DE10321338A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Blutkomponenten mittels der Methode der ratiometrischen absoluten Pulsspektroskopie - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Blutkomponenten mittels der Methode der ratiometrischen absoluten Pulsspektroskopie Download PDF

Info

Publication number
DE10321338A1
DE10321338A1 DE10321338A DE10321338A DE10321338A1 DE 10321338 A1 DE10321338 A1 DE 10321338A1 DE 10321338 A DE10321338 A DE 10321338A DE 10321338 A DE10321338 A DE 10321338A DE 10321338 A1 DE10321338 A1 DE 10321338A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
concentration
evaluation unit
photo receiver
wavelength
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10321338A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Forstner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Griefahn Joachim Dr De
Schoeller Bernd De
Original Assignee
Mcc Gesellschaft fur Diagnosesysteme In Medizin und Technik Mbh & Co KG
MCC Gesellschaft fur Diagnosesysteme in Medizin und Technik mbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mcc Gesellschaft fur Diagnosesysteme In Medizin und Technik Mbh & Co KG, MCC Gesellschaft fur Diagnosesysteme in Medizin und Technik mbH and Co KG filed Critical Mcc Gesellschaft fur Diagnosesysteme In Medizin und Technik Mbh & Co KG
Priority to DE10321338A priority Critical patent/DE10321338A1/de
Priority to JP2006529569A priority patent/JP2007502681A/ja
Priority to US10/556,652 priority patent/US20080214911A1/en
Priority to PCT/DE2004/000515 priority patent/WO2004100780A1/de
Priority to EP04720580A priority patent/EP1622503A1/de
Publication of DE10321338A1 publication Critical patent/DE10321338A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/14546Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue for measuring analytes not otherwise provided for, e.g. ions, cytochromes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/1455Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters
    • A61B5/14551Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters for measuring blood gases
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/359Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light using near infrared light

Abstract

Das Verfahren und die Vorrichtung dienen zur meßtechnischen noninvasiven Bestimmung von Konzentrationen von Blutkomponenten. Unter Anwendung der Spektral-Photometrie wird von mindestens einer Lichtquelle Licht generiert und durch am Applikationsort befindliches pulsatil perfundiertes Gewebe hindurch zu mindestens einem Fotoempfänger geleitet. Mindestens das Meßsignal des Fotoempfängers wird zu einer Auswertungseinheit geleitet. Zu jeweils aufeinander folgenden paarweisen Zeitpunkten T1 und T2, T3 und T4 sowie T5 und T6 bis T¶n¶ und T¶n+1¶ werden Lichtsignale einer ersten, zweiten, dritten bis (n+1) -ten Wellenlänge generiert. Von der Auswertungseinheit werden die Empfangssignale des Fotoempfängers für alle Wellenlängen nach einem vorgegebenen Rechenschema zur Ermittlung einer Konzentration der Blutkomponente berücksichtigt. Die Vorrichtung weist mindestens drei Lichtquellen auf, die relativ zueinander Licht unterschiedlicher Wellenlängen generieren. Die Auswertungseinheit ist mit einem Rechenmodul sowohl zur Durchführung von Logarithmierungen als auch von Divisionen, Multiplikationen, Additionen und Substraktionen ausgestattet. Das Verfahren kann insbesondere zur Bestimmung der Gesamthämoglobin-Konzentration c¶Hb¶ sowie zur Bestimmung von physiologischen und iatrogen applizierten Substanzen des pulsierenden Blutraums eingesetzt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur messtechnischen Bestimmung von Blutkomponenten, bei dem unter Anwendung der Spektralphotometrie von mindestens einer Lichtquelle Licht generiert und durch an einem Applikationsort befindliches perfundiertes Gewebe hindurch zu mindestens einem Fotoempfänger geleitet wird sowie bei dem mindestens ein Meßsignal des Fotoempfängers zu einer Auswertungseinheit geleitet wird.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus eine Vorrichtung zur meßtechnischen Bestimmung von Blutkomponenten, die mindestens eine Lichtquelle, mindestens einen Fotoempfänger sowie mindestens eine Auswertungseinheit aufweist, die mit dem Fotoempfänger verbunden ist.
  • Derartige Verfahren und Vorrichtungen werden verwendet, um im Bereich der Medizintechnik Blutuntersuchungen durchführen zu können, ohne daß einem Patienten Blut entnommen werden muß. Typischerweise werden derartige Vorrichtungen beispielsweise an Fingern, Zehen, Ohren oder an der Nase eines Patienten angeordnet.
  • Im Blutraum können Bestandteile unterschieden werden, welche eine Assoziation zu Hämoglobin aufweisen und solche, für die dies nicht gilt. Diejenigen Bestandteile, die mit Hämoglobin assoziiert sind, befinden sich vorwiegend in den roten Blutzellen und zu einem kleineren Anteil gelöst im Blut.
  • Hämoglobinderivate können unterschieden werden in funktionelle und nicht – funktionelle Anteile. Funktionelle Anteile sind das O2 – Hämoglobin sowie die deoxygenierte Hämoglobinfraktion, während zu den dysfunktionellen Hämoglobinfraktionen vorwiegend Carboxymonoxid – Hämoglobin, Methämoglobin und Sulfhämoglobin zählen.
  • Neben diesen Hämoglobinbestandteilen befinden sich eine Vielzahl weiterer, vom Hämoglobin unabhängige Substanzen innerhalb des Blutes. Diese besitzen zum Teil sowohl diagnostische als auch therapeutische Bedeutung. Es werden dabei native von iatrogen applizierten Substanzen unterschieden.
  • Native Bestandteile sind solche, welche innerhalb des Blutraums physiologisch oder pathologisch verändert vorliegen. Iatrogene Substanzen sind vom Arzt applizierte Substanzen, z.B. Farbstoffe zur Markierung bestimmter klinischer Parameter.
  • Eine diagnostische Methode, welche spektralphotometrisch auf das pulsierende Blutkompartiment in biologischen Geweben Bezug nimmt, wird PULSSPEKTROSKOPIE genannt.
  • Dabei ist zu unterscheiden, ob mittels der Methode der Pulsspektroskopie relative Fraktionen bezüglich einer Referenzsubstanz oder aber eine Absolutkonzentration erfasst wird. Demzufolge ist die fraktionelle oder relative Pulsspektroskopie von der absoluten Pulsspektroskopie zu unterscheiden.
  • Bekanntes Beispiel der relativen Pulsspektroskopie stellt die Bestimmung der arteriellen Sauerstoffsättigung mittels der Methode der Pulsoximetrie dar. Dabei wird der prozentuale Anteil des Hämoglobins bestimmt, welcher eine Anlagerung mit Sauerstoff aufweist. Hämoglobin ist in diesem Fall die Referenzsubstanz, sie ist als absolute Konzentration jedoch bei der relativen Pulsspektroskopie nicht bestimmbar.
  • Mittels der relativen Pulsspektroskopie sind ebenfalls z.B. dysfunktionelle Hämoglobinsättigungen, wie die Kohlenmonoxidsättigung, bestimmbar. Dies ist in verschiedenen Publikationen, – unter anderem vom Erfinder selbst –, in der Literatur beschrieben.
  • Die absolute Pulsspektroskopie ermittelt Substanzkonzentrationen, welche innerhalb des pulsierenden arteriellen oder venösen Blutraums vorliegen. Diese können dabei sowohl korpuskulär gebunden sein (also Teil von Blutzellen sein oder innerhalb des Blutplasmas gelöst sein.
  • Die bestimmbaren Substanzen sind grundsätzlich nicht notwendigerweise mit Hämoglobin assoziierte Substanzen. Sie können von diesem Molekül unabhängig vorliegen.
  • Es sind in der Literatur verschiedene Methoden der absoluten Pulsspektroskopie beschrieben. Gegenstand der Erfindung ist die neuartige Methode der ratiometrischen absoluten Pulsspektroskopie.
  • Die bislang bekannten Verfahren und Vorrichtungen der absoluten Pulsspektroskopie sind derzeit noch nicht in ausreichender Weise dazu geeignet, um mit einer akzeptablen klinischen Meßgenauigkeit die Bestimmung von Blutsubstanzkonzentrationen zu ermöglichen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, mittels dem Verfahren der ratiometrischen absoluten Pulsspektroskopie eine Meßgenauigkeit zu erzielen, die für die Bestimmung von Substanzkonzentrationen als klinisch ausreichend zu bezeichnen ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zu jeweils zwei aufeinander folgenden Zeitpunkten T1 und T2 Lichtsignale einer ersten Wellenlänge generiert werden, daß zu zwei aufeinander folgenden Zeitpunkten T3 und T4 Lichtsignale einer zweiten Wellenlänge generiert werden, daß zu zwei aufeinanderfolgenden Zeitpunkten T5 und T6 Lichtsignale einer dritten Wellenlänge generiert werden und dies für n Paare von Zeitpunkten bei n – Wellenlängen gilt. Die Zeitpunkte T1 ... Tn+1 stehen in einem wohldefinierten zeitlichen Zusammenhang zueinander. Zeitunterschiede zwischen den Zeitpunkten können klein sein und im Einzelfall in der Auswertung vernachlässigt werden. von der Auswertungseinheit werden die Empfangssignale des Photoempfängers für al le n Wellenlängen nach einem vorgegebenen Rechenschema zur Ermittlung einer Konzentration der Blutkomponente berücksichtigt.
  • Weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung der einleitend genannten Art derart anzugeben, daß eine verbesserte Meßgenauigkeit erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mindestens drei Lichtquellen verwendet sind, die relativ zueinander Licht unterschiedlicher Wellenlängen generieren und daß die Auswertungseinheit ein Rechenmodul sowohl zur Durchführung von Logarithmierungen als auch von Divisionen, Multiplikationen, Additionen und Subtraktionen aufweist.
  • Durch die Messung der Lichtabsorption bei unterschiedlichen Wellenlängen und zu jeweils unterschiedlichen Zeitpunkten ist es möglich, durch eine geeignete Verknüpfung der Meßwerte miteinander unbekannte Parameter zu eliminieren. Hierdurch ist es weder nötig, diese Parameter gegebenenfalls aufwendig selbst zu bestimmen, noch müssen die Meßungenauigkeiten in Kauf genommen werden, die aus einer Elimination dieser Parameter resultieren. Es kann vielmehr durch die Elimination ein einfaches und äußerst genaues Verfahren bereitgestellt werden und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens kann mit relativ geringem Aufwand und somit preiswert produziert werden.
  • Ein Signalverarbeitungsschritt zur Elimination von unbekannten Parametern besteht darin, daß von der Auswertungseinheit ein Quotient von aus Meßsignalen folgenden Parametern berücksichtigt wird. ("ratiometrisches Verfahren")
  • Eine bei der Logarithmierung erfolgende Transformation einer Division in eine Subtraktion wird dadurch ausgenutzt, daß ein Quotient aus den logarithmierten Meßwerten berücksichtigt wird.
  • Ein einfacher Geräteaufbau wird dadurch unterstützt, daß das Licht von lichtemittierenden Halbleiter – Dioden generiert wird. Diese klassischen Emissions – Dioden (oder Laserdioden) können ohne weitere spektrale Filterungen als photometrische Emissionselemente verwendet werden.
  • Eine geringe Baugröße der Messeinrichtung wird dadurch unterstützt, daß das Empfangssignal von Halbleiter – Fotodioden empfangen wird. Diese Halbleiterphotodioden weisen verschiedenartige spektrale Empfindlichkeiten auf.
  • Eine einfache Generierung von Licht unterschiedlicher Emissionsfrequenzen kann dadurch erreicht werden, daß mindestens drei unterschiedliche Lichtquellen verwendet werden.
  • Ein typisches Anwendungsbeispiel besteht darin, daß die Konzentration an Gesamthämoglobin ermittelt wird.
  • Insbesondere ist auch daran gedacht, daß Konzentrationen von Nicht-Hämoglobin assoziierten Bestandteilen ermittelt werden. Dies gilt sowohl für native als auch für iatrogen applizierte Blutsubstanzen.
  • Ein Anwendungsbeispiel ist darin zu sehen, daß sowohl Derivate des Bilirubins als auch die Gesamtkonzentration des Bilirubins ermittelt wird.
  • Ebenfalls ist es möglich, daß eine Konzentration an Myoglobin ermittelt wird.
  • Darüber hinaus ist daran gedacht, daß Konzentrationen und deren Kinetiken von iatrogen applizierten Farbstoffen ermittelt werden.
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
  • 1 Prinzip der Mehrwellenlängen – Messtechnik am biologischen Gewebe,
  • 2 Zweischichten – Modell der Pulsspektroskopie unter Einschluß eines pulsierenden nicht – Hb assoziierten Absorbers der Konzentration cX sowie der spektralen Absorption eX(?),
  • 3 Schematische Darstellung der Bildung der Messwertvariablen Omega 1,2 und Omega 1,3 aus zwei Abtastzeitpunkten t1 und t2 an drei Plethysmogrammen unterschiedlicher Wellenlängen,
  • 4 Signalflußdiagramm der Methode RAPS cHb bezüglich der Bestimmung der Gesamt – Hämoglobinkonzentration cHb bei bekanntem pulsatiler Absorption einer Substanz X,
  • 5 Signalflußdiagramm der Methode RAPS cHb bezüglich der Bestimmung der Konzentration cx eines pulsatilen Absorbers mit den spektralen Absorptionen eX(?1) sowie eX(?2) , (z.B. Bilirubin; Evans – Blue) bei bekannter Hämoglobinkonzentration cHb,
  • 6 Absorptionsspektrum Vollblut bei saO2 ca. 98% sowie Absorptionsspektrum Wasser. Bitte beachten Sie den spektralen Absorptionsverlauf H2O zwischen 1000 [nm] und 1600 [nm] ,
  • 7 VIS und NIR Absorptionsspektren funktioneller und dysfunktioneller Hb-Derivate,
  • 8 Absorptionsspektrum der klinischen Markersubstanz Evans-Blue (wäßrige Lösung 70 [μmol/l]) und
  • 9 Einfluß eines pulsatilen nicht Hb-assoziierten Absorbers der Konzentration cX auf die pulsoximetrische Kalibration. Grundlage der Substanzbestimmung cX.
  • Die Vorrichtung zur meßtechnischen Bestimmung einer Konzentration von Blutkomponenten besteht beispielhaft aus drei Lichtquellen (1, 2, 3) sowie einer Anzahl von Fotoempfängern (4). Die Lichtquellen (1, 2, 3) sind als lichtemittierende Dioden ausgebildet, durch einen Multiplexer ausgewählt und an eine Steuereinheit (5) angeschlossen. Die Fotoempfänger (4) sind mit einer Auswertungseinheit (6) über einen lichtphasen – synchronen Demultiplexer verbunden. Die Auswertungseinheit (6) weist ein Rechenmodul (7) auf, das die Meßsignale des Fotoempfängers (4) nach vorgegebenen Rechenvorschriften verarbeitet. Die ermittelten Konzentrationen der Blutbestandteile können über eine Anzeige (8) dargestellt und/oder über eine Ausgabeeinrichtung (9) weitergegeben oder abgespeichert werden. Zur Funktionskoordinierung ist die Steuereinheit (5) mit der Auswertungseinheit (6) verbunden.
  • 2 zeigt ein typisches Schichtenmodell zur Veranschaulichung der Grundlagen der Puls-Spektroskopie. Dargestellt ist die Abschwächung der Lichtintensität durch die Absorption zum einen im nicht – pulsierenden Gewebeteil (Schicht 1) sowie die Schwächung innerhalb des pulsierenden Gewebeteils (Schicht 2), welcher die pulsierende Schwankung der austretenden Lichtintensität hervorruft.
  • Im Bereich des Rechenmoduls (7) erfolgt eine rechnerische Verknüpfung der gemessenen Lichtintensitäten zu unterschiedlichen Zeitpunkten sowie bezüglich unterschiedlicher Lichtwellenlängen derart, daß bestimmte unbekannte Meßparameter herausfallen. Bei der rechnerischen Verknüpfung der Meßwerte wird ausgenutzt, daß bei einer Logarithmierung eine Division in eine Subtraktion transformiert wird. Wird somit der Quotient aus zwei Meßgrößen zu unterschiedlichen Zeitpunkten gebildet, so fallen jeweilige Meßgröße beeinflussende jedoch zeitlich konstante und nicht notwendige Parameter heraus.
  • Im Detail werden die nachfolgend erläuterten Rechenschritte bei der Meßwertverarbeitung durchgeführt. Dabei wird angenommen, daß in erster Näherung der Lichtdurchgang durch das Lambert-Bersche Gesetz beschrieben werden kann und die Schwächung des Lichts primär an folgenden biologischen Substanzen am Messort auftritt:
    • 1. an Hb-Derivaten
    • 2. an Substanzen, die ebenfalls im pulsierenden Blutraum vorliegen aber nicht Hb – assoziiert sein müssen,
    • 3. an nicht pulsierendem Konstantgewebe.
  • Die Verhältnisse sind in 2 veranschaulicht.
  • Der Lichtdurchgang ist wie folgt für die Signale I gegeben (2):
    Figure 00100001
    e sind die für die jeweiligen Substanzen zugrundeliegenden molaren Extinktionen, c die jeweils zugrundeliegenden Konzentrationen. DK ist die summarische Dicke des Konstantgewebes. dA(t) ist die pulszyklisch zeitabhängige Dicke der pulsierenden Blutgefäße.
  • Werden zwei Zeitpunkte t1 und t2 betrachtet, so fällt der Schwächungsanteil am Konstantgewebe heraus:
    Figure 00100002
    mit ΔdA= [dA(t2) – dA(t1) (2a)
  • Dabei wird nach beidseitiger Logarithmierung:
    Figure 00100003
  • Die Hämoglobinderivate seien beispielhaft mit O2 – Hb und HbR gegeben. Dann ergibt sich:
    Figure 00100004
    Figure 00110001
    mit
  • Figure 00110002
  • Damit ergeben sich nun zwei distinkte klinische Anwendungen der absoluten ratiometrischen Pulsspektroskopie. Zum einen kann eine Blutkomponente X non-invasiv und kontinuierlich bestimmt werden, falls die Hämoglobinkonzentration cHb bekannt ist (gemessen z.B. durch Referenzmethode) (I). Zweitens kann die Hämoglobinkonzentration cHb selbst bestimmt werden, falls ein weiterer pulsierender Absorber bezüglich dessen Konzentration bekannt ist (II). Beide Bestimmungsverfahren sind grundsätzlich voneinander unabhängig realisierbar.
  • I. Bestimmung der Konzentration der Konzentration einer Substanz X im pulsierenden Blutraum.
  • Bekanntlich sind Epsilon X und cX die molare Extinktion sowie die Konzentration einer Blutkomponente, die nicht Hämoglobin – assoziiert sein muss.
  • Werden nun zwei Wellenlängen λ1 und λ2 in (4) eingeführt, so gilt nach Division aus (4):
    Figure 00120001
  • Dabei ist Ω1,2 die Meßwertvariable der beiden Wellenlängen ?1 und ?2. Die Bildung der Messwertvariablen im Falle der 3 – Wellenlängen Pulsspektroskopie ist in 3 dargestellt. Nach saO2 aufgelöst ergibt sich:
    Figure 00120002
  • Dabei ist wichtig festzuhalten, daß mit der Beziehung die Modifikation der Bestimmung der arteriellen Sauerstoffsättigung gegeben ist, wenn eine absorbierende Substanz X mit der Konzentration cX und den Extinktionen εX2) sowie εX1) sich innerhalb des pulsierenden Blutkompartiments aufhält. Dies kann auch explizit formuliert werden:
    Figure 00120003
  • Die Beziehungen (6) beziehungsweise (6a) können herangezogen werden um die Substanz – Konzentration X zu bestimmen, welche nicht – Hämoglobin assoziiert sein kann. Es kann sich dabei zum Beispiel um Bilirubin oder um andere native Blutsubstanzen handeln, und weiter kann diese Substanz X eine iatrogen applizierte Substanzen, wie z.B. eine Farbstoffmarker – Substanz darstellen. Diese iatrogen applizierten Substanzen können ebenfalls appliziert werden um eine Dotierung nativer oder pharmakologisch wirksamer Substanzen durchzuführen.
  • Mit bekannter arterieller Sauerstoffsättigung saO2 (z.B. durch die Pulsoximetrie), bekannter Konzentration des Hämoglobins cHb (z.B. per Referenzmethode), kann schließlich cX bestimmt werden, da alle betreffenden molaren Extinktionen sowie die Messwertvariablen Ω1,2 der Pulsspektroskopie bekannt sind.
  • In 9 ist der Einfluß einer Konzentration cX auf die ideale pulsoximetrische Kalibration beispielhaft dargestellt (?1 = 660 [nm], ?2 = 905 [nm]; cx/cHb = 0,25, βX(660,905) = 3). Es ist zu beachten, dass sich abhängig von cX für jeden Wert der Messwertvariablen Ω1 ,2 die Zuordnung zur Sauerstoffsättigung charakteristisch ändert.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass es sich bei der genannten Messwertvariablen Ω1,2 nicht notwendigerweise um diejenige Messwertvariable handeln muss, welche der pulsoximetrischen Bestimmung der arteriellen Sauerstoff – Sättigung zu Grunde liegt.
  • II. Bestimmung der Gesamthämoglobin – Konzentration cHb bei vorbekannter Substanzkonzentration cX
  • Mit den Definitionen des spektralen Extinktionsverhältnisses βX21) sowie der Absorption AX(λ) = εX(λ) cX ergibt sich:
    Figure 00130001
  • Diese Bestimmungsgleichungen von saO2 hängt von der noch unbekannten Stoffkonzentration cHb ab, falls AX(λ) und βX21) bekannt sind. Diese Konzentration kann nun damit bestimmt werden, daß eine weitere Wellenlänge λ3 eingeführt wird, und diese ebenfalls entsprechend der gegebenen Anordnung zur Bestimmung von saO2 herangezogen wird.
  • Es ergibt sich dann analog zu Gleichung (7) mit der zusätzlichen Meßvariablen Ω1,3:
    Figure 00140001
  • Die Bezeichnungen (7) sowie (8) stellen nun zwei unabhängige Berechnungsbeziehungen für die Sättigung saO2 dar. Diese kann nur eliminiert werden und die unbekannte cHb ermittelt werden.
  • Es ergibt sich dann:
    Figure 00140002
    Figure 00140003
  • Dabei ist AX3) = cXεX1) die bekannte Absorption einer Substanz X.
  • Mit dem Zählterm Z:
    Figure 00150001
  • Sowie dem Nennerterm N:
    Figure 00150002
  • Die Bestimmungen der gesuchten Konzentration cHb ist deshalb eindeutig, weil sie aus den gemessenen Meßwertvariablen sowie den vorbekannten Extinktionen bestimmt wird. Das gesamte dargestellte Verfahren gilt für die Annahme einer idealisierten Lambert – Beer'schen Schwächung. Diese vereinfachende physikalische Modellbildung kann per empirisch modifizierter Modellbildungen an die realen Verhältnisse bzw. der optischen Eigenschaften der biologischen Applikationsorte angepasst werden. Beim Vorliegen mehrerer dysfunktioneller Hb – Fraktionen ist die Bestimmung der Gesamt – Hämoglobinkonzentration durch das Einführen weiterer Licht – Wellenlängen durchzuführen.
  • Im Ergebnis erlaubt die absolute ratiometrische Pulsspektroskopie
    • (1) die Bestimmung der Hämoglobinkonzentration cHb und deren Derivate beim Vorliegen der Konzentration cX eines iatrogen applizierten oder nativen Absorbers X, welcher nicht Hb – assoziiert sein muss.
    • (2) die Bestimmung der Konzentration cX einer nativ vorliegenden oder iatrogen applizierten Substanz X des pulsierenden Blutraums, falls die Konzentration CHb des Hämoglobins vorliegt.

Claims (19)

  1. Noninvasives Verfahren zur messtechnischen Bestimmung von Blutkomponenten, bei dem unter Anwendung der Spektralphotometrie die von mindestens einer Lichtquelle Licht generiert und durch an einem Applikationsort befindliches Gewebe hindurch zu mindestens einem Fotoempfänger geleitet wird, sowie bei dem mindestens ein Meßsignal des Fotoempfängers zu einer Auswertungseinheit geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß zu jeweils zwei aufeinander folgenden Zeitpunkten T1 und T2 Lichtsignale einer ersten Wellenlänge generiert werden, daß zu zwei aufeinander folgenden Zeitpunkten T3 und T4 Lichtsignale einer zweiten Wellenlänge generiert werden, daß zu zwei aufeinanderfolgenden Zeitpunkten T5 und T6 Lichtsignale einer dritten Wellenlänge generiert werden, und dies für n Wellenlängen bezüglich der Zeitpunkte Tn und Tn+1 gilt. Die Zeitpunkte T1 ... Tn+1 stehen in einem wohldefinierten zeitlichen Zusammenhang zueinander. Zeitunterschiede zwischen einzelnen Zeitpunkten können klein sein. Die Auswertungseinheit berücksichtigt die Empfangssignale des Fotoempfängers für alle n Wellenlängen nach einem vorgegebenen Rechenschema zur Ermittlung einer Konzentration der Blutkomponente.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von der Auswertungseinheit ein Quotient der Meßsignale berücksichtigt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßwerte logarithmiert werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Quotient aus den logarithmierten Meßwerten berücksichtigt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Licht von lichtemittierenden Dioden generiert wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Empfangssignal von einer Fotodiode empfangen wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens drei unterschiedliche Lichtquellen verwendet werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Konzentration an Gesamthämoglobin ermittelt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Konzentration von Nicht-Hämoglobin assoziierten Bestandteilen ermittelt wird.
  10. verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Konzentration an Bilirubin ermittelt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Konzentration an Myoglobin ermittelt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Konzentration an iatrogen applizierten Farbstoffen ermittelt wird.
  13. Vorrichtung zur meßtechnischen Bestimmung von Blutkomponenten, die mindestens eine Lichtquelle, mindestens einen Fotoempfänger sowie mindestens eine Auswertungseinheit aufweist, die mit dem Fotoempfänger verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens drei Lichtquellen (1, 2, 3) verwendet sind, die relativ zueinander Licht unterschiedlicher Wellenlängen generieren und daß die Auswertungseinheit (6) ein Rechenmodul (7) sowohl zur Durchführung von Logarithmierungen als auch von Divisionen, Multiplikationen, Additionen und Subtraktionen aufweist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Lichtquellen (1, 2, 3) als eine lichtemittierende Diode ausgebildet ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Fotoempfänger (3) als eine Fotodiode ausgebildet ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquellen (1, 2, 3) jeweils Licht in einem eng begrenzten Frequenzband generieren.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Lichtquellen (1, 2, 3) Licht mit einer Wellenlänge von etwa 660 μm generiert.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Lichtquellen (1, 2, 3) Licht mit einer Wellenlänge von etwa 805 μm generiert.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Lichtquellen (1, 2, 3) Licht mit einer Wellenlänge von etwa 950 μm generiert.
DE10321338A 2003-05-13 2003-05-13 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Blutkomponenten mittels der Methode der ratiometrischen absoluten Pulsspektroskopie Withdrawn DE10321338A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10321338A DE10321338A1 (de) 2003-05-13 2003-05-13 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Blutkomponenten mittels der Methode der ratiometrischen absoluten Pulsspektroskopie
JP2006529569A JP2007502681A (ja) 2003-05-13 2004-03-15 レシオメトリック絶対パルス分光法を用いて血中成分を決定するための方法と装置
US10/556,652 US20080214911A1 (en) 2003-05-13 2004-03-15 Method and Device for Determining Blood Components Using Ratiometric Absolute Pulse Spectroscopy
PCT/DE2004/000515 WO2004100780A1 (de) 2003-05-13 2004-03-15 Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von blutkomponenten mittels der methode der ratiometrischen absoluten pulsspektroskopie
EP04720580A EP1622503A1 (de) 2003-05-13 2004-03-15 Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von blutkomponenten mittels der methode der ratiometrischen absoluten pulsspektroskopie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10321338A DE10321338A1 (de) 2003-05-13 2003-05-13 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Blutkomponenten mittels der Methode der ratiometrischen absoluten Pulsspektroskopie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10321338A1 true DE10321338A1 (de) 2004-12-02

Family

ID=33394512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10321338A Withdrawn DE10321338A1 (de) 2003-05-13 2003-05-13 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Blutkomponenten mittels der Methode der ratiometrischen absoluten Pulsspektroskopie

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20080214911A1 (de)
EP (1) EP1622503A1 (de)
JP (1) JP2007502681A (de)
DE (1) DE10321338A1 (de)
WO (1) WO2004100780A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT501698A1 (de) * 2005-03-18 2006-10-15 Felix Dipl Ing Dr Himmelstoss Vorrichtung zur mehrpulserfassung
DE102007063934B3 (de) 2006-04-07 2019-07-11 Löwenstein Medical Technology S.A. Vorrichtung zur Ermittlung von Biosignalen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7904130B2 (en) 2005-09-29 2011-03-08 Nellcor Puritan Bennett Llc Medical sensor and technique for using the same
WO2007056971A2 (de) * 2005-11-15 2007-05-24 Weinmann Geräte für Medizin GmbH & Co. KG Vorrichtung zur bestimmung physiologischer variablen
US8068891B2 (en) 2006-09-29 2011-11-29 Nellcor Puritan Bennett Llc Symmetric LED array for pulse oximetry
US8175667B2 (en) 2006-09-29 2012-05-08 Nellcor Puritan Bennett Llc Symmetric LED array for pulse oximetry
US8649838B2 (en) 2010-09-22 2014-02-11 Covidien Lp Wavelength switching for pulse oximetry
DE102012111105A1 (de) 2012-11-19 2014-05-22 Uwe Gräßel Verfahren zur Rückgewinnung von säurehaltigen Beizlösungen
US11051727B2 (en) 2018-01-09 2021-07-06 Medtronic Monitoring, Inc. System and method for non-invasive monitoring of advanced glycation end-products (AGE)
US11039768B2 (en) 2018-01-09 2021-06-22 Medtronic Monitoring, Inc. System and method for non-invasive monitoring of hemoglobin
US11154224B2 (en) 2018-01-09 2021-10-26 Medtronic Monitoring, Inc. System and method for non-invasive monitoring of hematocrit concentration

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5058588A (en) * 1989-09-19 1991-10-22 Hewlett-Packard Company Oximeter and medical sensor therefor
WO1997049330A1 (en) * 1996-06-27 1997-12-31 Falcon Medical, Inc. Motion artifact resistant oximeter using three wavelengths
WO1998017174A1 (en) * 1996-10-23 1998-04-30 Cardiac Crc Nominees Pty. Limited Non-invasive determination of oxygen saturation in blood in deep tissue
WO1999007278A1 (en) * 1997-08-12 1999-02-18 Abbott Laboratories Optical glucose detector

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4911167A (en) * 1985-06-07 1990-03-27 Nellcor Incorporated Method and apparatus for detecting optical pulses
US5564417A (en) * 1991-01-24 1996-10-15 Non-Invasive Technology, Inc. Pathlength corrected oximeter and the like
US5337745A (en) * 1992-03-10 1994-08-16 Benaron David A Device and method for in vivo qualitative or quantative measurement of blood chromophore concentration using blood pulse spectrophotometry
US5377674A (en) * 1992-05-08 1995-01-03 Kuestner; J. Todd Method for non-invasive and in-vitro hemoglobin concentration measurement
JP3364819B2 (ja) * 1994-04-28 2003-01-08 日本光電工業株式会社 血中吸光物質濃度測定装置
DE19512478C2 (de) * 1994-08-10 2001-05-31 Bernreuter Peter Verfahren zur Bestimmung der arteriellen Sauerstoffsättigung
US6163715A (en) * 1996-07-17 2000-12-19 Criticare Systems, Inc. Direct to digital oximeter and method for calculating oxygenation levels
JPH11244267A (ja) * 1998-03-03 1999-09-14 Fuji Photo Film Co Ltd 血中成分濃度測定装置
CA2333062A1 (en) * 1998-06-03 1999-12-09 Mohamed K. Diab Stereo pulse oximeter
JP2000083933A (ja) * 1998-07-17 2000-03-28 Nippon Koden Corp 生体組織中吸光物質濃度測定装置
JP2961608B1 (ja) * 1998-10-02 1999-10-12 建夫 斎藤 酸素飽和度測定装置
US6622095B2 (en) * 1999-11-30 2003-09-16 Nihon Kohden Corporation Apparatus for determining concentrations of hemoglobins
JP2002315739A (ja) * 2001-02-15 2002-10-29 Nippon Koden Corp ヘモグロビン濃度測定装置
JP3811850B2 (ja) * 2001-11-06 2006-08-23 日本光電工業株式会社 生体内水分量関連値測定装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5058588A (en) * 1989-09-19 1991-10-22 Hewlett-Packard Company Oximeter and medical sensor therefor
WO1997049330A1 (en) * 1996-06-27 1997-12-31 Falcon Medical, Inc. Motion artifact resistant oximeter using three wavelengths
WO1998017174A1 (en) * 1996-10-23 1998-04-30 Cardiac Crc Nominees Pty. Limited Non-invasive determination of oxygen saturation in blood in deep tissue
WO1999007278A1 (en) * 1997-08-12 1999-02-18 Abbott Laboratories Optical glucose detector

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT501698A1 (de) * 2005-03-18 2006-10-15 Felix Dipl Ing Dr Himmelstoss Vorrichtung zur mehrpulserfassung
AT501698B1 (de) * 2005-03-18 2007-04-15 Felix Dipl Ing Dr Himmelstoss Vorrichtung zur mehrpulserfassung
DE102007063934B3 (de) 2006-04-07 2019-07-11 Löwenstein Medical Technology S.A. Vorrichtung zur Ermittlung von Biosignalen

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007502681A (ja) 2007-02-15
WO2004100780A1 (de) 2004-11-25
US20080214911A1 (en) 2008-09-04
EP1622503A1 (de) 2006-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69727776T2 (de) Verfahren zum bestimmen der fraktionellen sauerstoffsaturation
DE69333456T2 (de) System verfahren zur nichtinvasiven überwachung des hämatocrit-wertes
EP0777854B1 (de) Verfahren zur validierung und/oder kalibration von vorrichtungen zur fotometrie lebender gewebe sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE2049716C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Absorptionsmessung im Blut
DE69830629T2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Glukosekonzentration in einer Probe mittels naher Infrarotspektroskopie
DE60223787T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der genauigkeit nichtinvasiver hematokritmessungen
DE60031427T2 (de) Verfahren zum kalibrieren einer spektroskopievorrichtung
EP0726729B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur analyse von glucose in einer biologischen matrix
DE10213692B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Vorrichtung und Vorrichtung zur Messung von Inhaltsstoffen im Blut
DE19840452B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur nicht-invasiven Messung von Konzentrationen von Blutkomponenten
DE69633376T2 (de) Messvorrichtung für intraokulare Substanzen
DE60113105T2 (de) Vorrichtung zur messung der konzentration von glukose oder anderer substanzen in blut
DE602004001794T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur in vitro oder in vivo Messung der Konzentration einer Substanz
EP0760091B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines analyten in einer biologischen probe
DE102006054556A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum nicht-invasiven, optischen Erfassen von chemischen und physikalischen Blutwerten und Körperinhaltsstoffen
EP2584956A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erkennen und überwachen von inhaltsstoffen oder eigenschaften eines messmediums, insbesondere von physiologischen blutwerten
WO1994010901A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur analyse von glucose in einer biologischen matrix
EP0505918B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung des Herzzeitvolumens
DE10321338A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Blutkomponenten mittels der Methode der ratiometrischen absoluten Pulsspektroskopie
DE112012005449T5 (de) Verfahren, Anordnung, Sensor und Computerprogrammprodukt für nicht-invasive Messung von Hämoglobinkonzentrationen in Blut
EP2218395A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen zumindest eines Vitalparameters einer Person; Vitalparametererfasssungssystem
DE4242083C2 (de) Sensorvorrichtung zur reproduzierbaren, nichtinvasiven Messung der Blutglucose
DE10129652B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Bestimmung der zweidimensionalen Verteilung von Funduspigmenten, insbesondere des Makulapigments Xanthophyll
WO1995013739A1 (de) Verfahren und anordnung zur nichtinvasiven, transkutanen bestimmung von stoffkonzentrationen in körperflüssigkeit oder gewebe des menschen
EP3399914B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen und nicht invasiven bestimmung von physiologischen parametern eines probanden

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WEINMANN DIAGNOSTICS GMBH & CO. KG, 22525 HAMB, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GRIEFAHN, JOACHIM, DR., DE

Free format text: FORMER OWNER: WEINMANN DIAGNOSTICS GMBH & CO. KG, 22525 HAMBURG, DE

Effective date: 20130603

Owner name: SCHOELLER, BERND, DE

Free format text: FORMER OWNER: WEINMANN DIAGNOSTICS GMBH & CO. KG, 22525 HAMBURG, DE

Effective date: 20130603

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202