DE69830629T2 - Verfahren zur Bestimmung der Glukosekonzentration in einer Probe mittels naher Infrarotspektroskopie - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung der Glukosekonzentration in einer Probe mittels naher Infrarotspektroskopie Download PDF

Info

Publication number
DE69830629T2
DE69830629T2 DE1998630629 DE69830629T DE69830629T2 DE 69830629 T2 DE69830629 T2 DE 69830629T2 DE 1998630629 DE1998630629 DE 1998630629 DE 69830629 T DE69830629 T DE 69830629T DE 69830629 T2 DE69830629 T2 DE 69830629T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wavelength
range
absorption
wavelength range
essentially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1998630629
Other languages
English (en)
Other versions
DE69830629D1 (de
Inventor
Katsuhiko Kadoma-shi Maruo
Masami Kadoma-shi Oka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Works Ltd filed Critical Matsushita Electric Works Ltd
Publication of DE69830629D1 publication Critical patent/DE69830629D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69830629T2 publication Critical patent/DE69830629T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/14Devices for taking samples of blood ; Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration within the blood, pH-value of blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/1495Calibrating or testing of in-vivo probes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/14532Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue for measuring glucose, e.g. by tissue impedance measurement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/1455Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/359Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light using near infrared light

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen einer Glukosekonzentration in einem Ziel unter Verwendung von NIR-Spektroskopie (near-infrared spectroscopy) und insbesondere ein Verfahren zur nicht invasiven Bestimmung einer Glukosekonzentration in dem Blut eines Subjekts, welches für eine Gesundheitskontrolle zu Hause oder für eine Blutzuckermessung für Subjekte, wie beispielsweise für Diabetiker in medizinischen Einrichtungen, verwendet werden kann.
  • STAND DER TECHNIK
  • Die NIR-Spektroskopie wird in verschiedenen technischen Gebieten, wie beispielsweise in der Landwirtschaft, in der Nahrungsmittelindustrie oder in der Petrochemie weithin verwendet, weil sie eine Art der zerstörungsfreien Prüfung ist und keine besondere Operation zum Herstellen einer zu prüfenden Probe erfordert. Da Strahlung im nahen Infrarotbereich eine elektromagnetische Welle geringer Energie ist, ist es möglich, das Auftreten eines Strahlenschadens der Probe zu vermeiden. Strahlung im nahen Infrarotbereich wird im Vergleich mit Strahlung im mittleren Infrarotbereich nur schwer von Wasser absorbiert, und deshalb ist es möglich, eine Probe in einem Zustand einer wäßrigen Lösung zu prüfen. Zusätzlich besteht ein Vorteil in einer hohen Strahlungsdurchlässigkeit im nahen Infrarotbereich in einen lebendigen Körper.
  • Im Gegensatz dazu ist eine Intensität eines Absorptionsspektrums innerhalb eines Wellenlängenbereichs der Strahlung im nahen Infrarotbereich sehr schwach, z.B. ungefähr 1/100 der Intensität eines Absorptionsspektrums innerhalb eines Wellenlängenbereichs der Strahlung im mittleren Infrarotbereich. Zusätzlich besteht ein Problem darin, daß es schwierig ist, die Zuordnung eines Absorptionsspektrums zu klären, welches durch die Verwendung von Strahlung im nahen Infrarotbereich aus dem lebendigen Körper erfaßt wurde. Diese Probleme verhindern eine genaue quantitative Analyse der Glukosekonzentration unter Verwendung der NIR-Spektroskopie.
  • US-Patent Nr. 4,655,225 offenbart ein spektralphotometrisches Verfahren zur nicht invasiven Bestimmung der Glukosekonzentration in Körpergeweben. Ein Licht, welches von einer gerichteten optischen Lichtquelle bereitgestellt wird, wird auf einen ausgewählten Körperabschnitt gestrahlt, und dann wird die resultierende Strahlung gesammelt, welche aus dem Körperabschnitt abgestrahlt wird. Die gesammelte Strahlung umfaßt mindestens ein Band mit einer Wellenlänge von 1575 nm, 1756 nm, 2100 m und 2270 ± 15 nm, welches für das Glukose-Absorptionsspektrum typisch ist, und mindestens ein Band mit einer Referenzwellenlänge im Bereich von 1000 nm bis 2700 nm, welches für das Absorptionsspektrum des Hintergrundgewebes typisch ist. Die Absorption der Glukose bei der Referenzwellenlänge ist null oder unbedeutend. Nachdem die gesammelte Strahlung in elektrische Signale umgewandelt wurde, wird die Glukosekonzentration des Subjekts durch einen elektronischen Computer gemäß den elektrischen Signalen berechnet.
  • Andererseits offenbart das US-Patent Nr.5,070,874 ein Verfahren einer nicht invasiven Bestimmung der Glukosekonzentration in einem Patienten. Eine Strahlung im nahen Infrarotbereich über einen begrenzten Wellenlängenbereich von ungefähr 1660 nm wird auf einen Körperabschnitt des Patienten gerichtet, und dann wird die resultierende Strahlung abgetastet, welche aus dem Abschnitt abgestrahlt wird. Ein Ausdruck für die Größenordnung der resultierenden Strahlung als eine Funktion der Wellenlänge wird abgeleitet. Die zweite Ableitung des Ausdrucks in einem sehr schmalen Bereich bei ungefähr 1660 nm, z.B. zwischen 1640 nm und 1670 nm, wird entwickelt. Die Glukosekonzentration des Patienten wird aus der Intensität der resultierenden Strahlung bei der Maximum- oder Minimumstelle dieser Ableitung bestimmt.
  • Nebenbei bemerkt, besteht beim Bestimmen der Glukosekonzentration in einem lebendigen Gewebe unter Verwendung von NIR-Spektroskopie eine Neigung, daß Absorptionsspektren von Wasser und von Komponenten in dem lebendigen Gewebe außer der Glukose die Absorptionsspektren von Glukose überlagern. 12 und 13 zeigen Absorptionsspektren von Wasser, Glukose (Pulver), Albumin (Pulver) und Cholesterin (Pulver), welche über Wellenlängenbereichen der ersten bzw. zweiten Harmonischen erfaßt wurden. Wenn beispielsweise ein Absorptionsspektrum eines Ziels, welches Wasser, Glukose und Albumin umfaßt, erfaßt wird, ist zu erwarten, daß die Absorptionsspektren von Wasser und Albumin einen breiten Peak des Absorptionsspektrums von Glukose in der Nähe von ungefähr 1580 nm überlagern, wie aus 12 ersichtlich ist. Um die Genauigkeit der quantitativen Analyse der Glukosekonzentration zu verbessern, ist es wichtig, den Einfluß von Störfaktoren auf die Absorptionsspektren von Glukose zu berücksichtigen.
  • Folglich gibt es Raum für eine weitere Verbesserung bei den Verfahren zum Bestimmen der Glukosekonzentration nach dem Stand der Technik.
  • Ein Anliegen der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Bestimmen einer Glukosekonzentration in einem Ziel mit einer verbesserten Genauigkeit unter Verwendung von NIR-Spektroskopie bereitzustellen. Das bedeutet, daß Strahlung im nahen Infrarotbereich auf das Ziel gerichtet wird und eine resultierende Strahlung empfangen wird, welche aus dem Ziel abgestrahlt wird. Eine Spektralanalyse der resultierenden Strahlung wird durchgeführt, um mindestens ein erstes Absorptionssignal aus einem ersten Wellenlängenbereich mit einem Absorptionspeak der OH-Gruppe, welche aus einem Glukosemolekül abgeleitet ist, mindestens ein zweites Absorptionssignal aus einem zweiten Wellenlängenbereich mit einem Absorptionspeak der NH-Gruppe in dem Ziel und mindestens ein drittes Absorptionssignal aus einem dritten Wellenlängenbereich mit einem Absorptionspeak der CH-Gruppe in dem Ziel zu erfassen. Die Glukosekonzentration wird durch eine multivariate Analyse der Ergebnisse der Spektralanalyse bestimmt, bei welcher das erste, zweite und dritte Absorptionssignal als erklärende Variablen verwendet werden und die Glukosekonzentration eine Kriteriumsvariable ist.
  • Wenn die Spektralanalyse über einen Bereich einer ersten Harmonischen durchgeführt wird, ist es bevorzugt, daß der erste Wellenlängenbereich in einem Bereich von 1550 nm bis 1650 nm, der zweite Wellenlängenbereich in einem Bereich von 1480 nm bis 1550 nm und der dritte Wellenlängenbereich in einem Bereich von 1650 nm bis 1880 nm liegt.
  • Wenn die Spektralanalyse über einen Bereich einer zweiten Harmonischen durchgeführt wird, ist es bevorzugt, daß der erste Wellenlängenbereich in einem Bereich von 1050 nm bis 1130 nm, der zweite Wellenlängenbereich in einem Bereich von 1000 nm bis 1050 nm und der dritte Wellenlängenbereich in einem Bereich von 1130 nm bis 1300 nm liegt.
  • Es ist auch bevorzugt, daß der erste Wellenlängenbereich in einem Bereich von 1600 ± 40 nm, der zweite Wellenlängenbereich in einem Bereich von 1530 ± 20 nm und der dritte Wellenlängenbereich in einem Bereich liegt, welcher aus der Gruppe von 1685 ± 20 nm, 1715 ± 20 nm und 1740 ± 20 nm ausgewählt ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das erste Absorptionssignal eine Absorption bei einer ersten Wellenlänge in dem ersten Wellenlängenbereich, das zweite Absorptionssignal eine Absorption bei einer zweiten Wellenlänge in dem zweiten Wellenlängenbereich und das dritte Absorptionssignal eine Absorption bei einer dritten Wellenlänge in dem dritten Wellenlängenbereich. Die erste, zweite und dritte Wellenlänge können durch die folgende Vorgehensweise bestimmt werden. Mehrere Testproben werden mit unterschiedlichen Konzentrationen in einem System hergestellt, welches Albumin, Glukose und Wasser umfaßt, und es werden Absorptionsspektren der Testproben gemessen. Ersatzweise wird ein Glukosetoleranztest an einem Subjekt angewendet, und es werden Absorptionsspektren des Subjekts während des Glukosetoleranztests gemessen. Es wird eine multivariate Analyse der gemessenen Absorptionsspektren durchgeführt, um ein Profil zu erhalten, welches eine Relation zwischen Wellenlänge und Regressionskoeffizient angibt. Aus diesem Profil wird eine Wellenlänge als die erste Wellenlänge ausgewählt, welche im wesentlichen einem Peak des Regressionskoeffizienten innerhalb des ersten Wellenlängenbereichs entspricht. Eine Wellenlänge, welche im wesentlichen einem Peak des Regressionskoeffizienten innerhalb des zweiten Wellenlängenbereichs entspricht, wird als die zweite Wellenlänge ausgewählt. Eine Wellenlänge, welche im wesentlichen einem Peak des Regressionskoeffizienten innerhalb des dritten Wellenlängenbereichs entspricht, wird als die dritte Wellenlänge ausgewählt.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht die Strahlung im nahen Infrarotbereich, welche auf das Ziel gerichtet wird, im wesentlichen aus einer ersten Strahlung im nahen Infrarotbereich mit einer zentralen Wellenlänge und einer Halbbreite innerhalb des ersten Wellenlängenbereichs, aus einer zweiten Strahlung im nahen Infrarotbereich mit einer zentralen Wellenlänge und einer Halbbreite innerhalb des zweiten Wellenlängenbereichs und aus einer dritten Strahlung im nahen Infrarotbereich mit einer zentralen Wellenlänge und einer Halbbreite innerhalb des dritten Wellenlängenbereichs. Beispielsweise können die zentrale Wellenlänge und die Halbbreite der ersten Strahlung im nahen Infrarotbereich durch die folgende Vorgehensweise bestimmt werden. Es werden mehrere Testproben mit unterschiedlichen Konzentrationen in einem System hergestellt, welches Albumin, Glukose und Wasser umfaßt, und es werden Absorptionsspektren der Testproben gemessen. Ersatzweise wird ein Glukosetoleranztest an einem Subjekt angewendet, und es werden Absorptionsspektren des Subjekts während des Glukosetoleranztests gemessen. Es wird eine multivariate Analyse der gemessenen Absorptionsspektren durchgeführt, um ein Profil zu erhalten, welches eine Relation zwischen Wellenlänge und Regressionskoeffizient angibt. Aus diesem Profil wird eine Wellenlänge als die zentrale Wellenlänge der ersten Strahlung im nahen Infrarotbereich ausgewählt, welche im wesentlichen einem Maximumwert des Regressionskoeffizienten innerhalb des ersten Wellenlängenbereichs entspricht, und es wird ein Wellenlängenbereich als die Halbbreite der ersten Strahlung im nahen Infrarotbereich ausgewählt, welcher im wesentlichen 70% oder mehr des Maximumwerts innerhalb des ersten Wellenlängenbereichs entspricht. Insbesondere ist es bevorzugt, daß die zentrale Wellenlänge der ersten Strahlung im nahen Infrarotbereich innerhalb eines Bereichs von 1560 nm bis 1640 nm bestimmt wird und die Halbbreite davon 60 nm oder weniger beträgt.
  • Diese und noch andere Aufgaben und Vorteile werden aus der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung offenkundig, wenn sie in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen gesehen werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 sind Profile, welche Relationen zwischen Wellenlänge und Regressionskoeffizient einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen;
  • 2 sind Profile, welche Relationen zwischen Wellenlänge und Regressionskoeffizient einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen;
  • 3 sind Profile, welche Relationen zwischen Wellenlänge und Regressionskoeffizient einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen;
  • 4 ist ein schematisches Diagramm eines Geräts zur nicht invasiven Bestimmung einer Glukosekonzentration in dem Blut eines Subjekts, welches bei einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
  • 5 ist eine Rückansicht eines optischen Faserbündels, welches bei der vierten Ausführungsform verwendet wird;
  • 6 ist ein Absorptionsspektrum, welches bei der vierten Ausführungsform erfaßt wurde;
  • 7 ist ein Profil, welches eine Relation zwischen Wellenlänge und Regressionskoeffizient der vierten Ausführungsform zeigt;
  • 8 ist eine Kalibrierungslinie der Glukosekonzentration, welche bei der vierten Ausführungsform erhalten wurde;
  • 9 ist ein schematisches Diagramm eines Geräts zur nicht invasiven Bestimmung einer Glukosekonzentration in dem Blut eines Subjekts, welches bei einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
  • 10 ist eine Rückansicht eines optischen Faserbündels, welches bei der fünften Ausführungsform verwendet wird;
  • 11 ist ein teilweise vergrößertes Profil der 3;
  • 12 sind Absorptionsspektren von Glukose, Albumin, Cholesterin und Wasser, welche über einen Bereich einer ersten Harmonischen erfaßt wurden; und
  • 13 sind Absorptionsspektren von Glukose, Albumin, Cholesterin und Wasser, welche über einen Bereich einer zweiten Harmonischen erfaßt wurden.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • <Erste Ausführungsform>
  • Die erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stellt ein Verfahren zum Bestimmen einer Glukosekonzentration in einer Rinderserumprobe unter Verwendung von NIR-Spektroskopie bereit.
  • Zunächst werden mehrere Rinderserumproben mit unterschiedlichen Konzentrationen an Glukose und Albumin hergestellt. Albumin ist eine ziemlich gewöhnliche Protein-Komponente im Blut und wirkt als ein Störfaktor bei einer Spektralanalyse zum Bestimmen der Glukosekonzentration. Dies ist der Grund, warum Albumin in die Rinderserumproben eingeschlossen wird. 5 ml einer wäßrigen Glukoselösung und 15 ml einer wäßrigen Albuminlösung werden mit 80 ml eines Rinderserums vermischt, um jede der Rinderserumproben zu erhalten. Die Glukosekonzentrationen in den Rinderserumproben betragen 30 mg/dl, 93 mg/dl, 155 mg/dl, 280 mg/dl, 530 mg/dl und 1030 mg/dl. Die Albuminkonzentrationen in den Rinderserumproben betragen 2,24 g/dl, 2,84 g/dl, 3,44 g/dl, 4,64 g/dl und 5,84 g/dl. Deshalb ist es möglich, die Rinderserumproben mit 30 (5 × 6) unterschiedlichen Konzentrationen von Glukose und Albumin herzustellen. Bei dieser Ausführungsform wurden 15 Rinderserumproben verwendet, welche wahlweise aus den 30 unterschiedlichen Rinderserumproben ausgewählt wurden. Da sich folglich die Konzentrationen von Glukose, Albumin und Wasser in diesen Rinderserumproben verändern, ist es schwierig, die Glukosekonzentration durch einfaches Betrachten einer Relation zwischen Wasser und Glukose genau zu bestimmen. Der Einfluß von Albumin als der Störfaktor muß auch betrachtet werden, um die Glukosekonzentration genau zu bestimmen.
  • Von jeder der Rinderserumproben wird eine Spektralmessung unter Verwendung eines MAGNA 850 (hergestellt von „NICOLET") unter den Bedingungen eines arithmetischen Mittels 128, einer Auflösung 16, eines Detektors DTGS KBr und einer weißen Lichtquelle durchgeführt. Nachdem die gemessenen Absorptionssignale unter Verwendung eines Referenzsignals, welches in einem Speicher in einem FT-IR gespeichert wurde, in Absorptionen umgewandelt wurden, um Spektraldaten zu erhalten, wird eine PLS-(Partial Least Squares)-Regressionsanalyse der Spektraldaten über 1250 nm bis 1850 nm, wo Oberwellen einer ersten Harmonischen beobachtet werden, unter Verwendung einer käuflichen Software für eine multivariate Analyse durchgeführt. Bei dieser PLS-Regressionsanalyse ist die Glukosekonzentration eine Kriteriumsvariable, und die Absorptionen sind erklärende Variablen. 1 sind Profile, welche Relationen zwischen Wellenlänge und Regressionskoeffizient zeigen, welche durch Analysieren hinsichtlich mehreren Hauptkomponenten erhalten werden. Ergebnisse der PLS-Regressionsanalyse unter der Verwendung einer siebten Hauptkomponente (n = 7) zeigen, daß ein Korrelationskoeffizient bei der Herstellung einer Kalibrierungslinie 0,996 beträgt, ein Standard-Fehler (SEP) 28,1 mg/dl beträgt, ein Korrelationskoeffizient bei der Validierung der Kalibrierungslinie 0,992 beträgt und ein Standard-Fehler (SEP) 38,1 mg/dl beträgt. An Stelle der PLS-Regressionsanalyse ist es möglich, eine Analyse der Hauptkomponenten zu verwenden.
  • Als Nächstes wird eine Multiregressionsgleichung durch die nachfolgend erklärte Vorgehensweise als eine Kalibrierungslinie der Glukosekonzentration bestimmt. Die Multiregressionsgleichung wird durch die folgende Gleichung ausgedrückt: Y = a1x1 + a2x2 + a3x3 + a0wobei x1, x2 und x3 erklärende Variablen sind, Y eine Kriteriumsvariable ist, a1, a2 und a3 Regressionskoeffizienten sind und a0 eine Konstante ist. Die Kriteriumsvariable ist die Glukosekonzentration. Die erklärenden Variablen x1 bis x3 werden aus dem Profil der 1 bestimmt. Das bedeutet, daß eine Absorption bei ungefähr 1590 nm als die erklärende Variable (x1) verwendet wird. Die Wellenlänge von 1590 nm entspricht im wesentlichen einer Wellenlänge eines positiven Peaks, welcher in einem ersten Wellenlängenbereich (1550 ~ 1650 nm) mit einem Absorptionspeak beobachtet wird, welcher von einer OH-Gruppe des Glukosemoleküls abgeleitet ist, wie in dem Profil (n = 7) der 1 gezeigt wird. Eine Absorption von ungefähr 1525 nm wird als die erklärende Variable (x2) verwendet. Die Wellenlänge von 1525 nm entspricht einer Wellenlänge in der Nähe eines negativen Peaks, welcher in einem zweiten Wellenlängenbereich (1480 ± 1550 nm) beobachtet wird, mit einem Absorptionspeak, welcher von einer NH-Gruppe in der Rinderserumprobe abgeleitet ist. Eine Absorption bei ungefähr 1690 nm wird als die erklärende Variable (x3) verwendet. Die Wellenlänge von 1690 nm entspricht einer Wellenlänge in der Nähe eines negativen Peaks, welcher in einem dritten Wellenlängenbereich (1650 ± 1850 nm) beobachtet wird, mit einem Absorptionspeak, welcher von einer CH-Gruppe in der Rinderserumprobe abgeleitet ist.
  • Eine multivariate Analyse wird unter Verwendung der Kriteriumsvariable und dieser erklärenden Variablen durchgeführt, um die Regressionskoeffizienten (a1 bis a3) und die Konstante a0 zu bestimmen und die Kalibrierungslinie zu vervollständigen. Die Ergebnisse der multivariaten Analyse zeigen, daß ein Korrelationskoeffizient bei der Herstellung der Kalibrierungslinie 0,983 beträgt, ein Standard-Fehler (SEP) 57,0 mg/dl beträgt, ein Korrelationskoeffizient bei der Validierung der Kalibrierungslinie 0,981 beträgt und ein Standard-Fehler (SEP) 60,1 mg/dl beträgt.
  • <Zweite Ausführungsform>
  • Die zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stellt ein Verfahren zum Bestimmen einer Glukosekonzentration in einer Rinderserumprobe unter Verwendung von NIR-Spektroskopie bereit.
  • Zunächst werden mehrere Rinderserumproben mit unterschiedlichen Konzentrationen an Glukose und Albumin hergestellt. 5 ml einer wäßrigen Glukoselösung und 15 ml einer wäßrigen Albuminlösung werden mit 80 ml eines Rinderserums vermischt, um jede der Rinderserumproben zu erhalten. Die Glukosekonzentrationen in den Rinderserumproben betragen 35 mg/dl, 136 mg/dl, 220 mg/dl, 412 mg/dl und 750 mg/dl. Die Albuminkonzentrationen in den Rinderserumproben betragen 2,6 g/dl, 3,0 g/dl, 3,3 g/dl, 4,0 g/dl und 5,4 g/dl. Deshalb ist es möglich, die Rinderserumproben mit 25 (5 × 5) unterschiedlichen Konzentrationen von Glukose und Albumin herzustellen. Bei dieser Ausführungsform wurden 13 Rinderserumproben verwendet, welche wahlweise aus den 25 unterschiedlichen Rinderserumproben ausgewählt wurden.
  • Von jeder der Rinderserumproben wird eine Spektralmessung durch die gleiche Verfahrensweise wie bei der ersten Ausführungsform durchgeführt, außer daß der Detektor mit flüssigem Stickstoff gekühlt wird. Nachdem die gemessenen Absorptionssignale unter Verwendung eines Referenzsignals, welches in einem Speicher in einem FT-IR gespeichert wurde, in Absorptionen umgewandelt wurden, um Spektraldaten zu erhalten, wird eine PLS-Regressionsanalyse der Spektraldaten über 900 nm bis 1350 nm, wo Oberwellen einer zweiten Harmonischen beobachtet werden, unter Verwendung einer käuflichen Software für eine multivariate Analyse durchgeführt. Die PLS-Regressionsanalyse wird an Absorptionsspektren durchgeführt, welche durch ein Verfahren eines gleitenden Mittelwerts von 17 Punkten geglättet sind. Bei dieser PLS-Regressionsanalyse ist die Glukosekonzentration eine Kriteriumsvariable, und die Absorptionen sind erklärende Variablen. 2 sind Profile, welche Relationen zwischen Wellenlänge und Regressionskoeffizient zeigen, welche durch Analysieren hinsichtlich mehreren Hauptkomponenten erhalten wurden. Ergebnisse der PLS-Regressionsanalyse unter der Verwendung einer siebten Hauptkomponente (n = 7) zeigen, daß ein Korrelationskoeffizient bei der Herstellung einer Kalibrierungslinie 0,981 beträgt, ein Standard-Fehler (SEP) 53,1 mg/dl beträgt, ein Korrelationskoeffizient bei der Validierung der Kalibrierungslinie 0,959 beträgt und ein Standard-Fehler (SEP) 77,2 mg/dl beträgt.
  • Bei dieser Ausführungsform wird die Bestimmung der Glukosekonzentration unter Verwendung einer Absorption in der Nähe von 1020 nm mit einem negativen Peak, welcher von einer NH-Gruppe des Albuminmoleküls abgeleitet ist, einer Absorption in der Nähe von 1070 nm mit einem positiven Peak, welcher von einer OH-Gruppe des Glukosemoleküls abgeleitet ist, und einer Absorption in der Nähe von 1150 nm mit einem negativen Peak durchgeführt, welcher von einer CH-Gruppe des Albuminmoleküls abgeleitet ist, wie in 2 gezeigt wird.
  • <Dritte Ausführungsform>
  • Die dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stellt ein Verfahren zum Bestimmen einer Glukosekonzentration in einer Rinderserumprobe unter Verwendung von NIR-Spektroskopie bereit.
  • Zunächst werden mehrere Rinderserumproben mit unterschiedlichen Konzentrationen an Glukose, Albumin, Cholesterin, neutralem Fett und Wasser hergestellt. Die Glukosekonzentrationen in den Rinderserumproben betragen 35 mg/dl, 85 mg/dl, 140 mg/dl, 220 mg/dl, 270 mg/dl, 415 mg/dl, 510 mg/dl, 800 mg/dl, 985 mg/dl und 1500 mg/dl. Die Albuminkonzentrationen in den Rinderserumproben betragen 2,2 g/dl, 2,3 g/dl, 2,4 g/dl, 2,5 g/dl, 2,8 g/dl, 3,4 g/dl, 4,5 g/dl und 5,4 g/dl. Die Cholesterinkonzentrationen in den Rinderserumproben betragen 55 mg/dl, 63 mg/dl, 70 mg/dl, 75 mg/dl, 83 mg/dl, 100 mg/dl, 135 mg/dl, 205 mg/dl und 350 mg/dl. Die neutralen Fettkonzentrationen in den Rinderserumproben betragen 10 mg/dl, 15 mg/dl, 20 mg/dl, 70 g/dl, 133 mg/dl, 250 mg/dl und 480 mg/dl. Bei dieser Ausführungsform wurden 45 Rinderserumproben verwendet, welche wahlweise aus einer großen Anzahl von Kombinationen dieser Konzentrationen ausgewählt wurden.
  • Von jeder der Rinderserumproben wird eine Spektralmessung durch die gleiche Verfahrensweise wie bei der ersten Ausführungsform durchgeführt. Nachdem die gemessenen Absorptionssignale in Absorptionen umgewandelt wurden, um Spektraldaten zu erhalten, wird eine PLS-Regressionsanalyse der Spektraldaten über einen Wellenlängenbereich von 1480 nm bis 1850 nm, wo Oberwellen einer ersten Harmonischen beobachtet werden, unter Verwendung einer käuflichen Software für eine multivariate Analyse durchgeführt. Bei dieser PLS-Regressionsanalyse ist die Glukosekonzentration eine Kriteriumsvariable, und die Absorptionen sind erklärende Variablen. 3 sind Profile, welche Relationen zwischen Wellenlänge und Regressionskoeffizient zeigen, welche durch Analysieren hinsichtlich mehreren Hauptkomponenten erhalten wurden. Ergebnisse der PLS-Regressionsanalyse unter der Verwendung einer siebten Hauptkomponente (n = 7) zeigen, daß ein Korrelationskoeffizient bei der Herstellung einer Kalibrierungslinie 0,992 beträgt, ein Standard-Fehler (SEP) 48,7 mg/dl beträgt, ein Korrelationskoeffizient bei der Validierung der Kalibrierungslinie 0,991 beträgt und ein Standard-Fehler (SEP) 51,1 mg/dl beträgt. An Stelle der PLS-Regressionsanalyse ist es möglich, eine Analyse der Hauptkomponenten zu verwenden.
  • Als Nächstes wird eine Multiregressionsgleichung durch die nachfolgend erklärte Vorgehensweise als eine Kalibrierungslinie der Glukosekonzentration bestimmt. Die Multiregressionsgleichung wird durch die folgende Gleichung ausgedrückt: Y = a1x1 + a2x2 + a3x3 + a4x4 + a5x5 + a6x6 + a7x7 + a0wobei x1, x2, x3, x4, x5, x6 und x7 erklärende Variablen sind, Y eine Kriteriumsvariable ist, a1, a2, a3, a4, a5, a6 und a7 Regressionskoeffizienten sind und a0 eine Konstant ist. Die Kriteriumsvariable ist die Glukosekonzentration. Die erklärenden Variablen x1 bis x7 werden aus den Profilen der 3 bestimmt. Das bedeutet, daß eine Absorption bei 1580 nm als die erklärende Variable (x1) verwendet wird. Die Wellenlänge von 1580 nm entspricht im wesentlichen einer Wellenlänge eines positiven Peaks, welcher in einem ersten Wellenlängenbereich (1550 bis 1650 nm) mit einem Absorptionspeak beobachtet wird, welcher von einer OH-Gruppe des Glukosemoleküls abgeleitet ist, wie in dem Profil (n = 7) der 3 gezeigt wird. Eine Absorption von ungefähr 1520 nm wird als die erklärende Variable (x2) verwendet. Die Wellenlänge von 1520 nm entspricht im wesentlichen einer Wellenlänge eines negativen Peaks, welcher in einem zweiten Wellenlängenbereich (1480 bis 1550 nm) beobachtet wird, mit einem Absorptionspeak, welcher von einer NH-Gruppe in der Rinderserumprobe abgeleitet ist. Absorptionen bei ungefähr 1685 nm, 1715 nm bzw. 1740 nm werden als die erklärenden Variablen (x3, x4, x5) verwendet. Diese Wellenlängen entsprechen negativen und positiven Peaks, welche in einem dritten Wellenlängenbereich (1650 bis 1880 nm) beobachtet werden, mit Absorptionspeaks, welche von einer CH-Gruppe in der Rinderserumprobe abgeleitet sind. Eine Absorption bei ungefähr 1540 nm wird als die erklärende Variable (x6) verwendet. Die Wellenlänge von 1540 nm entspricht im wesentlichen einer Wellenlänge einer Schnittmenge der Profile der 3 in der Nähe einer Grenze zwischen dem ersten und dem zweiten Wellenlängenbereich. Eine Absorption bei ungefähr 1645 nm wird als die erklärende Variable (x7) verwendet. Die Wellenlänge von 1645 nm entspricht im wesentlichen einer Schnittmenge der Profile der 3 in der Nähe der Grenze zwischen dem zweiten und dem dritten Wellenlängenbereich.
  • Eine multivariate Analyse wird unter Verwendung der Kriteriumsvariable und dieser erklärenden Variablen durchgeführt, um die Regressionskoeffizienten (a1 bis a7) und die Konstante a0 zu bestimmen und die Kalibrierungslinie zu vervollständigen. Die Ergebnisse der multivariaten Analyse zeigen, daß ein Korrelationskoeffizient bei der Herstellung der Kalibrierungslinie 0,989 beträgt, ein Standard-Fehler (SEP) 55,6 mg/dl beträgt, ein Korrelationskoeffizient bei der Validierung der Kalibrierungslinie 0,988 beträgt und ein Standard-Fehler (SEP) 57,8 mg/dl beträgt.
  • Vor der multivariaten Analyse ist es bevorzugt, eine Vorbehandlung durchzuführen, bei welcher der Wert der Wellenlänge, welcher im wesentlichen einer Schnittmenge der Profile der 3 entspricht, von den Absorptionen subtrahiert wird. Ersatzweise ist es bevorzugt, eine Vorbehandlung durchzuführen, bei welcher die Absorptionen durch den Wellenlängenwert in der Nähe der Schnittmenge dividiert werden.
  • <Vierte Ausführungsform>
  • Ein schematisches Diagramm eines Geräts zur nicht invasiven Bestimmung einer Glukosekonzentration in dem Blut eines Subjekts wird in 4 gezeigt. Das Gerät umfaßt eine Halogenlampe 1 als eine Lichtquelle, erste optische Fasern 10 zum Einführen von Strahlung im nahen Infrarotbereich, welche von der Halogenlampe bereitgestellt wird, in einen Körperabschnitt 9 des Subjekts, zweite optische Fasern 20 zum Empfangen einer resultierenden Strahlung, welche aus dem Körperabschnitt abgestrahlt wird, ein optisches Faserbündel 4, welches aus den ersten und den zweiten optischen Fasern gebildet wird, eine Beugungsgittereinheit 5 vom Breiteinstellungstyp als ein Spektroskop der resultierenden Strahlung, eine Fotodiode 6 vom Matrixtyp als ein Detektor der Absorptionssignale und eine Betriebseinheit 8, welche einen Mikrocomputer zum Bestimmen der Glukosekonzentration des Subjekts gemäß der Ausgaben der Fotodiode vom Matrixtyp umfaßt. In der Betriebseinheit 8 wird, nachdem die Absorptionssignale in Absorptionen umgewandelt wurden, die Glukosekonzentration des Subjekts durch die Verwendung einer vorbestimmten Kalibrierungslinie berechnet. In 4 bezeichnet Bezugszeichen 2 einen Reflektionsspiegel. Bezugszeichen 3 bezeichnet ein Linsensystem, welches zwischen der Halogenlampe 1 und den ersten optischen Fasern 10 angeordnet ist. Bezugszeichen 60 bezeichnet einen Spalt, welcher zwischen der Beugungsgittereinheit 5 und den zweiten optischen Fasern 20 angeordnet ist. Bezugszeichen 7 bezeichnet einen A/D-Wandler.
  • Das optische Faserbündel 4 ist aus mehreren Subbündeln ausgebildet, bei welchen jeweils ein Ausrichtungsende der ersten optischen Faser 10 auf einer Endfläche des Bündels in einer Mitte eines hexagonalen Musters angeordnet ist, wie durch eine unterbrochene Linie in 5 gezeigt wird, und sechs Empfangsenden der zweiten optischen Fasern 20 sind an den Ecken des hexagonalen Musters angeordnet. Ein Empfangsende 20a jedes der Subbündel wird gemeinsam mit einem benachbarten Subbündel in einer X-Achsenrichtung verwendet. Zwei Empfangsenden 20b jedes der Subbündel werden gemeinsam mit einem benachbarten Subbündel in einer Y-Achsenrichtung verwendet.
  • Bei jedem der Subbündel beträgt ein Abstand L zwischen den Mitten der Ausrichtungsenden der ersten optischen Faser 10 und einem benachbarten Empfangsende der zweiten optischen Faser 20 0,5 mm. Es ist bevorzugt, den Abstand L innerhalb eines Bereichs von 0,1 mm bis 2 mm und besonders bevorzugt innerhalb eines Bereichs von 0,2 mm bis 1 mm festzulegen. Dieses optische Faserbündel 4 ist entworfen, um Spektralinformationen aus einer Dermis-Schicht der Haut des Subjekts selektiv zu extrahieren. Bei dieser Ausführungsform beträgt ein Durchmesser jeder der ersten und der zweiten optischen Fasern (10, 20) 200 μm. Die Endfläche des Bündels 4 wird normalerweise gegen eine Hautoberfläche des Unterarms des Subjekts gedrückt. Es ist bevorzugt, ein Druckmeßgerät und eine Halterung zum Andrücken des Bündels 4 gegen die Hautoberfläche mit einem erforderlichen Druck zu verwenden.
  • Die vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stellt ein Verfahren zum Bestimmen der Glukosekonzentration in dem Blut eines Subjekts unter Verwendung des Geräts der 4 bereit.
  • Es wird ein Experiment an einem Subjekt eines gesunden, dreißigjährigen Mannes gemäß der nachfolgend erklärten Vorgehensweise beschrieben. Das Subjekt wird für 30 Minuten in einem Ruhezustand gelassen, und dann wird von dem Subjekt eine Medizin aus einem Teilhydrolysat von Stärke eingenommen. Eine Menge der Medizin entspricht ungefähr 75 g Glukose. Über 90 Minuten vom Beginn des Ruhezustands an wird alle 10 Minuten eine invasive Messung der Glukosekonzentration in dem Blut des Subjekts unter Verwendung eines vereinfachten Blutzuckermeßgeräts von einem Blutabnahmetyp durchgeführt. Das Blut des Subjekts wird aus einer Fingerspitze entnommen. Eine nicht invasive Messung der Absorptionsspektren des Subjekts wird vier Mal unter Verwendung des Geräts der 4 im Verlauf von 5 Minuten nach jeder der invasiven Messungen der Glukosekonzentration wiederholt. Ein Profil des gemessenen Absorptionsspektrums des Subjekts wird in 6 gezeigt. Bei dieser Ausführungsform wird die Zeitverzögerung von 5 Minuten zwischen den invasiven und den nicht invasiven Messungen eingeführt, um eine Zeitdifferenz zu berücksichtigen, welche für die Entsprechung zwischen den Glukosekonzentrationen in dem Blut der Fingerspitze und in der Umgebung der Hautoberfläche des Unterarms nötig ist. Die Glukosekonzentration in dem Blut des Subjekts veränderte sich während der invasiven Messungen innerhalb eines Bereichs von 89 bis 134 mg/dl.
  • Als Nächstes wird eine PLS-Regressionsanalyse über einen Wellenlängenbereich von 1350 nm bis 1850 nm, in welchem Oberwellen einer ersten Harmonischen beobachtet werden, unter Verwendung eines Kreuzvalidierungsverfahrens durchgeführt. Bei dieser PLS-Regressionsanalyse ist die Glukosekonzentration eine Kriteriumsvariable, und die Absorptionen werden als erklärende Variablen verwendet. 7 ist ein Profil, welches eine Relation zwischen Wellenlänge und Regressionskoeffizient zeigt, welche durch Analysieren hinsichtlich sieben Hauptkomponenten (n = 7) erhalten wurde. Die Ergebnisse der PLS-Regressionsanalyse zeigen, daß ein Korrelationskoeffizient bei der Herstellung einer Kalibrierungslinie 0,993 beträgt, ein Standard-Fehler (SEP) 1,9 mg/dl beträgt, ein Korrelationskoeffizient bei der Validierung der Kalibrierungslinie 0,988 beträgt und ein Standard-Fehler (SEP) 2,6 mg/dl beträgt.
  • Eine Multiregressionsgleichung als eine Kalibrierungslinie der Glukosekonzentration in dem Blut wird durch die nachfolgend erklärte Vorgehensweise bestimmt. Die Multiregressionsgleichung wird durch die folgende Gleichung ausgedrückt: Y = a1x1 + a2x2 + a3x3 + a0wobei x1, x2 und x3 erklärende Variablen sind, Y eine Kriteriumsvariable ist, a1, a2 und a3 Regressionskoeffizienten sind und a0 eine Konstante ist. Die Kriteriumsvariable ist die Glukosekonzentration. Die erklärenden Variablen x1 bis x3 werden aus dem Profil der 7 bestimmt. Das bedeutet, daß eine Absorption bei ungefähr 1640 nm als die erklärende Variable (x1) verwendet wird. Die Wellenlänge von 1640 nm entspricht im wesentlichen einer Wellenlänge eines positiven Peaks, welcher in einem erste Wellenlängenbereich (1600 ± 40 nm) beobachtet wird, mit einem Absorptionspeak, welcher von der OH-Gruppe des Glukosemoleküls abgeleitet ist, wie in dem Profil der 7 gezeigt. Eine Absorption bei ungefähr 1550 nm wird als die erklärende Variable (x2) verwendet. Die Wellenlänge von 1550 nm entspricht im wesentlichen einer Wellenlänge eines negativen Peaks, welcher in einem zweiten Wellenlängenbereich (1530 ± 20 nm) beobachtet wird, mit einem Absorptionspeak, welcher von einer NH-Gruppe in dem lebendigen Gewebe des Subjekts abgeleitet ist. Eine Absorption bei ungefähr 1690 nm wird als die erklärende Variable (x3) verwendet. Die Wellenlänge von 1690 nm entspricht im wesentlichen einer Wellenlänge eines negativen Peaks, welcher in einem dritten Wellenlängenbereich (1685 ± 20 nm) beobachtet wird, mit einem Absorptionspeak, welcher von einer CH-Gruppe in dem lebendigen Gewebe abgeleitet ist. Falls nötig, ist es bevorzugt, eine Körpertemperatur des Subjekts als eine zusätzliche erklärende Variable zu verwenden.
  • Eine multivariate Analyse wird unter Verwendung der Kriteriumsvariable und dieser erklärenden Variablen durchgeführt, um die Regressionskoeffizienten (a1 bis a3) und die Konstante a0 zu bestimmen und die Kalibrierungslinie zu vervollständigen. Die Ergebnisse der multivariaten Analyse zeigen, daß ein Korrelationskoeffizient bei der Herstellung der Kalibrierungslinie 0,957 beträgt, ein Standard-Fehler (SEP) 4,8 mg/dl beträgt, ein Korrelationskoeffizient bei der Validierung der Kalibrierungslinie 0,949 beträgt und ein Standard-Fehler (SEP) 5,3 mg/dl beträgt. 8 zeigt die Kalibrierungslinie, welche durch die multivariate Analyse erhalten wird. In 8 sind auch Glukosekonzentrationswerte aufgetragen, welche aufgrund der gemessenen Absorptionsspektren vorhergesagt wurden.
  • <Fünfte Ausführungsform>
  • Ein schematisches Diagramm eines Geräts zur nicht invasiven Bestimmung einer Glukosekonzentration in dem Blut eines Subjekts wird in 9 gezeigt. Das Gerät umfaßt eine Leuchtdiode 1A als eine Strahlungsquelle im nahen Infrarotbereich, ein Spektroskop 2A für die Strahlung im nahen Infrarotbereich, eine Linse 3A zum Sammeln der Strahlung im nahen Infrarotbereich, erste optische Fasern 10A zum Einführen des gesammelten Lichts in einen Körperabschnitt des Subjekts, zweite optische Fasern 20A zum Empfangen einer resultierenden Strahlung, welche aus dem Körperabschnitt abgestrahlt wird, ein optisches Faserbündel 4A, welches aus den ersten und den zweiten optischen Fasern gebildet wird, eine Fotodiode 5A als ein Detektor der resultierenden Strahlung und eine Betriebseinheit (nicht gezeigt) zum Berechnen der Glukosekonzentration aus den Ausgaben der Fotodiode. Ein Muster der Ausrichtungsenden der ersten optischen Fasern 10A und der Empfangsenden der zweiten optischen Fasern 20A, welches auf einer Endfläche des Faserbündels 4A angeordnet ist, wird in 10 gezeigt. Jede der ersten und der zweiten optischen Faser (10A, 20A) weist einen Durchmesser von 500 μm auf. Ein Abstand zwischen den Mitten des Ausrichtungsendes der ersten optischen Faser 10A und einem benachbarten Empfangsende der zweiten optischen Faser 20A beträgt 500 μm.
  • Als die Leuchtdiode 1A gibt es Leuchtdioden des InP-Systems, welche im Bereich der ersten und zweiten Harmonischen verwendbar sind, und Leuchtdioden des GaAs-Systems oder GaAIAs-Systems, welche im Bereich der dritten Harmonischen verwendbar sind. Bei dieser Ausführungsform wird eine Leuchtdiode des InP-Systems mit einer zentralen Wellenlänge von 1600 nm und einer Halbbreite von 160 nm verwendet. Das Spektroskop 2A wird mit einer Scheibe 30A und einem Satz erster, zweiter und dritter Störfilter (31A, 32A, 33A) ausgebildet, welche um eine Mitte der Scheibe herum angeordnet sind. Die Scheibe 30A kann durch einen Motor 6A gedreht werden, um ein erforderliches aus dem ersten bis dritten Störfilter auszuwählen. Das erste Störfilter 31A wird verwendet, um eine erste Strahlung im nahen Infrarotbereich mit einer zentralen Wellenlänge von 1585 nm und mit einer Halbbreite von 60 nm bereitzustellen. Das zweite Störfilter 32A wird verwendet, um eine zweite Strahlung im nahen Infrarotbereich mit einer zentralen Wellenlänge von 1530 nm und mit einer Halbbreite von 10 nm bereitzustellen. Das dritte Störfilter 33A wird verwendet, um eine dritte Strahlung im nahen Infrarotbereich mit einer zentralen Wellenlänge von 1680 nm und mit einer Halbbreite von 10 nm bereitzustellen.
  • Die zentrale Wellenlänge der Halbbreite der ersten Strahlung im nahen Infrarotbereich wird gemäß den Profilen der 11 bestimmt, welche eine teilweise vergrößerte Ansicht der 3 ist, welche bei der vierten Ausführungsform erhalten wurde. Das bedeutet, daß die zentrale Wellenlänge von 1580 nm eine Wellenlänge ist, welche im wesentlichen einem Maximumwert des Regressionskoeffizienten entspricht, welcher innerhalb eines ersten Wellenlängenbereichs von 1550 nm bis 1650 nm beobachtet wird und welcher einen Absorptionspeak aufweist, welcher von einer OH-Gruppe des Glukosemoleküls abgeleitet ist. Die Halbbreite von 60 nm entspricht im wesentlichen einem Wellenlängenbereich mit 70% oder mehr des Maximumwerts des Regressionskoeffizienten innerhalb des ersten Wellenlängenbereichs. Wenn die zentrale Wellenlänge und die Halbbreite durch die oben stehend erklärte Vorgehensweise bestimmt werden, besteht ein Vorteil darin, daß der Betrieb zum Bestimmen der Glukosekonzentration ohne eine Verschlechterung einer Vorhersagegenauigkeit der Glukosekonzentration vereinfacht ist.
  • An Stelle der oben stehend erklärten Vorgehensweise ist es möglich, die zentrale Wellelänge und die Halbbreite der ersten Strahlung im nahen Infrarotbereich gemäß einem Profil zu bestimmen, welches eine Relation zwischen Wellenlänge und Regressionskoeffizient angibt, welche durch Anwenden eines Glukosetoleranztests an einem Subjekt, Messen von Absorptionsspektren während des Glukosetoleranztests und Durchführen einer multivariaten Analyse der Absorptionsspektren erhalten wurde. Die zentrale Wellenlänge und die Halbbreite sind nicht auf die bei dieser Ausführungsform verwendeten Werte begrenzt. Es ist bevorzugt, die erste Strahlung im nahen Infrarotbereich mit einer zentralen Wellenlänge innerhalb eines Bereichs von 1560 nm bis 1640 nm und mit einer Halbbreite von 60 nm oder weniger zu verwenden.
  • Nachdem Absorptionssignale, welche von der Fotodiode 5A erfaßt wurden, in Absorptionen umgewandelt wurden, wird die Glukosekonzentration durch die Verwendung einer Kalibrierungslinie bestimmt, welche zuvor in der Betriebseinheit gespeichert wurde. Es ist bevorzugt, die Kalibrierungslinie gemäß dem Verfahren einer der oben stehenden Ausführungsformen zu bestimmen.
  • Vor der multivariaten Analyse ist es bevorzugt, eine Vorbehandlung durchzuführen, indem ein Wert der Wellenlänge innerhalb eines Bereichs des nahen Infrarots von den Absorptionssignalen oder Absorptionen subtrahiert wird. Ersatzweise ist es bevorzugt, eine Vorbehandlung durchzuführen, indem die Absorptionssignale oder die Absorptionen durch den Wellenlängenwert dividiert werden. Bei dieser Ausführungsform ist es bevorzugt, als den Wellenlängenwert eine Wellenlänge zu verwenden, welche aus einem Bereich von 1540 ± 10 nm oder 1650 ± 10 nm ausgewählt wurde. Im Fall einer Verwendung eines Bereichs von 900 nm bis 1350 nm, in welchem Oberwellen einer zweiten Harmonischen beobachtet werden, ist es bevorzugt, als den Wellenlängenwert eine Wellenlänge zu verwenden, welche aus einem Bereich von 1060 ± 10 nm oder 1130 ± 10 nm ausgewählt wurde.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Bestimmen einer Glukosekonzentration in einem Ziel unter Verwendung von NIR-Spektroskopie (near-infrared spectroscopy), wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt: – Ausrichten einer Strahlung im Bereich des nahen Infrarot auf ein Ziel; – Empfangen einer resultierenden Strahlung, die von dem Ziel emittiert wird, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, das es ferner die folgenden Schritte umfaßt: Durchführen einer Spektralanalyse der resultierenden Strahlung, um wenigstens ein erstes Absorptionssignal aus einem ersten Wellenlängenbereich, der einen Absorptionspeak der OH Gruppe aufweist, der von einem Glukosemolekül abgeleitet ist, wenigstens ein zweites Absorptionssignal aus einem zweiten Wellenlängenbereich, der einen Absorptionspeak der NH Gruppe in diesem Ziel aufweist, und wenigstens ein drittes Absorptionssignal von einem dritten Wellenlängenbereich, der einen Absorptionspeak der CH Gruppe in diesem Ziel aufweist, zu detektieren; und Bestimmen der Glukosekonzentration mittels einer mulitvariaten Analyse der Ergebnisse der Spektralanalyse, bei der das erste, das zweite und das dritte Absorptionssignal als erklärende Variable verwendet werden, und wobei die Glukosekonzentration eine Kriteriumsvariable ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der ersten Wellenlängenbereich in einen Bereich von 1150 nm bis 1650 nm liegt, der zweite Wellenlängenbereich in einem Bereich von 1480 nm bis 1550 nm liegt, und der dritte Wellenlängenbereich in einem Bereich von 1650 nm bis 1880 nm liegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der erste Wellenlängenbereich in einem Bereich von 1050 nm bis 1130 nm liegt, der zweite Wellelängenbereich in einem Bereich von 1000 nm bis 1050 nm liegt, und der dritte Wellenlängenbereich in einem Bereich von 1130 nm bis 1300 nm liegt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der erste Wellenlängenbereich in einem Bereich von 1600 +/– 40 nm liegt, der zweite Wellenlängenbereich in einem Bereich von 1530 +/– 20 nm liegt, und der dritte Wellenlängenbereich in einem Bereich liegt, der aus der folgenden Gruppe ausgewählt ist: 1685 +/– 20 nm, 1715 +/– 20 nm und 1740 +/– 20 nm.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das erste Absorptionssignal eine Absorption bei einer ersten Wellenlänge in dem ersten Wellenlängenbereich ist, das zweite Absorptionssignal eine Absorption bei einer zweiten Wellenlänge in dem zweiten Wellenlängenbereich ist, und das dritte Absorptionssignal eine Absorption bei einer dritten Wellenlänge in dem dritten Wellenlängenbereich ist, und wobei die erste, die zweite und die dritte Wellenlänge durch die folgenden Schritte bestimmt werden: – Herstellen einer Mehrzahl von Testproben, die unterschiedliche Konzentrationen in einem System aufweisen, das Albumin, Glukose und Wasser umfaßt, – Messen der Absorptionsspektren der Testproben; – Durchführen einer multivariaten Analyse der Absorptionsspektren, um ein Profil zu erhalten, das eine Relation zwischen der Wellenlänge und dem Regressionskoeffizienten angibt; – Auswählen einer Wellenlänge als erste Wellenlänge, die im wesentlichen einem Peak des Regressionskoeffizienten innerhalb des ersten Wellenlängenbereichs entspricht, Auswählen einer Wellenlänge als zweite Wellenlänge, die im wesentlichen einem Peak des Regressionskoeffizientens innerhalb des zweiten Wellenlängenbereichs entspricht, und Auswählen einer Wellenlänge als dritte Wellenlänge, die im wesentlichen einem Peak des Regressionskoeffizienten innerhalb des dritten Wellenlängenbereichs entspricht.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei ein viertes und ein fünftes Absorptionssignal als erklärende Variable zusätzlich zu dem ersten, dem zweiten und dem dritten Absorptionssignal verwendet werden, wobei das vierte und das fünfte Absorptionssignal Absorptionen bei jeweils einer vierten und einer fünften Wellenlänge sind, wobei die vierte und die fünfte Wellenlänge durch die folgenden Schritte bestimmt werden: – Durchführen der mulitvariaten Analyse der Absorptionsspektren im Hinblick auf die unterschiedlichen hauptsächlichen Komponenten, um eine Vielzahl von Profilen zu erhalten, die Relationen zwischen der Wellenlänge und dem Regressionskoeffizienten angeben; – Auswählen einer Wellenlänge als vierte Wellenlänge, die im wesentlichen einer Schnittmenge der Profile in der Nähe einer Grenze zwischen dem ersten und dem zweiten Wellenlängenbereich entspricht, und Auswählen einer Wellenlänge als fünfte Wellenlänge, die im wesentlichen einer Schnittmenge der Profile in der Nähe einer Grenze zwischen dem zweiten und dem dritten Wellenlängenbereich entsprechen.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das erste Wellenlängensignal eine Absorption bei einer ersten Wellenlänge in dem ersten Wellenlängenbereich ist, das zweite Absorptionssignal eine Absorption bei einer zweiten Wellenlänge in einem zweiten Wellenlängenbereich ist, und das dritte Absorptionssignal eine Absorption bei einer Wellenlänge in einem dritten Wellenlängenbereich ist, und wobei die erste, die zweite und die dritten Wellenlänge durch die nachfolgenden Schritte bestimmt werden: – Anwenden eines Glukosetoleranztestes auf ein Objekt; – Messen der Absorptionsspektren des Objekts während des Glukosetoleranztestes; – Durchführen einer multivariaten Analyse der Absorptionsspektren, um ein Profil zu erhalten, das eine Relation zwischen der Wellenlänge und dem Regressionskoeffizienten angibt; – Auswählen einer Wellenlänge als erste Wellenlänge, die im wesentlichen einem Peak des Regressionskoeffizienten innerhalb des ersten Wellenlängenbereichs entspricht; Auswählen einer Wellenlänge als zweite Wellenlänge, die im wesentlichen einem Peak des Regressionskoeffizienten innerhalb des zweiten Wellenlängenbereichs entspricht, und Auswählen einer Wellenlänge als dritte Wellenlänge, die im wesentlichen einem Peak des Regressionskoeffizienten innerhalb des dritten Wellenlängenbereichs entspricht.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Strahlung im nahen Infrarotbereich, die auf das Ziel gerichtet ist, im wesentlichen aus einer ersten Strahlung im nahen Infrarotbereich, die eine erste zentrale Wellenlänge und eine Halbbreite innerhalb des ersten Wellenlängenbereichs aufweist, und einer zweiten Strahlung im nahen Infrarotbereich, die eine zentrale Wellenlänge und eine Halbbreite innerhalb des zweiten Wellenlängenbereichs aufweist, und aus einer dritten Strahlung im nahen Infrarotbereich besteht, die eine zentrale Wellenlänge und eine Halbbreite innerhalb des dritten Wellenlängenbereiches aufweist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die zentrale Wellenlänge und die Halbbreite der ersten Strahlung im nahen Infrarotbereich durch die nachfolgenden Schritte bestimmt werden: – Vorbereiten einer Vielzahl von Testproben, die unterschiedliche Konzentrationen in einem System aufweisen, das Albumin, Glukose und Wasser umfaßt; – Messen der Absorptionsspektren der Testproben; – Durchführen einer multivariaten Analyse der Absorptionsspektren, um ein Profil zu erhalten, das eine Relation zwischen der Wellenlänge und dem Regressionskoeffizienten angibt; – Auswählen einer Wellenlänge als zentrale Wellenlänge, die im wesentlichen einem maximalen Werte des Regressionskoeffizienten innerhalb des ersten Wellenlängenbereichs entspricht, und Auswählen eines Wellenlängenbereichs als Halbbreite, der im wesentlichen 70% oder mehr des maximalen Wertes innerhalb des ersten Wellenlängenbereichs entspricht.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die erste Strahlung im nahen Infrarotbereich eine zentrale Wellenlänge innerhalb eines Bereiches von 1560 nm bis 1640 nm und eine Halbbreite von 60 nm oder weniger aufweist.
  11. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die zentrale Wellenlänge und die Halbbreite der ersten Strahlung im nahen Infrarotbereich durch die nachfolgenden Schritte bestimmt werden: – Anwenden eines Glukosetoleranztestes auf ein Objekt; – Messen der Absorptionsspektren des Objekts während des Glukosetoleranztests; – Durchführen einer multivariaten Analyse der Absorptionsspektren, um ein Profil zu erhalten, das eine Relation zwischen der Wellenlänge und dem Regressionskoeffizienten angibt; – Auswählen einer Wellenlänge als zentrale Wellenlänge, die im wesentlichen einem maximalen Wert des Regressionskoeffizienten innerhalb des ersten Wellenlängenbereiches entspricht, und Auswählen eines Wellenlängenbereichs als Halbbreite, der im wesentlichen 70% oder mehr des maximalen Werts innerhalb des ersten Wellenlängenbereiches entspricht.
DE1998630629 1997-03-25 1998-03-24 Verfahren zur Bestimmung der Glukosekonzentration in einer Probe mittels naher Infrarotspektroskopie Expired - Lifetime DE69830629T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7215097 1997-03-25
JP7215097 1997-03-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69830629D1 DE69830629D1 (de) 2005-07-28
DE69830629T2 true DE69830629T2 (de) 2006-05-11

Family

ID=13480954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998630629 Expired - Lifetime DE69830629T2 (de) 1997-03-25 1998-03-24 Verfahren zur Bestimmung der Glukosekonzentration in einer Probe mittels naher Infrarotspektroskopie

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5957841A (de)
EP (1) EP0869348B1 (de)
JP (1) JP4936203B2 (de)
KR (1) KR100268968B1 (de)
CN (1) CN1112582C (de)
DE (1) DE69830629T2 (de)
TW (1) TW352335B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016004613B3 (de) * 2016-04-19 2017-05-24 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium der Verteidigung, vertreten durch das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr Verfahren zur indirekten Bestimmung von Kennwerten eines mit einem Lack beschichteten Kunststoffbauteils
DE102018000655A1 (de) 2018-01-27 2019-08-01 Bundesrepublik Deutschland, vertr. durch das Bundesministerium der Verteidigung, vertr. durch das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr Verfahren zur indirekten Bestimmung eines Quellpotential-Werts eines zu analysierenden kohlenwasserstoffbasierten Kraftstoffes im Hinblick auf eine Elastomerart

Families Citing this family (72)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6240306B1 (en) 1995-08-09 2001-05-29 Rio Grande Medical Technologies, Inc. Method and apparatus for non-invasive blood analyte measurement with fluid compartment equilibration
US7890158B2 (en) 2001-06-05 2011-02-15 Lumidigm, Inc. Apparatus and method of biometric determination using specialized optical spectroscopy systems
JP3763687B2 (ja) * 1998-12-25 2006-04-05 三井金属鉱業株式会社 血糖値測定装置
US6816605B2 (en) 1999-10-08 2004-11-09 Lumidigm, Inc. Methods and systems for biometric identification of individuals using linear optical spectroscopy
US7079252B1 (en) 2000-06-01 2006-07-18 Lifescan, Inc. Dual beam FTIR methods and devices for use in analyte detection in samples of low transmissivity
US6749565B2 (en) * 2000-07-08 2004-06-15 Victor Chudner Method for blood infrared spectroscopy diagnosing of inner organs pathology
IL138073A0 (en) 2000-08-24 2001-10-31 Glucon Inc Photoacoustic assay and imaging system
JP4054853B2 (ja) * 2000-10-17 2008-03-05 独立行政法人農業・食品産業技術総合研究機構 近赤外分光法を用いた血液分析法
US6574490B2 (en) 2001-04-11 2003-06-03 Rio Grande Medical Technologies, Inc. System for non-invasive measurement of glucose in humans
US7043288B2 (en) 2002-04-04 2006-05-09 Inlight Solutions, Inc. Apparatus and method for spectroscopic analysis of tissue to detect diabetes in an individual
ATE533398T1 (de) * 2001-08-02 2011-12-15 Jonathan Gerlitz Nicht-invasives blutzuckermessgerät
US20050085725A1 (en) * 2001-08-09 2005-04-21 Ron Nagar Photoacoustic assay and imaging system
US6989891B2 (en) 2001-11-08 2006-01-24 Optiscan Biomedical Corporation Device and method for in vitro determination of analyte concentrations within body fluids
EP2400288A1 (de) * 2002-02-11 2011-12-28 Bayer Corporation Nichtinvasive Vorrichtung zur Bestimmung von Analyten in Körperflüssigkeiten
US6654125B2 (en) 2002-04-04 2003-11-25 Inlight Solutions, Inc Method and apparatus for optical spectroscopy incorporating a vertical cavity surface emitting laser (VCSEL) as an interferometer reference
US7233817B2 (en) * 2002-11-01 2007-06-19 Brian Yen Apparatus and method for pattern delivery of radiation and biological characteristic analysis
DE602004030549D1 (de) 2003-04-04 2011-01-27 Lumidigm Inc Multispektralbiometriesensor
US7668350B2 (en) 2003-04-04 2010-02-23 Lumidigm, Inc. Comparative texture analysis of tissue for biometric spoof detection
US7460696B2 (en) 2004-06-01 2008-12-02 Lumidigm, Inc. Multispectral imaging biometrics
US7751594B2 (en) 2003-04-04 2010-07-06 Lumidigm, Inc. White-light spectral biometric sensors
US8229185B2 (en) 2004-06-01 2012-07-24 Lumidigm, Inc. Hygienic biometric sensors
US8787630B2 (en) 2004-08-11 2014-07-22 Lumidigm, Inc. Multispectral barcode imaging
DE602005022388D1 (de) * 2004-08-25 2010-09-02 Panasonic Elec Works Co Ltd Quantitatives Analysegerät, das eine Kalibrierungskurve benutzt
WO2006086019A2 (en) * 2004-10-21 2006-08-17 Optiscan Biomedical Corporation Methods of treating diabetes
US8251907B2 (en) 2005-02-14 2012-08-28 Optiscan Biomedical Corporation System and method for determining a treatment dose for a patient
US8140140B2 (en) * 2005-02-14 2012-03-20 Optiscan Biomedical Corporation Analyte detection system for multiple analytes
US7801338B2 (en) 2005-04-27 2010-09-21 Lumidigm, Inc. Multispectral biometric sensors
US7409239B2 (en) * 2005-05-05 2008-08-05 The Hong Kong Polytechnic University Method for predicting the blood glucose level of a person
CN101184438A (zh) * 2005-06-07 2008-05-21 欧姆龙健康医疗事业株式会社 生物体信息计测传感器
EP1955653B1 (de) 2005-11-30 2010-12-22 Toshiba Medical Systems Corporation Verfahren zur nicht-invasiven glucosemessung
WO2007100937A2 (en) * 2006-01-19 2007-09-07 The Regents Of The University Of Michigan System and method for spectroscopic photoacoustic tomography
US20090227997A1 (en) * 2006-01-19 2009-09-10 The Regents Of The University Of Michigan System and method for photoacoustic imaging and monitoring of laser therapy
CA2651003A1 (en) 2006-02-22 2007-09-07 Vivum Nexus Llc Method and device for analyte measurement
EP2026058A4 (de) * 2006-06-08 2009-12-30 Omron Healthcare Co Ltd Messvorrichtung für eine biologische komponente mit fähigkeit zur genauen nichtinvasiven messung der biologischen komponente
US8355545B2 (en) 2007-04-10 2013-01-15 Lumidigm, Inc. Biometric detection using spatial, temporal, and/or spectral techniques
US8175346B2 (en) 2006-07-19 2012-05-08 Lumidigm, Inc. Whole-hand multispectral biometric imaging
JP2009544108A (ja) 2006-07-19 2009-12-10 ルミダイム インコーポレイテッド 多重生体認証のマルチスペクトル画像
US7995808B2 (en) 2006-07-19 2011-08-09 Lumidigm, Inc. Contactless multispectral biometric capture
US7801339B2 (en) 2006-07-31 2010-09-21 Lumidigm, Inc. Biometrics with spatiospectral spoof detection
US7804984B2 (en) 2006-07-31 2010-09-28 Lumidigm, Inc. Spatial-spectral fingerprint spoof detection
US8396524B2 (en) * 2006-09-27 2013-03-12 Covidien Lp Medical sensor and technique for using the same
US20080123083A1 (en) * 2006-11-29 2008-05-29 The Regents Of The University Of Michigan System and Method for Photoacoustic Guided Diffuse Optical Imaging
US20080173093A1 (en) * 2007-01-18 2008-07-24 The Regents Of The University Of Michigan System and method for photoacoustic tomography of joints
WO2008103982A2 (en) * 2007-02-23 2008-08-28 The Regents Of The University Of Michigan System and method for monitoring photodynamic therapy
US8285010B2 (en) 2007-03-21 2012-10-09 Lumidigm, Inc. Biometrics based on locally consistent features
US8872908B2 (en) 2009-08-26 2014-10-28 Lumidigm, Inc Dual-imager biometric sensor
WO2011074217A1 (ja) 2009-12-18 2011-06-23 パナソニック株式会社 成分濃度計、成分濃度測定方法、出荷検査システム、及び健康管理システム
US8570149B2 (en) 2010-03-16 2013-10-29 Lumidigm, Inc. Biometric imaging using an optical adaptive interface
JP5674093B2 (ja) * 2010-07-12 2015-02-25 セイコーエプソン株式会社 濃度定量装置及び濃度定量方法並びにプログラム
US9464983B2 (en) 2010-07-12 2016-10-11 Seiko Epson Corporation Concentration determination apparatus, probe, concentration determination method, and program
US9173603B2 (en) * 2011-07-20 2015-11-03 Jonathan Molcho Non-invasive device and method for measuring bilirubin levels
JP5866910B2 (ja) * 2011-09-16 2016-02-24 セイコーエプソン株式会社 濃度測定方法及び濃度測定装置
US20150018646A1 (en) 2013-07-12 2015-01-15 Sandeep Gulati Dynamic sample mapping noninvasive analyzer apparatus and method of use thereof
US9351671B2 (en) 2012-07-16 2016-05-31 Timothy Ruchti Multiplexed pathlength resolved noninvasive analyzer apparatus and method of use thereof
US9351672B2 (en) 2012-07-16 2016-05-31 Timothy Ruchti Multiplexed pathlength resolved noninvasive analyzer apparatus with stacked filters and method of use thereof
US9585604B2 (en) 2012-07-16 2017-03-07 Zyomed Corp. Multiplexed pathlength resolved noninvasive analyzer apparatus with dynamic optical paths and method of use thereof
WO2014087825A1 (ja) 2012-12-06 2014-06-12 国立大学法人北海道大学 非侵襲型生体脂質濃度計測器、非侵襲型生体脂質代謝機能計測器、非侵襲による生体脂質濃度計測方法および非侵襲による生体脂質代謝機能検査方法
CN104903703B (zh) * 2013-01-07 2018-01-12 株式会社岛津制作所 气体吸收分光装置以及气体吸收分光方法
KR101512076B1 (ko) * 2014-04-29 2015-04-14 길영준 다중 생체신호를 이용한 혈당 측정 방법 및 혈당 측정 장치
WO2016054079A1 (en) 2014-09-29 2016-04-07 Zyomed Corp. Systems and methods for blood glucose and other analyte detection and measurement using collision computing
JP2016075625A (ja) * 2014-10-08 2016-05-12 セイコーエプソン株式会社 検量線作成装置、目的成分検量装置、及び、電子機器
US9554738B1 (en) 2016-03-30 2017-01-31 Zyomed Corp. Spectroscopic tomography systems and methods for noninvasive detection and measurement of analytes using collision computing
TWI595225B (zh) * 2016-05-03 2017-08-11 Infrared reflection light measuring device
KR102610590B1 (ko) 2016-07-25 2023-12-07 삼성전자주식회사 생체 내 물질 추정 장치 및 방법, 단위 스펙트럼 획득 장치 및 웨어러블 기기
JP6758478B2 (ja) * 2017-03-09 2020-09-23 富士フイルム株式会社 構造体、キットおよび光センサ
KR102522202B1 (ko) 2017-05-05 2023-04-14 삼성전자주식회사 Nir 분광학 데이터를 이용하여 혈당 레벨을 예측하는 장치 및 방법
CN107174258A (zh) * 2017-06-02 2017-09-19 北京信息科技大学 血糖浓度预测方法
CN109211822A (zh) * 2017-07-03 2019-01-15 联光学工业股份有限公司 红外线反射光测定装置
KR102539144B1 (ko) 2017-10-19 2023-06-01 삼성전자주식회사 개인화된 단위 스펙트럼 획득 장치 및 방법과, 생체 성분 추정 장치 및 방법
KR102658237B1 (ko) 2018-10-02 2024-04-16 삼성전자주식회사 분석 물질의 혈중 농도 추정 장치 및 방법과, 모델 생성 장치 및 방법
ES2774983B2 (es) 2019-01-22 2021-06-10 Univ Sevilla Dispositivo portable y metodo para la estimacion no invasiva del nivel de glucosa en sangre
JP7425436B2 (ja) 2019-11-08 2024-01-31 国立研究開発法人産業技術総合研究所 血液中成分濃度測定装置

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2934190A1 (de) * 1979-08-23 1981-03-19 Müller, Gerhard, Prof. Dr.-Ing., 7080 Aalen Verfahren und vorrichtung zur molekuelspektroskopie, insbesondere zur bestimmung von stoffwechselprodukten
EP0160768B1 (de) * 1984-05-04 1989-05-03 Kurabo Industries Ltd. Spektrophotometrisches Gerät zur unblutigen Bestimmung von Glukose in lebendem Gewebe
US4655225A (en) * 1985-04-18 1987-04-07 Kurabo Industries Ltd. Spectrophotometric method and apparatus for the non-invasive
US5086229A (en) * 1989-01-19 1992-02-04 Futrex, Inc. Non-invasive measurement of blood glucose
JP2870965B2 (ja) * 1989-04-14 1999-03-17 三菱重工業株式会社 食品の成分測定装置
US5070874A (en) * 1990-01-30 1991-12-10 Biocontrol Technology, Inc. Non-invasive determination of glucose concentration in body of patients
US5222496A (en) * 1990-02-02 1993-06-29 Angiomedics Ii, Inc. Infrared glucose sensor
JP2539707B2 (ja) * 1991-03-27 1996-10-02 大塚電子株式会社 吸光スペクトルの補正方法およびその方法を用いた光拡散物質の分光測定装置
JP3093871B2 (ja) * 1991-05-22 2000-10-03 三井金属鉱業株式会社 光学的血糖値非破壊測定装置
US5434412A (en) * 1992-07-15 1995-07-18 Myron J. Block Non-spectrophotometric measurement of analyte concentrations and optical properties of objects
IL107396A (en) * 1992-11-09 1997-02-18 Boehringer Mannheim Gmbh Method and apparatus for analytical determination of glucose in a biological matrix
US5379764A (en) * 1992-12-09 1995-01-10 Diasense, Inc. Non-invasive determination of analyte concentration in body of mammals
JP2561425B2 (ja) * 1993-06-29 1996-12-11 日本電気株式会社 Lan回線接続制御装置
US5459317A (en) * 1994-02-14 1995-10-17 Ohio University Method and apparatus for non-invasive detection of physiological chemicals, particularly glucose
JPH07284490A (ja) * 1994-02-22 1995-10-31 Minolta Co Ltd グルコース濃度測定装置
US5553613A (en) * 1994-08-17 1996-09-10 Pfizer Inc. Non invasive blood analyte sensor
SG38866A1 (en) * 1995-07-31 1997-04-17 Instrumentation Metrics Inc Liquid correlation spectrometry

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016004613B3 (de) * 2016-04-19 2017-05-24 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium der Verteidigung, vertreten durch das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr Verfahren zur indirekten Bestimmung von Kennwerten eines mit einem Lack beschichteten Kunststoffbauteils
DE102018000655A1 (de) 2018-01-27 2019-08-01 Bundesrepublik Deutschland, vertr. durch das Bundesministerium der Verteidigung, vertr. durch das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr Verfahren zur indirekten Bestimmung eines Quellpotential-Werts eines zu analysierenden kohlenwasserstoffbasierten Kraftstoffes im Hinblick auf eine Elastomerart
DE102018000655B4 (de) 2018-01-27 2020-01-09 Bundesrepublik Deutschland, vertr. durch das Bundesministerium der Verteidigung, vertr. durch das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr Verfahren zur indirekten Bestimmung eines Quellpotential-Werts eines zu analysierenden kohlenwasserstoffbasierten Kraftstoffes im Hinblick auf eine Elastomerart

Also Published As

Publication number Publication date
TW352335B (en) 1999-02-11
KR19980080572A (ko) 1998-11-25
CN1201905A (zh) 1998-12-16
US5957841A (en) 1999-09-28
EP0869348B1 (de) 2005-06-22
CN1112582C (zh) 2003-06-25
JP2010066280A (ja) 2010-03-25
EP0869348A2 (de) 1998-10-07
DE69830629D1 (de) 2005-07-28
JP4936203B2 (ja) 2012-05-23
KR100268968B1 (ko) 2000-12-01
EP0869348A3 (de) 1999-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69830629T2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Glukosekonzentration in einer Probe mittels naher Infrarotspektroskopie
DE69723548T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur multispektralen analyse bei der nichtinvasiven infrarot-spektroskopie
DE69721732T2 (de) Vorrichtung zur multispektralen analyse bei der nichtinvasiven nir-spektroskopie
DE69724351T2 (de) System zur Messung von Gewebe-Chromophoren
DE60031427T2 (de) Verfahren zum kalibrieren einer spektroskopievorrichtung
DE69629937T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur glukose-überwachung mittels spektroskopie von durch laser induzierter emissionsstrahlung
DE60037437T2 (de) Optimierung einer lichtleitersonde für spektroskopische messungen
DE19840452B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur nicht-invasiven Messung von Konzentrationen von Blutkomponenten
DE69633376T2 (de) Messvorrichtung für intraokulare Substanzen
DE60113105T2 (de) Vorrichtung zur messung der konzentration von glukose oder anderer substanzen in blut
DE10213692B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Vorrichtung und Vorrichtung zur Messung von Inhaltsstoffen im Blut
DE69636403T2 (de) Spektrometrie und optisches Messverfahren und Vorrichtung
DE2902776C2 (de)
DE3008651C2 (de) Gerät zur Messung der Pneusis-Funktion
DE2944113C2 (de)
DE69633377T2 (de) Vorrichtung zur Anzeige intraokularer Substanzen durch Messung des vom Auge reflektierten Lichtes
DE4417639A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Analyten in einer biologischen Probe
DE602004001794T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur in vitro oder in vivo Messung der Konzentration einer Substanz
EP0707826A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von Glukose in einer biologischen Matrix
EP0800074A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Konzentration von Hämoglobinderivaten in einer unverdünnten, unhämolysierten Vollblutprobe
DE19504174A1 (de) Verfahren zur spektroskopischen Untersuchung eines biologischen Gewebes
DE4242083C2 (de) Sensorvorrichtung zur reproduzierbaren, nichtinvasiven Messung der Blutglucose
DE10217543B4 (de) Verfahren zur spektrometrischen Bestimmung der Sauerstoffsättigung von Blut in Gegenwart optischer Störgrößen
EP0679064A1 (de) Verfahren und anordnung zur nichtinvasiven, transkutanen bestimmung von stoffkonzentrationen in körperflüssigkeit oder gewebe des menschen
DE10321338A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Blutkomponenten mittels der Methode der ratiometrischen absoluten Pulsspektroskopie

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition