektrode
DE102022122199A1 (de) 2022-09-01 2024-03-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer Batteriepaste und Batterie

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5955218A (en) * 1996-12-18 1999-09-21 Medtronic, Inc. Heat-treated silver vanadium oxide for use in batteries for implantable medical devices
US6096101A (en) * 1997-03-05 2000-08-01 Valence Technology, Inc. Method of preparing electrochemical cells
US5856044A (en) * 1997-05-02 1999-01-05 Mitsubishi Chemical Corporation High capacity electrode paste and process for fabrication
US5902696A (en) * 1997-06-02 1999-05-11 Wilson Greatbatch Ltd. Separator for nonaqueous electrochemical cells
US6503646B1 (en) 2000-08-28 2003-01-07 Nanogram Corporation High rate batteries
US6225007B1 (en) 1999-02-05 2001-05-01 Nanogram Corporation Medal vanadium oxide particles
US6391494B2 (en) 1999-05-13 2002-05-21 Nanogram Corporation Metal vanadium oxide particles
KR100777506B1 (ko) * 1998-10-20 2007-11-16 프라운호퍼-게젤샤프트 츄어 푀르더룽 데어 안게반텐 포르슝에.파우. 무기질 액체 전도체를 함유한 페이스트형 물질과, 이 물질로 제조된 층 및 전기화학적 소자
US6228534B1 (en) * 1998-12-21 2001-05-08 Wilson Greatbatch Ltd. Annealing of mixed metal oxide electrodes to reduce polarization resistance
JP4423699B2 (ja) * 1999-05-27 2010-03-03 ソニー株式会社 半導体レーザ素子及びその作製方法
EP1279199A2 (de) 2000-04-25 2003-01-29 Rayovac Corporation In breitem temperaturbereich arbeitende elektrochemische zellen
CA2400257A1 (en) * 2001-09-19 2003-03-19 Wilson Greatbatch Technologies, Inc. Silver vanadium oxide having a fine particle size for improved cell performance
US6727022B2 (en) 2001-11-19 2004-04-27 Wilson Greatbatch Ltd. Powder process for double current collector screen cathode preparation
US6677076B2 (en) * 2002-01-15 2004-01-13 Quallion Llc Electric storage battery construction and method of manufacture
US6670071B2 (en) 2002-01-15 2003-12-30 Quallion Llc Electric storage battery construction and method of manufacture
US6849360B2 (en) 2002-06-05 2005-02-01 Eveready Battery Company, Inc. Nonaqueous electrochemical cell with improved energy density
CA2493517A1 (en) * 2002-07-22 2004-01-29 Nanogram Corporation High capacity and high rate batteries
US20060035147A1 (en) * 2003-01-15 2006-02-16 Quallion Llc Battery
AR045347A1 (es) 2003-08-08 2005-10-26 Rovcal Inc Celda alcalina de alta capacidad
US7279250B2 (en) * 2003-11-24 2007-10-09 The Gillette Company Battery including aluminum components
US7544384B2 (en) * 2003-11-24 2009-06-09 The Gillette Company Methods of making coated battery components
US8080329B1 (en) 2004-03-25 2011-12-20 Quallion Llc Uniformly wound battery
AR047875A1 (es) 2004-06-04 2006-03-01 Rovcal Inc Celdas alcalinas que presentan alta capacidad
US7572551B1 (en) 2005-06-27 2009-08-11 Greatbatch Ltd. Electrode active blanks and methods of making
US20070292600A1 (en) * 2006-06-19 2007-12-20 Morgan Adam J Pressed powder pellet battery electrode system
US8023250B2 (en) * 2008-09-12 2011-09-20 Avx Corporation Substrate for use in wet capacitors
US9099738B2 (en) * 2008-11-03 2015-08-04 Basvah Llc Lithium secondary batteries with positive electrode compositions and their methods of manufacturing
US8279585B2 (en) * 2008-12-09 2012-10-02 Avx Corporation Cathode for use in a wet capacitor
US8405956B2 (en) * 2009-06-01 2013-03-26 Avx Corporation High voltage electrolytic capacitors
US8605411B2 (en) 2010-09-16 2013-12-10 Avx Corporation Abrasive blasted conductive polymer cathode for use in a wet electrolytic capacitor
US8259435B2 (en) 2010-11-01 2012-09-04 Avx Corporation Hermetically sealed wet electrolytic capacitor
US8514547B2 (en) 2010-11-01 2013-08-20 Avx Corporation Volumetrically efficient wet electrolytic capacitor
DE102011112948B3 (de) * 2011-09-13 2012-12-06 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Verfahren zur Verbesserung der elektrischen Leitfähigkeit von anorganischen Partikeln und deren Verwendung
WO2013169605A1 (en) * 2012-05-05 2013-11-14 Contour Energy Systems Inc. Coated fluorinated carbon electrodes and coating processes
US10014518B2 (en) 2012-12-28 2018-07-03 Johnson Controls Technology Company Cathode formed using aqueous slurry
WO2022076374A1 (en) * 2020-10-05 2022-04-14 Fastcap Systems Corporation Manufacture of electrodes for energy storage devices

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3928070A (en) * 1974-03-28 1975-12-23 Yardney Electric Corp Electrolyte for organic electrolyte cells
US3928067A (en) * 1974-09-06 1975-12-23 Bell Telephone Labor Inc Polyalkylene glycol ethers in rechargeable lithium nonaqueous batteries
US4205432A (en) * 1975-11-26 1980-06-03 Prazska Akumulatorka, Narodni Podnik Method of manufacturing plastic bonded battery plates having controlled porosity
JPS6041829B2 (ja) * 1979-01-06 1985-09-19 株式会社日立製作所 非水電解液電池用正極の製造法
JPS57124870A (en) * 1981-01-27 1982-08-03 Sanyo Electric Co Ltd Organic electrolytic solution-secondary battery
US4556618A (en) * 1983-12-01 1985-12-03 Allied Corporation Battery electrode and method of making
JPS60160563A (ja) * 1984-01-18 1985-08-22 Toshiba Battery Co Ltd 非水電解液電池用正極の製造法
JPS62126559A (ja) * 1985-11-28 1987-06-08 Toshiba Battery Co Ltd 非水溶媒電池
CN1012313B (zh) * 1987-01-15 1991-04-03 隆察股份公司 电池的阴极涂层分散液
JPH01239770A (ja) * 1988-03-19 1989-09-25 Hitachi Maxell Ltd 渦巻形リチウム電池
US5108856A (en) * 1989-03-13 1992-04-28 Westinghouse Electric Corp. Electrolyte compositions and methods
US5041199A (en) * 1990-04-04 1991-08-20 Gould Inc. Process for producing electrodeposited electrodes for use in electrochemical cells
JP3099846B2 (ja) * 1992-05-07 2000-10-16 田中貴金属工業株式会社 ガス拡散電極及びその製造方法
JP3077859B2 (ja) * 1992-10-02 2000-08-21 田中貴金属工業株式会社 ガス拡散電極用素材シートからの界面活性剤の除去方法
JP3249227B2 (ja) * 1993-02-10 2002-01-21 田中貴金属工業株式会社 ガス拡散電極の製造方法
JPH06280079A (ja) * 1993-03-30 1994-10-04 Furukawa Battery Co Ltd:The 水素吸蔵合金電極用のスラリーと、それを使った水素吸蔵合金電極の製造方法
JP3467812B2 (ja) * 1993-12-01 2003-11-17 宇部興産株式会社 化学電池
US5418089A (en) * 1993-12-06 1995-05-23 Valence Technology, Inc. Curable cathode paste containing a conductive polymer to replace carbon as the conductive material and electrolytic cells produced therefrom
JPH087891A (ja) * 1994-06-15 1996-01-12 Furukawa Electric Co Ltd:The 水素吸蔵合金を用いた電池用極板の製造方法、及び電池用電極
JP3726163B2 (ja) * 1994-10-27 2005-12-14 宇部興産株式会社 非水二次電池とその製造方法
JP3555213B2 (ja) * 1995-02-09 2004-08-18 宇部興産株式会社 非水二次電池
JP3482733B2 (ja) * 1995-04-27 2004-01-06 宇部興産株式会社 非水二次電池

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022105662A1 (de) 2022-03-10 2023-09-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer Batterieelektrode
DE102022122199A1 (de) 2022-09-01 2024-03-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer Batteriepaste und Batterie

Also Published As

Publication number Publication date
EP0760168A4 (de) 2002-09-04
AU4927796A (en) 1996-09-18
EP0760168B1 (de) 2005-12-07
US5543249A (en) 1996-08-06
EP0760168A1 (de) 1997-03-05
WO1996027216A1 (en) 1996-09-06
JPH09512662A (ja) 1997-12-16
DE69635542D1 (de) 2006-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69635542T2 (de) Mit wasser angemachtes elektrodenmaterial und seine verwendung in elektrochemischen zellen
DE69417011T2 (de) Verfahren zur herstellung von kathoden komponenten und zu ihrer verwendung in elektrochemischen zellen
DE69301073T2 (de) Einmal-Durchgang Gasdiffusionselektrode
DE2857799C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Halogenen durch Elektrolyse wäßriger Halogenwasserstoffe
DE68919388T2 (de) Schwarzplatin-Luftkathode, ihre Arbeitsweise und Gasdiffusionselektrode mit Zwischenlagenbindung.
DE69418492T2 (de) Geschlossene wiederaufladbare zellen die quecksilberfreie zinkanoden enthalten und vefahren zur herstellung
DE3779570T2 (de) Kohlenstoff-plastik-elektrodenelemente.
EP0657953B1 (de) Elektrochemisches Sekundärelement
DE2928863C2 (de) Elektrochemische Zelle
DE2413954C2 (de) Separator für eine galvanische Zelle
DE2511557B2 (de) Verfahren zur Herstellung hydrophiler Elektroden
DE10115800A1 (de) Elektrode für eine Brennstoffzelle und ein Verfahren zu deren Präparierung
DE1671453A1 (de) Elektroden und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3613237A1 (de) Mit luft depolarisiertes metallelement
EP1150369A1 (de) Gasverteilerstrukturen und Gasdiffusionselektroden für Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen
DE69900713T2 (de) Separatormaterial für Lithium-Akkumulatoren
CH676472A5 (de)
DE2951167A1 (de) Elektrochemische primaerzelle und verfahren zur herstellung eines kathodenstromkollektors dafuer
DE3323333A1 (de) Glasfaserseparatoren fuer zellen mit fluessigen positiven elektroden
DE2909760A1 (de) Verfahren zum herstellen von zinkelektroden fuer galvanische zellen
DE69629488T2 (de) Verfahren zur herstellung poröser elktrolytischer metallfolien
DE3804932C2 (de)
DE112021004962T5 (de) Verfahren zur Herstellung einer selbsttragenden Elektrodenfolie in einem Nassprozess ohne organisches Lösungsmittel
DE1271233B (de) Verfahren zum Herstellen aktiver Massen fuer Elektroden von elektrischen Sammlern
DE69110581T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kathoden für Zellen mit geschmolzenen Karbonat-Elektrolyten.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition