DE69634656T2 - Vorrichtung und Verfahren zur Phasendetektion für ein Lageerfassungssystem - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Phasendetektion für ein Lageerfassungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE69634656T2
DE69634656T2 DE69634656T DE69634656T DE69634656T2 DE 69634656 T2 DE69634656 T2 DE 69634656T2 DE 69634656 T DE69634656 T DE 69634656T DE 69634656 T DE69634656 T DE 69634656T DE 69634656 T2 DE69634656 T2 DE 69634656T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
signal
data
electrical
phase difference
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69634656T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69634656D1 (de
Inventor
Atsutoshi Fuchu-shi Goto
Yasuhiro Fuchu-shi Yuasa
Shuichi Sagamihara-shi Tanaka
Nobuyuki Higashiyamato-shi Akatsu
Kazuya Hamura-shi Sakamoto
Hiroshi Kawagoe-shi Sakamoto
Akio Kunitachi-shi Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE69634656D1 publication Critical patent/DE69634656D1/de
Publication of DE69634656T2 publication Critical patent/DE69634656T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/204Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils
    • G01D5/2073Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils by movement of a single coil with respect to two or more coils
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/12Analogue/digital converters
    • H03M1/64Analogue/digital converters with intermediate conversion to phase of sinusoidal or similar periodical signals
    • H03M1/645Analogue/digital converters with intermediate conversion to phase of sinusoidal or similar periodical signals for position encoding, e.g. using resolvers or synchros

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Phasendifferenzerkennungsvorrichtung zur Verwendung bei der Positionserkennung und ein Positionserkennungssystem, die beide für das Erkennen von sowohl Drehpositionen, als auch Linearpositionen geeignet sind, so beispielsweise einen Drehpositionsdetektor wie einen Drehpositionsgeber oder Drehmelder, oder einen Linearpositionsdetektor, der auf einem ähnlichen Positionserkennungsprinzip basiert. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Erkennen einer Absolutposition auf der Basis einer elektrischen Phasendifferenz.
  • Unter verschiedenen Drehpositionsdetektoren vom Induktionstyp ist einer, der zweiphasige (Sinus- und Cosinus-Phase) Ausgangssignale in Reaktion auf ein einphasiges Erregungseingangssignal erzeugt, allgemein als "Drehpositionsgeber" bekannt, und andere, die dreiphasige (in Bezug zueinander um 120° phasenverschobene) Ausgangssignale in Reaktion auf ein einphasiges Erregungseingangssignal erzeugen, sind als "Drehmelder" bekannt. Die ältesten Drehpositionsgeber haben zweipolige (Sinus- und Cosinus-Pol) Sekundärwicklungen, die am Stator derart vorgesehen sind, daß sie einander unter einem mechanischen Winkel von 90° kreuzen, wobei eine Primärwicklung auf dem Rotor vorgesehen ist (das Verhältnis den Primär- und Sekundärwicklungen kann je nach gewünschter Anwendung umgekehrt sein). Die Drehpositionsgeber dieses Typs sind jedoch dahingehend nachteilig, daß sie Bürsten für den elektrischen Kontakt mit der primären Wicklung auf dem Rotor erfordern. Bürstenlose Drehpositionsgeber, welche die Notwendigkeit derartiger Bürsten eliminieren, sind ebenfalls bekannt, wobei ein Drehwandler anstelle der Bürsten auf dem Rotor vorgesehen ist.
  • R/D-Wandler sind seit langem als Erkennungssystem bekannt, das Positionserkennungsdaten in digitaler Form mittels eines Drehpositionsgebers erhält, der ein zweiphasiges (Sinus- und Cosinus-Phase) Ausgangssignal in Reaktion auf ein einphasiges Erregungseingangssignal erzeugt. 6 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel eines Erkennungssystems in einem derartigen R/D-Wandler darstellt, wobei ein Drehpositionsgeber als Sensorabschnitt 1 verwendet wird. Ein einphasiges Erregungssignal (beispielsweise –cosωt), das in einem Erkennungsschaltungsabschnitt 2 erzeugt wird, wird an eine Primärwicklung W1 angelegt und jeweilige Ausgangssignale der zweiphasigen Sekundärwicklungen W2s und W2c werden in den Erkennungsschaltungsabschnitt 2 eingegeben. Die Ausgangssignale der zweiphasigen Sekundärwicklungen W2s und W2c sind induzierte Signale, die als Amplitudenkoeffizienten einen Sinuswert sinθ und einen Cosinuswert cosθ aufweisen, der einem Drehwinkel θ des Rotors entspricht und beispielsweise durch "sinθ·sinωt" bzw. "cosθ·sinωt" ausgedrückt werden kann. In dem Erkennungsschaltungsabschnitt 2 erzeugt die sequentielle Phasenerzeugungsschaltung 3 digitale Daten des Phasenwinkels Φ und die Sinus/Cosinuserzeugungsschaltung 4 erzeugt analoge Signale des Sinuswerts sinθ und des Cosinuswerts cosθ entsprechend dem Phasenwinkel Φ. Der Multiplizierer 5 multipliziert das Sinusphasenausgangssignal "sinθ sinωt" des Sensorabschnitts 1 mit dem Cosinuswert cosΦ der Sinus/Cosinuserzeugungsschaltung 4, um so "cosΦ·sinθ·sinωt" zu erhalten. Ein anderer Multiplizierer 6 multipliziert das Cosinusphasenausgangssignal "cosθ·sinωt" des Sensorabschnitts 1 mit dem Sinuswert sinΦ der Sinus/Cosinuserzeugungsschaltung 4, um so "sinΦ·cosθ·sinωt" zu erhalten. Der Subtrahierer 7 berechnet die Differenz zwischen des Ausgangssignalen der Multiplizierer 5 und 6, und der Phasenerzeugungsvorgang der sequentiellen Phasenerzeugungsschaltung 3 wird in Reaktion auf das Ausgangssignal des Subtrahierers 7 wie folgt gesteuert. Der von der sequentiellen Phasenerzeugungsschaltung 3 zu erzeugende Phasenwinkel Φ wird, nachdem er zu Anfang auf "0" rückgesetzt wurde, sequentiell erhöht, bis der Subtrahierer 7 "0" ausgibt. Das Ausgangssignal des Subtrahierers 7 wird "0", wenn die Bedingung "cosΦ·sinθ·sinωt" = "sinΦ·cosθ·sinωt" erfüllt ist, d.h. wenn Φ = θ gilt und die digitalen Daten, welche den Phasenwinkel Φ der sequentiellen Phasener zeugungsschaltung 3 angeben, mit dem digitalen Wert des Drehwinkels θ zusammenfallen. Somit wird bei diesem Erkennungssystem ein Rücksetzauslösesignal unter optionaler Zeitgebung periodisch an die sequentielle Phasenerzeugungsschaltung 3 angelegt, um den Phasenwinkel Φ auf "0" rückzusetzen, um so das Inkrementieren des Winkels Φ einzuleiten, und wenn das Ausgangssignal des Subtrahierers 7 "0" erreicht, wird das Inkrementieren des Phasenwinkels Φ gestoppt, um digitale Daten zu erhalten, welche einen erkannten Winkel θ angeben.
  • Es ist ferner ein anderes Erkennungssystem bekannt, bei dem das Verfahren zum Erregen des Drehpositionsgebers verändert ist, um ein einphasiges Ausgangssignal in Reaktion auf zweiphasige Erregungseingangssignale zu erzeugen, so daß ein Ausgangssignal, das einen elektrischen Phasendifferenzwinkel aufweist, der dem Drehwinkel θ entspricht, um dadurch digitale Daten ableiten zu können, welche den erkannten Winkel θ angeben. 7 zeigt ein Beispiel eines derartigen Phasendifferenzerkennungssystems, bei dem ein Drehpositionsgeber als Sensorabschnitt 1 verwendet wird. Zweiphasige Erregungssignale (beispielsweise sinωt und –cosωt), die in einem Erkennungsschaltungsabschnitt 8 erzeugt werden, werden an Primärwicklungen W1s bzw. W1c angelegt, und ein Ausgangssignal einer einphasigen Sekundärwicklung W2 wird in den Erkennungsschaltungsabschnitt 8 eingegeben. Das Ausgangssignal der Sekundärwicklung W2 ist ein induziertes Signal mit einem elektrischen Phasendifferenzwinkel θ, der einem Drehwinkel θ des Rotors entspricht, und der der Einfachheit halber beispielsweise durch sin(ωt – θ) ausgedrückt werden kann. In dem Erkennungsschaltungsabschnitt 8 zählt ein Zähler 9 vorbestimmte Hochgeschwindigkeitstaktimpulse CK, so daß die Sinus/Cosinuserzeugungsschaltung 10 Sinus- und Cosinuserregungssignale sinωt und –cosωt erzeugt, wobei diese Zählung als ein momentaner Phasenwert verwendet wird, und die erzeugten Signale sinωt und –cosωt an die Primärwicklungen W1s bzw. W1c des Sensorabschnitts 1 liefert. Anschließend legt der Sensorabschnitt 1 das Ausgangssignal sin(ωt – θ) der Sekundärwicklung W2 an eine Nulldurchgangserkennungsschaltung 11 an, welche bei Erkennen eines "Null"-Phasenwinkels einen Halteimpuls LP an eine Halteschal tung 12 liefert. Die Halteschaltung 12 speichert einen Zählwert des Zählers 9 mit der Zeitgebung des Halteimpulses LP. Der Modulus des Zählers 9 entspricht einem Zyklus des Sinuserregungssignals sinωt und ein Zählwert "0" des Zählers 9 entspricht einer Null-Phase des Signals sinωt. Dementsprechend fällt der Inhalt der Halteschaltung 12, der in Reaktion auf eine Null-Phase des Ausgangssignals sin(ωt – θ) gespeichert wurde, mit einem Phasendifferenzwinkel θ einer Null-Phase des Sinussignals sinωt gegenüber einer Null-Phase des Ausgangssignals sin(ωt – θ) zusammen. Spezifische Beispiele für das vorgenannte Phasendifferenzerkennungssystem sind in den US-Patenten 4 754 220, 4 297 698, etc. offenbart.
  • Wie auf diesem Gebiet bekannt, neigen die Wicklungen im Sensorabschnitt 1 dazu, unter Einfluß von Veränderungen der Umgebungstemperatur unerwünschterweise ihre Impedanz zu verändern, und somit fluktuiert die elektrische Phase der in die Sekundärwicklung induzierten Wechselstromsignale geringfügig in Reaktion auf die Temperaturveränderung. Darüber hinaus variiert die elektrische Phase der induzierten Wechselstromsignale, die von dem Erkennungsschaltungsabschnitt 2 oder 8 empfangen wurden, unter dem Einfluß anderer, von der zu erkennenden Position verschiedener Faktoren, beispielsweise nicht gleichmäßige Leitungslängen zwischen dem Sensorabschnitt 1 und dem Erkennungsschaltungsabschnitt 2 oder 8 und Verzögerungen in verschiedenen Schaltungsvorgängen. Wenn die auf andere, von der zu erkennenden Position verschiedenen Faktoren, beispielsweise die Temperaturänderung, basierende Phasenschwankung zur einfacheren Beschreibung als "±d" ausgedrückt wird, führt der Subtrahierer 7 in dem letzteren Erkennungssystem gemäß 6 eine Berechnung von "cosΦ·sinθ·sin(ωt ± d) – sinΦ·cosθ·sin(ωt ± d)" durch, aus der ersichtlich ist, daß der Schwankungsbetrag "±d" tatsächlich gekürzt wird und daher keinerlei Auswirkung auf die Erkennungsgenauigkeit hat. Es ist daher ersichtlich, daß das in 6 dargestellte Erkennungssystem ein hochgenaues System ist, das für nachteilige Einflüsse der Umgebungstemperaturänderung unanfällig ist. Da dieses Erkennungssystem jedoch auf einem sogenannten "sukzessiven Inkrementierverfahren" basiert, bei dem, wie zuvor erwähnt, ein Rücksetzauslösesignal mit optionaler Zeitgebung periodisch an die sequentielle Phasenerzeugungsschaltung 3 angelegt wird, um den Phasenwinkel Φ auf "0" rückzusetzen, um das Inkrementieren des Winkels Φ einzuleiten, und bei dem das Inkrementieren des Phasenwinkels Φ gestoppt wird, wenn das Ausgangssignal des Subtrahierers 7 "0" erreicht, um dadurch digitale Daten zu erhalten die einen erkannten Winkel θ angeben, muß es einen Zeitraum von dem Zeitpunkt an, zu dem das Rücksetzauslösesignal ausgegeben wird, bis zu dem Zeitpunkt, zu dem der Phasenwinkel Φ mit dem erkannten Winkel θ zusammenfällt, warten und weist daher schlechte Reaktionseigenschaften auf.
  • Andererseits wird bei dem letzteren Erkennungssystem gemäß 7 aufgrund des auf den nicht positionsbedingten Faktoren (von der zu erkennenden Position verschiedenen Faktoren), wie die Temperaturänderung, basierenden Phasenschwankungsbetrags "±d" das Ausgangssignal der Sekundärwicklung zu sin(ωt ±d – θ), so daß ein von der Nulldurchgangserkennungsschaltung 11 erkannter Null-Phasenpunk um "±d" von einem normalen Null-Phasenpunkt im Falle von sin(ωt – θ) abweichen würde. Somit würden die in der Halteschaltung 12 gespeicherten Daten einen Wert repräsentieren, der unerwünschterweise "(±d – θ)" anstatt dem normalen Winkel θ entspräche, und dies führt zu dem sehr ernsten Problem, daß die Schwankung "±d" direkt als Erkennungsfehler auftritt. Obwohl das System aufgrund der Fähigkeit, in Reaktion auf einen Halteimpuls LP Daten, die einem erkannten Winkel entsprechen, unmittelbar zu speichern, eine überlegene Hochgeschwindigkeitsreaktionseigenschaft besitzt, ist der Erkennungsfehler, der auf den nicht positionsbezogenen Faktoren wie der Temperaturänderung basiert, oft sehr kritisch.
  • Eine Phasendifferenzerkennungsvorrichtung und ein Positionserkennungssystem sowie ein solches Verfahren gemäß den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche ist in US-A-3 851 330 offenbart. Dieses Dokument beschreibt eine Wandlerschaltung mit einer Primärwicklung und zwei Sekundärwicklungen. Die Sekundärwicklungen sind mit einem Addierer und einem Subtrahierer verbunden, um zwei Ausgangssignale zu erzeugen, deren Phasen in entgegengesetzten Richtungen verschoben sind. Die Phasenverschiebung entspricht dem Win kel der Eingangswelle. Dieses System kann den Phasenverschiebungswinkel nur innerhalb eines Bereichs von 0 bis 180° messen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Phasendifferenzerkennungsvorrichtung zur Positionserkennung und ein Positionserkennungssystem zu schaffen, das eine hochgenaue Positionserkennung durchführen kann, ohne durch unerwünschte Phasenschwankungen beeinflußt zu werden, die durch zahlreiche, von der zu erkennenden Position verschiedene Faktoren, beispielsweise Impedanzänderungen in einem Positionssensor aufgrund von Temperaturänderungen, bewirkt werden, und welches ferner überlegene Hochgeschwindigkeitsreaktionseigenschaften aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Phasendifferenzerkennungsvorrichtung ist durch Anspruch 1 definiert, während das erfindungsgemäße Positionserkennungssystem durch Anspruch 7 definiert ist. Das erfindungsgemäße Positionserkennungsverfahren ist durch Anspruch 10 definiert.
  • Durch das Durchführen einer Addition oder einer Subtraktion zwischen einem Signal (sinθ·cosωt), das durch Verschieben der elektrischen Phase des vom Positionssensor 10 empfangenen ersten Wechselstromausgangssignals um einen vorbestimmten Winkel abgeleitet ist, und dem zweiten Wechselstromausgangssignal (cosθ·sinωt) wird zumindest ein elektrisches Wechselstromsignal (sin(ωt + θ)) synthetisiert, das einen elektrischen Phasenwinkel hat, welcher der zu erkennenden Position entspricht. In einem spezifischen Beispiel kann ein erstes elektrisches Wechselstromsignal (sin(ωt + θ)), das in positiver Richtung phasenverschoben ist, auf der Basis der Addition, beispielsweise (sinθ·cosωt + cosθ·sinωt) synthetisiert werden, während ein zweites elektrisches Wechselstromsignal (sin(ωt – θ)), das in negativer Richtung phasenverschoben ist, auf der Basis der Subtraktion, beispielsweise (–sinθ·cosωt + cosθ·sinωt), synthetisiert werden kann.
  • Wenn eine fundamentale zeitlich variierende Phase des erhaltenen Wechselstromsignals durch "ωt" repräsentiert wird und die Phasenschwankung, die durch Impedanzänderungen der Verdrahtung des Sensors aufgrund von Temperaturänderungen und anderen, von der zu erkennenden Position verschiedenen Faktoren (d.h. nicht positionsbezogenen Faktoren) bewirkt wird, durch "±d" wiedergegeben wird, kann das erste Wechselstromsignal als "sin(ωt ± d – θ)" ausgedrückt werden. Das heißt, die elektrische Phasendifferenzen (θ), die der zu erkennenden Position (x) entsprechen, treten für das erste und das zweite elektrische Wechselstromsignal als entgegengesetzt (positive und negative) gerichtete Phasenverschiebungen auf. Die Phasenschwankungen "±d" für das erste und das zweite elektrische Wechselstromsignal haben jedoch je nach den gegenwärtigen Bedingungen Auswirkungen in der selben positiven oder negativen Richtung. Durch Messen der jeweiligen Phasendifferenzen "(±d + θ)" und "(±d – θ) des ersten und des zweiten elektrischen Wechselstromsignals und das Durchführen einer geeigneten Operation, wie beispielsweise einer Addition oder einer Subtraktion, mit den gemessenen Differenzen ist es somit möglich, die Phasenschwankung "±d" zu kürzen oder zu extrahieren und ferner die Phasendifferenz (θ), welche genau der zu erkennenden Position (x) entspricht, frei von der Phasenschwankung "±d" zu erkennen.
  • Es kann beispielsweise ein Abschnitt zum Bestimmen einer elektrischen Phasendifferenz (±d + θ) zwischen einem vorbestimmten Referenz-Wechselstromsignal (sinωt) und dem ersten elektrischen Wechselstromsignal (sin(ωt ±d + θ)), um erste Phasendaten (D1) zu erhalten, ein Abschnitt zum Messen der elektrischen Phasendifferenz (±d – θ) zwischen dem vorbestimmten Referenz-Wechselstromsignal (sinωt) und dem zweiten elektrischen Wechselstromsignal (sin(ωt ± d – θ)) zum Erhalten zweiter Phasendaten (D2) und ein Abschnitt vorgesehen sein, um basierend auf den ersten und den zweiten Phasendaten (D1 und D2) Positionserkennungsdaten zu berechnen, die der zu erkennenden Position entsprechen. Der Abschnitt zum Berechnen der Positionserkennungsdaten kann ausgelegt sein, um Fehlerdaten (±d) zu erhalten, indem die Differenz zwischen den jeweiligen Absolutwerten der ersten und der zweiten Phasendaten (D1, D2) berechnet wird. Durch Berechnen von (D1 + D2)/2 wird beispielsweise die Bedingung {(±d + θ) + (±d + θ)}/2 = 2 (±d)/2 = ±d aufgestellt, so daß die Fehlerdaten (±d) erhalten werden können. Durch eine Operation zum Entfernen der Fehlerdaten aus entweder den ersten oder den zweiten Phasendaten ist es möglich, die Phasendifferenz (θ) genau der zu erkennenden Position (x) entsprechend aus beispielsweise "D1 – (±d) = ±d + θ – (±d) = +θ" zu erhalten.
  • In einem anderen Beispiel kann die Bedingung (ωt ± d + θ) – (ωt ± d – θ) = 2θ erfüllt werden, indem direkt eine elektrische Phasendifferenz zwischen den genannten ersten und zweiten elektrischen Wechselstromsignalen gemessen wird. Auch in diesem Fall wird die Phasenschwankung "±d" gekürzt, so daß es möglich ist, nur Phasendifferenzdaten (2θ) zu erhalten, die proportional zu einem statischen elektrischen Phasenwinkel (θ) sind, welcher der zu erkennenden Position (x) entspricht. Diese Phasendifferenzdaten (2θ) können direkt als Erkennungsdaten verwendet werden, die proportional zu der zu erkennenden Position (x) sind. Alternativ kann ein zur Hälfte gemittelter elektrischer Phasenwinkel (θ) zur Verwendung als die zur erkennenden Position (x) proportionalen Erkennungsdaten erhalten werden.
  • Infolgedessen ermöglicht die vorliegende Erfindung eine hochgenaue Erkennungsvorrichtung ohne von anderen, von der zu erkennenden Position verschiedenen Faktoren, beispielsweise einer Impedanzänderung des Sensors durch Temperaturänderung und ungleichmäßige Länge der Verdrahtungsleitungen, beeinflußt zu sein. Da die vorliegende Erfindung ferner auf dem Verfahren des Messens einer Phasendifferenz (θ) in Wechselstromsignalen basiert, kann das vorliegende Halteverfahren gemäß 7 anstelle des herkömmlichen sukzessiven Inkrementierverfahrens von 6 verwendet werden, und somit kann die Erfindung eine Phasendifferenzerkennungsvorrichtung oder ein Positionserkennungssystem schaffen, das überlegene Hochgeschwindigkeitseigenschaften aufweist.
  • Falls sich die zu erkennende Position (x) zeitlich verändert oder sich mit der Zeit bewegt, kommt es vor, daß die Frequenz oder die Periode des ersten elektrischen Wechselstromsignals (sin(ωt ± d + θ)) und des zweiten elektrischen Wechselstromsignals (sin(ωt ± d – θ)) in zueinander entgegengesetzten Richtun gen abweichen. Um einer derartigen dynamischen Eigenschaft Rechnung zu tragen, kann die Erkennungsvorrichtung ferner einen Abschnitt 23 zum Erkennen des Zusammenfallens des Nulldurchgangs zwischen dem ersten und dem zweiten elektrischen Wechselstromsignal (sin(ωt ± d + θ) und sin(ωt ± d – θ)) und einen Halteabschnitt 26 auf, um in Reaktion auf das Erkennen des Zusammenfallens des Nulldurchgangs zwischen dem ersten und dem zweiten elektrischen Wechselstromsignal als Fehlerdaten (±d) Daten (D1 und D2) basierend auf einer elektrischen Phasendifferenz des ersten und/oder des zweiten elektrischen Wechselstromsignals gegenüber einem vorbestimmten Referenz-Wechselstromsignal zu halten. In diesem Fall modifiziert der Operationsabschnitt die genannten Positionserkennungsdaten basierend auf der elektrischen Phasendifferenz des ersten und/oder des zweiten elektrischen Wechselstromsignals durch Verwenden der vom Halteabschnitt 26 gehaltenen Fehlerdaten (±d) zumindest, wenn sich die zu erkennende Position bewegt.
  • Falls sich die zu erkennende Position (x) zeitlich verändert, verändert sich der Phasenverschiebungsbetrag (θ) ebenfalls zeitlich, und somit können die zuvor erwähnten "+θ" und "–θ" als "+θ(t)" und "–θ(t)" wiedergegeben werden. Wenn sich θ zeitlich in positiver und negativer Richtung verändert, kann die Phasenschwankung "±d" durch die vorgenannte einfache Addition/Subtraktion allein nicht gekürzt oder extrahiert werden, welche unweigerlich zu unzureichender Genauigkeit führen würde. Um einer derartigen dynamischen Eigenschaft Rechnung zu tragen, kann die Erkennungsvorrichtung derart ausgelegt sein, daß sie ein Zusammenfallen des Nulldurchgangs zwischen dem ersten und dem zweiten elektrischen Wechselstromsignal (sin(ωt ± d + θ) und sin(ωt ± d – θ)) erkennt; in Reaktion auf das Erkennen eines zusammenfallenden Nulldurchgangs als Fehlerdaten (±d) Daten hält, die auf der elektrischen Phasendifferenz des ersten und/oder des zweiten elektrischen Wechselstromsignals gegenüber einem vorbestimmten Referenz-Wechselstromsignal basieren (d.h. die ersten und/oder die zweiten Phasendaten D1 und D2); und die Positionserkennungsdaten (d.h. die ersten und/oder zweiten Phasendaten D1 und D2) basierend auf der elektrischen Phasendifferenz der elektrischen Wechselstrom signale unter Verwendung der Fehlerdaten (±d) modifiziert, die zumindest gespeichert werden, wenn sich die zu erkennende Position bewegt.
  • Die Erkennung eines zusammenfallenden Nulldurchgangs bedeutet einen Moment, in dem sich beide Signale in einer Null-Phase befinden, was ebenfalls bedeutet, daß die Phasendifferenzen (±d + θ) und (±d – θ) der beiden Signale gegenüber der Referenzphase ωt gleich sind. Dies ist genau der Moment, in dem die Bedingung ±d + θ und ±d – θ erfüllt ist, d.h. θ = 0 ist. Daher gilt für die ersten und zweiten Phasendaten (D1 und D2), die beim Erkennen eines zusammenfallenden Nulldurchgangs erhalten werden, D1 = ±d + θ = D2 = ±d – θ = ±d,so daß es möglich ist, als die Fehlerdaten (±d) Daten zu halten, die auf den ersten und/oder den zweiten Phasendaten (D1 und D2) basieren. Durch Extrahieren der zu haltenden Fehlerdaten (±d) und anschließendes Modifizieren der nacheinander variierenden ersten und/oder zweiten Phasendaten D1 und D2 unter Verwendung der gehaltenen Fehlerdaten (±d) ist es möglich, genaue zeitlich veränderliche Phasendifferenzdaten (±θ(t)) zu erhalten, die frei von der Phasenschwankung "±d" sind und welche nur der zu erkennenden Position (x) entsprechen, selbst wenn die Position (x) zeitlich variiert, wie sich beispielsweise ergibt aus: D1 = (±d) = {±d + θ(t)} – (±d) = +θ(t).
  • Als eine andere Form der Ausführung der Erfindung kann ein Ansatz verwendet werden, bei dem nur ein elektrisches Wechselstromsignal (sin(ωt ± d – θ)) synthetisisert wird und eine zur Bestimmung der Phasendifferenz zu verwendende Referenzphase auf der Basis von Ausgangssignalen des Positionssen sors 10 erzeugt wird. Das heißt, das Referenzphasensignal wird durch Synthetisieren von Nulldurchgängen der beiden elektrischen Wechselstromsignale (sinθ·sin ωt und cosθ·sinωt) gebildet, die vom Positionssensor 10 erzeugt werden. Da dieses Referenzphasensignal auf den Ausgangssignalen des Positionssensors 10 basiert, enthält es die Phasendifferenz (±d) und ist mit sin(ωt ± d) synchron. Durch Messen der Phasendifferenz (θ) des genannten elektrischen Wechselstromsignals (sin(ωt ± d – θ)) gegenüber dem Referenzphasensignal (sin(ωt ± d)) ist es möglich, genaue Positionserkennungsdaten zu erhalten, die frei von der Phasenfehlerkomponente (±d) sind und genau der zu erkennenden Position (x) entsprechen. Der kennzeichnende Punkt ist hierbei, daß das zur Phasendifferenzbestimmung zu verwendende Referenzphasensignal durch das Synthetisieren des ersten Wechselstromausgangssignals (sinθ·sinωt) und des zweiten Wechselstromausgangssignals (cosθ·sinθt), die durch den Positionssensor 10 erzeugt werden, gebildet wird. Das erste und das zweite Wechselstromausgangssignal (sinθ·sin ωt und cosθ·sinωt) sind in der elektrischen Phase gleich, unterscheiden sich jedoch je nach dem Phasenwinkel θ im Amplitudenwert. Beim Synthetisieren von Nulldurchgängen beider Signale ist daher stets eine relativ hochgenaue Nulldurchgangserkennung für jedes der Signale ohne Beeinflussung durch Schwankungen der Amplitudenwerte sinθ und cosθ möglich, welche θ entsprechen. Nach diesem Ausführungsbeispiel ist, da der Phasenfehler "±d" ähnlich dem Vorhergehenden entfernt werden kann, eine hochgenaue Positionserkennung ohne Beeinflussung durch zahlreiche andere Faktoren, die von der zu erkennenden Position verschieden sind, wie beispielsweise Impedanzänderungen des Sensors durch Temperaturänderungen und ungleichmäßige Drahtlängen, erreichbar. Ferner kann eine Phasendifferenzerkennungsvorrichtung oder ein Positionserkennungssystem geschaffen werden, das überlegene Hochgeschwindigkeitseigenschaften aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung kann einen bekannten Drehpositionsgeber oder jeden anderen ähnlichen Positionssensor mit einphasiger Erregung und zweiphasigem (oder mehrphasigem) Ausgang aufweisen. Ein derartiger Positionssensor ist so aufgebaut, daß er ein erstes Wechselstromausgangssignal (sinθ·sin ωt), das als Amplitudenwert einen ersten Funktionswert (sinθ) aufweist, welcher der zu erkennenden Position (x) entspricht, und ein zweites Wechselstromausgangssignal (cosθ·sinωt) aufweist, das als Amplitudenwert einen zweiten Funktionswert (cosθ) aufweist, der der zu erkennenden Position (x) entspricht. In diesem Fall kann das vorgenannte erste elektrische Wechselstromsignal, wie beispielsweise durch sinθ·cosωt + cosθ·sinωt ausgedrückt, durch Addieren eines durch das Verschieben der elektrischen Phase des ersten Wechselstromausgangssignals (sinθ·sinωt) um einen vorbestimmten Winkel von beispielsweise 90°, so daß es sinθ·cosωt wird, abgeleiteten Signals und des zweiten Wechselstromausgangssignals (cosθ·sinωt) gebildet werden. Alternativ kann das genannte zweite Wechselstromausgangssignal, das beispielsweise durch cosθ·sinωt – sinθ·cosωt = sin(ωt – θ) ausgedrückt, durch Subtrahieren des durch das Verschieben der elektrischen Phase des ersten Wechselstromausgangssignals (sinθ·sinωt) um einen vorbestimmten Winkel, so daß es sinθ·cosωt wird, abgeleiteten Signals und des zweiten Wechselstromausgangssignals (cosθ·sinωt) gebildet werden. Das Gleiche ist durch geeignete Ausbildungsveränderungen auch auf den Fall anwendbar, in dem ein Positionssensor, beispielsweise ein Drehmelder, mit einphasiger Erregung und dreiphasigem Ausgang verwendet wird.
  • Die bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen beschrieben.
  • Die zugehörigen Zeichnungen zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm zur Darstellung eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels;
  • 2A und 2B Diagramme zur Erläuterung der Funktionsweise des Positionserkennungssystems von 1;
  • 3 ein Blockdiagramm zur Darstellung eines anderen Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Positionserkennungssystems;
  • 4 ein Blockdiagramm zur Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Positionserkennungssystems;
  • 5A und 5B Diagramme zur Erläuterung der Funktionsweise des Positionserkennungssystems von 4;
  • 6 ein Blockdiagramm zur Darstellung eines bekannten Beispiels;
  • 7 ein Blockdiagramm zur Darstellung eines anderen bekannten Beispiels, und
  • 8 ein Blockdiagramm zur Darstellung eines Beispiels einer Temperaturerkennungsschaltung, die dem Ausführungsbeispiel der 1 oder 3 hinzugefügt ist.
  • In 1 kann der Positionssensor 10 ein Positionssensor eines beliebigen Typs sein, der einen einphasigen Erregungseingang und zweiphasige Ausgänge aufweist. Der Positionssensor 10 kann beispielsweise ein herkömmlicher bekannter Drehpositionsgeber mit oder ohne Bürsten sein. Alternativ kann der Positionssensor 10 ein Positionssensor mit variabler Reluktanz sein, wie beispielsweise ein "Microsyn" (Handelsbezeichnung), bei dem Primär- und Sekundärwicklungen am Stator und keine Wicklungen am Rotor oder einem bewegbaren Teil vorgesehen sind, oder es kann sich entweder um einem Drehpositionssensor oder ein Linearpositionserkennungsteil handeln.
  • Ein in einem Erkennungsschaltungsabschnitt 11 erzeugtes einphasiges Erregungswechselstromsignal (das zur Vereinfachung der Beschreibung mit "–cosωt" bezeichnet ist) wird an den Positionssensor 10 angelegt, um die Primärwicklung W1 zu erregen. In dem Positionssensor 10 werden Wechselstromausgangssignale in die zweiphasigen Sekundärwicklungen W2s und W2c in Reaktion auf die Erregung der Primärwicklung W1 induziert, und die jeweiligen induzierten Spannungspegel der Signale weisen zweiphasige Funktionscharakteristiken auf, sinθ und cosθ, die einer bestimmten zu erkennenden Position x entsprechen. Das heißt, die induzierten Ausgangssignale der Sekundärwicklungen W2s und W2c werden mit Amplituden ausgegeben, die durch die der zu erkennenden Position x entsprechenden zweiphasigen Funktionscharakteristiken sinθ und cosθ moduliert sind. Es wird hier davon ausgegangen, daß x = θ oder x proportional zu θ ist. Ferner werden aus Gründen der Vereinfachung der Beschreibung Koeffizienten, die andere Bedingungen betreffen, wie beispielsweise die jeweiligen Windungen der Wicklungen, nicht in Betracht gezogen, und die Sekundärwicklung W2s wird mit einer Sinusphase angenommen, wobei ihr Ausgangssignal durch "sinθ·sinωt" wiedergegeben ist, während die andere Sekundärwicklung W2c mit einer Cosinusphase angenommen wird, wobei ihr Ausgangssignal durch "cosθ·sinωt" wiedergegeben ist. Das heißt, die Sekundärwicklung W2s gibt ein erstes Wechselstromausgangssignal A(= sinθ·sindωt) aus, das als Amplitudenwert einen der zu erkennenden Position x entsprechenden ersten Funktionswert sinθ hat, und die Sekundärwicklung W2c gibt ein zweites Wechselstromausgangssignal B (= cosθ·sinωt) aus, das als Amplitudenwert einen der zu erkennenden Position x entsprechenden zweiten Funktionswert cosθ hat.
