DE19612425C2 - Apparat zur Messung von Hämoglobinkonzentration - Google Patents

Apparat zur Messung von Hämoglobinkonzentration

Info

Publication number
DE19612425C2
DE19612425C2 DE19612425A DE19612425A DE19612425C2 DE 19612425 C2 DE19612425 C2 DE 19612425C2 DE 19612425 A DE19612425 A DE 19612425A DE 19612425 A DE19612425 A DE 19612425A DE 19612425 C2 DE19612425 C2 DE 19612425C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
hemoglobin
wavelengths
blood
tissue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19612425A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19612425A1 (de
Inventor
Takuo Aoyagi
Masayoshi Fuse
Michio Kanemoto
Cheng Tai Xie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nihon Kohden Corp
Original Assignee
Nihon Kohden Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nihon Kohden Corp filed Critical Nihon Kohden Corp
Publication of DE19612425A1 publication Critical patent/DE19612425A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19612425C2 publication Critical patent/DE19612425C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/1455Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters
    • A61B5/14551Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters for measuring blood gases
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/72Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving blood pigments, e.g. haemoglobin, bilirubin or other porphyrins; involving occult blood
    • G01N33/721Haemoglobin
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/72Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving blood pigments, e.g. haemoglobin, bilirubin or other porphyrins; involving occult blood
    • G01N33/721Haemoglobin
    • G01N33/726Devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Apparat zur nicht-invasiven und kontinuierlichen Messung der Hämoglobinkonzentration im Blut.
Die Bedeutung der Messung der Hämoglobinkonzentration wird beschrieben.
1. Im Fall von chronischer Veränderung
Hämoglobin im Blut ist reversibel mit Sauerstoff verbunden und fließt in einem Blutge­ fäß, so daß Sauerstoff dem gesamten Körper zugeführt wird. Wenn die Hämoglobinkonzen­ tration im Blut abnormal niedrig ist, oder wenn eine Person anämisch ist, wird die Sauer­ stoffzufuhr zu dem Gewebe deshalb unzureichend. Hämoglobin im Blut existiert in den ro­ ten Blutkörperzellen. Wenn die Hämoglobinkonzentration im Blut abnormal hoch ist, ist deshalb die Viskosität des Bluts erhöht, so daß das Blut kaum fließt. Da auch eine anschei­ nend gesunde Person eine Abnormalität der Hämoglobinkonzentration haben kann, ist es notwendig, eine gesunde Person periodisch einer Messung der Hämoglobinkonzentration auszusetzen. Auch vor einer Operation muß die Hämoglobinkonzentration gemessen wer­ den. Um diese Anforderungen zu befriedigen, ist ein wichtiger Faktor, daß die Messung der Hämoglobinkonzentration nicht-invasiv durchgeführt wird und von einem großen Kreis von Personen ohne Widerstand akzeptiert wird.
2. Im Fall von akuten Veränderungen
Während einer Operation treten Blutungen auf, so daß die zirkulierende Blutmenge verringert ist. Als Behandlung im Falle dieses Phänomens wird eine Bluttransfusion oder eine Infusion durchgeführt. Das Kriterium bei der Beurteilung für das Ansetzen einer der zwei Gegenmaßnahmen beruht auf der Messung der Hämoglobinkonzentration. Folglich ist die kontinuierliche Messung der Hämoglobinkonzentration während einer Operation sehr wichtig. Wenn ein Patient mit Nierenversagen einer Dialyse ausgesetzt wird, sind Verände­ rungen der Hämoglobinkonzentration ein wichtiger Grund für Besorgnis. Auch in solch ei­ nem Fall ist die kontinuierliche Messung der Hämoglobinkonzentration sehr wichtig.
3. Im Fall der Messung der Konzentration einer optisch absorbierenden Substanz im Blut
In einigen Fällen, wie etwa bei der Berechnung des Herzausstoßvolumens, wird die Konzentration eines in das Blut eingeleiteten Pigments oder die Konzentration einer optisch absorbierenden Substanz im Blut verwendet. In solch einem Fall ist es bequem, das Ver­ hältnis der optischen Absorption der optisch absorbierenden Substanz im Blut zu der des Hämoglobins zu nehmen, und das Verhältnis mit der Hämoglobinkonzentration zu multipli­ zieren. Folglich ist die Messung der Hämoglobinkonzentration wichtig.
Als nächstes werden die Hämoglobinarten beschrieben. Es gibt viele Arten von Hä­ moglobin. Jede Hämoglobinart hat spezifische optische Absorptionskennwerte (Wellenlängenkennwerte der optischen Absorption). Der Begriff eines Hämoglobinmeters meint einen Apparat zur Messung der gesamten Hämoglobinkonzentration. Das Cyan­ methämoglobinverfahren wird als ein Standardverfahren zur Messung der Hämoglobinkon­ zentration angewendet. In diesem Verfahren werden alle Arten von Hämoglobin durch eine chemische Reaktion in Cyanmethämoglobin umgewandelt und das sich ergebende Cyan­ methämoglobin wird optisch gemessen.
In einem Apparat, der CO-Oxymeter genannt wird, wird die Konzentration der unter­ schiedlichen Arten von Hämoglobin gemessen so wie sie sind, und die Gesamtsumme der Meßwerte wird dann als totale Hämoglobinkonzentration genommen. Im Einzelnen wird ein Muster in einer Zelle mit vorbestimmter Dicke plaziert, es werden die optischen Absorption­ scharakteristiken für eine Vielzahl von Lichtwellenlängen gemessen, es werden die Konzen­ trationen jeder Art von Hämoglobin berechnet und dann wird die Gesamtsumme der Kon­ zentrationen ermittelt. In diesem Fall werden gewöhnlich die vier unten beschriebenen Ar­ ten von Hämoglobin als Meßziele genommen.
Die Meßziele sind nämlich Oxyhämoglobin, reduziertes Hämoglobin, Carboxyhämo­ globin und Methämoglobin.
In einem Apparat zur Messung der Hämoglobinkonzentration nach dem Stand der Technik, der solch ein Verfahren benutzt, muß das Blut entnommen werden, und deshalb kann die Messung nicht kontinuierlich durchgeführt werden. Im Gegensatz kann ein Appa­ rat, der das Pulsverfahren verwendet, die Hämoglobinkonzentration nicht-invasiv und kon­ tinuierlich messen. Ein Beispiel eines Meßapparats wurde in der japanischen Patentveröf­ fentlichung Nr. 3-71135 offengelegt.
Jedoch wird im Meßapparat angenommen, daß Schichten von lebendem Gewebe außer den Blutschichten (im folgenden werden solche Schichten als Gewebeschichten be­ zeichnet) nicht durch das Pulsieren des Bluts zum Pulsieren gebracht werden, und daß sie immer eine konstante Dicke haben. In Wirklichkeit verändert sich ihre Dicke jedoch mit dem Pulsieren des Bluts. Folglich hat der Meßwert einen Fehler wegen der Veränderung.
Aus der DE 31 34 124 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Überwachung der Sauerstoffsättigung des Blutes in vivo bekannt, bei dem die unterschiedliche Wellen­ längenabhängigkeit der Lichtabsorption des Hämoglobins und des Oxyhämoglobins aus­ genutzt wird. Dabei wird das Ohrläppchen des Probanden zeitmultiplex alternierend mit ro­ tem und grünem Licht durchstrahlt und die durchtretene Lichtintensität von einem fotoelek­ trischen Wandler bestimmt, dessen Wechselspannungssignal synchron demoduliert und optisch und/oder akustisch angezeigt Wird.
Aus der US 5 413 100 ist eine Vorrichtung bekannt, mit drei Laserdioden, die Licht mit Wellenlängen von 660, 750 und 940 nm abstrahlen. Dieses Licht wird durch drei optische Glasfasern geführt und durch ein Gewebe von einem optoelektronischen Sensor erkannt. Durch das Pulsieren des Blutes werden variable Komponenten eingeführt, die eine Funkti­ on der molekularen Absorption aufgrund von Oxyhämoglobin, Deoxyhämoglobin und Car­ boxyhämoglobin zurückzuführen sind. Auf diese Weise wird die Sauerstoffsättigungsrate im Blut gemessen.
Eine nicht-inversive Blutanalyse durch Messung mit Licht ist aus der WO 94/04070 A1 bekannt. Messungen der Intensität des übertragenen oder reflektierten Lichts nahe dem Infrarotspektrum werden durchgeführt und eine Analyse der Übertragungs- oder Refle­ xionsverhältnisse für verschiedene Wellenlängen ausgeführt.
In der EP 0 286 142 A2 wird das Licht von sechs Lichtquellen auf das Gewebe gerich­ tet und das reflektierte Licht wird von einem Lichtsensor empfangen. Die Intensität des re­ flektierenden Lichtes wird durch einen Rechner ausgewertet, um die Quantität von Hämo­ globin und die Sauerstoffsättigung des Gewebes zu berechnen.
Die EP 0 549 835 A1 offenbart eine Diagnosevorrichtung mit Lichtquellen, die annä­ hernd Infrarotlicht verschiedener Wellenlängen ausstrahlen. Dieses Licht wird auf ein menschliches Horn gerichtet, welches diagnostiziert werden soll und das Licht, welches durch das Gehirn übertragen wird, wird durch einen Sensor erkannt. Ein zweiter Sensor mißt den Puls. Die Konzentration von Sauerstoff im Blut wird unter Berücksichtigung dieser Werte berechnet.
Es ist Ziel der Erfindung, einen Apparat vorzusehen, der nicht-invasiv, kontinuier­ lich und genau die Hämoglobinkonzentration mit passender Berücksichtigung der Verände­ rung der Dicke der Gewebeschichten messen kann.
Diese Aufgabe wird mit einem Apparat zum Messen der Hämoglobinkonzentration mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
In der Erfindung wird das von der Lichtabstrahlungseinrichtung ausgestrahlte und auf das lebende Gewebe auftreffende Licht durch das lebende Gewebe durchgelassen und dann durch die photoelektrische Umwandlungseinrichtung in ein elektrisches Signal umge­ wandelt. Aus dem Pulsieren des Ausgangs der photoelektrischen Umwandlungseinrichtung ermittelt die optische Dichteveränderungsberechnungseinrichtung eine optische Dichtever­ änderung für jede der Wellenlängen, die die Differenz zwischen dem Pulsieren wegen des Bluts und dem Pulsieren wegen des Gewebes ist. Die Mittel zum Berechnen eines Verhält­ nisses der Veränderung der optischen Dichte ermitteln ein Verhältnis der optischen Dichte­ veränderungen für die Wellenlängen, die durch diese Mittel ermittelt wurden. Die Mittel zum Berechnen einer Gesamthämoglobinkonzentration ermitteln die Gesamt­ hämoglobinkonzentration und/oder die jeweiligen Hämoglobinkonzentrationen aus der Aus­ gabe der Mittel zum Berechnen einer Veränderung der optischen Dichte.
In der Erfindung wird eine Wellenlänge benutzt, die durch Wasser optisch absorbiert wird. Deshalb wird im Blut enthaltenes Wasser als eine der optisch absorbierenden Sub­ stanzen behandelt, und dadurch wird die Hämoglobinkonzentration bezüglich Wasser er­ mittelt. Die Hämoglobinkonzentration bezüglich Wasser ist eine absolute Konzentration.
Fig. 1 ist ein Diagramm, das die Gesamtkonfiguration einer ersten Ausführungsform (A) zeigt;
Fig. 2 ist ein Flußdiagramm, das den Betrieb der ersten Ausführungsform (A) veran­ schaulicht;
Fig. 3 ist ein Diagramm, das die Gesamtkonfiguration einer ersten Ausführungsform (B) zeigt;
Fig. 4 ist ein Diagramm, das die Gesamtkonfiguration einer zweiten Ausführungsform zeigt;
Fig. 5 ist ein Diagramm, das die Gesamtkonfiguration einer vierten Ausführungsform zeigt;
Fig. 6 ist ein Diagramm, das die Beziehungen zwischen optischen Absorptionsfakto­ ren verschiedener Hämoglobine und den Wellenlängen zeigt; und
Fig. 7 ist ein Diagramm, das die Beziehungen zwischen den Wellenlängen und den optischen Absorptionen von Hämoglobin und Wasser zeigt.
Zuerst wird das allen Ausführungsformen gemeinsame Grundprinzip beschrieben. In den Ausführungsformen wird das Pulsverfahren benutzt. In dem Pulsverfahren wird das Phänomen benutzt, daß die effektive Dicke des Bluts durch Pulsieren des Bluts in leben­ dem Gewebe veränderlich ist und die optischen Absorptionscharakteristiken des Bluts im Gewebe gemessen werden, während das lebende Gewebe mit Licht durchstrahlt wird. Da die Arten des Hämoglobins unterschiedliche optische Absorptionscharakteristiken haben, kann das Gesamthämoglobin durch Ermittlung der jeweiligen Hämoglobinkonzentrationen im Blut und darauffolgende Berechnung der Gesamtsumme der Konzentrationen ermittelt werden. Deshalb hängt die für die Messung erforderliche Anzahl der Lichtwellenlängen von den im Blut enthaltenen Hämoglobinarten ab.
Die Messung eines absoluten Wertes der Hämoglobinkonzentration erfordert die Kenntnis der Dicke des Gewebemusters. In dem Pulsverfahren ist die Dicke des zu mes­ senden Bluts unbekannt, und daher wird die Dicke durch Messung der optischen Absorpti­ on des Wassers im Blut gemessen, während die Dicke des Bluts als Dicke des Wassers angenommen wird. Folglich ist es notwendig, eine Wellenlänge zu benutzen, die optisch von Wasser absorbiert wird. Es ist für die Messung bereits ausreichend, eine Wellenlänge zu benutzen, bei der die optische Absorption von Wasser hinreichend groß ist.
Entsprechend dem Pulsieren des Bluts in dem Gewebe pulsiert lebendes Gewebe außer dem Blut (im folgenden wird derartiges Gewebe als "reines Gewebe" bezeichnet). Das Pulsieren der optischen Dichte wegen des Pulsierens des reinen Gewebes wird dem der optischen Dichte wegen des Bluts überlagert. Als Folge wird ein großer Fehler einge­ führt, wenn die Berechnung auf der Annahme basiert, daß nur die Dicke des Bluts zum Pulsieren beiträgt. In der Messung der Gesamthämoglobinkonzentration ist es deshalb ein wichtigen Problem, den Einfluß des Pulsierens des reinen Gewebes auszuschließen. Die Werte des Pulsierungsterms von reinem Gewebe in einem theoretischen Ausdruck verän­ dern sich in Abhängigkeit von der Wellenlänge, haben aber gegenseitig konstante Verhält­ nisse, so daß es anzunehmen möglich ist, daß es nur eine Unbekannte gibt. Deshalb ist eine Wellenlänge erforderlich, um den Gewebeterm zu ermitteln.
Die vier oben erwähnten Arten von Hämoglobin werden durch die Symbole wie folgt angezeigt:
Da sich Hämoglobin aus Oxyhämoglobin, reduziertem Hämoglobin, Carboxyhämoglobin und Methämoglobin zusammensetzt, gilt:
Hb = (So + Sr + Sc + Sm)Hb,
und
So + Sr + Sc + Sm = 1
Fig. 6 zeigt optische Absorptionscharakteristiken verschiedener Arten von Hämoglo­ bin, und Fig. 7 zeigt die optische Absorption von Wasser bezüglich der des Oxyhämoglo­ bins für den Fall, daß die Hämoglobinkonzentration 14 [g/dl] ist.
Das Grundprinzip der ersten Ausführungsform wird jetzt beschrieben. Die Ausfüh­ rungsform ist auf einen Apparat ausgerichtet, der in dem Fall zu benutzen ist, in dem nur Oxyhämoglobin und reduziertes Hämoglobin als Hämoglobin im Blut existiert. In diesem Fall werden vier Wellenlängen benutzt und die folgenden simultanen Gleichungen mit drei Un­ bekannten werden verwendet:

Φ12 = [{(Eo1So + Er1Sr + Ew1Cw/Hb)(Eo1So + Er1Sr + Ew1Cw/Hb + F)}1/2 - Ex1]/[{(Eo2So + Er2Sr + Ew2Cw/Hb)(Eo2So + Er2Sr + Ew2Cw/Hb + F)}1/2 - Ex2] (1)
Φ32 = [{(Eo3So + Er3Sr + Ew3Cw/Hb)(Eo3So + Er3Sr + Ew3Cw/Hb + F)}1/2 - Ex3]/[{(Eo2So + Er2Sr + Ew2Cw/Hb)(Eo2So + Er2Sr + Ew2Cw/Hb + F)}1/2 - Ex2] (2)
Φ42 = [{(Eo4So + Er4Sr + Ew4Cw/Hb)(Eo4So + Er4Sr + Ew4Cw/Hb + F)}1/2 - Ex4]/[{(Eo2So + Er2Sr + Ew2Cw/Hb)(Eo2So + Er2Sr + Ew2Cw/Hb + F)}1/2 - Ex2] (3)
Als nächstes wird der Grund für die Gleichungen beschrieben.
Die optische Dichte des Bluts im Gewebe ist ähnlich der, die sich ergibt, wenn Streuung in eine dünne Blutschicht eindringt. Es wurde theoretisch und experimentell nachgewiesen, daß bei Messung der optischen Dichte unter Benutzung eines Spektrophoto­ meters mit einer integrierten Kugel die folgende Gleichung gilt:
ΔAb = {(EhHb + EwCw)(EhHb + EwCw + FHb)}1/2 . ΔDb (4)
wobei
Eh: optischer Absorptionskoeffizient von Hämoglobin,
ΔDb: Veränderung der effektiven Dicke des Bluts, und
ΔAb: Veränderung der effektiven Dichte wegen ΔDb.
Die Beziehung der Gleichung (4) wurde beschrieben in "THEO- RETICAL AND EXPERIMENTAL STUDY ON OPTICAL DENSITY OF BLOOD" von Takuo Aoyagi, Japanese Journal of Medical Electronics and Biological Engineering, 30(1), 1-7 (1992).
Die Intensität des durchgelassenen Lichts pulsiert entspre­ chend dem Pulsieren des Bluts im Gewebe. Dies scheint nicht nur durch das Pulsieren der effektiven Dicke des Bluts im Gewebe verursacht zu werden, sondern auch durch andere Phänomene, die hauptsächlich das Pulsieren der effektiven Dicke des Gewebes außer dem Blut oder dem reinen Gewebe einschließen. Das letzt­ genannte Pulsieren wird in einer Phase entgegengesetzt der des Pulsierens des Bluts erzeugt. Dementsprechend kann die Verän­ derung ΔA der optischen Dichte des lebenden Gewebes wie folgt ausgedrückt werden:

ΔA = ΔAb - ΔAt = {(EhHb + EwCw)(EhHb + EwCw + FHb)}1/2 . ΔDb - ZtΔDt (5)
wobei
ΔAt: Veränderung der optischen Dichte des reinen Gewebes,
ΔDt: Veränderung der effektiven Dicke des reinen Gewebes, und
Zt: optische Reduktionsrate des reinen Gewebes.
Unter Benutzung der Intensität des durchgelassenen Lichts I kann ΔA ausgedrückt werden als:
ΔA = log{I/(I - ΔI)} (5A)
Dieser Ausdruck kann wie folgt angenähert werden:
ΔA = ΔI/I (5B)
Wenn ΔA unter Benutzung von Licht zweier Wellenlängen λ1 und λ2 gemessen wird, wird das Verhältnis Φ12 wie folgt ermittelt:
Φ12 = ΔA1/ΔA2 = [{(Eo1So + Er1Sr + Ew1Cw/Hb)(Eo1So + Er1Sr + Ew1Cw/Hb + F)}1/2 - Ex1]/[{(Eo2So + Er2Sr + Ew2Cw/Hb)(Eo2So + Er2Sr + Ew2Cw/Hb + F)}1/2 - Ex2] (6A)
wobei Ex1 und Ex2 sich ergeben zu:
Ex1 = (Zt1/Hb)(ΔDt/ΔDb) und Ex2 = (Zt2/Hb)(ΔDt/ΔDb) (6B)
In Wirklichkeit enthalten die Werte für Ex1 und Ex2 einen Fehlerfaktor, aber es existiert ein Verhältnis zwischen Ex1 und Ex2, das von einem praktischen Standpunkt heraus als konstant angesehen werden kann, einschließlich der Fehlerfaktoren. Wenn deshalb das Verhältnis einmal gemessen wurde, kann es deshalb in der Berechnung benutzt werden.
In der Spezifikation wird ein Term einer Gleichung, wie etwa (Eo1So + Er1Sr + Ew1Cw/Hb)(Eo1So + Er1Sr + Ew1Cw/Hb + F)}1/2 von Gleichung (6), der sich auf das Blut bezieht, als Blutterm bezeichnet, und ein Term, wie etwa Ex1, der sich auf das reine Gewebe bezieht, als Gewebeterm bezeichnet.
Oben ist Φ12 aus Gleichung (1) beschrieben worden. Diese Beschreibung ist ebenso auf Φ32 und Φ42 aus Gleichung (2) und (3) anwendbar.
Die Gewebeterme Ex1, Ex2, Ex3 und Ex4 haben in Abhängigkeit von den Meßbedingungen unterschiedliche Werte. Wenn z. B. Ex2 einmal ermittelt worden ist, können die anderen Gewebewerte aus Ex2 auf der Basis konstanter gegenseitiger Verhältnisse zwischen Ex1, Ex2, Ex3 und Ex4 ermittelt werden. Generell können die Terme wie folgt geschrieben werden:
Ex1 = f1(Ex2) (7)
Ex3 = f3(Ex2) (8)
Ex4 = f4(Ex2) (9)
Praktisch kann das Verhältnis der Gleichungen ersten Grades in folgender Weise benutzt werden:
Ex1 = A1Ex2 + B1 (10)
Ex3 = A3Ex2 + B3 (11)
Ex4 = A4Ex2 + B4 (12)
In den Gleichungen sind A1, A3, A4, B1, B3 und B4 bekannt.
Wie oben beschrieben, wird angenommen, daß nur Hämoglobin und reduziertes Hämoglobin als Hämoglobin existiert. Deshalb gilt die folgende Gleichung:
Sr = 1 - So (13)
Durch Einsetzen der Gleichungen (10) bis (13) in die Glei­ chungen (1) bis (3) erhält man simultane Gleichungen mit den drei Unbekannten So, Ex2 und Hb. Wenn die simultanen Gleichungen gelöst werden, erhält man die Werte von So, Ex2 und Hb. Dies wird als erste Ausführungsform (A) gesetzt.
Durch geeignete Auswahl der Lichtwellenlänge, bei der die Wirkung der Sauer­ stoffsättigung vernachlässigt werden kann, kann in der Ausführungsform der Meßwert von So bzw. Sr ab 1 bzw. 0 eingestellt werden. Folglich bleiben zwei Unbekannte Ex2 und Hb. Als Ergebnis kann Hb aus simultanen Gleichungen mit zwei Unbekannten ermittelt werden, die drei Wellenlängen verwenden.
In diesem Fall gelten die folgenden Gleichungen:
Φ12 = [{(Eo1 + Ew1Cw/Hb)(Eo1 + Ew1Cw/Hb + F)}1/2 - Ex1]/[{(Eo2 + Ew2Cw/Hb)(Eo2 + Ew2Cw/Hb + F)}1/2 - Ex2] (1A)
Φ32 = [{(Eo3 + Ew3Cw/Hb)(Eo3 + Ew3Cw/Hb + F)}1/2 - Ex3]/[{(Eo2 + Ew2Cw/Hb)(Eo2 + Ew2Cw/Hb + F)}1/2 - Ex2] (2A)
Dies wird als eine erste Ausführungsform (B) gesetzt.
Als nächstes wird das Prinzip einer zweiten Ausführungsform beschrieben. Die Ausführungsform ist auf einen Apparat ausge­ richtet, der in dem Fall zu benutzen ist, in dem Oxyhämoglobin, reduziertes Hämoglobin und Carboxyhämoglobin als Hämoglobin im Blut existiert. In diesem Fall werden fünf Wellenlängen benutzt und die folgenden simultanen Gleichungen mit vier Unbekannten werden verwendet:
Φ12 = [{(Eo1So + Er1Sr + Ec1Sc + Ew1Cw/Hb)(Eo1So + Er1Sr + Ec1Sc + Ew1Cw/Hb + F)}1/2 - Ex1]/[{(Eo2So + Er2Sr + Ec2Sc + Ew2Cw/Hb)(Eo2So + Er2Sr + Ec2Sc + Ew2Cw/Hb + F)}1/2 - Ex2] (14)
Φ32 = [{(Eo3So + Er3Sr + Ec3Sc + Ew3Cw/Hb)(Eo3So + Er3Sr + Ec3Sc + Ew3Cw/Hb + F)}1/2 - Ex3]/[{(Eo2So + Er2Sr + Ec2Sc + Ew2Cw/Hb)(Eo2So + Er2Sr + Ec2Sc + Ew2Cw/Hb + F)}1/2 - Ex2] (15)
Φ42 = [{(Eo4So + Er4Sr + Ec4Sc + Ew4Cw/Hb)(Eo4So + Er4Sr + Ec4Sc + Ew4Cw/Hb + F)}1/2 - Ex4]/[{(Eo2So + Er2Sr + Ec2Sc + Ew2Cw/Hb)(Eo2So + Er2Sr + Ec2Sc + Ew2Cw/Hb + F)}1/2 - Ex2] (16)
Φ52 = [{(Eo5So + Er5Sr + Ec5Sc + Ew5Cw/Hb)(Eo5So + Er5Sr + Ec5Sc + Ew5Cw/Hb + F)}1/2 - Ex5]/[{(Eo2So + Er2Sr + Ec2Sc + Ew2Cw/Hb)(Eo2So + Er2Sr + Ec2Sc + Ew2Cw/Hb + F)}1/2 - Ex2] (17)
In der Ausführungsform wird zusätzlich zu den Gleichungen (10) bis (12) die folgende Beziehung zwischen den Gewebetermen Exi (i = 1, 2, 3, 4 und 5) eingerichtet:
Ex5 = A5Ex2 + B5 (18)
wobei A5 und B5 bekannt sind.
In diesem Fall gilt die folgende Gleichung:
Sr = 1 - So - Sc (19)
Durch Einsetzen der Gleichungen (10) bis (12), (18) und (19) in die Gleichungen (14) bis (17) erhält man simultane Gleichun­ gen mit den vier Unbekannten So, Sc, Ex2 und Hb. Wenn die simul­ tanen Gleichungen gelöst werden, erhält man die Werte von So, Sc, Ex2 und Hb.
Als nächstes wird eine dritte Ausführungsform beschrieben. Wenn statt Carboxyhämoglobin, wie in der zweiten Ausführungs­ form, Methämoglobin existiert, sind die zu Gleichungen (14) bis (17) korrespondierenden Gleichungen wie folgt:
Φ12 = [{(Eo1So + Er1Sr + Em1Sm + Ew1Cw/Hb)(Eo1So + Er1Sr + Em1Sm + Ew1Cw/Hb + F)}1/2 - Ex1]/[{(Eo2So + Er2Sr + Em2Sm + Ew2Cw/Hb)(Eo2So + Er2Sr + Em2Sm + Ew2Cw/Hb + F)}1/2 - Ex2] (14A)
Φ32 = (Eo3So + Er3Sr + Em3Sm + Ew3Cw/Hb)(Eo3So + Er3Sr + Em3Sm + Ew3Cw/Hb + F)}1/2 - Ex3]/[{(Eo2So + Er2Sr + Em2Sm + Ew2Cw/Hb)(Eo2So + Er2Sr + Em2Sm + Ew2Cw/Hb + F)}1/2 - Ex2] (15A)

Φ42 = [{(Eo4So + Er4Sr + Em4Sm + Ew4Cw/Hb)(Eo4So + Er4Sr + Em4Sm + Ew4Cw/Hb + F)}1/2 - Ex4]/[{(Eo2So + Er2Sr + Em2Sm + Ew2Cw/Hb)(Eo2So + Er2Sr + Em2Sm + Ew2Cw/Hb + F)}1/2 - Ex2] (16A)
Φ52 = [{(Eo5So + Er5Sr + Em5Sm + Ew5Cw/Hb)(Eo5So + Er5Sr + Em5Sm + Ew5Cw/Hb + F)}1/2 - Ex5]/[{(Eo2So + Er2Sr + Em2Sm + Ew2Cw/Hb)(Eo2So + Er2Sr + Em2Sm + Ew2Cw/Hb + F)}1/2 - Ex2] (17A)
In der Ausführungsform wird dieselbe Beziehung wie im Fall von Carboxyhämoglobin zwischen den Gewebetermen Exi (i = 1, 2, 3, 4 und 5) eingerichtet.
In diesem Fall gilt die folgende Gleichung:
Sr = 1 - So - Sm (19A)
Durch Einsetzen der Gleichungen (10) bis (12), (18) und (19A) in die Gleichungen (14A) bis (17A) erhält man simultane Glei­ chungen mit den vier Unbekannten So, Sm, Ex2 und Hb. Wenn die simultanen Gleichungen gelöst werden, erhält man die Werte von So, Sm, Ex2 und Hb.
Als nächstes wird das Grundprinzip einer vierten Ausführungs­ form beschrieben.
Die Ausführungsform ist auf einen Apparat ausgerichtet, der in dem Fall zu benutzen ist, in dem Oxyhämoglobin, reduziertes Hämoglobin, Carboxyhämoglobin und Methämoglobin als Hämoglobin im Blut existiert. In diesem Fall werden sechs Wellenlängen benutzt und die folgenden simultanen Gleichungen mit fünf Unbe­ kannten werden verwendet:
Φ12 = [{(Eo1So + Er1Sr + Ec1Sc + Em1Sm + Ew1Cw/Hb)(Eo1So + Er1Sr + Ec1Sc + Em1Sm + Ew1Cw/Hb + F)}1/2 - Ex1]/[{(Eo2So + Er2Sr + Ec2Sc + Em2Sm + Ew2Cw/Hb)(Eo2So + Er2Sr + Ec2Sc + Em2Sm + Ew2Cw/Hb + F)}1/2 - Ex2] (20)
Φ32 = [{(Eo3So + Er3Sr + Ec3Sc + Em3Sm + Ew3Cw/Hb)(Eo3So + Er3Sr + Ec3Sc + Em3Sm + Ew3Cw/Hb + F)}1/2 - Ex3]/[{(Eo2So + Er2Sr + Ec2Sc + Em2Sm + Ew2Cw/Hb)(Eo2So + Er2Sr + Ec2Sc + Em2Sm + Ew2Cw/Hb + F)}1/2 - Ex2] (21)
Φ42 = [{(Eo4So + Er4Sr + Ec4Sc + Em4Sm + Ew4Cw/Hb)(Eo4So + Er4Sr + Ec4Sc + Em4Sm + Ew4Cw/Hb + F)}1/2 - Ex4]/[{(Eo2So + Er2Sr + Ec2Sc + Em2Sm + Ew2Cw/Hb)(Eo2So + Er2Sr + Ec2Sc + Em2Sm + Ew2Cw/Hb + F)}1/2 - Ex2] (22)

Φ52 = [{(Eo5So + Er5Sr + Ec5Sc + Em5Sm + Ew5Cw/Hb)(Eo5So + Er5Sr + Ec5Sc + Em5Sm + Ew5Cw/Hb + F)}1/2 - Ex5]/[{(Eo2So + Er2Sr + Ec2Sc + Em2Sm + Ew2Cw/Hb)(Eo2So + Er2Sr + Ec2Sc + Em2Sm + Ew2Cw/Hb + F)}1/2 - Ex2] (23)
Φ62 = [{(Eo6So + Er6Sr + Ec6Sc + Em6Sm + Ew6Cw/Hb)(Eo6So + Er6Sr + Ec6Sc + Em6Sm + Ew6Cw/Hb + F)}1/2 - Ex6]/[{(Eo2So + Er2Sr + Ec2Sc + Em2Sm + Ew2Cw/Hb)(Eo2So + Er2Sr + Ec2Sc + Em2Sm + Ew2Cw/Hb + F)}1/2 - Ex2] (24)
In der Ausführungsform wird zusätzlich zu den Gleichungen (10) bis (12) und (18) die folgende Beziehung zwischen den Gewebetermen Exi (i = 1, 2, 3, 4, 5 und 6) eingerichtet:
Ex6 = A6Ex2 + B6 (25)
wobei A6 und B6 bekannt sind.
In diesem Fall gilt die folgende Gleichung:
Sr = 1 - So - Sc - Sm (26)
Durch Einsetzen der Gleichungen (10) bis (12), (18) und (25) in die Gleichungen (20) bis (24) erhält man simultane Gleichun­ gen mit den fünf Unbekannten So, Sc, Sm, Ex2 und Hb. Wenn die simultanen Gleichungen gelöst werden, erhält man die Werte von So, Sc, Sm, Ex2 und Hb.
Fig. 6 zeigt die optischen Absorptionscharakteristiken der verschiedenen Arten von Hämoglobin. Z. B. sind die in den Ausfüh­ rungsformen benutzten Wellenlängen wie folgt:
In der ersten Ausführungsform, die zwei Arten von Hämoglobin (O2Hb und RHb) mißt:
  • A) im Fall, in dem nur die Sauerstoffsättigung ermittelt wird und vier Wellenlängen benutzt werden
    Benutzte Wellenlängen: λ1 = 700 nm, λ2 = 805 nm, λ3 = 890 nm und λ4 = 1250 nm.
  • B) im Fall, in dem drei Wellenlängen benutzt werden, die wenig durch die Sauerstoffsättigung beeinflußt werden
    Benutzte Wellenlängen: λ1 = 805 nm, λ2 = 890 nm und λ3 = 1250 nm.
In der zweiten Ausführungsform, die drei Arten von Hämoglobin (O2Hb, RHb und COHb) mißt und fünf Wellenlängen benutzt
Benutzte Wellenlängen: λ1 = 660 nm, λ2 = 700 nm, λ3 = 805 nm, λ4 = 890 nm und λ5 = 1250 nm.
In der dritten Ausführungsform, die drei Arten von Hämoglobin (O2Hb, RHb und MetHb) mißt und fünf Wellenlängen benutzt
Benutzte Wellenlängen: λ1 = 700 nm, λ2 = 750 nm, λ3 = 805 nm, λ4 = 890 nm und λ5 = 1250 nm.
In der vierten Ausführungsform, die vier Arten von Hämoglobin (O2Hb, RHb, COHb und MetHb) mißt und sechs Wellenlängen benutzt
Benutzte Wellenlängen: λ1 = 660 nm, λ2 = 700 nm, λ3 = 850 nm, λ4 = 805 nm, λ5 = 890 nm und λ6 = 1250 nm.
Als nächstes werden spezifische Apparate beschrieben, die jeweils auf den Prinzipien der drei Ausführungsformen beruhen.
Zuerst wird ein spezifischer Apparat der ersten Ausführungs­ form (A) beschrieben. Fig. 1 zeigt die gesamte Konfiguration des Apparats. In der Ausführungsform enthält der Apparat vier Licht­ quellen 31 bis 34. Die Lichtquellen 31 bis 34 sind LED, die Licht der Wellenlängen λ1 = 700 nm, λ2 = 805 nm, λ3 = 890 nm bzw. λ4 = 1250 nm ausstrahlen. Bei der Wellenlänge λ1 = 700 nm haben Oxyhämoglobin und reduziertes Hämoglobin Absorptionskoeffizien­ ten, die sich stark voneinander unterscheiden. Die Intensität des durchgelassenen Lichts der Wellenlänge hängt von der Sauer­ stoffsättigung ab. Bei der Wellenlänge λ4 = 1250 nm ist der Grad der optischen Absorption von Wasser sehr hoch. Ein Treiber­ schaltkreis 4 treibt die vier Lichtquellen 31 bis 34. Die Licht­ sensoren 6 und 7 sind so plaziert, daß sie den Lichtquellen 31 bis 34 gegenüberstehen, und sie wandeln das Licht, das von dem zwischen den Lichtquellen und den Sensoren zwischengelegten, lebenden Gewebe durchgelassen wird, in ein elektrisches Signal um. Der Lichtsensor 6 ist eine Siliziumphotodiode, die das von den Lichtquellen 31 bis 33 ausgestrahlte Licht in ein elektri­ sches Signal umwandelt, und der Lichtsensor 7 ist eine Germa­ niumphotodiode, die das von der Lichtquelle 34 ausgestrahlte Licht in ein elektrisches Signal umwandelt. Die Strom/Spannungs­ meßwandler 8 und 9 sind Verstärker, die die durch die Licht­ sensoren 6 bzw. 7 fließenden Ströme in mit den Strömen korres­ pondierende Spannungen umwandeln. Jeder der Meßwandler besteht aus einem Operationsverstärker und einem Widerstand. Ein Multi­ plexer 20 wählt eins der von den Strom/Spannungsmeßwandler 8 und 9 abgegebenen Signale aus und gibt das ausgewählte Signal ab.
Ein A/D-Wandler 10 wandelt den Pegel der Ausgangsspannung der Strom/Spannungsmeßwandler 8 und 9 in einen digitalen Wert um. Ein Computer 11 führt die Verarbeitung der von dem A/D-Wandler 10 zugeführten Daten durch und gibt ein Steuerungssignal zur Steuerung des Betriebsablaufs an den Treiberschaltkreis 4 und den Multiplexer 20 aus.
Der Computer 11 enthält: eine CPU (Central Processing Unit) 12; eine Ausgabesteuerung 13, ein ROM 14, ein RAM 15, eine Tas­ tatursteuerung 16 und eine Anzeigensteuerung 18, die mit der CPU 12 verbunden sind; eine Tastatur 17, die mit der Tastatursteue­ rung 16 verbunden ist; und eine Anzeigevorrichtung 19, die mit der Anzeigensteuerung 18 verbunden ist. Die Ausgabesteuerung 13 steuert die Signale, die von dem Computer 11 an externe Vorrich­ tungen ausgegeben werden. Das ROM 14 ist ein Nur-Lese-Speicher, der ein Programm wie das in dem Flußdiagramm 2 gezeigte spei­ chert. Das RAM 15 ist ein Schreib-/Lesespeicher, der in der Aus­ führung des Programms durch die CPU 12 benutzt wird. Die Tasta­ tur 17 hat eine Vielzahl von Tasten. Wenn eine der Tasten gedrückt wird, gibt die Tastatur 17 ein mit der gedrückten Taste korrespondierendes Signal aus. Die Tastatursteuerung 16 führt eine Steuerung aus, so daß ein von der Tastatur 17 ausgegebenes Signal der CPU 12 zugeführt und in dem RAM 15 gespeichert wird. Die Anzeigevorrichtung 19 ist eine Vorrichtung, die z. B. eine Kathodenstrahlröhre ist, und sie zeigt die der Vorrichtung zuge­ führten Daten auf einem Bildschirm an. Die Anzeigensteuerung 18 erzeugt aus Daten, die in dem RAM 15 gespeichert sind, Daten zur Anzeige und führt die erzeugten Daten der Anzeigevorrichtung 19 zu. Die CPU 12 führt das in dem ROM 14 gespeicherte Programm aus, führt Signalübertragung und -empfang zwischen der CPU und den Komponenten aus, um sie so zu steuern, und verarbeitet Daten.
In der Ausführungsform bilden die Lichtquellen 31 bis 34 und der Treiberschaltkreis 4 die Lichtabstrahlungseinrichtung. Die Lichtsensoren 6 und 7, die Strom-/Spannungsmeßwandler 8 und 9, der Multiplexer 20 und der A/D-Wandler 10 bilden die photoelek­ trische Umwandlungseinrichtung. In den Funktionen des Computers 11 korrespondieren die in Fig. 2 gezeigten Schritte 101 bis 105, 109 und 110 mit der Dichteveränderungsberechnungseinrichtung, Schritt 106 korrespondiert mit der Dichteverhältnisberechnungs­ einrichtung und Schritt 107 korrespondiert mit der Hämoglobin­ berechnungseinrichtung.
Der Betrieb des so konfigurierten Apparats wird mit Bezug auf das Flußdiagramm von Fig. 2 beschrieben. Zuerst führt die Test­ person einen Finger zwischen die Lichtquellen 31 bis 34 und die Lichtsensoren 6 und 7 ein. Die Fingerspitze wird als das in Fig. 1 gezeigte lebende Gewebe 5 benutzt. Dann bedient der Betreiber die Tastatur 17, so daß ein Signal zum Start des Betriebs des Computers 11 eingegeben wird. Wenn der Betrieb gestartet ist, gibt die CPU 12 in Schritt 101 das Steuersignal 4 an den Trei­ berschaltkreis 4 und den A/D-Wandler 10 ab. Als Reaktion auf das Signal bewirkt der Treiberschaltkreis 4, daß die Lichtquellen 31 und 34 sequentiell Licht ausstrahlen. Das von den Lichtquellen 31 bis 34 ausgestrahlte Licht durchstrahlt das lebende Gewebe 5 und erreicht die Lichtsensoren 6 und 7, die wiederum das Licht in einen Strom umwandelt. Der sich ergebende Strom wird durch die Strom-/Spannungsmeßwandler 8 oder 9 in eine Spannung umge­ wandelt, die mit dem Pegel des Stroms korrespondiert. Da ande­ rerseits der Multiplexer 20 das Steuerungssignal empfängt, das dasselbe wie das von der CPU 12 dem Treiberschaltkreis 4 zuge­ führte ist, wählt der Multiplexer eine der von den Strom-/Span­ nungsmeßwandlern 8 oder 9 ausgegebene Spannung in Synchronisa­ tion mit der Lichtabstrahlungszeitsteuerung der Lichtquellen 31 bis 34 aus, und gibt die ausgewählte Spannung an den A/D-Wandler 10 ab. Der Lichtsensor 6 ist eine Vorrichtung, in der die Empfindlichkeit auf Licht der Wellenlängen λ1 = 700 nm, λ2 = 805 nm und λ3 = 890 nm viel größer ist als die Empfindlichkeit auf Licht der Wellenlänge λ4 = 1250 nm. Der Lichtsensor 7 ist eine Vorrichtung, in der die Empfindlichkeit auf Licht der Wellen­ länge λ4 = 1250 nm viel größer ist als die Empfindlichkeit auf Licht der Wellenlängen λ1 = 700 nm, λ2 = 805 nm und λ3 = 890 nm. Während eines Zeitraums, in dem die Lichtquellen 31 bis 33 Licht ausstrahlen, gibt der Multiplexer 20 nur die Ausgangsspannung des Strom-/Spannungsmeßwandlers 8 an den A/D-Wandler 10 ab, und während eines Zeitraums, in dem die Lichtquelle 34 Licht aus­ strahlt, gibt der Multiplexer 20 nur die Ausgangsspannung des Strom-/Spannungsmeßwandlers 9 an den A/D-Wandler 10 ab.
Danach verzweigt der Betrieb der CPU 12 zu Schritt 102, in dem der Ausgang des A/D-Wandlers 10 aufgenommen wird und der aufgenommene Ausgang in das RAM 15 geschrieben wird.
Der Betrieb der CPU 12 verzweigt dann zu Schritt 103. Die Daten des durchgelassenen Lichts, die bisher aufgenommen wurden, werden geprüft, ob der Pegel jeder Wellenlänge seinen letzten Spitzenwert passiert hat oder nicht. Falls der Pegel jeder Wel­ lenlänge seinen Spitzenwert passiert hat, verzweigt der Betrieb zu Schritt 104, in dem die Werte der Spitzen ermittelt und dann im RAM 15 gespeichert werden. Der Betrieb verzweigt dann zu Schritt 105, so daß die Differenz ΔI zwischen dem zuletzt erkannten Spitzenwert und dem zuletzt erkannten Talwert für jede Wellenlänge ermittelt wird. Danach verzweigt die CPU 12 zu Schritt 106, um so Φ12, Φ32 und Φ42 zu ermitteln. Der Betrieb der CPU 12 verzweigt dann zu Schritt 107 und die simultanen Glei­ chungen (1) bis (3), in die die in Schritt 106 ermittelten Werte Φ12, Φ32 und Φ42 und die Gleichungen (10) bis (13) eingesetzt wurden, werden berechnet, um so die Hämoglobinkonzentration Hb zu ermitteln. Danach verzweigt der Betrieb der CPU 12 zu Schritt 108, in dem die ermittelte Hämoglobinkonzentration Hb auf der Anzeigevorrichtung 19 angezeigt wird, und kehrt dann zu Schritt 101 zurück.
Falls in Schritt 103 erkannt wird, daß der Pegel noch nicht seinen Spitzenwert überschritten hat, verzweigt die CPU 12 zu Schritt 109. Die Daten des durchgelassenen Lichts, die bisher aufgenommen wurden, werden geprüft, um zu erkennen, ob der Pegel jeder Wellenlänge seinen letzten Talwert passiert hat oder nicht. Falls erkannt wurde, daß der Pegel den Talwert passiert hat, verzweigt der Betrieb der CPU 12 zu Schritt 110, in dem der Talwert ermittelt und im RAM 15 gespeichert wird, und verzweigt dann zu Schritt 105. Falls in Schritt 109 erkannt wurde, daß der Pegel den Talwert noch nicht passiert hat, kehrt der Betrieb der CPU 12 zu Schritt 101 zurück.
Nach der Ausführungsform kann die Sauerstoffsättigung So zusammen mit der Hämoglobinkonzentration Hb ermittelt werden.
Als nächstes wird ein spezifischer Apparat der ersten Ausfüh­ rungsform (B) beschrieben. Fig. 3 zeigt die gesamte Konfigura­ tion des Apparats. In der Ausführungsform enthält der Apparat drei Lichtquellen 41 bis 43.
Die Lichtquellen 41 bis 43 sind LED, die Licht der Wellen­ längen λ1 = 805 nm, λ2 = 890 nm bzw. λ3 = 1250 nm ausstrahlen. Bei den Wellenlängen λ1, λ2 und λ3 ist die optische Absorption von Oxyhämoglobin im wesentlichen gleich der von reduziertem Hämo­ globin. Bei der Wellenlänge λ3 = 1250 nm ist der Grad der opti­ sche Absorption von Wasser sehr groß. Ein Treiberschaltkreis 4A treibt die Lichtquellen 41 bis 43. Die Lichtsensoren 6 und 7 sind so plaziert, daß sie den Lichtquellen 41 bis 43 gegenüber­ stehen, und sie wandeln das Licht, das von dem zwischen den Lichtquellen und den Sensoren zwischengelegten, lebenden Gewebe durchgelassen wird, in ein elektrisches Signal um. Der Licht­ sensor 6 ist eine Siliziumphotodiode, die das von den Lichtquel­ len 41 und 42 ausgestrahlte Licht in ein elektrisches Signal umwandelt, und der Lichtsensor 7 ist eine Germaniumphotodiode, die das von der Lichtquelle 43 ausgestrahlte Licht in ein elek­ trisches Signal umwandelt. Ein Multiplexer 20 und ein A/D-Wand­ ler 10 wandelt den Pegel der Ausgangsspannung der Strom/Span­ nungsmeßwandler 8 und 9 in einen digitalen Wert um. Ein Computer 11A führt die Verarbeitung der von dem A/D-Wandler 10 zugeführ­ ten Daten durch und gibt ein Steuerungssignal zur Steuerung des Betriebsablaufs an den Treiberschaltkreis 4A und den Multiplexer 20 aus.
Ein ROM 14A des Computers 11A speichert ein Programm, das geringfügig unterschiedlich von dem im ROM 14 des Computers 11 gespeicherten der in Fig. 1 gezeigten, ersten Ausführungsform (A) ist. Das in ROM 14A des Computers 11A gespeicherte Programm ist unterschiedlich von dem im Flußdiagramm von Fig. 2 gezeig­ ten, indem die Prozesse für die vier Wellenlängen in den Schrit­ ten 101 bis 105, 109 und 110 ersetzt wurden durch jene für die drei Wellenlängen, indem der Prozeß in Schritt 106 durchgeführt wird zur Ermittlung von Φ12 und Φ32, und indem der Prozeß in Schritt 107 durchgeführt wird zur Berechnung der simultanen Gleichungen (1A) und (2A), in die die in dem vorhergehenden Schritt ermittelten Werte von Φ12 und Φ32 und die Gleichungen (10) und (11) eingesetzt werden, um damit die Hämoglobinkon­ zentration Hb zu ermitteln. Die anderen Komponenten der Compu­ ters 11A sind dieselben wie die des Computers 11.
In der Ausführungsform bilden die Lichtquellen 41 bis 43 und der Treiberschaltkreis 4A die Lichtabstrahlungseinrichtung. Die Lichtsensoren 6 und 7, die Strom-/Spannungsmeßwandler 8 und 9, der Multiplexer 20 und der A/D-Wandler 10 bilden die photoelek­ trische Umwandlungseinrichtung. In den Funktionen des Computers 11A korrespondieren die in Fig. 2 gezeigten Schritte 101 bis 105, 109 und 110 mit der Dichteveränderungsberechnungseinrich­ tung, ein mit Schritt 106 korrespondierender Schritt korrespon­ diert mit der Dichteverhältnisberechnungseinrichtung und ein mit Schritt 107 korrespondierender Schritt korrespondiert mit der Hämoglobinberechnungseinrichtung.
Der Betrieb des so konfigurierten Apparats ist näherungsweise ähnlich dem der ersten Ausführungsform (A), und daher wird seine Beschreibung weggelassen.
Da nach der Ausführungsform Wellenlängen benutzt werden, die nicht von der Sauerstoffsättigung betroffen sind, kann die gesamte Hämoglobinkonzentration unter Benutzung einer verringer­ ten Anzahl von Wellenlängen ermittelt werden.
Als nächstes wird ein spezifischer Apparat der zweiten Aus­ führungsform beschrieben. Fig. 4 zeigt die gesamte Konfiguration des Apparats. Die Komponenten, die mit denen des Apparats der in Fig. 1 gezeigten, ersten Ausführungsform (A) identisch sind, werden durch dieselben Bezugszeichen bezeichnet und ihre Beschreibung wird weggelassen. In der Ausführungsform enthält der Apparat fünf Lichtquellen 51 bis 55. Die Lichtquellen 51 bis 55 strahlen Licht der Wellenlängen λ1 = 660 nm, λ2 = 700 nm, λ3 = 805 nm, λ4 = 890 nm bzw. λ5 = 1250 nm aus. Diese Wellenlängen wurden ausgewählt, damit die Messung des Carboxyhämoglobins leicht durchgeführt werden kann. Der Treiberschaltkreis 4B treibt die fünf Lichtquellen 51 bis 55. Die Lichtsensoren 6 und 7 sind so plaziert, daß sie den Lichtquellen 51 bis 55 gegen­ überstehen, und sie wandeln das Licht, das von dem zwischen den Lichtquellen und den Sensoren zwischengelegten, lebenden Gewebe durchgelassen wird, in ein elektrisches Signal um. Ein Computer 11B führt die Verarbeitung auf der Basis der von dem A/D-Wandler 10 zugeführten Daten durch und gibt ein Steuerungssignal zur Steuerung des Betriebsablaufs an den Treiberschaltkreis 4B und den Multiplexer 20 aus. Ein ROM 14B des Computers 11B speichert ein Programm, das geringfügig unterschiedlich von dem im ROM 14 des Computers 11 gespeicherten der in Fig. 1 gezeigten, ersten Ausführungsform (A) ist. Die anderen Komponenten des Computers 11B sind dieselben wie die des Computers 11A.
In der Ausführungsform bilden die Lichtquellen 51 bis 55 und der Treiberschaltkreis 4B die Lichtabstrahlungseinrichtung. Die Lichtsensoren 6 und 7, die Strom-/Spannungsmeßwandler 8 und 9, der Multiplexer 20 und der A/D-Wandler 10 bilden die photoelek­ trische Umwandlungseinrichtung.
Der Betrieb des so konfigurierten Apparats ist näherungsweise ähnlich dem auf dem Flußdiagramm von Fig. 2 basierenden, der in Verbindung mit der ersten Ausführungsform (A) beschrieben wurde, aber unterscheidet sich von ihm in dem folgenden Punkt. In der ersten Ausführungsform (A) werden die Daten des durchgelassenen Lichts der vier Wellenlängen verarbeitet. Im Kontrast dazu werden in der Ausführungsform die Daten des durchgelassenen Lichts von fünf Wellenlängen verarbeitet. In dem mit Schritt 106 von Fig. 2 korrespondierenden Schritt werden vier Arten von Φ, d. h. Φ12, Φ32, Φ42 und Φ52 ermittelt, und in dem mit Schritt 107 von Fig. 2 korrespondierenden Schritt werden die simultanen Gleichungen (14) bis (17), in die die ermittelten Werte von Φ12, Φ32, Φ42 und Φ52 und die Gleichungen (10) bis (12), (18) und (19) eingesetzt wurden, berechnet. Deshalb sind die Lösungen der simultanen Gleichungen So, Sc, Ex2 und Hb. In dem mit Schritt 108 von Fig. 2 korrespondierenden Schritt führt die CPU 12 eine Steuerung durch, so daß die Berechnungsergebnisse auf der Anzei­ gevorrichtung 19 angezeigt werden.
Nach der Ausführungsform kann zusätzlich zur Gesamthämoglo­ binkonzentration Hb die Oxyhämoglobinkonzentration So, die Carboxyhämoglobinkonzentration Sc und die reduzierte Hämoglobin­ konzentration Sr (aus Sr = 1 - So - Sc) im Gesamthämoglobin ermittelt werden.
Als nächstes wird ein spezifischer Apparat der dritten Aus­ führungsform beschrieben. In der Ausführungsform enthält der Apparat ebenfalls fünf Lichtquellen, so wie in Fig. 4 gezeigt. Die Lichtquellen jedoch strahlen Licht der Wellenlängen λ1 = 700 nm, λ2 = 750 nm, λ3 = 805 nm, λ4 = 890 nm bzw. λ5 = 1250 nm aus. Diese Wellenlängen wurden ausgewählt, damit die Messung des Met­ hämoglobins leicht durchgeführt werden kann. Die anderen Kompo­ nenten sind dieselben wie jene des Apparats der ersten Ausfüh­ rungsform (A), und daher wird ihre Beschreibung hier weggelas­ sen.
Der Betrieb des so konfigurierten Apparats ist näherungsweise ähnlich dem der ersten Ausführungsform (A), aber unterscheidet sich von ihm in dem folgenden Punkt. In der ersten Ausführungs­ form (A) werden die simultanen Gleichungen (14) bis (17) in dem mit Schritt 107 von Fig. 2 korrespondierenden Schritt berechnet. Im Kontrast dazu werden in der Ausführungsform die die simulta­ nen Gleichungen (14A) bis (17A) berechnet. Wenn die Gleichungen (10) bis (12), (18) und (19A) benutzt werden, erhält man simul­ tane Gleichungen mit den vier Unbekannten So, Sm, Ex2 und Hb. Folglich sind die Lösungen der simultanen Gleichungen So, Sm, Ex2 und Hb.
Nach der Ausführungsform kann zusätzlich zur Gesamthämoglo­ binkonzentration Hb die Oxyhämoglobinkonzentration So, die Met­ hämoglobinkonzentration Sm und die reduzierte Hämoglobinkonzen­ tration Sr (aus Sr = 1 - So - Sm) im Gesamthämoglobin ermittelt werden.
Als nächstes wird ein spezifischer Apparat der vierten Aus­ führungsform beschrieben. Fig. 5 zeigt die gesamte Konfiguration des Apparats. Die Komponenten, die mit denen des Apparats der in Fig. 1 gezeigten, ersten Ausführungsform (A) identisch sind, werden durch dieselben Bezugszeichen bezeichnet und ihre Beschreibung wird weggelassen. In der Ausführungsform enthält der Apparat sechs Lichtquellen 61 bis 66. Die Lichtquellen 61 bis 66 strahlen Licht der Wellenlängen λ1 = 660 nm, λ2 = 700 nm, λ3 = 850 nm, λ4 = 805 nm, λ5 = 890 nm bzw. λ6 = 1250 nm aus. Die Wellenlängen haben die oben beschriebenen Merkmale. Ein Trei­ berschaltkreis 4C treibt die sechs Lichtquellen 61 bis 66. Die Lichtsensoren 6 und 7 sind so plaziert, daß sie den Lichtquellen 61 bis 66 gegenüberstehen, und sie wandeln das Licht, das von dem zwischen den Lichtquellen und den Sensoren zwischengelegten, lebenden Gewebe durchgelassen wird, in ein elektrisches Signal um. Ein Computer 11C führt die Verarbeitung auf der Basis der von dem A/D-Wandler 10 zugeführten Daten durch und gibt ein Steuerungssignal zur Steuerung des Betriebsablaufs an den Trei­ berschaltkreis 4C und den Multiplexer 20 aus. Ein ROM 14C des Computers 11C speichert ein Programm, das geringfügig unter­ schiedlich von dem im ROM 14 des Computers 11 gespeicherten der in Fig. 1 gezeigten, ersten Ausführungsform (A) ist. Die anderen Komponenten des Computers 11C sind dieselben wie die des Compu­ ters 11A.
In der Ausführungsform bilden die Lichtquellen 61 bis 66 und der Treiberschaltkreis 4C die Lichtabstrahlungseinrichtung. Die Lichtsensoren 6 und 7, die Strom-/Spannungsmeßwandler 8 und 9, der Multiplexer 20 und der A/D-Wandler 10 bilden die photoelek­ trische Umwandlungseinrichtung.
Der Betrieb des so konfigurierten Apparats ist näherungsweise ähnlich dem auf dem Flußdiagramm von Fig. 2 basierenden, der in Verbindung mit der ersten Ausführungsform (A) beschrieben wurde, aber unterscheidet sich von ihm in dem folgenden Punkt. In der ersten Ausführungsform (A) werden die Daten des durchgelassenen Lichts der vier Wellenlängen verarbeitet. Im Kontrast dazu werden in der Ausführungsform die Daten des durchgelassenen Lichts von sechs Wellenlängen verarbeitet. In dem mit Schritt 106 von Fig. 2 korrespondierenden Schritt werden fünf Arten von Φ, d. h. Φ12, Φ32, Φ42, Φ52 und Φ62 ermittelt, und in dem mit Schritt 107 von Fig. 2 korrespondierenden Schritt werden die simultanen Gleichungen (20) bis (24), in die die ermittelten Werte von Φ12, Φ32, Φ42, Φ52 und Φ62 und die Gleichungen (10) bis (12), (18), (25) und (26) eingesetzt wurden, berechnet. Deshalb sind die Lösungen der simultanen Gleichungen So, Sc, Sm, Ex2 und Hb. In dem mit Schritt 108 von Fig. 2 korrespondierenden Schritt führt die CPU 12 eine Steuerung durch, so daß die Berechnungs­ ergebnisse auf der Anzeigevorrichtung 19 angezeigt werden.
Nach der Ausführungsform kann zusätzlich zur Gesamthämoglo­ binkonzentration Hb die Oxyhämoglobinkonzentration So, die Carboxyhämoglobinkonzentration Sc, die Methämoglobinkonzen­ tration Sm und die reduzierte Hämoglobinkonzentration Sr (aus Sr = 1 - So - Sc - Sm) im Gesamthämoglobin ermittelt werden.
Wie oben beschrieben kann in der Erfindung der absolute Wert der Hämoglobinkonzentration nicht-invasiv und kontinuierlich gemessen werden, da die optische Dichte von Licht einer Wellen­ länge, die durch Wasser optisch absorbiert werden kann, und Gleichungen, in denen die Veränderung der Dicke der Gewebe­ schicht berücksichtigt wird, benutzt werden.

Claims (4)

1. Apparat zum Messen der Hämoglobinkonzentration, der enthält:
eine Lichtabstrahlungseinrichtung zur Durchstrahlung lebenden Gewebes mit Licht von unterschiedlichen Wellenlängen, wobei mindestens eine der Wellenlängen optisch durch Wasser absorbiert wird;
eine photoelektrische Umwandlungseinrichtung zum Umwandeln des Lichts, das von der Lichtabstrahlungseinrichtung ausgestrahlt und durch das lebende Gewebe durchgelassen wurde, in ein elektrisches Signal;
Mittel zum Berechnen einer Veränderung der optischen Dichte für jede der Wellen­ längen aus dem Pulsieren der Ausgangswerte der photoelektrischen Umwandlungsein­ richtung, wobei die Veränderung der optischen Dichte die Differenz zwischen dem Pul­ sieren wegen des Bluts und dem Pulsieren wegen des Gewebes ist;
Mittel zum Berechnen eines Verhältnisses der Veränderungen der optischen Dichte für die jeweiligen Wellenlängen, die durch die Mittel zum Berechnen einer Verän­ derung der optischen Dichte erkannt wurden; und
Mittel zum Berechnen einer Gesamthämoglobinkonzentration und/oder jeweilige Hämoglobinkonzentrationen aus der Ausgabe der Mittel zum Berechnen eines Verhält­ nisses der Veränderung der optischen Dichte.
2. Apparat nach Anspruch 1, wobei die Mittel zum Berechnen einer Gesamthä­ moglobinkonzentration und/oder jeweilige Hämoglobinkonzentration so angeordnet sind, daß die Berechnung auf der Grundlage konstanter gemeinsamer Beziehungen von Ge­ webetermen erfolgt.
3. Apparat nach Anspruch 1, wobei das Pulsieren des Gewebes in einer Phase entgegengesetzt der des Pulsierens des Bluts erzeugt wird.
4. Apparat nach Anspruch 1, wobei die Hämoglobinkonzentration mindestens ei­ nen von Oxyhämoglobin, reduziertem Hämoglobin, Carboxyhämoglobin und Methämo­ globin umfaßt, und
wobei die Mittel zum Berechnen einer Gesamthämoglobinkonzentration so ange­ ordnet sind, daß sie auf der Grundlage einer Vielzahl von Verhältnissen der optischen Dichte und Gewebetermen erfolgt, als Reaktion auf jede ausgestrahlte Wellenlänge bei konstanten gemeinsamen Verhältnissen.
DE19612425A 1995-03-31 1996-03-28 Apparat zur Messung von Hämoglobinkonzentration Expired - Lifetime DE19612425C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7688895 1995-03-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19612425A1 DE19612425A1 (de) 1996-10-02
DE19612425C2 true DE19612425C2 (de) 2000-08-31

Family

ID=13618184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19612425A Expired - Lifetime DE19612425C2 (de) 1995-03-31 1996-03-28 Apparat zur Messung von Hämoglobinkonzentration

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5720284A (de)
DE (1) DE19612425C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10213692A1 (de) * 2002-03-27 2003-10-09 Mcc Ges Fuer Diagnosesysteme I Verfahren zur Steuerung einer Vorrichtung und Vorrichtung zur Messung von Inhaltsstoffen im Blut
DE102005020022A1 (de) * 2005-04-29 2006-11-09 MCC Gesellschaft für Diagnosesysteme in Medizin und Technik mbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Multi-Wellenlängen Pulsspektroskopie
DE102004005086B4 (de) * 2003-01-31 2013-04-11 Nihon Kohden Corp. Vorrichtung zum Messen der Konzentration einer lichtabsorbierenden Substanz in Blut

Families Citing this family (84)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5845639A (en) * 1990-08-10 1998-12-08 Board Of Regents Of The University Of Washington Optical imaging methods
US6153109A (en) 1994-09-16 2000-11-28 Transonic Systmes, Inc. Method and apparatus to measure blood flow rate in hemodialysis shunts
US6514419B2 (en) * 1994-09-16 2003-02-04 Transonic Systems, Inc. Method to measure blood flow and recirculation in hemodialysis shunts
JP3267625B2 (ja) * 1995-10-23 2002-03-18 サイトメトリクス インコーポレイテッド 反射画像分析の方法および装置
DE19647877C2 (de) * 1996-11-19 2000-06-15 Univ Ilmenau Tech Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ermittlung der Sauerstoffsättigung im Blut
US5842979A (en) * 1997-02-14 1998-12-01 Ohmeda Inc. Method and apparatus for improved photoplethysmographic monitoring of oxyhemoglobin, deoxyhemoglobin, carboxyhemoglobin and methemoglobin
US5983122A (en) * 1997-12-12 1999-11-09 Ohmeda Inc. Apparatus and method for improved photoplethysmographic monitoring of multiple hemoglobin species using emitters having optimized center wavelengths
US6662030B2 (en) 1998-05-18 2003-12-09 Abbott Laboratories Non-invasive sensor having controllable temperature feature
US7043287B1 (en) 1998-05-18 2006-05-09 Abbott Laboratories Method for modulating light penetration depth in tissue and diagnostic applications using same
US6662031B1 (en) 1998-05-18 2003-12-09 Abbott Laboratoies Method and device for the noninvasive determination of hemoglobin and hematocrit
US6526298B1 (en) 1998-05-18 2003-02-25 Abbott Laboratories Method for the non-invasive determination of analytes in a selected volume of tissue
US6241663B1 (en) 1998-05-18 2001-06-05 Abbott Laboratories Method for improving non-invasive determination of the concentration of analytes in a biological sample
EP1094745B1 (de) * 1998-07-04 2010-05-19 Whitland Research Limited Unblutige messung von analyten aus blut
US6353226B1 (en) 1998-11-23 2002-03-05 Abbott Laboratories Non-invasive sensor capable of determining optical parameters in a sample having multiple layers
US6615061B1 (en) 1998-11-23 2003-09-02 Abbott Laboratories Optical sensor having a selectable sampling distance for determination of analytes
US7047054B2 (en) * 1999-03-12 2006-05-16 Cas Medical Systems, Inc. Laser diode optical transducer assembly for non-invasive spectrophotometric blood oxygenation monitoring
AU7466300A (en) * 1999-09-08 2001-04-10 Optoq Ab Method and apparatus for detecting blood characteristics including hemoglobin
US6611320B1 (en) 1999-09-08 2003-08-26 Optoq Ab Method and apparatus
US6868739B1 (en) 1999-10-19 2005-03-22 Transonic Systems, Inc. Method and apparatus to measure blood flow by an introduced volume change
US6622095B2 (en) 1999-11-30 2003-09-16 Nihon Kohden Corporation Apparatus for determining concentrations of hemoglobins
US6415236B2 (en) 1999-11-30 2002-07-02 Nihon Kohden Corporation Apparatus for determining concentrations of hemoglobins
US6363269B1 (en) 1999-12-17 2002-03-26 Datex-Ohmeda, Inc. Synchronized modulation/demodulation method and apparatus for frequency division multiplexed spectrophotometric system
US6397092B1 (en) 1999-12-17 2002-05-28 Datex-Ohmeda, Inc. Oversampling pulse oximeter
US6591122B2 (en) * 2001-03-16 2003-07-08 Nellcor Puritan Bennett Incorporated Device and method for monitoring body fluid and electrolyte disorders
US7239902B2 (en) * 2001-03-16 2007-07-03 Nellor Puritan Bennett Incorporated Device and method for monitoring body fluid and electrolyte disorders
US6606509B2 (en) 2001-03-16 2003-08-12 Nellcor Puritan Bennett Incorporated Method and apparatus for improving the accuracy of noninvasive hematocrit measurements
US8135448B2 (en) * 2001-03-16 2012-03-13 Nellcor Puritan Bennett Llc Systems and methods to assess one or more body fluid metrics
US7657292B2 (en) * 2001-03-16 2010-02-02 Nellcor Puritan Bennett Llc Method for evaluating extracellular water concentration in tissue
KR100612827B1 (ko) 2001-04-19 2006-08-14 삼성전자주식회사 비 침습적인 헤모글로빈 농도와 산소 포화도 모니터링방법 및 장치
ITPD20010205A1 (it) * 2001-08-09 2003-02-09 Infm Istituto Naz Per La Fi Si Apparecchiatura e metodo di misura non invasiva di parametri relativia tessuti biologici tramite spettroscopia in particolare a luce infrar
US7009180B2 (en) * 2001-12-14 2006-03-07 Optiscan Biomedical Corp. Pathlength-independent methods for optically determining material composition
US6862534B2 (en) * 2001-12-14 2005-03-01 Optiscan Biomedical Corporation Method of determining an analyte concentration in a sample from an absorption spectrum
AU2003254135B2 (en) 2002-07-26 2006-11-16 Cas Medical Systems, Inc. Method for spectrophotometric blood oxygenation monitoring
US7011631B2 (en) * 2003-01-21 2006-03-14 Hemonix, Inc. Noninvasive method of measuring blood density and hematocrit
US7271912B2 (en) * 2003-04-15 2007-09-18 Optiscan Biomedical Corporation Method of determining analyte concentration in a sample using infrared transmission data
US7206621B2 (en) * 2003-08-27 2007-04-17 Nihon Kohden Corporation Pulse oximeter
US7277741B2 (en) * 2004-03-09 2007-10-02 Nellcor Puritan Bennett Incorporated Pulse oximetry motion artifact rejection using near infrared absorption by water
US7343186B2 (en) * 2004-07-07 2008-03-11 Masimo Laboratories, Inc. Multi-wavelength physiological monitor
US9341565B2 (en) * 2004-07-07 2016-05-17 Masimo Corporation Multiple-wavelength physiological monitor
US20060067490A1 (en) * 2004-09-29 2006-03-30 Sysmex Corporation Sales support system, information processor, and adviser support system
EP2286721B1 (de) 2005-03-01 2018-10-24 Masimo Laboratories, Inc. Konfidenzmessung physiologischer Parameter
US7865223B1 (en) * 2005-03-14 2011-01-04 Peter Bernreuter In vivo blood spectrometry
US8055321B2 (en) 2005-03-14 2011-11-08 Peter Bernreuter Tissue oximetry apparatus and method
AT501698B1 (de) * 2005-03-18 2007-04-15 Felix Dipl Ing Dr Himmelstoss Vorrichtung zur mehrpulserfassung
DE102007015173A1 (de) * 2006-04-12 2007-10-31 Weinmann Geräte für Medizin GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von mindestens zwei Inhaltsstoffen einer Körperflüssigkeit
US7790464B2 (en) * 2006-05-04 2010-09-07 Blaze Medical Devices, LLC Blood hemolysis analyzer
US8255025B2 (en) * 2006-06-09 2012-08-28 Nellcor Puritan Bennett Llc Bronchial or tracheal tissular water content sensor and system
US8180419B2 (en) * 2006-09-27 2012-05-15 Nellcor Puritan Bennett Llc Tissue hydration estimation by spectral absorption bandwidth measurement
US7643858B2 (en) * 2006-09-28 2010-01-05 Nellcor Puritan Bennett Llc System and method for detection of brain edema using spectrophotometry
US8116852B2 (en) * 2006-09-29 2012-02-14 Nellcor Puritan Bennett Llc System and method for detection of skin wounds and compartment syndromes
US8265723B1 (en) * 2006-10-12 2012-09-11 Cercacor Laboratories, Inc. Oximeter probe off indicator defining probe off space
US20080221411A1 (en) * 2007-03-09 2008-09-11 Nellcor Puritan Bennett Llc System and method for tissue hydration estimation
US8357090B2 (en) * 2007-03-09 2013-01-22 Covidien Lp Method and apparatus for estimating water reserves
US8690864B2 (en) * 2007-03-09 2014-04-08 Covidien Lp System and method for controlling tissue treatment
US20080220512A1 (en) * 2007-03-09 2008-09-11 Nellcor Puritan Bennett Llc Tunable laser-based spectroscopy system for non-invasively measuring body water content
US8175665B2 (en) 2007-03-09 2012-05-08 Nellcor Puritan Bennett Llc Method and apparatus for spectroscopic tissue analyte measurement
US8109882B2 (en) * 2007-03-09 2012-02-07 Nellcor Puritan Bennett Llc System and method for venous pulsation detection using near infrared wavelengths
US8280469B2 (en) 2007-03-09 2012-10-02 Nellcor Puritan Bennett Llc Method for detection of aberrant tissue spectra
US8346327B2 (en) 2007-03-09 2013-01-01 Covidien Lp Method for identification of sensor site by local skin spectrum data
EP2139383B1 (de) * 2007-03-27 2013-02-13 Masimo Laboratories, Inc. Optischer sensor mit mehreren wellenlängen
US8374665B2 (en) 2007-04-21 2013-02-12 Cercacor Laboratories, Inc. Tissue profile wellness monitor
US8320981B1 (en) * 2007-06-29 2012-11-27 Pacesetter, Inc. Enhanced optical sensor module
ITBS20070161A1 (it) 2007-10-19 2009-04-20 Nirox Srl Metodo e strumento per la misura non invasiva dell'ossigenazione/saturazione di un tessuto biologico
BRPI0802336A2 (pt) * 2008-04-17 2009-12-29 Gomes Paulo Alberto Paes processo, equipamento portátil e dispositivo para a determinação fotométrica in vitro da concentração de hemoglobina em uma amostra de sangue diluìda em uma só etapa
US8406865B2 (en) * 2008-09-30 2013-03-26 Covidien Lp Bioimpedance system and sensor and technique for using the same
WO2010056973A1 (en) 2008-11-14 2010-05-20 Nonin Medical, Inc. Optical sensor path selection
US20100280343A1 (en) * 2009-04-30 2010-11-04 General Electric Company Multiple wavelength physiological measuring apparatus, sensor and interface unit for determination of blood parameters
ITMI20090926A1 (it) * 2009-05-26 2010-11-27 Datamed Srl Apparato e metodo per misure spettrofotometriche di parametri del sangue.
US10475529B2 (en) 2011-07-19 2019-11-12 Optiscan Biomedical Corporation Method and apparatus for analyte measurements using calibration sets
US9839381B1 (en) 2009-11-24 2017-12-12 Cercacor Laboratories, Inc. Physiological measurement system with automatic wavelength adjustment
DE112010004682T5 (de) 2009-12-04 2013-03-28 Masimo Corporation Kalibrierung für mehrstufige physiologische Monitore
US8644901B2 (en) 2010-02-23 2014-02-04 Covidien Lp System and method of resolving outliers in NIRS cerebral oximetry
CN103003698B (zh) * 2010-04-27 2015-09-16 萨米尔·索弗 免疫和氧系统测量以及药物筛选方法和装置
WO2012032536A2 (en) * 2010-09-06 2012-03-15 Abhishek Sen System and method for non-invasive determination of hemoglobin concentration in blood
CN111610138B (zh) 2011-04-15 2023-06-09 罗氏血液诊断股份有限公司 测量细胞体积和成份
JP6200216B2 (ja) * 2013-06-13 2017-09-20 日本光電工業株式会社 生体信号測定システム、生体信号測定装置、および生体信号測定装置の制御プログラム
US20160206231A1 (en) * 2015-01-21 2016-07-21 Grove Instruments, Inc. Noninvasive measurement of analyte concentration using methods and systems of post-balancing
JP6134429B1 (ja) * 2016-09-23 2017-05-24 東京瓦斯株式会社 検出装置、及び検出方法
IT201700060473A1 (it) * 2017-06-01 2018-12-01 Univ Degli Studi Roma La Sapienza Macchina per la misura non invasiva e contemporanea della perfusione e del contenuto d'acqua nei tessuti biologici
WO2019016675A1 (en) * 2017-07-17 2019-01-24 Nemocare Wellness Private Limited NON-INVASIVE MEASUREMENT OF SUBSTANCES TO BE ANALYZED IN BLOOD
WO2019181268A1 (ja) * 2018-03-20 2019-09-26 Dynamic Brain Lab合同会社 生体情報測定装置
CN115066203A (zh) 2020-01-13 2022-09-16 梅西莫股份有限公司 具有生理参数监测的可穿戴设备
CN111781171A (zh) * 2020-06-12 2020-10-16 迈克医疗电子有限公司 体外检测样本中对象参数的测量方法、装置及设备
US11191460B1 (en) 2020-07-15 2021-12-07 Shani Biotechnologies LLC Device and method for measuring blood components

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3134124A1 (de) * 1981-08-28 1983-03-10 Erwin Braun Institut, 6390 Engelberg Verfahren und geraet zur ueberwachung der sauerstoffsaettigung des blutes in vivo
EP0286142A2 (de) * 1987-04-09 1988-10-12 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Rückstrahlungsgerät zur Bestimmung des Sauerstoffgehaltes
JPH0371135A (ja) * 1989-08-10 1991-03-26 Konica Corp 感光性平版印刷版の処理方法
EP0524083A1 (de) * 1991-07-17 1993-01-20 EFFETS BIOLOGIQUES DE L'EXERCICE dit GIP EXERCICE, (Groupement d'interêt publique) Nichtinvasives Verfahren zur in vivo Bestimmung, der arteriellen Blutsauerstoffsättigungsrate und Vorrichtung dafür
EP0549835A1 (de) * 1991-12-30 1993-07-07 Hamamatsu Photonics K.K. Diagnosegerät
WO1994004070A1 (en) * 1992-08-14 1994-03-03 Angiomedics Ii, Incorporated Non-invasive blood analysis by near infrared absorption measurements using two closely spaced wavelengths

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5101825A (en) * 1988-10-28 1992-04-07 Blackbox, Inc. Method for noninvasive intermittent and/or continuous hemoglobin, arterial oxygen content, and hematocrit determination
US5372136A (en) * 1990-10-06 1994-12-13 Noninvasive Medical Technology Corporation System and method for noninvasive hematocrit monitoring
US5277181A (en) * 1991-12-12 1994-01-11 Vivascan Corporation Noninvasive measurement of hematocrit and hemoglobin content by differential optical analysis

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3134124A1 (de) * 1981-08-28 1983-03-10 Erwin Braun Institut, 6390 Engelberg Verfahren und geraet zur ueberwachung der sauerstoffsaettigung des blutes in vivo
EP0286142A2 (de) * 1987-04-09 1988-10-12 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Rückstrahlungsgerät zur Bestimmung des Sauerstoffgehaltes
JPH0371135A (ja) * 1989-08-10 1991-03-26 Konica Corp 感光性平版印刷版の処理方法
EP0524083A1 (de) * 1991-07-17 1993-01-20 EFFETS BIOLOGIQUES DE L'EXERCICE dit GIP EXERCICE, (Groupement d'interêt publique) Nichtinvasives Verfahren zur in vivo Bestimmung, der arteriellen Blutsauerstoffsättigungsrate und Vorrichtung dafür
EP0549835A1 (de) * 1991-12-30 1993-07-07 Hamamatsu Photonics K.K. Diagnosegerät
WO1994004070A1 (en) * 1992-08-14 1994-03-03 Angiomedics Ii, Incorporated Non-invasive blood analysis by near infrared absorption measurements using two closely spaced wavelengths

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10213692A1 (de) * 2002-03-27 2003-10-09 Mcc Ges Fuer Diagnosesysteme I Verfahren zur Steuerung einer Vorrichtung und Vorrichtung zur Messung von Inhaltsstoffen im Blut
US7095491B2 (en) 2002-03-27 2006-08-22 MCC Gesellschaft für Diagnosesysteme in Medizin und Technik mbH & Co. KG Device and method for measuring constituents in blood
DE10213692B4 (de) * 2002-03-27 2013-05-23 Weinmann Diagnostics Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Steuerung einer Vorrichtung und Vorrichtung zur Messung von Inhaltsstoffen im Blut
DE102004005086B4 (de) * 2003-01-31 2013-04-11 Nihon Kohden Corp. Vorrichtung zum Messen der Konzentration einer lichtabsorbierenden Substanz in Blut
DE102005020022A1 (de) * 2005-04-29 2006-11-09 MCC Gesellschaft für Diagnosesysteme in Medizin und Technik mbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Multi-Wellenlängen Pulsspektroskopie

Also Published As

Publication number Publication date
DE19612425A1 (de) 1996-10-02
US5720284A (en) 1998-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19612425C2 (de) Apparat zur Messung von Hämoglobinkonzentration
DE69425081T2 (de) Sensor zur Überwachung der arteriellen Blutströmung
DE60223787T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der genauigkeit nichtinvasiver hematokritmessungen
DE3851251T2 (de) Rückstrahlungsgerät zur Bestimmung des Sauerstoffgehaltes.
DE69430791T2 (de) Lichtsensor mit mehreren Lichtquellen
DE69430366T2 (de) Nichtinvasives infrarot-spektrometer mit pulsbetrieb
DE68923941T2 (de) Verfahren und Gerät zur Messung der Eigenschaften einer Substanz mittels Lichtstreuung.
EP2403398B1 (de) Diagnostische messvorrichtung
DE69333456T2 (de) System verfahren zur nichtinvasiven überwachung des hämatocrit-wertes
DE69032535T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Ähnlichkeit eines biologischen Analyts, ausgehend von einem aus bekannten biologischen Fluiden hergestellten Modell
DE69727776T2 (de) Verfahren zum bestimmen der fraktionellen sauerstoffsaturation
DE69227545T2 (de) Oximeter zur zuverlässigen klinischen Bestimmung der Blutsauerstoffsättigung in einem Fötus
DE69517955T2 (de) Verfahren und gerät zur nichtinvasiven vorhersage von hämatokrit
DE60113105T2 (de) Vorrichtung zur messung der konzentration von glukose oder anderer substanzen in blut
DE69328331T2 (de) Reproduzierbare unblutige Messung von Blutgasen
DE19880369C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur nicht-invasiven in-vivo Bestimmung von Blutinhaltsstoffen
DE69632320T2 (de) Analyse von blutbestandteilen gesteuert durch aktive impulse
DE69308438T2 (de) Verfahren und Gerät zur nicht-invasiven Messung von Glukose
DE69727243T2 (de) Sensor zur an die bewegung angepasste nicht-invasiven optischen blutanalyse
DE69232711T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur nichtinvasiven mengenbestimmung von im blut oder gewebe vorliegenden bestandteilen
DE69837425T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur nichtinvasiven photoakustischen Messung von Blutglukose
DE69533927T2 (de) Für niedrige Sättigung speziell optimierte Pulsoximetermessfühler
DE68927614T2 (de) Verfahren zur nichtinvasiven periodischen und/oder kontinuierlichen Bestimmung von Hämoglobin , arteriellem Sauerstoffgehalt und Hämatokrit
EP0293504B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Perfusion
DE60301868T2 (de) Blutzuckerspiegelmessgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right