DE19512478A1 - Kalibration von Blutgasanalysesensoren - Google Patents

Kalibration von Blutgasanalysesensoren

Info

Publication number
DE19512478A1
DE19512478A1 DE19512478A DE19512478A DE19512478A1 DE 19512478 A1 DE19512478 A1 DE 19512478A1 DE 19512478 A DE19512478 A DE 19512478A DE 19512478 A DE19512478 A DE 19512478A DE 19512478 A1 DE19512478 A1 DE 19512478A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calibration
tissue
wavelengths
blood
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19512478A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19512478C2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bernreuter Peter Dr-Ing 92289 Ursensollen De
Original Assignee
Bernreuter Peter Dr-Ing 92289 Ursensollen De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bernreuter Peter Dr-Ing 92289 Ursensollen De filed Critical Bernreuter Peter Dr-Ing 92289 Ursensollen De
Priority to DE19512478A priority Critical patent/DE19512478C2/de
Priority to US08/716,321 priority patent/US5772589A/en
Priority to PCT/EP1995/003903 priority patent/WO1996011623A2/de
Priority to EP95937795A priority patent/EP0752827A1/de
Publication of DE19512478A1 publication Critical patent/DE19512478A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19512478C2 publication Critical patent/DE19512478C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/1455Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters
    • A61B5/14551Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters for measuring blood gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/1495Calibrating or testing of in-vivo probes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/27Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands using photo-electric detection ; circuits for computing concentration
    • G01N21/274Calibration, base line adjustment, drift correction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/483Physical analysis of biological material
    • G01N33/487Physical analysis of biological material of liquid biological material
    • G01N33/49Blood
    • G01N33/4925Blood measuring blood gas content, e.g. O2, CO2, HCO3
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2560/00Constructional details of operational features of apparatus; Accessories for medical measuring apparatus
    • A61B2560/02Operational features
    • A61B2560/0223Operational features of calibration, e.g. protocols for calibrating sensors
    • A61B2560/0228Operational features of calibration, e.g. protocols for calibrating sensors using calibration standards
    • A61B2560/0233Optical standards

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Kalibration von Transmissions- und Reflexions­ sensoren in der Pulsoximetrie (2 Wellenlängen) bzw. deren Erweiterungen (arbeitet mit mehr als 2 Wellenlängen). Mit diesen Sensoren können wichtige Parameter, wie die Sauerstoffsättigung (arterielle) im Blut von Menschen oder Tieren bestimmt werden. Dabei wird z. B. die unterschiedliche Lichtabsorption von oxigeniertem und desoxigeniertem Hämoglobin ausgenutzt.
Zur Zeit werden Pulsoximeter geeicht, indem man von Probanden Blut entnimmt, diese in einem Oximeter (z. B. OSM3 von Radiometer) analysiert und die daraus erhaltene Sauerstoffsättigung einer Meßwertvariablen Ω zuordnet, die mit den elektrischen Ausgangsgrößen des Pulsoximeters bestimmt wird. Mit dieser Meßwert­ variablen Ω kann eine Formel mit Hilfe der Extinktionskoeffizienten des Hämoglo­ bins bei Oxigenierung und Deoxigenierung bei verschiedenen Wellenlängen aufgestellt werden, um die funktionelle Sauerstoffsättigung zu bestimmen. Virtuelle Extinktionskoeffizienten sollen nach dem heutigen Stand der Technik helfen eine Kalibrierung zu ermöglichen. (Siehe auch "Biomedizinische Technik"; Band 33; Er­ gänzungsband 3 S. 6 ff.: "Pulsoximetrie: Stand und Entwicklung der Technik"; Band 35 Ergänzungsband 1 S. 38 ff.: Pulsoximetrie, nach K. Forstner Institut für Biomedizinische Technik Stuttgart.)
Da niedrige Sauerstoffsättigungen zerstörend auf lebendes Gewebe wirken, kann an eine empirische Eichung eines Pulsoximeters nur bis ca. 65% Sauerstoffsättigung erfolgen. Für niedrige Sauerstoffsättigungen, wie sie bei Feten im Mutterleib auftreten (etwa 55% Sauerstoffsättigung) muß deshalb ein anderes Verfahren zur Eichung gefunden werden.
Theoretische Berechnungen zeigen, daß die Eichung eines Pulsoximeters neben der Gewebeart auch vom Hämoglobingehalt des Gewebes abhängen.
Die Kalibrationsaufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, indem die Sensorgeometrie und die Eigenschaften des Gewebes mit dem enthaltenen Blut mit Hilfe von Lichtwegsrepräsentanten und ihnen zugeordneten Gewichtsfaktoren kn, die in Abhängigkeit von Einflüssen, wie Perfusion, etc. bestimmt werden, charakterisiert werden. Durch Auswertung von Intensitätsabschwächungen, die durch unterschiedliche Blutschichtdicken verursacht werden, können Korrekturen erfolgen. Die Kalibration erfolgt unter Hinzunahme von Blutproben aus dem Gewebe und der Verwendung mehrerer Lichtwellenlängen bzw. weißem Licht.
Diese erfindungsgemäße Kalibration weist folgende Vorteil auf:
  • - Bei der Eichung wird der Einfluß der Gewebestreuung und der Sensorgeometrie berücksichtigt.
  • - Der Einfluß des Hämoglobingehaltes und die Stärke der Pulsation gehen in die Eichung mit ein
  • - Mehrfachkompomponentenanalyse des Blutes wird erleichtert, bzw. dadurch erst ermöglicht für Pulsoximeter
Im folgenden soll nun die Erfindung anhand eines Beispiels erläutert werden:
Gehen von einem Sender ( Seite 1; Fig. 1) Lichtstrahlen aus, wobei wir in diesem Beispiel 3 Lichtwegsrepräsentanten wählen, die zusammen mit den später zu bestimmenden Gewichtsfaktoren kn die Lichtverteilung im Gewebe charakterisieren sollen, so werden diese bei Perfusion durch unterschiedliche zusätzliche Blutschichtdicken (arterielles Blut, das zusätzlich einströmt der Dicke δ) geschwächt. Nimmt man an, daß die arterielle Pulsation gleich Null ist, so erhält man im Empfänger die Lichtintensität:
Imax = I₁ + I₂ + I₃
Dehnen sich nun die arteriellen Gefäße aufgrund neu einströmenden Blutes vom Herzen aus (das gleiche gilt natürlich auch für venöses Blut), so wird die Blutschichtdicke (bzw. die Lichtabschwächung) für die einzelnen Strahlenwege erhöht und man erhält für die empfangene Intensität:
mit α: Extinktionskoeffizient des arteriellen Blutes.
Bildet man nun das Verhältnis aus Imin und Imax erhält man:
Die Koeffizienten charakterisieren dabei Streuung und Lichtverteilung im Gewebe. Nimmt man nun am Gewebe eine Messung mit einer Lichtwellenlänge vor, wo die Absorption für oxigeniertes und deoxigeniertes Blut gleich ist, so erhält man dadurch ein Maß für die Perfusion α·δ = (co·εο+cr·εr)·δ, wobei:
δ: Schichtdickenänderung bei Pulsation,
co, cr: Konzentration von oxigeniertem und deoxigeniertem Blut,
εο, εr: Extinktionskoeffizienten bei oxigeniertem und desoxigeniertem Blut.
Nun kann man im Gewebe eine Eichung vornehmen:
Bei gleicher Perfusion und unterschiedlichen arteriellen Sauerstoffsättigungen werden arterielle Blutproben entnommen und diese in einem CO-Oximeter oder ähnlichem Blutanalysegerät bezüglich Sauerstoffsättigung und Konzentration untersucht. Nimmt man nun an, daß außer einer maximalen Arteriendehnung δ max Lichtwegsrepräsentanten auch kleinere Arteriendehnungen zu passieren haben (z. B.: δmax/n bei n-1 Lichtwegsrepräsentanten), so kann man für unser Modell beispielsweise schreiben:
Die Koeffizienten können schon vorher bestimmt werden. Bei genügend Blutproben und gleicher Perfusion die über einen Sender am isobestischen Punkt ermittelt werden, kann nämlich ein Gleichungssystem aufgestellt werden. In unserem Fall werden mindestens 2 Blutproben benötigt. Weiter erhält man dann:
-(co · εο + cr · εr) · δ = 1n χ
Dieser Wert ist dann nur mehr von Imin/Imax abhängig, wenn man die Faktoren kn bestimmt hat.
Nimmt man einen Sender zusätzlich mit einer zweiten unterschiedlichen Wellenlänge, so kann man eine Meßwertvariable G bilden, die nicht mit Ω übereinstimmt.
Das Verhältnis δ1/δ2 wird beim Eichvorgang bestimmt. Wird die Perfusion beispielsweise aufgrund von einströmendem venösem Blut erhöht, was aufgrund einer Lichtintensitätsabschwächung im Sensor erkannt werden kann, so kann bei herkömmlicher Ermittlung eines Ω-Wertes die Sauerstoffsättigung in Abhängigkeit der Perfusion p angegeben werden.
⇒ SaO₂ = f(Ω,p)
Würde man beispielsweise annehmen, daß die Faktoren kn abhängig von der Perfusion sind, kann man diese Abhängigkeit bestimmen und die Rechnung mit einfließen lassen.
Als Verdeutlichung des Nutzens der Methode folgendes Beispiel:
Anzahl der Lichtwegsrepräsententen n → ∞;
Annahme kn seien gleichverteilt.
Berechnet man nun Ω wie üblich:
so erhält man eine Abhängigkeit der ermittelten Sauerstoffsättigung von der Perfusion α·δ, was bei diesem verbesserten Verfahren nicht der Fall ist (siehe Fig. 2, 3, 4).
Liegt eine der Meßwellenlängen am isobestischen Punkt (805 nm), so kann - vorausgesetzt die Hautpigmentierung ist nicht zu stark und die Messung wird nicht durch Körperbehaarung gestört - die Kalibrationskurve ausgewählt werden, die dem Hämoglobingehalt des Gewebes entspricht. (Bei hohem Hämoglobingehalt des Gewebes wird das Licht, das vom Sender zum Empfänger gelangt stärker in seiner Intensität abgeschwächt als bei weniger Hämoglobin im Gewebe.) Bei starker Behaarung und Pigmentierung kann deren Einfluß auf die Messung durch Verwendung einer weiteren Meßwellenlänge z. B. bei 560 nm (weiterer isobestischer Punkt, d. h. die Lichtabsorption hängt nicht vom Oxigenierungsgrad des Blutes ab) abgeschätzt werden und ebenfalls deren Einfluß auf die Eichung berücksichtigt werden.
Die Eichung eines Pulsoximeters am Menschen ist schwierig, da niedrige Sauerstoffsättigungen schädlich für das Gewebe sind und zudem eine Verringerung der Sättigung durch beispielsweise das Abbinden eines Armes die arterielle Pulsation unterbindet, die zur pulsoximetrischen Messung nötig ist. Diese Schwierigkeit kann umgangen werden durch die Injektion von medizinischen Farbstoffen an Versuchsprobanden. Methylenblau z. B. absorbiert bei etwa 660 nm das Licht maximal. Oxigeniertes Blut absorbiert Licht bei 660 nm näherungsweise zehnmal weniger als desoxigeniertes Blut. Durch die Injektion von Methylenblau kann also die Desoxigenierung des Bluts bei 660 nm simuliert werden. Verwendet man als zweite Wellenlänge einen Sender mit einer Lichtwellenlänge von 805 nm - einer Wellenlänge, bei der Methylenblau kaum Licht absorbiert und die Lichtabsorption des Hämoglobins unabhängig vom Oxigenierungsgrad ist, dann kann eine Eichung - nach Entnahme von Blutproben aus dem Gewebe und deren photometrischer Analyse - über den gesamten Sauerstoffsättigungsbereich erfolgen. Der Einfluß des Hämoglobingehalts im Gewebe auf die Kalibration kann z. B. durch Heben und Senken von Körperteilen und die dadurch erfolgende Umlagerung des Blutes im Gewebe bestimmt werden.
Je nach verwendeter Lichtwellenlängenpaarung zur Bestimmung einer Kalibrationskurve wird die Empfindlichkeit auf Störeinflüsse in bestimmten Sauerstoffsättigungsbereichen besonders gering ( siehe Seite 1, 2 Fig. 2-3, Kreuzungspunkt der Kalibrationsgeraden mit minimaler Störungsempfindlichkeit) ohne diese Schwankungen beispielsweise per Software zu korrigieren zu müssen. Bei einer Lichtwellenlängenkombination von 660 und 940 nm ist die Störungsempfindlichkeit im Bereich von 70 bis 100% besonders gering. Bei einer Kombination von 740 und 940 nm liegt dieser Bereich bei etwa 40% und bei einer Kombination von 850 und 980 bei etwa 20%. Werden also mehrere Lichtwellenlängen eingesetzt, so kann beispielsweise durch ein Programm bei Überschreiten einer gewissen Meßwertvariable die Sättigungsvorhersage einer bestimmten Wellenlängenkombination stärker berücksichtigt werden als die der übrigen. Werden zusätzlich die Störeinflüsse auf die Kalibration wie Umverteilung venösen Blutes berücksichtigt, dann kann eine hohe Meßwertgenauigkeit über einen weiten Bereich erhalten werden ("flexible" Eichung).

Claims (6)

1. Unter der Kalibration für Blutgasanalysesensoren versteht man ein Eichverfahren für die Pulsoximetrie bzw. deren Erweiterungen mit zwei und mehr Wellenlängen, bzw. weißem Licht (bei denen außer SaO₂ noch andere Blutparameter bzw. Gewebeparameter gemessen werden). Unter Verwendung von Blutproben, die aus dem Gewebe entnommen wurden, werden Gewebeeigenschaften charakterisiert. Bei der Eichung sind dann Einflüsse, wie der Hämoglobingehalt des Gewebes durch Bestimmung der Lichtintensitätsabschwächung zwischen Sender und Empfänger eines Pulsoximetriesensors, die durch Umverteilung von venösem Blut bedingt sein kann, berücksichtigbar, so daß eine Meßwertverfälschung durch sie vermindert wird. Meßwertverfälschungen durch Pigmentierung, Behaarung oder Hämatome können durch Verwendung mehrerer Wellenlängen ebenfalls eliminiert werden. Die daraus gewonnene "flexible" Eichung vermindert Meßwertfehler. Die Eichung kann durch Erhöhung der Zahl der analysierten Blutproben bzw. die Verwendung mehrerer Lichtwellenlängen oder weißem Licht genauer gemacht werden. Durch Kombination mehrerer Lichtwellenpaarungen, die in bestimmten Sauerstoffsättigungsbereichen unterschiedlich anfällig auf Störeinflüsse sind, kann die Meßwertzuverlässigkeit erhöht werden.
2. Kalibration nach Anspruch 1, wobei eine Kalibration unter Verwendung medizinischer Farbstoffe (z. B. Methylenblau) erfolgt.
3. Kalibration nach Anspruch 1 unter Verwendung von Gewebeparametern kn, die aus einem Kalibrationsvorgang gewonnen wurden.
4. Kalibration nach Anspruch 1, bei der die Kalibration den Hämoglobingehalt des Gewebes berücksichtigt, indem aufgrund der Lichtabschwächung zwischen Sender und Empfänger im Sensor auf den Hämoglobingehalt geschlossen wird (z. B. durch Messung mit Wellenlänge an einem isobestischen Punkt).
5. Kalibration nach Anspruch 1 unter Berücksichtigung des Einflusses von Haaren, der Pigmentierung oder von Hämatomen durch Messung mit verschiedenen Wellenlängen. Dies kann beispielsweise durch Wellenlängen an zwei isobestischen Punkten geschehen, womit eine Zuordnung der Absorption aufgrund von Behaarung, Hämoglobingehalt, usw. möglich wird.
6. Kalibration nach Anspruch 1 durch Kombination von Wellenlängenpaarungen, die bei unterschiedlichen Sauerstoffsättigungen weniger stark empfindlich gegen Störeinflüsse sind, wodurch durch Bevorzugung der Auswertung bei Wellenlängen mit geringem Fehler im jeweiligen Sättigungsbereich die Meßwertgenauigkeit erhöht werden kann.
DE19512478A 1994-08-10 1995-04-04 Verfahren zur Bestimmung der arteriellen Sauerstoffsättigung Expired - Lifetime DE19512478C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19512478A DE19512478C2 (de) 1994-08-10 1995-04-04 Verfahren zur Bestimmung der arteriellen Sauerstoffsättigung
US08/716,321 US5772589A (en) 1995-02-13 1995-10-03 Measurement process for blood gas analysis sensors
PCT/EP1995/003903 WO1996011623A2 (de) 1994-10-05 1995-10-03 Verbessertes messverfahren für blutgasanalysesensoren
EP95937795A EP0752827A1 (de) 1994-10-05 1995-10-03 Verbessertes messverfahren für blutgasanalysesensoren

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP9402654 1994-08-10
EP9403289 1994-10-05
DE19518158 1995-02-13
DE19512478A DE19512478C2 (de) 1994-08-10 1995-04-04 Verfahren zur Bestimmung der arteriellen Sauerstoffsättigung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19512478A1 true DE19512478A1 (de) 1996-03-14
DE19512478C2 DE19512478C2 (de) 2001-05-31

Family

ID=26014088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19512478A Expired - Lifetime DE19512478C2 (de) 1994-08-10 1995-04-04 Verfahren zur Bestimmung der arteriellen Sauerstoffsättigung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5772589A (de)
EP (1) EP0752827A1 (de)
DE (1) DE19512478C2 (de)
WO (1) WO1996011623A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19651690A1 (de) * 1995-12-13 1997-06-19 Bernreuter Peter Dr Ing Neues Verfahren zur Bestimmung der Blutsauerstoffsättigung
WO1997032521A1 (en) * 1996-03-06 1997-09-12 Abbott Laboratories Calibration for subsequent monitoring of biological compounds

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6662033B2 (en) 1994-04-01 2003-12-09 Nellcor Incorporated Pulse oximeter and sensor optimized for low saturation
US5421329A (en) * 1994-04-01 1995-06-06 Nellcor, Inc. Pulse oximeter sensor optimized for low saturation
FI962448A (fi) * 1996-06-12 1997-12-13 Instrumentarium Oy Menetelmä, laite ja anturi fraktionaalisen happikyllästyksen määrittämistä varten
CA2303803A1 (en) * 1997-06-17 1998-12-23 Respironics, Inc. Fetal oximetry system and sensor
EP1094745B1 (de) * 1998-07-04 2010-05-19 Whitland Research Limited Unblutige messung von analyten aus blut
AU5180499A (en) * 1998-08-13 2000-03-06 Whitland Research Limited Optical device
US6760609B2 (en) * 1999-07-14 2004-07-06 Providence Health System - Oregon Adaptive calibration pulsed oximetry method and device
US20010039483A1 (en) * 2000-02-18 2001-11-08 Derek Brand Reduction of inter-subject variation via transfer standardization
DE10257716B4 (de) * 2002-12-11 2005-12-29 Institut für Textilchemie der Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Stuttgart Optischer Sensor zur Bestimmung von Farbstoffkonzentrationen in flüssigen Medien und Verfahren zu dessen Betrieb
DE10321338A1 (de) * 2003-05-13 2004-12-02 MCC Gesellschaft für Diagnosesysteme in Medizin und Technik mbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Blutkomponenten mittels der Methode der ratiometrischen absoluten Pulsspektroskopie
US9341565B2 (en) 2004-07-07 2016-05-17 Masimo Corporation Multiple-wavelength physiological monitor
US7343186B2 (en) 2004-07-07 2008-03-11 Masimo Laboratories, Inc. Multi-wavelength physiological monitor
WO2006094108A1 (en) 2005-03-01 2006-09-08 Masimo Laboratories, Inc. Multiple wavelength sensor equalization
US8055321B2 (en) 2005-03-14 2011-11-08 Peter Bernreuter Tissue oximetry apparatus and method
US7865223B1 (en) * 2005-03-14 2011-01-04 Peter Bernreuter In vivo blood spectrometry
EP2708180B1 (de) 2005-05-12 2018-10-24 Cas Medical Systems, Inc. Verbessertes verfahren zur spektrofotometrischen überwachung der sauerstoffanreicherung im blut
WO2007056995A1 (de) * 2005-11-15 2007-05-24 Weinmann Geräte für Medizin GmbH & Co. KG Autoadaptive kalibration
IL185609A0 (en) * 2007-08-30 2008-01-06 Dan Furman Multi function senssor
WO2007066343A2 (en) * 2005-12-08 2007-06-14 Dan Furman Implantable biosensor assembly and health monitoring system
US8374665B2 (en) 2007-04-21 2013-02-12 Cercacor Laboratories, Inc. Tissue profile wellness monitor
US8391942B2 (en) * 2008-10-06 2013-03-05 Cas Medical Systems, Inc. Method and apparatus for determining cerebral desaturation in patients undergoing deep hypothermic circulatory arrest
US20100105998A1 (en) * 2008-10-28 2010-04-29 Cas Medical Systems, Inc. Method and apparatus for spectrophotometric based oximetry of spinal tissue
US8725226B2 (en) 2008-11-14 2014-05-13 Nonin Medical, Inc. Optical sensor path selection
US9839381B1 (en) 2009-11-24 2017-12-12 Cercacor Laboratories, Inc. Physiological measurement system with automatic wavelength adjustment
US20120253151A1 (en) * 2011-03-30 2012-10-04 Nellcor Puritan Bennett Llc Multiple Wavelength Pulse Oximetry With Sensor Redundancy
US9848808B2 (en) 2013-07-18 2017-12-26 Cas Medical Systems, Inc. Method for spectrophotometric blood oxygenation monitoring
WO2015183074A1 (en) 2014-05-28 2015-12-03 Quest Photonic Devices B.V. Two-dimensional imaging system, device comprising an imaging system, and method for calculating a parameter for a two-dimensional range.

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2343097A1 (de) * 1973-08-27 1975-03-13 Max Planck Gesellschaft Die fotometrische bestimmung von konzentrationsverhaeltnissen
US4057695A (en) * 1975-05-14 1977-11-08 Hitachi, Ltd. Telecommunication system with controlled gain active filters
DE2741981A1 (de) * 1976-10-18 1978-04-20 Oximetrix Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des sauerstoffgehaltes im blut
EP0286142A2 (de) * 1987-04-09 1988-10-12 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Rückstrahlungsgerät zur Bestimmung des Sauerstoffgehaltes
EP0335357A2 (de) * 1988-03-30 1989-10-04 Nellcor Incorporated Verbessertes Verfahren und Gerät zur Messung optischer Impulse
DE3825352A1 (de) * 1988-07-26 1990-02-01 Kessler Manfred Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von lokalen farbstoff-konzentrationen und von streuparametern in tierischen und menschlichen geweben
DE3938759A1 (de) * 1989-11-23 1991-05-29 Philips Patentverwaltung Nichtinvasive oximeteranordnung
DE4313011A1 (de) * 1993-04-21 1994-10-27 Draegerwerk Ag Vorrichtung zur nichtinvasiven Messung einer Farbstoffkonzentration

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4167331A (en) * 1976-12-20 1979-09-11 Hewlett-Packard Company Multi-wavelength incremental absorbence oximeter
DE3116690C2 (de) * 1981-04-28 1983-09-15 Rohde & Schwarz GmbH & Co KG, 8000 München Einrichtung zum Messen von physikalischen Grössen
EP0104771B1 (de) * 1982-09-02 1990-05-23 Nellcor Incorporated Anzeigegerät für Puls und Sauerstoffgehalt
US5259381A (en) * 1986-08-18 1993-11-09 Physio-Control Corporation Apparatus for the automatic calibration of signals employed in oximetry
US5190040A (en) * 1986-12-26 1993-03-02 Nihon Kohden Corporation Apparatus for measuring the change in the concentration of a pigment in blood
US5078136A (en) * 1988-03-30 1992-01-07 Nellcor Incorporated Method and apparatus for calculating arterial oxygen saturation based plethysmographs including transients
US5284137A (en) * 1988-07-26 1994-02-08 Manfred Kessler Process and device for the determination of local dye concentrations and of scattering parameters in animal and human tissues
JPH06103257B2 (ja) * 1988-12-19 1994-12-14 大塚電子株式会社 光散乱を用いた物質の吸光係数測定方法および装置
JPH0614922B2 (ja) * 1991-02-15 1994-03-02 日本光電工業株式会社 パルスオキシメータ用校正試験装置
EP0522674B1 (de) * 1991-07-12 1998-11-11 Mark R. Robinson Oximeter zur zuverlässigen klinischen Bestimmung der Blutsauerstoffsättigung in einem Fötus
US5421329A (en) * 1994-04-01 1995-06-06 Nellcor, Inc. Pulse oximeter sensor optimized for low saturation
US5503148A (en) * 1994-11-01 1996-04-02 Ohmeda Inc. System for pulse oximetry SPO2 determination

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2343097A1 (de) * 1973-08-27 1975-03-13 Max Planck Gesellschaft Die fotometrische bestimmung von konzentrationsverhaeltnissen
US4057695A (en) * 1975-05-14 1977-11-08 Hitachi, Ltd. Telecommunication system with controlled gain active filters
DE2741981A1 (de) * 1976-10-18 1978-04-20 Oximetrix Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des sauerstoffgehaltes im blut
EP0286142A2 (de) * 1987-04-09 1988-10-12 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Rückstrahlungsgerät zur Bestimmung des Sauerstoffgehaltes
EP0335357A2 (de) * 1988-03-30 1989-10-04 Nellcor Incorporated Verbessertes Verfahren und Gerät zur Messung optischer Impulse
DE3825352A1 (de) * 1988-07-26 1990-02-01 Kessler Manfred Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von lokalen farbstoff-konzentrationen und von streuparametern in tierischen und menschlichen geweben
DE3938759A1 (de) * 1989-11-23 1991-05-29 Philips Patentverwaltung Nichtinvasive oximeteranordnung
DE4313011A1 (de) * 1993-04-21 1994-10-27 Draegerwerk Ag Vorrichtung zur nichtinvasiven Messung einer Farbstoffkonzentration

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FAUST, U.: Pulsoximetrie. In: Biomedizinische Technik, 1990, Bd. 35, Ergänzungsband 1, S. 38-46 *
FORSTNER, K *
FORSTNER, K.: Pulsoximetrie: Stand und Ent- wicklung der Technik. In: Biomedizinische Technik, 1988, Bd. 33, Ergänzungsband 3, S. 6-9 *
SCHMITT, Joseph M.: Simple Photon Diffusion Analysis of the Effects of Multiple Scattering on Pulse Oximetry. In: IEEE Transactions on Biomedical Engineering, Dezember 1991, Vol. 38, Nr. 12, S. 1194-1203 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19651690A1 (de) * 1995-12-13 1997-06-19 Bernreuter Peter Dr Ing Neues Verfahren zur Bestimmung der Blutsauerstoffsättigung
DE19651690C2 (de) * 1995-12-13 2001-12-13 Bernreuter Peter Meßverfahren zur Bestimmung der Blutsauerstoffsättigung
WO1997032521A1 (en) * 1996-03-06 1997-09-12 Abbott Laboratories Calibration for subsequent monitoring of biological compounds
US5725480A (en) * 1996-03-06 1998-03-10 Abbott Laboratories Non-invasive calibration and categorization of individuals for subsequent non-invasive detection of biological compounds

Also Published As

Publication number Publication date
US5772589A (en) 1998-06-30
WO1996011623A2 (de) 1996-04-25
DE19512478C2 (de) 2001-05-31
EP0752827A1 (de) 1997-01-15
WO1996011623A3 (de) 1996-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19512478A1 (de) Kalibration von Blutgasanalysesensoren
US6456862B2 (en) Method for non-invasive spectrophotometric blood oxygenation monitoring
DE69727776T2 (de) Verfahren zum bestimmen der fraktionellen sauerstoffsaturation
US10117610B2 (en) Method for spectrophotometric blood oxygenation monitoring
DE69333456T2 (de) System verfahren zur nichtinvasiven überwachung des hämatocrit-wertes
US8078250B2 (en) Method for spectrophotometric blood oxygenation monitoring
DE4214402C2 (de) Vorrichtung zum Bestimmen des Füllungszustandes eines Blutkreislaufs
Severinghaus et al. History of blood gas analysis. VII. Pulse oximetry
DE19612425C2 (de) Apparat zur Messung von Hämoglobinkonzentration
EP0777854B1 (de) Verfahren zur validierung und/oder kalibration von vorrichtungen zur fotometrie lebender gewebe sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
Van Meter et al. Beat to beat: a measured look at the history of pulse oximetry
DE19518511C2 (de) Verfahren zur transcutanen, unblutigen In-vivo-Konzentrationsbestimmung von Substanzen im Blut
DE112012005449T5 (de) Verfahren, Anordnung, Sensor und Computerprogrammprodukt für nicht-invasive Messung von Hämoglobinkonzentrationen in Blut
DE4242083C2 (de) Sensorvorrichtung zur reproduzierbaren, nichtinvasiven Messung der Blutglucose
Wukitsch Pulse oximetry: historical review and Ohmeda functional analysis
EP3375355A1 (de) Anordnung und verfahren zur pulsoxymetrie sowie verwendung
Gewiß et al. Non-invasive multi wavelengths sensorsystem for measuring carboxy-and methemoglobin
DE102006053975A1 (de) Autoadaptive Kalibration
Dickensheets et al. Pathlength independent spectrophotometric measurement of hemoglobin in solution
EP0849686A2 (de) Vorrichtung und Arbeitsverfahren zum Betreiben der Vorrichtung zum Bestimmen und Auswerten von Funktionszuständen im Herz-Kreislauf-System
DE102009039724A1 (de) System zur nichtinvasiven Blutzuckermessung durch Volumenbestimmung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right