  • Im Erkennungsschaltungsabschnitt 11 zählt der Zähler 12 vorbestimmte Hochgeschwindigkeitsimpulse CK, die Erregungssignalerzeugungsschaltung 13 erzeugt ein Erregungswechselstromsignal (beispielsweise –cosωt) auf der Basis des Zählwerts des Zählers 12, und das erzeugte Wechselstromsignal wird an die Primärwicklung W1 des Positionssensors 1 geliefert. Der Modulus des Zählers 12 entspricht einem Zyklus des Erregungswechselstromsignals und es wird hierin zur Vereinfachung der Beschreibung angenommen, daß der Zählwert "0" der Null-Phase des Referenz-Sinussignals sinωt entspricht. Davon ausgehend, daß ein vollständiger Zyklus des Referenz-Sinussignals sinωt von der Null-Phase zur maximalen Phase während eines Zählzyklus des Zählers 12 von Null bis zum Maximalwert erzeugt wird, wird jedes Erregungswechselstromsignal –cosωt von der Erregungssignalerzeugungschaltung 13 mit einer um 90° gegenüber dem Referenz-Sinussignal sinωt verzögerten Phase erzeugt.
  • Das erste und das zweite Wechselstromausgangssignal A und B des Positionssensors 10 werden an den Erkennungsschaltungsabschnitt 11 geliefert. Im Erkennungsschaltungsabschnitt 11 wird das erste Wechselstromausgangssignal A (= sinθ·sinωt) in eine Phasenverschiebungsschaltung 14 eingegeben, so daß es in seiner elektrischen Phase um einen vorbestimmten Betrag (beispielsweise 90°) verschoben wird, um so ein phasenverschobenes Wechselstromsignal A' (= sinθ·cosωt) zu erhalten. Der Erkennungsschaltungsabschnitt 11 weist ferner Addier- und Subtrahierschaltungen 15 und 16 auf. In der Addierschaltung 15 werden das phasenverschobene Wechselstromsignal A' (= sinθ·cosωt) der Phasenverschiebungsschaltung 14 und das vorgenannte zweite Wechselstromausgangssignal B (= cosθ·sinωt) addiert, um als addiertes Ausgangssignal ein erstes elektrisches Ausgangssignal Y1 zu erhalten, das durch die kurze Formel B + A' = cosθ·sinωt + sinθ·cosωt ausgedrückt werden kann. Andererseits wird in der Subtrahierschaltung 16 eine Subtraktion zwischen dem phasenverschobenen Wechselstromsignal A' (= sinθ·cosωt) der Phasenverschiebungsschaltung 14 und dem vorgenannten zweiten Wechselstromausgangssignal B (= cosθ·sinωt) durchgeführt, um als subtrahiertes Ausgangssignal ein zweites elektrisches Wechselstromsignal Y2 zu erhalten, das durch die kurze Formel B – A' = cosθ·sinωt = sin(ωt – θ) ausgedrückt werden kann. Auf diese Weise kann durch elektrische Verarbeitung das erste elektrische Wechselstromsignal Y1 (= sin(ωt + θ)), das eine elektrische Phase (+θ) aufweist, die in positiver Richtung entsprechend der zu erkennenden Position x verschoben ist, und das zweite elektrische Wechselstromsignal Y2 (= sin(ωt – θ)) erhalten werden, das eine elektrische Phase (–θ) aufweist, die entsprechend der zu erkennenden Position x in negativer Richtung verschoben ist.
  • Die vorgenannten Ausgangssignale Y1 und Y2 der Addier- und Subtrahierschaltungen 15 und 16 werden an Nulldurchgangserkennungsschaltungen 17 und 18 geliefert, um die jeweiligen Nulldurchgangspunkte der Signale Y1 und Y2 zu erkennen. Die Nulldurchgangserkennung erfolgt beispielsweise durch Identifizieren eines Punkts, an dem sich das Signal Y1 oder Y2 von einem negativen Wert zu einem positiven Wert verändert, d.h. einen Null-Phasenpunkt. Von den Schaltungen 17 und 18 beim Erkennen jeweiliger Nulldurchgangspunkte erzeugte Nulldurchgangserkennungsimpulse werden als Halteimpulse LP1 und LP2 an entsprechende Halteschaltungen 19 und 20 geliefert. Da, wie zuvor erwähnt, der Modulus des Zählers 12 einem Zyklus des Erregungswechselstromsignals entspricht und der Zählwert "0" einer Null-Phase des referenz-Sinussignals sinωt entspricht, entsprechen derart in den Halteschaltungen 19 und 20 gehaltene Daten D1 und D2 Phasendifferenzen der Ausgangssignale Y1 und Y2 in Bezug auf das Referenz-Sinussignal sinωt. Ausgangsdaten der Halteschaltungen 19 und 20 werden an eine Fehlerberechnungsschaltung 21 geliefert, die ihrerseits eine Berechnung "(D1 + D2)/2" durchführt. Diese Berechnung kann in der Praxis durch Rechtsverschieben (Abwärtsverschieben) der Summe der binären Daten (D1 + D2" um ein Bit durchgeführt werden.
  • Wenn der Phasenschwankungsfehler durch "±d" widergegeben wird, wobei mögliche Einflüsse ungleicher Drahtlängen zwischen dem Positionssensor 10 und dem Erkennungsschaltungsabschnitt 11 und Impedanzänderungen durch Temperaturveränderungen in den Wicklungen W1, W2s und W2c des Positionssensors 10 in Betracht gezogen werden, können die in dem Erkennungsschaltungsabschnitt 11 behandelten vorgenannten Signale wie folgt ausgedrückt werden: A = sinθ·sin(ωt ± d); A' = sinθ·cos(ωt ± d); B = cosθ·sin(ωt ± d); Y1 = sin(ωt ± d + θ); Y2 = sin(ωt ± d – θ); D1 = ±d + θ;undD2 = ±d – θ.
  • Da die Phasendifferenzzählung unter Verwendung des Referenz-Sinussignals sinωt als Referenzphase erfolgt, enthalten die Phasendifferenzmeßdaten D1 und D2 den Phasenschwankungsfehler "±d", wie zuvor erwähnt. Der Phasenschwankungsfehler "±d" kann von der Fehlerberechnungsschaltung 21 unter Verwendung des folgenden Ausdrucks berechnet werden: (D1 + D2)/2 = {(±d + θ) + (±d – θ)}/2 = ±2d/2 = ±d
  • Daten, die den von der Fehlerberechnungsschaltung 21 berechneten Phasenschwankungsfehler "±d" angeben, werden an eine Subtrahierschaltung 22 geliefert, wo die Daten "±d" von einem (D1) Satz der Phasendifferenzmeßdaten D1 und D2 abgezogen werden. Da die Subtrahierschaltung 22 die Substraktion "D1 – (±d)" durchführt, D1 – (±d) = ±d + θ – (±d) = θ,so daß digitale Daten erhalten werden, die eine genaue Phasendifferenz θ wiedergeben, aus welcher der Phasenschwankungsfehler "±d" entfernt wurde. Aus dem Vorhergehenden ist leicht zu ersehen, daß die vorliegende Erfindung ermöglicht, nur die genaue Phasendifferenz θ, die der zu erkennenden Position x entspricht, durch Kürzen des Phasenfluktuationsfehlers "±d" zu extrahieren.
  • Dieses Merkmal wird unter Bezugnahme auf die 2A und 2B näher beschrieben, die an und um einen Null-Phasenpunkt Wellenformen des Sinussignals sinωt, das als Phasenmeßreferenz verwendet wird, und des ersten und des zweiten Wechselstromsignals Y1 und Y2 zeigen; 2A zeigt derartige Wellenformen in dem Fall, daß der Phasenschwankungsfehler positiv ist, während 2B derartige Wellenformen in dem Fall zeigt, daß der Phasenschwankungsfehler negativ ist. In dem in 2A dargestellten Fall ist die Null-Phase des ersten Signals Y1 um "θ + d" vor diejenige des Referenz-Sinussignals sinωt verschoben, und die dem entsprechenden Phasendifferenzerkennungsdaten D1 geben eine zu "θ + d" äquivalente Phasendifferenz wieder. Ferner ist die Null-Phase des zweiten Signals Y2 um "–θ + d" hinter diejenige des Referenz-Sinussignals sinωt verschoben, und die dem entsprechenden Phasendifferenzerkennungsdaten D2 geben eine zu "–θ + d" äquivalente Phasendifferenz an. In diesem Fall berechnet die Fehlerberechnungsschaltung 21 einen Phasenschwankungsfehler "+d" auf der Basis von (D1 + D2)/2 = {(+d + θ) + (+d – θ)}/2 = +2d/2 = +d
  • Anschließend führt die Subtrahierschaltung 22 die Berechnung D1 – (+d) = +d + θ – (+d) = θdurch, um dadurch eine genaue Phasendifferenz θ zu extrahieren.
  • Andererseits eilt, wie im Fall von 2B dargestellt, die Null-Phase des ersten Signals Y1 um "θ – d" derjenigen des Referenz-Sinussignals sinωt voraus und die dem entsprechenden Phasenerkennungsdaten geben eine zu "θ – d" äquivalente Phasendifferenz wieder. Ferner läuft die Null-Phase des zweiten Signals Y2 um "–θ – d" derjenigen des Referenz-Sinussignals sinωt nach und die dem entsprechenden Phasendifferenzerkennungsdaten geben eine zu "–θ – d" äquivalente Phasendifferenz wieder. In diesem Fall berechnet die Fehlerberechnungsschaltung 21 einen Phasenfluktuationsfehler "+d" auf der Basis von (D1 + D2)/2 = {(-d + θ) + (–d – θ)}/2 = –2d/2 = –d
  • Anschließend führt die Subtrahierschaltung 22 die Berechnung D1 – (–d) = –d + θ – (–d) = θdurch, um dadurch eine genaue Phasendifferenz θ zu extrahieren.
  • Alternativ kann die Subtrahierschaltung 22 die Subtraktion "D2 – (±d)" durchführen und dadurch können Daten (–θ) erhalten werden, die im Prinzip ähnlich dem Vorhergehenden eine genaue Phasendifferenz θ reflektieren.
  • Wie ebenfalls aus den 2A und 2B ersichtlich, beträgt die elektrische Phasendifferenz zwischen dem ersten und dem zweiten Signal Y1 und Y2 2θ, was stets das Doppelte der genauen Phasendifferenz θ wiedergibt, wenn der Phasenschwankungsfehler "±d" in den beiden Signalen Y1 und Y2 gekürzt wurden. Daher kann der Aufbau der Schaltung, welche die Halteschaltungen 19 und 20, die Fehlerberechnungsschaltung 21, die Subtrahierschaltung 22 etc. umfaßt, gegebenenfalls derart modifiziert werden, daß die elektrische Phasendifferenz 2θ zwischen dem ersten und dem zweiten Signal Y1 und Y2 direkt erhalten wird. Beispielsweise können digitale Daten, welche der elektrischen Phasendifferenz 2θ entsprechen, wobei die Phasenschwankungsfehler "±d" in den beiden Signalen Y1 und Y2 gekürzt wurden, durch Verwendung eines geeigneten Mittels erhalten werden, mit dem ein Zeitraum zwischen der Erzeugung des Pulses LP1, der einer Null-Phase des von der Nulldurchgangserkennungsschaltung 17 erzeugten ersten Signals Y1 entspricht, und der Erzeugung des Impulses LP2, der einer Null-Phase des von der Nulldurchgangserkennungsschaltung 18 ausgegebenen zweiten Signals Y2 entspricht, auszublenden und diese ausgeblendeten Zeiträume zu zählen. Anschließend können θ ent sprechende Daten durch Abwärtsschieben der digitalen Daten um ein Bit erhalten werden.
