DE69633376T2 - Messvorrichtung für intraokulare Substanzen - Google Patents

Messvorrichtung für intraokulare Substanzen Download PDF

Info

Publication number
DE69633376T2
DE69633376T2 DE69633376T DE69633376T DE69633376T2 DE 69633376 T2 DE69633376 T2 DE 69633376T2 DE 69633376 T DE69633376 T DE 69633376T DE 69633376 T DE69633376 T DE 69633376T DE 69633376 T2 DE69633376 T2 DE 69633376T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
excitation
light
eyeball
measuring device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69633376T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69633376D1 (de
Inventor
Akitoshi Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yoshida Akitoshi Asahikawa
Original Assignee
Yoshida Akitoshi Asahikawa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yoshida Akitoshi Asahikawa filed Critical Yoshida Akitoshi Asahikawa
Publication of DE69633376D1 publication Critical patent/DE69633376D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69633376T2 publication Critical patent/DE69633376T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/1455Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/14532Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue for measuring glucose, e.g. by tissue impedance measurement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6813Specially adapted to be attached to a specific body part
    • A61B5/6814Head
    • A61B5/6821Eye

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Messen intraokularer Substanzen durch ein Bestrahlen eines Augapfels mit einem monochromatischen oder Einwellenlängen-Anregungslichtstrahl in der sichtbaren bis Nah-Infrarot-Region von einem optischen Anregungssystem und durch ein Erfassen von Messlicht, das zumindest entweder gestreutes Licht oder eine Fluoreszenz umfasst, die von dem Augapfel erzeugt werden, durch ein optisches Photoempfangssystem.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Eine Glas-Fluorophotometrie (VFP; VFP = Vitreous Fluorophotometry) wird als eine Prüfung eines quantitativen Testens der Funktion einer Blut-Okular-Barriere durchgeführt, indem eine intraokulare Fluoreszenz als ein Verfahren eines Bestrahlens des Augapfels mit Anregungslicht und Erhaltens von Informationen aus gestreutem Licht oder einer Fluoreszenz aus dem Augapfel gemessen wird.
  • Um Diabetes Mellitus zu diagnostizieren oder die Notwendigkeit einer Insulinverabreichung zu beurteilen, muss der Blutzuckerpegel gemessen werden. Obwohl ein Verfahren zum Sammeln von Blut zum Messen des Blutzuckerpegels korrekt ist, verursacht dies dem Patienten Schmerzen und die Prüfung ist mühselig und dauert lange.
  • Deshalb werden verschiedene Verfahren eines nicht-invasiven Messens intraokularer Substanzen auf der Basis optischer Informationen von Augäpfeln untersucht. Verfahren eines Be strahlens von Augäpfeln mit Anregungslicht und eines Messens der Blutzuckerpegel auf der Basis daraus erhaltener Informationen werden z. B. untersucht. Eines derartiger Verfahren ist ein Verfahren eines Bestrahlens der kristallinen Linse mit Anregungslicht, eines Empfangens rückgestreuten Lichts desselben, eines Trennens desselben in Fluoreszenz- und Rayleigh-Licht durch ein Spektroskop oder einen Zweifarbenstrahlteiler, eines Erhaltens von Informationen, die eine Diagnose von Diabetes Mellitus erlauben, aus einem Wert, der durch ein Normieren der Fluoreszenz-Intensität mit der Rayleigh-Lichtintensität erhalten wird, und eines Diagnostizierens von Diabetes Mellitus, grauem Star oder einer weiteren Krankheit auf dieser Basis (Bezugnahme auf U.S.-Patent Nr. 5,203,328).
  • Bei einem weiteren Verfahren wird eine Infrarotabsorption durch die kristalline Linse oder der Brechungsindex sichtbaren Lichtes zum Erhalten des Blutzuckerpegels in der kristallinen Linse auf dieser Basis gemessen (Bezugnahme auf offengelegtes japanisches Patentblatt Nr. 51-75498 (1976)). Bei wiederum einem anderen Verfahren wird Kammerwasser, das einen Leerraum zwischen der Kornea und der kristallinen Linse füllt, mit plan-polarisiertem Licht bestrahlt, so dass der Blutzuckerpegel durch ein Messen des Winkels einer Drehung der Polarisierungsachse oder des Brechungsindex erhalten wird (Bezugnahme auf U.S.-Patent Nr. 3,963,019).
  • Ein Verfahren zum Erhalten eines Cholesterinwertes als einer weiteren lebenswichtigen Substanz wird ebenso vorgeschlagen. Bei diesem Verfahren wird das Kammerwasser mit Anregungslicht bestrahlt, so dass die Intensität gestreuten Lichts von demselben oder die Mobilität eines Proteins, das ein Streuer ist, zum Erhalten des Cholesterinwerts gemessen wird (Bezugnahme auf U.S.-Patent Nr. 4,836,207).
  • In den bisher untersuchten Verfahren spielen Informationen von Glaskörpern, kristallinen Linsen, Kammerwasser usw. der Augäpfel zentrale Rollen. Der Erfinder hat jedoch entdeckt, dass Informationen von der Kornea eine spezifische Eigenschaft aufweisen, die nicht aus Informationen von anderen Abschnitten des Augapfels erhalten werden kann (Bezug auf 19th Corneal Conference, Program, Abstracts, 122 „Influence of Blood-Sugar Level Change Exerted on Corneal Natural Fluorescence on Sufferer from Diabetic Retinopathy" (Einfluss einer Veränderung des Blutzuckerpegels, ausgeübt auf eine natürliche Kornea-Fluoreszenz bei einem Patienten mit Diabetes-Retinopathie) und dem Abstract der Konferenz „Clinical & Epidemiologic Research, Electrophysiology, Physiology & Pharmacology, Retina" (klinische und epidemiologische Forschung, Elektrophysiologie, Physiologie und Pharmakologie, Retina) (Nr. 2208–175)).
  • „Investigative Ophthalmology & Visual Science" (Investigative Augenheilkunde und visuelle Wissenschaft), Band 29, Nr. 8, August 1998, Seiten 1285 bis 1293, XP 002029179, J. W. McLaren u. a. „A Scanning Ocular Spectrofluorophotometer" (ein sich bewegendes Okular-Spektrofluorophotometer) offenbart ein sich bewegendes Okular-Spektrofluorophotometer (SOSF), das sich über die Kornea und die vordere Augenkammer des Augapfels bewegt, um eine zweidimensionale Querschnittsansicht des vorderen Segments des Auges zu erzeugen. Das SOSF zeigt die Verteilung, Neuverteilung und das Verschwinden von Fluorophoren zu spezifischen Zeitintervallen nach einer Verabreichung (lokal oder intraokulare Injektion) von Fluoreszenzfarbstoffen und Fluoreszenz-markierten Molekülen. Eine bewegbare Abtastanordnung dreht den Anregungslichtstrahl in einer Vorder-/Hinter-Richtung durch das gesamte vordere Segment des Auges, einschließlich die vordere Augenkammer und die kristalline Linse.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zum Messen verschiedener intraokularer Substanzen auf der Basis von Streulicht, das von einer bestimmten Region eines Augapfels erzeugt wird, zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Vorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Folglich besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Vorrichtung zum Messen verschiedener intraokularer Substanzen zu schaffen, die effektiv für eine Diagnose von Krankheiten sind, indem selektiv optische Informationen von der Kornea abgeholt werden.
  • Die Messvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung weist ein optisches Anregungssystem, das in einer derartigen Positionsbeziehung angeordnet ist, dass ein Anregungslichtstrahl nicht auf eine kristalline Linse, sondern auf eine Kornea, in einem Zustand eines Fixierens eines Augapfels in eine vorgeschriebene Messposition einfällt, während die Okularachse in einer Messrichtung fixiert ist, und ein optisches Photoempfangssystem auf, das eine optische Achse aufweist, die sich räumlich von einer optischen Achse des optischen Anregungssystems unterscheidet, und das eine optische Vorrichtung zum Führen von Messlicht, das von der Kornea erzeugt wird, aufweist, während das Messlicht von dem unterschieden wird, das von anderen Teilen des Augapfels erzeugt wird, sowie einen Photodetektor zum Erfassen des Messlichts, das durch die optische Vorrichtung geführt wird, zum Bestrahlen der Kornea mit dem Anregungslichtstrahl von dem optischen Anregungssystem und zum Erfassen von Messlicht, das von der Kornea erzeugt wird, durch das optische Photoempfangssystem, wodurch intraokulare Substanzen gemessen werden.
  • Das optische Photoempfangssystem weist vorzugsweise ferner eine spektroskopische Einrichtung zum Trennen des Messlichts, das von dem Augapfel erzeugt wird, in seine Spektralkomponenten auf. Die spektroskopische Einrichtung ist z. B. zwischen der optischen Vorrichtung zum Führen des Messlichts, das von der Kornea erzeugt wird, während dasselbe von dem unterschieden wird, das von anderen Abschnitten des Augapfels erzeugt wird, und dem Photodetektor vorgesehen, während der Photodetektor so angeordnet ist, um das Messlicht zu erfassen, das durch die spektroskopische Einrichtung in seine Spektralkomponenten getrennt wird. Wenn die spektroskopische Einrichtung nicht vom Wellenlängendispersionstyp ist, kann die spektroskopische Einrichtung alternativ auf einer Lichteinfallsseite der zuvor genannten optischen Vorrichtung angeordnet sein.
  • Um die Okularachse in einer spezifischen Richtung zu fixieren, wie z. B. der Richtung der optischen Achse des optischen Photoempfangssystems oder z. B. einer Richtung, die einen konstanten Winkel zu der Richtung der optischen Achse behält, weist die Vorrichtung vorzugsweise ferner ein optisches Okularachsenfixierungssystem auf, das eine Okularachsenfixierungslichtquelle zum Erzeugen sichtbaren Lichts unabhängig von der Lichtquelle des optischen Anregungssystems und zum Einführen eines Lichtstrahls von dieser Lichtquelle in den Augapfel aufweist.
  • Das optische Okularachsenfixierungssystem kann alternativ auf der Seite des Augapfels vorgesehen sein, dessen intraokulare Substanzen gemessen werden sollen, oder auf der Seite eines weiteren Augapfels, dessen intraokulare Substanzen nicht gemessen werden.
  • Wenn die Okularachse nicht fixiert ist, wird es bevorzugt, dass eine Messung durchgeführt werden kann, wenn die Okularachse in einer vorgeschriebenen Richtung ist, die geeignet für die Messung ist. So kann eine zweidimensionale Festkörper-Bildaufnahmevorrichtung, wie z. B. eine CCD-Festkörper-Bildaufnahmevorrichtung, als eine Überwachungsvorrichtung zum Beobachten der Richtung des Augapfels zum Einschließen einer Ausgabe des Photodetektors des optischen Photoempfangssystems, während die Richtung des Augapfels mit der zweidimensionalen Festkörper-Bildaufnahmevorrichtung überwacht wird, vorgesehen sein.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist das optische Anregungssystem so angeordnet, dass der Anregungslichtstrahl nicht auf die kristalline Linse einfällt. In dem Fall eines Einführens des Anregungslichtstrahls, so dass die optische Achse des optischen Anregungssystems sich mit der Okularachse auf der Kornea in einem Zustand eines Fixierens des Augapfels in die vorgeschriebene Messposition, während die Okularachse in der Messrichtung fixiert ist, schneidet, wird es bevorzugt, den Winkel zum Schneiden mit der Okularachse auf etwa 40° bis 90° einzustellen, so dass der Einfallslichtstrahl nicht durch die Pupille auf die kristalline Linse einfällt. Die Größe der Pupille weist eine individuelle Variation auf und so variiert der untere Grenzwert von etwa 40° des Winkels mit dem Gegenstand, während dies den unteren Grenzwinkel zum Verhindern dessen, dass der Anregungslichtstrahl in die kristalline Linse gelangt, bedeutet.
  • Sowohl ein einzelnes photoelektrisches Umwandlungselement als auch eine eindimensionale Festkörper-Bildaufnahmevorrichtung, wie z. B. ein CCD-Sensor oder ein Photodiodenarray, als auch eine zweidimensionale Festkörper-Bildaufnahmevorrichtung, wie z. B. eine CCD-Festkörper-Bildaufnahmevorrichtung, kann als der Photodetektor des optischen Photoempfangssystems eingesetzt werden.
  • Wenn der Photodetektor durch eine eindimensionale Festkörper-Bildaufnahmevorrichtung gebildet wird, ist diese eindimensionale Festkörper-Bildaufnahmevorrichtung vorzugsweise so angeordnet, dass photoelektrische Umwandlungselemente entlang einer geraden Linie angeordnet sind, die einen vorgeschriebenen Winkel zu der optischen Achse des optischen Photoempfangssystems in einer Ebene bildet, die die optische Achse des optischen Anregungssystems und die optische Achse des optischen Photoempfangssystems umfasst, wodurch es möglich ist, eine Position, an der die Ebene, die die optischen Achsen des optischen Anregungs- und des optischen Photoempfangs-Systems umfasst, sich mit dem Augapfel schneidet, Positionen der photoelektrischen Umwandlungselemente der eindimensionalen Festkörper-Bildaufnahmevorrichtung durch die optische Vorrichtung zum Führen des Messlichts, das von der Kornea erzeugt wird, während das Messlicht von denjenigen unterschieden wird, das von anderen Abschnitten des Augapfels erzeugt wird, zuzuordnen.
  • Eine derartige optische Vorrichtung kann durch einen Schlitz, ein faseroptisches Linsenarray oder eine Linse gebildet sein. Der Schlitz kann durch ein Anordnen einer Mehrzahl dünner Platten, die eine Richtung aufweisen, die parallel zu der optischen Achse des optischen Photoempfangssystems und senkrecht zu der Ebene ist, die die optischen Achsen des optischen Anregungs- und des optischen Photoempfangssystems umfasst, in einer Richtung senkrecht zu der optischen Achse des optischen Photoempfangssystems in der Ebene, die die optischen Achsen des optischen Anregungs- und des optischen Photoempfangssystems umfasst, implementiert sein. Das faseroptische Linsenarray, das auch Kondensorstablinsenarray oder Selfoc-Linsenarray genannt wird, wird durch ein Anordnen eines faseroptischen Bauteils parallel zu der optischen Achse des optischen Photoempfangssystems in der Richtung, die senkrecht zu der optischen Achse des optischen Photoempfangssystems ist, in der Ebene, die die optischen Achsen des optischen Anregungs- und des optischen Photoempfangssystems umfasst, erzeugt. Die Linse ist angepasst, um ein Bild auf der Kornea in der Umgebung der Okularachse auf dem Photodetektor zu bilden.
  • In diesem Fall muss die spektroskopische Einrichtung in der Lage sein, das Licht in seine Spektralkomponenten zu trennen, während die Korrespondenz zwischen der Position auf dem Augapfel und den Positionen der photoelektrischen Umwandlungselemente der eindimensionalen Festkörper-Bildaufnahmevorrichtung beibehalten wird, und ein FT (Fourier-Transformationsspektroskop), ein Filter oder ein AOTF (akusto-optisches abstimmbares Filter) kann als eine derartige spektroskopische Einrichtung verwendet werden, um zwi schen der eindimensionalen Festkörper-Bildaufnahmevorrichtung und der optischen Vorrichtung angeordnet zu sein.
  • Wenn der Photodetektor durch die eindimensionale Festkörper-Bildaufnahmevorrichtung gebildet ist, ist es möglich, das Einfallslicht der Position auf dem Augapfel durch die optische Vorrichtung zuzuordnen, die auf der Einfallsseite vorgesehen ist, um zu identifizieren, von welchen Teil des Augapfels die Informationen stammen, wodurch die intraokularen Substanzen korrekter gemessen werden können.
  • Wenn der Photodetektor durch die eindimensionale Festkörper-Bildaufnahmevorrichtung gebildet ist und nur Licht empfängt, das von einem Punkt erzeugt wird, an dem sich die optischen Achsen des optischen Anregungs- und des optischen photoempfangenden Systems miteinander auf der Kornea schneiden, ist es möglich, ein Polychrometer zu erzeugen, das gleichzeitig getrennte mehrere Wellenlängen erfassen kann, indem ein FT, ein AOTF oder ein Beugungsgitter mit der eindimensionalen Festkörper-Bildaufnahmevorrichtung kombiniert wird, sowie Wellenlängendispersions-Messlicht von dem Punkt in der Anordnungsrichtung der photoelektrischen Umwandlungselemente der eindimensionalen Festkörper-Bildaufnahmevorrichtung.
  • Wenn der Photodetektor durch ein einzelnes photoelektrisches Umwandlungselement gebildet ist, kann eine Photodiode als der Photodetektor verwendet werden. In diesem Fall ist das optische Photoempfangssystem mit einer optischen Vorrichtung zum ausschließlichen Einführen von Licht, das von dem Punkt erzeugt wird, an dem sich die optischen Achsen des optischen Anregungs- und des optischen Photoempfangssystems auf der Kornea schneiden, in den Photodetektor versehen. Eine derartige optische Vorrichtung kann durch einen Schlitz, ein faseroptisches Linsenarray oder eine Linse gebildet sein. Ein Beugungsgitter vom Dispersionstyp kann auch als die spektroskopische Einrichtung verwendet werden, wie auch ein FT, ein Filter und ein AOTF.
  • Wenn der Photodetektor durch eine zweidimensionale Festkörper-Bildaufnahmevorrichtung gebildet ist, kann die optische Vorrichtung des optischen Photoempfangssystems die Position, an der die Ebene, die die optischen Achsen des optischen Anregungs- und des optischen Photoempfangssystem umfasst, den Augapfel schneidet, einer Position auf einer Linie einer Anordnung des photoelektrischen Umwandlungselementes der zweidimensionalen Festkörper-Bildaufnahmevorrichtung zuordnen. Eine derartige optische Vorrichtung kann auch durch einen Schlitz, ein faseroptisches Linsenarray oder eine Linse gebildet sein. In diesem Fall kann die spektroskopische Einrichtung durch ein Mehrkanalspektroskop zur Wellenlängendispersion des Lichts in einer Richtung, die senkrecht zu der Anordnung des photoelektrischen Umwandlungselementes ist, und zur Trennung desselben in seine Spektralkomponenten gebildet sein, so dass Messlichtstrahlen, die von einer Mehrzahl von Positionen auf dem Augapfel erzeugt werden, unabhängig in Spektralkomponenten derselben getrennt und erfasst werden können.
  • Wenn der Photodetektor durch die zweidimensionale Festkörper-Bildaufnahmevorrichtung gebildet ist, kann dieselbe ferner auch als eine Überwachungsvorrichtung zum Beobachten der Richtung des Augapfels, während das von dem Augapfel erzeugte Messlicht erfasst wird, dienen.
  • Der Anregungslichtstrahl, der von dem optischen Anregungssystem an den Augapfel angelegt wird, ist ein monochromatischer oder Einwellenlängenstrahl in der sichtbaren bis Nah-Infrarot-Region. Ein exemplarisches optisches Anregungssystem, das einen derartigen Anregungslichtstrahl erzeugt, weist eine Lichtquelle einer weißglühenden Lampe auf, die Anregungslicht mit einer kontinuierlichen Wellenlänge erzeugt, wie z. B. eine Wolframlampe oder eine Halogenlampe, sowie eine Wellenlängenauswahleinrichtung, wie z. B. ein Filter, zum Einfarbigmachen des Lichts von der Lichtquelle. Wenn das Anregungslicht in einen parallelen Strahl entlang der optischen Achse des optischen Anregungssystems umgewandelt wird, weist das optische Anregungssystem ferner einen Schlitz auf.
  • Ein weiteres exemplarisches optisches Anregungssystem weist eine Lasereinheit zum Erzeugen von Einwellenlängen-Anregungslicht in der sichtbaren bis Nah-Infrarot-Region als Lichtquelle auf. Wenn ein Halbleiterlaser als die Lasereinheit verwendet wird, divergiert der Strahl und so ist eine Linse oder ein Schlitz zum Umwandeln des Anregungslichts in einen parallelen Strahl entlang der optischen Achse des optischen Anregungssystems notwendig. Wenn der Halbleiterlaser eine Mehrzahl von Wellenlängenlichtkomponenten zum Schwingen bringt, ist eine Wellenlängenauswahleinrichtung, wie z. B. ein optisches Filter, zum Auswählen von Licht einer spezifischen Wellenlänge nötig.
  • Wenn empfangenes Licht Raman-Streulicht oder eine Fluoreszenz ist und der Anregungslichtstrahl monochromatischen oder Einwellenlängenlicht ist, wird die Datenverarbeitung vereinfacht. Wenn das Anregungslicht aus Nah-Infrarot-Licht erzeugt wird, zeigt das Auge keine Pupillenreaktion und so ist es nicht nötig, ein pupillenerweiterndes Medikament zu verabreichen, und die Messung ist vereinfacht. Es ist zum Messen eines kleines Teils der Kornea oder Durchführen einer Flächenintegration nützlich, den Anregungslichtstrahl in einen parallelen Strahl umzuwandeln.
  • Wenn der Anregungslichtstrahl nur an einen Punkt der Kornea angelegt wird, kann eine Kondensorlinse zum Kondensieren des Anregungslichts auf der Kornea an dem optischen Anregungssystem vorgesehen sein.
  • Wenn ein Strahlteiler auf der optischen Achse des Anregungslichtstrahls des optischen Anregungssystems vorgesehen ist und ein Teil des Anregungslichts, das durch den Strahlteiler abgeholt wird, auf einen Teil der photoelektrischen Umwandlungselemente des Photodetektors oder eines weiteren Photodetektors einfällt, so dass eine Ausgabe des Photodetektors, der das Messlicht von dem Augapfel empfängt, durch eine Ausgabe des photoelektrischen Umwandlungselements oder des Photodetektor korrigiert wird, ist es möglich, Streulicht oder eine Fluoreszenz selbst dann korrekt zu messen, wenn eine Fluktuation des Anregungslichts vorliegt.
  • Das optische Anregungs- und das optische Empfangssystem können einstückig in einer Schutzbrillenstruktur gelagert sein, die an einem Gesicht angebracht sein kann, und die Messung kann in diesem Fall ohne weiteres durchgeführt werden.
  • Diese Schutzbrillenstruktur kann ferner mit einer Übertragungsschaltung versehen sein, die Informationen, die Daten umfassen, die durch das optische Photoempfangssystem gemessen werden, an einen externen Datenprozessor ausgeben kann. Die Übertragungsschaltung zum Übertragen der gemessenen Daten kann durch eine verschiedener Einrichtungen, wie z. B. eine drahtlose, verdrahtete oder optische Pulseinrichtung, implementiert sein.
  • Die erste gemessene intraokulare Substanz ist Zucker und eine Bestimmung kann für Glukose durch eine Raman-Streuspitze durchgeführt werden, die bei 420 bis 1.500 cm–1 oder 2.850 bis 3.000 cm–1, vorzugsweise bei 420 bis 450 cm–1, 460 bis 550 cm–1, 750 bis 800 cm–1, 850 bis 940 cm–1, 1.000 bis 1.090 cm–1, 1.090 bis 1.170 cm–1, 1.200 bis 1.300 cm–1, 1.300 bis 1.390 cm–1, 1.450 bis 1.500 cm–1 oder 2.850 bis 3.000 cm–1 in einer verschobenen Wellenzahl von einer Anregungswellenlänge vorliegt. Glukose (Traubenzucker), auch Blutzucker genannt, gibt die wichtigsten Informationen zum Diagnostizieren von Diabetes Mellitus oder Erkennen eines Übergangs des Zustands einer Krankheit.
  • Ein weiterer Zucker kann ebenso gemessen werden. In Bezug auf Inositol zum Beispiel kann eine Bestimmung durch eine Raman-Streuspitze bei 400 bis 1.500 cm–1 oder 2.900 bis 3.050 cm–1, vorzugsweise bei 400 bis 500 cm–1, 700 bis 900 cm–1, 1.000 bis 1.100 cm–1, 1.200 bis 1.500 cm–1 oder 2.900 bis 3.050 cm–1 in einer verschobenen Wellenzahl von der Anregungswellenlänge durchgeführt werden.
  • In Bezug auf Fruktose kann eine Bestimmung durch eine Raman-Streuspitze bei 550 bei 1.500 cm–1 oder 2.900 bis 3.050 cm–1, vorzugsweise bei 550 bis 620 cm–1, 650 bis 700 cm–1, 780 bis 870 cm–1, 900 bis 980 cm–1, 1.000 bis 1.150 cm–1, 1.200 bis 1.300 cm–1, 1.400 bis 1.480 cm–1 oder 2.900 bis 3.050 cm–1 in einer verschobenen Wellenzahl von der Anregungswellenlänge durchgeführt werden.
  • In Bezug auf Galaktose kann eine Bestimmung durch eine Raman-Streuspitze bei 400 bis 1.500 cm–1 oder 2.850 bis 3.050 cm–1, vorzugsweise bei 450 bis 550 cm–1, 630 bis 900 cm–1, 1.000 bis 1.180 cm–1, 1.200 bis 1.290 cm–1, 1.300 bis 1.380 cm–1, 1.400 bis 1.500 cm–1 oder 2.850 bis 3.050 cm–1 in einer verschobenen Wellenzahl von der Anregungswellenlänge durchgeführt werden.
  • In Bezug auf Sorbitol kann eine Bestimmung durch eine Raman-Streuspitze bei 380–1.500 cm–1 oder 2.700 bis 2.960 cm–1, vorzugsweise bei 388 bis 488 cm–1, 749 bis 862 cm–1, 933 bis 1.120 cm–1, 1.380 bis 1.464 cm–1 oder 2.731 bis 2.960 cm–1 in einer verschobenen Wellenzahl von der Anregungswellenlänge durchgeführt werden.
  • Die zweite gemessene intraokulare Substanz ist ein Lipid und eine Bestimmung kann durch eine Spektralintensität eines Fluoreszenzspektrums von 450 bis 650 nm oder einen integrierten Wert eines Spektrums in einem geeigneten Wellenlängenbereich innerhalb des Bereichs in Bezug auf Lecithin (Phosphatidylcholin) durchgeführt werden.
  • Die dritte gemessene intraokulare Substanz ist Bilirubin und eine Bestimmung kann durch eine Raman-Streuspitze bei 500 bis 540 cm–1, 670 bis 710 cm–1, 900 bis 980 cm–1, 1.220 bis 1.300 cm–1, 1.310 bis 1.330 cm–1, 1.400 bis 1.500 cm–1 oder 1.550 bis 1.670 cm–1 in einer verschobenen Wellenzahl von der Anregungswellenlänge durchgeführt werden.
  • Die vierte gemessene intraokulare Substanz ist ein glyziertes Protein und eine Bestimmung kann durch eine Spektralintensität eines Fluoreszenzspektrums von 640 bis 850 nm oder einen integrierten Wert eines Spektrums in einem geeigneten Wellenlängenbereich innerhalb des Bereichs in Bezug auf glyziertes Albumin durchgeführt werden.
  • Die fünfte gemessene intraokulare Substanz ist ein AGE (hochentwickeltes glyziertes Endprodukt). Das AGE kann ebenso ähnlich gemessen und bestimmt werden. Das AGE, ein Endstufenprodukt genannt, ist ein Produkt in einer späten Stufe einer derartigen nicht-enzymatischen Verzuckerungsreaktion (Glyzierung), die eine Aminogruppe aus Aminosäure, ein Peptid oder Protein mit einer Karbonyl-Gruppe eines reduzierenden Zuckers reagieren lässt, und wird als eine Substanz beobachtet, die auf eine Organopathie bezogen ist, die aus einer chronischen Diabetes-Komplikation resultiert.
  • Die sechste gemessene intraokulare Substanz ist verzuckertes Kristallin. Verzuckertes Kristallin kann auch ähnlich gemessen und bestimmt werden.
  • Diese intraokularen Substanzen sind Substanzen, die in dem Körper vorliegen. Ein herkömmliches Verfahren zum Messen einer Fluoreszenz von einem Augapfel wird nach einem Injizieren von Fluorescein-Na in eine Vene durchgeführt. Die vorliegende Erfindung kann auch als eine Vorrichtung zum Messen einer derartigen extern injizierten Fluoreszenz-Substanz eingesetzt werden. Zu diesem Zweck ist die siebte gemessene intraokulare Substanz eine extern injizierte Fluoreszenz-Substanz, wie z. B. Fluorescein-Na.
  • Wenn die gemessenen intraokularen Substanzen zumindest zwei Typen von Substanzen unter Zucker, Lipid, Bilirubin, einem glyzierten Protein, einem AGE, verzuckertem Kristallin und dergleichen sind, werden Spitzenintensitäten oder Spitzenbereiche von Raman-Streulichtkomponenten verschobener Wellenzahlen, die für diese Substanzen ausgewählt sind, Spektralintensitäten einer Fluoreszenz oder integrierte Werte geeigneter Wellenlängenbereiche verwendet, so dass gemessene Werte der jeweiligen Substanzen aus dieser Mehrzahl gemessener Werte durch eine multivariate Regressionsanalyse erhalten werden können.
  • Die Funktionsweise der multivariaten Regressionsanalyse ist angepasst, um eine Datenanalyse durch eine multivariate Regressionsanalyse, wie z. B. eine Hauptkomponentenregressionsanalyse (PCR) oder ein Teilverfahren kleinster Quadrate (PLS-Verfahren), durchzuführen. Bei der multivariaten Regressionsanalyse kann eine Regressionsanalyse durch ein Verwenden einer Anzahl von Spektralintensitäten auf einmal durchgeführt werden, wodurch eine quantitative Analyse mit höherer Genauigkeit verglichen mit einer Einzelregressionsanalyse möglich ist. Während eine Mehrfachregressionsanalyse am häufigsten eingesetzt wird, wird eine Anzahl von Proben benötigt und ihre quantitative Analysegenauigkeit wird reduziert, wenn eine Korrelation zwischen Spektralintensitäten bei jeweiligen verschobenen Wellenzahlen hoch ist. Andererseits kann die PCR, die eine multivariate Regressionsanalyse ist, Spektralintensitäten bei einer Mehrzahl verschobener Wellenzahlenregionen zu Hauptkomponenten intensivieren, die füreinander irrelevant sind, und unnötige Rauschdaten löschen, wodurch eine hohe quantitative Analysegenauigkeit erhalten werden kann. Ferner kann das PLS-Verfahren auch Daten einer Probenkonzentration bei Extraktion von Hauptkomponenten verwenden, wodurch eine hohe quantitative Analysegenauigkeit ähnlich wie bei der PCR erhalten werden kann. In Bezug auf die multivariate Regressionsanalyse kann auf „Tahenryo Kaiseki" (von Kazuo Nakatani, Shinyo-Sha) verwiesen werden.
  • Um nötige Informationen aus der Spektralkomplexität zu ziehen, die um verschiedene Fluktuationsfaktoren fluktuiert, ist eine Datenverarbeitung durch einen Computer erstaunlich hilfreich. Ein übliches Verarbeitungsverfahren ist in einer Verarbeitungs-Software gespeichert, die in einer kommerziell erhältlichen Nah-Infrarot-Vorrichtung oder dergleichen vorgesehen ist. Als kommerziell erhältliche Software gibt es Unscramber von der CAMO Company oder dergleichen. Das typische Verarbeitungsverfahren ist die zuvor genannte Vielfach-Regressionsanalyse, PLS, die Hauptkomponenten-Regressionsanalyse oder dergleichen.
  • Große Ströme einer Datenverarbeitung, die durch eine multivariate Regressionsanalyse auf die quantitative Regressionsanalyse angewendet wird, sind (1.) die Bildung eines Kalibrierungsmodells (Kalibrierungskurve), (2.) die Bewertung des Kalibrierungsmodells und (3.) die Bestimmung einer unbekannten Probe.
  • Um eine Kalibrierung durchzuführen, ist es nötig, eine geeignete Anzahl von Proben zum Bilden einer Kalibrierungskurve in ausreichender Genauigkeit zu messen. Erhaltene Spektren werden bei Bedarf Vorprozessen unterzogen. Übliche Vorprozesse sind Glättung, Unterscheidung und Normierung der Spektren, was allgemeine Prozesse sind.
  • Die Kalibrierung ist eine Verarbeitung eines Aufbauens mathematisch aufeinander bezogener Ausdrücke zwischen Spektraldaten und analytischen Werten von Zielcharakteristika, d. h. Modellen. Die Bildung von Modellen wird durch eine statistische Technik durch ein Verwenden analytischer Werte von Proben zum Bilden einer Kalibrierungskurve und von Spektraldaten durchgeführt.
  • Um eine Genauigkeit einer Vorhersage der erzeugten Kalibrierungskurve in Bezug auf eine unbekannte Probe korrekt zu bewerten, werden Messfehler in Bezug auf die unbekannte Probe durch eine Bewertungsprobe erhalten. Wenn die Genau igkeit der Kalibrierungskurve als nicht ausreichend erachtet wird, werden der Typ des Verarbeitungsverfahrens oder Parameter nach Bedarf verändert, um die Kalibrierungskurve zu korrigieren.
  • Eine Kalibrierungskurve, die als eine ausreichende Genauigkeit aufweisend erachtet wird, wird als ein relationaler Ausdruck zum Vorhersagen von Werten von Zielcharakteristika aus Spektraldaten bei einer Analyse der unbekannten Probe verwendet, um zur Bestimmung der Konzentration der unbekannten Probe verwendet zu werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung sind das optische Anregungssystem und das optische Photoempfangssystem so angeordnet, um in der Lage zu sein, gestreutes Licht oder eine Fluoreszenz von der Kornea zu erfassen, während dies von denjenigen von anderen Augapfelabschnitten unterschieden wird, wodurch die intraokularen Substanzen auf der Basis optischer Informationen von der Kornea gemessen werden können, und Informationen, die nützlich zum Diagnostizieren von Diabetes Mellitus oder einer weiteren Krankheit, usw. sind, können nicht-invasiv erhalten werden.
  • Das vorangegangene und weitere Aufgaben, Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen besser ersichtlich werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Schnittdraufsicht, die schematisch ein Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 2A und 2B sind Schnittdraufsichten, die schematisch opti sche Vorrichtungen zeigen, die ein faseroptisches Linsenarray bzw. eine Linse anstelle eines Schlitz 63 in dem Ausführungsbeispiel verwenden;
  • 3 ist eine Schnittdraufsicht, die schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel zeigt, das eine Einrichtung zum Korrigieren einer Fluktuation einer Lichtquellenintensität aufweist;
  • 4 ist eine Schnittdraufsicht, die wiederum ein weiteres Ausführungsbeispiel zeigt, das einen Winkel, der durch optische Achsen eines optischen Anregungssystems und eines optischen Photoempfangssystems gebildet ist, auf 90° einstellt;
  • 5A bis 5C stellen ein weiteres Ausführungsbeispiel dar, das optische Systeme in eine Schutzbrillenstruktur integriert, und sind eine Draufsicht, die eine Anordnung der optischen Systeme in dem Inneren zeigt, ein Seitenaufriss auf die Seite eines optischen Photoempfangssystems, der die Anordnung der optischen Systeme in dem Inneren zeigt, bzw. eine perspektivische Ansicht aus der Sicht der Seite des Augapfels;
  • 6 stellt ein Raman-Streuspektrum von Glukose dar;
  • 7 stellt ein Raman-Streuspektrum von Inositol dar;
  • 8 stellt ein Raman-Streuspektrum von Fruktose dar;
  • 9 stellt ein Raman-Streuspektrum von Galaktose dar;
  • 10 stellt ein Raman-Streuspektrum von Sorbitol dar;
  • 11 stellt ein Fluoreszenzspektrum von glyziertem Albumin dar;
  • 12 stellt ein Raman-Streuspektrum von Ditaurobilirubin dar; und
  • 13 stellt ein Fluoreszenzspektrum von Lecithin dar.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • 1 stellt schematisch ein Ausführungsbeispiel dar. Das Bezugszeichen 2 bezeichnet einen Augapfel, der eine kristalline Linse 6, die vor einem Glaskörper 4 und einer Kornea 8 vorgesehen ist, die an dem vordersten Teil vorgesehen ist, aufweist. Ein Freiraum zwischen der kristallinen Linse 6 und der Kornea 8 ist mit Kammerwasser 10 gefüllt, das eine transparente Flüssigkeit ist. Eine Iris 11 ist zwischen der kristallinen Linse 6 und der Kornea 8 vorhanden und eine Mittelöffnung der Iris 11 ist die Pupille. Das Bezugszeichen 3 bezeichnet eine Okularachse.
  • Ein optisches Anregungssystem 12 weist eine weißglühende Lampe, wie z. B. eine Wolframlampe, als eine Lichtquelle 14 auf und eine Linse 18 zum Kondensieren von Anregungslicht, das von der Lichtquelle 14 erzeugt wird, und optische Filter 20 zum Abholen eines schmalen Wellenlängenbereichs von dem Anregungslicht und zum Einfarbigmachen desselben sind an einer optischen Achse 16 des optischen Anregungssystems 12 vorgesehen. Eine Mehrzahl, in der 3, optischer Filter 20 ist so angeordnet, dass dieselben ansprechend auf eine erwünschte Anregungsstrahlwellenlänge geschaltet werden können. Ein Anregungslichtstrahl wird auf einen schmalen parallelen Strahl mit einem Durchmesser von 0,1 bis 2 mm durch einen Schlitz 22, der zwischen den optischen Filtern 20 und der Linse 18 vorgesehen ist, und eine Mehrzahl von Schlitzen 24 eingestellt, die an einer Ausgangsseite jenseits der optischen Filter 22 vorgesehen sind.
  • Andererseits unterscheidet sich eine optische Achse 31 eines optischen Photoempfangssystems 30 räumlich von der optischen Achse 16 des optischen Anregungssystems 12 und ist an einer Position angeordnet, die sich mit der optischen Achse 16 des optischen Anregungssystems 12 auf der Kornea 8 schneidet. Ein Winkel 8, der durch die optischen Achsen 16 und 31 des optischen Anregungs- und des optischen Empfangssystems 12 und 30 gebildet wird, ist so eingestellt, dass kein Anregungslichtstrahl durch die Pupille auf die kristalline Linse 6 einfällt, wobei, wenn der Augapfel 2 so fixiert ist, dass die Okularachse 3 mit der optischen Achse 31 des optischen Photoempfangssystems 30 übereinstimmt, der Winkel θ 40° bis 90° beträgt. Bezug nehmend auf 1 beträgt θ 45°.
  • Um die Okularachse 3 zu fixieren, um mit der optischen Achse 31 des optischen Photoempfangssystems 30 zusammenzufallen, ist ein optisches System, das eine Lichtquelle 32 zum Erzeugen sichtbaren Lichts, einen Schlitz 33 zum Umwandeln von Licht von der Lichtquelle in einen schmalen Strahl und einen Halbspiegel 32 zum Platzieren des Strahls, der durch den Schlitz 33 eingestellt ist, auf der optischen Achse 31 und zum Einführen desselben in den Augapfel 2 aufweist, vorgesehen.
  • In dem optischen Photoempfangssystem 30 ist eine eindimensionale Festkörper-Bildaufnahmevorrichtung 35, wie z. B. ein CCD-Sensor oder ein Photodiodenarray auf der optischen Achse 31 als Photodetektor angeordnet. Die eindimensionale Festkörper-Bildaufnahmevorrichtung 35 weist eine Linie einer Anordnung eines photoelektrischen CCD-Umwandlungselements auf, deren Richtung entlang einer geraden Linie senkrecht zu der optischen Achse 31 des optischen Photoempfangssystems 30 in einer Ebene ist, die die optischen Achsen 16 und 31 des optischen Anregungs- und des optischen Photoempfangssystems 12 und 30 umfasst. Der Abstand der Anordnung des photoelektrischen Umwandlungselements der ein dimensionalen Festkörper-Bildaufnahmevorrichtung 35 beträgt z. B. 125 μm.
  • Auf einer Lichteinfallsseite der eindimensionalen Festkörper-Bildaufnahmevorrichtung 35 ist ein Schlitz 36 als eine optische Vorrichtung angeordnet, die Messlicht, das von der Kornea 8 erzeugt wird, von dem unterscheiden kann, das von anderen Augapfelabschnitten erzeugt wird, und dasselbe in die eindimensionale Festkörper-Bildaufnahmevorrichtung 35 einführen kann. Der Schlitz 36, der durch ein Anordnen einer Mehrzahl dünner Platten in einer Richtung parallel zu der optischen Achse 31 des optischen Photoempfangssystems 30 und senkrecht zu der Ebene, die die optischen Achsen 16 und 31 des optischen Anregungs- und des optischen Empfangssystems 12 und 30 umfasst, in einer Richtung senkrecht zu der optischen Achse 31 des optischen Photoempfangssystems 30 in der Ebene, die die optischen Achsen 16 und 31 des optischen Anregungs- und des optischen Photoempfangssystems 12 und 30 umfasst, weist eine Position, an der die Ebene, die die optischen Achsen 16 und 31 des optischen Anregungs- und des optischen Photoempfangssystems 12 und 30 umfasst, den Augapfel 2 schneidet, den Positionen der photoelektrischen Umwandlungselemente der eindimensionalen Festkörper-Bildaufnahmevorrichtung 35 zu. Der Abstand des Schlitzes 36 entspricht vorzugsweise dem Abstand des photoelektrischen Umwandlungselements der eindimensionalen Festkörper-Bildaufnahmevorrichtung 35 und die Tiefe D des Schlitzes 36 beträgt 5 bis 30 mm.
  • Eine spektroskopische Einrichtung 37, wie z. B. ein FT, ein Filter oder ein AOTF, ist zwischen dem Schlitz 36 und der eindimensionalen Festkörper-Bildaufnahmevorrichtung 35 angeordnet, so dass das Messlicht von dem Augapfel 2 in seine Spektralkomponenten getrennt werden kann. Alternativ kann die spektroskopische Einrichtung 37, wie z. B. ein FT, ein Filter oder ein AOTF, auf einer Messlichteinfallsseite nach dem Schlitz 36 angeordnet sein, wie durch das Bezugszeichen 37' gezeigt ist.
  • Die Funktionsweise des Ausführungsbeispiels aus 1 wird beschrieben. Der Anregungslichtstrahl fällt auf das Kammerwasser 10 durch die Kornea 8 ein. Nur eine Komponente von Messlicht gestreuten Lichts oder einer Fluoreszenz, von der Kornea 8 und dem Kammerwasser 10 erzeugt, die parallel zu der optischen Achse 31 ist, wird durch den Schlitz 36 übertragen und durch die spektroskopische Einrichtung 37 in ihre Spektralkomponenten getrennt und fällt auf die eindimensionale Festkörper-Bildaufnahmevorrichtung 35 ein. Die Positionen der photoelektrischen Umwandlungselemente der eindimensionalen Festkörper-Bildaufnahmevorrichtung 35 entsprechen auf Grund des Schlitzes 36 einer Messlichterzeugungsposition an dem Augapfel 2, so dass es möglich ist zu identifizieren, von welcher Position die Informationen stammen. Insbesondere umfasst ein Erfassungssignal von einem photoelektrischen CCD-Umwandlungselement auf der optischen Achse 31 Informationen, die auf das gestreute Licht und die Fluoreszenz bezogen sind, die von der Kornea 8 erzeugt werden, und wichtig für die Messung intraokularer Substanzen sind. Ein Erfassungssignal von einem photoelektrischen CCD-Umwandlungselement an einem weiteren Ort umfasst gestreutes Licht und eine Fluoreszenz von dem Kammerwasser 10.
  • Ein Beugungsgitter kann auch als die spektroskopische Einrichtung 37 verwendet werden. In dem Fall von Messlicht von einem einzelnen Punkt auf der Kornea 8 durch den Schlitz 36 wird Licht, das durch den Schlitz 36 übertragen wird, zu dem Beugungsgitter geführt, um einer Wellenlängendispersion unterzogen zu werden, und die eindimensionale Festkörper-Bildaufnahmevorrichtung 35 ist so angeordnet, dass die photoelektrischen Umwandlungselemente in der Dispersionsrichtung angeordnet sind, wodurch ein Polychromator definiert wird, so dass das Licht von dem einzelnen Punkt auf der Kornea 8 in seine Spektralkomponenten getrennt und gleichzeitig über eine Anzahl von Wellenlängen erfasst werden kann.
  • In dem Fall des Verwendens einer zweidimensionalen Festkörper-Bildaufnahmevorrichtung als Photodetektor kann ein Mehrkanal-Spektroskop als die spektroskopische Einrichtung 37 verwendet werden. In diesem Fall entspricht eine Linie von Messlicht, das auf das Spektroskop durch den Schlitz 36 einfällt, einer Position auf dem Augapfel 2. Eine Wellenlängendispersion wird in einer Richtung, die senkrecht zu einer Anordnungsrichtung des Messlichts ist, das auf das Spektroskop einfällt, durchgeführt, wodurch Messlichtkomponenten von einer Mehrzahl von Positionen auf dem Augapfel 2 gleichzeitig in Spektralkomponenten derselben getrennt und gleichzeitig über jeweilige mehrere Wellenlängen erfasst werden können.
  • Die 2A und 2B stellen weitere Beispiele zum Ersetzen des Schlitzes 36 aus 1 als optische Vorrichtungen dar, die Messlicht, das von Hornhäuten erzeugt wird, von dem unterscheiden können, das von anderen Augapfelabschnitten erzeugt wird, und dasselbe in Photodetektoren einführen können. 2A zeigt dies unter Verwendung eines faseroptischen Linsenarrays 40, wobei der Abstand des faseroptischen Bauteils ebenso vorzugsweise dem Abstand des photoelektrischen Umwandlungselements einer eindimensionalen Festkörper-Bildaufnahmevorrichtung 35 entspricht. 2B zeigt dies unter Verwendung einer Linse 42. Ein Bild auf einer Kornea 8 wird auf einer eindimensionalen Festkörper-Bildaufnahmevorrichtung 35 durch die Linse 42 gebildet und Messlicht erzeugende Positionen auf der Kornea 8 und dem Kammerwasser sind in entgegengesetzten Richtungen auf der eindimensionalen Festkörper-Bildaufnahmevorrichtung 35 angeordnet.
  • Als Photodetektor des optischen Photoempfangssystems kann die eindimensionale Festkörper-Bildaufnahmevorrichtung 35 durch eine Photodiode ersetzt werden, die aus einem einzelnen photoelektrischen Umwandlungselement besteht.
  • 3 stellt ein Ausführungsbeispiel dar, das eine Einrichtung zum Korrigieren einer Fluktuation einer Lichtquellenintensität aufweist. Ein Halbspiegel 44 ist auf einer optischen Achse 16 eines optischen Anregungssystems 12 angeordnet, so dass ein Teil des Anregungslichts direkt auf einen Teil der photoelektrischen Umwandlungselemente 35a einer eindimensionalen Festkörper-Bildaufnahmevorrichtung 35 einfällt. Ein Erfassungssignal von einer Kornea oder einem weiteren Abschnitt, das durch ein photoelektrisches Umwandlungselement in einem weiteren Abschnitt der eindimensionalen Festkörper-Bildaufnahmevorrichtung 35 empfangen wird, wird durch ein Erfassungssignal des photoelektrischen Umwandlungselements 35a, das den Anregungslichtstrahl empfängt, unterteilt und genormt, wodurch eine Fluktuation der Lichtquellenintensität korrigiert werden kann, so dass ein korrekter gemessener Wert erhalten wird.
  • Bezug nehmend auf 4 ist der Winkel θ, der durch die optischen Achsen 16 und 31 des optischen Anregungs- und des optischen Empfangssystems 12 und 30 bei dem Ausführungsbeispiel aus 1 gebildet wird, auf 90° eingestellt. In diesem Fall kann nur die Kornea 8 mit dem Anregungslichtstrahl bestrahlt werden, so dass das optische Photoempfangssystem 30 nur die Informationen von der Kornea 8 durch ein ausschließliches Empfangen des Messlichts, wie z. B. gestreuten Lichts und einer Fluoreszenz, von der Kornea 8 erhalten kann.
  • Die 5A, 5B und 5C, ein weiteres Ausführungsbeispiel darstellend, das die vorliegende Erfindung in eine Schutzbrillenstruktur integriert, sind eine Draufsicht, die eine Anordnung optischer Systeme im Inneren zeigt, ein Seitenaufriss auf die Seite eines optischen Photoempfangssystems, der die Anordnung der optischen Systeme in dem Inneren zeigt, bzw. eine perspektivische Ansicht aus der Sicht der Seite des Augapfels. Ein optisches Anregungssystem 12 und ein optisches Photoempfangssystem 30, wie z. B. diejenigen, die in den 1 und 4 gezeigt sind, sind in einer Schutz brillenstruktur 50 angeordnet. Ein Halbleiterlaser, der wirksam für eine Miniaturisierung ist, wird in dem optischen Anregungssystem 12 als eine Anregungslichtquelle eingesetzt. Ferner weist die Schutzbrillenstruktur auch eine Übertragungsschaltung zum Treiben der Lichtquelle und eines Photodetektors und Übertragen eines Signals, das durch den Photodetektor erfasst wird, an das Äußere oder dergleichen auf. Ein Steuerteil 52 umfasst einen derartigen Treiberteil oder die Übertragungsschaltung.
  • Die 6 bis 13 zeigen exemplarische Raman-Streu- und Fluoreszenzspektren intraokularer Substanzen, die bei der vorliegenden Erfindung gemessen werden sollen. In jeder Figur ist das Anregungslicht ein He-Ne-Laserstrahl mit 632,8 nm.
  • 6 zeigt ein Raman-Streuspektrum von Glukose, das mit Spitzen an Positionen von 420 bis 450 cm–1, 460 bis 550 cm–1, 750 bis 800 cm–1, 850 bis 940 cm–1, 1.000 bis 1.090 cm–1, 1.090 bis 1.170 cm–1, 1.200 bis 1.300 cm–1, 1.300 bis 1.390 cm–1, 1.400 bis 1.500 cm–1 und 2.850 bis 3.000 cm–1 in verschobenen Wellenzahlen von einer Anregungswellenlänge versehen ist. Mittlere Wellenzahlen dieser Spitzen sind 438 cm–1, 530 cm–1, 776 cm–1, 917 cm–1, 1.087 cm–1, 1.103 cm–1, 1.298 cm–1, 1.373 cm–1, 1.461 cm–1 und 2.907 cm–1.
  • 7 zeigt ein Raman-Streuspektrum von Inositol, das mit Spitzen an Positionen von 400 bis 500 cm–1, 700 bis 900 cm–1, 1.000 bis 1.100 cm–1, 1.200 bis 1.500 cm–1 und 2.900 bis 3.050 cm–1 in verschobenen Wellenzahlen von der Anregungswellenlänge versehen ist. Mittlere Wellenzahlen dieser Spitzen betragen 443, 852 cm–1, 864, 743 cm–1, 1.074, 37 cm–1, 1.468,06 cm–1 und 2.995,59 cm–1.
  • 8 zeigt ein Raman-Streuspektrum von Fruktose, das mit Spitzen an Positionen von 550 bis 620 cm–1, 650 bis 700 cm–1, 780 bis 870 cm–1, 900 bis 980 cm–1, 1.000 bis 1.150 cm–1, 1.200 bis 1.300 cm–1, 1.400 bis 1.480 cm–1 und 2.900 bis 3.050 cm–1 in verschobenen Wellenzahlen von der Anregungswellenlänge versehen sind. Mittlere Wellenzahlen dieser Spitzen sind 599, 093 cm–1, 688, 482 cm–1, 802,175 cm–1, 963,9821 cm–1, 1.074,37 cm–1, 1.267,38 cm–1, 1.468,0621 cm–1 und 2.995,59 cm–1.
  • 9 zeigt ein Raman-Streuspektrum von Galaktose, das mit Spitzen an Positionen von 450 bis 550 cm–1, 630 bis 900 cm–1, 1.000 bis 1.180 cm–1, 1.200 bis 1.290 cm–1, 1.300 bis 1.380 cm–1, 1.400 bis 1.500 cm–1 und 2.850 bis 3.050 cm–1 in verschobenen Wellenzahlen von der Anregungswellenlänge versehen ist. Mittlere Wellenzahlen dieser Spitzen sind 495,884 cm–1, 864,743 cm–1, 1.062,17 cm–1, 1.267,38 cm–1, 1.362,38 cm–1, 1.468,06 cm–1 und 2.976,02 cm–1.
  • 10 zeigt ein Raman-Streuspektrum von Sorbitol, das mit Spitzen an Positionen von 388 bis 488 cm–1, 749 bis 862 cm–1, 933 bis 1.120 cm–1, 1.380 bis 1.464 cm–1 und 2.731 bis 2.960 cm–1 in verschobenen Wellenzahlen von der Anregungswellenlänge versehen ist. Mittlere Wellenzahlen dieser Spitzen sind 438 cm–1, 821 cm–1, 1.414 cm–1, nahe 1.600 cm–1 und 2.893 cm–1.
  • 11 zeigt ein Fluoreszenzspektrum von glyziertem Albumin, das eine Spitze bei 640 bis 850 nm aufweist. Proben einer wässrigen Lösung, die Konzentrationen von 61,6%, 33,3% und 24,8% aufweisen, werden gemessen und Spektralintensitäten nehmen mit zunehmenden Konzentrationen zu.
  • 12 zeigt ein Raman-Streuspektrum von Ditaurobilirubin, das mit Spitzen an Positionen von 500 bis 540 cm–1, 670 bis 710 cm–1, 900 bis 980 cm–1, 1.220 bis 1.300 cm–1, 1.310 bis 1.330 cm–1, 1.400 bis 1.500 cm–1 und 1.550 bis 1.670 cm–1 in verschobenen Wellenzahlen von einer Anregungswellenlänge versehen ist. Mittlere Wellenzahlen dieser Spitzen sind 520 cm–1, 688 cm–1, 940 cm–1, 1.250 cm–1, 1.320 cm–1, 1.445 cm–1 und 1.615 cm–1.
  • 13 zeigt ein Fluoreszenzspektrum von Lecithin, das eine Spitze bei 450 bis 650 nm aufweist.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung detailliert beschrieben und dargestellt wurde, ist klar ersichtlich, dass dieselbe lediglich darstellend und beispielhaft ist und nicht als Einschränkung aufgefasst werden sollte, wobei der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung nur durch die Ausdrucksweise der beigefügten Ansprüche eingeschränkt ist.

Claims (21)

  1. Eine Messvorrichtung einer intraokularen Substanz zum Bestrahlen eines Augapfels (2) mit einem monochromatischen oder Einwellenlängen-Anregungslichtstrahl in der sichtbaren bis Nah-Infrarot-Region aus einem optischen Anregungssystem (12) und zum Erfassen eines Messlichts, das zumindest entweder gestreutes Licht oder eine Fluoreszenz, die von dem Augapfel (2) erzeugt werden, umfasst, durch ein optisches Photoempfangssystem (30), wodurch eine intraokulare Substanz gemessen wird, wobei das optische Anregungssystem (12) einen Photodetektor (35) zum Erfassen des Messlichts aufweist, wobei der Photodetektor (35) eine Mehrzahl photoelektrischer Umwandlungselemente aufweist, die an Positionen angeordnet sind, die Messlichterzeugungspositionen auf dem Augapfel entsprechen, wobei die Messvorrichtung einer intraokularen Substanz mit einem optischen Okularachsenfixierungssystem (32, 33, 34), das eine Okularachsenfixierungslichtquelle (32) aufweist, die sich von der Lichtquelle (14) des optischen Anregungssystems (12) unterscheidet, zum Erzeugen sichtbaren Lichts zum Einführen eines Lichtstrahls von der Okularachsenfixierungslichtquelle (32) in den Augapfel (2) versehen ist, um die Okularachse (3) zu fixieren, während diese in einem konstanten Winkel in Bezug auf die optische Achse (31) des optischen Photoempfangssystems (30) gehalten wird, wobei das optische Anregungssystem (12) in einer derartigen Positionsbeziehung angeordnet ist, dass der Anregungslichtstrahl nicht auf eine Kristalllinse (6), sondern auf eine Hornhaut (8) in einem Zustand eines Fixierens des Augapfels (2) auf eine vorgeschriebene Messposition, während seine Okularachse (3) in einer Messrichtung fixiert ist, einfällt und das optische Photoempfangssystem (30) eine optische Achse (31) aufweist, die sich räumlich von einer optischen Achse (16) des optischen Anregungssystems (12) unterscheidet, wobei ein durch die optische Achse (16) des optischen Anregungssystems (12) und die optische Achse (31) des optischen Photoempfangssystems (30) gebildeter Winkel 40° bis 90° beträgt, wobei das optische Photoempfangssystem (30) eine optische Vorrichtung (36) zum Unterscheiden des Messlichts, das von einem Punkt erzeugt wird, an dem die optischen Achsen des optischen Anregungssystems (12) und des optischen Photoempfangssystems (30) einander schneiden, von dem, das von anderen Augapfelabschnitten erzeugt wird, und zum Führen des Messlichts zu einem zugeordneten Photoempfangselement des Photodetektors (35) aufweist.
  2. Die Messvorrichtung einer intraokularen Substanz gemäß Anspruch 1, bei der das optische Photoempfangssystem (30) ferner eine spektroskopische Einrichtung (37) zum Trennen des Messlichts, das von dem Augapfel (2) erzeugt wird, in seine Spektralkomponenten aufweist und der Photodetektor (35) angepasst ist, um das Messlicht zu erfassen, das durch die spektroskopische Einrichtung (37) in seine Spektralkomponenten getrennt wird.
  3. Die Messvorrichtung einer intraokularen Substanz gemäß Anspruch 1, bei der eine zweidimensionale Festkörper-Bildaufnahmevorrichtung als eine Überwachungsvorrichtung zum Beobachten der Richtung des Augapfels (2), zum Einschließen eines Ausgangssignals des Photodetektors (35) des optischen Photoempfangssystems (30), während die Richtung des Augapfels (2) mit der zweidi mensionalen Festkörper-Bildaufnahmevorrichtung beobachtet wird, vorgesehen ist.
  4. Die Messvorrichtung einer intraokularen Substanz gemäß Anspruch 1, bei der der Photodetektor (35) des optischen Photoempfangssystems (30) eine zweidimensionale Festkörper-Bildaufnahmevorrichtung ist, die auch als eine Überwachungsvorrichtung zum Beobachten der Richtung des Augapfels verwendet wird.
  5. Die Messvorrichtung einer intraokularen Substanz gemäß Anspruch 1, bei der der Photodetektor (35) des optischen Photoempfangssystems (30) eine Festkörper-Bildaufnahmevorrichtung ist, die eine Mehrzahl photoelektrischer Umwandlungselemente aufweist, die entlang einer geraden Linie angeordnet sind, die einen vorgeschriebenen Winkel mit der optischen Achse (31) des optischen Photoempfangssystems (30) in einer Ebene bildet, die die optischen Achsen (16, 31) des optischen Anregungssystems (12) und des Photoempfangssystems (30) umfasst, und die optische Vorrichtung (36) des optischen Photoempfangssystems (30) eine Position, an der die Ebene den Augapfel (2) schneidet, Positionen der photoelektrischen Umwandlungselemente der Festkörper-Bildaufnahmevorrichtung zuordnet.
  6. Die Messvorrichtung einer intraokularen Substanz gemäß Anspruch 1, bei der der Photodetektor (35) des optischen Photoempfangssystems (30) ein einzelnes photoelektrisches Umwandlungselement ist, das auf der optischen Achse (31) des optischen Photoempfangssystems (30) angeordnet ist, und die optische Vorrichtung (36) des optischen Photoempfangssystems (30) angepasst ist, um nur Licht, das von einem Punkt erzeugt wird, an dem die optische Achse (16) des optischen Anregungssystems (12) die optische Achse (31) des optischen Photoempfangssystems (30) auf der Hornhaut (8) schneidet, in den Photodetektor (35) einzuführen.
  7. Die Messvorrichtung einer intraokularen Substanz gemäß Anspruch 2, bei der die spektroskopische Einrichtung (37) ein Fourier-Transformierungsspektroskop, ein Filter oder ein akustooptisches abstimmbares Filter ist.
  8. Die Messvorrichtung einer intraokularen Substanz gemäß Anspruch 2, bei der der Photodetektor (35) des optischen Photoempfangssystems (30) eine ein- oder zweidimensionale Festkörper-Bildaufnahmevorrichtung ist, wobei die optische Vorrichtung (36) des optischen Photoempfangssystems (30) angepasst ist, um nur Licht, das von einem Punkt erzeugt wird, an dem die optische Achse (16) des optischen Anregungssystems (12) die optische Achse (31) des optischen Photoempfangssystems (30) in der Umgebung der Hornhaut (8) schneidet, zu führen, und die spektroskopische Einrichtung (37) ein Spektroskop zum Wellenlängen-Dispergieren des Lichts in einer Richtung einer photoelektrischen Umwandlungselementanordnung der Festkörper-Bildaufnahmevorrichtung ist.
  9. Die Messvorrichtung einer intraokularen Substanz gemäß Anspruch 1, bei der der Anregungslichtstrahl, der von dem optischen Anregungssystem (12) zu dem Augapfel (2) geliefert wird, ein paralleler Strahl entlang der optischen Achse des optischen Anregungssystems ist.
  10. Die Messvorrichtung einer intraokularen Substanz gemäß Anspruch 1, bei der das optische Anregungssystem (12) mit einem optischen Kondensiersystem (18, 22, 24) zum Kondensieren des Anregungslichtstrahls auf der Hornhaut (8) versehen ist.
  11. Die Messvorrichtung einer intraokularen Substanz gemäß Anspruch 1, bei der ein Strahlteiler (44) auf der optischen Achse (16) des Anregungslichtstrahls des optischen Anregungssystems (12) vorgesehen ist und ein Teil des Anregungslichtes, das durch den Strahlteiler (44) geholt wird, in ein photoelektrisches Teil-Umwandlungselement (35a) des Photodetektors (35) oder einen weiteren Photodetektor eingeführt wird, so dass ein Ausgangssignal des Photodetektors (35), der das Messlicht von dem Augapfel (2) empfängt, mit einem Ausgangssignal des photoelektrischen Teil-Umwandlungselements (35a) oder des weiteren Photodetektors korrigiert wird.
  12. Die Messvorrichtung einer intraokularen Substanz gemäß Anspruch 1, bei der das optische Anregungssystem (12) und das Photoempfangssystem (30) einstückig in einer Schutzbrillenstruktur (50) gelagert sind, die an einem Gesicht angebracht werden kann.
  13. Die Messvorrichtung einer intraokularen Substanz gemäß Anspruch 12, bei der die Schutzbrillenstruktur (50) ferner mit einer Übertragungsschaltung (52) zum Ausgeben von Informationen, die Daten umfassen, die durch das optische Photoempfangssystem (30) gemessen werden, an einen externen Datenprozessor versehen ist.
  14. Die Messvorrichtung einer intraokularen Substanz gemäß Anspruch 1, bei der die gemessene intraokulare Substanz Zucker ist, wobei eine Bestimmung in Bezug auf Glukose durch eine Raman-Streuspitze durchgeführt wird, die bei 420 bis 1500 cm–1 oder 2850 bis 3000 cm–1, vorzugsweise bei 420 bis 450 cm–1, 460 bis 550 cm–1, 750 bis 800 cm–1, 850 bis 940 cm–1, 1000 bis 1090 cm–1, 1090 bis 1170 cm–1, 1200 bis 1300 cm–1, 1300 bis 1390 cm–1, 1450 bis 1500 cm–1 oder 2850 bis 3000 cm–1 in einer verschobenen Wellenzahl von einer Anregungswellenlänge vorliegt, wobei eine Bestimmung in Bezug auf Inositol durch eine Raman-Streuspitze durchgeführt wird, die bei 400 bis 1500 cm–1 oder 900 bis 3050 cm–1, vorzugsweise bei 400 bis 500 cm–1, 700 bis 900 cm–1, 1000 bis 1100 cm–1, 1200 bis 1500 cm–1 oder 2900 bis 3050 cm–1 in einer verschobenen Wellenzahl von der Anregungswellenlänge vorliegt, wobei eine Bestimmung in Bezug auf Fruktose durch eine Raman-Streuspitze durchgeführt wird, die bei 550 bis 1500 cm–1, 2900 bis 3050 cm–1, vorzugsweise bei 550 bis 620 cm–1, 650 bis 700 cm–1, 780 bis 870 cm–1, 900 bis 980 cm–1, 1000 bis 1150 cm–1, 1200 bis 1300 cm–1, 1400 bis 1480 cm–1 oder 2900 bis 3050 cm–1 in einer verschobenen Wellenlängenzahl von der Anregungswellenlänge vorliegt, wobei eine Bestimmung in Bezug auf Galactose durch eine Raman-Streuspitze durchgeführt wird, die bei 400 bis 1500 cm–1 oder 2850 bis 3050 cm–1, vorzugsweise bei 450 bis 550 cm–1, 630 bis 900 cm–1, 1000 bis 1180 cm–1, 1200 bis 1290 cm–1, 1300 bis 1380 cm–1, 400 bis 1500 cm–1 oder 2850 bis 3050 cm–1 in einer verschobenen Wellenzahl von der Anregungswellenlänge vorliegt, oder eine Bestimmung in Bezug auf Sorbitol durch eine Raman-Streuspitze durchgeführt wird, die bei 380 bis 1500 cm–1 oder 2700 bis 2960 cm–1, vorzugsweise bei 388 bis 488 cm–1, 749 bis 862 cm–1, 933 bis 1120 cm–1, 380 bis 1464 cm–1 oder 2731 bis 2960 cm–1 in einer verschobenen Wellenzahl von der Anregungswellenlänge vorliegt.
  15. Die Messvorrichtung einer intraokularen Substanz gemäß Anspruch 1, bei der die gemessene intraokulare Substanz ein Lipid ist und eine Bestimmung in Bezug auf Lecithin durch eine Spektralintensität eines Fluoreszenzspektrums von 450 bis 650 nm oder einen integrierten Wert eines Spektrums eines passenden Wellenlängenbereichs innerhalb des Bereichs durchgeführt wird.
  16. Die Messvorrichtung einer intraokularen Substanz gemäß Anspruch 1, bei der die gemessene intraokulare Substanz Bilirubin ist und eine Bestimmung durch eine Raman-Streuspitze durchgeführt wird, die bei 500 bis 540 cm–1, 670 bis 710 cm–1, 900 bis 980 cm–1, 1220 bis 1300 cm–1, 1310 bis 1330 cm–1, 1400 bis 1500 cm–1 oder 1550 bis 1670 cm–1 in einer verschobenen Wellenzahl von einer Anregungswellenlänge vorliegt.
  17. Die Messvorrichtung einer intraokularen Substanz gemäß Anspruch 1, bei der die gemessene intraokulare Substanz ein glyziertes Protein ist und eine Bestimmung in Bezug auf glyziertes Albumin durch eine Spektralintensität eines Fluoreszenzspektrums von 640 oder 850 nm oder einen integrierten Wert eines Spektrums eines passenden Wellenlängenbereichs innerhalb des Bereichs durchgeführt wird.
  18. Die Messvorrichtung einer intraokularen Substanz gemäß Anspruch 1, bei der die gemessene intraokulare Substanz ein Endprodukt-AGE eines glyzierten Proteins ist.
  19. Die Messvorrichtung einer intraokularen Substanz gemäß Anspruch 1, bei der die gemessene intraokulare Substanz glyziertes Kristallin ist.
  20. Die Messvorrichtung einer intraokularen Substanz gemäß Anspruch 1, bei der die gemessenen intraokularen Substanzen zumindest zwei Typen von Substanzen sind, die in einer Gruppe enthalten sind, die aus Zucker, Lipid, Bilirubin und glyziertem Protein besteht, und Spitzenintensitäten oder Spitzenbereiche von Raman-Streulicht verschobener Wellenzahlen, die für diese Substanzen ausgewählt sind, Spektralintensitäten einer Fluoreszenz oder integrierte Werte passender Wellenlängenbereiche verwendet werden, so dass gemessene Werte jeweiliger Substanzen aus einer Mehrzahl dieser gemessenen Werte durch eine multivariate Regressionsanalyse erhalten werden.
  21. Die Messvorrichtung einer intraokularen Substanz gemäß Anspruch 1, bei der die gemessene intraokulare Sub stanz eine Fluoreszenzsubstanz ist, die von außen injiziert wird.
DE69633376T 1995-10-31 1996-10-31 Messvorrichtung für intraokulare Substanzen Expired - Lifetime DE69633376T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP30823295 1995-10-31
JP30823295A JP3592416B2 (ja) 1995-10-31 1995-10-31 眼内物質の測定装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69633376D1 DE69633376D1 (de) 2004-10-21
DE69633376T2 true DE69633376T2 (de) 2005-08-18

Family

ID=17978528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69633376T Expired - Lifetime DE69633376T2 (de) 1995-10-31 1996-10-31 Messvorrichtung für intraokulare Substanzen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5885224A (de)
EP (1) EP0776628B1 (de)
JP (1) JP3592416B2 (de)
DE (1) DE69633376T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005045906A1 (de) * 2005-09-26 2007-04-05 Siemens Ag Vorrichtung zur Aufnahme eines einen Fluoreszenzfarbstoff enthaltenden Gewebes

Families Citing this family (99)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050033132A1 (en) 1997-03-04 2005-02-10 Shults Mark C. Analyte measuring device
US7192450B2 (en) 2003-05-21 2007-03-20 Dexcom, Inc. Porous membranes for use with implantable devices
NL1007011C2 (nl) * 1997-09-11 1999-03-12 Rijksuniversiteit Inrichting voor het meten van de fluorescentie van de cornea van een oog.
ATE352252T1 (de) * 1997-11-12 2007-02-15 Lightouch Medical Inc Verfahren zur nicht invasiven analytenmessung
AU2989699A (en) * 1998-03-05 1999-09-20 Universal Health-Watch, Inc. Apparatus to non-invasively measure glucose or other constituents in aqueous humor using infra-red spectroscopy
US9066695B2 (en) 1998-04-30 2015-06-30 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US8465425B2 (en) 1998-04-30 2013-06-18 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US8974386B2 (en) 1998-04-30 2015-03-10 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US8480580B2 (en) 1998-04-30 2013-07-09 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US8688188B2 (en) 1998-04-30 2014-04-01 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US6175752B1 (en) 1998-04-30 2001-01-16 Therasense, Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US8346337B2 (en) 1998-04-30 2013-01-01 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US6949816B2 (en) 2003-04-21 2005-09-27 Motorola, Inc. Semiconductor component having first surface area for electrically coupling to a semiconductor chip and second surface area for electrically coupling to a substrate, and method of manufacturing same
EP1094746B1 (de) 1998-07-07 2002-10-02 Lightouch Medical, Inc. Verfahren zur gewebemodulation für die quantitative nichtinvasive in vivo spektroskopische analyse von gewebe
JP2000037355A (ja) * 1998-07-24 2000-02-08 Fuji Photo Film Co Ltd グルコース濃度測定方法および装置
US6721583B1 (en) * 1998-11-19 2004-04-13 The United States Of America Method for non-invasive identification of individuals at risk for diabetes
WO2000028891A1 (en) * 1998-11-19 2000-05-25 The Government Of The United States Of America As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services Method for non-invasive identification of individuals at risk for diabetes
DE19857001A1 (de) * 1998-12-10 2000-06-15 Zeiss Carl Jena Gmbh Anordnung und Verfahren zur berührungslosen Messung der Achslänge, der Hornhautkrümmung und/oder der Vorderkammertiefe des Auges
EP1139857A2 (de) 1998-12-10 2001-10-10 CARL ZEISS JENA GmbH Anordnung und verfahren zur berührungslosen messung der achslänge und/oder der hornhautkrümmung und/oder der vorderkammertiefe des auges, vorzugsweise zur iol-berechnung
CA2377162A1 (en) * 1999-07-27 2001-02-01 Amt Technologies, Corp. Ocular biometer
EP1210011B1 (de) * 1999-07-28 2008-03-12 Visx, Incorporated Hydrations- und topographiemessungen von gewebe für die laserformung
US6494576B1 (en) 1999-09-30 2002-12-17 L'esperance, Jr. Francis A. Method and apparatus for spectrophotometry of the eye
WO2002050217A1 (en) * 2000-12-21 2002-06-27 Bp Oil International Limited Dual use hydrocarbon fuel composition
US6560471B1 (en) 2001-01-02 2003-05-06 Therasense, Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US6834958B2 (en) * 2001-07-23 2004-12-28 Visual Pathways, Inc. Instruments and methods for examining and quantifying cataracts
US20030032874A1 (en) 2001-07-27 2003-02-13 Dexcom, Inc. Sensor head for use with implantable devices
US6702857B2 (en) 2001-07-27 2004-03-09 Dexcom, Inc. Membrane for use with implantable devices
JP4494779B2 (ja) * 2001-08-02 2010-06-30 グルコビスタ・エルエルシー 非侵襲グルコース計測器
US9282925B2 (en) 2002-02-12 2016-03-15 Dexcom, Inc. Systems and methods for replacing signal artifacts in a glucose sensor data stream
US8260393B2 (en) 2003-07-25 2012-09-04 Dexcom, Inc. Systems and methods for replacing signal data artifacts in a glucose sensor data stream
US9247901B2 (en) 2003-08-22 2016-02-02 Dexcom, Inc. Systems and methods for replacing signal artifacts in a glucose sensor data stream
US8010174B2 (en) 2003-08-22 2011-08-30 Dexcom, Inc. Systems and methods for replacing signal artifacts in a glucose sensor data stream
US10022078B2 (en) 2004-07-13 2018-07-17 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US7725144B2 (en) * 2002-04-04 2010-05-25 Veralight, Inc. Determination of disease state using raman spectroscopy of tissue
US7556378B1 (en) 2003-04-10 2009-07-07 Tsontcho Ianchulev Intraoperative estimation of intraocular lens power
GB0312151D0 (en) * 2003-05-28 2003-07-02 Suisse Electronique Microtech Optical glucose detector
WO2007120442A2 (en) 2003-07-25 2007-10-25 Dexcom, Inc. Dual electrode system for a continuous analyte sensor
US8423113B2 (en) 2003-07-25 2013-04-16 Dexcom, Inc. Systems and methods for processing sensor data
US8275437B2 (en) 2003-08-01 2012-09-25 Dexcom, Inc. Transcutaneous analyte sensor
US20080119703A1 (en) 2006-10-04 2008-05-22 Mark Brister Analyte sensor
US6931327B2 (en) 2003-08-01 2005-08-16 Dexcom, Inc. System and methods for processing analyte sensor data
US8369919B2 (en) 2003-08-01 2013-02-05 Dexcom, Inc. Systems and methods for processing sensor data
US7774145B2 (en) 2003-08-01 2010-08-10 Dexcom, Inc. Transcutaneous analyte sensor
US8160669B2 (en) 2003-08-01 2012-04-17 Dexcom, Inc. Transcutaneous analyte sensor
US8761856B2 (en) 2003-08-01 2014-06-24 Dexcom, Inc. System and methods for processing analyte sensor data
US9135402B2 (en) 2007-12-17 2015-09-15 Dexcom, Inc. Systems and methods for processing sensor data
US20190357827A1 (en) 2003-08-01 2019-11-28 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8886273B2 (en) 2003-08-01 2014-11-11 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8622905B2 (en) 2003-08-01 2014-01-07 Dexcom, Inc. System and methods for processing analyte sensor data
US8332008B2 (en) 2003-08-01 2012-12-11 Dexcom, Inc. System and methods for processing analyte sensor data
US7591801B2 (en) 2004-02-26 2009-09-22 Dexcom, Inc. Integrated delivery device for continuous glucose sensor
US8845536B2 (en) 2003-08-01 2014-09-30 Dexcom, Inc. Transcutaneous analyte sensor
US7920906B2 (en) 2005-03-10 2011-04-05 Dexcom, Inc. System and methods for processing analyte sensor data for sensor calibration
US20140121989A1 (en) 2003-08-22 2014-05-01 Dexcom, Inc. Systems and methods for processing analyte sensor data
US7226482B2 (en) * 2003-09-02 2007-06-05 Synthes (U.S.A.) Multipiece allograft implant
US9247900B2 (en) 2004-07-13 2016-02-02 Dexcom, Inc. Analyte sensor
WO2005051170A2 (en) 2003-11-19 2005-06-09 Dexcom, Inc. Integrated receiver for continuous analyte sensor
US11633133B2 (en) 2003-12-05 2023-04-25 Dexcom, Inc. Dual electrode system for a continuous analyte sensor
US8364231B2 (en) 2006-10-04 2013-01-29 Dexcom, Inc. Analyte sensor
EP2256493B1 (de) 2003-12-05 2014-02-26 DexCom, Inc. Kalibrierverfahren für einen kontinuierlichen Analytsensor
US8423114B2 (en) 2006-10-04 2013-04-16 Dexcom, Inc. Dual electrode system for a continuous analyte sensor
EP3263032B1 (de) 2003-12-09 2024-01-24 Dexcom, Inc. Signalverarbeitung in einem durchgehenden analytsensor
US8808228B2 (en) 2004-02-26 2014-08-19 Dexcom, Inc. Integrated medicament delivery device for use with continuous analyte sensor
US20060155178A1 (en) * 2004-03-26 2006-07-13 Vadim Backman Multi-dimensional elastic light scattering
CA2561388C (en) 2004-04-20 2017-10-10 Wavetec Vision Systems, Inc. Integrated surgical microscope and wavefront sensor
WO2006000911A1 (en) * 2004-06-23 2006-01-05 Alec Blanchard Blood and tissue component analysis apparatus
US7640048B2 (en) 2004-07-13 2009-12-29 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8452368B2 (en) 2004-07-13 2013-05-28 Dexcom, Inc. Transcutaneous analyte sensor
US7905833B2 (en) 2004-07-13 2011-03-15 Dexcom, Inc. Transcutaneous analyte sensor
US20060020192A1 (en) 2004-07-13 2006-01-26 Dexcom, Inc. Transcutaneous analyte sensor
US8565848B2 (en) 2004-07-13 2013-10-22 Dexcom, Inc. Transcutaneous analyte sensor
US7783333B2 (en) 2004-07-13 2010-08-24 Dexcom, Inc. Transcutaneous medical device with variable stiffness
US9314164B2 (en) 2005-10-27 2016-04-19 Northwestern University Method of using the detection of early increase in microvascular blood content to distinguish between adenomatous and hyperplastic polyps
US20070179368A1 (en) * 2005-10-27 2007-08-02 Northwestern University Method of recognizing abnormal tissue using the detection of early increase in microvascular blood content
US20090203977A1 (en) * 2005-10-27 2009-08-13 Vadim Backman Method of screening for cancer using parameters obtained by the detection of early increase in microvascular blood content
US20070129615A1 (en) * 2005-10-27 2007-06-07 Northwestern University Apparatus for recognizing abnormal tissue using the detection of early increase in microvascular blood content
WO2007102842A2 (en) 2006-03-09 2007-09-13 Dexcom, Inc. Systems and methods for processing analyte sensor data
WO2007143225A2 (en) 2006-06-07 2007-12-13 Abbott Diabetes Care, Inc. Analyte monitoring system and method
EP2152350A4 (de) 2007-06-08 2013-03-27 Dexcom Inc Integrierte medikamentenfreisetzungsvorrichtung mit kontinuierlichem analytsensor
EP4159114B1 (de) 2007-10-09 2024-04-10 DexCom, Inc. Integriertes insulin-abgabesystem mit kontinuierlichem glucosesensor
US8417312B2 (en) 2007-10-25 2013-04-09 Dexcom, Inc. Systems and methods for processing sensor data
US7594729B2 (en) 2007-10-31 2009-09-29 Wf Systems, Llc Wavefront sensor
US8290559B2 (en) 2007-12-17 2012-10-16 Dexcom, Inc. Systems and methods for processing sensor data
DE102007061987A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Carl Zeiss Meditec Ag Vorrichtung und Verfahren zum Nachweisen von Molekülen im Auge
US8219169B2 (en) 2008-02-11 2012-07-10 Glucovista Inc. Apparatus and method using light retro-reflected from a retina to non-invasively measure the blood concentration of a substance
US8364218B2 (en) 2008-02-11 2013-01-29 Glucovista, Inc. Apparatus and method for non-invasive measurement of the concentration of a substance in subjects blood
EP2252196A4 (de) 2008-02-21 2013-05-15 Dexcom Inc Systeme und verfahren zur verarbeitung, übertragung und anzeige von sensordaten
WO2009122114A1 (en) * 2008-03-31 2009-10-08 H-Icheck Limited Apparatus for monitoring a human or animal subject's bodily function
US8550624B2 (en) 2008-11-06 2013-10-08 Wavetec Vision Systems, Inc. Optical angular measurement system for ophthalmic applications and method for positioning of a toric intraocular lens with increased accuracy
US9801575B2 (en) 2011-04-15 2017-10-31 Dexcom, Inc. Advanced analyte sensor calibration and error detection
US8876290B2 (en) 2009-07-06 2014-11-04 Wavetec Vision Systems, Inc. Objective quality metric for ocular wavefront measurements
EP2453822B1 (de) 2009-07-14 2014-08-20 WaveTec Vision Systems, Inc. Bestimmung der tatsächlichen linsenposition einer intraokularen linse mithilfe aphaker brechkraft
EP2453823B1 (de) 2009-07-14 2015-05-13 WaveTec Vision Systems, Inc. Messsystem für die augenchirurgie
RU2013125754A (ru) * 2010-11-05 2014-12-10 Фридом Медитек, Инк. Усовершенствованный алгоритм для обнаружения диабета
US9072462B2 (en) 2012-09-27 2015-07-07 Wavetec Vision Systems, Inc. Geometric optical power measurement device
JP6841146B2 (ja) * 2017-04-21 2021-03-10 富士ゼロックス株式会社 眼球の光計測装置及び眼球の光計測方法
US11331022B2 (en) 2017-10-24 2022-05-17 Dexcom, Inc. Pre-connected analyte sensors
AU2018354120B2 (en) 2017-10-24 2024-05-30 Dexcom, Inc. Pre-connected analyte sensors
JPWO2023286745A1 (de) * 2021-07-14 2023-01-19

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3542167A1 (de) * 1985-11-29 1987-06-04 Wolfgang Prof Dr Lohmann Verfahren zur messung der augen-linsen-truebung und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DD261957A1 (de) * 1987-07-13 1988-11-16 Friedrich Schiller Uni Jena Bf Anordnung zur kataraktfruehdiagnostik
JPH02268727A (ja) * 1989-04-10 1990-11-02 Kowa Co 眼科測定方法及び装置
JPH04352933A (ja) * 1991-05-29 1992-12-08 Kowa Co 眼科測定方法
JP3420597B2 (ja) * 1992-06-30 2003-06-23 株式会社ニデック 前眼部撮影装置
DE4243142A1 (de) * 1992-12-19 1994-06-23 Boehringer Mannheim Gmbh Vorrichtung zur in-vivo-Bestimmung einer optischen Eigenschaft des Kammerwassers des Auges
US5553617A (en) * 1995-01-20 1996-09-10 Hughes Aircraft Company Noninvasive method and apparatus for determining body chemistry

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005045906A1 (de) * 2005-09-26 2007-04-05 Siemens Ag Vorrichtung zur Aufnahme eines einen Fluoreszenzfarbstoff enthaltenden Gewebes
DE102005045906B4 (de) * 2005-09-26 2007-11-29 Siemens Ag Vorrichtung zur Aufnahme eines einen Fluoreszenzfarbstoff enthaltenden Gewebes

Also Published As

Publication number Publication date
EP0776628B1 (de) 2004-09-15
DE69633376D1 (de) 2004-10-21
EP0776628A3 (de) 1997-09-17
JP3592416B2 (ja) 2004-11-24
US5885224A (en) 1999-03-23
JPH09122075A (ja) 1997-05-13
EP0776628A2 (de) 1997-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69633376T2 (de) Messvorrichtung für intraokulare Substanzen
DE69633377T2 (de) Vorrichtung zur Anzeige intraokularer Substanzen durch Messung des vom Auge reflektierten Lichtes
EP0707826B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von Glukose in einer biologischen Matrix
EP0758211B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur analyse von glucose in einer biologischen probe
DE69721732T2 (de) Vorrichtung zur multispektralen analyse bei der nichtinvasiven nir-spektroskopie
EP1292220B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nachweisen von substanzen in körperflüssigkeiten mittels raman-spektroskopie
DE69723548T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur multispektralen analyse bei der nichtinvasiven infrarot-spektroskopie
EP0876596B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines analyten in einer streuenden matrix
DE69920170T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur modulation von gewebe
DE69830629T2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Glukosekonzentration in einer Probe mittels naher Infrarotspektroskopie
US6721583B1 (en) Method for non-invasive identification of individuals at risk for diabetes
DE69636967T2 (de) Verfahren zur Analyse mittels Lichtstreuung
DE69635819T2 (de) Vorrichtung zur Harnuntersuchung
DE112004002988T5 (de) Instrument zum nichtinvasiven Messen des Blutzuckerpegels
DE602004001794T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur in vitro oder in vivo Messung der Konzentration einer Substanz
DE69935585T2 (de) Spektroreflektometrische messung der sauerstoffversorgung eines patientenauges
JP3683059B2 (ja) 眼球から発生する光による眼内物質の測定装置
DE4339067A1 (de) Verfahren und Anordnung zur nichtinvasiven, transkutanen Bestimmung von Stoffkonzentrationen in Körperflüssigkeit oder Gewebe des Menschen
DE19629342C2 (de) Verfahren und Anordnung zur nicht-invasiven, transkutanen Bestimmung von Stoffkonzentrationen in Körpergeweben
DE69333010T2 (de) Nicht-invasives verfahren und instrument zur messung des blutzuckerspiegels
DE4414679B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des Oxigenisierungsgrades eines Objektes
DE19838606A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der lokalen Gehirndurchblutung
DE19830541B9 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Messung der Konzentration von Komponenten des Augen-Vorderkammerwassers sowie Verwendung derselben
DE4415728A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von Glucose in einer biologischen Probe
EP2399509A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen und Überwachen von physiologischen Blutwerten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition