DE19512478C2 - Verfahren zur Bestimmung der arteriellen Sauerstoffsättigung - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung der arteriellen Sauerstoffsättigung

Info

Publication number
DE19512478C2
DE19512478C2 DE19512478A DE19512478A DE19512478C2 DE 19512478 C2 DE19512478 C2 DE 19512478C2 DE 19512478 A DE19512478 A DE 19512478A DE 19512478 A DE19512478 A DE 19512478A DE 19512478 C2 DE19512478 C2 DE 19512478C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
tissue
oxygen saturation
determined
different
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19512478A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19512478A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19512478A priority Critical patent/DE19512478C2/de
Priority to EP95937795A priority patent/EP0752827A1/de
Priority to US08/716,321 priority patent/US5772589A/en
Priority to PCT/EP1995/003903 priority patent/WO1996011623A2/de
Publication of DE19512478A1 publication Critical patent/DE19512478A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19512478C2 publication Critical patent/DE19512478C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/1455Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters
    • A61B5/14551Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters for measuring blood gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/1495Calibrating or testing of in-vivo probes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/27Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands using photo-electric detection ; circuits for computing concentration
    • G01N21/274Calibration, base line adjustment, drift correction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/483Physical analysis of biological material
    • G01N33/487Physical analysis of biological material of liquid biological material
    • G01N33/49Blood
    • G01N33/4925Blood measuring blood gas content, e.g. O2, CO2, HCO3
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2560/00Constructional details of operational features of apparatus; Accessories for medical measuring apparatus
    • A61B2560/02Operational features
    • A61B2560/0223Operational features of calibration, e.g. protocols for calibrating sensors
    • A61B2560/0228Operational features of calibration, e.g. protocols for calibrating sensors using calibration standards
    • A61B2560/0233Optical standards

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Bestimmung der arteriellen Sauerstoffsättigung und insbesondere auf ein Meßverfahren, das die Meßgenauigkeit von Pulsoxymetern, die zur in vivo Bestimmung der arteriellen Sauerstoffsättigung eingesetzt werden, erhöhen soll.
Nach dem heutigen Stand der Technik wird bei Pulsoxymetern die Tatsache genutzt, daß Blut bei Durchstrahlung mit unterschiedlichen Wellenlängen je nach Oxygenierungsgrad Licht unterschiedlich stark in der Intensität, abschwächt. Aufgrund von vom Herzen ausgehenden Pulswellen wird im arteriellen Blutgefäßsystem ein zeitlich schwankender arterieller Blutgehalt im Gewebe hervorgerufen. Ein Pulsoxymetriesensor ist aus mindestens einem Sender und einem Empfänger aufgebaut. Durch die zeitliche Lichtabsorptionsänderung (Fig. 1), die das Licht zwischen Sender und Empfänger im Gewebe erfährt, lassen sich Rückschlüsse auf die Oxygenierung des Blutes im Gewebe ziehen. Die Auswertung der Sensorsignale wird üblicherweise bei Lichtwellenlängen von 660 und 940 nm vorgenommen. Es läßt sich eine Meßvariable Ω (teilweise auch als R bezeichnet) aufstellen, die bekanntermaßen auf folgende oder ähnliche Weise (in allgemeiner Form:
mit Iλ1(t1), Iλ1(t2): Lichtintensität bei der Lichtwellenlänge λ1 zur Zeit t1 bzw. t2 und
Iλ2(t1), Iλ2(t2): Lichtintensität bei der Lichtwellenlänge λ2 zur Zeit t1 bzw. t2 gewonnen wird:
(wobei gilt: Iminλ1, Iminλ2: Lichtintensitätsminimum bei λ1 bzw. λ2;
Imaxλ1, Imaxλ2: Lichtintensitätsmaximum bei λ1 bzw. λ2)
oder vereinfacht unter Umformung und der Annahme In(x + 1) = x für x << 1:
Dabei bezeichnet AC die Schwankungen der Ausgangssignale (AC = Imax - Imin) und DC den Gleichanteil der Ausgangssignale (DC = Imin) bei den jeweiligen Wellenlängen λ1 und λ2.
Die in der Formel bezeichneten Lichtintensitäten stellen dabei die im Empfänger des Pulsoxymteriesensors empfangenen Lichtintensitäten dar. Die Lichtquellen werden dabei meist getaktet, um Einflüsse, die durch Umlicht hervorgerufen werden, zu eliminieren. Aus den bestimmten Intensitäten wird - wie oben gezeigt - eine Meßvariable Ω berechnet, der auf der Grundlage einer Kalibrationskurve SaO2 = f(Ω) die zu bestimmende Sauerstoffsättigung SaO2 zugeordnet wird. Werden mehr als zwei Lichtwellenlängen eingesetzt, werden auch entsprechend mehr Meßvariabelen Ω gebildet, die dann als Ω1, Ω2, . . . bezeichnet werden. Die gesuchte Sauerstoffsättigung ergibt sich dann aus den Meßvariablen gemäß der mehrdimensionalen Funktion (Kalibrationskurve) SaO2 = f(Ω1, Ω2, . . .). (Siehe auch: FORSTNER, K.: Stand und Entwicklung der Technik. In: Biomedizinische Technik, 1988, Bd. 33, Ergänzungsband 3, S. 6-9; oder FORSTNER, K.; FAUST, U.: Pulsoximetrie. In: Biomedizinische Technik, 1990, Bd. 35, Ergänzungsband 1, S. 38-46). Dieses Verfahren führt bei einer Messung der arteriellen Sauerstoffsättigung im Gewebe in einem Bereich von 70 bis 100% bei Verwendung von Licht mit einer Wellenlänge von 940 nm und 660 nm auch zu hinreichend genauen Meßwerten. Der Einfluß der Perfusion des Gewebes mit Blut, die Pigmentierung und die Behaarung werden bei diesem Meßverfahren nicht berücksichtigt.
Für Sauerstoffsättigungen unter etwa 65% sind jedoch optische Gewebeeigenschaften, die durch den Hämoglobingehalt im Gewebe (Perfusion p), die Pigmentierung und Behaarung der Haut beeinflußt werden, weitere wichtige Variablen, die bei der Bestimmung der Sauerstoffsättigung berücksichtigt werden müssen und zu einer Schar von ein- oder mehrdimensionalen Kalibrationskurven führen. Der Grund hierfür ist in unterschiedlichen Lichtlaufzeiten oder Lichtwegslängen der Photonen verursacht durch die Streuung im Gewebe zu sehen. (Siehe auch Textstelle: SCHMITT, JOSEPH M.: Simple Photon Diffusion Analysis of the Effects of Multiple Scattering on Pulse Oximetry. In: IEEE Transactions on Biomedical Engineering, December 1991, Vol. 38 Nr. 12, S. 1194-1203).
Bei Berücksichtigung der Perfusion p in der Kalibrationskurve ergibt sich folgender Zusammenhang:
SaO2 = f(Ω1, Ω2, . . ., p)
Zur Beseitigung des Einflusses der oben genannten Faktoren muß demzufolge eine Größe gefunden werden, die als Parameter geeignet ist, die zutreffende Kalibrationskurve aus der Kurvenschar auszuwählen.
Dieses Problem wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Gemäß Patentanspruch 1 wird bei wenigstens einer Wellenlänge die absolute Lichtabschwächung gemessen und diese als Parameter für die Wahl der besten Kalibrationskurve benutzt. Die absolute Lichtabschwächung wird gewonnen durch Messung der empfangenen Lichtintensität Iref(t) bezogen auf eine standardisierte Strahlungsintensität Ist(t), die ein Maß für die vom Sender ausgesendete Strahlungsintensität darstellt. Dadurch kann eine wesentliche Erhöhung der Meßgenauigkeit bei der Bestimmung der Sauerstoffsättigung erreicht werden.
Eine Weiterentwicklung der erfindungsgemäßen Lösung zur Minimierung des Meßwertfehlers gemäß des Hauptanspruchs ist in Patentanspruch 2 angegeben. Durch Messung der Lichtabschwächung an einem isobestischem Punkt kann auf einfache Weise der Hämoglobingehalt im Gewebe abgeschätzt werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist in Patentanspruch 3 angegeben. Dadurch, daß die Lichtabschwächung über unterschiedliche Distanzen ausgewertet wird, kann die Genauigkeit bei der Bestimmung der Lichtabschwächung im Gewebe verbessert werden.
Eine weitere Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung zur Minimierung des Meßwertfehlers entsprechend dem Hauptanspruch ist in Patentanspruch 4 angegeben.
Der Vorteil dieser Ausgestaltung besteht darin, den Meßwertfehler durch unterschiedliche Gewichtung mehrerer Meßwertvariablen zu minimieren. Bei Meßvariablen, die aus unterschiedlichen Wellenlängenpaarungen gewonnen werden, streuen die zugehörigen Eichkurvenschare bei unterschiedlichen Sauerstoffsättigungen unterschiedlich stark. Zur Gewinnung des Ausgangssignals wird nach Ermittlung der Meßwertvariablen Ωn diejenige Meßwertvariable stärker gewichtet, bei der die Schar der Eichkurven am wenigsten streut.
Eine weitere erfindungsgemäße Lösung zur Minimierung des Meßfehlers ist in Patentanspruch 5 aufgezeigt.
Durch die Auswertung unterschiedlicher Ω-Werte, die bei unterschiedlichen Wellenlängenpaarungen erzeugt werden, und deren Zuordnung zu arteriellen Sauerstoffsättigungswerten und unterschiedlichen Gewebeeigenschaften, kann ein Meßwertsignal erzeugt werden, das Störbeeinflussungen der Messungen durch unterschiedliche optische Eigenschaften des Gewebes unterdrückt. Auf diese Weise kann durch Hinzunahme einer Wellenlängenpaarung, deren Ω-Werte in starkem Maße vom Blutgehalt im Gewebe abhängen, das Ausmaß der Störbeeinflussung durch den Blutgehalt ermittelt werden. Die arterielle Sauerstoffsättigung wird mit einer Kalibrationskurve über einer weiteren Wellenlängenpaarung bestimmt, deren Störbeeinflussung durch die vorangegangene Ermittlung des Blutgehalts im Gewebe eliminiert wird.
Eine erfindungsgemäße Weiterbildung betreffend die Eichung eines Pulsoxymeters für das Verfahren aus Patentanspruch 1 bis 5 wird in Patentanspruch 6 angegeben.
Der Vorteil der Eichung eines Pulsoxymeters mit einem medizinischen Farbstoff besteht darin, daß die veränderte Lichtabsorption im Gewebe aufgrund einer Sauerstoffsättigungsänderung durch die Injektion mit dem medizinischen Farbstoff simuliert werden kann, ohne daß dem Gewebe weniger Sauerstoff zugeführt wird.
Eine erfindungsgemäße Weiterbildung von Patentanspruch 6 ist in dem Patentanspruch 7 beschrieben.
Der dort vorgeschlagene Farbstoff hat den Vorteil, daß er für Mensch und Tier gut verträglich ist und eine hohe Absorption aufweist, weswegen nur geringe Mengen des Farbstoffes verabreicht werden müssen.
Die Erfindung wird anhand einiger Ausführungsbeispiele beschrieben.
1. Beispiel
Ein Pulsoxymetriesensor arbeitet mit den Lichtwellenlängen 660 nm, 805 nm und 940 nm.
Mit den beiden Wellenlängen 660 nm und 940 nm wird die Meßvariable Ω nach folgender Vorschrift ermittelt:
Für die beiden Perfusionen p1 und p2 werden Eichkurven (siehe Fig. 2) für die Meßvariable Ω erfaßt.
Aus der Stärke der Lichtabschwächung LA bei 805 nm (isobestischer Punkt) wird auf die Stärke der Perfusion des Gewebes geschlossen.
mit α . δ = (co . εo + cr . εr) . δ, wobei gilt:
δ: Blutschichtdicke bzw. Perfusionsgrad,
co, cr: Konzentration von oxygeniertem und desoxygeniertem Blut,
εo, εr: Extinktionskoeffizienten bei oxygeniertem und desoxygeniertem Blut.
Da im vorliegenden Fall die Extinktionskoeffizienten für oxygeniertes und desoxygeniertes Blut gleich sind, kann die Lichtabschwächung LA1 bei der Perfusion p1 einer bestimmten Kalibrationskurve p1 zugeordnet werden und die Lichtabschwächung LA2 bei der Perfusion p2 einer zweiten Kalibrationskurve p2.
Gemäß Fig. 2 erhält man für Ω = 1.4 bei der Perfusion p1 eine Sauerstoffsättigung SaO2 von etwa 0.6; bei der Perfusion p2 dagegen beträgt die Sauerstoffsättigung SaO2 nur etwa 0.38. Durch die erfindungsgemäße Erfassung der Perfusion kann also ein Fehler von 22% Sauerstoffsättigung vermieden werden.
Die Stärke der Perfusion kann im vorliegenden Fall auch näherungsweise durch die Ermittelung der Lichtabschwächung LA bei der Wellenlänge 940 nm ermittelt werden, da hier der Einfluß der Oxygenierung im Vergleich zur Perfusion gering ist bzw. über eine Gewichtung der Lichtabschwächungen über alle drei Wellenlängen.
Die Größenordnung der Änderung der Lichtabschwächung bei sich ändernder Blutkonzentration im Gewebe kann aus der sich ändernden Lichtintensität ermittelt werden.
In diesem und dem folgendem Beispiel wurde für die Bestimmung der Lichtabschwächung ein genau definierter mathematischer Zusammenhang zwischen Iref(t) und Ist(t) gegeben. Der Zusammenhang zwischen Iref(t) und Ist(t) zur Berechnung einer Lichtabschwächung kann jedoch durch beliebige selbst definierte Relationen hergestellt werden.
2. Beispiel
Bei starker Pigmentierung und Behaarung der Haut kann die Perfusion des Gewebes bestimmt werden, indem beispielsweise bei Lichtwellenlängen an zwei isobestischen Punkten gemessen wird (z. B. 560 nm und 805 nm).
Für die Lichtabschwächungen gilt folgendes:
LA580 = δPig . αPig560 + δBlut . αBlut560,
LA805 = δPig . αPig805 + δBlut . αBlut805,
wobei gilt: LAX: Lichtabschwächung bei der Lichtwellenlänge X,
δPig: Dicke der Pigmentierungsschicht und Haarschicht auf der Haut,
δBlut: Dicke der Blutschicht, die vom Sensorlicht durchstrahlt wird,
αPigX: Lichtabsorption der Pigmentierung und Haare auf der Haut pro Schichtdicke bei der Lichtwellenlänge X,
αBlutX: Lichtabsorption des Blutes im Gewebe pro Schichtdicke bei der Lichtwellenlänge X.
Da die Absorptionskoeffizienten α für das Blut und die Pigmentierung bzw. Behaarung bekannt sind, kann aus den Lichtabschwächungen das Maß für die Blutschichtdicke bzw. Perfusion δBlut bestimmt werden.
3. Beispiel
Verwendet man die drei Lichtwellenlängen 660 nm, 740 nm und 940 nm, so können die folgenden beiden Meßvariablen gebildet werden:
(wobei gilt: (Imin/Imax)Xnm: Quotient der minimalen und maximalen Lichtintensität bei der Lichtwellenlänge X;
Ω1: Meßvariable bei Verwendung der Lichtwellenlängen 660 nm und 940 nm;
Ω2: Meßvariable bei Verwendung der Lichtwellenlängen 740 nm und 940 nm).
Erhält man bei einer Messung für Ω1 einen Wert von 1, dann kann mit hoher Genauigkeit davon ausgegangen werden, daß die Sauerstoffsättigung etwa 75% beträgt (gemäß Fig. 2), da sich an dieser Stelle die Schar der Eichkurven kreuzt. Der Kreuzungspunkt der Scharkurven für Ω2 liegt ebenfalls bei einem Wert von etwa 1, allerdings beträgt hier der Sauerstoffsättigungswert etwa 40% (gemäß Fig. 3). Indem man zur Gewinnung eines Ausgangssignals für die Sauerstoffsättigung bei hohen Sättigungswerten Ω1 stärker gewichtet als Ω2 und bei niedrigen Sättigungen Ω2 stärker als Ω1, kann man die Meßgenauigkeit bei der pulsoxymetrischen Messung erhöhen.
Anmerkung: Die Diagramme in Fig. 2 und Fig. 3 haben nur eine qualitative Aussagekraft. Bei unterschiedlichen Sensorgeometrien können Abwandlungen entstehen.
4. Beispiel
Die Eichung eines Pulsoximeters am Menschen bei niedrigen Sauerstoffsättigungen ist schwierig, da niedrige Sauerstoffsättigungen schädlich für das Gewebe sind und eine Verringerung der Sättigung beispielsweise durch das Abbinden eines Armes die arterielle Pulsation unterbindet, die zur pulsoxymetrischen Messung nötig ist. Diese Schwierigkeit kann durch die Injektion von medizinischen Farbstoffen an Versuchsprobanden umgangen werden. Methylenblau z. B. absorbiert bei etwa 660 nm das Licht maximal. Oxygeniertes Blut absorbiert Licht bei 660 nm näherungsweise zehn mal weniger als desoxygeniertes Blut. Durch die Injektion von Methylenblau kann also die Desoxygenierung des Bluts bei 660 nm simuliert werden. Verwendet man als zweite Wellenlänge einen Sender mit einer Lichtwellenlänge von 805 nm - einer Wellenlänge bei der Methylenblau kaum Licht absorbiert und die Lichtabsorption des Hämoglobins unabhängig vom Oxygenierungsgrad ist, dann kann eine Eichung - nach Entnahme von Blutproben aus dem Gewebe und deren photometrischer Analyse - über den gesamten Sauerstoffsättigungsbereich erfolgen. Der Einfluß des Hämoglobingehalts im Gewebe auf die Eichung kann z. B. durch Heben und Senken von Körperteilen und die dadurch erfolgende Umlagerung des Blutes im Gewebe bestimmt werden. Die sich dadurch ändernde Perfusion wird durch die Bestimmung der Lichtabschwächung LA durch das Gewebe ermittelt.

Claims (7)

1. Verfahren zur Bestimmung der arteriellen Sauerstoffsättigung (SaO2) im Gewebe nach der Methode der Pulsoximetrie, bei dem Licht mindestens zweier unterschiedlicher Wellenlängen oder weißes Licht dem Gewebe zugeführt wird, die Intensität der vom Gewebe zurückerhaltenen Strahlung für die jeweilige Wellenlänge bestimmt wird, aus den bestimmten Intensitäten mindestens eine Meßvariable (Ω1, Ω2, . . .) berechnet wird und die arterielle Sauerstoffsättigung (SaO2) auf der Grundlage einer Kalibrationskurve ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß für unterschiedliche optische Eigenschaften des Gewebes unterschiedliche Kalibrationskurven bereitgestellt werden und die zu verwendende Kalibrationskurve dadurch bestimmt wird, daß bei wenigstens einer Wellenlänge die absolute Lichtabschwächung durch Messung der Intensität des empfangenen Lichts (Iref(t)) bezogen auf eine standardisierte Strahlungsintensität (Ist(t)) ermittelt wird und die absolute Lichtabschwächung als Parameter für die Wahl der besten Kalibrationskurve benutzt wird.
2. Verfahren zur Bestimmung der arteriellen Sauerstoffsättigung im Gewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die absolute Lichtabschwächung bei einer Wellenlänge von 805 nm gemessen wird.
3. Verfahren zur Bestimmung der arteriellen Sauerstoffsättigung im Gewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß absolute Lichtabschwächungen bei einer oder mehreren Wellenlängen gemessen werden, indem bei unterschiedlichen Lichtweglängen die Lichtintensität gemessen wird und die Lichtabschwächung im Gewebe ermittelt wird dadurch, daß mindestens eine Lichtintensitätsmessung als Standardisierungswert dient.
4. Verfahren zur Bestimmung der arteriellen Sauerstoffsättigung im Gewebe nach einem der vorher genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Ermittlung der Sauerstoffsättigung anhand von mehreren Meßvariablen (Ω1, Ω2, . . .) eine Gewichtung der einzelnen Meßvariablen erfolgt, so daß diejenigen Meßvariablen mit dem größten zu erwartenden Fehler die geringste Gewichtung erfahren.
5. Verfahren zur Bestimmung der arteriellen Sauerstoffsättigung im Gewebe nach einem der vorher genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für unterschiedliche optische Eigenschaften des Gewebes unterschiedliche Kalibrationskurven bereitgestellt werden und die zu verwendende Kalibrationskurve dadurch bestimmt wird, daß aus einer oder mehreren Lichtwellenpaarungen Ω-Werte ermittelt werden, die ein Maß für die optischen Gewebeeigenschaften und weniger für die arterielle Sauerstoffsättigung bilden, womit entsprechend der ermittelten Gewebeeigenschaften die beste Kalibrationskurve ausgewählt wird.
6. Verfahren gemäß einem der Patentansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Gewinnung von Kalibrationskurven für das Meßverfahren ein medizinischer Farbstoff, mit dem bei bestimmten Wellenlängen unterschiedliche Lichtabsorptionen aufgrund unterschiedlicher Blutoxygenierung im Gewebe simuliert werden können, intravenös am Mensch oder Tier injiziert wird, aus dem Gewebe während der Abbauzeit des Farbstoffes Blutproben entnommen werden, denen aufgrund ihrer vergleichbaren Absorptionseigenschaften mit desoxygeniertem Blut bei der Küvettenmessung unterschiedlichen Blutsauerstoffsättigungen zugeordnet werden, um bei gleichzeitigem Anlegen eines Pulsoxymetriesensors unter Berücksichtigung der Lichtabschwächung (LA) den Sensorausgangssignalen entsprechende Blutsauerstoffsättigungen zuzuweisen.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als medizinischer Farbstoff Methylenblau verwendet wird.
DE19512478A 1994-08-10 1995-04-04 Verfahren zur Bestimmung der arteriellen Sauerstoffsättigung Expired - Lifetime DE19512478C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19512478A DE19512478C2 (de) 1994-08-10 1995-04-04 Verfahren zur Bestimmung der arteriellen Sauerstoffsättigung
EP95937795A EP0752827A1 (de) 1994-10-05 1995-10-03 Verbessertes messverfahren für blutgasanalysesensoren
US08/716,321 US5772589A (en) 1995-02-13 1995-10-03 Measurement process for blood gas analysis sensors
PCT/EP1995/003903 WO1996011623A2 (de) 1994-10-05 1995-10-03 Verbessertes messverfahren für blutgasanalysesensoren

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP9402654 1994-08-10
EP9403289 1994-10-05
DE19518158 1995-02-13
DE19512478A DE19512478C2 (de) 1994-08-10 1995-04-04 Verfahren zur Bestimmung der arteriellen Sauerstoffsättigung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19512478A1 DE19512478A1 (de) 1996-03-14
DE19512478C2 true DE19512478C2 (de) 2001-05-31

Family

ID=26014088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19512478A Expired - Lifetime DE19512478C2 (de) 1994-08-10 1995-04-04 Verfahren zur Bestimmung der arteriellen Sauerstoffsättigung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5772589A (de)
EP (1) EP0752827A1 (de)
DE (1) DE19512478C2 (de)
WO (1) WO1996011623A2 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6662033B2 (en) * 1994-04-01 2003-12-09 Nellcor Incorporated Pulse oximeter and sensor optimized for low saturation
US5421329A (en) * 1994-04-01 1995-06-06 Nellcor, Inc. Pulse oximeter sensor optimized for low saturation
US5922607A (en) * 1995-12-13 1999-07-13 Bernreuter; Peter Measuring process for blood gas analysis sensors
US5725480A (en) * 1996-03-06 1998-03-10 Abbott Laboratories Non-invasive calibration and categorization of individuals for subsequent non-invasive detection of biological compounds
FI962448A (fi) * 1996-06-12 1997-12-13 Instrumentarium Oy Menetelmä, laite ja anturi fraktionaalisen happikyllästyksen määrittämistä varten
EP0998214A4 (de) * 1997-06-17 2008-08-06 Respironics Inc Anordnung und aufnehmer zur fötalen oxymetrie
US6842635B1 (en) * 1998-08-13 2005-01-11 Edwards Lifesciences Llc Optical device
US6990365B1 (en) * 1998-07-04 2006-01-24 Edwards Lifesciences Apparatus for measurement of blood analytes
US6760609B2 (en) * 1999-07-14 2004-07-06 Providence Health System - Oregon Adaptive calibration pulsed oximetry method and device
WO2001061319A1 (en) * 2000-02-18 2001-08-23 Argose, Inc. Reduction of inter-subject variation via transfer standardization
DE10257716B4 (de) * 2002-12-11 2005-12-29 Institut für Textilchemie der Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Stuttgart Optischer Sensor zur Bestimmung von Farbstoffkonzentrationen in flüssigen Medien und Verfahren zu dessen Betrieb
DE10321338A1 (de) * 2003-05-13 2004-12-02 MCC Gesellschaft für Diagnosesysteme in Medizin und Technik mbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Blutkomponenten mittels der Methode der ratiometrischen absoluten Pulsspektroskopie
US9341565B2 (en) 2004-07-07 2016-05-17 Masimo Corporation Multiple-wavelength physiological monitor
US7343186B2 (en) 2004-07-07 2008-03-11 Masimo Laboratories, Inc. Multi-wavelength physiological monitor
JP5328159B2 (ja) 2005-03-01 2013-10-30 セルカコア・ラボラトリーズ・インコーポレーテッド 多波長センサ発光体
US7865223B1 (en) * 2005-03-14 2011-01-04 Peter Bernreuter In vivo blood spectrometry
US8055321B2 (en) 2005-03-14 2011-11-08 Peter Bernreuter Tissue oximetry apparatus and method
EP1885235B1 (de) 2005-05-12 2013-12-18 Cas Medical Systems, Inc. Verbessertes verfahren für die spektrophotometrische überwachung der blutoxygenierung
DE112006002808A5 (de) * 2005-11-15 2008-09-04 Weinmann Geräte für Medizin GmbH + Co. KG Autoadaptive Kalibration
IL185609A0 (en) * 2007-08-30 2008-01-06 Dan Furman Multi function senssor
US20090221882A1 (en) * 2005-12-08 2009-09-03 Dan Gur Furman Implantable Biosensor Assembly and Health Monitoring system and Method including same
US8374665B2 (en) 2007-04-21 2013-02-12 Cercacor Laboratories, Inc. Tissue profile wellness monitor
US8391942B2 (en) * 2008-10-06 2013-03-05 Cas Medical Systems, Inc. Method and apparatus for determining cerebral desaturation in patients undergoing deep hypothermic circulatory arrest
US20100105998A1 (en) * 2008-10-28 2010-04-29 Cas Medical Systems, Inc. Method and apparatus for spectrophotometric based oximetry of spinal tissue
US8725226B2 (en) 2008-11-14 2014-05-13 Nonin Medical, Inc. Optical sensor path selection
US9839381B1 (en) 2009-11-24 2017-12-12 Cercacor Laboratories, Inc. Physiological measurement system with automatic wavelength adjustment
US20120253151A1 (en) * 2011-03-30 2012-10-04 Nellcor Puritan Bennett Llc Multiple Wavelength Pulse Oximetry With Sensor Redundancy
US9848808B2 (en) 2013-07-18 2017-12-26 Cas Medical Systems, Inc. Method for spectrophotometric blood oxygenation monitoring
WO2015183074A1 (en) 2014-05-28 2015-12-03 Quest Photonic Devices B.V. Two-dimensional imaging system, device comprising an imaging system, and method for calculating a parameter for a two-dimensional range.

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2343097A1 (de) * 1973-08-27 1975-03-13 Max Planck Gesellschaft Die fotometrische bestimmung von konzentrationsverhaeltnissen
US4057695A (en) * 1975-05-14 1977-11-08 Hitachi, Ltd. Telecommunication system with controlled gain active filters
DE2741981A1 (de) * 1976-10-18 1978-04-20 Oximetrix Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des sauerstoffgehaltes im blut
EP0286142A2 (de) * 1987-04-09 1988-10-12 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Rückstrahlungsgerät zur Bestimmung des Sauerstoffgehaltes
EP0335357A2 (de) * 1988-03-30 1989-10-04 Nellcor Incorporated Verbessertes Verfahren und Gerät zur Messung optischer Impulse
DE3825352A1 (de) * 1988-07-26 1990-02-01 Kessler Manfred Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von lokalen farbstoff-konzentrationen und von streuparametern in tierischen und menschlichen geweben
DE3938759A1 (de) * 1989-11-23 1991-05-29 Philips Patentverwaltung Nichtinvasive oximeteranordnung
DE4313011A1 (de) * 1993-04-21 1994-10-27 Draegerwerk Ag Vorrichtung zur nichtinvasiven Messung einer Farbstoffkonzentration

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4167331A (en) * 1976-12-20 1979-09-11 Hewlett-Packard Company Multi-wavelength incremental absorbence oximeter
DE3116690C2 (de) * 1981-04-28 1983-09-15 Rohde & Schwarz GmbH & Co KG, 8000 München Einrichtung zum Messen von physikalischen Grössen
DE3381580D1 (de) * 1982-09-02 1990-06-28 Nellcor Inc Anzeigegeraet fuer puls und sauerstoffgehalt.
US5259381A (en) * 1986-08-18 1993-11-09 Physio-Control Corporation Apparatus for the automatic calibration of signals employed in oximetry
US5190040A (en) * 1986-12-26 1993-03-02 Nihon Kohden Corporation Apparatus for measuring the change in the concentration of a pigment in blood
US5078136A (en) * 1988-03-30 1992-01-07 Nellcor Incorporated Method and apparatus for calculating arterial oxygen saturation based plethysmographs including transients
US5284137A (en) * 1988-07-26 1994-02-08 Manfred Kessler Process and device for the determination of local dye concentrations and of scattering parameters in animal and human tissues
JPH06103257B2 (ja) * 1988-12-19 1994-12-14 大塚電子株式会社 光散乱を用いた物質の吸光係数測定方法および装置
JPH0614922B2 (ja) * 1991-02-15 1994-03-02 日本光電工業株式会社 パルスオキシメータ用校正試験装置
EP0522674B1 (de) * 1991-07-12 1998-11-11 Mark R. Robinson Oximeter zur zuverlässigen klinischen Bestimmung der Blutsauerstoffsättigung in einem Fötus
US5421329A (en) * 1994-04-01 1995-06-06 Nellcor, Inc. Pulse oximeter sensor optimized for low saturation
US5503148A (en) * 1994-11-01 1996-04-02 Ohmeda Inc. System for pulse oximetry SPO2 determination

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2343097A1 (de) * 1973-08-27 1975-03-13 Max Planck Gesellschaft Die fotometrische bestimmung von konzentrationsverhaeltnissen
US4057695A (en) * 1975-05-14 1977-11-08 Hitachi, Ltd. Telecommunication system with controlled gain active filters
DE2741981A1 (de) * 1976-10-18 1978-04-20 Oximetrix Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des sauerstoffgehaltes im blut
EP0286142A2 (de) * 1987-04-09 1988-10-12 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Rückstrahlungsgerät zur Bestimmung des Sauerstoffgehaltes
EP0335357A2 (de) * 1988-03-30 1989-10-04 Nellcor Incorporated Verbessertes Verfahren und Gerät zur Messung optischer Impulse
DE3825352A1 (de) * 1988-07-26 1990-02-01 Kessler Manfred Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von lokalen farbstoff-konzentrationen und von streuparametern in tierischen und menschlichen geweben
DE3938759A1 (de) * 1989-11-23 1991-05-29 Philips Patentverwaltung Nichtinvasive oximeteranordnung
DE4313011A1 (de) * 1993-04-21 1994-10-27 Draegerwerk Ag Vorrichtung zur nichtinvasiven Messung einer Farbstoffkonzentration

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FAUST, U.: Pulsoximetrie. In: Biomedizinische Technik, 1990, Bd. 35, Ergänzungsband 1, S. 38-46 *
FORSTNER, K *
FORSTNER, K.: Pulsoximetrie: Stand und Ent- wicklung der Technik. In: Biomedizinische Technik, 1988, Bd. 33, Ergänzungsband 3, S. 6-9 *
SCHMITT, Joseph M.: Simple Photon Diffusion Analysis of the Effects of Multiple Scattering on Pulse Oximetry. In: IEEE Transactions on Biomedical Engineering, Dezember 1991, Vol. 38, Nr. 12, S. 1194-1203 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1996011623A2 (de) 1996-04-25
WO1996011623A3 (de) 1996-08-01
DE19512478A1 (de) 1996-03-14
US5772589A (en) 1998-06-30
EP0752827A1 (de) 1997-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19512478C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der arteriellen Sauerstoffsättigung
DE19651690C2 (de) Meßverfahren zur Bestimmung der Blutsauerstoffsättigung
DE69727776T2 (de) Verfahren zum bestimmen der fraktionellen sauerstoffsaturation
DE69333456T2 (de) System verfahren zur nichtinvasiven überwachung des hämatocrit-wertes
DE102004005086B4 (de) Vorrichtung zum Messen der Konzentration einer lichtabsorbierenden Substanz in Blut
DE69533927T2 (de) Für niedrige Sättigung speziell optimierte Pulsoximetermessfühler
EP1130998B1 (de) Vorrichtung zur nichtinvasiven bestimmung des sauerstoffumsatzes in geweben
EP0928156B1 (de) Anordnung zur nicht invasiven bestimmung des zerebralen blutflusses mittels nah-infrarot-spektroskopie
DE60032128T2 (de) Gerät zur qualitäts- und genauigkeitsanzeige von physiologischen messungen
DE69918401T2 (de) Gerät und Verfahren zur Messung von lebenden Körperinformationen und des Körperfetts und Programmaufzeichnungsträger
DE2049716C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Absorptionsmessung im Blut
DE69830629T2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Glukosekonzentration in einer Probe mittels naher Infrarotspektroskopie
EP0293504B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Perfusion
DE19612425C2 (de) Apparat zur Messung von Hämoglobinkonzentration
EP1259791B1 (de) Verfahren zur nicht-invasiven spektrophotometrischen überwachung der sauerstoffsättigung des blutes
DE10213692B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Vorrichtung und Vorrichtung zur Messung von Inhaltsstoffen im Blut
DE2741981C3 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Sauerstoffsättigung im Blut
DE60024269T2 (de) Messung der gesamtkonzentration von hämoglobin
DE60113105T2 (de) Vorrichtung zur messung der konzentration von glukose oder anderer substanzen in blut
DE1598004A1 (de) Oxydationsmessgeraet
DE3938759A1 (de) Nichtinvasive oximeteranordnung
DE112012005449T5 (de) Verfahren, Anordnung, Sensor und Computerprogrammprodukt für nicht-invasive Messung von Hämoglobinkonzentrationen in Blut
EP0505918B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung des Herzzeitvolumens
DE4242083C2 (de) Sensorvorrichtung zur reproduzierbaren, nichtinvasiven Messung der Blutglucose
EP1622503A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von blutkomponenten mittels der methode der ratiometrischen absoluten pulsspektroskopie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right