  • Die Halteschaltung 19 zum Halten von "+θ" und die Halteschaltung 20 zum Halten von "–θ" in dem vorgenannten Ausführungsbeispiel wurden als den Zählausgang des selben Zählers 12 haltend beschrieben und es wurde nicht besonders auf das (positive oder negative) Vorzeichen der gehaltenen Daten eingegangen. Das Vorzeichen der Daten kann jedoch beliebig gewählt werden, indem eine geeignete Wahl der Ausbildung entsprechend dem Geist der vorliegenden Erfindung getroffen wird. Wenn beispielsweise der Modulus des Zählers 12 4069 (in dezimaler Angabe) beträgt, genügt es, als erforderliche Arithmetik die möglichen digitalen Zählwerte 0 bis 4095 mit Phasenwinkeln von 0° bis 360° in Verbindung zu bringen. Bei dem einfachsten Beispiel kann die erforderliche Arithmetik durch Verwenden des obersten Bits eines gezählten Ausgangs des Zählers 12 als Vorzeichenbit und durch Setzen der digitalen Zählwerte von 0 bis 2047 in Beziehung mit +0 bis +180° und durch Setzen der digitalen Zählwerte von 2048 bis 4095 in Beziehung mit –180 bis –0° erfolgen. Bei einem anderen Beispiel können durch die Eingabe- oder die Ausgabedaten der Halteschaltung 20 die digitalen Zählwerte 4095 bis 0in Zweierkomplementen in Beziehung zu negativen Winkeldaten –360 bis –0° gesetzt werden.
  • Zwar verwendet das zuvor beschriebene Ausführungsbeispiel den Positionssensor 10 mit einphasiger Erregung und zweiphasigem Ausgang, um das erste und das zweite Wechselstromsignal Y1 (= sin (ωt + θ)) und Y2 (= sin(ωt – θ) über die elektrische Schaltung im Erkennungsschaltungsabschnitt 11 zu erzeugen, dennoch kann ein Positionssensor mit drei- oder mehrphasigem Ausgang verwendet werden.
  • Es entsteht kein besonderes Problem, wenn die zu erkennende Position x stationär ist; verändert sich jedoch die Position mit der Zeit, verändert sich auch der entsprechende Phasenwinkel θ mit der Zeit. In einem derartigen Fall weist der Phasendifferenzwert θ zwischen en jeweiligen Ausgangssignalen Y1 und Y2 der Addier- und Subtrahierschaltungen 15 und 16 statt eines festen Werts dynamische Charakteristiken, die entsprechend der Bewegungsgeschwindigkeit zeitlich variieren. Wenn dies durch θ(t) wiedergegeben wird, können die jeweiligen Ausgangssignale Y1 und Y2 ausgedrückt werden durch Y1 = sin{ωt ± d + θ(t)} Y2 = sin{ωt ± d – θ(t)}.
  • Das in der Phase vorauseilende Ausgangssignal Y1 verschiebt sich hinsichtlich der Frequenz in Bezug auf die Frequenz des Referenz-Sinussignals sinωt in eine Richtung, in der die Frequenz entsprechend "+θ(t)" ansteigt, während das in der Phase nacheilende Ausgangssignal Y2 sich in der Frequenz gegenüber der Frequenz des Referenz-Sinussignals sinωt in eine Richtung verschiebt, in der die Frequenz entsprechend "–θ(t)" abnimmt. Da unter derartigen dynamischen Charakteristiken die jeweiligen Perioden der Signale Y1 und Y2 sich in jedem Zyklus des Referenz-Sinussignals sinωt nacheinander in entgegengesetzte Richtungen verschieben, unterscheiden sich die gemessenen Zeitreferenzen der gehaltenen Daten D1 und D2 in den Halteschaltungen 19 und 20, so daß die genauen Phasenschwankungsfehler "±d" nicht durch einfache Operationen der Schaltungen 21 und 22 ermittelt werden können.
  • Der einfachste mögliche Weg, ein derartiges Problem zu vermeiden ist es, die Funktion der Vorrichtung von 1 derart zu beschränken, daß die Vorrichtung Ausgangssignale ignoriert, die erhalten werden, wenn die zu erkennende Position x sich mit der Zeit bewegt, und statt dessen die Position x in einem stationären Zustand unter ausschließlicher Verwendung von Ausgangssignalen mißt, die im stationären Zustand erhalten wurden. Die vorliegende Erfindung kann somit für einen derartigen begrenzten Zweck ausgebildet sein.
  • Wenn jedoch der zu erkennende Gegenstand x beispielsweise eine Drehwelle eines Motors ist, ist es üblicherweise erforderlich, sich stetig ändernde Positio nen des Motors zu erkennen. Es ist daher erwünscht, in der Lage zu sein, jede Phasendifferenz θ entsprechend einer variierenden zu erkennenden Position x selbst während der zeitlichen Veränderung des Gegenstands genau zu erkennen. Im folgenden wird daher unter Bezugnahme auf 3 eine Verbesserung der vorliegenden Erfindung beschrieben, die, um das vorgenannte Problem zu lösen, in der Lage ist, jede Phasendifferenz θ entsprechend einer variierenden zu erkennenden Position x selbst während der zeitlichen Veränderung des Gegenstands genau zu erkennen.
  • 3 zeigt auszugsweise eine Modifikation der Fehlerberechnungsschaltung und der Subtrahierschaltung 21 und 22 in dem Erkennungsschaltungsabschnitt 11 der 1, wobei die in der Figur nicht dargestellten Teile gleich denen in der 1 sein können. Wenn die zeitlich variierenden zu erkennenden Position x entsprechende Phasendifferenz θ durch +θ(t) und –θ(t) wiedergegeben wird, können die Ausgangssignale Y1 und Y2 wie zuvor erwähnt ausgedrückt werden. Die Phasendifferenzmeßdaten D1 und D2, die durch die Halteschaltungen 19 und 20 erhalten werden, sind dann D1 = ±d + θ(t) D2 = ±d – θ(t)
  • In diesem Fall variiert "±d + θ(t)" wiederholt über die Zeit in positiver Richtung über einen Bereich von 0 bis 360° in Reaktion auf die zeitliche Schwankung der Phasendifferenz θ, während "±d – θ(t)" in Reaktion auf die zeitliche Schwankung der Phasendifferenz θ wiederholt über die Zeit in negativer Richtung über einen Bereich von 360° bis 0° variiert. Obwohl sich manchmal ±d + θ(t) ≠ ±d – θ(t) resultiert, überschneiden die Schwankungen der beiden Daten einander zu anderen Zeiten, so daß ±d + θ(t) = ±d – θ(t) gilt. Wenn ±d + θ(t) = ±d – θ(t) gilt, sind die Ausgangssignale Y1 und Y2 in Phase und die Halteimpulse LP1 und LP2, die der jeweiligen Nulldurchgangserkennungszeitgebung der Signale Y1 und Y2 entsprechen, werden mit der gleichen Zeitgebung erzeugt.
  • In 3 erkennt eine Koinzidenzerkennungsschaltung 23 eine Koinzidenz zwischen der Erzeugungszeitgebung der Halteimpulse LP1 und LP2, die der jeweiligen Nulldurchgangserkennungszeitgebung der Ausgangssignale Y1 und Y2 entspricht, und erzeugt einen Koinzidenzerkennungsimpuls EQP bei der Erkennung einer derartigen Koinzidenz. Eine Schaltung 24 zur Bestimmung der zeitlichen Veränderung stellt mittels einer optionalen Einrichtung (beispielsweise eine Einrichtung zum Erkennen des Vorhandenseins oder des Fehlens einer zeitlichen Veränderung im Wert einer der Phasendifferenzmeßdaten D1) fest, daß die zu erkennende Position x sich im zeitlich variierenden Modus befindet, und gibt ein Zeitveränderungsmodussignal TM bei einer derartigen Erkennung aus.
  • Zwischen der Fehlerberechnungsschaltung 21 und der Subtrahierschaltung 22 ist eine Wähleinrichtung 25 vorgesehen, so daß, wenn kein Zeitveränderungsmoldussignal TM erzeugt wird (TM = "0"), d.h. wenn die zu erkennende Position x sich nicht über die Zeit verändert, das von der Fehlerberechnungsschaltunq 21 an den Wähleinrichtungseingang B angelegte Ausgangssignal zum Liefern an die Subtrahierschaltung 22 gewählt wird. Wenn der Eingang B der Wähleinrichtung 25 gewählt wird, arbeitet die Schaltung von 3 äquivalent der Schaltung von 1; d.h., wenn die zu erkennende Position x ruht, d.h. sich nicht bewegt, werden die Ausgangsdaten der Berechnungsschaltung 21 direkt der Subtrahierschaltung 22 über den Eingang B zugeführt, so daß die Schaltung wie in 1 arbeitet.
  • Wenn dagegen das Zeitveränderungsmodussignal TM erzeugt wird (TM = "1"), d.h. wenn sich die zu erkennende Position x über die Zeit verändert, wird das von der Halteschaltung 26 an den Wähleinrichtungseingang A angelegte Ausgangssignal zum Liefern an die Subtrahierschaltung 22 gewählt. Sobald der Koinzidenzerkennungsimpuls EQP erzeugt wird, während das Modussignal "1" ist, wird eine UND-Bedingung in einem UND-Gatter 27 erfüllt, das somit in Re aktion auf den Koinzidenzerkennungsimpuls EQP einen Impuls ausgibt. Der Ausgangsimpuls des UND-Gatters 27 wird als Haltebefehl an die Halteschaltung 26 ausgegeben, welche die Ausgangszähldaten des Zählers 12 in Reaktion auf den Haltebefehl speichert. Da, wenn der Koinzidenzerkennungsimpuls EQP erzeugt wird, das Ausgangssignal des Zählers 12 gleichzeitig in beiden Halteschaltungen 19 und 20 gespeichert wird, ist D1 = D2 erfüllt, und somit sind die in der Halteschaltung 26 gespeicherten Daten äquivalent zu D1 oder D2 (vorausgesetzt, daß D1 = D2).
  • Da ferner der Koinzidenzerkennungsimpuls EQP erzeugt wird, sobald die jeweilige Nulldurchgangserkennungszeitgebung der Ausgangssignale Y1 und Y2 zusammenfällt, d.h. sobald "±d + θ(t) = ±d – θ(t)" erfüllt ist, sind die in Reaktion auf den Impuls EQP in der Halteschaltung 26 gehaltenen Daten äquivalent zu D1 oder D2 (vorausgesetzt, daß D1 = D2) und daher äquivalent zu: (D1 + D2)/2
  • Dies bedeutet (D1 + D2)/2 = {(±d + θ(t)} + {(±d – θ(t)}/2 = 2(±d)/2 = ±dund bedeutet somit ferner, daß die in der Halteschaltung 26 gehaltenen Daten eine genaue Angabe des Phasenschwankungsfehlers "±d" sind.
  • Wenn die zu erkennende Position x zeitlich variiert, werden somit Daten, welche den Phasenschwankungsfehler "±d" genau angeben, in Reaktion auf den Koinzidenzerkennungsimpuls EQP in der Halteschaltung 26 gehalten und die Ausgangsdaten der Halteschaltung 26 werden über den Eingang A an die Subtrahierschaltung 22 geliefert. Daher kann die Subtrahierschaltung nur die Da ten θ (θ(t) in dem Fall, daß die Position x zeitlich variiert) erhalten, welche nur der Position x genau entsprechen und aus denen der Phasenschwankungsfehler "±d" eliminiert wurde.
  • Bei dem modifizierten Beispiel der 3 kann das UND-Gatter 27 entfallen, so daß der Koinzidenzerkennungsimpuls EQP direkt an den Haltesteuereingang der Halteschaltung 26 angelegt wird.
  • Ferner kann, wie durch einen gestrichelten Pfeil dargestellt, die Halteschaltung 26 die Ausgangsdaten "±d" der Fehlerberechnungsschaltung 21 anstelle der Ausgangszähldaten des Zählers 12 speichern. In diesem Fall ist die Ausgangszeitgebung der Ausgangsdaten der Berechnungsschaltung 21 gegenüber der Erzeugungszeitgebung des Koinzidenzerkennungsimpulses EQP aufgrund von betrieblichen Verzögerungen der Halteschaltungen 19 und 21 und der Berechnungsschaltung 21 leicht verzögert, weshalb es vorzuziehen ist, den Ausgang der Berechnungsschaltung 21 in der Halteschaltung 26 zu speichern, nachdem dieser einer entsprechenden Anpassung hinsichtlich der zeitlichen Verzögerung unterzogen wurde.
  • Es ist ebenfalls ersichtlich, daß es in dem Fall, daß der Erkennungsschaltungsabschnitt 11 so aufgebaut ist, daß er nur dynamische Charakteristiken berücksichtigt, möglich ist, die Schaltung 21 und die Wähleinrichtung 25 der 3 und eine der Halteschaltungen 19 oder 20 der 1 entfallen zu lassen.
  • 4 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der Phasendifferenzerkennungsfunktion, die auf das Kürzen des Phasenschwankungsfehlers "±d" abzielt, wobei wie in dem Ausführungsbeispiel der 1 ein Positionssensor 10 mit einphasiger Erregung und zweiphasigem Ausgang verwendet wird.
  • Das erste und das zweite Wechselstromausgangssignal A und B werden in einen Erkennungsschaltungsabschnitt 40 eingeleitet. Das erste Wechselstromausgangssignal A (= sinθ·sinωt) wird in eine Phasenverschiebungsschaltung 14 des Abschnitts 40 eingegeben, in der die elektrische Phase um einen vor bestimmten Betrag verschoben wird, um ein phasenverschobenes Wechselstromsignal A' (= sinθ·cosωt) zu liefern. In einer Subtrahierschaltung 16 erfolgt eine Subtraktion zwischen dem phasenverschobenen Wechselstromsignal A' (= sinθ·cosωt) und dem zweiten Wechselstromausgangssignal B (= cosθ sinωt), um ein Wechselstromsignal Y2 liefern, das durch die kurze Formel B – A' = cosθ·sinωt – sinθ·cosωt = sin(ωt – θ) ausgedrückt werden kann. Das Ausgangssignal Y2 der Subtrahierschaltung 16 wird einer Nulldurchgangserkennungsschaltung 18 zugeführt, so daß ein Halteimpuls LP2 bei der Erkennung eines Nulldurchgangspunkts ausgegeben wird und an eine Halteschaltung 20 geliefert wird.
  • Das Ausführungsbeispiel der 4 unterscheidet sich von dem der 1 hinsichtlich der Referenzphase, die zum Messen des Phasendifferenzbetrags θ zu einem Wechselstromsignal Y2 (= sin(ωt – θ)) verwendet wird, welches die der zu erkennenden Position x entsprechende Phasendifferenz enthält. Genauer gesagt ist bei dem Ausführungsbeispiel nach 1 die zum Messen des Phasendifferenzbetrags θ verwendete Referenzphase die Null-Phase des Referenz-Sinussignals sinωt, das nicht in den Positionssensor 10 eingegeben wird und somit nicht den Phasendifferenzfehler "±d" enthält, der durch verschiedene Faktoren wie das Variieren der Drahtimpedanz aufgrund von Temperaturänderungen etc. bewirkt wird. Daher bildet das Ausführungsbeispiel nach 1 zwei Wechselstromsignale Y1 (sin(ωt + θ)) und Y2 (= sin(ωt – θ)) und kürzt den Phasenschwankungsfehler "±d" durch Berechnen der Phasendifferenz zwischen den beiden Signalen. Dagegen ist das Ausführungsbeispiel nach 4 derart ausgelegt, daß es den Phasenschwankungsfehler "±d" eliminiert, indem es auf der Basis des ersten und des zweiten Ausgangssignals A und B des Positionssensors 10 die Referenzphase, die zum Messen des Phasendifferenzbetrags θ zu verwenden ist, derart bildet, daß die Referenzphase selbst den Fehler "±d" enthält.
  • Genauer gesagt werden in dem Erkennungsschaltungsabschnitt 40 von 4 das aus dem Positionssensor 10 ausgegebene erste und zweite Ausgangssignal A und B in Nulldurchgangserkennungsschaltungen 41 und 42 eingegeben, die jeweils einen Nulldurchgang des entsprechenden Eingangssignals erkennen. Es wird hier angenommen, daß jede der Erkennungsschaltungen 41 und 42 einen Nulldurchgangserkennungsimpuls in Reaktion auf sowohl einen positiv gerichteten Nulldurchgangspunkt, an dem sich die Amplitude des entsprechenden Eingangssignals A oder B von einem negativen Wert zu einem positiven Wert ändert (sozusagen 0° Phase), als auch einen negativ gerichteten Nulldurchgangspunkt, an dem sich die Amplitude des entsprechenden Eingangssignals A und B von einem positiven Wert zu einem negativen Wert verändert (sozusagen 180° Phase). Der Grund ist, daß, da sinθ und cosθ, welche die positive oder negative Polarität der Amplitude jedes Signals A und B bestimmen, in Reaktion auf den Wert von θ positiv oder negativ werden, es zumindest erforderlich ist, einen Nulldurchgang für alle 180° zu erkennen, um Nulldurchgangspunkte für alle 360° auf der Basis der Kombination der beiden Signale zu erkennen. Die von den beiden Nulldurchgangserkennungsschaltungen 41 und 42 ausgegebenen Nulldurchgangserkennungsimpulse werden von einer ODER-Schaltung 43 ODER-verknüpft und das resultierende Ausgangssignal der ODER-Schaltung 43 wird einer geeigneten ½-Frequenzteiler-/Impulsschaltung 44 derart zugeführt (die beispielsweise eine ½-Frequenzteilerschaltung, wie beispielsweise ein T-Flipflop, und ein Impulse ausgebendes UND-Gatter aufweisen kann), daß jeder zweite Nulldurchgangserkennungsimpuls herausgenommen wird, so daß der Nulldurchgang für alle 360°, d.h. der Nulldurchgangserkennungspunkt, der nur der Null-Phase entspricht, als Referenzphasensignalimpuls RP ausgegeben wird. Dieser Impuls RP wird an den Rücksetzeingang eines Zählers 45 angelegt, der kontinuierlich vorbestimmte Taktimpulse CK zählt. Der Zähler 45 wird bei jedem Anlegen des Referenzphasenimpulses RP auf "0" rückgesetzt. Der Zählwert des Zählers 45 wird der Halteschaltung 20 zugeführt, in der er mit der Erzeugungszeitgebung des Halteimpulses LP2 gehalten wird. Anschließend werden die derart in der Halteschaltung 26 gehaltenen Daten D als der zu erkennenden Position x entsprechende Meßdaten der Phasendifferenz θ ausgegeben.
  • Das erste und das zweite Ausgangssignal A und B des Positionssensors 10 werden durch A = sinθ·sinωt und B = cosθ·sinωt ausgedrückt, und sind mit einander phasengleich. Daher sollten jeweilige Nulldurchgangspunkte mit der selben Zeitgebung erkannt werden; tatsächlich kann jedoch der Amplitudenpegel jedes der Signale "0" oder nahe "0" werden, da die Amplitudenkoeffizienten in sinθ und cosθ variieren, so daß es praktisch unmöglich ist, einen Nulldurchgangspunkt eines der Signale zu erkennen. Dieses Ausführungsbeispiel ist somit dadurch gekennzeichnet, daß eine Nulldurchgangserkennungsverarbeitung jedes der beiden Wechselstromausgangssignale A (= sinθ sinωt) und B (= cosθ·sinωt) durchgeführt wird und die Nulldurchgangserkennungsausgänge der beiden Signale ODER-verknüpft werden, so daß es selbst wenn aufgrund des geringen Amplitudenpegels kein Nulldurchgang eines der Signale erkannt werden kann, möglich ist, das Nulldurchgangserkennungsausgangssignal des anderen Signals mit einem relativ hohen Amplitudenpegel zu erkennen.
  • Wenn bei dem Ausführungsbeispiel von 4 de durch die Schwankung der Drahtimpedanz des Positionssensors 10 etc. verursache Phasenschwankung beispielsweise "–d" ist, ist das aus der Subtrahierschaltung 16 ausgegebene Wechselstromsignal Y2 sin(ωt – d – θ), wie in 5A dargestellt. In diesem Fall nehmen die Ausgangssignale A und B des Positionssensors 10 jeweilige Amplitudenwerte sinθ und cosθ entsprechend dem Winkel θ an und enthalten jeweilige Phasenschwankungsfehler, die durch A = sinθ·sin(ωt – d) und B = cosθ sin(ωt – d) wiedergegeben sind, wie in 5B dargestellt. Daher ist das Referenzphasensignal RP, das mit einer Zeitgebung gemäß 5C auf der Basis der Nulldurchgangserkennung erhalten wird, um den Schwankungsfehler "–d" gegenüber einer Null-Phase des normalen Referenz-Sinussignals sinωt verschoben. Somit wird ein genauer Winkelwert θ, der von dem Schwankungsfehler "–d" frei ist, durch das Messen des Phasendifferenzbetrags im ausgegebenen Wechselstromsignal Y2 (= sin(ωt – d – θ)) der Subtrahierschaltung 16 erhalten.
  • Bei einem als Drehsensor aufgebauten Positionssensor 10 sind verschiedene hochauflösende Drehsensoren, bei denen der Phasenwinkel θ eine mehrzyklische Variation pro Umdrehung aufweist, zusätzlich zu denjenigen bekannt, bei denen der Phasenwinkel θ eine einzyklische Variation aufweist; das Prinzip der vorliegenden Erfindung kann selbstverständlich auch auf derartige hochauflösende Sensoren angewandt werden. Ferner ist ein derartiges Verfahren bekannt, das die Erkennung absoluter Drehpositionen über mehrere Umdrehungen ermöglicht, indem mehrere Drehpositionssensoren vorgesehen werden, an welche die Drehung einer den zu erkennenden Gegenstand bildenden Drehwelle mit verschiedenen Transmissionsverhältnissen übermittelt wird. Die vorliegende Erfindung ist ebenfalls auf dieses Verfahren anwendbar, wenn Positionserkennungsdaten jedes der Drehsensoren durch das Phasendifferenzerkennungsverfahren erhalten werden. Es sollte ersichtlich sein, daß die vorliegende Erfindung auf Linearpositionserkennungsvorrichtungen sowie auf Dreherkennungsvorrichtungen in jeder Stufe anwendbar ist, in der Linearpositionsdaten durch das Phasendifferenzerkennungsverfahren erhalten werden.
  • Nachdem Vorrichtungsbedingungen wie die Drahtlänge des Wicklungsbereichs 10 eingestellt wurden, hängt die Impedanzschwankung primär von der Temperatur ab. Der genannte Phasenschwankungsbetrag ±d gibt sodann Daten wieder, die eine Temperatur in der Umgebung des Linearpositionsdetektors angeben. Die Vorrichtung mit der Schaltung 21 zum Berechnen des Phasenschwankungsbetrags ±d, wie in dem Ausführungsbeispiel der 1 und 3, kann den berechneten Phasenschwankungsbetrag ±d erforderlichenfalls als Temperaturerkennungsdaten ausgeben.
  • Wie beispielsweise in 8 dargestellt können Temperaturerkennungsdaten TEM durch Eingeben der Ausgangsdaten ±d der Schaltung 21 (der 1 oder 3) in eine Verarbeitungsschaltung 28 erhalten werden, welche die erforderlichen arithmetischen Operationen ausführt, wobei sie als Parameter PARA die Drahtlänge des Wicklungsabschnitts 10 und andere Bedingungen verwendet. Da die Daten ±d selbst mehr oder weniger mit der Temperatur zusammenhängen, können diese Daten ±d direkt als Temperaturerkennungsdaten TEM bei Anwendungen verwendet werden, bei denen keine hohe Genauigkeit bei der Temperaturerkennung erforderlich ist.
  • Die derartig aufgebaute vorliegende Erfindung kann somit unter Verwendung eines einzelnen Positionsdetektors vorteilhafterweise nicht nur eine Position eines Gegenstandes, sondern auch Daten TEM erkennen, welche die Temperatur in der Umgebung des Gegenstands angeben. Die vorliegende Erfindung kann einen Mehrzweck- oder Multifunktionssensor schaffen, der bisher nicht entwickelt wurde. Selbstverständlich erreicht die vorliegende Erfindung den großen Vorteil, daß sie zuverlässig auf eine Position eines Gegenstands eine hochgenaue Erkennung ermöglicht, ohne durch Impedanzschwankungen des Sensors durch Temperaturänderungen und die Drahtlänge beeinflußt zu werden.
  • Die beschriebene vorliegende Erfindung erreicht den großen Vorteil, daß sie in Reaktion auf eine zu erkennende Position eine hochgenaue Erkennung ermöglicht, ohne durch Impedanzänderungen des Sensors durch Temperaturänderungen und ungleiche Längen der Drähte beeinflußt zu werden. Da die vorliegende Erfindung auf dem Verfahren des Messens einer Phasendifferenz in Wechselstromsignalen basiert, erreicht sie ferner eine Positionserkennung mit einer überlegenen Hochgeschwindigkeitsreaktionseigenschaft.

Claims (11)

  1. Phasendifferenzerkennungsvorrichtung für einen induktiven Positionssensor (10), wobei der Positionssensor (10) durch ein vorbestimmtes Referenz-Wechselstromsignal erregt ist, um ein erstes und ein zweites Wechselstromausgangssignal (A; B) zu erzeugen, wobei das erste Wechselstromausgangssignal (A) unter Verwendung eines einer zu erkennenden Position entsprechenden ersten Funktionswerts amplitudenmoduliert ist und das zweite Wechselstromausgangssignal (B) unter Verwendung eines einer zu erkennenden Position entsprechenden zweiten Funktionswerts amplitudenmoduliert ist, wobei die Phasendifferenzerkennungsvorrichtung aufweist: eine elektrische Schaltungseinrichtung (14, 15, 16), die auf der Basis des ersten und des zweiten Wechselstromausgangssignals (A, B) ein erstes elektrisches Wechselstromsignal (Y1) mit einem elektrischen Phasenwinkel (+θ), der entsprechend der zu erkennenden Position entweder in positiver oder negativer Richtung verschoben ist, und ein zweites elektrisches Wechselstromsignal (Y2) mit einem Phasenwinkel (–θ) erzeugt, der entsprechend der zu erkennenden Position in die andere, positive oder negative, Richtung verschoben ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Phasendifferenzerkennungsvorrichtung ferner aufweist: eine erste Operationseinrichtung (19, 12, 13) zum Messen der elektrischen Phasendifferenz (+θ) zwischen dem vorbestimmten Referenz-Wechselstromsignal und dem ersten elektrischen Wechselstromsignal (Y1), um erste Phasendaten (D1) zu erhalten; eine zweite Operationseinrichtung (20, 12, 13) zum Messen der elektrischen Phasendifferenz (–θ) zwischen dem vorbestimmten Referenz-Wechselstromsignal und dem zweiten elektrischen Wechselstromsignal (Y2), um zweite Phasendaten (D2) zu erhalten; und eine Einrichtung (21, 22) zum Berechnen von der zu erkennenden Position entsprechenden Positionserkennungsdaten (θ) auf der Basis der ersten und der zweiten Phasendaten (D1, D2).
  2. Phasendifferenzerkennungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die elektrische Schaltungseinrichtung (14, 15, 16) aufweist: eine Phasenverschiebungsschaltung (14) zum Verschieben der elektrischen Phase des ersten Wechselstromausgangssignals (A) um einen vorbestimmten Winkel, eine Schaltung (15) zum Durchführen einer Addition mit einem Ausgangssignal (A') der Phasenverschiebungsschaltung (14) und dem zweiten Wechselstromausgangssignal (B), um das erste elektrische Wechselstromsignal (Y1) zu synthetisieren, und eine Schaltung (16) zum Durchführen einer Subtraktion mit dem Ausgangssignal (A') der Phasenverschiebungsschaltung (14) und dem zweiten Wechselstromausgangssignal (B), um das zweite elektrische Wechselstromsignal (Y2) zu synthetisieren.
  3. Phasendifferenzerkennungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Einrichtung (21, 22) zum Berechnen von Positionserkennungsdaten (θ) eine Einrichtung (21) zum Erhalten von Fehlerdaten durch Berechnen einer Differenz zwischen jeweiligen Absolutwerten der ersten und der zweiten Phasendaten (D1, D2) und eine Einrichtung (22) zum Erhalten der Positionserkennungsdaten (θ) durch Ausführen einer Operation zum Entfernen der Fehlerdaten aus den ersten oder den zweiten Phasendaten aufweist.
  4. Phasendifferenzerkennungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Einrichtung (21, 22) zum Berechnen von Positionserkennungsdaten (θ) eine Einrichtung zum Erhalten der Positionserkennungsdaten (θ) durch das Ausführen einer Addition der ersten und der zweiten Phasendaten (D1, D2) aufweist.
  5. Phasendifferenzerkennungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, ferner mit einer Einrichtung (23) zum Erkennen der Koinzidenz des Nulldurchgangs zwischen dem ersten und dem zweiten elektrischen Wechselstromsignal (Y1, Y2), und mit einer Halteeinrichtung (26), die in Reaktion auf das Erkennen der Koinzidenz des Nulldurchgangs zwischen dem ersten und dem zweiten elektrischen Wechselstromsignal (Y1, Y2) Daten als Fehlerdaten basierend auf einer elektrischen Phasendifferenz des ersten und/oder des zweiten elektrischen Wechselstromsignals (Y1, Y2) gegenüber dem vorbestimmten Referenz-Wechselstromsignal hält, und wobei die Einrichtung (21, 22) zum Berechnen von Positionserkennungsdaten (θ) eine Einrichtung aufweist, um, zumindest wenn sich die zu erkennende Position bewegt, die Positionserkennungsdaten basierend auf der elektrischen Phasendifferenz zwischen dem ersten und/oder dem zweiten elektrischen Wechselstromsignal durch Verwendung der von der Halteeinrichtung gehaltenen Fehlerdaten zu modifizieren.
  6. Phasendifferenzerkennungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1–5, bei der die erste und die zweite Funktion in einem Verhältnis von Sinus und Cosinus stehen.
  7. Positionserkennungssystem mit: einer Positionserkennungseinrichtung (10), die durch ein vorbestimmtes Referenz-Wechselstromsignal erregt ist, um mehrere Wechselstromausgangssignale (A, B) zu erzeugen, die jeweils durch Amplitudenwerte amplitudenmoduliert sind, die entsprechend einer zu erkennenden Position aus verschiedenen Funktionswerten bestehen; und eine elektrische Schaltungseinrichtung (14, 15, 16), die auf der Basis der mehreren Wechselstromausgangssignals (A, B) ein erstes elektrisches Wechselstromsignal (Y1) mit einem elektrischen Phasenwinkel (+θ), der entsprechend der zu erkennenden Position entweder in positiver oder negativer Richtung verschoben ist, und ein zweites elektrisches Wechselstromsignal (Y2) mit einem Phasenwinkel (–θ) erzeugt, der entsprechend der zu erkennenden Position in die andere, positive oder negative, Richtung verschoben ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Positionserkennungssystem ferner aufweist: eine erste Operationseinrichtung (19, 12, 13) zum Messen der elektrischen Phasendifferenz (+θ) zwischen dem vorbestimmten Referenz-Wechselstromsignal und dem ersten elektrischen Wechselstromsignal (Y1), um erste Phasendaten (D1) zu erhalten; eine zweite Operationseinrichtung (20, 12, 13) zum Messen der elektrischen Phasendifferenz (–θ) zwischen dem vorbestimmten Referenz-Wechselstromsignal und dem zweiten elektrischen Wechselstromsignal (Y2), um zweite Phasendaten (D2) zu erhalten; und eine Einrichtung (21, 22) zum Berechnen von der zu erkennenden Position entsprechenden Positionserkennungsdaten (θ) auf der Basis der ersten und der zweiten Phasendaten (D1, D2).
  8. Positionserkennungssystem nach Anspruch 7, ferner mit einer Einrichtung (28) zum Erhalten von Temperaturerkennungsdaten auf der Basis der Differenz zwischen de ersten und den zweiten Phasendaten (D1, D2).
  9. Positionserkennungssystem nach Anspruch 7 oder 8, ferner mit einer Einrichtung (23) zum Erkennen der Koinzidenz des Nulldurchgangs zwischen dem ersten und dem zweiten elektrischen Wechselstromsignal (Y1, Y2), und mit einer Halteeinrichtung (26), die in Reaktion auf das Erkennen der Koinzidenz des Nulldurchgangs zwischen dem ersten und dem zweiten elektrischen Wechselstromsignal (Y1, Y2) Daten als Fehlerdaten basierend auf einer elektrischen Phasendifferenz des ersten und/oder des zweiten elektrischen Wechselstromsignals (Y1, Y2) gegenüber dem vorbestimmten Referenz-Wechselstromsignal hält, und wobei die Einrichtung (21, 22) zum Berechnen von Positionserkennungsdaten (θ) eine Einrichtung aufweist, um, zumindest wenn sich die zu erkennende Position bewegt, die Positionserkennungsdaten basierend auf der elektrischen Phasendifferenz zwischen dem ersten und/oder dem zweiten elektrischen Wechselstromsignal durch Verwendung der von der Halteeinrichtung gehaltenen Fehlerdaten zu modifizieren.
  10. Positionserkennungsverfahren mit: dem Schritt des Erzeugens eines ersten elektrischen Wechselstromsignals (Y1) mit einem elektrischen Phasenwinkel (+θ), der entsprechend einer zu erkennenden Position in positiver Richtung verschoben ist; und dem Schritt des Erzeugens eines zweiten elektrischen Wechselstromsignals (Y2) mit einem elektrischen Phasenwinkel (–θ), der entsprechend einer zu erkennenden Position in negativer Richtung verschoben ist; dadurch gekennzeichnet, daß das Positionserkennungsverfahren ferner aufweist: den Schritt des Messens einer elektrischen Phasendifferenz (+θ) zwischen dem vorbestimmten Referenz-Wechselstromsignal und dem er sten elektrischen Wechselstromsignal (Y1), um erste Phasendaten (D1) zu erhalten; den Schritt des Messens einer elektrischen Phasendifferenz (–θ) zwischen dem vorbestimmten Referenz-Wechselstromsignal und dem zweiten elektrischen Wechselstromsignal (Y2), um zweite Phasendaten (D2) zu erhalten; und den Schritt des Berechnens von Positionserkennungsdaten (θ), die der zu erkennenden Position entsprechen, auf der Basis der ersten und der zweiten Phasendaten (D1, D2).
  11. Positionserkennungsverfahren nach Anspruch 10, ferner mit dem Schritt des Erkennens der Koinzidenz des Nulldurchgangs zwischen dem ersten und dem zweiten elektrischen Wechselstromsignal (Y1, Y2), und dem in Reaktion auf das Erkennen der Koinzidenz des Nulldurchgangs zwischen dem ersten und dem zweiten elektrischen Wechselstromsignal (Y1, Y2) erfolgenden Schritt des Haltens von Daten als Fehlerdaten basierend auf einer elektrischen Phasendifferenz des ersten und/oder des zweiten elektrischen Wechselstromsignals (Y1, Y2) gegenüber dem vorbestimmten Referenz-Wechselstromsignal, und wobei der Schritt des Berechnens von Positionserkennungsdaten (θ) einen Schritt aufweist, um, zumindest wenn sich die zu erkennende Position bewegt, die Positionserkennungsdaten basierend auf der elektrischen Phasendifferenz zwischen dem ersten und/oder dem zweiten elektrischen Wechselstromsignal durch Verwendung der im Halteschritt gehaltenen Fehlerdaten zu modifizieren.
DE69634656T 1995-10-30 1996-10-26 Vorrichtung und Verfahren zur Phasendetektion für ein Lageerfassungssystem Expired - Lifetime DE69634656T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/550,358 US5710509A (en) 1995-10-30 1995-10-30 Phase difference detection device for an inductive position detector
US550358 1995-10-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69634656D1 DE69634656D1 (de) 2005-06-02
DE69634656T2 true DE69634656T2 (de) 2006-03-02

Family

ID=24196835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69634656T Expired - Lifetime DE69634656T2 (de) 1995-10-30 1996-10-26 Vorrichtung und Verfahren zur Phasendetektion für ein Lageerfassungssystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5710509A (de)
EP (1) EP0772025B1 (de)
JP (1) JP4138899B2 (de)
DE (1) DE69634656T2 (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6552666B1 (en) * 1996-03-16 2003-04-22 Atsutoshi Goto Phase difference detection device and method for a position detector
JP3170449B2 (ja) * 1996-03-25 2001-05-28 オークマ株式会社 アブソリュートエンコーダ
JP3368837B2 (ja) * 1998-08-05 2003-01-20 トヨタ自動車株式会社 レゾルバ信号処理装置
DE19849554C1 (de) * 1998-10-27 2000-03-02 Ruf Electronics Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Absolutposition bei Weg- und Winkelgebern
DE60007202T2 (de) 1999-03-15 2004-11-04 Goto, Atsutoshi, Fuchu Induktiver Stellungsdetektor
US6512360B1 (en) * 1999-03-15 2003-01-28 Amiteq Co., Ltd Self-induction-type stroke sensor
JP4355395B2 (ja) 1999-05-19 2009-10-28 株式会社アミテック 位置検出データ生成方法及び装置
DE19937737C2 (de) * 1999-08-10 2003-10-30 Pilz Gmbh & Co Vorrichtung zum sicheren Überwachen der Drehbewegung einer Welle
JP4601789B2 (ja) * 2000-09-11 2010-12-22 株式会社アミテック 位置検出データ生成方法及び装置
JP3630410B2 (ja) * 2001-05-22 2005-03-16 三菱電機株式会社 位置検出装置および異常検出装置
GB0126014D0 (en) 2001-10-30 2001-12-19 Sensopad Technologies Ltd Modulated field position sensor
US7196604B2 (en) 2001-05-30 2007-03-27 Tt Electronics Technology Limited Sensing apparatus and method
JP2003235285A (ja) * 2002-02-08 2003-08-22 Denso Corp 三相ブラシレスdcモータの回転方向検出装置
DE60318053D1 (de) * 2002-04-03 2008-01-24 Borealis Tech Ltd Elektrische drehmaschine mit hoher phasenordnung mit verteilten wicklungen
JP3847656B2 (ja) * 2002-04-25 2006-11-22 株式会社ジェイテクト 角度検出装置における温度検出方法、角度検出装置及び角度検出装置を備えたアクチュエータ制御システム
JP4156271B2 (ja) 2002-05-16 2008-09-24 株式会社アミテック パワーステアリング装置用制御ユニット
JP3953889B2 (ja) * 2002-05-29 2007-08-08 株式会社ジェイテクト 回転角検出装置とその温度補正方法
GB2394293A (en) 2002-10-16 2004-04-21 Gentech Invest Group Ag Inductive sensing apparatus and method
US7298137B2 (en) 2002-10-16 2007-11-20 Tt Electronics Technology Limited Position sensing apparatus and method
JP4007197B2 (ja) 2003-01-16 2007-11-14 トヨタ自動車株式会社 モータ制御装置
GB0303627D0 (en) 2003-02-17 2003-03-19 Sensopad Technologies Ltd Sensing method and apparatus
JP2005037305A (ja) * 2003-07-17 2005-02-10 Sanyo Denki Co Ltd レゾルバの検出位置補正方法及び装置
JP4269278B2 (ja) * 2004-02-02 2009-05-27 株式会社デンソー ブラシレスモータの回転トルク方向検出装置
JP4627746B2 (ja) 2005-07-19 2011-02-09 日立オートモティブシステムズ株式会社 位相検出回路及びこれを用いたレゾルバ/デジタル変換器並びに制御システム
JP4979352B2 (ja) * 2006-02-28 2012-07-18 日立オートモティブシステムズ株式会社 レゾルバ/デジタル変換器及び該レゾルバ/デジタル変換器を用いた制御システム
JP4926637B2 (ja) * 2006-10-05 2012-05-09 新光電機株式会社 変位センサ
JP4991322B2 (ja) * 2006-10-30 2012-08-01 日立オートモティブシステムズ株式会社 Gmr素子を用いた変位センサ,gmr素子を用いた角度検出センサ及びそれらに用いる半導体装置
JP5148394B2 (ja) * 2008-07-11 2013-02-20 株式会社東芝 マイクロコンピュータ,モータ制御システム
DE102009019509B4 (de) * 2009-04-24 2011-06-09 Lenze Automation Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Rotorwinkels einer rotierenden Welle
JP5237210B2 (ja) * 2009-06-26 2013-07-17 株式会社アミテック 位置検出装置
JP5341832B2 (ja) 2010-07-08 2013-11-13 愛三工業株式会社 回転位置センサ
DE102011003758B4 (de) * 2011-02-08 2022-12-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Resolverchipdiagnose, Resolverchipdiagnosevorrichtung und Computerprogrammprodukt
US8829840B2 (en) * 2011-04-29 2014-09-09 General Electric Company Auto-compensating system and method for condition monitoring of electrical machines
US9103847B2 (en) 2012-08-01 2015-08-11 Freescale Semiconductor, Inc. Variable reluctance sensor interface with integration based arming threshold
US9225225B2 (en) * 2013-08-02 2015-12-29 Hamilton Sundstrand Corporation Sensing PM electrical machine position
JP6550793B2 (ja) * 2015-02-27 2019-07-31 株式会社ジェイテクト 温度検出装置及び回転角検出装置
US9897469B2 (en) * 2016-01-26 2018-02-20 GM Global Technology Operations LLC Resolver phase compensation
US10408643B2 (en) * 2016-08-18 2019-09-10 Texas Instruments Incorporated Methods and apparatus to increase resolver-to-digital converter accuracy
WO2019155592A1 (ja) * 2018-02-09 2019-08-15 株式会社島津製作所 電気伝導度検出器及びバックグランド減算信号の位相調整値を求めるための方法
WO2021237603A1 (zh) * 2020-05-28 2021-12-02 华为数字能源技术有限公司 采样触发方法、微处理器、电机控制器及电动汽车
WO2023147014A1 (en) * 2022-01-27 2023-08-03 Microchip Technology Incorporated Compensation of sine-cosine coil mismatches in inductive sensors

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1120342A (en) * 1964-12-11 1968-07-17 Plessey Uk Ltd Improvements relating to synchros and the like
US3584783A (en) * 1967-12-20 1971-06-15 Kaijo Denki Kk Vector synthesizer for continuously obtaining the magnitude and direction of a vector from the orthogonal components of the vector
US3647963A (en) * 1969-03-10 1972-03-07 Bendix Corp Automatic coordinate determining device
GB1298669A (en) * 1969-04-16 1972-12-06 British Aircraft Corp Ltd Improvements in apparatus for signalling angular displacement
US3851330A (en) * 1973-02-20 1974-11-26 Trw Inc Amplitude-to-phase conversion circuit
US4011440A (en) * 1975-04-29 1977-03-08 General Electric Company System for generating an angular rate signal from an angular position signal utilizing a constant amplitude-variable carrier phase signal
US4039946A (en) * 1976-03-18 1977-08-02 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Tachometer
US4297698A (en) * 1977-11-02 1981-10-27 Pneumo Corporation 360 Degree linear variable phase transformer
US4612503A (en) * 1980-10-21 1986-09-16 Kabushiki Kaisha S G Rotation speed detection device having a rotation angle detector of inductive type
US4468617A (en) * 1982-02-11 1984-08-28 General Electric Company Velocity sensor and method of producing a velocity signal
US4468618A (en) * 1982-10-28 1984-08-28 Siemens Aktiengesellschaft System for generating a speed-proportional voltage
US5066911A (en) * 1989-04-07 1991-11-19 Sundstrand Data Control, Inc. Apparatus and method for sensing displacement using variations magnetic flux linkage
JP3624458B2 (ja) * 1995-04-10 2005-03-02 多摩川精機株式会社 ディジタル角度検出方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0772025A1 (de) 1997-05-07
JP4138899B2 (ja) 2008-08-27
DE69634656D1 (de) 2005-06-02
JPH09126809A (ja) 1997-05-16
EP0772025B1 (de) 2005-04-27
US5710509A (en) 1998-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69634656T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Phasendetektion für ein Lageerfassungssystem
DE69727368T2 (de) Interpolationsschaltung für kodiervorrichtung
DE3130878C2 (de)
DE69932980T2 (de) Resolversignalverarbeitungssystem
DE19540106C2 (de) Steuereinheit für einen Elektromotor mit Positionssensor
DE60035126T2 (de) Verfahren zur messung der winkellage eines rotors für mehrphasige dauermagnetmotoren
AT405352B (de) Verfahren zur läuferpositionsbestimmung für einen rotations- oder linear-motor und schaltungsanordnung zur durchführung dieses verfahrens
DE3333393C2 (de)
DE10162196B4 (de) Positions- und Abnormitätserfassungsvorrichtung
DE3436681A1 (de) Kapazitives verschiebungsmessgeraet
EP2443419A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittelung des feinpositionswertes eines bewegbaren körpers
DE3234780A1 (de) Einrichtung zum feststellen einer mechanischen bewegung
EP0269779B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Winkelgeschwindigkeit aus zwei Signalen, die jeweils eine Funktion des Drehwinkels sind
DE112015006003T5 (de) Winkelfehlerkorrekturvorrichtung und Winkelfehlerkorrekturverfahren für einen Positionssensor
DE4225819C2 (de) Meßschaltung zur Verwendung bei der Darstellung gemessener Frequenzwerte
DE1919079B2 (de) Numerische Steuervorrichtung
WO1986003294A1 (en) Circuit arrangement for measuring torque
EP3124920B1 (de) Positionsmesseinrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
DE2339031C3 (de) Elektronischer Geschwindigkeitsmesser
DE102009032095B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Bestimmung einer Winkelstellung
DE1462411A1 (de) Frequenz-Phasen-Steuerkreis
DE3102655C2 (de) Verfahren zur Erfassung maschineninterner Größen bei Asynchron-Käfigläufermotoren
EP1043569B1 (de) Verfahren zum Offsetabgleich zweier orthogonaler Sensorsignale
DE3303454A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rauscharmen frequenzmessung bei einer mehrphasigen elektrischen leistungsuebertragung
DE112015006001T5 (de) Winkelfehlerkorrekturvorrichtung und Winkelfehlerkorrekturverfahren für einen Positionssensor

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition