DE69634317T2 - Optisches Spektrometer zur Erfassung von Spektren in unterschiedlichen Bereichen - Google Patents

Optisches Spektrometer zur Erfassung von Spektren in unterschiedlichen Bereichen Download PDF

Info

Publication number
DE69634317T2
DE69634317T2 DE69634317T DE69634317T DE69634317T2 DE 69634317 T2 DE69634317 T2 DE 69634317T2 DE 69634317 T DE69634317 T DE 69634317T DE 69634317 T DE69634317 T DE 69634317T DE 69634317 T2 DE69634317 T2 DE 69634317T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grating
section
spectral range
spectrometer
focusing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69634317T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69634317D1 (de
Inventor
Thomas W. Barnard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Applied Biosystems Inc
Original Assignee
Perkin Elmer Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Perkin Elmer Corp filed Critical Perkin Elmer Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69634317D1 publication Critical patent/DE69634317D1/de
Publication of DE69634317T2 publication Critical patent/DE69634317T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/42Diffraction optics, i.e. systems including a diffractive element being designed for providing a diffractive effect
    • G02B27/4233Diffraction optics, i.e. systems including a diffractive element being designed for providing a diffractive effect having a diffractive element [DOE] contributing to a non-imaging application
    • G02B27/4244Diffraction optics, i.e. systems including a diffractive element being designed for providing a diffractive effect having a diffractive element [DOE] contributing to a non-imaging application in wavelength selecting devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0205Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows
    • G01J3/0229Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows using masks, aperture plates, spatial light modulators or spatial filters, e.g. reflective filters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0205Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows
    • G01J3/0232Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows using shutters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/12Generating the spectrum; Monochromators
    • G01J3/18Generating the spectrum; Monochromators using diffraction elements, e.g. grating
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/12Generating the spectrum; Monochromators
    • G01J3/18Generating the spectrum; Monochromators using diffraction elements, e.g. grating
    • G01J3/1809Echelle gratings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/12Generating the spectrum; Monochromators
    • G01J3/18Generating the spectrum; Monochromators using diffraction elements, e.g. grating
    • G01J3/24Generating the spectrum; Monochromators using diffraction elements, e.g. grating using gratings profiled to favour a specific order
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/28Investigating the spectrum
    • G01J3/30Measuring the intensity of spectral lines directly on the spectrum itself
    • G01J3/32Investigating bands of a spectrum in sequence by a single detector
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/18Diffraction gratings
    • G02B5/1814Diffraction gratings structurally combined with one or more further optical elements, e.g. lenses, mirrors, prisms or other diffraction gratings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf optische Spektrometer und insbesondere auf optische Spektrometer zur getrennten Erfassung unterschiedlicher Spektralbereiche mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Optische Spektrometer sind Instrumente, die Lichtstrahlung zur Analyse in Spektralmuster dispergieren. Derartige Instrumente werden für verschiedene Anwendungen benutzt, z.B. um die Spektrallinien-Charakteristik atomarer Elemente in einer Probe zu erzeugen und zu charakterisieren. Für eine präzise quantitative Analyse oder Detektion von sehr kleinen Mengen von Elementen muss das Spektrometer einen hohen Präzisionsgrad aufweisen.
  • Eine Bauart eines Spektrometers, welches zur Analyse von anorganischen Proben verwendet wird, ist ein Atomemissionsspektrometer, welches eine plasmainduzierte (ICP = Induction Coupled Plasma) Quelle für Lichtstrahlung verwendet. Zerstäubtes Probenmaterial wird in das Plasma eingebracht, in welchem es in Atome aufgetrennt wird, welche in dem Plasma so angeregt werden, dass sie die Spektrallinien einschließende Strahlung emittieren. Ein Beispiel eines derartigen Plasmainduktionssystems wird in dem US-Patent Nr. 4,766,287 (Morrisroe et al.) beschrieben.
  • Ein Polychromator in einem Spektrometer dispergiert die Strahlung in ein Band oder in eine Vielzahl von Wellenlängen oder Spektrallinien, die detektiert werden. Ein Beispiel eines Präzisionspolychromators ist ein "echelle"-System mit hintereinander geschalteten, gekreuzten Dispersionsvorrichtungen, um eine zweidimensionale Spektralliniendarstellung zu erzeugen, wie in dem US-Patent Nr. 4,820,048 (Barnard) des vorliegenden Patentinhabers beschrieben wird. Die Spektrallinien werden auf einen Detektor fokussiert, welcher aus einer zweidimensionalen Festkörper- Ladungstransfer-Vorrichtung besteht, welche zu der Intensität der zugehörigen Linien proportionale Signale erzeugt.
  • Ein Computer verarbeitet die Signalinformation, korrigiert den Untergrund, führt eine Kalibrierung durch und zeigt die Ergebnisse in Form von Konzentrationen atomarer Elemente in der Probe an.
  • Wie in dem zuvor genannten US-Patent Nr. 4,820,048 erläutert, kann ein gekreuzter Dispergertyp eines Spektrometers darauf ausgelegt werden, in mehreren Spektralbereichen, insbesondere in Bereichen des sichtbaren und ultravioletten Lichtes, detektieren. Das erste Dispersionselement, ein Brechungsgitter, ist für beide Bereiche gebräuchlich. Für den ultravioletten Bereich reflektiert und dispergiert ein zweites Gitter, dessen Gitterlinien rechtwinklig zu denen des ersten Gitters verlaufen, die Strahlung weiter, welche auf einen ersten Detektor fokussiert wird. Für den sichtbaren Bereich weist das zweite Gitter ein zentrales Loch hierin auf und durch das Loch hindurchgehende Strahlung wird gesammelt, von einem Prisma kreuz-dispergiert und auf einen zweiten Detektor fokussiert. Beide Detektoren sind zweidimensionale Ausführungen und die Signale werden von dort zu der gemeinsamen Verarbeitungsvorrichtung geführt. Somit verursacht diese Spektrometerausführung, obwohl sie eine hohe Präzision für zwei Spektralbereiche aufweist, die Kosten, die Komplexität und die Sperrigkeit von zwei getrennten optischen Zügen mit Dispergern und Detektoren für die zweite der Kreuz-Dispersions-Vorrichtungen. Die zwei Bereiche müssen getrennt detektiert werden, weil sie sonst für eine geeignete Detektion durch einen einzelnen Detektor durch die Disperger räumlich zu weit gestreut werden.
  • Komponenten in optischen Systemen können Abberationen einbringen, welche die Abbildungen verzerren. Für den Fall des oben beschriebenen Spektrometers erzeugt ein sphärischer Spiegel, welcher die Strahlung von dem zweiten Gitter auf den Detektor fokussiert, inhärente geometrische Abberationen beim Fokussieren des Bildes des Eingangsschlitzes des Systems. Der vorherrschende Typ ist bekannt als sphäri sche Aberration, welche bewirkt, dass achsenferne Strahlen in eine leicht unterschiedliche Ebene fokussiert werden, als die Strahlen in der Nähe der Rotationsachse. Dies kann korrigiert werden, indem der sphärische Spiegel durch einen parabolischen Spiegel ersetzt wird. Jedoch sind derartige Spiegel teuer und im allgemeinen auf ein kleines Feld von Darstellungen begrenzt, was in "echelle"-Spektrometern ineffizient ist.
  • Ein weiteres Mittel zur Korrektur von sphärischer Aberration ist ein Schmidt-Element. In einer Form wird eine Ablenkungsplatte aus Glas oder Plastik mit einer Dicke, die mit dem Radius variiert, in den Strahl eingebracht. Ein weiterer Typ benützt einen zusätzlichen Reflektor mit einer Krümmung, welche die Korrektur liefert. In beiden Fällen bringt die Korrekturvorrichtung ein zusätzliches Element in das System, mit einhergehenden Strahlungsverlusten, Untergrundzuwächsen und zusätzlicher Sperrigkeit, Komplexität und Kosten. In einem dritten Fall, wie in dem zuvor genannten US-Patent 4,820,048 gezeigt, kann das zweite Gitter mit einer nicht-ebenen Oberfläche versehen sein, um die Funktion der Schmidt-Korrekturvorrichtung zu übernehmen. Ein derartiges Korrekturgitter wird in dem US-Patent Nr. 3,521,943 (Kelderman) beschrieben.
  • Das Dokument US-A-3523734 beschreibt ein optisches Spektrometer mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1. Ein Beugungsgitter-Spektrometer mit einer Strahlungsquelle emittiert Strahlung auf eine Gitterstruktur mit einer sphärischen Beugungsoberfläche. Die Beugungsoberfläche schließt ein zentrales Gitterelement und identische Seitengitterelemente ein. Das zentrale Element und die Seitenelemente unterscheiden sich in der Dichte der Nuten. Die Gitterelemente erzeugen erste und zweite Spektren, welche über Schlitze zu Photovervielfacher-Vorrichtungen geführt werden. Es ist auch möglich, zwei übereinanderliegende Spektren durch Masken oder ähnliches zu trennen.
  • Das Dokument US-A-3791737 beschreibt ein Spektrometer, gemäß welchem ein Beugungsgitter mit verschiedenen Bereichen benutzt wird, welche eine verschiedene Anzahl von Nuten aufweisen. Die entsprechenden Gitter sind übereinander angeordnet. Ferner sind die Gitter untereinander in Flucht in einer Richtung parallel zu den Nuten der Gitter angeordnet.
  • Das Dokument US-A-4191473 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Messen der absoluten Wellenlänge einer Strahlungsquelle mit unbekannter Frequenz, wobei die Strahlung der unbekannten Lichtquelle direkt auf ein Gitter einfällt. Dieses Gitter weist einen Bereich mit Nuten und ein Hilfsgitter auf, welche wiederum übereinander angeordnet sind. Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist es auch möglich, dass das Hilfsgitter drei Gitterteile einschließt. Jedoch werden die verschiedenen Gitter nur dazu verwendet, eine Linie zu erzeugen, da die Lichtquelle monochromatisch ist.
  • Das Dokument US-A-4729658 beschreibt ein Spektrometer mit einem Gitter mit einem breiten spektralen Umfang. Dieses Gitter wird Mosaikgitter genannt, welches eine Vielzahl von Gittersektionen aufweist, wobei gewisse Sektionen dieser Gittersektionen durch einzelne Gitter ersetzt wurden, welche andere Teile des Spektralbereichs abdecken. Das Licht ist nicht Teil eines Anfangsspektrums, sondern ist Licht von einem Ort, welcher betrachtet wird, wobei dieses Licht von einem Teleskop aufgefangen wird. Danach geht das Licht durch den zentralen Teil des Gittermosaiks hindurch, wird von einem Ausrichtspiegel reflektiert und ausgerichtet und dann von dem Gittermosaik gebeugt.
  • In Hinblick auf das Dokument US-A-352373 ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein Spektrometer bereitzustellen, welches neue Mittel aufweist, um Spektren in verschiedenen Spektralbereichen zu erbringen und einen einzelnen optischen Zug aufweist, um diese Spektren zu detektieren.
  • Diese Aufgabe wird in einem optischen Spektrometer für eine getrennte Detektion von verschiedenen Spektralbereichen, wie in Anspruch 1 beschrieben, gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen dieser optischen Spektrometer werden durch die Unteransprüche beschrieben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine schematische Zeichnung eines optischen spektrographischen Systems, welches einen Querschnitt eines optischen Spektrometers einschließt, welches die vorliegende Erfindung umfasst.
  • 2 zeigt eine Darstellung der Oberfläche einer Ausführungsform für eine optische Gitterkomponente und einen zugehörigen Verschluss in dem System aus 1.
  • 3 zeigt eine Darstellung der Oberfläche einer weiteren Ausführungsform für eine optische Gitterkomponente und einen zugehörigen Verschluss in dem System aus 1.
  • 4 zeigt einen Querschnitt, der bei 4-4 in 2 gezogen wurde.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Bezugnehmend auf 1 gibt es im Allgemeinen drei Sektionen eines optischen spektrographischen Systems 10 der Erfindung; nämlich eine Quelle der Lichtstrahlung 11, ein optisches Spektrometer 12 und eine Datenverarbeitungsstation 14. Die Strahlungsquelle erzeugt infrarote, sichtbare und/oder ultraviolette Strahlung. Die Quelle kann, z.B., ein induktiv gekoppeltes Plasma sein, in welches eine Probe von einem Testmaterial eingebracht wird, oder ein Graphitofen oder ähnliches sein. In jedem Fall arbeitet die Quelle, um Emissionslinien oder Absorptionslinien von ato maren Elementen bereitzustellen. Andere Lichtquellen können benutzt werden, z.B. kann das Licht über ein astronomisches Teleskop aufgefangen werden.
  • In der Spektrometersektion geht das Licht von der Quelle durch einen Eingangsschlitz 16 hindurch und Strahlen 17 werden von einem konkaven Ausrichtspiegel 18 auf ein reflektierendes "echelle" Dispersionsgitter 20 gespiegelt. Dieses flache Gitter hat eine relativ niedrige Dichte von sägezahnförmigen Nuten 21 mit einem hohen "blaze" Winkel und ist von dem bekannten oder gewünschten Typ. Das Gitter hat z.B. 790 Nuten pro Zentimeter, hat einen "blaze" bei 63° und erzeugt Spektren hoher Ordnung. Hierin bedeutet "Spektren hoher Ordnung", dass mindestens zwei Ordnungen erzeugt werden und dass diese höher sind als die erste Ordnung. Vorzugsweise werden die Ordnungen 30 bis 120 einschließlich verwendet. Obwohl ein reflektierendes Gitter vorgezogen wird, insbesondere, weil es ultraviolettes Licht durchlassen und dispergieren kann, können weitere Ausführungsformen andere Mittel für die erste Beugung verwenden, wie ein Durchlassgitter. In jedem Fall bewirkt dieses erste Dispersionsmittel Lichtstrahlung in der Form eines Anfangsspektrums 23.
  • Das Anfangsspektrum wird auf ein zweites "echelle" Gitter 22 geführt, welches Dispersionslinien aufweist, welche rechtwinklig zu jenen des ersten Gitters 20 orientiert sind, d.h. mit dem ersten Beugungsmittel gekreuzt sind. Allgemeiner bedeutet "gekreuztes" Mittel, dass die Richtung der zweiten Dispersion senkrecht auf jener der ersten Dispersion steht. Das zweite Gitter 22 ist vorzugsweise reflektierend, wie in dem vorliegenden Beispiel gezeigt, und wird bei niedriger Ordnung mit relativ geringer Dispergierleistung verwendet, und seine Kreuz-Orientierung trennt die Ordnungen von dem ersten Gitter 20 in ein zweidimensionales Spektralmuster. Hierin bedeutet "niedrige Ordnung" weniger oder gleich als ungefähr Ordnung 5 und ist typischerweise eine erste Ordnung.
  • Die Strahlung wird von dem Gitter 22 in einen weiter dispergierten Strahl 24 reflektiert. Von dort werden diese Strahlen zu einem konkaven sphärischen Reflektor 26 geführt, welcher den Strahl durch einen auf der Achse befindlichen flachen Spiegel 28 und einer Bildfeldebener-Linse 30 auf einen Detektor 34 fokussiert. Vorzugsweise befindet sich das Gitter 22 am Mittelpunkt der Krümmung 54 des Spiegels 26 auf seiner optischen Achse 56.
  • Der Detektor 34 ist empfindlich gegenüber der auftreffenden Strahlung und erzeugt Signale, welche auf einer Leitung 35 zu der Computerstation 14 geführt werden. Der Computer verarbeitet die Signalinformation, korrigiert den Untergrund, führt eine Kalibrierung durch und zeigt (in dem vorliegenden Beispiel) die Ergebnisse in Form von Konzentrationen atomarer Elemente in der Probe. Der Detektor ist vorzugsweise als eine zweidimensionale Anordnung kleiner Photodetektoren 32 ausgebildet, aber kann alternativ ein einzelner Photodetektor sein, der relativ zu den Gittern positionierbar ist. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird der Detektor von einer fixierten Festkörper-Ladungs-Transfer-Vorrichtung gebildet, welche Signale proportional zu der Intensität der zugehörigen Spektrallinien erzeugt, welche auf verschiedene Orte auftreffen. Vorteilhaft ist der Detektor eine Ladungs-Koppel-Einheit (CCD = Charge Coupled Device) von der Bauart, welche in dem zuvor genannten US-Patent Nr. 4,820,048 beschrieben wurde. Der Detektor hat darauf photosensitive Pixel, welche an Orten angeordnet sind, an denen die selektierten Spektrallinien fokussiert werden, wobei anliegende Pixel dazu verwendet werden, Untergrundstrahlung zu detektieren. Die Pixel sind ferner angeordnet, um Strahlung in verschiedenen Spektralbereichen zu detektieren, z.B. zwei Bereiche, welche den sichtbaren bzw. ultravioletten Bereich abdecken. Der Computer steuert die Vorrichtung über Leitung 36 an, um die Detektorsignale auszulesen.
  • Das zweite Gitter 22 (2) ist ein Mehrfach-Gitter in dem Sinne, dass seine Oberfläche in mehrere Abschnitte unterteilt ist. In dem vorliegenden Fall sind zwei Abschnitte durch eine Grenze 37 unterteilt. Der erste Abschnitt 38 hat eine Anord nung von ersten Nuten 40 zur Erzeugung des dispergierten Strahls 24 in einem ersten selektierten Spektralbereich. Der zweite Abschnitt 42 hat eine Anordnung von zweiten Nuten 44 zur Erzeugung des dispergierten Strahls in einem zweiten selektierten Spektralbereich, welcher sich von dem ersten Spektralbereich unterscheidet, aber die gleiche Strahlrichtung aufweist. Z.B. hat der erste Abschnitt 38 eine Nutendichte von 375 Nuten pro Millimeter und einen niedrigen "blaze" Winkel, wie z.B. 6° für den Spektralbereich von 167 bis 405 Nanometern (nm) Lichtwellenlänge, welcher den ultravioletten Bereich darstellt; und der zweite Abschnitt 42 weist 187,5 Nuten pro Zentimeter und einen ähnlichen, niedrigen "blaze" Winkel auf, wie z.B. 6° für den Bereich von 405 bis 766 Nanometern, welcher der sichtbare Bereich ist. Um ausreichend Strahlung zu liefern, kann der erste, ultraviolette Abschnitt wesentlich größer als der zweite, sichtbare Abschnitt sein, z.B. ungefähr 10 mal größer, so dass der zweite Abschnitt nur 10% der Gesamtfläche einnimmt.
  • Spektren von dem Mehrfach-Gitter 22 in selektierten Bereichen werden zu dem Detektor 34 geführt. Mit Hilfe des Computers 14 können die selektierten Spektrallinien aus beiden Bereich analysiert werden. Es ist jedoch möglich, dass der eine Bereich (insbesondere der sichtbare Bereich) den anderen (ultravioletten) Bereich stört.
  • Daher ist erfindungsgemäß eine bewegliche Blende 46 (in einer zu der Ebene von 1 senkrechten Ebene) zu dem Mehrfach-Gitter 22 benachbart angeordnet, mit dem Ziel, den ersten Abschnitt 38 oder den zweiten Abschnitt 42 der Beugungsoberfläche selektiv abzudecken oder aufzudecken. Eine derartige Blende kann so bewegt werden, dass entweder der erste oder der zweite Abschnitt abgedeckt wird. In der vorliegenden Ausführungsform jedoch ist es, da der ultraviolette Bereich normalerweise den sichtbaren nicht signifikant stört, nur notwendig, dass die Blende so positionierbar ist, dass sie den zweiten Abschnitt der Gitteroberfläche entweder abdeckt oder aufdeckt. Wenn die Blende geschlossen ist, um den zweiten Abschnitt abzudecken, wobei die Dispersion des sichtbaren Bereichs auf den Detektor verhindert wird, wird die ultraviolette Strahlung dispergiert und von dem ersten Ab schnitt des Gitters zu dem Detektor geführt. Wenn die Blende offen ist (wie in 2 gezeigt), um den sichtbaren Bereich aufzudecken, werden beide Bereiche des Spektrums hindurchgelassen, jedoch sollten in der Regel die ultravioletten Linien die sichtbare Detektion an den Standorten der Pixel für sichtbares Licht auf dem Detektor nicht stören. Für die ultraviolette Strahlung verhindert die geschlossene Blende eine spektrale Überlagerung, welche von dem sichtbaren auftreten würde.
  • In der vorhergehenden Ausführungsform ist die Blende zum Aufdecken des zweiten Abschnittes angeordnet, um zusätzlich den ersten Abschnitt aufzudecken. In einer weiteren Ausführungsform (3) weist ein Gitter 22' eine Anordnung auf, worin der erste Abschnitt 38' wesentlich größer (z.B. 10 mal größer) als der zweite Abschnitt 42' ist, welcher durch die Grenze 37' abgegrenzt ist, wobei die Anordnung der Nuten 40', 44' unverändert ist. In einem solchen Fall hat die Blende 46' im wesentlichen die gleiche Fläche wie der zweite Abschnitt und zum Aufdecken des zweiten Abschnitts wird die Blende über den ersten Abschnitt bewegt. Da die Blende, verglichen mit dem zweiten Abschnitt, relativ klein (10%) ist, hat sie wenig Auswirkung auf das ultraviolette Spektrum. Diese Ausführungsform beseitigt den Bedarf an zusätzlichem Raum für die Blende in der zweiten Position.
  • Obwohl die obigen Ausführungsformen eine einfache Blendenanordnung liefern, um die zwei Bereiche von sichtbarem und ultraviolettem Licht unterzubringen, kann die Erfindung auf andere Spektralbereiche oder auf mehr als zwei Bereiche ausgeweitet werden. Die Abschnitte werden auf dem zweiten Gitter mit geeigneter Gitterdichte ausgebildet und abgegrenzt. Die Blende ist dafür ausgelegt, dispergierte Strahlung von einem beliebigen gewünschten Abschnitt oder Abschnitten des Gitters selektiv abzublocken oder durchzulassen. Es ist auch zu ersehen, dass andere Anordnungen der Oberflächenabschnitte verwendet werden können; z.B. kann der zweite Abschnitt einen zentralen scheibenförmigen Bereich auf der Oberfläche bilden, wobei eine Blendenscheibe seitlich bewegbar ist oder von dem Gitter weggeschwungen werden kann. Die Blende oder andere Abdeckeinrichtungen müssen nicht unmittelbar benachbart zu dem Gitter sein, sondern sollten nahe genug sein, um den Zweck, das Abdecken, zu erfüllen.
  • Falls es eine gewisse Störung in einem Spektrum von dem Aufdecken beider Abschnitte in einer Einstellung gibt, kann eine kleinere Ausdehnung des Spektrums, welches nicht gestört wird, zur Analyse ausgewählt werden. Falls dies nicht gewünscht ist, kann die Blende darauf ausgelegt werden, selektiv alles von jedem Abschnitt des Gitters abzudecken, während der andere aufgedeckt wird.
  • Die Blende kann zur Positionierung auf jede bekannte oder sonst gewünschte Weise bewegt 45 werden, z.B., wie gezeigt, mit einer Magnetspule 48 und einem Kurbelgestell 49. Weitere mögliche Positioniersysteme (nicht gezeigt) schließen einen Schrittmotor mit einem Schneckenantrieb oder einen Handhebel mit geeigneter Verbindung ein; oder die Blende kann eine geschlitzte Scheibe sein oder Teil einer Scheibe, die rotierbar an einem Schrittmotor befestigt ist. Es ist vorteilhaft, die Einstellung über eine Signalleitung 44 von dem Computer aus zu steuern, entweder automatisch oder durch Benutzereingabe. In einem derartigen Fall wird die Programmierung 43 in dem Computer 14 in üblicher Weise gegenüber dem der Hauptsteuerung des Spektrometers modifiziert, welches z.B. in "C" Programmierung in Software oder Firmware vorliegen kann.
  • Eine computerisierte Auswahl eines geeigneten Teils des Spektrums kann von dem Detektorsignal aus in einer Programmierung des Computers 14 bewirkt werden. Dies sollte mit der Positionierung der Blende synchronisiert werden, wobei die Positionierung der Spule 48 über die Leitung 44 gesteuert und/oder erfasst wird. Falls irgendeine spektrale Störung auftritt, z.B. die Überlagerung des ultravioletten Lichts, wenn beide Abschnitte des Gitters aufgedeckt sind, können nur bestimmte ungestörte Spektrallinien innerhalb des Bandes durch das Computerprogramm ausgewählt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform (4) ist das zweite Gitter auch darauf ausgelegt, für eine Korrektur der Aberrationen bei der Fokussierung des Spektralbildes in der Nähe des Detektors zu sorgen. Insbesondere ist der konkave Spiegel 26 in geeigneter Weise sphärisch ausgebildet, was jedoch sphärische Aberration einbringt. In einem solchen Fall ist das zweite Gitter 22 als ein Schmidt-Korrektor ausgebildet, wobei die Gitteroberfläche von einer Ebene abweichende Konturen aufweist, mit dem Ziel, zumindest im Wesentlichen die Aberration zu beseitigen. Eine derartige Korrektur wird in der Weise bereitgestellt, wie in dem zuvor genannten US-Patent Nr. 3,521,943 beschrieben.
  • Allgemein ist die Korrektur von der Ebene die gleiche, wie die Abweichung des sphärischen Spiegels von einer parabolischen Form. Bezugnehmend auf 3 ist eine geeignete Formel für die Abweichung D der Einhüllenden 50 der Gitteroberfläche von einer Ebene 58 von der Form D = KX4 + LX6 + MX8 + NX10 worin das Gitter ein Rotationszentrum auf der optischen Achse auf dem Mittelpunkt der Krümmung des Spiegels hat, X der radiale Abstand in Millimeter von der Achse zu einem Punkt ist, an welchem D berechnet wird, und K, L, M und N Konstanten sind. Die Konstanten können durch Reihennährung, Wiederholungen oder ähnlichem aus Grundgleichungen für die Abweichung des Spiegels von der parabolischen Form bestimmt und empirisch verfeinert werden. Für einen Spiegel mit einem Radius von 40 cm lauten geeignete Konstanten, welche die Abweichung D in Millimetern gegen X liefern: K = 1,675765 × 10–9 L = 1,413948 × 10–14 M = –8,364417 × 10–19 N = 9,628433 × 10–23
  • Weitere optische Komponenten, wie der erste Spiegel, können auch Aberrationen einbringen. In einem solchen Fall ist das zweite Beugungsgitter weiter so geformt, um im wesentlichen auch diese Aberrationen auszugleichen.
  • Die Gitter werden durch Anfertigen der Nuten anhand üblicher Techniken gebildet, z.B. in Form einer Aluminiumbeschichtung auf einem Glassubstrat, welches eben oder für die Schmidt-Korrektur geformt ist. Reproduzierverfahren können dann für das Reproduzieren verwendet werden. Nuten auf einer gekrümmten Oberfläche können in der bekannten oder gewünschten Weise durch Holographie gebildet werden, oder vorzugsweise, indem das Gitter mit parallelen Linien in der üblichen Weise versehen wird.
  • Während die Erfindung oben ausführlich unter Bezugnahme auf besondere Ausführungsformen beschrieben wurde, werden Änderungen und Modifikationen, welche in den Schutzumfang der angefügten Ansprüche fallen, für den Fachmann deutlich. Daher ist beabsichtigt, dass die Erfindung nur durch die angefügten Ansprüche begrenzt wird.

Claims (7)

  1. Optisches Spektrometer (12) zur getrennten Erfassung unterschiedlicher Spektralbereiche, mit einem Mehrfach-Dispersionsgitter (22, 22'), das Lichtstrahlung aufnehmen kann, um einen spektral gestreuten Strahl zu erzeugen, und Erfassungseinrichtungen (30, 32, 34), die den Strahl zu dessen Spektralermittlung aufnehmen können, wobei das Mehrfach-Dispersionsgitter (22, 22') eine Gitter-Oberfläche (50) aufweist, die einen ersten Oberflächenabschnitt (38, 38') und einen zweiten Oberflächenabschnitt (42, 42') aufweist, wobei der erste Abschnitt (38, 38') eine erste Nutkonfiguration (40, 40') zur Erzeugung des dispergierten Strahls (24) in einem ersten Spektralbereich aufweist, und der zweite Abschnitt (42, 42') eine von der ersten Nutkonfiguration (40, 40') unterschiedliche zweite Nutkonfiguration (44, 44') zur Erzeugung des gestreuten Strahls (24) in einem von dem ersten Spektralbereich unterschiedlichen zweiten Spektralbereich aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Spektrometer des weiteren eine Anfangsdispersionseinrichtung (20) aufweist, die Quellstrahlung aufnehmen kann, um Lichtstrahlung in Form eines Anfangsspektrums (23) zu erzeugen, wobei das Mehrfach-Gitter (22, 22') mit der Anfangsdispersionseinrichtung (20) gekreuzt wird, um den dispergierten Strahl zu erzeugen, und dass die Erfassungseinrichtungen (30, 32, 34) ein zweidimensionales Feld von Photodetektoren (32) aufweisen, die jeden Spektralbereich, der von dem Mehrfach-Dispersionsgitter (22, 22') gestreut wird, aufnehmen können, und wobei das Spektrometer (12) des weiteren bewegbare Auswähleinrichtungen (46, 46', 48, 49) zum selektiven Blockieren des ersten Oberflächenabschnitts (38, 38') oder des zweiten Oberflächenabschnitts (42, 42') des Mehrfach-Gitters (22, 22') aufweist, um den ersten Spektralbereich oder den zweiten Spektralbereich zur Erfassung auszuwählen, wobei die Position der bewegbaren Auswähleinrichtungen (46, 46', 48, 49) durch ein Datenverarbeitungssystem (14) in Abhängigkeit von von den Erfassungseinrichtungen (30, 32, 34) bereitgestellten Signalen gesteuert wird.
  2. Spektrometer nach Anspruch 1, wobei die Anfangsdispersionseinrichtung (20) ein Anfangs-Reflektions-Dispersionsgitter aufweist, und das Mehrfach-Dispersionsgitter (22, 22') reflektiv ist.
  3. Spektrometer nach Anspruch 1, das des weiteren Fokussiereinrichtungen (26, 28) zum Fokussieren des gestreuten Strahls auf die Erfassungseinrichtungen (30, 32, 34) aufweist, wobei die Fokussiereinrichtungen eine inhärente Aberration in die Fokussierung einbringen und die Gitter-Oberfläche (50) eine Kontur aufweist, durch die die Aberration im wesentlichen kompensiert wird.
  4. Spektrometer nach Anspruch 1, wobei die erste Nutkonfiguration (40, 40') derart ist, dass der erste Spektralbereich im wesentlichen ultraviolett ist, und die zweite Nutkonfiguration (42, 42') derart ist, dass der zweite Spektralbereich im wesentlichen sichtbar ist.
  5. Spektrometer nach Anspruch 1, das des weiteren Fokussiereinrichtungen (26, 28) zum Fokussieren des gestreuten Strahls (24) auf die Erfassungseinrichtungen (30, 32, 34) aufweist, wobei die Fokussiereinrichtungen in die Fokussierung des gestreuten Strahls eine inhärente Aberration einbringen und die Gitter-Oberfläche (50) eine Kontur aufweist, durch die die Aberration im wesentlichen kompensiert wird.
  6. Spektrometer nach Anspruch 1, wobei zur Belichtung des zweiten Abschnitts die Blende (46, 46') so positioniert ist, dass sie zusätzlich den ersten Abschnitt belichtet.
  7. Spektrometer nach Anspruch 1, wobei der erste Abschnitt (38, 38') wesentlich größer ist als der zweite Abschnitt (42, 42'), die Blende (46, 46') im wesentlichen den gleichen Bereich aufweist wie der zweite Abschnitt (42, 42'), und die Blende zur Belichtung des zweiten Abschnitts über dem ersten Abschnitt positioniert wird.
DE69634317T 1995-05-26 1996-05-08 Optisches Spektrometer zur Erfassung von Spektren in unterschiedlichen Bereichen Expired - Lifetime DE69634317T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/451,351 US5565983A (en) 1995-05-26 1995-05-26 Optical spectrometer for detecting spectra in separate ranges
US451351 1995-05-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69634317D1 DE69634317D1 (de) 2005-03-17
DE69634317T2 true DE69634317T2 (de) 2006-01-05

Family

ID=23791857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69634317T Expired - Lifetime DE69634317T2 (de) 1995-05-26 1996-05-08 Optisches Spektrometer zur Erfassung von Spektren in unterschiedlichen Bereichen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5565983A (de)
EP (1) EP0744599B1 (de)
JP (1) JPH08327452A (de)
AU (1) AU713793B2 (de)
DE (1) DE69634317T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007027010A1 (de) * 2007-06-08 2008-12-11 Spectro Analytical Instruments Gmbh & Co. Kg Spektrometeroptik mit nicht-sphärischen Spiegeln

Families Citing this family (117)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5905571A (en) * 1995-08-30 1999-05-18 Sandia Corporation Optical apparatus for forming correlation spectrometers and optical processors
DE19649221B4 (de) * 1995-11-27 2006-09-14 Shimadzu Corp. Mehrkanal-Spektrophotometer
US5757483A (en) * 1997-08-06 1998-05-26 Stellarnet, Inc. Dual beam optical spectrograph
US6151112A (en) * 1997-11-17 2000-11-21 Innovative Lasers Corp. High-resolution, compact intracavity laser spectrometer
JPH11230828A (ja) * 1998-02-12 1999-08-27 Shimadzu Corp エシェル分光器
US6125223A (en) * 1998-08-31 2000-09-26 Oriel Corporation Spectrally resolved light
US8264680B2 (en) 1999-05-28 2012-09-11 Yokogawa Electric Corporation Biochip reader and electrophoresis system
US6650413B2 (en) * 1999-08-08 2003-11-18 Institut National D'optique Linear spectrometer
US6583874B1 (en) * 1999-10-18 2003-06-24 Komatsu, Ltd. Spectrometer with holographic and echelle gratings
AT408092B (de) * 1999-10-19 2001-08-27 Vae Ag Einrichtung zum messen von achs- bzw. lagertemperaturen zur ortung von heissläufern oder überhitzten bremsen im rollenden bahnverkehr
US6603549B2 (en) 2000-02-25 2003-08-05 Cymer, Inc. Convolution method for measuring laser bandwidth
ATE300729T1 (de) * 2000-06-05 2005-08-15 Galileo Avionica Spa Spektrometer mit doppeltem ausseraxialen schmidt- teleskop
DE60141090D1 (de) 2000-10-30 2010-03-04 Gen Hospital Corp Optische systeme zur gewebeanalyse
US9295391B1 (en) 2000-11-10 2016-03-29 The General Hospital Corporation Spectrally encoded miniature endoscopic imaging probe
NO321629B1 (no) * 2000-11-30 2006-06-12 Tomra Systems Asa Anordning for bruk ved spektroskopi
US6549279B2 (en) * 2001-04-09 2003-04-15 Speedfam-Ipec Corporation Method and apparatus for optical endpoint calibration in CMP
GB2408797B (en) 2001-05-01 2006-09-20 Gen Hospital Corp Method and apparatus for determination of atherosclerotic plaque type by measurement of tissue optical properties
US6952260B2 (en) * 2001-09-07 2005-10-04 Jian Ming Xiao Double grating three dimensional spectrograph
JP4142289B2 (ja) * 2001-12-27 2008-09-03 独立行政法人理化学研究所 広帯域望遠鏡
US7355716B2 (en) 2002-01-24 2008-04-08 The General Hospital Corporation Apparatus and method for ranging and noise reduction of low coherence interferometry LCI and optical coherence tomography OCT signals by parallel detection of spectral bands
CN1741768A (zh) 2003-01-24 2006-03-01 通用医疗有限公司 利用低相干干涉测量法识别组织的系统和方法
US8054468B2 (en) 2003-01-24 2011-11-08 The General Hospital Corporation Apparatus and method for ranging and noise reduction of low coherence interferometry LCI and optical coherence tomography OCT signals by parallel detection of spectral bands
CA2519937C (en) 2003-03-31 2012-11-20 Guillermo J. Tearney Speckle reduction in optical coherence tomography by path length encoded angular compounding
EP2008579B1 (de) 2003-06-06 2016-11-09 The General Hospital Corporation Verfahren und Vorrichtung für eine Lichtquelle mit Abstimmung der Wellenlänge
CN103181753B (zh) 2003-10-27 2016-12-28 通用医疗公司 用于使用频域干涉测量法进行光学成像的方法和设备
WO2005117534A2 (en) 2004-05-29 2005-12-15 The General Hospital Corporation Process, system and software arrangement for a chromatic dispersion compensation using reflective layers in optical coherence tomography (oct) imaging
JP4995720B2 (ja) 2004-07-02 2012-08-08 ザ ジェネラル ホスピタル コーポレイション ダブルクラッドファイバを有する内視鏡撮像プローブ
JP5053845B2 (ja) 2004-08-06 2012-10-24 ザ ジェネラル ホスピタル コーポレイション 光学コヒーレンス断層撮影法を使用して試料中の少なくとも1つの位置を決定するための方法、システムおよびソフトウェア装置
KR20120062944A (ko) 2004-08-24 2012-06-14 더 제너럴 하스피탈 코포레이션 혈관절편 영상화 방법 및 장치
EP1793730B1 (de) 2004-08-24 2011-12-28 The General Hospital Corporation Verfahren, system und software-anordnung zur bestimmung des elastizitätsmoduls
KR101269455B1 (ko) 2004-09-10 2013-05-30 더 제너럴 하스피탈 코포레이션 광 간섭 영상화를 위한 시스템 및 방법
KR101257100B1 (ko) 2004-09-29 2013-04-22 더 제너럴 하스피탈 코포레이션 광 간섭 영상화 시스템 및 방법
EP2278267A3 (de) 2004-11-24 2011-06-29 The General Hospital Corporation Interferometer mit gemeinsamem Pfad für endoskopische optische Kohärenztomographie
US8922781B2 (en) 2004-11-29 2014-12-30 The General Hospital Corporation Arrangements, devices, endoscopes, catheters and methods for performing optical imaging by simultaneously illuminating and detecting multiple points on a sample
IL174590A (en) * 2005-03-29 2015-03-31 Yoel Arieli A method and an imaging system for the analysis of optical properties of an object illuminated by a light source
US8351665B2 (en) 2005-04-28 2013-01-08 The General Hospital Corporation Systems, processes and software arrangements for evaluating information associated with an anatomical structure by an optical coherence ranging technique
EP1889037A2 (de) 2005-06-01 2008-02-20 The General Hospital Corporation Vorrichtung, verfahren und system zur abbildung phasenaufgelöster optischer frequenzdomänen
US9441948B2 (en) 2005-08-09 2016-09-13 The General Hospital Corporation Apparatus, methods and storage medium for performing polarization-based quadrature demodulation in optical coherence tomography
CN101360447B (zh) 2005-09-29 2012-12-05 通用医疗公司 通过光谱编码进行光学成像的方法和装置
EP1945094B1 (de) 2005-10-14 2018-09-05 The General Hospital Corporation Spektral- und frequenz-kodierte fluoreszenz-darstellung
US7796270B2 (en) 2006-01-10 2010-09-14 The General Hospital Corporation Systems and methods for generating data based on one or more spectrally-encoded endoscopy techniques
US9087368B2 (en) 2006-01-19 2015-07-21 The General Hospital Corporation Methods and systems for optical imaging or epithelial luminal organs by beam scanning thereof
US8145018B2 (en) 2006-01-19 2012-03-27 The General Hospital Corporation Apparatus for obtaining information for a structure using spectrally-encoded endoscopy techniques and methods for producing one or more optical arrangements
EP1983921B1 (de) 2006-02-01 2016-05-25 The General Hospital Corporation Systeme zur bereitstellung elektromagnetischer strahlung für mindestens einen teil einer probe mittels konformer lasertherapieverfahren
EP1986545A2 (de) 2006-02-01 2008-11-05 The General Hospital Corporation Vorrichtung zur anwendung mehrerer elektromagnetischer strahlungen auf einer probe
EP1988825B1 (de) 2006-02-08 2016-12-21 The General Hospital Corporation Anordnungen und systeme zum abrufen von informationen im zusammenhang mit einer anatomischen probe mithilfe eines optischen mikroskops
EP2309221A1 (de) 2006-02-24 2011-04-13 The General Hospital Corporation Verfahren und Systeme zur Durchführung von winkelaufgelöster optischer Kohärenztomografie im Fourier-Bereich
WO2007133961A2 (en) 2006-05-10 2007-11-22 The General Hospital Corporation Processes, arrangements and systems for providing frequency domain imaging of a sample
JP2010501877A (ja) 2006-08-25 2010-01-21 ザ ジェネラル ホスピタル コーポレイション ボリュメトリック・フィルタリング法を使用して光コヒーレンス・トモグラフィ画像形成の機能を向上させる装置及び方法
DE102006047913B4 (de) * 2006-10-06 2013-08-08 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Hochempfindliche spektralanalytische Einheit
US8838213B2 (en) 2006-10-19 2014-09-16 The General Hospital Corporation Apparatus and method for obtaining and providing imaging information associated with at least one portion of a sample, and effecting such portion(s)
WO2008089342A1 (en) 2007-01-19 2008-07-24 The General Hospital Corporation Rotating disk reflection for fast wavelength scanning of dispersed broadband light
EP2602651A3 (de) 2007-03-23 2014-08-27 The General Hospital Corporation Verfahren, Anordnungen und Vorrichtung zur Verwendung eines wellenlängengewobbelten Lasers anhand von Winkelabtastungs- und Dispersionsverfahren
US10534129B2 (en) 2007-03-30 2020-01-14 The General Hospital Corporation System and method providing intracoronary laser speckle imaging for the detection of vulnerable plaque
US8045177B2 (en) 2007-04-17 2011-10-25 The General Hospital Corporation Apparatus and methods for measuring vibrations using spectrally-encoded endoscopy
EP2173254A2 (de) 2007-07-31 2010-04-14 The General Hospital Corporation System und verfahren zur bereitstellung von strahlerfassungsmustern für hochgeschwindigkeits-abbildungen optischer dopplerfrequenzdomänen
US7933021B2 (en) 2007-10-30 2011-04-26 The General Hospital Corporation System and method for cladding mode detection
US7898656B2 (en) * 2008-04-30 2011-03-01 The General Hospital Corporation Apparatus and method for cross axis parallel spectroscopy
US8593619B2 (en) 2008-05-07 2013-11-26 The General Hospital Corporation System, method and computer-accessible medium for tracking vessel motion during three-dimensional coronary artery microscopy
WO2009155536A2 (en) 2008-06-20 2009-12-23 The General Hospital Corporation Fused fiber optic coupler arrangement and method for use thereof
WO2010009136A2 (en) 2008-07-14 2010-01-21 The General Hospital Corporation Apparatus and methods for color endoscopy
ES2957932T3 (es) 2008-12-10 2024-01-30 Massachusetts Gen Hospital Sistemas, aparatos y procedimientos para ampliar el rango de profundidad de imagen de tomografía de coherencia óptica mediante submuestreo óptico
JP2012515576A (ja) 2009-01-20 2012-07-12 ザ ジェネラル ホスピタル コーポレイション 内視鏡生検装置、システム、及び方法
WO2010085775A2 (en) 2009-01-26 2010-07-29 The General Hospital Corporation System, method and computer-accessible medium for providing wide-field superresolution microscopy
DE102009003413B4 (de) * 2009-01-30 2022-01-20 Leibniz - Institut Für Analytische Wissenschaften - Isas - E.V. Echelle-Spektrometeranordnung mit interner Vordispersion
WO2010091190A2 (en) 2009-02-04 2010-08-12 The General Hospital Corporation Apparatus and method for utilization of a high-speed optical wavelength tuning source
CN102469943A (zh) 2009-07-14 2012-05-23 通用医疗公司 用于测量脉管内流动和压力的设备、系统和方法
PT2542154T (pt) 2010-03-05 2020-11-25 Massachusetts Gen Hospital Aparelho para proporcionar radiação eletromagnética a uma amostra
US9069130B2 (en) 2010-05-03 2015-06-30 The General Hospital Corporation Apparatus, method and system for generating optical radiation from biological gain media
JP5778762B2 (ja) 2010-05-25 2015-09-16 ザ ジェネラル ホスピタル コーポレイション 光コヒーレンストモグラフィー画像のスペクトル解析のための装置及び方法
WO2011149972A2 (en) 2010-05-25 2011-12-01 The General Hospital Corporation Systems, devices, methods, apparatus and computer-accessible media for providing optical imaging of structures and compositions
US10285568B2 (en) 2010-06-03 2019-05-14 The General Hospital Corporation Apparatus and method for devices for imaging structures in or at one or more luminal organs
US8736836B2 (en) * 2010-09-13 2014-05-27 Lawrence Livermore National Security, Llc. Echelle grating multi-order imaging spectrometer utilizing a catadioptric lens
EP2632324A4 (de) 2010-10-27 2015-04-22 Gen Hospital Corp Vorrichtungen, systeme und verfahren zur blutdruckmessung in mindestens einem gefäss
JP2014523536A (ja) 2011-07-19 2014-09-11 ザ ジェネラル ホスピタル コーポレイション 光コヒーレンストモグラフィーにおいて偏波モード分散補償を提供するためのシステム、方法、装置およびコンピュータアクセス可能な媒体
EP3835718B1 (de) 2011-08-25 2023-07-26 The General Hospital Corporation Vorrichtung zur bereitstellung mikrooptischer kohärenztomographie in einem atmungssystem
JP2015502562A (ja) 2011-10-18 2015-01-22 ザ ジェネラル ホスピタル コーポレイション 再循環光学遅延を生成および/または提供するための装置および方法
US9348126B2 (en) * 2011-11-08 2016-05-24 Raytheon Company Derived all-reflective afocal optical system with aspheric figured beam steering mirror
US8773659B2 (en) * 2012-01-13 2014-07-08 Roper Scientific Inc. Anastigmatic imaging spectrograph
US9629528B2 (en) 2012-03-30 2017-04-25 The General Hospital Corporation Imaging system, method and distal attachment for multidirectional field of view endoscopy
EP2852315A4 (de) 2012-05-21 2016-06-08 Gen Hospital Corp Einrichtung, vorrichtung und verfahren für kapselmikroskopie
CN102889929B (zh) * 2012-07-20 2015-11-25 中国电子科技集团公司第四十一研究所 一种紫外光谱仪波长校准方法
JP6227652B2 (ja) 2012-08-22 2017-11-08 ザ ジェネラル ホスピタル コーポレイション ソフトリソグラフィを用いてミニチュア内視鏡を製作するためのシステム、方法、およびコンピュータ・アクセス可能媒体
US9968261B2 (en) 2013-01-28 2018-05-15 The General Hospital Corporation Apparatus and method for providing diffuse spectroscopy co-registered with optical frequency domain imaging
US10893806B2 (en) 2013-01-29 2021-01-19 The General Hospital Corporation Apparatus, systems and methods for providing information regarding the aortic valve
WO2014121082A1 (en) 2013-02-01 2014-08-07 The General Hospital Corporation Objective lens arrangement for confocal endomicroscopy
US10478072B2 (en) 2013-03-15 2019-11-19 The General Hospital Corporation Methods and system for characterizing an object
EP2997354A4 (de) 2013-05-13 2017-01-18 The General Hospital Corporation Erkennung einer selbstinterferierenden fluoreszenzphase und amplitude
WO2015010133A1 (en) 2013-07-19 2015-01-22 The General Hospital Corporation Determining eye motion by imaging retina. with feedback
WO2015009932A1 (en) 2013-07-19 2015-01-22 The General Hospital Corporation Imaging apparatus and method which utilizes multidirectional field of view endoscopy
ES2893237T3 (es) 2013-07-26 2022-02-08 Massachusetts Gen Hospital Aparato con una disposición láser que utiliza dispersión óptica para aplicaciones en la tomografía de coherencia óptica en el dominio de Fourier
EP2884247A1 (de) * 2013-12-16 2015-06-17 Nederlandse Organisatie voor toegepast- natuurwetenschappelijk onderzoek TNO Spektrometer zur Erzeugung eines zweidimensionalen Spektrums
WO2015105870A1 (en) 2014-01-08 2015-07-16 The General Hospital Corporation Method and apparatus for microscopic imaging
WO2015116986A2 (en) 2014-01-31 2015-08-06 The General Hospital Corporation System and method for facilitating manual and/or automatic volumetric imaging with real-time tension or force feedback using a tethered imaging device
US10288868B2 (en) 2014-01-31 2019-05-14 Canon U.S.A., Inc. Optical probe, light intensity detection, imaging method and system
WO2015116939A1 (en) 2014-01-31 2015-08-06 Canon U.S.A., Inc. Apparatus and methods for color endoscopy
WO2015153982A1 (en) 2014-04-04 2015-10-08 The General Hospital Corporation Apparatus and method for controlling propagation and/or transmission of electromagnetic radiation in flexible waveguide(s)
US10912462B2 (en) 2014-07-25 2021-02-09 The General Hospital Corporation Apparatus, devices and methods for in vivo imaging and diagnosis
US9995626B1 (en) * 2014-12-30 2018-06-12 Dow Global Technologies Llc Micro-fluorescence capable micro-Raman spectrometer
US10966597B2 (en) 2015-08-05 2021-04-06 Canon U.S.A., Inc. Forward and angle view endoscope
WO2017024234A1 (en) * 2015-08-05 2017-02-09 Canon U.S.A., Inc. Endoscope probes and systems, and methods for use therewith
US10267997B2 (en) 2015-11-11 2019-04-23 Raytheon Company Infrared scene projector with per-pixel spectral and polarisation capability
US9869854B2 (en) 2015-12-16 2018-01-16 Canon U.S.A, Inc. Endoscopic system
US10488254B2 (en) 2016-01-14 2019-11-26 Analytik Jena Ag Spectrometer with two-dimensional spectrum
WO2017139657A1 (en) 2016-02-12 2017-08-17 Canon U.S.A., Inc. Simple monolithic optical element for forward-viewing spectrally encoded endoscopy
US10126560B2 (en) * 2016-02-18 2018-11-13 National Engineering Research Center for Optical Instrumentation Spectrum-generation system based on multiple-diffraction optical phasometry
US10321810B2 (en) 2016-06-13 2019-06-18 Canon U.S.A., Inc. Spectrally encoded endoscopic probe having a fixed fiber
JP2019527576A (ja) 2016-07-15 2019-10-03 キヤノン ユーエスエイ, インコーポレイテッドCanon U.S.A., Inc スペクトル符号化プローブ
US10401610B2 (en) 2016-07-15 2019-09-03 Canon Usa, Inc. Spectrally encoded probe with multiple diffraction orders
JP2019534069A (ja) 2016-09-23 2019-11-28 キヤノン ユーエスエイ, インコーポレイテッドCanon U.S.A., Inc スペクトル符号化内視鏡検査装置および方法
US10898068B2 (en) 2016-11-01 2021-01-26 Canon U.S.A., Inc. Multi-bandwidth spectrally encoded endoscope
JP2018094395A (ja) 2016-11-03 2018-06-21 キヤノン ユーエスエイ, インコーポレイテッドCanon U.S.A., Inc 診断用スペクトル符号化内視鏡検査装置およびシステム、ならびにこれらと共に使用するための方法
CN107101723B (zh) * 2017-06-13 2018-05-01 钢研纳克检测技术股份有限公司 高分辨率中阶梯光栅光谱仪二维偏差谱图分析与校正方法
US10825152B2 (en) 2017-09-14 2020-11-03 Canon U.S.A., Inc. Distortion measurement and correction for spectrally encoded endoscopy
DE102018113235A1 (de) 2018-06-04 2019-12-05 Analytik Jena Ag Spektrometeranordnung
US11092485B2 (en) 2018-08-10 2021-08-17 Perkinelmer Health Sciences, Inc. Compact spectrometers and instruments including them
CA3109189C (en) * 2018-08-10 2023-08-29 Perkinelmer Health Sciences, Inc. Compact spectrometers and instruments including them

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3521943A (en) * 1966-09-30 1970-07-28 Herman F Kelderman Apparatus for generating aspheric reflecting surfaces useful for correcting spherical aberration
US3523734A (en) * 1967-12-18 1970-08-11 Fisher Scientific Co Diffraction grating spectrometer wherein the grating has first and second groups of grooves
DE2229541A1 (de) * 1971-06-18 1973-01-04 Axel Bernhard Prof Johansson Spektrometer
US4191473A (en) * 1978-01-09 1980-03-04 Hansch Theodor W Method of and apparatus for measuring the absolute wavelength of a source of unknown frequency radiation
US4729658A (en) * 1986-06-05 1988-03-08 The Perkin-Elmer Corporation Very wide spectral coverage grating spectrometer
US4766287A (en) * 1987-03-06 1988-08-23 The Perkin-Elmer Corporation Inductively coupled plasma torch with adjustable sample injector
US4820048A (en) * 1987-11-19 1989-04-11 The Perkin-Elmer Corporation Detector for a spectrometer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007027010A1 (de) * 2007-06-08 2008-12-11 Spectro Analytical Instruments Gmbh & Co. Kg Spektrometeroptik mit nicht-sphärischen Spiegeln
DE102007027010B4 (de) 2007-06-08 2023-02-16 Spectro Analytical Instruments Gmbh Spektrometeroptik mit nicht-sphärischen Spiegeln

Also Published As

Publication number Publication date
EP0744599A3 (de) 1998-06-24
EP0744599A2 (de) 1996-11-27
US5565983A (en) 1996-10-15
AU5248596A (en) 1996-12-05
AU713793B2 (en) 1999-12-09
JPH08327452A (ja) 1996-12-13
DE69634317D1 (de) 2005-03-17
EP0744599B1 (de) 2005-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69634317T2 (de) Optisches Spektrometer zur Erfassung von Spektren in unterschiedlichen Bereichen
DE102015100395B4 (de) Spektrometer und Fluid-Analysesystem
EP2516975B1 (de) Spektrometeranordnung
DE102009003413B4 (de) Echelle-Spektrometeranordnung mit interner Vordispersion
EP1754032A1 (de) Echelle-spektrometer mit verbesserter detektorausnutzung durch die verwendung zweier spektrometeranordnungen
WO1990007723A1 (de) Spektralmikroskop mit einem photometer
DE10141958A1 (de) Röntgen-Diffraktometer
EP0442596B1 (de) Echelle-Polychromator
DE102021108745A1 (de) Anordnung zur multispektralen Lichtemission sowie damit ausgestatteter Multispektralsensor
DE69722551T2 (de) Spektrometer mit einem orientiert-geformten Schlitz
EP2158460B1 (de) Spektrometeranordnung
DE4118760A1 (de) Echelle-doppelmonochromator
DE102015108818B4 (de) Anordnung zur Spektroskopie und Verfahren zur Herstellung der Anordnung
DE102017200934A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Manipulators einer Projektionsbelichtungsanlage
DE4410036B4 (de) Zweistrahl-Polychromator
DE102017127122B4 (de) Spektrometrisches Messgerät
DE19900308B4 (de) Echelle-Spektrometer geringer Baugröße mit zweidimensionalem Detektor
DE1909841C3 (de) Spektrometer
DE102012107046B4 (de) Abbildungsvorrichtung
DE10011462C2 (de) Optisches Spektrometer mit Astigmatismuskompensation
EP1397671A2 (de) Messanordnung
WO2005078401A1 (de) Filtereinheit mit einstellbarer wellenlänge sowie eine anordnung mit der filtereinheit
DE19815080C1 (de) Anordnung zur Erhöhung der spektralen Ortsauflösung eines Spektrometers
DE112014007078B4 (de) Gitterspektrometer mit verbesserter auflösung
DE102023206990A1 (de) Holografisch-optisches Element, Verfahren zum Herstellen eines holografisch-optischen Elements und Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BOSCH JEHLE PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 80639 M