DE69635323T2 - Verfahren zum handhaben eines reagens und vorrichtung zum unterdrücken der aktivitätsverminderung des reagens - Google Patents

Verfahren zum handhaben eines reagens und vorrichtung zum unterdrücken der aktivitätsverminderung des reagens Download PDF

Info

Publication number
DE69635323T2
DE69635323T2 DE69635323T DE69635323T DE69635323T2 DE 69635323 T2 DE69635323 T2 DE 69635323T2 DE 69635323 T DE69635323 T DE 69635323T DE 69635323 T DE69635323 T DE 69635323T DE 69635323 T2 DE69635323 T2 DE 69635323T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reagent
gas
information
containing chamber
carbonic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69635323T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69635323D1 (de
Inventor
Taku Hitachinaka-shi Sakazume
Hiroshi Mito-shi Mitsumaki
Katsuaki Hitachinaka-shi Takahashi
Terumi Hitachinaka-shi Tamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE69635323D1 publication Critical patent/DE69635323D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69635323T2 publication Critical patent/DE69635323T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00584Control arrangements for automatic analysers
    • G01N35/00594Quality control, including calibration or testing of components of the analyser
    • G01N35/00613Quality control
    • G01N35/00663Quality control of consumables
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1002Reagent dispensers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N2035/00346Heating or cooling arrangements
    • G01N2035/00455Controlling humidity in analyser
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00584Control arrangements for automatic analysers
    • G01N35/00594Quality control, including calibration or testing of components of the analyser
    • G01N35/00613Quality control
    • G01N35/00663Quality control of consumables
    • G01N2035/00673Quality control of consumables of reagents
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00584Control arrangements for automatic analysers
    • G01N35/00722Communications; Identification
    • G01N35/00732Identification of carriers, materials or components in automatic analysers
    • G01N2035/00742Type of codes
    • G01N2035/00752Type of codes bar codes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/113332Automated chemical analysis with conveyance of sample along a test line in a container or rack
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/115831Condition or time responsive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/12Condition responsive control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/25Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
    • Y10T436/25125Digestion or removing interfering materials

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Handhaben von Reagenzien und eine Vorrichtung und insbesondere ein Verfahren zum Handhaben eine Reagens und eine Vorrichtung, geeignet für Reagenzien, welche beschleunigt durch Kohlensäuregas in atmosphärischer Luft während des Analysierens von biologischen Proben verschlechtert werden.
  • Die Analyse verschiedener Arten von Komponenten, enthalten in einer biologischen Probe wie Blut oder Urin, gibt wertvolle Information für die Diagnose der Krankheit eines Patienten. Eine automatisierte Analysevorrichtung dieser Art ist z.B. in der japanischen offengelegten Patentanmeldung Nr. 4-326063 (1992) offenbart. In diesem Stand der Technik ist ein Beispiel beschrieben, bei welchem eine Probe und ein Reagens in einen Reaktionsbehälter geliefert werden, und die Reaktionsflüssigkeit unter Verwendung eines Photometers gemessen wird. Jedes der beiden Reagenzkühlgeräte für die Analysiervorrichtung hat einen beweglichen Halter, auf welchem eine Menge von Reagenzflaschen platziert sind. Die Art jedes Reagens kann durch Lesen des Strichcodes identifiziert werden, der auf der Reagenzflasche markiert ist.
  • Unter verschiedenen Arten von Analysegegenständen müssen einige Gegenstände ein Reagens benutzen, das seine Zusammensetzung durch Kontakt mit Atmosphä renluft rasch verändert. Ein Beispiel ist beschrieben in JJCLA; Bd. 16, Nr. 2, Seiten 121–125 (1991). Es ist beschrieben, dass in einem Falle, in welchem Kohlensäuregas, das im Blutserum enthalten ist, durch eine enzymatische Methode gemessen wird, bei diesem Stand der Technik eine Phospho-enol-Pyruvat enthaltende Lösung als erstes Reagens verwendet wird. Darüber hinaus lehrt dieser Stand der Technik, dass in diesem Reagens durch Stickstoffgas Blasen gebildet werden, um zu verhindern, dass sich Kohlensäuregas in dem Reagens auflöst.
  • Ein anderes Beispiel des Verfahrens zur Verschlechterungsreduzierung eines Reagens ist in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 4-305157 (1992) beschrieben, in welcher eine Probe, welche eine organische Chlorverbindung enthält, mit Biphenylnatrium gemischt wird, um Chlorionen zu erzeugen, und die Konzentration des Chlorion unter Verwendung eines Flüssigkeitschromatographen gemessen wird. Der Stand der Technik lehrt, dass, um das Biphenylnatrium enthaltende Reagens von Luft zu isolieren, die Reagensflasche in einem mit Stickstoffgas als Inertgas gefüllten Kasten gespeichert wird.
  • Ein weiteres Beispiel von Verfahren zum Handhaben von Reagenzien, die in einer automatischen Analysiervorrichtung benutzt werden, ist in der europäischen Patentanmeldung EP-A-0 510 686 (1992) offenbart, wobei die Daten über eine in einem Behälter enthaltene Flüssigkeit auf dem Behälter eingeschrieben und gelesen werden.
  • Da Analysegegenstände, analysiert unter Verwendung einer klinischen Analysevorrichtung, verschiedene Arten abdecken, sind eine Menge von Reagenzflaschen, welche Reagenzien mit verschiedenen Eigenschaften enthalten, in einer einzigen Reagenzien enthaltenden Kammer zur Verwendung für Multigegenstandsanalyse enthalten. Unter den zu verwendenden Reagenzien gibt es einige Reagenzien, deren Wirkung durch Kohlensäuregas verschlechtert wird, und einige Reagenzien, welche Sauerstoff erfordern. Jedoch weder in JJCLA; Bd. 16, Nr. 2, Seiten 121–125 (1991) noch in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 4-305157 (1992) ist in Betracht gezogen, dass eine Menge von Reagenzien, benutzt für die Messung von Multianalysegegenständen, in einer einzigen Reagenzien enthaltenden Kammer enthalten sind. Zusätzlich ist nur Stickstoff als Gas zum Unterdrücken einer Aktivitätsverschlechterung der in den Materialien des Standes der Technik beschriebenen Reagenzien beschrieben.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Handhaben von Reagenzien und eine Vorrichtung zu schaffen, welche verbessert sind, um nicht unnütz Reinigungsgas zum Unterdrücken einer Aktivitätsverschlechterung der Reagenzien aufgrund von Kohlensäuregas in Atmosphärenluft zu verbrauchen.
  • Ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Handhaben von Reagenzien und eine Vorrichtung zu schaffen, in welchen die Zufuhr von Reinigungsgas durch automatisches Beurteilen, ob es erforderlich ist oder nicht, das Reinigungsgas zu einer Reagenzien enthaltenden Kammer zu liefern, gesteuert wird.
  • Diese Ziele werden gemäß der vorliegenden Erfindung erreicht durch ein Verfahren zum Handhaben eines Reagens, wie in Anspruch 1 definiert, und durch eine Vorrichtung zum Handhaben eines Reagenz, wie in Anspruch 3 definiert. Die vorteilhaften Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen 2 und 4 beansprucht.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Draufsicht der Gesamtanordnung einer automatischen Blutanalysevorrichtung, auf welche die vorliegende Erfindung angewendet wird.
  • 2 ist eine vertikale Teilschnittansicht, welche den Hauptteil der Ausführungsform der 1 erläutert.
  • 3 ist eine Ansicht, welche die CO2-Absorptionssäule und ihre Umgebung der 2 zeigt.
  • 4 ist eine Ansicht, welche den Abfluss und seine Umgebung der 2 zeigt.
  • 5 ist ein Flussdiagramm, welches den Betrieb der Vorrichtung der 2 erläutert.
  • 6 ist eine horizontale Teilschnittansicht, welche eine andere Ausführungsform der Reagenzien enthaltenden Kammer und ihre Umgebung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 7 ist eine Ansicht, welche eine andere Ausführungsform eines Verfahrens zum Zuführen eines Reinigungsgases erläutert.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • 1 zeigt den schematischen Aufbau einer automatischen Blutanalysevorrichtung als eine Ausführungsform, auf welche die vorliegende Erfindung angewendet wird.
  • Die Analysevorrichtung hat eine Probenscheibe 67, eine Reagenzien enthaltende Kammer 5, eine Reaktionsscheibe 70 usw.
  • Auf der Probenscheibe 67, die im Uhrzeigersinn und im Gegenuhrzeigersinn drehbar ist, sind eine Menge von Probenbechern 68 rund angeordnet, welche von Patienten stammende Blutserumproben enthalten. Jeder der Probenbecher 68 wird periodisch an einer Probenabsaugposition platziert. Die Reagenzien enthaltende Kammer 5 hat einen Deckel 11, welcher geöffnet ist, wenn die Reagenzflaschen 4 geladen und entladen werden. Innerhalb der Reagenzien enthaltenden Kammer 5 ist eine Reagenzscheibe 6 vorgesehen, die im Uhrzeiger und im Gegenuhrzeigersinn drehbar ist. Auf der Reagenzscheibe 6 sind radial eine Menge von Reagenzflaschen 4 angeordnet. Eine Reaktionsscheibe 70 hält eine Menge von Reaktionsbehältern 30 rund angeordnet. Die Reihe der Reaktionsbehälter 30 wird auf 37°C erwärmt. Eine Rührmechanismusvorrichtung 71 und eine Reaktorbehälter-Reinigungsmechanismusvorrichtung 72 werden betrieben zu der Reaktionsscheibe 70 mit einer voreingestellten Periode. Die Reihe der Reaktionsbehälter 30 wird rundgefördert unter Passieren eines Lichtstrahls zwischen einer hell leuchtenden Lichtquelle 91 und einem Multiwellenlängenphotometer 92. Jede der Blutserumproben soll für eine Vielzahl von Analysegegenständen in Abhängigkeit von einer entsprechenden zu überprüfenden Krankheit analysiert werden. Eine Proben-Pipettierdüse, gehalten durch einen Pipettierarm 69, liefert eine Probe von einem Probenbecher 68, positioniert an der Probenabsaugposition, in die Reaktionsbehälter 30, deren Anzahl der Anzahl von Analysegegenständen entspricht. Eine Reagenzpipettierdüse 42, gehalten durch einen Reagenzpipettierarm 42, liefert ein Reagens entsprechend jedem der Analysegegenstände von der Reagenzflasche 4 in den Reaktionsbehälter 30. Eine Mischung von Probe und Reagens in dem Reaktionsbehälter 30 wird durch die Rührmechanismusvorrichtung 71 gemischt, damit eine gewünschte Reaktion fortschreitet. Wenn der Reaktionsbehälter 30 den Lichtstrahl passiert, wird eine optische Eigenschaft der Reaktionsflüssigkeit durch das Photometer 92 gemessen. Der Reaktionsbehälter 30 wird nach Vollendung der Messung durch die Reinigungsmechanismusvorrichtung 72 gesäubert, und der wieder gewonnene Reaktionsbehälter wird für eine andere Probe benutzt.
  • In der Analysevorrichtung der 1, nachdem die Reagenzflaschen 4, erforderlich für die zu analysierenden Analysegegenstände, in der Reagenzien enthaltenden Kammer 5 enthalten sind, wird die Reagenzien enthaltende Kammer 5 durch den Deckel 11 geschlossen und in einen im Wesentlichen abgedichteten Zustand überführt. Nach dem Schließen des Deckels 11 wird ein Reinigungsgas zum Ausspülen von Luft enthaltendem Kohlensäuregas in die Reagenzien enthaltende Kammer 5 geliefert. Die Strömungsrate des zugeführten Reinigungsgases ist vergleichsweise groß gerade nach dem Schließen des Deckels, und wird dann verringert.
  • Wie in 2 gezeigt, wird die Innenseite der Reagenzien enthaltenden Kammer 5 auf eine Temperatur unterhalb der Raumtemperatur durch eine Kühlvorrichtung 9 gehalten. Das Öffnen und Schließen des Deckels 11 wird erfasst, indem ein Endabschnitt eines sich vertikal bewegenden Bauteils 77, gehalten durch eine Feder 78, sich in einen Detektor 12 hinein und aus diesem heraus bewegt. Signale von dem Detektor 12, bestehend aus einem Fotokoppler, der das Öffnen und Schließen des Deckels 11 anzeigt, werden zu einer Steuervorrichtung 16 übertragen, die aus einem Mikrocomputer besteht. Ein Zahnrad 74 und eine Scheibe 75 zur Positionsbestätigung sind an einer rotierenden Welle der Reagenzscheibe 6, angeordnet in der Reagenzien enthaltenden Kammer 5, befestigt. Die Antriebskraft einer Antriebsvorrichtung 31, welche von der Steuervorrichtung 16 betrieben und gesteuert wird, wird durch ein Zahnrad 73 zu dem Zahnrad 74 übertragen. Es sind eine Menge von Erfassungsperforationen gebildet in Positionen auf der Scheibe 75 entsprechend den Positionen, welche die Reagenzflaschen 4 platzieren. Die Position der Reagenzscheibe 6 erfolgt durch Erfassen der Positionen der Perforationen unter Verwendung eines Positionsdetektors 76, der aus einem Fotokoppler besteht.
  • Jede der Reagenzflaschen 4, die auf der Reagenzscheibe 6 montiert sind, hat eine Öffnung, um der Reagenzpipettierdüse 2 zu erlauben, durch diese Öffnung einzutreten, und enthält eine Reagenzflüssigkeit 1 entsprechend jedem der Analysegegenstände. Ein Strichcodelabel 13 ist auf der äußeren Wand jeder der Reagenzflaschen 4 angebracht. Informationen über den Namen des Messgegenstandes, Art des Reagens, Produktionszahl usw., angezeigt durch den Strichcode, werden von dem Strichcodeleser 7 gelesen, um in die Steuervorrichtung 16 eingegeben zu werden. Auf der Grundlage dieser Informationen von dem Strichcodeleser 7 und der Informationen von dem Positionsdetektor 76 kann die Steuervorrichtung 16 erkennen, auf welcher Position der Reagenzscheibe 6 ein für einen Analysegegenstand zu benutzendes Reagens montiert ist. In diesem Falle wird ein spezifizierter Analysegegenstand, beeinflusst durch CO2, welcher in einer Speichervor richtung der Steuervorrichtung 16 vorab registriert wird, mit einem entsprechenden Analysegegenstand einer Reagenzflasche, platziert auf der Reagenzscheibe 6, geprüft. Wenn beurteilt wird, dass eine Reagenzflasche für den spezifizierten Analysegegenstand platziert ist, nimmt die Steuervorrichtung 16 ihren Betrieb auf und steuert die Gaszufuhrvorrichtung, um ein Reinigungsgas in die Reagenzien enthaltende Kammer 5 zu liefern.
  • Anstelle der Eingabemethode des Lesens eines Strichcodes auf der Reagenzflasche ist es auch möglich, den gleichen Prüfvorgang und den gleichen Reinigungsgas-Zufuhrvorgang durchzuführen durch Tasteneingeben, unter Verwendung einer Eingabevorrichtung 8, von Analysegegenständen entsprechend den Reagenzflaschen und jeweiligen Platzierpositionen der Reagenzflaschen im Hinblick auf die auf der Reagenzscheibe 6 platzierten Reagenzflaschen.
  • Durch Vorsehen des Deckels 11, geöffnet zum Laden und Entladen der Reagenzflaschen, und des Deckels 15 zum Schließen der Düseneinführöffnung 14, gebildet auf dem Deckel 11, kann die Innenseite der Reagenzien enthaltenden Kammer 5 im Wesentlichen gegenüber der Atmosphäre abgedichtet werden. Der Deckel 15 wird von einer Antriebsvorrichtung 54 gedreht, um die Öffnung 14 zu öffnen, wenn die Reagenzpipettierdüse 2 die Reagenzflüssigkeit in der Reagenzflasche 4 absaugt, und um die Öffnung 14 zu schließen, wenn die Düse 2 von der Reagenzien enthaltenden Kammer abgezogen ist. Eine vertikale Bewegung und eine horizontale Bewegung der Reagenzpipettierdüse 2 werden von einer Düsen-Vertikalbewegung-Vorrichtung 27 durchgeführt.
  • Die Reinigungsgas-Zufuhrvorrichtung weist ein Filter 17 zum Entfernen von Schmutz und dergleichen in der Luft auf, eine Pumpe 18 zum Einführen von Luft, eine Säule 19 zum Entfernen von Kohlensäuregas, gefüllt mit Kohlensäuregas-Absorptionsmittel 23, einen Druckdetektor 20 zum Erfassen des Druckes innerhalb des Gasströmungskanals, ein Ventil 21 zum Steuern der Strömungsrate des Reinigungsgases, eine Kühlvorrichtung 22 zum Kühlen des Reinigungsgases, ei nen Gaseinführkanal 10 zum Einführen des Reinigungsgases durch den Boden der Reagenzien enthaltenden Kammer 5, eine Gaseinspritzdüse 24 zum Einführen des Reinigungsgases von der Oberseite der Reagenzien enthaltenden Kammer 5, und ein Schaltventil 26 zum Auswählen des Verfahrens des Strömens des Reinigungsgases, d.h. das Reinigungsgas kann sowohl durch den Einführkanal 10 als auch durch die Düse 24 strömen oder es kann entweder durch den Einführkanal 10 oder durch die Düse 24 strömen. Die Pumpe 18, das Strömungssteuerventil 21 und das Schaltventil 26 werden von der Steuervorrichtung 16 betrieben und gesteuert.
  • In einem Falle, in welchem eine Gasquelle, welche Kohlensäuregas wie Stickstoff nicht enthält, verwendet wird als Reinigungsgas anstelle der Verwendung von luftentferntem Kohlensäuregas, wird ein Hochdruck-komprimierter Stickstoffgaszylinder mit dem Strömungssteuerventil 21 verbunden.
  • Unter den Analysegegenständen für Blutproben gibt es einige Analysegegenstände, welche ein Reagens, welches Sauerstoff erfordert, verwenden. Daher wird in der Vorrichtung der 2 Luft als Reinigungsgasquelle verwendet.
  • 3 ist eine Ansicht, welche die Kohlensäuregas-Absorptionssäule 19 und ihre Umgebung der 2 zeigt. In der Säule 19 ist Kalknatron als Kohlensäuregas-Absorptionsmittel eingefüllt. Kalknatron ist eine chemische Verbindung, welche Calciumhydroxid von ungefähr 80%, Natriumhydroxid von ungefähr 5% und Wasser von ungefähr 15% enthält. Phosphete-Hydroxid kann anstelle von Natriumhydroxid verwendet werden, und es ist weiterhin möglich, eine chemische Verbindung zu verwenden, bei welcher ein Teil des Calciumhydroxid, z.B. 10% vom Gesamten, durch Galliumhydroxid ausgetauscht wird. Das Kalknatron weist vorzugsweise Teilchenform auf, in einer Pelletform oder einer Scheibenform mit einer Größe von 2 mm bis 6 mm, da Luft schwer durchströmen kann, wenn die Größe zu klein ist, und die Absorptionsfähigkeit erniedrigt wird, wenn die Größe zu groß ist.
  • Wenn die Kohlensäuregas-Absorptionssäule 19 benutzt wird, gefüllt mit Kalknatron wie oben beschrieben von ungefähr 2 Litern in Volumen oder nahezu 1700 Gramm in Gewicht, wenn atmosphärische Luft mit einer Konzentration von Kohlensäuregas von 1000 ppm benutzt wird, kann die Konzentration von Kohlensäuregas in dem verarbeiteten Reinigungsgas auf 10 ppm oder weniger erniedrigt werden. Darüber hinaus ist es möglich, kontinuierlich für 1,0 bis 1,5 Monate zu operieren mit der Luftströmungsrate von ungefähr 2 Litern pro Minute. Es wird vorgezogen, die Säule 19 in einer solchen Weise zu benutzen, dass die Richtung der langen Achsen ihres U-förmigen Rohres vertikal gehalten wird, wie in 3 gezeigt. Eine Temperatur- und Feuchtigkeitsreguliervorrichtung 34 ist stromaufwärts von der Säule 19 verbunden. Die Reguliervorrichtung 34 hat eine Feuchtigkeitsregulierflasche 35, welche mit dem Luftströmungskanal kommuniziert. Wasser 36 in der Flasche 35 wird auf einer konstanten Temperatur von 35° C durch eine Temperatursteuervorrichtung 33 gehalten. Hierdurch erhält die in die Säule 19 eingeführte Luft eine geeignete Feuchtigkeit und eine geeignete Temperatur, und demzufolge kann die Kohlensäuregas-Absorptionsfähigkeit des Kalknatron konstant gehalten werden. Stromabwärts von der Säule 19 ist ein poröser Luftfilter 37 vorgesehen mit einem Perforationsdurchmesser von 10 μm, um zu verhindern, dass Kalknatronpulver in die Säule strömt.
  • Die Zeitperiode des Zuführens des Reinigungsgases entspricht der Betriebsperiode der Pumpe 18. Die Steuervorrichtung 16 überwacht den Betriebszustand der Pumpe 18, und der Akkumulationswert der Betriebszeit der Pumpe, nachdem eine Säule montiert ist, wird in einem Speicher der Steuervorrichtung 16 gespeichert. Wenn die Zeitakkumulierung einen vorbestimmten Bezugswert von 700 Stunden erreicht, wird ein Alarm zum Auswechseln der Säule auf der Kathodenstrahlröhre-Anzeige 25 der 2 angezeigt. Ein Drucker oder eine akustische Vorrichtung im Unterschied zu der Anzeige kann als Alarmeinrichtung benutzt werden. Wenn die Säule 19 durch eine neue ersetzt ist, wird das Messen der Betriebszeit der Pumpe aktualisiert und erneut gestartet.
  • Der Gaseinführkanal 10, angeordnet im Boden der Reagenzien enthaltenden Kammer 5 der 2, dient auch als Abfluss 60. Wie in 4 gezeigt, hat der Abfluss 60 eine Biegung, um eine Flüssigkeitsfalle 61 zu bilden. Ein Gasströmungskanal 63 mit einem gebogenen Abschnitt 64 ist mit einem Einlass 62 verbunden, der an einer geringfügig höheren Position als das maximale Flüssigkeitsniveau 65 der Flüssigkeitsfalle 61 vorgesehen ist. Da der Gasströmungskanal 63 nach oben geneigt ist, kann die Abfallflüssigkeit nicht in den Gasströmungskanal 63 eintreten. Da die Innenseite der Reagenzien enthaltenden Kammer 5 gekühlt wird, strömt das auf der Wandoberfläche der Kammer 5 kondensierte Wasser nach unten und wird nach außen durch die Flüssigkeitsfalle 61 abgegeben. Da in der Flüssigkeitsfalle 61 immer Flüssigkeit ist, kann das von dem Gasströmungskanal 63 eingeführte Gas nicht durch den Abfluss 60 abgegeben werden.
  • Reagenzflaschen, die in ihrer Wirkung durch Kohlensäuregas verschlechterte Reagenzien enthalten, sind in der Reagenzien enthaltenden Kammer 5 der 2 zusammen mit anderen Reagenzflaschen enthalten. Ein Beispiel der Analysegegenstände, erforderlich, um solche speziellen Reagenzien zu benutzen, ist ein Fall des Messens von Bikarbonationen, Calcium, Magnesium und dergleichen. Wenn Bikarbonationen gemessen werden, wird eine Lösung, die Magnesiumchlorid, Phospho-enol-Pyruvat, Tris-Salzsäurepuffer und NADH enthält, als erstes Reagens und eine Lösung, die Tris-Salzsäurepuffer, Phospho-enol-Pyruvat-Caboxylase und Malatdihydrogenase enthält, als zweites Reagens benutzt.
  • In einem Falle, in welchem Bikarbonationen gemessen werden, wird vorzugsweise sowohl das erste als auch das zweite Reagens mit einer Umgebung ohne Kohlensäuregas benutzt. In einem solchen Falle ist eine benutzte Analysevorrichtung eine Vorrichtung, in welcher zwei Vorrichtungen mit dem gleichen Aufbau wie bei der Vorrichtung der 2 in zwei Linien angeordnet sind. Durch Platzieren des ersten Reagens und des zweiten Reagens zusammen in der Reagenzien enthaltenden Kammer 5 ist es andererseits möglich, die Wirkung von Kohlensäuregas zu vermeiden.
  • Im weiteren wird der Betrieb der Vorrichtung der 2 unter Bezugnahme auf die 5 und 6 beschrieben. Bevor der Schritt 100 in 5 gestartet wird, wird der Deckel 11 zum Laden und Entladen der Reagenzflaschen geöffnet, und alle Arten von Reagenzflaschen, die für zu analysierende Proben erforderlich sind, werden auf der Reagenzscheibe 6 montiert. Hierbei wird jede Kappe der Reagenzflaschen entfernt und die Reagenzflüssigkeit der Atmosphäre ausgesetzt.
  • Vor Schritt 100 werden Arten und Codes von Analysegegenständen, welche reagenzbeschleunigte Aktivitätsverschlechterung durch Kohlensäuregas über der Zeit benutzen, mit Hilfe von Tasten von der Eingabevorrichtung 8 eingegeben. Diese Informationen werden in einer besonderen Analysegegenstandstabelle in dem Speicher der Steuervorrichtung 16, gebildet von einem Mikrocomputer, registriert. Anstelle von zu registrierenden Analysegegenständen ist es möglich, Arten und Codes von Reagenzien selbst, beeinflusst durch Kohlensäuregas, einzugeben und sie in einer speziellen Reagenztabelle zu registrieren.
  • In Schritt 101, wenn der Deckel 1 geschlossen wird, wird ein vom Detektor erfasstes Signal zu der Steuervorrichtung 16 übertragen. Demzufolge instruiert die Steuervorrichtung 16 den Strichcodeleser 7, den Strichcode auf jeder der Reagenzflaschen 4 zu lesen. In Schritt 102 wird die Analysegegenstandsinformation oder die Reagenzinformation, gelesen aus den Strichcodes, in Relation gesetzt zur Positionsinformation von der Positionserfassungsvorrichtung 76 durch die Steuervorrichtung 16 und in dem Speicher gespeichert.
  • In Schritt 103 wird die Analysegegenstandsinformation oder die gelesene Reagenzinformation geprüft gegen die in der speziellen Reagenztabelle registrierte Information. Dann wird beurteilt, ob eine Reagenzflasche 4 entsprechend der registrierten Information in der Reagenzien enthaltenden Kammer 5 enthalten ist oder nicht. Wenn eine Reagenzflasche vorliegt, welche eine Reagens enthält, beeinflusst durch Kohlensäuregas, in der Reagenzien enthaltenden Kammer, schreitet die Verarbeitung zum Schritt 104 fort. Wenn nicht, schreitet die Verarbeitung zum Schritt 106 fort.
  • In Schritt 104 instruiert die Steuervorrichtung 16 die Pumpe 18, das Strömungssteuerventil 21 und das Schaltventil 26 in der Reinigungsgas-Zufuhrvorrichtung, unter einer Bedingung zu arbeiten, dass die Öffnung 14 mit dem Deckel 15 geschlossen wird. Demzufolge wird luftentferntes Kohlensäuregas zu der Reagenzien enthaltenden Kammer 5 als Reinigungsgas geliefert. Für eine bestimmte Periode vom Beginn der Reinigungsgaszufuhr, z.B. für 10 Minuten, wird das Strömungssteuerventil 21 gesteuert, um die Strömungsrate bei 5 Liter/Minute zu halten. In diesem Falle wählt das Schaltventil 26 einen Strömungsweg, so dass das Reinigungsgas sowohl über den Gaseinführkanal 10 als auch über die Gaseinspritzdüse 24 einströmt.
  • Die Konzentration von Kohlensäuregas in äußerer atmosphärischer Luft ist ungefähr 330 ppm und diejenige in innerer atmosphärischer Luft ist 500 bis 1000 ppm. Die Konzentration von Kohlensäuregas im Reinigungsgas wird unter 50 ppm, vorzugsweise 20 ppm gehalten. Die Zeitperiode vom Schritt 104 zum Schritt 106 wird innerhalb von 30 Minuten gesetzt. 10 Minuten nach dem Beginn der Reinigungsgaszufuhr schreitet die Verarbeitung zum Schritt 105 fort. Im Schritt 105 wird das Steuerventil 21 gedrosselt, um die Zufuhrströmungsrate des Reinigungsgases bei 0,5 Liter/Minute zu halten. Das Schaltventil 26 wählt den Strömungsweg so aus, dass das Reinigungsgas nur durch den Gaseinführkanal 10 strömt. Dieser Zustand wird für 5 Minuten aufrecht erhalten, und die Verarbeitung schreitet zum Schritt 106 fort. In dieser Zeitperiode ist es möglich, intermittierend das Reinigungsgas zu liefern. Die Zufuhrgasströmungsrate kann geändert werden in Abhängigkeit von der Größe der Reagenzien enthaltenden Kammer 5 und der Anzahl der durch Kohlensäuregas beeinflussten Reagenzflaschen.
  • In Schritt 107 wird eine Reagenzflasche 4 entsprechend einem zu analysierenden Analysegegenstand an der Position der Öffnung 14 platziert. Dies wird durch Steuern der Antriebsvorrichtung 31 durch die Steuervorrichtung 16 durchgeführt, um die Reagenzscheibe 6 zu drehen. Dann wird im Schritt 108 die Antriebsvorrichtung durch eine Instruktion der Steuervorrichtung 16 in Betrieb gesetzt, und die Öffnung 14 wird durch Drehen des Deckels 15 im Gegenuhrzeigersinn geöffnet, wie in 2 gezeigt.
  • In Schritt 109 wird die Reagenzpipettierdüse 2 nach unten bewegt und in die Reagenzflüssigkeit in der Reagenzflasche 4 durch die Öffnung 14 eingeführt. Eine gegebene Menge der Reagenzflüssigkeit wird durch den Betrieb einer Spritze, in der Figur nicht gezeigt, in die Düse 2 eingesaugt. Dann wird die Düse 2 von der Reagenzien enthaltenden Kammer 5 angehoben, und in Schritt 110 wird die Öffnung 14 mit dem Deckel 15 geschlossen. Während der Zeitperiode der Schritte 108 bis 110 kann die Zufuhrströmungsrate des Reinigungsgases von der vorherigen Strömungsrate von 0,5 Liter/Minute auf 2 Liter/Minute erhöht werden. Das in die Düse eingesaugte Reagens wird in eine gewünschte Reaktionsflasche 30 auf der Reaktionsscheibe 70 entladen.
  • In Schritt 111 wird durch die Steuervorrichtung 16 beurteilt, ob ein Reagens, beeinflusst durch Kohlensäuregas, in der Reagenzien enthaltenden Kammer vorhanden ist oder nicht. Wenn ein solches Reagens vorhanden ist, schreitet die Verarbeitung zum Schritt 112 fort. Wenn ein solches Reagens nicht vorhanden ist, schreitet die Verarbeitung zum Schritt 114 fort. In Schritt 112 wird die Strömungsrate des Reinigungsgases von 2 Liter/Minute für eine bestimmte Periode, z.B. 30 Sekunden, erhöht. Hierdurch wird luftenthaltendes Kohlensäuregas beschleunigt, um aus der Reagenzien enthaltenden Kammer 5 entleert zu werden. Dann wird in Schritt 113 die Strömungsrate des Reinigungsgases auf die vorherige Strömungsrate von 0,5 Liter/Minute verringert. Die Operationen in Schritt 111 und 112 können gerade vor Schritt 108 durchgeführt werden.
  • In Schritt 114 wird beurteilt, ob ein Analysegegenstand, der die Pipettierung des nächsten Reagens fordert, angefordert wird oder nicht. Wenn eine als nächste zu analysierende Probe vorliegt, schreitet die Verarbeitung zum Schritt 107 fort. Wenn keine zu analysierende Probe vorliegt, schreitet die Verarbeitung zum Schritt 115 fort, die Operation des Reagenzpipettierens ist vollendet, und die Vorrichtung geht in einen Bereitschaftszustand über. Wenn ein Reagens, beeinflusst durch Kohlensäuregas, in der Reagenzien enthaltenden Kammer 5 enthalten ist, wird das Reinigungsgas zu der Reagenzien enthaltenden Kammer 5 geliefert, selbst wenn die Vorrichtung in einem Bereitschaftszustand ist.
  • 6 zeigt den Hauptteil einer anderen Ausführungsform einer Reagenzien enthaltenden Kammer gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Ausführungsform der 6 hat keine Reagenzscheibe in der Reagenzien enthaltenden Kammer 80. In der Reagenzien enthaltenden Kammer 80 sind eine Menge von Reagenzflaschen 4a bis 4n platziert, und jede der Reagenzflaschen entspricht jeder der Röhrchen 84a bis 84n, von denen ein Ende in die entsprechende Reagenzflasche eingeführt ist. Die Reagenzflüssigkeiten werden zu den Reaktionsbehältern 30, zugeordnet den jeweiligen Analysegegenständen, durch die Röhrchen 84a bis 84n und die Reagenzlieferröhrchen 85a bis 85n durch den Betrieb von Spritzen 28a bis 28n geliefert.
  • In der kastenartigen Reagenzien enthaltenden Kammer 80 ist ein Paar von Abdichtungsdeckel 81, 82 vorgesehen. Jeder der Deckel 81, 82 hat einen Vorsprung 86, und wenn die Reagenzien enthaltende Kammer 80 mit dem Deckel geschlossen wird, erfasst ein Öffnungs-/Verschlussdetektor 87 den Vorsprung 86 und überträgt ein Signal, welches das Verschließen des Deckels anzeigt, zu einer Steuervorrichtung 90. Die Funktionen einer Reinigungsgas-Zufuhrvorrichtung, einer Eingabevorrichtung 8, einer Anzeige 25 sind die gleichen wie bei der Ausführungsform der 2. Eine Gaseinspritzdüse 83 zum Zuführen von Reinigungsgas ist mit der Reagenzien enthaltenden Kammer 80 verbunden.
  • Informationen über Reagenzien, beeinflusst durch Kohlensäuregas, sind vorab registriert, Reagenzinformationen über Reagenzflaschen, enthalten in der Reagen zien enthaltenden Kammer 80, werden gegen die registrierten Informationen geprüft. Aufgrund des Prüfungssignals beurteilt die Steuervorrichtung 90, ob eine Reagenzflasche entsprechend der registrierten Information vorliegt oder nicht. Nachdem die Steuervorrichtung 90 sowohl die Information im Hinblick auf die Existenz der entsprechenden Reagenzflasche als auch ein Signal des geschlossenen Deckels vom Detektor 87 empfängt, erlaubt die Steuervorrichtung 90 dem Reinigungsgas, in die Reagenzien enthaltende Kammer 80 durch die Gaseinspritzdüse 83 zu strömen.
  • 7 zeigt eine Ausführungsform, in welcher eine Gaseinspritzdüse 40 durch einen Pipettierarm 42 anstelle der Gaseinspritzdüse 24 der 2 gehalten wird. Bei dieser Ausführungsform wird zusätzlich zum Zuführen von Reinigungsgas zu der Reagenzien enthaltenden Kammer 5 durch den Gaseinführkanal 10 Reinigungsgas von der Gaseinspritzdüse 40 während des Reagenzpipettiervorgangs unter Verwendung der Düse 2 eingespritzt.
  • Vor Anwenden der vorliegenden Erfindung musste eine Eichoperation des Messens einer Eichvorrichtung in der Häufigkeit von einmal pro 2 Stunden im Hinblick auf einen Analysegegenstand unter Verwendung eines Reagens, beeinflusst durch Kohlensäuregas, durchgeführt werden. Bei Anwendung der vorliegenden Erfindung wird die Häufigkeit des Eichvorgangs auf einmal pro Woche reduziert. Die verbrauchte Menge an Reagens und eine Probe für die Eichung kann daher verringert werden, ebenso wie die Analysezeit reduziert werden kann.

Claims (4)

  1. Verfahren zum Handhaben eines Reagens durch Zuführen eines Reinigungsgases zum Ausspülen von Luft enthaltendem Kohlensäuregas aus einer Reagenzien enthaltenden Kammer (5), welche eine Vielzahl von Reagenzflaschen (4) enthält, mit folgenden Schritten: (a) Registrieren von Informationen über ein Reagens, das sich in Kohlensäuregas verschlechtert, und von Informationen über einen Analysegegenstand, welcher das Reagens in einer Steuervorrichtung (16) benutzt, vorab; (b) Beurteilen, ob eine entsprechende Reagenzflasche (4) vorhanden ist oder nicht durch Prüfen von Reagenzinformationen über die Reagenzflaschen (4), welche in der Reagenzien enthaltenden Kammer (5) enthalten sind, und von Informationen über die Analysegegenstände entsprechend den enthaltenen Reagenzien gegen die registrierten Informationen unter Verwendung der Steuervorrichtung (16); und (c) Erzeugen von Reinigungsgas durch Hindurchführen von Luft durch eine Säule (19), gefüllt mit einem Absorptionsmittel (23) zum Absorbieren von Kohlensäuregas, und Zuführen des erzeugten Reinigungsgases zu der Reagenzien enthaltenden Kammer (5) von einer Gaszufuhrvorrichtung, wenn die beurteilten Informationen zeigen, dass eine entsprechende Reagenzflasche (4) enthalten ist und die die Reagenzien enthaltende Kammer (5) in einen im Wesentlichen abgedichteten Zustand gebracht worden ist.
  2. Verfahren zum Handhaben eines Reagens nach Anspruch 1, wobei die Austauschzeit des Absorptionsmittels (23) alarmiert wird, begründet auf einem akkumulierten Wert der Betriebszeit der Gaszufuhrvorrichtung zum Zuführen von Reinigungsgas.
  3. Vorrichtung zum Handhaben eines Reagens, aufweisend eine Reagenzien enthaltende Kammer (5), eine Registriereinrichtung zum Registrieren von Informationen über ein Reagens, das sich in Kohlensäuregas verschlechtert, und von Informationen über einen Analysegegenstand unter Verwendung des Reagens, eine Steuervorrichtung (16), eine Gaszufuhrvorrichtung zum Zuführen eines Reinigungsgases zum Ausspülen eines Luft enthaltenden Kohlensäuregases aus der Reagenzien enthaltenden Kammer (5) und eine Beurteilungseinrichtung zum Beurteilen, ob eine entsprechende Reagenzflasche (4) vorhanden ist oder nicht durch Prüfen der Reagenzinformationen über die Reagenzflaschen (4), enthalten in der Reagenzien enthaltenden Kammer (5), und von Informationen über die Analysegegenstände entsprechend den enthaltenen Reagenzien gegen die registrierten Informationen, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung weiter aufweist: – eine Einlasseinrichtung zum Einlassen von Luft; und – eine Säule (19), gefüllt mit einem Absorptionsmittel (23) zum Absorbieren von in der eingelassenen Luft enthaltener Kohlensäure, – wobei die Steuervorrichtung (16) angeordnet ist, um die Gaszufuhrvorrichtung zu steuern, um das Reinigungsgas in die Reagenzien enthaltende Kammer (5) einzuführen, wenn die beurteilten Informationen zeigen, dass eine entsprechende Reagenzflasche (4) enthalten ist.
  4. Vorrichtung zum Handhaben eines Reagens nach Anspruch 3, weiter aufweisend: – eine Überwachungseinrichtung zum Überwachen des Betriebszustandes der Einlasseinrichtung; und – eine Alarmeinrichtung zum Alarmieren der Austauschzeit des Absorptionsmittels (23), begründet auf einem akkumulierten Wert der Betriebszeit, erhalten durch die Überwachungseinrichtung.
DE69635323T 1995-03-08 1996-03-06 Verfahren zum handhaben eines reagens und vorrichtung zum unterdrücken der aktivitätsverminderung des reagens Expired - Lifetime DE69635323T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4809095 1995-03-08
JP4809095 1995-03-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69635323D1 DE69635323D1 (de) 2005-12-01
DE69635323T2 true DE69635323T2 (de) 2006-05-24

Family

ID=12793630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69635323T Expired - Lifetime DE69635323T2 (de) 1995-03-08 1996-03-06 Verfahren zum handhaben eines reagens und vorrichtung zum unterdrücken der aktivitätsverminderung des reagens

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5670114A (de)
EP (1) EP0731355B1 (de)
DE (1) DE69635323T2 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7387253B1 (en) 1996-09-03 2008-06-17 Hand Held Products, Inc. Optical reader system comprising local host processor and optical reader
US8337753B2 (en) * 1998-05-01 2012-12-25 Gen-Probe Incorporated Temperature-controlled incubator having a receptacle mixing mechanism
EP1614474B1 (de) 1998-05-01 2007-08-15 Gen-Probe Incorporated Inkubator für automatische Analysevorrichtung
JP3670503B2 (ja) * 1999-01-12 2005-07-13 株式会社日立製作所 分注装置
JP3866446B2 (ja) * 1999-05-07 2007-01-10 株式会社東芝 自動分析装置
WO2002003078A1 (fr) * 2000-06-30 2002-01-10 Hitachi, Ltd. Procede et dispositif de distribution de liquide
US7250303B2 (en) * 2001-07-20 2007-07-31 Ortho-Clinical Diagnostics, Inc. Chemistry system for a clinical analyzer
DE60237627D1 (de) * 2001-10-16 2010-10-21 Matrix Technologies Corp Hand-pipettiervorrichtung
DE10220705A1 (de) * 2002-05-10 2003-11-27 Abb Patent Gmbh Einrichtung zur chemischen oder biochemischen Analyse von Proben oder Reagenzien unter Verwendung von Wasser als Lösungsmittel
JP2004317269A (ja) * 2003-04-16 2004-11-11 Hitachi High-Technologies Corp 自動分析装置
US7794659B2 (en) 2005-03-10 2010-09-14 Gen-Probe Incorporated Signal measuring system having a movable signal measuring device
US8486346B2 (en) * 2008-05-19 2013-07-16 Abbott Laboratories Gas scrubber for automated clinical analyzer
US9375714B2 (en) 2009-12-21 2016-06-28 Abbott Laboratories Container having gas scrubber insert for automated clinical analyzer
EP2556380B1 (de) * 2010-01-11 2020-08-12 Waters Technologies Corporation Vorrichtung zur steuerung der abtastposition in einem flüssigchromatographiesystem
CN102221603B (zh) * 2010-04-14 2015-03-25 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 试剂瓶逻辑组合形成方法、系统及生化分析仪
US9046507B2 (en) 2010-07-29 2015-06-02 Gen-Probe Incorporated Method, system and apparatus for incorporating capacitive proximity sensing in an automated fluid transfer procedure
JP5674440B2 (ja) * 2010-12-01 2015-02-25 株式会社日立ハイテクノロジーズ 自動分析装置
EP2678664B1 (de) 2011-02-24 2019-08-07 Gen-Probe Incorporated Systeme und verfahren zur unterscheidung optischer signale mit verschiedenen modulationsfrequenzen bei einem optischen signaldetektor
WO2014082488A1 (zh) * 2012-11-29 2014-06-05 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 试剂装载方法、系统及生化分析仪
US10456786B2 (en) 2013-03-12 2019-10-29 Abbott Laboratories Septums and related methods
CN108196079B (zh) 2013-03-15 2021-10-08 雅培制药有限公司 具有预处理转盘的诊断分析机及相关方法
CN105745546B (zh) 2013-03-15 2017-10-13 雅培制药有限公司 具有后面可进入轨道系统的自动化诊断分析仪及相关方法
CN116794337A (zh) 2013-03-15 2023-09-22 雅培制药有限公司 具有竖直布置的圆盘传送带的自动化诊断分析仪及相关方法
WO2016130962A1 (en) 2015-02-13 2016-08-18 Abbott Laboratories Automated storage modules for diagnostic analyzer liquids and related systems and methods

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3901656A (en) * 1972-08-24 1975-08-26 American Monitor Corp Apparatus and method for preparing and presenting serum chemistries for analyzation
JPH0217341Y2 (de) * 1981-02-10 1990-05-15
US4668476A (en) * 1984-03-23 1987-05-26 Applied Biosystems, Inc. Automated polypeptide synthesis apparatus
EP0279882B1 (de) * 1987-02-25 1991-05-02 Hewlett-Packard GmbH Apparat zum stufenweisen Durchführen von chemischen Reaktionen
US5051238A (en) * 1987-11-20 1991-09-24 Hitachi, Ltd. Automatic analyzing system
US5039614A (en) * 1988-06-16 1991-08-13 Armenag Dekmezian Method and apparatus for collecting samples for analysis of chemical composition
US5171531A (en) * 1989-10-25 1992-12-15 Hewlett-Packard Company Apparatus for automatic delivery of a vial to an automated sampling system
DE4006852A1 (de) * 1990-03-05 1991-09-12 Forschungszentrum Juelich Gmbh Verfahren zur bestimmung der wasserloeslichen starken saeuren in luft
DE4124724C2 (de) * 1990-07-27 2001-06-07 Shimadzu Corp Probeneinführvorrichtung mit einem Probentisch
US5273905A (en) * 1991-02-22 1993-12-28 Amoco Corporation Processing of slide mounted material
JPH04305157A (ja) * 1991-04-01 1992-10-28 Hitachi Ltd 有機塩素化合物の自動分析システム
JP2692413B2 (ja) * 1991-04-26 1997-12-17 株式会社日立製作所 自動分析装置およびそれに用いる試薬取扱方法
US5246665A (en) * 1991-06-03 1993-09-21 Abbott Laboratories Heat and air flow control for assay carrier

Also Published As

Publication number Publication date
DE69635323D1 (de) 2005-12-01
EP0731355B1 (de) 2005-10-26
EP0731355A3 (de) 1998-04-01
US5670114A (en) 1997-09-23
EP0731355A2 (de) 1996-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69635323T2 (de) Verfahren zum handhaben eines reagens und vorrichtung zum unterdrücken der aktivitätsverminderung des reagens
DE19534955C2 (de) Chemischer Analysator mit nicht eintauchendem Rührwerk
DE3014250A1 (de) Automatisches analysiergeraet fuer fluessigproben
EP0937983B1 (de) Automatisches Analysengerät
EP0520304B1 (de) Analysesystem zur automatischen Analyse von Körperflüssigkeiten
DE69634553T2 (de) Verfahren zur automatischen Analyse unter Verwendung einer Vielzahl von Reagenzien und Vorrichtung dafür
DE4119680C2 (de) Automatisches Analysegerät
EP0977996B1 (de) Analysesystem und analysegerät
DE102009028165B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs einer Flüssigkeitsprobe
EP1662261B1 (de) Vorrichtung zum Analysieren von Proben
DE19944713C2 (de) Chemisches Analysegerät
DE3839080A1 (de) Automatisches analysesystem und analysemethode unter verwendung des systems
DE3736632A1 (de) Automatische analysevorrichtung fuer proben von patienten
DE102011088235A1 (de) Probenvorbereitungseinrichtung für eine Analyseeinrichtung zur Bestimmung einer Messgröße einer flüssigen Probe
DE4314180C2 (de) Vorrichtung zum Überführen von Proben in einem Analysegerät
DE3504955A1 (de) Automatischer chemischer analysator
EP1007934B1 (de) Vorrichtung zur untersuchung von flüssigkeitsproben
DE3605476C2 (de)
DE4322124C2 (de) Automatisches Analysegerät
DE60207372T2 (de) Flüssigkeitsspender für proben ohne kreuzkontamination
EP3216517B1 (de) Verfahren zum durchmischen einer flüssigkeit in einem automatischen analysegerät
DE60217469T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum verarbeiten und testen einer biologischen probe
AT399230B (de) Einrichtung zur wahlweisen beschickung eines analysengerätes
DE2341158B2 (de) Automatisches Analysiergerät für fließfähige Proben, insbesondere für klinische und pharmazeutische Zwecke
DE4332163A1 (de) Verfahren und Gerät zur Schadstoffanalyse von Gewässerproben

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition