DE102007015173A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von mindestens zwei Inhaltsstoffen einer Körperflüssigkeit - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von mindestens zwei Inhaltsstoffen einer Körperflüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE102007015173A1
DE102007015173A1 DE102007015173A DE102007015173A DE102007015173A1 DE 102007015173 A1 DE102007015173 A1 DE 102007015173A1 DE 102007015173 A DE102007015173 A DE 102007015173A DE 102007015173 A DE102007015173 A DE 102007015173A DE 102007015173 A1 DE102007015173 A1 DE 102007015173A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
wavelength
body tissue
period
hemoglobin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007015173A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Schöller
Karl-Andreas Dr. Feldhahn
Mike Bernstein
Klaus Dr. Forstner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loewenstein Medical Technology GmbH and Co KG
Original Assignee
Loewenstein Medical Technology GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loewenstein Medical Technology GmbH and Co KG filed Critical Loewenstein Medical Technology GmbH and Co KG
Publication of DE102007015173A1 publication Critical patent/DE102007015173A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/314Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry with comparison of measurements at specific and non-specific wavelengths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/1455Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters
    • A61B5/14551Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters for measuring blood gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6813Specially adapted to be attached to a specific body part
    • A61B5/6825Hand
    • A61B5/6826Finger
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/683Means for maintaining contact with the body
    • A61B5/6838Clamps or clips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/02Details of sensors specially adapted for in-vivo measurements
    • A61B2562/0233Special features of optical sensors or probes classified in A61B5/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/04Arrangements of multiple sensors of the same type
    • A61B2562/046Arrangements of multiple sensors of the same type in a matrix array
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/314Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry with comparison of measurements at specific and non-specific wavelengths
    • G01N2021/3144Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry with comparison of measurements at specific and non-specific wavelengths for oxymetry
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/314Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry with comparison of measurements at specific and non-specific wavelengths
    • G01N2021/3148Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry with comparison of measurements at specific and non-specific wavelengths using three or more wavelengths
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/314Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry with comparison of measurements at specific and non-specific wavelengths
    • G01N2021/3181Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry with comparison of measurements at specific and non-specific wavelengths using LEDs
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2201/00Features of devices classified in G01N21/00
    • G01N2201/06Illumination; Optics
    • G01N2201/062LED's
    • G01N2201/0627Use of several LED's for spectral resolution

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Abstract

Das Verfahren und die Vorrichtung dienen zur Bestimmung von mindestens zwei Inhaltsstoffen einer Körperflüssigkeit. Benachbart zu einem die Körperflüssigkeit enthaltenden Körpergewebe werden mindestens eine Strahlungsquelle sowie ein Photoempfänger angeordnet. Von der Strahlungsquelle wird Strahlung zweier unterschiedlicher Wellenlängen generiert. Die Strahlung wird auf das Körpergewebe gerichtet und der Photoempfänger empfängt vom Körpergewebe reflektierte und/oder durch das Körpergewebe abgeschwächte Strahlung. Zumindest zeitweise wird Strahlung einer dritten Wellenlänge auf das Körpergewebe zur Bestimmung eines Hämoglobinderivats gerichtet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung von mindestens zwei Inhaltsstoffen einer Körperflüssigkeit, bei dem benachbart zu einem die Körperflüssigkeit enthaltenden Körpergewebe mindestens eine Strahlungsquelle sowie ein Photoempfänger angeordnet werden und bei dem von der Strahlungsquelle Strahlung zweier unterschiedlicher Wellenlängen generiert wird und die Strahlung auf das Körpergewebe gerichtet wird und der Photoempfänger vom Körpergewebe reflektierte und/oder durch das Körpergewebe abgeschwächte Strahlung empfängt.
  • Es ist bekannt, Körpergewebe mit wellenlängenabhängigen Absorptionskoeffizienten und/oder starker Lichtstreuung eine Durchstrahlung und/oder eine Rückstreuung mit gewünschter Wellenlänge in einer definierbaren Intensität durchzuführen, wobei eine vom Nutzer gewünschte und/oder definierte Einstellung manuell oder auch durch eine automatische Regelung möglich ist.
  • Die lange etablierte Pulsoximetrie erlaubt eine nichtinvasive Messung der Sauerstoffsättigung des arteriellen Blutes. Hierzu wird beispielsweise durch einen Finger Licht von zwei verschiedenen Wellenlängen beispielsweise 660 nm und 905 nm geleitet, welches durch das in dem Gewebe pulsierende Blut teilweise absorbiert wird. Der Grad der Absorption wird durch Analyse des auf der anderen Seite des durchstrahlten Gewebe austretenden Lichtanteiles bestimmt, was den direkten Rückschluss auf die Sauerstoffsättigung des pulsierenden und damit arteriellen Blutes erlaubt.
  • Die Pulsspektroskopie erweitert die nichtinvasive Diagnostik unter anderem um folgende Blutparameter: Konzentration Hämoglobin, absolute Sauerstoffsättigung des Blutes, Kohlenmonoxid-Konzentration, Konzentration an Methämoglobin, Konzentration an Bilirubin. Zur Durchführung der Pulsspektroskopie werden, wie bei der Pulsoximetrie ebenfalls Wellenlängen von beispielsweise 660 nm und 905 nm verwendet, allerdings sind weitere Wellenlängen notwendig. In folgenden Patentanmeldungen wird das Prinzip der Pulsspektroskopie erläutert DE 103 21 338 A1 , DE 102 13 692 A1 , DE 10 2005 020 022 A1 .
  • In Medien mit wellenlängenabhängiger Absorption verändern sich die Intensität der Strahlung mit der Entfernung und die spektrale Zusammensetzung. Dies gilt auch für die Streuung der Strahlung, denn sie schwächt infolge der Größe und der Anzahl der Streuzentren die Strahlung und verändert sie auch spektral mit der Entfernung. Daher werden Strahlungsquellen benötgt, die diese Veränderungen optimal kompensieren können, um eine Auswertung des Rückgestreuten Anteils und/oder des Anteils nach Durchstrahlung zu ermöglichen.
  • Derartige Veränderungen von Strahlung werden beispielsweise durch eine wellenlängenabhängige Absorption der Inhaltsstoffe einer Körperflüssigkeit wie beispielsweise Hämoglobin, Glukose, Bilirubin, Wasser verursacht, die näherungsweise durch das Beer-Lambertsche-Gesetz beschrieben werden kann.
  • Die Absorption einer Strahlung bestimmter Wellenlänge ist mit Hilfe des Absorptionskoeffizienten schnell abschätzbar. Der Absorptionskoeffizient von Wasser weist eine starke Wellenlängenabhängigkeit auf. Wassermoleküle weisen z.B. um 1450 nm eine starke Absorptionsbande auf.
  • Hämoglobin beispielsweise hat zwei Transmissionsbanden im roten und im blau-grünen Bereich.
  • Ziel der Erfindung ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, die mit einer Anordnung eine Vielzahl von Messungen für Blutinhaltsstoffe gewährleistet und eine Abstrahlcharakteristik bedarfsabhängig veränderbar ist sowie einen minimierten Leistungsbedarf aufweist, wobei mindestens eine Bestimmung von zwei Inhaltsstoffen einer Körperflüssigkeit gewährleistet wird.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Verfahrensschritte gemäß der Ansprüche 1, 6 oder 7 bzw. einer Merkmalskombination des Anspruches 9.
  • Die Quelle elektromagnetischer Strahlung ist beispielsweise eine oder mehrere Laserdioden und/oder eine oder mehrere Weißlichtquellen und/oder eine oder mehrere LEDs.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird weiterhin durch den Einsatz von unterschiedlichen Lichtemitterdioden (LED) mit gleicher und/oder unterschiedlicher Bauform gelöst. Der Einsatz von Lichtemitterdioden garantiert zum einen eine lange Lebensdauer und einen niedrigen Energieverbrauch, so daß zwei der oben genannten Forderungen schon erfüllt wären. Die Erfindung ist nun durch weitere Merkmale gekennzeichnet, die sowohl die gute Ansteuerung der LED, ihre Emissionseigenschaften und ihre unterschiedliche Abstrahlcharakteristik nutzen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und Vorrichtung wird eine Lösung geschaffen, mit dem eine nicht invasive Bestimmung mindestens eines Inhaltsstoffes einer Körperflüssigkeit, ausgewählt aus der Gruppe Pulsfrequenz, pH-Wert, Konzentration an Hämoglobin (cHb), Oxyhämoglobin (HbO2), desoxygeniertes Hämoglobin (HbDe), Carboxyhämoglobin (HbCO), Methämoglobin (cMetHb), Sulfhämoglobin (HbSulf), Bilirubin, Glucose, Gallenfarbstoffe, SaO2, SaCO, SpO2, CaO2, SpCO ermöglicht wird. Ferner ist eine nicht massive Bestimmung mehrerer Inhaltsstoffe einer Körperflüssigkeit möglich.
  • Eine wichtige Eigenschaft von Lichtemitterdioden für die Realisierung ist ihre Ansteuerung über ihre nichtlineare Strom-Spannungs-Kennlinie gemäß der Shockleyschen Gleichung I = Iexp(Uf/nkT)
    • I: Flußstrom; Uf: Flussspannung; I: Sättigungsstrom; k: Boltzmannkonstante; T: absolute Temperatur, n: Konstante (mit einem Wert zwischen 1 und 2).
  • Da die Anzahl der emittierten Photonen über einen großen Strombereich dem Flussstrom direkt proportional ist, lassen sich LEDs hinsichtlich ihrer Lichtintensität durch eine kleine Flussspannungsänderung über mehrere Größenordnungen leicht steuern.
  • Theoretisch sind Flussspannungsänderung von bis zu 150 mV möglich. Dies hätte eine Flussstromänderung um Faktor 10 und eine Helligkeitsänderung um ebenfalls den Faktor 10 zur Folge.
    GaAIAs/GaAs (rot und infrarot): 1,2 bis 1,8 V
    InGaAIP (rot und Orange): 2,2 V
    GaAsP/GaP (gelb): 2,1 V
    GaP/GaP (grün): 2,1 V
    InGaN (blau und weiß): 3,3 bis 4 V
    Silizium-Diode: 0,7 V
  • Die Stromaufnahme variiert von Modell zu Modell zwischen 2 mA, 20 mA (z. B. 5-mm-LED) bis ca. 700 mA oder mehr bei LED für Beleuchtungszwecke. Die Durchlassspannung (Uf) reicht dabei von etwa 1,5 V (Infrarot-LED) bis ca. 4 V (InGaN-LED: grün, blau, UV).
  • Damit ergibt sich die Möglichkeit, bei Verwendung unterschiedlicher LEDs durch die gezielte Steuerung einer LED-Art eine additive Ergänzung der Helligkeit/Lichtintensität/Wellenlänge schnell zu steuern sowie zielgerichtet zu verändern.
  • Somit bietet sich die Möglichkeit, bei selektiver Absorption, wie sie im Wasser oder in Blut (durch Hämoglobin) auftreten kann, unter Verwendung von verschiedenen LED eine LED-Art davon strommäßig so zu steuern, daß unterschiedliche Gewebedicken, Hautpigmentierungen und andere Faktoren derart berücksichtigt werden, dass ein Photoempfänger immer einen definierten Anteil an Streustrahlung und/oder Abgeschwächter Strahlung empfängt zur Auswertung empfängt.
  • Eine weitere Eigenschaft von LED ist ihre unterschiedliche Abstrahlcharakteristik die Öffnungswinkel von 2° bis zu 45° aufweisen kann, auch sind nahezu kosinusförmige Abstrahlung möglich.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1: eine schematische Darstellung einer LED-Anordnung;
  • 2: eine weitere schematische Darstellung einer LED-Anordnung;
  • 3: eine schematische Darstellung eines Fingerklipsensors;
  • 4: einen typischen Absorptionsverlauf bei einer Messung von Blut und Wasser;
  • 5: Absorptionsspektren funktioneller und dysfunktioneller Hämoglobinderivate;
  • 6: einen typischen Verlauf der Extinktionskoeffizienten für verschiedene Hämoglobinderivate.
  • Die in den 1 und 2 gezeigte LED-Anordnung (1) umfasst jeweils eine Mehrzahl von LEDs die auf einen gemeinsamen Träger (4), beispielsweise eine Platine mit entsprechenden Leitungsstrukturen (nicht dargestellt) zur elektrischen Versorgung bzw. Ansteuerung der LEDs, montiert sind. Alternativ kann der Träger auch als Fingerklipsensor ausgebildet sein.
  • In 2 ist zudem eine Zwei Wellenlängen emittierende LED (5) dargestellt.
  • 3 zeigt einen Fingerklipsensor (6) mit integrierter LED-Anordnung (1) und Photoempfänger (7).
  • 4 zeigt einen typischen Absorptionsverlauf bei einer Messung von Blut und Wasser. Man erkennt Absorptionsmaxima für Wasser im Bereich Wellenlängen 950 nm, 1200 nm, 1450 nm, 1900 nm und 2400 nm. Man erkennt Absorptionsmaxima für Blut im Bereich Wellenlängen 550 nm, 910 nm, 1450 nm, 1900 nm.
  • 5 zeigt einen typischen Absorptionsverlauf bei einer Messung der Sauerstoffsättigung im Blut. Es ist eine Absorptionsintensität in Abhängigkeit von der jeweiligen Wellenlänge aufgetragen. Ein erstes Minimum findet sich bei einer Wellenlänge von etwa 600 Nanometer. Ab etwa 680 Nanometer nähert sich der Verlauf asymptotisch der Null-Linie.
  • 6 zeigt einen typischen Verlauf der Extinktionskoeffizienten für verschiedene Hämoglobinderivate. Bei 805 nm findet sich der Isosbestische Punkt, hier ist die Extinktion von Oxyhämoglobin gleich der des Desoxyhämoglobin.
  • Die LEDs sind jeweils mit einer LED-Steuereinrichtung verbindbar. Die LED-Steuereinrichtung regelt die Strom- und/oder Spannungsversorgung jeder einzelnen LED.
  • Die LEDs sind von einer Abdeckschicht (nicht dargestellt) bedeckt.
  • Die LEDs weisen zumindest drei unterschiedliche Emissionswellenlängen auf. Erfindungsgemäß sind zumindest drei LEDs mit verschiedener Emissionswellenlänge im Bereich der LED-Anordnung vorhanden. Für die Bestimmung der Pulsoximetrischen Sauerstoffsättigung werden beispielseweise zwei LEDs mit den Emissionswellenlängen 660 nm und 905 nm verwendet. Alternativ kann auch eine Zwei-Wellenlängen LED verwendet werden.
  • Mittels der Zusatz-LEDs (3) werden dem Gesamtspektrum diejenigen Spektralanteile hinzugefügt, die in dem Emissionsspektrum der aktiven LED (4) für die Bestimmung des gewünschten Inhaltstoffes fehlen.
  • Vorzugsweise sind die Haupt- und/oder Zusatz-LED derart ausgeführt dass sie alternativ und/oder ergänzend folgende Wellenlängen emittieren können, ausgewählt aus der Gruppe:
    150 nm ± 15%, 400 nm ± 15%, 460 nm ± 15%, 480 nm ± 15%, 520 nm ± 15%, 550 nm ± 15%, 560 nm ± 15%, 606 nm ± 15%, 617 nm ± 15%, 620 nm ± 15%, 630 nm ± 15%, 650 nm ± 15%, 660 nm ±, 705 nm ± 15%, 710 nm ± 15%, 720 nm ± 10%, 805 nm ± 15%, 810 nm ± 15%, 880 nm ± 15%, 890 nm, 905 nm ± 15%, 910 nm ± 15%, 950 nm ± 15%, 980 nm ± 15%, 980 nm ± 15%, 1000 nm ± 15%, 1030 nm ± 15%, 1050 nm ± 15%, 1100 nm ± 15%, 1200 nm ± 15%, 1310 nm ± 15%, 1380 nm ± 15%, 1450 nm ± 15%, 1600 nm ± 15%, 1650 nm ± 15%, 1670 nm ± 15%, 1730 nm ± 15%, 1800 nm ± 15%, 2100 nm ± 15%, 2250 nm ± 15%, 2500 nm ± 15%, 2800 nm ± 15%.
  • Figure 00080001
  • Figure 00090001
    Tabelle 1
  • Tabelle 1 zeigt eine beispielhafte Auflistung von geeigneten LEDs, die erfindungsgemäß verwendet werden.
  • Erfindungsgemäß ist auch daran gedacht Zwei-Wellenlängen emittierende LED zu verwenden. Bevorzugt werden erfindungsgemäß solche Zwei-Wellenlängen emittierende LED verwendet, bei denen die Intensitäten jeder der beiden Wellenlängen unabhängig voneinander kontrollierbar ist.
  • Beispielsweise emittieren zur Bestimmung der Hämoglobinkonzentration zumindest zwei LED im Bereich von beispielsweise 1450 nm ± 15% und 660 nm ± 15% und 905 nm ± 15%.
  • Ergänzend kann beispielsweise zur Bestimmung eines Kohlenmonoxid-Anteils durch ein Auswahlmittel eine weitere Wellenlänge im Bereich 605 nm hinzugeschaltet werden.
  • Es ist ebenfalls daran gedacht, dass die Zusatz-LED einen Wellenlängenbereich von ± 15% der Wellenlänge der Haupt-LED emittiert. Erfindungsgemäß ist die Zusatz-LED bevorzugt im Bereich der LED-Anordnung räumlich zumindest 1 mm von der Haupt-LED entfernt. Durch Zuschaltung der Zusatz-LED ist die Rest-Intensität der Strahlung nach Gewebedurchtritt für eine Auswertung wieder ausreichend.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel emittiert die Strahlungsquelle zur Bestimmung der SpO2 im Bereich von beispielsweise 660 nm ± 15% und im Bereich von Infrarot 890 nm ± 15% oder 910 nm ± 15%.
  • Durch Anwenderauswahl und/oder automatisch wird zur Bestimmung der Hämoglobinkonzentration zumindest zeitweise zumindest eine weitere Wellenlänge bei der eine hohe Wasserabsorption vorliegt verwendet, diese liegt beispielsweise im Bereich ausgewählt aus der Gruppe 1200 nm ± 15%, 1380 nm ± 15%, 1450 nm ± 15%, 1900 nm ± 15%, 2400 nm ± 15%.
  • Durch Anwenderauswahl und/oder automatisch wird zur Bestimmung der Karboxyhämoglobinkonzentration zumindest zeitweise zumindest eine weitere Wellenlänge verwendet, diese liegt beispielsweise im Bereich ausgewählt aus der Gruppe 605 nm ± 15%, 606 nm ± 15%, 630 nm ± 15%.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen Redundanzen von LEDs, die im Bereich einer Wellenlänge emittieren, vorzuhalten um ausgefallene LED durch eine andere LED gleicher Wellenlänge zu kompensieren und/oder die Intensität bei einer Wellenlänge zu erhöhen. Beispielsweise werden 8 oder 9 LED verwendet.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist ein Verfahren zur Bestimmung von mindestens zwei Inhaltsstoffen einer Körperflüssigkeit, bei dem benachbart zu einem die Körperflüssigkeit enthaltenden Körpergewebe mindestens eine Strahlungsquelle sowie ein Photoempfänger angeordnet werden und bei dem von der Strahlungsquelle Strahlung von zumindest drei unterschiedlichen Wellenlängen generiert wird und die Strahlung auf das Körpergewebe gerichtet wird und der Photoempfänger vom Körpergewebe reflektierte und/oder durch das Körpergewebe abgeschwächte Strahlung empfängt, derart realisiert, daß für zumindest eine Wellenlänge definierte Einschaltperioden und definierte Ausschaltperioden vorgesehen werden.
  • Die Einschaltperioden und Ausschaltperioden sind während des Betriebs der erfindungsgemäßen Vorrichtung realisiert und beziehen sich beispielsweise auf die Ansteuerung der Strahlungsquellen, bevorzugt LEDs. Die Einschaltperioden beschreiben somit Phasen, in denen bestimmte Wellenlängen emittiert werden und die Ausschaltperioden beschreiben somit Phasen, in denen bestimmte Wellenlängen nicht emittiert werden.
  • Erfindungsgemäß werden die Einschaltperioden und Ausschaltperioden beispielsweise durch ein Ein- bzw. Ausschalten der Strahlungsquellen realisiert.
  • Zur Bestimmung von beispielsweise der Hämoglobinkonzentration wird in einer Einschaltperiode Strahlung von zumindest drei unterschiedlichen Wellenlängen auf das Körpergewebe gerichtet, wobei zumindest eine der zumindest drei Wellenlängen, hier eine Wellenlänge, bei der Wasser eine hohe Absorption aufweist, lediglich zeitweise alle n Zyklen in der Einschaltperiode vorhanden ist. Diese Realisierung ist vorteilhaft, da physiologisch die Hämoglobinkonzentration relativ konstant ist und sie sich eher langsam ändert. Daher ist eine kontinuierliche Bestimmung der Hämoglobinkonzentration zumeist nicht sinnvoll.
  • Erfindungsgemäß wird durch die Ausschaltperioden Energie gespart. Insbesondere bei tragbaren Vorrichtungen ist dies zur Verlängerung der Einsatzzeit sinnvoll.
  • Die Ausschaltperioden können zyklisch zur Unterbrechung von Einschaltperioden realisiert werden, wobei für die Zyklen N = 2 bis unendlich gilt.
  • Erfindungsgemäß ist für zumindest eine Wellenlänge eine andere Einschaltperiode realisiert als für die beiden anderen Wellenlängen.
  • Erfindungsgemäß wechseln für zumindest eine Wellenlänge eine Einschaltperiode und eine Ausschaltperiode einander ab. Wobei die Einschaltperiode und die Ausschaltperiode alle n Zyklen abwechseln und für die Zyklen N = 2 bis unendlich gilt.
  • Bei der Bestimmung bespielsweise der Hämoglobinkonzentration dauert die Ausschaltperiode für zumindest eine Wellenlänge im Zeitbereich von drei Sekunden bis zu einer Stunde an, während zumindest zwei weitere Wellenlängen zumindest zeitweise in einer Einschaltperiode enthalten sind. Durch die zwei Wellenlängen, die sich in der Einschaltperiode befinden, wird die Sauerstofsättigung bestimmt. Phasenweise wird durch das Einschalten einer weiteren Wellenlänge, bei der eine hohe Wasserabsorption vorliegt, die Bestimmung der Hämoglobinkonzentration ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß ist ebenfalls daran gedacht, daß für zumindest eine Wellenlänge die Einschaltperiode im Zeitbereich von bis zu einer Stunde oder länger andauern kann. Bei der Bestimmung von Karboxyhämoglobin (SaCO) ist ein Langzeitmonitoring der SaCO sinnvoll. Dazu wird eine Wellenlänge, bei der Karboxyhämoglobin eine hohe Absorption aufweist, für die Dauer der Bestimmung in der Einschaltperiode gehalten.
  • Parallel dazu sind zumindest zwei weitere Wellenlängen zumindest zeitweise in einer Einschaltperiode zur Bestimmung der Sauerstoffsättigung und der Pulsfrequenz enthalten.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß Einschaltperioden und/oder Ausschaltperioden für jede Wellenlänge spezifisch vorgebbar sind. Beispielsweise ist das durch eine Anwenderauswahl realisiert, wobei der Anwender zur Bestimmung der cHb und/oder der SaCO und/oder der SaMet auf Knopfdruck eine Einschaltperiode für die relevanten Wellenlängen aktivieren kann. Die Einschaltperiode wird dann nach erneutem Knopfdruck durch eine Ausschaltphase abgelöst.
  • Alternativ ist auch daran gedacht, daß die Einschaltperiode und/oder die Ausschaltperiode für zumindest eine Wellenlänge automatisch vorgebbar sind. In diesem Fall würde die Bestimmung der cHb und/oder der SaCO und/oder der SaMet beispielsweise alle 2 bis 600 Sekunden automatisch erfolgen.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die Einschaltperioden und die Ausschaltperioden für zumindest zwei Wellenlängen im wesentlichen zeigleich erfolgen, beispielsweise zur Bestimmung der Sauerstoffsättigung.

Claims (36)

  1. Verfahren zur Bestimmung von mindestens zwei Inhaltsstoffen einer Körperflüssigkeit, bei dem benachbart zu einem die Körperflüssigkeit enthaltenden Körpergewebe mindestens eine Strahlungsquelle sowie ein Photoempfänger angeordnet werden und bei dem von der Strahlungsquelle Strahlung zweier unterschiedlicher Wellenlängen generiert wird und die Strahlung auf das Körpergewebe gerichtet wird und der Photoempfänger vom Körpergewebe reflektierte und/oder durch das Körpergewebe abgeschwächte Strahlung empfängt, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zeitweise Strahlung einer dritten Wellenlänge auf das Körpergewebe zur Bestimmung eines Hämoglobinderivats gerichtet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest drei getrennte Strahlungsquellen verwendet werden.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Strahlungsquellen einen im wesentlichen gleichen Wellenlängenbereich emittieren.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass sukzessiv zumindest drei Wellenlängen und 4 LEDs verwendet werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass sukzessiv vier Wellenlängen und 6 LEDs verwendet werden.
  6. Verfahren zur Bestimmung von mindestens zwei Inhaltsstoffen einer Körperflüssigkeit, bei dem benachbart zu einem die Körperflüssigkeit enthaltenden Körpergewebe mindestens eine Strahlungsquelle sowie ein Photoempfänger angeordnet werden und bei dem von der Strahlungsquelle Strahlung zweier unterschiedlicher Wellenlängen generiert wird und die Strahlung auf das Körpergewebe gerichtet wird und der Photoempfänger vom Körpergewebe reflektierte und/oder durch das Körpergewebe abgeschwächte Strahlung empfängt dadurch gekennzeichnet, daß durch Steuerung einer Anwenderauswahl und/oder automatische Steuerung zumindest zeitweise Strahlung einer dritten Wellenlänge auf das Körpergewebe zur Bestimmung eine Hämoglobinkonzentration gerichtet und/oder ergänzend zumindest zeitweise Strahlung einer vierten Wellenlänge auf das Körpergewebe zur Bestimmung einer Kohlenmonoxidkonzentration des Hämoglobin gerichtet werden.
  7. Verfahren zur Bestimmung von mindestens zwei Inhaltsstoffen einer Körperflüssigkeit, bei dem benachbart zu einem die Körperflüssigkeit enthaltenden Körpergewebe mindestens eine Strahlungsquelle sowie ein Photoempfänger angeordnet werden und bei dem von der Strahlungsquelle Strahlung zweier unterschiedlicher Wellenlängen generiert wird und die Strahlung auf das Körpergewebe gerichtet wird und der Photoempfänger vom Körpergewebe reflektierte und/oder durch das Körpergewebe abgeschwächte Strahlung empfängt dadurch gekennzeichnet, daß durch Steuerung einer Anwenderauswahl und/oder automatische Steuerung zumindest zeitweise Strahlung einer dritten Wellenlänge, bei der Wasser stärker absorbiert als Hämoglobin, auf das Körpergewebe zur Bestimmung einer Hämoglobinkonzentration gerichtet und/oder ergänzend zumindest zeitweise Strahlung einer vierten Wellenlänge im Bereich 604 nm bis 710 nm auf das Körpergewebe zur Bestimmung einer Kohlenmonoxidkonzentration des Hämoglobin gerichtet werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, zumindest zwei Strahlungsquellen einen im wesentlichen gleichen Wellenlängenbereich emittieren und die Intensität für einen Wellenlängenbereich durch gleichzeitige Verwendung beider Strahlungsquellen erhöht werden kann.
  9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1, 6 oder 7 zur Bestimmung mindestens zweier Inhaltsstoffe einer Körperflüssigkeit, die mindestens eine Strahlungsquelle zur Generierung von Strahlung zweier Wellenlängen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsquelle und der Photoempfänger mit einer Halteeinrichtung zur Positionierung im Bereich eines die Körperflüssigkeit enthaltenden Körpergewebes versehen sind und die Strahlungsquelle zumindest zeitweise Strahlung einer dritten Wellenlänge emittiert.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsquellen als Strahlungsemittierende Dioden (LED) ausgebildet sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von LEDs mit unterschiedlichen Emissionswellenlängen in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die LEDs separat ansteuerbar sind.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei LEDs im roten Spektralbereich emittieren.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei LEDs im infraroten Spektralbereich emittiert.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine LED im Bereich einer Wellenlänge emittieren, bei der eine hohe Absorption von Wasser vorliegt.
  16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass zwei LED mit einem vorgegebenen Spektrum zur Bestimmung der Sauerstoffsättigung von Hämoglobin emittieren, und wenigstens zeitweise zumindest eine Zusatz-LED bestimmte Spektralanteile zur Bestimmung der Kohlenmonoxidsättigung von Hämoglobin emittiert.
  17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass eine Haupt-LED Strahlung mit einem vorgegebenen Spektrum emittiert, wobei wenigstens eine Zusatz-LED bestimmte Intensitäten im Bereich des Spektrums der Haupt-LED bedarfsweise ergänzt.
  18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass zwei LED mit einem vorgegebenen Spektrum zur Bestimmung der Sauerstoffsättigung von Hämoglobin emittieren, und wenigstens zeitweise zumindest eine Zusatz-LED bestimmte Spektralanteile zur Bestimmung der Hämoglobinkonzentration emittiert.
  19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass zwei LED mit einem vorgegebenen Spektrum zur Bestimmung der Sauerstoffsättigung von Hämoglobin emittieren, und wenigstens zeitweise zumindest eine Zusatz-LED bestimmte Spektralanteile zur Bestimmung der Methämoglobinkonzentration emittiert.
  20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass zwei LED mit einem vorgegebenen Spektrum zur Bestimmung der Sauerstoffsättigung von Hämoglobin emittieren, und wenigstens zeitweise zumindest eine Zusatz-LED bestimmte Spektralanteile zur Bestimmung der Methämoglobinkonzentration emittiert.
  21. Verfahren zur Bestimmung von mindestens zwei Inhaltsstoffen einer Körperflüssigkeit, bei dem benachbart zu einem die Körperflüssigkeit enthaltenden Körpergewebe mindestens eine Strahlungsquelle sowie ein Photoempfänger angeordnet werden und bei dem von der Strahlungsquelle Strahlung von zumindest drei unterschiedlichen Wellenlängen generiert wird und die Strahlung auf das angeordnet werden und bei dem von der Strahlungsquelle Strahlung von zumindest drei unterschiedlichen Wellenlängen generiert wird und die Strahlung auf das Körpergewebe gerichtet wird und der Photoempfänger vom Körpergewebe reflektierte und/oder durch das Körpergewebe abgeschwächte Strahlung empfängt, dadurch gekennzeichnet, daß für zumindest eine Wellenlänge definierte Einschaltperioden und definierte Ausschaltperioden vorgesehen werden.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Einschaltperiode Strahlung von zumindest drei unterschiedlichen Wellenlängen auf das Körpergewebe gerichtet wird, wobei zumindest eine der zumindest drei Wellenlänge lediglich zeitweise alle n Zyklen in der Einschaltperiode enthalten ist.
  23. Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß für die Zyklen N = 2 bis unendlich gilt.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Wellenlänge eine andere Einschaltperiode aufweist als die beiden anderen Wellenlängen.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß für zumindest eine Wellenlänge eine die Einschaltperiode und eine Ausschaltperiode einander abwechseln.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß für zumindest eine Wellenlänge die Einschaltperiode und die Ausschaltperiode alle n Zyklen abwechseln.
  27. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß für die Zyklen N = 2 bis unendlich gilt.
  28. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß für zumindest eine Wellenlänge die Ausschaltperiode für eine Wellenlänge im Zeitbereich von drei Sekunden bis zu einer Stunde andauern kann.
  29. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß für zumindest eine Wellenlänge die Ausschaltperiode für eine Wellenlänge bis zu einer Stunde andauern kann, während zumindest zwei weitere Wellenlängen zumindest zeitweise in einer Einschaltperiode liegen.
  30. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß für zumindest eine Wellenlänge die Einschaltperiode im Zeitbereich von bis zu einer Stunde andauern kann.
  31. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß für zumindest eine Wellenlänge die Einschaltperiode bis zu einer Stunde andauern kann, während zumindest zwei weitere Wellenlängen zumindest zeitweise in einer Einschaltperiode enthalten sind.
  32. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschaltperioden und die Ausschaltperioden für jede Wellenlänge spezifisch vorgebbar sind.
  33. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschaltperioden und die Ausschaltperioden für zumindest zwei Wellenlänge im wesentlichen zeigleich erfolgen.
  34. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschaltperiode und/oder die Ausschaltperiode für zumindest eine Wellenlänge von einem Anwender vorgebbar sind.
  35. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschaltperiode und/oder die Ausschaltperiode für zumindest eine Wellenlänge automatisch vorgebbar sind.
  36. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß für zumindest eine Wellenlänge eine Einschaltperiode durch zumindest eine Ausschaltperiode unterbrochen wird, um Betriebsenergie zu sparen.
DE102007015173A 2006-04-12 2007-03-27 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von mindestens zwei Inhaltsstoffen einer Körperflüssigkeit Withdrawn DE102007015173A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006018043 2006-04-12
DE102006018043.7 2006-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007015173A1 true DE102007015173A1 (de) 2007-10-31

Family

ID=38542516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007015173A Withdrawn DE102007015173A1 (de) 2006-04-12 2007-03-27 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von mindestens zwei Inhaltsstoffen einer Körperflüssigkeit

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20070282183A1 (de)
DE (1) DE102007015173A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8255025B2 (en) 2006-06-09 2012-08-28 Nellcor Puritan Bennett Llc Bronchial or tracheal tissular water content sensor and system
US8180419B2 (en) 2006-09-27 2012-05-15 Nellcor Puritan Bennett Llc Tissue hydration estimation by spectral absorption bandwidth measurement
US8068891B2 (en) 2006-09-29 2011-11-29 Nellcor Puritan Bennett Llc Symmetric LED array for pulse oximetry
US8175667B2 (en) 2006-09-29 2012-05-08 Nellcor Puritan Bennett Llc Symmetric LED array for pulse oximetry
US8175665B2 (en) 2007-03-09 2012-05-08 Nellcor Puritan Bennett Llc Method and apparatus for spectroscopic tissue analyte measurement
US8357090B2 (en) 2007-03-09 2013-01-22 Covidien Lp Method and apparatus for estimating water reserves
US8346327B2 (en) * 2007-03-09 2013-01-01 Covidien Lp Method for identification of sensor site by local skin spectrum data
US8690864B2 (en) 2007-03-09 2014-04-08 Covidien Lp System and method for controlling tissue treatment
US8280469B2 (en) 2007-03-09 2012-10-02 Nellcor Puritan Bennett Llc Method for detection of aberrant tissue spectra
US20080221416A1 (en) * 2007-03-09 2008-09-11 Nellcor Puritan Bennett Llc System and method for detection of macular degeneration using spectrophotometry
US7713196B2 (en) * 2007-03-09 2010-05-11 Nellcor Puritan Bennett Llc Method for evaluating skin hydration and fluid compartmentalization
US9560994B2 (en) 2008-03-26 2017-02-07 Covidien Lp Pulse oximeter with adaptive power conservation
US20090247853A1 (en) * 2008-03-31 2009-10-01 Nellcor Puritan Bennett Llc Non-Invasive Total Hemoglobin Measurement by Spectral Optical Coherence Tomography
US7880884B2 (en) 2008-06-30 2011-02-01 Nellcor Puritan Bennett Llc System and method for coating and shielding electronic sensor components
US8577431B2 (en) * 2008-07-03 2013-11-05 Cercacor Laboratories, Inc. Noise shielding for a noninvasive device
US8649838B2 (en) 2010-09-22 2014-02-11 Covidien Lp Wavelength switching for pulse oximetry
US9734304B2 (en) * 2011-12-02 2017-08-15 Lumiradx Uk Ltd Versatile sensors with data fusion functionality
US9700222B2 (en) 2011-12-02 2017-07-11 Lumiradx Uk Ltd Health-monitor patch
US9351688B2 (en) 2013-01-29 2016-05-31 Covidien Lp Low power monitoring systems and method
FR3011170B1 (fr) * 2013-09-30 2017-03-31 Apd Advanced Perfusion Diagnostics Dispositif et procede de mesure non invasive pour l'estimation de parametres metaboliques locaux
EP3123937B1 (de) * 2015-07-28 2019-08-28 ams AG Biometrische sensoranordnung und verfahren zur erzeugung eines biometrischen signals
RU2645943C1 (ru) * 2016-10-04 2018-02-28 Общество с ограниченной ответственностью "ТЕЛЕБИОМЕТ" Способ неинвазивного определения концентраций компонентов крови
EP4201305A1 (de) * 2021-12-22 2023-06-28 University College Cork, National University Of Ireland Fötusüberwachungsvorrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3910701A (en) * 1973-07-30 1975-10-07 George R Henderson Method and apparatus for measuring light reflectance absorption and or transmission
US5054487A (en) * 1990-02-02 1991-10-08 Boston Advanced Technologies, Inc. Laser systems for material analysis based on reflectance ratio detection
US5372136A (en) * 1990-10-06 1994-12-13 Noninvasive Medical Technology Corporation System and method for noninvasive hematocrit monitoring
ATE124225T1 (de) * 1991-08-12 1995-07-15 Avl Medical Instr Ag Einrichtung zur messung mindestens einer gassättigung, insbesondere der sauerstoffsättigung von blut.
AU7828694A (en) * 1993-08-24 1995-03-22 Mark R. Robinson A robust accurate non-invasive analyte monitor
DE19612425C2 (de) * 1995-03-31 2000-08-31 Nihon Kohden Corp Apparat zur Messung von Hämoglobinkonzentration
US5746697A (en) * 1996-02-09 1998-05-05 Nellcor Puritan Bennett Incorporated Medical diagnostic apparatus with sleep mode
US7343186B2 (en) * 2004-07-07 2008-03-11 Masimo Laboratories, Inc. Multi-wavelength physiological monitor

Also Published As

Publication number Publication date
US20070282183A1 (en) 2007-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007015173A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von mindestens zwei Inhaltsstoffen einer Körperflüssigkeit
DE69727776T2 (de) Verfahren zum bestimmen der fraktionellen sauerstoffsaturation
EP0527703B1 (de) Einrichtung zur Messung mindestens einer Gassättigung, insbesondere der Sauerstoffsättigung von Blut
DE19840452B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur nicht-invasiven Messung von Konzentrationen von Blutkomponenten
US20070282178A1 (en) Method and device for the identification of at least one substance of content of a body fluid
DE102004005086B4 (de) Vorrichtung zum Messen der Konzentration einer lichtabsorbierenden Substanz in Blut
DE69925825T2 (de) Kupplung für faseroptisches oximeter mit anzeige der wellenlängenverschiebung
DE60125326T2 (de) Pulsoximeter
DE2741981C3 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Sauerstoffsättigung im Blut
EP2403398B1 (de) Diagnostische messvorrichtung
EP0175352B1 (de) Verfahren und Anordnung zur schnellen Bestimmung der Parameter eines Probenmediums
WO2011161102A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erkennen und überwachen von inhaltsstoffen oder eigenschaften eines messmediums, insbesondere von physiologischen blutwerten
DE102004016435B4 (de) Verfahren zur spektralphotometrischen Ermittlung der Sauerstoffsättigung des Blutes in optisch zugänglichen Blutgefäßen
EP2144555A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur transkutanen bestimmung von blutgasen
EP1987762A1 (de) Oximeter
EP2218395A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen zumindest eines Vitalparameters einer Person; Vitalparametererfasssungssystem
EP0674468A2 (de) Farblicht-Behandlungsgerät
CH636763A5 (de) Messkopf zur messung der konzentration von blutgasen.
WO2017202847A1 (de) Sensorvorrichtung
DE102007015172A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung mindestens eines Inhaltsstoffes einer Körperflüssigkeit
DE102008002741B4 (de) Optoelektronische Durchblutungsmessvorrichtung für funktionelle Kreislaufdiagnostik
DE60129332T2 (de) System und verfahren für einen nicht invasiven selbstkalibrierenden sensor
DE10321338A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Blutkomponenten mittels der Methode der ratiometrischen absoluten Pulsspektroskopie
WO2009109185A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kompensation von störeinflüssen bei der nicht invasiven bestimmung von physiologischen parametern
WO2007056971A2 (de) Vorrichtung zur bestimmung physiologischer variablen

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111001

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE KLICKOW & PARTNER MBB, DE