DE60113105T2 - Vorrichtung zur messung der konzentration von glukose oder anderer substanzen in blut - Google Patents

Vorrichtung zur messung der konzentration von glukose oder anderer substanzen in blut Download PDF

Info

Publication number
DE60113105T2
DE60113105T2 DE60113105T DE60113105T DE60113105T2 DE 60113105 T2 DE60113105 T2 DE 60113105T2 DE 60113105 T DE60113105 T DE 60113105T DE 60113105 T DE60113105 T DE 60113105T DE 60113105 T2 DE60113105 T2 DE 60113105T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
detection
medium
blood
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60113105T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60113105D1 (de
Inventor
Ilya Fine
Boris Fikhte
Mark Vinokur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Orsense Ltd
Original Assignee
Orsense Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Orsense Ltd filed Critical Orsense Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60113105D1 publication Critical patent/DE60113105D1/de
Publication of DE60113105T2 publication Critical patent/DE60113105T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6813Specially adapted to be attached to a specific body part
    • A61B5/6825Hand
    • A61B5/6826Finger
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0048Detecting, measuring or recording by applying mechanical forces or stimuli
    • A61B5/0053Detecting, measuring or recording by applying mechanical forces or stimuli by applying pressure, e.g. compression, indentation, palpation, grasping, gauging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/1455Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters
    • A61B5/14558Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters by polarisation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/683Means for maintaining contact with the body
    • A61B5/6838Clamps or clips
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/21Polarisation-affecting properties

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

  • Diese Erfindung liegt auf dem Gebiet optischer Erfassungsverfahren und betrifft eine Vorrichtung zum Erfassen der Glucosekonzentration oder anderer Substanzen im Blut, wie beispielsweise Cholesterin, Albumin, etc.. Die vorliegende Erfindung ist sowohl für in vitro als auch in vivo Erfassungen nützlich.
  • Optische Verfahren zum Bestimmen der chemischen Zusammensetzung von Blut sind bekannt und basieren gewöhnlich auf spektrophotometrischen Erfassungen, die die Gegenwart verschiedener Blutbestandteile, basierend auf den bekannten Spektralverhalten dieser Bestandteile, anzeigen können. Diese spektrophotometrischen Erfassungen können entweder in vitro oder in vivo ausgeführt werden. Die Erfassungen in vitro sind invasiv, d.h. erfordern, dass eine Blutprobe aus dem Körper entnommen und untersucht wird. Gegenwärtig werden diese Erfassungen aufgrund der steigenden Infektionsgefahr unpopulär.
  • Das einzige anerkannte nicht-invasive optische Erfassungsverfahren zum Erfassen von Blutparametern ist die Puls-Oxymetrie. Die Puls-Oxymetrie ist jedoch einzig für die Bestimmung einer Sauerstoffsättigung im Blut geeignet. Die Bestimmung ist für andere Blutparameter zu unsicher, da deren Spektralabsorptionsverhalten in den roten-NIR-Bereichen nicht so zuverlässig ist wie für oxygeniertes und nicht-oxygeniertes Hämoglobin. Folglich müssen an Diabetes leidende Patienten, die ihre Erkrankung insbesondere nach dem Spazierengehen, Essen oder Training durch Überwachen ihrer Blutglucosewerte kontrollieren, immer noch eine kleine Blutprobe aus ihrer Fingerspitze entnehmen, auf Überwachungsstreifen aufbringen und verwenden und eine kleine Maschine verwenden.
  • Es wurden verschiedene Verfahren entwickelt, die darauf abzielen die Erfassung der Glucosekonzentration im Blut eines Patienten zu erleichtern. Diese Verfahren werden beispielsweise in den folgenden Veröffentlichungen offenbart:
    • – "Blood Analysis: Noninvasive Methods Hover on Horizon", K. Robinson, Biophotonics International, May/June 1998;
    • – "Glucose- and Blood-Monitoring Systems Vie for Top Spot", Susan M. Reiss, Biophotonics International, May/June 1997;
    • – "Optical Glucose Sensing in Biological Fluids: and Overview" Roger J. McNichols, Gerard Cote, Journal of Biomedical Optics Vol. 5 No. 1 January 2000, pp. 5–16; und
    • – US-P-5,209,231; 5,398,681; 5,448,992; 5,687,721; 5,692,504; 5,551,422; 5,676,143; 5,533,509;5,687,721; 4,901,728.
  • Die meisten der vorstehend erwähnten Verfahren basieren auf dem bekannten Phänomen, welches darin besteht, dass Glucose als ein optisch aktives Medium polarisiertes Licht dreht und je höher die Glucosekonzentration desto größer die Drehung.
  • Gemäß aller Verfahren des Standes der Technik werden Erfassungen auf eine Blutfluss enthaltendes Medium während des Zustands eines normalen Blutflusses angewendet und die erfassten Signale sind Puls bzw. Pulsations-bezogene Signale.
  • Ein unterschiedliches Verfahren zum Erfassen verschiedener Blut-bezogener Parameter wurde entwickelt und in der WO 99/65384 offenbart, die dem Inhaber der vorliegenden Anmeldung übertragen ist. Dieses Verfahren nutzt den so genannten Okklusions-Löse-Modus bei dem ein über-systolischer Druck auf ein von Patientenblut durchströmtes fleischliches Medium aufgebracht wird, um so den Zustand eines Blutflussstillstands an der Erfassungsstelle zu erzeugen. Optische Erfassungen werden während einer Zeitdauer, einschließlich der Stillstandszeit, angewendet, während welcher der Zustand eines Blutflussstillstands aufrecht erhalten wird, wobei Zeitabhängigkeiten von "nicht-pulsierenden" Lichtantworten des Mediums werden für mindestens zwei Wellenlängen einfallender Strahlung bestimmt. Dieses Verfahren kann das Lichtantwortsignal verglichen mit dem mit der Puls-Oxymetrie erhaltenen beträchtlich erhöhen. Die EP-A-0030610 offenbart ein System zur polarimetrischen Bestimmung der Konzentration von Substanzen in Patientenblut.
  • Der grundlegende Gedanke der vorliegenden Erfindung ist wie in den beigefügten Ansprüchen festgelegt. Er beruht auf einem Erfassen der Zeitvariationen von Lichtantworten eines Blut enthaltenden Mediums, das unterschiedlichen Polarisationszuständen detektierten Lichts entspricht. Allgemein gesprochen, basiert die vorliegende Erfindung auf einem Erstellen der Korrelation zwischen den Änderungskinetiken der Eigenschaften des Bluts, das streuungsbeeinflussende oder optisch aktive Substanzen (hauptsächlich Glucose) beinhaltet, und den Änderungskinetiken im Polarisationszustand einer linear polarisierten Strahlung, die durch Blutgefäße und Kapillaren enthaltendes Gewebe gestreut wird.
  • Somit ist das erfindungsgemäße System nützlich für optische Erfassungsverfahren zum Bestimmen der Konzentration einer Substanz in Patientenblut, wobei das Verfahren die Schritte umfasst von:
    • – Durchführen optischer Erfassungssitzungen innerhalb einer bestimmten Zeitdauer durch Beleuchten einer Erfassungsstelle einer Blut-enthaltenden Mediums mit einfallendem Licht von mindestens einer gewählten Wellenlänge, Detektieren bei jeder Erfassungssitzung mindestens zweier Lichtantworten des Mediums, das durch mindestens zwei unterschiedliche Polarisationszustände detektierten Lichts in jeweiliger Weise charakterisiert ist, und Erzeugen von hierfür repräsentativen Daten; und
    • – Erhalten von erfassten Daten in der Form von mindestens zwei Zeitvariationen der Lichtantworten des Mediums, wobei eine Relation zwischen den Zeitvariationen auf die Konzentration der Substanz im Blut schließen lässt.
  • Es sollte klar sein, dass der Begriff "Erfassungssitzung" mindestens zwei Erfassungen zum Ausdruck bringt, die entweder aufeinanderfolgend oder gleichzeitig ausgeführt werden, einschließlich der Beleuchtung der Erfassungsstelle mit mindestens einer Wellenlänge einfallenden Lichts beziehungsweise die Detektion von mindestens zwei Lichtantworten, die durch unterschiedliche Polarisationszustände des detektierten Lichts charakterisiert sind. Beim Ausführen von mehr als einer Erfassungssitzung werden die Zeitvariationen von Lichtantworten unterschiedlicher Polarisationszustände entweder fortlaufend oder zeitlich getrennt erhalten.
  • Die vorliegende Erfindung verwendet die Prinzipien des vorstehend aufgezeigten Okklusions bzw. Einschließe-Löse-Verfahrens, um während des Zustands eines Blutflussstillstands an einer Erfassungsstelle optische Erfassungen aufzubringen bzw. anzuwenden. Mit dem erfindungsgemäßen System werden jedoch Erfassungen in einer Weise ausgeführt, um mindestens zwei Lichtantworten des Mediums zu detektieren, die durch zwei unterschiedliche Polarisationszustände in jeweiliger Weise charakterisiert sind und um Zeitvariationen der Lichtantworten zu erfassen. Zu diesem Zweck wird Druck an einer Stelle auf das Blut enthaltende Medium (bspw. über-systolischer Druck, der im Fall nicht-invasiver Erfassungen auf das von Patientenblut durchströmte fleischliche Medium aufgebracht wird) aufgebracht, wobei die Erfassungsstelle an der die optischen Erfassungssitzungen angewendet werden mit Bezug auf die Blutflussrichtung stromabwärts der unter Druck gesetzten Stelle lokalisiert ist. Das Aufbringen von Druck bewirkt eine künstliche Änderung in der Geschwindigkeit des Blutes, namentlich wird der Zustand eines Blutflussstillstandes an einer Stelle stromabwärts der unter Druck gesetzten Stelle bewirkt. Die künstliche Änderung im Blut führt zu einer Aggregation von roten Blutzellen (Rouleaux Effekt) mit einer mit der Zeit variierenden Form- und Größe von Aggregaten. Ist im Zustand des Blutflussstillstands tatsächlich kein Blutfluss vorhanden, dann verhindern keine Scherkräfte den Aggregationsvorgang der Erythrozyten. Folglich kann die Lichtantwort (Übertragung bzw. Transmission oder Reflektion) des blutdurchströmten fleischlichen Mediums im Zustand des Blutflussstillstands als die Zeitabhängigkeit eines Streuens in einem System mit zunehmenden Streuern bzw. Streukörpern angesehen werden.
  • Glucose stellt die hauptsächliche optisch aktive Blutsubstanz dar, die die optischen Eigenschaften einer gestreuten und teilweise absorbierten Strahlung in einer komplizierten Weise beeinflusst. Glucose führt insbesondere Änderungen in das Verhältnis von Brechungsindices von Erythrozyten und umgebendem Plasma und eine spektralabhängige, optische Drehung (Rotationsdispersion) ein. Im Zustand von kinetischen Änderungen in den Aggregaten im Fall der periodischen Anwendung einer Okklusion (Okklusions-Löse-Sitzungen), führen diese Faktoren zu dynamischen Änderungen im Polarisationszustand, insbesondere des Polarisations- oder Depolaristionsgrads.
  • Dynamisches Mehrfachstreuen erhöht den optischen Pfad einer Strahlung, die von einer Blutprobe gestreut wird und folglich den Drehwinkel einer Polarisation einfallenden Lichts. Außerdem ist bekannt, dass der Polarisationszustand einfallenden Lichts die Lichtstreueigenschaften (über die Stokes-Parameter) beeinflusst. Somit werden die Ergebnisse der Trans missions- oder Reflektionserfassung durch den Polarisationszustand des einfallenden Lichts bestimmt. Das bedeutet, dass jede Änderung in dem relativen Brechungsindex des Streuers (d.h. rote Blutzellen im Fall von Blut) die erfasste Lichtintensität abhängig vom Polarisationszustand des einfallenden Lichts unterschiedlich beeinflussen wird. Da die Konzentration der Streuungs-beeinflussenden Substanz im Blut (bspw. eine optisch aktive Substanz wie beispielsweise Glucose) den relativen Brechungsindex beeinflusst, wird jeder Parameter unter Verwendung der Kombination von zwei oder mehr verschiedenen Polarisationserfassungen auf die Konzentration dieser Substanz empfindlich werden.
  • Somit kann die optisch aktive oder Streuungs-beeinflussende Substanz in einem Medium (bspw. Glucose im Blut) die optischen Eigenschaften des Mediums auf zweierlei Weise beeinflussen: (1) durch die optische Aktivität und (2) durch polarisationsabhängiges Streuen. Die optische Antwort des Systems bei dem polarisationsabhängigen Erfassungsaufbau stellt weitere Information hinsichtlich der Substanzkonzentration in dem Medium bereit.
  • Um im Wesentlichen mehrfach gestreute Strahlung aufzunehmen, wird ein Analysemittel bzw. eine Analyseeinrichtung einer Strahlungsaufnahmeeinheit derart angebracht, dass dessen Ebene bevorzugter Polarisation mit einem vorher festgelegten Winkel (beispielsweise orthogonal) zu der einer Polarisationseinrichtung einer Strahlungsquelle ausgerichtet ist.
  • Im Allgemeinen können die Erfassungen mit einer Wellenlänge einfallenden Lichts, das im sichtbaren oder nahen infraroten Spektrum liegt, jedoch mit zwei oder mehr verschiedenen Polarisationszuständen von entweder einfallender oder gesammelter Strahlung, ausgeführt werden. Um jedoch, unter Berücksichtigung der Dispersion optischer Drehung, die Genauigkeit von Erfassungen zu erhöhen, können die Erfassungen mit unterschiedlichen Polarisationszuständen der Lichtantwort für zwei oder mehr Wellenlängen einfallender Strahlung wiederholt werden. Um die zufälligen Schwankungen zu verringern, werden mehrfache Erfassungssitzungen durch den Wechsel von Aggregations-Deaggregations-Zyklen (d.h. mehrfache Okklusions-Löse Sitzungen) mit der Synchronisation von Start- und Endpunkt der Erfassungen und anschließender statistischer Mittelwertbildung ausgeführt.
  • Durch Standardisieren der Erfassungszustände und Ausführen einer vorläufigen Kalibrierung von Blutproben mit bekannten Glucosekonzentrationen, kann durch das erfindungsgemäße Verfahren das Glucoseniveau in vitro als auch in vivo bestimmt werden.
  • Somit besteht das Verfahren im Bestimmen der quantitativen Beziehung zwischen den kinetischen Änderungen in polarisiertem Licht (während des "Fluss-Stopp" Betriebs), das durch ein absorbierendes und streuendes Medium tritt, das eine bestimmte Konzentration einer Streuungs-beeinflussenden Substanz beinhaltet, und der Konzentration dieser Substanz. Das unter Erfassungen stehende Medium ist, wenn es sich um in vivo Erfassungen handelt, das von Patientenblut durchströmte fleischliche Medium, bspw. sein Finger, oder im Fall von in vitro Erfassungen eine Suspension von RBC in einer Küvette.
  • Das Verfahren besteht aus zwei Stufen: Auf der ersten Stufe wird die Korrelation zwischen der Konzentration einer Substanz (Glucose) und einem vorher festgelegten nicht-dimensionalen Parameter R erfasst. Dieser erfassbare Parameter R zeigt auf eine gewisse Art eine mathematische Relation zwischen den zwei opto-kinetischen Signalen (Okklusionskurven) an, die durch Streuen, Absorption und Polarisationsänderungen, die während des Zustands einer Blutaggregation auftreten, erzeugt werden.
  • Der Parameter R kann beispielsweise eine parametrische Neigung bzw. Steigung (Tangente des Winkels der Neigung) einer Kurve darstellen, die mehrfach gestreutes polarisiertes Licht repräsentiert. In der graphischen Darstellung ist dies eine geneigte Linie bei den Koordinaten (T1 – T2) oder (logT1 – logT2), worin T1 die Lichtantwort des Mediums mit einem Polarisationszustand (bspw. linear polarisiertes Licht) und T1 die Lichtantwort des Mediums mit einem anderen Polarisationszustand ist. Diese unterschiedlichen Lichtantworten können beispielsweise durch Beleuchten des Mediums mit einfallendem Licht der gleichen Wellenlänge, jedoch unterschiedlichen Polarisationszuständen erhalten werden. Da diese Kurve die kinetischen Kurven anzeigt, die die vollständige Dämpfung des polarisierten beziehungsweise nicht-polarisierten Licht widerspiegeln, stellt sie tatsächlich eine Kurve des mehrfach gestreuten polarisierten Lichts dar.
  • Ein anderes mögliches Beispiel eines derartigen Parameters R kann der Grad einer Depolarisierung des gesammelten Lichts sein, welches die Funktion der Zeit ist, und kann wie folgt berechnet werden: (T1 – T2)/(T1 + T2). Diese Funktion ist für verschiedene Wellenlängen einfallenden Lichts unterschiedlich.
  • Der erfassbare Parameter R (bspw. parametrische Neigung der Kurve T1(T2) oder der Grad einer Depolarisierung) zeigt bei Erfassungen die Glucosekonzentration im Blut an. Um die Glucosekonzentration Cgl zu bestimmen werden Referenzdaten in der Form einer Kalibrierungskurve R(Cgl) im Voraus erhalten. Die Kalibrierungskurve kann für verschiedene Erfassungsvorrichtungen unterschiedlich sein. Somit wird auf der zweiten Stufe die Glucosekonzentration unter Verwendung der Kalibrierungskurve bestimmt.
  • Die Kalibrierungskurve kann durch Aufbringen bzw. Anwenden der Erfassungen mit dem erfindungsgemäßen System auf Blutproben (oder mehrere Patienten) mit der bekannten Glucosekonzentration erhalten werden. Die Kalibrierungskurve kann mit Bezug auf den gleichen Patienten graphisch dargestellt werden, wobei in seinem Blut Änderungen der Glucosekonzentration bewirkt werden, und durch Anwenden des Verfahrens der entsprechende Wert des Parameters R bestimmt wird.
  • Somit wird mit dem erfindungsgemäßen System ein Verfahren optischer Erfassungen zum Bestimmen der Konzentration einer Substanz in einem Patientenblut ermöglicht, wobei das Verfahren die Schritte umfasst von:
    • – Erzeugen eines Blutfluss-Stillstandszustands innerhalb einer Erfassungsstelle in einem Blutfluss-beinhaltenden Medium und Erhalten des Zustands während einer bestimmten Stillstandszeit;
    • – Ausführen optischer Erfassungssitzungen innerhalb einer Zeitdauer einschließlich der bestimmten Stillstandzeit, wobei die optischen Erfassungen einschließen, Beleuchten der Erfassungsstelle mit einfallendem Licht von mindestens einer ausgewählten Wellenlänge, Detektion bei jeder Erfassungssitzung von mindestens zwei Lichtantworten des Mediums, das durch mindestens zwei unterschiedliche Polarisationszustände des detektierten Lichts in jeweiliger Weise gekennzeichnet ist, und Erzeugen repräsentativer Daten hierfür;
    • – Erhalten erfasster Daten in der Form von mindestens zwei Zeitvariationen der Lichtantworten des Mediums, wobei eine Relation zwischen den Zeitvariationen die Konzentration der Substanz im Blut anzeigt.
  • Weiterhin wird ein Verfahren optischer Erfassungen für eine nicht-invasive Bestimmung der Konzentration einer Substanz in einem Patientenblut ermöglicht, wobei das Verfahren die Schritte umfasst von:
    • – Aufbringen eines über-systolischen Drucks auf eine Stelle an dem von Patientenblut durchströmten fleischlichen Mediums, wodurch ein Blutfluss-Stillstandszustand innerhalb einer Erfassungsstelle stromabwärts der Stelle, auf die Druck aufgebracht wurde, erzeugt wird und Erhalten des Zustands während einer bestimmten Stillstandszeit;
    • – Ausführen optischer Erfassungssitzungen innerhalb einer Zeitdauer einschließlich der bestimmten Stillstandzeit, wobei die optischen Erfassungen einschließen, Beleuchten der Erfassungsstelle mit einfallendem Licht von mindestens einer ausgewählten Wellenlänge, Detektion bei jeder Erfassungssitzung von mindestens zwei Lichtantworten des Mediums, das durch mindestens zwei unterschiedliche Polarisationszustände des detektierten Lichts in jeweiliger Weise gekennzeichnet ist, und Erzeugen repräsentativer Daten hierfür;
    • – Erhalten erfasster Daten in der Form von mindestens zwei Zeitvariationen der Lichtantworten des Mediums, wobei eine Relation zwischen den Zeitvariationen die Konzentration der Substanz im Blut anzeigt.
  • Gemäß einer noch anderen Verwendung des erfindungsgemäßen Systems wird ein Verfahren zur Bestimmung der Konzentration einer Substanz in einem Patientenblut ermöglicht, wobei das Verfahren die Schritte umfasst von:
    • – Bereitstellen von Referenzdaten, die einen vorher eingestellten erfassbaren Parameter als eine Funktion der Konzentrationswerte anzeigen;
    • – Erzeugen eines Blutfluss-Stillstandszustands innerhalb einer Erfassungsstelle in einem Blutfluss-beinhaltenden Medium und Erhalten des Zustands während einer bestimmten Stillstandszeit;
    • – Ausführen optischer Erfassungssitzungen innerhalb einer Zeitdauer einschließlich der bestimmten Stillstandzeit, wobei die optischen Erfassungen einschließen, Beleuchten der Erfassungsstelle mit einfallender Strahlung von mindestens einer ausgewählten Wellenlänge, Detektion bei jeder Erfassungssitzung von mindestens zwei Lichtantworten des Mediums, das durch mindestens zwei unterschiedliche Polarisationszustände des detektierten Lichts in jeweiliger Weise gekennzeichnet ist, und Erzeugen repräsentativer Daten hierfür;
    • – Verwenden der erfassten Daten, um Erfassungsergebnisse in der Form von mindestens zwei kinetischen Kurven der Lichtantworten des Mediums als Funktionen der Zeit zu erhalten, die den unterschiedlichen Polarisationszuständen des detektierten Lichts entsprechen;
    • – Analysieren der mindestens zwei kinetischen Kurven zum Berechnen des bestimmten Parameters, der eine Relation zwischen ihnen anzeigen; und
    • – Verwenden des berechneten Wertes und der Referenzdaten zum Bestimmen der Konzentration der Substanz im Patientenblut.
  • Gemäß noch einer anderen Ausführungsform wird ein Verfahren zum nicht-invasiven Bestimmen der Konzentration einer Substanz in einem Patientenblut ermöglicht, wobei das Verfahren die Schritte umfasst von:
    • – Bereitstellen von Referenzdaten, die einen vorher eingestellten erfassbaren Parameter als eine Funktion der Konzentrationswerte anzeigen;
    • – Aufbringen eines über-systolischen Drucks auf eine Stelle an dem von Patientenblut durchströmten fleischlichen Medium, wodurch mit Bezug auf die Blutflussrichtung ein Blutfluss-Stillstandszustand innerhalb einer Erfassungsstelle stromabwärts der Stelle auf die Druck aufgebracht wurde erzeugt wird und Erhalten des Blutfluss-Stillstandszustands während einer bestimmten Stillstandszeit, die ungeeignet für irreversible Änderungen in dem fleischlichen Medium ist;
    • – Ausführen optischer Erfassungssitzungen innerhalb einer Zeitdauer einschließlich der bestimmten Stillstandzeit, wobei die optischen Erfassungen einschließen, Beleuchten der Erfassungsstelle mit einfallendem Licht von mindestens einer ausgewählten Wellenlänge, Detektion bei jeder Erfassungssitzung von mindestens zwei Lichtantworten des Mediums, das durch mindestens zwei unterschiedliche Polarisationszustände des detektierten Lichts in jeweiliger Weise gekennzeichnet ist, und Erzeugen repräsentativer Daten hierfür;
    • – Verwenden der erfassten Daten, um Erfassungsergebnisse in der Form von mindestens zwei kinetischen Kurven der Lichtantworten des Mediums als Funktionen der Zeit zu erhalten, die den unterschiedlichen Polarisationszuständen des detektierten Lichts entsprechen;
    • – Analysieren der mindestens zwei kinetischen Kurven zum Berechnen des bestimmten Parameters, der eine Relation zwischen ihnen anzeigt; und
    • – Verwenden des berechneten Wertes und der Referenzdaten zum Bestimmen der Konzentration der Substanz im Patientenblut.
  • Um Lichtstrahlen unterschiedlicher Polarisationszustände zu detektieren, ist eine der folgenden Ausführungen möglich:
    • (1) Das Medium (an der Erfassungsstelle) wird mit zwei Strahlen einfallender Strahlung, die unterschiedliche Polarisationszustände (bspw. polarisiertes und nicht-polarisiertes Licht) aufweist, beleuchtet, und ein für beide Strahlen des einfallenden Lichts gemeinsames spezifisches Polarisationsfiltern wird an der Detektionsseite angewendet.
  • Zu diesem Zweck kann die Beleuchtungseinheit zwei Lichtquellen (bspw. der Reihe nach betreibbar) umfassen, die jeweils zwei Lichtstrahlen erzeugen, und entweder jeweils einen einzelnen Polarisator in dem optischen Pfad von einem der erzeugten Strahl ortsfest angebracht umfassen oder zwei in den optischen Pfaden der zwei Strahlen angebrachte Polarisatoren mit verschiedenen Ausrichtungen ihrer Ebenen bevorzugter Polarisation. Alternativ kann eine einzelne Lichtquelle verwendet werden, um zwei zeitlich getrennte Strahlen einfallenden Lichts zu erzeugen. In diesem Fall ist ein Polarisator der Beleuchtungseinheit zwischen dessen betriebbereiten und nicht betriebsbereiten Positionen verschiebbar, die sich innerhalb beziehungsweise außerhalb des optischen Pfads des einfallenden Lichts befinden.
  • Mit Bezug auf das Detektionsmittel, umfasst es eine Detektoreinheit, die mit einem Analysator ausgerüstet ist, der in dem optischen Pfad von aus dem Medium (bspw. übertragen) zurückgekehrten Licht ortsfest angebracht ist, vorausgesetzt dass die Ebene bevorzugter Polarisation des Analysators mit Bezug auf die des/der Polarisators/Polarisatoren der Beleuchtungseinheit spezifisch ausgerichtet ist.
    • (2) Das Medium wird mit einfallendem Licht, das einen bestimmten Polarisationszustand aufweist, beleuchtet und unterschiedliches Polarisationsfiltern wird an der Detektionsseite mit Bezug auf die zwei räumlich getrennten Lichtbestandteile eines übertragenen (oder reflektierten) Strahls in jeweiliger Weise angewendet. Zu diesem Zweck umfasst die Beleuchtungseinheit eine einzelne Lichtquelle, die einen Lichtstrahl aussendet, und einen einzelnen Polarisator, der in dem optischen Pfad des abgestrahlten Strahls angebracht ist. Das Detektionsmittel umfasst ein Paar von Detektoreinheiten beziehungsweise entweder zwei vor den Detektoreinheiten befindliche unterschiedlich ausgerichtete Analysatoren oder lediglich einen einzelnen vor einem der Detektoreinheiten befindlichen Analysator.
  • Gemäß noch einer anderen breiten erfindungsgemäßen Ausführungsform wird ein Erfassungssystem zum Bestimmen der Konzentration einer Substanz in einem Patientenblut bereitgestellt, worin das System umfasst:
    • – eine Erfassungsvorrichtung, die einen Druckaufbau bzw. eine Druckanordnung zum Aufbringen eines Drucks auf ein Blutfluss-beinhaltendes Medium umfasst, um so mit Bezug auf die Richtung des Blutflusses einen Blutfluss-Stillstandszustand an einer Erfassungsstelle in dem Medium stromabwärts der unter Druck gesetzten Stelle zu erzeugen, und eine Erfassungseinheit, um optische Erfassungssitzungen an der Erfassungsstelle auszuführen, wobei die Erfassungseinheit ein Beleuchtungssystem und ein Lichtsammel-/Detektionssystem umfasst, das betriebsbereit ist, um bei jeder Erfassungssitzung mindestens zwei Lichtantworten des Mediums zu detektieren, die durch mindestens zwei unterschiedliche Polarisationszustände von detektiertem Licht gekennzeichnet in jeweiliger Weise sind und erfasste Daten erzeugt, die hierfür repräsentativ sind; und
    • – eine mit der Erfassungsvorrichtung verbindbare Steuereinheit, um die Erfassungseinheit und den Druckaufbau selektiv zu betreiben, so dass der Blutfluss-Stillstandszustand während einer bestimmten Stillstandszeit aufrechterhalten wird und die optischen Erfassungssitzungen innerhalb einer Zeitdauer einschließlich der Stillstandszeit ausgeführt werden, wobei die Steuereinheit auf die erfassten Daten reagiert, um Zeitvariationen der mindestens zwei Lichtantworten des Mediums zu bestimmen, die mindestens zwei unterschiedlichen Polarisationszuständen des detektierten Lichts entsprechen, und die Zeit variationen analysiert, um einen vorher eingestellten Parameter, der als eine Relation zwischen den Zeitvariationen erfasst wurde, zu bestimmen, und die Konzentration der Substanz unter Verwendung der Referenzdaten zu bestimmen, die den vorher eingestellten erfassbaren Parameter als eine Funktion der Werte der Substanzkonzentration anzeigen.
  • Gemäß noch einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform wird ein Erfassungssystem zur nicht-invasiven Bestimmung der Konzentration einer Substanz in einem Patientenblut bereitgestellt, worin das System umfasst:
    • – eine Erfassungsvorrichtung, die einen Druckaufbau umfasst, der betriebsbereit ist über-systolischen Druck auf eine Stelle an dem von Patientenblut durchströmten fleischlichen Medium aufzubringen, um so einen Blutfluss-Stillstandszustand an der Erfassungsstelle in dem Medium stromabwärts von der Stelle des aufgebrachten Drucks zu erzeugen, und eine Erfassungseinheit umfasst, die betriebsbereit ist, um optische Erfassungssitzungen an der Erfassungsstelle auszuführen, wobei die Erfassungseinheit ein Beleuchtungssystem und ein Lichtsammel-/Detektionssystem umfasst, das betriebsbereit ist, um mindestens zwei Lichtantworten des Mediums zu detektieren, die durch mindestens zwei unterschiedliche Polarisationszustände des detektierten Lichts in jeweiliger Weise gekennzeichnet ist und erfasste Daten erzeugt, die hierfür repräsentativ sind; und
    • – eine mit der Erfassungsvorrichtung verbindbare Steuereinheit, um die Erfassungseinheit und den Druckaufbau selektiv zu betreiben, so dass der Blutfluss-Stillstandszustand während einer bestimmten Stillstandszeit, die für irreversible Änderungen in dem fleischlichen Medium ungeeignet ist, aufrechterhalten wird, und die optischen Erfassungssitzungen innerhalb einer Zeitdauer einschließlich der Stillstandszeit ausgeführt werden, wobei die Steuereinheit auf die erfassten Daten reagiert, um Zeitvariationen der mindestens zwei Lichtantworten des Mediums zu bestimmen, die mindestens zwei unterschiedlichen Polarisationszuständen des detektierten Lichts entsprechen, und die Zeitvariationen zu analysieren, um einen vorher eingestellten Parameter, der als eine Relation zwischen den Zeitvariationen erfasst wurde, zu bestimmen, und die Konzentration der Substanz unter Verwendung der Referenzdaten zu bestimmen, die den vorher eingestellten erfassbaren Parameter als eine Funktion der Werte der Substanzkonzentration anzeigen.
  • Gemäß noch einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform wird eine Erfassungsvorrichtung zum Ausführen nicht-invasiver optischer Erfassungen zum Bestimmen der Konzentration einer Substanz im Patientenblut bereitgestellt, worin die Vorrichtung umfasst:
    • – einen Druckaufbau, der dazu betrieben werden kann über-systolischen Druck auf eine Stelle an dem von Patientenblut durchströmten fleischlichen Medium aufzubringen, um so einen Blutfluss-Stillstandszustand an einer Stelle in dem Medium stromabwärts der Stelle von aufgebrachtem Druck zu erzeugen, und den Zustand während einer bestimmten Stillstandszeit, die für irreversible Änderungen in dem fleischlichen Medium ungeeignet ist, aufrechtzuerhalten; und
    • – eine Erfassungseinheit, die betriebsbereit ist, um optische Erfassungssitzungen an der Erfassungsstelle innerhalb einer Zeitdauer einschließlich der Stillstandszeit auszuführen, wobei die Erfassungseinheit ein Beleuchtungssystem und ein Lichtsammel-/Detektionssystem umfasst, dass betrieben werden kann, um bei jeder Erfassungssitzung mindestens zwei Lichtantworten des Mediums zu detektieren, die durch mindestens zwei unterschiedliche Polarisationszustände des detektierten Lichts in jeweiliger Weise gekennzeichnet sind, und erfasste Daten erzeugt, die hierfür repräsentativ sind, wobei die erfassten Daten Zeitvariationen der mindestens zwei Lichtantworten des Mediums anzeigen, die mindestens zwei unterschiedlichen Polarisationszuständen des detektierten Lichts entsprechen, wobei eine Relation zwischen den Zeitvariationen die Konzentration der Substanz anzeigt.
  • Um die Erfindung zu verstehen und zu erkennen wie sie praktisch ausgeführt werden kann, wird nun eine bevorzugte Ausführungsform durch ein lediglich nicht einschränkendes Beispiel mit Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden, in denen:
  • 1A eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Erfassungsvorrichtung ist, die für nicht-invasive Erfassungen einer Glucosekonzentration verwendet wird;
  • 1B eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Erfassungsvorrichtung ist, die für invasive Erfassungen einer Glucosekonzentration verwendet wird;
  • 2A bis 2E fünf verschiedene Beispiele einer erfindungsgemäßen Erfassungseinheit in jeweiliger Weise darstellen, die in der Vorrichtung von entweder 1A oder 1B verwendet werden können;
  • 3 eine Zeitabhängigkeit einer Lichtantwort eines Blut-beinhaltenden Mediums bei einem Okklusions-Löse-Modus beim Betrieb der erfindungsgemäßen Erfassungsvorrichtung darstellt;
  • 4 die experimentellen Ergebnisse des Betriebs der Vorrichtung von 1A (in vivo) in der Form von zwei Zeitvariationen der Lichtantworten des Mediums graphisch darstellt, die zwei unterschiedlichen Polarisationszuständen des detektierten Lichts in jeweiliger Weise entsprechen;
  • 5A die Relation zwischen den zwei Kurven in 4 in logarithmischen Koordinaten für die gleichen Werte einer gegenwärtigen Glucosekonzentration graphisch darstellt, die für die Bestimmung einer parametrischen Neigung verwendet wird;
  • 5B verschiedene Diagramme mit unterschiedlichen parametrischen Neigungen darstellt, die verschiedenen Werten der Glucosekonzentrationen in jeweiliger Weise entsprechen;
  • 6 eine Kalibrierungskurve darstellt, die aus den Diagrammen von 5B erhalten wurden, und zum Bestimmen des Glucosegrad in dem Patientenblut verwendet wurde; und
  • 7 die Korrelation zwischen den Erfassungen einer Glucosekonzentration darstellt, die durch die erfindungsgemäße Erfassungsvorrichtung und durch das Standard-Glucometer "Elite" erhalten wurde.
  • In 1A wird ein Erfassungssystem 1 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Das System ist unter Verwendung eines Okklusions-Löse-basierenden Verfahrens für in vivo optische Erfassungen von Patientenblutparametern vorgesehen. Das System 1 umfasst eine auf den Patientenfinger F (bildet ein Blut-beinhaltendes Medium oder BCM) aufgebrachte Erfassungsvorrichtung und eine Steuereinheit.
  • Die Erfassungsvorrichtung umfasst derartige Hauptkonstruktionsteile wie eine im allgemeinen mit 10 bezeichnete Erfassungseinheit (oder optischen Sensor) und einen Druckaufbau (den so genannten "Verschlussmittel" bzw. "Okkluder") 20. Die Steuereinheit 30 kann mit der Erfassungsvorrichtung, namentlich mit der Erfassungseinheit 10 und dem Verschlussmittel 20, verbunden werden, um jeden von denen selektiv zu betreiben. Das Verschlussmittel 20 wird durch die Steuereinheit 30 betrieben, um auf eine erste Stelle L1 auf den Finger F über-systolischen Druck aufzubringen und den Druck während einer bestimmten Zeitdauer (Stillstandszeit) aufrechtzuerhalten. Ein derartiges Aufbringen des über-systolischen Drucks an der Stelle L1 führt zur Erzeugung des Blutfluss-Stillstandszustands an einer zweiten Stelle L2, die mit Bezug auf die Blutflussrichtung stromabwärts der ersten Stelle L1 lokalisiert ist, und wobei Aufrechterhaltung des Blutfluss-Stillstandszustands während der Stillstandszeit für irreversible Änderungen in dem fleischlichen Medium ungeeignet ist. Die Erfassungseinheit 10 kann durch die Steuereinheit 30 betrieben werden, um optische Erfassungen an der Erfassungsstelle L2 während der Stillstandszeit aufzuwenden.
  • In dem vorliegenden Beispiel ist das Verschlussmittel 20 aus einer Manschette 21A, die den Finger an der Stelle L1 (Fingerbasis) umhüllt, und einem Antriebsmittel 22A zusammengesetzt, das mit der Manschette 21A zum Betreiben des Pressens davon verbunden ist. Die Erfassungseinheit 10 umfasst ein Beleuchtungssystem 11 und ein Lichtsammel-/Detektionssystem 13, das in dem vorliegenden Beispiel angepasst ist, um so durch das Medium übertragenes Licht an der Erfassungsstelle L2 (Fingerspitze) zu detektieren. Es sollte jedoch klar sein, dass durch geeignetes Gestalten der Erfassungseinheit von dem Medium reflektiertes Licht detektiert werden könnte.
  • Die Steuereinheit 30 umfasst ein Steuermittel 31, das an das Antriebsmittel 22A, das Beleuchtungssystem 11 und den Ausgang bzw. die Ausgabe des Detektionssystems 13 über eine Datenaufnahme- und Signalbearbeitungs-(DASP)-Einrichtung gekoppelt ist. In der Steuereinheit wird ebenfalls ein Speicher 33 zum Speichern bestimmter Referenzdaten (wie weiter unten ausführlicher beschrieben wird) und einem Monitor 34 bereitgestellt, der zwischen dem Steuermittel 31 und der DASP-Einrichtung 32 verbunden ist.
  • 1B stellt ein Erfassungssystem 100 gemäß eines anderen Beispiels der Erfindung dar, das auf in vitro Erfassungen gerichtet ist. Um das Verständnis zu erleichtern werden die gleichen Bezugsnummern zum Kennzeichnen solcher Bestandteile verwendet, die den Systemen 1 und 100 gemeinsam sind. Ein Fluss der Patientenblutprobe wird durch eine Flussküvette FC geleitet, die somit ein Blut-beinhaltendes Medium (BCM) mit einer darin befindlichen Erfassungsstelle L2 darstellt. Das Verschlussmittel 20 ist ein pneumatischer Aufbau, der aus einer peristaltischen Pumpe 21B zusammengesetzt ist, die mit deren Antriebsmittel 22B verbunden ist, das mit der Steuereinheit 30 verbunden ist und betrieben wird, um den Blutfluss-Stillstandszustand in der Flussküvette FC zu erzeugen.
  • Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung ist die Konstruktion und der Betrieb der Erfassungseinheit (d.h. Beleuchtungs- und Detektionssysteme) darauf gerichtet die Detektion von mindestens zwei Zeitvariationen von Lichtantworten (Übertragung) des BCM bereitzustellen, die mindestens zwei unterschiedlichen Polarisationszuständen von detektiertem Licht in jeweiliger Weise entsprechen. Zu diesem Zweck wird die Erfassungseinheit betrieben, um mindestens zwei zeitlich getrennte Erfassungssitzungen auszuführen, wobei jede die Beleuchtung der Erfassungsstelle mit mindestens einer Wellenlänge einfallenden Lichts und die Detektion von Lichtantworten des Mediums einschließt, die durch unterschiedliche Polarisationszustände des detektierten Lichts in jeweiliger Weise gekennzeichnet ist. 2A2E stellen mögliche unterschiedliche Beispiele der Ausführung der Beleuchtungs- und Detektionssysteme dar.
  • Gemäß der Beispiele von 2A2C wird der Unterschied in den Polarisationszuständen der detektierten Lichtstrahlen an der Beleuchtungsstelle eingeführt und folglich werden zwei einfallende Lichtstrahlen zeitlich getrennt. In den Beispielen von 2D und 2E wird dieser Unterschied durch Ausführen von Polarisationsfiltern an der Lichtsammel-/Detektionsstufe eingeführt, daher kann ein einzelner einfallender Lichtstrahl erzeugt werden, um zwei Erfassungssitzungen auszuführen.
  • In dem Beispiel von 2A umfasst das Beleuchtungssystem 11 ein Beleuchtungsmittel, das zwei Lichtquellen oder Emissionsquellen E1 und E2 (bspw. LEDs) einschließt, die die Lichtstrahlen B1 beziehungsweise B2 erzeugen und einen Polarisator P1, der in den optischen Pfad von einem der ausgestrahlten Strahlen – Strahl B1 in dem vorliegenden Beispiel – montiert ist. Somit sind die auf das BCM auftreffenden Strahlen B1' beziehungsweise B2' polarisierte und nicht-polarisierte Strahlen. Die Strahlen B1 und B2 weisen die gleiche ausgewählte Wellenlänge im sichtbaren oder nahe dem Infraroten Spektrum auf. Die Lichtquellen E1 und E2 können durch die Steuereinheit der Reihe nach betrieben werden, um eine zeitliche Trennung zwischen den einfallenden Strahlen B1' und B2 bereitzustellen.
  • Das Detektionssystem 13 umfasst eine Detektoreinheit D (bspw. Photodetektor) und einen Analysator A, die in dem optischen Pfad von Licht angebracht sind, das sich aus dem BCM, namentlich Strahlen B1'' und B2'' ergibt, die jeweils den einfallenden Strahlen B1' und B2' entsprechen. Der Analysator A weist eine Ebene bevorzugter Polarisation auf, die zu der von Polarisator P1 verschieden, beispielsweise orthogonal dazu, ausgerichtet ist. Die Detektoreinheit D detektiert eine erste Lichtantwort B1''' und eine zweite Lichtantwort B2''' des BCM, die durch unterschiedliche Polarisationszustände von detektiertem Licht gekennzeichnet ist.
  • Um mindestens zwei zeitlich getrennte Erfassungssitzungen (um Zeitvariationen der Lichtantworten zu erhalten) auszuführen, wird die Beleuchtung mit dem Strahlenpaar B1' und B2' zu verschiedenen Zeiten wiederholt oder fortdauernd ausgeführt, in welchem Fall die Detektion an verschiedenen Zeiten ausgeführt wird. Es sollte klar sein, dass obwohl ein gemeinsames Diagramm zur Erläuterung der Lichtausbreitung innerhalb der Erfassungs einheit 10 mit Bezug auf beide einfallenden Strahlen verwendet wird, sich die entsprechenden Diagrammteile auf zeitlich getrennte Ereignisse (Erfassungssitzungen) beziehen.
  • Es sollte erwähnt werden, dass obwohl nicht speziell gezeigt, die gleiche Wirkung einer Bereitstellung zweier einfallender Strahlen mit unterschiedlichen Polarisationszuständen durch die Verwendung einer einzelnen Lichtquelle und eines Polarisators erreicht werden kann, der zwischen dessen betriebsbereiter und nicht-betriebsbereiter Position verschiebbar ist, wobei er sich jeweils innerhalb und außerhalb des optischen Pfads des einfallenden Strahls befindet. Alternativ kann ein Polarisierungsaufbau in den optischen Pfad des einfallenden Strahls ortsfest montiert und selektiv betrieben werden, um die Ebene bevorzugter Polarisation zu ändern.
  • Gemäß des Beispiels von 2B werden zwei verschiedene Polarisatoren P1 und P2 (d.h. mit unterschiedlichen Richtungen von deren Ebenen bevorzugter Polarisation) in die optischen Pfade von abgestrahlten Strahlen B1 beziehungsweise B2 montiert, wodurch eine Ausbreitung der Strahlen B1' und B2' in Richtung des BCM bereitgestellt wird. In dem Detektionssystem weist dessen Analysator A eine bevorzugte Richtung dessen Ebene von bevorzugter Polarisation auf, die von der des Polarisators P1 und des Polarisators P2 verschieden ist. Jeder der sich aus dem BCM ergebenden Strahlen B1'' und B2'' tritt durch den Analysator A3 und wird von dem Detektor D empfangen, was die jeweilige Lichtantwort von BCM darstellt, d.h. B1''' und B2'''.
  • In dem Beispiel von 2C wird ein einzelnes Lichtemissionsmittel E1 verwendet und ein einzelner Polarisator P1 ist in den optischen Pfad des abgestrahlten Strahls B1 montiert. Eine Verzögerungseinrichtung RT, die mit einem Antriebsmittel DRT assoziiert ist, ist zwischen dem Polarisator P1 und dem unter Erfassungen stehenden BCM angeordnet, um so mit Bezug auf die jeweils unterschiedlich abgestrahlten Strahlen mit verschiedenen Betriebsweisen zu arbeiten. Die Verzögerungseinrichtung ist entweder zwischen zwei Betriebsweisen umschaltbar oder abstimmbar bzw. einstellbar, um fortdauernd variierende Betriebsweisen bereitzustellen. Die Konstruktion und der Betrieb einer Verzögerungseinrichtung sind per se bekannt und brauchen daher nicht spezieller beschrieben zu werden, ausgenommen der Anmerkung, dass die Verzögerungseinrichtung ein ferroelektrisches Flüssigkristallmaterial (umschaltbares) oder ein spannungsabhängiges (abstimmbares) Flüssigkristall (nematisches)-material verwenden kann.
  • Der polarisierte Lichtstrahl B1', der sich in Richtung des BCM ausbreitet, tritt durch die Verzögerungseinrichtung RT, wobei die Ausrichtung der Ebene einer Polarisation des linear polarisierten Lichts beeinflusst wird. Der Lichtstrahl B1'', der sich von der Verzögerungseinrichtung RT ergibt, breitet sich durch das BCM aus, was einen Ausgabe-Lichtstrahl B1''' erzeugt, der sich in Richtung des Detektionssystem 13 ausbreitet. Das letztere umfasst einen einzelnen Analysator A mit der Ebene bevorzugter Polarisation, die mit Bezug zu der des Polarisators P1 spezifisch ausgerichtet ist. Somit stellt das sich aus dem Analysator A ergebende Licht B1'''' die durch die Detektoreinheit zu detektierende Lichtantwort des Mediums dar. Es sollte klar sein, dass die Beleuchtungs-/Detektionssitzung mindestens zweimal wiederholt wird, um die Zeitabhängigkeiten von unterschiedlichen Lichtantworten (d.h. entsprechend zu unterschiedlichen Polarisationszuständen von detektiertem Licht) zu erhalten, wobei jeweils jede Sitzung zwei Erfassungen mit unterschiedlichen Polarisationszuständen einfallenden Lichts einschließt.
  • Gemäß der Beispiele der 2D und 2E umfasst das Beleuchtungssystem 11 ein einzelnes Lichtemissionsmittel E1 und einen einzelnen Polarisator P1 in dem optischen Pfad des abgestrahlten Strahls B1. Das Detektionssystem 13 umfasst zwei Detektoreinheiten D1 und D2 und kann Lichtantworten jeweils unterschiedlicher Polarisationszustände von Licht gleichzeitig (d.h. während der gleichen Erfassungssitzung) detektieren.
  • Zu diesem Zweck wird, wie in dem Beispiel von 2D gezeigt, eine der Detektoreinheiten (D1) mit während die andere Detektoreinheit (D2) nicht mit dem Analysator A1 bereitgestellt wird. Somit trifft ein polarisierter Strahl B1' auf das BCM. Ein übertragener Strahl B1'' tritt teilweise durch den Analysator A1, was zu der Lichtantwort B1''' führt, die durch den Detektor D1 empfangen wird, während der andere eine unmittelbar durch den Detektor D2 empfangene Lichtantwort B1'' des Mediums darstellt. Diese Lichtantworten B1''' und B1'' sind durch unterschiedliche Polarisationszustände gekennzeichnet.
  • In dem Beispiel aus 2E sind beide Detektoreinheiten D1 und D2 mit Analysatoren A1 beziehungsweise A2 ausgerüstet. Die Lichtantworten B1''' und B2''', die durch die Einheiten D1 beziehungsweise D2 detektiert werden, weisen unterschiedliche Polarisationszustände auf.
  • Das System 1 (oder 100) arbeit in der folgenden Weise. Die Steuereinheit 30 betreibt das Verschlussmittel 20, um einen Blutfluss-Stillstandszustand an der Erfassungsstelle L2 zu erzeugen, diesen Zustand über eine bestimmte Zeitdauer (Stillstandszeit) aufrechtzuerhalten und anschließend den Druck zu lösen. In anderen Worten arbeitet die Vorrichtung in dem so genannten "Okkusions-Löse-Modus". Auf die Erzeugung des Blutfluss-Stillstandszustands betätigt die Steuereinheit 30 die Erfassungseinheit 10, um mindestens zwei Erfassungssitzungen mit jeweils mindestens einer ausgewählten Wellenlänge einfallenden Lichts und mindestens zwei unterschiedlichen Polarisationszuständen des detektierten Lichts auszuführen. Die Detektion von Lichtstrahlen mit unterschiedlichen Polarisationszuständen innerhalb jeder Erfassungssitzung kann durch Verwendung einer einzelnen Detektoreinheit (2A2C) zeitlich getrennt oder unter Verwendung zweier Detektoreinheiten (2D und 2E) gleichzeitig ausgeführt werden. Die Steuereinheit 30 empfängt die erfassten Daten von dem/den Detektoren) und Analysiert die empfangenen Daten, um die Glucosekonzentration, wie sie weiter unten ausführlicher beschrieben werden wird, zu bestimmen.
  • Bezug wird nun auf 3 genommen, die die Grundlagen der Okklusions-Löse-Betriebsweise darstellt. Ein Diagramm G stellt die experimentellen Ergebnisse dar, die durch Anwendung des Okklusions-Löse-Verfahrens auf das von Patientenblut durchströmte fleischliche Medium erhalten wurden, was zeigt, wie die vom Licht übertragene Eigenschaften von Blut unter Anwendung des über-systolischen Drucks verändert wird. Die Übertragungseigenschaft wird hier als die so genannte "relative Übertragung", d.h. in willkürlichen Übertragungseinheiten oder T(A.U.) gezeigt.
  • Die Anwendung des über-systolischen Drucks beginnt zu einem Moment TStart und wird für eine Zeitdauer aufrechterhalten, um so keine irreversiblen Änderungen in dem fleischlichen Medium (bspw. 4 Sekunden) zu bewirken. Der Druck wird zu dem Moment TLösen gelöst. Erfassungen der relativen Übertragung werden beginnend vor der Anwendung des über-systolischen Drucks fortdauern ausgeführt. Unterschiedliche Zustände des Blutflusses, die als A, B, C, D und E bezeichnet sind werden beobachtet. Zustand A stellt einen Zustand normalen Blutflusses dar bevor der über-systolische Druck aufgebracht wird. Dieser Zustand ist, wie gezeigt, durch einen Standardschwankungswert der relativen Lichtübertragung von Blut gekennzeichnet. Zustand B beginnt zu dem Moment TStart (wenn der Druck anfänglich aufgebracht wird) und existiert während einer kurzen Zeitdauer TB (ungefähr 0,5 s) innerhalb der der über-systolische Druck tatsächlich aufgebracht wird. Erfassungen, die während dieser Zeitdauer vorgenommen werden, sollten aufgrund des nicht zu verhindernden Einflusses von Bewegungs- und/oder anderen Artefakten, die nicht-monotonische Schwankungen der Lichtübertragung bewirken, nicht berücksichtig werden.
  • Zustand C ist ein Zustand des befristeten Stillstands des Blutflusses, der in einer Zeitdauer TC zwischen einem als (TStart + TB) bestimmten Moment und dem Moment TLösen liegt. Während dieser Zeitdauer TC wird die ansteigende Kurve (oder absteigende Kurve abhängig von der einfallenden Wellenlänge) der relativen Lichtübertragung von Blut beobachtet. Sie erreicht ihr Maximum und kann ungefähr 2–5,5 s (gewöhnlich von einer Sekunde bis einige Minuten) andauern.
  • Es sollte klar sein, dass wenn über-systolischer Druck auf irgendein proximal gelegenen Teil des Körpers aufgebracht wird, immer noch ausreichend Raum für die erneute Verteilung von Blut zwischen dem exakten Bereich der Erfassung (d.h. die Erfassungsstelle, an der der Detektor lokalisiert ist) und den angrenzenden Bereichen vorliegt, die sich in enger Nachbarschaft zu dem Detektor befinden. Wenn beispielsweise der Detektor auf einer Fingerspitze lokalisiert ist und über-systolischer Druck auf die Handfläche aufgebracht wird, dann liegt genug Raum zwischen der Fingerspitze und der Begrenzung des aufgebrachten Drucks vor, um den Blutfluss von einer Stelle zu einer anderen zu "pressen".
  • Zustand D ist ein vorübergehender Zustand eines Blutflusses, der nach dem Lösen des über-systolischen Drucks auftritt. Dieser Zustand beginnt mit einer kurzen Verzögerung Ta (ungefähr 0,5 s), d.h. zu dem als (TLösen + Ta) bestimmten Moment. Während der Zeitdauer TD der Dauer von Zustand D nimmt die relative Übertragung von Blut einförmig ab, bis sie Werte erreicht, die für den normalen Blutfluss charakteristisch sind. Ein derartiger Moment ist in der Zeichnung als TEnde gekennzeichnet. Das Ende von Zustand D und der der Beginn von Zustand E wird detektiert, wenn die Änderungen der Lichtübertragung periodisch und minimal werden (ungefähr 2%). Zustand E ist ein Zustand normalen Blutflusses, der Zustand A ähnlich ist.
  • Gemäß des erfindungsgemäßen Verfahrens optischer Erfassungen werden erfasste Daten in der Form von mindestens zwei Zeitvariationen (Entwicklungen) einer Lichtantwort des Mediums erhalten, die unterschiedlichen Polarisationszuständen des detektierten Lichts entsprechen. Die Betriebs-Wellenlänge zur Bestimmung einer Glucosekonzentration wird aus dem sichtbaren oder nahen infraroten Spektrum, bspw. 660 nm, ausgewählt. Es sollte erwähnt werden, dass durch geeignetes Wählen der Wellenlänge des einfallenden Lichts die Konzentration einer spezifischen Substanz von Interesse, bspw. 1,5–2 μm für die Bestimmung von Cholesterin, bestimmt werden könnte.
  • Es sollte ebenfalls erwähnt werden, dass entweder zwei oder mehrere zeitlich getrennte Erfassungssitzungen vorgenommen werden oder eine lange Erfassungssitzung durchgeführt wird, um die Zeitvariation der Lichtantwort zu erhalten, so dass mindestens ein Erfassungspunkt (Zeitpunkt) entweder dem Zustand C eines befristeten Stillstands des Blutflusses oder dem Zustand D eines vorübergehenden Blutflusses entspricht, d.h. innerhalb einer Zeitdauer, die diese zwei Zustände (TC + TD) einschließt.
  • Nun werden hinwendend zu 4 experimentelle Ergebnisse des Betriebs des Erfassungssystems 1 (in vivo) dargestellt, das derart gestaltet ist, um linear polarisiertes und nicht-polarisiertes detektiertes Licht bereitzustellen. Zwei Diagramme G1 und G2 sind dargestellt, wobei jedes die Zeitvariation der Lichtantwort des unter Erfassungen befindlichen Mediums zeigt, namentlich T1(t) und T2(t). Diagramm G1 wird mit dem polarisierten einfallenden Licht (Strahl B1' in 2A) erhalten und Diagramm G2 wird mit dem nicht-polarisierten einfallenden Licht (Strahl B1) erhalten, wobei die zwei Diagramme jeweils unterschiedlichen Polarisationszuständen der detektierten Lichtantworten entsprechen.
  • Die Lichtantworten, die unterschiedlichen Polarisationszuständen des detektierten Lichts entsprechen, variieren wie gezeigt abhängig von dem Polarisationszustand des einfallenden Lichts verschiedenartig mit der Zeit. Das liegt an der Tatsache, dass Glucose eine streuungsbeeinflussende und optisch aktive Substanz im Blut ist. Sie beeinflusst die Ausrichtung des Vektors einer Polarisation des polarisierten einfallenden Lichts, wodurch die Menge an Licht, die den Detektor (durchtreten des Analysators) erreicht, beeinflusst wird.
  • Um eine Kurve graphisch darzustellen, die die Relation zwischen den unterschiedlichen Lichtantworten (d.h. mit unterschiedlichen Polarisationszuständen) anzeigt, die durch die gleiche Glucosekonzentration Cgl beeinflusst werden, wird eine Relation zwischen den zwei vorstehend erwähnten Zeitvariationen bestimmt. Die 5 stellt eine derartige Kurve V (in logarithmischen Koordinaten gezeigt) dar, die von den Diagrammen G1 und G2 von 4 erhalten wird. Das Diagramm V stellt eine im wesentlichen gerade Linie dar, wobei die Tangente des Neigungswinkels φ dieser Linie mit Bezug auf die Abzissen(achse) eine parametrische Neigung darstellt, die einen erfassbaren Parameter R bildet.
  • 5B zeigt einen Satz Kurven – in dem vorliegenden Beispiel fünf Kurven V1–V5, die die experimentellen Ergebnisse eines Anwendens des erfindungsgemäßen Verfahrens auf Blutproben mit bekannten Glucosekonzentrationswerten darstellen, d.h. 102 mg/dl, 116 mg/dl, 128 mg/dl, 146 ng/dl, und 160 mg/dl. Es ist offenkundig, dass verglichen zu den anderen jede dieser Kurven durch einen unterschiedlichen Wert der parametrischen Neigung R gekennzeichnet ist.
  • Die Diagramme V1–V5 werden verwendet, um Referenzdaten in der Form einer, in 6 gezeigten, Kalibrierungskurve Ccal herzustellen. Die Kalibrierungskurve wird anfänglich entweder bezüglich jedes spezifischen Patienten bei unterschiedlichen Bedingungen der Glucosekonzentration, oder bezüglich verschiedener Patienten mit unterschiedlichen Glucosekonzentrationen im Blut erstellt.
  • Unter Verwendung der in 5A (T1(t) und T2(t)) dargestellten, erfassten Daten, die durch Anwenden der erfindungsgemäßen Erfassungen auf den speziellen Patienten erhalten wurden und der Kalibrierungskurve Ccal von 6, kann die Glucosekonzentration Cgl in dem Patientenblut bestimmt werden. In diesem speziellen Beispiel ist die parametrische Neigung R gleich 1.35 und folglich ergibt sich für die Glucosekonzentration: Cgl = 102 mg/dl.
  • 7 stellt die Korrelation zwischen den Erfassungen von der durch die erfindungsgemäße Erfassungsvorrichtung erhaltenen Glucosekonzentration und jenen durch das Standard-Glucometer "Elite" erhaltenen dar.
  • Wie vorstehend angezeigt, kann der erfassbare Parameter R, der die Bestimmung der Konzentration einer Substanz im Blut unter Verwendung einer Kalibrierungskurve ermöglicht, der Grad einer Depolarisation in dem detektierten Licht sein, d.h. (T1 – T2)/(T1 + T2), was die Funktion der Zeit ist und von Wellenlänge zu Wellenlänge variiert. Es sollte klar sein, dass obwohl nicht speziell gezeigt, eine entsprechende Kalibrierungskurve in der Form des Depolarisationsgrads als Funktion einer Glucosekonzentration vorliegen wird.
  • Um die Genauigkeit der Erfassungen zu erhöhen, sollte, obwohl nicht speziell gezeigt, erwähnt werden, dass jede Erfassungssitzung die Beleuchtung der Erfassungsstelle mit mehr als einer Wellenlänge einfallender Strahlung (entweder der Reihe nach oder gleichzeitig, abhängig von der Gestaltung der Erfassungseinheit) einschließen kann, vorausgesetzt, das für jede Wellenlänge zwei unterschiedliche Polarisationszustände des detektierten Lichts erhalten werden. Außerdem kann das Verschlussmittel betrieben werden, um die so genannten Mehrfach-Okklusions-Löse-Sitzungen bereitzustellen, wobei während der Okklusions-Löse-Zyklen für eine oder mehrere Wellenlängen einfallenden Lichts werden Erfassungen ausgeführt werden
  • Der Fachmann wird leicht erkennen, dass verschiedene Modifikationen und Änderungen an den erfindungsgemäßen Ausführungsformen, wie sie hierin vorstehend beschrieben sind, angewendet werden können, ohne von deren Umfang abzuweichen, der in und durch die beigefügten Ansprüche festgelegt ist.

Claims (15)

  1. Optisches Erfassungssystem (1) zum Erhalten von Daten, die auf die Konzentration einer Streuungs-beinflussenden oder optisch aktiven Substanz in Patientenblut schließen lassen, wobei das System umfasst: (a) eine Erfassungsvorrichtung, welche umfasst, einen Druckaufbau (20) und eine Erfassungseinheit (10), wobei der Druckaufbau ein Druckelement (21A) zum Umhüllen eines Bereichs (L1) auf einem Blutfluss-enthaltenden Medium (F) aufweist, welcher betriebsfähig ist, um einen über-systolischen Druck auf den Bereich aufzubringen, um so einen Blutfluss-Stillstandszustand an einer Erfassungsstelle (L2) in dem Medium zu erzeugen, und wobei die Erfassungseinheit betriebsfähig ist, um optische Erfassungssitzungen an der Erfassungsstelle durchzuführen, und umfasst, eine Beleuchtungseinheit (11) zum Beleuchten der Erfassungsstelle mit spezifisch polarisiertem Licht von mindestens einer gewählten Wellenlänge während mindestens zwei Erfassungssitzungen und ein Licht-Sammel-/Detektions-System (13) zum Anwenden von Polarisationsfilterung auf Licht, das sich von der Erfassungsstelle ausbreitet, wobei dadurch ermöglicht wird, ein Detekieren bei jeder Erfassungssitzung von mindestens zwei Lichtantworten des Mediums bei der gleichen Wellenlänge und bei mindestens zwei verschiedenen Polarisationszuständen in jeweiliger Weise, und ein Erzeugen erfasster Daten, die hierfür repräsentativ sind; und (b) eine Steuereinheit (30), die mit der Erfassungsvorrichtung verbunden werden kann, um selektiv die Erfassungseinheit und den Druckaufbau zu betreiben, derart dass der Blutfluss-Stillstandszustand während einer gewissen Stillstandszeit aufrechterhalten wird und die optischen Erfassungssitzungen während einer Zeitspanne innerhalb der gewissen Stillstandszeit durchgeführt werden, wobei die Steuereinheit auf die erfassten Daten anspricht, um Zeitvariationen der Licht-Antworten des Mediums zu bestimmen, die den mindestens zwei verschiedenen Polarisationszuständen des detektierten Lichts entsprechen, die Zeitvariationen zum Bestimmen eines vorher eingestellten Parameters zu analysieren, der als eine Relation zwischen den Zeitvariationen erfasst wird, und die auf die Zeitvariation an Licht-Depolarisation schließen lassen, die durch die Streuungs-beinflussende oder optisch aktive Substanz in dem Medium verursacht wird.
  2. System nach Anspruch 1, worin das Beleuchtungssystem umfasst, eine Beleuchtungseinrichtung, die betriebsfähig ist, um mindestens einen Strahl an einfallenden Licht der gewählten Wellenlänge zu erzeugen, und eine Polarisatoreinheit, wobei das Licht-Sammel-/Detektions-System umfasst, mindestens eine Detektoreinheit und mindestens einen Analysator, wobei eine Ebene an bevorzugter Polarisation des mindestens einen Analysators spezifisch in Bezug auf jene der Polarisator-Einheit ausgerichtet ist, wobei die mindestens eine Detektor-Einheit die Licht-Antworten des Mediums detektiert und die erfassten Daten erzeugt, die hierauf schließen lassen.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, worin die Substanz Glucose ist.
  4. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin die Erfassungsstelle sich an dem Finger des Patienten befindet.
  5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin die Erfassungsstelle sich innerhalb einer Fluss-Küvette befindet, durch welche der Fluss an Patientenblutprobe geführt wird.
  6. System nach Anspruch 4, worin das Druckelement des Druckaufbaus eine Manschette zum Umhüllen des Patientenfingers ist, wobei das Pressen der Manschette durch einen Antrieb betrieben wird, der mit der Steuereinheit gekoppelt ist.
  7. System nach Anspruch 1, worin der Druckaufbau umfasst, eine peristaltische Pumpe, die durch einen Antrieb betrieben wird, der mit der Steuereinheit gekoppelt ist.
  8. System nach einem der Ansprüche 2 bis 7, worin die Beleuchtungseinrichtung betriebsfähig ist, um zwei Lichtstrahlen herzustellen, und die Polarisator-Einheit umfasst, mindestens einen Polarisator, der im optischen Pfad von einem der zwei Strahlen untergebracht ist, wodurch zwei einfallende Strahlen unterschiedlichen Polarisationszustands in jeweiliger Weise hergestellt werden und zwei Ausgangsstrahlen hergestellt werden, die von dem beleuchteten Medium kommen; wobei das Sammel-/Detektions-System den einzelnen Analysator umfasst, der in dem optischen Pfad des Ausgabelichts untergebracht ist, das sich zu der einzelnen Detektoreinheit ausbreitet.
  9. System nach einem der Ansprüche 2 bis 7, worin die Beleuchtungseinrichtung betriebsfähig ist, um zwei Lichtstrahlen herzustellen, und die Polarisator-Einheit umfasst, einen Polarisator, der im optischen Pfad von jedem der zwei Strahlen untergebracht ist, und eine Verzögerungseinrichtung, die im optischen Pfad von jedem der zwei Strahlen untergebracht ist, und mit verschiedenen Betriebsweisen in Bezug auf die zwei Strahlen betriebsfähig ist, wodurch die Beleuchtungseinrichtung zwei einfallende Strahlen unterschiedlichen Polarisationszustands in jeweiliger Weise herstellt; wobei das Sammel-/Detektions-System den einzelnen Analysator umfasst, der in dem optischen Pfad des Ausgabelichts untergebracht ist, das sich zu der einzelnen Detektoreinheit ausbreitet.
  10. System nach einem der Ansprüche 2 bis 7, worin die Beleuchtungseinrichtung betriebsfähig ist, um einen Lichtstrahl zu erzeugen, und die Polarisator-Einheit umfasst, einen Polarisator, der im optischen Pfad des erzeugten Strahls untergebracht ist, um zu dem Medium hin fortzuschreiten, wodurch Ausgabelicht, das von dem beleuchteten Medium kommt, hergestellt wird; wobei das Sammel-/Detektions-System umfasst, zwei Detektoreinheiten zum Detektieren von zwei räumlich getrennten Lichtkomponenten des Ausgabelichts, wobei zwei Analysatoren in dem optischen Pfad der zwei Lichtkomponenten in jeweiliger Weise untergebracht sind, die sich zu den Detektionseinheiten ausbreiten, wobei die Analysatoren eine unterschiedliche Ausrichtung von Ebenen bevorzugter Polarisation aufweisen.
  11. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin der zuvor eingestellte, erfassbare Parameter eine parametrische Neigung einer Kurve ist, die in Form einer Licht-Antwort vorliegt, welche die Funktion der anderen ist.
  12. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin der zuvor eingestellte, erfassbare Parameter ein Grad an Depolarisation ist, der als Verhältnis zwischen der Differenz der Lichtantwortsintensitäten und ihrer Summe berechnet wird.
  13. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin die Steuereinheit den Druckaufbau betreibt, derart dass die Stillstandszeit, während welcher der über-systolische Druck aufgebracht wird, für irreversible Änderungen in dem fleischlichem Medium unzureichend ist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin die mindestens eine gewählte Wellenlänge in dem Bereich des sichtbaren Spektrums oder Nah-Infrarot-Spektrums ist.
  15. Erfassungsvorrichtung zur Verwendung in einem optischen Erfassungssystem zum Erhalten von Daten, die auf die Konzentration einer Streuungs-beinflussenden oder optisch aktiven Substanz in Patientenblut schließen lassen, wobei die Erfassungsvorrichtung umfasst, einen Druckaufbau (20) und eine Erfassungseinheit (10); wobei der Druckaufbau ein Druckelement (21A) zum Umhüllen eines Bereichs (L1) auf einem Blutfluss-enthaltenden Medium (F) aufweist, welcher betriebsfähig ist, um einen über-systolischen Druck auf den Bereich aufzubringen, um so einen Blutfluss-Stillstandszustand an einer Erfassungsstelle (L2) in dem Medium zu schaffen, und den Zustand während einer gewissen Stillstandszeit aufrechtzuerhalten; wobei die Erfassungseinheit betriebsfähig ist, um optische Erfassungssitzungen an der Erfassungsstelle während einer Zeitspanne innerhalb der gewissen Stillstandszeit durchzuführen, wobei die Erfassungseinheit umfasst, ein Beleuchtungssystem (11) zum Beleuchten der Erfassungsstelle mit spezifisch polarisierten Licht von mindestens einer gewählten Wellenlänge während mindestens zwei Erfassungssitzungen, und ein Licht-Sammel-/Detektions-System (13) zum Anwenden von Polarisationsfilterung auf Licht, das sich von der Erfassungsstelle ausbreitet, wobei dadurch bei jeder Erfassungssitzung ein Detektieren von mindestens zwei Lichtantworten des Mediums bei der gleichen Wellenlänge und bei mindestens zwei unterschiedlichen Polarisationszuständen in jeweiliger Weise ermöglicht wird, und Erzeugen hierfür repräsentativer, erfasster Daten, wobei die erfassten Daten auf Zeitvariationen der Lichtantworten des Mediums schließen lassen, die den mindestens zwei verschiedenen Polarisationszuständen des detektierten Lichts entsprechen, wobei ein Verhältnis zwischen den Zeitvariationen auf die Zeitvariation an Depolarisation von Licht schließen lässt, die durch die Streuungs-beeinflussende oder optisch aktive Substanz in dem Medium bewirkt wird.
DE60113105T 2000-06-11 2001-06-11 Vorrichtung zur messung der konzentration von glukose oder anderer substanzen in blut Expired - Lifetime DE60113105T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL13667300 2000-06-11
IL13667300A IL136673A0 (en) 2000-06-11 2000-06-11 A method and device for measuring the concentration of glucose or other substance in blood
PCT/IL2001/000529 WO2001096872A2 (en) 2000-06-11 2001-06-11 Method and device for measuring concentration of glucose or other substances in blood

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60113105D1 DE60113105D1 (de) 2005-10-06
DE60113105T2 true DE60113105T2 (de) 2006-08-24

Family

ID=11074248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60113105T Expired - Lifetime DE60113105T2 (de) 2000-06-11 2001-06-11 Vorrichtung zur messung der konzentration von glukose oder anderer substanzen in blut

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6804002B2 (de)
EP (2) EP1292216B1 (de)
AT (1) ATE303095T1 (de)
AU (1) AU2001274451A1 (de)
DE (1) DE60113105T2 (de)
IL (1) IL136673A0 (de)
WO (1) WO2001096872A2 (de)

Families Citing this family (72)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6517283B2 (en) * 2001-01-16 2003-02-11 Donald Edward Coffey Cascading chute drainage system
US6931268B1 (en) 1995-06-07 2005-08-16 Masimo Laboratories, Inc. Active pulse blood constituent monitoring
JP4523143B2 (ja) * 2000-11-10 2010-08-11 シチズンホールディングス株式会社 濃度測定装置及び糖度測定装置
JP4080508B2 (ja) * 2003-03-28 2008-04-23 シチズンホールディングス株式会社 旋光度測定装置
US6993372B2 (en) 2003-06-03 2006-01-31 Orsense Ltd. Method and system for use in non-invasive optical measurements of blood parameters
EP2465420A3 (de) 2003-06-03 2012-10-24 Orsense Ltd. Verfahren und System zur Verwendung in nicht invasiven optischen Messungen von Blutparametern
US7591801B2 (en) 2004-02-26 2009-09-22 Dexcom, Inc. Integrated delivery device for continuous glucose sensor
US20080119703A1 (en) 2006-10-04 2008-05-22 Mark Brister Analyte sensor
US8626257B2 (en) 2003-08-01 2014-01-07 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8886273B2 (en) 2003-08-01 2014-11-11 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US20190357827A1 (en) 2003-08-01 2019-11-28 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US7920906B2 (en) 2005-03-10 2011-04-05 Dexcom, Inc. System and methods for processing analyte sensor data for sensor calibration
US7020506B2 (en) 2003-11-06 2006-03-28 Orsense Ltd. Method and system for non-invasive determination of blood-related parameters
US9247900B2 (en) 2004-07-13 2016-02-02 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8425417B2 (en) 2003-12-05 2013-04-23 Dexcom, Inc. Integrated device for continuous in vivo analyte detection and simultaneous control of an infusion device
US8364230B2 (en) 2006-10-04 2013-01-29 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8364231B2 (en) 2006-10-04 2013-01-29 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8423114B2 (en) 2006-10-04 2013-04-16 Dexcom, Inc. Dual electrode system for a continuous analyte sensor
US8287453B2 (en) 2003-12-05 2012-10-16 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8425416B2 (en) 2006-10-04 2013-04-23 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US11633133B2 (en) 2003-12-05 2023-04-25 Dexcom, Inc. Dual electrode system for a continuous analyte sensor
US20050185176A1 (en) * 2004-02-23 2005-08-25 Moran Donald J.Jr. Determining an analyte by multiple measurements through a cuvette
US7307718B2 (en) * 2004-02-23 2007-12-11 Ortho-Clinical Diagnostics, Inc. Determining an analyte by multiple measurements through a cuvette
US8808228B2 (en) 2004-02-26 2014-08-19 Dexcom, Inc. Integrated medicament delivery device for use with continuous analyte sensor
US7313425B2 (en) * 2004-07-08 2007-12-25 Orsense Ltd. Device and method for non-invasive optical measurements
US7783333B2 (en) 2004-07-13 2010-08-24 Dexcom, Inc. Transcutaneous medical device with variable stiffness
US8989833B2 (en) 2004-07-13 2015-03-24 Dexcom, Inc. Transcutaneous analyte sensor
US8886272B2 (en) 2004-07-13 2014-11-11 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US7254432B2 (en) * 2005-08-17 2007-08-07 Orsense Ltd. Method and device for non-invasive measurements of blood parameters
CA2652709C (en) * 2006-06-07 2017-03-14 Gambro Lundia Ab Prediction of rapid symptomatic blood pressure decrease
US8562528B2 (en) 2006-10-04 2013-10-22 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8298142B2 (en) 2006-10-04 2012-10-30 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8447376B2 (en) 2006-10-04 2013-05-21 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8449464B2 (en) 2006-10-04 2013-05-28 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8478377B2 (en) 2006-10-04 2013-07-02 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8275438B2 (en) 2006-10-04 2012-09-25 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8562558B2 (en) 2007-06-08 2013-10-22 Dexcom, Inc. Integrated medicament delivery device for use with continuous analyte sensor
US8094307B2 (en) 2007-07-05 2012-01-10 Baxter International Inc. Method and apparatus for measuring the presence and concentration of pharmaceutical substances in a medical fluid administered by a medication delivery system
AU2008299938A1 (en) 2007-09-13 2009-03-19 The Curators Of The University Of Missouri Optical device components
BRPI0818177B1 (pt) 2007-10-04 2022-09-27 The Curators Of The University Of Missouri Aparelho
US9452258B2 (en) 2007-10-09 2016-09-27 Dexcom, Inc. Integrated insulin delivery system with continuous glucose sensor
US7961305B2 (en) * 2007-10-23 2011-06-14 The Curators Of The University Of Missouri Optical device components
US8986253B2 (en) 2008-01-25 2015-03-24 Tandem Diabetes Care, Inc. Two chamber pumps and related methods
US8396528B2 (en) 2008-03-25 2013-03-12 Dexcom, Inc. Analyte sensor
BRPI0909825B8 (pt) 2008-03-25 2021-06-22 Univ Missouri método e sistemas para detecção não-invasiva de glicose sanguíneo utilizando dados espectrais de um ou mais componentes que não a glicose
EP2299900B1 (de) 2008-05-22 2017-06-07 St. Louis Medical Devices, Inc. Verfahren und system für den nichtinvasiven optischen blutzuckernachweis mit spektraldatenanalyse
US8408421B2 (en) 2008-09-16 2013-04-02 Tandem Diabetes Care, Inc. Flow regulating stopcocks and related methods
WO2010033878A2 (en) 2008-09-19 2010-03-25 David Brown Solute concentration measurement device and related methods
US20100182947A1 (en) * 2008-11-26 2010-07-22 Je-Hong Jong Method and system of providing link adaptation for maximizing throughput in mobile satellite systems
EP2413784A4 (de) * 2009-04-01 2014-01-22 Univ Missouri Optische spektroskopievorrichtung für nichtinvasive blutzuckererkennung und verwendungsverfahren dafür
US8494313B2 (en) * 2009-04-06 2013-07-23 Rockstar Consortium Us Lp Monitoring eDC polarization inverse filter coefficients to identify real-time physical intrusion into a core or metro optical network
US8708907B2 (en) * 2009-05-06 2014-04-29 Elfi-Tech Method and apparatus for determining one or more blood parameters from analog electrical signals
WO2011014704A2 (en) 2009-07-30 2011-02-03 Tandem Diabetes Care, Inc. Infusion pump system with disposable cartridge having pressure venting and pressure feedback
JP5836683B2 (ja) * 2010-08-24 2015-12-24 キヤノン株式会社 電磁波発生素子、電磁波検出素子、時間領域分光装置
WO2012142502A2 (en) 2011-04-15 2012-10-18 Dexcom Inc. Advanced analyte sensor calibration and error detection
US9180242B2 (en) 2012-05-17 2015-11-10 Tandem Diabetes Care, Inc. Methods and devices for multiple fluid transfer
US9555186B2 (en) 2012-06-05 2017-01-31 Tandem Diabetes Care, Inc. Infusion pump system with disposable cartridge having pressure venting and pressure feedback
WO2014006612A1 (en) 2012-07-06 2014-01-09 Orsense Ltd. System and method for measuring blood parameters
US8743355B2 (en) 2012-10-16 2014-06-03 K Sciences Gp, Llc Simple sugar concentration sensor and method
US10067054B2 (en) 2012-10-16 2018-09-04 K Sciences Gp, Llc Simple sugar concentration sensor and method
US9173998B2 (en) 2013-03-14 2015-11-03 Tandem Diabetes Care, Inc. System and method for detecting occlusions in an infusion pump
US9421329B2 (en) 2013-03-15 2016-08-23 Tandem Diabetes Care, Inc. Infusion device occlusion detection system
US9459201B2 (en) 2014-09-29 2016-10-04 Zyomed Corp. Systems and methods for noninvasive blood glucose and other analyte detection and measurement using collision computing
US10299706B2 (en) 2015-06-16 2019-05-28 Mark Bosin Method of noninvasive measurement of blood glucose concentrations and apparatus for the implementation thereof
US11426100B1 (en) 2015-12-08 2022-08-30 Socrates Health Solutions, Inc. Blood glucose trend meter
KR101716663B1 (ko) * 2015-12-09 2017-03-15 (주)아이에스엠아이엔씨 무채혈 혈당 측정 보정 방법 및 장치
US11350837B2 (en) 2016-03-30 2022-06-07 Elfi-Tech Ltd. Method and apparatus for optically measuring blood pressure
US11134901B2 (en) 2016-03-30 2021-10-05 Elfi-Tech Ltd. Method and apparatus for optically measuring blood pressure
US9554738B1 (en) 2016-03-30 2017-01-31 Zyomed Corp. Spectroscopic tomography systems and methods for noninvasive detection and measurement of analytes using collision computing
US11331022B2 (en) 2017-10-24 2022-05-17 Dexcom, Inc. Pre-connected analyte sensors
US20190117131A1 (en) 2017-10-24 2019-04-25 Dexcom, Inc. Pre-connected analyte sensors
CN113520349A (zh) * 2021-06-04 2021-10-22 深圳市脉度科技有限公司 生理参数测量装置、终端及方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2944113A1 (de) 1979-10-31 1981-05-14 Arno Dipl.-Phys. Dr. 7900 Ulm Müller Verfahren und vorrichtung zur quantitativen absolutbestimmung optisch aktiver substanzen
US4714341A (en) * 1984-02-23 1987-12-22 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Multi-wavelength oximeter having a means for disregarding a poor signal
FR2576106B1 (fr) 1985-01-16 1988-06-10 Mulhouse Ctre Hospitalier Appareil d'etude de la formation d'agregats et/ou de precipites en milieu physiologique et des phases prealables, notamment destine a l'etude des fonctions agregatives plaquettaires et du changement de forme de plaquettes
US4901728A (en) 1988-05-31 1990-02-20 Eol, Inc. Personal glucose monitor
JPH03140840A (ja) 1989-10-26 1991-06-14 Hitachi Ltd 流動細胞分析装置
US5209231A (en) 1990-11-02 1993-05-11 University Of Connecticut Optical glucose sensor apparatus and method
US5956144A (en) * 1992-09-03 1999-09-21 Micro Research, Inc. Method and apparatus for use of polarized light vectors in identifying and evaluating constituent compounds in a specimen
IL107396A (en) 1992-11-09 1997-02-18 Boehringer Mannheim Gmbh Method and apparatus for analytical determination of glucose in a biological matrix
US5448992A (en) 1992-12-10 1995-09-12 Sunshine Medical Instruments, Inc. Method and apparatus for non-invasive phase sensitive measurement of blood glucose concentration
US5398681A (en) 1992-12-10 1995-03-21 Sunshine Medical Instruments, Inc. Pocket-type instrument for non-invasive measurement of blood glucose concentration
EP0626819A4 (en) * 1992-12-10 1996-10-23 Sunshine Med Instr Inc Non-invasive blood glucose measurement.
DE4242232C2 (de) 1992-12-15 1998-12-10 Burkhard Kuhls Vorrichtung und Verfahren zur nicht-invasiven Konzentrationsbestimmung polarisierender Stoffe im menschlichen Körper
EP0670143B1 (de) 1993-08-12 2003-05-28 Kurashiki Boseki Kabushiki Kaisha Nicht-invasives verfahren und instrument zur messung des blutzuckerspiegels
DE4337570A1 (de) 1993-11-04 1995-05-11 Boehringer Mannheim Gmbh Verfahren zur Analyse von Glucose in einer biologischen Matrix
US5638816A (en) * 1995-06-07 1997-06-17 Masimo Corporation Active pulse blood constituent monitoring
JP3267625B2 (ja) * 1995-10-23 2002-03-18 サイトメトリクス インコーポレイテッド 反射画像分析の方法および装置
US6015969A (en) * 1996-09-16 2000-01-18 The Regents Of The University Of California Multiple-wavelength spectroscopic quantitation of light-absorbing species in scattering media
WO1999066322A1 (en) 1998-06-15 1999-12-23 Biosensor Systems Design, Inc. (1998) A sensor for analyte detection
IL124965A (en) 1998-06-17 2002-08-14 Orsense Ltd Non-invasive method of optical measurements to diagnose the concentration of a substance in the blood

Also Published As

Publication number Publication date
US20030137650A1 (en) 2003-07-24
US6804002B2 (en) 2004-10-12
EP1609411A1 (de) 2005-12-28
AU2001274451A1 (en) 2001-12-24
IL136673A0 (en) 2001-06-14
ATE303095T1 (de) 2005-09-15
EP1292216B1 (de) 2005-08-31
EP1292216A2 (de) 2003-03-19
DE60113105D1 (de) 2005-10-06
WO2001096872A3 (en) 2002-04-04
WO2001096872A2 (en) 2001-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60113105T2 (de) Vorrichtung zur messung der konzentration von glukose oder anderer substanzen in blut
DE69837425T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur nichtinvasiven photoakustischen Messung von Blutglukose
DE69634858T2 (de) Nichtinvasive blutuntersuchungsvorrichtung
DE102006036920B3 (de) Verfahren zur Messung der Glukosekonzentration in pulsierendem Blut
EP0603658B1 (de) Verfahren zur in-vivo-Bestimmung einer optischen Eigenschaft des Kammerwassers des Auges
DE69432869T2 (de) Glukose Fluoreszenzmonitor und Verfahren
DE69432218T2 (de) Quantitative und qualitative gewebeuntersuchung mittels zeitaufgelöster spektroskopie
DE69637244T2 (de) Verfahren zur nicht-invasiven messung eines blutwertes mit hilfe einer verbesserten optischen schnittstelle
DE19612425C2 (de) Apparat zur Messung von Hämoglobinkonzentration
EP0758211B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur analyse von glucose in einer biologischen probe
EP0726729B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur analyse von glucose in einer biologischen matrix
DE69727776T2 (de) Verfahren zum bestimmen der fraktionellen sauerstoffsaturation
DE102014108424B3 (de) Nicht-invasive Stoffanalyse
DE69830629T2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Glukosekonzentration in einer Probe mittels naher Infrarotspektroskopie
DE69724351T2 (de) System zur Messung von Gewebe-Chromophoren
DE2944113C2 (de)
EP0876596B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines analyten in einer streuenden matrix
EP0555645A1 (de) Einrichtung zum Erkennen von Karies an Zähnen
DE602004001794T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur in vitro oder in vivo Messung der Konzentration einer Substanz
EP0505918B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung des Herzzeitvolumens
EP2579911B1 (de) Dialyseanordnung mit einer nachweisvorrichtung
DE602004006396T2 (de) Analyse einer zusammenstellung mit beobachtung
DE4314835A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von Glucose in einer biologischen Matrix
EP2502054B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur untersuchung einer körperflüssigkeit
DE69333010T2 (de) Nicht-invasives verfahren und instrument zur messung des blutzuckerspiegels

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition